Gutachten. ZPO 794 Abs. 1 Nr. 5; BeurkG 17 Abs. 1, 54 Belehrungspflicht über Möglichkeit der Zwangsvollstreckungsunterwerfung. I.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gutachten. ZPO 794 Abs. 1 Nr. 5; BeurkG 17 Abs. 1, 54 Belehrungspflicht über Möglichkeit der Zwangsvollstreckungsunterwerfung. I."

Transkript

1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: 13.Januar 2000 <Dokumentnummer> Gutachten ZPO 794 Abs. 1 Nr. 5; BeurkG 17 Abs. 1, 54 Belehrungspflicht über Möglichkeit der Zwangsvollstreckungsunterwerfung I. Frage Ist der Notar verpflichtet, bei einem Grundstückskaufvertrag auch ohne besonderen Anlaß auf die Möglichkeit einer Zwangsvollstreckungsunterwerfung hinzuweisen? II. Zur Rechtslage 1. Die Frage ist in Rechtsprechung und Literatur strittig. Es gibt hierzu lediglich zwei Gerichtsentscheidungen. Zum einen ist dies eine Entscheidung des OLG Düsseldorf (Urt. v , MittBayNot 1977, 250 = VersR 1977, 1108). Im zugrundeliegenden Fall sollte etwa 1/3 des Kaufpreises erst drei Jahre nach Vertragschluß und Eigentumsumschreibung im Grundbuch gezahlt werden. Deshalb leitete das OLG Düsseldorf aus der Pflicht zur Belehrung über ungesicherte Vorleistungen eine Belehrungspflicht über die Möglichkeit der Eintragung eines Sicherungsgrundpfandrechtes für den Kaufpreisanspruch des Verkäufers nach erfolgter Übereignung sowie die Möglichkeit der Zwangsvollstreckungsunterwerfung ab: Diese Gefahr ist mit entsprechender Gestattung des Kaufvertrages dadurch zu vermeiden, daß dingliche Sicherungen in den Vertrag aufgenommen werden, sei es durch Sicherungsgrundpfandrechte am übereigneten Grundstück (für den Kaufpreisanspruch des Verkäufers)... Auf diese speziellen Sicherungsmittel muß der Notar Deutsches Notarinstitut Gerberstraße Würzburg Telefon / Telefax / dnoti@dnoti.de Internet:

2 Seite 2 die Vertragschließenden hinweisen, wenn aus dem Vertrag ohne weiteres erkennbar ist, daß der Anspruch einer Partei auf die Gegenleistung ungesichert ist. Die dem Beklagten als Notar obliegende Belehrungspflicht erstreckt sich aber auch auf die Möglichkeit der Aufnahme einer Unterwerfungsklausel unter die sofortige Zwangsvollstreckung im Vertrag; denn auch durch das Weglassen einer solchen Klausel kann dem Verkäufer, der den Kaufpreis gestundet hat, ein Schaden drohen, dessen Eintritt durch eine einfache Belehrung verhindert werden kann. (OLG Düsseldorf, Urt. v , MittBayNot 1977, 250, 251 = VersR 1977, 1108) Weiter gibt es ein Urteil des Kammergerichtes (Urt. v , DNotZ 1987, 55). Dort war bei der Beurkundung eines Kaufvertrages über einen GmbH-Geschäftsanteil keine Zwangs vollstreckungsunterwerfung für den Barkaufpreis vorgesehen. Das KG hielt dies nicht für amtspflichtwidrig: Zu den Amtspflichten des Beklagten gehört es auch nicht, bei der Beurkundung von sich aus die Durchsetzbarkeit des Anspruchs des Klägers auf Zahlung des restlichen Kaufpreises von ,00 DM in Zweifel zu ziehen. Bei den Beurkundungen hatte der Beklagte seine unabhängige und unparteiische Stellung als Notar ( 1 und 14 Abs. 1 BNotO) zu wahren und nicht die eines wirtschaftlichen Beraters des Klägers einzunehmen. Nur bei einer besonderen und ungewöhnlichen Gestaltung eines Rechtsgeschäfts, das für einen der Beteiligten für diesen nicht erkennbar aus der Sicht des beurkundenden Notars ein wirtschaftliches Risiko und eine Schädigung zur Folge haben kann, muß der Notar ausnahmsweise über die Möglichkeit eines Schadenseintrittes belehren und dem gefährdeten Beteiligten einen Weg zu seiner Sicherung vorschlagen. Eine Pflicht zur Belehrung über die Zuverlässigkeit und Zahlungsfähigkeit eines Beteiligten besteht für den Notar nicht. Die Voraussetzungen über eine solche betreuende Betreuungspflicht waren hier nicht gegeben. Im Unterschied zu einer ungesicherten Vorleistung auf den Kaufpreis bei einem Grundstückskaufvertrag, dessen Abwicklung dadurch für einen insoweit unkundigen Käufer Risiken und Schäden mit sich bringen kann, waren solche Risiken bei den Erklärungen des Klägers nicht vorhanden. 2. In der Literatur folgert Wolfsteiner (in: Kersten/Bühling, Formularbuch und Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, 20. Aufl. 1994, S. 187 f.) insbesondere aus der Entscheidung des OLG Düsseldorf eine Belehrungspflicht: Aus der Betreuungspflicht des Notars, der mit dem Entwurf einer notariellen Urkunde beauftragt ist,..., daß es bei Ansprüchen, die der

3 Seite 3 Unterwerfung zugänglich sind, regelmäßig zu seinen Amtspflichten gehört, auf die Möglichkeit der Zwangsvollstreckungsunterwerfung zumindest hinzuweisen. Ausführlicher hat Wolfsteiner dies nunmehr in einem Aufsatz zur zweiten Zwangsvollstreckungsnovelle ausgeführt: Es war bisher streitig, ob den Notar die Pflicht trifft, bei der Beurkundung unterwerfungsfähiger Ansprüche (und bei der Fertigungen von Urkundenentwürfen) auf die Möglichkeit der Zwangsvollstreckungsunterwerfung hinzuweisen. Infolge der enormen Erweiterung der Unterwerfungsmöglichkeiten hat die Frage neues Gewicht gewonnen. Nach altem Recht hat die Aufnahme einer Zwangsvollstreckungsunterwerfung fast immer zu rechtlicher Disparität der Vertragsteile geführt, weil nur einem der beiden Vertragsteile die Vollstreckbarkeit seiner Ansprüche verschafft werden konnte. Es konnte daher mit gewissem Recht argumentiert werden, das in 17 Abs. 1 S. 2 BeurkG ausgesprochene Gebot der Ausgewogenheit könne es dem Notar nicht nur erlauben, sondern im Einzelfall geradezu gebieten, von der Aufnahme einer Unterwerfungserklärung abzusehen. Jetzt aber läßt sich die Ausgewogenheit regelmäßig auch in Ansehung der Vollstreckbarkeit ohne Schwierigkeiten herstellen, so daß diese Argumentation nicht mehr greift. Andererseits gewinnt die Rechtsprechung, daß der Notar die Beteiligten umfassend über Sicherungsmöglichkeiten aufzuklären habe und wegen Verletzung seiner Amtspflicht auf Schadensersatz haften könne, wenn er eine Sicherungsmöglichkeit übersieht oder vernachlässigt, neues Gewicht. Zur Aufklärung über Sicherungsmöglichkeiten gehört auch der Hinweis auf die Zwangsvollstreckungsunterwerfung und zwar umfassend, bezogen auf alle unterwerfungsfähigen Ansprüche. (Wolfsteiner, DNotZ 1999, 306, 325). Dieser Auffassung hat sich auch Winkler angeschlossen: Seit Inkrafttreten der 2. Zwangsvollstreckungsnovelle am , nach der grundsätzlich alle Ansprüche vollstreckungsfähig sind, die auch Gegenstand eines Leistungsurteils sein können, gehört hierzu auch die Aufklärung über die Zwangsvollstreckungsunterwerfung und zwar bezogen auf alle unterwerfungsfähigen Ansprüche, also bei einem Kaufvertrag sowohl der Kaufpreiszahlung durch den Käufer wie der Besitzübergabe durch den Verkäufer. (Keidel/Winkler, BeurkG, 14. Aufl. 1999, 17 BeurkG Rn. 83 unter ausdrücklicher Bezugnahme auf Wolfsteiner, DNotZ 1999, 306, 325).

4 Seite 4 Wolfsteiner bezieht sich dabei auch auf eine Mitteilung des Präsidenten der Reichsnotarkammer v (DNotZ 1940, 94, 95): Unterwerfungsklausel: In vielen Fällen fehlt die Unterwerfungsklausel. Sie gehört, wenn ihre Voraussetzungen vorliegen, in jede notarische Urkunde. Bei Hypothekenbestellung ist sie auch auf den jeweiligen Eigentümer zu erstrecken. Wird ihre Aufnahme von den Beteiligten trotz Belehrung nicht gewünscht, so empfiehlt es sich, dies in der Urkunde zu vermerken. 3. Die übrige Literatur lehnt eine generelle Belehrungspflicht ab, auch wenn sie die Zwangs vollstreckungsunterwerfung als im Regelfall sinnvoll ansieht. Eine Belehrungspflicht bestünde aber nur in besonders gelagerten Ausnahmefällen. So schreibt etwa Magis (MittRhNotK 1979, 111, 113), auf den sich Wolfsteiner auch beruft: Aus all diesen Gründen gehört es zu den hergebrachten Regeln der notariellen Kunst, in allen geeigneten Fällen auf die Aufnahme von Vollstreckungsunterwerfungen hinzuwirken. Es muß jedoch betont werden, daß es sich hierbei nur um eine Frage der Zweckmäßigkeit handelt, für deren Beurteilung dem Notar ein weiter Ermessensspielraum eingeräumt werden muß. Bei einem Rechtsgeschäft unter Familienangehörigen etwa oder anderen Personen, zwischen denen eine besondere Vertrauensbeziehung bereits besteht, kann die Anregung einer Vollstreckungs unterwerfung als unangemessen empfunden werden. Auch ist zu beachten, daß bei einem Leistungsaustausch von individuellen Sachwerten gegen Geld der Notar stets nur dem Geldgläubiger einen Titel verschaffen kann und somit die Gefahr eines einseitigen Vorteils für eine Partei besteht. So ist es beispielsweise für einen Grundstückskäufer nicht ohne weiteres einsichtig, daß er sich der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwerfen soll, wenn der Verkäufer etwa nicht bereit ist, ihm eine Auflassungsvormerkung zu bewilligen, und der Notar den Käufer darauf hinweisen muß, daß der Gesetzgeber die wünschenswerte Möglichkeit leider nicht geschaffen habe, daß der Verkäufer sich in vollstreckbarer Weise zur Räumung des Kaufgrundbesitzes verpflichtet. (Letzteres Argument greift allerdings seit der zweiten Zwangsvollstreckungsunterwerfung mit Wirkung ab nicht mehr). Auch Rintsche leitet aus den Entscheidungen eine Hinweispflicht lediglich in Ausnahmefällen ab:

5 Seite 5 Regelmäßig ist der Notar nicht verpflichtet, auf die Möglichkeit einer Vollstreckungsunterwerfung hinzuweisen. So braucht der Notar bei der Beurkundung eines Grundstückskaufvertrages die Beteiligten nicht darauf aufmerksam zu machen, daß sich hier der Käufer der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwerfen kann. Zu dieser Frage hat allerdings das OLG Düsseldorf einen entge gengesetzten Standpunkt eingenommen. Dieser Entscheidung kann aber nicht gefolgt werden. Es muß als Normalfall angesehen werden, daß die Zwangsvollstreckung erst ein gerichtlicher Titel zu erstreiten ist. Durch die Vollstreckungsunterwerfung wird der Gläubiger erheblich begünstigt, während sich für den Schuldner beträchtliche Nachteile und manchmal auch Gefahren ergeben können. Daher kann allenfalls dann eine diesbezügliche Hinweispflicht des Notars zu 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO angenommen werden, wenn der Gläubiger ohne diese Vollstreckungsunterwerfung des Schuldners unangemessen benachteiligt oder gefährdet werden würde. Rintsche, Die Haftung des Rechtsanwalts und des Notars, 6. Aufl. 1998, II Rn Ähnlich schreibt Albrecht: Solche Zwangsvollstreckungsunterwerfungen sind regional unterschiedlich in weiten Gebieten üblich. Ob eine Hinweispflicht des Notars auf die Möglichkeit der Zwangsvollstreckungs unterwerfung wegen des Kaufpreises besteht, muß nach den Umständen des Einzelfalles entschieden werden. In der Entscheidung des OLG Düsseldorf vom (gemeint 1976), die diese Pflicht ohne erkennbare Einschränkung konstatiert, lag ein Sonderfall deswegen vor, weil ein Teil des Kaufpreises ungesichert erst drei Jahre nach Eigentumsumschreibung fällig werden sollte. Hier hätte der Notar einen entsprechenden Hinweis unter dem Gesichtspunkt der allgemeinen Verwahrungspflicht nach 14 BNotO geben müssen. Verallgemeinern im Sinne einer Amtspflicht nach 17 BeurkG läßt sich dies aber nicht. (Albrecht, in: Reithmann/Albrecht/Basty, Handbuch der notariellen Vertragsgestaltung, 7. Aufl. 1995, Rn. 337). Ähnlich sind die Ausführungen von Brambring (in: Beck sches Notar-Handbuch, 2. Aufl. 1997, A I Rn. 113) sowie Ritzinger (BWNotZ 1990, 25). Ebenso begrenzt Maaß die Belehrungspflicht auf besondere Fallkonstellationen: Andererseits sind schützenswerte Interessen nicht nur des Grundstückskäufers, sondern auch des Grundstücksverkäufers zu beachten. Läßt dieser sich darauf ein, den Kaufpreis erst spät, insbesondere erst nach Eigentumsumschreibung zu erhalten, muß der

6 Seite 6 Notar zumindest über die Möglichkeit der Aufnahme einer Zwangsvollstreckungsunterwerfungsklausel in den notariellen Kaufvertrag und Übersicherungsmittel für den Verkäufer, etwa eine Kaufgeldhypothek belehren (Maaß, Haftungsrecht des Notars, 1994, Rn. 49 unter Verweis auf die zitierte Entscheidung des OLG Düsseldorf) Etwas sibylinisch sind die Ausführungen von Reithmann: Üblich ist die Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung, auch im Formularvertrag. In vielen Gebieten wird es als Fehler empfunden, wenn die Zwangsvollstreckungsunterwerfung fehlt. (Reithmann, Notarpraxis, 1999, F Rn. 12). 4. Im Ergebnis wird man damit feststellen können, daß nach den zitierten Entscheidungen sowohl des OLG Düsseldorf wie des Kammergerichtes die Hinweispflicht auf die Möglichkeit einer Vollstreckungsunterwerfung sich aus der allgemeinen oder betreuenden Belehrungspflicht des Notars ergibt, also nicht aus 17 Abs. 1 BeurkG. Damit dürfte mit der bisher wohl herrschenden Meinung auch zu schließen sein, daß die Belehrungspflicht nicht ausnahmslos, sondern nur dann bestand, wenn eine besondere Gefährdung des Gläubigers des Geldanspruches besteht insbesondere eine ungesicherte Vorleistung seinerseits. Möglicherweise ergibt sich allerdings nunmehr durch die Erweiterung der unterwerfungsfähigen Ansprüche durch die 2.. Zwangsvollstreckungsnovelle eine Meinungsänderung, für die Winkler und Wolfsteiner in den zitierten Stellen plädieren. Irgendwelche Besonderheiten, wie insbesondere eine Vorleistungspflicht des Verkäufers, können wir dem von Ihnen geschilderten Sachverhalt nicht entnehmen. Demnach würden nach den angeführten Entscheidungen in der Rechtsprechung und der bisher überwiegenden Literatur vorliegend keine Belehrungspflicht bestanden anders jedoch nach Auffassung von Winkler und Wolfsteiner, die ausnahmslos eine Belehrungspflicht bejahen.

Betreuungsgebühr für Überwachung einer Ausfertigungssperre

Betreuungsgebühr für Überwachung einer Ausfertigungssperre DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 5zb288_11 letzte Aktualisierung: 10.10.2012 BGH, 26.7.2012 - V ZB 288/11 KostO 16 Abs. 1 S. 1, 147 Abs. 2 Betreuungsgebühr für Überwachung einer Ausfertigungssperre

Mehr

Der damals als Schlichter tätige Notar hat mittlerweile seinen Amtssitz verlegt. Das Amt wird derzeit durch einen Notariatsverwalter verwaltet.

Der damals als Schlichter tätige Notar hat mittlerweile seinen Amtssitz verlegt. Das Amt wird derzeit durch einen Notariatsverwalter verwaltet. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 90418# letzte Aktualisierung: 10. März 2009 EGZPO 15a; BaySchlG Art. 18 f.; ZPO 794 Abs. 1 Nr. 1 Vollstreckbare

Mehr

In 4 der Urkunde unterwarf sich der Ehemann der sofortigen Zwangsvollstreckung. Hierzu heißt es:

In 4 der Urkunde unterwarf sich der Ehemann der sofortigen Zwangsvollstreckung. Hierzu heißt es: DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 98622# letzte Aktualisierung: 10. November 2009 BGB 1629 Abs. 2, 3; ZPO 794; FamFG 244 Scheidungsvereinbarung;

Mehr

Zum Rechtsgrund eines abstrakten Schuldversprechens

Zum Rechtsgrund eines abstrakten Schuldversprechens DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11zr202_08 letzte Aktualisierung: 28.11.2011 BGH, 20.9.2011 - XI ZR 202/08 BGB 780, 781, 812 Zum Rechtsgrund eines abstrakten Schuldversprechens 1. Personalsicherheiten

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11377 letzte Aktualisierung: 07.02.2005 InsO 103, 107; UmwG 20 Abs. 2; GmbHG 15 Aufschiebend bedingte Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen und

Mehr

Der Kauf von Immobilien

Der Kauf von Immobilien Der Kauf von Immobilien - Kaufverträge über unbebaute Grundstücke - Kaufverträge über Wohn- und Geschäftshäuser - Kaufverträge über Eigentumswohnungen 1/22 Kaufverträge über unbebaute Grundstücke Verträge

Mehr

BGB 1193 Abs. 2, 1132, 877; EGBGB Art Abs. 3 Risikobegrenzungsgesetz: Nachverpfändung/Pfandunterstellung eines weiteren Grundstücks

BGB 1193 Abs. 2, 1132, 877; EGBGB Art Abs. 3 Risikobegrenzungsgesetz: Nachverpfändung/Pfandunterstellung eines weiteren Grundstücks DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 11538# letzte Aktualisierung: 24. September 2008 BGB 1193 Abs. 2, 1132, 877; EGBGB Art. 229 18 Abs.

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Allgemeine Abkürzungen 15 Literatur zur Vertiefung Grundlagen des Grundstücksrechts 21

Allgemeine Abkürzungen 15 Literatur zur Vertiefung Grundlagen des Grundstücksrechts 21 Vorwort 5 Der Autor 13 Allgemeine Abkürzungen 15 Literatur zur Vertiefung 19 1 Grundlagen des Grundstücksrechts 21 A. Allgemeines 21 B. Grundstück 21 C. Bestandteile und Zubehör des Grundstücks 22 2 Kauf

Mehr

BeurkG 13; BGB 2232 Unterzeichnung eines notariellen Testaments durch Notar und Schreibzeuge nach Tod des Erblassers

BeurkG 13; BGB 2232 Unterzeichnung eines notariellen Testaments durch Notar und Schreibzeuge nach Tod des Erblassers DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 105500# letzte Aktualisierung: 13. September 2010 BeurkG 13; BGB 2232 Unterzeichnung eines notariellen

Mehr

Zuständigkeit für die Einreichung einer Gesellschafterliste; Beurkundung nur des Angebots

Zuständigkeit für die Einreichung einer Gesellschafterliste; Beurkundung nur des Angebots DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx400_12 letzte Aktualisierung: 14.12.2012 OLG München, 24.10.2012-31 Wx 400/12 GmbHG 40 Abs. 2 Zuständigkeit für die Einreichung einer Gesellschafterliste;

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2014

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2014 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2014 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte

Mehr

BGB 167, 714, 899a; GBO 47 Rechtsgeschäftliche Vertretung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts

BGB 167, 714, 899a; GBO 47 Rechtsgeschäftliche Vertretung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 136800 letzte Aktualisierung: 19. September 2014 BGB 167, 714, 899a; GBO 47 Rechtsgeschäftliche Vertretung

Mehr

Hinweise zur Verwendung von Maklerklauseln in Grundstückskaufverträgen

Hinweise zur Verwendung von Maklerklauseln in Grundstückskaufverträgen Der Vorstand Im Juli 2015 Hinweise zur Verwendung von Maklerklauseln in Grundstückskaufverträgen Die Beurteilung von Maklerklauseln in Grundstückskaufverträgen ist nicht selten Gegenstand von Anfragen

Mehr

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 21. Mai 2014

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 21. Mai 2014 DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 134216 letzte Aktualisierung: 21. Mai 2014 BGB 132; FamFG 15 Abs. 2; BNotO 15 Abs. 2 Vorbescheid zur

Mehr

HINWEISE DER NOTARE. Nachfolgend finden Sie das aktuelle Kaufvertragsmuster

HINWEISE DER NOTARE. Nachfolgend finden Sie das aktuelle Kaufvertragsmuster HINWEISE DER NOTARE Auch bei der Versteigerung von Immobilien ist der mit dem Zuschlag zustande kommende Kaufvertrag beurkundungsbedürftig. Der weiter hinten abgedruckte Mustertext (in der für das jeweilige

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 13w5_11 letzte Aktualisierung: OLG Hamburg, W 5/11. BGB 899a; GBO 29, 47; ZPO 736, 867

DNotI. Dokumentnummer: 13w5_11 letzte Aktualisierung: OLG Hamburg, W 5/11. BGB 899a; GBO 29, 47; ZPO 736, 867 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 13w5_11 letzte Aktualisierung: 11.11.2011 OLG Hamburg, 10.2.2011-13 W 5/11 BGB 899a; GBO 29, 47; ZPO 736, 867 Zwangsvollstreckung am Grundbesitz einer GbR

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 34wx063_08 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 063/08

DNotI. Dokumentnummer: 34wx063_08 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 063/08 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx063_08 letzte Aktualisierung: 21.10.2009 OLG München, 7.10.2008-34 Wx 063/08 GBO 71; GBV 15 Abs. 1 Buchst. b; ZPO 319 Abs. 1 Kein Beschwerderecht des Grundstückseigentümers

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2016 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte

Mehr

Nur ausnahmsweise Erfordernis für Bestellung eines Ergänzungspflegers im Verfahren auf Genehmigung einer Erbausschlagung für minderjähriges Kind

Nur ausnahmsweise Erfordernis für Bestellung eines Ergänzungspflegers im Verfahren auf Genehmigung einer Erbausschlagung für minderjähriges Kind DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb592_12 letzte Aktualisierung: 17.3.2014 BGH., 12.2.2014 - XII ZB 592/12 FamFG 9 Abs. 2, 41 Abs. 3; BGB 1796, 1822 Nr. 2 Nur ausnahmsweise Erfordernis für

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 6o85_10 letzte Aktualisierung: LG Mannheim, o 85/10. BGB 280; MaBV 3

DNotI. Dokumentnummer: 6o85_10 letzte Aktualisierung: LG Mannheim, o 85/10. BGB 280; MaBV 3 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 6o85_10 letzte Aktualisierung: 23.03.2011 LG Mannheim, 09.11.2010-6 o 85/10 BGB 280; MaBV 3 Bauträgergewährleistung: Nichteinhaltung der vertraglich vereinbarten

Mehr

BNotO 15 Abs. 2; KostO 30, 31; ZPO 3; BGB 433, 925

BNotO 15 Abs. 2; KostO 30, 31; ZPO 3; BGB 433, 925 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9w148_06 letzte Aktualisierung: 6.3.2007 KG, 6.3.2007-9 W 148/06 BNotO 15 Abs. 2; KostO 30, 31; ZPO 3; BGB 433, 925 Geschäftswert für Notarbeschwerde zur Anweisung

Mehr

Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung mehrerer Käufer zur Bestellung von Finanzierungsgrundpfandrechten

Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung mehrerer Käufer zur Bestellung von Finanzierungsgrundpfandrechten DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx133_10 letzte Aktualisierung: 13.12.2010 OLG München, 21.10.2010-34 Wx 133/10 BGB 133, 167; GBO 29 Abs. 1 Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung

Mehr

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf AG BGB AT I Fall 1: Grundstückskauf Sachverhalt Fall 1: Der Grundstückskauf V hat sich mit K schriftlich darüber geeinigt, dass K ein Grundstück des V zum Preis von 200.000,- kaufen sollte. Beide vereinbaren,

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II)

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 05.02.2008 Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

BGB 883 Abs. 2 S. 2; ZVG 26, 27, 28, 44, 48 Vormerkungswirkung im Falle eines Beitritts des Finanzamts zum Zwangsversteigerungsverfahren

BGB 883 Abs. 2 S. 2; ZVG 26, 27, 28, 44, 48 Vormerkungswirkung im Falle eines Beitritts des Finanzamts zum Zwangsversteigerungsverfahren DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 95516# letzte Aktualisierung: 2. Juli 2009 BGB 883 Abs. 2 S. 2; ZVG 26, 27, 28, 44, 48 Vormerkungswirkung

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 3zbr274_04 letzte Aktualisierung: BayObLG, Z BR 274/04. BGB 925; ZPO 894; KostG 2 Nr.

DNotI. Dokumentnummer: 3zbr274_04 letzte Aktualisierung: BayObLG, Z BR 274/04. BGB 925; ZPO 894; KostG 2 Nr. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 3zbr274_04 letzte Aktualisierung: 12.05.2005 BayObLG, 23.03.2005-3Z BR 274/04 BGB 925; ZPO 894; KostG 2 Nr. 1 Vollzug der Auflassung bei rechtskräftigem Urteil

Mehr

Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts und Anfechtung des Kausalgeschäfts

Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts und Anfechtung des Kausalgeschäfts DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx085_10 letzte Aktualisierung: 1.10.2010 OLG München, 20.9.2010-34 Wx 085/10 GBO 19, 20, 53 Abs. 1 Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 177/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 14 Abs. 1 Wird der Insolvenzantrag allein auf eine Forderung aus einer vollstreckbaren

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 U 185/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 005 11 O 409/03 Landgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 06.09.2006 Verkündet am 06.09.2006 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 14.10 OVG 6 A 10546/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2010 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2t32_04 letzte Aktualisierung: LG Arnsberg, T 32/04. KostO 30 Abs. 2

DNotI. Dokumentnummer: 2t32_04 letzte Aktualisierung: LG Arnsberg, T 32/04. KostO 30 Abs. 2 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2t32_04 letzte Aktualisierung: 01.04.2005 LG Arnsberg, 23.03.2005-2 T 32/04 KostO 30 Abs. 2 Regelwert von 3.000,- Euro für Bewertung einer Patientenverfügung

Mehr

DNotI. BGB 1113, 139 Teilbarkeit einer Grundschuldbestellung. Sachverhalt:

DNotI. BGB 1113, 139 Teilbarkeit einer Grundschuldbestellung. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11129 letzte Aktualisierung: 24.Juni 2000 BGB 1113, 139 Teilbarkeit einer Grundschuldbestellung Sachverhalt: Sie haben einen Grundstückskaufvertrag beurkundet,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 154/01 Brandenburgisches Oberlandesgericht Dab 8 O 119/01 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht B e s c h l u s s In dem Prozeßkostenhilfeverfahren S... S...,... Prozessbevollmächtigter:

Mehr

DNotI. Fax-Abruf-Dienst. I. Sachverhalt. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 11535# letzte Aktualisierung: 24.

DNotI. Fax-Abruf-Dienst. I. Sachverhalt. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 11535# letzte Aktualisierung: 24. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 11535# letzte Aktualisierung: 24. September 2008 BGB 1193 Abs. 2, 780, 781, 307 Abs. 2; ZPO 726, 794

Mehr

BGB 26, 28, 32, 48 Liquidation eines Vereins durch den Vorstand; Vertretungsbefugnis der Liquidatoren

BGB 26, 28, 32, 48 Liquidation eines Vereins durch den Vorstand; Vertretungsbefugnis der Liquidatoren DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13168 letzte Aktualisierung: 12.09.2005 BGB 26, 28, 32, 48 Liquidation eines Vereins durch den Vorstand; Vertretungsbefugnis der Liquidatoren I.

Mehr

1. Muss die Gemeinde ein Vergabeverfahren durchführen?

1. Muss die Gemeinde ein Vergabeverfahren durchführen? DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 100373# letzte Aktualisierung: 19. Februar 2010 GWB 97 ff. Vergaberecht; Pflicht der öffentlichen

Mehr

DNotI. GBO 29; GmbHG 11 Löschungsbewilligung durch Vor-GmbH. I. Sachverhalt

DNotI. GBO 29; GmbHG 11 Löschungsbewilligung durch Vor-GmbH. I. Sachverhalt DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11236 letzte Aktualisierung: 08.01.2002 GBO 29; GmbHG 11 Löschungsbewilligung durch Vor-GmbH I. Sachverhalt Unter dem 13.3.2000 hat eine Objektgesellschaft

Mehr

Notarielle Fachprüfung 2012/II. Vortrag F 21-9. Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage

Notarielle Fachprüfung 2012/II. Vortrag F 21-9. Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage Notarielle Fachprüfung 2012/II Vortrag F 21-9 Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage Vorbereitungszeit: 1 Stunde Vortragsdauer: Höchstens 12 Minuten A. Sachverhalt Herr A und Frau

Mehr

Der Grundstückskaufvertrag

Der Grundstückskaufvertrag Der Grundstückskaufvertrag Vorbereitung Wir raten Käufern bzw. Mandanten vor der Vereinbarung eines Notartermins sollte der Käufer das Vertragsobjekt genau besichtigen. Hierbei aufgedeckte Mängel sollten

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

Die Verkäuferin verstarb zwei Tage nach Eintragung der Vormerkung.

Die Verkäuferin verstarb zwei Tage nach Eintragung der Vormerkung. DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 110488 letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2011 BGB 1829; BeurkG 54a, b; GBO 35 Tod des Betreuten

Mehr

BGB 358 Abs. 3, 355, 492, 652 Verbundenes Geschäft bei Vermittlung von Bauträgervertrag und Finanzierung durch denselben Makler. I.

BGB 358 Abs. 3, 355, 492, 652 Verbundenes Geschäft bei Vermittlung von Bauträgervertrag und Finanzierung durch denselben Makler. I. DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11430 letzte Aktualisierung: 21.12.2005 BGB 358 Abs. 3, 355, 492, 652 Verbundenes Geschäft bei Vermittlung von Bauträgervertrag und Finanzierung

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

1. Zuziehung eines zweiten Notars zur Hauptversammlung. a) Vorsorgliche Zuziehung eines zweiten Notars

1. Zuziehung eines zweiten Notars zur Hauptversammlung. a) Vorsorgliche Zuziehung eines zweiten Notars DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13162 letzte Aktualisierung: 24.08.2005 AktG 130, 245, 23 Abs. 5; BeurkG 36, 37 Notarielle Niederschrift der Hauptversammlung unter Beteiligung mehrerer

Mehr

Kein Erlöschen eines Vorkaufsrechts durch Gesellschafterwechsel und Formwechsel zwischen Personengesellschaften

Kein Erlöschen eines Vorkaufsrechts durch Gesellschafterwechsel und Formwechsel zwischen Personengesellschaften DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 10w1639_11 letzte Aktualisierung: 08.06.2012 OLG Nürnberg, 19.3.2012-10 W 1639/11 BGB 1094, 1097; GBO 13, 71 Kein Erlöschen eines Vorkaufsrechts durch Gesellschafterwechsel

Mehr

Begriff Kaufvertrag Zustandekommen eines Kaufvertrags

Begriff Kaufvertrag Zustandekommen eines Kaufvertrags Liegenschaftskauf 8.1.3 8.1.2 Begriff Kaufvertrag Durch den Kaufvertrag wird eine Sache um eine bestimmte Summe Geldes einem anderen überlassen. Der Verkäufer verpflichtet sich also zur Übergabe und Übereignung

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 22u40_06 letzte Aktualisierung: 04.07.2006 OLG Köln, 04.07.2006-22 U 40/06 BGB 535, 305c, 307 Überbindung nicht bezifferter Hausverwaltungskosten in AGB eines

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

MaBV 3; BGB 307, 309 Nr. 2; BeurkG 54 a Abwicklung der letzten Rate eines Bauträgervertrags über Notaranderkonto

MaBV 3; BGB 307, 309 Nr. 2; BeurkG 54 a Abwicklung der letzten Rate eines Bauträgervertrags über Notaranderkonto DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11390 letzte Aktualisierung: 14.10.2004 MaBV 3; BGB 307, 309 Nr. 2; BeurkG 54 a Abwicklung der letzten Rate eines Bauträgervertrags über Notaranderkonto

Mehr

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 119742 letzte Aktualisierung: 2. Juli 2012 GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

AO 265, 322 Abs. 3; ErbStG 20 Abs. 3; GBO 38, 81 Abs. 1; GVG 75. Prüfungsumfang des Grundbuchamts bei Behördenersuchen

AO 265, 322 Abs. 3; ErbStG 20 Abs. 3; GBO 38, 81 Abs. 1; GVG 75. Prüfungsumfang des Grundbuchamts bei Behördenersuchen DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx52_09 letzte Aktualisierung: 21.8.2009 OLG München, 9.7.2009-34 Wx 52/09 AO 265, 322 Abs. 3; ErbStG 20 Abs. 3; GBO 38, 81 Abs. 1; GVG 75 Prüfungsumfang

Mehr

GBO 29 Abs. 1; BGB 164, 1896 Abs. 2 Nachweis des Bedingungseintritts bei aufschiebend bedingter Vorsorgevollmacht

GBO 29 Abs. 1; BGB 164, 1896 Abs. 2 Nachweis des Bedingungseintritts bei aufschiebend bedingter Vorsorgevollmacht DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 11508# letzte Aktualisierung: 10. April 2008 GBO 29 Abs. 1; BGB 164, 1896 Abs. 2 Nachweis des Bedingungseintritts

Mehr

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Konversatorium zum GK BGB I Zusatzmaterialien von Björn Becker Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Beispielsfall: Der 17-jährige A möchte von B ein gebrauchtes

Mehr

Leitsatz: Der Streitwert für die Klage auf Löschung einer Sicherungshypothek bemisst sich nach der Höhe der Restforderung.

Leitsatz: Der Streitwert für die Klage auf Löschung einer Sicherungshypothek bemisst sich nach der Höhe der Restforderung. Leitsatz: Der Streitwert für die Klage auf Löschung einer Sicherungshypothek bemisst sich nach der Höhe der Restforderung. 2 Oberlandesgericht Dresden Aktenzeichen: 6 W 0139/08 7 O 359/07 LG Chemnitz Beschluss

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: 24.05.2007 OLG Schleswig, 29.09.2006-2 W 108/06 WEG 5 Abs. 1 Abwasserhebeanlage, die nur 2 von mehreren Wohnungseigentümern

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: BFH, IX R 24/03. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs.

DNotI. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: BFH, IX R 24/03. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: 13.12.2005 BFH, 13.12.2005 - IX R 24/03 EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs. 1; HGB 255 Ablösekosten für Erbbaurecht als Herstellungskosten

Mehr

Chancen und Risiken beim beim privaten Immobilienverkauf - Juristische Merkposten. Referent: Notar Timm Jenewein, Traunstein

Chancen und Risiken beim beim privaten Immobilienverkauf - Juristische Merkposten. Referent: Notar Timm Jenewein, Traunstein Chancen und Risiken beim beim privaten Immobilienverkauf - Juristische Merkposten Referent: Notar Timm Jenewein, Traunstein 1 Insbesondere diese Themen sind wichtig: Wann bin ich beim Immobilienkauf gebunden?

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Die Klägerin nimmt den beklagten Notarwegen behaupteter Amtspflichtsverletzung auf Schadensersatz durch Hinterlegung eines Geldbetrages in Anspruch.

Die Klägerin nimmt den beklagten Notarwegen behaupteter Amtspflichtsverletzung auf Schadensersatz durch Hinterlegung eines Geldbetrages in Anspruch. BGH 9. Zivilsenat, Urteil vom 30. Juni 1988, Az: IX ZR 66/87 ZPO 829 Pfändung des auf Notaranderkonto hinterlegten Kaufpreises Leitsatz 1. Führt die vertraglich vorgesehene "Hinterlegung" des Kaufpreises

Mehr

Grundbuchrechtlicher Existenznachweis: Ausreichend ist notariell beurkundeter Kaufvertrag mit Bezeichnung der Käufer als GbR- Gesellschafter

Grundbuchrechtlicher Existenznachweis: Ausreichend ist notariell beurkundeter Kaufvertrag mit Bezeichnung der Käufer als GbR- Gesellschafter DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w442_10 letzte Aktualisierung: OLG Hamm, 14.10.2010 - I-15 W 442/10 GBO 29; BGB 705 Grundbuchrechtlicher Existenznachweis: Ausreichend ist notariell beurkundeter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF V ZR 93/14 BESCHLUSS vom 29. Januar 2015 in dem Rechtsstreit - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. Januar 2015 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann, die

Mehr

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I.

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. Test Vormerkung [1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. K hat gegen V einen Anspr. aus Kaufvertrag auf Übereignung eines Grundstücks. Auflassung soll erst nach Kaufpreiszahlung erfolgen. Als der hiervon nichts ahnende

Mehr

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1457# letzte Aktualisierung: 11. Dezember 1998 Gutachten Erb- und Pflichtteilsverzicht bei deutsch-russischem

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 4 SF 80/11 B SG Az.: S 14 KA 382/10 SG Kiel SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Kläger - Prozessbevollmächtigte: g e g e n vertreten durch - Beklagte

Mehr

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Der Sachverständige im Zivilprozess Ausgangsitutation Käufer/Verkäufer Situation des Käufers:- Chemopatient Personen mit lichtem Haar aus verschiedenen Gründen Krankheit

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur; Vertretung; In-sich-Geschäft

BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur; Vertretung; In-sich-Geschäft DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1374# letzte Aktualisierung: 23. Februar 2001 BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur;

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 68/08 BESCHLUSS vom 11. März 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, die Richter Raebel, Prof. Dr.

Mehr

b) Unterscheidung selbständige unselbständige Gestaltungsrechte

b) Unterscheidung selbständige unselbständige Gestaltungsrechte DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 11540# letzte Aktualisierung: 2. September 2008 BGB 535, 558, 558a, 568, 398, 413 Abtretung der Mietzinsforderung

Mehr

VERHANDELT. vor dem unterzeichnenden Notar. geschaftsansässig [.]

VERHANDELT. vor dem unterzeichnenden Notar. geschaftsansässig [.] VERHANDELT zu [ ] am [ ] vor dem unterzeichnenden Notar [ ] geschaftsansässig [.] erschien heute: Herr [Philip Nijenhuis] handelnd als einzelvertretungsberechtigter Geschäftsführer für RoodMicrotec GmbH,

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 16.1.2007. OLG Karlsruhe, 16.1.2007-14 Wx 51/06. BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274

DNotI. letzte Aktualisierung: 16.1.2007. OLG Karlsruhe, 16.1.2007-14 Wx 51/06. BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14wx51_06 letzte Aktualisierung: 16.1.2007 OLG Karlsruhe, 16.1.2007-14 Wx 51/06 BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274 Anspruch des Rechtsnachfolgers eines

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - Kaufvertrag: Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Tausch

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - Kaufvertrag: Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Tausch Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - : Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliches Vermögen: körperliche Gegenstände in bewegliches Vermögen: Forderungen in unbewegliches Vermögen Sicherungshypothek Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 9zb176_03 letzte Aktualisierung: 22.03.2005 BGH, 17.02.2005 - IX ZB 176/03. InsO 20 Abs. 2, 287 Abs. 1, 305 Abs. 1, 306 Abs.

DNotI. Dokumentnummer: 9zb176_03 letzte Aktualisierung: 22.03.2005 BGH, 17.02.2005 - IX ZB 176/03. InsO 20 Abs. 2, 287 Abs. 1, 305 Abs. 1, 306 Abs. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb176_03 letzte Aktualisierung: 22.03.2005 BGH, 17.02.2005 - IX ZB 176/03 InsO 20 Abs. 2, 287 Abs. 1, 305 Abs. 1, 306 Abs. 3 Richterliche Hinweispflicht und

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz in der Ukraine

Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz in der Ukraine Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz in der Ukraine Erstellt vom Arbeitskreis Recht bei der Delegation der Deutschen Wirtschaft in der Ukraine Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz

Mehr

Informationsanspruch hinsichtlich Namen und Anschrift der Mitgesellschafter

Informationsanspruch hinsichtlich Namen und Anschrift der Mitgesellschafter DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr264_08 letzte Aktualisierung: 22.12.2009 BGH, 21.9.2009 - II ZR 264/08 ZPO 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1; BGB 242, 716 Abs. 1 Informationsanspruch hinsichtlich

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Aktenzeichen: 11 U 2686/01. Leitsatz:

Aktenzeichen: 11 U 2686/01. Leitsatz: Aktenzeichen: 11 U 2686/01 Leitsatz: Wenn die GmbH aus ihren Mitteln eine Schuld ihres Gesellschafters/Geschäftsführers tilgt erwirbt sie einen Anspruch auf Aufwendungsersatz aus Auftrag gegen den Gesellschafter/Geschäftsführer.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Aktenzeichen: 11 U 1746/01. Leitsatz:

Aktenzeichen: 11 U 1746/01. Leitsatz: Aktenzeichen: 11 U 1746/01 Leitsatz: Schadensersatz wegen Nichterfüllung schuldet auch wer als Käufer nach Wandlung den Kaufgegenstand nicht mehr zurückgeben kann weil er ihn schon anderweitig verkauft

Mehr

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas C. Leistung Zug um Zug 38 C. Leistung Zug um Zug Der Leistungsaustausch hat (mangels abweichender Vereinbarung) Zug um Zug zu erfolgen. Im Zweifel ist kein Vertragsteil berechtigt, vom anderen Vorleistung

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: i3wx211_08 letzte Aktualisierung: OLG Düsseldorf, I-3 Wx 211/08 BGB 881, 877; GBO 19, 29

DNotI. Dokumentnummer: i3wx211_08 letzte Aktualisierung: OLG Düsseldorf, I-3 Wx 211/08 BGB 881, 877; GBO 19, 29 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i3wx211_08 letzte Aktualisierung: 21.7.2009 OLG Düsseldorf, 17.12.2008 - I-3 Wx 211/08 BGB 881, 877; GBO 19, 29 Klarstellungsvermerk bei Ausnutzung eines Rangvorbehalts

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 9zr61_06 letzte Aktualisierung: 9.12.2009 BGH, 8.10.2009 - IX ZR 61/06. InsO 103, 113, 55 Abs. 1; HGB 74 Abs.

DNotI. Dokumentnummer: 9zr61_06 letzte Aktualisierung: 9.12.2009 BGH, 8.10.2009 - IX ZR 61/06. InsO 103, 113, 55 Abs. 1; HGB 74 Abs. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr61_06 letzte Aktualisierung: 9.12.2009 BGH, 8.10.2009 - IX ZR 61/06 InsO 103, 113, 55 Abs. 1; HGB 74 Abs. 2, 74b, 75 Anspruch des durch Insolvenzverwalter

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 Wx 17/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5 T 216/05 Landgericht Potsdam 31 II 7/05 WEG Amtsgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Wohnungseigentumssache betreffend

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 93/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Aufgrund neuerer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sowie der Veröffentlichung eines neuen Emittentenleitfadens durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 27.07.2009. OLG Rostock, 19.05.2009-3 U 16/09. BGB 125, 305b

DNotI. letzte Aktualisierung: 27.07.2009. OLG Rostock, 19.05.2009-3 U 16/09. BGB 125, 305b DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 3u16_09 letzte Aktualisierung: 27.07.2009 OLG Rostock, 19.05.2009-3 U 16/09 BGB 125, 305b Unwirksamkeit einer doppelten Schriftformklausl im AGB-Vertrag Oberlandesgericht

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Obersatz V könnte Anspruch gegen E auf Zahlung von 62.500,- EUR aus 433 Abs. 2 BGB, 1922, 1967 BGB haben? Dazu

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

Leitsatz: 1. Die Klageerweiterung ist wirksam erhoben, wenn sie den Gegner nachweislich erreicht, auf eine förmliche Zustellung kommt es nicht an.

Leitsatz: 1. Die Klageerweiterung ist wirksam erhoben, wenn sie den Gegner nachweislich erreicht, auf eine förmliche Zustellung kommt es nicht an. Aktenzeichen: 11 U 1340/02 Leitsatz: 1. Die Klageerweiterung ist wirksam erhoben wenn sie den Gegner nachweislich erreicht auf eine förmliche Zustellung kommt es nicht an. 2. Wenn der Kläger in der mündlichen

Mehr

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 8. Juli 2014

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 8. Juli 2014 DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 135313 letzte Aktualisierung: 8. Juli 2014 BGB 2208, 2205; GBO 52 Surrogationserwerb des Testamentsvollstreckers

Mehr

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben. Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? => B von A Lieferung der Truhe 2. Schritt: Woraus? vertraglich => 433 I quasivertraglich o vorvertraglich

Mehr