Methode: Gesetze lesen Leitfaden zum Lesen von Gesetzestexten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methode: Gesetze lesen Leitfaden zum Lesen von Gesetzestexten"

Transkript

1 Jahrgangsstufe 7 Methode: Gesetze lesen Leitfaden zum Lesen von Gesetzestexten Stand: Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Familien- und Sexualerziehung, Politische Bildung, Sprachliche Bildung, Werteerziehung 2 Unterrichtsstunden Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland F1 Advanced Organizer: Das lernst du in dieser Stunde AB1 Was sind eigentlich Gesetze? - Info Gesetze AB2 Übungen zur Info Gesetze (+ Lösung) AB3 Wie lese ich ein Gesetz? Fünf Schritte AB4 Übung zum Lesen eines Gesetzestextes (+ Lösung) Evtl. Hilfekärtchen AB5 Selbstreflexion Advanced Organizer Kompetenzerwartungen Sow 7, LB 1: Primärsozialisation in Familie und Kindertagesstätte Die Schülerinnen und Schüler werten entsprechende Textstellen in der Bayerischen Verfassung zum Thema Familie aus und wenden die dabei gewonnenen Erkenntnisse auf einfache Fallbeispiele an, um staatliche Hilfsmöglichkeiten in familiären Notsituationen (z. B. finanzielle Hilfe, Erziehungsbeistand) beurteilen zu können. [Urteilskompetenz, Sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz] Seite 1 von 13

2 Aufgabe Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Der Leitfaden zum Lesen von Gesetzestexten dient als Grundlage für die Analyse verschiedener Gesetze in allen Lernbereichen der Jahrgangsstufe 7 (RSO, BayEUG) und den folgenden Jahrgangsstufen (z. B. Jgst. 8: UN-Kinderrechtskonvention, Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, Jugendschutzgesetz, UN-Behindertenrechtskonvention, StGB; Jgst. 9: GG, SGB, LPartG; Jgst. 10: SGB, GG, GFK). Für dieses Methodentraining ist ein (halber) Klassensatz der Broschüre Verfassung des Freistaates Bayern. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland nötig. (Diese ist kostenlos erhältlich bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.) 1. Einstieg: Ein Leben ohne Gesetze? - Kopfstandmethode 1. Schritt: Die auf den Kopf gestellte Aufgabenstellung visualisieren (mit Worten, Bildern etc. an Tafel / Beamer /...): z. B. Ein Leben ohne Gesetze! Keine Regeln! Tun, was man will! 2. Schritt: Lösungen finden (z. B. an Tafel, auf Kärtchen,...) 3. Schritt: Lösungen aus Schritt 2 auf den Kopf stellen also inhaltlich umkehren 4. Schritt: Konkrete Gründe für ein Leben mit Gesetzen benennen, z. B. Gesetze schaffen Ordnung, Sicherheit, machen das Zusammenleben berechenbar, geben dem Einzelnen Schutz Zu Beginn der Stunde werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ein Leben ohne Gesetze zu beschreiben. Mit der Kopfstandmethode werden die Äußerungen dann umgekehrt und auf die Notwendigkeit von Gesetzen bezogen. Die Lehrkraft stellt dann das Stundenziel vor und teilt den Schülerinnen und Schülern die Broschüre aus, mit der in der Stunde gearbeitet werden soll. [Thema der Stunde: Gesetzestexte, die für den Sozialwesenunterricht wichtig sind (GG grauer Teil - und BV blauer Teil am Anfang) kennen lernen (Broschüre zeigen) und lernen, Gesetzestexte zu lesen] 2. Advanced Organizer F1 wird den Schülerinnen und Schülern vorgelegt (Folie, Plakat, ). Der Advanced Organizer kann während der Stunde an einem gut sichtbaren Ort bereitgestellt werden, so dass die Schülerinnen und Schüler die Inhalte stets vor Augen haben. Am Ende der Stunde dient der Advanced Organizer zur Selbstreflexion der Schülerinnen und Schüler (und als Rückmeldung für die Lehrkraft). 3. Grundlegende Info Gesetze und Übungsaufgaben AB1 und AB2 können von den Schülerinnen und Schülern in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeitet werden. In den Übungsaufgaben (AB2) werden die Informationen aus AB1 angewendet und eingeübt. Sie dienen als Voraussetzung für die Erarbeitung von AB3 und AB4. 4. Lesen eines Gesetzestextes und Übungsaufgaben AB3 und AB4 können von den Schülerinnen und Schülern in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeitet werden. Seite 2 von 13

3 Erfolgt das Erarbeiten in Einzelarbeit (EA), können die Lösungen beispielsweise mit der Think-Pair-Share-Methode ausgetauscht werden. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler tauschen zunächst paarweise und dann in Kleingruppen ihre Ergebnisse aus. Mögliche Differenzierung bei AB4 (für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler) zu Schritt 3: Lösungen (z. B. verheiratet sein; Vater, Mutter, Kind/er; gleichberechtigt) auf Hilfekärtchen vorgeben. Die Lösungen für AB2 bzw. AB4 können im Klassenverband besprochen oder zur Selbstkontrolle ausgelegt werden. 5. Advanced Organizer zur Selbstreflexion Vgl. 2. Advanced Organizer Benötigtes Material zur Aufgabe F1 Advanced Organizer: Das lernst du in dieser Stunde Am Ende der Unterrichtseinheit kann ich das: Ich weiß, was Gesetze sind. Ich kann die Abkürzungen für Gesetze richtig lesen. Ich kenne die fünf Schritte zum Lesen eines Gesetzestextes. Ich kann die fünf Schritte auf Artikel 124 Bayerische Verfassung anwenden. Ich verstehe Artikel124 Bayerische Verfassung. Seite 3 von 13

4 AB1 Was sind eigentlich Gesetze? - Info Gesetze Lies die Info gründlich. Sie ist die Grundlage für die folgenden Aufgaben: In den Gesetzen finden sich so genannte Rechtsnormen, das sind Regeln für das Verhalten. In der Fachsprache heißen die einzelnen Regeln auch Paragraphen (griechisch das Danebengeschriebene ) oder Artikel. Sie sind im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) und in der Verfassung des Freistaates Bayern (BV) aufgeschrieben. Ein Artikel (Art.) oder Paragraph ( - Plural ) soll helfen, die Lösung für eine bestimmte Situation zu finden. Jeder kann im Gesetz nachlesen. Auch IHR! Form der Rechtsnormen 1. Jedes Gesetz hat einen Namen und eine Abkürzung (ein Kürzel) - z. B. steht Grundgesetz oder einfach GG für das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland oder Bayerische Verfassung bzw. BV steht für Verfassung des Freistaates Bayern. Und in den einzelnen Gesetzen hat jeder Artikel (z. B. im GG oder in der BV) bzw. jeder Paragraph (z. B. im BGB Bürgerliches Gesetzbuch, StGB Strafgesetzbuch) eine Nummer. 2. Ein Paragraph oder Artikel besteht oft aus mehreren Absätzen. Diese Absätze sind durchnummeriert. Beispiel: Art. 124 BV (1) Ehe und Familie sind die natürliche und sittliche Grundlage der menschlichen Gemeinschaft und stehen unter dem besonderen Schutz des Staates. (2) Mann und Frau haben in der Ehe grundsätzlich die gleichen bürgerlichen Rechte und Pflichten. Abgekürzt sieht das so aus: Art. 124 Abs. 1 BV. Man sagt: Artikel 124 Absatz 1 Bayerische Verfassung. Am Ende steht also immer das Gesetz. Hier ist es die Bayerische Verfassung. Seite 4 von 13

5 Den richtigen Artikel/Paragraphen suchen Wie im Rechtschreibduden so könnt ihr auch im Gesetz oben an den Seiten sehen, welche Artikel bzw. Paragraphen auf der entsprechenden Seite stehen. So könnt ihr euch schnell orientieren. Manchmal hilft auch ein Blick ins Inhaltsverzeichnis (meist vorne oder hinten im Gesetzbuch zu finden), wenn man beispielsweise die Nummer des Artikels oder Paragraphen nicht weiß. Auch das so genannte Stichwortverzeichnis (meist hinten) kann helfen, bestimmte Themen zu finden. Inhalte von Rechtsnormen Viele Gesetze sind inzwischen schon recht alt. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahre 1949 erlassen, die Bayerische Verfassung im Jahre Diese beiden Gesetze wurden bis heute nur wenig verändert und da die verwendeten Worte oder auch der Satzbau kompliziert klingen, sind sie für uns oft schwer verständlich. Manchmal kommen auch Begriffe vor, unter denen wir uns kaum etwas vorstellen können. Und die Sätze sind oft so ineinander verschachtelt, dass wir sie ein paar Mal lesen müssen, um sie einigermaßen zu verstehen. Es gibt aber auch Gesetze, die öfter aktualisiert und den gesellschaftlichen Verhältnissen angepasst werden müssen, da sich das Zusammenleben der Menschen auch ständig verändert (z. B. StGB Strafgesetzbuch). Beispielsweise werden Menschen immer älter und Kinder können jetzt bereits ab einem Alter von acht Wochen in einer Krippe betreut werden. Deshalb sollte man immer prüfen, ob der vorliegende Gesetzestext der aktuellste ist. Trotz vieler Änderungen werden auch hier komplizierte Sätze verwendet oder so genannte Fachbegriffe, die Wissenschaftler oder Rechtsanwälte benutzen. Das muss auch so sein, denn schließlich können Menschen vor Gericht klagen, wenn sie der Meinung sind, dass ein Gesetz nicht eingehalten wurde. Außerdem sollen die Gesetze für viele verschiedene Fälle gelten. Seite 5 von 13

6 AB2 Übungen zur Info Gesetze Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS 1. Probiert, das Paragraphzeichen zu schreiben! (Tipp: Schreibe zwei S ineinander.) Wie werden Gesetze abgekürzt? Markiert unten das richtige Beispiel: Beispiel 1: BV 124 Beispiel 2: BV Art. 124 Beispiel 3: Art. 124 BV Beispiel 4: 124 BV 3. Wie sagt bzw. schreibt man Schreibt auf! Art. 174 Abs. 1 BV Artikel 6 Absatz 3 Grundgesetz Art. 7 Abs. 4 GG 4. Findet die Namen bzw. das Gesetz, indem ihr im Inhalts- oder im Stichwortverzeichnis nachschlagt, und schreibt sie auf! Art. 118 BV Art. 1 GG Art. 12 GG Art. 129 BV Art. 125 BV Eheschließung Erziehungsberechtigte Kinder Urlaub 5. Gesetze haben oft eine veraltete Formulierung. Findet zwei Gründe im Text für diese Aussage! Wie würdet ihr die unterstrichenen Worte euren Freunden erklären? Schreibt eure Ideen in den Kasten! Art. 125 BV (1) 1 Kinder sind das köstlichste Gut eines Volkes. Seite 6 von 13

7 AB2 Übungen zur Info Gesetze Lösung 1. Probiert, das Paragraphzeichen zu schreiben! (Tipp: Schreibe zwei S ineinander!) Wie werden Gesetze abgekürzt? Markiert unten das richtige Beispiel: Beispiel 1: BV 124 Beispiel 2: BV Art. 124 Beispiel 3: Art. 124 BV Beispiel 4: 124 BV 3. Wie sagt bzw. schreibt man Schreibt auf! Art. 174 Abs. 1 BV Artikel 174 Absatz 1 Bayerische Verfassung Artikel 6 Absatz 3 Grundgesetz Art. 6 Abs. 1 GG Art. 7 Abs. 4 GG Artikel 7 Absatz 4 Grundgesetz 4. Findet die Namen bzw. das Gesetz, indem ihr im Inhalts- oder im Stichwortverzeichnis nachschlagt, und schreibt sie auf! Art. 118 BV (Gleichheit vor dem Gesetz) Art. 1 GG (Schutz der Menschenwürde) Art. 12 GG (Freiheit der Berufswahl) Art. 129 BV (Schulpflicht) Art. 125 BV (Schutz der Familie) Eheschließung (Art. 6 Abs. 1 BV) Erziehungsberechtigte (Art. 6, 7 GG) Kinder Art. 125 BV, (Art. 6 GG) Urlaub (Art. 174 Abs. 1 BV) 5. Gesetze haben oft eine veraltete Formulierung. Findet zwei Gründe im Text für diese Aussage! 1. z. B. Das Grundgesetz und die Bayerische Verfassung sind schon sehr alt. 2. z. B. Die Gesetze wurden bis heute nur wenig verändert. Wie würdet ihr die unterstrichenen Worte euren Freunden erklären? Schreibt eure Ideen in den Kasten! Art. 125 BV (1) 1 Kinder sind das köstlichste Gut eines Volkes. Das Wichtigste/Wertvollste/Beste Seite 7 von 13

8 AB3 Wie lese ich ein Gesetz? Fünf Schritte Hier findet ihr fünf Schritte, die euch das Lesen eines Gesetzes erleichtern können: 1. Schritt: Warum möchtet ihr einen Gesetzestext suchen und lesen? Dieser Schritt klingt ein bisschen einfach trotzdem ist es wichtig, erst zu überlegen, was man genau sucht, um dann ein gutes Ergebnis zu bekommen. Also: Klärt den Sachverhalt und die Fragestellung! Worum geht es? 2. Schritt: Erstes Lesen und Klären von unbekannten Begriffen Lest euch den Gesetzestext langsam durch. Schreibt euch unbekannte oder unverständliche Begriffe auf. Forscht nach (z. B. im Internet, in einem Lexikon) und schreibt die Erklärung dazu. Zu vielen Gesetzen gibt es inzwischen auch Kommentare, die leichter verständlich sind. Diese sind beispielsweise im Internet zu finden. Allerdings muss man hier genau hinsehen, von wem die Information stammt. Denn oftmals sind die Informationen nur aus der Sicht einer einzelnen Person geschrieben und deshalb nicht allgemein gültig. Was verstehe ich nicht? bzw. Was muss ich nachschlagen? 3. Schritt: Genaues Lesen und Markieren von Schlüsselbegriffen Lest jetzt den Gesetzestext ein zweites Mal und markiert oder notiert die wichtigen Begriffe (so genannte Schlüsselbegriffe). Manchmal muss man Artikel oder Paragraphen auch noch ein drittes Mal lesen. Untersucht den Text in Hinblick auf die Fragestellung und markiert die wichtigsten Schlüsselbegriffe bzw. Aussagen. Was ist wichtig? 4. Schritt: Inhalte bewusst hervorheben Gesetze kann man eigentlich nicht zusammenfassen, so wie ihr es aus dem Deutsch- Unterricht kennt. Denn der Inhalt ist sehr verdichtet, das heißt, er ist schon sehr stark zusammengefasst. Kennt ihr ein Cluster? Oftmals kann man den Inhalt eines Gesetzes grafisch darstellen und sich so einen guten Überblick verschaffen. Dazu verwendet man unter anderem die Schlüsselbegriffe. Was steht im Gesetz? Was sind die wichtigsten Aussagen? 5. Schritt: Frage beantworten Warum wolltet ihr nochmal das Gesetz lesen? Ach ja! Jetzt könnt ihr eure Frage hoffentlich beantworten. Wenn nicht, dann müsstet ihr jemanden fragen, der sich richtig gut damit auskennt (z. B. einen Mitarbeiter in einer Behörde oder einen Rechtsanwalt) oder ihr müsstet mit jemandem sprechen, der schon mal ein ähnliches Problem hatte. Seite 8 von 13

9 AB4 Übung zum Lesen eines Gesetzestextes 1. Schritt: Warum möchtet ihr einen Gesetzestext suchen und lesen? Tamara und Klaus sind verheiratet. Klaus ist sehr konservativ eingestellt und verbietet seiner Frau zu arbeiten. Er möchte, dass sie zu Hause bleibt und sich um den Haushalt kümmert. Außerdem sagt er, dass Politik nichts für Frauen ist und verbietet ihr zur Wahl zu gehen. Darf er das? Welche zwei Entscheidungen von Klaus sollte man hinterfragen? 2. Schritt: Erstes Lesen und Klären von unbekannten Begriffen Drei schwierige Formulierungen wurden bereits umschrieben. Erklärt die fehlenden markierten Begriffe in den Kästchen. Artikel 124 BV Ehe und Familie Das Zeugen der Nachkommen, sowie die Weitergabe von Kultur, Werten und Normen (1) Ehe und Familie sind die natürliche und sittliche Grundlage der menschlichen Gemeinschaft und stehen unter dem besonderen Schutz des Staates. (2) Mann und Frau haben in der Ehe grundsätzlich die gleichen bürgerlichen Rechte und Pflichten. Der Staat sorgt für seine Bürger Rechte (Ansprüche) und Pflichten (Aufgaben) als Bürger der Bundesrepublik Deutschland 3. Schritt: Genaues Lesen und Markieren von Schlüsselbegriffen Unterstreicht im Artikel 124 BV die Schlüsselbegriffe mit Lineal. Seite 9 von 13

10 4. Schritt: Inhalte bewusst hervorheben Stellt die Inhalte von Art. 124 BV in einem Cluster grafisch dar. Cluster Beispiel Art. 126 BV: 5. Schritt: Frage beantworten Darf Klaus das? Beurteilt, ob die beiden Entscheidungen von Klaus nach Art. 124 der Bayerischen Verfassung erlaubt sind! Seite 10 von 13

11 AB4 Übung zum Lesen eines Gesetzestextes - Lösung 1. Schritt: Warum möchtet ihr einen Gesetzestext suchen und lesen? Zwei Entscheidungen: Darf Klaus seiner Frau verbieten zu arbeiten? Darf Klaus seiner Frau verbieten, zur Wahl zu gehen? 2. Schritt: Erstes Lesen und Klären von unbekannten Begriffen In den Kästchen werden unbekannte Begriffe erklärt. Vater, Mutter, Kind/er verheiratet sein Das Zeugen der Nachkommen, sowie die Weitergabe von Kultur, Werten und Normen Artikel 124 BV Ehe und Familie (1) Ehe und Familie sind die natürliche und sittliche Grundlage der menschlichen Gemeinschaft und stehen unter dem besonderen Schutz des Staates. (2) Mann und Frau haben in der Ehe grundsätzlich die gleichen bürgerlichen Rechte und Pflichten. Der Staat sorgt für seine Bürger gleichberechtigt Rechte (Ansprüche) und Pflichten (Aufgaben) als Bürger der Bundesrepublik Deutschland 3. Schritt: Genaues Lesen und Markieren von Schlüsselbegriffen Im Artikel 124 BV wurden die Schlüsselbegriffe unterstrichen. Seite 11 von 13

12 4. Schritt: Inhalte bewusst hervorheben Hier wurden die Inhalte von Art. 124 BV in einem Cluster grafisch dargestellt: 5. Schritt: Frage beantworten Männer und Frauen sind in der Ehe gleichberechtigt, sowohl bei den Rechten als auch bei den Pflichten. Klaus darf seiner Frau weder verbieten zu arbeiten noch sie davon abhalten, zur Wahl zu gehen. AB5 Selbstreflexion Advanced Organizer Das kann ich: Ich weiß, was Gesetze sind. Ich kann die Abkürzungen für Gesetze richtig lesen. Ich kenne die fünf Schritte zum Lesen eines Gesetzestextes. Ich kann die fünf Schritte auf Artikel 124 Bayerische Verfassung anwenden. Ich verstehe Artikel124 Bayerische Verfassung. Seite 12 von 13

13 Quellen- und Literaturangaben AB1 Foto privat AB3 Foto privat Icons Verfasser AB4 Cluster Verfasser Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.), Verfassung des Freistaates Bayern. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, München 2016 (aktuelle Ausgabe) Anregung zum weiteren Lernen Im Anschluss an diese Unterrichtseinheit kann mit den Schülerinnen und Schülern zur Vertiefung und Anwendung des Gelernten die illustrierende Aufgabe Familie unter dem Schutz des Staates ( BV) erarbeitet werden. Seite 13 von 13

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-1 Seite 1 Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich?

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Grundlagen der Demokratie - Wie funktionieren Staat, Gesellschaft und staatliche Organe in Deutschland? Das komplette

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17. Schulstraße 17 84130 Dingolfing Werte in einer wertvollen Schule 0 87 31 / 45 96 0 87 31 / 32 36 46 mailto: grundschule-teisbach@t-online.de Homepage: www.gs-teisbach.de Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs

Mehr

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache Wahlrecht von Geburt an Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache Einleitung Der Bundesverband der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) bezieht regelmäßig zu kinderund jugendpolitischen Themen Stellung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand: Sparziel Kleinwagen Stand: 20.01.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Medienbildung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

Artikel 7 GG: Schulwesen. 1. Zur Sache. 3. Darauf kommt s an. 2. Anregungen zur Umsetzung. Lehrerhandreichung zur Grundrechtefibel

Artikel 7 GG: Schulwesen. 1. Zur Sache. 3. Darauf kommt s an. 2. Anregungen zur Umsetzung. Lehrerhandreichung zur Grundrechtefibel : Schulwesen Fibel Seiten 46 49 : Schulwesen (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht

Mehr

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz Menschen? Rechte? Unverzichtbar. Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz www.hausderdemokratie.de/unverzichtbar KR 1 Jeder junge Mensch hat das Recht nicht in Armut

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was sollte ich heute anziehen? - Gut sichtbar im Straßenverkehr Jahrgangsstufe 1 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten 4-5 Taschenlampen schwarzes Tonpapier

Mehr

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt. Landes-Amt für Soziales Abkürzung: LAS Hochstraße 67 66115 Saarbrücken Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe Dies ist ein Info-Blatt. Ein anderes Wort für Info-Blatt ist Merk-Blatt. Merk-Blatt zum Antrag auf

Mehr

Maarifa Schule in Entwicklungsländern

Maarifa Schule in Entwicklungsländern Jahrgangsstufe 7 Maarifa Schule in Entwicklungsländern Stand: 02.08.2016 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Familien- und Sexualerziehung, Interkulturelle

Mehr

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung 01 Woran erkennt man Regeln? Lehrerkommentar Zeit: Ziele: Inhalte: Grammatik: 45 Minuten Überblick über Regeln und Gesetze, Kenntnis des Grundgesetzes, Hinweise auf Vorschriften und Gesetze kennen, sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wie kann ich eine stabile Mauer bauen? Standfestigkeit bei Mauern Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht ca. 1 Unterrichtseinheit Pro Gruppe: ca. 50 Holzbausteine

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Thanksgiving Party Writing an invitation Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Freizeit und Feste Stand: 20.11.2015 1-2 Unterrichtseinheiten Kompetenzerwartungen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRCHTSENTWURF Januar Ein Ort der Geborgenheit: FAMLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Kulturelle

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Den Lernprozess beobachten Den Lernprozess beobachten Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ein Beispiel der Textentlastung Pusteblume Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material

Mehr

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Stand: 04.02.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Muss ich mich denn waschen? - Wie pflege ich meinen Körper richtig? Warum ist das wichtig? Jahrgangsstufe 1 Fach HSU Zeitrahmen ca. 4 Unterrichtseinheiten Benötigtes Material Verschiedene Produkte und

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Nicht alle Menschen sagen Hallo! Wörter aus verschiedenen Sprachen Jahrgangsstufen 1/2 Fach übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Interkulturelles Lernen 45

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS llustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religion, Jahrgangsstufe 6 Ein Pfingstlied (4) Stand: 25.06.2016 Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Berufsorientierung: Holzmechaniker Sprachsensible Umgestaltung eines Arbeitsblattes, das im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur Berufsorientierung (Holzmechaniker/-in)

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler, Feedback für Lehrer Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihre persönliche Meinung ist mir wichtig und hilft mir, meinen Unterricht in Zukunft noch besser zu gestalten. Daher ist es erforderlich, dass Sie den

Mehr

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache Mitarbeiten am QM-System: Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache bei der Lebenshilfe Passau Was heißt QM-System? Zum QM-System gehört vieles: Das meiste geht die Wohnheim-Leiterinnen und die Mitarbeiter etwas

Mehr

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1 S 1 Grundwissen Parteien on Wolfgang Schütze, Hameln Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. oransicht Themen: Ziele: Parteiensystem, Aufgaben der Parteien, Koalitionen, Politikverdrossenheit,

Mehr

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Station 12 1 ufgabe 1 Kraftmesser was ist das? rgänze im Text die fehlenden Wörter aus dem Kasten. Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Der Begriff kommt

Mehr

Unterrichtseinheit 1.3

Unterrichtseinheit 1.3 Unterrichtseinheit 1.3 1 Unterrichtseinheit 1.3 Ca. 60 Minuten Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Fahrtkosten Überbestimmt: beinhaltet mehr Angaben als benötigt Leitidee Zahl Leitidee

Mehr

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Kooperatives Lernen Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Warum kooperatives Lernen wichtig ist Es ist das Ziel der Schüler, einerseits die Lernleistungen aller Mitglieder zu maximieren und zugleich

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ist die Geschichte erzählenswert? Einen Wendepunkt in Alltagsskripte einbauen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Satzstreifen, Würfel Kompetenzerwartungen D 3/4 3 D 3/4 3.2 Schreiben

Mehr

Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186. DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187

Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186. DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187 Anhang Denkblätter (Kopiervorlagen) Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186 DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187 PLASMA Planen 188

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was brauchen Kinder, damit es ihnen gut geht? - Kinderrechte Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 23.06.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten Flyer Kinderrechtskonvention

Mehr

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Musterlektion zur kantonalen Kampagne Solothurner Kinder sicher im Netz 3./4. Klasse Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" Das vorliegende Dokument wie auch die einzelnen Schritte der Musterlektion können auf der Webseite der kantonalen Fachstelle Kindesschutz

Mehr

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche

Mehr

Allgemeines zu den Menschenrechten

Allgemeines zu den Menschenrechten Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Politische Bildung/Geschichte 9/10 (1. Klasse HAS, 2. Klasse HAK) Tetanalyse zum Thema Menschenrechte Sachteten wesentliche

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Unterrichtseinheit 1.2

Unterrichtseinheit 1.2 Unterrichtseinheit 1.2 1 Unterrichtseinheit 1.2 Ca. 1 Schulstunde Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Casting-Shows Überbestimmt: beinhaltet mehr Angaben als benötigt Leitidee Zahl

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Bandornamente Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Fotos von Bandornamenten, Geodreieck, Lineal, Zirkel, Papierstreifen DIN A3, Karopapier Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4 2.4 Raum

Mehr

Spielerisch Winkel zeichnen

Spielerisch Winkel zeichnen Spielerisch Winkel zeichnen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 3: Geometrische Figuren und Lagebeziehungen

Mehr

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale Ergebnisrückmeldung Datum: 9. November 2016 Kurs: 10 Mathekurs Fach/ Fachbereich: Mathematik Anzahl angemeldeter Schüler: 21 Anzahl teilgenommener Schüler: 15 1 Schüler- und Kontextmerkmale Die nachstehende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zitieren im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Bestellnummer: Zitieren im Unterricht

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla V 19. Jahrhundert Beitrag 7 Bismarcks Politik (Klasse 8/9) 1 von 32 Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich Silke Bagus, Nohra OT Ulla it dem deutschen Kaiserreich entsteht

Mehr

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen Marion Dobbert (OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung) Aufbau von Rechtsnormen Gesetze beinhalten verschiedene Rechtsnormen, die einzelnen Paragrafen. Nur in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Wie funktionierte die Demokratie im antiken Athen? Ein Schaubild zur Verfassung der attischen Demokratie auswerten

Wie funktionierte die Demokratie im antiken Athen? Ein Schaubild zur Verfassung der attischen Demokratie auswerten Wie funktionierte die Demokratie im antiken Athen? Ein Schaubild zur Verfassung der attischen Demokratie auswerten Lernbereich: Zeitrahmen: Benötigtes Material: Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Inhalt Modul Präsentieren lernen: Brainstorming & Mindmap Texte lesen & Stichwörter machen Das Plakat in der Präsentation Präsentationen strukturieren

Mehr

MODUL 1. Demokratie. Einführung

MODUL 1. Demokratie. Einführung 2 MODUL 1 Demokratie Einführung Demokratie als Staatsform hat im Lauf ihrer weit zurückreichenden Geschichte verschiedene Varianten entwickelt, die zwar auf gemeinsamen Strukturen beruhen, aber Werte auch

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 Mein Grundgesetz? Einstieg Im Verlauf der Einheit erfassen die SchülerInnen, was das Grundgesetz konkret für sie bedeutet was es ihnen ermöglicht

Mehr

Vacanze in un agriturismo

Vacanze in un agriturismo Vacanze in un agriturismo Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 9 (It3); 11 (Itspb) Italienisch Interkulturelles Lernen 20-30 Minuten Arbeitsblätter

Mehr

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen Innere Differenzierung -nach der Anzahl

Mehr

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sport Gesundheitsförderung: Körperwahrnehmung,

Mehr

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf Thema: Tiere G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Bienen bei der Arbeit präsentieren (vgl. Folie 1/Anhang) Vorwissen abfragen, evtl. Cluster erstellen Fragen zum möglichen

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE Stundenthema Max von der Grün: Masken Vorbereitung In der vorherigen Unterrichtseinheit wurde die Kurzgeschichte Masken

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Klasse 3IBG 11/3. Zeit (Min.) Inhalt / Teilziele Sozial- u. Aktionsform

Klasse 3IBG 11/3. Zeit (Min.) Inhalt / Teilziele Sozial- u. Aktionsform Verlaufsplan: 1. und 2. Stunde Klasse 3IBG 11/3 Datum Mittwoch, 23.11.2011 Unterrichtseinheit: Funktionale Vermittlung von Grammatik vor dem Hintergrund der Texterörterung Thema der Doppelstunde: Der Konjunktiv

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Stand: Juli 2016 Kohlenstoff-Atome auf Reisen Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen benötigtes Material 8 (NTG), 9 (SG, MuG, WSG) Chemie, evtl. Zusammenarbeit

Mehr

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT Grammatik beherrschen Beitrag 21 Das Passiv 1 von 16 Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs Nach einer Idee von Verena Duisberg, Wuppertal

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Oktober Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs von Laura Fodarella Elisa Gentile Margaretha Warkentin Klassenstufe: 3.-4. Zeitlicher Umfang: 90 min 1. Lehrplanbezug

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergängliche Kunstwerke festhalten Gießkannenbilder Jahrgangsstufen 1 bis 4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Medienbildung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Lernaufgabe: Das stand in der Zeitung 2 Stilblüten Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Lernaufgabe: Das stand in der Zeitung 2 Stilblüten Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Das stand in der Zeitung 2 Stilblüten Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartungen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Multiplikation und Division

Multiplikation und Division Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Multiplikation und Division Fertige Unterrichtsstunde zum Thema rationale Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gleiche Schreibung gleicher Klang? Lautunterschiede bei Vokalen Jahrgangsstufe 1 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Bearbeitung bei der Einführung jedes Vokals, häufige Wiederholung als Übung

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders? Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF August Alles ganz anders? MÄDCHEN UND JUNGS Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren Unterrichtseinheit MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a und 5b MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a 5b Kurzinformation Zeitraum: Stufe: Technische Voraussetzungen: Erforderliche Vorkenntnisse: 6 Lektionen (1 Lektion

Mehr

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) LERNPLAN Methode: differenzierender Lernplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe:

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht Reihe 25 S 1 Verlauf Material These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren Sprache zielgerichtet einsetzen Fanny Tahn, Bad Schwartau Treffsicher und überzeugend argumentieren wie das geht, erfahren

Mehr

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der EXPERTENPUZZLE Das Modell eignet sich gut, wenn ein Lerninhalt in 4 bis 5 Teilgebiete zerlegt werden kann. Es können auch verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Lösungstechniken oder Anwendungen sein.

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: differenzierender Arbeitsplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe: 5 Kompetenzbereich:

Mehr

Alle Kinder haben die gleichen Rechte

Alle Kinder haben die gleichen Rechte Lektionenreihe Alle Kinder haben die gleichen Rechte 3. - 6. Klasse Recht auf Gleichbehandlung Übersicht Zusammenfassende Beschreibung Ziele Inhalt Erkennen, dass wir Menschen im Grunde genommen alle gleich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was es alles für Texte zum Thema Drachen, Krokodile und Schlangen gibt! Texte sichten und vergleichen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr