Projekt»Bildung integriert«landkreis Haßberge auf dem Weg zur Bildungsregion Bayern gänge Bildungsüber Bildungs angebote Talente Bürger/innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt»Bildung integriert«landkreis Haßberge auf dem Weg zur Bildungsregion Bayern gänge Bildungsüber Bildungs angebote Talente Bürger/innen"

Transkript

1 Landkreis Haßberge auf dem Weg zur Bildungsregion Bayern Bildungsübergänge Bildungsangebote Bundorf Ermershausen Maroldsweisach Talente Bürger/innen von klein bis groß Aidhausen Hofheim Burgpreppach Pfarrweisach Untermerzbach Demographie Riedbach Haßfurt Theres Gädheim Wonfurt Knetzgau Ebern Königsberg Rentweinsdorf Kirchlauter Zeil am Main Breitbrunn Ebelsbach Sand Stettfeld Eltmann Oberaurach Rauhenebrach 2015 Faktencheck Bildung für den Landkreis Haßberge

2 Fotonachweis Titelseite: Homepage Landkreis Haßberge, 2016, URL: Fotolia Impressum Herausgeber: Landratsamt Haßberge Kreisentwicklung Bereich Bildungsmanagement/ Bildungsmonitoring Am Herrenhof 1 Verfasserin:, Projektleitung Bildung integriert unter Mitwirkung der Verantwortlichen in den jeweiligen Bildungsbereichen Der Faktencheck Bildung für den Landkreis Haßberge wird im Rahmen des Programms Bildung integriert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Haßfurt, im März 2016

3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Rahmendaten...6 Bevölkerungsprognose Grunddaten Bildungseinrichtungen im Landkreis...7 Grunddaten Strukturen im Bildungswesen...8 Bereich Schulentwicklung/ Übergänge...9 Bereich Ausbildung...9 Duale Studienmöglichkeiten im Landkreis Bildungsträger im Bereich berufliche & außerberufliche Aus- und Weiterbildung Übersicht Bildungsbereiche und Ansprechpartner im Landkreis Asylthematik und Ansprechpartner Anhang

4 Grußwort Der Demografische Wandel macht auch vor dem Landkreis Haßberge nicht halt. Gerade deshalb ist es wichtig die Thematik zusammen mit allen Bildungsakteuren vor Ort im Auge zu behalten. Wir wollen für alle Bürgerinnen und Bürger bedarfsgerechte Bildungsangebote schaffen und diese Bildungslandschaft übersichtlich und transparent gestalten Seit Juni 2015 ist der Landkreis Haßberge anerkannte Bildungsregion. Um die Strukturen, die während des Bewerbungsprozesses entstanden sind, nachhaltig nutzen zu können, haben wir uns für das ESF Projekt Bildung integriert beworben und den Zuschlag bekommen. Die Projektphase endet im August Seit Oktober 2015 liegt die Projektleitung bei. Ihre Aufgabe beinhaltet zu 50 Prozent das Bildungsmanagement, was unter anderem Netzwerkarbeit mit den Bildungseinrichtungen vor Ort und die Organisation von Austauschtreffen bedeutet. Die andere Hälfte des Projektes bildet das Bildungsmonitoring, dass heißt Datenerhebung, darauf aufbauend die Analyse sowie die Auswertung um die Bildungslandschaft im Landkreis beschreiben und nachhaltig gestalten zu können. Das erste Zwischenergebnis halten Sie gerade in den Händen, der Faktencheck Bildung für den Landkreis Haßberge des Jahres Diese Übersicht wird sich während des Projektes weiterentwickeln, mit der Hilfe aller vor Ort agierenden Akteure. Schon jetzt bedanke ich mich für die Unterstützung aller im Projekt Beteiligten und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit während der Projektphase und darüber hinaus. Haßfurt, April 2016 Wilhelm Schneider Landrat 4

5 Einleitung Der Faktencheck Bildung ist ein Instrument der Bildungsberichterstattung, welches in der ESF (Europäischer Sozialfonds) Projektphase Bildung integriert entwickelt wurde und einmal jährlich erscheint. Der Faktencheck ist eine Übersicht, welche die Handlungsfelder der Bildungsregion Haßberge kurz und knapp, sowie deren Entwicklungstrend darstellt. Neben dem Bildungsmanagement/ Bildungsmonitoring sind laut Bedarfserhebungen folgende Handlungsfelder bis 2018 in einem größeren Umfang wissenschaftlich zu untersuchen: Bildungsübergänge Berufsorientierung der Schüler/innen im Landkreis Familienbildung, Zusammenarbeit mit den Eltern, Generationsübergreifender Dialog Demografische Herausforderungen z.b. die Abwanderung von Frauen Der Fokus der Darstellung liegt auf den Handlungsfeldern sowie dessen Entwicklung. Um einen Gesamtüberblick über den Landkreis Haßberge zu erhalten, werden auch allgemeine Rahmendaten sowie Bevölkerungsprognosen aufgezeigt. Die Daten beruhen auf der Amtlichen Statistik (kis-bayern, Landesamt für Statistik ) oder internen/ eigene Erhebungen. Die Pfeile am Ende der Tabellen zeigen die Entwicklungen, wobei grün auf eine positive, gelb auf eine konstant bleibende und rot auf eine negative Tendenz hinweist. 5

6 Allgemeine Rahmendaten: Um einen Gesamteindruck vom Landkreis Haßberge zu erhalten, werden zunächst allgemeine Daten dargestellt, wie die demografische Entwicklung, der Arbeitsmarkt sowie die sozialen Lage Entwicklung Bevölkerung Bevölkerung unter 27 Jahren * Geburten * Sterberate * 1 * Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Pendlersaldo Einpendler Auspendler Arbeitslosenquote Jahresdurchschnitt Jugendarbeitslosenquote Jahresdurchschnitt SGB II Quote (Harz IV Empfänger) * * * * 3,5% 3,8% 2,7% * 1,2 % 1,4% 1,3% * Bevölkerungsprognose: : Veränderung Entwicklung insgesamt ,70 % Altersgruppe der 6- bis unter 18-Jährigen ,50 % 1 Daten derzeit nicht verfügbar 6

7 Grunddaten Bildungseinrichtungen im Landkreis: Unter Grunddaten werden Informationen gefasst, welche bereichsübergreifend für das Bildungswesen relevant sind, um die Bildungsstruktur sichtbar darzustellen. Einrichtung Anzahl Plätze Kindertageseinrichtungen Krippenplätze (0 3 Jahre) Kitaplätze (3 Jahre bis Einschulung) Tagesmütter/-väter 7 35 Grundschulen (GS) davon Ganztagsschulen Mittelschulen davon Ganztagsschulen Realschulen (RS) davon Ganztagsschulen Gymnasien (Gym) davon Ganztagsschulen (in Klassen) Freie Waldorfschule Berufsschule 1 Berufsfachschulen 4 2 Fachakademie 1 Fachschule 1 Musikschulen 4 Mittagsbetreuung Anzahl teilenehmende Schulen 12 Förderschulen 3 2 ohne Wirtschaftsschulen und ohne Berufsfachschulen des Gesundheitswesens 7

8 Grunddaten Strukturen Bildungswesen: Kinder bis 3 Jahre Kindertagesbetreuung 2012/ / /15 Entwicklung Jährige in Kindertagesbetreuung Schüler/innen an Grundschulen Schüler/innen an Mittelschulen Schüler/innen an Realschulen gesamt: RS Hofheim RS Eltmann RS Ebern RS Haßfurt Schüler/innen an Gymnasien gesamt: Waldorfschule FRG Ebern Gymnasium Haßfurt Freie Waldorfschule Schüler/innen an Berufsschulen gesamt: Fachakademie Sozialpädagogik Haßfurt Heinrich Thein Berufsschule Haßfurt Meisterschule Schreinerhandwerk Ebern Berufsfachschule Altenpflege Hofheim 100 Schüler/innen in Produktionsschulen eigentlich zunehmend, abhängig vom Stichtag 4 Produktionsschulen PSH) helfen beim Einstieg in Job und Ausbildung. Für Jugendliche von 15 bis 25 Jahren. 8

9 Bereich Schulentwicklung 5 / Übergänge: Entwicklung Teilnehmende an SOFT STEP Übergang Kita GS Übergang Schüler/innen GS Realschule GS Gymnasium MS RS Anzahl Schüler/innen in Berufsorientierungsmaßnahmen SS 7. Jahrgangsstufe MS Anzahl Schüler/innen im Praktikum SS 8. Jahrgangsstufe MS k.a ,3% 35% 32,9% 29,7% 35,5% 39,5% 35,8% 31,2% 32,6% k.a * * * Bereich Ausbildung: Anzahl gemeldeter Betriebe/ Unternehmen im LK: laut GEWAN Datenbank Entwicklung Anzahl Ausbildungsbetriebe im LK 7 IHK HWK Arztpraxen Zahnarztpraxen Tierarztpraxen Anzahl Ausbildungsverhältnisse IHK HWK In dem Arbeitskreis (AK) Schulentwicklung, dem AK Schule Wirtschaft sowie der Steuerungsgruppe Bildung werden zweimal jährlich Austauschtreffen anberaumt um Thematiken zu besprechen. 6 relevante Unternehmen bzgl. Aus- und Weiterbildung, Praktikumsplätze etc. ca Unternehmen 7 im angegeben Jahr war mindestens ein Azubi beschäftigt (Stichtag des jeweiligen Jahres) 9

10 Duale Studienmöglichkeiten im Landkreis: FTE automotive GmbH, Ebern Uponor GmbH FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG BWL Elektrotechnik Maschinenbau Mechatronik Kunststofftechnik Ansprechpartnerin: Frau Schneider (09531/ ) Studienrichtung: Betriebswirtschaftslehre Ansprechpartnerin: Frau Nicole Luge (09521/ ) Studienrichtung/ Studium mit vertiefter Praxis: Technik (Wirtschaftsingenieurwesen, Bauwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Kunststoff- und Elastomertechnik) Wirtschaft (Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, und nach Absprache) Ansprechpartnerin: Frau Katharina Hoff (09525/ ) Landratsamt Haßberge Studienrichtung (neu ab WS 16/17): SozPäd. Arbeit Ansprechpartner: Frau Berthold (09521/27-278) Maintal GmbH Marcapo GmbH Rösler Oberflächentechnik GmbH Sparkasse Ostunterfranken Studienrichtung: Lebensmittelmanagement (B.Sc.) Ansprechpartnerin: Frau Ströhlein (09521/ ) Studienrichtung berufsbegleitendes Studium Marketingkommunikaton/PR berufsbegleitendes Studium Wirtschaftsinformatik Ansprechpartnerin: Frau Melanie Matern (09531/9220-0) Studienrichtung: Elektrotechnik Maschinenbau, Konstruktion und Entwicklung Wirtschaftsingenieurwesen - Internationales technisches Vertriebsmanagement Ansprechpartnerin: Frau Süppel (09533/ ) Studienrichtung: Wirtschaft BWL Fachrichtung Bank Ansprechpartner: Herr Firsching (09521/58 117) 10

11 Bildungsträger Bereich berufliche und außerberufliche Aus- und Weiterbildung/Bildungsberatung: Bildungsträger afz AWO BDP Berufsfachschule Hofheim für Altenpflege 8 bfz BRK Mehrgenerationenhaus BSI Bundesagentur für Arbeit Caritas Diakonie HWK IHK KoBE Kommunale Jugendarbeit Lkr. Haßberge Kreisjugendring Haßberge UBiZ vhs Landkreis Haßberge 9 vhs Stadt Haßfurt zak - Geschäftsstelle Homepage afz-sw.de awo-hassberge.de bdp-bildung.de altenpflege-hofheim.de bfz.de kvhassberge.brk.de mehrgenerationenhaus-hassfurt.de bsi-schweinfurt.de arbeitsagentur.de caritas-hassberge.de diakonie-has.de bildungszentrum-schweinfurt.de wuerzburg.ihk.de ehrenamt-hassberge.de jugendarbeit.hassberge.de kjr-has.de ubiz.de vhs-hassberge.de vbw-hassfurt.de vhs-hassberge.de/index.php?id=43 8 zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) 9 Unterstützung individueller, beruflicher Weiterbildung durch Bildungsprämie möglich 11

12 Übersicht Bildungsbereiche und Ansprechpartner im Landkreis 10 : Bereich Projekt Ansprechpartner Außerschulische Jugendbildung Mitarbeiterbildung und Jugendbildung. Seminare und Schulungsabende Kreisjugendring Haßberge Frank Kupfer-Mauder (Geschäftsführer) info@kjr-has.de Tel / Berufliche Bildung Siehe Bildungsträger BDP Peters Haßfurt Berufsfachschule für Altenpflege Hofheim Siehe Bildungsträger Berufsorientierung bfz bfz.de Bundesagentur für Arbeit ESF Projekt Zukunftscoach für den Landkreis Haßberge Produktionsschule Haßberge arbeitsagentur.de Projektleitung Frau Büdel und Frau Grimmer Tel.: 0152/ zukunftscoach@vhs-hassberge.de Projektleitung Frau Hauck (BRK) Tel.: 09521/ Bildung für nachhaltige Entwicklung zak -Geschäftsstelle Siehe Homepage Projektleitung Herr Uwe Blos Tel.: 09521/ u.blos@zak-projekt-hassberge.de UmweltBildungsZentrum Oberschleichach info@ubiz.de Tel.: 09529/ Bildung in der Freizeit Ferienprogramme Kreisjugendring Haßberge Frank Kupfer-Mauder (Geschäftsführer) info@kjr-has.de Tel / sind in Jugendhilfeeinrichtungen untergebracht 12

13 Bereich Projekt Ansprechpartner Ehrenamt Siehe Bildungsträger KJR Haßberge: Ehrenamtsfahrt für ehrenamtliche Jugendleiter KoBE Landratsamt Haßberge Diakonie Caritas BRK Kreisjugendring Haßberge Frank Kupfer-Mauder (Geschäftsführer) Tel / Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Familie und Beruf KoJa Haßberge: Ehrenamtsempfang für die Jugendarbeit in Kooperation mit der KoBE Siehe Bildungsträger Frau & Beruf Familienorientierte Personalpolitik Kommunale Jugendarbeit Landratsamt Haßberge Eva Pfeil Tel.: 09521/ Siehe Bildungsträger Familienbildung Siehe Anhang Siehe Anhang Gleichstellungsbeauftragte Frau Christine Stühler Tel.: 09521/ Frühe Hilfen Siehe Anhang Siehe Anhang Gesundheit und Pflege Gesundheitsregion+ Tina Lenhart Tel.09521/ Integration/Inklusion Integratives Zeltlager Kreisjugendring Haßberge in Kooperation mit der Lebenshilfe Haßberge e. V. Frank Kupfer-Mauder (Geschäftsführer) Tel / Internationale Jugendarbeit Jugendarbeit in Spiel und Geselligkeit / familienbezogene Jugendarbeit Jugendbegegnung mit Kiryat Motzkin, Israel Haßberger Spieletage, Spielmobilprojekt Kreisjugendring Haßberge Frank Kupfer-Mauder (Geschäftsführer) info@kjr-has.de Tel / Kommunale Jugendarbeit Landkreis Haßberge Frank Kupfer-Mauder (Kreisjugendpfleger) Tel /

14 Bereich Projekt Ansprechpartner Jugendpolitik Medien Migration Jugendpolitische Veranstaltungen Seminare, Workshops zu verschiedenen Themen. Medientage im Landkreis Haßberge Sprachliche Förderung und kulturelle Integration von SchülerInnen mit Migrations-hintergrund am Beispiel der Grundschule Haßfurt Übergangsklassen Vorkurse Bildungspatenschaften Engagement macht stark Elterncafé KOMM VORAN stark mit Deutsch Kreisjugendring Haßberge Daniel Fischer (Vorsitzender) Kommunale Jugendarbeit Präventionsstelle Eva Pfeil Tel.: 09521/ soziale-arbeit-familien-kinder-und-jugendhilfe/brk-mittagsbetreuung-hassfurt BRK- Kreisverband Haßberge Tel.: 09521/ rricht/%c3%bcbergangsklasse/ Grundschule Hofheim i.ufr. Johannisstr Hofheim i. Ufr. Tel / html Grundschule Ebern Georg-Nadler-Straße Ebern Telefon: 09531/ Mehrgenerationenhaus Haßfurt BRK Kreisverband Haßberge Am Marktplatz 10 Telefon: 09521/ mghhassfurt@kvhassberge.brk.de 14

15 Bereich Projekt Ansprechpartner Prävention AK Suchtprävention (SOAP) Seminare & Workshops starke Kinder gute FREUNDE (Lebenskompetenzförderung, KiTas) Saftbar HaLT ( Hart am LimiT ) KlarSicht -Parcours Infos und Materialien zu div. Themen Kommunale Jugendarbeit Präventionsstelle Eva Pfeil eva.pfeil@landratsamt-hassberge.de Tel.: 09521/ Selbstständigkeit Pep Existenzgründung Wirtschaftsförderer Herr Michael Brehm Tel.: michael.brehm@landratsamt-hassberge.de Seniorenbildung Siehe Bildungsträger Bereich Asylthematik: 2015 Oktober November Dezember Entwicklung Anzahl Asylbewerber (Leistungsempfänger) Anzahl unbegleitete Minderjährige 12 Originäre Zuständigkeit des LK Has: In Amtshilfe geführte Fälle: Anzahl Asylkinder in Krippe-/ Kindertagesstätten Flüchtlingskinder in Schulen Schüler/innen in Berufsschulklassen: BIJ/V Klassen BIJ Klassen 4 Klassen/ 20 TN 1 Klasse/ 20 TN 4 Klassen/ 20 TN 1 Klasse/ 20 TN 4 Klassen/ 20 TN 1 Klasse/ 20 TN Klassen/ 151 TN 1 Klasse: 18 TN Anzahl Sprachkurse Ehrenamtliche Bildungsträger

16 Bereich Amt für Soziales Ansprechpartner Herr Sauer (Leitung) Tel.: 09521/ Frau Zaby (Alltagsbetreuerin für Flüchtlinge) Tel.: 09521/ Herr Müller (Alltagsbetreuer für Flüchtlinge) Tel.: 09521/ Asylsozialberatung Caritas Frau Wolf (zuständig für Eltmann, Dippach) Tel.: 09521/ Frau Fritzmann (zuständig für Breitbrunn, Ebelsbach, Steinbach, Gädheim, Limbach, Sand, Stettfeld, Theres, Wonfurt) Tel.: 09521/ Herr Haus (zuständig für Ebern, Haßfurt) Tel.: 09521/ Herr Möhler (zuständig für Knetzgau, Eschenau, Westheim, Zell, Unterschleichach, Tretzendorf, Untersteinbach, Karbach) Tel.: 09521/ Herr Heidenreich (zuständig für Ebern, Fischbach, Jesserndorf, Untermerzbach) Tel.: 09531/ Frau Seufert (zuständig für Aidhausen, Happertshausen, Nassach, Haßfurt, Hofheim, Eichelsdorf, Lendershausen, Ostheim, Königsberg) Tel.: 09521/ Herr Hellermann (Ehrenamtskoordinator) 11 Tel.: 09521/ Verwaltung der Ansprechpartner der Flüchtlingsinitiativen vor Ort 16

17 Bereich Berufsschule Haßfurt Jugendamt Ansprechpartner Frau Olerich Tel.: 09521/ Herr Schramm (Leitung) Tel.: 09521/ Frau Tschischka (Kitafachaufsicht) Tel.: 09521/ Herr Biermann (Bildung und Teilhabe, Übernahme Kindergartengebühren, Mittagessen etc.) Tel.: 09521/ Frau Gößmann (Bildung und Teilhabe, Übernahme Kindergartengebühren, Mittagessen etc.) Tel.: 09521/ Jugendmigrationsdienst (bis 27 Jahre) KoBE Frau Haderlein Tel.: 0951/ oder Frau Strätz-Stoper (Finanzierung ehrenamtlicher Sprachkurse über Lagfa, Intergrationsbudget des Landkreises) Tel.: 09521/ Frau Hofmockel (Abrechnung des Integrationsbudgets) Tel.: 09521/ Koordinierende Kinderschutzstelle Migrationsberatung BRK Frau Salberg (Frühe Hilfen) Tel.: 09521/27645 Frau Hauck Tel.: 09521/ Frau Blößl (Familienzusammenführung/ Suchtdienst) Tel.: 09521/ Frau Göbel (Sozialpädagogin Mittagsbetreuung) Telefon: / Goebel@kvhassberge.de 17

18 Bereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung Ansprechpartner Herr Hacker Tel.: 09521/ Frau Krug Tel.: 09521/ Schulamt Frau Brech (Leitung) Tel.: 09521/ Frau Schmidt (Runder Tisch Asyl) Tel.: 09521/

19 Anhang Bereich Projekt Ansprechpartner Frühe Hilfen Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz Familienhebamme Familienpaten Beratung, Unterstützung und Vermittlung Erziehungsberatung Schreibabyberatung Spezialsprechstunde für Säuglinge und Kleinkinder mit exzessivem Schreien, Schlafund Fütterungsstörungen sowie oppositionellem Verhalten Schwangerenberatung Schwangerenberatung Entwicklungspsychologische Beratung Schwangerenberatung Schwangerenberatung Frühförderstelle Frühförderstelle Landratsamt Haßberge Koordinierende Kinderschutzstelle Am Herrenhof 1 Tel.: 09521/ Koki@hassberge.de Caritas Beratungsstelle für Familien- Kinder, Jugendliche und Eltern (Erziehungsberatung) Obere Vorstadt 19 Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt Klinik für Kinder und Jugendliche Gustav-Adolf Str Schweinfurt Landratsamt Haßberge Gesundheitsamt Zwerchmaingasse 14 Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Brüder-Becker-Straße 42 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschafts- und Sexualfragen Diakonisches Werk Schweinfurt Luitpoldstr Schweinfurt Pro Familia, Schweinfurt Manggasse 18a Schweinfurt Förderzentrum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Haßberge e. V. Steigpfad 4a /Sylbach Caritas Frühförderstelle Haßfurt Hauptstr

20 Bereich Projekt Ansprechpartner Frühe Hilfen Frühförderstelle Frühförderstelle Frühdiagnose Frühdiagnose Interdisziplinäre Frühförderstelle für hörgeschädigte Kinder Berner Str Würzburg Frühförderung für blinde und sehbehinderte Kinder Ohmstraße Würzburg Frühdiagnosezentrum/Sozialpädiatrisches Zentrum Universitäts-Kinderklinik Josef-Schneider-Str Würzburg Sozialpädiatrisches Zentrum Coburg Bahnhofstr Coburg 20

21 Bereich Projekt Ansprechpartner Familienbildung Elternkurse Vorträge Elternabende Informations-veranstaltungen Seminare Fortbildungs-veranstaltungen Gruppenangebote Elternkurse Kurse zu den Themen Ernährung und Bewegung für Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren Gruppenangebote Elternkurse Workshops Vorträge Kurse Vorträge Informationsveranstaltungen Elternkurs Geburtsvorbereitung Rückbildungskurse Babymassage Wochenbettbetreuung Kochkurse Vorträge Elterntraining Seminare Caritas Beratungsstelle für Familien, Kinder, Jugendliche und Eltern (Erziehungsberatung) Obere Vorstadt 19 Elternschule Eva und Leo (ev. Bildungswerk Schweinfurt und Leopoldina Krankenhaus) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ignaz-Schön-Str Schweinfurt Caritas Frühförderstelle Außenstelle Haßfurt Hauptstr. 73 Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Brüder-Becker-Str. 42 Landratsamt Haßberge Gesundheitsamt Zwerchmaingasse 14 Staatl. Anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschafts- und Sexualfragen der Diakonie Außenstelle Ebern Luitpoldstr Schweinfurt Hebammenpraxen im Landkreis Haßberge ELA Erlebe Landwirtschaft im Steigerwald Dipl. Ing. Agrar (FH) Michaela von der Linden Spitalstr Oberaurach Praxis für Eltern-, Kinder- und Jugendlichen(gruppen)therapie Zeilbergsiedlung Maroldsweisach 21

22 Bereich Projekt Ansprechpartner Familienbildung Kurse für Kinder Elternabende Vorträge Vereinzelt Elternkurse Vorträge Informationsveranstaltungen Kurse Bürgertreffen Kurse Informationsveranstaltungen Gruppen Elternabende Gesprächsabende Elternabend Kurse Kurse Informations- Veranstaltungen BRK Mittags- und Ganztagesbetreuung an der GS Haßfurt Dr. Neukam-Str. 1 Kindertagesstätten Schulvorbereitende Einrichtungen Schulen Volkshochschulen, Volksbildungswerk (VBW), Umweltbildungszentrum (UBIZ) Gemeinden und Kirchengemeinden Frühförderstelle der Lebenshilfe, Steigpfad 4a Sylbach Vereine Gruppen Kurse Elternsprechstunde Expertennetzwerk Offener Treff Informationsveranstaltungen Projekte Ehrenamt Kooperationen Gesprächskreise Beratung Fortbildungen für Pflegeeltern Gesprächsabende Wochenendangebote Kurse Erziehungskurs Mehrgenerationenhaus Haßfurt und Außenstelle Ebern BRK Kreisverband Haßberge Am Marktplatz 10 Telefon: 09521/ mghhassfurt@kvhassberge.brk.de Landratsamt Haßberge Kreisjugendamt / Pflegekinderfachdienst Am Herrenhof 1 Ehe- und Familienseelsorge im Dekanat Haßberge Pfarrgasse 4 Familienbund der Katholiken Kürschnerhof Würzburg 22

23 Bereich Projekt Ansprechpartner Familienbildung Informationsveranstaltungen Elternstammtisch Familienausflug Gesprächskreis Elternfrühstück Familienstützpunkt Netzwerk Familienmesse Baby-Willkommensbesuch Elternbriefe Gruppenangebote Aufbau von Familienstützpunkte Offene Hilfen der Lebenshilfe Haßberge e.v. Marktplatz 12 RDJ Rummelsberger Dienste für junge Menschen gemeinnützige GmbH Rummelsberg 20a Schwarzenbruck Landratsam Haßberge Kreisjugendamt / Koordinierungsstelle Familienbildung Am Herrenhof 1 Tel.: 09521/ familienbuero@hassberge.de

24

Betreiber der öffentlichen Buslinien im Landkreis Haßberge: Bus- und Bahnverbindungen am Nachmittag Haßfurt Schulzentrum mit Umsteigemöglichkeiten

Betreiber der öffentlichen Buslinien im Landkreis Haßberge: Bus- und Bahnverbindungen am Nachmittag Haßfurt Schulzentrum mit Umsteigemöglichkeiten Betreiber der öffentlichen Buslinien im Landkreis Haßberge: Linie: Linienverlauf: Linienbetreiber: 5101 (9303) Kreuzthal Haßfurt und zurück Zettelmeier Reisen 8156 Schweinfurt - Haßfurt Eltmann und zurück

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

1. Kriminalitätsentwicklung 2011 im Bereich der Polizeiinspektion Haßfurt

1. Kriminalitätsentwicklung 2011 im Bereich der Polizeiinspektion Haßfurt Seite 1 von 8 Polizeiinspektion Haßfurt Heideloffplatz 14 97437 Haßfurt Verteiler: - örtliche Presse - PI Ebern Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen unsere Nachricht vom Datum 3611 Sachbearbeiter

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit Veränderte Lebenswelten Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit 1 1. Veränderungen im Familienbereich 2. Veränderungen im Schulbereich 3. Bildungslandschaften / -regionen 4. Herausforderungen und Chancen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel Herzlich Willkmmen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung vn Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wlfenbüttel - 4. Tagung am 07. Mai 2015, Ratssaal- Ablauf I. Begrüßung / Einleitung

Mehr

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist! Landratsamt München Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern Weil Integration mehr als Sprache ist! Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Arbeitgeber im Landkreis München, nicht

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Workshop der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Gelsenkirchen, 04.03.2015 Historie/ Ausgangslage Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements/ Bildungsmonitorings

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 Geschäftsbericht 2012 Kreisjugendamt Haßberge Kreisjugendamt Haßberge in Kooperation mit dem BLJA auf der Basis von JuBB Jugendhilfeberichterstattung in Bayern (JuBB) Zentrum Bayern Familie und Soziales

Mehr

Abgeleitete Handlungsfelder

Abgeleitete Handlungsfelder Abgeleitete er Nr. 1 Aufnahme und erste Begleitung Aufnahme und Begrüßung durch Mitarbeiter der Kommunen Stadt Landkreis und Stadt Begleitung zur Unterkunft Stadt Stadt Hilfen zur Erstausstattung (Kleidung,

Mehr

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Gesundheitshilfe und Frühförderung Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt Fachtagung Interdisziplinäre Frühförderung im System der Frühen Hilfen 22. bis

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Jürgen Ripplinger TL Übergang Schule Beruf / Bildungsplanung Abteilung Bildungsplanung

Mehr

Kinderservicebüro Landkreise Osterode am Harz. KiBO. Kinderservicebüro im Landkreis Osterode am Harz KiBO

Kinderservicebüro Landkreise Osterode am Harz. KiBO. Kinderservicebüro im Landkreis Osterode am Harz KiBO Kinderservicebüro Landkreise Osterode am Harz KiBO 1 Bevölkerungsstruktur im Landkreis Osterode am Harz Bevölkerung 80.314 251.072 Einwohner pro km 2 128,8 147,2 Anteil ausländischer Einwohner LK OHA Ø

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2012

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2012 Pflegestützpunkt Haßberge Jahresbericht 2012 Pflegestützpunkt Haßberge Am Herrenhof 1 97437 Haßfurt Tel.: 09521/27-395 o. 27-495 Fax: 09521/27-700 E-Mail: psp@hassberge.de Internet: www.pflegestuetzpunkt-hassberge.de

Mehr

Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Unterfranken Schuljahr 2016/17 (Stand

Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Unterfranken Schuljahr 2016/17 (Stand Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai 4 Tel. 0931/7945-410 Fax. 0931/7945-440 mail@schulberatung-unterfranken.de Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt Sylke Israel (Sozialpädagogin Master of Arts) Jugendamt Familienzentrum Netzwerkkoordination Frühe Hilfen Was Sie erwartet 1. Was sind Frühe Hilfen? 2. Angebote

Mehr

Bausteine des Kinder- und Jugendschutzes im Landkreis Mühldorf

Bausteine des Kinder- und Jugendschutzes im Landkreis Mühldorf Bausteine des Kinder- und Jugendschutzes im Landkreis Mühldorf Dr. Cornelia Erat Leiterin des Referates Kinder- und Jugendmedizin, Gesundheitsförderung, Schwangerenberatung am Landratsamt Mühldorf a. Inn

Mehr

BESCHULUNG VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN UND DEREN INTEGRATION MIT EINER BERUFSSPRACHLICHEN AUSRICHTUNG Robert Geiger

BESCHULUNG VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN UND DEREN INTEGRATION MIT EINER BERUFSSPRACHLICHEN AUSRICHTUNG Robert Geiger BESCHULUNG VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN UND DEREN INTEGRATION MIT EINER BERUFSSPRACHLICHEN AUSRICHTUNG Robert Geiger Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160316.pdf

Mehr

elfe ein Vernetzungsansatz

elfe ein Vernetzungsansatz elfe ein Vernetzungsansatz Ewald Kommer Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Eichstätt e.v Siegmund Hammel Landratsamt Eichstätt, Amt für Familie und Jugend Vernetzung? Vernetzung? Vernetzung ist ein

Mehr

Faktencheck Migration

Faktencheck Migration Prozentualer Anteil 25% 2% 15% 1% 5% % 23,3% 19,5% 17,5% 1,3% 1,7% 2,% 14,7% 4,3% 11,8% 4,9% 14,1% 12,1% 5,6% 5,3% 8 7 676 Asylbewerber (und umf) 6 5 387 4 3 324 Personen mit Migrationshintergrund 2 154

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90 478 Nürnberg Telefon 0911 / 58 676-10; Fax 58 676 30 verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de www.schulberatung-mittelfranken.de

Mehr

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Götz Gölitz, Koordination Bildungsregion im LRA Das Projekt

Mehr

Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Unterfranken Schuljahr 2016/17 (Stand

Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Unterfranken Schuljahr 2016/17 (Stand Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai 4 Tel. 0931/7945-410 Fax. 0931/7945-440 mail@schulberatung-unterfranken.de Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk

Mehr

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration/Abteilung soziale Stadtentwicklung und Integration Volkshochschule /Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung Integration

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH Thementag II am 9.Juli 2014 in Gültstein: Familienhebammen und Familiengesundheitskinderkrankenpflegerinnen PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

Mehr

Kreisjugendamt E N IM LANDKREIS HASSBERGE. Familienbüro - Kommunale Jugendarbeit - Kindergartenfachberatung

Kreisjugendamt E N IM LANDKREIS HASSBERGE. Familienbüro - Kommunale Jugendarbeit - Kindergartenfachberatung 2014 Kreisjugendamt F E R I E N IM LANDKREIS HASSBERGE Familienbüro - Kommunale Jugendarbeit - Kindergartenfachberatung Schulferien in Bayern Osterferien: 14.04. 25.04.14 Pfingstferien: 10.06. 21.06.14

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf in Rheinland-Pfalz durch das Integrationsamt beim Landesamt für Mainz Seite 1 Grundlage: Integrationsfachdienste (IFD)

Mehr

Bildungsplenum Auftakt am 10. November 2015

Bildungsplenum Auftakt am 10. November 2015 Bildungsplenum Auftakt am 10. November 2015 Tagesordnung Vorstellung der Ergebnisse und Projektideen aus der Initiative Bildungsregion Struktur des Bildungsplenums Wohin geht die Reise des Bildungsplenums

Mehr

Strukturelle Weiterentwicklung von kommunaler Familienbildung und Familienstützpunkte

Strukturelle Weiterentwicklung von kommunaler Familienbildung und Familienstützpunkte Strukturelle Weiterentwicklung von kommunaler Familienbildung und Familienstützpunkte Gefördert durch Inhalt Augsburg Förderprogramm der Bayerischen Sozialministeriums Familienstützpunkte Soziodemographie

Mehr

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Horst Weishaupt Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Einleitungsvortrag für das Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger im Rahmen des Thementags

Mehr

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg Ein Netzwerk zum Wohle des Kindes 16. März 2015 Projektstart Modellprojekt: Guter Start ins Kinderleben 2006 2008, länderübergreifend

Mehr

Bildungsregion Landshut1

Bildungsregion Landshut1 1. Dialogforum Bildungsregion Landshut1 21. Oktober 2014 Gymnasium Ergolding Programm zum 1. Dialogforum Musikalische Einstimmung Begrüßung Landrat Peter Dreier, Oberbürgermeister Hans Rampf Grußwort Staatssekretär

Mehr

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider Participating Youth Jugend beteiligen 1 Manchester City Council St. Matthew s RC High School Manchester Youth Service Stadt Chemnitz (EU-Stelle, Amt für Jugend und Familie, Schulverwaltungsamt) Georgius-Agricola-Gymnasium

Mehr

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII Angebote für behinderte Kinder bis zur Einschulung ambulant mobile Heilpädagogische Frühförderung

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt 1 Frühe Hilfen des Ziele: Die Lücke zwischen Hebamme und Kindergarten schließen niedrigschwellig, aufsuchend, mobil Aufbau einer positiven Beziehung zum Baby, Abbau von Verunsicherungen Vermittlung von

Mehr

Workshop 2 Bildungsmonitoring und -berichterstattung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

Workshop 2 Bildungsmonitoring und -berichterstattung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Workshop 2 Bildungsmonitoring und -berichterstattung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Landkreis Osnabrück, KOMMUNALSALON 1 der Transferagentur Nord-Ost Mit Daten Bildung managen

Mehr

Netzwerk für Migrationsarbeit

Netzwerk für Migrationsarbeit Netzwerk für Migrationsarbeit Mehrgenerationenhaus O Frauenring O gfi-sw O Jugend-Aktiv-Hotel O Integrationsbeauftragter LRA O Integrationsbeauftragter Stadt KG O Polizei O Diakonisches Werk KG O BAMF

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von: SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut Überblick 1.Ziele des Projektes/ Förderrahmen 2.Umsetzung des Projektes 3.Ergebnisse des Projektes Dezember

Mehr

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern Regionale Pflegekonferenz des Landkreises Bernkastel-Wittlich Ferdinand Zingen Agentur für Arbeit Bernkastel-Kues/Wittlich Fachkräfte für die Pflege Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu

Mehr

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Fit in der Flüchtlingshilfe 01.Juli 2016 Beginn: 16:00 Uhr Integrationsfeld Bildung- Ansprechpartnerinnen Kindertageseinrichtungen Eileen Metzger Bildungsregion

Mehr

Netzwerk Schule. Dienstleistungen der bbw-gruppe mit Schulen für Schulen an Schulen. Partner für eine starke Zukunft

Netzwerk Schule. Dienstleistungen der bbw-gruppe mit Schulen für Schulen an Schulen. Partner für eine starke Zukunft Partner für eine starke Zukunft Netzwerk Schule Dienstleistungen der bbw-gruppe mit Schulen für Schulen an Schulen Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Was ist das Netzwerk Schule? Spätestens

Mehr

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Sie haben Fragen wir haben Antworten. Sie haben Fragen wir haben Antworten. Hilfreiche Angebote - ganz in Ihrer Nähe rund um die Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes Wohnortnahe Unterstützung und Beratung im Umgang mit Ihrem Kind 1 KoKi

Mehr

Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben?

Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben? Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben? Konsequenter Schutz der Artenvielfalt Staatliche Finanzierung und zusätzliche Förderung kommunaler oder

Mehr

Auf dem Weg zur Bildungsregion in Bayern. 1. Dialogforum am

Auf dem Weg zur Bildungsregion in Bayern. 1. Dialogforum am Auf dem Weg zur Bildungsregion in Bayern 1. Dialogforum am 28.01.2014 Begrüßung Karl Roth Landrat Der Weg zur Bildungsregion I. Erstes Dialogforum II. Die Arbeitskreis-Arbeit III. Zweites Dialogforum in

Mehr

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg Tag. Monat Jahr Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg www.zukunftscoaches.de Das Programm Zukunftscoach wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! EU-FUN lädt ein zum Fachtag: Kindbezogene Armutsprävention im Kreis Euskirchen?! 23.01.2013 14:00-18:00 Uhr Herzlich Willkommen! Folie 1 EU-FUN lädt ein zum Fachtag: Kindbezogene Armutsprävention im Kreis

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote 47 In der Stadt und im Landkreis werden unterschiedliche für werdende Eltern und junge Familien angeboten. Diese variieren von Aktivitäten zur Bewegungsförderung mit dem Kind wie Turnen und Babyschwimmen

Mehr

Bildungsregion Landkreis Rottal-Inn

Bildungsregion Landkreis Rottal-Inn 1. Dialogforum Bildungsregion Landkreis Rottal-Inn 7. März 2013 SchlossÖkonomie Gern 1 Die Schulen im Landkreis Anzahl der Schulen im Schuljahr 2012/13 Schulart gesamt staatlich privat Grundschulen 31

Mehr

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit Landkreis Augsburg KoKi Netzwerk frühe Kindheit Zielgruppen der KoKi im Landkreis Augsburg Eltern und Familien von der Schwangerschaft bis zur Einschulung der Kinder Alle Einrichtungen, Dienste und Berufsgruppen,

Mehr

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften: 1 von 5 Grundsatzpapier Arbeitsgemeinschaften nach 78 SGB VIII sowie Darstellung weiterer übergreifend arbeitender Arbeitskreise, Steuerungsgruppen etc. gem. Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 30.8.2016

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Bildungsbudget Dithmarschen Freitag, 07.11.2014 maricube / Büsum Achim Georg 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 2. Rahmenbedingungen 3. Finanzierung und Teilnehmer 4. Zusammenfassung und Fazit 1.

Mehr

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF)

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) in Niedersachsen seit November 2009 Frühförderung in Niedersachsen 3 IFF (Leer, Wesermarsch, Osnabrück) 90 heilpädagogische Frühförderstellen

Mehr

Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende

Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende Nicole Siegmann Kurz-Vita Dip.-Ing. Nicole Siegmann geboren 1973 in Lemgo verheiratet, zwei Kinder seit 2009: Koordinatorin des Dortmunder Modellprojektes Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1727 6. Wahlperiode 10.05.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Prüfungen im Rahmen der Ausbildung von staatlich anerkannten

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt Öffentliche und freie Träger der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle Liebigstraße 5 39104 Magdeburg Tel.:

Mehr

Das Modellprojekt Familienstützpunkte in Augsburg

Das Modellprojekt Familienstützpunkte in Augsburg Das Modellprojekt Familienstützpunkte in Augsburg Gefördert durch das Bay. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 19. Juni 2013 Stadt Augsburg Fakten über Augsburg 270.656 Einwohner

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

4. Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen

Mehr

U M A Steuern und Versorgen

U M A Steuern und Versorgen U M A Steuern und Versorgen Erfahrungen bei der Versorgung unbegleiteter minderjähriger Ausländer/innen im Rems-Murr-Kreis 31 Kommunen im Rems-Murr-Kreis = Vielfalt Jugendamtsleiter-Tagung 15./16. Februar

Mehr

Frühe Hilfen in Niedersachsen

Frühe Hilfen in Niedersachsen Frühe Hilfen in Niedersachsen Vertiefungsbericht im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung - Kurzübersicht Hannover, 29.4.2015 www.gebit-ms.de Grundlagen des Vertiefungsberichts Frühe Hilfen Der Vertiefungsbericht

Mehr

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge Bericht von der 25. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Plan von der Landes-Gesundheits-Konferenz...3

Mehr

Willkommens- und Anerkennungskultur

Willkommens- und Anerkennungskultur Willkommens- und Anerkennungskultur Sprach- und Bildungsangebote für Flüchtlinge Referent: Volker Rüge iuvo = lat.: helfen, unterstützen, fördern Sprach- und Bildungsangebote für Flüchtlinge Sprach- und

Mehr

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin 1 Gliederung 1. Statistiken 2. Schwerpunkte 3. Standorte 4. Klientel 5. Nutzerstruktur 6. Angebotsstruktur 7.

Mehr

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken Pressemitteilung Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken komm auf Tour meine Stärken, meine Zukunft : Projekt zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Huainigg/ Ballhaus: Gemeinsam sind wir Klasse! Claudia Dippon Übergänge Schule Grundschule Grundschulförderklasse Sonder- Schule Kindergarten/

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Der Integration Point [IP] ist

Der Integration Point [IP] ist Der Integration Point [IP] ist die zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber und Flüchtlinge zur Beratung und Vermittlung aus einer Hand seit dem 01.02.2016 im Rhein-Sieg-Kreis Intention: Angebot einer frühzeitigen

Mehr

Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Gut aufgestellt im demografische Wandel

Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Gut aufgestellt im demografische Wandel Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Gut aufgestellt im demografische Wandel Kerstin Wendt, Leitung Wirtschaftsförderung Landkreis Verden 15. Oktober 2014, Handelskammer Bremen 1 Kurzportrait Landkreis

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2015

Rückblick auf das Jahr 2015 Rückblick auf das Jahr 2015 Das Team der FreiwilligenAgentur Das Team Eine unbefristete Vollzeitstelle (Geschäftsführung) Eine AGH-Kraft Zehn ehrenamtliche MitarbeiterInnen Eine Honorarkraft (Sep. - Dez.

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015 Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften Heinrich-Böll-Stiftung Dr. Dieter Dohmen (D.Dohmen@fibs.eu) Berlin, 4. Dezember 2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Bildung im sozialen Raum regionale Bildungsräume

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT Parlamentarischer Abend Ausschuss Arbeit und Ausbildung Berlin 12.11.2015 Larissa

Mehr

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015 Wirtschaft & Asyl Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015 1. Situation in der Region Daten und Fakten (Stand Mitte Oktober 2015) Landkreis Landshut

Mehr

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt! Wenn du mit Kindern zu tun hast..hast du den schönsten Job der Welt! 1 Frühförderung in 2 Therapeuten Ärzte Behörden / Institutionen Kindertagesstätten Netzwerk Frühe Hilfen Schulkinder gärten Interdisziplinäre

Mehr

Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III

Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III Headline Text Text Text Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III Praxisbezogene Darstellung der Maßnahme Kurzbeschreibung und Erfahrungsberichte bfz Deggendorf

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein KOMMUNALSALON 2 Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein Von der Kooperationsvereinbarung zur Kooperationsbeziehung Bad Bramstedt, 27. November 2015

Mehr

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner Ablauf 1. Ausgangssituation 2. Grundlagen für Netzwerkbildung 3. Strukturen und Prozesse

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr