Benutzerhandbuch. zu Anlagenbericht Z_ALR_ von SAP R/3 Release 4.6b

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benutzerhandbuch. zu Anlagenbericht Z_ALR_ von SAP R/3 Release 4.6b"

Transkript

1 Seite 1 von 7 Benutzerhandbuch zu Z_ALR_ von Release 4.6b Erstellt von: Mathias Girlich Kai Vollmar Tel.: 0641/ SAP-ZUGANG@admin.uni-giessen.de Seite 1 von 7

2 Seite 2 von 7 nach Kostenstellen und Aufträgen/Projekten Vorab zu Ihrer Information die Wertgrenzen für GWG (Geringwertige Wirtschaftsgüter) und Anlagen: GWG = von 51 bis 410 Nettowert Anlagen = ab 410 Nettowert GWG und Anlagen sind beides vom Grundsatz her selbständig nutzbare und bewegliche Wirtschaftsgüter, wobei GWG durch ihre Wertgrenze im Jahr der Anschaffung abgeschrieben werden dürfen. Anlagen müssen je nach ihrer Art über mehrere Jahre abgeschrieben werden (Bsp. PC Abschreibungsdauer 4 Jahre) und erhalten eine Inventarnr. mit entsprechendem Aufkleber für die Anlage. Mit dem nachfolgend kurz beschriebenem können Sie alle Anlagen (ab 410 Nettowert) auf Ihren Kostenstellen oder Projekten aufrufen und anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Benutzermenü den Ordner "FI-AA-Info" und klicken doppelt auf die Transaktion "Z_ALR_ Anlagenbestand nach KoSt + Auftrag". Seite 2 von 7

3 Seite 3 von 7 Die einzelnen Eingabefelder sind größtenteils vorbelegt und bedürfen keiner Änderung. Buchungskreis - nur Buchungskreis JLU aktiv Einstellungen Berichtsdatum - Berichtsdatum, zu dem die Auswertung erfolgen soll Bewertungsbereich - nur Handelsrecht aus Auswahl zur Bewertung zulässig Sortiervariante - Kostenstelle (Anzeige in der Aufbereitung nach Kostenstellen sortiert) Anlagen anlisten - Kennzeichen ist immer gesetzt und nicht veränderbar, damit jede Anlagenhauptnummer und gegebenenfalls auch jede Anlagenunternummer einzeln angelistet wird. Die Selektionsbutton " oder nur Hauptnr." und " oder nur Gruppensummen" können durch die Vorbelegung nicht gewählt werden. Sie erhalten jedoch durch die Vorbelegung auf "Anlagen anlisten" eine vollständige Auflistung aller Ihrer Anlagen. Kostenstelle/Auftrag Sie müssen entweder eine Projektnr. oder Kostenstelle eingeben (Pflichtfeld) CO-Auftrag - hier können Sie einen Auftrag/Projektnr. eingeben verantw. Kostenstelle - hier können Sie Ihre Kostenstelle(n) eingeben Darstellung Anzeigevariante - es sind keine Varianten hinterlegt ALV Grid Control - ist immer gehakt für die optische Aufbereitung des Berichtes Seite 3 von 7

4 Seite 4 von 7 Im Normalfall reicht es durch die Vorbelegung aus, wenn Sie eine Kostenstelle oder Auftrag/Projekt eintragen und auf den Button "Ausführen" klicken. Sollten Sie eine Kostenstelle oder Auftrag/Projekt eintragen, wofür Sie keine Berechtigung haben, erhalten Sie die Meldung: Seite 4 von 7

5 Seite 5 von 7 Sollten Sie weder Kostenstelle noch Auftrag/Projekt eingegeben haben, erhalten Sie in der unteren Statuszeile die Meldung: Nachdem Sie einen Wert eingegeben haben, gelangen Sie in die Übersichtsliste der Anlagen je Kostenstelle/Projekt. Im Bericht können Sie die Daten zu den Anlagen sehen: - SAP-Anlagennummer - vergebene Inventarnummer zu der Anlage - Aktivierungsdatum (=Rechnungsdatum) - Bezeichnung - Anschaffungswert (durch größtenteils nicht umsatzsteuerpflichtige Bereiche in der JLU ist der Anschaffungswert incl. Umsatzsteuer) - kumulierte AfA und Buchwert sind abhängig von den jeweiligen Abschreibungsterminen und brauchen hierbei nicht näher beachtet werden, da sie auch nicht budgetrelevant sind Durch einen Doppelklick auf die die SAP-Anlagennummer gelangen Sie zu detaillierteren Angaben der jeweiligen Anlage. Seite 5 von 7

6 Seite 6 von 7 Wenn Sie bei dem Feld Geschäftsjahr mit den Pfeilen nach unten zu dem Anschaffungsjahr der Anlage klicken, erhalten Sie ganz unten auf der Bildschirmanzeige Daten zu dem Buchhaltungsbeleg, welchen Sie wiederum durch einen Doppelklick darauf anzeigen lassen können. Mit einem Doppelklick auf den Button "Anlage JLU- " in der linken oberen Ecke gelangen Sie in den SAP-Anlagenstammsatz. Seite 6 von 7

7 Seite 7 von 7 Im SAP-Anlagenstammsatz können Sie sich in den div. Karteikarten (Allgemein, Zeitabhängig, Zuordnungen ) die zur Anlage gepflegten Stammdaten ansehen. Seite 7 von 7

von SAP R/3 Release ERP 2005

von SAP R/3 Release ERP 2005 Seite 1 von 13 Benutzerhandbuch von SAP R/3 Release ERP 2005 Erstellt von: Mathias Girlich Kai Vollmar Überarbeitet von: Julia Waldschmidt SAP-ZUGANG@admin.uni-giessen.de Seite 1 von 13 Seite 2 von 13

Mehr

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Abteilung Beschaffung und Anlagenwirtschaft Anlagenwirtschaft Johannes Borst Rachor Januar 2004 Aufruf des Berichts Zunächst gehen Sie von der Uni-Homepage

Mehr

Anlagegut anlegen in Lexware anlagenverwaltung

Anlagegut anlegen in Lexware anlagenverwaltung Anlagegut anlegen in Lexware anlagenverwaltung Inhalt 1 Anlage-Assistent öffnen... 1 1.1 Startseite...1 1.2 Stammdaten...2 1.3 Stammwerte...3 2 Neu erworbenes Wirtschaftsgut anlegen... 4 2.1 AfA-Angaben...4

Mehr

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Department für Finanzen E007 Argentinierstraße 8, 1040 Wien www.tuwien.ac.at/finanzen DVR-Nr. 0005886 Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Inhalt 1. Die Darstellung verschiedener Spalten...

Mehr

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26 Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import Interne Kurz-Doku Stand 16.06.2011 V 14.26 Inhaltsverzeichnis 1 Start...3 1.1 Variante 1: Import aufgrund von Spaltenüberschriften... 7 1.2 Variante 2: Import aufgrund

Mehr

Anlagengruppen bearbeiten und drucken

Anlagengruppen bearbeiten und drucken Dieses Programm dient der Erfassung von Anlagengruppen, die später bei der Erfassung der Anlagegüter als Vorlage für bestimmte Grundeinstellungen herangezogen werden. Dazu gehören die AFA-Art und die Nutzungsdauer,

Mehr

Anwendungen für das Pilotprojekt im Rechenzentrum der TUHH

Anwendungen für das Pilotprojekt im Rechenzentrum der TUHH Teil 2 Anwendungen für das Pilotprojekt im Rechenzentrum der TUHH Einführung der Software SAP R3 (Release: 4.0B) sowie des kaufmännischen Rechnungswesen Durchführung des Projektes von: Christine Weispfennig

Mehr

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Lexware buchhalter pro 2010 Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 LW-BUHA2010 15 Lexware buchhalter pro 2010 15 Anlagenverwaltung In diesem Kapitel erfahren Sie welche Einstellungen

Mehr

Anlagen erfassen und auswerten in MACH Web

Anlagen erfassen und auswerten in MACH Web Anlagen erfassen und auswerten in MACH Web Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fertigstellung am 30.11.2009 MACH 2009 Version: 1.0 1 Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...3 2 MACH Web Anlagen

Mehr

Vorausschau der AFA-Entwicklung

Vorausschau der AFA-Entwicklung Wenn Sie die Listen zur AFA-Vorausschau aktivieren, können Sie zwischen einer Sortierung nach Inventarnummern, nach Anlagekonto-Nummern und nach Kostenstellen wählen. Innerhalb einer Auswertung haben Sie

Mehr

Anlagenspiegel. ABF-Anlagenbuchhaltung vom Juni

Anlagenspiegel. ABF-Anlagenbuchhaltung vom Juni Der, der aus folgenden drei im Querformat zu druckenden Listen besteht, gehört als Bestandteil Ihrer Bilanz zu den wichtigsten Auswertungen in der Anlagenbuchhaltung: Gesamtliste (Nr. 608), in der alle

Mehr

Wie kann der Prozess der Inventarisierung organisatorisch effizient gestaltet werden? Modell A

Wie kann der Prozess der Inventarisierung organisatorisch effizient gestaltet werden? Modell A Wie kann der Prozess der Inventarisierung organisatorisch effizient gestaltet werden? Modell A Modell A ( Alles in einer Hand = 1 Person) Bestandsbuchhalter* = Aktivierer Gerät wird von Selbstbucher in

Mehr

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute SAP Rechnungsworkflow Rechnungseingangsbuch für Institute Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungsbuch Allgemein... Seite 3 2 Rechnungseingangsbuch Selektionsfenster... Seite 3 3 Rechnungseingangsbuch ALV... Seite

Mehr

Anw An e w ndung des t arif t finder Grundlagen

Anw An e w ndung des t arif t finder Grundlagen Anwendung des tariffinder Grundlagen Auswertungen ohne Kundendaten können Sie über die Schnellsuche durchführen. Auswertungen und das Speichern von Abfragen mit Kundendaten können Sie über den Button Beratungsdokumentation

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten Wo und wie legt man Gebäude an und wertet die Angaben aus? Das richtige Anlegen von Gebäuden samt zugehörigen Umlageschlüsseln und Buchungskonten ist die Grundvoraussetzung

Mehr

Eine direkte WLAN-Verbindung mit einem anderen Gerät herstellen. Den WLAN-Modus auf TO DEVICE einstellen

Eine direkte WLAN-Verbindung mit einem anderen Gerät herstellen. Den WLAN-Modus auf TO DEVICE einstellen DEUTSCH Neue Funktion mit Firmware-Version 2.00 Mit der Version 2.00 der Firmware steht Ihnen zusätzlich die folgende Funktion zur Verfügung: Wenn Sie die WLAN-Funktion nutzen, können Sie nun wählen, ob

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

Handbuch Urlaubserfassung

Handbuch Urlaubserfassung Handbuch Urlaubserfassung Der folgende Leitfaden, soll Ihnen eine erste Information für die Eingabe der Urlaubstage im System verdeutlichen Inhalt 1. Anmerkung zum Arbeitsablauf... 2 2. Starten der Anwendung...

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser

SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser Handbuch Seite 1 von 72 Ausgabe: November 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 3 Übersicht... Seite 4 1. Budgetbericht... Seite 5 2. CO-Berichte... Seite 12 2.1. Der Kostenstellenbericht...

Mehr

Universität Zürich SAP-CM

Universität Zürich SAP-CM Universität Zürich SAP-CM SAP Campus Management Auswertungen im Bereich Lehre / Veranstaltungsplanung und Studentierende Version 0.1 vom 8. September 2006 Inhalt: Listen und Auswertungen SAP CM - Auswertungen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten Bereich: ANLAG - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise 3 3.1. Sammelposten mit Poolabschreibung über fünf Jahre 3 3.2. Geringwertiges

Mehr

Einstieg in FI- Beleg-Anzeige

Einstieg in FI- Beleg-Anzeige 2.1 Belegabfrage 2.1-02/1 02) Aufrufen SAP-Beleg über Listen-Werte Über die Belegliste kann eine Auflistung aller SAP-Belege generiert werden, welche bestimmten Selektions-Kriterien (bzgl. Belegnummer,

Mehr

i ? @8A8= B? @8C8D? EGFHB,IKL)M N'D =?PO Q*R ST U,VGW X Y8Z[U \^]8T R _a` b8ced,wt f,ghw$c'_r TPh Die Quell-Literatur- Datenbank (a) System-Voraussetzungen Auf dem Rechner muss Access 97 installiert

Mehr

wilke Dokumentation (Template): Anlistung des Intrastat-Datenbuffers

wilke Dokumentation (Template): Anlistung des Intrastat-Datenbuffers Dokumentation (Template): Anlistung des Intrastat-Datenbuffers Jörg Wilke im August 2009 Copyright 2009-2012 by Jörg Wilke Unternehmensberatung und Systemlösungen, Bad Soden/Ts, Deutschland SAP ist eine

Mehr

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen E Shop Bestellung INHALTE o E Shop Bestellung anlegen o Referenz auf Bestellung nehmen o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen o E Shop Bestellung löschen (wenn diese z. B. irrtümlich im Arbeitsvorrat

Mehr

Änderungen im Zuge RÄG 2014 Anpassung Abschreibungen

Änderungen im Zuge RÄG 2014 Anpassung Abschreibungen Änderungen im Zuge RÄG 2014 Anpassung Abschreibungen erstellt von Eveline Exel und Verena Peer am 21.03.2017 Einleitung IGEL Software GmbH Die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe des Inhalts des

Mehr

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004 FakturaManager Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik Benutzerhandbuch Version: 8/2004 Installation des Programms FinanzManager 1. Wenn das Setup-Programm nicht automatisch startet, drücken sie die

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter

Mehr

1. Anmelden. Kurzanleitung

1. Anmelden. Kurzanleitung Unterrichtsplaner Kurzanleitung. Anmelden Öffnene Sie die Seite dasschultablet.de/login in einem Browser. Klicken Sie beim Unterrichtsplaner auf Starten. In den regelmäßigen Online-Schulungen führen Sie

Mehr

Quadriga-Anlagen: Neue Version 6.55

Quadriga-Anlagen: Neue Version 6.55 Quadriga-Anlagen: Neue Version 6.55 1 von 10 Quadriga-Anlagen: Neue Version 6.55 Ein neues "Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts" (BilMoG) sowie Änderungen in Bezug auf geringwertige Wirtschaftsgüter

Mehr

Dokumentation Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis:

Dokumentation Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis: Dokumentation Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis: 1. Login... Seite 2 Passwort ändern... Seite 2-3 2. Aufbau... Seite 3 3. Scheduler... Seite 4 Abwesenheiten eintragen (Tagesabsenzen)... Seite 5-6 Kurzabsenzen

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

RAIFFEISEN WARENBETRIEBE SALZBURG. B2B-Portal. Benutzerhandbuch. shop.salzburger-lagerhaus.at

RAIFFEISEN WARENBETRIEBE SALZBURG. B2B-Portal. Benutzerhandbuch. shop.salzburger-lagerhaus.at RAIFFEISEN WARENBETRIEBE SALZBURG B2B-Portal Benutzerhandbuch shop.salzburger-lagerhaus.at Salzburger Lagerhaus 2016 Inhalt Beschreibung... 3 Login Gewerbekunden... 3 Noch kein Passwort?... 4 Download

Mehr

1 a b Pauschalangebotsüberblick

1 a b Pauschalangebotsüberblick benutzerhandbuch für hotels und gastgeber DIRS21 online-buchungssystem 4.2 Pauschalangebote Um Ihre Pauschalangebote einzugeben, zu verwalten und zu ändern, wählen Sie im Bereich Kontingente & Raten den

Mehr

-Weiterleitung einrichten

-Weiterleitung einrichten E-Mail-Weiterleitung einrichten Inhaltsverzeichnis E-Mail-Weiterleitung einrichten... 2 1.1 Webmail aufrufen... 2 1.2 Webmail-Anmeldung... 3 1.2.1 Anmeldung über internes Hochschul-Netzwerk... 3 1.2.2

Mehr

Anleitung zum Einrichten einer neuen DFÜ Verbindung ins Internet.

Anleitung zum Einrichten einer neuen DFÜ Verbindung ins Internet. Voraussetzung ist, dass ein Modem korrekt installiert ist, und richtig funktioniert. Nun geht man auf Start Programme Zubehör Kommunikation Dfü-Netzwerk dann erscheint das unten stehende Bild. Nun auf

Mehr

eigenheim Ihre Immobilien-Betreuer

eigenheim Ihre Immobilien-Betreuer Beschreibung für Nutzung von HP Mobile 1. Aufrufen unserer Homepage () dort Klick auf den Button Kunden-Login (rechts oben) 2. Im oberen Fenster bei E-Mail Eingabe der E-Mail-Adresse, welche Sie uns mitgeteilt

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

1.1.1 Dokumentation.doc. Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung

1.1.1 Dokumentation.doc. Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung 1 Finanzbuchhaltung 1.1 Sachkonten 1.1.1 Sachkonto anlegen SAP Easy Access Abbildung 1 Menüpfad Transaktion Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung FS00 - Zentral (1)

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

ANLEITUNG: PUBLIKATIONEN IN FACTSCIENCE EINGEBEN

ANLEITUNG: PUBLIKATIONEN IN FACTSCIENCE EINGEBEN ANLEITUNG: PUBLIKATIONEN IN FACTSCIENCE EINGEBEN Stand: April 2016 A. DOWNLOAD DER PUBLIKATIONEN DIREKT AUS PUBMED 1. Wählen Sie in FACTScience in der Navigationsleiste (links) EINRICHTUNGEN an. 2. Markieren

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline BOKUdata-Reports Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen bitte an: Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben ZID Hotline hotline@boku.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigung und Aufruf...

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten DIRS21 online-buchungssystem benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Der Bereich Veranstaltungen ist nur für

Mehr

Copyright 2009 ASSEMBLY LINE, Michael Baumann

Copyright 2009 ASSEMBLY LINE, Michael Baumann Copyright 2009 ASSEMBLY LINE, Michael Baumann www.assembly-line.de Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten Stand: 08. Dezember 2009 Installation von Testudo Base Schließen Sie alle anderen Windows-Anwendungen,

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Dokumentation für die Anwender zu Grundlagen von SAP R/3 Release 4.6b

Dokumentation für die Anwender zu Grundlagen von SAP R/3 Release 4.6b Seite 1 von 16 Dokumentation für die Anwender zu von Release 4.6b Darstellung der Vorgehensweise, zu pflegenden Feldern und Auswertungsmöglichkeiten Erstellt von: Mathias Girlich Kai Vollmar SAP-ZUGANG@admin.uni-giessen.de

Mehr

Buchungskreise in Agenda FIBU

Buchungskreise in Agenda FIBU Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3. Optionen für Buchungskreise

Mehr

NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN

NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN Es werden in dieser Doku folgende Vorgänge beschrieben: Eine Anlage anlegen Seite 1 Mehrere Anlagen anlegen Seite 8 Zwei Anlagen anlegen Seite 13 Richtige Kontierung

Mehr

Handbuch für das B2B Vignettenportal Handbuch Version 1.0

Handbuch für das B2B Vignettenportal Handbuch Version 1.0 Handbuch für das B2B Vignettenportal Handbuch Version 1.0 Handbuch für B2B-Anwendung Version 1.0 S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einstieg. 3 2. Anmeldung.. 4 3. Vignettenportal... 5 4. Wöchentliche Bestandsmeldung..

Mehr

Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation

Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation - über 20 Jahre NAFI -Flottenkalkulation - Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation Gilt für die Varianten: "Vollversion" und "max15". 6. Auflage Stand: 07.01.2013 Copyright 2013 by NAFI -Unternehmensberatung

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Kostenrechnung KOBAU-Viewer Version: 1.0.4 Datum: 14. August 2013 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für

Mehr

Exportschnittstelle Makler 2000 Immowelt

Exportschnittstelle Makler 2000 Immowelt Exportschnittstelle Makler 2000 Immowelt Nachfolgend wird die Konfiguration für die Übertragung von Objekten an immowelt.de aus Makler 2000 Office beschrieben. Stammdaten Immowelt Titel Neben den Standardfeldern

Mehr

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken LVR Dezernat Jugend Steuerungsdienst LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken Verwendeter Browser: Mozilla Firefox 41.0. Bei der Verwendung anderer Browser können die hier erläuterten

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

:24 1/7 Der Grundsprengel. Man startet die Grundsprengelverwaltung über das Menü Datei/Schulische Daten/Grundsprengel.

:24 1/7 Der Grundsprengel. Man startet die Grundsprengelverwaltung über das Menü Datei/Schulische Daten/Grundsprengel. 02.03.2017 01:24 1/7 Der Grundsprengel Der Grundsprengel Anlegen eines Grundsprengels Man startet die Grundsprengelverwaltung über das Menü Datei/Schulische Daten/Grundsprengel. Im Navigator ist die entsprechende

Mehr

Installationshinweise Inhalt

Installationshinweise Inhalt Inhalt Vorbereitung der LIFT Installation... 2 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 3 Download der Installationsdateien (Chrome)...

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Dokumentation Einführung in die Business Software

Dokumentation Einführung in die Business Software 4.1.1 Debitor anlegen SAP Easy Access Transaktion XD01 - Gesamt (1) Durch Klicken auf XD01 - Gesamt wird die Transaktion markiert. Seite 1 von 29 SAP Easy Access Die Transaktion wird mit Enter ausgeführt.

Mehr

Anleitung für Bestellungen über das Bestellportal des Katholischen Frauenbundes

Anleitung für Bestellungen über das Bestellportal des Katholischen Frauenbundes Anleitung für Bestellungen über das Bestellportal des Katholischen Frauenbundes Sehr geehrte Nutzerin, anbei die Anleitung für Bestellungen im Internetportal des Katholischen Frauenbundes. 1. Gehen Sie

Mehr

Wichtige Firmenstamm-Sätze - Allgemein

Wichtige Firmenstamm-Sätze - Allgemein - Allgemein Bevor Sie anfangen können, die Anlagengruppen und danach die Anlagegüter zu erfassen, müssen Sie zunächst einige Angaben für die weitere Programm-Verarbeitung im Firmenstamm hinterlegen. Sofern

Mehr

Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_ Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes

Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_ Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_20000196 Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes Vorwort Der neue Budgetbericht ist fertiggestellt und steht Ihnen ab sofort zunächst

Mehr

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit.

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit. PRAXISLEITFADEN ZUR PRÜFUNG DES MODULS CO VON SAP KAPITEL 2 2 Unternehmensstruktur Grundsätzlich sollten die im Customizing hinterlegten Systemeinstellungen mit der aktuellen Organisationsstruktur des

Mehr

3127 SAP Lesezugriffe Offene Posten

3127 SAP Lesezugriffe Offene Posten Finanzmanagement / SAP SAP Lesezugriffe Offene Posten Aus- und Fortbildungszentrum SAP Lesezugriffe Offene Posten Kreditoren-Offene-Posten-Liste Debitoren-Offene-Posten-Liste Verwahrkonten Reports verändern

Mehr

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14 IRM@ 2.0 (Release 8.00.63) Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung Version 0.1 1/14 USt.-Konfiguration Um die neuen Funktionen der Umsatzsteuer-Erfassung nutzen zu können, ist es erforderlich,

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

Anleitung. zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems

Anleitung. zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems Anleitung zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems Autor des Dokuments Carsten Coß (Leitung IT) Erstellt am 01.02.2017 Dateiname KEM-NET_Support-System_Customer.doc Seitenanzahl 18 2017 Rudolf Krämer

Mehr

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel Inhaltsverzeichnis: 1) Programm Installation Seite: 2 2) Wichtige Einstellung in Microsoft Excel Seite: 2 3) Nach dem Programmstart (Zellen Erklärung) Seite:

Mehr

PS Bericht für 27 Projekte

PS Bericht für 27 Projekte PS Bericht für 27 Projekte Inhaltsverzeichnis 1.1. WOFÜR KÖNNEN SIE DIESEN BERICHT VERWENDEN?... 1 1.2. WIE STEIGT MAN IN DEN BERICHT EIN?... 2 1.3. WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETEN SICH, DIE ÜBERSICHT DES

Mehr

desk.modul : Webclient

desk.modul : Webclient desk.modul : Webclient Der Webclient ist ein Webmodul zur Ergänzung zum Zusatzmodul Projektverwaltung. Im Webclient können Zeiten zu Projekten erfasst werden, die automatisch im Rechnungswesen verbucht

Mehr

Bei Windows 95, 98 oder Me gehen Sie bitte wie folgt vor, für Windows NT, 2000/XP bitte auf Seite 3 fortfahren :

Bei Windows 95, 98 oder Me gehen Sie bitte wie folgt vor, für Windows NT, 2000/XP bitte auf Seite 3 fortfahren : Teledat Router 631 Portweiterleitung Wenn Sie auf Ihrem PC Programme nutzen wollen, mit denen Daten ausgetauscht werden (z.b. Tauschbörsen wie emule, edonkey, Kazaa bzw. Messenger wie ICQ, AOL, Instant

Mehr

Anleitung zur Pflege Ihrer Daten in prodestination Stammdaten & Preise und Verfügbarkeiten

Anleitung zur Pflege Ihrer Daten in prodestination Stammdaten & Preise und Verfügbarkeiten Anleitung zur Pflege Ihrer Daten in prodestination Stammdaten & Preise und Verfügbarkeiten Bitte geben Sie die Internetadresse login.prodestination.com ein und bestätigen Sie. Bitte melden Sie sich mit

Mehr

Version 3.1. Was ist neu was ändert sich? Im FinanzVerbund der Volksbanken Raiffeisenbanken. R+V CONNECT - Release 3.1 0

Version 3.1. Was ist neu was ändert sich? Im FinanzVerbund der Volksbanken Raiffeisenbanken. R+V CONNECT - Release 3.1 0 Version 3. Was ist neu was ändert sich? 0 Was ist neu oder hat sich geändert? Thema Seite Bestandsdaten Neue Anzeige Änderung 3-6 BauschutzPolice Police Rund ums Bauen Neu 7 BauschutzPolice (R+V; CONDOR)

Mehr

Anleitung zum Umgang:

Anleitung zum Umgang: Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heißt: Alle meine Passworte (AmP) Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: http://www.alle-meine-passworte.de/ Funktion des Programmes:

Mehr

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren Administrationshandbuch De-Mail Outlook Add-In Dokumentation für Administratoren Version 4.0 Release 01.031 Stand 29.05.2012 Status Freigegeben Impressum Copyright 2012 by T-Systems T-Systems International

Mehr

Wie installiere ich den Unity Web Player?

Wie installiere ich den Unity Web Player? Wie installiere ich den Unity Web Player? Installation mit dem Mozilla Firefox 1. Die Installationsseite aufrufen Wenn Sie dieses Feld in Browser sehen, klicken Sie bitte auf das mit dem roten Pfeil markierte

Mehr

Anleitung SIKOflex-Kontodaten

Anleitung SIKOflex-Kontodaten Anleitung SIKOflex-Kontodaten SOKA-BAU Homepage Rufen Sie im Internet unsere Seite www.soka-bau.de auf. Klicken Sie auf die Rubrik Arbeitgeber. Hinweis: Sofern Sie bereits für unseren neuen Onlineservice

Mehr

voks: Datenübernahme ANLAG

voks: Datenübernahme ANLAG voks: Datenübernahme ANLAG Bereich: Allgemein - Info für Anwender Nr. 86230 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 2.1. Programmstand 2.2. Installation von Agenda 2.3. Mandanten-Adressdaten 3. Vorgehensweise

Mehr

ANAMNESE. Version: 1.0. Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986.

ANAMNESE. Version: 1.0. Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. ANAMNESE Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 2. Voreinstellungen 2 2.1. Alte Anamnese / Anamnesefragen 2 2.2. Neue Anamnese / Anamnesedefinition 3 3. Anamnese-Erfassung

Mehr

SONDERKONTIERUNGEN BEI ANLAGEN

SONDERKONTIERUNGEN BEI ANLAGEN SONDERKONTIERUNGEN BEI ANLAGEN 1. WANN KANN DIE HAUPTANLAGENNUMMER BEBUCHT WERDEN und WIE.. Seite 2 2. WANN MUSS EINE UNTERNUMMER ANGELEGT WERDEN. Seite 3 WER LEGT EINE UNTERNUMMER AN. Seite 3 WIE TRAGE

Mehr

SPG-Verein Ersteinrichtung. Inhaltsverzeichnis

SPG-Verein Ersteinrichtung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Verein anlegen 2. Stammdaten erfassen 3. Mitglieder erfassen 3.1 Adresse/Kommunikation 3.2 Abteilungen/Beiträge 3.3. Funktionen/Ehrung/Sonstiges Notizen/Bild Postanschrift Dokumentenarchiv

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft WWSBAU Lagerverwaltung (Fertigung, Ausschuss) Version: 7.0 Datum: 12. Februar 2016 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine Kurzanleitung,

Mehr

Dashboard. 1. Dashboard

Dashboard. 1. Dashboard Dashboard 1. Dashboard a. Kalender b. letzte Objekte c. letzte Aktivitäten d. letzte Personen e. ablaufende/abgelaufene Suchwünsche f. Observer g. Anfragen Portale 2. EDI- Real à Einstellungen à Dashboard

Mehr

AAnleitung Team zur PC-Wahl Freischaltung informiert: der DEFENDO Firewa d Anleitungie

AAnleitung Team zur PC-Wahl Freischaltung informiert: der DEFENDO Firewa d Anleitungie Durch anschließen des USB-Sticks an dem Erfassungs-PC erhalten Sie folgende Bildschirmmaske. Klicken Sie auf . Die Stimmzettelerfassung wird über die Datei Bayern.exe

Mehr

Benutzerhandbuch. Online Bewerbung. Henkel Ausbildung

Benutzerhandbuch. Online Bewerbung. Henkel Ausbildung Benutzerhandbuch Online Bewerbung Henkel Ausbildung Wie bewerbe ich mich bei Henkel? Um von der Henkel Internetseite zur Online Bewerbung zu gelangen, wählen Sie in der Navigationsleiste das Feld Karriere

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 1

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 1 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 1 Schwerpunkte dieses Dokuments: Benutzereinstellungen Berechtigungen Autor: Peter Nötzli Datum: 30.06.2014 Version: 2.0 Seite 1 Versionsverwaltung Vers.Nr Änd. Beschreibung

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

1. Die Check-out / Check-in Funktionalität

1. Die Check-out / Check-in Funktionalität 1. Die Check-out / Check-in Funktionalität Die Check-out / Check-in Funktionalität dient in erster Linie dazu andere Programme, wie beispielsweise Photoshop, Illustrator, CorelDraw, etc., in den Arbeitsfluss

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney 11, StarMoney 11 Deluxe und StarMoney Business 8

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney 11, StarMoney 11 Deluxe und StarMoney Business 8 Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney 11, StarMoney 11 Deluxe und StarMoney Business 8 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden

Mehr

ZAHLUNGSBEDINGUNGEN UND MAHNWESEN

ZAHLUNGSBEDINGUNGEN UND MAHNWESEN ZAHLUNGSBEDINGUNGEN UND MAHNWESEN Inhalt 1 Einführung... 2 2 Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung auf Rechnung... 2 3 Skonto auf Rechnung darstellen... 6 4 Anlegen der Zahlungsbedingung Lastschrift...

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com gskin Gebrauchsanleitung für das gskin U-Wert Kit info@ 2 / 8 gskin U-Wert KIT: Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1 gskin Wärmeflusssensor 1 gskin DLOG Datenlogger mit 2 Temperatursensoren 1 USB-Kabel (PC auf

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Investitionsabzugsbeträge verwalten

Investitionsabzugsbeträge verwalten Investitionsabzugsbeträge verwalten Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Investitionsabzugsbeträge verwalten 2.1. Neuanlage 2.2. Auflösung wegen Anschaffung/Herstellung

Mehr