Liebe Leserinnen und Leser!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserinnen und Leser!"

Transkript

1 BGW/Stephan Floß Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des gesundheitspolitischen Newsletters der BGW mit aktuellen Themen aus dem Bereich der betrieblichen Gesundheitsprävention und des Arbeitsschutzes. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen aus dem Gesundheits-, Pflege-, Wohlfahrts- und Sozialbereich sowie für Friseur-, Kosmetik- und Wellness-Betriebe. Wir unterstützen rund Mitgliedsunternehmen mit über 8 Millionen Versicherten beim Arbeits- und betrieblichen Gesundheitsschutz. Eine interessante und gewinnbringende Lektüre wünscht Ihnen Wenn Sie sich zu einem Thema ausführlicher informieren wollen, nutzen Sie bitte die verlinkten Artikel unserer Website. Sprechen Sie uns bei Bedarf auch direkt an: infoletter@bgw-online.de. Wir helfen Ihnen gerne mit Informationen und Kontakten weiter. Ihr Prof. Dr. Stephan Brandenburg (Hauptgeschäftsführer der BGW) PS: Haben Sie eine der letzten Ausgaben des Infoletters verpasst? Im Archiv können Sie alle bisherigen Ausgaben nachlesen. Seite 1 von 5

2 BGW forum 2017 beleuchtete Entwicklungschancen von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Teilhabe und Inklusion im Arbeitsleben, Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention, Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte mit und ohne Behinderungen dies waren die großen Themen des Fachkongresses BGW forum 2017 Gesundheitsschutz in der Behindertenhilfe, der vom 4. bis zum 6. September in Hamburg stattfand. Rund 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Einrichtungen, Verbänden und Politik diskutierten in 180 Veranstaltungen die Entwicklungschancen dieser Branche. Die Behindertenhilfe zeichnet sich durch eine große Vielfalt an unterschiedlichen Einrichtungstypen aus Werkstätten, Inklusionsbetriebe, Wohnheime, ambulante Dienste und viele mehr. Veranstaltet von der BGW Ausrichterin des Fachkongresses war die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), bei der die Beschäftigten dieser Einrichtungen gesetzlich unfallversichert sind. Der Fokus lag daher auf den Themen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktoren für die Unternehmensentwicklung. Höhepunkte der Veranstaltung waren die Verleihung des BGW-Gesundheitspreises für einen vorbildlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, die Präsentation einer Medienstudie über die Berichterstattung von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt, sowie die Auszeichnung der Preisträger und Preisträgerinnen des BGW-Fotowettbewerbs zur Inklusion im Arbeitsleben unter Beteiligung der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Gabriele Lösekrug-Möller. BGW-Unterstützungsangebote Einen roten Faden der Kongressbeiträge bildete die Erkenntnis, dass es unerlässlich ist, das Personal in den Einrichtungen zu unterstützen und Gesundheit zielgerichtet zu fördern. Dazu gehört beispielsweise, psychische Belastungen systematisch zu verringern und Aggressionen und Gewalt gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entgegenzuwirken. Handlungsgrundlage für Unternehmen ist dabei die gesetzlich geforderte Gefährdungsbeurteilung, die mit einem neuen Instrument der BGW nun auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen online durchgeführt werden kann ( Die Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer hatten auf dem BGW forum Gelegenheit, die verschiedenen Unterstützungsangebote der BGW speziell für Einrichtungen der Behindertenhilfe kennenzulernen. Diskussion über Zukunft der Einrichtungen Über den Gesundheitsschutz hinaus war Teilhabe das zentrale Thema des BGW forum So befassten sich mehrere Veranstaltungen mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und dem Bundesteilhabegesetz. Im Hinblick auf die Forderung der UN-BRK, vollständige Inklusion im Arbeitsleben zu verwirklichen, wurde vor allem die Frage nach der Zukunft der Werkstätten intensiv diskutiert. Die einhellige Meinung war: Werkstätten sind kein Auslaufmodell, sondern leisten im Gegenteil auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zu Teilhabe und Inklusion. Viele neue Konzepte und Weiterentwicklungen der Leistungsangebote wurden auf dem BGW forum vorgestellt. Einen deutlichen Trend stellen dabei die Öffnung zum allgemeinen Arbeitsmarkt und eine stärkere Individualisierung der Förderangebote dar. Seite 2 von 5

3 BGW-Gesundheitspreis für Einrichtungen der Behindertenhilfe Gesund und sicher arbeiten das ist auch für Einrichtungen der Behindertenhilfe und ihre Beschäftigten mit und ohne Behinderungen ein wichtiges Thema. Unfallgefahren sowie körperliche und psychische Arbeitsbelastungen können den Unternehmenserfolg dieser Einrichtungen, die häufig in den Bereichen Handwerk, Gartenbau und Produktion tätig sind, empfindlich beeinträchtigen. Die BGW fördert daher den Gesundheitsgedanken in diesen Einrichtungen mit einem Gesundheitspreis, den sie nun auf dem BGW forum 2017 verliehen hat. Vorbildliche Konzepte Bewerben konnten sich Einrichtungen der Behindertenhilfe, die durch vorbildliche Konzepte und Maßnahmen über die gesetzlich geforderten Mindeststandards im Arbeits- und Gesundheitsschutz hinausgehen. Dabei ging es insbesondere darum, welchen Stellenwert das Thema Gesundheit im Unternehmen einnimmt, welche Ziele damit verfolgt werden, welche Strukturen und Prozesse bereits etabliert sind und vor allem wie stark die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei einbezogen werden. Insgesamt 38 Einrichtungen reichten ihre Bewerbung ein. Kooperation mit der WHO Zunächst sollten die Bewerber in einem Fragebogen ihr besonderes Engagement beschreiben. Die Fragen basierten auf den Qualitätskriterien des Europäischen Netzwerks für betriebliche Gesundheitsförderung, einem Kooperationsprojekt der Weltgesundheitsorganisation WHO. Eine Fachjury der BGW führte anschließend in fünf Einrichtungen ein Audit vor Ort durch. Die Preisträger Auf dem BGW forum 2017 wurden jetzt fünf Einrichtungen der Behindertenhilfe von Jörg Schudmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der BGW, mit dem auf insgesamt Euro dotierten Gesundheitspreis ausgezeichnet: Werkstatt Grimma der AWO Senioren- und Sozialzentrum Sachsen-West Fritz-Felsenstein-Haus, Königsbrunn (Landkreis Augsburg) Josefsheim Bigge, Olsberg (Sauerland) Duisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung Einen Sonderpreis erhielten die Lichtenberger Werkstätten in Berlin. Das Preisgeld können die Einrichtungen für Projekte der Gesundheitsförderung verwenden. Seite 3 von 5

4 Arbeitswelt von Menschen mit Behinderungen: Kein Thema in den Medien Wie berichten die Medien über Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz? Inwieweit ist berufliche Inklusion ein Thema? Auf dem BGW forum 2017 beschäftigte sich ein Satellitensymposium mit diesen Fragen. Vor Fach- und Führungskräften aus der Behindertenhilfe wurde eine Studie zur beruflichen Inklusion im Spiegel der Medien, die die BGW in Auftrag gegeben hatte, vorgestellt. Die Studienergebnisse Insgesamt, so das Ergebnis dieser Untersuchung, finden Berufsalltag und Teilhabe von behinderten Menschen in den Medien kaum statt. Wenn über Personen mit Handicap berichtet wird, so meist im Zusammenhang mit schulischer Inklusion, Sport und Behindertenpolitik. Die wenigen Berichte und Sendungen, die sich dem beruflichen Kontext widmen, präsentieren häufig positive Einzelbeispiele; nur selten wird die generelle Situation im Bereich der beruflichen Teilhabe differenzierter thematisiert. Die verantwortungsvolle Tätigkeit der Fachkräfte in der Behindertenhilfe und ihr Beitrag zu einer erfolgreichen beruflichen Inklusion wird so gut wie nie gewürdigt. Vergleich mit Ausland Für die Untersuchung wurden über 1,2 Millionen Zeitungs- und Zeitschriftenartikel sowie Radio- und Fernsehbeiträge aus den Jahren 2012 bis 2016 ausgewertet. Ein Vergleich deutscher mit ausländischen Fernseh-Nachrichtensendungen ergab außerdem, dass Menschen mit Behinderungen hierzulande noch seltener in den Nachrichten erwähnt werden als in anderen Ländern. Die Buchveröffentlichung zur Studie kann solange der Vorrat reicht kostenfrei bezogen werden: Seite 4 von 5

5 Inklusion ins Bild gesetzt: BGW-Fotowettbewerb Mensch Arbeit Handicap Die Potenziale von Menschen mit Behinderungen für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen: Das war die Intention des BGW-Fotowettbewerbs Mensch Arbeit Handicap, zu dem die BGW aufgerufen hatte. Auf dem BGW forum 2017 wurden nun 16 der rund 300 eingesandten Fotoarbeiten prämiert. Den Preis für den ersten Platz überreichte dabei Gabriele Lösekrug-Möller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ausgezeichnete Fotografien Bei den preisgekrönten Arbeiten handelt es sich um vielfältige Herangehensweisen an das Thema Inklusion in der Arbeitswelt, um emotionale Momentaufnahmen, klassische Bildreportagen und analytische Fotoserien. Den ersten Preis erzielte die Fotografin Selina Pfrüner aus Köln mit ihrem Werk Blinde Expertin, Porträts einer fast erblindeten medizinischen Tastuntersucherin, die nicht trotz, sondern gerade wegen ihres Handicaps eingestellt wurde. Platz zwei ging an Thomas Victor aus Leipzig für seine Fotoserie über Hilfsmittel der Zukunft, Platz drei an Inga Alicia Lauenroth aus Berlin, die mit der Kamera eine junge Frau mit Asperger-Syndrom auf ihrem Weg ins Berufsleben begleitete. Einen Sonderpreis vergab die Jury an Paul Kirchmeyr aus Berlin, der den allmählichen Verlust seines Augenlichts in Bildsprache übertrug. Ausstellung in Hamburg Zu sehen sind die ausgezeichneten Werke in einer Ausstellung in Hamburg (bis Ende September auf der Moorweide beim Dammtorbahnhof, und ab 22. September im FC St. Pauli-Museum, Millerntorstadion) sowie im Internet unter Das Magazin chrismon, Medienpartner des Wettbewerbs, veröffentlicht in seiner Septemberausgabe die Fotoreportage der drittplatzierten Wettbewerbsteilnehmerin (online unter Seite 5 von 5

Liebe Leserinnen und Leser!

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des gesundheitspolitischen Newsletters der BGW mit aktuellen Themen aus dem Bereich der betrieblichen Gesundheitsprävention und des

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg BGW / Zielsetzungen und Handlungsfelder zukunftsweisender betrieblicher Gesundheitspolitik Folie - 1 Zielsetzungen & Handlungsfelder zukunftsweisender betrieblicher Gesundheitspolitik Berufsgenossenschaft

Mehr

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen Die Teilnahme ist ganz einfach! Laden Sie das Bewerbungsformular auf der Homepage www.lsb-niedersachsen.de unter Sportpolitik/Inklusion herunter. Beschreiben Sie, wie Sie Inklusion in Ihrem Verein umsetzen

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen mit dem BGM Güstrow, 07. April 2017 Worum wird es gehen? www.bgw-online.de Die BGW wir über uns Gesetzliche Unfallversicherung für alle nicht staatlichen

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Hanka Jarisch (Dipl.-Psych.) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW Präventionsdienst Dresden Königsbrücker Landstraße

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) André Große-Jäger Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Grundidee INQA INQA verbindet das Interesse der Menschen an positiven, gesundheits- und persönlichkeitsförderlichen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser!

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des gesundheitspolitischen Newsletters der BGW mit aktuellen Themen aus dem Bereich der betrieblichen Gesundheitsprävention und des

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017 Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017 DGUV / Bellwinkel BEM als Chance Für die Beschäftigten bedeutet BEM den Erhalt des Arbeitsplatzes

Mehr

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Dipl.-Ing. Rolf von Gimborn Präventionsdienste Bochum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung NEUE WEGE FÜR IHR UNTER NEHMEN Ihr Unternehmen -Führung,

Mehr

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Perspektive Arbeit & Gesundheit Perspektive Arbeit & Gesundheit Anlaufstelle für Betriebe und Beschäftigte PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit 1 Perspektive Arbeit & Gesundheit seit 15.1.2016 Förderung durch: Behörde für Arbeit, Soziales,

Mehr

Wir brauchen alle! Unternehmer-Frühstück des KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm

Wir brauchen alle! Unternehmer-Frühstück des KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Wir brauchen alle! Unternehmer-Frühstück des KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion Beratungsbedarfe der Unternehmen Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber

Mehr

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) und das GDA-Arbeitsprogramm Pflege Dr. Sabine Müller-Bagehl, Amt für Arbeitsschutz Hamburg Kehl

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege Parlamentarischer Abend Berlin 04. November 2015 Stephan Köhler Berufsgenossenschaft

Mehr

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ)

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ) Sponsorenkonzept Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ) 1 Stand Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v. 3 2. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 4 2.1 Zielsetzung

Mehr

Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt

Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt 3. Campus Arbeitsrecht Forum 2 Goethe-Universität Frankfurt am Main 08.03.2018 49 Abs. 1 SGB IX Zur Teilhabe am Arbeitsleben werden die erforderlichen

Mehr

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 1 Gesundheit als Kontinuum Wie fühlen Sie sich heute? Gesundheit 10 0 Krankheit 2 Reiseplan Wer sind wir? Wo

Mehr

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement Hamburg, 27. August 2015 Unterschied BGF und BGM Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT MEDIZINISCH-BERUFLICHE REHABILITATION HANDLUNGSFOKUS QUALITÄT IM BLICK PRÄVENTION IN BETRIEBEN REGIONALITÄT BERUFLICHE REHABILITATION MEDIZINISCH-BERUFLICHE REHABILITATION Die

Mehr

Bewerbung für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2018

Bewerbung für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2018 Bewerbung für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2018 Potenziale von Menschen Potenziale von Menschen Eine Initiative der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Gesundheitsförderung als Teil der Unternehmensentwicklung in der Altenpflege

Gesundheitsförderung als Teil der Unternehmensentwicklung in der Altenpflege Gesundheitsförderung als Teil der Unternehmensentwicklung in der Altenpflege Sabine Gregersen Immer mehr alte Menschen auf der einen Seite, immer weniger Beitragszahler und Berufsanfänger auf der anderen

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2014 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, im Frühjahr des Jahres 2014 können wir auf fünf Jahre Rechtskraft der Behindertenrechtskonvention der

Mehr

Unser Betrieb macht rauchfrei!

Unser Betrieb macht rauchfrei! Unser Betrieb macht rauchfrei! Wettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ein Projekt der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.v. (BVPG) im

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Nach Ausfüllen des Teilnahmebogens senden Sie diesen bitte unterschrieben zurück, entweder per oder auf dem Postweg an:

Nach Ausfüllen des Teilnahmebogens senden Sie diesen bitte unterschrieben zurück, entweder per  oder auf dem Postweg an: Sachsen kann nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung nur durch Innovation, Toleranz und Weltoffenheit absichern. Jegliche Tendenzen der Ausgrenzung und Diskriminierung macht die Region unattraktiv für

Mehr

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte ggmbh Nürnberg, den 24.07.2015 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Dienstag, 22.03.2016 um 10:00 Uhr Fendt-Caravan GmbH, Konferenzraum Gewerbepark Ost 26, 86690 Mertingen Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016 Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016 Verankerung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Betriebsinhaber, Führungskräfte

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK) Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK) Vortrag Ingrid Körner, Senatskoordinatorin 29.08.2013 Fachtagung Inklusive Arbeitswelt Hamburg Die erste UN-Konvention unter Beteiligung

Mehr

Von der Idee zum Aktionsplan

Von der Idee zum Aktionsplan Die Bedeutung der UN- Konvention für die politische Arbeit Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Ottmar Miles-Paul Landesbehindertenbeauftragter von Rheinland-Pfalz Von der Idee zum Aktionsplan Grundsätze der

Mehr

Kein Handicap für die Ausbildung

Kein Handicap für die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Jugendliche mit Behinderung 21.03.2017 Lesezeit 3 Min. Kein Handicap für die Ausbildung Viele junge Leute mit Handicap absolvieren ihre Ausbildung

Mehr

Bewerbung für den Inklusionspreis der Wirtschaft 2016

Bewerbung für den Inklusionspreis der Wirtschaft 2016 Bewerbung für den Inklusionspreis der Wirtschaft 2016 Potenziale von Menschen mit Behinderungen Eine Initiative des UnternehmensForums in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Projekt "STARKE ZUKUNFT" THÜRINGER NETZWERK DEMOGRAFIE

Projekt STARKE ZUKUNFT THÜRINGER NETZWERK DEMOGRAFIE Projekt "STARKE ZUKUNFT" THÜRINGER NETZWERK DEMOGRAFIE Erfurt, 14. Dezember 2016 Antje Schmerbauch IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Das Thüringer Netzwerk Demografie unterstützt Thüringer Unternehmen

Mehr

Europäischer Wettbewerb für gute praktische Lösungen im Rahmen der. Kampagne Gesunde Arbeitsplätze. für jedes Alter

Europäischer Wettbewerb für gute praktische Lösungen im Rahmen der. Kampagne Gesunde Arbeitsplätze. für jedes Alter Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Gut für dich gut fürs Unternehmen. Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Förderung eines gesunden Erwerbslebens #EUhealthyworkplaces www.healthy-workplaces.eu

Mehr

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen Schritt für Schritt Schritt für Schritt Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen Menschlich Werte schaffen Die Zahlen Vier Standorte 18 Arbeitsgruppen 280 Arbeitsplätze 35 Plätze

Mehr

Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis

Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis PRESSEMITTEILUNG Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis DocStop, die Initiative zur medizinischen Unterwegsversorgung von Berufskraftfahrerinnen und -fahrern, ist mit dem Deutschen

Mehr

Die BTHG-Umsetzung begleiten

Die BTHG-Umsetzung begleiten Die BTHG-Umsetzung begleiten Eine Projekt-Beschreibung in Leichter Sprache Inhalt Was sind UN-BRK und BTHG?... 2 Was ändert sich bei der Eingliederungs-Hilfe?... 3 Warum wird die BTHG-Umsetzung begleitet?...

Mehr

»MIT VIELFALT ZUM ERFOLG« UNTERNEHMENSWETTBEWERB FÜR MEHR WILLKOMMENSKULTUR

»MIT VIELFALT ZUM ERFOLG« UNTERNEHMENSWETTBEWERB FÜR MEHR WILLKOMMENSKULTUR »MIT VIELFALT ZUM ERFOLG«UNTERNEHMENSWETTBEWERB FÜR MEHR WILLKOMMENSKULTUR Fragebogen 1. ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Bitte ergänzen Sie die folgenden Informationen zu Ihrem Unternehmen und beantworten Sie

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen in Deutschland Monika Hommes 25. März 2011 Dreiländertagung St. Gallen Rechtlicher Rahmen für BGF 1 Seit

Mehr

in stürmischen Zeiten Prävention psychischer Belastungen in Kindertagesstätten

in stürmischen Zeiten Prävention psychischer Belastungen in Kindertagesstätten 5. Dresdner Kita-Symposium STARK in stürmischen Zeiten Prävention psychischer Belastungen in Kindertagesstätten für Erzieherinnen, Erzieher, Kinder und Eltern: Konzepte Informationen Praxisbeispiele Erfahrungsaustausch

Mehr

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin, 1 Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Unterstützung der Teilhabe am Arbeitsleben durch die Rentenversicherung Abbau von Barrieren im Arbeitsleben Jürgen Ritter, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation

Mehr

InklusIonstage 2017 Inclusion Days Dezember 2017 bcc Berlin Congress Center

InklusIonstage 2017 Inclusion Days Dezember 2017 bcc Berlin Congress Center InklusIonstage 2017 Inclusion Days 2017 4. 5. Dezember 2017 bcc Berlin Congress Center grußwort sehr geehrte Damen und Herren, neben Deutschland setzen 174 Nationen die Vorgaben und Grundsätze der Behindertenrechtskonvention

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Die Lebenshilfe Thüringen engagiert sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein, in der Menschen mit Behinderungen in allen

Mehr

Bewerbung für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Kategorie Unternehmen

Bewerbung für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Kategorie Unternehmen Bewerbung für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2015 Kategorie Unternehmen Das Anliegen Im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT sind Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen auf lokaler, regionaler sowie bundesweiter

Mehr

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage 15.03.2016 www.sankt-josefshaus.de Inhalte Das St. Josefshaus Herten Grundlagen

Mehr

CHECKLISTEN GESUNDHEIT IM BETRIEB

CHECKLISTEN GESUNDHEIT IM BETRIEB CHECKLISTEN GESUNDHEIT IM BETRIEB FÖRDERN SIE SCHON DIE GESUNDHEIT IHRER MITARBEITER? JA Herzlichen Glückwunsch! Vielleicht finden Sie in unseren Checklisten noch weitere Anregungen, die Sie in Ihrem Unternehmen

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt Fragebogen Angaben zu Ihrem Unternehmen 2017 Firma/Betrieb: Straße: Ort: Branche: Unfallversicherungsträger: Ansprechperson: Telefon: E-Mail: Fax: www: Angaben zur Beschäftigtenstruktur Anzahl Mitarbeiter_innen

Mehr

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt Fragebogen Angaben zu Ihrem Unternehmen 2017 Firma/Betrieb: Straße: Ort: Branche: Unfallversicherungsträger: Ansprechperson: Telefon: E-Mail: Fax: www: Angaben zur Beschäftigtenstruktur Anzahl Mitarbeiter_innen

Mehr

Lebenslauf und Publikationen

Lebenslauf und Publikationen Geboren am 08.09.1959 1983-1985 Studium der Feinwerktechnik/Umwelttechnik, Fachhochschule Wilhelmshaven Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Ausbildung zum Röntgenbeauftragten 1985 Abschluss

Mehr

Auszeichnung für Vielfalt und Toleranz verliehen

Auszeichnung für Vielfalt und Toleranz verliehen Auszeichnung für Vielfalt und Toleranz verliehen Radio Bremen Online 9.12. radiobremen.de Das Wohnungsunternehmen Gewoba, der Jugendhilfeverein Vaja und die Gesamtschule Ost sind mit dem "Bremer Diversity-Preis"

Mehr

Voraussetzungen einer sicheren Tätigkeit Was müssen Ehrenamtliche wissen und können?

Voraussetzungen einer sicheren Tätigkeit Was müssen Ehrenamtliche wissen und können? 2. Fachgespräch Wohlfahrtspflege Wörlitz 2016 Ehrenamt @ Arbeitsschutz? Herausforderung der Wohlfahrtspflege Voraussetzungen einer sicheren Tätigkeit Was müssen Ehrenamtliche wissen und können? Dipl.-Ing.

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Gute Arbeit und Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Jeder Mensch hat ein Recht auf Gute Arbeit! Das fordert ver.di. Und engagiert sich dafür auf allen Ebenen:

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch! Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e. V. (LAG:WfbM) Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e. V. (LAG:WfbM)

Mehr

DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2014

DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2014 DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2014 JETZT BEWERBEN! BILDUNG INKLUSIV Potenziale entfalten durch Inklusion PARTNER DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2014 Bildung ist unsere wichtigste Ressource.

Mehr

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Wir anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Berlin, 19. März 2014 Isabel Dienstbühl Leitfragen Wozu sind Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Sichere Mobilität in der Pflege

Sichere Mobilität in der Pflege Sichere Mobilität in der Pflege Mobilitätsförderung und Mitarbeitergesundheit Fachtagung am 24. Oktober 2017 in Würzburg 8.30 16.30 Uhr Sichere Mobilität in der Pflege Mobilitätsförderung und Mitarbeitergesundheit

Mehr

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU Input auf dem Seminar für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Türkisch-Deutsche Unternehmervereinigung Berlin, 6.

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT Herzlich willkommen Sie suchen einen sicheren Arbeitsplatz? Sie wünschen sich für Ihre engagierte Arbeit regelmäßiges, gutes Entgelt? Finden

Mehr

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003 Ferrücktes Imposantes Leben Psychisch kranker Menschen im Film Abgedreht Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien 8. 12. Oktober 2003 Idee Im Rahmen des Europäischen Jahres

Mehr

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz Heike Schambortski (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Mehr

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte. Teilhabe am Arbeitsleben So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe sagt ihre Meinung 2012 1 Inklusion: Eine Aufgabe

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Die Gefährdungsbeurteilung Warum? - Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten

Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten Leitfaden für die Bildungspraxis Band 70 Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten Strategien für Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten Strategien

Mehr

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung Alterssensible Online-Konferenz, Vechta 14.Mai 2014, 16:00-17:30 Uhr Alternde Belegschaft?! Das kommt auf ihr Unternehmen zu Dipl.-Psych. Bernd Müller-Dohm BEVÖLKERUNG UND ERWERBSTÄTIGE NACH ALTERSGRUPPEN

Mehr

Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe. 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden

Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe. 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit 2016 Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden Denn auf die Mischung kommt es an 14. und 15. März 2016 Die

Mehr

Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention

Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention Sicherheitsfachkräfte- Tagung 22./23. Oktober in Bad Gögging Gerald Wanka, Abt. SiGe (Sicherheit und Gesundheit), DGUV UN-BRK Geltendes

Mehr

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken 101.Deutscher Bibliothekartag Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens Hamburg, 22. - 25. Mai 2012 Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken Britta Werner, M.A., M.A. (LIS),

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache Das Heft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern Andreas Schubert Geschäftsführender Gesellschafter Great Place to Work Deutschland Inhalt Hintergründe der Entstehung

Mehr

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung Der Internationale Bund in Südniedersachsen führt in Kooperation mit der Elterninitiative ERIK

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Unterstützte Beschäftigung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb Alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung Der Ideenwettbewerb 1. Ziele des Ideenwettbewerbs 2. Ausschreibung und Bewerbung 3. Jury und Preisverleihung

Mehr

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE 11. Dezember 2015, DNBGF-Veranstaltung Pflegekräfte am Limit?! PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE PUBLIKATIONSTITEL GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE Eine Projekt der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga)

Mehr

Mit Menschen erfolgreich. Berufliche Rehabilitation in den Elbe Werkstätten

Mit Menschen erfolgreich. Berufliche Rehabilitation in den Elbe Werkstätten Mit Menschen erfolgreich. Berufliche Rehabilitation in den Elbe Werkstätten Die neuen Elbe Werkstätten entstanden aus der Fusion der drei Werkstätten Hamburger Werkstatt, Elbe Werkstatt und Winterhuder

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2. aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Die DGUV Vorschrift 2. aus Sicht der Gewerbeaufsicht Die FASI Veranstaltung Arbeitssicherheit in der Praxis am in Braunschweig 1 Themen Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig Grundsätzliches zur neuen Entwicklung des Arbeitsschutzrechts Akteure im

Mehr

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz Von Prof. Dr. Stephan Brandenburg, Kerstin Palsherm, Sven Warmke und Erhard Weiß ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Sicherheits-Beauftragte im Betrieb

Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Erklärt in Leichter Sprache FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Erklärt in Leichter Sprache Das Heft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr