SCHÜLER- WETTBEWERB. Jahr des interkulturellen und religiösen. Dialogs im Bildungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHÜLER- WETTBEWERB. Jahr des interkulturellen und religiösen. Dialogs im Bildungswesen"

Transkript

1 SCHÜLER- WETTBEWERB Jahr des interkulturellen und religiösen Dialogs im Bildungswesen 1

2 EINLEITUNG Das Schuljahr wurde in der Deutschsprachigen Gemeinschaft unter das Motto des Interkulturellen und interreligiösen Dialogs gestellt und ein Aktionsplan für die Schüler und Auszubildenden aller Bildungseinrichtungen beschlossen. Wie vieler Orts in Europa, treffen wir auch in Ostbelgien auf Sprachen, Kulturen und Religionen aus aller Welt. Diese Realität muss uns Ansporn zu einem Austausch der Kulturen und Religionen, zum gegenseitigen Kennenlernen und Respektieren, zum unvoreingenommenen Miteinander sein, und dies nicht zuletzt auch angesichts der angestiegenen Zahl von Flüchtlingen. Der Schülerwettbewerb, der hier vorgestellt wird, ist ein wichtiger Bestandteil des Aktionsplans, denn er soll die Schüler und Auszubildenden zu einer kreativen Auseinandersetzung mit dieser Thematik bewegen. Wie geht man mit der Verschiedenheit um? Was bedeutet Anderssein? Kann man nicht vom Anderen lernen? Wie vermeidet man Vorurteile? Welche Anstrengungen muss man unternehmen, um korrekt zu kommunizieren? Wie kann man Fremden beim Einleben helfen? Wie erreicht man Toleranz im Alltag? Wie sollte Integration organisiert werden? Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler und Auszubildenden von 3 bis 18 Jahren im Klassenverband, die in einer Bildungseinrichtung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft eingeschrieben sind. 2

3 Er ist nach drei Altersklassen unterschiedlich aufgebaut: Kindergarten und die drei ersten Primarschuljahre (3 bis 8 Jahre), die drei letzten Primarschuljahre (9 bis 12), sowie die Sekundarschule und die ZAWM (12 bis 18 Jahre). Jede Schulklasse, die sich am Schülerwettbewerb beteiligen möchte, meldet sich zunächst online über das Formular Einschreibung Schülerwettbewerb auf an. Die ganze Klasse reicht dann eine Schülerarbeit ein. Wie die Schülerarbeiten gestaltet werden, nach welchen Themen sie sich orientieren können und welche Preise die besten Werkstücke erwartet, ist im Weiteren beschrieben. Einsendeschluss für die Schülerarbeiten ist der Einsendeschluss für die Schülerarbeiten ist der 30. Januar Die Angabe der Schule (des ZAWM), der Klasse und einer Kontaktperson mit Post- und Mailadresse, sowie Telefonnummer ist unabdingbar. Adresse: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Fachbereich Pädagogik z.hd. Herrn Olaf Bodem, Sonderbeauftragter Gospertstraße 1 B Eupen 3

4 PRÄSENTATIONSFORMEN DER WERKSTÜCKE Die Präsentationsform der Werkstücke ist frei, sollte sich jedoch an vorliegenden Empfehlungen orientieren. Je nach Altersklasse sind die Empfehlungen angepasst: 1. Grundschule (3 bis 12 Jahre) 1.1. Kindergarten (KG) und Primarschule PS (Schuljahr 1 bis 3): Bastelwerk (Spielkarten, Collagen, Figuren usw.), Bilder (gezeichnet, gemalt, fotografiert) in maximalem Format A3, Audiovisuelles Primarschule PS (Schuljahr 4 bis 6): Texte (Gedicht, Brief, Kurzgeschichte, illustrierte Dokumentation - maximal 3 DIN A 4-Seiten), Plakate, Flyer, Bilder (gezeichnet, gemalt, fotografiert - in maximalem Format A3), Audiovisuelles. 2. Sekundarschule und ZAWM (12 bis 18 Jahre) (SEK) Texte (Gedicht, Brief, Kurzgeschichte, illustrierte Dokumentation - maximal 3 DIN A 4-Seiten), Plakate, Flyer, Bilder (gezeichnet, gemalt, fotografiert - in maximalem Format A3), Audio-Slideshow (maximal 4 Minuten siehe Video und Erklärvideo ( maximal 4 Minuten siehe und Zeitungsseite (siehe 4

5 AUFGABENSTELLUNG Die Themenwahl ist frei, insofern sie sich in die Thematik des interkulturellen und interreligiösen Dialoges einreiht. Folgende Beispiele * der Aufgabenstellung sollen bei der Themenwahl helfen. Die Altersklasse ist als Orientierung in fett angegeben: n Du hilfst einem Kind aus deiner Klasse, das aus einem anderen Land zu euch gekommen ist. Illustriere diese Situation. KG+PS n Es ist schön, dass die Menschen so verschieden sind. Diese Unterschiede machen unser Leben erst interessant und bunt. Viele Kinder und Jugendliche haben aber das Gefühl, den Anforderungen ihres Umfelds nicht zu genügen. Markenkleidung, Smartphone und Longboard dürfen nicht fehlen, sonst wird man schnell ausgeschlossen. Kennst du das? Wie kannst du sein wie du bist? PS n Kunstwerke sind Ausdruck ihrer Zeit und viele Künstlerinnen und Künstler setzen sich in ihren Werken für Frieden und gegen Gewalt ein. Wähle Kunstwerke aus, die vor dem Hintergrund des Weltgeschehens aufrütteln. Gestalte in Auseinandersetzung mit diesen Vorbildern eine eigene kreative Arbeit. SEK n Dein Freund, der Drache, war auf Entdeckungstour in fremden Ländern, in denen die Kinder ganz anders leben als Du. Er kommt zu Dir zurück. Was hat er erlebt? KG+PS n Deine Schule richtet einen Weltladen ein, in dem man Produkte aus der ganzen Welt kaufen kann. Wie gestaltest Du den Laden und was kann man dort kaufen? KG+PS 5

6 n Richte Kindern in einem Entwicklungsland eine Schule ein. Was sollen die Kinder dort lernen? PS n Illustriere den Zusammenhang zwischen Armut in Entwicklungsländern und europäischem Konsumverhalten an Hand eines selbst gewählten Beispiels (Jeans, T-Shirt, Smartphone ). PS+SEK n Jedes Jahr flüchten tausende Menschen nach Europa, viele von ihnen nehmen den gefährlichen Weg über das Mittelmeer. Gleichzeitig sinkt in manchen EU Staaten die Bereitschaft, mehr Flüchtlinge aufzunehmen. Setzt Euch mit diesem Problem auseinander. PS+SEK n Reicher Mann und armer Mann standen da und sahn sich an. Und der Arme sagte bleich: Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich. (Bertolt Brecht, 1934). Setzt Euch vor dem Hintergrund der Bedeutung Europas in der Welt mit Brechts Zitat auseinander. SEK n Wer glaubt, dass sich die ewige Frage von Krieg und Frieden in Europa nie mehr stellt, könnte sich gewaltig irren. Die Dämonen sind nicht weg, sie schlafen nur. (Jean-Claude Juncker, 2013) Setzt Euch mit Junckers Stellungnahme auseinander oder illustriert Junckers Einschätzung unter Einsatz gestalterischer Mittel. SEK 6

7 n Familien aus allen europäischen Ländern können viel voneinander lernen. Wie stellst du dir den familiären Alltag in anderen europäischen Ländern vor? PS n Mitreden können in Europa fängt so an: Sich kennen und verstehen lernen, miteinander sprechen. Stelle dar, was du einem europäischen Freund zeigen und mit ihm unternehmen möchtest, wenn er dich besucht. KG+PS n Du wachst eines Morgens auf und befindest dich in einem Land auf einem anderen Kontinent. Was siehst und erlebst du? KG+PS n Die europäische Küche ist vielfältig. Gestalte eine europäische Speisekarte, die zeigt, wo jedes verwendete Produkt herkommt und welchen Weg es hinter sich hat. KG+PS n Beobachte das Treiben in einer Bahnhofs- oder Flugabfertigungshalle und halte es bildnerisch fest! KG+PS n Nachts treffen sich in einer Bibliothek geschriebene Fragmente (Worte, Sätze, Reime, Zitate u. a.) aus Büchern unterschiedlicher Kulturen. SEK n Feiert Gott Weihnachten, Hanukka und auch noch Mohammed s Geburtstag? KG+PS 7

8 n Wenn wir miteinander leben, müssen wir einander verstehen. (Johannes Rau, ) Interviewe zu dieser Aussage Menschen anderer Kulturen, die in Deutschland leben. Fasse die Ergebnisse zusammen und kommentiere sie. PS+SEK n Chancengleichheit für Mann und Frau in Europa nur Wunschdenken? Setzen Sie sich mit geeigneten gestalterischen Mitteln (bildnerisch) mit dieser Aussage auseinander. SEK n Was kannst du tun, um deinem Klassenkameraden aus einem anderen Land zu helfen, damit er sich bei uns wohler fühlt? Wie kannst du dazu beitragen, Mitschüler aus anderen Ländern in die Klassengemeinschaft einzubeziehen? KG+PS+SEK n Europa ist das Ziel vieler Migranten. Zur Integration von Einwanderern können alle beitragen. Was kann eure Gemeinde, die Schule und jeder Einzelne dafür tun, damit die Einwanderer Verständnis und freundliche Aufnahme finden? KG+PS n «Heute schon Schwein gehabt?» - Essgewohnheiten interreligiös erforschen - Halal- koscher: Was ist das? Wie geht das? Und wie sieht das bei uns in der Schulkantine aus? PS+SEK n Wie könnte man die Gemeinsamkeiten der christlichen, jüdischen und islamischen Religion ( Trialog ) darstellen? PS+SEK n Gehört der Islam zu Europa und seinen Staaten? SEK n Sucht und beschreibt Zeugnisse jüdischen oder islamischen Lebens in unserer Gegend und dokumentiert diese Präsenz PS+SEK 8

9 n Setzt Euch kritisch mit Äußerungen auseinander wie Kopftuch und Schleier gehören nicht in unsere Schulen, Mädchen und Frauen dürfen hier nicht benachteiligt werden, bei der Tötung von Tieren kommt nur das Schächten in Frage PS+SEK n «Hilfe - wir erwarten einen wichtigen Kundenbesuch!» Unsere Kunden sind a) strenggläubige Moslems b) strenggläubige Juden ein Vademecum / Faltblatt / Broschüre für hiesige Unternehmer und Geschäftsleute erstellen SEK * Nach: Gabriela Radermacher-De Ridder und 9

10 PREISE Ähnlich wie bei der Wahl der Werkstücke und der Themen, wird auch bei der Prämierung der besten Schülerarbeiten eine möglichst altersgerechte Staffelung vorgesehen: 1. Grundschule KG + PS Preise in Höhe von 200 für die Klassenkasse PS Preis: eintägige Klassenfahrt mit dem Reisebus nach Brüssel mit angepasstem Besuchsprogramm 2. Preis: 500 für die Klassenkasse 3. Preis: 300 für die Klassenkasse 5 Trostpreise von 100 für die Klassenkasse 10

11 2. Sekundarschule und ZAWM 1. Preis: 4-tägige Reise bei zweitägigem Aufenthalt in Berlin mit angepasstem Besuchsprogramm 2. Preis: 1000 für die Klassenkasse 3. Preis: 500 für die Klassenkasse 5 Trostpreise von 100 für die Klassenkasse Die Auswahl der prämierten Werkstücke erfolgt bis zum 1. März 2017 und wird von einer Jury vorgenommen, die sich aus Vertretern des FB Pädagogik, der AHS, des Medienzentrums, des JIZ / Infotreff, des RDJ und Info Integration zusammensetzt. Die Preisverleihung an die besten Arbeiten des Schülerwettbewerbs und die besten Schulprojekte findet auf einer Abschlussveranstaltung Ende April / Anfang Mai 2017 statt. 11

12 VERANTWORTLICHER HERAUSGEBER: Norbert Heukemes, Generalsekretär, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Gospertstraße Eupen info@dglive.be FbKOM.TvdB/ / Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, September 2016 Layout: JCW-Communication Mit freundlicher Unterstützung der Herbert Quandt-Stiftung BILDNACHWEISE: S. 1: Gina Sanders -Fotolia.com / S. 3: Picture-Factory-Fotolia.com / S. 6: Robert Kneschke-Fotolia.com / S. 9: michaeljung-fotolia.com / S. 10: czarny_ bez-fotolia.com 12

Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens NACHTEILSAUSGLEICH FÜR PRIMAR- UND SEKUNDARSCHÜLER WAS IST DAS?

Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens NACHTEILSAUSGLEICH FÜR PRIMAR- UND SEKUNDARSCHÜLER WAS IST DAS? Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens NACHTEILSAUSGLEICH FÜR PRIMAR- UND SEKUNDARSCHÜLER WAS IST DAS? NACHTEILSAUSGLEICH FÜR PRIMAR- UND SEKUNDARSCHÜLER WAS IST DAS? Nachteilsausgleich

Mehr

Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens NOTENSCHUTZ FÜR PRIMAR- UND SEKUNDARSCHÜLER WAS IST DAS?

Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens NOTENSCHUTZ FÜR PRIMAR- UND SEKUNDARSCHÜLER WAS IST DAS? Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens NOTENSCHUTZ FÜR PRIMAR- UND SEKUNDARSCHÜLER WAS IST DAS? NOTENSCHUTZ FÜR PRIMAR- UND SEKUNDARSCHÜLER WAS IST DAS? Notenschutz für Primar- und Sekundarschüler

Mehr

IKD SCHULEIGENE PROGRAMME FÜR INTERKULTURELLEN DIALOG

IKD SCHULEIGENE PROGRAMME FÜR INTERKULTURELLEN DIALOG IKD SCHULEIGENE PROGRAMME FÜR INTERKULTURELLEN DIALOG www.ostbelgienlive.be EINLEITUNG Das Schuljahr 2016-2017 stand in Ostbelgien im Zeichen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs und wurde

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. TOLERANZ LEBEN Zu gelebter Toleranz gehört, dass wir an unserer Schule alle akzeptieren, wie sie sind.

Mehr

Millionen sind dabei. Du auch?

Millionen sind dabei. Du auch? Europäische Woche des Sports in Ostbelgien 3. - 23. September 2016 Millionen sind dabei. Du auch? 20 attraktive Preise zu gewinnen! Mehr Infos: www.dgsport.be Schnuppern und gewinnen #BeActive. Millionen

Mehr

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer Interkulturelle und interreligiöse Impulse für die Grundschule Bildungskongress der Evangelischen Landeskirchen am 21.10.2016 in Böblingen Eva Fieweger und Damaris Knapp M.A. Pädagogisch-Theologisches

Mehr

Feuer und Flamme für Bremen 2017

Feuer und Flamme für Bremen 2017 Feuer und Flamme für Bremen 2017 Mit unserer Initiative Feuer und Flamme für Bremen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schüler im Land Bremen bei ihren originellen Ideen zu unterstützen und so für ein

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Der Engel der Kulturen ein Hoffnungssymbol für den Weltfrieden. Kunstprojekt Engel der Kulturen in der Kath. Kita St.

Der Engel der Kulturen ein Hoffnungssymbol für den Weltfrieden. Kunstprojekt Engel der Kulturen in der Kath. Kita St. Der Engel der Kulturen ein Hoffnungssymbol für den Weltfrieden Kunstprojekt Engel der Kulturen in der Kath. Kita St. Elisabeth Brilon Benvenuti, Win bi werhatin, akwaaba, hosgeldiniz, kosch kalinessder,

Mehr

Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts

Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts Die Theodor Heuss Schule in Offenbach am Main 2100 Schüler 105 Lehrer 45 Nationalitäten Entstehung

Mehr

Vorsorgekalender Dienst für Kind & Familie der DG

Vorsorgekalender Dienst für Kind & Familie der DG Vorsorgekalender Dienst für Kind & Familie der DG Ab 1 Monat Der DKF erkundigt sich nach dem Verlauf der Schwangerschaft und der Geburt. Auch nach Erkrankungen in der Familie werden meine Eltern befragt.

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

ADOPTION IN DER DG. Informationen und Ansprechpartner

ADOPTION IN DER DG. Informationen und Ansprechpartner ADOPTION IN DER DG Informationen und Ansprechpartner Sie hat vielleicht nicht meine Augen, aber sie hat mein ganzes Herz. Sandra Bullock 2 DIE ZENTRALE BEHÖRDE FÜR ADOPTION Die Zentrale Behörde der Gemeinschaft

Mehr

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Integration für Kinder mit und ohne Behinderung Schwerpunkt Kita Sprache und Integration Lebensräume für Jung und Alt Interkulturelle und interreligiöse Arbeit

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management. Beispiel

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management. Beispiel Übungsart: Thema: Projektplanung Interkulturelle Kompetenzen Hinweis: Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management Arbeitsanweisung In dieser Übung werden Sie eine Projektplanung

Mehr

WERDEN SIE JETZT MARKENPARTNER

WERDEN SIE JETZT MARKENPARTNER Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens WERDEN SIE JETZT MARKENPARTNER FÜR EINEN STARKEN WIRTSCHAFTSSTANDORT OSTBELGIEN www.ostbelgieninfo.be WERDEN SIE PARTNER DER STANDORTMARKE OSTBELGIEN

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ziele des interreligiösen Dialoges Die eigene Identität entwickeln Die anderen in ihrer anderen Identität wahrnehmen Gemeinsamkeiten

Mehr

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS Vorbilder: Ich wär

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1 Interreligiöse Kompetenzen 27.10.2015 Herzig Ludwig 1 Dialog vor der Western Wall - Hakotel 27.10.2015 Herzig Ludwig 2 Simchat Tora Freude der Tora Tischa beav Fast-und Trauertag 27.10.2015 Herzig Ludwig

Mehr

WERDEN SIE JETZT MARKENPARTNER

WERDEN SIE JETZT MARKENPARTNER Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens WERDEN SIE JETZT MARKENPARTNER FÜR EINEN STARKEN STANDORT OSTBELGIEN www.ostbelgien-neu-entdecken.be GEMEINSAM FÜR OSTBELGIEN Vereinigungen, Organisationen,

Mehr

Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates

Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates An den Interkulturellen Rat in Deutschland e. V. Goebelstr. 21 D 64293 Darmstadt Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates Vorname, Name: Einrichtung (ggf.): Straße, Hausnummer: PLZ, Ort:

Mehr

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Ein gemeinsames Ethos angesichts (9) Diverse Themen Lehrerinfo Seite 33 (Christoph Knoblauch) angesichts der Probleme unserer Welt Vier Unterrichtseinheiten Religiöse Pluralität und die Besinnung auf gemeinsame Werte stellen große Herausforderungen

Mehr

Un(v)erhofft schwanger was nun?

Un(v)erhofft schwanger was nun? Un(v)erhofft schwanger was nun? 1. 2. 3. 4. 5. 6. ICH BIN SCHWANGER UND WEIß NICHT, WAS ICH TUN SOLL!............2 WO KANN MAN MICH BZW. UNS BERATEN?.................................3 ICH HABE MICH ENTSCHIEDEN,

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH WORKSHOP-VERZEICHNIS Seite BILDUNGSANGEBOTE 2016 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2)

Mehr

Seite Kisten Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg

Seite Kisten Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg Seite 1 1.000 Kisten Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg 05/2013 1.000 Kisten - Eine interkulturelle Großbaustelle Auszug aus dem Konzept Zwei zehnte Schulklassen bekommen für eine Projektwoche

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Miteinander lernen und leben ist das Ziel der Projekte, die Schülerinnen und Schülern einen toleranten und verständnisvollen Umgang mit Minderheiten

Miteinander lernen und leben ist das Ziel der Projekte, die Schülerinnen und Schülern einen toleranten und verständnisvollen Umgang mit Minderheiten Miteinander lernen und leben ist das Ziel der Projekte, die Schülerinnen und Schülern einen toleranten und verständnisvollen Umgang mit Minderheiten in der Schule, in der Kommune und in der Gesellschaft

Mehr

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom 19. 27.7. 2016 Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt! Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann verstehen, was jemand in fachen Alltagssituationen sagt, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann alltägliche

Mehr

Wie Wertschätzung einen Menschen verändert... Pastor Friedemann Pache

Wie Wertschätzung einen Menschen verändert... Pastor Friedemann Pache Wie Wertschätzung einen Menschen verändert... Pastor Friedemann Pache Lexikon Sociologicus zu Anerkennung : zustimmende, freundliche Bewertung eines Menschen durch seine Umgebung. Der Gegensatz ist die

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork. Die Ausstellung.

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork. Die Ausstellung. Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung Die Ausstellung KunstStück im Handwerksmuseum Kehl-Kork Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork Im Handwerksmuseum in Kork sind seit

Mehr

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER NACHWUCHS FÖRDERN, KUNST BEWAHREN ENTDECKEN. ERLEBEN. GESTALTEN. Kunst heißt: ein Zeichen setzen.

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG Was für viele selbstverständlich ist, hat Hamburg nun vertraglich geregelt: Muslime und alevitische Gemeinschaften werden offiziell als Teil der Gesellschaft anerkannt

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente Werte, Konflikte, Argumente 53 Zuwanderung und Integration Fishbowl Das Kopftuch Schlüsselbegriffe: Kopftuchstreit, Schlagwörter, Diskussion, Wirkung der Medien. Kurzbeschreibung: Die Teilnehmenden diskutieren

Mehr

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

Impressum.  Thomas Pilger. Printed in Germany EIN BRIEF FÜR DICH Impressum Redaktion: Design & Layout: Photos: Kontakt: 2016 Thomas Pilger Printed in Germany Thomas Pilger Thomas Pilger Public Domain www.thomaspilger.org 1 Mein liebes Kind ich habe

Mehr

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas.

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas. Elmedin Kukić Elmedin Kukić wurde 1981 in Kakanj geboren. Zurzeit Germanistik in Tuzla. studiert er Elmedin Kukić ist als Autor an der Anthologie Ein Hund läuft durch die Republik beteiligt gewesen. Seine

Mehr

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war INTERVIEW ANFANG Herr Schmidt, wie haben Sie Tarik S. kennengelernt? Jürgen Schmidt: Anfangs kam er mit seiner Familie regelmäßig zum Gebet, zu den Freitagsgebeten. Ich habe ihn kennengelernt als zurückhaltenden,

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1 Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. 1 Silcherschule Informationsabend IRU IRU (Islamischer Religionsunterricht) Sunnitischer Prägung 2 Übersicht (1) Gegenwart (2) Ausbildung der Lehrkräfte (3) Inhalte im Studium

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Erfahre und verstehe die Kinderrechte

Erfahre und verstehe die Kinderrechte Erfahre und verstehe die Kinderrechte Eine Entdeckungstour zu den Kinderrechten von und für Kinder Kinder gestalten Skulpturen und Kunstwerke zur Umsetzung der UN-Konvention für Kinderrechte Ein Projekt

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

4. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011

4. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011 4. Manga-Wettbewerb der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011 Seit 2005 findet der Manga-Wettbewerb der DJGB regelmäßig alle zwei Jahre statt und stößt auf eine große Resonanz.

Mehr

Denn was man schwarz auf weiß besitzt // kann man getrost nach Hause tragen.

Denn was man schwarz auf weiß besitzt // kann man getrost nach Hause tragen. Denn was man schwarz auf weiß besitzt // kann man getrost nach Hause tragen. Können wir alles glauben, was in Medien zu lesen, zu hören und zu sehen ist? Der Schülerwettbewerb 2013 der Nationalen Initiative

Mehr

DAS gemeinsam lernen und leben

DAS gemeinsam lernen und leben DAS gemeinsam lernen und leben DAS Inklusion an Deutschen Auslandsschulen Wettbewerbsaufruf 2015 Grußwort der Schirmherrin Ulla Schmidt, Lehrerin, Bundesministerin für Gesundheit a.d., Mitglied des Bundestages

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Essen und Trinken Feste und Feiern Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache mit Unterstützungsbedarf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach... Inhaltsverzeichnis Komm mit in den Religionsunterricht!......... 4 Komm mit wir machen eine Reise!.......... 6 Kapitel 1 Ich bin einmalig.................7 So bin ich.......................... 8 Ich habe

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Inhaltliche Schwerpunkte: Leben als Christ/-in: Von der Geistsendung und der ersten Jüngerinnen und Apostel zu den ersten Gemeinden,

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weltreligionen kinderleicht verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weltreligionen kinderleicht verstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Weltreligionen kinderleicht verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bis 8. Schuljahr Die Stefanie Kraus

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen Tectum Verlag Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen Zugl.:

Mehr

Projekt Internationaler Mädchentag 2015

Projekt Internationaler Mädchentag 2015 Projekt Internationaler Mädchentag 2015 Liebe KjGler*innen, der diesjährige Internationale Mädchentag am 11. Oktober 2015 findet bereits zum 4. Mal statt. Der Aktionstag macht weltweit auf Mädchen und

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch kennen das christliche Verständnis, dass sie als Geschöpfe Gottes einzigartig

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Ich werde von anderen betreut Welche Rechte habe ich? Eine kurze Information zum belgischen Gesetz über die Patientenrechte

Ich werde von anderen betreut Welche Rechte habe ich? Eine kurze Information zum belgischen Gesetz über die Patientenrechte Ich werde von anderen betreut Welche Rechte habe ich? Eine kurze Information zum belgischen Gesetz über die Patientenrechte Dieses Informationsfaltblatt wurde vom Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft,

Mehr

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Stadt Nürnberg Loni Übler Haus Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Entstehung Im Schuljahr 2012/13 beschäftigten sich bereits alle Schulklassen der Grund- und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Das Untergymnasium Bildungsdepartement Das Untergymnasium an der Kantonsschule am Burggraben bietet jungen Menschen den Rahmen, in dem ihre intellektuelle

Mehr

bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Eine Initiative der Mach mit! Infos unter

bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Eine Initiative der Mach mit! Infos unter bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Mach mit! Infos unter www.dak-buntstattblau.de Eine Initiative der Wir suchen bunte Botschaften Wer hat kreative Ideen gegen

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen? Einleitung Sie sind in Deutschland aufgewachsen und gehören doch nicht dazu: Junge Muslime, die sich bewusst selbst abgrenzen oder ausgegrenzt fühlen. Heimat und Orientierung suchen viele im Koran, in

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch wissen, dass Geschlechtlichkeit und Partnerschaft zum Menschsein gehören. Sie

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Aristoteles über die Arten der Freundschaft. 1 Andre Schuchardt präsentiert Aristoteles über die Arten der Freundschaft. Inhaltsverzeichnis Aristoteles über die Freundschaft...1 1. Einleitung...1 2. Allgemeines...2 3. Nutzenfreundschaft...3 4. Lustfreundschaft...4

Mehr

Flaxxini- eine Reise um die Welt

Flaxxini- eine Reise um die Welt Flaxxini- eine Reise um die Welt Kinderinitiative in Bad Orb e.v. 1973 gegründet, freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe Die vielfältigen ambulanten pädagogischen Angebote werden von Kindern und Jugendlichen

Mehr

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

AUFRUF zur Bewerbung um den Medienpädagogischen Preis 2016 AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016" verliehen von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus Einsendeschluss:

Mehr

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung in Leichter Sprache Bildnachweise: Titelbild: Rawpixel * Fotolia.com und Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe Zusammenhalten und

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Auftaktveranstaltung des Forschungsprojektes Religion und Dialog in modernen Gesellschaften der Akademie der

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam?

Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam? Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam? Die islamische Mitprägung Österreichs: eine achthundertjährige Geschichte Dienstag, 26. November 18:00 21:30 Uhr Zu Gast bei der Bosnischen Islamischen

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK RELIGIONSKUNDE UND ETHIK 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Die Zeiten haben sich geändert; dem muss im Unterricht für Religionskunde und Ethik Rechnung getragen werden.

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr