Wirtschaftsunterricht praktisch: Fishbowl-Diskussion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsunterricht praktisch: Fishbowl-Diskussion"

Transkript

1 Wirtschaftsunterricht praktisch: Fishbowl-Diskussion

2 Sonderausgabe im Wochenschau Verlag Auszug aus: Daniel von Kirchner, Peter Röben Wirtschaftsunterricht praktisch Elf Methoden für die Haupt- und Realschule

3 Inhalt Vorwort Pro-Kontra-Diskussion Gruppenpuzzle Rollenspiel Placemat Bewerberfachtag als Element der Berufswahlvorbereitung Jeopardy Fishbowl-Diskussion PartyTalk Memory Nachrichtensendung Tweets

4 Wirtschaftsunterrricht praktisch Elf Methoden für die Haupt- und Realschule 7. fishbowl-diskussion q Lehrerhinweise Die Fishbowl-Diskussion in der hier dargestellten Form ist eine schüleraktivierende Methode, die dabei hilft, verschiedene Sichtweisen eines unterrichtlichen Inhalts zu verdeutlichen. Sie bedient sich in ihrer Ausgestaltung verschiedener Elemente der Methoden Pro-Kontra-Diskussion und Rollenspiel und kann besonders in der Erarbeitungsphase eines Themas eingesetzt werden. Der zentrale Vorteil der hier präsentierten Variante der Fishbowl-Diskussion ist die Variabilität der Diskutanten und damit der hohe Aktivierungsgrad aller Schülerinnen und Schüler. Die Fishbowl-Diskussion ist insbesondere dazu geeignet, sich Argumente verschiedener Interessengruppen zu erarbeiten, diese stetig zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen oder zu revidieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch die Vielschichtigkeit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse kennen. Die Methode besteht aus drei Phasen. Im idealtypischen Ablauf wird mit einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit begonnen. Zur besseren Durchführung der späteren Fishbowl-Diskussion empfiehlt es sich dabei, die Gruppenzusammensetzung dem Zufall zu überlassen (z. B. auslosen). Im Rahmen der Gruppenarbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler ein situativ dargestelltes Problem, das von verschiedenen Interessengruppen unterschiedlich bewertet wird; beispielhaft sei hier die Errichtung einer Hähnchenmastanlage genannt. Den einzelnen Gruppen werden nun verschiedene Rollen zugeordnet. Im Falle der Hähnchenmastanlage könnten dies z. B. die Gruppe der Investoren, die Gruppe der Anwohner, die Gruppe der politischen Gegner, die kommunale Verwaltung und die Gruppe der Mitarbeiter sein. Es ist nun die Aufgabe der einzelnen Gruppen, Argumente für die jeweilige Position zu erarbeiten. Ob während dieser Erarbeitungsphase weitere Materialien zur Unterstützung beziehungsweise Differenzierung benötigt werden, ist vom Vorwissen und von der Leistungsstärke der Lerngruppe abhängig. In der zweiten Phase wird die eigentliche Fishbowl-Diskussion durchgeführt. Hierzu muss jede Arbeitsgruppe ein Gruppenmitglied auswählen oder auslosen, das für diese Gruppe die aktive Diskussion beginnt. Außerdem werden zwei konzentrische Stuhlkreise aufgebaut: Im inneren Stuhlkreis werden so viele Stühle platziert, wie es Arbeitsgruppen gibt. Zusätzlich kann noch ein neutraler Moderator integriert werden (gerade bei jüngeren Gruppen kann dafür auch die Lehrkraft in Betracht kommen). Der zweite Stuhlkreis wird um den inneren Kreis herum aufgestellt. 43

5 Fishbowl-Diskussion Die von den Gruppen ausgewählten Schülerinnen und Schüler setzten sich in den inneren Kreis, die übrigen Mitglieder der Lerngruppe nehmen im äußeren Kreis Platz. Wichtig ist dabei, dass die Sitzordnung im äußeren Stuhlkreis so gewählt wird, dass die jeweiligen Gruppenmitglieder direkt hinter dem aktiven Diskutanten ihrer Gruppe sitzen. In der Diskussion tauschen die aktiven Diskutanten des Innenkreises ihre Meinungen und Argumente zur gewählten Problemstellung aus. Im Außenkreis darf nicht gesprochen werden. Sollte ein Schüler, der im Außenkreis sitzt, an der Diskussion teilnehmen wollen, muss er seinem jeweiligen Gruppenpartner ein Zeichen geben, sodass beide die Plätze tauschen können. Es ist ebenfalls ratsam, den aktiven Diskussionsteilnehmern zu ermöglichen, mit einem Gruppenmitglied des Außenkreises zu tauschen, sollte er oder sie keine weiteren Argumente für die Diskussion finden. Die Aufgabe des Diskussionsleiters ist es, für eine geordnete und ruhige Diskussion zu sorgen und möglichst alle Interessengruppen an der Diskussion zu beteiligen. In der abschließenden dritten Phase geht es schließlich um die Reflexion der Diskussion. Hierfür kann die Sitzordnung der Fishbowl-Diskussion aufgelöst werden. Es ist nun gefordert, die von den einzelnen Gruppen genannten Argumente erneut zu betrachten und auf einer Metaebene die Interessen der beteiligten Gruppen herauszuarbeiten, die in eine mögliche Entscheidungsfindung einfließen. Die Argumente müssen dabei nicht unbedingt gewertet werden, möglich ist es allerdings, die Schülerinnen und Schüler die Überzeugungskraft einzelner Argumente einschätzen zu lassen. 44

6 Wirtschaftsunterrricht praktisch Elf.Methoden.für.die.Haupt-.und.Realschule q Schülerhinweise Fishbowl-Diskussion Kopiervorlage Ihr werdet heute eine Fishbowl-Diskussion durchführen. Diese Methode besteht aus drei Phasen. Ihr müsst euch zunächst in Gruppen gut auf die Diskussion vorbereiten, dann die Diskussion durchführen und diese anschließend analysieren. Gruppenarbeit Fishbowl- Diskussion Auswertung Gruppenarbeit I. Euer Lehrer stellt euch ein Projekt oder ein Problem vor, an dem mehrere Interessengruppen beteiligt sind. Jede Gruppe vertritt in der späteren Diskussion eine Interessengruppe. Zur Vorbereitung auf die Diskussion sollt ihr Argumente finden, die die jeweilige Interessengruppe in einer Diskussion vorbringen könnte. Abschließend wird in jeder Gruppe ein Gruppensprecher festgelegt. Fishbowl- Diskussion II. Während der Fishbowl-Diskussion werden zwei Stuhlkreise aufgebaut, ein kleiner Innenkreis und ein größerer Außenkreis. Im inneren Kreis nehmen zunächst die Gruppensprecher Platz. Im äußeren Kreis setzen sich die übrigen Gruppenmitglieder hinter ihren Gruppensprecher. Im inneren Kreis wird nun über das Thema diskutiert, im äußeren Kreis darf nicht gesprochen werden. Wer aus dem äußeren Kreis etwas sagen möchte, gibt seinem Gruppenmitglied im Innenkreis ein Zeichen (abklatschen) und wechselt den Platz mit ihm. Möchte jemand aus dem Innenkreis in den Außenkreis wechseln, weil ihm oder ihr z. B. keine Argumente mehr einfallen, geschieht dies ebenfalls durch abklatschen. Auswertung III. Zum Abschluss werden in einem Klassengespräch alle Argumente neutral betrachtet. Versucht herauszufinden, welche Gruppe welche Interessen hat und warum dies so ist. Welche wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Absichten stehen hinter den Argumenten? Wochenschau Verlag 45

7 Wirtschaftsunterrricht praktisch Elf.Methoden.für.die.Haupt-.und.Realschule Materialien.zu fishbowl-diskussion Kopiervorlage q Unterrichtsmaterial Fishbowl-Diskussion Hähnchenmastanlage Ausgangssituation Die Gemeinde Wedecht hat etwa Einwohner und ist durch Landwirtschaft und die Lebensmittelindustrie geprägt. Neben zahlreichen kleinbäuerlichen Landwirtschaftsbetrieben gibt es im Gemeindegebiet zwei große fleischverarbeitende Betriebe sowie einen Schlachthof. Die Arbeitslosenquote beträgt derzeit 4,8 %. Da der örtliche Schlachthof jedoch unwirtschaftlich arbeitet und von der Schließung bedroht ist, ist ein Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu befürchten. Viele Angestellte fürchten um ihre Jobs. Zeitgleich plant Investor Klaus-Heinz Marienwald den Bau einer großen Hähnchenmastanlage mit Tieren. Das wird von vielen Anwohnern Wedechts kritisch gesehen, da sie eine starke Geruchsbelästigung befürchten. Die Gemeindeverwaltung erhofft sich steigende Steuereinnahmen, weiß aber auch um die Ängste der Anwohner. Die Ratsmitglieder des Ökologischen Bundes lehnen die Anlage grundsätzlich ab. Wochenschau Verlag 46

8 Materialien.zu fishbowl-diskussion Wirtschaftsunterrricht praktisch Elf.Methoden.für.die.Haupt-.und.Realschule Kopiervorlage Verschiedene Interessengruppen stehen der Hähnchenmastanlage also unterschiedlich gegenüber. Erarbei tet Argumente, die die euch zugewiesene Interessengruppe in einer öffentlichen Diskussion vorbringen würde, und bereitet euch auf eine Fishbowl-Diskussion vor. Gemeindeverwaltung Investoren Ökologischer.Bund Anwohner Angestellte Wochenschau Verlag 47

9 Wirtschaftsunterrricht praktisch Elf.Methoden.für.die.Haupt-.und.Realschule Materialien.zu fishbowl-diskussion Kopiervorlage Hilfekarten Gemeindeverwaltung Was dient dem Wohl der gesamten Gemeinde? Wie können Steuereinnahmen und kommunale Ausgaben optimiert werden? Was sind rechtliche Voraussetzungen für die Errichtung einer Hähnchenmastanlage? Wie kann eine mögliche Geruchsbelästigung reduziert werden? Gibt es Alternativen für die weitere Entwicklung der Gemeinde? Investoren Welche Folgen hat die Errichtung einer Hähnchenmastanlage für das Steueraufkommen der Gemeinde? Wie wirkt sich die Investition auf die Arbeitsplatzsituation aus? Wie wirkt sich die Investition auf den bestehenden Schlachthof aus? Was würde passieren, wenn die Mastanlage nicht gebaut würde? Ökologischer.Bund Wochenschau Verlag Ist eine höhere Geruchsbelästigung zu erwarten? Wie sollte man zur Massentierhaltung stehen? Welche negativen Auswirkungen hätte die geplante Anlage auf den Ort? Welche alternativen Ideen können entwickelt werden, um auch künftig Arbeitsplätze in Wedecht zu erhalten oder schaffen? 48

10 Materialien.zu fishbowl-diskussion Wirtschaftsunterrricht praktisch Elf.Methoden.für.die.Haupt-.und.Realschule Kopiervorlage Anwohner Wie wirkt sich der Bau einer Hähnchenmastanlage auf die Umwelt und den Wohnwert der Gemeinde aus? Wird es eine Belästigung durch Geruch und Geräusche geben? Wie werden sich die Grundstückswerte verändern? Wird sich die Lebensqualität im Ort verändern? Angestellte Wie sicher sind die Arbeitsplätze im Schlachthof ohne eine neue Mastanlage? Werden neue Arbeitsplätze geschaffen? Wo kann es Unterstützung geben, falls man arbeitslos wird, weil keine Mastanlage gebaut wird? Welche Arbeitsplatzalternativen gibt es in der Gemeinde? Wochenschau Verlag 49

11 Party Talk Materialien zu Mustertext 8. Party Talk q Lehrerhinweise Ein wichtiges Ziel des täglichen Unterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler zu aktivieren und themenspezifische Kommunikation zu initiieren. Dieses Ziel ist insbesondere dann schwer zu erreichen, wenn bereits erarbeitete Unterrichtsinhalte zum Beispiel in Vorbereitung auf eine anstehende Lernzielkontrolle wiederholt werden sollen. Zum Zweck der Wiederholung und Festigung bietet sich die Methode Party Talk an. Ein Party Talk ist eine Mischform aus einem kurzen Gespräch wie einem Smalltalk auf einer Party und dem bekannten Kinderspiel Reise nach Jerusalem. Vor der Anwendung der Methode sollte durch die Lehrkraft zunächst ein Fragen- bzw. Aufgabenkatalog zu den aktuellen Unterrichtsinhalten erarbeitet werden. Diesen müssen die Schülerinnen und Schüler zunächst bearbeiten und die Fragen unter Zuhilfenahme von Unterrichtsmappe, Fachbuch oder anderen Hilfsmitteln beantworten. Wenn dabei nicht jeder Schüler alle Fragen beantworten kann, ist dies zunächst nicht weiter von Bedeutung. Nach der Bearbeitung der Fragen folgt dann der eigentliche Party Talk : Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich zu Musik frei durch das Klassenzimmer. Wenn die Lehrkraft die Musik stoppt, sprechen sich die zufällig nebeneinander stehenden Schülerinnen oder Schüler an und beginnen einen kurzen Party Talk, ein kurzes Gespräch. Inhaltlich geht es dabei um den bearbeiteten Fragenkatalog. Die Lerngruppe hat so die Möglichkeit, durch kooperativen Austausch die eigenen Antworten zu kontrollieren oder fehlende Informationen zu ergänzen. Nach einer durch die Lehrkraft zu bestimmenden Zeit beginnt die Musik erneut und die Schüler laufen weiter durch den Raum. Bei der nächsten Unterbrechung wird das gleiche Prozedere mit einem neuen Gesprächspartner wiederholt. Um sicherzustellen, dass alle Fragen besprochen werden, kann man z. B. an der Tafel signalisieren, um welche Frage sich das nächste Gespräch drehen soll. 50

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Telefongespräch als wichtiges Kommunikationsmittel - Gruppenarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Telefongespräch als wichtiges Kommunikationsmittel - Gruppenarbeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Telefongespräch als wichtiges Kommunikationsmittel - Gruppenarbeit Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 1 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat.

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat. Materialien für den Unterricht Wahl-O-Mat Begleitmaterial zum bpb-online-angebot Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de) Stand: 2014 1 Kurzbeschreibung Wir machen uns im Laufe der Zeit ein Bild von den Parteien

Mehr

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes 12L241012 - Naturreservate und Nationalparks als besonders schützenswerte Einrichtungen Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes 4. Diskussion und methodische Anregungen Axel Malinek,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ratgeber & Praxisband Janine Manns

Mehr

einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken)

einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken) einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken) Bleistift, Lineal, gelber Leuchtmarker, roter Fineliner, Methodenkärtchen (z. B. farbiger Kopierkarton DIN A6) Text

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung 6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung Thema der Unterrichtsstunde Zinseszinsrechnung als Anwendung exponentiellen Wachstums Bemerkungen zur Lerngruppe Die Klasse 9b,

Mehr

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Mathematik - Erleichterung des Übergangs 04/2013 ÜBERGANG KLASSE 4 ZUR WEITERFÜHRENDEN SCHULE Mathematik - Erleichterung des Übergangs Herausgeber Netzwerk 2, Dortmund Netzwerkschulen Benninghofer Grundschule Funke-Grundschule Gesamtschule Gartenstadt

Mehr

Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen

Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen 72 22 innovative Praxisbeispiele Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen Die verschiedenen Praxisbeispiele der Betriebsversammlungen sind sehr ausführlich beschrieben. Dabei stehen die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer:

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs LESEANIMATION Eine Kooperation von Buchklub OÖ und Buch.Zeit Schuljahr 2012/2013 Thema: WIESENTIERE Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren 2. - 3. Schulstufe Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Berlin: Sehenswürdigkeiten entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg - Von der Hitlerjugend bis zum Widerstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8 Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8 Die Fachschaft einigt sich auf ein Curriculum, das versucht im Längsschnittverfahren Inhalte der Standards an Themen zu binden, die an der Lebenswelt

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schülerinnen und Schüler kommen miteinander in Kontakt, Hemmschwellen werden abgebaut. (hoch emotional geladenes Thema)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schülerinnen und Schüler kommen miteinander in Kontakt, Hemmschwellen werden abgebaut. (hoch emotional geladenes Thema) Unterrichtsverlauf zu erkennen und handeln, 4 Stunden, Klasse 5-6; Deutsch oder fachunabhängig, (Klassenlehrerstunde) Bildungsplanbezug: Bildungsplan 2004 Gymnasium, Deutsch, Klasse 6, Sprechen, S. 79;

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Herleitung von Potenzrechenregeln

Herleitung von Potenzrechenregeln Herleitung von Potenzrechenregeln für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 Überblick 1.1 Zusammenfassung Das Rechnen mit Potenzen (Rechenarten 3. Stufe) mit Exponenten aus der Menge der natürlichen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Einführung des Themas Mönche Lehrkraft zeigt den Schülerinnen und Schülern ohne zuvor über das Thema gesprochen zu haben einen Film Schüler sollen einen

Mehr

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Kooperatives Lernen Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Warum kooperatives Lernen wichtig ist Es ist das Ziel der Schüler, einerseits die Lernleistungen aller Mitglieder zu maximieren und zugleich

Mehr

Juli 2012 Markt der (Lern)Möglichkeiten Kooperative Lernformen in Schulen der Region Stefanie Kremling Deinert

Juli 2012 Markt der (Lern)Möglichkeiten Kooperative Lernformen in Schulen der Region Stefanie Kremling Deinert Sechstklässler! Sechstklässler? Alter: Knapp 12 13,5 Jahre Entwicklung: Kleiner Junge junger Mann Migrationshintergrund: 19 von 30 Famile / Milieu: verwöhnt - prekär Schulische Interessen Motivation: Anstrengungsbereitschaft:

Mehr

Lehrerinformation Das Ich

Lehrerinformation Das Ich Lehrerinformation Das Ich 1/3 Das Ich als Teil verschiedener sozialer Gefüge Aufbau Auswirkung des jeweiligen sozialen Umfeldes aufs eigene Verhalten Die SchülerInnen setzen sich mit der Frage auseinander,

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Globalisierung kann aus unterschiedlicher Sicht betrachtet werden: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren mithilfe des erarbeiteten Vorwissens unterschiedliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Revolution 1848 - Auslöser, Verlauf und Scheitern der ersten deutschen Revolution Das komplette Material

Mehr

Wiederholung eines Stoffgebietes

Wiederholung eines Stoffgebietes Der Bericht Voraussetzung: keine besonderen 1 Unterrichtseinheit für die Gestaltung des Berichts 1 Unterrichtseinheit für die Präsentation und Diskussion der Stärken/Schwächen einzelner Berichte Die Schülerinnen

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!?

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!? Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!? Ein Stationenlernen für den Religionsunterricht des 7./8. Jahrgangs. Konzipiert von Cornelia Scheidgen, Anne Fuchs, Beate Zeitz und Susanne Schlichtmann Überblick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen:

Mehr

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sport Gesundheitsförderung: Körperwahrnehmung,

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Methoden: Dialogisches Sprechen spoken interaction

Methoden: Dialogisches Sprechen spoken interaction Methoden: Dialogisches Sprechen spoken interaction Information gap activity Partner A und B haben jeweils nur Teilinformationen, müssen sich befragen, Informationen ergänzen (z.b. nach silent walk) Wortschatz

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Das Gruppenpuzzle. Referat von Hagen Sulger

Das Gruppenpuzzle. Referat von Hagen Sulger 1.3.2005 Das Gruppenpuzzle Referat von Hagen Sulger 1.1 Definition: Was ist Gruppenpuzzle? Gruppenpuzzle, nach dem amerikanischen Original auch Jigsaw-Methode ("Laubsäge") genannt, ist eine Form der Gruppenarbeit.

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Thema der Unterrichtsstunde: Gedämpfter Schwingkreis Erstellung der zugehörigen Differentialgleichung und Prüfen eines vorgegebenen Lösungsansatzes Studierende:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030)

Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030) Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030) Abschlussbericht (Kurzfassung) der CONISDEO GmbH Maria-Goeppert-Str. 1 23562 Lübeck www.consideo.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Geschichte Friedrich Kollhoff Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) im Fach Geschichte (2. Staatsexamen) Unterrichtsentwurf

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Aufgabe zur Vorbereitung ("Hausaufgabe")

Aufgabe zur Vorbereitung (Hausaufgabe) Aufgabe zur Vorbereitung ("Hausaufgabe") 1) Lesen Sie den Textauszug von Meyer über "Rollenspiele" (Reader S. 133-137) insbesondere mit Blick auf die Pro- und Contra-Rollenspiel Argumente und die Rolle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle: Arbeitshilfen für Lehrkräfte Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Zielgruppe: Inhalt: Funktion/Ziel: Form: Einsatz/ Dauer: Einsatzort: Quelle: Schülerinnen und Schüler der Grund- und Fachstufenklassen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen:

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen!

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen! Willkommen! Think big start small UNI Münster 28. September 2012 Thema: Kooperatives Lernen und kompetenzorientierte Leistungsbewertung insbesondere am Berufskolleg Moderatorin Caroline Ridder Deutsch

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall Radioaktiver Zerfall für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 08/ April 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Der radioaktive Zerfall ist ein Standardbeispiel für die Anwendung der Exponentialfunktion. Mit Hilfe

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 16 Schokolade und der Regenwald Am 14.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Friedhelm R. Kohl &Heitmann

Mehr

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 1 6. Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 6.1. Überblick über die sechste Lernsequenz Sie erläutern dem Kunden Ihren Vorschlag zur Lösung seines Problems. Sie

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung

Informationen zur Abschlussprüfung Informationen zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016 / 2017 Elternbrief Im September 2016 Sehr geehrte Eltern unserer Zehntklässler, damit Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn bestmöglich beim guten Gelingen

Mehr

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten Medienführerschein kompakt Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche und

Mehr

Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch

Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch Alexander Renkl und Stefanie Beisiegel Universität Freiburg Partner-Kurzaustausch Initiierung von Fragen und Diskussion

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden LS 03 Lesen 20 LS 03 Ein Lesedomino zur Text-Bild-Zuordnung durchführen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde. 2 PL

Mehr

Das Gruppenturnier. Ziel: Üben und Anwenden. So geht es. Ludger Brüning und Tobias Saum

Das Gruppenturnier. Ziel: Üben und Anwenden. So geht es. Ludger Brüning und Tobias Saum Das Gruppenturnier Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Üben und Anwenden Jeder weiß, dass die Schüler bei sportlichen Wettkämpfen, bei denen Teams gegeneinander antreten, oft sehr engagiert sind und sich

Mehr

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2 Methodenbaustein 2 Kinderrechte Ziel: Alter: Gruppengröße: Dauer: Material: Das Wissen um Kinderrechte und ihre Umsetzung in der Jugendarbeit ist wichtig, um Kinder mit ihren Sorgen und Wünschen ernst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Überzeugen in Diskussion und Debatte. Verständlich formulieren und schlüssig argumentieren - PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Kredite Das Geschäft mit dem Geld geplante Zeit: 2 x 45 min (an verschiedenen Tagen, da zwischen den Stunden eine Erkundungsphase von ca. 2-3 Stunden liegen muss) Alter:

Mehr

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko Thema Zielgruppe Dauer Rationalität vs. Irrationalität, Risikobereitschaft, Entscheidungsprozesse, Spieltheorie Gymnasium, Real- / Hauptschule,

Mehr

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Dynamische Investitionsrechnung:, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft (Handlungsorientierte Themenbearbeitung), Berufliches Gymnasium, 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 8 Min.

Mehr

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung Brigitte Beckmann, Edeltraud Habermann, Petra Hülsmann, Gabriele Klenk, Ingrid Streck Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung Bausteine zur Beobachtung in Kooperation von Grundschule und Kindergarten

Mehr

Differenzierungskonzept

Differenzierungskonzept Differenzierungskonzept Das Differenzierungskonzept soll darüber informieren, wie an der Weingartenschule in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht (HSU) gefördert und gefordert

Mehr

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) 2016-17 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach den Herbstferien

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Teamentwicklung im Klassenraum

Teamentwicklung im Klassenraum Heinz Klippert Teamentwicklung im Klassenraum Bausteine für den Unterricht Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK IBLIOTHEK B Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu linearen Gleichungssystemen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kopiervorlagen

Mehr

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen Unterrichtskonzeptionen Innere Differenzierung -nach der Anzahl

Mehr

Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe

Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe In der Drehbücherei sammelt ein Kind (ab dem 2. Schuljahr) seine Reflexionen und Einschätzungen zu den Büchern, die es allein, aber auch in der Klasse gelesen hat. Jedes

Mehr

Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert

Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert Zusammenstellung von Gabriele Bleier nach Heiner Juen (Rankweil 2005) Im Folgenden sollen die häufigsten Techniken zusammengefasst

Mehr

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel? M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel? Die Herkunft der Lebensmittel und deren Produktionsbedingungen kennen zu lernen, kann einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln fördern. Landwirtschaftliche Betriebe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Kooperative Arbeitsformen

Kooperative Arbeitsformen Kooperative Arbeitsformen Worldcafé Einsatzmöglichkeiten: Ideensammlung, Austausch, Vertiefung An jeder Tischgruppe treffen sich 4 bis 5 Personen. Eine Person ist Gastgeber. Der Gastgeber bleibt am Tisch

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

MODERATION. Denkhüte (Entscheidungsfindung)

MODERATION. Denkhüte (Entscheidungsfindung) Denkhüte (Entscheidungsfindung) Kurzbeschreibung: Hier handelt es sich um ein Rollenspiel, bei dem Freiwillige ein Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutieren. Dies kann neutral, emotional, optimistisch

Mehr

Mathematik in heterogenen Lerngruppen

Mathematik in heterogenen Lerngruppen Mathematik in heterogenen Lerngruppen Organisation des Mathematikunterrichts an einem Beispiel einer 6. Klasse Heterogene Schülerschaft in der Lerngruppe Regelschüler Schüler mit Empfehlungen für alle

Mehr

Cybermobbing 2. Thema

Cybermobbing 2. Thema Cybermobbing 2 Thema Lösungsorientiertes Unterstützen in Peergroups bei Cybermobbing-Situationen 1. Lektion > Erarbeitung auf theoretischer Ebene 2. und 3. Lektion > Erarbeitung auf praktischer Ebene NM

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das antike Griechenland - Von Homer bis zum Leben in der Polis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das antike Griechenland - Von Homer bis zum Leben in der Polis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das antike Griechenland - Von Homer bis zum Leben in der Polis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Relative Häufigkeiten als Schätzwerte für Wahrscheinlichkeiten - Simulationen mit dem GTR Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Französische Revolution - Von den Generalständen bis zum Direktorium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A PD Dr. Karl-Oswald Bauer Seminar Pädagogische Gruppenarbeit Thema: Gruppenprozesse reflektieren Referenten: Anne Gehrmann und Christoph Angenendt Phase Inhalt Zeit Referent Einführung Allgemeine Hinführung

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Kooperative Arbeitsformen

Kooperative Arbeitsformen Kooperative Arbeitsformen Sebastian Purucker 25.01.2010 1. Defintion Beim kooperativen Arbeiten müssen mehrere Schüler in Teams zusammenarbeiten und sich beim Erreichen der Lernziele gegenseitig unterstützen.

Mehr