Mit dem Wegweiser Supply Chain Management finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit dem Wegweiser Supply Chain Management finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen!"

Transkript

1 Mittwochvormittag, 9. November 2016: Uhr Eröffnungsplenum Mittwochnachmittag, 9. November 2016: Uhr Fachkonferenz 1: Die agile Einkaufsorganisation Einkaufs IT Roadmap als Teil von Operational Excellence Jan Koch, Project Manager Processes, Methods and Tools und Jens Delventhal, Head of Production Material, Corporate Purchasing, Körber AG Mittwochnachmittag, 9. November 2016: Uhr Fachkonferenz 5: Zukunftsforum internationale Märkte HEISSER STUHL: Wettbewerbsvorteil Supply Chain Risk Management? Marco Rücker, Teamleiter Einkauf, Leica Camera AG Stefan Prewitz, Leiter Einkaufscontrolling, BIOTRONIK SE & Co. KG Heiko Schwarz, Geschäftsführer, riskmethods GmbH Mittwochnachmittag, 9. November 2016: Uhr Fachkonferenz 2: Controlling & Performance Management Performance Management in der Supply Chain Joachim Bernard, Director Supply Chain Management, Wera Werk, Hermann Werner GmbH & Co. KG

2 Donnerstagmorgen, 10. November 2016: Uhr Morning Special 6: Lieferantensicherung in China und Indien: Herausforderung für Markterfolge Daniela Bartscher Herold, Partner, EAC International Consulting Morning Special 7: Digital Procurement 2025 world class efficiency and effectiveness in cost, cash flow and quality Paul Moody, Associate Principal und Hans Nicolai Hars, Senior Director, The Hackett Group Vortrag in Englisch Donnerstagvormittag, 10. November 2016: Uhr Plenum Donnerstagvormittag, 20. November 2016: Uhr Fachkonferenz 8: Zukunftsforum SCM DISKUSSION: SCM 4.0: Welchen Mehrwert bringen die neuen Technologien? Jörg Cwojdzinski, Vice President SCM, ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG Prof. Dr. Elmar Bräkling, Allg. BWL, insb. Beschaffung und Logistik, Hochschule Koblenz Julia Miosga, Referentin Handel, Referentin Handel & Logistik, Bitkom e.v. Fachkonferenz 9: Risikomanagement Aktives Risikomanagement in einem globalen Unternehmen Martin Austermann, Chief Procurement Officer, Husqvarna AB Donnerstagvormittag, 20. November 2016: Uhr Fachkonferenz 8: Zukunftsforum SCM & Logistik; Vortrag in Englisch Global value chain 2030 Xavier Tholey, Global Head of end to end supply chain, Institut Esthederm Groupe NAOS Fachkonferenz 9: Risikomanagement ; Vortrag in Englisch Avoiding supply chain risks from corruption and other ethical threats Martijn Lofvers, CEO, Chief Trendwatcher Supply Chain Movement, Supply Chain Media BV

3 Donnerstagnachmittag, 10. November 2016: Uhr Fachkonferenz 13: Supply Chain Excellence; Vortrag in Englisch From S&OP to O&IP (Outbound & Inbound Planning) Challenge the level of supplier integration. Dr. Brigitte Kempgens, Head of Supply Chain Management, Halfen GmbH Donnerstagnachmittag, 10. November 2016: Uhr Fachkonferenz 13: Supply Chain Excellence Ganzheitliches Supply Chain Risk Management im Mittelstand Karl Heinz Pöhlmann, Group Vice President Supply Chain, Höttinger Baldwin Messtechnik GmbH Fachkonferenz 12: Lieferantenmanagement Total Supplier Relationship Management Björn Jacobi, Director Site Sourcing & Procurement und Christian Goriup, Leiter Quality Management Supply Chain, RITTAL GmbH & Co. KG Donnerstagnachmittag, 10. November 2016: Uhr Fachkonferenz 13: Supply Chain Excellence Komplexe Supply Chains erfolgreich managen Hans Ehm, Lead Principal Supply Chain Management, Infineon Technologies AG Fachkonferenz 12: Lieferantenmanagement; Vortrag in Englisch Supply chain collaboration in the aerospace and automotive industry Maria José Granero Paris, Head of Defence & Space Engineering Services Procurement, Airbus Group Donnerstagnachmittag, 10. November 2016: Uhr Executive Talk; Vortrag und Diskussion in Englisch; Begrenzte Plätze, Teilnahme nur nach Voranmeldung Vision 2030 for Procurement & Supply Chain Management Michael Meissner, Partner und Dr. Jürgen Specht, Managing Consultant, Detecon International GmbH Freitagmorgen, 11. November 2016: Uhr Business Breakfast 3; Vortrag und Diskussion in Englisch; Begrenzte Plätze, Teilnahme nur nach Voranmeldung Market spotlight Mexico insights from the automotive supplier industry Abigail De la Rosa, Supplier Management Interior und Michael Haas, Head of Project & Process Management und Franz Riedlberger, Head of Standards & Services Global Procurement, DRÄXLMAIER GROUP Freitagvormittag, 11. November 2016: Abschlussplenum

4 Programmübersicht MITTWOCH, 9. NOVEMBER Check-in und Ausgabe der Kongressunterlagen; Ausstellungseröffnung Eröffnungsplenum Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause und Solution Foren SF1 SF Eröffnungsplenum Networking in der Fachausstellung; Mittagspause NACHMITTAG Die agile Controlling & Per formance Management Einkauf Digitalisierung im Innovation & FK1 FK2 FK3 FK4 FK5 Einkaufsorganisation Kostenoptimierung Einkaufs-IT-Roadmap als Teil von Operational Excellence Efficient global lead buyer organization Einkaufsergebnisse planen, messen und kommunizieren Von internationaler Spend- Transparenz zu Purchase-to- Pay-Prozessoptimierung Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Category management from scratch Performance Management in der Supply Chain Agile Implementierung einer globalen strategischen Einkaufsplattform esourcing 4.0: Leveraging smarter competition design using optimization capabilities Industrie 4.0: Die digitale Transformation verändert Prozesse Open Innovation als Königsdisziplin gemeinsamer Produktentwicklung Total-Cost-of-Ownership- Optimierung in Aerospace- Projekten Innovation process: Procurement as a valued business partner Zukunftsforum inter nationale Märkte Beschaffungsmärkte Ost-Europa und Türkei Wettbewerbsvorteil Supply Chain Risk Management? ASEAN: Länderpotenziale abseits von China Abendevent DONNERSTAG, 10. NOVEMBER Plenum How to avoid Einkauf von externen Total Spend Einkauf 4.0: MS1 MS2 MS3 MS4 MS5 nightmares in an Dienstleistungen Management mit SAP Lieferanten reduzierung RFP process war gestern Digitalisierung: Anforderungen und Chancen NACHMITTAG Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause und Solution Foren SF4 SF FK6 Einkauf im Mittelstand FK7 Qualitätsmanagement FK8 Zukunftsforum FK9 Risikomanagement FK10 SCM Next Level Einkauf: Vom Bestellbüro zum Wertschöpfungspartner Lieferantenmanagement im Mittelstand ein Praxisreport Supplier performance improvement by sustainable process optimization Globale Verträge mit Lieferanten als Teil des Qualitätsmanagements Networking in der Fachausstellung; Mittagspause SCM 4.0: Welchen Mehrwert bringen die neuen Technologien? Global value chain 2030 Aktives Risikomanagement in einem globalen Unternehmen Avoiding supply chain risks from corruption and other ethical threats Markt- & Wirtschaftsentwicklungen FK11 elösungen & Business FK12 Lieferantenmanagement FK13 Supply Chain FK14 Einkauf von FK15 Intelligence Excellence Professional Services Erfolgsfaktoren von Supplier- Collaboration-Plattformen Mehr Transparenz und Per formance durch ein einheitliches Demand Management Einführung einer aktiven Lieferantenentwicklung Total Supplier Relationship Management Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Business Intelligence: Auswertung, Reporting und Controlling von Daten Abendevent Supply chain collaboration in the automotive and the aerospace industry From S&OP to O&IP (Outbound & Inbound Planning) Ganzheitliches Supply Chain Risk Management im Mittelstand Komplexe Supply Chains erfolgreich managen Optimierungsmöglichkeiten von Professional Services MSP als elementarer Baustein einer Einkaufsstrategie Innovative Strategien und Konzepte für den Einkauf von Rechtsberatung China slowing down implications for sourcing in the railway sector Aktuelle Wirtschaftsent wicklungen und ihre Auswirkungen Einkauf von Anlagen und Investitions gü tern Herausforderungen beim Einkauf von Investitionsgütern und Lösungs ansätze Synergies through holistic purchasing of machines and MRO Erfolgreiche Ausschreibung von Anlagen und Investitionsgütern FREITAG, 11. NOVEMBER Jahre TOP- Einkauf 4.0: Studie Nie wieder ärgern Geprüfte(r) MS10 MS11 MS12 MS13 Kennzahlen zur Digitalisierung Gelassenheit gewinnt Fachwirt(in) des Einkaufs für Einkauf Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Abschlussplenum Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Abschlussplenum Ende des Abschlussplenums Ende des 51. Symposiums Einkauf und Logistik 3

5 11.00 Rohstoffe: Mit Risiko management tail-end Optimierung Ihrer SF1 SF2 SF3 Erfolge sichern indirekten Beschaffung Networking in der Fachausstellung; Mittagspause mehr Prozesseffizienz im Marketingeinkauf Workshops 1 2 TS 1 2 je 30 Minuten Innovationsforum Spain: Purchase Rohstoffpreisrisiken Strom- und Gas beschaffung über die WS1 WS2 TS1 IF1 and logistic aktiv steuern platform for Europe erfolgreiche Cloud and third markets Strategien für die Performance Pricing: gesamte Lieferkette TS2 Ableitung von Zielpreisen Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Abendevent Frauen erfolgreich Von der Ein käuferin zur Führungskraft Beyond cost cutting Key CPO challenges in procurement transformation Lieferantensicherung Procurement 2025 Nachhaltigkeit und eprocurement für MS6 MS7 MS8 MS9 in China und Indien cost, cash flow and kostenoptimierte Dienstleistungen quality Druckleistungen Plenum SF4 Rohstoffe: Mit Risiko management Erfolge sichern SF5 tail-end Optimierung Ihrer indirekten Beschaffung SF6 mehr Prozesseffizienz im Marketingeinkauf Workshops 3 5 TS 3 4 je 30 Minuten Frauen erfolgreich Entwicklungsbegleitender Einkauf: der Lieferanten- Digital Change in schaffung über die marketing: Stärken und Erfolgsmuster CPO-Workshop: Strom- und Gas be- Typgerechtes Selbst- WS3 WS4 WS5 TS3 IF2 Mehrwert, integration: von Procurement Cloud Kernkompetenzen gezielt Aufgaben, Konzept bis Tools & Guidelines einsetzen Performance Pricing: Organisation Go Live TS4 Ableitung von Zielpreisen Innovationsforum 2 Cognitive Procurement: A new era in procurement Workshops 6 9 Frauen erfolgreich WS6 Metal replace- Einführung eines BME Award Wie der Einkauf den Kommunikation Der WS7 WS8 WS9 ment with Kennzahlensystems Spotlight 2016: eigenen Vertrieb zu richtige Weg zur Führung IF3 thermoplastics: Reduce costs, improve performances für den Mittelstand Die Finalisten des Innovationspreises stellen sich vor Höchstleistungen pushen kann Innovationsforum 3 Re-defining leadership: How CPOs empower the procurement organization Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Abendevent Executive Talk Vision 2030 for Procurement & SCM The best way Young Professionals International BB1 BB2 BB3 to approach long tail meet a markets: spend management successful CPO Spotlight Mexico

Mit dem Wegweiser Risikomanagement finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen!

Mit dem Wegweiser Risikomanagement finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen! Mittwochvormittag, 9. November 2016: 09.15 13.00 Uhr Eröffnungsplenum Mittwochvormittag, 9. November 2016: 11.00 11.20 Uhr Solution Forum 1: Rohstoffe: Mit Risikomanagement Erfolge sichern Patrick Funk,

Mehr

Mit dem Wegweiser Indirekter Einkauf finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen!

Mit dem Wegweiser Indirekter Einkauf finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen! Mittwochvormittag, 9. November 2016: 09.15 13.00 Uhr Eröffnungsplenum Mittwochvormittag, 9. November 2016: 11.00 11.20 Uhr Solution Forum 3: Mehr Prozesseffizienz im Marketingeinkauf durch Managed Communications

Mehr

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions. 26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement

Mehr

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf!

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! DBC Kurzprofil Die Deutsche Business Consulting ist die besondere Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Einkauf & SCM und Einkaufstools

Mehr

51. Symposium Einkauf und Logistik

51. Symposium Einkauf und Logistik 51. Symposium Einkauf und Logistik Agenda 2030: Agil und vernetzt 9. 11. November 2016, Berlin Einkauf 2030: Out of the Box denken Wertbeitrag des Einkaufs: Erfolge messen und sichern Kosten runter Qualität

Mehr

Das Erfolgskonzept der ProSiebenSat.1 Media SE

Das Erfolgskonzept der ProSiebenSat.1 Media SE Excellence in esolutions Das Erfolgskonzept der ProSiebenSat.1 Media SE 19. Juli 2016, Unterföhring/München Das Gewinnerkonzept der BME-eLÖSUNGSTAGE 2016 DER EINKAUF ALS HIGH-PERFORMANCE DIENSTLEISTER

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma BearingPoint Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Branchenstrukturierte Strategie-, Prozess- und Transformationslösungen

Mehr

Global Procurement Strategy Advanced. 7. Internationales Bodensee-Forum

Global Procurement Strategy Advanced. 7. Internationales Bodensee-Forum Global Procurement Strategy Advanced Christian Staab 7. Internationales Bodensee-Forum Inhalte Kurze Einführung in die Dräxlmaier Group I. Ausgangssituation Analyse des Marktumfeldes II. Lösungsansatz

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr

Star Turnaround Netzwerk

Star Turnaround Netzwerk Star Turnaround Netzwerk Vision Mission / Kompetenz Vorgehensweise Das Team Leistungsspektrum / Mehrwert Star Vision / Mission Wir sind ein Unternehmensnetzwerk erfahrener Senior Berater und Beratungsunternehmen.

Mehr

Mehr Power für Ihren Einkauf! SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf

Mehr Power für Ihren Einkauf! SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf Copyright Deutsche Business Consulting GmbH Seite - 1-24. Juli 2015 Kurzprofil DBC Die Deutsche Business Consulting ist eine

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

VOICE ERGEBNISSE DER SPECIAL INTEREST GROUPS AUF EINEM BLICK

VOICE ERGEBNISSE DER SPECIAL INTEREST GROUPS AUF EINEM BLICK VOICE Cloudability Analyse Best Practice Prozess für die Implementierung eines Cloud Services SIG Cloud Architektur, Management & Sicherheit Cloud Computing Verträge: Checkliste für Unternehmen darauf

Mehr

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die

Mehr

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation!

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation! Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation! Prof. Christian Tanner, Hochschule für Wirtschaft, FHNW www.tedgrambeau.com The New Normal - Chancen und Herausforderungen auf

Mehr

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten 11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016, Werk Blaichach / bigbox Kempten Werkführung im Bosch Werk Blaichach Feierliche Abendveranstaltung mit Verleihung der Awards 2016 im Bosch

Mehr

Head of Creative Management Lifestyle Brand Weltweit Senior Head of Brand Management Premium Brand Weltweit Designer DOB Lifestyle Brand Weltweit

Head of Creative Management Lifestyle Brand Weltweit Senior Head of Brand Management Premium Brand Weltweit Designer DOB Lifestyle Brand Weltweit Besetzungsbeispiele Unsere Stärke in der Suche nach den richtigen Köpfen zeigt sich in den nachfolgenden Beispielen erfolgreicher Suchen in unterschiedlichen Branchen und Funktionen: Board and Management

Mehr

Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter

Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter Regionalgruppe Rheinland Selbst GmbH LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft, Köln 4. September 2012 Edmund Komar Profil Edmund Komar Studium Informatik,

Mehr

Total Supplier Management

Total Supplier Management Einladung zum Workshop Total Supplier Management Toolbox und Methoden für ein durchgängiges und effizientes Lieferantenmanagement Praxisorientierter Vertiefungsworkshop Strategisches Lieferantenmanagement

Mehr

Das Erfolgskonzept von AGCO

Das Erfolgskonzept von AGCO Excellence in esolutions Das Erfolgskonzept von AGCO 15. Juli 2015, Marktoberdorf Das Gewinnerkonzept der BME-eLÖSUNGSTAGE 2015 AaGCOs Purchasing Transformation AGCO Corporation High-tech solutions for

Mehr

Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation

Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation M A N A G E M E N T T A L K Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation Leistung Kosten Kapital Nachhaltigkeit Datum I Ort 15. MÄRZ 2016 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten

Mehr

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL 7. Dezember, 2015 Dr. Rembert Koch, Director Aftersales Finance, Opel Group GmbH www.opel.com AGENDA 2 Übersicht Opel / Vauxhall in Europa Organisation

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Jochen Hoepfel, Regional Manager Mitte COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung

Mehr

Global Supply Chain Management

Global Supply Chain Management SCM Academy Global Supply Chain Management Aufbau von World-Class Supply Chains 9./10. September 2008 Al Porto, Lachen SZ Referenten Patrick Denzler, Senior Consultant, Zellweger Management Consulting

Mehr

Kurzüberlick 2017 BME-International

Kurzüberlick 2017 BME-International Kurzüberlick 2017 BME-International Support für Mitglieder, Unternehmen & Experten BME / AMMPL 2013 Olaf Holzgrefe Olaf Holzgrefe Head of International BME e.v. 1 BME International - Support & Aktivitäten

Mehr

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS STANDARDS & STRATEGIEN 23. SEPTEMBER 2015 Maritim Hotel, Köln SPONSORED BY www.wesustain.com DEUTSCHE TELEKOM NACHHALTIGKEIT IN DER LIEFERKETTE Melanie Kubin,

Mehr

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband 1 Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband München, den 11. Mai 2016 Die Alexander Thamm GmbH und meine

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting - Ziele erreichen Schon kleine Veränderungen können Grosses bewirken. Manchmal bedarf es einfach nur eines kleinen

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Finanztagung. Strategien und Controlling der Beschaffung in Zeiten hoher Volatilität. 1. Juli 2015 UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich

Finanztagung. Strategien und Controlling der Beschaffung in Zeiten hoher Volatilität. 1. Juli 2015 UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich Finanztagung Strategien und Controlling der Beschaffung in Zeiten hoher Volatilität 1. Juli 2015 UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich in Kooperation mit Tagungsinhalte An der procure.ch-finanztagung

Mehr

Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren

Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren Bernhard Psonder, Director Global Procurement and Supply Chain Management, Knapp AG Drasko Jelavic, CEO & Owner, Cirtuo

Mehr

IfWI-Konferenz 2014 Vorsprung durch Innovation

IfWI-Konferenz 2014 Vorsprung durch Innovation IfWI-Konferenz 2014 Vorsprung durch Innovation Institut für Wirtschaftsinformatik der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Datum: 19. 23. Mai 2014 Ort: Institut für Wirtschaftsinformatik, Hohlstrasse 535, 8048

Mehr

SIBE der Steinbeis Hochschule. Unsere Alumni- Einige Impressionen

SIBE der Steinbeis Hochschule. Unsere Alumni- Einige Impressionen SIBE der Steinbeis Hochschule Unsere Alumni- Einige Impressionen Fakten Die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) hat aktuell über 1.850 Alumni, die in Deutschland weltweit leben

Mehr

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014 New perspectives Programmübersicht 2013/2014 executive 2013/2014 limak Austrian Business School Willkommen in einer neuen Dimension der Weiterbildung! Die LIMAK Austrian Business School ist die erste Business

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Caner Cebeci (Universität Meliksah) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1 Beschaffung in Industriellen Unternehmen 1 1.1 Begriffsbestimmimg

Mehr

Gestaltungsanregungen für das Demand Management der Digitalen Zukunft. Eric Schott

Gestaltungsanregungen für das Demand Management der Digitalen Zukunft. Eric Schott Gestaltungsanregungen für das Demand Management der Digitalen Zukunft Eric Schott Campana & Schott Gestaltungsanregungen für das Demand Management der Zukunft Prof. Dr. Eric Schott 1 / 16 Demand Management

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

Leadership und Projektmanagement in einer vernetzten und transparenten Welt mit neuartigem Konfliktpotenzial

Leadership und Projektmanagement in einer vernetzten und transparenten Welt mit neuartigem Konfliktpotenzial Leadership und Projektmanagement in einer vernetzten und transparenten Welt mit neuartigem Konfliktpotenzial Themenabend IT Projektmanagement: Aktuelle Aspekte 9. Mai 2012 Edmund Komar Profil Edmund Komar

Mehr

IT Costs in Banks: Revisit Your Beliefs!

IT Costs in Banks: Revisit Your Beliefs! IT Costs in Banks: Revisit Your Beliefs! Hans-Christian Schäfer Hochschule Furtwangen University Application Architectures Master Integration Engineering 2. Juli 2009 Agenda 1. Die Autoren und BCG 2. Einführung

Mehr

Cloud Talk. 11. Mai 2016. Sichere Integration von Cloud Services in Unternehmen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk. 11. Mai 2016. Sichere Integration von Cloud Services in Unternehmen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 11. Mai 2016 Sichere Integration von Cloud Services in Unternehmen Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ihr Transformationspartner Glenfis AG Value Chain Service Model Change Enablement

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Jürgen Beestermöller, Regional Manager Südwest COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz

Mehr

Teilnehmerliste 2015

Teilnehmerliste 2015 Teilnehmerliste 2015 IMPLEMENTIERUNG ROI PROZESSOPTIMIERUNG BUSINESS AND USE CASES INDUSTRIE 4.0 19. 20. Novermber 2015 I Maritim proarte Hotel Berlin Kontakt: Florian Sikorski Tel. +49 (0)30 52 10 70

Mehr

FIT FOR THE FUTURE TRAINING UND AUSBILDUNGSINITIATIVE MIT SAP LEARNING HUB. SAP Education Forum 2016, Regensdorf Willy G. Wolf

FIT FOR THE FUTURE TRAINING UND AUSBILDUNGSINITIATIVE MIT SAP LEARNING HUB. SAP Education Forum 2016, Regensdorf Willy G. Wolf FIT FOR THE FUTURE TRAINING UND AUSBILDUNGSINITIATIVE MIT SAP LEARNING HUB SAP Education Forum 2016, Regensdorf Willy G. Wolf AGENDA Fit for the future Training und Ausbildungsinitiative mit SAP Learning

Mehr

next corporate communication 16 #nextcc16

next corporate communication 16 #nextcc16 next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16

Mehr

Symposium Einkauf und Logistik

Symposium Einkauf und Logistik Symposium Einkauf und Logistik Mehrwert schaffen Brücken bauen 11. 13. November 2015, Berlin Einkaufsorganisation professionell aufstellen Wertschöpfungspartnerschaften ausbauen Lieferanteninnovationen

Mehr

Technologietag SharePoint 2010

Technologietag SharePoint 2010 Technologietag SharePoint 2010 SharePoint Plattform für Information und Zusammenarbeit Ein Blick unter die Haube Technologietag SharePoint 2010 1. Oktober 2010 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de

Mehr

Head of Division Utilities, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG, Schaffhausen. Chief Procurement Officer, OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon SZ

Head of Division Utilities, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG, Schaffhausen. Chief Procurement Officer, OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon SZ m a n a g e m e n t t a l k Der Einkauf als Werttreiber im Unternehmen n Datum I Ort 27. MÄrz 2012 Seminarhotel Bocken, Horgen n Referenten STEFAN GAUTSCHI Head of Division Utilities, Georg Fischer Rohrleitungssysteme

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Bestandsoptimierung in der produzierenden Industrie

Bestandsoptimierung in der produzierenden Industrie Bestandsoptimierung in der produzierenden Industrie Bestände optimieren wie die J&M Management Consulting AG Karsten Brockmann, Partner LogiMat, Messe Stuttgart, 2. März 2010 Copyright 05.03.2010 J&M Management

Mehr

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,

Mehr

Innovationsschauplatz bei Airbus Group

Innovationsschauplatz bei Airbus Group BME-Thementag Innovationsschauplatz bei Airbus Group 10. Mai 2016, Hamburg Das Erfolgskonzept des BME-Innovationspreisträgers 2015 Airbus Group Procurement: Den Wertbeitrag des Einkaufs erhöhen Definition

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Wie Social Media die Geschäftswelt verändert. Axel Schultze President

Wie Social Media die Geschäftswelt verändert. Axel Schultze President Wie Social Media die Geschäftswelt verändert Axel Schultze President Copyright Xeequa Corp. 2008 Social Media aus der Vogelperspektive Copyright Xeequa Corp. 2008 Fast 10 Jahre Social Media - im Zeitraffer

Mehr

Durch integrale Planung Kosten und Kapital in der Supply Chain senken

Durch integrale Planung Kosten und Kapital in der Supply Chain senken M A N A G E M E N T T A L K Durch integrale Planung Kosten und Kapital in der Supply Chain senken Datum I Ort 16. NOVEMBER 2016 Novotel Zürich Airport Messe Referenten THOMAS MORANT Supply Chain Development

Mehr

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Agenda Einordnung in die Software-Landschaft Motivation für strategische Planung Kurzer

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Vorsitzender des Vorstands (CEO), RWE AG. Mitglied des Vorstands und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, RWE AG

Vorsitzender des Vorstands (CEO), RWE AG. Mitglied des Vorstands und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, RWE AG Seite 1 Peter Terium In Personalunion Vorstandsvorsitzender (CEO), RWE International SE (ab dem 1. April 2016) Vorstandsvorsitzender (CEO), RWE AG (bis zum Börsengang der RWE International SE) Seit 07/2012

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung 19. 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27. 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

Auf einen Blick. 1 Einleitung 19. 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27. 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43 Auf einen Blick 1 Einleitung 19 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43 4 Planung 97 5 Einkauf 139 6 Auftragsabwicklung - Supply Chain

Mehr

Digitalisierung verschlingt die Welt. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer

Digitalisierung verschlingt die Welt. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer 1 Million Funktion 2 n 1983 1000 1 10 20 n Moore sches Gesetz 2 Scheer Holding Anteilseigner: 100% Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer GmbH Consulting & Software

Mehr

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013 Sourcing Procurement Integration 19. 20. März 2013 Maritim Hotel Düsseldorf Frühbucherpreis bis 15.11.2012 Sie sparen 100,- Größte Plattform für esourcing und eprocurement zur Optimierung der Beschaffungsprozesse

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Operational Excellence in China

Operational Excellence in China Operational Excellence in China Management Talk 24. Oktober 2008 Hotel Hilton, Zürich Airport Talkgäste: Andreas B. Ryser, Senior Key Account Manager, Schindler Elevator Ltd., Top Range Division, Ebikon

Mehr

SAP & QLIK BUSINESS INTELLIGENCE

SAP & QLIK BUSINESS INTELLIGENCE SAP & QLIK BUSINESS INTELLIGENCE Über uns Detect Value GmbH Führungskräfte und Unternehmer müssen täglich weitreichende Entscheidungen treffen. Globale Vernetzung, undurchsichtige Finanzströme und immer

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Zumtobel Group Unternehmensporträt und Projektkapazität März 2015

Zumtobel Group Unternehmensporträt und Projektkapazität März 2015 Zumtobel Group Unternehmensporträt und Projektkapazität März 2015 Die Inhalte im Überblick Die Zumtobel Group im Kurzporträt Projekt Roadmap in der Neuproduktentwicklung bei Tridonic Ressourcenmanagement

Mehr

After Sales mit Rundumsicht

After Sales mit Rundumsicht After Sales mit Rundumsicht Balz Zürrer, Yolanda Danioth 26. November 2013 Online Group Wil PL-Wroclaw info@online.ch, www.online.ch After Sales mit Rundumsicht GESCHÄFTS- PROZESS WACHSAMKEIT LEADERSHIP

Mehr

Sie lieben die Herausforderung?

Sie lieben die Herausforderung? Dann verstärken Sie unser Team als Schwerpunkt Controlling & Finanzen Als Schwer- Hochschulstudium punkt Controlling & Finanzen unterstützen Sie unsere Projektteams bei der Umsetzung von Beratungsprojekten

Mehr

Die richtigen Dinge tun

Die richtigen Dinge tun Die richtigen Dinge tun Einführung von Projekt Portfolio Management im DLR Rüdiger Süß, DLR Frankfurt, 2015 Sep. 25 Agenda DLR Theorie & Standards Definition Standards Praxis im DLR Umsetzung Erfahrungen

Mehr

Dr. Bernd Korves October 05, 2015

Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Workshop Platforms for connected Factories of the Future The Future of Manufacturing On the way to Industry 4.0 Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Digitalization changes everything New business models in

Mehr

Business-Frühstück Customer Experience 2015

Business-Frühstück Customer Experience 2015 Big Data Analytics HERZLICH WILLKOMMEN Business-Frühstück Customer Experience 2015 Wien 29. April 2015 Mit unserem Partner: CRM und Customer Experience Management Beratung, On-Site beim Klienten Begleitung

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Judith Goebel, Account Manager COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung COMPAREX

Mehr

Automotive Lean Production eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION

Automotive Lean Production eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION Automotive Lean Production eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION Dr. Werner Geiger Geschäftsführer Agamus Consult Unternehmensberatung GmbH Ein Unternehmen der 7. November

Mehr

Global Logistics@Bosch Nachhaltige Geschäftsbeziehungen und

Global Logistics@Bosch Nachhaltige Geschäftsbeziehungen und Global Logistics@Bosch Nachhaltige Geschäftsbeziehungen und gemeinsames weltweites Wachstum im Fokus Andreas Reutter 1 Development over time Global Logistics Worldwide bundling of indirect purchasing incl.

Mehr

Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement

Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement Die Wahrheit über Projekte. nur 24% der IT Projekte der Fortune 500 Unternehmen werden erfolgreich abgeschlossen 46% der Projekte

Mehr

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE Smarte Weiterbildung mit Methode Die Trainingsakademie ist ein Trainingsund Schulungsprogramm für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten aus den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management. Konzept

Mehr

SupplyOn Business Lunch einvoicing

SupplyOn Business Lunch einvoicing SupplyOn Business Lunch einvoicing Referee: Dejan Resavac, Robert Bosch GmbH November 5, 2015 Munich 1 Supplier Collaboration Platform Summary of content oneit@i-buy starting point Project scope IT-architecture

Mehr

Donau-Universität Krems Universitäre Weiterbildungsprogramme für Betriebswirte IHK Technische Betriebswirte IHK IT-Professionals

Donau-Universität Krems Universitäre Weiterbildungsprogramme für Betriebswirte IHK Technische Betriebswirte IHK IT-Professionals Donau-Universität Krems Universitäre Weiterbildungsprogramme für Betriebswirte IHK Technische Betriebswirte IHK IT-Professionals 1) Weiterbildung an der Donau-Universität Krems Donau-Universität Krems

Mehr

6. Aachener Informationsmanagement-Tagung 2015 Digitalisierungsstrategien: die Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services

6. Aachener Informationsmanagement-Tagung 2015 Digitalisierungsstrategien: die Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services 6. Aachener Informationsmanagement-Tagung 2015 Digitalisierungsstrategien: die Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services Informationen zur Veranstaltung für potenzielle Referenten

Mehr

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Neue Ansätze im Innovationsmanagement Neue Ansätze im Dienstag, 19. Oktober 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Inhaltliche Leitung: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. / Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement

Mehr

Project Management Office (PMO)

Project Management Office (PMO) Project Management Office (PMO) Modeerscheinung oder organisatorische Chance? Stefan Hagen startup euregio Management GmbH, Januar 2007 Einleitung Dem professionellen Management von Projekten und Programmen

Mehr

Kontrollgrundlagen, Roadmaps, Implementierungshilfen und Beschaffungsgrundlagen für das IT-Management

Kontrollgrundlagen, Roadmaps, Implementierungshilfen und Beschaffungsgrundlagen für das IT-Management Kontrollgrundlagen, Roadmaps, Implementierungshilfen und Beschaffungsgrundlagen für das IT-Management Gesamtkatalog Wir erarbeiten seit Jahren für unsere Kunden Self-Assessments zu IT-Investitionsfragen

Mehr

1999 Rolf Köhnen & Yannick Maaz SONOCO Operating Excellence Award Nominee for Purchasing

1999 Rolf Köhnen & Yannick Maaz SONOCO Operating Excellence Award Nominee for Purchasing Lebenslauf IFCV_SAP_005 info@intellix-fact.com Geburtsdatum: 20. Juni 1962 Ausbildung: 2006 Gustav Käser Training Verkauf/Präsentation 1999 Sonoco Full Value Procurement Training (in Englisch) 1999 PricewaterhouseCoopers

Mehr

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Insight 2013, Nürnberg November 2013 Jens Donig, Dr. Martin Künzle Agenda 01 Einleitung 02 Model-based ALM 03 Demo 04 Lernende Plattform November 2013 Jens

Mehr

AFRIKA FORUM 2016 THE GERMAN ANGST - VERPASSTE CHANCEN DEUTSCHER UNTER- NEHMER AUF DEM AFRIKANISCHEN MARKT.

AFRIKA FORUM 2016 THE GERMAN ANGST - VERPASSTE CHANCEN DEUTSCHER UNTER- NEHMER AUF DEM AFRIKANISCHEN MARKT. AFRIKA FORUM 2016 THE GERMAN ANGST - VERPASSTE CHANCEN DEUTSCHER UNTER- NEHMER AUF DEM AFRIKANISCHEN MARKT. 30. September 2016 Dorint Hotel am Heumarkt, Köln AFRIKA BUSINESS FORUM 2016 Wir laden Sie ganz

Mehr

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL 15. Mai 2017 Marketing Center Münster Idee des heutigen Tages KENNENLERNEN des Marketing Center Münster / Masterstudienprogramm, der Stadt Münster,

Mehr

Die Finanzfunktion als Treiber des Wandels am Beispiel SAP

Die Finanzfunktion als Treiber des Wandels am Beispiel SAP Die Finanzfunktion als Treiber des Wandels am Beispiel SAP Luka Mucic, CFO, COO und Mitglied des Vorstands, SAP SE SAP-Forum für Finanzmanagement und GRC, 13. 14. April 2015 Public SAP s Line of Business

Mehr

Supply Chain Excellence im weltweiten Logistiknetzwerk bei Bosch

Supply Chain Excellence im weltweiten Logistiknetzwerk bei Bosch Universität Erlangen-Nürnberg Supply Chain Excellence im weltweiten Logistiknetzwerk bei Bosch Dr. Karl Nowak Vorsitzender der Geschäftsleitung Zentralbereich Einkauf und Logistik 0 Mitarbeiterentwicklung

Mehr

Industrie. Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten.

Industrie. Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten. Industrie Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten. Der industrielle Mittelstand steht für die erfolgreiche Kombination aus professioneller Tradition, Innovationsfähigkeit und globaler Exzellenz.

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr