Bundesingenieurkammer: Mitgliederstand zum , URL:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesingenieurkammer: Mitgliederstand zum , URL:"

Transkript

1 Literaturverzeichnis Bartzsch: Betriebswirtschaft für Ingenieure, 2., überarb. Aufl., VDE-Verlag, 1984 Berner: Chancen der Insolvenzrechtsform und ihre Auswirkung auf die Bauwirtschaft, in: bau-zeitung, Nr. 1/2 1999, S Brüssel: Baubetrieb von A bis Z, 4., neu bearb. Aufl., Werner Verlag, 2002 Bundesarchitektenkammer: Bundesarchitektenkammerstatistik zum , URL: Bundesingenieurkammer: Mitgliederstand zum , URL: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Bundesanzeiger, Nr. 119 v , Bundesanzeiger Verlag Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS): VHB Vergabehandbuch für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen Ausgabe 2002, URL: original_949619/vhb-2002-stand-februar-2006.pdf, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr: HVA B-StB Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau Stand 03/2006, URL: Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände: Mitglieder, in: bda-online, URL: Deutsche Bundesbank: Monatsbericht März 2006, URL: download/volkswirtschaft/monatsberichte/2006/200603mb_bbk.pdf, Deutsche Bundesbank: Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen März 2006, URL: /saisonbwirt032006komplett.pdf, Drees / Paul: Kalkulation von Baupreisen, 8., akt. u. erw. Aufl., Bauwerk Verlag, 2005 Eurostat: Jährliche Unternehmensstatistiken des Baugewerbes, in: Europa Das Portal der Europäischen Union URL: =1073, &_dad=portal&_schema=PORTAL&p_product_code=ENTER_CO,

2 246 Eurostat: Makroökonomische Aggregate zu konstanten Preisen Gliederung nach 6 Wirtschaftsbereichen, in: Europa Das Portal der Europäischen Union, URL: epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1073, &_dad=portal&_ schema=portal&_p_product_code=b_a06_k, GAEB Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen: Ausführungsorientierte Kostengliederung Leistungsbereiche des STLB-Bau, URL: produkte215.php, Günther / Tempelmeier: Produktion und Logistik, 2., überarb. u. erw. Aufl., Springer- Verlag, 1995 Güteschutzverband Betonschalungen: GSV Merkblatt - Mietschalung (Fassung Januar 2006), URL: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Hrsg.): Baustatistisches Jahrbuch 2004/ 2005, 44. Aufl., Verlag Graphia-Huss, 2005 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Hrsg): Die Bauwirtschaft im Zahlenbild. 2003, 2003 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie et. al. (Hrsg.): BAL 2001, Baustellenausstattungs- und Werkzeugliste, 4. Ausgabe, Bauverlag, 2001 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie et. al. (Hrsg.): BGL Baugeräteliste 2001, 1. Aufl., Bauverlag, 2001 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (Hrsg.): KLR Bau Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen, 7., aktualis. Aufl, Werner Verlag, 2001 Kapellmann / Langen: Einführung in die VOB/B Basiswissen für die Praxis, 14., neu bearbeitete Auflage, Werner-Verlag, 2005 Kochendörfer / Viering / Liebchen: Bau-Projekt-Management, 2., Aufl., Teubner Verlag, 2004 Kraus: Baukonjunktur, in: Baumarkt und Bauwirtschaft, Nr. 7-8, 2004 Kromphardt: Grundlagen der Makroökonomie, Verlag Vahlen, 1998 Langen / Schiffers: Bauplanung und Bauausführung, Werner Verlag, 2005 Olshausen, VDI-Gesellschaft Bautechnik (Hrsg.): VDI-Lexikon Bauingenieurwesen, 2., überarb. und erw. Aufl., Springer-Verlag, 1997

3 247 Racky: Construction Management Eine alternative Projektorganisationsform zur zielorientierten Abwicklung komplexer Bauvorhaben, in: Bauingenieur, Band 76, 2001 RIB-Bausoftware (Hrsg.): ARRIBA bauen Kalkulation, 2003 Schach / Sperling: Baukosten Kostensteuerung in der Planung und Ausführung, Springer-Verlag, 2001 Schiffers: Ansprüche des Bauunternehmers bei Abweichungen vom Bauvertrag, 2. Auflage, Wibau-Verlag, 1993 Schuhmann: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 6., überarb. u. erw., Springer-Verlag, 1992 Wirth: Controlling in der Baupraxis, Werner Verlag, 2003 Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebwirtschaftslehre, 19., neubearb. Aufl., Verlag Vahlen, 1996 Zentralverband des Deutschen Baugewerbes: Organisationsstruktur, URL:

4 248 Zitierte Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Normen AktG BauGB BauOBln BGB BHO DIN 276 GenG GewO GG GmbHG GWB HGB HOAI InsO PartGG RBBau VgRÄG VgV VOB VOF VOL Aktiengesetz Baugesetzbuch Bauordnung für Berlin Bürgerliches Gesetzbuch Bundeshaushaltsordnung Kosten im Hochbau Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Gewerbeordnung Grundgesetz GmbH-Gesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Handelsgesetzbuch Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Insolvenzordnung Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen Vergaberechtsänderungsgesetz Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen Verdingungsordnung für Leistungen Zitierte Verordnungen und Richtlinien auf EU-Ebene Richtlinie 04/17/EG Richtlinie 04/18/EG Richtlinie 01/78/EG Richtlinie 98/04/EG Richtlinie 97/52/EG Richtlinie 93/36/EWG Richtlinie 93/37/EWG Richtlinie 93/38/EWG Richtlinie 92/50/EWG Verordnung (EG) Nr. 2083/2005

5 249 Weiterführende Informationen im Internet Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Unternehmer (ASU) ARRIBA bauen-software Bundesanstalt für Wasserbau Bundesarchitektenkammer (BAK) Bundesingenieurkammer (BIngK) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Bundesverband der Deuschen Industrie (BDI) Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Deutsches Verbände Forum Forschungsgsellschaft für Straßen- und Wasserwesen Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) Gesetzestexte Handwerskammern Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau)

6 250 Industrie- und Handelskammern Internationaler Bund Freier Gewerkschaften Öffentliches Auftragswesen Europas Public Private Partnership Refa-Methoden Standardleistungsbuch STLB Statistische Daten &_dad=portal&_schema=PORTAL Verband Beratender Ingenieure (VBI) Verband Deutscher Architekten (VDA) Verband Unabhängiger Beratender Ingenieure und Consultants (VUBIC) Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Weltgewerkschaftsbund Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

7 Sachwortverzeichnis Ablauforganisation 15 Abschlagszahlung 35, 83 Abschreibung 109, 150, 154 Aktiengesellschaft (AG) 56 Allgemeine Geschäftskosten 121, 173 Allgemeine Technische Vertragsbedingungen 92 Allgemeine Vertragsbedingungen 92 Alternativposition 95, 205, 210 Angebotsbearbeitung 181 Angebotssumme 93 Anschaffungswert 110 Äquivalenzziffernkalkulation 124 Arbeitgeberverband 66 Arbeitsgemeinschaft 57 Arbeitskalkulation 115 Arbeitslohn 135 Arbeitsvorbereitung 170 Architekten- und Ingenieurkammer 65 ATV 84 Aufbauorganisation 15 Aufsichtsstelle 99 Aufwandswert 122 Aufwendungen 109 Ausführungsposition 208 Ausgaben 109 Ausschreibung 73 Basisparagraf 77, 79 Basiszinssatz 35 Bauauftragsrechnung 111f., 127 Baubetriebslehre 18 Baubetriebsrechnung 111f. Baugeräteliste 110 Baugeräteliste 150 Bauleitplanung 29 Bauordnung 31 Bauordnungsrecht 29 Bau-Soll 223 Baustein-Katalog 200 Baustellenausstattung 169 Baustellenmittellohn 134 Bauteam 101 Bebauungsplan 29 Bedarfsposition 206 Besondere Leistungen 86 Besondere Vertragsbedingungen 91 Betriebsmittellohn 134 Betriebswirtschaftslehre 2 Betriebszeit 160 Bilanz 110 Bilanzielle Abschreibung 109 Brutto-Angebotssumme 184 Bruttoinlandsprodukt 6 Bruttosozialprodukt 6 Bundeshaushaltsordnung (BHO) 21 Construction Management Controlling 15 Deckungsbeitragsrechnung 225 Detail-Pauschalvertrag 232 Dienstvertrag 39 DIN Divisionskalkulation 124 EDV-gestützte Kalkulation 198 EG-Baukoordinierungsrichtlinie 79 EG-Dienstleistungsrichtlinie 77 EG-Lieferkoordinierungsrichtlinie 77 EG-Sektorenrichtlinie 77 Einheitspreis 185 Einnahmen 109 Einsatzformen von Bauunternehmen 96 Einsatzzeit 154, 160 Einzelkaufmann 53 Einzelkosten 120 Einzelkosten der Teilleistungen 121, 131, 184 Einzelunternehmen 96 Erfüllungsgehilfe 24 Ergebnisrechnung 113 Ertrag 109 Eventualposition 96, 206 Faktormenge 122 Faktorpreis 122 Federführung 99 Finanzbuchhaltung 108 Finanzierung 17 Fixe Kosten 117 Formblätter 215 Frachtkosten 168 Fremdarbeitskosten 165 Fremdleistungen 165 Gefahrenübergang 83 Gemeinkosten 120 der Baustelle 121, 165, 184 Gemeinkostenzuordnung Generalübernehmer 97 Generalunternehmer 97 Genossenschaften (eg) 56 Gerätebaustein Katalog 200 Gerätekosten 147 Geräteschlüssel 151 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 55 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 55 Gesellschaftsvertrag 99 Gewährleistungsrecht 36 Gewerk 24

8 252 Gewerkschaft 68 Gewinn 178 Gewinn- und Verlustrechnung 110 Global-Pauschalvertrag 232 GmbH & Co. KG 56 Grundbuch 27 Grundposition 95, 205 Handelsregister 59 Handwerkskammer 65 Herstellkosten 184 HOAI 24 Industrie- und Handelskammern 64 Insolvenzordnung 60 Kalkulation 112, 124, 193 Äquivalenzziffern- 124 Divisions- 124, EDV-gestützt 198 mit vorberechneten Zuschlägen 124 über die Angebotssumme 184 über die Endsumme 124 Verrechnungs- 124 Zuschlags- 124, Kalkulationslohn 187 Kalkulationsnachweise 214 Hinterlegung 214 Kalkulatorische Abschreibung 110 Kommanditgesellschaft (KG) 54 Kosteneinflussgröße 117 Kosten 108 sprungfix 118 variabel 118 proportional 119 nichtproportional 119 Kosten- und Leistungsrechnung 108 Kostenarten 128 Kostenartengliederung 128 Kostenartenkatalog 199 Kostenrechnung 112 Kurztext 93 Ladekosten 168 Langtext 93 Lebensdauer 153 Leistungen 109 Leistungsbeschreibung 91 mit Leistungsprogramm 88 mit Leistungsverzeichnis 88 Leistungsrechnung 112 Leistungsverzeichnis 93 Leistungswert 123 Leitposition 96, 206 Lizenzgebühr 171 Logistik 16 Lohnkosten 132 Lohnnebenkosten 136 Makroökonomie 11 Managementleistungen 104 Mängelanspruch 83 Maximalprinzip 13 Mikroökonomie 11 Minimalprinzip 13 Mittellohn 133 Mittlerer Neuwert 154 Monopol 14 Musterleistungsverzeichnis 200 Nacherfüllung 36 Nachfragemarkt 19 Nachkalkulation 116 Nachprüfungsverfahren 87 Nachtragskalkulation 116 Nachunternehmerleistungen 165 Nebenleistung 85 Netto-Angebotssumme 184 Normalposition 96, 205 Nutzungsdauer 153 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 54 Öffentlicher Bau 9 Oligopol 14 Ordnungspolitik 2 Parallelablauf 47 Partnerschaftsgesellschaft 55 Planungsleistungen 169 Polypol 14 Preisuntergrenze 226 Produktion 13, 16 Prüfungspflicht 183 Raumbuch 90 Rechnungswesen 107 Rechtsform 51 Rechtsschutz 87 Reparatur 150, 156 Risikoanalyse 241 Risiko-Checkliste 242 Schlusszahlung 83 Schwellenwerte 44 Sektoren 23 Selbstkosten 184 SF-Bau 232 Softwareunterstützung 198 Soll-Ist-Vergleichsrechnung 111 Sonderposition 95, 205 Sonderwagnis 170 Sonstige Kosten 141 Sozialkosten 135 Sprungfixe Kosten 118 Stabilisierungspolitik 2 Standardleistungsbuch 94 Standardleistungskatalog (STLK) 95

9 253 Stillliegezeit 154, 160 Stückkosten 116 Tarifpartner 69 Teilkostenrechnung 225 Totalübernehmer 98 Totalunternehmer 98 Umlagebetrag 185 Umsatzsteuer 128 Unternehmen 50 Unternehmensrechnung 108, 110 Unternehmensverband 67 Unterposition 201 Urkalkulation 115 Variable Kosten 118 Vergabe 73 Vergabeeinheit 201 Vergabehandbuch 89 Vergabekammer 87 Vergabeprüfstelle 87 Vergaberecht 42 Verjährungsfrist 38 Verrechnungsersatzkalkulation 124 Versicherungskosten 170 Verteilungspolitik 2 Vertragskalkulation 114, 223 Vertragsrecht 31 Verzinsung 150, 155 VOB 31, 73, 78 VOF 73f. VOL 73, 76 Volkswirtschaftslehre 2 Vorhaltezeit 153, 160 Wagnis 178 Wagnis und Gewinn 121 Wahlposition 205 Werkvertragsrecht 31 Wiederbeschaffungswert 110 Wirtschaftsbau 9 Wirtschaftskreislauf 4 Wirtschaftspolitik 2 Wirtschaftsverband 67 Wirtschaftswissenschaften 1 Wohnungsbau 9 Zinskosten 171 Zulageposition 96, 205, 208 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen 92 Zusätzliche Vertragsbedingungen 91 Zuschlag 193 für Allgemeine Geschäftskosten 184 für Wagnis und Gewinn 184 Zuschlagskalkulation Zuschlagsverteilung 186, 212

Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Baubetriebswirtschaft Teubner Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems

Mehr

KOSTEN- RECHNUNG FÜR BAUINGENIEURE

KOSTEN- RECHNUNG FÜR BAUINGENIEURE - 53A0 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Keil t Dr.-Ing. Ulfert Martinsen Prof. Dr.-Ing. Rainer Vahland Dr.-Ing. Jörg G. Fricke KOSTEN- RECHNUNG FÜR BAUINGENIEURE Grundlagen der Kostenrechnung Angebotskalkulation

Mehr

Kalkulation von Baupreisen

Kalkulation von Baupreisen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Anton Bahner Kalkulation von Baupreisen 2., völlig neubearbeitete Auflage BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Inhaltsverzeichnis Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz ISBN-10: 3-446-40679-4 ISBN-13: 978-3-446-40679-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40679-7

Mehr

Kalkulation von Baupreisen

Kalkulation von Baupreisen Gerhard Drees Wolfgang Paul Kalkulation von Baupreisen Hochbau Tiefbau Schlüsselfertiges Bauen mit kompletten Berechnungsbeispielen 6., erweiterte und aktualisierte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis Abschnitt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation... VII Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 I Baukalkulation... 1 1 Die Baukalkulation als Teilgebiet der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung... 1 2 Begriffe

Mehr

Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen

Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen Gerhard Girmscheid Christoph Motzko Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen Grundlagen, Methodik und Organisation Mit 199 Abbildungen und 13 Tabellen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Der GAEB-Standard 1 Hauptausschuss & Verbindungen www.gaeb.de www.gaeb-da-xml.de Der GAEB-Standard 2 Datenaustausch Formate & Phasen Datenaustauschformate

Mehr

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau - Fachliche Bestellungsvoraussetzungen - Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen Stand: 30. Juni 2006 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Mehr

Kalkulation. von Baupreisen. Schlüsselfertiges Bauen. Berechnungsbeispielen. Dr.-Ing. Dr. E. h. Gerhard Drees Dr.-Ing.

Kalkulation. von Baupreisen. Schlüsselfertiges Bauen. Berechnungsbeispielen. Dr.-Ing. Dr. E. h. Gerhard Drees Dr.-Ing. Prof. Dr.Ing. Dr. E. h. Gerhard Drees Dr.Ing. Wolfgang Paul Kalkulation von Baupreisen Hochbau Tiefbau Schlüsselfertiges Bauen Mit kompletten Berechnungsbeispielen 12., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Kostenermittlung im Schlüsselfertigbau

Kostenermittlung im Schlüsselfertigbau Prof. Dr.-Ing. Reinhold Rauh Kostenermittlung im Schlüsselfertigbau Grundlagen Angebotsorganisation Kalkulationsmethoden Planungshonorare Nachträge Anwendungsbeispiele Arbeitsmittel J3 Werner Verlag 2009

Mehr

Kalkulation von Baupreisen

Kalkulation von Baupreisen j, "~_>IX. '. ", '. '.., -.., Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Wolfgang Paul Kalkulation von Baupreisen Hochbau Tiefbau Schlüsselfertiges Bauen Mit kompletten Berechnungsbeispielen 9., erweiterte

Mehr

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung Master-Studiengang Pflichtmodul P-2 Baubetrieb und Management Bauwirtschaft und Bauverträge 1. Kalkulationsrelevante Kosten 2. Kalkulationsarten und -ablauf 3. Übungsaufgaben

Mehr

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe Claudia Fries Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Vorwort Abkürzungen 5 13 1 1. 1 1 2 1 3 1 4 Das Vergaberecht in Deutschland Begriffsbestimmung Ursprung

Mehr

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN 978-3-446-40679-7

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN 978-3-446-40679-7 Kapitel 5 Kalkulation von Bauleistungen 5.1 Die Angebotsfrist endet mit der Submission (VOB/A 22), dem Eröffnungstermin der Angebote. Danach können keine Angebote mehr eingereicht werden. Mit dem Eröffnungstermin

Mehr

^ Springer Vieweg. Kalkulation, Preisbildung. und Controlling. in der Bauwirtschaft. Produktionsprozessorientierte

^ Springer Vieweg. Kalkulation, Preisbildung. und Controlling. in der Bauwirtschaft. Produktionsprozessorientierte Gerhard Girmscheid Christoph Motzko Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft Produktionsprozessorientierte Kostenberechnung und Kostensteuerung 2. Auflage ^ Springer Vieweg Der Akquisition

Mehr

Umrechnung der Zuschläge AGK, W + G für Eigenleistungen auf Herstellkosten

Umrechnung der Zuschläge AGK, W + G für Eigenleistungen auf Herstellkosten 4 Wagnis und Gewinn Zwischenzustand der Kalkulation Zielzustand der Kalkulation HSK sind bereits bekannt Bezugsbasis AGK W + G x % AS = 100 % AGK W + G 13 % HSK = 100 % HSK 100 % HSK 87 % Abb. 4.1: Umrechnung

Mehr

Die Einheitspreise der folgenden Positionen müssen dabei noch ermittelt werden:

Die Einheitspreise der folgenden Positionen müssen dabei noch ermittelt werden: Tutorium Nr.3 Kalkulation Im Zuge von Erweiterungsbauten in einer städtischen Gärtnerei soll unter anderem eine Lagermulde für Erde erstellt werden, für die noch die Kalkulation zu erstellen ist. Die Lagermulde

Mehr

Beck-Texte im dtv Vergaberecht: VgR. Textausgabe. von Dr. Ute Jasper, Dr. Fridhelm Marx. 16. Auflage

Beck-Texte im dtv Vergaberecht: VgR. Textausgabe. von Dr. Ute Jasper, Dr. Fridhelm Marx. 16. Auflage Beck-Texte im dtv 5595 Vergaberecht: VgR Textausgabe von Dr. Ute Jasper, Dr. Fridhelm Marx 16. Auflage Vergaberecht: VgR Jasper / Marx schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb. Düsseldorf

BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb. Düsseldorf Literaturverzeichnis 201 Llteraturverzeichnis BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb. Düsseldorf 1980 BWI-Bau (Hrsg.): Kombination von Bauleistungen und Dienstleistungen.

Mehr

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Anlage (Formblatt 1) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Bieter:... Angebotsdatum:... Baumaßnahme:... Maßnahme- Nummer:... Angebot für:... 1. Angaben über den Verrechnungslohn Zuschlag

Mehr

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Nicole Pähz Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Shaker Verlag

Mehr

AVA-Handbuch STUDIUM. Wolfgang Rösel I Antonius Busch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage

AVA-Handbuch STUDIUM. Wolfgang Rösel I Antonius Busch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage Wolfgang Rösel I Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER IX 1 Rechtliche Grundlagen... 1 1.1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Wolfgang Rosel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 6., iiberarbeitete Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Wolfgang Rosel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 6., iiberarbeitete Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Wolfgang Rosel Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 6., iiberarbeitete Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhalt 1 Rechtliche Grundlagen 1 1.1 Allgemeine Hinweise auf gesetzliche

Mehr

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Seminar zur Vorlesung Ausschreibung. Debora Mendler M. Sc. Seite 1

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Seminar zur Vorlesung Ausschreibung. Debora Mendler M. Sc. Seite 1 Modul Bauökonomie und Baurecht Bauökonomie Seminar zur Vorlesung Ausschreibung Debora Mendler M. Sc. Seite 1 I. Allgemeines II. Gliederung eines Leistungsverzeichnisses III. Mengenermittlung und Positionsbeschreibung

Mehr

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 5., vollständig überarbeitete Auflage. vieweg

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 5., vollständig überarbeitete Auflage. vieweg Wolfgang Rösel Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 5., vollständig überarbeitete Auflage vieweg VII Inhalt Rechtliche Grundlagen 1 Allgemeine Hinweise auf gesetzliche Regelungen

Mehr

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI. Textausgabe. von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor. 31. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI. Textausgabe. von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor. 31. Auflage. Verlag C.H. Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI Textausgabe von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor 31. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67885 1 Zu

Mehr

BDG / HDI Die VOB Köln,

BDG / HDI Die VOB Köln, Referent: Rechtsanwalt Lars Christian Nerbel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht caspers mock Anwälte Bonn Koblenz Frankfurt Köln Berlin Saarbrücken

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

AVA Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung

AVA Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung AVA Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung Vorlesung P.E. Mayer Rechtsgrundlagen, Kosten Stand SS 2008 AVA 1 Rechtsgrundlagen Grundsätzliche Vertragsfreiheit in Deutschland; jedoch Formvorschriften und Verbote

Mehr

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht - Berücksichtigung in der Kalkulation - Auswirkungen bei Bauzeitverlängerung auf Baustellengemeinkosten und Allg.Geschäftskosten Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch

Mehr

Durch Auswahl der Datei Mittellohn...xls wird ein Arbeitsblatt zur Mittellohnberechnung geladen.

Durch Auswahl der Datei Mittellohn...xls wird ein Arbeitsblatt zur Mittellohnberechnung geladen. IV / i Kapitel 4 Anwendungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm Gliederung 4 Anwendungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm... 1 4.1 Mittellohnberechnung... 1 4.2 Kalkulation über die Angebotssumme...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Grundkurs Bauprozessmanagement Projektabwicklungsformen, Produktions- und Kostenplanung

Grundkurs Bauprozessmanagement Projektabwicklungsformen, Produktions- und Kostenplanung Grundkurs Bauprozessmanagement Projektabwicklungsformen, Produktions- und Kostenplanung Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und mmobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-ng. Josef Zimmermann nhaltsverzeichnis

Mehr

Senatsbeschluss am 06. Mai 2015

Senatsbeschluss am 06. Mai 2015 Prüfungsordnung des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH) der Technischen Hochschule Mittelhessen für den dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen vom 04. September 2013 (AMB 06/2014)

Mehr

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage.

Wolfgang Rösel Antonius Busch. AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wolfgang Rösel Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage ^ Springer Vieweg vn 1 Rechtliche Grundlagen 1 1.1 Allgemeine Hinweise auf gesetzliche

Mehr

Projektmanagement. Kurzwiederholung der Vorlesung vom 20.11.2003

Projektmanagement. Kurzwiederholung der Vorlesung vom 20.11.2003 Projektmanagement Kurzwiederholung der Vorlesung vom 20.11.2003 Was bisher geschah Ermittlung der Kalkulationslöhne Ermittlung der Gerätekosten 20.11.2003 Alexander Bernt 2 In der letzten Stunde wurde

Mehr

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert Prof. Dr. Wolf-Rainer Kluth Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Rechtlicher Überblick...

Mehr

Baubetrieb I. Vergabe- und Vertragswesen & Einführung in die Kalkulation (Kalkulation I)

Baubetrieb I. Vergabe- und Vertragswesen & Einführung in die Kalkulation (Kalkulation I) Technische Universität Kaiserslautern Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Ing. R. Fillibeck Baubetrieb I Vergabe- und Vertragswesen & Einführung in die Kalkulation (Kalkulation I) Ergänzungsunterlagen zur Vorlesung

Mehr

Zusatzfragen Baupreisermittlung

Zusatzfragen Baupreisermittlung Zusatzfragen Baupreisermittlung Warum soll der Polier in der Mittellohnberechnung erfasst werden und nicht in den Gemeinkosten wie z.b. der Bauleiter, obwohl beide Monatsgehalt beziehen? - Weil der Polier

Mehr

Inhalt. 3 Angebotsverfahren...17 3.1 Vergabearten...17 3.2 Wettbewerbsteilnehmer...18

Inhalt. 3 Angebotsverfahren...17 3.1 Vergabearten...17 3.2 Wettbewerbsteilnehmer...18 VII 1 Rechtliche Grundlagen...1 1.1 Allgemeine Hinweise auf gesetzliche Regelungen...1 1.2 Die Vertragschließenden...2 1.3 Vertragsform...4 1.3.1 Dienstvertrag...4 1.3.2 Werkvertrag...4 1.3.3 Architektenvertrag...4

Mehr

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Baubetriebslehre I WS 2009 /

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Baubetriebslehre I WS 2009 / Institut für Baubetriebslehre Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius Hausübung WS 2009 / 2010 Gruppe:... Bearbeiter Nr. Name, Vorname Matr.-Nr. 1....... 2....... 3....... 4....... 5....... 6.......

Mehr

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt:

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt: Kapitel 5 Kalkulation von Bauleistungen 5.1 Ausgangswerte: Tariflohntabelle, gültig ab 01.09.2008, alte (ABL) und neue Bundesländer (NBL) Alte Bundesländer (ABL) Neue Bundesländer (NBL) Lohng ruppe Berufsgruppe

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Rundschreiben SenStadt VI A Nr. 06 / 2010

Rundschreiben SenStadt VI A Nr. 06 / 2010 Planen Bauen Wohnen Natur Verkehr Senatsverwaltung für Stadtentwicklung D-10702 Berlin VI A 1 An Bearbeiterin Menger die Senatsverwaltungen (einschl. Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses

Mehr

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber Thomas Feuerabend Bauleiter-Handbuch Auftraggeber Praxisbeispiele Checklisten Musterbriefe.Werner Verlag Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 1 Wichtige Verordnungen, Normen und Gesetze 1 1.1 VOB 1 1.2 HOAI

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Kosten- und Leistungsrechnung Klausurtypische Aufgaben und Lösungen von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der am Bau-Beteiligten

Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der am Bau-Beteiligten Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der am Bau-Beteiligten Oleg Cernavin BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft - Wiesbaden Dr. Regina Töpfer Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination,

Mehr

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h Bauwirtschaft und Projektmanagement Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h Dipl.-Ing. Wolfgang Wiesner Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger Dipl.-Ing. Mathias Fabich Dipl. Ing. Fabich Bauwirtschaft und Projektmanagement

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Adler H, Düring W, Schmaltz K (2005) Rechnungslegung nach internationalen Standards: Kommentar, Loseblattsammlung. Stuttgart, Schaeffer-Poeschel, Stand 2005 Amtsblatt der Europäischen

Mehr

itwo Erste Schritte 1 Vorbereitung rechter Fensterinhalt Registerkarten linker Fensterinhalt Baumstruktur

itwo Erste Schritte 1 Vorbereitung rechter Fensterinhalt Registerkarten linker Fensterinhalt Baumstruktur itwo Erste Schritte in den letzten Jahren hat itwo (vormals ARRIBA) seine Vormachtstellung unter den Bauprogrammen ausgebaut unter www.rib.de gibt es die neusten Info s itwo wird in zwei Versionen verkauft:

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Vergabeverfahren. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April Harald Müller

Vergabeverfahren. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April Harald Müller Vergabeverfahren Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015 Harald Müller Zweiteilung des Vergaberechts 1. Wettbewerbsrecht = Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Offenlegung der Kalkulation

Offenlegung der Kalkulation Bezirksversammlung 2013 Offenlegung der Kalkulation Alexander Kirst Stv. Hauptgeschäftsführer Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks Angebot Ausführung Abrechnung Angebot: Bau-Soll Ausführung:

Mehr

Grundlagen des Vergaberechts. Thomas Ferber

Grundlagen des Vergaberechts. Thomas Ferber Thomas Ferber Darmstadt, Vergaberechtsübersicht Government Procurement Agreement (GPA) EG-Vertrag, EG-Vergaberichtlinien Internationales Recht EU-Recht Nationales Recht Haushaltsrecht BHO, LHO, GemHVO

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Zahl und Grundkapital der in Deutschland Zahl Grundkapital in Mio. M Zahl Grundkapital in Mio. RM Zahl der AG und KGaA Grundkapital der AG und KGaA in Mio. Euro 1886 2.143 4.876 1925 13.010 19.121 1960

Mehr

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO vom 01.07.2010 55 Öffentliche Ausschreibung (1) Dem Abschluss von Verträgen über Lieferungen und Leistungen muss eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen, sofern nicht

Mehr

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Prof. Dr. Jürgen F. Baur/Philip Matthey Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort

Mehr

4 Grundlagen der Kalkulation

4 Grundlagen der Kalkulation 4 Grundlagen der Kalkulation 4.1 Grundlagen des Rechnungswesens 4.1.1 Einführung Mit Hilfe der Kalkulation werden alle durch die Erstellung einer Bauleistung entstehenden Kosten erfasst. Die systematische

Mehr

Bau-Projekt Management

Bau-Projekt Management Bernd Kochendörfer I Jens H. Liebchen Markus G. Viering Bau-Projekt Management Grundlagen und Vorgehensweisen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen Stand August 2014 Die Einheitlichen Formblätter

Mehr

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23 2 Inhalt Wofür Kostenrechnung? 5 Die Entwicklung der Kostenrechnung 6 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 7 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 10 Braucht ein Controller die Kostenrechnung?

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern Der Referent seit Jahren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Aufträge (nach VOB, VOL und VOF) sowohl im Saarland als auch bundesweit beschäftigt Konzeption und inhaltliche Verantwortung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

3 Der Weg zum Auftrag

3 Der Weg zum Auftrag 96 Fortsetzung Tabelle 3-4: Formeln zur Materialbedarfsermittlung Material Bedarfsermittlung Volumen bei gegebener Schichtdicke (z. B. Spachtel, Putz, Schüttgut) Meist wird zum Nettobedarf ein Zuschlag

Mehr

Leistungsverzeichnisse für Bauarbeiten in Deutschland. Oliver Heiss I Jahreshauptversammlung der Kammer der Architekten I Bozen I

Leistungsverzeichnisse für Bauarbeiten in Deutschland. Oliver Heiss I Jahreshauptversammlung der Kammer der Architekten I Bozen I 1 2 1. Einführung 2. Rechtliche Grundlagen 3. Positionen 4. Datenstrukturen 5. Elementmethoden 6. Kostengruppen 3 Vorgaben und Regularien I Ursachen von Fehlentwicklungen - Beteiligte haben das Gefühl,

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Thomas Ferber, Potsdam, 6. April 2011 Vergaberechtsgrundlagen Government Procurement Agreement (GPA) Internationales Recht EG-Vertrag, EG-Vergaberichtlinien

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26 Betriebsbuchhaltung THEORIE 17 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung 1.1. Die Grundsätze der Betriebsbuchhaltung 1.2. Die Struktur der Betriebsbuchhaltung 21 Die Methoden der Betriebsbuchhaltung 22 Das

Mehr

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen A. Präambel und Ziele des Bündnisses 1. Ausgangslage Bezahlbares und angemessenes Wohnen in einem guten und nachbarschaftlichen Umfeld gehört zu

Mehr

Aktuelle Gesetze zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Aktuelle Gesetze zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Aktuelle Gesetze zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Die wichtigsten Gesetze, Richtlinien, Verordnungen und Satzungen Bearbeitet von Prof. Dr. Gerrit Brösel, Dr. Christoph Freichel, Dirk Hildebrandt

Mehr

VOL/A und VOL/B. Verlag W. Kohlhammer. Kurzerläuterungen für die Praxis. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007

VOL/A und VOL/B. Verlag W. Kohlhammer. Kurzerläuterungen für die Praxis. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007 VOL/A und VOL/B Kurzerläuterungen für die Praxis 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007 Dr. Hans-Peter Kulartz Rechtsanwalt in Düsseldorf Norbert Portz Beigeordneter beim Deutschen Städte- und

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung Vergaberechtliche Aspekte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur Radebeul, 17. November 2016 Steffen Pawlik Berater der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.v.

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

16. Ingenieurkammertag Brandenburgische Ingenieurkammer. quo vadis - Vergabe?

16. Ingenieurkammertag Brandenburgische Ingenieurkammer. quo vadis - Vergabe? 16. Ingenieurkammertag Brandenburgische Ingenieurkammer Potsdam, 17.06.2011 quo vadis - Vergabe? RA Markus Balkow, Berlin Gliederung 1. Struktur des Vergaberechts 2. Politische Entwicklungen 3. Ausblick

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Harry Zingel Kosten- und Leistungsrechnung WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA sübersicht 1. Einführung 9 2. 3. Kostenarten theoric Betriebsabrechnungsbogen 15 105 4. Kalkulation 153 5. Teilkostenrechnung

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N Schnelleinstieg Endsummenkalkulation Gewinnbringende Preise für ein konkretes Bauvorhaben kalkulieren Damit Sie alle Bauvorhaben genau

Mehr

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur deutschen Umsetzung der EU- Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur deutschen Umsetzung der EU- Wohnimmobilienkreditrichtlinie Gesetz zur Umsetzung der an EU-Richtlinie anpassen - Eigene Wohnimmobilien tragen zur Entspannung im Wohnungsmarkt bei Die Bundesregierung hat die EU- mit dem seit 21. März 2016 gültigen Gesetz zur Umsetzung

Mehr

Neue Projektabwicklungs- und Bauvertragsmodelle. Theorie Utopie (Wirklichkeit)

Neue Projektabwicklungs- und Bauvertragsmodelle. Theorie Utopie (Wirklichkeit) Neue Projektabwicklungs- und Bauvertragsmodelle. Theorie Utopie (Wirklichkeit) Dr. Thomas Mathoi 1 Anforderungen an neue PAM s & BVM s Kostensicherheit erhöhen bzw. zu einem möglichst frühen Projektzeitpunkt

Mehr

VOB / B ÖNORM B 2110/2002

VOB / B ÖNORM B 2110/2002 52 3. PM-BAU SYMPOSIUM Lechner Hans VOB / B ÖNORM B 2110/2002 VOB / B ÖNORM B 2110/2002 Ein partieller Vergleich Die folgende Gegenüberstellung soll einen partiellen Vergleich zwischen den in Deutschland

Mehr

BAW Baugrundseminar. Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung von Baugrundaufschlüssen. Gründungsgutachten. BDir Wolfgang Feist WSD Mitte

BAW Baugrundseminar. Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung von Baugrundaufschlüssen. Gründungsgutachten. BDir Wolfgang Feist WSD Mitte BAW Baugrundseminar Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung von Baugrundaufschlüssen sowie Baugrund- und Gründungsgutachten BDir Wolfgang Feist WSD Mitte Inhalte Einführung Vergabe und Vertragsabwicklung

Mehr

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 Inhalt 1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 1.1 In Schritten zur Existenzgründung 11 Die Geschichte eines Existenzgründers 12 Vor der Unternehmensgründung 14 Berufszugangsvoraussetzungen 18 Fahrplan

Mehr

Mitgliedschaften/Kooperationen der SRL. Stand: August 2016

Mitgliedschaften/Kooperationen der SRL. Stand: August 2016 Mitgliedschaften/Kooperationen der SRL Stand: August 2016 SRL-Mitgliedschaften National AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.v. (außerordentliche

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.) Institut für Baubetrieb Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institute of Construction Technologies and Management

Mehr

Bewertung gestörter Bauabläufe der Höhe nach. Frank Kumlehn

Bewertung gestörter Bauabläufe der Höhe nach. Frank Kumlehn Bewertung gestörter Bauabläufe der Höhe nach Frank Kumlehn Veröffentlichung Braunschweig September 2004 Beim nachfolgenden Dokument handelt es sich um die Einreichungsfassung des Beitrags: Kumlehn, Frank:

Mehr

88 580 m³ Ortbeton der Wände einbauen B25, d = 20-50 cm 0,80 66,0 - - 94 110 t Bewehrung der Wände einbauen 16,0 435,0 - -

88 580 m³ Ortbeton der Wände einbauen B25, d = 20-50 cm 0,80 66,0 - - 94 110 t Bewehrung der Wände einbauen 16,0 435,0 - - Themengebiet: Kalkulation Seite: 1 A. nstellung Nachfolgend ist ein Auszug aus einer Angebotskalkulation für ein Fernmeldegebäude abgebildet. Er enthält die aufstellung der Positionen 10, 88 und 94. Pos.

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage

Vorwort zur 5. Auflage Vorwort V Vorwort Vorwort zur 5. Auflage Bei der Bearbeitung dieser fünften Auflage des 1978 zum ersten Mal erschienenen und bewährten Buches haben sich der Seniorautor nach seiner Verabschiedung als Universitätsprofessor

Mehr

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 54 GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 22. FEBRUAR 2013 Herausgeber:

Mehr

AVA I Einführung in die Textliche Planung

AVA I Einführung in die Textliche Planung Zwischen Idee und Ausführung? AVA I Einführung in die Textliche Planung LP6: Vorbereitung der Vergabe 1 Ablauf nach Prozessen/Phasen Planung Textliche Planung Bau Betrieb? LPH 1-5 LPH 6-7 LPH 8 LPH 9 Ausschreibung,

Mehr

Bauteil Türen in STLB-Bau. Was sind die Vorgaben der VOB? Die VOB fordert bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen:

Bauteil Türen in STLB-Bau. Was sind die Vorgaben der VOB? Die VOB fordert bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen: Was sind die Vorgaben der VOB? Die VOB fordert bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen: - Eindeutigkeit der Beschreibung, so dass alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen. - Alle

Mehr