E X P E R T E N V O R L A G E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E X P E R T E N V O R L A G E"

Transkript

1 NULLSERIE 013 Qualifikationsverfahren Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos 1 Handwerk und Technologie E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 45 Minuten Bewertung: - Die maximal erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. - Wird in einer Aufgabe eine bestimmte Anzahl verlangt, ist die vorgegebene Anzahl verbindlich. - Die Antworten werden in der aufgeführten Reihenfolge bewertet. - Überzählige Antworten werden nicht bewertet. Hilfsmittel Die Kandidatin / der Kandidat darf keine Hilfsmittel verwenden. Notenskala Maximale Punktezahl: Punkte = Note Punkte = Note 5, Punkte = Note Punkte = Note 4, Punkte = Note Punkte = Note 3, Punkte = Note Punkte = Note, Punkte = Note Punkte = Note 1, Punkte = Note 1 Sperrfrist: Nullserien haben keine Sperrfrist! Erarbeitet durch: Arbeitsgruppe für die Erarbeitung von Prüfungsfragen SBC (Schweiz. Bäcker- Confiseurmeister-Verband) Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

2 Situation 1: Gesundheit ist uns wichtig (Arbeitssicherheit, Hygiene, Ernährung) Aufgabe 1 Nennen Sie zwei mehlbedingte Berufskrankheiten. -Mehlschnupfen -Mehlasthma -Mehlekzem Aufgabe Beschreiben Sie anhand von vier Beispielen, wie Sie die Mehlbelastung verringern können. - Feinstaubarme Produkte verwenden - Staubmehl flach verteilen, mit Sieb stauben - Maschinen nicht mit Druckluft ausblasen - Maschinen mit Staubsauger reinigen Aufgabe 3 Mikroorganismen können sowohl als Veredler, als Verderber wie auch als Vergifter auftreten. Vervollständigen Sie die Tabelle. Notieren Sie für die Mikroorganismen Veredler und Verderber je zwei Beispiele und für die Mikroorganismen Vergifter je ein Beispiel. 5 Mikroorganismen: Veredler Produkt Erwünschte Wirkung Milchsäurebakterien Joghurt Milchsäuregärung Hefe Hefeteig Alkoholische Gärung Mikroorganismen: Verderber Produkt Unerwünschte Wirkung Schimmelpilz Hefesüssgebäck Verschimmeln Verderb Hefe Marmelade Unerwünschte Geschmacksbildung, Verderb Mikrorganismen: Vergifter Produkt Krankheitserreger Salmonellen Rohe Eier Lebensmittelvergiftung Salmonellose Übertrag 9 Nullserie_BK_Pos_1_Experten_QV_013 Seite 1

3 Übertrag 9 Aufgabe 4 Im Umgang mit Lebensmitteln ist die persönliche Hygiene äusserst wichtig. Erklären Sie diesen Grundsatz anhand von vier Massnahmen, die Sie täglich treffen. - Täglich duschen - Hände mehrmals täglich waschen und wenn angebracht desinfizieren - Keinen Schmuck (Ringe) tragen - Saubere Arbeitskleidung tragen Aufgabe 5 Nach dem Prinzip von HACCP werden vier Kategorien von Gefahren unterschieden. Nennen Sie zwei weitere Kategorien und geben Sie je zwei Beispiele. Gefahrenart: (je 1 Punkt) Beispiel: Physikalische Mikrobiologisch Biologisch Chemisch Beispiele: (je ½ Punkt) Beispiel: Steine, Nussschalen, Glassplitter, Metallteile Salmonellen, Colibakterien, Schimmelpilz Ratten, Mäuse, Vögel, Motten Rückstände von: Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln, Maschinenöl Aufgabe 6 Erklären Sie die grundlegenden Merkmale einer gesunden Ernährung anhand von vier Beispielen. - Reichlich trinken, 1- Liter über den Tag verteilt - Nicht zu viel essen - Nicht zu süss essen und trinken - Nicht zu fettig essen - Viele Früchte, Gemüse, Obst essen Übertrag 17 Nullserie_BK_Pos_1_Experten_QV_013 Seite

4 Übertrag 17 Aufgabe 7 Die Ernährungspyramide gibt uns wertvolle Hinweise zu einer gesunden Ernährung. a) Nennen Sie je zwei Beispiele aus der Spitze und der Basis der Pyramide. Spitze: Basis: Süssigkeiten, Chips, Alkohol Ungesüsste Getränke, Gemüse, Früchte, Obst b) Lebensmittel aus der Spitze der Pyramide sollen massvoll konsumiert werden. Begründen Sie diese Empfehlung mit zwei Aussagen. Diese Produkte enthalten oft zu viel Fett,.zu viel Zucker,.zu wenig Nahrungsfasern, zu wenig Vitamine und Mineralstoffe,. zu viel Salz. Übermässiger Genuss ist gesundheitsschädigend. Übertrag 1 Nullserie_BK_Pos_1_Experten_QV_013 Seite 3

5 Situation : Rund ums Schwimmendbacken (Fettstoffe, Berliner, Frittieren) Übertrag 1 Aufgabe 8 Skizzieren Sie ein Speisefettmolekül und bezeichnen Sie die Bestandteile. Bestandteile: 1x Glycerin 3 3 x Fettsäuren (korrekte Skizze ein Punkt) Aufgabe 9 Vervollständigen Sie die Felder Tabelle. (Nur die weissen Felder) Fettstoff Beschaffenheit Eigenschaften Verwendung Frittierfett Blätterteig - Margarine Konditoreifett Patisserie - Margarine Lang, plastisch geschmeidig Butterähnlich, kurz cremig Hoher Rauchpunkt Hoch erhitzbar Kurzer Schmelz Aufschlagstabil Zum Frittieren Für tourierte Teige Cremen, Füllungen Dauercremen Cremen, Massen 4 Aufgabe 10 (Techniken) Nennen Sie vier Punkte, die Sie beim Frittieren von Gebäcken besonders beachten müssen. - Fritteuse regelmässig reinigen - Geeigneten Fettstoff verwenden - Regelmässige Fettkontrolle - Temperatur überwachen - Backgut von Mehl befreien - Verbrauchtes Öl abgiessen - Öl vorschriftmässig entsorgen Übertrag 30 Nullserie_BK_Pos_1_Experten_QV_013 Seite 4

6 Übertrag 30 Aufgabe 11 (Arbeitssicherheit) Erklären Sie vier Verhaltensregeln, die wichtig sind, um die Arbeitssicherheit beim Frittieren zu gewährleisten. - Rutschsichere, geschlossene Schuhe tragen - Schutzbrille tragen - Kein Gasfeuerzeug auf sich tragen - Backgut nicht in heisses Öl fallen lassen - Fritteuse mit heissem Öl nicht verschieben - Löschdecke bereit halten Aufgabe 1 Begründen Sie die folgenden Fehler und geben Sie Tipps zu deren Verhinderung. Fehler: Die frittierten Berliner sind eingefallen. Ursache Zu weicher Teig, Übergare, zu wenig gebacken Korrektur Teigfestigkeit korrigieren, korrektes Garen, optimal ausbacken Fehler: Die Berliner haben keinen hellen Rand. Ursache z.b zu fester Teig, Untergare Korrektur Schüttflüssigkeit anpassen Gärdauer erhöhen Fehler: Die Berliner sind zu fettig. Ursache Zu weicher Teig, Übergare, zu kalt gebacken Korrektur Teigfestigkeit korrigieren, korrektes Garen, optimal ausbacken Übertrag 38 Nullserie_BK_Pos_1_Experten_QV_013 Seite 5

7 Übertrag 38 Aufgabe 13 Begründen Sie die folgende Vorschrift: Pasteurisierte Milch muss im Kühlschrank bei maximal 5 C gelagert werden. z. B. Milch ist in ihrer Zusammensetzung ein idealer Nährboden für Mikroorganismen. Die Aufbewahrung im Kühlschrank verzögert den Verderb. Aufgabe 14 Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Kreuzen Sie an. R F Damit Rohmilch genussfertig ist, muss sie auf mindestens 70 C erhitzt werden. UHT- Milch ist keimfrei. x x Der Milchfettgehalt von Vollrahm beträgt mindestens 45 %. Bäckereibutter (fraktioniert) ist für tourierte Teige ungeeignet. x x Übertrag 4 Nullserie_BK_Pos_1_Experten_QV_013 Seite 6

8 Situation 3: Qualitätssicherung in der Konditorei (Süsse Butterteige, Biscuitmassen) Aufgabe 15 Übertrag 4 Süsse Butterteige lassen sich in drei Gruppen einteilen. Benennen Sie die drei Gruppen. Stellen Sie den Rezeptaufbau schematisch dar. Beschriften Sie den Aufbau mit den Rohstoffen. 3 Gruppen 1. Mailänderliteig. Mürbteig 3. Zuckerteig Rezept- Aufbau 50% 40% 30% 0% 10% Butter Zucker Weissmehl Aufgabe 16 Berechnen Sie die Eiermenge eines Mailänderliteiges mit 1000 Gramm Weissmehl g g + 500g = 000 g : 10 = 00 Gramm Eier Aufgabe 17 a) Beschreiben Sie zwei Auswirkungen auf das Gebäck bei einer erhöhten Butterbeigabe bei süssen Butterteigen. Die Gebäcke werden dadurch mürber, weicher, verlaufen beim Backen, weniger stabil. Fehler! Keine gültige Verknüpfung. Die Gebäcke werden dadurch härter, süsser, stabiler, färben mehr beim Backen. Übertrag 51 Nullserie_BK_Pos_1_Experten_QV_013 Seite 7

9 Übertrag 51 Aufgabe 18 Notieren Sie den Rezeptaufbau für Tortenbiscuitmassen aus 10 Eiern. Schwerste Masse: 500 g Eier / 500 g Zucker / 500 g Mehl Leichteste Masse: 500 g Eier / 00 g Zucker / 00 g Mehl Aufgabe 19 Nennen Sie die Auswirkungen der folgenden Rezeptänderungen bei Biscuitmassen mit je zwei Antworten. 4 Mehr Eigelb Mehr Eiklar Mehr Zucker Mehr Mehl schwerere Masse, feinere Porung, stärkere Färbung leichtere Masse, grobere Porung, stabiler, heller schwerer, feuchter fällt eher ein, rollbar trockener, dressierstabil, fördert die Gupfbildung Aufgabe 0 Beschreiben Sie die Herstellung einer warmen Biscuitmasse mit Butter. Eier und Zucker unter ständigem Rühren auf 40 C er wärmen. Eier-Zucker-Mischung schaumig (kalt) schlagen. Weizenmehl und evtl. abgesiebte Stärke vorsichtig einmelieren. Aufgelöste, warme Butter vorsichtig untermelieren. Total 59 Nullserie_BK_Pos_1_Experten_QV_013 Seite 8

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden! Qualifikationsverfahren 205 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Teil Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 40 Minuten

Mehr

Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann

Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann Serie 0 Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name... Vorname... Kandidatennummer...

Mehr

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden! Qualifikationsverfahren 05 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Teil 3 Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit 40 Minuten

Mehr

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt. Serie 2008 Berufskenntnisse Pos. : Hygiene, und Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte / Restaurationsangestellter Name. Vorname. Kandidatennummer. Datum. Zeit Anzahl Aufgaben Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen Serie 014 Qualifikationsverfahren MontageElektrikerin EFZ MontageElektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden! Qualifikationsverfahren 204 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Teil Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 40 Minuten

Mehr

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt. Nullserie 007 Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. : Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name. Vorname. Kandidatennummer. Datum. Zeit

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz 203 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in der Lage, diese

Mehr

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2014 für Übungszwecke verwendet werden!

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2014 für Übungszwecke verwendet werden! Qualifikationsverfahren 03 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Teil Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 50 Minuten

Mehr

Berufskenntnisse schriftlich Teil 1

Berufskenntnisse schriftlich Teil 1 Qualifikationsverfahren 04 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Berufskenntnisse schriftlich Teil Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 60 Minuten Hinweis: Die erreichbare Punktzahl ist bei jeder

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 2011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ Allgemeine Berufskenntnisse Position 1: Begleiten, Betreuen im Alltag Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............ Zeit Hinweis

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden! Serie 0 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren 009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position : Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab.

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab. Nullserie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidaten- Nummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Berlinern!

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Berlinern! UNIFERM Info-Service Nie wieder Fehler bei Berlinern! UNIFERM GmbH & Co. KG Postfach 16 61 59359 Werne Brede 4 59368 Werne Telefon +49 (0) 23 89 79 78-0 Telefax +49 (0) 23 89 79 78-2 80 Backservice Telefon

Mehr

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative Inhalt 9 Backen und süßen mit Stevia 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative 16 Das Stevia-Back-Einmaleins 16 Tipps zum Backen mit Stevia

Mehr

Qualifikationsverfahren 2008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Qualifikationsverfahren 2008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren 008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position : Mensch und Entwicklung Kommunikation und Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse 03 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in

Mehr

Die österreichische. Ernährungspyramide

Die österreichische. Ernährungspyramide Die österreichische Ernährungspyramide Schluss mit den Gerüchten Ist Salz gleich Salz? Ja, Spezialsalz hat keinerlei Vorteile gegenüber Kochsalz. Bis zu einer Menge von 2 g Salz pro Tag brauchen wir es

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

BUTTER- ZOPF- REZEPTE

BUTTER- ZOPF- REZEPTE BUTTER- ZOPF- REZEPTE BUTTERZOPF 1 kg Weissmehl 1 EL Salz (ca. 20 g) 1 Würfel Frischhefe (42 g) 1 TL Zucker 120 g Butter 6 dl Milch 1 Ei, verquirlt, zum Bestreichen 1 Mehl in eine Schüssel sieben und in

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Stephan Jenke. Kochenbuch für Gruppen in der Jugendarbeit p.1/14

Stephan Jenke. Kochenbuch für Gruppen in der Jugendarbeit p.1/14 Kochenbuch für Gruppen in der Jugendarbeit Stephan Jenke Kochenbuch für Gruppen in der Jugendarbeit p.1/14 Buttermilchkuchen - Tassenkuchen Teig(nacheinander mit Schneebesen verrühren): 4 Tassen Mehl 1

Mehr

Vorlage für Experten und Expertinnen

Vorlage für Experten und Expertinnen 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfung Konditor-Confiseur / Konditorin-Confiseurin (Pos. 2) Serie A Vorlage für Experten und Expertinnen Zeit: Bewertung: Hilfsmittel: Notenskala: 90 Minuten Die erreichbare

Mehr

Blätterteigkrapfen mit Mischpilzfüllung

Blätterteigkrapfen mit Mischpilzfüllung Blätterteigkrapfen mit Mischpilzfüllung Thema Warme Küche / Warme Snacks / Gebackene Snacks aus Teig 320g 20g 10g 20g 350g 6g 4g Teig Blätterteig Vollei pasteurisiert Füllung Olivenöl Schalotten, geschält

Mehr

Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim

Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim Inhalt Ausstecherle I... 3 Schneeflöckchen... 4 Kokos-Mandel-Marzipan-Berge mit Schokogipfel... 5 Kinderpunsch... 6 Stracciatella-Makronen...

Mehr

Vorlage für Experten und Expertinnen

Vorlage für Experten und Expertinnen Qualifikationsverfahren 014 Holzbearbeiterin/ Holzbearbeiter EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. Produktion Vorlage für Experten und Expertinnen Zeit Bewertung Hilfsmittel 45 Minuten für 14 Fragen Die

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Begleiten und Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation und Zusammenarbeit Berufsrolle

Mehr

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech Apfelkuchen mit Streusel vom Blech 6 Elstar Äpfel 200 g Margarine oder Butter 100 g Zucker 1 Ei, 1 Pck. Vanillinzucker 350 g Apfelmus Für die Streusel: 200 g Margarine oder Butter 275 g Mehl 125 g Zucker,

Mehr

Diabetes P atientenschulung Teil HEXAL AG

Diabetes P atientenschulung Teil HEXAL AG Aktiv gegen Diabetes Diabetes P atientenschulung Teil 2 I nhalt Aktive Bausteine der Diabetes Behandlung Ernährung Haut und Körperpflege Seite 2 Die fünf aktive Bausteine der Diabetes Behandlung 4. W ellness

Mehr

NutriniDrink Multi Fibre

NutriniDrink Multi Fibre Leckere Rezepte mit NutriniDrink Multi Fibre Neutral NutriniDrink Multi Fibre Rezeptideen, die es in sich haben! Essen und Trinken sind von entscheidender Bedeutung für das Wachstum und die Entwicklung

Mehr

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake Warmer Frühstücks-Shake 150 ml Kaffee 100 ml Milch (Mandel-, Reis-, Kokosmilch) 1 TL Zimt oder Vanille 1 TL Kokosöl Süßen nach Bedarf Den Kaffee wie gewohnt zubereiten. Hast du es eilig, funktioniert das

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Männer Koch-Club 'Kochhafedeckellupfer'

Männer Koch-Club 'Kochhafedeckellupfer' Männer Koch-Club 'Kochhafedeckellupfer' Wir laden unsere Frauen ein Roulade mit Lachs und Spinat (oder grüner Spargel u. Schinken) Lachs mit Pfirsich und Ingwer Mais-Chöpfli mit Beerensauce Druckdatum:

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 04 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Kommunikationstechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: 0 Minuten

Mehr

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe Frisch-Backhefe... backen, wie die Profis UNIFERM Frisch-Backhefe Wissenswertes über Backhefe Backhefe ist ein Lebewesen und zwar ein sehr kleines. In einem Hefeteig sind pro Kilo Mehl bis zu 400 Milliarden

Mehr

Nüsslisalat mit Speck & Champignons

Nüsslisalat mit Speck & Champignons 18 Februar 2011 Nüsslisalat mit Speck & Champignons Ravioli Festival Biskuitroulade mit Bannen, Apfel, Himbeer Füllung En Guete wünschd René Ravioli, von Hand gemacht für ca. 60 Ravioli Teig: 250g Mehl

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Lösungen für Expertinnen und Experten

Lösungen für Expertinnen und Experten Serie 2009 Berufskenntnisse Pos. : Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte / Restaurationsangestellter Lösungen für Expertinnen

Mehr

Mon Cahier de Recettes

Mon Cahier de Recettes Mon Cahier de Recettes Crème Brûlée (für 10 Förmchen) 2 ganze Eier und 4 Eigelb mit 160g Zucker cremig rühren. 5dl frische Milch mit 5dl Rahm erhitzen und dann langsam unter ständigem Rühren, aber ohne

Mehr

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger Choco Pâtisserie Rezepte und Fotos: Claudia Troger Pink Lady ZUTATEN 150 g Zartbitter-Schokolade 130 g Butter 250 g Zucker 1/2 Vanilleschote 4 Eier 1 Prise Salz 150 g Mehl 1 TL Backpulver 120 g tiefgekühlte

Mehr

Haselnuss-Karamell-Torte

Haselnuss-Karamell-Torte Haselnuss-Karamell-Torte Menüart: Dessert, Kaffeetafel Herkunft: Deutschland Anlass: Muttertag, Hochzeit, Festlich backen, Geschenkideen, Geburtstag Zubereitungsart: Backen Rezept von highheel am 23.09.2016

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz Freitag, 05. November 2014 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, Christian Schneider & Oberbürgermeister Michael

Mehr

Erdbeerecreme mit Erdbeerragout für 6 Portionen

Erdbeerecreme mit Erdbeerragout für 6 Portionen Erdbeerecreme mit Erdbeerragout für 6 Portionen 2 Blätter Gelatine 200 g Erdbeeren 60 g Staubzucker Saft von ½ Zitrone 300 ml Sahne, cremig geschlagen Erdbeerragout 250 g Erdbeeren Etwas etwas Zitronensaft

Mehr

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Arbeitsblätter: Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Information: Unterschiedliche Nahrungsmittelgruppen a) Wasser Wasser und Flüssigkeiten sind unmissbar für unseren Körper. Wasser

Mehr

10000 g Berliner Wolken 2750 g -3000 g Wasser 2000 g Vollei 700 g Hefe. 10000 g Butter-Hefeteig 2750 g -3000 g Wasser, ca. 2000 g Vollei 750 g Hefe

10000 g Berliner Wolken 2750 g -3000 g Wasser 2000 g Vollei 700 g Hefe. 10000 g Butter-Hefeteig 2750 g -3000 g Wasser, ca. 2000 g Vollei 750 g Hefe SIEDEGEBÄCK Artikelnummer/ Gebindegröße Grundrezept Knetzeit Produktbezeichnung Conveniencegrad Teigtemperatur Berliner Wolken 1537025 / 25 kg Eier, Hefe 10000 g Berliner Wolken 2750 g -3000 g Wasser 2000

Mehr

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

VERDERBT EUER CAMP NICHT! VERDERBT EUER CAMP NICHT! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette VERDERBT EUER CAMP NICHT! WIR HABEN HUNGER!

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2009 Qualifikationsverfahren Haustechnikpraktikerin EBA / Haustechnikpraktiker EBA Fach: Berufskenntnisse schriftlich (Nullserie 09) Schwerpunkt Heizung Teil 2 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit für Teil

Mehr

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Immer wieder toll zum Mitbringen, zum Mitnehmen auf die Arbeit oder zum portionsweise Aufwärmen: die Quiche. Man kann bei der Füllung unglaublich kreativ sein und nehmen,

Mehr

Bäcker-Innung Recklinghausen

Bäcker-Innung Recklinghausen Bäcker-Innung Recklinghausen Rezepte als Download Zur Weihnachtszeit präsentieren wir Ihnen traditionelle Rezepte, die Sie zu Hause leicht nachbacken können: Eigelbmakronen: 500 g Marzipanrohmasse 80 g

Mehr

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ...

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ... Ernährungslehre (Pos..3) Aufgabe Eine gesunde Ernährung hat bestimmte Regeln. Eine davon lautet: Öfters kleinere Mahlzeiten. Begründen Sie mit Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft

Mehr

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech Aprikosenblechkuchen Für den Mürbeteig: 200 g Butter 120 g Zucker 1 Ei 1 Msp. abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone 320 g Weizenmehl

Mehr

printed by

printed by 2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 45

Mehr

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Immer wieder toll zum Mitbringen, zum Mitnehmen auf die Arbeit oder zum portionsweise Aufwärmen: die Quiche. Man kann bei der Füllung unglaublich kreativ sein und nehmen,

Mehr

Berufskenntnisse schriftlich Teil 1

Berufskenntnisse schriftlich Teil 1 Qualifikationsverfahren 03 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Berufskenntnisse schriftlich Teil Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 60 Minuten Hinweis: Die erreichbare Punktzahl ist bei jeder

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL 7 FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL Fettreiche Nahrungsmittel können sowohl.. als auch.. Ursprung sein. Durch die Verarbeitung der Rohprodukte kann sich der Fettanteil.. Wir unterscheiden pflanzliche und tierische

Mehr

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg DPSG Jugendhilfe Oberforstbach e.v. Stamm Vennfüßler in Oberforstbach & Schleckheim STOCKBROTREZEPTE.

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg DPSG Jugendhilfe Oberforstbach e.v. Stamm Vennfüßler in Oberforstbach & Schleckheim STOCKBROTREZEPTE. Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg DPSG Jugendhilfe Oberforstbach e.v. Stamm Vennfüßler in Oberforstbach & Schleckheim Bezirk AC Stadt www.vennfuessler.de info@vennfuessler.de STOCKBROTREZEPTE Übersicht

Mehr

Den Teig ausrollen und die kalte Butter hineinlegen und einschlagen.

Den Teig ausrollen und die kalte Butter hineinlegen und einschlagen. Blätterteig 1000 g Mehl 500 ml Wasser 15 g Salz 50 g Butter 30 g Zucker 1000 g Butter 100 g Mehl Grundteig Die 1000 g Mehl auf einen Tisch sieben. Eine Vertiefung formen. Wasser, Salz, Zucker und die 50

Mehr

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 1/2 Würfel frische Hefe 150 g Gluten 150 ml Wasser (lauwarm) 50 g Eiweißpulver (neutral) ½ Tl Zucker 2 Eier 150 g gemahlene Mandeln (möglichst fein!) 125 g Mager-Quark Süßstoff

Mehr

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone HIMBEER TIRAMISU Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone Die Sahne steif schlagen. Mascarpone mit Puderzucker und

Mehr

printed by

printed by 2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 L Ö S U N G E N Zeit 45 Minuten für 7 Aufgaben Bewertung Die maximal

Mehr

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung SüSSe Waffeln Oma Käthe s Waffeln 425 g Mehl 210 g Zucker 200 g Butter 6 Eier 1 Päckchen Vanillezucker 1 Päckchen Backpulver 135 ml Mineralwasser Eier sämig schlagen. Anschließend Zucker, Backpulver und

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 201 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller

Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller Vorspeise: Churros vom Vieja (Papageienfisch) mit Tomaten Spinat Salat Für den Teig: 150 g Mehl 1/4 L Bier (Export) nicht zu bitter 2 Eigelb 2 Eiweiß 600g Fischfilet

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Nullserie 2011 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Berufskenntnisse schriftlich Teil 2 Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit 60 Minuten Hinweis: Die erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 04 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen E P E R T E N V O R L A G E Zeit 0 Minuten für 0 Fragen Bewertung Die erreichbare Punktzahl

Mehr

Schokobrownies. 15 Min Min. backen Brownie (ca. 25 g) 3 Eier 250 g Puder Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren.

Schokobrownies. 15 Min Min. backen Brownie (ca. 25 g) 3 Eier 250 g Puder Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. Schokobrownies Nicht nur was für Schokoliebhaber/innen Für 20 Stück, 1 BE pro 15 Min. + 35 Min. backen Brownie (ca. 25 g) 3 Eier 250 g Puder Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. zucker

Mehr

REZEPT VON GIULIA Sendung vom

REZEPT VON GIULIA Sendung vom REZEPT VON GIULIA Sendung vom 17.10.2015 Randen-Capuccino mit Crevetten * * * Rindsfilet Stroganoff Spätzli Gemüse * * * Weisses Schokoladen-Parfait Schokoladenwürfel mit Himbeeren Mocca Panna Cotta mit

Mehr

2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin

2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum...... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 60

Mehr

Verarbeitung von Lebensmitteln

Verarbeitung von Lebensmitteln Verarbeitung von Lebensmitteln Kochen Trocknen Walzen Rösten Eindicken Einfrieren Gefriertrocknen Auftauen Wozu die Veränderung? Haltbarkeit Weiterverwendung Aussehen Geschmack Vorteile und Nachteile???

Mehr

Ofenküchlein mit. Laktosefrei ERGIBT CA. 5 STÜCK

Ofenküchlein mit. Laktosefrei ERGIBT CA. 5 STÜCK Ofenküchlein mit Melonensauce ERGIBT CA. 5 STÜCK aha! Vollrahm 2,5 dl, laktosefrei 1 Melone, z. B. Charentais 1 Limette 15 g Puderzucker 1 TL frische oder getrocknete Lavendelbüten 2,5 dl aha! Vollrahm

Mehr

Prüfungsserie 0 Pilotprüfung 2012 Qualifikationsverfahren Holzbearbeiter/ Holzbearbeiterin EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1 Holz, Wald, Branche

Prüfungsserie 0 Pilotprüfung 2012 Qualifikationsverfahren Holzbearbeiter/ Holzbearbeiterin EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1 Holz, Wald, Branche Prüfungsserie 0 Pilotprüfung 01 Qualifikationsverfahren Holzbearbeiter/ Holzbearbeiterin EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1 Holz, Wald, Branche Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............ Zeit

Mehr

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker Rezepte für figurbewusste Feinschmecker Rucola-Tomaten-Platte Drei-Minuten-Brot Rolldinkelrisotto mit Paprikarauten Dorschgratin Erdbeertürmchen Früchtekuchen mit Topfenguss 1 Rucola-Tomaten-Platte 1 Knoblauchzehe

Mehr

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal (Hygieneverordnung, HyV) Änderung vom 27. März 2002 Das Eidgenössische

Mehr

Heute ohne Fleisch. mit Gabi Wolpensinger. Kochbuch für das Modell Thermomix TM31

Heute ohne Fleisch. mit Gabi Wolpensinger. Kochbuch für das Modell Thermomix TM31 Heute ohne Fleisch mit Gabi Wolpensinger Kochbuch für das Modell Thermomix TM31 D i n k e l m ü s l i Zum Frühstück Am Tag vorher: 120 g Dinkel in den gesäuberten Mixtopf geben. 30 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern.

Mehr

Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen?

Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen? Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen? Hinweise zum Verständnis: Schwarzer Text bezieht sich auf Vorschläge, was Sie sagen könnten Roter Text markiert den Versuchsteil und gibt Hinweise

Mehr

Cioccolato. Chocolat. Suklaa

Cioccolato. Chocolat. Suklaa Migrationsspuren auf dem Teller, Oberstufe So isst die Welt 1 Cioccolato. Chocolat. Suklaa DIE SCHWEIZ IST FÜHREND, wenn es um die Produktion, aber auch um den Genuss hochwertiger Schokolade geht. Nirgends

Mehr

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert: In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert: Nussschnitten als Tischkarten Pumuckl - Lebkuchen Fliegenpilze Schoko - Popcorn Schokoladenwürfel Nussschnitten als Tischkarten Du brauchst dazu:

Mehr

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Stuten und Zöpfen!

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Stuten und Zöpfen! UNIFERM Info-Service Nie wieder Fehler bei Stuten und Zöpfen! UNIFERM GmbH & Co. KG Postfach 16 61 59359 Werne Brede 4 59368 Werne Telefon: +49 (0) 23 89 79 78-0 Telefax: +49 (0) 23 89 79 78-2 80 Backservice-Telefon:

Mehr

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück)

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück) GEBÄCK Cranberry-Muffins Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück) 200 g Mehl 1 Päckchen Backpulver 50 g weiche Butter (Zimmertemperatur) 2 Eier 50 ml Milch 1 Prise Salz 6 TL BIHOPHAR Waldhonig aus

Mehr

Mil. Grasland Schweiz

Mil. Grasland Schweiz Milch Grasland Schweiz Klima, Vegetation und Lage bestimmen die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens. In der Schweiz wächst auf rund 80% des Kulturlandes und auf den Alpweiden Gras, welches nur durch

Mehr

Gourmet-Art Individuelle Handwerkskunst, natürlich, hochwertig, köstlich, edel

Gourmet-Art Individuelle Handwerkskunst, natürlich, hochwertig, köstlich, edel Tipps und Tricks beim Hefeteig oder Hefeteig, ein lebendiges Wesen Wissenswertes rund um alles was mit Hefe gebacken wird. Hier erfahren Sie in Theorie und Praxis den Umgang mit dem Lebewesen Hefe oder

Mehr

Schoko-Crème brûlee. Für 4 Personen.

Schoko-Crème brûlee. Für 4 Personen. Schoko-Crème brûlee Für 4 Personen. 6 Eigelbe (M) ca. 60-100 g Rohrohrzucker (je nach Schokocreme) 200 ml Milch 200 ml Sahne 150-200 g Lieblingssorte Schokocreme Die Eigelbe in 100 ml Milch verrühren.

Mehr

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter A

Copyright: Bernd Jaegers,   Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter A Gesamtarbeitszeit: ca. 80-90 Minuten (Bis zum Genuss) Arbeitszeit: ca. 25 Minuten (Teig-Obst putzen/entkernen) Backzeit, Ober- und Unterhitze: ca. 55-65 Min. bei 180 Grad Backzeit, Umluftherd: ca. 50-55

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 010 Berufskenntnisse schriftlich os. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Vorlage Experten und Expertinnen Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Mischen. Hinzugeben und mischen.

Mischen. Hinzugeben und mischen. Butter Kekse 360 g Butter Raumtemperatur 360 g grober weißer Zucker 270 g Mehl 200 g Haferfl ocken 4 g Salz Mischen. 3 ganze Eier 120 g Callebaut Chocolate Chunks - weiß Ausrollen in 5 cm dicken Zylindern

Mehr

Die Guezlirezepte. zum Nachbacken

Die Guezlirezepte. zum Nachbacken Die Guezlirezepte zum Nachbacken Dieses Heftlein enthält die Rezepte unseres Guezliverkaufs vom 14. Dezember 2013 auf dem Löwenplatz in Luzern. So bleiben die Gaumenfreuden keine einmalige Angelegenheit!

Mehr

Weihnachten International

Weihnachten International Weihnachten International Sieben tolle Rezepte zum Nachbacken Help Hilfe zur Selbsthilfe e.v. Reuterstraße 159, 53113 Bonn Fon 0228 91529-0, Fax 0228 91529-99 info@help-ev.de, www.help-ev.de Irakische

Mehr

Vorlage für Experten und Expertinnen

Vorlage für Experten und Expertinnen 2012 Qualifikationsverfahren Konditor-Confiseur / Konditorin-Confiseurin Fachkenntnisse schriftlich (Pos. 1) Vorlage für Experten und Expertinnen Zeit: 60 Minuten Bewertung: Die erreichbare Punktzahl ist

Mehr

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus Backen mit Sauerteig Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus BROT UND GEBÄCK MIT SAUERTEIG Was ist Sauerteig? Sauerteig wird schon seit tausenden von Jahren zur Teiglockerung verwendet.

Mehr

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart Weihnachts-Rezepte zusammengestellt von Theresia Gerhart 2010, Creative-Story, Safferlingstr. 5 / 134, 80634 München Redaktionsanschrift: Safferlingstr. 5 / 134, 80634 München Tel.: +49 (0)89 / 12 11 14

Mehr