Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.v."

Transkript

1 Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.v. Qualität gibt Sicherheit. Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.v. Marie-Curie-Str Pirmasens Tel Fax info@pfi-germany.de

2 Erfolgsgeschichte des PFI Am Anfang war der Schuh... Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.v. Marie-Curie-Str Pirmasens Tel Fax info@pfi-germany.de

3 60 Jahre PFI wie fing es eigentlich an? Nach dem Wiederaufbau der Schuhindustrie in den Nachkriegszeiten Wer? 3 Mitarbeiter: Prof. Dr. Heering, Karl Spange, Frau Wahrheit Wo? Räume der Deutschen Schuhfachschule in der Lembergerstraße Was? Materialprüfungen und Entwicklung für die Schuhindustrie 1956 entsteht das Prüf- und Forschungsinstitut für die Schuhherstellung e.v..wurde Anfang der 50er Jahre der Ruf nach einer zentrale Stelle für die schuhrelevante Prüfung und Entwicklung laut.

4 60 Jahre PFI wie fing es eigentlich an? Die Auswirkungen der Globalisierung haben in sehr hohem Maß die Branche verändert. Die unzähligen Betriebsschließungen und der schmerzhafte Personallabbau haben die Region sehr beeinflusst. Das PFI konnte trotz der tiefgreifenden Restrukturierung des gesamten Schuh- und Ledersektors, dank seines Expertenwissens und des perfekt an die Branchenbedürfnisse angepassten Leistungsangebots kontinuierlich wachsen.

5 60 Jahre PFI über ein halbes Jahrhundert von Prüfen und Forschen 1959 Erweiterung um eine physikalische Abteilung mit einem Klimaraum 1966 Umzug in die Hans-Sachs-Straße. PFI hat drei Labore: ein chemisches, ein physikalisches und ein Lederlabor Aufbau einer technischen Abteilung. Das erste PFI-Prüfgerät diente zur Ergänzung des DIN-Abriebs von Sohlen 1993 Entsteht die Zertifizierungsstelle des PFI; Zertifizierung von QM-Systemen 1956 Entsteht das Prüfund Forschungsinstitut für die Schuhherstellung e.v Ein Großteil der Forschungsmittel wurde und wird immer noch über die AiF bewilligt 1967 Der erste Auftrag von der Stiftung Warentest - Anfang einer bald 50-jährigen Zusammenarbeit 1975 Intensive Zusammenarbeit mit der Bundeswehr PFI entwickelt eine Nahtabdichtung für Kampfstiefel 1995 PFI erhält von der FIFA den Zuschlag für die Prüfung von Fußbällen

6 60 Jahre PFI über ein halbes Jahrhundert von Prüfen und Forschen 2001 Umbenennung in Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.v. Satzungsänderung: das Tätigkeitsfeld wird erweitert 2005 Gründung der Niederlassungen in Hong Kong, China und in der Türkei 2007 Eröffnung der Tochtergesellschaft ISC International Shoe Competence Center in Pirmasens 2014 Energiepark Pirmasens Winzeln: Großtechnische Umsetzung der Forschungsarbeiten- Biogasanlage 2016 Weiterentwicklung des Energieparks: Power-to-Gas-Anlage 2016 PFI tritt der OEKO TEX Gemeinschaft bei Umzug in die Marie-Curie-Str. PFI hat jetzt zusätzlich ein mikrobiologisches Labor und ein Technikum für die Biotechnologie neue Tätigkeitsfelder: Energie aus Biomasse, Produktion von Xylitol aus Brauereiabfällen 2012 Gründung vom PFI Far East 2015 PFI tritt der Zuse Gemeinschaft bei 2015 Entsteht die Bioraffinerietechnik GmbH, die für weitere Anlagen im Energiepark zuständig ist

7 Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.v. ein eingetragener Verein, auf Non-Profit-Basis Institutsleitung: Dr. Kerstin Schulte Das Institut ist wirtschaftlich unabhängig und kann kontinuierlich in seine Weiterentwicklung investieren. Mitarbeiter: ca. 100 Aufträge erhält das PFI heute nicht nur aus der Schuh- und Lederwarenindustrie, sondern beispielsweise auch aus der Textil- Kunststoff-, Klebstoff- oder Automobilindustrie. Wissenschaftler: 40 Niederlassungen: PFI Hong Kong, PFI China, PFI Middle East, PFI Far East, ISC Germany, Bioraffinerietechnik

8 Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.v. ein eingetragener Verein, auf Non-Profit-Basis der Verein hat aktuell drei Mitglieder 1. Stadt Pirmasens 2. DSI DIN DTB 3. HDS L: 151 Mitgliedsfirmen, davon 140 KMU und über 20 Fördermitglieder Vorstand und Technischer Beirat bestehen aus Mitgliedschaften: AiF seit 1959 Zuse Gemeinschaft Vertreter der Stadt Pirmasens Vertretern der Deutschen Industrie Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz Arbeitsgruppen unterstützen die Forschungstätigkeit CADS OEKO-TEX Gemeinschaft

9 Arbeitsgebiete Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.v. Marie-Curie-Str Pirmasens Tel Fax info@pfi-germany.de

10 Prüfen Qualität sichtbar machen Für: Gerbereien Produzenten von Kunststoffen Schuhhersteller Textilhersteller Mit unseren chemisch-analityschen Labor, mikrobiologischen Labor sowie Labor für physikalische Materialprüfungen können wir ein breites Analysespektrum für eine Vielzahl unterschiedlichster Produkte abdecken. Hersteller von Gebrauchsgegenständen Importeure Handelsketten Privatpersonen Wir untersuchen an Materialien, Halbfabrikaten oder Fertigprodukten von Lederwaren und Textilien über Orthopädie- und Medizinprodukte, Kunst- und Klebstoffe, Auto-Innenausstattungen, Sportartikel, Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) bis hin zu Waren mit Kontakt zu Lebensmitteln.

11 Prüfen Qualität sichtbar machen Labore, Prüfstellen und Analyseeinrichtungen des PFI verfügen über hochmodernes technisches Equipment und bestens qualifiziertes Personal. Chemische Analytik Physikalische Materialprüfung Mikrobiologische Expertisen Routinemäßige Prüfung von über 60 Schadstoffen /Schadstoffklassen über 800 verschiedene physikalische Materialprüfungen Erlaubnis zum Arbeiten mit Krankheitserregern nach 44 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Akkreditiert nach DIN EN ISO Akkreditiert nach DIN EN ISO Modernes Labor der Sicherheitsstufe 2 Akkreditiert nach DIN EN ISO 17025

12 Prüfen Chemische Analytik Bestimmung des Chrom- (VI)- Gehaltes in u.a. Ledern, PCP, Nickel, Cadmium Komplettprüfung auf Einhaltung deutscher und europäischer Gesetze Bestimmung von Azofarbstoffen in Leder und Textilien Geruchsbewertung Schadstoffprüfungen gemäß RoHS- Richtlinie Standardprüfungen der Chemischen Analytik Bestätigung der chemischen Unbedenklichkeit von Medizinprodukten Komplettprüfung nach Standard 100 by OEKO TEX

13 Prüfen Chemische Analytik Spezielle Prüfungen: Methodenentwicklung und Analyse auf Kundenwunsch Gehaltsbestimmungen von Produktionsproben Prüfung nach CPSIA Verbraucherschutzverbesserungsgesetz (USA) Überprüfung von Anforderungen für Prüfzeichen (Blauer Engel, Österreichisches Umweltzeichen) Auftragsabhängiger Prüfumfang: Gesetzlich geregelte Stoffe Kundenspezifische Anforderungen (RSL) Anforderungen für spezielle Produkte (Orthopädie)

14 Prüfen Physikalische Materialprüfung Physikalische Prüfungen In unserem klimatisierten Labor untersuchen wir Waren im Hinblick auf ihre Funktionalität, Sicherheit und Konformität mit gesetzlichen Bestimmungen bzw. mit den Lieferbedingungen und allgemein gültigen Qualitätsstandards. Wir entwickeln Prüfverfahren entsprechend den individuellen Bedürfnissen in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Die Ingenieurabteilung entwickelt und konstruiert die erforderlichen Prüfeinrichtungen um die jeweiligen Methoden bestmöglich anzuwenden. Verschleiß- Festigkeits- Dauerbelastungs- Echtheits- Formstabilitäts- Härte- Alterungsprüfungen FIFA lizenzierte Prüfstelle für Füßbälle "International Matchball Standard"

15 Prüfen Physikalische Materialprüfung Farbechtheit gegen Licht Dauerfaltverhalten/ Dauerbiegeverhalten Bestimmung der Wasserbeständigkeit Scheuerfestigkeit/ Abriebwiderstand Biegeverhalte Laufsohle Wasserdichtheit Schuhe

16 Prüfen Mikrobiologische Expertisen Mikrobiologisches Labor: Mikro- und molekularbiologische Untersuchungen auf Bakterien, Hefen, Pilze Schimmeluntersuchungen Antimikrobielle Wirksamkeit Prüfung von Hygiene-Parametern Prüfung auf Schimmel Agardiffusionstest Antibakterielle Wirksamkeitsprüfung (Challengetest) Hygienieneparameter

17 Prüfen Biotechnologische Expertisen Fermenter- und Substratanalytik Chemische Analyse von Fermenterproben aus Spezialanalytik Biogasanlagen Überprüfung der Prozessstabilität Chemische Analyse von Substratproben (Mais, Gras etc. ) für die Biogaserzeugung Beurteilung Dynamische Gärtests Statische Gärtests Spurenelement -analytik der Qualität, Ermittlung des Biogaspotentials Gasanalytik einschließlich Spurengase Überprüfung der Qualität von Biogas und Biomethan Untersuchungen unter sehr praxisnahen Bedingungen Untersuchung von Substraten ohne Vorbehandlung Bestimmung bioverfügbarer Mikronährstoffe

18 Beraten Experten einschalten Information zur aktuellen Gesetzgebung Entwicklung individueller, kundenspezifischer Prüfzeichen Beratung zur Einführung eines Managementsystems zur Gewährleistung der Produktsicherheit Unterstützung bei Erstellung und Aktualisierung von Anforderungskatalogen Beratung bei Reklamationsfragen und Schadensfällen Aufklärung von Verbrauchern bei Schadstofffragen Unterstützung bei der Beantragung von Förderungsmitteln und Abwicklung Ihres Projektes

19 Inspizieren Weltweite Wareninspektionen und Produktionskontrollen Nach DIN ISO 2859 (AQL) Die Kontrolle der Ware bei der visuellen AQL-Inspektion findet über Muster in der Produktion oder im Lager statt. SCM (Spot Check Mould) Feuchtigkeit, Geruch und optische Verdachtsmomente werden beurteilt. Ein detaillierter Überblick dank der Bilddokumentationen und Spot-Check-Berichte IPC (Initial Production Check) Inspektion der Ware zu Beginn der Produktion (ca. 5-15%) DuPro (During Production Check) Inspektion der Ware während der Produktion (ca %) PSI (Pre Shipment Inspection)/ FRI (Final Random Inspection) Inspektion der Ware vor Versand (100%) Pro Jahr ca Inspektionseinsätze Qualitätsfehlern erkennen und somit das gute Image der Produkte sichern. Inspizierter Warenwert ca. EUR 500 Mio.

20 Zertifizieren Eine grundsolide Basis bilden Für Textil- und Bekleidungsgewerbe (4) Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen gemäß DIN EN ISO Qualitätsmanagementsystemen gemäß DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsystemen für Medizinproduktehersteller gemäß DIN EN ISO Sozialstandards Energiemanagementsystemen gemäß DIN EN ISO 50001/50003 Qualitätssicherungssystemen nach der EG-Richtlinie 89/686/EWG des Rates Art. 11 B Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) Produkten Ledergewerbe (5) Papiergewerbe (7) Chemische Industrie (12) Herstellung von Gummiund Kunststoffwaren (14) Maschinenbau (18) Handel (29/1) Rückgewinnung (24) Erbringen von Dienstleistungen für Unternehmen (35)

21 Zertifizieren Produktzertifizieren Gesetzlich geregelter Bereich: CE für Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe Ein Produkt darf erst dann in den Verkauf gebracht werden, wenn es den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen sämtlicher anwendbarer EU- Richtlinien entspricht, und wenn zum Nachweis der Konformität ein Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt wurde. Freiwillig gesetzlich geregelter Bereich: GS für Schuhe Es wird überprüft, ob das Produkt den Anforderungen des ProdSG und anderer Rechtsvorschriften hinsichtlich der Gewährleistung des Schutzes von Sicherheit und Gesundheit von Personen entspricht. Gesetzlich ungeregelter Bereich: SG SG (Schadstoff Geprüft) kennzeichnet Schuhmaterialien oder Schuhe, die einer strengen Laborprüfung unterworfen wurden und von denen nach heutigen Erkenntnissen keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen ausgehen. Gesetzlich ungeregelter Bereich: PFI Prüfzeichen Die Erteilung von PFI-Prüfzeichen erfolgt nur für Produkte bzw. Materialien, die die Voraussetzungen des PFI erfüllen. Als unabhängiges Prüfinstitut legen wir Kriterien fest, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Die Zertifizierungsstelle für Produkte ist bei der DAkkS akkreditiert, von der ZLS zugelassen und vom Bundeswirtschaftsministerium bei der EU notifiziert (Kenn-Nr. 0193)

22 Zertifizieren Präqualifizieren Für Leistungserbringer im Gesundheitswesen (Gesetzliche Krankenversicherung) Leistungserbringer müssen zur ordnungsgemäßen, fachgerechten Ausübung ihres Berufes befähigt sein und festgelegte Anforderungen an die technische und persönliche Eignung bzw. Leistungsfähigkeit erfüllen, wenn sie Vertragspartner der Krankenkasse werden möchten. Mit dem Präqualifizierungsverfahren kann die Eignung eines Leistungserbringers für alle Krankenkassen gültig nachgewiesen werden. Die Präqualifizierungsstelle ist vom GKV Spitzenverband zugelassen. Die Präqualifizierungsstelle des PFI betreut ca. 300 Kunden in den Bereichen Orthopädie-, Schuhtechnik und Sanitätshäuser.

23 Entwickeln Technik made in Germany Leistungen: Entwicklung, Konstruktion und Aufbau von kundenspezifischen Anlagen, Maschinen, Geräten und Steuerungen Verfahrenstechnische Entwicklung und Konstruktion von biotechnologischen Anlagen Umfangreiches Angebot an Standardprüfmaschinen für Schuh- und Lederprüfungen Prüfmittelbau und -vertrieb Hard- und Software-Entwicklung Automation Von der ersten Idee über die Erstellung eines Prüfheftes bis zur fertigen Maschine Ingenieure und Techniker der Fachgebiete Mechanik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Schuhfertigungstechnik Wir entwickeln, konstruieren und fertigen kundenspezifische Mess-, Prüf- oder Fertigungseinrichtungen. Über 100 erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekte

24 Entwickeln Technik made in Germany Bein-Scanner Dauerschock-prüfmaschine Laufanalysesystem in adaptierbarem Fersenkappengehäuse (Konzept) Zug-Biege-Prüfgerät Automatische Druckring Automatische Biogasanlage im Technikumsmaßstab

25 Forschen dem Menschen verbunden Zahlreiche Forschungsbereiche: Schuh- und Orthopädietechnik, Biogas, Thermodruck-hydrolyse, erneuerbare Energien... Über Jahrzehnte haben unsere Experten für die Schuhbranche geforscht und entwickelt. Heute gehen unsere Forschungen weit über die Schuhindustrie hinaus. Unser Technikum ermöglicht Versuchsaufbauten in großem Maßstab für unterschiedlichste Industriezweige.

26 Forschen Schuh- und Orthopädietechnik Unser Ziel ist die Weiterentwicklung des Standes der Technik in den Bereichen Herstellung, Qualität und Sicherheit von Schuhen. Unter anderen in den Felder: Schutz-und Sicherheitsschuhe Gleitsicherheit von Schuhsohlen und Bodenbelägen Hygienisierung von Schuhen Hilfsmitteln für die ambulante Rehabilitation Antimikrobieller Substanze und bakterienabweisende Materialien in der Medizin- und Schuhtechnik Statische und dynamische Trageeigenschaften Unsere Forschungsprojekte im Jahr 2016 Optimierung von Zehenschutzkappen hinsichtlich Ergonomie und Schutz gegen Abtauchen Hygienisierung von Sicherheitsschuhen mit Plasma-aktiviertem Wasserdampf Entwicklung einer 3D-Gradierung für Schuhleisten basierend auf realen 3D- Fußdaten Selbstschließender Schuh 3D-Tintenstrahldruck auf Schuhe

27 Forschen Biologische Rest- und Abfallstoffen Stoffliche Nutzung von Biomassen Konversion von Restbiomassen aus Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie zu fermentierbaren zuckerhaltigen Lösungen Vorbehandlung und Aufschluss von lignifizierten Biomassen (z.b. Stroh) Entwicklung und Optimierung der Enzymatischen Hydrolyse von Biomassen zu Monomeren Fermentation von Monomeren zu Plattformchemikalien und Rohstoffen (PHB, PHV, Xylitol, usw.) Stoffliche Nutzung von Klärschlämmen (z. B. Phosphorrückgewinnung) Einrichtung einer gentechnischen Anlage für molekularbiologische Arbeiten und biotechnologische Fermentation mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) Festbettreaktor für die Power-to-Gas-Anlage Pilotanlagen für den thermischen Aufschluss von Lignocellulose und weiterer schwerabbaubarer Biomassen Bioreaktoren für Onsite- Enzymproduktion, fermentative Produktion von Biopolymeren (PHB) Energetische Nutzung von Biomassen Entwicklung von Abwärmenutzungskonzepten Erhöhung der Gasausbeute durch Einsatz von Zusatzstoffen, Entwicklung von Vorbehandlungsmethoden und Optimierung der Fermentationsbedingungen Entwicklung von Gasaufbereitungs- und Speichertechnologien (Power-to-Gas) Einbindung von erzeugtem Gas sowie elektrischer und thermischer Energie in den Energiemarkt

28 Forschen Energiepark Pirmasens Winzeln Aufbau einer Power-to-Gas-Pilotanlage mit 2 x 40 m 3 Fermentervolumen Inbetriebnahme Mitte 2016 Aufbau wärmeenergieautarke NaWaRo-Biogasanlage, Segmentierter Fermenter mit m 3 Volumen, Inbetriebnahme Anfang 2014 Stromnetz Gasnetz Verstromung Speicherung im Erdgasnetz Wind Sonne Gastrocknung Elektrolyse H 2 Biogas CH 4, CO 2 Gasspeicher CH 4, CO 2, H 2 Biologische Methanisierung in Festbettfermentern Biotechnologische Herstellung von Biomethan aus Überschüssen regenerativer Energieproduktion (Wind, Photovoltaik) und Kohlendioxid (EE-Gas)

29 Forschen Energiepark Pirmasens Winzeln Biomethan im Erdgasnetz Power-to-Gas-Anlage Elektrische Energie Stroh Energetische Nutzung von Biomassen Biomasse Biogas Blockheizkraftwerk Wärme Hochtemperaturwärmepumpe (HTW) Wärme Thermodruckhydrolyse (TDH) Prozessgesteuert Enzymatische Hydrolyse (PEH) Fermenter Restbiomasse zur Methanisierung Pflanzennährstoffe (Dünger) Zuckerkonzentrat Hydrolysat Stoffliche Nutzung von Biomassen Biobasierte Chemikalien Lebensmittel Zuckerersatzstoff Xylit Biopolymere (PHB, PHV), Textilien Lösemittel (Ethyllactat) Stärke Gesamtkonzept für eine PFI-Bioraffinerie

30 Ausbilden International Shoe Competence Center In unserem Lehr- und Forschungszentrum ISC vermitteln wir umfangreiches, praxisorientiertes Fachwissen für die internationale Schuh- und Lederindustrie. Unser Spezialgebiet sind maßgeschneiderte firmenindividuelle Trainings in technischen Aspekten der Schuhproduktion, um Effizienz- und Qualität zu steigern, sowie die Vermittlung von Produktkompetenz für Ein- und Verkäufer. Wir bieten Dienstleistungen auf den Gebieten: Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung Beratung mit den Schwerpunkte Produkt-, Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement an.

31 Qualität gibt Sicherheit. Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.v. Marie-Curie-Str Pirmasens Tel Fax info@pfi-germany.de

Wärmeenergieautarke Turbofermentation durch Einsatz einer Wärmepumpe

Wärmeenergieautarke Turbofermentation durch Einsatz einer Wärmepumpe Wärmeenergieautarke Turbofermentation durch Einsatz einer Wärmepumpe Benjamin Pacan, Abteilung Forschungsanlagen, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens Kurzvorstellung PFI Gegründet 1956 als Prüf-und

Mehr

PFI gründet Biotechnologie- Vermarktungsgesellschaft

PFI gründet Biotechnologie- Vermarktungsgesellschaft Partner: Pfalzgas GmbH und Stadtwerke Pirmasens Holding GmbH PFI gründet Biotechnologie- Vermarktungsgesellschaft Die Technologien, die das PFI in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen im Lauf der

Mehr

PFI-Forschung zur stofflich-energetischen Nutzung von ligno-cellulosehaltiger Biomasse

PFI-Forschung zur stofflich-energetischen Nutzung von ligno-cellulosehaltiger Biomasse PFI-Forschung zur stofflich-energetischen Nutzung von ligno-cellulosehaltiger Biomasse Vorstellung der Abteilung Biotechnologie Geräteausstattung zur Untersuchung von Biomasse und der Fermentationsprodukte

Mehr

Liste der Physikalischen Dienstleistungen

Liste der Physikalischen Dienstleistungen Liste der Physikalischen Dienstleistungen Schuhe Sicherheitsschuhe Lederwaren Fußbälle Spielwaren Leder Textilien Kunststoffe Klebstoffe Papier und Pappe Schuhmaterialien Beispiele für Prüfungen an Schuhen

Mehr

SG plus Zertifizierung:

SG plus Zertifizierung: SG plus Zertifizierung: Ihr PLUS an Qualität, Hygiene und Sicherheit in der Orthopädie-Schuhtechnik, Orthopädie-Technik und REHA-Technik Das exklusive SG plus Prüfzeichen Seit Einführung des Medizinproduktegesetzes

Mehr

Biologische Methanisierung im Rieselstromreaktor unter thermophilen Bedingungen

Biologische Methanisierung im Rieselstromreaktor unter thermophilen Bedingungen Biologische Methanisierung im Rieselstromreaktor unter thermophilen Bedingungen Dr. Stefan Dröge Prüf-und Forschungsinstitut Pirmasens e.v. Prof. Dr. Helmut König; Jana Kreubel IMW - Universität Mainz

Mehr

Prüf- und Zertifizierungswesen

Prüf- und Zertifizierungswesen PM 101 April 2011 Richtlinie für das Prüf- und Zertifizierungswesen der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH (VDE-Institut) A Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM-12088-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17021-1:2015 Gültigkeitsdauer: 10.10.2017 bis 13.11.2018 Ausstellungsdatum: 10.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

- Nachrichten Fünfzig Jahre OETI Ausgabe Nr. 50, 9/2017

- Nachrichten Fünfzig Jahre OETI Ausgabe Nr. 50, 9/2017 - Nachrichten Fünfzig Jahre OETI Ausgabe Inhaltsverzeichnis Wichtigste Meilensteine!..2 Am Anfang war der Name Wie das OETI so hieß 3 Immer schon der Qualitätssicherung verschrieben...4 Das OETI initiiert

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung Fuß- und Beinschutz für die Feuerwehr. Dr. Markus Scherer. Zertifizierstelle persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung Fuß- und Beinschutz für die Feuerwehr. Dr. Markus Scherer. Zertifizierstelle persönliche Schutzausrüstung PFI Germany Dr. Markus Scherer Zertifizierstelle persönliche Schutzausrüstung gesetzliche Grundlagen: EU Richtlinie 89/686/EWG Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Petzoldstraße 45, 4021 Linz Österreich Persönliche

Mehr

Ein Buch mit sieben Siegeln: Label und Zeichen. Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 6./7. März 2014

Ein Buch mit sieben Siegeln: Label und Zeichen. Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 6./7. März 2014 Ein Buch mit sieben Siegeln: Label und Zeichen Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 6./7. März 2014 Inhalt des Vortrags Ob Umweltzeichen, Energie-Label oder Bio-Siegel: Label,

Mehr

Textilien und textile Produkte 4 (einzig für ISO 9001:2015) Verlage 8 Druckereien 9 Chemikalien, chemische Produkte und Fasern

Textilien und textile Produkte 4 (einzig für ISO 9001:2015) Verlage 8 Druckereien 9 Chemikalien, chemische Produkte und Fasern Internationale Norm: ISO/IEC 17021-1:2015 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17021-1:2015 QS Zürich AG Postfach 6335 8050 Zürich QS Zürich AG Zweigstelle Basel Erlenstrasse 31 4106 Therwil Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... VI Symbolverzeichnis... VIII Zusammenfassung... X Summary... XII 1 Einleitung... 1 2 Konzeptentwicklung für eine grüne Bioraffinerie... 7 2.1 Theorie... 7 2.1.1

Mehr

Sektorkopplung - In Pirmasens wird Windund Solarstrom zu Gas und Wärme MIMU-Veranstaltung Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz am

Sektorkopplung - In Pirmasens wird Windund Solarstrom zu Gas und Wärme MIMU-Veranstaltung Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz am Sektorkopplung - In Pirmasens wird Windund Solarstrom zu Gas und Wärme MIMU-Veranstaltung Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz am 29.03.2017 Sektorkopplung Ausgangssituation Netzausbau Sektorkopplung Einbindung

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Petzoldstraße 45, 4021 Linz Österreich für Türen, Fenster,

Mehr

Standard Oeko-Tex 100 Allgemeine Angaben

Standard Oeko-Tex 100 Allgemeine Angaben Standard Oeko-Tex 100 Allgemeine Angaben Kurzer Überblick Der Standard Oeko-Tex 100 wurde Ende der neunziger Jahre entwickelt, weil immer mehr Kunden sichere Kleidungsstücke ohne gefährliche Substanzen

Mehr

EG-Baumusterprüfbescheinigung

EG-Baumusterprüfbescheinigung EG-Baumusterprüfbescheinigung Bescheinigung Nr. Name und Anschrift des Bescheinigungsinhabers: Ausstellungsdatum: 2006-07-25 Seite 1 von 1 Louis STEITZ SECURA GmbH & Co. KG, D 67284 Kirchheimbolanden Name

Mehr

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH ZERTIFIZIERT DPVT Siegel Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH Fuhrenkamp 3-5, D-30851 Langenhagen Tel.: 0511 27074762 info@dpvt.org dpvtorg 1/5

Mehr

Grundlagen. Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn. Modul 1. Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012

Grundlagen. Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn. Modul 1. Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012 Grundlagen Modul 1 Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012 Warum Qualitätsmanagement? Prozesssicherheit? Produktsicherheit? Unternehmenssicherheit? Finanzsicherheit? Erfüllung

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Verlängerung der Anerkennung der SGS Germany GmbH Hamburg Weidenbaumsweg 137 21035 Hamburg Geschäftsführer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM-14143-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011 Gültigkeitsdauer: 27.01.2016 bis 26.01.2021 Ausstellungsdatum: 27.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Sicherheit und Qualität für Ihre Produkte

Persönliche Schutzausrüstung. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Sicherheit und Qualität für Ihre Produkte Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Sicherheit und Qualität für Ihre Produkte Welche Normen muß ein Schutzhandschuh erfüllen? Schutzhandschuhe müssen grundsätzlich die EN 420

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT - Viawant Latex Pro -

TECHNISCHES DATENBLATT - Viawant Latex Pro - TECHNISCHES DATENBLATT - Viawant Latex Pro - INHALTSVERZEICHNIS 1. Produktbeschreibung 2. Eigenschaften 3. Abmessungen 4. Verpackungen 5. Qualitätssicherung 5.1 EN 455 Medizinische Schutzhandschuhe 5.3.

Mehr

Zertifikate / Qualifikationen. PNZ-Produkte GmbH, Eichstätter Straße 2-4a, Kipfenberg Tel.: , Fax ,

Zertifikate / Qualifikationen. PNZ-Produkte GmbH, Eichstätter Straße 2-4a, Kipfenberg Tel.: , Fax , Zertifikate / Qualifikationen PNZ-Produkte GmbH, Eichstätter Straße 2-4a, 85110 Kipfenberg Tel.: 08465-17380, Fax 08465-3616, www.pnz.de Die PNZ-Produkte GmbH verfügt über ein geprüftes, Qualitäts- und

Mehr

Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Dr.-Ing. Ute Müller, Geschäftsführer BMP Labor für medizinische Materialprüfung GmbH, Aachen Inhalt Einordnung der Biokompatibilität

Mehr

Experience responsibility. Dienstleistungen für die. Medizintechnik. Pharma & Biotechnologie

Experience responsibility. Dienstleistungen für die. Medizintechnik. Pharma & Biotechnologie Experience responsibility Dienstleistungen für die Pharma & Biotechnologie Medizintechnik QM/GMP Compliance für Ihre Medizinprodukte Für Inverkehrbringer, Hersteller und technische Aufbereiter von Medizinprodukten

Mehr

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 Seite 1 von 5 TÜV Rheinland LGA Products - Information 05/2016 Inhalt und Umfang von Konformitätserklärungen Entsprechend des Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände,

Mehr

Ortsbewegliche Druckgeräte

Ortsbewegliche Druckgeräte Die neuen Vorschriften und ihre Anwendung Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 2 TPED und ODV: alles neu? was

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Verlängerung der Anerkennung der/s Universitätsklinikum Bonn AöR Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit

Mehr

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München 1 FIW Wärmeschutztag 2012, 15. Juni 2012, München Aus der Satzung von 1921:

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

EG-Baum usterprüfbescheinigung

EG-Baum usterprüfbescheinigung Gormany EG-aum usterprüfbescheinigung escheinigung usstellungsdatum: 2010-06-11/ka Seite 1 von 4 Name und nschrift des escheinigungsinhabers: Name und nschrift des Herstellers: Produktbezeichnung: Typ:

Mehr

DesignSkins von DeinDesign MATERIAL-DATENBLATT

DesignSkins von DeinDesign MATERIAL-DATENBLATT DesignSkins von DeinDesign MATERIAL-DATENBLATT Über DeinDesign Die DeinDesign GmbH hat sich seit der Gründung im Jahr 2006 auf optische Produktindividualisierung spezialisiert. Als erster Produzent und

Mehr

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Stiftung OEKO-TEX GmbH Standardorganisationen Mitglied seit Juni 2015 GmbH Genferstrasse 23 8002 Zürich Mitgliedschaften: Zero Discharge

Mehr

Prüfung und Zertifizierung von Persönlicher Schutzausrüstung - Kategorie III (PSA) CHEMIKALIENSCHUTZKLEIDUNG

Prüfung und Zertifizierung von Persönlicher Schutzausrüstung - Kategorie III (PSA) CHEMIKALIENSCHUTZKLEIDUNG Prüfung und Zertifizierung von Persönlicher Schutzausrüstung - Kategorie III (PSA) CHEMIKALIENSCHUTZKLEIDUNG ANLAGE 1 zum Auftrag vom an das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) Alte Heerstr. 111

Mehr

Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten

Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten www.pz.lsv.de Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten GARTENBAUTECHNIK PZ.LSV FORSTTECHNIK Sicherheit geprüft LANDTECHNIK Diese Broschüre soll Ihnen einen Überblick geben, welche Vorteile

Mehr

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Dr. Henning Storz, Jörn Oetken Thünen-Institut für Agrartechnologie Braunschweig Seite Innovationsforum 1 Storz, SpreuStroh

Mehr

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg CE-KONFORM MIT FLOTTWEG Mit Sicherheit wirtschaftlich FLOTTWEG SEPARATION TECHNOLOGY SICHER UND DABEI WIRTSCHAFTLICH Neben der wachsenden Komplexität

Mehr

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD Vom Konzept bis hin zur Herstellung und Vermarktung Ihrer Health Food Produkte. SGS INSTITUT FRESENIUS ist Ihr Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Mehr

Qualitätssicherheitsbeurteilung

Qualitätssicherheitsbeurteilung Qualitätssicherheitsbeurteilung Datensammlung, Auswertung, Compliance und Innovation Promo Plüsch Larissa Birsgal Halenbruk 25 25364 Brande Hörnerkirchen GERMANY 2 Gesetzliche Anforderungen für die Herstellung

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016 8183/AB vom 04.05.2016 zu 8478/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

textilprüfungen und zertifizierungen weltweit mit Schweizer Zuverlässigkeit

textilprüfungen und zertifizierungen weltweit mit Schweizer Zuverlässigkeit textilprüfungen und zertifizierungen weltweit mit Schweizer Zuverlässigkeit Prüfen, analysieren, zertifizieren mit System, Präzision und Effizienz Qualität, soziale Verantwortung, nachhaltiges Handeln:

Mehr

HAAS 1 HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g

HAAS 1 HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g HAAS O t t o H a a s G u m m i - u n d K u n s t s t o f f f a b r i k N ü r n b e r g 1 HAAS 2 HAAS ÜBER 60 JAHRE ERFAHRUNG SPRECHEN FÜR SICH 60 JAHRE ERFAHRUNG SPRECHEN FÜR SICH DÜBER ie Firma Otto Haas

Mehr

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

STANDARD Systematische Qualitätssicherung STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Liste der CE-Dokumente für Kunden

Liste der CE-Dokumente für Kunden Arbeitsgebiet: Grundlagen Liste der CE-Dokumente für Kunden Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 0008 Bestell-Nr. CE97-2.d Europäisch notifiziert, Kenn-Nr. 1246 Ausgabe 21.04.2016 Bestell-Nr.: CE97-2.d

Mehr

Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit Lebensmittelsicherheit Hygiene liegt uns in den Genen: Seit über hundert Jahren produziert Fristam Maschinen, die höchsten Anforderungen gerecht werden und besondere Produktsicherheit bieten. Im Jahr 1909

Mehr

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie. Biogasaufbereitung mit Membrantechnologie www.airliquideadvancedtechnologies.com Von Biogas zu Biomethan Biogas entsteht durch die anaerobe Zersetzung von Biomasse und besteht hauptsächlich aus Methan

Mehr

Starker Partner mit 3-facher Kompetenz MENSCH. TECHNIK. SICHERHEIT.

Starker Partner mit 3-facher Kompetenz MENSCH. TECHNIK. SICHERHEIT. Starker Partner mit 3-facher Kompetenz MENSCH. TECHNIK. SICHERHEIT. Starker Partner mit 3-facher Kompetenz und Weitblick Als Ingenieurbüro und spezialisierter Dienstleister für Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

Lieferantenbewertung.

Lieferantenbewertung. Lieferantenbewertung. Weltweite Second Party Audits in der Textilbranche. Nutzen Sie unsere weltweite Kompetenz. Eine wachsende Zahl von Textilproduzenten lagert einzelne Produktionsschritte oder die gesamte

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

ENERGIEWENDE AKTIV GESTALTEN

ENERGIEWENDE AKTIV GESTALTEN ENERGIEWENDE AKTIV GESTALTEN Beitrag des TÜV NORD als SV-Organisation zur erfolgreichen Umsetzung Dr. Ralf Kotte TÜV Nord Ensys GmbH AGENDA 1. Vorstellung TÜV NORD Group 2. Tätigkeitsfelder im Bereich

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

Nachhaltigkeitssiegel: Green Logistics

Nachhaltigkeitssiegel: Green Logistics Nachhaltigkeitssiegel: Green Logistics GC-Mark Certified Green Logistics Effizienz und nachhaltige Ressourcennutzung Erfassung der Umweltleistung und kontinuierliche Verbesserung Transparenz und Offenheit

Mehr

Firmenprofil WECO Unser Anspruch:

Firmenprofil WECO Unser Anspruch: 1 Firmenprofil WECO ist seit über 15 Jahren in der Entwicklung und dem Bau von Inverter-Schweißgeräten tätig. Durch jahrelange Erfahrung, und das Know How der Mitarbeiter, war es möglich eine hochwertige

Mehr

Sanomed Gesundheits- und Sportnahrungsmittelherstellung

Sanomed Gesundheits- und Sportnahrungsmittelherstellung Sanomed Gesundheits- und Sportnahrungsmittelherstellung GmbH Max-Eyth-Straße 39 89231 Neu-Ulm / Germany Telefon +49 (0)731/978 10 10 Telefax +49 (0)731/978 10 14 info@sanomed.net www.sanomed.net Sanomed

Mehr

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland Notwendigkeit und Anforderungen 9. DVMD-Fachtagung, 31.03.2006, Erlangen Anne Eichberger 3M 2006 1 Anne Eichberger 30.03.2006 Was ist ein Medizinprodukt?

Mehr

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen.

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen. Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, PRESSEINFORMATION 17-05-48 vom 6. Juni 2017 Der Marktanteil automatisch betriebener und gesteuerter Türen, Tore und Fenster wächst ständig. Ergänzend

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Gute Gründe für das Investment in Biogas

Gute Gründe für das Investment in Biogas Gute Gründe für das Investment in Biogas Eine Biogasanlage ist ein Allround-Talent. Sie erzeugt wahlweise Methan in Erdgasqualität oder Strom und Wärme. Schon eine mittelgroße Biogasanlage produziert Strom

Mehr

IHR SPEZIALIST FÜR PRÜFMASCHINEN. Schnell. Präzise. Adaptiv.

IHR SPEZIALIST FÜR PRÜFMASCHINEN. Schnell. Präzise. Adaptiv. IHR SPEZIALIST FÜR PRÜFMASCHINEN. Schnell. Präzise. Adaptiv. DCi Familie Schnell. Präzise. Adaptiv. Schnell. Präzise. Adaptiv. 10 khz variabler System-, Reglerund Messtakt. 64 Bit interne Messwertverarbeitung,

Mehr

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Mathias Stur Energiecluster trifft Wissenschaft am 21.06.2016 an der HTWK Bereich Biochemische Konversion Arbeitsgruppen mit

Mehr

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008 Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Dezember 2008 Inhaltsübersicht Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Mitglieder und Partner Aufgaben und Ziele Standort und Gebäude

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) August 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) August 2012 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 120-1 (A) August 2012 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau Der DVGW Deutscher Verein

Mehr

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28.

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28. PRESSEINFORMATION 16-10-96 vom 28. Oktober 2016 Brandschutznorm EN 16034 scharf geschaltet CE-Zeichen ab 1.11.2016 möglich Die Produktnorm EN 16034 Fenster, Türen und Tore mit Feuer-/ Rauchschutzeigenschaften

Mehr

ANHANG VORSCHLAG FÜR EINE VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

ANHANG VORSCHLAG FÜR EINE VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.12.2017 COM(2017) 795 final ANNEX 1 ANHANG VORSCHLAG FÜR EINE VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Festlegung von Bestimmungen und Verfahren für

Mehr

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Seite / Page: 1 Arbeitsschutzgesetz PSA Benutzungsverordnung EG-Richtlinien 89/391/EWG, 89/656/EWG und 89/686/EWG: Arbeitgeber ist verpflichtet, beim Umgang mit CRM-Arzneimitteln

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

Kältetechnische Anlagen

Kältetechnische Anlagen Kältetechnische Anlagen Wirtschaftlich und sicher betreiben von Anfang an. Kompetenzzentrum TÜV SÜD Industrie Service GmbH Ihr Kompetenzzentrum für Bei Investitionen in kältetechnische Anlagen sollte von

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 120-2 (A) Juli 2013 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden) Der DVGW Deutscher Verein des

Mehr

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien 18.4.2018 ENTWICKLUNG BIOGAS-TECHNOLOGIE Agenda Entwicklung Erneuerbares Gas in der Schweiz Power to Gas Vision:

Mehr

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27) 10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27) Man muss etwas vom Wesen der Bewegung verstehen, um einen Sinn für die

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Bedarfsgegenstände Stand:

Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Bedarfsgegenstände Stand: 80.00 Bedarfsgegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln (BgLM) B 80.00 1 1998-01 Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich; Teil 1: Quantitatives

Mehr

Hygiene-Praxis. Komplettlösungen. Partner für die Fleischwaren-, Backwaren-, Lebensmittelindustrie & Pharmazie

Hygiene-Praxis. Komplettlösungen. Partner für die Fleischwaren-, Backwaren-, Lebensmittelindustrie & Pharmazie www.riesling-marketing.de Hygiene-Praxis Leistungs-Dokumentation für Einrichtungen, Betriebs- und Personalhygiene Komplettlösungen Partner für die Fleischwaren-, Backwaren-, Lebensmittelindustrie & Pharmazie

Mehr

Hygiene, Umwelt & medizin

Hygiene, Umwelt & medizin Hygiene, Umwelt & medizin Life Science an den Hohenstein Instituten Produkte, Forschung & Service www.hohenstein.de 1 die hohenstein institute Die Hohenstein Institute bieten Prüfung, Zertifizierung und

Mehr

IST-Edelstahl-Anlagenbau AG. Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl

IST-Edelstahl-Anlagenbau AG. Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl IST-Edelstahl-Anlagenbau AG Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl Seit 1975 baut IST verfahrenstechnische Anlagen, Apparate und Rohrleitungssysteme

Mehr

Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen. Infobroschüre zum Sicherheitscheck bei Spielzeug

Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen. Infobroschüre zum Sicherheitscheck bei Spielzeug Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen Infobroschüre zum Sicherheitscheck bei Spielzeug Liebe Saarländerinnen und Saarländer, gerade Kleinkinder nutzen ihr Spielzeug sehr intensiv. Sie nehmen es

Mehr

DIN EN Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers

DIN EN Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers DIN EN 1090 Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers Gliederung Kurzer Überblick zum Unternehmen Anforderungen aus der DIN EN 1090 Was ergibt sich aus der Bauregelliste Anforderungen an den Korrosionsschutzbetrieb

Mehr

ESG. Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3.

ESG. Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3. Ihr Partner für en Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3 www.esg-gesellschaft.de +49 (0) 34 99 33 03-0 Geprüft auf Sicherheit

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

GARANTIERTE LÜFTUNGSHYGIENE FÜR GESUNDHEIT, LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND SICHERHEIT WIR MACHEN DEN UNTERSCHIED LÜFTUNGSHYGIENE

GARANTIERTE LÜFTUNGSHYGIENE FÜR GESUNDHEIT, LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND SICHERHEIT WIR MACHEN DEN UNTERSCHIED LÜFTUNGSHYGIENE GARANTIERTE LÜFTUNGSHYGIENE FÜR GESUNDHEIT, LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND SICHERHEIT WIR MACHEN DEN UNTERSCHIED LÜFTUNGSHYGIENE HYGIENE BEGINNT MIT DER LÜFTUNG Ob in Büro- und Verwaltungsgebäuden, in Restaurants

Mehr

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung.  Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH! GAH-Produkte mit CE-Kennzeichnung Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH! Mit der CE-Kennzeichnung genießen Sie bei Kauf und Einsatz unserer Holzverbinder und Pfostenträger

Mehr

NON STOP I N N O V A T I O N

NON STOP I N N O V A T I O N NON STOP I N N O V A T I O N Das Unternehmen mit Sitz in Stuhr wurde im Januar 2001 gegründet. Derzeit sind dort insgesamt ca. 100 Mitarbeiter beschäftigt. Die Betriebsfläche umfasst 4.540 m 2. Das Kerngeschäft

Mehr

OEKO-TEX auf der A+A 2015

OEKO-TEX auf der A+A 2015 OEKO-TEX auf der A+A 2015 Messestand in Halle 05 / C01 Fachvorträge im Innovationspark Podiumsdiskussion mit Generalsekretär Georg Dieners Zürich (IS) Vom 27. bis 30. Oktober 2015 beteiligt sich die OEKO-TEX

Mehr

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Wissenschaftszentrum Straubing Technische Universität München Inhalt Standorte

Mehr

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage 1 Inhalt 1. Abgrenzung Betreiber - Hersteller 2. Anwendung der Maschinenrichtlinien (MRL) auf prozesstechnische Komponenten 3. Verzahnung der EG Richtlinien

Mehr

Berliner Ring Bensheim Tel.:

Berliner Ring Bensheim Tel.: Berliner Ring 89 64625 Bensheim Tel.:06251 7700964 email: info@nicgmbh.com www.nicgmbh.com Integrierte Managementsysteme Wirtschaftlichkeit, Termintreue und stabile Prozesse sind die Grundpfeiler der Qualität.

Mehr

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT. www.mdc-ce.de

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT. www.mdc-ce.de Aus Verantwortung für Sicherheit und Qualität. www.mdc-ce.de Unser Unternehmen. Der Name mdc medical device certification steht für Qualität und Sicherheit im sensiblen Gebiet der Medizinprodukte und des

Mehr

Revision der Verordnungen NEV und VGSEB. Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen

Revision der Verordnungen NEV und VGSEB. Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Revision der Verordnungen NEV und VGSEB Marktüberwachung, FAQs Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen Grundsatz Marktüberwachung Das ESTI ist befugt, wie bis

Mehr

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü deutsch NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet,

Mehr

Biogasanlagen für die Landwirtschaft

Biogasanlagen für die Landwirtschaft Blockheizkraftwerke Weltweit Biogasanlagen für die Landwirtschaft Biogas-BHKWs und Anlagen Leistungsstark Lindenberg-Anlagen GmbH Der Ruf des Unternehmens mit seinen 80 Beschäftigten gründet sich seit

Mehr

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE Entwicklung und Fertigung DAS IST MECHATRONIC Wir entwickeln und produzieren medizintechnische Geräte zur Diagnose und Therapie sowie Teillösungen

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr