FIPT Forschungsinstitut für Permakultur und Transition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FIPT Forschungsinstitut für Permakultur und Transition"

Transkript

1 FIPT Forschungsinstitut für Permakultur und Transition Für die, die uns nicht kennen, haben wir in dieser Datei ein paar Infos über das Wirken des FIPT zusammengetragen wurde das FIPT von Jochen Koller, Erwin Zachl, Trixi Isermann und Britta Herreiner gegründet. Das FIPT befindet sich in der Trägerschaft des PIA Förderverein für nachhaltiges Wirtschaften Allgäu e.v., der schon in seiner Satzung die ethischen Grundsätze der Permakultur als Grundlage seines Wirkens explizit nennt. Infos über den PIA Förderverein von sind in verkürzter Form auf PIA.pdf zu finden. Team des 1. Treffens des FIPT 2011 am Wegmannhof in Bad Grönenbach Das FIPT besteht bisher ausschließlich aus unbezahlten und wechselnden Mitwirkenden, die an einem Wandel zu einer nachhaltigen und resilienten Gesellschaft interessiert sind und sich in unterschiedlichen Wirkungsbereichen dafür einsetzen.

2 Schwerpunkte des FIPT waren seit seiner Gründung: 2011: 1. Humusaufbau und Humuserhalt 2. Herausgabe wichtiger Schriften dazu 3. Veranstaltungen dazu 4. Sammlung von Medien und Dateien im Humuseum (s. auch ) als virtueller und realer Sammelort 5. Formen von gärtnerischer und landwirtschaftlicher Praxis finden, die biologisch Humus aufbaut und große Erträge pro m² bringt, als Lösungsansätze für eine wachsende Menschheit 6. Versorgung einer Modell-Region (dem Allgäu) mit nachhaltigen Nachrichten, um Bewusstsein zu schaffen, Vernetzung und gesellschaftlichen Wandel (Transition) 7. Darstellung bester Praxis auf youtube, in Büchern und Broschüren, teilweise in Kooperation mit anderen, z.b. Verlagen 8. Mitarbeit an internationaler Permakultur-Forschung und Zusammenarbeit mit Universitäten 9. Vernetzung mit anderen Ländern Beginn der Zusammenarbeit mit dem Humusforscher und Permakultur-Urgestein Herwig Pommeresche in Norwegen Denkwerkstatt Landwirtschaft in Buchenegg/Allgäu Getreidepflanzversuch auf Kleinflächen an 5 Orten in Deutschland und Österreich, Leitung Erwin Zachl Beginn der Arbeit an der Neuveröffentlichung des Buches Ewiger Wald von Raoul Francé Arbeit an der Herausgabe des Buches Handbuch des Bodenlebens von Annie Francé- Harrar Gespräche mit dem OLV-Verlag wegen Wiederveröffentlichung des Buches Das Edaphon/Das Leben im Boden von Raoul Francé, das erste Buch der Bodenökologie Vorstellung der REWIG München und seiner Regionalwährung beim 1. Treffen des FIPT Getreidepflanzversuch auf Kleinflächen: Getreide wird vorgezogen und im Abstand von 50 cm (hier am Wegmannhof im Allgäu) gepflanzt. Dadurch deutlich höherer Ertrag.

3 2012: Gründung des Humuseum Übersetzung der Filme Erdisieren und Mit den Händen als Grabegabel von Herwig Pommeresche ins Deutsche Erste Ausgabe der Quartalszeitschrift Nachhaltiges Allgäu erscheint ( ) Humustrilogie mit Vorträgen von Sepp Braun am Wegmannhof und in Unterthingau Das Buch Edaphon/Leben im Boden kommt im OLV-Verlag heraus Die Artikelsammlung Echt Bio von Herwig Pommeresche wird gedruckt Erste eigene Videos von Herwig Pommeresches Praxis entstehen und werden auf youtube veröffentlicht Der Getreidepflanzversuch wird erfolgreich abgeschlossen, eine Gesamtauswertung erfolgt leider nicht (sollte jetzt durch das Crowdfunding ermöglicht werden) Nachhaltiges Allgäu hat Erfolg und erscheint alle 3 Monate in wachsender Auflage Das Buch Kleine Grüne Archen erscheint im Öko-Buchverlag mit einem Kapitel über das solare Gewächshaus von Ingvald Erga in Norwegen ( von Herwig Pommeresche und Jochen Koller geschrieben) Zusammenarbeit mit der Naturwert-Stiftung in Unterthingau Forschungsarbeit von Studentin zu Biodiversität, Boden und Temperatur im Vergleich zwischen Permakulturfläche und normaler biologischer Mähfläche Treffen mit der Leitung des Landesmuseum Oberösterreich in Linz Versprechen der Leitung den Nachlass von Raoul Francé und Annie Francé-Harrar, den berühmten Humus- Forschern, aufzuarbeiten und zu verffentlichen Erwerb der Sammlung Francé von Professor Franz Pichler in Linz Unterstützung durch die GLS-Treuhand für das Humuseum

4 2013: Weitere Filme zu Herwig Pommeresches Praxis entstehen und kommen auf youtube Seit 2011 Arbeit an zweitem Buch von Herwig Pommeresche (geplanter Titel: Symbio) Hörbuch Die Entdeckung der Heimat entsteht zum 70. Todestag von Raoul Francé Vorträge anlässlich des 70. Todestages des Begründers der Bionik, Bodenökologie und Plasmatik, Raoul Heinrich Francé ( ) in Unterthingau und Dinkelsbühl Ewiger Wald von Raoul Francé erscheint im OLV-Verlag nach 18 Monaten Vorarbeit des FIPT Die Broschüre 13. Möschberg-Gespräch von Herwig Pommeresche wird vom FIPT gedruckt Bachelor-Arbeit (Uni Freiburg) von Anja Scheurich Bodenbewirtschaftung in der Permakultur entsteht durch Praktikum beim FIPT.

5 2014: Erste Filme der 12-teiligen Reihe zum Kreislauf der lebenden Substanz entstehen und kommen auf youtube Nachhaltiges Allgäu hat nach dem Start mit Exemplaren inzwischen Exemplare Auflage und wird von UHL-Druck mit einem Höchstmaß an ökologischem Druck erstellt Weiterarbeit am Buch Symbio von Herwig Pommeresche Recherche zu Raoul Francé in Dinkelsbühl und Zusammentreffen mit Pierre Francé, dem Enkel von Raoul Francé Beginn von Aktivitäten mit dem Rachel Carson Center der Ludwig-Maximilian- Universität München Beitritt zum PIRN- dem weltweiten Netzwerk zur Permakultur-Forschung

6 2015: Vorstellung der Arbeiten des FIPT und Herwig Pommeresche bei den Humusfachtagen in der Öko-Region Kaindorf in der Steiermark Abschluß der Filmreihe zum Kreislauf der lebenden Substanz von Herwig Pommeresche Weitere Praxisfilme von Herwig Pommeresche enstehen und werden wie alle anderen auf youtube gestellt Beginn der Reihe Was ist Permakultur? mit Praktikantin des FIPT bei Ingvald Erga in Norwegen Beginn der Zusammenarbeit mit Pierre Francé in Frankreich Änderung des Buchprojektes von Herwig Pommeresche von Symbio in Humussphäre 2 (Arbeitstitel) Veröffentlichung von Zusammenfassungen des Kreislauf der lebenden Substanz in Nachhaltiges Allgäu Beginn der Übersetzung Handbuch der Permakultur-Forschung Jochen Koller, Leiter des FIPT, im ganzjährig frostfreien, unbeheizten Gewächshaus von Ingvald Erga (im Bild rechts) in Norwegen

7 2016: Beginn der Recherchen zum Aufbau eines Permakultur-Zentrums im Allgäu mit eigenen Räumlichkeiten für das Humuseum am Inselsee. Permakultur-Workshop mit Studenten des Studiengang Enviromental Studies der LMU Erste Terra Preta Workshops im Allgäu mit Rainer Sagawe Vorstellung der Arbeiten des FIPT und Herwig Pommeresche beim Terra Preta Symposium im Lebensgarten Steyerberg Beginn der Arbeit an Symbiotische Agrikultur Fertigstellung der Vorlage zur 2. völlig überarbeiteten Neuauflage des Buches Humussphäre-Humus ein Stoff oder ein System? Franz Pichler veröffentlicht Raoul Franc'und sein Werk zu Natur und Leben Das Landesmuseum Oberösterreich macht eine Ausstellung Boden lebt zum Gedenken an Annie Francé-Harrar und gibt ein Begleitbuch dazu heraus. So haben beide Forscher, auch dank unser Anregungen und Bemühungen die Ehrung erfahren, die ihnen gebührt und gleichzeitig 2 gut bebilderte Bibliographien bekommen

8 2017: Nach 6 Jahren erscheint die Humussphäre von Herwig Pommeresche, in völlig überarbeiteter und hervorragend lektorierter Neuauflage im OLV-Verlag

9 Nachhaltiges Allgäu wird 5 Jahre alt und erscheint mit Rekordumfang und Stück Auflage (alle 21 Ausgaben sind auf herunterladbar als pdf) Das FIPT beginnt ein Crowdfunding bei (siehe unten)

10 Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: Jochen Koller, Leiter des FIPT Weitere Infos: (derzeit wegen gehackter Web-Seite nicht in Betrieb, ca. ab 1.6. wieder in voller Funktion) Über eine Beteiligung an unserem Crowdfunding bis wären wir sehr dankbar Dazu bitte auf Video mit unseren Zielen und die Dankeschöns anklicken. Die Dankeschöns sind auch ausführlicher zu sehen auf Crowdfunding-FIPT.pdf Weitere Unterstützung und Mitarbeit Wir sind gemeinnützig, d.h. wir können auch steuerbegünstigte Spendenbescheinigungen ausstellen. Mitarbeit beim FIPT ist jederzeit nach Absprache, in der Regel jedoch unbezahlt, möglich

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. TYPO3-Newsletter Oktober 2016 TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. Folgende Informationen sind für alle

Mehr

Förderverein. Kinderhaus Kastanienwichtel e.v. Der beste Weg, die Zukunft unserer Kinder vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.

Förderverein. Kinderhaus Kastanienwichtel e.v. Der beste Weg, die Zukunft unserer Kinder vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. Förderverein Kinderhaus Kastanienwichtel e.v. Der beste Weg, die Zukunft unserer Kinder vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. Gründung Durch die Anregung von Eltern und Erzieherinnen wurde 2003 ein Förderverein

Mehr

Sept. bis Nov Einzelpreis bei Zusendung: 2,50 Abo-Möglichkeiten: Seite 3

Sept. bis Nov Einzelpreis bei Zusendung: 2,50 Abo-Möglichkeiten: Seite 3 Sept. bis Nov. 2016 Einzelpreis bei Zusendung: 2,50 Abo-Möglichkeiten: Seite 3 Blick vom Ofterschwanger Horn 10 Jahre PIA Förderverein für nachhaltiges Wirtschaften Seiten 4 6 Wir sind die Schöpfer unserer

Mehr

PERMAKULTUR JAHRESPROGRAMM 2007 für Allgäu/ Vorarlberg und Schweiz

PERMAKULTUR JAHRESPROGRAMM 2007 für Allgäu/ Vorarlberg und Schweiz PERMAKULTUR JAHRESPROGRAMM 2007 für Allgäu/ Vorarlberg und Schweiz Jochen Koller, Hitzlo 3, 87487 Wiggensbach, Tel. 08370/92 99 01, Mail: koller-wiggensbach@t-online.de Margit Rusch, Bürgle 8, 6850 Dornbirn,

Mehr

Medienstelle für Nachhaltiges Bauen. Helmut Melzer Medienstelle für Nachhaltiges Bauen

Medienstelle für Nachhaltiges Bauen. Helmut Melzer Medienstelle für Nachhaltiges Bauen Mythen / Fakten Medienstelle für Nachhaltiges Bauen Zur Person: Helmut Melzer Eigentümer und geschäftsführender Chefredakteur von Option, dem Magazin zum Thema Alternativen (www.dieoption.at) Leiter der

Mehr

KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN

KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN Grünräume Klima schonend planen gestalten erhalten Internationaler Kongress 4. 6. Juni 2007 Stift St. Georgen am Längsee, Kärnten Österreich Foto: Elisabeth Kreisel Veranstalter:

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? So sieht Leichte Sprache aus: Zum Beispiel: Sie hat kurze Wörter und Sätze. Sie enthält Bilder. Sie erklärt schwere Wörter. Sie benutzt Beispiele. Sie ist größer geschrieben. Leichte

Mehr

LANDKAUF GUTES LAND FÜR FAIREN ROOIBOS!

LANDKAUF GUTES LAND FÜR FAIREN ROOIBOS! LANDKAUF GUTES LAND FÜR FAIREN ROOIBOS! Was Sie tun können......um Kleinbauern in Südafrika zu unterstützen, Land zu erwerben, Bio-Rooibos-Tee anzubauen und die Artenvielfalt zu erhalten. Mit 100 Euro

Mehr

Networking mit Xing, Facebook & Co.

Networking mit Xing, Facebook & Co. Beck kompakt Networking mit Xing, Facebook & Co. von Christian Schmid-Egger, Caroline Krüll 2. Auflage Networking mit Xing, Facebook & Co. Schmid-Egger / Krüll schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1

Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1 Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1 G.W. Leibniz. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, Kopie aus dem Jahre

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise KOOPERATIONSVEREINBARUNG des Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise 1 Präambel / Ziele der Zusammenarbeit Die ökologische Landwirtschaft, weiterverarbeitende Bio-Betriebe, der Bio-Handel und

Mehr

Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Besonderheiten

Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Besonderheiten Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Informationsveranstaltung des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e. V. 17. November 2009 Reinhard Take Steuerberater 13.11.2009, 1, TMP

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Projekttitel: 1000 km Hecken (und Großbäume fürs) Allgäu

Projekttitel: 1000 km Hecken (und Großbäume fürs) Allgäu Projekttitel: 1000 km Hecken (und Großbäume fürs) Allgäu Ausgangslage: Auch im eher klein strukturierten Allgäu hat in den letzten Jahrzehnten eine Ausräumung der Landschaft stattgefunden. Hecken, Flurrandgehölze

Mehr

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Aktuelle Planungen und Perspektiven Die Onleihe: Aktuelle Planungen und Perspektiven Hochschule der Medien Stuttgart 22.04.2009 Christian Hasiewicz DiViBib GmbH Übersicht Kurze Vorstellung der DiViBib GmbH Was ist die Onleihe Einblick in

Mehr

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

Duhm, Dieter Aufbruch zur Neuen Kultur Kösel, 1998 Die heilige Matrix von der Matrix der Gewalt zur Matrix des Lebens Maiga 2001

Duhm, Dieter Aufbruch zur Neuen Kultur Kösel, 1998 Die heilige Matrix von der Matrix der Gewalt zur Matrix des Lebens Maiga 2001 Literaturverzeichnis Bauer, Annette, Hüsgen, Helmut, Grünes Gold Wege zum Garten Eden Verlag Die Silberschnur GmbH, Güllesheim 2007 Bischof, Marco Tachyonen, Orgonenergie, Skalarwellen Feinstoffliche Felder

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Workshop-Phase I // C. Fundraising für Stiftungen wie geht es & was kommt dabei raus?

Workshop-Phase I // C. Fundraising für Stiftungen wie geht es & was kommt dabei raus? Workshop-Phase I // C Fundraising für Stiftungen wie geht es & was kommt dabei raus? 8. Niedersächsisches Fundraising-Forum // 8. Mai 2014 Agenda 1. Ulrich Deissner, Malte Schumacher und die Teilnehmer:

Mehr

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl Universität Konstanz, 78457 Konstanz Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhart v. Graevenitz Rektor Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz Tel +49 7531 88-2272 Fax +49 7531 88-3750 gerhart.von.graevenitz@uni-konstanz.de

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

21F.404 Deutsch IV Frühjahr

21F.404 Deutsch IV Frühjahr 21F.404 Deutsch IV Frühjahr 2009 1 Als Hausaufgabe soll folgender Stoff für den jeweiligen Tag vorbereitet bzw. abgegeben werden. Die tägliche Arbeit in der Kladde sollte entsprechend der Beschreibung

Mehr

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage Beck kompakt Vereinsrecht 132 Tipps für die Vereinsarbeit von Christof Wörle-Himmel 2. Auflage Vereinsrecht Wörle-Himmel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Die Gründung des Historischer Kälte- und Klimatechnik e.v. - Rückblick auf 10 Jahre

Die Gründung des Historischer Kälte- und Klimatechnik e.v. - Rückblick auf 10 Jahre Die Gründung des Historischer Kälte- und Klimatechnik e.v. - Rückblick auf 10 Jahre Der Historischer Kälte- und Klimatechnik e. V. (HKK) wurde am 25. Mai 2000 durch Initiative der Organisationen der Deutschen

Mehr

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung 20 Jahre erfolgreiche Energieforschung Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Erlangen, 06. Februar 2012 Das Bayerische Zentrum für Angewandte

Mehr

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet Marketing Service Portal Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet 1 Nutzen Sie soziale Netzwerke für Ihr Marketing Grundlagen Einstieg Am Anfang steht der Plan In welchen Kanälen sind

Mehr

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig!

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig! aid infodienst Fax: 0228 8499-177 und -2157 Susanne Kindermann E-Mail: s.kindermann@aid-mail.de Friedrich-Ebert-Straße 3 53177 Bonn aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir

Mehr

Karriere Guide. Präsentieren Sie sich als Top-Arbeitgeber! Ausgabe 2016/17

Karriere Guide. Präsentieren Sie sich als Top-Arbeitgeber! Ausgabe 2016/17 Karriere Guide Ausgabe 2016/17 Inserieren im Berufseinstiegs-Leitfaden für Studierende und AbsolventInnen der Universität Graz Präsentieren Sie sich als Top-Arbeitgeber! Uni Career Center Karl-Franzens-Universität

Mehr

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./29.11.2014 Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler 1. Unser Konzept 2. Angebote für Schüler 3. und Lehrkräfte 4. Noch mehr Masterclasses 27.11.2014 2 Netzwerk

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link, Prof. Dr. Christoph Weiser 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Marketing-Controlling

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr

einladung zur 41. innovation(night

einladung zur 41. innovation(night Bionik Inspirationen aus der Natur Prof. Dr. Thomas Scheibel Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth einladung zur 41. innovation(night Mittwoch, 16. November 2016, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Getreideanbau auf Kleinstflächen

Getreideanbau auf Kleinstflächen 1 Der Vortragende Helmut Biegger Eine Zusammenfassung für alle, die nicht teilnehmen konnten Sa 21. Juni 2014, 18.00 Uhr Hohenweiler Privatgärtnerei Kloster Mariastern Gwiggen, Getreideanbau auf Kleinstflächen

Mehr

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg seit 1987 Teil des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Abteilung 2 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Landes Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

PERMAKULTUR-GRUNDKURS MIT ZERTIFIKAT 88-Stunden-Grundkurs (PDC) für zukunftsfähiges Gestalten von Lebensraum und Lebensstil

PERMAKULTUR-GRUNDKURS MIT ZERTIFIKAT 88-Stunden-Grundkurs (PDC) für zukunftsfähiges Gestalten von Lebensraum und Lebensstil PERMAKULTUR-GRUNDKURS MIT ZERTIFIKAT 88-Stunden-Grundkurs (PDC) für zukunftsfähiges Gestalten von Lebensraum und Lebensstil in Kärnten und Steiermark November 2012 April 2013 Z 32-2012/13 mit dem PIA-Curriculum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

1. Gruppenarbeit: Woher stammen unsere Lebensmittel? Bringt verschiedene Lebensmittel mit in den Unterricht und klärt, von wo sie stammen.

1. Gruppenarbeit: Woher stammen unsere Lebensmittel? Bringt verschiedene Lebensmittel mit in den Unterricht und klärt, von wo sie stammen. Soziale Innovationen Erfindungen für das Gemeinwohl Ö1 Radiokolleg Sendetermin: 22.- 25. April 2013 Gestaltung: Christian Brüser und Anna Masoner Länge: 4 x 25 Minuten Aktivitäten Teil1 Lebensmittelkooperativen

Mehr

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium City 2020 Kulturraum der Nachhaltigkeit Symposium Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft Zielsetzung und Kernfragen Ungeachtet der aktuellen Probleme müssen wir auch in

Mehr

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser Veranstaltung des Verbundprojektes RePro Ressourcen vom Land mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens (Modul B) Workshop Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Mehr

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Wernigerode Die bunte Stadt am Harz 34.000 Einwohner

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

Kreativraum Stuttgart Pop-Open 2009 Fachtag Hörmedien 08. Mai 2009

Kreativraum Stuttgart Pop-Open 2009 Fachtag Hörmedien 08. Mai 2009 Kreativraum Stuttgart Pop-Open 2009 Fachtag Hörmedien 08. Mai 2009 Anmeldebogen Bitte ausgefüllt faxen an Miriam Schmid: 0711-2283555 Anmeldung für einen Messestand beim Fachtag Hörmedien im Hauptbahnhof

Mehr

2 3 / Dr. Werth 23. August 2006

2 3 / Dr. Werth 23. August 2006 Thüringer Kultusministerium Postfach 10 04 52 99004 Erfurt Geschäftszeichen Ihr Zeichen, Ihr Schreiben vom Telefon, Bearbeiter (03 61) 37 94-715 Datum 2 3 / 51 130-5 Dr. Werth 23. August 2006 Sehr geehrte

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Die Geschichte dieses Buches beginnt im Sommer 1992, als ich nach der Berufung an das Institut für Physikalische Chemie der Universität Köln vor der Aufgabe stand, eine Einführungsvorlesung

Mehr

Elke Benicke. Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien

Elke Benicke. Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien Elke Benicke Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien Elke Benicke Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten,

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from  by on February 1, 2017 STIFTUNG Unternehmen Stiftung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.207.47 on February 1, 2017 Michael Göring Unternehmen STIFTUNG Stiften mit Herz und Verstand 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Mehr

in Zusammenarbeit mit Una Cum Terra permakulturkreative und den Grünen Floridsdorf

in Zusammenarbeit mit Una Cum Terra permakulturkreative und den Grünen Floridsdorf in Zusammenarbeit mit Una Cum Terra permakulturkreative und den Grünen Floridsdorf PERMAKULTUR BEGINNT IM GARTEN Kurs 1 des 3-teiligen Lehrgangs für das Gärtnern zur Selbstversorgung im Stadtgarten, auf

Mehr

Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath

Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath Dr. Peter Zenker Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath Schulzen war Hauptlehrer (erster Lehrer) von 1887-1902 in Neurath. Er unterrichtete an der ersten einklassigen Neurather Volksschule, die

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Weiterdenken: Über uns

Weiterdenken: Über uns Weiterdenken: Über uns Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen Die Heinrich-Böll-Stiftung gibt es überall in Deutschland und in einigen anderen Ländern. Wir sind der Teil der Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen.

Mehr

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Vorwort Eine Besonderheit des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein ist es schon immer gewesen, dass nicht nur Mitgliedseinrichtungen

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation

Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation Der Bodenfruchtbarkeitsfonds der Stiftung TRIGON schafft Freiräume, um Verantwortung für fruchtbaren Boden zu übernehmen. Wir suchen Partnerhöfe Der Bodenfruchtbarkeitsfonds

Mehr

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München Stiften Spenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung Stiftung Lebenshilfe München Stiftung Lebenshilfe München: Stiften Spenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung.

Mehr

Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online

Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online Institutionen, Projekte, Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Estland, Lettland und Litauen Redaktion: Kristina Nake fibre Verlag, Osnabrück 2007

Mehr

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr. KONZEPT FÜR PARTNER Gemeinsam bewegt sich eben mehr www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel: Die Wichtigkeit von Bewegung und gesunder

Mehr

ICDL FAQS FÜR ÜBERARBEITET AM Was ist die International Children s Digital Library (ICDL)? Welche Arten von Materialien umfasst die ICDL?

ICDL FAQS FÜR ÜBERARBEITET AM Was ist die International Children s Digital Library (ICDL)? Welche Arten von Materialien umfasst die ICDL? ICDL FAQS FÜR VERLAGE, AUTOREN, ZEICHNER UND ANDERE INHABER DES COPYRIGHTS ÜBERARBEITET AM 18.03.05 Was ist die International Children s Digital Library (ICDL)? Wer gründete die ICDL? Was sind die Forschungsziele

Mehr

Das Unternehmen, Sebastian Steinbach Immobilien, zeichnet sich vor allem aus durch moderne und professionelle:

Das Unternehmen, Sebastian Steinbach Immobilien, zeichnet sich vor allem aus durch moderne und professionelle: Sebastian Steinbach Immobilien ist ein junges innovatives Immobilienmaklerbüro. Das inhabergeführte Unternehmen wurde im Juli 2011 gegründet. Im Zentrum steht die Vermittlung von Wohn- und Gewerberäumen

Mehr

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 30. Mai 2017 Gefördert durch: WWW.DEUTSCHER-DIVERSITY-TAG.DE Engagieren Sie sich für Vielfalt am 5. Deutschen Diversity-Tag! Im Jahr 2017 steht das Thema

Mehr

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz. Sperrfrist: 14. Oktober 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Kurzanleitung: Online-Videobearbeitung mit JayCut Stand: September 2010

Kurzanleitung: Online-Videobearbeitung mit JayCut Stand: September 2010 Jan Oesch PHBern, Institut Sekundarstufe II Kurzanleitung: Online-Videobearbeitung mit JayCut Stand: September 2010 Das Online-Programm JayCut (www.jaycut.com) bietet ein vollwertiges Videobearbeitungsprogramm

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation

Münstersche Schriften zur Kooperation Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner

Mehr

Mummert-Stipendien für Manager von morgen

Mummert-Stipendien für Manager von morgen Mummert-Stipendien für Manager von morgen 1 Wir fördern herausragende und leistungsstarke Studenten! Die Mummert-Stiftung unterstützt herausragende und leistungsbereite Studenten aus Mittel- und Südosteuropa,

Mehr

Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v.

Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v. Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v. Gründung: 05.10.2002 [000 Mitglieder zum Redaktionsschluss ] Anschrift: Am Finkenherd 1, 06862 Dessau-Roßlau Kontakt:

Mehr

Kommunikation Kommunikation für Sie und die UZH

Kommunikation Kommunikation für Sie und die UZH Kommunikation für Sie und die UZH Jürg Dinner und Team Aufgabe und Ziel Unsere Hauptaufgabe ist die Kommunikation über die UZH Wir kommunizieren über Forschung, Lehre, Menschen und Institutionelles Förderung

Mehr

Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop "Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland" am in Ansbach im SS 339

Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland am in Ansbach im SS 339 Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop "Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland" am 09.07.2009 in Ansbach im SS 339 ANREDE Ich begrüße Sie zu dem Workshop "Sinus-Studie

Mehr

Das Projektportfolio - ein Beispiel aus der OS-Praxis

Das Projektportfolio - ein Beispiel aus der OS-Praxis Das Projektportfolio - ein Beispiel aus der OS-Praxis Roland Härri Dozent PH FHNW roland.haerri@fhnw.ch 1 / 19 Definition und Phasen der Arbeit mit Projektportfolios Das Projektportfolio (Portfolio = "Blatthalter")

Mehr

Biologie studiert was jetzt?

Biologie studiert was jetzt? Messe für Umweltberufe und gesellschaftliches Engagement Biologie studiert was jetzt? Messe Grüne Karriere, Berlin, 27.10.2013 Dipl.-Biologe Christof Würth Zoo*logen-Forum Wer erzählt Ihnen hier etwas?

Mehr

George-Orwell-Oberschule

George-Orwell-Oberschule Vereins-Satzung Förderverein George-Orwell-Oberschule (Realschule) Satzung 1 Name und Sitz (1) Der Verein hat den Namen: "Förderverein George-Orwell-Oberschule (Realschule)" und erhält nach seiner Eintragung

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013 Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW 06. November 2013 Begrüßung Matthias Peck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Thema Flucht und Asyl

Thema Flucht und Asyl Thema Flucht und Asyl Ausstellung Asyl ist Menschenrecht mit Begleitheft Ausstellung von Pro Asyl, durch unsere ideelle und finanzielle Unterstützung mit realisiert Gemeinsame Ausstellungseröffnung von

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Öko-Fit. Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ

Öko-Fit. Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ Öko-Fit Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ Öko-Fit Erkläre mir und ich werde vergessen. Zeige mir und ich werde mich erinnern. Beteilige mich und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Lernplattform ILIAS - Anmeldung online 2 2 Nutzungsvereinbarung 3 3. Benutzung von ILIAS Erste Schritte 4 3.1. Angebotsübersicht in ILIAS das Magazin 5 3.2. Magazin Angebotsübersicht

Mehr

Werbung auf der Solfej24 Webseite

Werbung auf der Solfej24 Webseite Werbung auf der Solfej24 Webseite Inhaltsverzeichnis 1 Bedingungen für die Anmietung einer Werbefläche... 2 2 Anmietbare Werbeflächen... 3 2.1 News... 3 2.2 Workshops (Lehrvideos)... 4 2.3 Ansicht eines

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Hessisches Statistisches Landesamt Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Ausgabe 2015 Zeitschrift Staat und Wirtschaft Kurzanalysen u. a. zu den Rubriken: Wirtschaft Soziales Bevölkerung

Mehr

Die Aktion Wir gegen Viren. Dokumentation

Die Aktion Wir gegen Viren. Dokumentation Die Aktion Wir gegen Viren Dokumentation Unsichtbares sichtbar machen: die Aktion Wir gegen Viren. Man kann Viren nicht mit bloßem Auge sehen. Aber man kann sich vor ihnen schützen. Gegen die Ansteckung

Mehr

ALENA. Raum für Ideen

ALENA. Raum für Ideen ALENA Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit Raum für Ideen Was ist ALENA? ALENA ist die Abkürzung für Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit Der ländliche Raum leidet. Der

Mehr

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Sehr geehrter Herr Präsident, 1 meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 2025 werden 83 Prozent der Weltbevölkerung, die bis dahin auf voraussichtlich 8,5 Milliarden gestiegen sein wird, in

Mehr

Web Application Security

Web Application Security Web Application Security WS 14/15 Sebastian Vogl, Christian von Pentz Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik / I20 Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität München 07.10.2014 S. Vogl, C. von

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Ulrich Rothe. Apotheke der Universitätsklinik Regensburg Arzneimittelinformationsstelle der Bayerischen Landesapothekerkammer

Ulrich Rothe. Apotheke der Universitätsklinik Regensburg Arzneimittelinformationsstelle der Bayerischen Landesapothekerkammer Ausbildung von Pharmaziestudenten auf dem Gebiet Arzneimittelinformation an der Universität Regensburg Ulrich Rothe Apotheke der Universitätsklinik Regensburg Arzneimittelinformationsstelle der Bayerischen

Mehr

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum Inhalt Geschichte Satzung Stiftungsgremien Förderung Hinweise zur Antragstellung

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler WiST-Studienkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller, Dr. Günther Gehlert, Prof. Dr. Herbert Gülicher 16. Auflage Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Bleymüller

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Die Essbare Stadt. oder Nachhaltige Grünraumgestaltung

Die Essbare Stadt. oder Nachhaltige Grünraumgestaltung oder Nachhaltige Grünraumgestaltung Dr. Lutz Kosack Folie 1 von 35 Stadt Andernach Folie 2 von 35 Geysir Folie 3 von 35 Folie 4 von 35 Aprilstreich oder gute Idee????? Eine gute Idee... Folie 6 von 35

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Zu meiner Person Renata Dujmović DAAD-Referat Informationen zum Studium im

Mehr

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6 Seite 2 von 11 INHALT So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4 Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6 Pressefahrplan Daten Seite 7 Pressegespräch

Mehr

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Sehr geehrte Damen und Herren, das Deutsche Museum plant in Kooperation mit dem Rachel Carson Center

Mehr

Gemeinsam gestalten Die Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe

Gemeinsam gestalten Die Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Gemeinsam gestalten Die Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe sparkassenstiftungen.de Mit 748 Stiftungen ist die Sparkassen-Finanzgruppe die stifterisch aktivste Unternehmensgruppe in Deutschland. Als

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie. Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher Dienste

Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie. Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher Dienste Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie Ehrenamtliches Engagement älterer Menschen in geriatrischen Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher

Mehr

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft Sonderausstellung im Senckenberg Die Vortragsreihe Planet Erde begleitet die gleichnamige Sonderausstellung, die ab 30. Oktober 2008 im Senckenberg Naturmuseum zu sehen ist. Die Ausstellung wird im Rahmen

Mehr

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck Inhalt Geschichte Satzung Stiftungsgremien Förderung Hinweise zur Antragstellung Was wir nicht fördern

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr