Die Abbildung auf dieser ersten Folie mag Erinnerungen an das Weihnachtsessen aufkommen lassen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Abbildung auf dieser ersten Folie mag Erinnerungen an das Weihnachtsessen aufkommen lassen."

Transkript

1 Die Abbildung auf dieser ersten Folie mag Erinnerungen an das Weihnachtsessen aufkommen lassen. Da Landwirtschaft und Ernährung eng zusammenhängen, sollten wir uns für die chemischen Grundlagen dessen interessieren, was wir an Nahrung zu uns nehmen. Wir beginnen in dieser Datei mit dem (organischen) auptbestandteil der Klöße, nämlich den Kohlenhydraten. Quelle: mz-web.de

2 Kohlenhydrate Das Thema Kohlenhydrate ist aber nicht nur im Zusammenhang mit der Ernährung von Bedeutung, sondern zunehmend auch mit der Energiegewinnung. Von agrarwissenschaftlicher Relevanz ist z.b. die Frage: Aus welchen Quellen kann Bioethanol gewonnen werden? Quelle: wikipedia Eine der Quellen für Bioethanol ist Mais (Zea mays).

3 Quelle: mein-schoener-garten.de Quelle: wikipedia Quelle: neulichimgarten.de Für die Gewinnung von Bioethanol können wir rein theoretisch alle Bestandteile der Maispflanze verwenden sowohl das Abfallmaterial (Blätter, Stengel und Wurzeln; links) als auch die Kolben (rechts).

4 Quelle: mein-schoener-garten.de Quelle: wikipedia Konzentrieren wir uns zunächst auf das organische Material, aus dem die Stengel und Blätter hauptsächlich bestehen. Den auptanteil an organischer Masse im Pflanzenmaterial macht bekanntlich die Cellulose aus.

5 Sechsring in der Sesselkonformation -Atom als Brücke zwischen Sechsringen Ausschnitt aus einem Cellulose-Molekül Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einem Cellulose-Molekül. -Atom als Ringglied im Sechsring Wir erkennen auf den ersten Blick folgendes: a) In einer langgezogenen Kette sind Sechsringe (in der stabilen Sesselkonformation vorliegend) über Brücken aus -Atomen miteinander verknüpft. b) Nur fünf der Ringglieder sind Kohlenstoffatome. Das sechste Ringglied ist ein Sauerstoffatom.

6 C-Atom Nr.1, mit beiden -Atomen verknüpft Ring--Atom Brücken--Atom Ein genauerer Blick auf die Abbildung läßt uns weiterhin erkennen: Dieses einzelne -Atom im Sechsring und das -Atom der Brücke zwischen diesem und dem benachbarten Sechsring Sind mit ein- und demselben C-Atom verknüpft!!! Auch wenn hier keine Ketten von C-Atomen vorliegen, sondern fünf der insgesamt sechs C-Atome pro Einheit sich in einem Ringsystem befinden, können wir die miteinander verknüpften C-Atome dennoch von 1 bis 6 durchnumerieren. Dieses ganz spezielle C-Atom, das durch zwei Einfachbindungen mit jeweils einem -Atom verbunden ist, erhält dabei die Nummer 1, so daß für das einzige C-Atom, das außerhalb des Rings liegt, die Nummer 6 übrigbleibt.

7 Und wenn wir noch genauer hinsehen, fällt uns folgendes auf: In dem Molekülausschnitt der Cellulose ist jedes der fünf C-Atome der betreffenden Ringe ein sogenanntes Stereozentrum (das zur optischen ervorhebung üblicherweise mit einem Sternchen gekennzeichnet wird). Stereozentrum bedeutet, daß als Grundvoraussetzung jedes dieser fünf C-Atome sp 3 -hybridisiert ist und somit vier Einfachbindungen ausbildet und daß weiterhin jede dieser vier Einfachbindungen das Stereozentrum mit einem Substituenten verknüpft, der sich von den anderen drei Substituenten in irgendeiner Form unterscheidet.

8 Dieser Unterschied der vier Substituenten kann sich wie folgt zeigen: a) Es liegen Atome unterschiedlicher Elemente vor (im Fall von C-1 z.b., C und ) b) Es liegen zwar Atome des gleichen Elements vor (so ist C-1 z.b. zweimal mit einem -Atom verbunden), aber das Molekülgerüst, das jenseits dieser gleichen Atome folgt, ist jeweils unterschiedlich (so ist das eine -Atom, mit dem C-1 verbunden ist, Teil eines Sechsrings, während das andere -Atom kein Teil eines Ringsystems darstellt).

9 Betrachten wir nunmehr den Abbau der pflanzlichen Gerüstsubstanz Cellulose: Cellobiose Bekanntlich können Wiederkäuer Cellulose in Form von Gras verwerten im Gegensatz zu uns Menschen. In den Mägen der Wiederkäuern befinden sich nämlich verschiedene Bakterienstämme, die bei der Aufspaltung der Cellulose in kleinere Bruchstücke zusammenarbeiten: Ein Bakterienstamm stellt das Enzym Cellulase zur Verfügung. Dieser Biokatalysator (nichts anderes ist ein Enzym nämlich) beschleunigt die Reaktion, in der ein Cellulose-Strang durch Wasser in kleinere Bausteine aufgespalten wird. In diesen Bausteinen sind nur noch zwei Sechsringe miteinander über eine -Brücke verbunden. Der Name eines solchen Bausteins lautet Cellobiose (siehe Abbildung).

10 Kann die Cellobiose (ein sogenanntes Disaccharid = ein Zweierzucker ) in zwei kleinere Monosaccharid-Bausteine aufgespalten werden? Antwort: ja. β D Glucose Ein zweiter Bakterienstamm stellt ein Enzym zur Verfügung, das eine weitere Aufspaltung der Cellobiose mit ilfe eines Wassermoleküls beschleunigt, nämlich die β Glucosidase. Dieses Enzym sorgt dafür, daß das Wassermolekül die Brücke zwischen den beiden Sechsringen auf einem relativ energiearmen Weg aufspalten kann (genau dieser Umstand beschleunigt nämlich die Reaktion). Das Ergebnis dieser sogenannten ydrolyse (altgriechisch: hydor = Wasser; lysis = Spaltung) sind zwei getrennte, aber von ihrer Struktur her identische Sechsring-Systeme. Wir haben hier eine der isomeren Formen des Traubenzuckers vorliegen, nämlich die β D Glucose (siehe Abbildung).

11 β D Glucose Alleine schon wegen seiner immensen Bedeutung als Brennstoff für das Gehirn müssen die Formeln der Isomeren des Traubenzuckers (es sind insgesamt drei; zwei ringförmige und eine offenkettige) jederzeit im Gedächtnis verankert sein. hne den Traubenzucker als irnnahrung könnten wir uns die Formeln nämlich gar nicht merken

12 Quelle: zuckerforschung.at Quelle: wikipedia Quelle: neulichimgarten.de Was würden wir hingegen an Strukturmerkmalen auf molekularer Ebene erkennen, wenn wir die organische Materie der Maiskörner näher untersuchen? Der organische auptanteil eines Maiskorns ist bekanntlich die Stärke.

13 Bestandteile der Stärke Amylose (20 30%) Nun wir würden auf den ersten Blick Einiges an Gemeinsamkeiten entdecken: a) die Sechsringe, von denen jeder ein -Atom als Bestandteil des Rings enthält, b) die -Atome als Brücken zwischen den einzelnen Sechsringen, die als Glieder einer langen Kette miteinander verbunden sind, Amylopektin (70 80%) c) das sechste C-Atom, das sich außerhalb der Kette befindet und ebenfalls eine -Gruppe trägt.

14 Die Bindung zwischen C-1 und dem Brücken--Atom weist senkrecht nach unten Bestandteile der Stärke Amylose (20 30%) Beim genaueren Betrachten erkennen wir jedoch die Unterschiede: -Brücke zwischen einem C-6 (!) eines Sechsrings und dem C-1 eines zweiten Sechsrings a) vom C-1 ausgehend weist das Brücken- -Atom nicht schräg nach oben (relativ zur gedachten horizontalen Ringebene), sondern senkrecht nach unten; b) Stärke ist keine einheitliche Substanz, sondern besteht aus zwei Bestandteilen: der Amylose und dem Amylopektin; letzteres hat an manchen der C-Atome mit der Nummer 6 (im Schnitt an jedem 25. Sechsring der Kette) ebenfalls eine - Brücke hin zu einem weiteren Sechsring. Amylopektin (70 80%)

15 Amylose (Bestandteil der Stärke, z.b. im Maiskolben) Cellulose (Fasern der Pflanzenreste) Vergleichen wir nochmals einen typischen Ausschnitt aus einem Stärkemolekül (hier: aus deren Bestandteil Amylose) mit einem Ausschnitt aus der Cellulose. In beiden Fällen liegt Traubenzucker (= D-Glucose) als Baustein vor. Der Unterschied auf molekularer Ebene zeigt sich in der Anordnung der Substituenten am C-1 also dem speziellen C-Atom, das mit zwei -Atomen über jeweils eine Einfachbindung verknüpft ist und das als anomeres Zentrum des Glucose-Sechsrings bezeichnet wird.

16 Wie sieht die räumliche rientierung der vier Bindungen am C-1 genau aus? Die Bindung zwischen C-1 und dem -Atom liegt in der Papierebene α-d-glucose Betrachten wir in diesem Zusammenhang den Baustein der Stärke, die α D-Glucose. Zwei der vom C-1 ausgehenden Bindungen liegen in der Papierebene. Eine davon ist die Bindung vom C-1 zum -Atom. Dieses -Atom wird in der abgekürzten Schreibweise normalerweise nicht mit eingezeichnet. Zur Verdeutlichung der räumlichen Ausrichtung ist es aber in der obigen Abbildung mit angegeben.

17 Die Bindung zwischen C-1 und dem -Atom liegt in der Papierebene 19,5 α-d-glucose Ein kleiner Einschub noch zur Geometrie der Zeichnung: Das -Atom am C-1 nimmt in der hier vorliegenden Sesselkonformation des Sechsrings die sogenannte äquatoriale Position ein. Damit der 109,5 -Winkel des Tetraeders gewährleistet ist, liegt diese äquatoriale Bindung nicht exakt in der orizontalen (wie der Ausdruck äquatorial im Grunde genommen vermuten läßt), sondern ragt um 19,5 von der orizontalen weg. Im Fall des C-1 (äq. Bindung zum -Atom), des C-3 (äq. Bindung zur -Gruppe) und des C-5 (äq. Bindung zum C-6) ragt die äquatoriale Bindung um diesen Wert von 19,5 nach oben weg. Im Fall des C-2 (äq. Bindung zur -Gruppe) und des C-4 (äq. Bindung zur -Gruppe) ragt die äquatoriale Bindung um diesen Wert nach unten weg.

18 Die Bindung zwischen C-1 und dem -Atom liegt in der Papierebene und auch die Bindung zwischen C-1 und dem -Atom der -Gruppe liegt in dieser Ebene α-d-glucose Ebenfalls in der Papierebene liegt die Bindung zwischen C-1 und dem -Atom der -Gruppe. Diese Bindung ragt in der Sesselkonformation des Sechsrings senkrecht nach unten. Sie ist also die axial ausgerichtete Bindung am C-1. Ebenfalls senkrecht nach unten zeigen die axialen Bindungen an den C-Atomen C-3 und C-5, während die axialen Bindungen am C-2 und C-4 senkrecht nach oben zeigen. In allen letztgenannten axialen Bindungen (C-2 bis C-5) ist der Bindungspartner ein (hier in der Abbildung nicht eingezeichnetes) -Atom.

19 Die Bindung zwischen C-1 und dem Ring--Atom ragt vom Betrachter weg hinter die Ebene Die Bindung zwischen C-1 und C-2 ragt dem Betrachter entgegen α-d-glucose Nun kommen wir zu den Bindungen am C-1, die aufgrund der Tetraeder-Geometrie nicht in der Papierebene liegen können. Die Bindung zwischen C-1 und C-2 ist hier mit einem dickeren Keil wiedergegeben. Sie ragt dem Betrachter entgegen. Die Bindung zwischen C-1 und dem -Atom des Sechsrings müssen wir uns als gestrichelt gezeichneten Keil vorstellen. Sie ragt vom Betrachter weg hinter die Papierebene.

20 Die Bindung zwischen C-1 und dem Ring--Atom ragt vom Betrachter weg hinter die Ebene Die Bindung zwischen C-1 und C-2 ragt dem Betrachter entgegen α-d-glucose Wir müssen uns stets darüber im Klaren sein, daß dieser vermeintlich kleine Unterschied, ob die Bindung vom C-1 zum Brücken--Atom zwischen den Glucosebausteinen eine äquatoriale oder eine axiale Position einnimmt, enorme Auswirkungen auf das Ernährungsverhalten von Mensch und Tier hat: Wir Menschen können uns von Mais und Kartoffeln ernähren und dabei den Brennwert der Stärke nutzen. Deren Struktur beruht auf den Bausteinen des Traubenzucker-Isomers, dessen -Gruppe am C-1 nach unten ragt (= α-d-glucose). Wäre unser Nahrungsangebot auf Cellulose beschränkt, deren Bausteine diejenigen Traubenzucker-Moleküle sind, deren -Gruppe am C-1 schräg nach oben zeigt (= β-d-glucose), würden wir verhungern. Ein Ernährungsverhalten, das auf dem Fressen von Gras basiert, ist eben nur für Wiederkäuer möglich.

21 Amylose (Bestandteil der Stärke, z.b. im Maiskolben) Cellulose (Fasern der Pflanzenreste) α-d-glucose β-d-glucose ier nochmals beide Bausteine (α-d-glucose und β-d-glucose) im Vergleich.

22 Amylose (Bestandteil der Stärke, z.b. im Maiskolben) Cellulose (Fasern der Pflanzenreste) α-d-glucose β-d-glucose

23 D-Glucose (Traubenzucker) Dieser Exkurs kann dazu genutzt werden, das saubere Zeichnen eines Glucose-Moleküls zu üben. Zur Wiedergabe des Glucose-Moleküls bietet sich, wie bereits auf den vorhergehenden Folien gezeigt, die zeitsparende Skelettschreibweise an. Wir beginnen (wie beim Cyclohexan) mit zwei parallel verlaufenden Strichen, die etwas versetzt zueinander gezeichnet werden.

24 D-Glucose (Traubenzucker) Schräg oberhalb und schräg unterhalb wird jeweils ein Punkt gesetzt.

25 D-Glucose (Traubenzucker) Bevor wir, wie beim Cyclohexan, die Enden der Linien mit den Punkten verbinden, sollten wir bei der Glucose das Elementsymbol des Ring--Atoms an das rechte obere Linienende einzeichnen.

26 Nun werden die Enden der Linien mit den Punkten verbunden. Der Sechsring aus fünf C-Atomen und einem -Atom ist damit in der Sesselkonformation erstellt.

27 Wenn wir als gewünschtes Isomer die β D-Glucose wählen, dann wird die -Gruppe am C-1 äquatorial (in diesem Fall schräg nach oben) gezeichnet.

28 Die räumlichen rientierungen der weiteren -Gruppen am Ring können nicht willkürlich gewählt werden. Wir müssen alle drei -Gruppen an den C-Atomen C-2, C-3 und C-4 äquatorial einzeichnen, andernfalls hätten wir einen anderen Zucker gezeichnet, aber nicht die β D-Glucose. Während die -Gruppe am C-2 äquatorial schräg nach unten zu zeichnen ist,

29 muß die -Gruppe am C-3 schräg nach oben gezeichnet werden

30 und die -Gruppe am C-4 wiederum schräg nach unten.

31 Nun wird das C-Atom Nr. 6 außerhalb des Rings gezeichnet, und zwar durch eine ebenfalls äquatorial gezeichnete Bindung (hier wiederum schräg nach oben).

32 Abschließend fehlt nur noch die -Gruppe am C-6. Das Molekül der β D-Glucose ist damit vollständig wiedergegeben (in der abgekürzten Skelettschreibweise, wohlgemerkt).

33 C 6 4 C 5 C C C 2 C 3 1 -D-Glucose Nicht vergessen: Wenn sich jemand dafür entscheiden sollte, von der abgekürzten Schreibweise abzuweichen und die Elementsymbole für die C-Atome zu verwenden, dann müssen zwingend auch die Elementsymbole für die -Atome angegeben werden! Die Keile am C-6 können selbstverständlich auch als normale Striche gezeichnet werden, ebenso wie die fett gezeichneten Bindungen von C-1 bis C-4 (die lediglich die dreidimensionalen Verhältnisse in der Sesselkonformation verdeutlichen sollen) als normale Striche präsentiert werden dürfen.

34 xonium-ion D-Glucose α D-Glucose und β D-Glucose sind beides farblose kristalline Feststoffe mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften wie z.b. Schmelzpunkten. In wässriger Lösung liegen diese beiden Isomeren zusammen mit einem dritten Isomeren (nämlich der sogenannten offenkettigen Form der D-Glucose) in einem Gleichgewicht vor. Die Einstellung dieses Gleichgewichts wird durch Zugabe von Säure wie z.b. Salzsäure beschleunigt, d.h. in der Umgebung der Glucose-Moleküle liegen xonium-ionen 3 + vor (siehe Abbildung; diese xonium-ionen bilden sich aus der Reaktion von Wasser mit dem Proton des Cl-Moleküls).

35 D-Glucose Wie sich dieses Gleichgewicht einstellt, wenn wir z.b. reine β D-Glucose in ein mit Wasser gefülltes Reagenzglas geben und einige Tropfen Salzsäure zusetzen, sollen diese und die folgenden Folien zeigen. Eines der beiden freien Elektronenpaare des -Atoms eines Wasser-Moleküls greift am -Atom der -Gruppe am C-1 der β D-Glucose an und spaltet es als Proton von dieser -Gruppe ab (siehe Elektronenverschiebungspfeil ganz unten).

36 D-Glucose Das dadurch freiwerdende Bindungselektronenpaar zwischen dem - und dem -Atom der -Gruppe wird zwischen das -Atom und das C-1 verschoben, wo es die π Elektronen der neu entstehenden C=-Doppelbindung ausbildet. Gleichzeitig (!) muß das Bindungselektronenpaar zwischen C-1 und dem Ring--Atom verschoben werden (gleichzeitig deshalb, weil das C-Atom niemals fünfbindig sein kann). Es bewegt sich hin zu einem der -Atome des xonium-ions und spaltet dieses -Atom als Proton ab.

37 D-Glucose [= (2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexanal] 2 1 Als Ergebnis dieser Verschiebung von Elektronenpaaren wird die offenkettige Form der D-Glucose ausgebildet, der man keinen griechischen Buchstaben zuordnet (die Buchstaben α und β sind ja für die beiden cyclischen Isomere reserviert), sondern die man einfach als offenkettige D-Glucose bezeichnet. Sie hat am C-1 eine Aldehydgruppe. Man beachte: das C-1 ist hier kein Stereozentrum mehr!

38 Ganz wichtig: wir haben in wässriger Lösung ein dynamisches Gleichgewicht, d.h. in Lösung bleibt ein Glucose-Molekül niemals unverändert als ein einziges Isomeres bestehen. Vielmehr werden cyclische Isomere ständig in offenkettige Isomere umgewandelt und umgekehrt. Die Abbildung zeigt uns die umgekehrten Schritte in Richtung einer Cyclisierung: Abspaltung des -Atoms der - Gruppe am C-5 durch Wasser (siehe oben rechts) und Angriff des dadurch freigewordenen Bindungselektronenpaars zwischen und am C-Atom der aldehydischen C=-Gruppe (welches durch den Einfluß des doppelt gebundenen stark elektronegativen -Atoms elektronenarm ist).

39 Aus dem bekannten Grund (Vierbindigkeit des Kohlenstoffs) muß gleichzeitig das π Elektronenpaar der C=-Bindung hin zu einem -Atom eines benachbarten xonium-ions verschoben werden. Das Bindungselektronenpaar der betreffenden --Bindung des xonium-ions wird dadurch zu einem freien Elektronenpaar eines Wasser-Moleküls (unterer Elektronenverschiebungspfeil).

40 Angriff auf das Carbonyl-C-Atom C Richten wir unser Augenmerk nochmals auf den Elektronenverschiebungspfeil, der den Angriff des ursprünglichen Bindungselektronenpaars zwischen und auf das elektronenarme Carbonyl-Kohlenstoffatom der Aldehydgruppe symbolisiert. Die Aldehydgruppe ist aufgrund der sp 2 -ybridisierung des Carbonyl-Kohlenstoffs planar. Das bedeutet, daß dieser Angriff des Elektronenpaars auf das C-1 sowohl von unterhalb als auch von obenhalb der Ebene stattfinden kann, in der die drei Atome C, und der Aldehydgruppe liegen!

41 α-d-glucose 2 1 Findet der Angriff von unten her statt, so wird die dadurch gebildete -Gruppe am C-1 schräg nach oben ausgerichtet, was der Rückreaktion zur β D-Glucose entspricht. Findet dieser Angriff jedoch von oben her statt, so wird die neu entstehende -Gruppe senkrecht nach unten orientiert, und es entsteht das hier abgebildete Isomere, nämlich die α D-Glucose.

42 D-Glucose (Traubenzucker) offenkettige Form der D-Glucose Zurück zur offenkettigen Form: Sie existiert lediglich in Lösung und im dortigen Gleichgewicht auch nur zu einem sehr geringen Anteil in der Größenordnung von 1%. Aber: dieses eine Prozent an offenkettiger Form ermöglicht mit seiner Aldehydgruppe einige wichtige chemische Reaktionen des Traubenzuckers. Zur Erinnerung: sobald die offenkettige Form der Glucose in einer chemischen Reaktion verbraucht wird, wird sie im Rahmen des bestehenden Gleichgewichts immer wieder aus den cyclichen Isomeren α und β D-Glucose nachgebildet. Insofern ist es nicht von Bedeutung, daß sie in diesem Gleichgewicht nur zu ca. 1% vorliegt.

43 D-Glucose (Traubenzucker) Quelle: experimentalchemie.de offenkettige Form der D-Glucose Quelle: de.m.wikipedia.org So kann man z.b. mit ilfe von Traubenzucker Weihnachtsschmuck wie z.b. Christbaumkugeln versilbern oder Spiegel herstellen (siehe Silberspiegel im Glaskolben oben links). Man braucht dazu eine Lösung von Silber(I)-Ionen Ag +. Die Aldehydgruppe der Glucose sorgt dafür, daß diese Ag + - Ionen ein Elektron erhalten und dadurch auf sauberen, glatten berflächen zu metallischem Silber Ag 0 reduziert werden und sich auf diese Weise ein Silberspiegel niederschlägt. Gleichzeitig wird die Aldehydgruppe C der Glucose zur Carbonsäuregruppe C der sog. Gluconsäure oxidiert, wobei die Elektronen freiwerden, welche wiederum die Ag + -Ionen zu Ag 0 reduzieren.

44 D-Glucose (Traubenzucker) offenkettige Form der D-Glucose [= (2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexanal] ermann Emil Fischer Nobelpreis für Chemie 1902 Quelle: wikipedia ermann Fischer hat sich unter anderem um die Aufklärung der Struktur von Monosacchariden (= Einfachzuckern) wie der D-Glucose verdient gemacht und wurde für diese glänzende Leistung mit dem Nobelpreis für Chemie des Jahres 1902 geehrt.

45 D-Glucose (Traubenzucker) Fischer untersuchte die Strukturen der natürlich vorkommenden Monosaccharide und wollte zu deren unterschiedlicher Darstellung auf dem Papier nicht jedesmal einen Sechsring zeichnen und die -Gruppen in den entsprechenden axialen und äquatorialen Positionen anordnen. Es hätte zudem jedesmal einiges an Routine erfordert, der Zeichnung umgehend den Namen des entsprechenden Monosaccharids zuzuordnen. So ersann Fischer eine einfachere Variante für die Wiedergabe der Strukturen von Molekülen mit Stereozentren (und vor allem für Moleküle mit mehreren Stereozentren wie den Kohlenhydraten), nämlich die nach ihm benannte Fischer-Projektion. Für das Zeichnen eines Moleküls in dieser Projektion orientiert man die Kette der Kohlenstoffatome stets so, daß sie senkrecht von oben nach unten zeigt und das C-Atom mit der höchsten xidationsstufe (im Fall der Glucose das C-1 mit der Aldehydgruppe) oben steht.

46 D-Glucose (Traubenzucker) Dann richtet der Betrachter seinen Blick zunächst auf das oberste der Stereozentren (im Fall der offenkettigen Glucose das C-2), und zwar so, daß die Bindungen vom Stereozentrum (hier C-2) hin zu den benachbarten C-Atomen der Kohlenstoffkette (hier C-1 bzw. C-3) von ihm aus betrachtet nach hinten ragen (in der Zeichnung rechts durch gestrichelt gezeichnete Keile nach oben bzw. unten wiedergegeben). Die beiden anderen Substituenten am Stereozentrum (hier ein -Atom und eine -Gruppe) sind vom Blickwinkel des Betrachters aus horizontal angeordnet und ragen ihm beide entgegen (in der Zeichnung mit durchgezogenen Keilen nach links bzw. rechts symbolisiert).

47 D-Glucose (Traubenzucker) Damit Fischer und sein Arbeitskreis auf das mühsame Zeichnen von Keilen verzichten konnten, legte Fischer die folgende Konvention fest: Wenn die Substituenten am Stereozentrum genau so angeordnet sind wie in der Zeichnung mit den Keilen angegeben (d.h. senkrecht angeordnete Substituenten ragen nach hinten vom Betrachter weg; waagrecht angeordnete Substituenten ragen nach vorne, dem Betrachter entgegen), dann (aber nur dann!!) darf man auf die Keile verzichten und sie durch normale Linien ersetzen (siehe Abbildung rechts). Ein Stereozentrum wird üblicherweise mit einem Sternchen markiert (siehe Abbildung rechts).

48 D-Glucose (Traubenzucker) Betrachten wir nun unter exakt den gleichen Vorgaben das nächste Stereozentrum, nämlich das C-3.

49 D-Glucose (Traubenzucker) Beim Blick auf das Zentrum wird C-2 oben positioniert und C-4 unten. Jetzt aber ist die -Gruppe nach links ausgerichtet und das -Atom nach rechts (also genau umgekehrt wie im Fall des Stereozentrums C-2).

50 D-Glucose (Traubenzucker) Die um das Stereozentrum C-3 verlängerte Fischer-Projektion ist rechts abgebildet.

51 D-Glucose (Traubenzucker) Völlig analog verfahren wir beim nächsten Stereozentrum, dem C-4. ier sind die Verhältnisse wieder wie beim C-2: die dem Betrachter entgegenragende -Gruppe zeigt nach rechts, das ihm ebenfalls entgegenragende -Atom ist nach links ausgerichtet. Die Abbildung rechts zeigt die um das Stereozentrum C-4 ergänzte Fischer-Projektion.

52 D-Glucose (Traubenzucker) Das letzte Stereozentrum, das wir in der offenkettigen Form der Glucose ins Auge fassen müssen, ist C-5. Auch hier zeigt die -Gruppe nach rechts und das -Atom nach links. In welche Richtung (links oder rechts) in der Fischer-Projektion der Substituent mit der funktionellen Gruppe (in diesem Fall ist es eine -Gruppe) am untersten (!) Stereozentrum zeigt, ist wichtig für einen Zusatz bei der Namensgebung der betreffenden Verbindung, und zwar konkret für deren Zuordnung zur D- oder zur L-Reihe.

53 D-Glucose (Traubenzucker) In unserem konkreten Fall zeigt die funktionelle Gruppe (hier: -Gruppe) am untersten Stereozentrum nach rechts. Die Verbindung gehört demnach zur D-Reihe. Sobald das letzte C-Atom (C-6) auf der folgenden Folie eingebaut wird, gibt die Fischer-Projektion die D-Glucose wieder.

54 D-Glucose (Traubenzucker) Da das C-6 kein Stereozentrum darstellt, ist es völlig belanglos, in welche Richtung die mit ihm verknüpfte -Gruppe auf dem Papier verläuft (in der Regel schreibt man diese -Gruppe ebenfalls nach rechts, wie in der grün unterlegten Struktur in der Mitte; die beiden anderen Strukturen links und rechts davon sind aber auch korrekt). Man kann diese -Gruppe an einem Nicht-Stereozentrum also beliebig nach unten, nach rechts oder nach links zeichnen. Wichtig ist nur, daß das C-6 in gleicher Linie mit den anderen fünf C-Atomen am unteren Ende der senkrecht verlaufenden Kette positioniert wird.

55 Preisfrage: Welche Struktur hat die L-Glucose?

56 L-Glucose ist das Spiegelbild-Isomere der D-Glucose. Sie kommt im Gegensatz zur D-Glucose nicht in der Natur vor, kann aber künstlich im Labor hergestellt werden D-Glucose L-Glucose Fischer-Projektion der L-Glucose Zu beachten ist: in der L-Glucose sind sämtliche vier Stereozentren spiegelbildlich zur D-Glucose konfiguriert (also nicht nur das am weitesten unten angeordnete Stereozentrum C-5, sondern auch C-2, C-3 und C-4).

57 D-Glucose (Traubenzucker) Zurück zu den Monosacchariden der D-Reihe: Die abgekürzte Schreibweise (Verzicht auf das Elementsymbol C und auf die Elementsymbole und das Einzeichnen der mit C-Atomen verbundenen -Atome) kann auch auf die Fischer-Projektion angewandt werden. Etwas anschaulicher sieht es jedoch immer aus, wenn man das eine -Atom der Aldehydgruppe so wie in der Fischer-Projektion in der Abbildung rechts beibehält.

58 D-Glucose (Traubenzucker) tü ta ta ta Für die Anordnung der -Gruppen in der Fischer-Projektion der D-Glucose (rechts-links-rechts-rechts) gibt es die bekannte Eselsbrücke: Ta-tü-ta-ta!

59 D-Mannose Abschließend sollen noch die Strukturen dreier weiterer wichtiger Isomere der D-Glucose vorgestellt werden. Zwei davon haben in ihrer offenkettigen Form ebenso wie die D-Glucose eine Aldehydgruppe am C-1. Die Abbildung zeigt die D-Mannose mit einer im Vergleich zur D-Glucose veränderten Stereochemie am C-2.

60 D-Galactose Ist anstatt am C-2 die Stereochemie am C-4 umgekehrt im Vergleich zur D-Glucose, dann liegt die D-Galactose vor. Die D-Galactose ist ein Baustein im Disaccharid Lactose, auch Milchzucker genannt.

61 D-Fructose (Fruchtzucker) Daß ein Monosaccharid, welches isomer zur D-Glucose ist, nicht zwingend eine Aldehydgruppe tragen muß, zeigt die D-Fructose (auch Fruchtzucker genannt). Ihre C=-Doppelbindung befindet sich am C-2; somit stellt sie eine Ketogruppe dar und keine Aldehydgruppe. Damit die D-Fructose die gleiche Summenformel wie die D-Glucose hat (ansonsten wäre sie kein Isomer), muß das C-1 logischerweise eine alkoholische -Gruppe tragen.

62 D-Fructose (Fruchtzucker) In der D-Fructose hat das C-2 seinen Status als Stereozentrum eingebüßt (es ist ja nicht mehr sp 3 -hybridisiert, sondern hat nur noch drei Bindungspartner und somit eine sp 2 -ybridisierung). Fructose hat demnach nur noch drei Stereozentren. Gemäß der allgemeinen Formel zur Berechnung der theoretisch möglichen Anzahl an Stereoisomeren 2 n (n = Anzahl der Stereozentren in einem Molekül) gibt es insgesamt 2 3 = 8 Stereoisomere dieser Struktur (je nachdem, wie die -Gruppen an den drei Stereozentren angeordnet sind).

63 D-Ribose Von den Monosacchariden (= Einfachzuckern) mit 5 C-Atomen ist die Ribose von hoher biochemischer Bedeutung, da sie u.a. als Baustein in der RNA sowie den biologischen xidationsmitteln Nicotinsäureamid-adenin-dinucleotid NAD + und Flavin-adenin-dinucleotid FAD fungiert (bzw. in deren als entsprechende Reduktionsmittel fungierenden hydrierten Formen NAD bzw. FAD 2 ).

64 D-2-Desoxyribose Ein Sauerstoffatom weniger als die D-Ribose hat die D-2-Desoxyribose, die als Baustein in der DNA bekannt ist.

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln Die Reaktionen der Zucker Zuckermoleküle können in verschiedenen Formen auftreten Zuckermoleküle zeigen, da sie in verschiedenen Formen auftreten können, ungewöhnliche Eigenschaften. Da diese auch für

Mehr

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Kohlenhydrate und ihre Funktionen Kohlenhydrate und ihre Funktionen Gliederung Monosaccharide Aufbau Nomenklatur Stereoisomerie/Konfiguration Zyklisierung O-glykosidische Bindung N-glykosidische Bindung Disaccharide Kohlenhydrate im Überblick

Mehr

19. Kohlenhydrate Monosaccharide

19. Kohlenhydrate Monosaccharide 19. Kohlenhydrate 19.1. Monosaccharide Es gibt zwei Grundtypen von Monosacchariden: die Aldosen und die Ketosen. Die ersteren besitzen am ersten -Atom eine Aldehydgruppe, die andern eine Keto-Gruppe am

Mehr

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen Ein Kapitel Zuckerchemie Die Strukturen der Zucker Das Geheimnis aller Zucker ist: Stoffe mit mindestens 2 Hydroxygruppen (-OH) schmecken süß. Glykol (=Ethandiol) oder Glycerin (=Propantriol) schmecken

Mehr

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose Vorlesung 6 Kohlenhydrate Ursprünglich (Karl Schmidt, 18) bezeichnete man als Kohlenhydrate Verbindungen der Summenformel n ( ) n. Diese Definition ist nicht mehr streng gültig. Monosaccharide: Einfache

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Prof. Dr. H.-G. Schmalz Dipl.-Chem. Anna Falk Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Chemie der Kohlenhydrate

Chemie der Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate Grundlegendes Der Begriff Kohlenhydrate: Wurde ursprünglich aus der Formel für Glukose abgeleitet. C 6 H 12 O 6 = C 6 (H 2 O) 6 Bzw. allgemein: C n (H 2 O) m Diese missleitende

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

7. Zucker - Kohlenhydrate

7. Zucker - Kohlenhydrate 7. Zucker - Kohlenhydrate 7.1 Die Namen und Strukturen der Kohlenhydrate Die einfachsten Kohlenhydrate sind Monosaccharide, z.b. Glucose und Fructose. Sie enthalten eine Aldehyd- oder Keton-Gruppe mit

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Prof. Dr..-G. Schmalz Dipl.-Chem. Anna Falk Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) 1. Monosaccharide 2. Polysaccharide 3. Glycoproteine Kohlenhydrate oder Saccharide = essentielle Bestandteile der Organismen = Hydrate des Kohlenstoffs Grundbaustein

Mehr

Organische Chemie für MST 8

Organische Chemie für MST 8 Organische Chemie für MST 8 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 8 Chemie des Lebens: Kohlenhydrate, Aminosäuren, Fette, Peptide und Proteine, DNA 9 Aufreinigungvon organischen Strukturen: Umkristallisation,

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

Isomerie organischer Verbindungen

Isomerie organischer Verbindungen 15 Isomerie organischer Verbindungen Organische Verbindungen können, bei gleicher Summenformel, sehr unterschiedliche Strukturen besitzen. Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Nachschreibklausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 07.07.09

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Chemische Bindungen Atombindung

Chemische Bindungen Atombindung Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Die Entstehung von Molekülen beruht auf der Bildung von gemeinsamen, bindenden Elektronenpaaren in dem Bestreben der Atome, eine energetisch stabile

Mehr

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 9, Kohlenhydrate Versuch: Tollensprobe mit Glucose

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose Hier wird die Extraktion von Lactose (Milchzucker) aus Milch dokumentiert. Genaue Extraktionsvorschrift: http://www.bio.unifrankfurt.de/biofachschaft/seiten/allgemeines/dateien/praktikumsversuche%202009.pdf

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester 2014 am 18.06.2014 Name: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt max. Punktzahl 10 10

Mehr

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten Lösungen zu den Durchblick-Seiten 12.27 Durchblick Zusammenfassung und Übung Zu den Aufgaben A1 a) Fette dienen im Körper als Speicherstoff ( Brennstoff ), Wärmeisolator, Stoßdämpfer, Baustoff und Stoffwechselbaustein.

Mehr

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 6. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 6 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Valenzisomere Inhalt 6 Isomerie Konstitutionsisomere Tautomere/ Protonenisomere (= Strukturisomere) Skelett-Isomere Isomerie Isomere = Substanzen mit

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Chiralitätszentrum X X

Chiralitätszentrum X X hiralitätszentrum Die weitaus meisten chiralen Verbindungen ist deswegen chiral, weil sie sog. asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten. Dies sind tetraedrisch konfigurierte -Atome mit vier verschiedenen

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen. 4. Stereochemie Auch die cis-trans-isomerie zählt zur Stereoisomerie: 4.1 Chirale Moleküle Chirale Moleküle besitzen ein asymmetrisches C- Atom = Chiralitätszentrum. Das wichtigste Kriterium für Chiralität

Mehr

Permutation = Anordnung aller Elemente einer Menge, Kombination = Auswahl von einigen aus vielen Elementen, Variation = Auswahl und Anordnung.

Permutation = Anordnung aller Elemente einer Menge, Kombination = Auswahl von einigen aus vielen Elementen, Variation = Auswahl und Anordnung. Kombinatorik Was ist Kombinatorik? Die 92 natürlichen chemischen Elemente sind die mathematischen Elemente der Menge chemisches Periodensystem. Ebenso sind die zehn Ziffern 0 9 eine Menge, jede Ziffer

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

8 Hemicellulosen (Polyosen)

8 Hemicellulosen (Polyosen) 8 Hemicellulosen (Polyosen) Polyosen können ebenfalls zu den Gerüstmaterialien gerechnet werden, sie wirken allerdings eher indirekt, in dem sie mehr eine unterstützende Funktion für Cellulose und Lignin

Mehr

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol GW Chemie 10. SG GA rbital aum, in dem sich Elektronen mit 99%iger Wahrscheinlichkeit aufhalten; in einem rbital halten sich maximal 2 Elektronen auf; man unterscheidet Atom- und Molekülorbitale Atombindung,

Mehr

Di- und Polysaccharide

Di- und Polysaccharide Di- und Polysaccharide Glycoside und Disaccharide Zwischen Zucker- und Alkoholmolekülen kann eine Kondensationsreaktion 1 stattfinden, indem die H-Gruppe des Alkohols mit der H-Gruppe am C1-Atom des Zuckermoleküls

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift ist untersagt! Analysieren Sie das abgebildete Antibiotikum Ampicillin unter Beantwortung folgender Fragen:

Die Verwendung von Rot- und Bleistift ist untersagt! Analysieren Sie das abgebildete Antibiotikum Ampicillin unter Beantwortung folgender Fragen: ufgabe 1 nalysieren Sie das abgebildete ntibiotikum mpicillin unter eantwortung folgender Fragen: N 2 N S N a) Geben Sie drei funktionelle Gruppen an: (3 Pkt.) 1. 2. 3. b) erechnen Sie die Summenformel:

Mehr

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa 1 Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS 02-03 Sa 07.12.02 Name:... Ihre Unterschrift:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienbeginn: SS: WS:...... Tutor der Übungen: (Dort Klausureinsicht.) Punkteschlüssel

Mehr

1 Skelettformeln zeichnen

1 Skelettformeln zeichnen 19 1 Skelettformeln zeichnen In diesem Kapitel lernen Sie die wichtigste Kurzschrift der Organischen Chemie kennen erspart Ihnen das Periodensystem die Zählerei lernen Sie charakteristische Strukturen

Mehr

Chiralität und Leben

Chiralität und Leben Chiralität und Leben Symmetrie: Ebenmaß Geometrie: Bestimmte Operationen bilden Objekt auf sich selbst ab (dabei bleibt es quasi unverändert) Rotationssymmetrie Achsensymmetrie - Spiegelsymmetrie Punktsymmetrie

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum:

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum: 1 Probeklausur zur Vorlesung "Organische Chemie für Mediziner im Sommersemester 2016 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.... Datum: 11.07.2016 Studienfach: Medizin Biomedizin Zahnmedizin Technol. d. Funktionswerkstoffe

Mehr

VL Kurs 7: Kohlenhydrate. Angelika Stöcklinger

VL Kurs 7: Kohlenhydrate. Angelika Stöcklinger VL Kurs 7: Kohlenhydrate Angelika Stöcklinger Kohlenhydrate Produkte der Photosynthese Mono- Di-und Polysaccharide stellen zusammen mit Lipiden und Proteinen den größten Teil der Nahrung dar Monosaccharide

Mehr

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan 1 30.09.005 0.1 Alkane Eine einfache Stoffgruppe der organischen Chemie sind die Alkane. Dabei handelt es sich um eine spezielle Gruppe der Kohlenwasserstoffe (KW). Alle Alkane gehorchen folgendem Prinzip:

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen H-Atome: klein, weiß Edelgas-Atome: He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn: verschiedene Lila-Töne Metalle: Natrium, Calcium: eher Dunkelblau-Töne Nichtmetalle: C N O F P S Cl grau (kopiert) hellblau rot hellgelb orange

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Essigsäure und Co Stationenlernen Carbonsäuren

Essigsäure und Co Stationenlernen Carbonsäuren 8. arbonsäuren 8.1 Essigsäure und o Stationenlernen arbonsäuren arbonsäuren Der erste Vertreter der arbonsäuren, den wir im Unterricht hergestellt haben ist die Benzoesäure. Strukturell einfachere Vertreter

Mehr

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit O II zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit a) 2 Dreifachbindungen n 2n-6 b) 3 Dreifachbindungen n

Mehr

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate in der Nahrung Kohlenhydrate sind in zwei Formen in unserer Nahrung vorhanden: Als komplexe Zucker, wie Stärke in Getreideprodukten, und als einfache

Mehr

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Musterlösung 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Amylose und Amylopektin bestehen nur aus D-Glucose

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Grundwissen: Chemie für Biologen

Mehr

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: BIOCHEMIE Prof. Manfred SUSSITZ über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: Medizinische Fakultät, Universität Erlangen http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/start.html

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Naturwissenschaften, Teil Chemie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname Für die Korrigierenden Korrigierender:..

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I 15.7.2013 Prof. Dr. Christoph Schalley Höchstpunktzahl: 100 Davon erreicht Bitte füllen Sie den nachfolgenden

Mehr

Benjamin Franklin Beer is proof that God loves us and wants us to be happy.

Benjamin Franklin Beer is proof that God loves us and wants us to be happy. Benjamin Franklin 1706-1790 Beer is proof that God loves us and wants us to be happy. Warum entsteht ausgerechnet Ethanol beim Vergären von fermentiertem Getreide (= Kohlenhydraten)? Benjamin Franklin

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Betriebsanweisung nach 0 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeitsmerkmale Silbernitrat (öllenstein) AgN 3 3-0/3 6--60-61

Mehr

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 1. Aufgabe a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 2 -shift - 2 P wenn nur die Produkte richtig sind: + b) Ein wichtiger Essigsäureester

Mehr

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie Stereochemie Allgemeines Was ist Chiralität Welche elevanz hat sie Einteilung Zentrale Chiralität Axiale Chiralität elicale Chiralität Darstellung Fischer-Projektion CIP-Konvention Analytik Instrumentelle

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Kohlenhydrate (Zucker)

Kohlenhydrate (Zucker) Kohlenhydrate (Zucker) allgemein (früher): C n (H 2 O) n heute: Fischer-Projektions-Formel (FPF) Glucose: C 6 H 12 O 6 Glucose ist ein Polyhydroxyaldehyd (eine Aldose). Das beruht auf der Carbonyl- und

Mehr

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung O:/Wiley/Organische_Chemie_Aufl_1/3d/c01.3d from 19.07.2012 09:18:28 1 Bindungskonzepte in der 1 Organischen Chemie In diesem Kapitel Die Organische Chemie wird gemeinhin als die Chemie der Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Inhaltliche Schwerpunkte Stöchiometrie

Mehr

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Greinstr. 4 50939 Köln Modul: BS Chemie II rganische Chemie Klausur zum

Mehr

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose Zeitaufwand: Aufbau: 10 Minuten Durchführung: 24 Stunden Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Glucose

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Kurs "Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie" Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1)

Kurs Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1) Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt ) Zum Lösungsmittel: Das Kohlenstoffspektrum zeigt bei 77 ppm drei gleich große äquidistante Signale. Diese stammen von CDC 3. Chemische Verschiebungen

Mehr

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) 3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) Benzol erweist sich merkwürdigerweise als ungewöhnlich stabil gegen viele angreifende Reagenzien. So finden die typischen Additionen an die Doppelbindungen nicht

Mehr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen: 1. Aufgabe Für die Reaktion R-X + u R-u + X findet man folgendes Reaktionsdiagramm: a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren

Mehr

Lactose. Ein Kohlenhydrat. Jahresarbeit Q2 an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau. Fach: Chemie bei Herr Orth

Lactose. Ein Kohlenhydrat. Jahresarbeit Q2 an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau. Fach: Chemie bei Herr Orth Lactose Ein Kohlenhydrat Jahresarbeit in Chemie von Leon Grabka 1 Lactose Ein Kohlenhydrat Jahresarbeit Q2 an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau Fach: Chemie bei Herr Orth Leon Grabka,

Mehr

Moleküle mit mehr als einem Chiralitätselement

Moleküle mit mehr als einem Chiralitätselement Moleküle mit mehr als einem hiralitätselement Natürlich kommt es häufig vor, dass Moleküle mehr als ein hiralitätselement enthalten. ierbei ist eine neue Art der Isomerie zu finden. Im Folgenden sind zunächst

Mehr

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Organische Chemie Name: Fachprüfung Vorname: 11. März 2002, 8 00-10 00 h Matr.-Nr.: Raum 204 + 206 Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Jede Aufgabe wird mit 10 Punkten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene Eine C=C Doppelbindung ist die funktionelle Gruppe, die

Mehr

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle VERTIEFUNG Die folgenden Abbildungen sollen dir helfen, die Vorgänge zu verstehen, die in der Brennstoffzelle ablaufen. Arbeitsauftrag: Beschreibe jeweils die dargestellten

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose G8 Abituraufgaben Chemie Kohlenhydrate 2011/A1 1 Milchzucker (Lactose) kommt in der Kuhmilch mit einem Massenanteil von ca. 4,5 % vor. Personen, die an einer Lactose-Unverträgiichkeit leiden, fehlt das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Aldehyde,

Mehr

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Aufbau und Konformation von Polypeptiden 1 Aufbau und Konformation von Polypeptiden Peter Güntert, Sommersemester 2009 Hierarchie von Proteinstrukturen Primärstruktur: Aminosäuresequenz Sekundärstruktur: Helices, Faltblätter, Turns, Loops Tertiärstruktur:

Mehr

Biochemie/Monosaccharide1. Kohlenhydrate:

Biochemie/Monosaccharide1. Kohlenhydrate: Biochemie/Monosaccharide1 Kohlenhydrate: Unter Kohlenhydraten versteht man Stoffe, deren Moleküle neben Kohlenstoff die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 enthalten. Zu den Kohlenhydraten

Mehr

2.3 Chemische Bindungen Ionenbindung. Edelgaskonfiguration. Die wichtigsten Gruppen. Isotope. Kochsalz (Natriumchlorid) Chemie und Biochemie

2.3 Chemische Bindungen Ionenbindung. Edelgaskonfiguration. Die wichtigsten Gruppen. Isotope. Kochsalz (Natriumchlorid) Chemie und Biochemie 2 hemie und Biochemie Edelgaskonfiguration Die Elemente der 8. auptgruppe werden als Edelgase bezeichnet ( Abb. 2.3). Ihre äußerste Schale ist voll besetzt. Dieser Zustand ist sehr stabil und energetisch

Mehr

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Fächerübergreifender Teil Chemie

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Fächerübergreifender Teil Chemie Gruppe / Kandidat/in Nr...., Basel / Zürich Name / Vorname:... Schwerpunktfach Biologie / hemie Teil: Fächerübergreifender Teil hemie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punktemaximum: R. Guenin,

Mehr

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Mystery 1 Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Was hat Chlorophyll damit zu tun, wie Herr Müller sein Geld verdient? 1. Aufgabe: Findet heraus, was dieser Satz bedeutet. Dazu nimmt einer von euch eine beliebige

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 15 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte: rganische Chemie Grundvorlesung Klausur (Teil 2) zur Lehrveranstaltung C I/1 ame: Matrikelnummer: Prüf ID: Studienfach: Fachsemester: Bei unvollständigen Angaben kann die Klausureinsicht nicht gewährleistet

Mehr

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie WS 15/16 1/16 Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs rganische hemie Liebe Studierende! Der Vorkurs frischt Ihr Schulwissen auf, vermittelt aber NIT die späteren Studieninhalte. Die Inhalte des Vorkurses

Mehr

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Organische Chemie Name: Fachprüfung Vorname: 11. Juli 2002, 8 00-10 00 h Matr.-Nr.: Raum 183 Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Jede Aufgabe wird mit 10 Punkten

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Tendenzen im Periodensystem Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität Atombindung (Elektronenpaarbindung) Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Räumlicher Bau einfacher Moleküle Polare Atombindung

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Heterocyclen

ORGANISCHE CHEMIE. Heterocyclen RGAISCE CEMIE eterocyclen eterocyclen Ringförmige Verbindungen, in denen ein oder mehrere C-Atome durch andere Elemente (eteroatome) ersetzt sind. Wichtigste eteroatome:,, S, wichtigste Ringgrößen: 5 und

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung d (in ppm):

Mehr