Wer macht was? Ihre Ansprechpartner in der Diözesangeschäftsstelle Trier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wer macht was? Ihre Ansprechpartner in der Diözesangeschäftsstelle Trier"

Transkript

1 Wer macht was? Ihre Ansprechpartner in der Diözesangeschäftsstelle Trier Eine Übersicht, damit Sie Ihr Anliegen an den passenden Mitarbeiter richten können. Stand: Januar 2017

2 Werner Sonntag Diözesangeschäftsführer Stellenumfang 100 % Bei den Maltesern seit 1993 Ausbildung/Studium: Diplomtheologe, Sozialfachreferent (MHD), Fernstudium BWL Leiten der Diözesangeschäftsstelle inkl. Servicestellen Ausbildung Führen und Beraten der Beauftragten gemeinsam mit dem Diözesanleiter Personalangelegenheiten Unternehmensplanung, wirtschaftliche Steuerung und Jahresabschluss Einhaltung interner und externe Regelungen und Vorgaben Vertragswesen Immobilienmanagement Mitgliederwerbung und -betreuung Mitwirkung im Diözesanjugendführungskreis als Vertreter der Diözesanleitung Strategische Weiterentwicklung der Dienste Umsetzung der Strategie Ehrenamt Gremienarbeit Telefon: werner.sonntag@malteser.org

3 Kátia Lima Sekretariat Stellenumfang 77 % Bei den Maltesern seit 2008 Ausbildung/Studium: Datenverarbeitungskauffrau Service bei allgemeinen Fragen/Sekretariats arbeiten und Telefonzentrale Ansprechpartnerin für Versicherungsfälle aller Art Stundenmeldung der geringfügig Beschäftigten (GfB) und Nebenberufler (NB) Unterstützung bei Fragen zu Mitgliederwerbung und -verwaltung Unterstützung bei Fragen zu Altkleidercontainern Organisation von diözesanen Veranstaltungen, Vorstandssitzungen, usw. Ansprechpartnerin für Malteser Campus Ansprechpartnerin für Ordens- und Auszeichnungswesen Telefon: katia.lima@malteser.org Erreichbarkeit: montags bis freitags (außer donnerstags)

4 Ursula Mayers Verwaltung Stellenumfang 50 % Bei den Maltesern seit 1992 Ausbildung/Studium: Bürokauffrau, Bilanzbuchhalterin Verantwortliche für Arbeitssicherheit und -medizin Bearbeitung und Verwaltung der Vertrags- und Informationsmanagement (VUI) Immobilienmanagement Ansprechpartnerin für Fragen der Arbeitssicherheit Ansprechpartnerin für die Anliegen bzw. Veranstaltungen des Generalvikariat Trier Finanzbuchhaltung/Verwaltung der Stadtgliederung Trier- Irsch Telefon: ursula.mayers@malteser.org Erreichbarkeit: dienstags und donnerstags

5 Nadine Hunger Finanzen/Controlling/Verwaltung Stellenumfang: 100 % Bei den Maltesern seit 2001 Ausbildung/Studium: Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalterin Rechnungswesen und Buchhaltung für Diözesangeschäftsstelle und Gliederungen Unterstützung Budget und Jahresabschluss Zuschusswesen mit Anträgen und Nachweisen Berichtswesen Mahnwesen Verwaltung Bankkonten und Paraphenverzeichnisse Zuwendungsbestätigungen (ZWB) Personalsachbearbeitung IT-Beauftragte für die Diözese Trier Telefon: nadine.hunger@malteser.org

6 Thomas Biewen Stellv. Diözesangeschäftsführer Diözesanreferent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stellenumfang: 25 % Hospizkoordinator Stellenumfang: 75 % Bei den Maltesern seit 2007 Ausbildung/Studium: Krankenpfleger, Dipl.-Pädagoge Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen im häuslichen Umfeld, in Altenund Pflegeeinrichtungen (Hospizdienst, Palliativberatung) Ausbildung, Einsatzkoordination, Betreuung der ehrenamtlichen Hospizhelfer Qualitätsmanagement fachliche Führung der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter Fachberatung auf Diözesanebene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fachberatung auf Diözesanebene Konzeption und Redaktion von Printmaterialien (Flyer, Plakate, Broschüren) Jahresbericht, -chronik, Malteser Magazin Redaktion des Internetauftritts der DGS Unterstützung bei der Gestaltung der Internetpräsenz der Gliederungen Pressekontakte Zuschussanträge und Spenderbindung Gremienarbeit Telefon: thomas.biewen@malteser.org

7 Bernd Schwarz Diözesanreferent Notfallvorsorge Stellenumfang: 50 % Vertretung und administrative Unterstützung der Malteser im Saarland Stellenumfang: 50 % (e.v./ggmbh) Bei den Maltesern seit 2000 Ausbildung/Studium: Rettungsassistent Unterstützung der Gliederungen im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz Planung und Durchführung von diözesanweiten Einsätzen Mitarbeit bei regional- bzw. bundesweiten Einsätzen Ausbildung der ehrenamtlichen Helfer in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsreferat Verwaltungsaufgaben im Bereich Katastrophenschutz Unterstützung beim Personal- und Materialmanagement in der Notfallvorsorge Unterstützung bei der Refinanzierung bedarfsgerechte Unterstützung des Landesbeauftragten, Landesgeschäftsführung Saarland Sachbearbeitung auf Landesebene Gremienarbeit Telefon: , Mobil: bernd.schwarz@malteser.org

8 Matthias Krämer Diözesanreferent Ausbildung und Schulsanitätsdienst Stellenumfang: 100 % Bei den Maltesern seit 1994 Ausbildung/Studium: Lehramt Sozialkunde und Englisch, Sozialfachreferent (MHD) Organisation Breiten- und Erste Hilfe Ausbildung (EH) Aus- und Fortbildung für Ausbilder und Dozenten malteserinterne Ausbildungen Leitung der Servicestellen Ausbildung Qualitätsmanagement EH und SPA (Sozialpflegerischen Ausbildung) Qualifizierung von EH-Ausbildern und Dozenten Honorarverträge für Dozenten und Ausbilder Schulsanitätsdienst - Betreuung der Malteser Gliederungen und Schulen Koordination Präventionsschulungen Moderation Ehrenamtsstrategie ( E-Werk ) Telefon: matthias.kraemer@malteser.org

9 Astrid Leps Diözesanreferentin Malteser Jugend Stellenumfang 100 % Bei den Maltesern seit 2011 Ausbildung/Studium: Dipl.-Pädagogin Unterstützung beim Aufbau neuer Gruppen Begleitung bestehender Gruppen Aus- und Weiterbildung (jugendspezifische Themen) Vertretung in Gremien und Verbänden Beratung zu Fördermitteln/Zuschüssen Unterstützung bei der Gewinnung neuer Gruppen leiter und Gruppenkinder (Gespräche, Flyer, Werbe- und Informationsmaterial) Beratung zu verbandsspezifischen Fragen der Malteser Jugendordnung und der Verfahrens- und Wahlordnung der Malteser Jugend Ansprechpartnerin für Entwicklung neuer Formen von Angeboten für Jugendliche Planung und Durchführung von Diözesanjugendveranstaltungen Budgeterstellung Telefon: astrid.leps@malteser.org

10 Martina Spang Diözesanreferentin Soziales Ehrenamt Stellenumfang 100 % Bei den Maltesern seit 2009 Ausbildung/Studium: Dipl.-Pädagogin, Zusatzqualifikationen in Krankenpflege und Betriebswirtschaft Beratung der Beauftragten und Leitungskräfte strategische Ehrenamtsgewinnung/ -förderung Fachlichen Betreuung der Dienste Coaching neuer Leitungskräfte fachliche Führung der Leitungskräfte Vermittlung und Organisation von Bildungsmaßnahmen für die Leitungsebene Organisation von Jahrestagungen (Leitungsebene) Beratung über Fördermöglichkeiten Fördergeldakquise / Verwendungsnachweisführung auf Diözesanebene Förderung und Initiierung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Beratung bei der Entwicklung neuer Dienste im Sozialen Ehrenamt Netzwerkarbeit zentrale Anlaufstelle für am Ehrenamt Interessierte Moderation Malteser-Entwicklungswerkstatt (E-Werk) Diözesanreferentin für Malteser-Pastoral Telefon: martina.spang@malteser.org

11 Maria Witte Diözesanreferentin Flüchtlingshilfe Stellenumfang: 50 % Koordinatorin ehrenamtliche Integrationsdienste Stellenumfang: 50 % Bei den Maltesern seit 2016 Ausbildung/Studium: Dipl.-Pädagogin Aufbau des neuen Dienstes ehrenamtliche Integrationslotsen für Flüchtlinge Koordinierung und Schulung der Integrationslotsen für den Standort Trier und Saarland Beratung der Gliederungen bei Projekten der Flüchtlingshilfe Gewinnung und Begleitung der Ehrenamtlichen Netzwerkarbeit Telefon: maria.witte@malteser.org

12 Ulrich Mathey Diözesanreferent Ausland Stellenumfang: 25 % Bei den Maltesern seit 1968 Ausbildung/Studium: Bürokaufmann, Handelsfachwirt Auslandsdienst mit Pflege der Partnerschaften und Spenden akquise sowie Organisation der Hilfstransporte Koordinierung Medjugorje-Einsatz Betreuung Altkleidercontainer Unterstützung Mitgliederwerbung und -betreuung Telefon: ulrich.mathey@malteser.org

13 Operative Dienste

14 Operative Dienste Servicestelle Ausbildung Trier Thebäerstr. 44, Trier Juliane Heck (Stellenumfang 100 %) Telefon: Ursula Leach (Stellenumfang 75 %) Telefon: Werner Krämer (Stellenumfang 100 %) Telefon: Rosemarie Kirsch (Stellenumfang 75 %) Telefon: Koblenz Ernst-Sachs-Str. 18, Koblenz Marta Hajunga (Stellenumfang 60 %) Telefon: Saarbrücken Küstriner Str Saarbrücken Patrick Baguley (Stellenumfang 100 %) Telefon: Bad Kreuznach Bosenheimer-Str. 85, Bad Kreuznach Klaus Radmann (Stellenumfang: GfB) Telefon:

15 Demenzdienst Trier Thebäerstr. 44, Trier Dajana Mertens-Frömberg (Stellenumfang 25 %) Telefon: Saarbrücken Küstriner Str. 20, Saarbrücken Mazella Hirsch (Stellenumfang 64 %) Telefon: Koblenz Ernst-Sachs-Str. 18, Koblenz Florence Zander (Stellenumfang 50 %) Telefon: Dagmar Reufsteck (Stellenumfang: GfB) Telefon: Bad Kreuznach Bosenheimer-Str. 85, Bad Kreuznach Waltraud Oberthier (Stellenumfang 50 %) Telefon: Ruth Stein (Stellenumfang: GfB) Telefon:

16 Ehrenamtliche Integrationsdienste (Flüchtlingslotsen) Trier/Saarland Thebäerstr. 44, Trier Maria Witte (Stellenumfang 50%) Telefon: Koblenz Ernst-Sachs-Str. 18, Koblenz Sabine Brunke (Stellenumfang 65 %) Telefon: Bad Kreuznach Bosenheimer-Str. 85, Bad Kreuznach Roland Baer (Stellenumfang 75 %) Telefon: Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Trier/Saarburg Thebäerstr. 44, Trier Thomas Biewen (Stellenumfang 75 %) Telefon: Birgit Mainzer (Stellenumfang 100 %) Telefon: Dajana Mertens-Frömberg (Stellenumfang 50%) Telefon:

17 Harriet Angelika Rink (Stellenumfang: GfB) Telefon: Hausnotruf Trier Thebäerstr. 44, Trier Saarbrücken Klarenthaler Str. 23, Saarbrücken Björn Kraft Telefon: Koblenz Ferdinand-Sauerbruch Str. 30, Koblenz Marcel Jung Telefon: Präventionsbeauftragte für die Region Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Diözesangeschäftsstelle Speyer Alter Postweg 1, Speyer Jessica Nürnberg Telefon:

18 Diözesanleiter Antonius Freiherr von Salis-Soglio Diözesangeschäftsführer Werner Sonntag Sekretariat und Sachbearbeitung Kátia Lima Ursula Mayers Finanzen und Verwaltung Nadine Hunger Ambulanter Hospizund Palliativberatungsdienst Trier-Saarburg Thomas Biewen Birgit Mainzer Dajana Mertens-Frömberg Harriet Rink Demenzdienst Trier Dajana Mertens- Frömberg Auslandsdienst Ulrich Mathey Saarbrücken Mazella Hirsch Koblenz Florence Zander Dagmar Reufsteck Bad Kreuznach Waltraud Oberthier Ruth Stein Organigramm

19 PR und Öffentlichkeitsarbeit Thomas Biewen Notfallvorsorge, Betreuung Saarland Bernd Schwarz Malteser Jugend Astrid Leps Ausbildung Matthias Krämer Flüchtlingshilfe Maria Witte Soziales Ehrenamt Martina Spang Servicestellen Ausbildung Juliane Heck Trier/Saarland Maria Witte Malteser Pastoral Martina Spang Trier Juliane Heck Ursula Leach Werner Krämer Rosemarie Kirch Saarbrücken Patrick Baguley Koblenz Sabine Brunke Bad Kreuznach Roland Baer Saarlouis Berthold Kindt Koblenz Maria Hajunga Bad Kreuznach Klaus Radmann

20 Haben Sie nicht den richtigen Ansprechpartner gefunden? Sollten Sie für Ihr konkretes Anliegen in dieser Übersicht nicht den für Sie passenden Ansprechpartner finden, zögern Sie bitte trotzdem nicht, sich bei uns zu melden. Gemeinsam finden wir heraus, wer Ihnen am besten weiterhelfen kann. Malteser Hilfsdienst e.v. Diözesangeschäftsstelle Trier Thebäerstraße Trier Telefon: Internet:

Jahresbericht 2014 Diözese Trier. Malteser Hilfsdienst

Jahresbericht 2014 Diözese Trier. Malteser Hilfsdienst Jahresbericht 2014 Diözese Trier Malteser Hilfsdienst Inhaltsverzeichnis Rückblick und Perspektiven 1 Statistische Daten 4 Standorte der Malteser im Bistum Trier 6 Wo gibt es was? 7 Dienste und Leistungen

Mehr

Jahresbericht 2015 Diözese Trier. Malteser Hilfsdienst

Jahresbericht 2015 Diözese Trier. Malteser Hilfsdienst Jahresbericht 2015 Diözese Trier Malteser Hilfsdienst Inhaltsverzeichnis Rückblick und Perspektiven 1 Statistische Daten 4 Standorte der Malteser im Bistum Trier 6 Wo gibt es was? 7 Dienste und Leistungen

Mehr

Der Malteser Hilfsdienst in Deutschland

Der Malteser Hilfsdienst in Deutschland Die Malteser in Deutschland 1 Der Malteser Hilfsdienst in Deutschland MALTESER HILFSDIENST e.v. 1 Generalsekretariat 27 Diözesangliederungen ca. 550 Orts-/Stadtgliederungen ca. 46.000 aktive Mitglieder

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

ambulanten Hospizdienst... Antrag vom:...

ambulanten Hospizdienst... Antrag vom:... (Antragsteller) (Ort und Datum) An die Landesdirektion... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Leistungen gemäß Ziffer II Nummer 1 Buchstabe a bis h der Richtlinie des SMS zur Förderung von ambulanten

Mehr

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26 Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK Beschlossen durch das DRK-Präsidium am

Mehr

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Angebotsentwicklung und Ehrenamt Angebotsentwicklung und Ehrenamt Ruth Strauß: Amt für Soziales und Wohnen Olga Hermann: Ehrenamtsagentur Trier Anna Puch: Diakonisches Werk Angebotsentwicklung in der Flüchtlingsarbeit Angebote nur für

Mehr

Wer sind die Malteser? André Bung

Wer sind die Malteser? André Bung Wer sind die Malteser? André Bung andre.bung@malteser-euskirchen.de allgemeine Verwaltung / Leiter Hausnotruf Allgemein 2»Malteser Hilfsdienst«Der Malteser Hilfsdienst ist eine katholische Hilfsorganisation

Mehr

Geleitwort des Diözesanleiters

Geleitwort des Diözesanleiters Malteser im Bistum Münster Jahresbericht 2016/2017 Geleitwort des Diözesanleiters Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, Förderer und Mitglieder der Malteser im Bistum Münster, mit diesem Jahresbericht

Mehr

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S. Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz 42.00 Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz im Bereich der Diözese Speyer

Mehr

Projektnummer 43 DeLux

Projektnummer 43 DeLux Herzlich Willkommen DIE EUROPÄISCHE UNION INVESTIERT IN IHRE ZUKUNFT. DIESES PROJEKT WIRD GEFÖRDERT AUS MITTELN DES EUROPÄISCHEN FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG IM RAHMEN DES PROGRAMMS INTERREG IV A GROSSREGION

Mehr

SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH Der erste Eindruck bleibt

SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH Der erste Eindruck bleibt SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH 2017 Der erste Eindruck bleibt Agenda 1. Unsere Dienstleistungen 2. Zahlen, Daten, Fakten 3. Über uns 4. Mitarbeiter & Führungsteam UNTERNEHMENSPRÄSENTATION SANA MANAGEMENT

Mehr

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141 Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung

Mehr

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Malteser Hilfsdienst PSNV Hilfsorganisation in der Flüchtlingskrise Referent:

Mehr

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V - 1 - Antrag an: vdek-landesvertretung Sachsen Referat Pflege Glacisstr. 4 01099 Dresden E-Mail-Adresse: rene.kellner@vdek.com Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V für

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Formularmuster: 1. Vorsitzender Bezeichnung der Stelle 1. Vorsitzender Vorgesetzte Stelle Vorstand nach 26 BGB fachlich- Vorgesetzte Stelle Mitgliederversammlung

Mehr

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Rene Kellner Referent Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen 25. Runder Tisch Pflege am 19.9.2016

Mehr

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Quelle: privat Veranstaltungen zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Mehr

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Ausgangssituation Immer weniger Menschen sterben - betreut von ihren Angehörigen oder Freunden - zu Hause Das Sterben

Mehr

Geschäftsverteilungsplan DZHK-Geschäftsstelle (Stand September 2016)

Geschäftsverteilungsplan DZHK-Geschäftsstelle (Stand September 2016) Geschäftsführung Leitung Geschäftsstelle Ko-Projektleitung der 7 Standortmanagement-Projekte Kontakt zum FMM Kontakt zu den DZHK-Standorten Außenkontakte auf admin. Ebene (BMBF, DZG, Kompetenznetze, etc.)

Mehr

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen Die Fachplanung Pflege Matthias Mört ist ein junges Consulting- Unternehmen. Schwerpunkt der Tätigkeit des Unternehmens liegt vor allen Dingen in dem Bereich der Senioren- und Gesundheitswirtschaft. Über

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr

Aufgabenverteilung im FVI- Vorstand ab 2007

Aufgabenverteilung im FVI- Vorstand ab 2007 Aufgabenverteilung im FVI- Vorstand ab 2007 1. Vorsitzender Leitungskompetenz und Verantwortung für den Gesamtverein Festlegung von Richtlinien für das gesamte Vereinsgeschehen in sportlicher, wirtschaftlicher

Mehr

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen) PRESSEMELDUNG Sehr geehrte Damen und Herren, auch 2014 sind zahlreiche Hilfs- und Rettungsorganisationen sowie die unter dem Motto: UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Landesverband Sachsen e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Landesverband Sachsen e.v. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Landesverband Sachsen e.v. Geschäftsverteilungsplan Stand- Entwurf 15.06.2008 überarbeitete Fassung Stand 30.07.2014 Auf Grundlage des 33 der Satzung der Deutschen

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

WORKSHOP 14 Führungskraft FreiwilligenmanagerIn Beruf oder Berufung? EHRENAMTSKONGRESS 2014 SAMSTAG, 05. JULI Harald Keiser.

WORKSHOP 14 Führungskraft FreiwilligenmanagerIn Beruf oder Berufung? EHRENAMTSKONGRESS 2014 SAMSTAG, 05. JULI Harald Keiser. Katrin Dyballa Harald Keiser Brigitte Limbeck WORKSHOP 14 SAMSTAG, 05. JULI 2014 Inhalte (Freiwilligen-) Das Verhältnis von FreiwilligenmangerInnen zu MitarbeiterInnen und Führungskräften 1 MANAGEMENT

Mehr

Jahresprogramm Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V.

Jahresprogramm Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V. Jahresprogramm 2017 1 Zentrale Arbeitsschwerpunkte 2017 1. Implementierung der Ergebnisse des Projektes Katholische Kindertageseinrichtungen in pastoralen Räumen unter besonderer Berücksichtigung veränderter

Mehr

Alpha, ambulanter Hospizdienst des ev.-luth. Kirchenkreises Hann. Münden

Alpha, ambulanter Hospizdienst des ev.-luth. Kirchenkreises Hann. Münden Alpha, ambulanter Hospizdienst des ev.-luth. Kirchenkreises Hann. Münden Jahresbericht 2016 Das Jahr 2016 Die Angebot des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes Alpha mit haupt- und ehrenamtlicher

Mehr

Plätze für die Einführungszeit

Plätze für die Einführungszeit Heger-Tor-Wall 18 49078 Osnabrück Nach derzeitiger Einschätzung können wir bis 1 Platz für die Einführungszeit anbieten. Kurze Beschreibung der, in denen Ausbildungsplätze angeboten Dezernat 01 - Sachbereich

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Nina Gust Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 1 Einflussfaktoren 2 Einrichtungen müssen sich

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht: Kreisreferentenverordnung KRefV 436 Verordnung über den Dienst der Kreisreferenten für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben

Mit Behinderung selbstbestimmt leben Mit Behinderung selbstbestimmt leben Der Landesbeauftragte Der Landesbeauftragte setzt sich für umfassende Teilhabe und gleichwertige Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen

Mehr

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz Modellprogramm Neues Wohnen Beratung und Kooperation für mehr Lebensqualität im Alter Kompetenznetzwerk Wohnen Neue Formen der mobilen Beratung Stefanie Adler - BaS e.v., Projektleitung Fachtag Mehr als

Mehr

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Das Jugendamt als strategisches Zentrum Das Jugendamt als strategisches Zentrum Der Landkreis Bad Kreuznach übernimmt im Rahmen seiner Funktion in der Kinder- und Jugendhilfe einen zentralen Auftrag: Hierbei hat das Kreisjugendamt und insbesondere

Mehr

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008 Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008 Gliederung 1. Einleitung: Was ist eine Abschiedskultur? 2. Abschiedskultur im Pflegeheim

Mehr

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien Vorstellung der Ergebnisse der Expertise, Dipl.-Soz. Susanne Huth INBAS-Sozialforschung GmbH Gliederung Ziel-

Mehr

Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene

Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene Bundesebene: Deutscher Caritasverband e.v. (Freiburg) (verhandelt auf Bundesebene, wirbt Bundesmittel ein) Diözesanebene: Caritasverband für das

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Landesverband Westfalen e.v. Geschäftsverteilungsplan

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Landesverband Westfalen e.v. Geschäftsverteilungsplan Auf Grundlage des 33 der Satzung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Landesverband Westfalen e.v., abgekürzt DLRG Westfalen, beschließt der Landesverbandsvorstand in seiner Sitzung vom 23. Januar

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Personalentwicklung 2011

Personalentwicklung 2011 Personalentwicklung 2011 Fortschreibung des bisherigen Personalentwicklungskonzeptes für das Erzbistum Bamberg im Herbst 2010 Stelle für Personalentwicklung - Andrea Bauer 1 Inhalt Ziel der Personalentwicklung

Mehr

Fördern und Fordern in Nordfriesland Gemeinsames kommunales Handeln hat ein neues Zeichen:

Fördern und Fordern in Nordfriesland Gemeinsames kommunales Handeln hat ein neues Zeichen: HARTZ IV Reform der Sozialsysteme: Fördern und Fordern in Nordfriesland Gemeinsames kommunales Handeln hat ein neues Zeichen: Fördern und Fordern in Nordfriesland: Was Sie erwartet. Umsetzung in Nordfriesland:

Mehr

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung Haus Ruth Stationäre und ambulante Verselbstständigung Pädagogische Konzeption Haus Ruth ist in Köln ein einzigartiges Angebot der stationären Jugendhilfe: In einem Haus mit zehn in sich abgeschlossenen

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren - 1 - Soziales und Senioren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 3 2 Tätigkeitsfelder 4 2.1 Zuordnung im Landratsamt Traunstein 4 2.2 Übersicht über die Tätigkeitsfelder 4 3 Zielsetzungen 5 4 Zusammenfassung.6-2

Mehr

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER IMPRESSUM Caritasverband für die Diözese Speyer e.v. Obere Langgasse 2 67346 Speyer Telefon 06232 209-0 info@caritas-speyer.de

Mehr

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel Umsetzung der Präventionskette Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen in der Nähe Mit den vier Säulen des Präventionsangebotes der Stadt Oberursel und der

Mehr

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms Alphabetisierung im Land Bremen Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms 2018-2022 1. Hintergrund - Schätzung auf Grundlage der bundesweiten leo.-level One-Studie (2011): Etwa 60.000 Personen im

Mehr

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V - 1 - Antrag an: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Geschäftsbereich Pflege Bereich Vertrags-/Qualitätsmanagement FB Vertragsmanagement Pflege Sachsen E-Mail: martina.renker@plus.aok.de

Mehr

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz April 2017 Leitstelle

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Malteser Hospiz St. Raphael»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit vielfältigen

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

stöbern finden helfen

stöbern finden helfen stöbern finden helfen Willkommen im Malteserladen! Der Malteserladen verkauft hochwertige Kleidung, schicke Accessoires, gute Bücher und besondere Schätze für den guten Zweck. Hier werden Dinge mit Liebe

Mehr

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt Leiten mit Leidenschaft Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt Leiten mit Leidenschaft Führungskräfte im Ehrenamt prägen die Kommunikation und Verbandskultur in besonderer Weise. So ist es für die

Mehr

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Palliativpflege im Akutkrankenhaus Gesundheitspflegekongress Hamburg Maike Fobbe-Maeke Andreas Bernard Agenda Abgrenzung Hospiz - Palliativstation Die Palliativstation am Asklepios Westklinikum Hamburg Teamstruktur Förderverein Überleitung

Mehr

Organisations- und Geschäftsverteilungsplan (OGP)

Organisations- und Geschäftsverteilungsplan (OGP) Organisations- und Geschäftsverteilungsplan (OGP) Ressorts der Vorstandsmitglieder Zum Ressort des Medizinischen Vorstandes gehören ( 13 (5) Nr. 1 UMG, 9 Satzung): 1. Verantwortung für die Aufgabenerfüllung

Mehr

Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen

Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen Zertifikatskurs für Leitungskräfte 2017/18 Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen Referent: Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch IN KOOPERATION VON Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen

Mehr

Familiengerechte Hochschule Aktuelle Entwicklungen Personalversammlung 13. April 2016

Familiengerechte Hochschule Aktuelle Entwicklungen Personalversammlung 13. April 2016 Familiengerechte Hochschule Aktuelle Entwicklungen Personalversammlung 13. April 2016 Dr. Sylke Ernst, Frauenbeauftragte der Universität Kassel Yvonne Weber, Family Welcome und Dual Career Service Familiengerechte

Mehr

Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) Hfiimburger Siraiie Hamburg (Postfach Hamburg)

Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) Hfiimburger Siraiie Hamburg (Postfach Hamburg) Hamburger Institut für Berufliche Bildung () Hfiimburger Siraiie 131 22083 Hamburg (Postfach 76 10 48 22060 Hamburg) HAMBUnSFR INSTITUT KjflaEftUPllCHERUIUNfi Hl A Hl R Hl ö Hl Ö 1 Geschäftsführung Leitung:

Mehr

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin GUT ZU TUN Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Fachtag: Arbeit und Beschäftigung

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte der Jahresplanung 2018 und Jahresplan 2018

Inhaltliche Schwerpunkte der Jahresplanung 2018 und Jahresplan 2018 Landesverband Brandenburg e.v. Verbandsrat/Landesvorstand Inhaltliche Schwerpunkte der Jahresplanung 2018 und Jahresplan 2018 Inhaltliche Schwerpunkte für das Jahr 2018 Seite 2 Arbeitsplanung des Landesverbandes

Mehr

Bewerbung zum Ausbildungsleiter. Hans Mustermann. Musterstr Musterstadt

Bewerbung zum Ausbildungsleiter. Hans Mustermann. Musterstr Musterstadt Hans Mustermann Musterstr. 1 99999 Musterstadt fon 0999-99 99 99 mobil 01999-99 99 999 e-mail h.mustermann@provider.com Bewerbung zum Ausbildungsleiter Profil Für das Können gibt es nur einen Beweis Das

Mehr

LANDESVERBAND BAYERN. Prävention sexueller Gewalt

LANDESVERBAND BAYERN. Prävention sexueller Gewalt Prävention sexueller Gewalt 1 Historie Sexuelle Gewalt gegen Kinder/Jugendliche Ausmaß: 15.000 p.a., 150.000 Dunkelziffer, ~ 400 tgl., ~ alle 3 Minuten Opfer: jedes 5. Mädchen, jeder 10. Junge Täter: 70-80%

Mehr

Muster-Stellenbeschreibung für Touristinformationen

Muster-Stellenbeschreibung für Touristinformationen Initiative zur Professionalisierung der sächsischen Touristinformationen Muster-Stellenbeschreibung für Touristinformationen LTV SACHSEN_Phopress Tourismusverband Sächsische Schweiz e.v. im Auftrag des

Mehr

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder,

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder, Das Netzwerk Integration durch Qualifizierung I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder, Bundesministerium für Arbeit und Soziales II. Netzwerkkoordination zwischen Planung

Mehr

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen Am Ende zählt der Mensch Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen und in Dortmund Der Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. ist einer der drei großen Landesverbände im Deutschen Hospiz-

Mehr

1. Besonderer Vorteil für Teilnehmer Methodik und Datenerhebung Benutzerhinweise Die Stellenprofile...

1. Besonderer Vorteil für Teilnehmer Methodik und Datenerhebung Benutzerhinweise Die Stellenprofile... Inhalt Inhaltsverzeichnis 1. Besonderer Vorteil für Teilnehmer....................................................... 5 2. Methodik und Datenerhebung.......................................................

Mehr

Fachdienst Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt. Fachberatung in der Großtagespflege

Fachdienst Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt. Fachberatung in der Großtagespflege Fachdienst Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Fachberatung in der Großtagespflege 2 Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Tagespflegezentrum KinderWelt e.v. als Kooperationspartner des Jugendamtes

Mehr

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Mehr

Malteser IN FORM. Newsletter der Diözesangeschäftsstelle Limburg Ausgabe 3/2016

Malteser IN FORM. Newsletter der Diözesangeschäftsstelle Limburg Ausgabe 3/2016 Malteser IN FORM Newsletter der Diözesangeschäftsstelle Limburg Ausgabe 3/2016 Grußwort Diözesandelegiertenversammlung Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig Liebe Malteserinnen und Malteser, Gedankenaustausch

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

ATSV Stockelsdorf von 1894 e.v. Anlage Aufgabenteilung zur Geschäftsordnung

ATSV Stockelsdorf von 1894 e.v. Anlage Aufgabenteilung zur Geschäftsordnung Anlage Aufgabenteilung zur Geschäftsordnung in der Fassung vom 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite I. Aufgabenverantwortlichkeiten in den Geschäftsbereichen 2 II. Tätigkeiten: 1.Vorsitzender 3 III.

Mehr

Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011

Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011 Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011 Liste der Gesprächspartner - Eric Lanzrath, Geschäftsführer der Geschäftsstelle für Pflegesatzverhandlungen beim

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Kompetenzzentrum Jugend

Kompetenzzentrum Jugend Leistungsvereinbarung zwischen Einwohnergemeinde Wohlen vertreten durch den Gemeinderat Wohlen und Verein für Jugend und Freizeit, mit Sitz in Wohlen vertreten durch dessen Präsidenten, David Chaksad betreffend

Mehr

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf in Rheinland-Pfalz durch das Integrationsamt beim Landesamt für Mainz Seite 1 Grundlage: Integrationsfachdienste (IFD)

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln. Kapitel VI / Ausgabe 1/2015 / Seite 1 von 6 c) Fachbereich Jugend und Familie Der Fachbereich Jugend und Familie setzt sich für die Sozialisation junger Menschen und deren sinnerfüllte Selbstentfaltung

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband Guten Tag! Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin Dach- und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege Im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin sind über 700 eigenständige, gemeinnützige Organisationen

Mehr

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus) Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus) Gliederung 1) Warum Vereinsentwicklung? 2) Das Handlungsfeld 3) Freiwilligendienste im Sport 4) Finanzierungsmöglichkeiten 5) Beratungsangebote

Mehr

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement Entlassungsmanagement Informationen für Patienten und Angehörige Krankenhaus und dann? Nicht immer ist die Gesundheit zum Zeitpunkt der Entlassung schon ganz wieder hergestellt. Um den medizinischen und

Mehr

Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung von jungen Geflüchteten Dana Manthey

Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung von jungen Geflüchteten Dana Manthey Veranstaltung Regionalbüros für Fachkräftesicherung (Projektleitung ) der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg zum Thema Fach- und Arbeitskräfte in Brandenburg Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung,

Mehr

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Dokumente Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Pflegefachkräfte,

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Fachtag. Regionale Netzwerke und Kooperationen in der Rechtlichen Betreuung in Bayern. am Beispiel der Arbeit der LH München.

Fachtag. Regionale Netzwerke und Kooperationen in der Rechtlichen Betreuung in Bayern. am Beispiel der Arbeit der LH München. Fachtag der Rechtlichen Betreuung in Bayern am Beispiel der Arbeit der LH München. Mein Name ist Ursula Ruck-Köthe Sachgebietsleitung der Betreuungsstelle München der Rechtlichen Betreuung in Bayern Qualitätsgesicherte

Mehr

Mit dem Wind im Rücken! Neuausrichtung von Dachverbänden der Leistungserbringer im Rettungsdienst am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes

Mit dem Wind im Rücken! Neuausrichtung von Dachverbänden der Leistungserbringer im Rettungsdienst am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes Rettungsdienst im Aufwind? Ideen, Initiativen, Innovationen 5. Rettungsdienstsymposium 10.-11.Nov 2005 Dr. med. Karl Demmer, Bundesarzt DRK-Generalsekretariat, Berlin Dr. Demmer /To - 1 von 11 Gliederung

Mehr

Werbe- und Informationsmaterialien des DRK-Blutspendedienstes-West Fortbildung für Ausbilder RKE /AS am in Mühltal

Werbe- und Informationsmaterialien des DRK-Blutspendedienstes-West Fortbildung für Ausbilder RKE /AS am in Mühltal Werbe- und Informationsmaterialien des DRK-Blutspendedienstes-West Fortbildung für Ausbilder RKE /AS am 01122012 in Mühltal Inhalt 1 Schulungen vom BSD durchgeführt 2 Helferausbildung (Blutspendedienst)

Mehr

Qualifizierungs- und Integrationsprojekt für ausländische Ärzte

Qualifizierungs- und Integrationsprojekt für ausländische Ärzte Qualifizierungs- und Integrationsprojekt für ausländische Ärzte Wer wir sind Warum wir das angehen Was wir tun wollen Vorteile für das Krankenhaus Wie wir zueinander finden November 2015 Qualifizierung

Mehr

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein Stück 5 Jahr 2007 Ausgegeben am 20.11.2007 O R G A N I S A T IONSPLAN D E R K P H - E D ITH S T E I N STANDORTE der

Mehr

42 Übersicht Status Anträge Derzeit sind auf Diözesanebene folgende Anträge in Bearbeitung: Antrag Unterstützung des Aufrufs Für solidarische Bildung Umbenennung Diözesanrat Satzungsänderung Diözesanrat

Mehr

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster 24.02.2015; Matthias Mört Struktur CPG Borken Ca. 100.000 Einwohner 6 Mobile Pflegestationen

Mehr

Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Handbuch

Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Handbuch Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Handbuch Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Virchowstr.

Mehr