Bridge-Unterricht in der Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bridge-Unterricht in der Schule"

Transkript

1 Bridge-Unterricht in der Schule 5. EBL NBO Officers Seminar 2009 Rom, Italien Bonn April 2009 Yves AUBRY Präsident FFB 1. Vizepräsident EBL

2 affiche antoine Yves Aubry Bonn April

3 Schul-Bridge in Frankreich 1989 Versuchsprogramm Bridge-Unterricht Zur Einführung von Bridge-Unterricht an Schulen Schulmitglieder 560 Schulclubs 959 freiwillige Betreuer Yves Aubry Bonn April

4 Bridge fördert viele Fähigkeiten Logisches Denken Beobachtung Analyse Vorstellungskraft Schlussfolgerungen und logische Entscheidungen Kommunikation Absprachen zwischen Partnern (Reizung und Spiel) Sozialisation Einbindung von Jugendlichen Werte Charaktereigenschafen Respekt Entscheidungsfindung Risikoabschätzung Spezielle Didaktik für Bridge-Unterricht an Schulen Yves Aubry Bonn April

5 Bridge erleichtert soziale Kontakte Geselligkeit Einbindung in Gruppe gemeinsame Regeln Respekt für andere zuhören partnerschaftliche Entscheidungen Fehler akzeptieren Yves Aubry Bonn April

6 Entwicklung geistiger Fähigkeiten Nachdenken Konzentration Gedächtnis Zählen, rechnen Strategie Antizipieren Yves Aubry Bonn April

7 Schulbridge in Frankreich FFB Mitglieder Clubs 29 Regionalbezirke registrierte TL registrierte Lehrer Schulbridge Mitglieder(6%) 560 Schulclubs 29 Schulbezirksdelegierte 959 freiwillige Betreuer Yves Aubry Bonn April

8 Schulen mit Bridge-Aktivitäten Grundschulen 24% Schüler 9-10 Jahre alt Sekundarstufe 1 70% Schüler Jahre alt Sekundarstufe 2 3% Schüler Jahre alt Sonstige (Jugendzentren in Vereinen) 3% Die Sekundarstufe 1 stellt 2/3 der Spieler; die Zahl der Schüler, die später mit Bridge anfangen oder weitermachen, ist nach wie vor niedrig (besser wäre eine Integration in Juniorvereine) Yves Aubry Bonn April

9 Organisation des Unterrichts an Schulen Bridge-Universität Abteilung des französischen Bridge-Verbands, für alle Formen des Bridge-Unterrichts zuständig Nationale Lehrkommission Programme Unterlagen Organisation Schulbridge Anfängerprogramm Spielmaterial nationale Schulmeisterschaften Kommunikation Schulbridge Homepage, Nachrichten Internetforum - Anfragen Yves Aubry Bonn April

10 Organisation des Unterrichts an Schulen Schulbezirksdelegierte 29 Regionalbezirke 29 Schulbezirksdelegierte Erfahrene Betreuer/Bridgelehrer Ausbildung/Management Bridgelehrer lokales Management des Schulbudgets Organisation Schulwettbewerbe Kontakt mit Schulleiter Medien, lokale Partner Yves Aubry Bonn April

11 Organisation des Unterrichts an Schulen Betreuer/Bridgelehrer Rund freiwillige Bridgelehrer davon 40% im Bildungssystem tätig Allgemein eine Stunde Unterricht pro Woche Betreuerteam aus 2-3 Personen Gruppenstärke: 8-10 Schüler Seit 2007 Bridge als Teil des Systems für außerschulische Aktivitäten, das alle Schulen in Frankreich anbieten Yves Aubry Bonn April

12 Eine Bridge-Lektion oder wie wir Bridge an Schulen lehren In den Unterlagen der FFB finden Sie Allgemeine Informationen Spielorte Termine, Zeitpläne Anzahl Teilnehmer Häufigkeit/Dauer der Lektionen Ablauf einer Lektion Lernkontrolle Lektion des Tages Theorie 5 Min. Praxis 15 Min. Freies Spiel 30 Min. Yves Aubry Bonn April

13 Unterrichtsmaterial für Betreuer an Schulen Lehrmaterial Tasche Betreuer Entscheidungstabellen Spielmaterial Tischdecken Flexible Boards Spielkarten Bietboxen Spezielle Unterrichtskarten Yves Aubry Bonn April

14 Schulbridge-Programm Schuljahre 1 bis 7 Buch: Ich spiele Bridge in der Schule Speziell an Kinder angepasste Lehrmethode, einschließlich Lehrmaterial, Schülerkarten, Übungen und 3 Miniturniere Ab Schuljahr 8 Buch 1 Einführungskurs, Lehrerhandbuch 20 Sitzungen, unterteilt in 6 Themen; 4 Bsp./Sitzung Buch 2 Aufbaukurs, Lehrerhandbuch 17 Lektionen und 76 Beispielboards Yves Aubry Bonn April

15 Bridge in der Schule ein Sport wie jeder andere 3 Kategorien für Schulbridge-Wettbewerbe 1. Jahr Entdeckung - Einführung Kontrakte nach Entscheidungstabelle 2. Jahr Fortschritte Gegenreizung sinnlose Bietstufen Strafkontra Verteidigungen 3. Jahr Bridge-Grundlagen Yves Aubry Bonn April

16 Wettbewerbe für Schulen Lokale/regionale Wettbewerbe Minibridge-Seminare Nationale Schulbridge- Meisterschaften Regionale Vorausscheidungen Gruppeneinteilungen nach Spielklasse und Alter Treffen mit Eltern Rund Schüler in Frankreich Nationale Endrunde 2 Sitzungen zu je 2 Stunden Spiel h & h 3 Spielklassen und ein Spezialfinale für Grundschüler Ca. 320 Kinder 100 Bridgelehrer/Helfer Organisation eines nationalen Schulfinales ein Wochenende im Juni FFB-Zentrale in St Cloud Am Samstag Einige spielen Team Die FFB und die Bank Société Générale bieten Aktivitäten Museum, Schloss Versailles Bootsfahrt auf der Seine Besuch des Stade de France Einladung zum nationalen Rugby-Finale der Profiliga Am Sonntag Willkommensfrühstück / Mittagessen Preisverleihung, Geschenke für alle Yves Aubry Bonn April

17 Internet für Schulbridge Versuchsprojekt dieses Jahr Organisiert vom Bezirk Lyon Privatclub auf BBO (adoclub) Maximale Sicherheit (Jugend im Internet ) 8 Boards jeden Mittwoch, von 18:00 bis 19:00, 40 Wochen pro Jahr ausgewählte Boards nach Spielklasse Bridgelehrer helfen am Tisch Nur Teilnehmer aus dem Schulbridge Vor dem Spielen erhält jeder angemeldete Schüler von der Organisation eine Mini-DVD mit Zugangs-/Anmeldedaten Mit Unterstützung der FFB, Ausweitung auf interessierte Bezirke im September 2009 Wir rechnen mit 10 der 29 Bezirke und ca. 50% der Schulbridge-Teilnehmer Yves Aubry Bonn April

18 Die Club-Rangliste ist das Symbol der FFB Die Schüler sammeln und arbeiten sich so auf einer Rangliste nach vorne. Anfangs sind die weiß, danach nehmen sie (wie ein Judogürtel) je nach Klasse andere Farben an (weiß, gelb, orange, grün, blau, braun und schwarz) Alle Schulturniere bringen. Die Ergebnisse werden direkt online in die FFB-Datenbank eingetragen. Die Schüler können jederzeit ihren derzeitigen Stand in der Rangliste abrufen (gesammelte ) Yves Aubry Bonn April

19 Frankreich U21- Weltmeister Beijing von 6 Weltmeistern haben mit Schulbridge angefangen, 2 haben keinen Bridgespieler in ihrer Familie 3 von 6 unterrichten dieses Jahr Bridge in der Schule oder in einem Juniorclub Alexandre Kilani aus Le Havre hat an seiner vorherigen Schule ein Bridgelehrerdiplom erworben und unterrichtet inzwischen mit zwei anderen Betreuern 80 neue Anfänger Yves Aubry Bonn April

20 Bridge-Unterricht in der Schule ist unsere Zukunft Französischer Bridgeverband 20 quai carnot Saint-Cloud Yves Aubry Bonn April

Lesen - rechnen - malen

Lesen - rechnen - malen Zahlen-Logical 1 Lesen - rechnen - malen * Eine Zahl steht Kopf! Male sie blau aus! * Die schwarze Zahl steht nicht neben der roten Zahl! * rote Zahl + grüne Zahl = blaue Zahl * Die gelbe Zahl steht zwischen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

Jahreshauptversammlung DBV Bremerhaven Öffentlichkeitsarbeit / Breitensport Betty Kuipers

Jahreshauptversammlung DBV Bremerhaven Öffentlichkeitsarbeit / Breitensport Betty Kuipers Jahreshauptversammlung DBV Bremerhaven 2016 Bericht: Öffentlichkeitsarbeit / Breitensport Betty Kuipers Öffentlichkeitsarbeit / Breitensport - Betty Kuipers 1 Gliederung: Öffentlichkeitsarbeit - Bridgemagazin

Mehr

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband BVV-Volley- Grundschul-Cup Das Konzept im Überblick Bayerischer Volleyball-Verband als Initiator Partner finden 7 ausrichtende Schulen aus 7 Regierungsbezirken Möglichst 10 eingeladene Grundschulen, vertreten

Mehr

Kurzinfo für das Forum Bildung

Kurzinfo für das Forum Bildung Kurzinfo für das Forum Bildung 28. März 2011 Das Schulmodell der Mosaik-Sekundarschule Horn Das Schulmodell in Kürze Achtung Baustelle! Jugendliche bauen individuell Kompetenzen für ihre Zukunft aus. Beraten

Mehr

allemande. couleurs. - Ecriture du mot : der Wolf orale des couleurs. - Exercice de reconnaissance

allemande. couleurs. - Ecriture du mot : der Wolf orale des couleurs. - Exercice de reconnaissance Der Wolf, der seine Farbe nicht mochte Woche 1. Tag 0. Tag 1. Tag 2. Tag 3. - Lecture de l album - Lecture simplifiée de l album - Découverte des affiches des - Exercice de reconnaissance de - Découverte

Mehr

Livret d Allemand. Deutschland. Frankreich. Année du CE1. Allemagne. France

Livret d Allemand. Deutschland. Frankreich. Année du CE1. Allemagne. France Livret d Allemand Frankreich France Deutschland Allemagne Année du CE1 Lisbeth? Ich bin da! Anna? 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Wo ist denn Anna geblieben? Ist nicht hier, ist nicht da! Ist bei Papa und Mama. X2

Mehr

Imagine... deine Schule ton école

Imagine... deine Schule ton école Imagine... deine Schule ton école L i b e r t a s s c i e n t i a f e l i c i t a s Schule macht Freude Sie macht Dich neugierig, fördert Deine Talente und fordert Dich zu Spitzenleistungen heraus. Wir

Mehr

Wie zufrieden sind Sie mit dem Sächsischen Kommunalen Studieninstitut Dresden?

Wie zufrieden sind Sie mit dem Sächsischen Kommunalen Studieninstitut Dresden? Das Sächsische Kommunale Studieninstitut Dresden ist vor 20 Jahren gegründet worden, dies nehmen wir zum Anlass und richten zum ersten Mal eine so umfassende Umfrage an Sie. Sagen Sie uns: Wie zufrieden

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse) Pädagogik Franziska Reichel Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Heimat- und Sachunterricht Grundschule 2. Schuljahr von Franziska Meier Studentin für

Mehr

Fit in Deutsch. Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat A2: Kopiervorlagen Wortkarten Sprechen Teil 1, Teil 2 und Themenkarten Sprechen Teil 3

Fit in Deutsch. Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat A2: Kopiervorlagen Wortkarten Sprechen Teil 1, Teil 2 und Themenkarten Sprechen Teil 3 Mit Erfolg zum Kopiervorlagen Wortkarten, Teil 2 und Themenkarten Sprechen Teil 3 Ernst Klett Sprachen Stuttgart 1 Mit Erfolg zum Wortkarten Vorlage 1 Teil 1 Du nimmst vier Karten und stellst mit diesen

Mehr

Die Summerhill-Schule

Die Summerhill-Schule Die Summerhill-Schule Allgemeine Infos Standort: ursprünglich Dresden, später nach Suffolk umgezogen Gründer: Alexander S. Neil Schulform: Internat mit 90 Schülern aus verschiedenen Nationen Alter: 5-17

Mehr

Rugby Summer Camp 2014

Rugby Summer Camp 2014 Rugby Summer Camp 2014 Hiermit laden wir Sie zum Rugby Summer Camp 2014 ein. Es gibt Veranstaltungen für die Jugend und Lehrgänge für Trainer, Lehrer und alle weiteren Interessierten. Der Ort des Summer

Mehr

Informationsunterlagen Schweizer Meisterschaften Aerobic

Informationsunterlagen Schweizer Meisterschaften Aerobic Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica Informationsunterlagen Schweizer Meisterschaften Aerobic Foto: Peter Friedli, STV Foto: Peter Friedli, STV

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Zusammenarbeit Schule und Verein

Zusammenarbeit Schule und Verein Zusammenarbeit Schule und Verein Leitfaden zur Einführung einer Sportarbeitsgemeinschaft (SAG) Der folgende Leitfaden ist als Handreichung für Vereine gedacht, die eine Zusammenarbeit mit Schulen anstreben.

Mehr

F = Figurenpunkte. FL = Figurenlängenpunkte. FV = Figurenverteilungspunkte by Lorke DE Telgte Nachdruck verboten ZUR INHALTSÜBERSICHT 1

F = Figurenpunkte. FL = Figurenlängenpunkte. FV = Figurenverteilungspunkte by Lorke DE Telgte Nachdruck verboten ZUR INHALTSÜBERSICHT 1 Leseprobe F = Figurenpunkte. FL = Figurenlängenpunkte. FV = Figurenverteilungspunkte 2014 by Lorke DE 48291 Telgte Nachdruck verboten ZUR INHALTSÜBERSICHT 1 Impressum Hans-Jürgen Lorke Bridge in Tabellenform

Mehr

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Wissen anwenden Allgemein- und Berufsbildung Das Berufliche Gymnasium Gesundheit

Mehr

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Das Berufsfeldpraktikum Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Berufsfeldpraktikum Neues Element in der neuen Lehramtsausbildung. Sie müssen im Umfang von 80 Stunden ein Praktikum im Berufsfeld

Mehr

29. DGBV-Jahrestagung vom 18. bis 20. September 2008 in Dresden. Kommunale Schulverwaltung heute: Neuer Gestaltungsakteur im Schulwesen?

29. DGBV-Jahrestagung vom 18. bis 20. September 2008 in Dresden. Kommunale Schulverwaltung heute: Neuer Gestaltungsakteur im Schulwesen? 29. DGBV-Jahrestagung vom 18. bis 20. September 2008 in Dresden Kommunale Schulverwaltung heute: Neuer Gestaltungsakteur im Schulwesen? Norbert Brugger, Städtetag Baden-Württemberg 1 Übersichten zu Themenbereichen

Mehr

4. Semester (WS 16/17) Gruppe Produktionsmangement

4. Semester (WS 16/17) Gruppe Produktionsmangement Samstag 17.09.2016 Managementsysteme Managementsysteme Dr. Guido Hölker 8.4 Managementsysteme Managementsysteme Dr. Guido Hölker 8.4 Samstag 24.09.2016 Organisation/Projektmanagement Organisation/Projektmanagement

Mehr

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis Um den Schülern den Einstieg in die SEK I zu erleichtern führen wir eine Methodenwoche durch. Als Ziel soll ein grobe Zielbeschreibung für die Sekundarstufe entstehen

Mehr

Kinder & Jugendkonzept 2016

Kinder & Jugendkonzept 2016 Kinder & Jugendkonzept 2016 Kindergarten- & Schulkonzept des TC BASF Der Tennisclub BASF Ludwigshafen e.v. verfolgt den Zweck und die Aufgabe den Tennis-, Kinder-, Jugend- und Breitensport aufzubauen und

Mehr

Vorstand LVS Pflichtenheft. NW Sprint Projekt

Vorstand LVS Pflichtenheft. NW Sprint Projekt Vorstand LVS Pflichtenheft NW Sprint Projekt Ersteller: Peter Wullschleger Version 0.1 Stand: 25. Sep. 2013 gruppe LVS_Pflichtenheft_NW_Sprint-Projekt.V01.20130925.docx Seite 1 von 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SERVUS ALPENPOKAL PRÄSENTATIONSTITEL DAS GROSSE EISSTOCKSCHIESSEN PROJEKTÜBERSICHT UNTERTITEL

SERVUS ALPENPOKAL PRÄSENTATIONSTITEL DAS GROSSE EISSTOCKSCHIESSEN PROJEKTÜBERSICHT UNTERTITEL SERVUS ALPENPOKAL PRÄSENTATIONSTITEL DAS GROSSE EISSTOCKSCHIESSEN PROJEKTÜBERSICHT UNTERTITEL September ORT 2015 DATUM 1 DAS ZIEL Servus Alpenpokal Ein neuer Kult Event mit ca. 5.000 Besuchern am Weissensee

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2016/2017. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein.

Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2016/2017. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein. Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2016/2017. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein. Themen Elternkurse Frau Hella Grote aktuelle Schulentwicklung

Mehr

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet Was uns auszeichnet Mosaik 2 Stunden Mensch, Natur, Kultur klassenübergreifend, Ateliercharakter zunehmend offener Unterricht, Wochenplan individuelles Lernen soziales Lernen im Klassenrat Schwerpunkt

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Lehr- und Trainerausschuss

Lehr- und Trainerausschuss WBV 2011 Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Geschäftsstelle Postfach 10 14 53, 47014 Duisburg Friedrich-Alfred-Straße 25, 47055 Duisburg Telefon: 0203-7381666 / Fax: 0203-7381667 E-Mail: trainerausbildung@wbv-online.de

Mehr

Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag.

Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag. Förderbereiche Wir fördern alle Kinder, um sie in den Grundtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens, mit Bewegungsfertigkeiten und im Umgang mit Medien ihren Fähigkeiten entsprechend kompetent zu

Mehr

JUNIOR Infoveranstaltung

JUNIOR Infoveranstaltung JUNIOR Infoveranstaltung Agenda Einleitung Das Schülerfirmenjahr Das bietet JUNIOR Ausblick Was ist eine Schülerfirma? Ein von Schülern eigenverantwortlich gegründetes Übungsunternehmen. eigene Geschäftsidee

Mehr

Die Anschrift und das Prämiensystem

Die Anschrift und das Prämiensystem Das Prämiensystem Die Anschrift und das Prämiensystem 1. Die Bewertung der einzelnen Stiche Wie wir wissen, muss sich die stärkere Partei (Figurenpunkte) verpflichten, mehr als die Hälfte der Stiche zu

Mehr

Reglement Elternzirkel

Reglement Elternzirkel Reglement Elternzirkel Inhaltsverzeichnis Zweck und Ziele 2 Gesetzliche Grundlagen 2 Mitglieder 2 Organisation 3 Vorstand 3 Lehrerschaft / Schulleitung 4 Öffentlichkeitsarbeit 4 Finanzierung 4 Infrastruktur

Mehr

Kit LE BIRIBAG* 30 Artikel 1353,50

Kit LE BIRIBAG* 30 Artikel 1353,50 Kit LE BIRIBAG* 30 Artikel 1353,50 10 Große Taschen (2 pro Typ) 10 Kleine Taschen (2 pro Typ) Große Tasche in weißem und schwarzem Saffiano Leder Optik Große Tasche in senffarbenden und dunkelbraunen Saffiano

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Test von Berufsverbänden

Test von Berufsverbänden KICK GmbH Test von Berufsverbänden Multicheck Basic-Check etc. Erhöhen der Fähigkeiten und Fertigkeiten Festigen der schulischen Grundlagen Einzelunterricht Tandemunterricht Besprechen Sie mit uns Ihr

Mehr

Umfrage Internet-Sicherheit 2010

Umfrage Internet-Sicherheit 2010 eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Umfrage Internet-Sicherheit 2010 Auswertung erstellt von: Dr. Kurt Brand AK-Leiter und Geschäftsführer Pallas GmbH Pallas GmbH Hermülheimer Straße 10 50321

Mehr

Bildkarten Set: Farben

Bildkarten Set: Farben Leseprobe Material zur Sprachförderung DaZ Bildkarten Set Farben rot rosa grau blau schwarz lila weiß grün braun gelb orange Autorin / Layout: Bianka Blöcker Illustrationen: Ivook - Fotolia 2014 wunderwelten

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Non-formale Jugendbildung und Schule in Frankreich: einige Stichpunkte aus historischer Sicht

Non-formale Jugendbildung und Schule in Frankreich: einige Stichpunkte aus historischer Sicht Non-formale Jugendbildung und Schule in Frankreich: einige Stichpunkte aus historischer Sicht Laurent BESSE, Dozent für Geschichte, Universität Tours (Institut Universitaire de Technologie Cethis) Einleitung:

Mehr

Einführung in die Schulpädagogik. Wissenswertes zur Klausur

Einführung in die Schulpädagogik. Wissenswertes zur Klausur Einführung in die Schulpädagogik Wissenswertes zur Klausur Klausurtermin Für alle Studierenden der Prüfungsordnung (PStO 2010 und 2016) wird eine Abschlussklausur der Veranstaltung "Einführung in die Schulpädagogik"

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

Ordentlichen Mitgliederversammlung 2008 SGO Tennisabteilung

Ordentlichen Mitgliederversammlung 2008 SGO Tennisabteilung Ordentlichen Mitgliederversammlung 2008 SGO Tennisabteilung Ober-Erlenbach 22.02.2008 Clubhaus zum Wingert Agenda Begrüßung Feststellung der Einberufung und Anwesenheit Bestellung 2 Beurkunden des Protokolls

Mehr

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin Ein Projekt zur demokratischen Teilhabe an Bildungsprozessen 2002: Start des Projektes Für Kinder aus dem Soldiner Kiez in Berlin- Wedding Teilhabe an Bildungs-

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Ehrenamtlicher Deutschunterricht für Migranten- und Flüchtlingskinder sowie Jugendliche während des Schulunterrichts 1. Ausgangssituation: Migranten-

Mehr

Ecole «SCHOULKAUZ» 17-19, a Millefeld L Wilwerwiltz Tel : Fax: Samedi Samstag. unité 1.

Ecole «SCHOULKAUZ» 17-19, a Millefeld L Wilwerwiltz Tel : Fax: Samedi Samstag. unité 1. - 11.45 Samedi Samstag Die Maison Relais muss ihre Zeiten nicht ändern. Die Kinder essen regelmäßig um 12.00 Uhr und haben eine Regenerationspause. Am Vormittag sind nur 4 Stunden Schule. Dieser Stundenplan

Mehr

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der Bildungspartner Stadtbibliothek und Schule Eine Informationsbroschüre der Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, die Zusammenarbeit mit Ihrer Schule als Lern- und Bildungsinstitution ist uns wichtig. Lesen ist

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Berufsbildneranlass Selektion von Lernenden in der Praxis 17. Juni 2013 17.06.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek

Mehr

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungsmöglichkeiten im FLVW Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Trainerlizenzen im FLVW bis 2009 Trainerlizenzen E- und F-Junioren, Mini-Kicker 100% 90% 80% 70% 60% 86% A-Trainer B-Trainer

Mehr

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL IN 10 PHASEN ZUM SIEG! Knifflig, knifflig! Immer schwieriger werden die 10 Phasen das sind Würfelkombinationen bestimmter Zahlen oder Farben, immer spannender das Spiel. Und wer eine Phase nicht schafft

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Mehr

Sekundarschule Monheim am Rhein

Sekundarschule Monheim am Rhein Sekundarschule Monheim am Rhein Gemeinsam lernenfit für die Zukunft gemeinsam zukunftsorientiert fördern und fordern lernen leben Schule der Sekundarstufe I + II in Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium

Mehr

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport Vorwort Ausgangslage Für junge Sporttalente stellt die herkömmliche Schulkarriere nach der 10. Klasse eine nur schwer zu nehmende

Mehr

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016 Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche Kursdaten und Preise 2016 2 Anmeldung per Telefon, Post, Fax oder E-Mail Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Einzelunterricht

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

DIPS konzept, organisation und schulalltag. 15. März 2012 Christine Raunser 1

DIPS konzept, organisation und schulalltag. 15. März 2012 Christine Raunser 1 DIPS konzept, organisation und schulalltag 15. März 2012 Christine Raunser 1 DIPS Konzept, Organisation und Schulalltag 1. Wer sind DIPS? 2. Warum gibt es DIPS? Wofür steht DIPS? 3. Vorteile Verbund 4.

Mehr

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Programm 1. Halbjahr 2016 Das Programm okay.zusammen lernen begleitet Freiwillige, die Flüchtlinge beim

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Materialliste für Klasse 5

Materialliste für Klasse 5 Liebe Eltern, Materialliste für Klasse 5 für das Schuljahr 203/4 folgende Materialien benötigt Ihr Kind im kommenden Schuljahr. Einige der Materialien sind bereits vorhanden, z. B. haben Sie wahrscheinlich

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Sabine Gutjahr Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1 Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Differenziert üben Addieren und Subtrahieren Klasse 1 und

Mehr

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes Leitfragen: 1.Was ist Sozialkunde? 2.Was kommt auf die Schülerin zu? 3.Welchen Nutzen hat sie davon? 4.Welche Voraussetzungen sind wichtig? 5. Was ist Sozialkunde nicht? 1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde:

Mehr

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums Inhalt 1. Einleitung...2 2. Klassen hinzufügen...4 3. Unterrichtsmaterialien hinzufügen...5 4. Best Practices...7 4.1. Unterrichtsmaterialien organisieren...7

Mehr

Anleitung für das Aktivitäten-Programm

Anleitung für das Aktivitäten-Programm Neue Homepage Naturfreunde Schweiz Anleitung für das Aktivitäten-Programm Inhalt 1 Allgemein... 2 2 Benutzung Aktivitäten-Programm... 3 2.1 Listenansicht und Filter... 3 2.2 Detailansicht einer Aktivität

Mehr

Sports Schools Eliteschulen des Sports

Sports Schools Eliteschulen des Sports Sabine Radtke / Fred Coalter Sports Schools Eliteschulen des Sports Ein internationaler Vergleich unter Einbeziehung von zehn Ländern 1. Auflage SRORTVERLAG Strauß 2007 Einleitung 1.1 Ausgangspunkt und

Mehr

Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016

Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016 Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016 1. Institution Wilhelm-Rein-Schule Förderschule "Lernen" Castroper Str. 121 44357 Dortmund Tel. 47797630 Fax. 47797640 2. Kurzbeschreibung Die Wilhelm-Rein-Schule

Mehr

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis David Appel, E-Didaktik und E-Learning Support Ausgangspunkt detaillierte Analyse Wer sind die Zielpersonen, wer nutzt das Angebot? Welche

Mehr

CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE

CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE Medizinische Notfallhilfe am Beispiel der Terroranschläge in Paris CASE STUDY: Medizinische Assistance Medizinische Notfallhilfe am Beispiel der Terroranschläge in Paris

Mehr

Es fördert die gesunde Entwicklung der Jugend und die Erhaltung der Gesundheit auf allen Altersstufen.

Es fördert die gesunde Entwicklung der Jugend und die Erhaltung der Gesundheit auf allen Altersstufen. 437. Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport vom.0.985 (Stand 0.0.004) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Art. Zweck Dieses Gesetz legt die Aufgaben und

Mehr

Wochentag Datum Uhrzeit Kursnummer Tanzschule Freitag 19.08.2016 21:00 Uhr 2502 Düsseldorf Montag 29.08.2016 21:00 Uhr 2102 Düsseldorf

Wochentag Datum Uhrzeit Kursnummer Tanzschule Freitag 19.08.2016 21:00 Uhr 2502 Düsseldorf Montag 29.08.2016 21:00 Uhr 2102 Düsseldorf Stand: 27.06.2016 Grundkurs - Stufe 1 Jetzt gibt es keine Ausrede mehr! Herren tanzen bei Paaranmeldung für einen Standard-/Latein Grundkurs gratis!! Sonntag 29.05.2016 21:00 Uhr 2706 Düsseldorf Samstag

Mehr

Farbenmühle mcdrent Produktübersicht Wandfarbenprogramm

Farbenmühle mcdrent Produktübersicht Wandfarbenprogramm Produktübersicht Wandfarbenprogramm 1. Pigmente 2. Farbkonzentrate 3. Innenwandfarben 4. Kreative Wandbeschichtung 5. Malerzubehör Unsere Pigmente Pigmentpulver, reinst: Umbra Braun; Englisch Rot, hell;

Mehr

Schule Haus Widey. Private Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Auf besonderen Wegen.

Schule Haus Widey. Private Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Auf besonderen Wegen. Schule Haus Widey Private Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Auf besonderen Wegen in die Zukunft Henning hat während seiner Schulzeit an der Schule Haus Widey zwei

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Bezirksjugendwartin: Wiebke Hamel Vestische Straße 82 46117 Oberhausen Tel.: (01 63) 314 07 82 Jugend-Winterhallenrunde 2016 / 2017 Liebe

Mehr

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags spielen? Ganztagsschule besteht aus dem Blick

Mehr

Kooperatives Arbeiten

Kooperatives Arbeiten Kooperatives Arbeiten Übung 3 2007W - 11. Jänner 2008 Florian Bruckner Lukas Zenk INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien

Mehr

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet NEU schüler online Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule

Mehr

Öffentliches Leben. Leit- und Orientierungssysteme. IED Institut für Ergonomie und Designforschung Universität Duisburg-Essen WS 2006/2007

Öffentliches Leben. Leit- und Orientierungssysteme. IED Institut für Ergonomie und Designforschung Universität Duisburg-Essen WS 2006/2007 1/45 Öffentliches Leben Leit- und Orientierungssysteme WS 2006/2007 Universität Duisburg-Essen Nadine Seumenicht 2/45 Leitsysteme 3/45 Beispiel: Farbleitsystem Hans-Sachs-Haus, Gelsenkirchen 4/45 Beispiel:

Mehr

herangezogenwerden,wiez.b.online-thesauri.diefurcorpusanfragenzurverfugung

herangezogenwerden,wiez.b.online-thesauri.diefurcorpusanfragenzurverfugung EinexiblesundmodularesAnfragesystemfurTextcorpora Niemeyer:LexicographicaSeriesMaior,Tubingen,Fruhjahr1995 Erscheintin:TagungsberichtedesArbeitstreensLexikon+Text 17./18.Februar1994,SchloHohentubingen

Mehr

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren Geschichte der politischen Bildung III Prof. Dr. Wolfgang Sander - Justus-Liebig-Universität Gießen Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren Themenübersicht 1945-1949:

Mehr

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht...

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht... Grundschule Mittegroßefehn...wo Lernen richtig Spaß macht... Unsere Schule soll ein Lern-Ort für alle sein. Auch Kinder mit Lernschwierigkeiten bleiben während ihrer Grundschulzeit hier. Alle Schüler sollen

Mehr

Lions Club Dieburger Land

Lions Club Dieburger Land Lions Club Dieburger Land Projekte Juni 2013 Mai 2016 Stand: 15 Mai 2016 Lions Club Dieburger Land 2013-2016 1 Der Lions Club Dieburger Land wurde am 4. Juni 2013 gegründet. Foto: Lions Club Dieburger

Mehr

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Unser Profil: Europa wächst zusammen Unsere Zielgruppe: 129 Lehreranwärter/innen im Kurs 2005, davon 88 angehende Lehrer/innen im Bereich

Mehr

JUGEND + SPORT. Wir sind dabei.

JUGEND + SPORT. Wir sind dabei. JUGEND + SPORT Wir sind dabei. Jugend + Sport... 2 Jugend+Sport ist das Sportförderungswerk des Bundes. Der Bund und die Kantone führen die Institution J+S in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den

Mehr

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья 1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья Willkommen Добро пожаловать! Tschüss Пока! Bitte пожалуйста Hallo Привет! Danke спасибо Auf Wiedersehen До свидания! Wie geht es dir?

Mehr

Lockout/Tagout Shadow-Board Anforderung

Lockout/Tagout Shadow-Board Anforderung Firmenname: Abteilung: Vorname/Name: Strasse/Hausnummer: PLZ/Ort: Telefon/eMail: 1. Entwurf pro Shadow-Board Bitte pro Board 1 Formular ausfüllen. 1 Board ist maximal 90 cm hoch und 135 cm lang. Größere

Mehr

IN 10 PHASEN ZUM SIEG!

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! IN 10 PHASEN ZUM SIEG! Knifflig, knifflig! Immer schwieriger werden die 10 Phasen - das sind Würfelkombinationen bestimmter Zahlen oder Farben -, immer spannender das Spiel. Und wer eine Phase nicht schafft

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Diagnose Fördern und Fordern L.-C. Verhees G. Troles Jedes Kind ist anders... An der Johannesschule wird die Individualität des Kindes besonders geschätzt und unterstützt. Individuelle

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

COM.SPEECH IVR Lösungen von COM.POINT

COM.SPEECH IVR Lösungen von COM.POINT COM.SPEECH IVR Lösungen von COM.POINT Unsere Sprachportale zeichnen sich durch standardisierte Schnittstellen zu den (internen und externen) Anwendern sowie einen transparenten Zugang in eine Vielzahl

Mehr