SHW CT ist erneut ein Sanierungsfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SHW CT ist erneut ein Sanierungsfall"

Transkript

1 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg August 2017 Nummer 8 Einzepreis 4, Michae Nanz Dieter Hene Peter Bofinger Nicoe Hoffmeister-Kraut Der Geschäftsführer der Technischen Akademie in Schwäbisch Gmünd feierte mit seinem Institut das 30-jährige Bestehen. Wie er die Digitaisierung angehen wi, eräutert er im Interview in unserem REPORT Der neue Oberbürgermeister von Giengen, erkärt im Interview, warum er die wirtschaftiche Entwickung der Stadt zur Chefsache machen wi und weche Ziee er in den kommenden acht Jahren verfogt. Seite 21 Der Wirtschaftsweise der Bundesregierung war in Aaen anässich einer Voresung zu Gast. Warum er Hartz IV nicht für einen Erfog hät und weshab Wirtschaftsweise auch ma anecken müssen, esen Sie auf Seite 39 Die Wirtschaftsministerin des Landes besuchte Ostwürttemberg, unter anderem auch die IHK sowie Voith und Zeiss. Worum es neben der gepanten Innovationsförderung noch ging, esen Sie auf Seite 9 INHALT Innovationspreis 2017 Das sind die Gewinner des Innovationspreises der Region Ostwürttemberg. Seite 29 SHW AG Der Übernahmepoker geht in die nächste Runde. Seite 3 Möbe Maher Die neue Strategie des Möbehänders. Seite 6 Unittem So wi die Mutanger Hoding weiter wachsen. Seite 9 Schock bei den gut 330 Mitarbeitern von SHW CT in Wasserafingen und Königsbronn: Das Traditionsunternehmen ist zum zweiten Ma in die Insovenz gerutscht diesma so in Eigenverwatung saniert werden. Das hat den Vortei, dass rascher und mit Hife von außen das Gießereischiff wieder fott gemacht werden kann. Diesma ist der Umer Sanierungsexperte Michae Puta mit seinem Team am Ruder. Der erfahrene Insovenzverwater und Restrukturierer geht aber davon aus, dass vor Ende 2017 kein Investor präsentiert werden kann. Bis dahin sei ein Fortführen gesichert ebenso wie das Insovenzged bis Ende September. Puta war mehrmas in beiden Werken vor Ort und hat den SHW-CT-Fa zur Chefsache erkärt. Mehr dazu esen Sie auf Seite 3 SHW CT ist erneut ein Sanierungsfa Die Insovenz in Eigenverwatung so die finanziee Schiefage beseitigen. Sanierer Michae Puta sieht dazu gute Chancen. Er sucht einen Investor. Foto: sk Stadtwerke Heidenheim Der Energieversorger egt bundesweit zu. Seite 11 Pau Hartmann AG Die Heidenheimer knacken erstmas die Miiarde. Seite 12 Bürger Der Mautaschenspeziaist strebt nach Norden. Seite 13 Kaiser-Brauerei Chinesen kaufen die Geisinger Brauerei. Seite 20 Leichtbau Börsentipps Kubus Aaen SPEZIALS Seite 14 Seite 25 Seite 26 Standort Oberafingen Seite 32 RUBRIKEN Handwerk Seite 33 Zukunftsinitiative Seiten 34/35 Starke Frau der Region Petra Water Seite 2 Personaia Seite 38 Registereintragungen Seiten 37 Abbau bei Triumph Einigung über Steenstreichungen erziet. Ewangen. Zu Beginn des Jahres wurden die EurA Consut AG sowie die thüringische Tochtergeseschaft EurA Innovation miteinander verschmozen firmiert wird seitdem unter EurA AG. Bedingt durch intensives Bearbeiten Aaen/Heubach. Der Triumph-Konzern hat den größten Unternehmensumbau der vergangenen Jahre hinter sich, an dessen Ende in Aaen und Heubach hunderte Arbeitspätze wegfaen. Bereits vor einem Jahr gab das Schweizer Unternehmen bereits bekannt, sein Logistikzentrum in Aaen schießen zu woen und 300 der 400 Arbeitspätze abzubauen. Stattdessen konzentriert Triumph seine Logistik an Standorten in Wiener Neustadt sowie im esässischen Obernai. Dies ieß sich in den Verhandungen der vergangenen Wochen zwischen Arbeitnehmervertretern und der Konzernführung nicht mehr verhindern. Aerdings einigten sich beide Seiten nach kompizierten Verhandungen auf ein Konzept, mit dem beide Parteien eben können. Mehr über den Kompromiss und die kompizierten Verhandungen esen Sie auf Seite 7 Hochschue boomt Am Aaener Campus wird kräftig gebaut. Aaen. Nachdem sich im vergangenen Monat die Duae Hochschue in Heidenheim über eine Spende von insgesamt 30 Miionen Euro freuen durfte, ist nun die Hochschue Aaen mit guten Neuigkeiten an der Reihe. Auf dem Campus fand nun der Spatenstich für zwei neue Gebäude statt: Rund 20 Miionen Euro werden in die Forschungseinrichtungen investiert, nämich in das Zentrum innovativer Materiaien und Technoogien für effiziente EurA AG erweitert Firmensitz Ewanger Innovationsberater und Netzwerkmanager brauchen mehr Patz. Der Rohbau der Erweiterung der EurA AG steht. von Innovations- und Technoogienetzwerken wächst das Unternehmen stetig: Aktue arbeiten 95 Mitarbeiter in der Innovationsberatung gegründet, hat sich EurA zum Marktführer bei Technoogienetzwerken gemausert. (Foto: EurA) Durch die starke Einbeziehung ins EU-Förderszenario Horizon 2020, bei dem sich EurA im europäischen Auswahprozess durchsetzte, ist die Internationaisierung beim Beratungsunternehmen so richtig in Bewegung gekommen. Im Mai ist die sogenannte Phase-III-Förderung für Mitteständer angeaufen, bei der die Firmen geziet beim Umsetzen ihrer Innovationen finanzie unterstützt werden. Und EurA ist in Deutschand führend, was das Beantragen von EU-Fördermitten anbeangt. EurA befindet sich auf steiem Wachstumspfad. sk eektrische Energiewander- Maschinen (ZiMATE) sowie das Zentrum Technik für Nachhatigkeit (ZTN). Der Forschungsneubau so bis zum Jahr 2019 reaisiert werden. Von einer historischen Dimension sprach Landrat Kaus Pave, die der Neubau sowoh für die Hochschue as auch für die Region habe. Ministeriadirektor Urich Steinbach sprach bei der Veranstatung von einem Meienstein für die Hochschue Aaen. Seite 10 Fusionsfieber hät weiter an Stuttgart/Aaen. Die VR- Bank Ostab hat die technische Fusion abgeschossen und wi nun wachsen. Unterdessen könnte sich im Süden ein neuer Genossenschaftsgigant formieren. Die Voksbank Stuttgart und die Voksbank Göppingen haben angekündigt, über eine Fusion zu verhanden. Kommt der Zusammenschuss zu Stande, würde eine Bank mit fast neun Miiarden Euro entstehen. Mehr über die neue VR-Bank und die Päne der Stuttgarter: Seite 5

2 2 Anayse Wirtschaft Regiona August 2017 Editoria Eine Großbank vor dem Tore und erzwungene Kompromisse As Hans-Peter Weber, Vorstandssprecher der VR-Bank Ostab, bei der etzten Vertreterversammung der VR-Bank Aaen emotiona, eindringich und entschossen für die Fusion von Gmünder und Aaener Genossen warb, dürfte manch ein Vertreter an einer Stee aufgehorcht haben. Weber sprach von einer (seit jeher fusionsfreudigen) Voksbank Stuttgart, die sich im Fa des Scheiterns des Zusammenschusses das Gmünder Pendant unter den Nage reißen werde. Und dann, mutmaßte Weber, dann stehen die Stuttgarter vor den Toren Aaens! In Möggingen! Das kang für manch argosen Genossenschaftsvertreter azu dramatisch. Wie groß der Appetit von Hans Rudof Zeis, ehemaiger Chef der Voksbank Gmünd und jetziges Oberhaupt der Voksbank Stuttgart ist, zeigt sich nun: Nachdem die größte Voksbank des Landes zuetzt keinere VR-Banken in Stuttgart und Umgebung schuckte, macht sich Zeis an sein ehrgeizigstes Projekt: die Fusion mit der Voksbank Göppingen. Dass ein Institut dieser Größe (mehr as drei Miiarden Euro Bianzsumme) überhaupt an eine Fusion mit der stärkeren und nach der Fusion dominanteren Nachbar-Voksbank nachdenkt, ässt ahnen, wie groß die Umwäzungen in der Wet der Banken ist. Für die VR-Bank Ostab bedeutet die Fusion eines: Die Voksbank Stuttgart steht nicht vor der Tür. Sondern höchstens vor dem Gartentor. Mehr über die gepante Fusion und die Päne der neuen VR-Bank Ostab esen Sie auf Seite 5 Knapp ein Jahr ist es her, da Möbe Maher seine Standorte in Bopfingen und Wofratshausen verkauft hat und aes auf die Karte Neu-Um setzte. Doch trotz der Anfangsinvestitionen in den ehemaigen Möbe- Mutscher-Standort Maher sebst sprach von 70 Miionen Euro mag es in der Wetstadt des Wohnens noch nicht richtig wuppen. Der Start sei fuminant gewesen, sagt Michae Maher. Danach gab es Probeme. Die okaen Zeitungen berichteten immer wieder von schwacher Frequenz und Abbau von Arbeitspätzen. Der Wettbewerb im Möbemarkt ist hart, in Um und um Um herum ist er noch härter. Die Mahers setzen nun auf ein neues Konzept, um den riesigen Standort mit Kundschaft und Käufern zu füen. Kappt das nicht, so dürfte kar sein, was mit dem etzten verbiebenen Standort in Neu-Um passiert. Der Expansionshunger von XXXLutz, das nicht nur die beiden Maher-Standorte im vergangenen Jahr kaufte, dürfte noch ange nicht gestit sein. Mehr über die Päne der Famiie Maher: Seite 6 Ebenfas ein Jahr ist es her, dass der Wäschekonzern Triumph verkündete, sein Logistikzentrum in Aaen zu schießen und den Stammsitz in Heubach zu verkeinern. Die Geschäftsführung um Roman Braun und Markus Spießhofer hatte es sich aut eigener Aussage nicht eicht gemacht. Kompromisse in der Sache kannte der Konzern aber nicht. Den IG-Meta-Bevomächtigten Roand Hamm wurmt das noch heute. Ich gaube noch immer, dass das Logistikzentrum eine Zukunft gehabt hätte. Die Verhandungen über den Jobabbau iefen zäh und kontrovers. Eisern hiet Triumph an der Maxime fest, den Standort schon im kommenden Jahr zu schießen. So bieb nur der Gang ins Schichtungsverfahren. An dessen Ende steht nun ein Kompromiss, mit dem die Arbeitnehmer eben können und den Triumph schon früher hätte haben können. Seite 4 Robert Schwarz Chefredakteur Wirtschaft Regiona Starke Frau der Region: Petra Water Sozia engagiert und kreativ Ihr Leben verief ebenso bunt wie erebnisreich und es ist nach wie vor geprägt von nicht atägichen Ereignissen: Petra Water, die Geschäftsführerin der Aktion Jugendberufshife (AJO) im Ostabkreis e. V. beschäftigt sich in ihrem Büro in Aaen vorwiegend mit der Beratung, Ausbidung, Quaifizierung, Vermittung und Beschäftigung von benachteiigten Personengruppen. Die Organisation, die sie eitet, wurde 1987 as gemeinnütziger Verein auf Initiative der Stadt Aaen von Einrichtungen der kathoischen Kirche und des Deutschen paritätischen Wohfahrtsverbandes gegründet. Inzwischen unterstützen öffentiche Einrichtungen und Verwatungen in der Region die AJO e.v., zu der auch die gemeinnützige GmbH Mahzeit-Ostab gehört, deren geseschafticher Zweck die Ausbidung und Quaifizierung von benachteiigten Personengruppen und die Schaffung von Arbeitspätzen für behinderte Menschen ist. Die Küche befindet sich in Unterkochen und versorgt Kitas, Kindergärten und Schuen. Im Mittepunkt a dieser Initiativen steht die Aufgabe, zur Überwindung und Vermeidung von Landzeitarbeitsosigkeit und zur Lösung geseschafticher Probeme beizutragen. Im Fokus sind dabei benachteiigte Frauen, Füchtinge und Migranten. Die 55-jährige Petra Water kam im Jahr 2004 zur AJO, zunächst as stevertretende Geschäftsführerin. Ein Jahr später übernahm sie die Leitung des Soziaunternehmens, bei dem 27 Mitarbeiterinnen beschäftigt sind. Wir arbeiten sehr erfogreich, sagt die Geschäftsführerin und ver- Petra Water ist Geschäftsführerin der AJO. weist darauf, dass die AJO im Jahr rund 500 Menschen betreut. Vor Kurzem nahm Petra Water an einer internationaen Tagung des European Socias Networks in Mata tei, bei der sie unter 500 Deegierten aus 35 Ländern über die AJO- Initiative in Ostwürttemberg berichtete. Es sei wichtig, geegentich über den Teerrand hinauszubicken. Dabei habe sie festgestet, dass die europäischen Nachbarn Deutschand in vieen Bereichen, etwa bei der Digitaisierung, Lichtjahre voraus sind. Dass der AJO-Geschäftsführerin neben dem soziaen Bereich auch die Erhatung der Natur wichtig ist, hat woh damit zu tun, dass sie die ersten Lebensjahre bei ihren Großetern im Forsthaus in Badern aufgewachsen ist. Ich habe eine starke Affinität zum Wad, sagt sie und erzäht dass sie für eine Amtsperiode Kreisvorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wad war. In dieser Zeit organisierte sie ein Wadmobi für Kinder und sagt, die iege ihr sehr am Herzen: Wenn die Kinder nicht mehr in den Wad gehen, muss der Wad zu ihnen kommen. (Foto: privat) Dabei begann ihr berufiches Leben auf vöig anderen Bahnen. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Aaen besuchte sie die Fachhochschue für öffentiche Verwatung in Sigmaringen, um danach in mehreren Zoämtern des Landes tätig zu sein. Doch mit der starken Hierarchie und den festgefahrenen Strukturen kam die damas Zwanzigjährige nicht zurecht. Sie zog nach Berin und ieß sich zur Fimkauffrau ausbiden. Das war meine Wet und eine sehr spannende Zeit, sagt Water ächend. As Zuständige für Öffentichkeitsarbeit und Werbung ernte sie bei der Berinae viee große Stars der damaigen Zeit kennen. Kurz vor dem Mauerfa kam Tochter Sophie Charotte und sie kehrte auf die Ostab zurück ( Von 180 auf nu runter ). In ihrem Beruf konnte sie nur schwer Fuß fassen, arbeitete dann aber doch wieder in der Kreativbranche in verschiedenen Designerbüros in Schwäbisch Gmünd. Schießich fogte im Jahr 2004 die Bewerbung bei der AJO ganz bewusst im soziaen Bereich, wie sie rückbickend feststet. nopf Impressum Herausgeber: Konrad A. Theiss Verag: SDZ Druck und Medien GmbH Aaen, Bahnhofstraße Aaen, Postfach 1680 Teefon Teefax wirtschaft-regiona@sdz-medien.de Druck: DHO Druckzentrum Hohenohe Ostab GmbH + Co. KG Ludwig-Erhard-Straße 109, Craisheim Teefon Teefax Objekt- und Redaktionseitung: Robert Schwarz Teefon r.schwarz@sdz-medien.de Sascha Kurz Teefon s.kurz@sdz-medien.de Winfried Hofee Teefon w.hofee@sdz-medien.de Moduare Lösungen mit Zukunft! Anzeigenmarketing: Jürgen Stirner (verantwortich) Teefon j.stirner@sdz-medien.de Jörg Gschwinder, Teefon j.gschwinder@sdz-medien.de Abonnenten-Service: Gisea Büher Teefon g.bueher@sdz-medien.de Geschäftsführer: Christian Kaufeisen Teefon c.kaufeisen@sdz-medien.de Onine-Abobesteung/Media-Daten/ aktuee Wirtschaftsnachrichten: Bezugspreis einsch. 7% Mehrwertsteuer und Postbezug 49,- jährich, Einzeverkaufspreis 4,-. Die Bezugsdauer von Wirtschaft Regiona beträgt mindestens 12 Monate. Das Abonnement ist mit einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende kündbar. NEU! Gütig ist die Anzeigenpreisiste Nr. 26 vom 1. Januar Jeder von uns veröffentichte Text und jede von uns gestatete Anzeige dürfen nicht zur gewerbichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Insbesondere ist die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verages unzuässig. Im Fae höherer Gewat besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Entschädigung. IVW-kontroierte verbreitete Aufage 4. Quarta 2016: Exp. Diese Zeitung besteht aus mindestens 70% Atpapier und ist zu 100% recycingfähig! VIDEOPORTRÄT VIDEOPRODUKTIONEN FÜR MARKETING, VERTRIEB UND MESSEAUFTRITT Das ideae Medium für Ihre Werbung BASIS-PAKET ab 1.250, netto Fimänge ca. 1:30 min i Jürgen Stirner ( ) Jörg Gschwinder ( ) Firmen von A Z Ahstrom-Munsksjö Paper GmbH 30 Afing Montagetechnik GmbH, Aaen-Wasserafingen 31 Anatura, Heubach 34 Autohaus Marnet GmbH & Co. KG, Heidenheim 24 Autozentrum Hageauer GmbH, Hussenhofen 39 Brauerei Ladenburger GmbH, Neuer 31 Bürger-Gruppe, Craisheim 13 Car Zeiss Meditec, Oberkochen 7 Computing Forum, Aaen 16, 17 Druckerei Baire, Dischingen 18 EST Oberkochen/AA-Ebnat 8 Eura AG, Ewangen 1 Fetzer Bauunternehmen, Giengen 23 Fizicus-Outet, Nattheim 33 Franke GmbH, Aaen 14 Gardena, Um/Niederstotzingen 8 Gauger & Lutz ohg, Aaen-Ebnat 30 Hachte GmbH & Co. KG, Aaen 31 Hauff-Technik GmbH & Co., Hermaringen 30 Hedee Aaen GmbH 27 Hermann Fuchs GmbH, Ewangen 40 Hochschue Aaen 1, 10 Immobiien Taubert, Heidenheim 30 Kaiser Brauerei, Geisingen 20 Kaiser Sonnenschutztechnik, Oberafingen 32 Kärcher, Winnenden 37 KEFF, Aaen 19 Kowitz Media, Giengen 22 KPG Design Group GmbH, Täferrot 30 Kreissparkasse Ostab 28 KTW Südwest GmbH, Oberafingen 32 Kubus Aaen 26, 27 Kühn Beratung, Aaen 28 Leicht Küchen AG, Wadstetten 34 Lipp GmbH, Tannhausen 8 Mapa-Gruppe, Aaen 7 Möbe Maher, Neu-Um 6 Nowinta Finanzgruppe, Aaen 25 Nubert eectronic GmbH, Schwäbisch Gmünd 31 Pau Hartmann AG, Heidenheim 12 Röwapan AG, Abtsgmünd 11 RUD, Aaen 4 Schoz Recycing GmbH, Essingen 20 Sconvey GmbH, Giengen 23 SDZeCOM, Aaen 28 SHW Automotive AG, AA-Wasserafingen 4 SHW CT, Aaen-Wasserafingen/Königsbronn 3 Stadt Aaen 19 Stadtwerke Giengen GmbH 22 Stadtwerke Heidenheim 11 Triumph, Aaen/Heubach 1, 7 Unittem-Hoding, Mutangen 9 VAF GmbH, Bopfingen 18 Vermögensverwatung Abee, Aaen/Bopfingen 25 Voestapine Automotive, Schwäbisch Gmünd 15 Voksbank Brenzta eg, Giengen 23 Voksbanken Stuttgart/ Göppingen 5 VR-Bank Ostab 5 Wasserafinger Aktiencub 24 Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen 14, 15 Spezia: Wirtschaftsstandort Giengen Seiten Börsentipps Seite 25 Innovationspreis Seiten Wirtschaftsstandort Oberafingen Seite 32 Tipps: Arbeitgeberseite Seite 12 Gesundheitstipp Seite 12 Kuturtipp Seite 20 Röwapan Software Seite 11 Kreissparkasse Ostab Finanztipp Seite 18 Reports: 30 Jahre Technische Akademie

3 Wirtschaft Regiona August 2017 Firmen & Märkte 3 Bittere Pie: SHW CT erneut insovent, Puta saniert Ätestes Industrieunternehmen Deutschands ist nach 2013 wieder zahungsunfähig. Insovenz in Eigenverwatung ist beantragt. Sascha Kurz Aaen-Wasserafingen. Der Schock bei den gut 330 Beschäftigten der SHW Casting Technoogies (CT) sowie der Öffentichkeit an den beiden Standorten Wasserafingen und Königsbronn sitzt tief. Nach der Insovenz vom Apri 2013 und der über zwei Jahre währenden Suche nach einem Käufer ist das Traditionsunternehmen nach etwas mehr as zwei Jahren im Besitz von Markus Hüter erneut zahungsunfähig. Der Geschäftsführer des Gießereiunternehmens, dessen Wurzen bis ins Jahr 1365 zurückgehen, hat am 25. Jui beim Amtsgericht Aaen die Eröffnung des Insovenzverfahrens in Eigenverwatung beantragt. Zum voräufigen Sachwater wurde vom Amtsgericht Aaen Prof. Dr. Martin Hörmann von der Kanzei Anchor Rechtsanwäte benannt. Er begeitet und überwacht die Eigenverwatung. Zeitgeich steten neben den beiden SHW-CT-Werken auch die zur Gruppe gehörende Hoding, die CT Beteiigung GmbH & Co. KG, sowie die Machining Technoogies GmbH & Co. KG Werk Königsbronn Anträge auf Eigenverwatung. Letztere bearbeitet in der weit sichtbaren Hae an der B 19 in Königsbronn die gefertigten Gussteie. Der Geschäftsbetrieb des Gießereiunternehmens äuft trotz des Liquiditätsengpasses uneingeschränkt weiter. Der Sachwater so der Unternehmensspitze nun beim erneuten Restrukturierungsprozess auf die Finger schauen und die Interessen der Gäubiger wahren. Und: Marcus Kathoing, angjähriger Mitarbeiter der Puta Management GmbH, wird as Sanierungsmanager in die Geschäftsführung der SHW CT entsandt. Kathoing, der bereits bei Strenesse und einigen Automotive-Firmen bei der Restrukturierung beteiigt war, wird von Dr. Matthias Lehr, Andreas Humme sowie Simon Eickmann sowie Michae Bernd Eppi, Eberhard Geisser, Michae Puta, Kim Johnson und Martin Hörmann arbeiten bei SHW CT eng zusammen. In der Gießerei des Königsbronner Werks wird der Abguss einer Papierwaze vorbereitet. Puta sebst unterstützt. Diese Konsteation ässt auf ein professionees und intensives Bearbeiten der erneuten Schiefage hindeuten. Puta sofort vor Ort Michae Puta sebst hat sich am 25. Jui einen Überbick über die Unternehmenssituation verschafft und war aus Um ins Wasserafinger Werk geeit, um mit der Geschäftseitung erste Gespräche zu führen. Die Beegschaft an beiden Standorten wurde in Mitarbeiterversammungen von Markus Hüter über die finanzie schechte Lage informiert. IG- Meta-Bevomächtigter Roand Hamm hat bereits Kontakt zu Puta aufgenommen. Vier Jahre nach der ersten Insovenz ist nun die erschreckende Gewissheit einer Fogeinsovenz vorhanden. Am kommenden Freitag werden mit den Puta- Mitarbeitern Betriebsversammungen in beiden Werken abgehaten, sagte Hamm. Die Auftragsage ist dem Vernehmen nach gut, in manchen Bereichen sind die Bücher pra gefüt. Brancheninsider berichten, dass sich die (Fotos: sk) Wettbewerbssituation gegenüber 2015 eigentich verbessert habe. Bei der ehemas zur CT-Gruppe gehörende Caterpiar-Gießerei in Kie wird eine Drosseung der Produktion geprüft. Und Metso so Branchenkreisen zufoge in der Papiersparte Bearbeitungskapazitäten schießen. Das könnte für Aufträge bei SHW CT sorgen. In der Eigenverwatung iegt die Chance, das Unternehmen zukunftsfähig aufzusteen. Die Aussichten für eine Sanierung sind wegen der voen Auftragsbücher gut, eräuterte Markus Hüter. Ae Aufträge werden wie gepant abgear- Markus Hüter hat kein gückiches Händchen mit seinen neuen Investments gehabt. (Foto: arc) beitet. Unsere Kunden und Geschäftspartner können weiterhin auf die Quaität unserer Produkte vertrauen, warb Hüter bei Kunden und Lieferanten um Vertrauen. Die rund 330 Mitarbeiter, je 165 an beiden Standorten, hoffen auf das Vertrauen der Geschäftspartner. Sie waren im Juni 2015 bei der 650-Jahr-Feier der SHW-Firmen nach der Entscheidung des damaigen Insovenzverwaters Arndt Geiwitz ereichtert gewesen, mit Markus Hüter und seiner Restart GmbH einen potenten Eigentümer gefunden zu haben. Bereits gut ein Jahr später war der geschäftsführende Geseschafter jedoch bemüht, Immobiien und Grundstücke zu veräußern, was nicht geang. Offenbar war die finanziee Decke zu dünn, um bei SHW CT aeine den Weg nach der Insovenz zu bestreiten. In den vergangenen Monaten waren vereinzet bereits Liquiditätsengpässe entstanden. Persona- und Einkaufskosten waren auf Kante genäht hatte die Unternehmensgruppe von Mai bis Dezember Umsatzeröse von knapp 32 Miionen Euro generiert, Hüter hatte mit neuen Investoren verhandet. Er wote jedoch die Mehrheit der Anteie behaten hatte sich die finanziee Lage verschechtert, wobei Hüter mit den Hausbanken eine Brückenfinanzierung vereinbart hatte, in deren Zuge auch die Kreditinie mit einer Getungsdauer bis Ende 2017 erhöht wurde. Fürs aufende Geschäftsjahr 2017 ist ein Umsatz von mehr as 50 Miionen Euro gepant. Nach Angaben im Bundesanzeiger ag zu Beginn 2017 ein Auftragsvoumen von 20 Miionen Euro vor. Die Eröse in den Sparten Papierkaanderwazen, Großmotorenbau, Maschinenbau sowie Verscheißguss hatten sich einigermaßen konstant entwicket. INFOS ZUR INSOLVENZ Gute Perspektive Voe Auftragsbücher: Wir sind im Papierbereich derzeit vo ausgeastet und panen schon für Aber auch in den anderen Bereichen wie den Großmotorengehäusen in Wasserafingen aufen unsere Geschäfte sehr gut, sagt Sanierungsgeschäftsführer Marcus Kathoing. Das seien beste Voraussetzungen für eine erfogreiche Sanierung. Die Kunden haten uns die Treue. Die Zeitkonten der Mitarbeiter würden erhaten beiben. Das habe der Gäubigerausschuss am Donnerstag bei seiner ersten Sitzung abgesegnet. Sogar Neueinsteungen von bis zu zehn Personen würden diskutiert. Ich kann das betriebswirtschaftich begründen, sagt Michae Puta. Investitionsstau: Einen sochen gete es aufzuösen. Freie Geder würden nach einer Prioritäteniste in Investitionen gesteckt, sagt er. Es gete einen gewissen Produktionsrückstau aufzuösen. Die Lieferanten seien mit ins Boot gehot worden. Die beiden Gießereien arbeiteten wieder auf 80 Prozent Ausstoß. Nach der zweiwöchigen Revisionspause wird ab dem 28. August wieder auf Hochtouren gegossen, sagt Martin Hörmann. Ein Investor werde über eine externe Geseschaft gesucht. Vor Anfang 2018 ist diesbezügich aber kein Ergebnis zu erwarten, sagt Puta. Hüter-Insovenz Nr. 2 Markus Hüters Bad Kreuznacher Restart GmbH gehört die Schweriner Mapan Machining GmbH, die seit dem 20. Juni ebenfas insovent ist. Hüter hatte das Unternehmen aus einer früheren, im Jui 2016 aufgeschagenen Insovenz heraus zum 1. Februar 2017 gekauft 155 von einst 230 Mitarbeitern bieben übrig. Neben der ähnichen Vorgeschichte haben Mapan und SHW CT eine weitere Gemeinsamkeit: der Motorenbauer Caterpiar. Die von SHW CT gegossenen Großmotorenböcke werden bei Mapan bearbeitet. sk SHW CT gießt riesige Papierwaze Gäubigerausschuss segnet Insovenzpan ab. Ein Fortführen ist über Verfahrenseröffnung hinaus gesichert. Sascha Kurz Die Zeit schien am Freitagmittag für knapp drei Minuten stizustehen beim Abguss einer 100 Tonnen schweren Papierkaanderwaze im SHW-CT- Werk in Königsbronn. Foto: Sascha Kurz gust gegen Uhr in die Gießerei in Königsbronn geeit. Seit 3 Uhr in der Früh hatten rund 30 Mitarbeiter die 13 Meter tiefe Gießgrube vorbereitet. Kokien wurden aufeinander geschichtet, Einauftrichter montiert und Überaufkanäe drapiert. Jetzt, wenige Augenbicke bevor die beiden riesigen Gusspfannen an zwei Kranen meterhoch über dem Haenboden gedreht werden, Königsbronn. Großes Spektake in den Gießereihaen der SHW Casting Technoogies im Werk Königsbronn: Das Unternehmen hat mit 105 Tonnen Füssigeisen einen zehn Meter angen Wazenkörper abgegossen. Der kompexe technische Abauf manifestiert nur 17 Tage nach dem Gang zum Insovenzrichter die Leistungsfähigkeit des ätesten Industrieunternehmens. Die Mitarbeiter besitzen ein ungaubich großes Know-how, sagt Michae Puta. Der Rechtsanwat ist neben seiner Tätigkeit as Insovenzverwater auch Sanierungsexperte. As socher arbeiten er und weitere fünf Koegen im Verfahren in Eigenverwatung daran, das Gießereiunternehmen in eine bessere Zukunft zu führen. Gemeinsam mit Sachwater Prof. Dr. Martin Hörmann und SHW-CT-Geschäftsführer Markus Hüter waren Puta und seine Mitarbeiter am 11. Austeigt die Konzentration der Werker. Wenige knappe Kommandos sind zwischen den Männern zu hören. Gück auf, schreit einer. Wenig später fießen zwei Eisenströme in die Gussform, tauchen die Hae in grees Licht. Funken sprühen, die Werker und ihre Gäste weichen einige Meter zurück. Knapp drei Minuten fießt das 1350 Grad heiße Eisen in die Form. Betriebseiter Eberhard Geisser und Wazen-Experte Bernd Eppi atmen hörbar durch der Abguss scheint geungen. Der Abguss wurde mit einem patentierten Materia namens Chied Ductie Iron, kurz CDI, vorgenommen. Die Werkstoffentwickung erfogte bei SHW CT, sagt Geisser stoz. Die Rohwaze habe nach dem Guss eine Länge von etwa zwöf Metern. Das Erkaten dauert etwa zwei Wochen, anschießend wird die Waze geputzt, bearbeitet und verschiedenen Prüfungen unterzogen. Bis sie in rund sechs Monaten einbaufähig beim Kunden ist, werden insgesamt 650 Einzeteie in der Waze verbaut, eräutert Eppi. Das Ausieferungsgewicht der Waze werde dann bei etwa 66 Tonnen iegen. Die fertige Waze kommt bei einem Kunden in der Schweiz zum Einsatz, sagt Geisser. Wazen dieser Größe können wetweit nur zwei Unternehmen hersteen, sagt Eberhard Geisser. Im Bickpunkt Sanierer Puta: Der Herr der Dinge Nur 17 Tage, nachdem SHW CT-Geschäftsführer Markus Hüter Antrag auf Sanierung in Eigenverwatung stete, hat Sanierungsexperte Michae Puta für positive Schagzeien für das gebeutete Gießereiunternehmen gesorgt. Die braucht es dringend, um in der zweiten finanzieen Schiefage binnen vier Jahren auf einen profitaben Wachstumspfad zurückkehren zu können. Die 330 Mitarbeiter, die von einst über 800 übrig gebieben sind, hätten es verdient. Gerade ihnen zoen Puta und sein Team sowie der voräufige Sachwater Martin Hörmann Respekt, indem die Knochenarbeit der Werker ins rechte Licht gerückt wird. Das aes darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass SHW CT noch ein steiniger Weg bevorsteht. Auch wenn Lieferanten und Kunden bei der Stange gehaten werden und Puta über den 1. Oktober hinaus die Finanzierung der Firma stemmen kann, feht SHW CT eine Gedspritze. Investitionen wurden seit einigen Jahren unterassen, strukturee Probeme trotz tiefer Eingriffe nicht kompett beseitigt. Doch der Gießereimarkt zeigt sich nach Konsoidierungen gefestigt, das Knowhow der SHW- CT-Gießer ist gefragt. Puta wird sich rasch auf die Suche nach Investoren machen. Externe M&A-Generaisten soen potente Geseschafter oder gar Käufer suchen Puta geht professione vor. Er wird von den Werkseitungen wie von IG Meta- und Beegschaftsseite in Wasserafingen und Königsbronn mehr as respektiert. Das unterscheidet das jetzige Insovenzverfahren von dem im Jahr Ob der bisherige Geseschafter Markus Hüter, 2015 as Weißer Ritter wikommen geheißen, künftig eine wichtige Roe bei SHW CT spiet, ist fragich. Michae Puta hat das Heft des Handens fest in der Hand. Sascha Kurz

4 4 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona August 2017 Übernahmepoker um SHW dauert an Pierer hät nun ein Vierte der Anteie. Der Aaener Automobizuieferer kauft indes ein Unternehmen aus Thüringen und präsentiert soide Zahen Bick in die Fertigung von SHW. ten und mit einem erhebichen Umsatz- und Ertragsschub verbunden sein soe. Pierer konterte die Einschätzung umgehend. Der Angebotspreis am oberen Ende der Anaystenschätzungen. Ihre Begründung: Pierer führt den Dieseskanda an, dessen Auswirkungen auf die Autobranche und deren Zuieferer noch immer nicht im voen Ausmaß abschätzbar sei. Davon kann auch die SHW, deren größter Kunde die Vokswagen-Gruppe ist, betroffen werden, so die PIAG forsch. Die auf die Zuieferbranche zukommende Bewätigung der Diesekrise werde auch für SHW kostenintensiv und herausfordernd sein. Ungeachtet dieses Schagabtauschs um die Zukunft der SHW AG zwischen Aaen und Oberösterreich, arbeitet das Unternehmen um Vorstandschef Boshoff eifrig an einer Erweiterung des eigenen Portfoios. Wie SHW ankündigte, R. Schwarz & S. Kurz Die Nachfrist äuft noch bis zum 25. August. Bis dahin ist kar, ob die Pierer AG (PIAG) ihr Zie erreicht im Übernahmepoker um die SHW AG: 30 Prozent der Anteie woen die Österreicher dann am Automobizuieferer haten. Bereits jetzt ist Pierer aut eigener Aussage auf einem guten Weg, ihr Zie zu erreichen. Bis zum vergangenen Freitag hatten SHW-Anteiseigner Pierer mehr as Aktien angedient, aso das Angebot in Höhe von 35 Euro je Aktie angenommen und ihre Anteie an Pierer verkauft. Das entspricht 6,76 Prozent des Grundkapitas an der SHW AG. Pierer hät nun aso aut eigenen Angaben 25,7 Prozent am Automobizuieferer. Vorstandschef Stefan Pierer geht aufgrund der aktueen Marktentwickung von weiteren Einieferungen in das Übernahmeangebot aus, so die Geseschaft. Die Übernahme so am 4. September vozogen werden. Aternativ kann Pierer die Annahmefrist noch über den 25. August hinaus verängern, wenn das eigene Zie nicht erreicht wurde. Die Anteiseigner, die bereits verkauft haben, fogten indes nicht der Empfehung von Vorstand und Aufsichtsrat der SHW AG. Die hatten den Aktionären geraten, das Angebot nicht anzunehmen. Es sei finanzie nicht angemessen, aso zu niedrig. Zudem verweist man in Aaen auf künftige, positive Entwickung, die auf Grundage der Strategie SHW 2020 von 2018 eintrewi man das thüringische Unternehmen Lust Hybrid-Technik GmbH mit Sitz in Hermsdorf übernehmen. Der Kaufvertrag ist bereits unterzeichnet, so die Aaener. Das ist eine zukunftsweisende Transaktion für die SHW, sagte Vorstandschef Dr. Frank Boshoff. Das Prozess-Know-how von Lust bei eektronischen Leiterpatten wird uns bei der Entwickung und Montage von integrierten E-Pumpen erhebich voranbringen. Das stärkt unsere Wettbewerbsposition in der Eektromobiität. Der bisherige Mitgeseschafter Thomas Wather so Geschäftsführer der neuen Tochter beiben. Im Verbund werden wir unsere Stärken bei der Fertigung eektronischer Baugruppen vo ausspieen Der SHW-Vorstand: Andreas Rydzewski, Dr. Frank Boshoff (Vorsitzender) sowie Martin Simon (v..) (Foto: sk) (Foto: SHW AG) können, sagte er. Wir werden die Kapazitäten in Zukunft noch besser ausasten und damit unsere Profitabiität deutich verbessern. Mit der Übernahme optimiere SHW die Wertschöpfungstiefe im Bereich eektrisch angetriebener Pumpen, so die Aaener. Lust decke die kompette Auftragsfertigung von eektronischen Baugruppen ab von der Prozessentwickung über die Leiterpattenbestückung bis hin zu kompexen Prüfkonzepten und wetweiter Ausieferung. Die 1992 gegründete Lust Hybrid-Technik GmbH beschäftigt rund 90 Mitarbeiter und hat im Geschäftsjahr 2016 einen konsoidierten Umsatz von knapp 10 Mio. Euro erwirtschaftet. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst die Entwickung, Industriaisierung, Produktion und Quaifikation von kompexer, miniaturisierter Eektronik und Mikrosystemtechnik. Dazu verwendet Lust Technoogien zur SMD-Bestückung eektronischer Baugruppen auf Leiterpatten- und Keramiksubstratbasis. In der Kombination ermögicht dieses Knowhow die Hersteung kundenspezifischer Anwendungen für die High-End-Miniaturisierung, für Präzisionssensoring und Hochtemperaturappikationen. Zum Kaufpreis machte SHW keine Angaben. Die Übernahme so noch im dritten Quarta 2017 abgeschossen werden. Zudem gab SHW die Zahen des ersten Habjahres bekannt. Der Konzernumsatz ag im ersten Habjahr mit 202,7 Miionen Euro um etwa sechs Prozent unter Vorjahresniveau. Vor aem der Geschäftsbereich Pumpen und Motorkomponenten schwächete. Das Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ging um neun Prozent auf 19,8 Miionen Euro zurück. SHW investierte im ersten Habjahr mehr as noch im Vorjahr. Die deutiche Bescheunigung der Investitionstätigkeit zeigt sich vor aem in dem Aufbau von Fertigungskapazitäten in den neuen Märkten China und Nordamerika, so die AG in einer Mitteiung. Dort hat das Unternehmen von Januar bis Juni 2017 etwa 4,5 Miionen Euro investiert. So baue man die Kapazitäten in den Ausandsmärkten aus. Damit egen wir den Grundstein für deutiches Umsatzund Ergebniswachstum in den nächsten Jahren, so Boshoff. Wir sind zuversichtich, dass wir unsere Jahresprognosen erreichen werden. RUD erobert das Meer as neuen Wachstumsmarkt Die Unterkochener Firmengruppe hat einen neuen Unterwasserhaken entwicket, der dem Unternehmen einen neuen Markt erschießen so. Aaen. Der Betrieb eines Öoder Gasfedes auf den Meeren unserer Erde fordert von Mensch und Materia so manches ab. Aggressives Sazwas- ser, kein Licht und unberechenbare Strömungen erschweren die Arbeiten in Tiefen bis zu 3000 Metern erhebich. Doch auch hier müssen Lasten wie Rohre oder Arbeitskäfige sicher bewegt, gehoben und ziegenau patziert werden. Diese Arbeiten übernehmen in dieser menschenfeindichen Umgebung ferngesteuerte Unterwasserroboter, sogenannte ROVs (Remotey Operated Vehices). Mit Kamera, Licht und verschiedenen künstichen Greifvorrichtungen ausgestattet, sind ROVs damit sowoh Auge wie auch verängerter Arm des steuernden Mitarbeiters an seinem Bedienput auf einem Schiff. In der Vergangenheit hing es doch sehr vom Geschick am Steuerput ab, wie effizient, sicher und schne Lasten bewegt und patziert werden konnten. Insbesondere das Einkinken und Lösen socher Lasten mithife der im Unterwasser- Markt verwendeten Haken erwies sich in diesen Meerestiefen as äußerst schwierig häufig mit der Foge von Schäden durch verorene Ladung oder feherhaftem Verhaken. Dieses große Verbesserungspotenzia hat die Unterkochener RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH Co. KG erkannt seine Innovationskraft in die Waagschae geworfen. Die Firma hat das Freigeben und Aufnehmen von Lasten unter soch widrigen Bedingungen aus Unterwasserhaken im Einsatz (hier in einer Animation). (Fotos: RUD) Der ROV Hook von RUD Sicht des Kunden neu gedacht: Was könnte den Prozess des Greifens und Einhakens einfacher, sicherer machen, ein mehrmaiges Ansteuern vermeiden und so etztich die Kosten optimieren? Gemeinsam mit dem wetweit zweitgrößten Betreiber socher ROV-Fotten haben die Entwicker des Aaener Traditionsunternehmens im Zuge eines dreijährigen Projektes die Kundenbedürfnisse neu definiert und mittes intensiver Entwickungsarbeit, einer Bündeung von Kompetenzen und Erfahrungen schießich die Antwort auf diese Fragen gefunden: Der neue RUD ROV HOOK eine Lösung aso, die nicht nur für den Markt sondern auch vom Markt entwicket wurde. Mit dieser revoutionären Technoogie, so ist sich RUD-Geschäftsführer Jörg Rieger sicher, werden wir die Tür zu diesem neuen Markt weit aufstoßen und unseren Anspruch as Kompetenzführer auch in dieser Branche etabieren. Diese Strategie untermauernd, wächst auch der Antei von Produktgruppen im Gesamtprogramm von RUD stetig, die eine im Offshore- Markt fast obigatorische DNVGL-Zuassung vorweisen können ein Quaitätssiege, weches für anspruchsvoste Prozess- und Produktvaidierung steht und den dort besonders spezifischen Anforderungen Rechnung trägt.

5 Wirtschaft Regiona August 2017 Firmen & Märkte 5 VR-Bank Ostab: Neue Bank, neue Ziee Der Zusammenschuss von VR-Bank Aaen und Voksbank Gmünd ist vozogen, wi das neue Institut nun durchstarten. Das erste Habjahr verief bereits gut. Sascha Kurz Aaen. Die VR-Bank Ostab ist knapp acht Wochen nach der Zustimmung der Aaener Vertreterversammung Reaität geworden. Bereits am 3. Jui ins Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Um eingetragen, wurde nun auch die technische Fusion abgeschossen. Wir werden nun Gas geben. Der neu konstituierte Aufsichtsrat und der Vorstand schreiten Seit an Seit in die geiche Richtung, sagt Vorstandssprecher Hans-Peter Weber. Und er zieht eine bisang positive Bianz des Transformationsprozesses, an dessen Ende die nach Bianzsumme drittgrößte Bank der Region nach den beiden Kreissparkassen entstehen ieß. Weber bezeichnet das Projekt der Verschmezung der beiden Genossenschaftsbanken VR- Bank Aaen und Voksbank Schwäbisch Gmünd as gigantisch. Rund Euro einmaige Kosten würden dabei anfaen. Die Umsteungen der etzten Tage sind reativ ruhig über die Bühne gegangen, Beschwerden seitens der Kunden hieten sich in Grenzen. Nachfragen wurden erfasst, um eventue im Kommunikationsprozess einiger Detais nachsteuern zu können, eräutert er. Am vergangenen Freitag sei die technische Zusammenführung beider Banksysteme gestartet worden. Seit dem 24. Jui nutzen ae Mitarbeiter geiche Programme und in aen Geschäftssteen werden die geichen Produkte vertrieben, sagt Weber. Am vergangenen Samstag haben ae Abteiungen dann nach Fehern bei der Umsteung in ihren Bereichen gesucht gegen Spätnachmittag waren ae Ungereimtheiten beseitigt. Sechs Monate Vorauf haben sich für das Projekt, an dem rund 50 Mitarbeiter eingebunden waren, bezaht gemacht. As von aen Abteiungen das Okay kam, waren wir aber ereichtert, sagt Weber weiter. Für die rund Kunden der früheren VR-Bank Aaen hat sich nichts wesentiches geändert, woh aber bei den Kunden der früheren Voksbank Gmünd. Sie erhieten neue Konto- und IBAN- Nummern, ihre Onine-Banking-Zugänge wurden an das System der VR-Bank Aaen angepasst. Und sie erhaten in nächster Zeit neue EC- und Kreditkarten, betont Hans- Peter Weber. Für rund 50 der knapp 400 Mitarbeiter ändert sich nun auch die Arbeitsstee: Um die 30 Mitarbeiter müssten aus Aaen künftig nach Gmünd Sie schicken sich an, die größte genossenschaftiche Bank der Region in die Zukunft zu führen (v. i.): Oaf Hepfer, Kurt Abee (stevertretender Sprecher), Hans-Peter Weber (Sprecher), Guntram Leibinger (stevertretender Sprecher) und Raf Baumbusch biden den Vorstand des Instituts. Foto: VR-Bank Ostab zum Arbeiten, umgekehrt sind es 20 Gmünder, die nach Aaen penden. Wir übernehmen für drei Jahre die Fahrtkosten, sagt Weber. Er bezeichnet die Einschnitte diesbezügich as reativ moderat. Vorstand stet sich neu auf Hans- Peter Weber umriss die Vorstandsressorts. Er sebst werde sich as Sprecher des Vorstands bis zu seinem Ausscheiden Ende 2018 um die Unternehmensentwickung mit den Bereichen Persona und Vertriebsmanagement mit Marketing, Vertriebssteuerung und den Produkten der Bank sowie die Beziehung zum Genossenschaftsverband beschäftigen. Raf Baumbusch kümmert sich künftig um das Fiia- und Immobiiengeschäft sowie die Baufinanzierung. Guntram Leibinger übernimmt die Firmenkunden sowie vermögende Privatkunden as einer der Stevertreter Webers. Kurt Abee, ebenfas Stevertreter Webers, verantwortet die Gesamtbanksteue- rung, das Rechnungswesen, die IT und Organisation. Diese vier Vorstände haben standardmäßig ihre Büros in Aaen. Bei Bedarf werden sie tageweise in Schwäbisch Gmünd ihre Zete aufschagen. Oaf Hepfer wird weiterhin in Gmünd arbeiten. Er verantwortet die Bereiche Produktion (Kredit- und Einagenbearbeitung), Rechtsfragen und das Beauftragtenwesen. Ae Abteiungen und Bereiche seien durchforstet worden, um innerhab der bewährten Struktur Neuordnungen vorzunehmen, sagt Weber. Geschäfte aufen gut Nach dem ersten Habjahr ist die neukonstituierte VR-Bank Ostab mit ihren Zahen zufrieden. Sowoh im Einagenbereich wie auch bei der Kreditvergabe iege das Wachstum bis Jahresmitte in Gmünd wie auch in Aaen bei zwei Prozent über Vorjahresniveau. Daraus ergibt sich ein Zinsüberschuss, der auf Panniveau und eicht unter dem Vorjahr iegt. Bei den Provisionserösen bewegen wir uns ebenfas im Pan ungefähr auf Vorjahresniveau, erkärte Weber. Die Kostenseite habe die neu formierte Bank im Griff: Da sind wir trotz der Einmaeffekte gut unterwegs. Nach der vozogenen Fusion steht bereits im Herbst das nächste Großprojekt an: das Beziehen der neuen Aaener Hauptstee am zweiten November-Wochenende. Unter den Veränderungen darf aber die Marktbearbeitung nicht eiden, gibt Weber as Zie aus. Und 2018 fät wahrscheinich im ersten Habjahr die Entscheidung darüber, wer Webers Nachfoger as Vorstandssprecher wird. Nach heutigem Stand so nach dem Jahr 2018 ein vierköpfiger Vorstand erhaten beiben. Voksbanken aus Stuttgart und Göppingen woen fusionieren Zwei der größten Genossenschaftsbanken in Württemberg verhanden über ein Zusammengehen. Das sind die Gründe für die gepante Eefantenhochzeit. Robert Schwarz Stuttgart. Bereits bei der Vertreterversammung der VR- Bank Aaen, die die Fusion mit der Voksbank Schwäbisch Gmünd vor einigen Wochen beschoss, hatte Hans-Peter Weber, inzwischen Sprecher der VR-Bank Ostab, deutich gemacht: Wenn die Voksbank Gmünd nicht mit uns fusioniert, dann mit der Voksbank Stuttgart. Die Fusion kappte (siehe oben), nun sind die Stuttgarter auf der Suche nach neuen Partnern woanders fündig geworden. Die Voksbanken Stuttgart und Göppingen gaben bekannt, entsprechende Verhandungen über eine Fusion zu führen. Zie beider Genossenschaftsbanken ist die Schaffung einer starken und eistungsfähigen Voksbank in einer der stärksten Wirtschaftsregionen Europas, heißt es in einer Pressemitteiung des Stuttgarter Instituts, mit einer Bianzsumme von zuetzt knapp 6,5 Miiarden Euro, fast so groß wie die beiden größten Banken im Ostabkreis, die Kreissparkasse Ostab und die VR-Bank Ostab zusammen. Die Voksbank Göppingen bringt es immerhin auf eine Bianzsumme von 2,2 Miiarden Euro und rund 370 Mitarbeiter (Voksbank Stuttgart: 1140). Kappt der Zusammenschuss, wäre es die größte Fusion unter Genossenschaftsbanken seit dem Zusammengehen der Voksbank Stuttgart und der Voksbank Rems im Jahr Seither war die Voksbank Stuttgart stetig ge- Die Zentrae der Voksbank Stuttgart an der Börsenstraße. wachsen organisch und anorganisch; heißt: durch Fusionen vorrangig mit keineren Voksund Raiffeisenbanken im Rems-Murr-Kreis oder in der Landeshauptstadt, so etwa mit der Korber Bank, der Kerner Voksbank oder der VR-Bank Weinstadt, die 2016 zu den Stuttgartern stießen. Der Stuttgarter Vorstandschef Hans Rudof Zeis begründete bei einem Pressegespräch in Stuttgart die Notwendigkeit der Fusion und damit einer weiteren Bündeung der Kräfte im genossenschaftichen Bankensektor mit der fortschreitenden Digitaisierung der Bankdiensteistungen, einer überbordenden Reguatorik sowie extremen Kapitamarktverhätnissen in Foge der Nuzinspoitik der Europäischen Zentrabank. Da in Baden-Württemberg die Wettbewerbsintensität traditione hoch sei, resutiere aus diesen Faktoren ein enormer Kosten- und Ertragsdruck, insbesondere auf keinere und mittere Banken. Wir müssen uns den einzigartigen Herausforderungen aus einer Position der Stärke heraus steen, eräuterte Zeis. Nur durch die Bündeung unserer genossenschaftichen Kräfte sind wir in der Lage, eine starke und eistungsfähige Voksbank zu schaffen, weche sowoh die Marktanforderungen as auch die Marktherausforderungen gut und vor aem dauerhaft bewätigen kann. Auch die Göppinger Vorstände Dr. Lukas Kuhn und Hermann Sonnenschein sind vom Sinn des Zusammenschusses überzeugt: Wenn der Wind der (Foto: Voksbank Stuttgart) Veränderung weht, kann man entweder Mauern oder Windmühen bauen. Man könne gemeinsam nicht nur besser auf aktuee und künftige Herausforderungen reagieren, sondern auch stärker as bisher im Markt agieren. Die Fusionsbestrebungen der Voksbank Göppingen kommen für Außenstehende dennoch recht überraschend. Das Institut hatte vor einiger Zeit bekannt gegeben, seine Fiiastruktur umzubauen: Aus 34 Fiiaen, die noch mit Mitarbeitern besetzt sind, soen bis zum kommenden Jahr fünf sogenannte Diensteistungszentren sowie 24 unbemannte Sebstbedienungsfiiaen werden. Der Sparkurs war Tribut an die aktueen Entwickungen im Bankenmarkt. Ansonsten ist das Institut mit einer Cost-Income-Ratio von knapp unter 67 ein für eine Genossenschaftsbank dieser Größe gesundes Niveau. In Göppingen wird die gepante Fusion skeptisch gesehen. Die Stadt fürchtet nun nicht nur den Abfuss von Gewerbesteuer, sondern auch den Verust der okaen Identität der Bank. Ich hoffe, dass nicht aes von Stuttgart aus WIR SCHAFFEN BAUWERKE Mit know-how und Ideen zum Erfog Heinrich Hebe Gewerbe- und Industriebau GmbH Hohenstein 6 Te / ferngesteuert wird, erkärte Göppingens OB Guido Ti aut der NWZ. Vor diesem Hintergrund dürfte die Abstimmung der Göppinger Vertreter immerhin müssen 75 Prozent der anwesenden Mitgieder für eine Fusion votieren spannend werden. Voraussetzung indes ist dass sich die Vorstände aus Stuttgart und Göppingen einig werden. Wir beraten Sie gerne Heidenheim

6 6 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona August 2017 Maher setzt im harten Möbemarkt auf Kooperationspartner In Neu-Um investiert die Bopfinger Unternehmerfamiie Maher in eine neue Strategie. Mit neuen Mietern so die Wetstadt des Wohnens neu erstrahen. Michae Maher vor dem etzten verbiebenen Einrichtungshaus der Maher-Gruppe. (Foto: Maher) Robert Schwarz An diesem Tag am Beginn der Sommerferien regnet es, die Hüpfburgen warten windumtost auf ihren Einsatz und damit auf besseres Wetter. Vom Dach des Zirkuszets tropft sti der Regen. Sommerferien-Tristesse par Exceence. Dennoch: Die sebst ernannte Wetstadt des Wohnens in der Neu-Umer Borsigstraße gibt noch immer ein imposantes Bid ab, samt des Parkhauses, in dem vis-a-vis 1500 Autos abgestet werden. Das Foyer ist sebst bei Regenwetter noch ichtdurchfutet. Auf mehreren Stockwerken reihen sich Sofas, Küchen oder Keiderschränke aneinander. Die überdimensionae Wendetreppe, wie sie auch den einstigen Maher-Standort in Bopfingen prägt, schwingt sich sanft durch den Eingangsbereich und verbindet die Etagen miteinander auch wenn es mit dem Aufzug natürich schneer nach oben geht. Mehr as Quadratmeter voer Möbe warten hier auf Kunden. Im fünften Obergeschoss, in einem separaten Raum des riesigen Restaurants, haben sich bereits Michae Maher und sein Vater Gerhard und weitere Unternehmer versammet. Mehr as ein Dutzend Journaisten ist nach Neu-Um gekommen, um zu hören, was die beiden Bopfinger Unternehmer hier vorhaben, am ehemaigen Standort des einst ruhmreichen, dann vom neuen Eigentümer Wather niedergewirtschafte- ten Möbehänders Mutscher. Seit vier Jahren seget der riesige Standort unter der Maher-Fagge. Nun, zum vierten Jahrestag fahren die Mahers nicht nur eine große Marketing-Offensive, sondern präsentieren auch ein neues Konzept, mit dem am Standort Neu-Um der Befreiungsschag geingen so. Groß ist der Druck nach dem Aus bzw. Verkauf der Standorte Bopfingen und Wofratshausen und den knapp 70 Miionen Euro, die man zu Beginn in die Mutscher-Immobiie gesteckt hat. Nicht aes ist seitdem so geaufen, wie sich das Michae Maher vorgestet hat. Nach einem guten Start, der fuminant ausgefaen sei, ist es nicht idea geaufen, wie er freimütig einräume. Es habe etwa im ogistischen Bereich Probeme gegeben, die inzwischen ausgeräumt seien. Zuvor hatte die Südwestpresse zudem über Steenstreichungen am Standort berichtet, die Maher bestätigt hatte. Aktue arbeiten am Standort noch 180 Menschen im Verkauf, 130 in der Logistik und 60 im Restaurant. Nun aso ein neues Konzept, das sogar vorsieht, die Verkaufsfäche für Möbe zu reduzieren. Auf knapp Quadratmeter so sie sinken. Den Patz benötigt Maher für neue Mieter. Im kommenden Jahr so nicht nur Edeka Südwest in die Wohnwet einziehen, auch der Radhänder Radbauer und der Modefiiaist Röther werden am neuen Standort vertreten sein. samt beschäftigt der Mitteständer 2100 Mitarbeiter. Frank Meng ist as Regionaeiter Süd für die Expansion von Edeka Südwest zuständig. Wir kennen den Standort ebenfas sehr gut und haben genau beobachtet, wie er sich entwicket. Mit einer Fäche von knapp 4000 Quadratmetern sei der gepante Markt ein Leuchtturmprojekt für Edeka Südwest. Aerdings sei die Partnerschaft mit einem Möbehänder Neuand. Meng: Wir sind daher sehr gespannt, wie sich das entwicket. Für Edeka Südwest ist es übrigens der Schritt ins Grenzgebiet zu Bayern. Der neue Markt wird unser östichster Standort sein, sagt Meng. Dritter großer Name im Maher-Bund ist der Radhänder Radbauer, wie Röther und Maher ein Famiienunternehmen, das sich im Einzehandesmarkt bewegt. Der Fahrradmarkt verändert sich koossa, sagt Radbauer-Chef Dr. Thomas Böttner, der aktue 500 Mitarbeiter an 21 Standorten beschäftigt. Die vieen keineren Händer geraten massiv unter Druck, geichzeitig steigt die Kompexität des Angebots. Böttner sieht sein Unternehmen gut aufgestet. Wir versuchen den gesamten Fahrradmarkt abzudecken und benötigen deshab entsprechende Fächen. Sein Zie in Neu-Um ist kar: Wir woen einen hochwertigen Standort aufbauen. Dieses Zie eint ihn mit der Famiie Maher. Die wi aut Aussage von Michae Maher, eine neue Dimension Wir haben neue starke Partner gewonnen, um den Standort weiterzuentwicken, sagt Michae Maher bei der Vorsteung. Edeka Südwest wird Kaufand abösen, eine Verkaufsfäche von 5000 Quadratmeter des ehemaigen Ma-Bereichs übernehmen und rund 100 Arbeitspätze schaffen. Die Eröffnung ist aktue für Frühsommer 2018 gepant. Radbauer wird eine Fäche von 3500 Quadratmeter beegen und sucht bis zu 35 neue Beschäftigte. Der größte Untermieter ist aerdings Modepark Röther. Das Unternehmen aus Schwäbisch Ha und Standorten in Schwäbisch Gmünd und Aaen wird mit rund 50 Mitarbeitern auf rund 7000 Quadratmetern Keidung, Schuhe und Accessoires anbieten. Die neuen Mieter sind denn auch vo des Lobes über den Standort. Wir haben schon gute Erfahrungen in der Region gemacht, erkärt Michae Röther, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Bruder führt. Die beiden kennen die Region an der bayrisch-württembergischen Grenze. Bis zum vergangenen Jahr betrieben sie eine Fiiae in Senden. Deren Mietpreis wurde dann aber saftig erhöht, sodass man den Standort mit Bedauern geräumt habe. Es ist ein Gücksfa, dass Maher uns die Fächen hier angeboten hat, sagt der Geschäftsführer. Wir freuen uns, dass wir starten können. Röther betreibt aktue 38 Fiiaen in Deutschand, zwei in Österreich. Insgedes Einkaufserebnisses bieten und ein einzigartiges Einkaufszentrum bedarfsgerecht für die Kunden schaffen. Zwar war bereits Kaufand Mieter in dem riesigen Kompex, doch die Ansiedung namhafter Einzehänder ist auch der Versuch, mehr Kundschaft in die Wetstadt des Wohnens zu ocken. Der Möbemarkt ist genere extrem wettbewerbsintensiv. Zwar haben die Möbehänder in Deutschand im vergangenen Jahr 33,73 Miiarden Euro umgesetzt, davon entfieen 2,9 Miiarden Euro auf den gewerbichen und 30,83 Miiarden Euro auf den privaten Verbrauch. Im Vergeich zu 2015 bedeutet dies für den Möbehande einen Umsatzzuwachs von 2,7 Prozent. Gut drei Vierte des Umsatzes wurde über den Möbefachhande generiert, der Antei der Versandund Onine-Händer steigt stetig, so auch 2016 und zwar von 7,3 auf 7,9 Prozent. Patzhirsch ist hier wie dort Ikea, mit knapp Mitarbeitern sind die Schweden der größte Arbeitgeber im deutschen Möbehande, der Umsatz ag im vergangenen Jahr in Deutschand bei 4,75 Miiarden, ebenfas Rang eins. Doch auch die österreichische XXXL-Gruppe, die zehn Prozent an Mahers Standort in Neu-Um hät und auch deren Einrichtungshäuser in Bopfingen und Woratshausen übernommen hat, ist weiter auf Expansionskurs eröffnete XXXL nicht nur in Bopfingen und eben Wofratshausen, sondern auch in Viingen-Schwenningen. In Gera (Thüringen) wurde ein großes Grundstück erworben. Außerdem ist der Bau eines Logistikzentrums bei Erfurt gepant. Insgesamt gibt die XXXL- Gruppe 2017 rund 240 Miionen Euro für neue Standorte aus. In diesem Umfed wird es für keine Möbehänder, wie es Maher trotz der Wetstadt des Wohnens ist, zunehmend schwieriger, sich zu behaupten. Hinzu kommt: Am Standort Um/Neu-Um ist mit der Ikea-Fiiae und dem Patzhirsch Inhofer (in Senden) der Wettbewerb noch intensiver. Für die neue Strategie in einem anspruchsvoen Markt verabschiedet sich Maher auch ein wenig vom früheren Höher, schneer, größer, verkeinert die Aussteungsfäche um knapp 5000 Quadratmeter und nutzt die Reduzierung, um sich sebst neu zu sortieren. Wir werden unser Sortiment neu strukturieren, sagt Vertriebsgeschäftsführer Uwe Hein. Einige identische Möbe gibt es im Einrichtungshaus an mehreren Standorten, dazu werden einzene Abteiungen umgebaut und umsortiert, aes auf der Basis von Kundenzufriedenheitsanaysen, die man in Auftrag gegeben habe. Die verbiebene Verkaufsfäche von rund Quadratmeter sei noch immer mehr as ausreichend, wie Michae Maher sagt. Dank der neuen Partner bickt Maher optimistisch voraus. Ich sehe die Zukunft gesichert. Sonderthema September 2017: Gewerbiche Immobiien Stuckateure in OW Transport / Logistik / Nutzfahrzeuge Anzeigenschuss: Donnerstag, 7. September 2017 Teefon / Fax / Gute Laune bei der Vorsteung der Päne von Michae (4. v. r.) und Gerhard Maher (3. v. r.). Foto: rs

7 Wirtschaft Regiona August 2017 Firmen & Märkte 7 Jobabbau: Einigung bei Triumph Arbeitnehmervertreter und die Führung des Wäschekonzerns finden Kompromiss. Neue Tochterfirma Mapa gründet Digitaunternehmen c-com GmbH. Robert Schwarz Aaen/Heubach. Das zähe Ringen ist beendet: Abgeordnete der IG Meta und des Betriebsrats des Wäschekonzerns Triumph haben mit der Unternehmensführung einen Kompromiss im Schichtungsverfahren rund um Interessenausgeich und Soziapan für das Logistikzentrum Aaen erziet. Dort baut Triumph bis zu 290 der aktue 400 Arbeitspätze ab. Unter dem Vorsitz von Lothar Jordan haben sich die Parteien auf ein Eckpunktepapier geeinigt und vereinbart, bis zum 21. September 2017 einen ausformuierten Interessenausgeich sowie einen Soziapan zu verabschieden. Laut einer gemeinsamen Mitteiung der Arbeitnehmervertreter und der Konzernführung wurde ein Bünde von soziaverträgichen Maßnahmen wie Vorruhestandsregeungen und der Aufbau einer Transfergeseschaft beschossen. Äteren Mitarbeitern soen Angebote zur Atersteizeit oder zum Rentenübergang gemacht werden. Außerdem erhaten ausscheidende Mitarbeiter die Mögichkeit, sich in einer Transfergeseschaft weiter zu quaifizieren oder umschuen zu assen. Zudem beginnt Triumph umgehend mit der Suche nach mögichen Käufern für jenen Tei des Warenagers, das geschossen wird. Festhaten wi Triumph hingegen am umstrittenen Termin der Schießung zum 31. Dezember Dann wird Triumph nur noch einen Tei des Geändes bewirtschaften: Rund 100 Mitarbeiter soen hernach das Triumph-Outet-Center sowie ein Lager für externe Kunden betreiben. IG Meta, Betriebsrat und auch die Stadt würden regemäßig über den Stand des Verkaufsprozesses informiert und haben überdies ein Mitspracherecht. Bevor eine Entscheidung über einen Verkauf getroffen wird, beteiigt die Arbeitgeberseite den Betriebsrat und die IG Meta Aaen Im Ringen um den Abbau von 290 Arbeitspätzen im Aaener Logistikzentrum von Triumph gibt es eine Einigung. Archivfoto: Eva Gaida und wird dabei insbesondere Beschäftigungsmögichkeiten berücksichtigen, so Triumph. Harte Gespräche Die frühzeitige Suche nach einem Käufer hatte der Schweizer Konzern noch vor einer Woche abgeehnt: Triumph hatte zunächst den Standort schießen, und sich anschießend auf die Suche nach einem Investor machen woen. Laut Roand Hamm, Erster Bevomächtiger der IG Meta, haben sich bereits mehrere Interessenten für das Geände gemedet, unter ihnen etwa Maker. Aber auch aus der Aaener Industrie gibt es Interessenten, etwa die Spedition Brucker. Wir haben versucht, aus dieser extrem schwierigen Situation für die von der Schießung betroffenen Beschäftigen das Bestmögiche zu erreichen, um die entstehenden Härten aus dem Arbeitspatzverust abzumidern, erkärte der Betriebsratsvorsitzende Rüdiger Werner. Laut Hamm habe man sich in der tarifichen Schichtung auf einen akzeptaben Erfog dank neuer Geräte Winfried Hofee Kompromiss geeinigt. Wir haben einen Abschuss erreicht, der weit über den übichen Verhätnissen der Textiindustrie iegt, erkärte Hamm auf Anfrage dieser Zeitung. Er betonte jedoch, dass er noch immer über die Schießung enttäuscht sei. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass der Standort eine gute Zukunft gehabt hätte, wäre Triumph zu Investitionen bereit gewesen. Die Verhandungen bezeichnete er as kompiziert. Ähnich sieht das auch der Schichter. Das waren harte und schwierige Gespräche, erkärte Lothar Jordan. Dennoch bin ich froh, dass wir gemeinsam ein Ergebnis erreicht haben und es nicht zum Schichterspruch kommen musste. Ae Parteien hatten stets das Woh der Mitarbeitenden vor Augen, was zu etztendich konstruktiven Verhandungen und guten Ergebnissen geführt hat. Die Beschäftigen wurden am Freitag über das Ergebnis informiert. Laut Hamm habe die Beegschaft positiv auf den ausgehandeten Kompromiss Car Zeiss Meditec setzt seinen Wachstumskurs auch im dritten Quarta fort. Oberkochen/Jena. Die Car Zeiss Meditec AG hat auch nach neun Monaten des Geschäftsjahres 2016/17 (30. September) ihren Wachstumskurs weiter fortgesetzt. Wir sind auf dem besten Weg, unsere Umsatzprognose von 1,15 bis 1,2 Miiarden Euro bis zum 30. September zu erreichen, kommentierte Dr. Ludwin Monz das Ergebnis. Der Vorstandsvorsitzende des im Tec-Dax notierten Unternehmens hob besonders hervor, dass beide Geschäftseinheiten, die Ophthamoogie sowie die in Oberkochen angesiedete Mikrochirurgie, signifikante Beiträge dazu geeistet haben. Bei aen Zahen wirkten sich erstmas wieder Währungseffekte positiv aus: Der Umsatz nach dem dritten Quarta stieg im Vergeich zum Vorjahreszeitraum um 8,3 Prozent (währungsbereinigt 7,2 Prozent) auf 864,7 Miionen Euro, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich von 110,5 auf 132,6 Miionen Euro, die bereinigte EBIT- Marge erhöhte sich von 14,2 auf 14,7 Prozent. Der Gewinn pro Aktie ketterte von 0,83 auf 1,10 Euro. Die stärksten Zuwächse verzeichnete die Ophthamoogie. In der Sparte Ophthamic Devices (Umsatz 639,9 Miionen Euro, + 9,2 Prozent) entwickete sich in erster Linie das Geschäft mit Lasersystemen zur Sehschärfenkorrektur positiv. Die Chirurgische Ophthamoogie, das Geschäft mit Intraokuarinsen und Geräten für die Behandung des Grauen Stars, konnte erneut Wachstum und weitere Marktanteisgewinne bei den Intraokuarinsen verzeichnen. Zur Steigerung der EBIT-Marge trug auch ein einmaiger Veräußerungsgewinn von rund acht Miionen Euro aus Anagen in Ontario (Kaifornien) bei. Das Umsatz der Sparte Microsurgery mit Operationsmikroskopen und Visuaisierungsösungen ketterte um 5,6 Prozent auf 224,8 Miionen Euro, auch die Profitabiität konnte auf überdurchschnittichem Niveau sogar noch zuegen. Innovationen aus Oberkochen Im März und Apri konnten wir mit dem Visuaisierungssystem Kinevo 900 und dem Operationsmikroskop Extaro 300 wesentiche Produktneuerungen in der Neuro- und Dentachirurgie erfogreich in den Markt einführen, stete Monz heraus. Beide Innovationen kommen aus Oberkochen, wo reagiert. Die Zustimmung unter den Mitarbeitern war hoch, so Hamm. Dies dokumentiere die Abstimmung der IG-Meta-Mitgieder zum Kompromiss, dem bis auf eine Gegenstimme und eine Enthatung ae anwesenden IG-Meta-Mitgieder bei Triumph Aaen zugestimmt haben. Triumph sortiert sich neu Vor knapp einem Jahr hatte der Triumph-Konzern einen massiven Unternehmensumbau angekündigt. Dazu gehört auch die Konzentration der Lager- und Verteiaktivitäten für die europäischen Märkte an den bestehenden Standorten Wiener Neustadt (Niederösterreich) und im esässischen Obernai. Leidtragender ist der Standort Aaen. Neben der Schießung des Logistikzentrums in Aaen traf die Umstrukturierung auch den Stammsitz in Heubach hart: Triumph strich 75 Arbeitspätze. Am Stammsitz war besonders die Produktentwickung betroffen. Diese woe man effizienter gestaten, so Triumph damas. die Mitarbeiterzah von 489 auf 492 stieg. Uneinheitich entwicketen sich die Umsätze nach wie vor noch in den verschiedenen Regionen. Um 19,3 Prozent wuchs der asiatische und pazifische Raum extrem stark auf 332,6 Miionen Euro. Motor des Aufschwungs war erneut China, sagte Monz, aber auch Südostasien und Indien egten kräftig zu. In der Region Europa und Mitterer Osten hingegen sank der Umsatz um 1,1 Prozent auf 259,6 Miionen Euro. Insbesondere in den Märkten Großbritannien, Südeuropa sowie Mitterer Osten war die Entwickung unterdurchschnittich, erkärte der Vorstandsvorsitzende weiter. Die Region Americas, vor aem dank der USA, aber auch Brasiien, egte beim Umsatz um 5,9 Prozent auf 272,5 Miionen Euro zu. Aaen. Die Organisation von Werkzeugen, wie sie die Aaener Mapa-Gruppe seit Jahrzehnten herstet, befindet sich dank der Digitaisierung mitten in einem fundamentaen Wande. Um der gewachsenen Bedeutung des von den Aaener hierfür entwicketen Werkzeug-Managementsystems c-com Rechnung zu tragen, hat das Unternehmen diesen Geschäftsbereich in eine eigene Firma, nämich die c-com GmbH, ausgeagert. Damit sei c-com nicht änger ein Bereich bei Mapa, sondern agiere as eigenes Unternehmen innerhab der Gruppe, so das Unternehmen in einer Mitteiung. Geeitet wird die neue Mapa- Tochter von Giari Fiorucci, der gemeinsam mit Dr. Jochen Kress die Geschäftsführung übernommen hat. Insgesamt ef Mitarbeiter sind aktue bei c-com beschäftigt, die mit der Gründung in eigene Räumichkeiten außerhab des Mapa- Geändes umgezogen seien. FÜHRENDETECHNIK FÜR ALLE DER NEUE INSIGNIA. Abb. zeigt Sonderausstattungen. Mit Innovationen derluxuskasse setztderneueinsignia neue Maßstäbe in seiner Kasse. Und dank hochmoderner Technoogien bietet er Ihnen aes, was Sie von einem perfekten Assistenten erwarten: fkassenbestes InteiLux LED Matrix Licht¹ ferstkassige Quaität und Verarbeitung finnovative Assistenzsysteme¹ fadaptiven 4x4 Aradantrieb¹ mit FexRide Fahrwerk¹ finteigente Heckkappe beim Sports Tourer¹ Führende Technik für ae! UNSER LEASINGANGEBOT FÜR GEWERBEKUNDEN fürdenope Insignia Sports Tourer Business Edition, 1.6 ECOTEC Diese, 100 kw (136 PS) Start/Stop Manuees 6-Gang-Schatgetriebe Monatsrate (exk. MwSt.)238, (ink. MwSt. 283,22 ) Leasingsonderzahung (exk. MwSt.): 0,, Laufzeit: 36 Monate, Laufeistung: km/jahr. Angebot zzg. 630,25 Überführungskosten (exk. MwSt.). Ein Angebot der Ope Leasing GmbH, Mainzer Straße 190, Rüssesheim, für die Spieger Automobie GmbH as ungebundener Vermitter tätig ist. Ae Preise verstehen sich zzg. MwSt. und Überführungskosten. Angebot freibeibend und nur gütig bei Vertragseingang beim Leasinggeber bis DasAngebotgit ausschießich für Gewerbekunden. Kraftstoffverbrauch in /100 km, innerorts: 5,3; außerorts: 4,1; kombiniert: 4,5; CO 2 -Emission, kombiniert: 119 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzkasse B ¹ Optiona bzw. in höheren Ausstattungsinien verfügbar. Mapa ist somit nur ein Kunde beziehungsweise ein Lieferant der c-com GmbH wie jede andere Firma auch, so die Aaener. Vor aem auf der Kundenseite werde sich bei c-com noch einiges tun. Schießich sind neben Mapa bereits weitere Werkzeughersteer auf der Pattform vertreten, obwoh diese erst bei der Messe EMO in Hannover im September offizie auf den Markt gebracht werden so. Seit Juni 2017 werden Werkzeugdaten des Schweizer Werkzeughersteers Schnyder und der itaienischen Firma Vergnano im Rahmen eines Toomanagement-Projekts bei einem namhaften TIER1-Hersteer auf c-com gepfegt und geteit. Weitere Piotprojekte, beispiesweise im Bereich der Luftfahrtindustrie, aufen sehr erfogreich. Ein Beispie dafür ist die Kooperation mit der Firma Lübbering, Marktführer bei der Produktion von Bohrvorschubheinheiten. rs

8 8 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona August 2017 Trinkwasserbehäterbauer Lipp ausgezeichnet Die Lipp GmbH zäht im Land zu den Innovationsführern in der Umwettechnik. Kein Wunder aso, dass schon ein neuer Behätertyp auf den Markt kommt. Sascha Kurz Tannhausen/Febach. Die Lipp GmbH hat mit dem Produkt Trinkwasserbehäter erfogreich am Umwettechnikpreis des Landes Baden-Württemberg in der Kategorie Materiaeffizienz teigenommen. Das Unternehmen aus Tannhausen beegte in dieser Kategorie den zweiten Patz. Das Ministerium für Umwet, Kima und Energiewirtschaft vereiht den Umwettechnikpreis seit 2009 im Zwei-Jahres- Rhythmus an Unternehmen für ihre innovativen Produkte in der Umwettechnik. Umwetminister Franz Untersteer zeichnete in der Schwabenandhae in Febach die Preisträger aus. Für die Lipp GmbH ist dies eine besondere Auszeichnung, da der Bereich Trinkwasser Edestah im Jahr 2016 erst neu geschaffen wurde. Mit dieser Entwickung, die im eigenen Haus entstanden ist, können noch dünnere Wandungen bei den Edestahbehätern reaisiert werden. Diese Materiaeffizienz führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern ist auch ein ech- Geschäftsführer Manue Lipp, Franz Untersteer, Lipp-Bereichseiter Matthias Kuck und Guido Abee (v.i.) aus der Vertriebsabteiung von Lipp bei der Preisübergabe. (Foto: Martin Stoberg) reichseiter im Hause Lipp für den Bereich Trinkwasser Edestah, wurden im Land schon mehrere Projekte mit der von Lipp konzipierten Technoogie reaisiert. Auch in Bayern wurde nun ein neues Hochbehäterprojekt begonnen, das mit stattichen Behäterdurchmessern eher zu den größeren zäht, informiert der Bereichseiter. Insgesamt könne die Firter Beitrag für die Umwet, um wertvoe Ressourcen zu reduzieren, sagt Manue Lipp, Geschäftsführer des Tannhausener Unternehmens. Unternehmen an unserem Hochtechnoogiestandort stehen vor der Herausforderung, mit knappen Ressourcen umzugehen und zugeich umwetschonend wettbewerbsfähige Produkte zu entwicken und zu fertigen. Mit dem Umwettechnikpreis würdigen wir innovative Lösungen, die zeigen, dass wirtschaftiches Handen und Nachhatigkeit kein Widerspruch sind, erkärte Umwetminister Franz Untersteer. Er hat mit der Fachjury die Preisträger und die nominierten Unternehmen aus den Bewerbungen herausgefitert. Laut Matthias Kuck, Bema Lipp mit anderen Behätertypen bereits auf über 50 Jahre Erfahrung im Bau von großen Behätnissen aus Stah zurückschauen. Lipp baut zudem Behäter für Biogasanagen und beschäftigt rund 50 Mitarbeiter. Die Edestahbehäter für die Speicherung von Trinkwasser werden zyindrisch in Spirabauweise ausgehend von einem breiten Metaband geschweißt. Die Besonderheit iegt an den Verstärkungsrippen am Umfang des Behäters, eräutert Kuck. Im Vordergrund der Entwickung stünden neben der Materiaeinsparung auch die Reduzierung der Montagezeit. Dazu wurde eine neue Maschine zur Hersteung der neuen Behätergeneration bei Lipp entwicket. Infos zum Preis: Hoch dotiert, vier Kategorien Das Preisged beträgt beim Umwettechnikpreis insgesamt Euro und wird auf vier Kategorien und einen Sonderpreis der Jury verteit: Energieeffizienz, Materiaeffizienz, Emissionsminderung, Aufbereitung & Abtrennung sowie Mess-, Steuerund Regetechnik, Industrie 4.0. Ausgezeichnet werden Produkte, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umwetschonung eisten und kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht änger as zwei Jahre am Markt sind. Teinahmeberechtigt sind ae Unternehmen aus dem Land. Gardena setzt zum Höhenfug an Die deutschen Standorte der Tochterfirma des schwedischen Husqvarna-Konzerns entwicken sich sehr gut, so auch die Fabrik in Niederstotzingen Um/Niederstotzingen. Seit 2014 gehört der Bewässerungsspeziaist mit Standorten in Um, Laichingen, Heuchingen sowie Niederstotzingen zum schwedischen Husqvarna- Konzern. Seit der Übernahme hat sich Gardena unter neuer Fagge prächtig entwicket. In den vergangenen drei Jahren ist der Umsatz um 19 Prozent gestiegen, an den deutschen Standorten wurden 230 neue Arbeitspätze geschaffen. Auch im vergangenen Jahr hat Gardena diesen Erfogskurs fortgesetzt. Die Eröse stiegen auf 537 Miionen Euro. Und auch das aufende Geschäftsjahr verbringt das Unternehmen auf dem Höhenfug: In den ersten sechs Monaten egte der Umsatz um zehn Prozent auf 421 Miionen Euro zu. In den deutschen Werken hat Husqvarna deutich mehr as 100 Miionen Euro investiert, wie Sascha Menges, Standorteiter und der Chef der Gardena Division innerhab der Husqvarna Gruppe der Augsburger Agemeinen erkärte. Wir gauben an,made in Germany. Deshab investiere man etwa in moderne Produktionsanagen vie Ged. Ein Ende des Höhenfuges ist derzeit nicht in Sicht, zuma Gardena neue Märkte fest im Visier hat. Wie Menges erkärt, habe man derzeit etwa Großbritannien im Bick. Dort sei die Gartenkutur sehr ausgeprägt. Zwar ist Gardena im britischen Mit Bewässerungssystemen wie diesem ist Gardena groß geworden. Nun wi man auch in der Digitasparte zuegen. (Foto: Mark Berthod) Markt vertreten, man sieht aber noch Luft nach oben. Deshab hat das Unternehmen nun eine massive Marketingkampagne gestartet, mit der die Position Gardenas ausgebaut werden so. Parae erweitern die Gartenspeziaisten ihr Sortiment. Die Gartenmarke bringt für das neue Jahr 70 Innovationen auf den Markt, etwa einen Mähroboter namens Sieno, der vor aem für keinere Gärten ausgeegt ist. Damit reagiert Gardena auf den Trend hin zu Gärten in der Stadt. Weitere Neuheiten sind zwei wechsebare Heartbeat -Akkus: für Trimmer, Heckenscheren, Laubbäser, aber auch Rasenmäher. Ein weiteres Beispie für die Erfindungsust von Gardena: ein Schauchwagen, der nicht umfaen kann. Damit reagiert das Unternehmen auf Kundenwünsche. Auch die Digitaisierung beschäftigt Gardena. Zwar sind Apps im Garten noch eine absoute Nische, doch Menges ist sicher, dass die Entwickung in diese Richtung geht. So wurde das Smart System entwicket, mit denen Gärtner etwa die Bewässerung programmieren oder fernsteuern können. Auch in den Bereich Smart Home, aso dem vernetzten Zuhause, strebt Gardena. Mit Smart Power können eektronische Geräte via Steckdose ins Gardena-System integriert werden. Die Steckdose wird per App am Smartphone oder Tabet gesteuert, ega ob das eine Wasserpumpe oder die Beeuchtung von Terrasse oder Garten ist. rs EST bereitet Umzug von Oberkochen nach Ebnat vor Spatenstich: Der Firmenneubau des Unternehmens bietet 900 Quadratmeter Fäche und kostet rund zwei Miionen Euro. Aaen-Ebnat. Zwei Geschosse, knapp 900 Quadratmeter Fäche und Baukosten von zwei Miionen Euro in Ebnat entsteht die neue Heimat der Firma EST für Schraub- und Steuerungstechnoogien. Spatenstich für den Neubau war am Freitag. Die Firma EST wurde 1994 von der Famiie Schmid in Oberkochen gegründet, dort war sie bisher in der Heidenheimer Straße beheimatet. Das Produktportfoio umfasst Schraub-, Füge- und Messtechnik für Serienfertigung in der Automobi- und Luftfahrtindustrie. Da durch immer größere Projekte im In- und Ausand die Patzverhätnisse in Oberkochen sehr beengt sind, haben wir uns vor drei Jahren entschossen, ein eigenes Firmengebäude zu errich- EST-Spatenstich in der Kreidestraße 5 in Ebnat. Das EST-Gebäude so im Apri 2018 eröffnet werden. (Fotos: bw) gestetes Unternehmen, begückwünscht OB Thio Rentscher, der sich freut, dass das Gewerbegebiet wächst und sich so in die Investitionsoffensive der Stadt eingiedert. Die, so Rentscher, so mit 2,5 Miten, eräutert EST-Geschäftsführer, Stefan Nuding den Gästen. An der neuen Arbeitsstätte soen Fertigungsabäufe den Bedürfnissen angepasst werden, um zu gewähreisten, dass auch künftig innovative Produkte entwicket werden können. Ein Grund in Ebnat zu bauen sei die direkte Anbindung zur A7, sagt Emi Schmid, von der EST-Gründerfamiie Schmid. Nach Ebnat kommt ein hervorragend aufiarden Euro aus privater und öffenticher Hand neue Fächen erschießen. 80 Tonnen Stah und 750 Kubikmeter Beton verbaut die Firma Traub in das neue Gebäude, das 32 Arbeitspätze schaffen so. Dieser Neubau bringt den Wirtschaftsstandort Ebnat wieder ein Stück nach vorn und steht für ein erfogreiches Unternehmen, das bereit ist, in die Zukunft zu investieren, betont der Geschäftsführer der Firma Traub, Günter Schönherr. Hier werden moderne Arbeitspätze geschaffen, mit Anspruch an Architektur, hebt Architekt Andreas Grunder von Bauwerk-4 hervor. Das Gebäude erhät zwei Etagen und misst 27 ma 80 Meter. Die Haupterschießung richtet sich nach Osten, der rückwärtige Bereich dient dem Lkw-Lieferverkehr. Hier entsteht ein Raum für Fortbidung und Entwickung, stet Grunder fest. Das EST-Gebäude so im Apri 2018 eröffnet werden. Benedikt Wather

9 Wirtschaft Regiona August 2017 Firmen & Märkte 9 Unittem setzt zum Sprung an Die Hoding wächst mit ihren Unternehmen stark. Nach Investitionen in den USA und der Gründung einer Tochterfirma ist ein deutscher Standort dran und China. Robert Schwarz An einem ässt Michae Eermann keinen Zweife aufkommen ist bisang richtig gut geaufen, sagt der geschäftsführende Geseschafter der Unittem-Hoding, die in Mutangen sitzt. Zu der Dachgeseschaft gehören aktue der Metatechniker Amepro aus Schorndorf und der Automatisierungsspeziaist und Maschinenbauer Neumann Automation mit Sitz in Kirchheim/Teck. Eermann und sein technischer Geschäftsführer Andreas Rümmein haben vie vor mit der Unternehmensgruppe. Wir werden wachsen organisch und auch anorganisch, kündigt Eermann an. Und wetweit. Erst vor kurzem hat man eine Tochterfirma in den USA gegründet. Für uns ist der Schritt nach Übersee sehr wichtig, so Eermann. Man werde den US-Markt ab Ende 2017 aktiv angehen und Arbeitspätze schaffen. Die Entscheidung sei ein Ergebnis eticher Besuche in den etzten Monaten und Treffen mit aktueen wie potenzieen Kunden, so Eermann. Der Bedarf an Automations- und Prüftechnik, auch mit Labe Made in Germany, ist dort immer noch sehr hoch. Noch beschäftigen die Unternehmen der in Mutangen gegründeten und beheimateten Unittem-Hoding gut 70 Mitarbeiter. Das Zie ist aber auch hier kar: Wirtschaftiches Wachstum. Wir haben in den vergangenen Wochen und Mo- Yannick Eermann, Michae Eermann, geschäftsführender Geseschafter von Unittem, sowie der technische Geschäftsführer der Gruppe, Andreas Rümmein in der Odtimermanufaktur B26 in Schwäbisch Gmünd. (Foto: tom) naten gemeinsam eine kare Strategie entworfen, wie sich die Unternehmen bis 2020 entwicken soen, sagt Eermann. Wir woen nicht nur neue Aufträge erhaten, sondern auch neue Produktgruppen und Märkte erschießen. Die Basis hierfür ist gut: Beide mitteständische Unternehmen geten in ihren Branchen as absoute Speziaisten. Amepro mit Stammsitz in Schorndorf ist speziaisiert auf die Projektierung und Fertigung von Großraumkabinen, Maschinenverkeidungen und hochwertigen Metakomponenten. Amepro git as Ex- perte für Kompettsysteme für Montage und Prüfmaschinen. Beide eint Know-how, das über Jahrzehnte entstanden ist. Wir setzen auf kassische Tüfteei Neumann Automation wurde vor 30 Jahren as Garagenfirma in Dettingen/Teck gegründet. Schne etabiert sich das Unternehmen as Zuieferer für die Autoindustrie in der Region und deren Zuieferer. Der heutige technische Geschäftsführer Andreas Rümmein stößt im Jahr 2001 hinzu. Neumann git in der Branche as Speziaist für die indi- viduee Lösung hochkompexer und automatisierter Montage- und Prüfvorgänge. Aerdings woen Eermann und Rümmein die Abhängigkeit von der Autoindustrie reduzieren. Unsere Anagen werden bereits auch verstärkt etwa von den Branchen Eektro- und Medizintechnik angefordert und dort eingesetzt, sagt Rümmein. Eermann: Andere Firmen mögen vieeicht größer sein. Wir setzen auf das, was das Lände groß gemacht: kassische Tüfteei von Menschen, die mit Leidenschaft bei der Sache sind. Das ist auch ein Grund, warum sich Eermann zunächst Mitte 2015 as Minderheitsgeseschafter an Neumann beteiigt hat und 2016 dann 100 Prozent der Anteie übernommen hat. Eermann, der früher für Konzerne wie Dürr und Howden, aber auch für Mitteständer wie die SDZ-Gruppe aus Aaen gearbeitet hat, hat vie im Rahmen der Neuausrichtung vor. Mit der kompetten Übernahme ist der etzte gordische Knoten durchschagen. Neumann hat sich zu ange sebst begrenzt. Das Know-how war schon immer da, nur wote darüber niemand sprechen und es in der Öffentichkeit kommunizieren. Neue Aufträge bekam man größtenteis über die Weiterempfehung zufriedener Kunden. Die Basis war damas schon perfekt für Wachstum, aber sie wurde nicht genutzt, sagt Eermann. Vor aem internationa sind die Perspektiven gut. Bisang ist Neumann vor aem in Deutschand, Österreich und der Schweiz vertreten. Neben den USA ist vor aem China der Markt, die Eermann anvisiert. In der neuen, künstich geschaffenen Stadt Meta Eco City in Jieyang, China, wi Eermann mit seinen Firmen ebenso vertreten sein, wie nun schon in den USA. Standort Kirchheim wird vergrößert Die internationae Expansion wird sich auch auf die deutschen Standorte auswirken. Noch verfügt Neumann Automation über eine Produktionsfäche von rund 500 Quadratmetern in Kirchheim/Teck. Dies hat in der Vergangenheit vieeicht geangt, aber mittefristig müssen wir über eine deutiche Vergrößerung nachdenken, sagt Eermann. Deshab hat sich Unittem nun entschossen, den Standort in Kirchheim auszubauen. Wir werden 2018 in ein neues Gebäude in der Region ziehen. Die Montagefäche werde sich dadurch auf 2000 Quadratmeter vergrößern, die Bürofäche werde sich sogar verdoppen. Die Perspektiven für die Hoding sind aso auch über das aktuee Jahr hinaus gänzend. Ministerin hört Beange der Industrie Wirtschaftsministerin Dr. Nicoe Hoffmeister-Kraut hat Ostwürttemberg besucht. Bei Zeiss, Voith und der IHK wird über Innovationen und Digitaisierung gesprochen. Sascha Kurz Dr. Nicoe Hoffmeister-Kraut (2.v.i.) trat mit IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaea Ebere (i.) und OB Bernhard Ig und IHK-Präsident Car Trink (v.re.) in einen Diaog ein. Foto: Sascha Kurz schuen, Forschungseinrichtungen oder anderen Trägern von Bidung und Wissenschaft Innovationen zu erarbeiten, sagt Car Trink auf Nachfrage. Diese Päne konnten in der Kürze der Zeit beim Besuch der Ministerin nicht konkretisiert werden. Trink: Wir werden dieses und andere Themen in der IHK-Voversammung am 14. September aufgreifen und gebündet ans Wirtschaftsministerium übermitten. Die gut 20-minütige Rede der Ministerin vor Mitgiedern der IHK-Voversammung sowie Heidenheim/Oberkochen. Sie arbeitet sich durch die Themenfeder ihres breit angeegten Ministeriums. Und ihr eit der Ruf voraus, dass sie Wirtschaft versteht. So sieht IHK- Präsident Car Trink die Wirtschaftsministerin des Landes, Nicoe Hoffmeister-Kraut. Sie hatte an diesem Mittwoch einen kompetten Ostwürttemberg-Tag eingeegt. Besucht hat die Ministerin die IHK, den Optik- und Technoogiekonzern Zeiss, den Maschinenund Anagenbauer Voith sowie die Stadtbibiothek in Heidenheim und den Archäopark im Loneta bei Gerstetten. Dass Nicoe Hoffmeister- Kraut Dinge vorantreiben und Wirtschaftsförderung angehen wi, hat sie tags zuvor gemeinsam mit dem Technoogiebeauftragten Wihem Bauer kargestet. Dabei wurde über das Fördern von Innovationen gesprochen und erste Geder in Aussicht gestet. Die Region Ostwürttemberg so auch davon profitieren. Ein so genanntes Pop-up-Innovationsabor so in der Region angesiedet werden. Dabei soen Firmen zeitich begrenzte Lern- und Experimentierräume bekommen, um im engen Schuterschuss mit Institutionen wie der IHK, Hochder ebenso ange Austausch mit dem IHK-Präsidium und Heidenheims OB Bernhard Ig bieben unkonkret. Im Mittepunkt stand das Kinkenputzen beim Mittestand in der Region. Im ändichen Raum finden sich hier in Ostwürttemberg Wetmarktführer, die in der Tradition eines Schossers Johann Matthäus Voith oder einer Margarete Steiff stehen. Wir woen durchs Stärken dieser Firmen sowie der mitteständischen Struktur diese Räume attraktiver machen auch wenn der Trend zur Urbanisierung geht, sagt Hoffmeister- Kraut. Die Innovationspoitik so im anstehenden Transformationsprozess der Wirtschaft angesichts einer wachsenden Digitaisierung ein Schwerpunkt ihres Handens sein, betont sie weiter. Das Land müsse aufpassen, dass es bei der Kommerziaisierung des Internets nicht abgehängt werde. Deshab haben wir die Geder für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur auf eine Miiarde Euro ausgeweitet. Wir werden keinen Antrag auf Förderung abehnen, verspricht die Ministerin. Mut, Pioniergeist und das Macher-Gen müssten bewahrt werden. Deshab sei die Förderung einer Gründerkutur wichtig. Wir haben über die Initiative Start-up-Region Ostwürttemberg gesprochen, betont Trink. Beispiesweise sei das Bereitsteen von Venture Capita angerissen worden. Wir müssen in unserer Initiative anhand konkreter Fäe beweisen, dass sowas auch regiona funktioniert, betont Trink. Und die Ministerin greift das Thema in großer Runde auf. Die Industrie muss gut in den Start-up-Szenen vernetzt sein. Wissen aus verschiedenen Kooperationsformen zwischen etabierten Unternehmen und Start-ups muss noch besser verwertet und in Produkte und Diensteistungen umgemünzt werden, sagt Hoffmeister- Kraut. Die Chancen dazu stünden gut: Im Land gebe es mit einem Antei von 4,8 Prozent der Wertschöpfung ein hohes Maß an Forschungs- und Entwickungsaufwendungen bei Firmen und öffenticher Hand. Die Forschungs-, Hochschuund Weiterbidungsandschaft der Region ist wichtiger Bestandtei einer innovativen Region. Hoffmeister-Kraut spricht deshab die Leistungsfähigkeit der Hochschue Aaen, des Forschungsinstituts Edemetae und Metachemie (fem) in Gmünd, die Lernfabriken an den Berufsschuen und das IHK-Bidungszentrum in Aaen an. Voith-Chef Dr. Hubert Lienhard wies auf die Wichtigkeit des Ausbaus der Duaen Hochschue in Heidenheim hin, für die Voith zwöf Miionen Euro bereitstet. Besuche bei Zeiss und Voith Zuvor hatte die Ministerin in Oberkochen die Car Zeiss AG besucht. Im Zeiss Forum sowie dem Zeiss-Museum wurde ihr von Dr. Kar Lamprecht, Leiter des Zeiss-Unternehmensbereichs Semiconductor Manufacturing Technoogy sowie Kommunikationschef Jörg Nitschke die Technoogieführerschaft des Unternehmens im Diaog nahegebracht. Nach dem IHK-Abstecher ging es zu Voith. Im Gästehaus Eisenhof standen die Digitaisierung und Innovationen im Fokus. Dr. Roand Münch, Mitgied der Geschäftsführung und Chef des Bereichs Voith Digita Soutions, präsentierte die Automatisierungs- und Digitaisierungsaktivitäten des Konzerns. Die Ministerin besuchte zudem die Brunnenmühe, das Forschungszentrum für Wasserturbinen.

10 10 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona August 2017 Voe Kraft voraus für die zwei neuen Forschungszentren: Rektor Prof. Dr, Gerhard Schneider (7. v..) beim Spatenstich mit zahreichen hefenden Händen. (Foto: hag) So soen die beiden Gebäude aussehen, hier eine Visuaisierung der neuen Forschungszentren, die derzeit an der Rombacher Straße in Aaen entstehen. (Foto: ArGe Architekten, Wadkirch) Aaener Hochschue dringt in historische Dimension vor Spatenstich für zwei Forschungszentren an der Hochschue Aaen: Rund 20 Miionen Euro werden in Forschungseinrichtungen investiert Mit Vodampf hat am 24. Jui die Forschungsrakete an der Hochschue Aaen abgehoben: Beim Spatenstich für die neuen Forschungszentren ZTN und ZiMATE wurde den zahreichen Gästen mit einem keinen Experiment vor Augen geführt, wechen Steenwert die Forschung an der Hochschue Aaen hat und in Zukunft auch die entsprechenden Forschungsfächen dafür. Rund 3000 Quadratmeter werden dann exzeente Rahmenbedingungen für die Forschungsaktivitäten der Hochschue bieten. Der Forschungsneubau mit einem Investitionsvoumen von mehr as 20 Miionen Euro so bis 2019 reaisiert werden. Von einer historischen Dimension sprach Landrat Kaus Pave, die der Neubau sowoh für die Hochschue as auch für die Region habe. Der Forschungsneubau entsteht an der Rombacher Straße auf dem Campus-Tei Beethovenstraße. In ihm wird das Zentrum innovativer Materiaien und Technoogien für effi- ziente eektrische Energiewander-Maschinen (ZiMA- TE) seine Heimat finden sowie das Zentrum Technik für Nachhatigkeit (ZTN). Der gepante Bau wird die Struktur des bestehenden Gebäudes der 1960er-Jahre fortsetzen. As Bauzeit sind zwei Jahre veranschagt, die Panung stammt von ArGe Architekten aus Wadkirch. Für die Zukunftsthemen Ressourcen- und Energieeffizienz schaffen wir mit den beiden neuen Gebäuden ZTN und ZiMATE einen ideaen Rahmen. Beide Forschungszentren zusammen verfügen dann über vie Patz für die Wissenschafterinnen und Wissenschafter, um zu forschen, sagte Finanzstaatssekretärin Gisea Spett und fügte gut geaunt hinzu: Typisch Hochschue Aaen, dass sich auch beim Spatenstich die Nachhatigkeit zeigt, denn eigentich sind es ja zwei Spatenstiche in einem. Typisch Hochschue Aaen sei auch, dass man gemeinsam mit der Wirtschaft an der Zukunftsfähigkeit arbeite. Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider freut sich über die neuen Gebäude. (Foto: Hochschue Aaen) In seiner Ansprache dankte Ministeriadirektor Urich Steinbach der Stadt Aaen, der Industrie vor Ort und dem Landkreis für die hervorragende Zusammenarbeit und unterstrich die Innovations- und Forschungsstärke der Hochschue Aaen. Die Erfoge der Hochschue werden in Stuttgart deutich wahrgenommen, betonte der Ministeriadirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und ver- sprach: Wir werden uns auch künftig stark engagieren! Mit den beiden neuen Forschungszentren könne die Hochschue noch mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhatigkeit erreichen. Mit dem Neubau beschreitet die Hochschue neue Wege der angewandten Forschung und baut ihre Forschungsstärke für die angewandten Wissenschaften in Baden-Württemberg aus, sagte Urich Steinbach. Zusammen mit der Sanierung des Stammgebäudes seien die neuen Forschungszentren ZTN und ZiMATE ein Meienstein für die Hochschue Aaen. Kaus Pave würdigte insbesondere die Verdienste von Hochschurektor Prof. Dr. Gerhard Schneider, der das Projekt mit großem Einsatz und Engagement vorangetrieben habe: Sie sind der perfekte Motor für die Wissenschaft und die räumiche Entwickung unseres Landkreises. Forschung braucht die räumiche Nähe zur Wirtschaft, stete Dr. Jochen Kress von der Mapa Dr. Kress KG fest. Der Spatenstich für den Forschungsneubau sei ihm eine dreifache Freude, as Kuratoriumsmitgied der Hochschue, as Bürger und as Unternehmer. Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider bedankte sich für a die obenden Worte und fügte schmunzend an: Es ist enorm motivierend, wenn Sie anmerken, wie hart wir arbeiten! Mit dem Spatenstich beginne das Forschungsgebäude, in dessen Panung vie Herzbut gefossen sei, rea zu werden. Und dass es beim Spatenstich dann ausgiebig regnete, tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Heute straht die Sonne, sagte Landrat Pave und strahte sebst übers ganze Gesicht. ZTN ist Wettbewerbssieger Das ZTN, in dem zukünftig auch zur nachhatigen Mobiität geforscht werden wird, ist Tei des RegioWIN-Wettbewerbs Nachhatige Innovation im Ostabkreis. Die Kosten für das Forschungszentrum mit einer Fäche von rund Quadratmetern beaufen sich auf 8,3 Miionen Euro. Davon werden 50 Prozent aus Mitten des Europäischen Fonds für Regionae Entwickung (EFRE) gefördert, 30 Prozent kommen von der Hochschue Aaen und 20 Prozent vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Das ZiMATE wird neue Funktions- und Leichtbauwerkstoffe erforschen und sich damit beschäftigen, wie eektrische Maschinen effizienter werden können. Mit ZiMATE wurde die Hochschue Aaen as erste Hochschue für Angewandte Wissenschaft in Baden-Württemberg in das Förderprogramm des Bundes und der Länder aufgenommen. Dadurch können 50 Prozent der Gesamtbaukosten durch Bundesmitte finanziert werden, jeweis 25 Prozent kommen von der Hochschue Aaen und vom Land Baden- Württemberg. Die Kosten für ZiMATE, das eine Fäche von 1700 Quadratmetern zur Verfügung hat, beaufen sich auf 11,3 Miionen Euro. REGIO-TICKER Neues Institut Aaen. Die Hochschue Aaen as Leuchtturm für Fragen rund um eine wertorientierte Unternehmensführung und nachhatige Corporate Governance etabieren: Dies ist das Zie des neu gegründeten Aaener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zur Eröffnung kamen neben Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider und den beiden Direktoren des AAUF, Prof. Dr. Patrick Urich und Prof. Dr. Ingo Scheuermann, mehr as 60 Gäste darunter Vorstände mitteständischer und großer Unternehmen, Professoren sowie Partner von Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgeseschaften. Prof. Dr. Gerhard Schneider stete die besondere Bedeutung der betriebswirtschaftichen Erfogsfaktorenforschung heraus. Es fogte ein Grußwort von Zeiss-Finanzchef Thomas Spitzenpfei, der den sehr hohen Steenwert des ehrbaren Kaufmanns betonte. Es geht um einen erweiterten Begriff der Corporate Governance, nämich der Führung (Leadership), Steuerung (Management) und Kontroe (Monitoring) des Unternehmens im Sinne einer verantwortungsvoen und an Nachhatigkeit ausgerichteten Unternehmenseitung, sagte er. Die Car-Zeiss-Stiftung und die Car Zeiss AG unterstützen das AUFF. Prof. Dr. Patrick Urich stete das Institut vor. Ein Festtag für die Forschung Auftaktveranstatung für SmartPro an der Hochschue Aaen: Programm FH-Impus wird umgesetzt. Aaen. Jetzt kommt der zweite Tei unseres Forschungsfestes: Vormittags war die Hardware dran, nun fogt die Software, sagte ein sichtich begeisterter Prof. Dr. Gerhard Schneider bei der Begrüßung zur Auftaktveranstatung für SmartPro wurde doch nur ein paar Stunden zuvor der Spatenstich für den Forschungsneubau gesetzt (siehe oben). Mit ihrem Konzept SmartPro, bei dem smarte Materiaien und inteigente Produktionstechnoogien im Mittepunkt stehen, konnte sich die Hochschue Aaen im vergangenen Jahr beim bundesweiten Wettbewerb FH-Impus durchsetzen as eine von zehn Hochschuen in ganz Deutschand. Ursachen für den Erfog sind die hohe Forschungseistung der Hochschue Aaen sowie deren gute Vernetzung mit der regionaen Industrie. Mehr as 100 Gäste waren zu der Auftaktveranstatung für SmartPro an die Hochschue Aaen gekommen, um den offizieen Start des Projekts zu feiern. SmartPro steht für Smarte Materiaien und inteigente Fertigungstechnoogien für energieeffiziente Produkte der Zukunft. Dabei ste- hen vier Anwendungsfeder im Fokus: Energiewander und Magnetmateriaien, Energiespeicher sowie hybrider Leichtbau und die additive Fertigung für inteigente Systeme. Zur Umsetzung von SmartPro stehen fünf Miionen Euro vom Bund bereit, weitere Mitte kommen aus der Wirtschaft. Denn mit dem Programm FH-Impus soen forschungsstarke Hochschuen darin unterstützt werden, ihr Innovationspotenzia effektiver auszuschöpfen und noch intensiver mit dem Mittestand in der Region zu kooperieren. Wir möchten keine Forschung im Efenbeinturm betreiben, sondern Impuse in die Region reintragen, betonte Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider und verwies nicht ohne Stoz auf die Forschungsstärke der Hochschue Aaen: Indikatoren sind hierfür beispiesweise die hohe Zah unserer wissenschaftichen Pubikationen und die Einwerbung von Drittmitten pro Jahr rund zehn Miionen Euro. Damit spieen wir in der obersten Liga der Hochschuen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Mit SmartPro sind wir jetzt auch nationa in der Festredner Prof. Dr. Kar Joachim Ebeing (i.), Leibniz-Preisträger und ehemaiger Präsident der Uni Um, mit Gerhard Schneider. (Foto: HS Aaen) Spitzengruppe vertreten. Die Auswah der Forschungsprojekte in SmartPro sei auf die Bedürfnisse und Fragesteungen der regionaen Unternehmen ausgerichtet. Wir woen auch für den Mittestand Innovationen voranbringen. Smart- Pro mit seiner Ausrichtung auf zukunftsfähige Forschungsthemen ist dafür idea, sagte Schneider. Er dankte den anwesenden Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Transfer für die große Unterstützung. Insgesamt sind mehr as 50 Partner an SmartPro beteiigt. Auch von Aaens Oberbürgermeister Thio Rentscher gab es ein großes Dankeschön für die zahreichen Unterstützer des Projekts, insbesondere nach Berin. Dass die Hochschue Aaen sich erfogreich beim FH-Impus-Wettbewerb durchsetzen konnte, ist ein starkes Signa an die regionae Wirtschaft, aber auch nach Stuttgart, die Ostab ins rechte Licht zu rücken. MdB Roderich Kiesewetter wies in seinem Grußwort auf die besonderen Erfoge der Hochschue Aaen auf Bundesebene hin und sprach von einer Mission Ostab mit kugen Köpfen, auf die man sich verassen kann. Weitere Grußworte kamen von IHK-Ostwürttemberg-Präsident Car Trink und Rainer Fünfgeder. Der Wirtschaftsbeauftragte des Ostabkreises hob die hervorragende Zusammenarbeit von Region, Unternehmen und Hochschue hervor. Anschießend referierte Prof. Dr. Kar Joachim Ebeing über Optische und photonische Revoutionen. Der Leibniz- Preisträger und ehemaige Präsident der Universität Um sprach aber nicht nur über revoutionäre Anwendungen des Lichts, beispiesweise bei der Datenkommunikation, sondern gratuierte der Hochschue Aaen auch zu ihrem großen Erfog: Das ist heute ein Festtag der Forschung es ist wirkich sehr außergewöhnich, was hier an der Hochschue aes vorangetrieben wird. Es ist nicht sebstverständich, dass wie hier in Aaen ae an einem Strang in die sebe Richtung ziehen, sagte er.

11 Wirtschaft Regiona August 2017 Firmen & Märkte 11 Robert Schwarz Die Stadtwerke Heidenheim waren einer der ersten regionaen Energieversorger, die die Liberaisierung des Strommarktes dazu nutzen, auch bundesweit zu expandieren. Das ist nun schon einige Jahre her, spieget sich aber auch in der Bianz des vergangenen Jahres, die das Unternehmen nun gezogen. Fast zwei Dritte des Umsatzes von rund 213 Miionen Euro haben die Heidenheimer außerhab des Landkreises erwirtschaftet. Im Geschäftsjahr 2016 geang es uns wieder in erhebichem Umfang Wertschöpfung nach Heidenheim und die Region zu ziehen, erkärt Dieter Brünner, Vorstand des Unternehmens. Das macht sich auch in den Absatzzahen bemerkbar: Insgesamt wurden deutschandweit 1.226,3 Miionen Kiowattstunden Strom abgesetzt. Der Stromabsatz im eigenen Netzgebiet in Heidenheim ag zum Vergeich bei etwa 205,9 Miionen Kiowattstunden. Beim Gasabsatz ein ähniches Bid. Insgesamt setzten die Heidenheimer 3.019,1 Miionen Kiowattstunden Gas ab, edigich rund ein Dritte davon in die eigenen Gasnetze. Die jüngste Bianz ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Stadtwerke Heidenheim wachsen bundesweit Das städtische Unternehmen hat 2016 profitabe gewirtschaftet. Neben der Energieversorgung erschießen sich die Heidenheimer immer neue Geschäftsfeder Das Betriebsgeände der Stadtwerke Heidenheim bei Sonnenaufgang. überschuss weist das Unternehmen einen Jahresüberschuss von 8,7 Miionen Euro aus. Insgesamt haben die Stadtwerke im vergangenen Jahr knapp 39 Miionen Euro investiert. Das stadteigene Unternehmen ist inzwischen zu einem Konzern mit 27 einzenen Tochterfirmen geworden. Wir gründen für jedes Vorhaben eine eigene Geseschaft, an der wir mindestens 25,1 Prozent haten, erkärte Brunner der Heidenheimer Zeitung. Und: Jedes Projekt muss sich sebst tragen. Besonders aktiv ist das Unternehmen im Bereich der regenerativen Ener- Expansionsstrategie funktioniert. Auch unterm Strich zeigt sich das. Das Ergebnis der operativen Geschäftstätigkeit iegt bei 16 Miionen trotz der Veruste der defizitären Betriebe Bäder und Verkehr, die die Stadtwerke zu tragen haben. Von dieser Summe wandern insgesamt 9,1 Miionen Euro in die Rückagen, as Jahresgien. Wir setzen auch weiterhin auf regenerative Energie und werden den Ausbau unseres grünen Erzeugungsportfoios aktiv und nachhatig weiter vorantreiben. Hierzu werden wir auch in den kommenden Jahren in die Schüssetechnoogien Windkraft und Photovotaik investieren, so Brünner. Auch hier ist man ängst der Roe des regionaen Unternehmens entwachsen. Zwar hat man 2016 auch in regionae Projekte, wie den Windpark Barthoomä investiert, aber eben auch in die größte Soar-Dachanage Bayerns, die auf dem Dach des BMW-Werks in Dingofing in- staiert ist. Im Geschäftsjahr 2016 ist es uns geungen, unser regeneratives Erzeugungsportfoio um weitere kw Kraftwerkseistung zu erweitern. Mit den hinzu gewonnenen Wind- und Photovotaikparks können etwa 31,5 Mio. kwh Strom pro Jahr erzeugt und damit etwa Haushate ein ganzes Jahr versorgt werden. Nicht nur in der Produktion und dem Verkauf von Energie sind die Stadtwerke tätig. Im Geschäftsjahr 2016 hat die AG die Stadtwerke-Partner GmbH gegründet. Die Geseschaft nahm ihre Geschäftstätigkeit im Jahr 2016 auf und versteht (Foto: Stadtwerke Heidenheim) sich insbesondere as Partner für andere kommunae Unternehmen. So kümmert sich die neue Tochterfirma im Geschäftsfed Bäderbetreuung um den Austausch von Fachpersona für Schwimm- und Freizeitbäder und bietet darüber hinaus für andere Stadtwerke Unterstützung und Zusammenarbeit im Bereich EDV und IT-Diensteistungen an. Ferner übernimmt die Geseschaft Einkaufsbündeungen von Materia und Diensteistungen. Außerdem bietet die Stadtwerke-Geseschaft Diensteistungen im kassischen technischen und kaufmännischen Bereich von Stadtwerken an. Wir haben sehr gute Abäufe, deshab können wir diese Dinge zusätzich as Diensteister anbieten, so Brünner. Es sei ein Fed, das immer wichtiger werde. Eine soche Diensteistung erbringen die Heidenheimer etwa für die Stadtwerke Rothenburg ob der Tauber. Seit 2015 ist das Unternehmen für die Geschäfts- und Betriebsführung zuständig und betreiben dort ein Haenbad. Diese so demnächst modernisiert und um eine Sauna erweitert werden. Laut Brünner so die wiederum jener ähnen, wie sie die Heidenheimer derzeit an der Aquarena bauen. In Zukunft wi man zudem die Erfahrungen nutzen, die die Stadtwerke während der Modernisieung des Heidenheimer Bades gemacht haben. Wir sehen darin eine interessante Perspektive, die Sanierung von Bädern auch anderen Betrieben anzubieten, so Brünner in der HZ. Dieses Know-how so weitergegeben werden. Und so ist das Fazit, das Brünner für das Jahr 2016 zieht durch und durch positiv: Wir konnten neue quaifizierte Arbeitspätze schaffen, unser Anagenportfoio der Erneuerbaren Energien weiter ausbauen und unsere vieen Kunden in ganz Deutschand sicher und günstig versorgen. Es war daher ein gutes Geschäftsjahr 2016 mit einem ausgezeichneten Unternehmensergebnis, über das wir nun berichten dürfen, resümiert der Stadtwerke-Chef. Aktue beschäftigt das Unternehmen in Heidenheim 200 Mitarbeiter, in Rothenburg 50 sowie in Frankentha 25. Schwimmen im Haifischbecken? Wie Sie sich im Wettbewerb richtig positionieren. In der Literatur gibt es die Begriffe Bue Ocean und Red Ocean. Etwas verkürzt ässt sich dies so darsteen: Im Bue Ocean schwimmen Sie aein, Sie haben keinen Wettbewerb. Im Red Ocean haben Sie es mit vieen Wettbewerbern zutun, viee Haie, die in Konkurrenz stehen. Ganz ohne Frage möchten Unternehmer ieber im Bue Ocean schwimmen, as sich im intensiven Wettbewerb zu bekämpfen. Haben Sie einma überegt, wie sich Ihr Angebot, Ihr Portfoio im Bue- oder Red Ocean positioniert? Zur Einordnung kann die statistische Normaverteiung, die Gaußsche Gockenkurve, herangezogen werden. Am inken Ende der Kurve haben wir es mit einem extrem günstigen Produkt zu tun, das Angebot besticht durch den besten Preis. Die Wettbewerber können diesen Preis nicht unterbieten. Hohe Effizienz, perfekte Logistik und ein guter Einkauf sind die Basis dafür. Nur wenige Produkte sind Preisführer. Am rechten Ende der Gaußschen Gockenkurve ist das absout beste Produkt. Das kann durch die beste Quaität und / oder durch eine starke Markenführung erreicht werden. Der Preis spiet hier kaum eine Roe, die Kunden möchten dieses Produkt unbedingt haben. Die beiden Enden der statistischen Normaverteiung sind der Bue Ocean. Dort sind die Preis- oder Quaitätsführer, dort ist das günstigste oder das beste Produkt am Markt. Sind Ihre Produkte an diesen Enden positioniert? Können Sie eine kare Aussage dazu treffen? Aes was dazwischen ist, und das ist nicht nur in der Gaußschen Normaverteiung, sondern auch am reaen Markt so, ist die breite Masse. Dort sind viee, dort konkurrieren die meisten Angebote. Diese Mitte bekämpft sich, da sie weder das beste Produkt, noch den besten Preis aufweisen kann. In der Mitte ist das Haifischbecken der Wettbewerber, der Verdrängung, dort ist der Red Ocean. Untersuchen Sie Ihre Produkte nach dieser Eingiederung. Prüfen Sie, ob Ihre Produkte dem rechten Spektrum, der Quaitätsführerschaft, oder dem inken Spektrum, der Preisführerschaft zuzuordnen sind. Soten sich Ihre Produkte tendenzie in der Mitte befinden, soten Sie Strategien entwicken, Ihr Portfoio zu diversifizieren. In der Rege macht es aber keinen Sinn sich für beide Strategien geichzeitig zu entscheiden. Das schießt sich nicht nur gemäß der Gaußschen Gockenkurve, sondern auch nach aen Erfahrungen des Marktes aus. Sebst wenn das Unternehmen diesen Spagat schaffen sote und eine kar differenzierte Produktstrategie an beiden Enden definiert, die Kunden machen das nicht! Schon viee sind an diesem Pan gescheitert und haben Ihre Marke damit geschwächt. Für die Definition Ihrer Strategie müssen Sie Ihr Portfoio genau kennen: Wissen Sie, wie vie Umsatz Sie mit wechem Produkt erzieen? Wissen Sie auch, wie vie Ged Sie mit Ihren Produkten verdienen? Ganz bestimmt haben Sie ein Bauchgefüh, haben Sie aber auch eine exakte Statistik? Ein aussagekräftiges Portfoiomanagement, in wechem sowoh die Umsätze der Produkte, as auch deren Gewinnbeitrag transparent werden, ist nicht nur hifreich, sondern auch notwendig, um das Portfoio strategisch richtig auszurichten. Fassen wir zusammen: Sie brauchen aussagekräftige Kennzahen über die Pro- dukte und deren Umsatz und Gewinnbeitrag. Zusätzich brauchen Sie eine Anayse, wie sich diese Produkte im Bue- oder Red Ocean positionieren. Ist das Portfoio tendenzie auf die Preisführerschaft oder auf die Quaitätsführerschaft positioniert? Verkaufen Sie eher wenige Produkte mit hohen Margen oder eher viee Produkte mit keinen Margen? Vieeicht gehören Sie zu den wenigen Auserwähten, die viee Produkte mit hohen Margen verkaufen. Ist bei Ihnen keine dieser Strategien festzusteen, besteht Optimierungsbedarf. Dann verkaufen Sie offensichtich (zu) wenig Produkte mit (zu) keinen Margen. Aussagekräftige Statistiken sind die Basis für Transparenz. Transparenz ist die Basis für fundierte Entscheidungen. Es ohnt sich, sich mit dem Portfoio und dessen Ausrichtung zu beschäftigen. Es ohnt sich immer wieder sich zu fragen, wie man in den Bue Ocean kommt, um den Haien zu entgehen. Die Einschätzungen und Einstufung des Portfoios ist kein Einmavorgang, sondern ein strategischer Prozess. Daher bietet es sich an, die Portfoioanayse aufend und softwaregestützt durchzuführen, um genau diese Facetten immer wieder zu prüfen, zu doku- ANZEIGE mentieren und nachsteuern zu können. Da jedes Portfoio individue ist und auch beiben so, muss die Software diese Fexibiität unterstützen. Mein Team kann das. Produkt und Lösung, Kunden, Umsätze, Stückzahen aber auch Kosten und Gewinne können auf Knopfdruck dargestet werden. Neben dem Status quo und den Zieen sehen Sie auch Tendenzen und Abweichungen und können rechtzeitig gegensteuern. Probieren Sie es aus! Unternehmen Sie etwas.

12 12 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona August 2017 Jeder Mensch besitzt ae drei in unterschiedichrn Ausprägungen. Diese beeinfusst u.a. seine Inte Tipps zu Gesundheit Fitness Ernährung mentae Baance Mit der richtigen Motivation die passende Form für Bewegung finden Studien beegen: Der Großtei der Bevökerung bewegt sich zu weinig. Fata, denn die menschichen Strukturen sind auf Bewegung ausgeegt. Die Frage ist aso: Was kann einen Menschen motivieren, sich regemäßig zu bewegen? Wie finde ich den Sport der zu mir passt und mir Spaß macht? In diesem Zusammenhang spiet unsere Antriebskraft eine wichtige Roe. Ganz agemein verstehen wir unter Antrieb den Zustand einer Person, der sie dazu veranasst, eine Handungsaternative auszuwähen, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen und der dafür sorgt, dass diese Person ihr Verhaten hinsichtich Richtung und Intensität beibehät. Wir sagen dann, dass ein innerer Antrieb aso die Motivation ihn zu diesem oder jenem Verhaten bewegt. Für sich persönich zu wissen, wie wir ticken bzw. was unsere Vorieben sind und was uns Spaß bereitet, ist aso ein wesenticher Schüsse um dauerhaft an einer Sache dranzubeiben. Seit angem geht auch die Gehirnforschung dem Phänomen der Motivation nach. Aus den Erkenntnissen und Studien des imbischen Systems (= emotionaes Machtzentrum im Gehirn), hat Hans-Georg Häuse ein schüssiges Mode entwicket die Limbic Map. Sie stet den Emotionsraum eines Menschen bezügich seiner Motive, Werte und Wünsche übersichtich dar. Unterschieden werden drei Emotionssysteme: 1. Dominanzsystem 2. Stimuanzsystem 3. Baancesystem ressen und Vorieben. Je besser man sich an diesem Punkt kennt und versteht, desto einfacher wird es, eine individue passende Form von Bewegung für sich zu finden. Dominanzsystem: Menschen in diesem Emotionssystem ieben den Wettkampf. Sie streben nach oben und woen sich durchsetzen. Sie sind aktiv, möchten Leistung zeigen und sich mit anderen messen. Ihr Training braucht ein Zie, die Zeit beim Lauf verbessern, oder das Handicap beim Gof. (Quee: Fotoia) Stimuanzsystem: In diesem System ist für einen Menschen Abwechsung von Bedeutung. Er möchte aus Gewohntem ausbrechen und Langeweie vermeiden. Er iebt das Abenteuer und geht gern ein Risiko ein. Diese Menschen betreiben viee Sportarten, um ihrem Wunsch nach Abwechsung nachzukommen. Sportarten wie Reiten oder Mountainbiken sprechen diese Gruppe an, ebenso Trendsportarten wie Kitesurfen. Baancesystem: In diesem überwiegt der Wunsch nach Sicherheit und Stabiität. Menschen in diesem System ieben ihre Abäufe und vermeiden Gefahren. Außerdem spiet die Erhatung ihrer Gesundheit eine wichtige Roe. Bewegungsangebote EVA MALETIC OSTERWIESENSTRASSE 35/ IGGINGEN TELEFON MOBIL INFO@LIFE-HOUSE.EU wie Waken oder Wandern bieten hier einen Ausgeich gern auch in Gruppen, denn Menschen im Baancesystem sind beziehungsorientiert. Auch ein Besuch in einem Gesundheitsstudio mit quaifiziertem Persona kommt diesem Streben nach Gesundheit und geichzeitig Sicherheit entgegen. Natürich gibt es auch Mischformen. Den Bereich zwischen Dominanz und Baance nennt man Diszipin / Kontroe. Mannschaftssportarten sind ein Bespie wie der Wunsch nach Beziehungen mit dem Leistungsgedanken verbunden werden kann. Der Bereich zwischen Baance und Stimuanz heißt Fantasie / Genuss und kann etwa beim Yoga einen ansprechenden Ausgeich finden. Die dritte Mischform zwischen Stimuanz und Dominanz ist der Bereich Abenteuer / Thri. Hier bieten sich die Extremsportarten z.b. Kettern an Ketterer sind individue, frei und risikobereit. So bekommen sie den Spaß und Kick, den sie brauchen. Die unterschiedichen Bedürfnisse bei der Wah von Bewegung und einer passenden Sportart zu berücksichtigen, hift, Spaß am Sport zu haben und damit einen Lebenssti mit Bewegung as Ausgeich im Atag zu entwicken. Eva Maetic Hartmann knackt die Miiarde Heidenheimer Konzern erziet im ersten Habjahr einen Rekordumsatz Heidenheim. Zum ersten Ma hat der Hartmann-Konzern aus Heidenheim im ersten Habjahr eines Geschäftsjahres mehr as eine Miiarde Euro Umsatz erwirtschaftet. Gegenüber des Vorjahres wuchsen die Eröse um 3,4 Prozent auf 1.006,8 Miionen Euro. Unterm Strich bieb aber weniger übrig. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebit) verringerte sich von 68,6 auf 65,4 Miionen Euro. Das iegt aber vor aem am Investitionsprogramm, das Hartmann aufgeegt hat. Der Konzern nennt dies Wachstumsinvestitionen, die sich vor aem im höheren Aufwand für Vertrieb und Marketing widerspiegeten. Wir investieren in Leuchtturm-Projekte wie beispiesweise die Verova-Diagnostikgeräte, die für die zukünftige Positionierung unserer Segmente entscheidend sind, sagt Chief Vorstandsvorsitzender Andreas Joehe. Hierfür nehmen wir den vorübergehenden eichten Rückgang der Ebit- Marge in Kauf. Zusätzich ermögicht uns unsere gute Finanzausstattung auch geziete Akquisitionen, wie mit der er- Bick auf die Hartmann-Konzernzentrae. mann wuchs im ersten Habjahr in aen Absatzmärkten. In Europa erreichte der Konzern einen Umsatzanstieg von 2,7 Prozent, wozu Deutschand mit einer Wachstumsrate von 4,1 Prozent überproportiona beitrug. In den nichteuropäischen Ländern betrug das Umsatzpus, aut Hartmann begünstigt durch positive Währungseffekte, 8,5 Prozent. Organisches Wachstum kam hier vor aem aus den Märkten Afrika, Asien und Ozeanien. Auch die einzenen Geschäftsbereiche haben sich gut entwicket. Im Segment Wundmanagement stieg der Umsatz um 5,7 Prozent auf 224,4 Mi- (Foto: Hartmann) fogreich abgeschossenen Übernahme der Lindor-Aktivitäten in Spanien und Portuga unter Beweis gestet, so der CEO der Heidenheimer. Die gute Finanzausstattung wird unterstützt von entsprechendem Wachstum. Hartionen Euro, wozu insbesondere das Behandungskonzept HydroTherapy und vorkonfektionierte Wundversorgungs- Sets beitrugen, so der Konzern. Das Segment Inkontinenzmanagement verzeichnete mit 319,5 Miionen Euro einen Umsatz auf Vorjahresniveau. Das wird sich im zweiten Quarta jedoch ändern. Dann wird sich die Lindor-Übernahme (wir berichteten) positiv auf die Eröse auswirken. Der Umsatz im Segment Infektionsmanagement erhöhte sich wiederum ohne Zukäufe um 5,3 Prozent auf 249,7 Miionen Euro. rs Anaysen, Trends und Entwickungen aus erster Hand von den Arbeitgeberverbänden für die Firmen der Region Die Themen des Monats August 2017 im Überbick Arbeitsrecht BAG: Arbeitgeber darf Arbeitnehmer nicht anassos mittes Keyoggers überwachen Der Einsatz eines Keyoggers, mit dem ae Tastatureingaben an einem dienstichen Computer für eine verdeckte Überwachung und Kontroe des Arbeitnehmers aufgezeichnet werden, ist nach 32 Abs. 1 BDSG unzuässig, wenn kein auf den Arbeitnehmer bezogener, durch konkrete Tatsachen begründeter Verdacht einer Straftat oder einer anderen schwerwiegenden Pfichtveretzung besteht. Die durch einen unzuässigen Keyogger- Einsatz gewonnenen Erkenntnisse seien im gerichtichen Verfahren nicht verwertbar, stet das Bundesarbeitsgericht kar (Urtei vom , Az.: 2 AZR 681/16). Der Käger war bei der Bekagten seit 2011 as Web-Entwicker beschäftigt. Die Bekagte hat ihre Arbeitnehmer informiert, dass der gesamte Internet- Traffic und die Benutzung ihrer Systeme mitgeoggt werde. Sie instaierte auf dem Dienst-PC des Kägers eine Software, die sämtiche Tastatureingaben protokoierte und regemäßig Bidschirmfotos (Screenshots) KONSTANTIN ILG RECHTSANWALT (SYNDIKUSRECHTSANWALT) fertigte. Nach Auswertung der mit Hife dieses Keyoggers ersteten Dateien musste die Bekagte feststeen, dass der Käger während der Arbeitszeit in erhebichem Umfang Privattätigkeiten eredigt hat. Sie kündigte das Arbeitsverhätnis außerordentich fristos, hifsweise ordentich. Die Kündigungsschutzkage des Kägers war in aen Instanzen erfogreich. Die durch den Keyogger gewonnenen Erkenntnisse über die Privattätigkeiten des Kägers dürften im gerichtichen Verfahren nicht verwertet werden, so das BAG. Die Bekagte habe durch dessen Einsatz das Recht des Kägers auf informationee Sebstbestimmung veretzt. Die Bekagte habe keinen auf Tatsachen beruhenden Verdacht einer Straftat oder einer anderen schwerwiegenden Pfichtveretzung gegen den Käger gehabt. Die von ihr ins Baue hinein veranasste Maßnahme sei daher unverhätnismäßig gewesen, so das BAG. Grafik des Monats: Topmanagement: Die Frauenquoten Nach und nach werden auch in Deutschand mehr Führungspositionen mit Frauen besetzt. Ins Topmanagement dringen jedoch nur wenige vor. Vorreiter ist Amerika, wo zehn der obersten Führungspositionen mit Frauen besetzt sind, in Deutschand dagegen drei. Auffäig in beiden Ländern ist jedoch ein großes Branchengefäe. In Bereichen, in denen traditione mehr Frauen as Männer arbeiten, wie im Gesundheits- und auch im Bidungswesen, sind mehr weibiche Führungskräfte vertreten. Die Industrie dagegen hinkt mit 14 bzw. 18 Prozent weit hinterher. Mehr und mehr Investoren, bisang vor aem amerikanische und briti- sche, fordern vermehrt auch in Deutschand ein Umdenken. Hauptargument ist fogendes: Gemischte Teams seien erfogreicher, angfristig erwirtschaften sie höhere Gewinne. Duae Hochschue Baden-Württemberg hat überarbeitetes Muster des DHBW-Studienvertrags veröffenticht Die Duae Hochschue Baden- Württemberg (DHBW) hat ihr Studienvertragsmuster überarbeitet. Das Vertragsmuster git ab Studienbeginn 1. Oktober Die DHBW hat das neue Studienvertragsmuster auf ihrer Website veröffenticht. Dort finden Sie nun zwei Vertragsmuster: das ate Vertragsmuster (Stand 03/11) für den Studienbeginn 1. Oktober 2017 und das neue Vertragsmuster (Stand 07/2017) für den Studienbeginn 1. Oktober Ebenso befinden sich auf der Website Kurzeräuterungen zu einzenen Punkten des DHBW-Studienvertrags. Weitere Informationen erhaten Sie unter dokumente.htm#tab Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt Passiv-Aktiv-Tausch PLUS Das Programm Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Landesregierung zur Wiedereingiederung von angzeitarbeitsosen Menschen ist am 01. Jui 2017 in die zweite Runde gestartet. Passive Arbeitsmarkteistungen in Form von Regebedarfen und Unterkunftskosten soen zugunsten von Beschäftigung aktiviert und Arbeitgeber unterstützt werden, die Betroffenen eine soziaversicherungspfichtige Beschäftigung ermögichen. Unternehmen, die sich am Passiv- Aktiv-Tausch PLUS beteiigen, erhaten einen Zuschuss zum Arbeitsentget von bis zu 75 % für höchstens zwei Jahre. Zudem erhaten sie eine monatiche Förderprämie von 400 EUR, die sich aus den ersparten Kosten zur Unterkunft der Jobcenter ergeben. Weiterhin stet das Land gemeinsam mit den Stadt- und Landkreisen eine soziapädagogische Fachkraft zur Verfügung, die zur Betreuung und Beratung der Beschäftigten und as Ansprechpartner für die Unternehmen dient. Neu ist eine finanziee Förderung bei benötigten Quaifizierungen. Weitere Informationen zum Förderprogramm erhaten Sie unter pat-pus 3. Kongress MINT Zukunft schaffen am 17. Oktober 2017 im ZKM Zentrum für Kunst und Medien, Karsruhe Am veranstatet der Arbeitgeberverband Südwestmeta den andesweiten Kongress MINT Zukunft schaffen. Das Leitthema dieses Jahr: Digitae Transformation Schue und Unterricht 4.0 gestaten. Viee spannende Workshops rund um die Themen Digitaisierung und digitae Bidung in Schue und Unterricht werden von Referenten aus Schue, Hochschue und Wirtschaft angeboten. Mit dem Impusvortrag Lehr-Lernprozesse mit digitaen Medien in Schue optima gestaten von Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leiterin der Arbeitsgruppe Mutipe Repräsentationen am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Tübingen, wird der Kongress eröffnet. Die Mobie Industriewet DIS- COVER INDUSTRY Chancen, Beruf, Zukunft kann während des Kongresses besucht werden. Zudem wird eine Sonderöffnung des ZKM Zentrums für Kunst und Medien für die teinehmenden Lehrkräfte stattfinden. Anmedung und weitere Informationen sind unter mögich Seminarangebot im Bidungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft Erfogreiche Zusammenarbeit in deutsch-chinesischen Teams September 2017, Haus Reutingen Kommunikationstraining für Frauen 22. September 2017, Haus Reutingen Die Führungskraft as Konfiktmanager: Konfikte wahrnehmen und adäquat handen Oktober 2017, Haus Reutingen Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: jahnke.urike@biwe-akademie.de Kontakt: Südwestmeta Bezirksgruppe Ostwürttemberg Teefon aaen@suedwestmeta.de

13 Wirtschaft Regiona August 2017 Anayse 13 Mission Mautasche: Bürger wi den Norden erobern In Craisheim steht die woh größte Mautaschen-Fabrik der Wet. Wirtschaft Regiona hat sie besucht und einen expansionsfreudigen Chef kennengeernt. Robert Schwarz Der Geräuschpege in der hohen, heen Produktionshae ist beachtich. In rasender Geschwindigkeit pressen und roen Maschinen frisch zubereiteten Nudeteig in ange Streifen, die nächste Anage presst eine grüniche Füung in das Gemisch, dreht die Taschen zusammen und zerteit sie anschießend in geich große Teie. Die Geburt einer Mautasche dauert im Werk der Bürger-Gruppe im Südwesten Craisheims nur wenige Sekunden. Über ein Förderband werden die Mautaschen in einen überdimensionaen Dampfgarer transportiert. Ein Aufenthat bei knapp 80 Grad, dann geht die Reise schon weiter auf dem Weg auf einer der 19 Produktionsinien in der woh größten Lebensmittefabrik Württembergs, wo nicht nur Mautaschen, Spätze und die kassischen Schupfnuden über die weit verzweigten Förderbänder aufen. Seit 1983 betreibt die eigentich in Ditzingen beheimatete Bürger-Gruppe hier in Craisheim einen Standort. Das Werk ist seither stetig gewachsen, erst im vergangenen Jahr hat Martin Bihmaier, geschäftsführender Geseschafter von Bürger, die bisang etzte Erweiterung in Betrieb genommen: rund fünf Miionen Euro fossen in eine neue Produktionsinie. 600 Menschen arbeiten hier, der Großtei der insgesamt 850 Mitarbeiter, die Bürger aktue beschäftigt. Knapp 85 Prozent aer Produkte werden hier hergestet, erkärt Bihmaier. Deshab ist auch die zentrae Quaitätssicherung in Craisheim angesiedet. Bis zu 300 Tonnen Waren am Tag kann Bürger an den beiden Standorten produzieren. Das Sortiment besteht aus 200 Artiken. Dennoch ist die Mautasche das Kernprodukt. Bis zu 120 Tonnen (oder bis zu zwei Miionen Stück) Mautaschen kann das Werk in Craisheim theoretisch pro Tag hersteen, dazu kommen 75 Tonnen Eierspätze, 40 Tonnen Schupfnuden und weitere schwäbische Gerichte. In Ditzingen werden die Nudespeziaitäten Canneoni oder Lasagne hergestet aerdings nur für Großverbraucher. Warum, dazu später mehr. Der Verbrauch und damit auch die Produktion schwankt mit den Jahreszeiten: Im Sommer ist die Nachfrage geringer, in küheren Monaten größer. Und: Mautaschen sind noch immer ein regionaes Produkt Martin Bihmaier, geschäftsführender Geseschafter von Bürger. abgeschreckten Eiernuden träufet, wie es die anderen tun, macht er kehrt, informiert seine Mitarbeiter. Dann geht s weiter, im Stechschritt durch Produktion, Lager, Kühager, Warenausgang und wieder zurück. Mautaschen in 50-Gramm- oder 60-Gramm- Größen, keine, große, gerote, dazu Schupfnuden, Eierspätze, Suppeneinagen wie etwa Grießkößchen, Eigenmarken, Handesmarken roen über die Produktionsanagen und werden schussendich verpackt, sortiert und in Lastwägen an die Kunden verteit werden. Bürger produziert fast aes sebst, der Grieß für den Nudeteig etwa agert das Unternehmen in riesigen Sios, von denen sie dann in die Produktionsstraßen gebasen werden. Die Füung für das Stammprodukt Mautasche kommt aus der eigenen Metzgerei, die in zwei Schichten ab ef Uhr für den kommenden Tag produziert. Dort wird auch das Brät hergestet, das wiederum ebenfas vor Ort aus angeiemit einem regionaen Markt, erkärt Bihmaier. Im Nordwesten der Repubik geht das Verbreitungsgebiet bis nach Düssedorf und in den Ruhrpott. Das reicht dem Chef natürich nicht. Unser Zie ist es, die Mautasche bundesweit bekannt zu machen, sagt Bihmaier. Intern ist das Projekt etwas martiaisch mit Attacke Deutschand überschrieben, aber es zeigt Wirkung: Die Grenze verschiebt sich immer weiter nach Norden. Dort stößt man aerdings immer wieder auf Probeme, die im Lände woh jeden Mautaschen-Gourmet den Kopf schütten assen: Viee Kunden wissen nicht, wie man eine Mautasche zubereitet, sagt Bihmaier und ächet mide. Deshab quasi as Unterstützung für die Zubereitungsaneitung auf der Packung sieht man dort auch Mautaschen in der Suppenbrühe schwimmen. Wir müssen das Produkt noch immer erkären. Aber wenn man sie einma probiert hat, äuft es von aeine, ist sich der geschäftsführende Geseschafter sicher. Entsprechend forciert Bürger in den Randgebieten die Werbung auf Pakaten und im Radio und wi so den Mautaschen-Äquator stetig nach Norden verschieben. Trotz der noch immer starken Konzentration auf den Süden der Repubik wächst Bürger seit Jahren stark. Die Produktionsmenge hat sich seit dem Jahr 2005 auf knapp Tonnen verdoppet. Auch die Eröse sind seither stets gestiegen hat das Unternehmen mit einem Umsatz von 199,6 Miionen Euro nur um Haaresbreite einen Meienstein verpasst, der 2017 passiert werden so agen die Eröse noch bei knapp über 180 Miionen Euro. Auch das Ausand spiet mit einer Exportquote von edigich vier Prozent noch kaum eine Roe. Ein bisschen Frankreich, Schweiz und Österreich, dazu kommen die USA und Japan, aerdings in überschaubaren Mengen. Im fernöstichen Markt etwa kommen Schupfnuden aus Craisheim ziemich gut an. Das so sich aber bad ändern. Das Ausand ist immer interessant, erkärt Bihmaier, der angesichts der Entwickung aber auch ohne große Exporterfoge zufrieden ist. Wir sind auf dem richtigen Weg, sagt er. Begonnen hat Bürger mit Mayonnaise Bihmaier ist ein großer, schanker Mann, der finken und vor aem großen Schrittes durch die Produktionshaen marschiert. Hier ein Hat, dort ein Stopp, die Produktion hat er immer im Bick. As er sieht, dass eine der drei Düsen in der Eierspätinie-Linie nicht exakt genauso vie Ö auf die frisch Der zubereitete Teig wird gepresst, geschnitten und dann... Foto: Bürger ferten Schweineschutern produziert wird. Warum bereits um ef Uhr am Vorabend? Das Brät muss anziehen, erkärt Bihmaier. Pro Jahr werden an den beiden Standorten 6500 Tonnen Hartweizengrieß, 6000 Tonnen Eier, 4500 Tonnen Meh, 3200 Tonnen Feisch, 2000 Tonnen Spinat und rund 1600 Tonnen Zwieben. Ausnahmen von der Do- It-Yoursef-Rege gibt s in der Kühhae, in der die Temperatur bei knapp über nu Grad iegt: Den Kartoffesaat für Großkunden etwa ässt Bürger von einem badischen Kartoffespeziaisten hersteen. Der Grund ist einfach: Das können andere einfach besser as wir. Die Konzentration auf die Kernkompetenz ist wesentich für den Erfog. Begonnen hat Bürger indes nicht mit Fertiggerichten, sondern mit einer Sauce von Richard Bürger gegründet, hieß das Unternehmen ange Mayonnaisen-Bürger. Neben der Mayo verkaufte Bürger auch Feisch oder Ochsenmausaate an regionae Metzger. Kurz nach dem Zweiten Wetkrieg kehrt der Gründer aus der Kriegsgefangenschaft heim, Rohstoffe sind Mangeware, der Wiederaufbau wird zur Kärrnerarbeit, die er zusammen mit Bihmaiers Großvater äußert erfogreich gestatet. Erwin Bihmaier war nur ein Jahr später, 1947, ins Unternehmen gekommen. Beide vergrößern das Sortiment schießich übergibt Bürger manges Nachkommen den Betrieb an Bihmaier. Der behät den Markennamen und hot seinen Sohn Richard ein Jahr später ins Unternehmen. In den 60er-Jahren beginnt dann die Erfogsgeschichte der Supermärkte und damit die Genese des heute bekannten, kassischen Lebensmittehandes. Bürger reagiert stet das Unternehmen zunächst die erste Mautasche her, 1970 beginnt deren maschinee Produktion dann rettet Bürger die Schupfnude vor dem Aussterben. Die assen sich in Haushaten nur unter hohem Aufwand zubereiten. Aerdings entsteht die Bürger-Schupfnude aus einem Unfa heraus. Eine Maschine so eigentich Kartoffeknöde hersteen, versagt jedoch den Dienst und stößt nur ängiche Kartoffenuden aus. Aus dem Versehen wird die erste Schupfnudemaschine der Wet. Die Mautasche beibt dennoch über die Jahrzehnte das wichtigste Produkt: Heute erwirtschaften die Ditzinger aber knapp die Häfte der Eröse mit den Herrgottsbscheißere. Martin Bihmaier sebst vertritt die inzwischen dritte Generation im Famiienunternehmen. Zunächst studiert er BWL, arbeitet dann ab 2001 dann im eterichen Betrieb, 2008 übernimmt er ihn schießich gemeinsam mit seiner Schwester, die ihrem Bruder aerdings das operative Geschäft überässt. Der Generationswechse in der Geschäftsführung war fießend, erzäht Bihmaier. Inzwischen hat er gemeinsam mit zwei angesteten Geschäftsführern aein das Sagen. Sein Vater ässt ihn waten. Ansonsten würde das auch nicht funktionieren. Der Lebensmitteeinzehande, mit dem Bürger rund 57 Prozent seines Umsatz erwirtschaftet, ist mit seiner extremen Konzentration von knapp 85 Prozent des Umsatzes auf edigich fünf große Konzerne gerade für Mitteständer kein einfaches Pfaster. Stichwort: Preisverhandungen. Jammern wi Bihmaier nicht über den Status quo. Wir wissen, in wechem Markt wir uns bewegen. So ist das Spie, sagt er und ächet. Bürger indes beiefert nicht nur Supermärkte und Discounter, sondern auch Großverbraucher und Gastronomie sowie Industriekunden. Ihnen bietet Bürger auch fertige Pfannengerichte oder kassische Pasta, von der immerhin knapp 14 Tonnen pro Tag produziert wird, an. Während im Supermarkt der Kunde ins Kührega gehen muss, greift der Großkunde fast ausschießich in die Tiefkühtruhe. Ausnahme: Spätze. Die sind immer frisch, so der Geschäftsführer. Tiefkühware für den kassischen Endkunden hatte Bürger ebenfas eine Zeitang im Angebot. Diesen Versuch hat Bihmaier bereits unternommen, aerdings vergebich. Die Erkenntnis: Bürger steht beim Kunden für Frische. Tiefkühware für den Supermarkt passt offenbar nicht zu uns. Der Endverbraucher wi frische Mautaschen. Das hat ebenso Ged gekostet, wie der Ausfug ins kassische Pasta- Segment des Lebensmitteeinzehandes. Das hat nicht gekappt, sagt Bihmaier und zuckt die Schutern: Misserfoge nimmt er sportich. Wir ernen daraus. Etwa, dass wir bei den Supermarkt- und Discounterkunden für Mautaschen, Spätze und Schupfnuden und regionae schwäbische Speziaitäten stehen. Pasta für den Supermarkt soen andere machen....mit der Mautaschenmasse befüt, gerot......und über ein Förderband abtransportiert. Fertig zubereitete Mautaschen. Fotos: Bürger

14 14 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona August 2017 Zukunftstechnoogie Leichtbau: Kurse an der WBA Startschuss für Zertifikatskurse Leichtbau Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg fördert Kurse der Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen Aaen. Für zahreiche Industriebranchen wird es immer wichtiger, eichtere Bauteie herzusteen, um damit sowoh wirtschaftich erfogreich zu beiben, as auch einen Beitrag zur Reduzierung des Energieund Materiabedarfs zu eisten. Um die Fachkräfte auf diese Aufgabe vorzubereiten, erhieten die Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen und das Technoogiezentrum Leichtbau der Hochschue Aaen vom Land den Auftrag, zwei Leichtbaufortbidungen zu entwicken, die sich an die gewerbich-technische Ziegruppe wendet. Dabei entstehen ein Grundagen- und ein Vertiefungskurs, die den Teinehmern praxisnahe Leichtbaukenntnisse und Fertigkeiten vermitten. Das Besondere daran ist das Bended-Learning-Format, wie Dr. Wofgang Rimkus, Leiter des Technoogiezentrums Leichtbau der Hochschue Aaen erkärt. Das bedeutet, dass sich sebstständige Onine-Lernphasen mit einer Präsenzphase an der Hochschue Aaen abwechsen. Dieses Konzept ässt sich eicht mit dem Berufsatag kombinieren. Gemeinsam mit der Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen (WBA) ent- Bringen gemeinsam das Thema Leichtbau in Baden-Württemberg voran (v..): Birgit Wet (WBA), Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider, Michaea Ebere (Hauptgeschäftsführerin IHK), Thomas Jehnichen (Leichtbau BW), Aexandra Jürgens (Geschäftsführerin WBA), Juian Schosser, Dr. Wofgang Rimkus, Tuncay A (TZL). (Foto: HS Aaen) wicken er und sein Team die Inhate für die beiden Zertifikatskurse, die sowoh einzen buchbar sind, aber auch nacheinander beegt werden können. Jeder Kurs startet mit einer vorbereitenden Pre-E-Learning-Phase, die ae Teinehmer auf einen gemeinsamen Wissensstand bringt und bequem am PC bearbeitet werden kann. Bei der anschießenden zweieinhabtägigen Präsenz- phase in den Laboren der Hochschue Aaen stehen der persöniche Erfahrungsaustausch mit Dozenten und Teinehmern sowie die praktische Anwendung der vorher geernten Theorie im Fokus. In der abschießenden Post-E-Learning-Phase, die sich über zwei Wochen erstreckt, wird das bisher Geernte nachbereitet und weiter vertieft. Jeder Teinehmer erstet zudem ein Leichtbauprojekt, das in einer Abschusspräsentation vorgestet wird. Um die Bidungskette zu schießen, wird die IHK Ostwürttemberg dazu in Kürze ein Modu für Auszubidende aufegen, weche die Grundagen des Leichtbaus ergänzend zur Berufsausbidung vermittet bekommen. Nach Abschuss eines Modus erhaten die Teinehmer wahweise eine Teinahmebestätigung oder ein Zertifikat der Hochschue Aaen und der IHK Ostwürttemberg, das nach einer erfogreich abgeegten Prüfungseistung ausgestet wird. Aexandra Jürgens, Geschäftsführerin der WBA weist auf einen weiteren Vortei hin: Wer die Abschussprüfung mitschreibe, kann pro Modu fünf Hochschu-Credits (ECTS) erwerben, die bei Erfüung der Zuassungsvoraussetzungen auf ein Bacheoroder Masterstudium an einer Hochschue anrechenbar sind. Die Anrechnung von bereits erbrachten Credits auf ein Studium wird auch in Europa immer mehr zunehmen, ist sich Jürgens sicher, die dieses System bereits aus den angesächsischen Ländern kennt. Damit könne beispiesweise die Studienzeit verkürzt werden, die Anrechnung bietet aber auch mehr Fexibiität im Studienverauf. Infos TZL und Kurse: TZL: Federführend durch die Hochschue Aaen wurde in Gmünd in Kooperation mit der HfG, dem fem sowie regionaen Unternehmen ein Technoogiezentrum Leichtbau (TZL) initiiert. Die Zertifikatskurse Grundagen Leichtbau Ziegruppe und Zuassungsvoraussetzung: Interessierte Personen wie Fachkräfte (Facharbeiter, Techniker, Meister, Ausbider) mit technischem Hintergrund. Abgeschossene Ausbidung im gewerbich-technischen Bereich oder äquivaente Berufserfahrung. Dauer: Sechs Wochen Termine: Vorbereitende Pre- E-Learning-Phase: bis Präsenzphase (2,5 Tage): bis Nachbereitende Post-E-Learning-Phase: bis Gebühr: 500 Euro (Einführungspreis) Anmedeschuss: Vertiefung Leichtbau Ziegruppe und Zuassungsvoraussetzung: Interessierte Personen wie Fachkräfte (Facharbeiter, Techniker, Meister, Ausbider) sowie Ingenieure mit entsprechenden technischen Vorkenntnissen. Besuch von Modu II oder vergeichbare Vorkenntnisse. Dauer: 6 Wochen Termine: Vorbereitende Pre- E-Learning-Phase: bis Präsenzphase (2,5 Tage): bis Nachbereitende Post-E-Learning Phase: bis Gebühr: 500 Euro (Einführung) Anmedeschuss: Weniger ist eichter: 3D-Druck revoutioniert die Hersteung von Leichtbauagern Laser gesinterte Auminiumringe machen es mögich, im Inneren der Ringe eine Art Wabenstruktur zu ersteen, die Gewicht einspart und geichzeitig die nötige Steifigkeit gewähreistet. Integrierte Drahtwäzager nehmen die Beastungen auf und sorgen für die gewünschte Präzision. Gekonnter Leichtbau ist die Fähigkeit, übera dort Materia wegzuassen, wo es nicht gebraucht wird. Traditionee Leichtbauager von Franke setzen genau hier an. Durch aufwändige Untersuchungen und Anaysen werden dort Speziaager entwicket, deren umschießende Teie bezügich Materiaeinsatz und Wandstärken genau an die auftretenden Beastungen der Anwendungen angepasst sind. Bei der Festegung der Teiegeometrie sind herkömmichen Hersteungsverfahren aerdings oftmas Grenzen gesetzt. Nicht aes was auf dem CAD-Bidschirm gut aussieht, kann auch reaisiert werden. Hier kommen sowoh fertigungstechnische Beschränkungen as auch ökonomische Restriktionen ins Spie. 3D-Druck mischt die Karten neu. Prinzipie sind damit Hersteungsverfahren gemeint, bei denen Objekte schichtweise aus Partiken aufgebaut werden. Man spricht Franke Leichtbauager assen sich direkt in die umschießende Konstruktion integrieren. hierbei von additiven Verfahren. Dies bedeutet eine Umkehr herkömmicher Methoden, die in der Rege mit der Abtragung von Materia, zum Beispie in Form von Spänen einhergehen. Durch den schichtweisen Aufbau der Teie ergeben sich vöig neue Mögichkeiten der Gestatung. Innere Wabenstrukturen, veränderiche Wandstärken und sogar ein Mix in der Beschaffenheit des Materias sind mögich und hefen dabei, noch fiigraner und eichter zu werden. Das Verfahren der Wah ist hier das sogenannte Lasersintern. Dabei entstehen Werkstücke aus Meta oder Kunststoff. Lasersintern ist eines der vie versprechendsten Varianten im Bereich additiver Verfahren. Wie der Name schon sagt kommt beim Lasersintern ein hochenergeti- scher Laserstrah zum Einsatz. Er erhitzt das Metapuver an definierten Punkten und ässt es verschmezen. Sobad eine dünne Puverschicht bearbeitet ist, senkt sich die Arbeitspatte ein Stück weit ab, neues Puver wird darauf verteit und erneut punktue verschmozen. So geht das Schicht für Schicht bis zum fertigen Werkstück. Am Ende kann die erkatete Form entnommen und das überschüssige Materia für weitere Werkstücke verwendet werden. Um aus 3D-gedruckten Bauteien beastbare Präzisionsager zu machen, wird nun ein Franke-Drahtwäzager in die Lagerschaen integriert. Beim Drahtwäzagerprinzip wird die Performance des Lagers nur zu einem geringen Tei von der umschießenden Konstruktion beeinfusst. Sämtiche Beastungen werden von den Laufringen der Drahtwäzager aufgenommen. Beschaffenheit und Materia der umschießenden Konstruktion sind daher frei wähbar. Drahtwäzager sind somit idea für 3D-Komponenten geeignet. Anwendungen für 3D-Druckager gibt es übera dort wo Gewicht eine Roe spiet, Antriebsenergie eingespart werden so oder die Art des Werkstoffs entscheidend ist. Ziebranchen sind Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugbau oder die Medizintechnik. Auch MRK-Roboter, die kein und eicht den Menschen Aufgaben abnehmen soen, können von 3D-gedruckten Leichtbauagern profitieren. Weitere Informationen: ANZEIGE 3D-Druckager mit fiigraner Wabenstruktur und integriertem Drahtwäzager. Franke GmbH Obere Bahnstraße Aaen Teefon info@franke-gmbh.de Light Bearings for Innovation Auf der Suche nach einer besonders raumsparenden Konstruktion erfand Erich Franke im Jahre 1934 einen neuen Lagertyp: das Drahtwäzager. Sein Prinzip der vier Laufringe hat Franke kontinuierich weiterentwicket. Heute umfasst das Produktprogramm rotative und ineare Komponenten mit und ohne Antrieb. Am Stammsitz in Aaen beschäftigt Franke über 230 Mitarbeiter und ist mit zahreichen Vertretungen wetweit präsent. sk

15 Wirtschaft Regiona August 2017 Firmen & Märkte 15 Zukunftstechnoogie Leichtbau: Kurse an der WBA Wenn das Thema Leichtbau die Weiterbidung trifft Lernzie Dieser Fachkurs verbindet den persönichen Kontakt zwischen den Dozenten und Lernenden mit digitaer Wissensvermittung und führt sie mit unterschiedichen didaktischen Methoden in die Wet des Leichtbaus ein. Im Laufe des Kurses entwicken sich Teinehmer zum Leichtbau-Experten. Die beiden neuentwicketen Zertifikatskurse Leichtbau werden von der Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen (WBA) und dem Technoogiezentrum Leichtbau der Hochschue Aaen (TZL) umgesetzt und vom Land Baden-Württemberg gefördert. Aexandra Jürgens ist die Geschäftsführerin der Weiterbidungsakademie und Dr. Wofgang Rimkus eitet das TZL. Wirtschaft Regiona hat die beiden zum Thema Leichtbau und zu neuen Bidungskonzepten befragt. Warum haben Sie sich für die Ausschreibung der Landesagentur für Leichtbau beworben? Wofgang Rimkus: Leichtbau ist eine Zukunftstechnoogie, die auf maximae Gewichtseinsparung abziet und bei der die Reduzierung des Energie- und Materiabedarfs im Vordergrund steht. Die Hochschue Aaen bietet sowoh in der Lehre aso auch in der Forschung exzeente Kompetenzen auf diesem Gebiet und wir woten dieses fachiche Wissen in den Zertifikatskursen praxisorientiert weitergeben. Aexandra Jürgens: Zudem war es für uns as Bidungsanbieter spannend, dieses Top- Thema mit einem neuen Lernkonzept anzubieten. Gemeinsam wurde das Projekt der Weiterbidungskurse zum Leichtbau gestartet. Bei den neuen Zertifikatskursen wird das Lernformat Bended Learning verwendet. Was bedeutet das? Aexandra Jürgens: Beim Bended Learning werden Onine- und Präsenzunterricht kombiniert. In unserem Fa startet jeder Kurs mit einer vorbereitenden Pre-E-Learning-Phase, die ae Teinehmer auf einen gemeinsamen Wissensstand bringt und bequem am PC bearbeitet werden kann. Bei der anschießenden 2,5-tägigen Präsenzphase in den Laboren der Hochschue Aaen stehen der persöniche Erfahrungsaustausch mit Dozenten und Teinehmern sowie die praktische Anwendung der vorher geernten Theorie im Fokus. In der abschießenden Post-E-Learning-Phase, die sich über zwei Wochen erstreckt, wird das bisher Geernte nachbereitet. Wofgang Rimkus: Der Vortei für die Teinehmer der Leichtbau-Kurse ist, dass sie während der Onine-Phasen Aexandra Jürgens (Fotos: WBA Aaen) fexibe und ortsungebunden ernen können und nur für knapp drei Tage nach Aaen an die Hochschue kommen müssen. Dieses Konzept ässt sich eicht mit dem Berufsatag kombinieren und ist dadurch auch für Teinehmer aus ganz Dr. Wofgang Rimkus Deutschand, Österreich und der Schweiz interessant. Gibt es am Ende des Kurses eine Prüfung? Wofgang Rimkus: Ja, jeder Teinehmer erstet ein Leichtbauprojekt, das in einer Abschusspräsentation vorgestet wird. Und dafür gibt es dann ein Zertifikat? Aexandra Jürgens: Wer die Prüfung erfogreich besteht, erhät ein Zertifikat der Hochschue Aaen und der IHK Ostwürttemberg, in der die Note ausgewiesen wird. Eine weitere Besonderheit ist die Mögichkeit, zusätzich Hochschu- Credits zu erwerben. Wer eine Hochschuzugangsberechtigung, ein Bacheor- oder Dipomzeugnis vorweisen kann, erwirbt fünf Credits, die bei Erfüung der Zuassungsvoraussetzungen auf ein Bacheor- oder Masterstudium an einer Hochschue anrechenbar sind. Ich bin davon überzeugt, dass die Anrechnung von bereits erbrachten Credits auf ein Studium in Europa immer mehr zunehmen wird. Weche Vorteie ergeben sich Ihrer Meinung nach mit einem sochen moduaren Studienmode? Aexandra Jürgens: Damit kann die Studienzeit verkürzt werden, die Anrechnung bietet aber auch mehr Fexibiität im Studienverauf. sk Das Lernkonzept Bended-Learning Die Onine-Lernmateriaen zu den Leichtbaukursen können auf der Lernpattform Moode der Hochschue Aaen abgerufen werden. Die vorbereitende Pre-E-Learning-Phase muss im Zeitraum von drei Wochen bearbeitet werden und bringt ae Teinehmer auf ein einheitiches Eingangsniveau. Dabei werden theoretische Grundagen durch mutimediae Inhate aufbereitet und durch Vertiefungseemente wie Fragespiee, Quizze oder Fastudien ergänzt. Sie werden über die gesamte Onine-Lernphasen von einem Tutor fachiche unterstützt. Bei der 2,5-tägigen Präsenzphase in den Laboren der Hochschue Aaen stehen der persöniche Erfahrungsaustausch und die praktische Anwendung der vorher geernten Theorie im Fokus. Die Inhate werden durch Übungen, Simuationen am Computer, Laborversuche und Gruppendiskussionen erarbeitet. In der nachbereitenden Post-E-Learning-Phase, die sich über zwei Wochen erstreckt, wird das Geernte weiter vertieft sowie ein Projekt erstet. voestapine Fit für die E-Zukunft des Automobis Die Automobibranche steckt in einem Umbruch. Das Zukunftsthema Eektromobiität verangt nach Leichtbauösungen made by voestapine in Schwäbisch Gmünd. voestapine Automotive Components Schwäbisch Gmünd iefert den Beweis, dass Stah im Leichtbau zukunftsweisend verwendet werden kann. Exzeenter Korrosionsschutz, Integration der Bauteiendbeschnitte im Warmumformungsprozess und damit eine signifikante Effizienzsteigerung in der Serienfertigung (Benno Rammemüer, Geschäftsführer voestapine Schwäbisch Gmünd) die Anforderungen an einen verzinkten Stah im Presshärteprozess sind durchaus hoch. Daraus gefertigte Bauteie sind fester, eichter, korrosionsbe- Der Technische Geschäftsführer Benno Rammemüer. Wetweit erste phs-directform-anage bei voestapine in Schwäbisch Gmünd. ständiger und somit sicherer as bisang technoogisch vorstebar. ANZEIGE (Foto: voestapine) Piotanage in Schwäbisch Gmünd Mit der Eröffnung der wetweit ersten Anage für phs-directform können am Standort Schwäbisch Gmünd soche Bauteie aus verzinktem Stahband jetzt auch im direkten Verfahren gefertigt werden. Die Vorteie dieser Technoogie überzeugen am Markt. So hat z. B. der Premiumautomobihersteer Porsche für die nächste Generation der Modereihe 911 und für das Eektroauto E-Mission einen Großauftrag für Komponenten-Fertigung nach Gmünd vergeben. Die wirtschaftiche und technoogische Bedeutung dieses Verfahrens ässt sich daran erkennen, dass der Antei an pressgehärteten Bauteien in der Karosserie von Fahrzeuggeneration zu -generation steigt und in einzenen Fäen sogar einen Antei von 50 % der Komponenten übertrifft. Das Bauteispektrum von pressgehärteten Bauteien wird dabei um Keinteie as auch um Großkomponenten, wie z. B. kompette Seitenrahmen erweitert. Somit bietet voestapine Automotive Components Schwäbrennungsmotor imitiert. Viemehr ist der Leichtbau ein notwendiges Mitte, um auch bisch Gmünd mit seinen maßgeschneiderten TPP- und phs- Bauteien die Vorteie höchstfester aber eichter Bauteie mit bewährtem Korrosionsschutz. Die Technoogien eisten aso einen wichtigen Beitrag zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei geichzeitig signifikanter Erhöhung der Insassensicherheit. Die Entwickung von höchstquaitativen Leichtbaukomponenten ist ein zentraer Tei unserer Strategie, (Wofgang Eder, CEO voestapine AG). Diese Marktsteigerung im Automobibereich ist dabei nicht auf Fahrzeuge mit Vervoestapine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG voestapine Straße Schwäbisch Gmünd Teefon info@voestapine.com die Eektromobiität voranzutreiben und diese erfogreich in den Markt zu integrieren. So muss zum Beispie das zusätziche Batteriegewicht der Eektroantriebssysteme von der restichen Fahrzeugmasse kompensiert werden. Mit einem aktueen Serienauftrag über die Beieferung einer E-Fahrzeugpattform mit einem Batteriekastendecke zeigt voestapine in Schwäbisch Gmünd, dass sie auch für die Fahrzeuge von morgen gut gerüstet ist und über ausgezeichnete technische Lösungen verfügt. Zukünftige Mobiitätskonzepte: Die voestapine in Schwäbisch Gmünd sieht sich gut gerüstet. (Foto: voestapine)

16 16 20 Jahre IT-Systemhaus COMPUTING FORUM 20 Jahre IT-Systemhaus COMPUTING FORUM 17 Wirtschaft Regiona August Jahre IT-Systemhaus COMPUTING FORUM in Aaen Wir ösen kompexe IT-Probeme zu 100 % schne, zuverässig und unkompiziert Seit 20 Jahren ist das Systemhaus COMPUTING FORUM für seine Kunden am Start. Von Aaen aus werden sie kompetent betreut in der Region und darüber hinaus. Die Geschäftseitung Vassiios Petridis mit Assistenz Kerstin Thum. Wir gratuieren unserem IT-Partner Computing Forum zum 20-jährigen Jubiäum! Kurze Straße Heidenheim Teefon / Teefax / info@praxis-am-brenzpark.de Im Gmünder Osten eröffnete Petridis seinen ersten COM- PUTING FORUM Shop. Das Geschäft umfasste sämtiche Hard- und Software für den Aufbau und den Service von Netzwerkinstaationen im gewerbichen Bereich. Die dazu notwendige Lagerhatung mit Beständen von durchschnittich mehreren hunderttausend D-Mark bei geringen Margen zwischen drei und fünf Prozent und permanenten Wertberichtigungen durch Preisverfa war unwirtschaftich und hät Von Oiver Hafner Aaen. COMPUTING FO- RUM versteht sich vornehmich as Systemhaus mit den Schwerpunkten IT-Beratung und IT-Diensteistung. Das sagt Vassiios Petridis. Was Ende 1996 as Start-up begann, hat für ihn zwei Jahrzehnte später noch Bestand. Anfang 2017 wurde die Aaener IT-Firma 20 Jahre at. Unsere Devise autet von Anfang an: Erst ma dem Kunden zuhören und herausfinden, wo ihn der Schuh drückt und wohin er seine EDV entwicken wi. Im nächsten Schritt geichen wir seinen Hard- und Softwarebestand mit seinen Wünschen und Prozessen ab. Daraus entwicken wir verschiedene Lösungskonzepte, die interne Ressourcen und Arbeitsmethoden des Kunden berücksichtigen. Gemeinsam wähen wir die für ihn am besten geeignete Variante aus und setzen sie mit ihm um, egt der Firmengründer und -inhaber seine Strategie dar. Noch immer zäht die Panung, Instaation und Migration von IT-Netzen zum Kerngeschäft des Systemhauses. Sein Aeinsteungsmerkma ist zugeich auch sein Erfogsrezept: Wir können IT-Probeme aer Art auf schnee und unkompizierte Art und Weise ösen, sagt Petridis. In enger Kooperation mit Siemens Nixdorf hatte sich der 48-Jährige vor 20 Jahren sebstständig gemacht. Mit einem Shopkonzept des Hardund Software-Hersteers und einem keinen Diensteistungsbereich bin ich in Schwäbisch Gmünd gestartet, zwei Jahre später kam ein zusätzicher Standort in Heidenheim dazu, erinnert er sich. Erst 2004 siedete COMPUTING FORUM an den jetzigen und einzigen Standort im Aaener Stadttei Graueshof um. Großzügige Unterstützung erfuhr er vom damaigen Computerriesen Siemens Nixdorf, heute Fujitsu, der auf der Suche nach freien Vertragspartnern für sein Hard-, Softwareund Servicekonzept war. Schwierige Anaufphase Geschäftsführender Inhaber Vassiios Petridis. te mir fast die Existenz gekostet, bickt er zurück. Mithife eines von Grund auf neuen Businesspans, bei dessen Umsetzung ihn vor aem die damaige VR-Bank Aaen, aber auch der Hersteer Siemens Nixdorf nachhatig unterstützten, geang der Turnaround. Der Shop wurde aufgeöst und das Geschäftskonzept radika geändert, er- innert er sich. COMPUTING FO- RUM konzentrierte sich auf das Geschäftsfed Professiona Services/IT- Diensteistungen mit geschutem und zertifiziertem Persona. Letztich konnten wir den Diensteistungsantei am Umsatz von fünf auf 75 % steigern, bei geichzeitiger Dritteung des Hardwareumsatzes. Neue Geschäftsbereiche Im Fokus steht heute nach wie vor das Projektgeschäft, nämich die Panung und Instaation von Daten- und Kommunikationsnetzwerken inkusive des Betriebes und dem dazu gehörigen Service sind drei neue Geschäftsbereiche hinzugekommen: Rechenzentrum-Diensteistungen: Backup und Repikation von Kundensystemen Hosting Druckerösungen, hauptsächich von Xerox (Fuservice-Partner) IP-Teefonie (SWYX) Vor aem in den Aufbau des Bereichs Rechenzentrum- Diensteistungen wurde 2016 vie investiert. Nicht nur an Hard- und Software, sondern auch in unzähige Manntage für die Panung, Umsetzung und ständige Verbesserung, betont Petridis. Eigens dafür wurde ein Rechenzentrum in Aaen angemietet, womit Diensteistungen auch neuen Kunden angeboten werden konnten. Mit der aktueen Technik und Backup-Software ist das COMPUTING FO- RUM-Rechenzentrum in der Lage, Backups von bis zu mehreren Petabytes zu ersteen. In die Rechenzentrumspanung ist unser gesamtes Knowhow eingefossen, ergänzt Petridis. Der Firmensitz von COMPUTING FORUM an der Weißen Steige 2 in Aaen. SHW Werkzeugmaschinen GmbH Ate Schmiede Aaen Te: 07361/ Fax: 07361/ Mai: info@shw-wm.de shw-wm.de Historie und Infos Modernisieren Sie Ihre Geschäftssoftware ERP-Systeme für Ihre Unternehmensprozesse EST Integrata GmbH Weiße Steige Aaen Herzichen Gückwunsch zum Jubiäum! Kaufmännische Software für Hande, Industrie &Diensteistung AnAysieren Konstruieren reaisieren Wir gratuieren der Firma Computing Forum zum 20-jährigen Jubiäum. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Firmenjubiäum Projektbesprechung, von inks M. Zimmermann, S. Knappich, V. Petridis, M. Simeonidis. (Fotos: CITY-PHOTO, Sandra Ehinger) Heinrich Hebe Wohnbau GmbH Gewerbe- und Industriebau GmbH Heidenheim Te / Wir gratuieren zum Jubiäum vohtec Quaitätssicherung GmbH Car-Zeiss-Str. 17, D Aaen Herzichen Gückwunsch zum 20-jährigen Jubiäum Ihr Diensteister für zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Te. +49 (0) Fax +49 (0) E-mai: vohtec@vohtec.de Serviceeinsatz von inks A. Petridis mit Unterstützung M. Simeonidis. Soziaunternehmen mit einem breiten Leistungsangebot Direktor Hermann Staiber, kaufmännischer Vorstand der Stiftung Haus Lindenhof, gratuiert dem Computing Forum zum Jubiäum und dankt für die seit über fünfzehn Jahren bestehende enge und vertrauensvoe Geschäftsbeziehung. Das Aaener IT-Systemhaus betreut den gesamten EDV-Bereich der Stiftung. Im Ostabkreis und in den Kreisen Heidenheim und Göppingen gehören heute 80 Einrichtungen und Angebote an 52 Standorten dazu. As kirchiches Soziaunternehmen begeitet und fördert die Stiftung Haus Lindenhof ate Menschen und Menschen mit Behinderung nach ihren individueen Bedürfnissen, Mit drei Mitarbeitern war Vassiios Petridis 1997 in die Sebstständigkeit gestartet. Der Neustart am heutigen Firmensitz in Aaen erfogte mit zwöf Angesteten. Aufgrund des kontinuierichen Wachstums von COMPUTING FO- RUM ist die Zah der Beschäftigten auf 19 angewachsen. Bis Ende 2018 so das Persona auf bis zu 25 Mitarbeiter anwachsen. Links: Direktor Hermann Staiber, kaufmännischer Vorstand der Stiftung Haus Lindenhof. Rechts: Vassiios Petridis, Inhaber des Aaener IT-Systemhauses Computing Forum. (Foto: privat) Doch nicht nur die Mitarbeiterzah, auch der Kundenstamm ist stetig gewachsen. Vassiios Petridis sagt dazu: Unsere Kunden sind zum Großtei mitteständische Firmen aus aen Branchen, die meisten aus dem Raum Ostwürttemberg, Stuttgart, Um, Würzburg. Aber auch einige größere Unternehmen in Frankfurt und Düssedorf zähen dazu. Mögichkeiten und Vorsteungen. Wohnen, Pfege, Bidung und Arbeit sind die Schwerpunkte dieses vieseitigen Engagements. Die Verwirkichung individueer Wohn- und Lebensvorsteungen gehört bei aten Menschen und bei Menschen mit Behinderung zur Lebensquaität wie bei aen anderen Menschen auch. Deshab unterstützt die Stiftung eingebunden in die jeweiige kirchiche und bürgeriche Gemeinde individuee Wohn- und Lebensformen. Für das Sebstbewusstsein eines Menschen ist Arbeit ein wichtiger Faktor. Die Stiftung bietet Menschen mit Behinderung viefätige Förderangebote, Beschäftigungs- ANZEIGE und Arbeitsmögichkeiten sowie Angebote zur berufichen Bidung: Im Förder- und Betreuungsbereich, in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in der Integrationsfirma Haus Lindenhof Service GmbH. Das Kompetenzzentrum Arbeit bietet Hife und Unterstützung bei der Vermittung in den ersten Arbeitsmarkt. Zur Martinus Schue gehören zwei Sonderpädagogische Bidungs- und Beratungszentren mit den Förderschwerpunkten körperiche und motorische Entwickung sowie geistige Entwickung. Die Stiftung Haus Lindenhof wurde von der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Caritasverband der Di- Stiftung Haus Lindenhof Lindenhofstraße Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax cemens.bei@haus-indenhof.de özese 1971 gegründet. Über 2200 ate Menschen und Menschen mit Behinderung (Behindertenhife: Verbund Arbeit 795, Verbund Wohnen 460, Schue 65; Atenhife: stationär 650, ambuant 235) werden derzeit von etwas über 1800 Mitarbeitern und über 1000 Ehrenamtichen begeitet, gefördert, betreut und gepfegt.

17 18 Kompetenter Druck Die Druckerei Baire GmbH ist gut aufgestet Firmen & Märkte VAF beginnt großen Büroneubau Spatenstich für zweigeschossiges Bürogebäude inkusive Tiefgarage getätigt Wirtschaft Regiona August 2017 Dischingen. Die Druckerei Baire GmbH kann auf eine fast 70-jährige Geschichte zurückbicken und wird heute in dritter Generation von Tobias Baire geeitet. In einem sich stark wandenden Medienumfed konnte sich das Unternehmen stets an neue Marktanforderungen anpassen und verfogt einen permanenten Wachstumskurs zu. Begonnen mit einfachem Buchdruck, über den noch heute aktueen und hochwertigen Offsetdruck, stehen heute der Digitadruck und Medienösungen im Mittepunkt. Hierzu wurde Ende 2015 ein neu gebautes Digitadruckzentrum eröffnet, das mit neuester Technik ausgestattet wurde. Entgegen dem Trend der Branche konnte in den etzten Jahren ein permanenter Umsatzzuwachs verbucht werden und die Mitarbeiterzah ist auf 45 Mitarbeiter angewachsen. Baire kann die kompette Bandbreite an Druck- und Medienprodukten anbieten: Broschüren, Prospekte, Geschäftsberichte, Kataoge, Pakate, Druck- und Medienerzeugnisse für namhafte Firmen aus der Druckerei Baire. Geschäftsführer Dip.-Ing. (FH) Tobias Baire Werbetechnik. Der Bereich Onine-Medien wird durch den eigenständigen Geschäftszweig Baire MediaSoutions vertreten. Speziaisiert ist das Unternehmen auf die Produktion von Gebrauchsaneitungen von Stückzah eins bis zu einer Miion und einer sehr hohen Varianz. Durch sebst entwickete Softwareösungen werden ae Prozesse digitaisiert und Kunde und Lieferanten vo integriert. Den Kunden kann somit eine effiziente, transparente und schnee Produktion seiner benötigten Produkte angeboten werden. Hierin nimmt die Firma eine Führungsroe in Süddeutschand ein. Beim Landeswettbewerb 100 Orte für Industrie 4.0 konnte das Unternehmen einen der begehrten Preise des Wirtschaftsministeriums gewinnen. Gewürdigt wurde der durchgängige Ansatz des Industrie-4.0-Gedanken mit der Vernetzung der Produktion mit Kunden und Lieferanten. Sascha Kurz Bopfingen. Das Wachstum, das der Automatisierungsspeziaist VAF an den Tag egt, ist enorm. Oberhab Bopfingens angesiedet, patzen beim von Hermann Stark geeiteten Unternehmen die Büroräume aus aen Nähten. Am 14. August fie der Startschuss für den Bau eines fünf Miionen Euro teuren, zweigeschossigen Bürotrakts mit 96 Arbeitspätzen, in dem die Entwickungsabteiung gebündet werden so. Der Baubeginn hatte sich durch genehmigungsrechtiche Fragen verzögert. Bereits im zweiten Quarta 2018 soen die neuen, ichtdurchfuteten Räume bezogen sein. VAF-Geschäftsführer Hermann Stark hatte zum Spatenstich aufs Firmengeände geaden, das sich aufgrund des steien Expansionskurses in den vergangenen Jahren durch Neubauten enorm verändert hat. VAF hat kontinuierich seine Fertigungs- und Montagekapazitäten ausgebaut, sagte Stark. Der Aufbau einer eigenen Entwickungsabteiung sowie der Umstand, dass vorhandene Büroräume zwischenzeitich äußerst beengt sind, machte die Baupanung unumgängich. Die räumiche Enge ist sehr unbefriedigend, sagte Stark. Zwischenzeitich sei man in angemietete Büroräume in der Nachbarschaft ausgewichen oder habe Besprechungszimmer mit Büros beegt. So so das neue Bürogebäude von VAF aussehen. Bis Ende 2017 werden bei VAF, deren Hauptkunden namhafte Automobihersteer sind, 360 Mitarbeiter beschäftigt sein 70 davon as Entwicker und Konstrukteure. Aein im aufenden Jahr hätten 67 neue Beschäftigte ihre Tätigkeit bei VAF aufgenommen. Im Januar 2017 sei der Bauantrag auf den Weg gebracht worden. Bereits im Frühjahr 2018 soen die Räumichkeiten bezugsfertig sein aufgrund des Transformationsprozesses in der Automobibranche hin zu aternativen Antrieben werden noch mehr Entwicker benötigt. In die heen Arbeitspätze investiert VAF GmbH inkusive der Innenausstattung des Gebäudes rund fünf Miionen Euro. Der Neubau, der in das angrenzende Landschaftsschutzgebiet ragt, erhät ein extensiv begrüntes Fachdach und fügt sich architektonisch in die Struktur des Gebäudebestands sowie des angrenzenden Baumbestands ein. Um Beeinträchtigungen der Umwet zu verringern und vermeiden, wird der Bau durch ein externes Fachbüro ökoogisch begeitet. Das Regierungspräsidium hatte den Bau nur mit Aufagen genehmigt. Durch Gutachten hatte sich der Baubeginn um fünf Monate verschoben. Die Gestatung von mehreren Biotopen, eine Neubepfanzung sowie das Anbringen von Nisthifen werde vorbereitet. Eine weitere Ausgeichsmaßnahme ist der Rückbau der aten Trocknungsanage mit anschießender Fächenrekutivierung bei der Unteren Schagweidmühe in Bopfingen, mit der in diesem Jahr begonnen wird. Hermann Stark betonte, dass die Sicherung der zukünftigen wirtschaftichen Entwickung bei VAF von nachhatiger Kundenbindung abhängig sei. Die Entwickung des eigenen tech- (Foto: VAF) noogischen Know-hows innerhab der neuen Geschäftsfeder E-Mobiität und Batteriefertigung müsse intensiviert werden. Die VAF habe sich in diesem Segment bereits etabiert. Der Stator für den neuen Audi Q6 e-tron, der 2019 auf den Markt kommen so, wird auf einer von uns entwicketen Montageanage hergestet, sagt Stark. Ihm schweben bereits weitere Päne zur Erweiterung der Produktionsfäche unterhab der bisher bestehenden Haen vor. Doch das ist bis 2018 Zukunftsmusik. Ihm war aber wichtig, dass eingesehen wurde, dass die Entwickungsabteiung nahe an der Produktion sitzen müsse. Bopfingens Bürgermeister Dr. Gunter Büher freute, dass für den renommierten Mitteständer eine Lösung für den Neubau gefunden wurde. Bundestagsabgeordneter Roderich Kiesewetter obte die Entwickung beim Mitteständer. Großes Leistungsspektrum, hohe Quaität und Nähe übera vor Ort Ob Existenzgründer, Einzehänder, Handwerker, Freiberufer, Heiberufer oder großer Mitteständer und internationa agierender Konzern die Kreissparkasse Ostab steht den Unternehmern übera im Ostabkreis mit ausgezeichneter Beratungsquaität, Kompetenz und Expertise partnerschaftich zur Seite. Insgesamt über 30 bestens quaifizierte Beraterinnen und Berater sind an den Standorten Aaen, Ewangen und Schwäbisch Gmünd, Bopfingen, Neresheim, Heubach, Mutangen und Lorch persönich für ihre Kunden da. Und nicht nur dort, sie sind sebstverständich auch bei ihren Kunden vor Ort präsent. Denn Nähe ist ein wichtiger Erfogsfaktor der Kreissparkasse Ostab und wesentiches Aeinsteungsmerkma gegenüber den meisten Wettbewerbern. Ganz nach dem Leitgedanken: regiona genug, um ae ihre Unternehmenskunden persönich zu kennen und zu betreuen und groß genug, um Finanzierungsvoumina im zweisteigen Miionenbereich abbiden zu können und ein Expertenteam spezie für Unternehmenskunden hier auf der Ostab bereit zu haten. Da unterschiediche Kunden auch ganz unterschiediche Interessen und Bedürfnisse haben, ist die Unternehmenskundenbetreuung der Kreisspar- Das Team der Unternehmenskundenberater der Kreissparkasse Ostab (v..): Direktor Hubert Waibe, Joachim Mitner, Stephan Schuster, Michaea Spang, Martin Barth, Kaus Kuhn, Thomas Bosch. kasse Ostab dreistufig aufgebaut mit eigenständigen Beratungsteams für Unternehmenskunden, Firmenkunden und Gewerbekunden. Während die Bereiche Firmen- und Gewerbekunden in den nächsten Ausgaben von Wirtschaft Regiona näher vorgestet werden, befasst sich dieser Beitrag mit der Betreuungseinheit für Unternehmenskunden. Für große Kunden, die oft europaweit oder sogar wetweit tätig sind, gibt es mit Martin Barth, Thomas Bosch, Kaus Kuhn, Joachim Mitner, Stephan Schuster und Michaea Spang ein sechsköpfiges, bestens quaifiziertes Beraterteam. Dieses verfügt über speziee Expertise für diese anspruchsvoe Kundengruppe: Vom Zahungsverkehr über Außenhande und Leasing sowie die Diensteistungen der Verbundpartner in der Sparkassen-Finanzgruppe, Deka, SV Versicherungen und LBS, bis hin zu Corporate Finance und dem Bauträgergeschäft. Unternehmenskunden steht bei der Kreissparkasse Ostab neben dem persönichen Berater bei spezieen Fragen ein ganzes Team von Experten zur Seite Im Sinne einer ganzheitichen Beratung stehen diese Berater sowoh bei Finanzierungsfragen, as auch für ae Themen rund um die Gedanage, unter Hinzuziehung von Speziaisten aus dem Private Banking und der Vermögensbetreuung, zur Verfügung. Hier werden beispiesweise gemeinsam Konzepte für die Vermögensanage und Vermögensoptimierung, die Absicherung der Lebensrisiken, das Immobiienmanagement, das Generationenmanagement oder die Stiftungsgründung entwicket. Ähnich weit gefächert ist das Angebotsspektrum im Bereich Leasing, das vom Fahrzeug-, Maschinen- und IT-Leasing bis hin zum internationaen und Immobiien-Leasing reicht. As aternative Finanzierungsmedien werden Factoring- und Forfaitierungsösungen angeboten. Auch das Ausandsgeschäft umfasst zahreiche Bankdiensteistungen wie den Ausandszahungsverkehr, das dokumentäre Geschäft, Devisenabsicherungen, die Kooperationspartnersuche im Ausand oder die aktive Unterstützung vor Ort im Ausand durch die German Centres. Wie für das Ausandsgeschäft und das Leasing gibt es bei der Kreissparkasse Ostab auch im Bereich Corporate Finance Speziaberater, die immer hier vor Ort sind und nicht in Stuttgart, München oder Frankfurt sitzen. Corporate Finance umfasst ein Beratungsangebot, das weit über das kassische Kreditgeschäft hinausgeht. Es bietet individuee und maßgeschneiderte Lösungen für die innerfamiiäre und externe Unternehmensnachfoge (M&A), ANZEIGE Kreissparkasse Ostab Sparkassenpatz Aaen und Sparkassenpatz Schwäbisch Gmünd Te bzw info@ksk-ostab.de strukturierte Finanzierungen unter Berücksichtigung kompexer wirtschafticher, steuericher und rechticher Parameter und das Bianzstrukturmanagement für eine optimae Bianz- und Finanzierungsstruktur. Für die überdurchschnittiche Quaität ihrer Kundenbetreuung wurden die Berater der Kreissparkasse Ostab im etzten Bankentest der renommierten Tageszeitung Die Wet mit Bestnoten bewertet und as Testsieger im Ostabkreis ausgezeichnet. Hubert Waibe, as Bereichseiter und stv. Vorstandsmitgied verantwortich für die Unternehmenskundenberatung der Kreissparkasse Ostab: Das immer kompexer werdende Geschäft und ständig steigende Kundenerwartungen setzen eine hohe fachiche Expertise unserer Berater voraus. Geichermaßen wichtig ist ein Vertrauensverhätnis zwischen Kunden und Beratern im Sinne einer strategischen Partnerschaft. Das Wet -Quaitätssiege der unabhängigen Tester bestätigt uns dies und ist für mein Team und mich geichzeitig Ansporn, das hohe Niveau zu haten und permanent weiter auszubauen. Wir freuen uns, wenn auch die Unternehmer auf der Ostab uns jeden Tag aufs Neue testen und fordern. Die Assistenzen im Unternehmenskundenbereich unterstützen die Berater und koordinieren Termine (v..): Rosemarie Munz, Susanne Weber, Direktor Hubert Waibe, Karin Haas, Anca Hieger, Michaea Friede und Tanja Herkommer.

18 Wirtschaft Regiona August 2017 Firmen & Märkte 19 Tesa Mode X vor Hai E-Tankstee Das KEFF-Zet wird aufgebaut. E-Marktaster vom Sofienhof. E-Mobiität mit Lieferwagen von Nissan. 100 Prozent eektrischer Lkw? Ja, das geht bereits heute technisch. KEFF und die Reichsstädter Tage 2017 in Aaen Aaen. Was macht die KEFF auf einem Stadtfest? Diese Frage werden sich ae steen, die wissen, was die Kompetenzstee Energieeffizienz Ostwürttemberg sonst macht. Werden die Kein- und Mittestandsunternehmer bei einem Bier auf ihre Mögichkeiten der Energieeffizienz angesprochen? Oder berät KEFF-Moderator Dirk Zoer nun auf- Bierbänken? Nein. Das Aniegen ist fogendes: Das größte Stadtfest der Region so das Thema Energie und Ressourceneffizienz im Zusammenhang mit den Bewohnern und Gewerbetreibenden erkären. Die Reichstädter Tage sind im Umbruch. Die Stadt Aaen möchte die Größe und Weite des Stadtkerns nutzen und für mehr Entzerrung sorgen. Hierbei wurde dem KEFF eine einmaige Chance zugeteit. Das e-dorf und eine Aussteung zum Thema e-mobiität im Handwerk werden ins Leben gerufen. 600 m² Aussteungsfäche stehen hierfür bereit. Handwerksbetriebe, ega ob Schosser, Eek- Kontakt Regionae Kompetenzstee Energieeffizienz Ostwürttemberg Dirk Zoer Umer Straße Aaen Teefon Teefax Dirk.Zoer@keff-bw.de keff-bw.de e-mobiität im Handwerk und e-dorf auf den Reichsstädter Tagen Samstag, , ab 12 Uhr und Sonntag, , ab 11 Uhr Östicher Stadtgraben Aaen UPS nutzt E-Lieferwagen. triker, Heizungsbauer, ob Bäcker oder Zimmereute: Viee fahren durch die Kommunen und brauchen pro Tag viee Kiometer um zu ihren Kunden zu fahren. Taxis, Busse, Atenpfeger und kommunae Fahrzeuge sind in einem überschaubaren Radius unterwegs. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Um woen wir für diese Gruppe Lösungen aufzeigen, die bereits heute verfügbar sind. Sicherich noch etwas teuer, doch wenn Steuern, Reparaturen und teure Kraftstoffpreise und Verscheiß an den Fahrzeugen gegen gerechnet werden, stet man fest, dass es sich ohnen kann, sagt Dirk Zoer. CO 2 -freie Brötchen, bad auch in Ostwürttemberg? Beispie für ein Projekt ist ein Bäckereibetrieb aus Hiden in NRW. Hier fährt der Azubi im dritten Lehrjahr einen Renaut Twizy, wei um zwei Uhr nachts kein Bus von seinem Wohnort startet. Geaden wird das Fahrzeug über die 155 kw- PV-Anage auf dem Dach der Backstube. Es werden tägich Brötchen und 3000 Brote ausgeiefert. Naturprodukte mit Naturstrom. Drei Nissan e-nv200 sind bereits im Einsatz und die Fotte der sechs weiteren CNG-Sprinter wird jetzt gegen E-Umbauten ersetzt. Hier wird für 100 Kiometer für drei Euro Gewerbe- Strom getankt und wenn die Sonne scheint, dann kostet es nichts. Wird dann noch der Strom auf eigener PV-Anage produziert, sind die Kosten der Mobiität sehr gering. Es gibt bereits Lösungen, und wir möchten diese zeigen, sagt Zoer. Das e-dorf Das Dorf dient as Abbid für jede Stadt und Gemeinde in der Region. Es geht uns darum, die Mögichkeiten von Energiehersteung, deren Verbrauch und neuer Ideen zu zeigen. Wir möchten zeigen, wie wertvo beispiesweise Strom ist und wo wir ihn besser und effektiver einsetzen können, erkärt Zoer. Daher hat KEFF sich die Hochschue Aaen mit ins Boot gehot. Auch wenn das eine oder andere as Spie gedacht ist, so wird veranschauicht, was Energie bedeutet und wie wichtig es ist, unsere Kinder mit dem wirtschaftichen Gut Energie so früh wie mögich in Verantwortung zu bringen. Seitens der Stadt Aaen sind auch die Stadtwerke Aaen beteiigt, die seit vieen Jahren mit den Themen der Energieversorgung und Energiehersteung beschäftigt sind. Hier wird die Nahwärmeversorgung, die Nutzung von erneuerbaren Energien, bis hin zur E-Mobiität in der Stadt mit E-Bike und Carsharing gezeigt. Für Motorsportfreunde stehen zwei E-Motorräder der Firma Zero aus Kaifornien zum Probefahren bereit. Geschäftsführer können die Harey gegen das eise Motorrad tauschen, sagt Zoer. sk Famiie und Beruf vereinbar Stadt Aaen verstärkt ihr Konzept zur Kindertagesbetreuung. Die Stadt Aaen geht bei der Vereinbarkeit von Famiie und Beruf in die Offensive. Die Tagesbetreuung von Kindern so in der Kernstadt und den Teiorten ausgebaut werden. Dazu hat die Stadtverwatung den Kindertagesbetreuungspan mit dem Namen AKITA fortge- eine schrieben. Wir haben uns Aaens OB Thio Rentscher forciert den Ausbau von Betreuungs- mit dem Thema intensiv befasst und eine detaiierte Panung erstet. Auf dieser Basis mögichkeiten. woen wir das wichtige geseschaftiche Thema vorantreiben. Der Bedarf nach Betreuungsmögichkeiten wird weiter wachsen, sagt Aaens OB Thio Rentscher. Diese Aussage spieget sich in den gepanten Ausbaukapazitäten innerhab AKITA Aufgrund der Erhebung der tatsächichen Kinderzahen in der Stadt wurde ein wesentich höherer Bedarf an Betreuungspätzen für unter Dreijährige (U3) as auch für über Dreijährige (Ü3) ermittet. Knapp 400 neue Betreuungspätze sind demnach notwendig. Diese soen mögichst bis 2021 an den verschiedensten Betreuungseinrichtungen geschaffen werden, sagt Thio Rentscher weiter. Die Erhebung sei wichtig gewesen, um rechtzeitig gegenzusteuern und rechtzeitig korrigierende Maßnahmen zur Schaffung von genügend Betreuungspätzen zu ergreifen, betont der Oberbürgermeister. Wichtig sei zudem, dass auch neue Betreuungsformen mit einbezogen würden, um mögichst passgenaue Betreuung zu reaisieren. Rentscher spricht dabei die Ganztages- Betreuung sowie das Ausdehnen von Betreuung in den Randzeiten an. Zie so eine mögichst umfassende Infrastruktur diesbezügich sein, sagt er. In dieses Betreuungsportfoio bezieht er ausdrückich das Angebot der AWO ein, die in Aaen ihre Tagesstätte erneuern wi. Dem Aaener Stadtoberhaupt ist es dabei wichtig, dass auch in Kooperation mit den Aaener Firmen das Betreuungsangebot verbessert wird. Viee Unternehmen haben ängst erkannt, dass eine ortsnahe Betreuung von Keinkindern ein entscheidender Faktor beim Gewinnen von Fachkräften sein kann. Deshab sind wir bestrebt, auch die Bemühungen der Firmen beim Errichten firmenbetriebener Kitas in unsere Panungen mit einzubeziehen beziehungsweise sie bei ihren Vorhaben zu unterstützen und as Stadtverwatung zu begeiten, eräutert Rentscher. Bick in die Kindertagesstätte Schatztruhe der Firma Teenot. Riesiges Schusanierungsprogramm As vorbidiches Beispie dafür nennt der OB die Kindertagesstätte Schatztruhe der Firma Teenot in Hammerstadt. Auch bei Car Zeiss Vision in Aaen gebe es gute Ansätze, ebenso wie bei der Stadt sebst, die im Rathaus Betreuungsmögichkeit für Mitarbeiter geschaffen hat. Wir werden zudem am Wadcampus der Hochschue Aaen eine Betreuungseinheit forcieren. Die Hochschue ist ebenfas mit ihren vieen höchstquaifizierten Mitarbeitern auf bestmögiche Betreuung der Kinder angewiesen, gibt Rentscher deutich die Marschrichtung vor. Aaen wi aso mehr tun mehr tun, damit die Menschen in der Stadt ihre berufiche Tätigkeit mit ihrer famiiären Situation vereinbaren können. Wir woen bei der Famiienfreundichkeit Maßstäbe setzen. Und wir woen in einem weiteren Schritt auch die Bidung junger Menschen verbessern, in dem wir auch die Schuausstattung sowie die gesamte Schuinfrastruktur stärker in den Fokus nehmen. Wir werden auf diesem Gebiet deutich mehr investieren as bisang, sagt Rentscher. Investitionen in Bidung und Betreuung seien entscheidend für die Entwickung der Kommune. Ohne eine Erweiterung in diesem Sektor kann das Zie einer wachsenden Stadt mit Einwohnern nicht verwirkicht werden, ist sich Rentscher sicher. Sascha Kurz (Foto: Stadtverwatung Aaen) Stadt Aaen investiert perspektivisch über 60 Miionen Euro in Schuen. Die Aaener Stadtverwatung hat sich zum Zie kindbetreuung nahtos an- Stadt. Dafür sind nun rund wichtig ist und an die Kein- Tabets an den Schuen der gemacht, in den kommenden schießt. Wir müssen uns fit Euro eingepant. Ein vier Jahren den Sanierungsstau machen für weitere gese- Schunetzwerk mit Tabets an sämtichen Schuen schaftiche und wirtschafti- und WLAN-Bereichen ist im Stadtgebiet aufzuösen. che Herausforderungen der dazu vorgesehen. Zudem soen Bis zum Jahr 2020 sind die Beträge dafür in der mittefristigen Finanzpanung der größten Kommune Ostwürttembergs eingestet und werden konsequent abgearbeitet. Die Schusanierung ist ein Baustein, der für uns immens Zukunft. Bidung und Betreuung haben dabei oberste Priorität, sagt Aaens OB Thio Rentscher. Einsatz neuer Medien Zu den umfangreichen Investitionen gehört auch der Einsatz neuer Medien wie ae Verwatungsbereiche der 21 Schuen neu mit PC- Hardware ausgestattet werden. Dafür sind Euro vorgesehen. Wir woen mith efen, unsere Schüer bestmögich aufs digitae Zeitater vorbereiten, erkärt er.

19 20 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona August 2017 Chinesen kaufen Kaiser-Brauerei Nach drei Jahren in der Insovenz hat Tobias Sorg einen Käufer für das Geisinger Unternehmen gefunden Mehr Eigenkapita Chiho stützt Schoz mit 80 Miionen Euro Robert Schwarz Geisingen. Die insovente Kaiser-Brauerei hat einen neuen Eigentümer. Nach drei Jahren Sanierung hat Insovenzverwater Tobias Sorg einen Investor präsentiert. Käufer ist die Aitedian-Hoding mit Sitz in Ottobrunn. Dahinter stecken chinesische Investoren, die mit den Bieren aus Geisingen internationae Päne haben. Es war uns ausgesprochen wichtig, dass der Käufer zur Brauerei passt und ihm der Famiienbetrieb am Herzen iegt, erkärte der Insovenzverwater. Wie Sorg betont, seien die neuen Eigentümer der 1881 gegründeten Brauerei seriös. Vie ändern werde sich an der Spitze des Unternehmens zudem nicht. Wir woen die Geschäftsführung auf jeden Fa in Famiienhand assen und den in den etzten Jahren eingeschagenen Weg weiter fortsetzen, erkärt Xiaoping Zhao-Mo, Projektverantwortiche von Aitedian. Ich habe über die Brauerei und ihre Geschichte geesen und fand es beeindruckend, wie Famiie und Mitarbeiter, gemeinsam mit der Insovenzverwatung, die Krise erfogreich gemeistert haben und gestärkt daraus hervorgegangen sind. Das ist in China auch außerordentich wichtig, deshab hat uns der Betrieb angesprochen, so Zhao-Mo weiter. Aitedan wi die Kaiser-Biere angfristig auch in China as hochwertiges Bier verkaufen Prost: Die Kaiserbrauerei hat nicht nur neue Investoren, sondern auch vor kurzem den Word Beer Award gewonnen. Links: Braumeister Urich Rink. Rechts: Geschäftsführer Christoph Kumpf. (Foto: A. Jennewein) und so einen neuen Markt erschießen. Auch bei der Famiie Kumpf stößt der neue Eigner auf Gegeniebe: Für die Zukunft der Kaiser-Brauerei ist diese Entscheidung großartig und wir freuen uns, mit der Aitedian (Internationa) Hoding jemanden gefunden zu haben, der sich für uns und unsere Brauerei wirkich interessiert, erzäht Urich Kumpf und Christoph Kumpf ergänzt: Wir waren stark in den Investorenprozess und die Entscheidungen eingebunden. Wir ae waren uns auf Anhieb sympathisch und es herrscht sehr vie Einigkeit über die weiteren Entwickungen. Wie Insovenzverwater Sorg weiter mitteit, werden ae Mitarbeiter übernommen. Künftig sieht die Arbeitsteiung so aus: Aitedian wird das Geschäft von Ottobrunn aus überwachen. Die Kumpfs werden nach wie vor den Betrieb vor Ort eiten. Derzeit werden die Voraussetzungen für die endgütige Übernahme geschaffen. Diese wird aut Sorg voraussichtich zum 1. September vozogen sein. Auch die Gäubiger des insoventen Unternehmens profitieren von dem Verkauf: Wir freuen uns sehr, dass die umgesetzten Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen und die damit erzieten Ergebnisse diese Übernahme ermögichten, und damit eine außerordentich hohe Quotenzahung an die Gäubiger reaisierbar ist, erkärt Sorg. Die genaue Zah könne noch nicht genannt werden, aber die Gäubiger können definitiv mit über 50 Prozent Quote auf ihre festgesteten Forderungen rechnen, so der Umer Wirtschaftsjurist. Das ist ein fantastisches Ergebnis und in sochen Verfahren extrem seten. Ohnehin hatte sich die Brauerei seit der Insovenz vor knapp drei Jahren prächtig entwicket. Damas hatte ein pötzicher Umsatzrückgang zu einer massiven finanzieen Schiefage geführt. Heute ist aes anders: Der Betrieb äuft wirkich sehr gut und die Umsätze der etzten Monate iegen deutich über den Panungen, erzäht Sorg. Auch das neue Export-Bier komme bei den Kunden sehr gut an. Es ist der perfekte Zeitpunkt, das Unternehmen abzugeben. Essingen. Die in chinesischem Besitz befindiche Schoz Recycing GmbH hat mitgeteit, dass die Chiho Environmenta Group Ltd. (CEG) das Eigenkapita des Schrottrecycers über eine Bareinzahung von 80 Miionen Euro erhöht hat. Damit werde ein erstrangiger Überbrückungskredit über 59 Miionen Euro, der Ende Juni 2017 fäig werde, zurückbezaht. Mit den verbeibenden 21 Miionen Euro würden Betriebskapitaanforderungen der Schoz Recycing GmbH erfüt. Die Kapitaerhöhung erfogte über die Chiho Renewabes Internationa Hoding Ltd., eine 100-Prozent-Tochter der CEG. Die Kapitaerhöhung ist ein weiterer Schritt zur Wiedervereint Oberkochen/Espoo. HMD Goba, der finnische Hersteer von Nokia Smartphones, und Zeiss haben eine exkusive Partnerschaft unterzeichnet, die Maßstäbe in der Smartphone-Branche setzen so. Die Marke Zeiss so wieder mit Nokia Smartphones verbunden werden. Zie sei, das gesamtheitiche Erebnis rund um Fotografieren und Fimen über das gesamte Ökosystem hinweg zu verbessern Software, Services, Bidschirmquaität und optisches Design. Stabiisierung von Schoz und reduziert deutich den Verschudungsgrad, erkärte Henry Qin. Der CEO betonte, dass nach einem Jahr erfogreicher operativer und finanzieer Restrukturierung Schoz wieder auf einem guten Weg sei, könne künftig ihr operatives Potenzia wieder vo einsetzen und ihre Handesfinanzierung maximieren: So kann Schoz Recycing wieder Voumen zurückgewinnen und das angestrebte Wachstum auf der Grundage eigenständiger finanzieer Stabiität weiter verfogen. Dies wird durch das Engagement des angfristig engagierten strategischen Eigentümers CEG gestützt, sagte Henry Qin. wh Nokia und Zeiss woen Maßstäbe setzen. Schon früher entwicketen Zeiss und Nokia technische Innovationen: Das erste Muti- Megapixe-Handy, die Nokia N-Serie oder auch das Lumia HMD-CEO Arto Nummea sagte: Die Zusammenarbeit bietet unseren Kunden ein Rundumpaket für ihre Aufnahmen. Zeiss-Vorstand Dr. Matthias Metz ist sich sicher, dass die Kooperation die ganzheitiche Digita Imaging Experience der Konsumenten durch Spitzeneistung und Innovation weiter verbessern wird. wh Stuttgart, Mercedes-Benz Museum Samstag, 9. September, 19 Uhr Freiheit Freiheit, das Motto des diesjährigen Musikfestes Stuttgart, beschreibt die musikaische Arbeit von Federspie perfekt. Denn das Bäser- Ensembe spiet mit dem gängigen Kischee deftiger apenändischer Basmusik, indem es diese Tradition aufgreift und um diverse internationae Einfüsse erweitert. So entsteht durch gekonnte Improvisation und Kombination eine eigene musikaische Wet. Das Atrium des Museums wird zum Konzertsaa. Hier präsentiert Federspie sein Programm eichthändig und auf höchstem musikaischen Niveau, mit einer gehörigen Portion Humor sowie mit Sebstironie und immer zum ausgesprochenen Vergnügen des Pubikums. Tickets und Informationen sind unter (07 11) bei der Internationaen Bachakademie Stuttgart, an aen bekannten Vorverkaufssteen von Easy Ticket Service sowie onine unter erhätich. Foto: Maria Frod Schwäbisch Gmünd, CCS Donnerstag, 26. Oktober, 20 Uhr Saturday Night Fever 1977 wurde John Travota mit Saturday Night Fever in der Roe des Tony Manero über Nacht berühmt und der Soundtrack brachte die Bee Gees zurück in die Charts. 20 Jahre später wurde der Fim auch as Musica auf die Bühne gebracht. Nun wartet die Internationa Broadway Musica Company New York mit einer Neu-Inszenierung des Musicas auf. Saturday Night Fever erzäht eine der meistgeiebten Tanz-Geschichten aer Zeiten, mit egendären Hits der Bee Gees wie Stayin Aive, Night Fever, Jive Taking, You Shoud Be Dancing und How Deep is Your Love? Tickets und Informationen: i-punkt Schwäbisch Gmünd, Teefon ( ) Foto: Mag. Gerhard Sengstschmid Günzburg, Schosspatz Samstag, 26. August, 20 Uhr Nabucco von Giuseppe Verdi Diese prachtvoe Oper mit dem dramatischen Spie um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvoe Bühnenbid in den Bann gezogen. Es erwartet den Kassik-Besucher mit Giuseppe Verdis Nabucco eine der größten Opern der Musikgeschichte und zugeich ein wunderbares Open Air-Spektake. Tickets und Informationen unter (05 31) und Foto: privat Ewangen, Cafe Ars Vivendi Samstag, 2. September,19.30 Uhr,Litte fishes Wenn die itte fishes ihre vöig unterschiedichen woh tönenden Stimmfarben mit spannenden Kombinationen ihrer Instrumente verweben und ausgewähte Rock-, Pop-, Jazz- und Foksongs außergewöhnich interpretieren, entsteht etwas Besonderes. Keine Fische machen große Musik! (Schwäbische Post) Juitta Hoffmann (Gesang, Akustikgitarre, E-Gitarre) & Sonja Wihem (Gesang, Akustikgitarre, Cajon, Percussion) Die beiden Musikerinnen ernten sich 2012 kennen und begannen gemeinsam Musik zu machen. Schne entstanden ganz besondere Hörerebnisse, as ihre gesangichen und instrumentaen Fähigkeiten und ihre reichen musikaischen Erfahrungen zusammenfossen. Die itte fishes tun einfach gut! Leichtfüßig, aber nicht oberfächich. Erfrischend, aber nicht küh. Berührend, aber nicht sentimenta... und nie angweiig. Karten gibt es an der Abendkasse. Foto: privat Schorndorf, Barbara-Künkein-Hae Donnerstag, 28. September, 20 Uhr FÜENF Ohne Faschirm aufgeschagen und ungebremst auf die Menschheit osgeassen. Wohin sich auch der Geschmack verirrt, da sind ängst: 5 Enge für Charie - the next eve of A Cappea-Comedy! Musik ohne Waffen, ohne Krücken, fünf Engeszungen und ne große Kappe, nicht mehr, nicht weniger. Doch, das geht! Sing und Unsing, Schrott und Hohn in Text und Ton, kein Batt vorn Mund, das voe Programm. Auch in ihrer 8. Show grooven sich die Musikomiker durch neue Ohrwürmer und egendäre Trash-Medeys. Immer am Pus der Zeit verarbeiten sie in ihren messerscharfen Parodien wetbewegende Themen, wie Schaf, Schimmekäse, Wutbürger, Küchenmaschinen, indische Nationaspeisen und Neurodermitis. Grenzenos wortwitzig und mit böser Satire singen sie mit kompromissoser Bühnenpower den Nonsens zurück ins Leben! Wie immer git: Wer diese Show verpasst, hat diese Show verpasst, und wer nicht grinsend aus dieser Vorsteung gehen wird, sote scheunigst den Therapeuten wechsen. Aus dem Freisprecher schnarrt ein hochbrisanter neuer Auftrag für Justice, Pevis, Memphis, Litte Joe und Dottore. Tickets und Informationen: MK Ticket, Kirchgasse 14 in Schorndorf Te Foto: privat Aaen, Stadthae Freitag, 13. Oktober, 20 Uhr Heinrich de Core Beste Unterhatung zwischen Kabarett und Comedy. De Core verzaubert sein Pubikum mit einem Mix aus schwäbischer Gemütichkeit und itaienischer Leichtigkeit. Verzaubern ist hier ganz wörtich zu nehmen, denn de Core kann auch das. Viefach preisgekrönt macht der in Schwaben aufgewachsene Habitaiener Keinkunst at it s best. Ein kabarettistischer Leckerbissen für ae. Tickets und Informationen: Tourist-Information Aaen, Teefon ( ) Foto: privat KULTURTIPP

20 Wirtschaft Regiona August 2017 Wirtschaftsstandort Giengen 21 Wirtschaftsstandort Giengen SPEZIAL Das aktuee Interview: Dieter Hene Die wirtschaftiche Entwickung wird in Giengen Chefsache! Dieter Hene hat sich Ende Jui im zweiten Wahgang durchgesetzt und wird neuer Oberbürgermeister der keinsten der Großen Kreisstädte in der Region. Der 42-Jährige ist aktue noch Dezernent für Jugend und Soziaes in Heidenheim. Im Interview mit Robert Schwarz erkärt der gebürtige Giengener, weche Ziee er sich für seine erste Amtsperiode gesetzt hat. Wie sehen Sie den Wirtschaftsstandort Giengen aktue aufgestet? Giengens Wirtschaft ist traditione von den drei großen Wirtschaftsunternehmen BSH, Zieger und Steiff geprägt. Das genügt für die Zukunft aber nicht, um die Stadt as attraktives Zentrum zum Arbeiten und Wohnen zu positionieren. Räumiches Potenzia für Industrie und Gewerbe bieten der idea geegene Industriepark A7 und das Industriegebiet Steinwiesen im Osten Giengens. Nun git es, zusätziche Anreize zu schaffen und Kontakte zu nutzen, um die Gewerbefächen zu erweitern. Wo gibt es noch Nachhobedarf? Wir brauchen zusätziche quaifizierte Arbeitspätze in Industrie, Hande und Diensteistung. Und wir müssen dafür sorgen, dass übera in Giengen die Bedingungen für modernes Wohnen und Leben stimmen! Das erreichen wir unter anderem über neue Baupätze, ein attraktives Innenstadtangebot und eine funktionierende Nahversorgung in den Teiorten über Hofäden oder keine Supermärkte. Im kutureen Bereich denke ich an ein Kino, zusätziche Treffs, Konzerte und Angebote für junge Leute. Ein großer Vortei ist, dass Giengen über einen aktiven und konstruktiv agierenden Gemeinderat verfügt. Im Schuterschuss mit diesem Team assen sich davon bin ich fest überzeugt Impuse setzen und neue Ideen verwirkichen! Weche Ziee haben Sie sich für die kommenden acht Jahre gesetzt, etwa was die Gewerbefächenentwickung angeht? Die großen Industrie- und Gewerbefächen stehen wie gesagt zur Verfügung. Es git jedoch, den Gewerbepark Ried voranzubringen. Dazu gehört der Ausbau der Breitbandkommunikation. In Bezug auf den Industriepark A 7 sind Gespräche mit Herbrechtingen zu führen, um das Gebiet weiter zuentwicken. Bosch, Zieger, Steiff sind die Schwergewichte am Standort. Wie ocken Sie neue Firmen nach Giengen? Die wirtschaftiche Entwickung wird in Giengen Chefsache! Wie bereits im Wahkampf angekündigt, werde ich einen hauptamtichen Wirtschaftsförderer mit entsprechendem Netzwerk einsetzen, der geziete Verhandungen mit interessanten Unternehmen führt. Ich bin überzeugt, dass Giengen gute Bedingungen für Unternehmensansiedungen mitbringt. Geichzeitig bin ich offen für auch unkonventionee zusätziche Anreize: Wenn wir möchten, dass Dieter Hene, 42, tritt bad das Amt des Oberbürgermeisters in Giengen an. Firmen weitreichende Investitionsentscheidungen im Sinne unserer Stadt treffen, müssen auch wir investitionsbereit sein. Daher möchte ich mit dem Gemeinderat ein Existenzgründungsprogramm entwicken, das Hand in Hand mit dem Leerstandsmanagement in der Innenstadt gehen so. Wie woen Sie die bereits ansässigen Unternehmen unterstützen? Zunächst geht es um verkehrstechnische Ereichterungen. Die Beseitigung des schienengeichen Bahnübergangs Hermaringer Straße mit Anbindung von Landesstraße, Industriegebiet Ried, Industriepark A7und Gewerbepark Ried sind hier zentrae Themen. Unser Wirtschaftsförderer ist aber natürich auch Ansprechpartner für die bestehenden Unternehmen. Bei der Reaisierung von Fortschritten neben individueen Verhandungen könnte ein runder Tisch mit Vertretern unterschiedi- (Foto: privat) cher Wirtschaftsgruppen wertvoe Hife eisten. Hier spieen auch die Bedürfnisse der Händer und Diensteister in der Innenstadt eine wichtige Roe. Wie steen Sie sich die Zusammenarbeit mit umiegenden Kommunen und innerhab der Region Ostwürttemberg vor? Bekanntermaßen bin ich ein Freund gemeinsamer Vorteie durch aktive Kontakte im Netzwerk. Im Mittepunkt steht zunächst der konkrete Ausbau der interkommunaen Zusammenarbeit mit Herbrechtingen und Hermaringen. In der weiteren Zukunft sehe ich Giengen aber auch as wirtschaftich starken, attraktiven Partner für Projekte der Region Ostwürttemberg. Dazu müssen wir zwar einige Hausaufgaben machen, dennoch bin ich fest entschossen und auch in dieser Hinsicht optimistisch. Was sind die zentraen Projekte, die Sie as Erstes angehen? Ganz rasche Basis-Maßnahmen: Instaieren der Wirtschaftsförderung, WLAN im gesamten Stadtgebiet, Sauberkeit und Leerstandsmanagement in der Innenstadt, Abschuss begonnener Sanierungen in den Schuen, Optimierung des Kita- und Schuangebots, fach- und hausärztiche Versorgung. Aber das sind nur erste Aspekte. Denn es geht mir um gezietes Wachstum auf aen Ebenen. Das heißt? Wirtschaft, Arbeiten, Wohnen, Kutur, Zusammenhat in der Bürgergeseschaft aes bedingt und stärkt einander... Unser Motto autet Impuse, Viefat, Entwickung : In Kooperation mit dem Gemeinderat möchte ich in aen Bereichen Initiative fördern, Verantwortung übertragen, Ergebnisse mögich machen. Ich freue mich, dass viee aktive Bürger schon heute bereit sind, mitzuziehen. Und ich bin ganz sicher, dass wir, sobad erste Fortschritte sichtbar sind, viee weitere für das große gemeinsame Projekt gewinnen! Gerrit Eser geht zurück nach Sonnenbüh Der OB von Giengen wird am 11. Oktober verabschiedet. Eser wird bei Sowitec einer der Geschäftsführer Sascha Kurz Giengen. Er hat Giengen seit seiner Wah 2009 wieder finanzie gefestigt. Giengen hat Potenzia. Die Stadt ist bei vieen Themen wichtiger Gesprächspartner im unteren Brenzta, sagt Gerrit Eser. Im Herbst wird er as Geschäftsführer der Sonnenbüher Sowitec GmbH as geernter Jurist die rechtichen und kaufmännischen Bereiche sowie die Unternehmensentwickung und die Öffentichkeitsarbeit des 200 Mitarbeiter zähenden Entwickers für regenerative Energieanagen verantworten. Rückbickend sei die Amtszeit von der hohen Verschudung der Stadt sowie der Aufsicht durchs Regierungspräsidium zwischen 2010 und 2015 geprägt gewesen. Die Gesamtverschudung konnte unter der Ägide Esers von 46,5 auf rund 34 Miionen Euro zurückgefahren werden. Zie sei, im Kamerahaushat auf unter zehn Miionen Euro Schuden zu kommen. Wir hatten 20 Miionen Euro, sagt Eser. Er wirkt entspannt, aber etwas nachdenkich in seinem OB- Büro. Dann heen sich seine Augen auf. Wichtig war mir, dass Begehrichkeiten gebremst wurden. Dennoch haben wir Giengen nicht heruntergefahren im Gegentei: Von 2009 bis 2017 wurde genauso vie investiert wie in der Amtszeit zuvor, sagt er. Eser erinnert sich ans Jahr Da hatte die inzwischen wieder Einwohner zähende Kommune ein negatives Gewerbesteueraufkommen. Im angjährigen Mitte erzieen wir 6,5 bis sieben Miionen Euro Gewerbesteuer. Wir haben die Grundsteuer erhöht und später wieder teiweise zurückgenommen. Und wir haben keine Einrichtung geschossen, obwoh daran zu denken war, erkärt er. Die Voatiität bei der Gewerbesteuer sei extrem, weshab er eine Rückage im zweisteigen Miionenbereich für richtig erachtet. Hinzu kam die Insovenz bei Feuerwehr-Zieger, Gerrit Eser war acht Jahre OB in Giengen. (Foto: arc) der Abzug von AWG Fittings und das Schießen von Omya. Im ersten Amtsjahr Esers brannte zudem der Bauhof der Stadt ab. Die Personakosten in der Verwatung wurden eingefroren. Puspunkte gab es aber ebenfas: BSH Hausgeräte wuchs rasant und baute ein Container- Termina. Und: Der Industriepark A 7 hat sich prächtig entwicket. Aktue stehen die Ansiedeungen eines Hotes und von Pfeiffer & May an. Unsere Stadtwerke Giengen haben sich ebenfas gut entwicket, Zieger ist wieder gut unterwegs. Wichtiger as die Gewerbesteuereinnahmen sind der Erhat und das Schaffen neuer Arbeitspätze, sagt Eser. Schuen seien saniert worden, beim Erhat der Infrastruktur sei eine andere Priorisierung Maßstab gewesen werden die Gewerbesteuereinnahmen bei gut fünf Miionen Euro iegen. Positiv erwähnt Gerrit Eser auch die Bebauung des AWG- Areas durch die in Giengen ansässige Kreisbau Heidenheim. Auf der Brache sind 72 Wohnungen entstanden. Und auch auf dem Bruckersberg, der Memminger Wanne, in Hürben und Burgberg gehe der Wohnungsbau weiter. Wir haben den Abwärtstrend bei der Bevökerungsentwickung gestoppt. Die Begegnungen mit den vieen Menschen während der Amtszeit sind der Höhepunkt gewesen. Jetzt reizt mich die neue Aufgabe in Sonnenbüh, sagt Eser. Ihre Ansprechpartner: 2Städte, 1Idee das interkommunae Gewerbegebiet der Städte Giengen a. d. Brenz und Herbrechtingen verkehrsgünstige Lage an der Autobahn A7 und den Bundesstraßen B19 /B492 beste Infrastruktur mit direktem Autobahnanschuss aktue noch ca m²zur Bebauung vorhanden, Reservierungen inkudiert Grundstückszuschnitt individue mögich größte zusammenhängende Fäche ca m² Grundstücke sofort verfügbar Thomas Diem Bernd Kocian Rathaus Herbrechtingen Rathaus Giengen Lange Straße 58 Marktstraße Herbrechtingen Giengen a. d. Brenz Te / Te / E-Mai: E-Mai: t.diem@herbrechtingen.de wirtschaftsfoerderung@giengen.de

21 22 Wirtschaftsstandort Giengen Wirtschaft Regiona August 2017 Das Steiff-Area von oben: vorne das Steiff-Museum, inks die 1903 errichtete Osthae. (Foto: Geyer Luftbid) Luftaufnahme vom Werk der VFG in Giengen. (Foto: VFG) Kontakt Stadt Giengen an der Brenz Marktstraße Giengen an der Brenz Teefon Teefax stadtverwatung@giengen.de Oberbürgermeister Gerrit Eser Daten der Stadt Giengen Einwohner: (Stand ) Kernstadt: Burgberg: Hohenmemmingen: Hürben: 987 Sachsenhausen: 221 Markungsfäche: Giengen Stadt ha Burgberg 366 ha Hohenmemmingen 913 ha Hürben 954 ha Sachsenhausen 319 ha Gewerbegebiete: Industriegebiet Steinwiesen, Größe bis m² Industriepark A7(siehe rechts) Baugebiete: 6 Baugebiete in Giengen, die zu Preisen von 80 bis 180 Euro pro Quadratmeter von der Stadt veräußert werden. Der Industriepark A 7 boomt Mehrere Ansiedungen unter Dach und Fach Fächen werden knapp Die ideae Lage mit direkter Anbindung an die A7 veranasste die Städte Giengen und Herbrechtingen zur Ausweisung gemeinsamer Gewerbefächen. Das Zie: Ansiedung neuer und die Sicherung bestehender Arbeitspätze. Die Vermarktung der noch freien Fächen im Industriepark äuft sehr gut, erkärt Geschäftsführer Thomas Diem. Aktue ist die Ansiedung der Firma Hördegen Wassertechnik, eine Werksvertretung der Firma Grünbeck, weche sich auf Wasseraufbereitung speziaisiert hat, in den etzten Zügen der Fertigsteung ihres Bauvorhabens. Auch das neu entstandene Postverteiungszentrum der DHL, weches die Post-Zustestützpunkte Giengen und Herbrechtingen unter einem Dach vereint, steht vor der Schussabnahme. Aktue hat die Betreibergeseschaft des Industrieparks ein weiteres Grundstück an einen Hotebetreiber veräußert. Hier wird im Laufe des Jahres 2017 ein weiteres Projekt reaisiert werden können. Jüngstens wurde die größte noch zusammenhängenden Fäche mit rund Quadratmetern veräußert. Nach Abzug der derzeitigen Reservierungen verbeiben zum Ende des Jahres Grundstücke mit einer Gesamtfäche von nur noch Quadratmetern. Über eine Erweiterung des Gebiets machen sich die beteiigten Städte bereits Gedanken. Giengens designierter OB, Dieter Hene, kündigt im Interview auf Seite 21 bereits Gespräche mit Herbrechtingen an. Die Fächen im Gewerbegebiet sind bewusst nicht parzeiert und können individue nach Größe und Zuschnitt festgeegt werden. Die Verkaufspreise richten sich nach Art und Lage der Ansiedung. Der Industriepark ist über Kreisverkehre optima an die A7, die B 492 und die B 19 und somit an das europäische Fernstraßennetz angebunden. Kontaktadressen Industriepark A 7: Kaufm. Geschäftsführer: Thomas Diem, Teefon t.diem@herbrechtingen.de Techn. Geschäftsführer: Hemut Schönberger, Teefon hemut.schoenberger@ giengen.de Professionee Videoproduktion aus Giengen Seit einigen Jahren ist die KOLLWITZ MEDIA erfogreich und kreativ für Firmen der Region tätig. Professionee Videoproduktion nah am Kunden, kurze Wege und die Kombination aus Video, Mediengestatung, Fotografie, und Webdesign machen die keine Medienschmiede aus Giengen zu einem effektiven Mediendiensteister. Raf Kowitz, Inhaber der KOLLWITZ MEDIA nutzt seine Erfahrung aus der Fernsehproduktion für private und öffentich-rechtiche Sender sowie großen und keinen Industriekunden im süddeutschen Raum, um den aktueen Kundenwünschen gerecht zu werden. Vom keinen Handwerksbetrieb bis zum Konzern schaffen wir für jeden die Mögichkeit, Inhate zum Bsp. in Form eines Videos zu visuaisieren. Ein starkes Medium, das mehr und mehr zur Kommunikation eingesetzt wird, so Kowitz. Es sind v.a. aktuee, kurze Videoinhate für die Internetseite, den Youtube- oder Socia Media Kana die für eine ordentiche Au- ANZEIGE KOLLWITZ MEDIA Raf Kowitz Hasenweg Giengen Teefon mai@kowitz.media ßenwirkung und eine transparente Kommunikation mit dem Kunden sorgen. Für Firmen ist es dabei wichtig, einen erfahrenen und professioneen Ansprechpartner zu haben. Das spart Zeit, Kosten und sichert vor aem eine gute Quaität. Ausgestattet mit modernster Fim- und Fototechnik, von der Luftaufnahme über Zeitrafferkameras bis hin zu 4K Kameratechnik in Utra-HD, reaisiert die KOLLWITZ MEDIA Videoproduktionen jeder Art. Professione, fexibe und schne. Ein erfogreiches Unternehmen mit satten Erträgen As der Aufsichtsratsvorsitzende der Giengener Stadtwerke, Giengens Oberbürgermeister Gerrit Eser, vor Kurzem dem Gemeinderat den Jahresbericht voregte, konnte er ausnahmsos über positive Bianzen berichten. Die Stadtwerke mit ihren aktue 31 Mitarbeitern haben im Jahr 2016 bei einer Bianzsumme von 22,4 Miionen Euro einen Überschuss von Euro erwirtschaftet. Das sind rund Euro mehr as im Vorjahr und deutich mehr as gepant. Ein Überschuss-Antei von Euro wird auf die beiden Geseschafter, die Stadt Giengen sowie die EnBW ODR (49,9 Prozent Anteie) aufgeteit und Euro der Gewinnrückage zugeführt. Eser betonte, dass dieser Überschuss keinesfas sebstverständich sei für eine Stadtwerke GmbH in der Giengener Größe. Er sei nicht nur auf den Verkauf von Strom, Gas und Wasser zurückzuführen, sondern auch auf den Bereich Diensteistungen, wie sie zum Beispie für die Gemeindewerke Hermaringen erbracht werden. Den höchsten Antei an den Erträgen brachten die Eröse aus dem Gasverkauf mit 8,8 Miionen Euro, gefogt von der Wasserversorgung mit 2,0 Miionen und dem Stromverkauf mit rund Euro. Der Oberbürgermeister konnte aso auf eine insgesamt stabie Ertragsentwickung im Die seit März betriebene E-Tankstee beim Giengener Rathaus. Energiegeschäft verweisen, auf die man durchaus stoz sein könne. Auch das Parkhaus Schösse, trägt zur Stabiisierung des Ergebnisses bei. Die Stadtwerke mit ihrem Geschäftsführer Tobias Koer hätten es verstanden, den Energiemarkt auszuschöpfen und Energieeinkäufe zur rechten Windräder in einem Windpark, an dem die Stadtwerke beteiigt sind. Zeit zu tätigen, obte der Oberbürgermeister. Im aufenden Geschäftsjahr wird ein niedrigeres Ergebnis as 2016 erwartet. Im Versorgungsbereich geht man darüber hinaus von einem steigenden Wettbewerbsdruck aus. Dem woen die Giengener Energieversorger durch den Ausbau der Das Parkhaus Schösse, das zu den Stadtwerken gehört. Diensteistungen sowie der Weiterentwickung der Vertriebsgeseschaft Einhorn- Energie und verbesserte Marketingstrategien begegnen. Zu den Neuerungen gehört das Angebot der E-Mobiität. Beim Rathaus instaierten die Stadtwerke im März eine Ladestation für E-Mobie. Derzeit sind die Stadtwerke Giengen an mehreren Onshore- Windparks in sieben Bundesändern beteiigt. 89 Windräder in 17 Windparks produzieren Energie, von der auch die Giengener profitieren. Rund 3500 Gaskunden gehören zum Einzugsbereich der Einhorn- Energie, darüber hinaus 1800 Strom- und 5200 Wasserkunden. Die Stadtwerke beiefern vorwiegend städtische Liegenschaften und Projekte der Kreisbaugeseschaft mit Wärme. So beispiesweise das neu gebaute AWG-Area sowie die Bühschue, das Wohngebiet ANZEIGE Igauer Straße, die Water- Schmid-Hae, die neue Kita und das Schuzentrum. Zum Kreis der Kunden zähen aber auch einige Unternehmen wie etwa Steiff oder BSH. Im Januar 2011 fusionierte die Einhorn Energie mit der EnBW ODR in Ewangen und hät mit 50,1 Prozent die Mehrheit. Den Zweckverband zur Gasversorgung des Brenztaes gibt es schon seit Bei aen Probemen, die auf dem Markt zu erkennen sind, bicken die Stadtwerke Giengen optimistisch in die Zukunft und sehen ihren Fortbestand keineswegs gefährdet. Im Gegentei: die Position kann trotz der schwieriger werdenden poitischen Rahmenbedingungen und den Vorgaben der Reguierungsbehörden weiter verbessert werden. Das Thema regenerative Energien wird in Zukunft eine bedeutende Roe spieen. Hier sehen die am 1. März 1979 as Der Eingangsbereich der Stadtwerke in der Giengener Innenstadt. Stadtwerke Giengen GmbH Mühenweg Giengen Teefon Teefax service@swgiengen.de Eigenbetrieb gegründeten Stadtwerke vor aem bei der Windkraftnutzung gute Chancen. Diensteistungen der SWG Die SWG GmbH stützt ihr Ergebnis durch verschiedene Diensteistungen mit knapp einer vierte Miion Euro. Betriebsführung im Wasser z.b. in Hermaringen, Abwickung oder Unterstützung des Rechnungswesen für Zweckverbände, Eigenbetriebe und andere Energieversorger, technische Diensteistungen wie z.b. Zäherwechse, die Beprobung von Trinkwasser oder technische Unterstützung auf Abruf für andere Energieversorger gehören genauso dazu wie die abgestimmte Baueitung auch für die Veregung von Breitbandeerrohren wie die Optimierung des Gaseinkaufs für eine Gemeinschaft von Stadtwerken die insgesamt 1,2 Miiarden kwh beschafft und damit einen Zugang zu Großhandesmärkten was den eigenen Kunden durch günstige Gaspreise zu Gute kommt. nopf

22 Wirtschaft Regiona August 2017 Wirtschaftsstandort Giengen 23 Verässicher Partner in Sachen Bauen An Arbeit manget es dem mitteständischen Bauunternehmen Fetzer in Giengen- Hohenmemmingen wahrich nicht. Firmenchef Wofgang Fetzer und seine Ehefrau Gabi, beide nicht nur im heimischen Betrieb, sondern auch in der Bauinnung engagiert, berichten im 55. Jahr des Betriebsbestehens über eine ganze Anzah von Aufträgen, die sie derzeit für Unternehmen in der Region sowie für private Bauherren auszuführen haben. Dass dabei so manche kniffige Aufgabe für die Baufacheute zu eredigen ist, freut das Unternehmer-Ehepaar, denn für ganz speziee Probeme hatten sie schon immer ein Händchen. So auch beispiesweise bei zwei Bausteen in der benachbarten Firma BSH Hausgeräte: In einem Haenumbau wurden unter anderem große ANZEIGE Maschinenfundamente erstet, im Außenbereich im Rahmen des getenden Wasserhaushats-Gesetzes bauiche Vorbereitungen für die Instaierung einer Tankstee getroffen. Am Autobahnzubringer Giengen/ Herbrechtingen entstand unter der Regie von Fetzer ein neues Postverteizentrum, das in ähnicher Form demnächst auch in Gundefingen gebaut werden so. Wer mit offenen Augen durch die Heidenheimer Innenstadt geht, dem faen an unterschiedichen Bausteen die Werbe- und Hinweisschider von Fetzer auf. So wurde die Gnaier-Fiiae in der Karstraße gegenüber der Heidenheimer Voksbank von der Baufirma neu gestatet. In der Fetzer H. Bauunternehmen Aewinder Straße Giengen a. d. Brenz Teefon Teefax info@fetzer-bau.de Gaststätte Geseschaftsgarten sind die Hohenmemminger schon seit ängerer Zeit mit der Neukonzipierung beschäftigt und in der südichen Hauptstraße wird ein Wohnhaus umgebaut. Interessante Neubauten entstanden oder entstehen darüber hinaus im Neubaugebiet in der Widstraße in Heidenheim und in Hohenmemmingen. Wir sind gut beschäftigt, sagt Wofgang Fetzer und hat keine Probeme, die 25 zum größten Tei angjährig beschäftigten Facheute vom Bau auch nach den Handwerkerferien weiter zu beschäftigen. Zahreiche treue Kunden vertrauen seit Jahrzehnten auf die hohe Quaität und Zuverässigkeit, die Bau- Fetzer iefert. Aber auch viee Neukunden verassen sich auf die soide Arbeit, die das Unternehmen garantiert. Seit über 150 Jahren Partner der Firmen und Gewerbetreibenden Sich den Wünschen und Bedürfnissen der Menschen in Giengen, im unteren Brenzta und auf der Heidenheimer Ab anzunehmen, darin sieht die Voksbank Brenzta bereits seit über 150 Jahren ihre Aufgabe. Schießich ist sie nicht nur das einzige Kreditinstitut mit Sitz in der Großen Kreisstadt Giengen, sondern auch eine Genossenschaft. Und dies bedeutet, dass die Voksbank sowoh aus ihrer angen Historie as auch gesetzich zur Förderung ihrer Mitgieder und Kunden verpfichtet ist. Gegründet von örtichen Handwerkern und Gewerbetreibenden, ist die Voksbank Brenzta von Anfang an Partner der Firmen und des Mittestandes in ihrem Geschäftsgebiet. Dies beginnt be- ANZEIGE Voksbank Brenzta eg Marktstraße Giengen/Brenz Teefon Teefax info@voksbank-brenzta.de reits in den Bereichen Liquidität und Zahungsverkehr. Dazu bietet die Bank moderne Produkte und individuee Lösungen. Die Leistungspaette reicht dabei vom Geschäftskonto und Firmenkreditkarten über Zahungsverkehrssoftware bis hin zu sicheren Bezahverfahren für E-Commerce. Bei Investitionen bietet das Kreditinstitut neben den kassischen Bankkrediten auch Finanzierungsaternativen wie Leasing oder Beteiigungskapita. Zudem werden auch passende Fördermitte miteinbezogen. Das Zie ist eine maßgeschneiderte Finanzierung für das Investitionsvorhaben des Kunden. Im Rahmen der betriebichen Atersvorsorge bietet die Voksbank Brenzta verschiedene Durchführungswege, mit denen Firmen ihre Mitarbeiter beim Aufbau einer zusätzichen Atersversorgung unterstützen können. In einem strukturierten Prozess wird gemeinsam mit dem Kunden geprüft, wecher dieser Wege am besten zu dem jeweiigen Unternehmen passt. Dass die Bank bei aen Themen auf Verbundpartner zurückgreifen kann, die zu den Marktführern ihrer Branche zähen und bereits mehrfach ausgezeichnet wurden, zeugt von der entsprechenden Quaität. Das Team der Voksbank-Firmenkundenbetreuer steht aen Firmen und Gewerbetreibenden as erfahrene und kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Hausabbruch in Giengen mit einem großen Bagger. Fotos: Fetzer-Bau Betonpumpe bei der Betonage der Bodenpatte für das neue Postverteizentrum in Herbrechtingen. Das Team der Voksbank-Firmenkundenbetreuer: v..n.r.: Andreas Wagner, Vorstandsmitgied Jürgen Ede, Mareike Wagner, Jürgen Eberhardt, Hans Wöhre, Michae Römer, Christian Ri, Markus Hamme. Hocheffiziente Fördertechnik seit 100 Jahren regiona tief verwurzet SCONVEY-Firmengebäude Für das Unternehmen seiner Tante Margarete Steiff erfand Ernst Steiff 1928 den endos gewebten Treibriemen. Damit egte er den Grundstein für innovative und wegweisende Fördertechnik aus Giengen an der Brenz. Wir sind in der Tradition mit Steiff eng verknüpft, wetweit tätig und regiona fest verwurzet, betont der Geschäftsführer der Firma SCONVEY GmbH Dr. Stefan Uder startete die Serienproduktion von Transportbändern und heute zäht das aus der Steiff-Fördertechnik hervorgegangene Unternehmen zu den Branchenführern in Deutschand: Fördertechnik & Materiafuss made in Giengen. SCONVEY GmbH öst kompexe und individuee Probeme im Materiafuss und ist Systemieferant in der Fördertechnik und Intraogistik. Auf der Agenda steht die Hersteung von Systemen zur Lagerung, Beförderung, Sortierung, Verpackung, Paettierung, Verteiung, Kommissionierung, Montage, Distribution und zum Handing von Stück- und Schüttgütern. Aes aus einer Hand autet die Phiosophie des über achtzig Mitarbeiter zähenden Unternehmens in der Richard-Steiff- Straße 4. Von der Panung und Konzeption über die Reaisierung und den Service bis hin zur Einbindung in bestehende Anagen. Panung, Systeme, Lösungen, Anagenmodernisierung, Service und textie Förder- und Antriebseemente sind die sechs Bausteine im Produkt und Leistungsportfoio. Unabhängiger Systempartner SCONVEY pant und baut Fördertechnik, die voständig projektspezifischen Anforderungen angepasst ist. Wir panen den Materiafuss und bauen stabi und soide, behaten unsere Anagen über die gesamte Lebensdauer im Auge und assen ständig Verbesserungen in neue Projekte einfießen, betont der Geschäftsführer. SCONVEY-Systeme sind weder größen- noch gewichtsbegrenzt. Kurz gesagt: Von kein, eicht, kurz, dünn bis groß, schwer, ang und dick. Von wenigen Gramm bis zu 25 Tonnen und mehr. Von karen geometrischen Abmessungen wie Behätern, Paetten und zum Beispie Heizkörpern bis hin zu kompexen Fördergütern, die erst über ein geeignetes Medium förderbar werden. SCONVEY-Anagen sind voständige, funktionae Systeme, bestehend aus Mechanik, Eektrik und der zur Steuerung notwendigen Software. Dabei steht SCONVEY as unabhängiger Systempartner Pate für Gesamtanagen. SCONVEY ist im Rahmen seiner Lösungsmögichkeiten auch ein wetweit agierender Nischenpartner für fördertechnische Speziakomponenten wie S-/C-Eevatoren und Sortierspeicher sowie für Sonder- ANZEIGE anagen zur Integration in fördertechnische Anagen. SCONVEY baut die kontinuierich transportierenden S- und C-Eevatoren in Gummibockketten- oder Stahroenketten-Ausführung und berät die Kunden gerne bei der Ausegung der Systeme für ihren spezifischen Anwendungsfa. Modernisierung und Service Ein weiterer wichtiger Mosaikstein ist die Anagenmodernisierung ganz unabhängig davon, ob das Unternehmen für Bau und Konzeption der Anage verantwortich gezeichnet hat. Dabei geht es um die Facetten Generaüberhoung, um mechanische, eektrische und steuerungstechnische Modifikation und Modernisierung von Produktionsanagen zur Steigerung der Produktivität und zur Reduktion von Produktions- und Instandhatungskosten, aber auch zur Verbesserung des Arbeitsumfeds und zur Vermeidung einer Neuinvestition. Der Kreis SCONVEY GmbH Richard-Steiff-Straße Giengen/Brenz Teefon Teefax info@sconvey.com schießt sich mit dem bewährten SCONVEY-Service mit Ersatz- und Verscheißtei-Service, Wartungsmanagement, Inspektion und Wartung, Rufbereitschaft, Feherbeseitigung und Störungsbehebung. In Anehnung an die Steiff-Historie werden auch endos gewebte Transport- und Antriebseemente zum Einsatz in den verschiedensten Branchen hergestet. SCONVEY baut as konzernunabhängiges Unternehmen mit rund zehn Miionen Euro Umsatz pro Jahr Fördertechnik für renommierte Kunden in zahreichen Branchen. As in der Region verwurzetes Unternehmen suchen die Verantwortichen ihre Beschäftigten zuerst regiona und SCONVEY bidet natürich auch im kaufmännischen und gewerbichen Bereich aus. Das versteht sich für uns von sebst, so Dr. Stefan Uder. SCONVEY-Service SCONVEY-Kommissionieranage SCONVEY-Verpackungsinie SCONVEY-Sortierspeicher

23 24 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona August 2017 Wasserafinger Aktiencub: Ein Einstieg ohnt immer Erfogskurs des WAC-Fonds 1 geht weiter Der regionae Fonds bekommt den fünften Stern von der Ratingagentur Morningstar Wifried Kapfer nen Standort in Herbrechtingen bereits seit Die Autohaus Marnet GmbH & Co. KG sebst bickt auf eine noch vie ängere Vergangenheit zurück. Gegründet wurde die Firma bereits 1890 durch die Famiie Marnet in Königstein im Taunus. Seitdem ist das famiiengeführte Unternehmen enorm gewachsen. Über 450 Mitarbeiter (davon über 30 in Heidenheim und Herbrechtingen) arbeiten in insgesamt 10 zum Unternehmen gehörenden Au- Aaen-Wasserafingen. Erfreuiche Nachrichten sorgten vor Kurzem für zufriedene Gesichter bei den Vorständen des Wasserafinger Aktiencubs: Die Ratingagentur Morningstar hat dem WAC-Fonds 1 (WKN A0Q748) den fünften Stern erteit. Das 1984 gegründete und an der Nasdaq notierte Finanzinformations- und Anayseunternehmen erziete 2016 mit seinen 4595 Mitar- etwa im Immobiienmarkt. Zu Aktien gibt es angesichts der Mini-Zinsen ohnehin kaum eine Aternative, wenn man nicht Ged verieren wi. Weches Potenzia steckt noch im deutschen Leitindex DAX? Ich denke, dass er im Lauf des Jahres noch auf Punkte steigen wird. Die EZB hat bisher an ihrer aggressiven Gedpoitik festgehaten. Es zeichnet sich jedoch ein angsames Umdenken ab. Längerfristig könnten die Zinsen anbeitern 800 Miionen US-Doar. Am 20. Juni erreichte der Kurswert des WAC-Fonds 1 den historischen Höchstkurs von 149,65 Euro, was einem Wertzuwachs von fast 100 % seit der Aufage am 1. Dezember 2008 entspricht. Mitte August datiert der Kurs bei 143,70 Euro. Wifried Kapfer hat mit Herbert Fischer vom WAC gesprochen. Herr Fischer, die Aktienindizes haben zuetzt Höchststände erreicht. Lohnt sich Der WAC Fonds 1 setzt auf europäische Werte......und auf Technoogiefirmen. (Grafiken: WAC) Auf mehr as acht Miionen Euro beziffert der WAC sein Vermögen.. Autohaus Marnet vergrößert seinen Betrieb Am Standort Heidenheim baut das Unternehmen eine neue Kfz-Werkstatt Wichtiger Schritt in die Zukunft Acht neue Arbeitspätze entstehen patz für die Reparatur von Vokswagen Nutzfahrzeugen sowie ein spezieer Arbeitspatz für die Einsteung und Reparatur von Fahrerassistenzhaus in der Aufhausener Straße 23 entsteht nach den Vorgaben der Vokswagen AG eine kompett neue Kfz-Werkstatt. Dazu gehört auch ein Arbeits- aktue ein Einstieg überhaupt noch? Herbert Fischer: Darüber diskutieren Experten kontrovers. Ich bin sicher, dass sich ein Einstieg ohnt, aerdings sote man sorgfätig auswähen. Sie sehen aso noch keine Basenbidung? Europäische Aktien sind günstiger bewertet as amerikanische und das wirtschaftiche Umfed entwicket sich nach wie vor positiv. In anderen Märkten gibt es deutiche Anzeichen einer Überhitzung, systemen. Der neue Werkstattbereich wird nach Fertigsteung eine Fäche von mehr as 1000 Quadratmetern umfassen und zu einem der modernsten in der Region gehören. Neben der Werkstatt wird zudem eine separate Diaogannahme, eine eigene Waschanage und ein eigener Fahrzeugaufbereitungsraum entstehen, um die Kunden noch besser und umfassender betreuen zu können. Mit dem Neubau der Werkstatt machen wir einen wichtigen Schritt in die Zukunft und schaffen außerdem acht neue technische Arbeitspätze, betont Pau Reck (Geschäftseitung Heidenheim). Bereits Anfang 2016 wurde die Verkaufsfäche für Gebrauchtwagen erweitert und somit die Standards für das WetAuto geschaffen was bedeutet, dass beim Kauf eines Vokswagen- Gebrauchtwagens ein Topzustand mit zertifizierter Quaität und umfangreichem Serviceangebot gewähreistet wird. Das Autohaus Marnet am Standort Heidenheim gibt es mitterweie seit 2014 und am nahegeege- steigen. Aerdings gibt es angesichts der poitischen Krisen wetweit auch erhebiches Rückschagpotenzia dazu zäht auch die zunehmende poitische Unsicherheit in den USA. Seit es Börsen gibt, wird immer wieder über den richtigen Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkt diskutiert. Wie sehen Sie das? Im Gegensatz zu Spekuanten ist es für Durchschnittsaneger nur sinnvo, mitte- bis angfristig anzuegen. Dann spiet Pau Reck der Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkt keine Roe. Infos zum WAC-Fonds 1 Der WAC-Fonds 1 (WKN A0Q748) kann bei Banken geordert werden. Günstiger ist jedoch der direkte Weg über die VVB Vermögensverwatung Braunenberg GmbH. info@vvb-net.de Te.: Fax: Am Standort Heidenheim steckt die Autohaus Marnet GmbH & Co. KG derzeit mitten in den Neubaumaßnahmen. Im Vokswagen Autotohäusern und vertreiben von dort aus die vier Marken Vokswagen, Vokswagen Nutzfahrzeuge, Audi und Seat. Das Autohaus Marnet in Heidenheim bietet neben dem Vokswagen-Vertrieb und einer ständigen Auswah von mehr as über 150 sofort verfügbaren Fahrzeugen (der Gesamtbestand des Autohauses Marnet beäuft sich auf über 1000 Fahrzeuge) auf einer Grundstücksfäche von nun insgesamt knapp 7000 Quadratmetern viee weitere Leistungen an. Dazu gehören unter anderem sämtiche Wartungs- und Reparaturarbeiten, Unfainstandsetzung, Smart-Repair, Haupt- und Abgasuntersuchungen, Kima-Service, Räderservice, Gas- und Windschutzscheibenreparatur, Fahrzeugpfege und -aufbereitung, Ersatzmobiität und viees mehr. Pau Reck ergänzt abschießend: Unsere Kunden profitieren außerdem an 365 Tagen im Jahr von unserem 24h-Notdienst. Die Fertigsteung des Neubaus ist für Ende 2017 gepant. Autohaus Marnet vergrößert seinen Betrieb. (Fotos: Autohaus Marnet)

24 Wirtschaft Regiona August 2017 Börsentipps 25 Dr. Jürgen Abee: Primärfaktoren sprechen weiter für Aktien Während die Sparer sich schon seit Jahren über die niedrigen Zinsen ärgern, können sich die Aneger an den Aktienmärkten über attraktive Renditen freuen. Leider sind die Deutschen bei Aktien nach wie vor sehr skeptisch, so dass insbesondere ausändische Investoren von der Entwickung profitieren. Die Aneger hierzuande haben eine permanente Angst vor dem nächsten Crash. Tatsache ist, dass Rückschäge bei Aktien dazu gehören. Diese Rückschäge git es auszusitzen oder noch besser: auszunutzen. Wer dies beherzigt, hat an der Aktienanage angfristig sehr vie Freude. Auch in der ersten Häfte des Jahres 2017 sind Aktien weiter gestiegen. Trotz Niedrigzinsen wuchs das Gedvermögen der privaten Haushate hier in Deutschand auf über 5600 Miiarden Euro. Viee Sparer und Aneger sind aber aufgrund der Nu- bzw. Negativzinspoitik der EZB stark verunsichert. Am Aktienmarkt fät auf, dass bei kurzfristigen Rücksetzern schne wieder Käufer da sind, die aufgrund mangender Aternativen Aktien kaufen woen. Es warten eben zu viee auf einen größeren Rückschag. Daher ist fragich, ob er überhaupt kommt. Bei Ged ist es wie bei Wasser. Es sucht sich seine Wege und derzeit fießt es in den Aktien- und Im- Dr. Jürgen Abee, Geschäftsführer der ABELE Depotverwatung GmbH. (Foto: privat) Kurzfristig wird die Börse durch Emotionen und die Medien getrieben, mitte- bis Die Aktie beibt weiter interessant Eugen Abee, Vorstand Aktiencub Ostab. (Foto: privat) mobiienmarkt. So dauert die im Jahr 2011 begonnene Hausse woh änger, as viee denken stand der DAX bei rund 6000 Punkten. Heute sind wir bei über Punkten. Dies zeigt, dass festverzinsiche Anagen die vergan- angfristig orientiert sie sich an den Primärfaktoren. Diese sprechen derzeit für Aktien: 1. Gedmenge und Zinsen Die Notenbanken futen die Finanzmärkte mit frischem Ged. Dieses Ged sucht nach Anagemögichkeiten, was die Börsen am Laufen hät. Des Weiteren sorgt die Nuzins- Poitik dafür, dass die Sparer keine Freude an Zinsanagen haben. Auch wenn in den USA die Zinsen nun etwas gestiegen sind, dauert es noch ange, bis Aneihen und andere Zinspapiere wieder eine attraktive Aternative zu Aktien sind. 2. Infation Positiv wirkt auch die im Zaum gehatene Infation. Der genen Jahre keine Aternative zu Aktien waren. Wer sein Ged in Aktien investiert, kann ängerfristig überdurchschnittiche Renditen erzieen. Aber Aktien bergen auch Risiken. Die Kursschwankungen muss man aushaten können. Die Aktienanage ist aber die fexibeste Unternehmensbeteiigung. Sie bietet angfristig Kurschancen und eine regemäßige Dividende. Aerdings empfieht es sich, Liquiditätsreserven für Notfäe und Nachkäufe bereitzuhaten. Eine Korrektur an der Börse wäre wieder einma dringend nötig. Aber das Probem ist derzeit psychoogischer Natur. Wei ae auf den Rückgang warten, beibt er woh aus. Eugen Abee immer noch niedrige Öpreis wirkt sich hier dämpfend aus. Gemäßigte Ö- und Rohstoffpreise sind ein wichtiger Treibstoff für die Konjunktur. Eine moderate Infation ist ein Zeichen für eine gut aufende Wirtschaft, ohne dass bereits eine Überhitzung zu befürchten ist. 3. Konjunktur Hierzuande äuft die Wirtschaft rund und dies dürfte vorerst so beiben. Der Ifo- Geschäftskimaindex verdeuticht die positiven Zukunftsaussichten der deutschen Unternehmen. Aber auch im Rest Europas ist die Konjunktur angesprungen. Die Unternehmensgewinne steigen und die Arbeitsosigkeit sinkt. 4. Bewertung Die Bewertungsniveaus an den Börsen sind im historischen Vergeich nicht mehr niedrig. Auf Basis des Kurs- Gewinn-Verhätnisses (KGV) ist insbesondere der US-amerikanische Aktienmarkt aufgrund seiner Füe an Technoogiewerten reativ hoch bewertet. Wenn nun aerdings die Unternehmensgewinne stark steigen, reativiert sich die Bewertung wieder. Zudem muss man sehen, dass die Bewertung vor aem wegen der niedrigen Zinsen so hoch ist. Aes, was Rendite bringt, gewinnt im Zuge der Nuzins-Poitik an Wert. Bei Aktien und Immobiien ässt sich dieser Effekt aktue sehr gut beobachten. 5. Poitik Während die meisten harten Börsenfaktoren aso für weiter forierende Börsen sprechen, beibt der Faktor Poitik derzeit unberechenbar. Vor aem US-Präsident Trump ist jederzeit für eine Überraschung gut. Poitische Börsen sind aber meist von kurzer Dauer. Daher git bei poitisch bedingten Rückschägen das eingangs erwähnte Motto ganz besonders: Ruhe bewahren und die Chance zum Kauf nutzen. Dr. Jürgen Abee nowinta: Goba erfogreich investieren Marc Cavatoni, Leiter der Vermögensverwatung. Breite Streuung im PRIMUS Goba. In mehr as 2400 Unternehmen wetweit werden die Kundengeder angeegt. Die nowinta Finanzgruppe ist seit über 26 Jahren Garant für unabhängige Finanzberatung und individuee Vermögensverwatung. Die Phiosophie: Vermögenspanung beginnt nicht immer mit einem Vermögen, aber immer mit einem guten Pan. Es geht um maßgeschneiderte Konzepte in Sachen Gedanage. Über das breit paettierte Angebot unterhiet sich Wirtschaft Regiona mit Marc Cavatoni, Leiter der Vermögensverwatung. Herr Cavatoni, Gedanage und Vermögensverwatung, eine Wissenschaft für sich? Kares Nein, an sich ist es eine sehr ogische Angeegenheit, nur muss sie eben stimmen. Grundage ist eine kare Struktur, bei Privatpersonen wie auch bei Unternehmen. Für nowinta sind die Individuaität des Kunden und finanziee Aufkärung oberste Maxime. Es wird nichts einfach übergestüpt, die Strategie muss Passform haben. Wir nehmen uns Zeit für den Kunden und es besteht bei nowinta absoute Transparenz. Beispiesweise kann man sich über ae Daten tagesaktue auf unserer Homepage informieren. Was ist der Schüsse für den Vermögensaufbau? Am Anfang steht die Festegung des Status quo. Was hat der Kunde schon, was kennt er, was hat er für Ziee. Wir kären auf. Wir fertigen gemeinsam einen Finanzpan für jeden Kunden. Das git für den Opa, der für seine Enke sparen wi, genauso wie fürs Privatvermögen eines Geschäftsführers. Oft geht es einfach auch um Finanzbidung, um die es in Deutschand nicht sonderich gut bestet ist. Wir steen in ogischer Weise den Wirtschaftskreisauf dar. Letztich geht es einfach um die ogische Form der Kapitaanage. Wenn Sie Ihren Lesern die Mögichkeit geben würden, sich an erfogreichen Aaenern Unternehmen zu beteiigen, nehmen wir beispiesweise das Modehaus Funk oder Car Zeiss, würde das eine Viezah machen, da bin ich mir sicher. Kommt es aber zu einem Aktieninvestment, was nichts anderes ist as eine Unternehmensbeteiigung, schrecken ae zurück und reden von Spekuation. Da versuchen wir einfach aufzukären. Neben der Aufkärung ist dann auch das regemäßige Ansparen der Schüsse zum Vermögensaufbau und zwar in der richtigen Form. Aktien haben aber schon auch ein Risiko denken wir ma an die Zeit des Neuen Marktes zurück oder nicht? Natürich schwanken Aktien und die Investition in nur ein Unternehmen ist riskant, schießich kann dieses Unternehmen peite gehen, wie zahreiche IT-Firmen um Daher ist die oberste Maxime Streuung. Wenn wir unser Vermögen in ae Firmen der Wet investieren, müssten ae peite gehen, damit das Ged weg wäre. Gauben Sie das? Wie sieht denn dann erfogreiches Investieren aus? Karer Finanzpan, Streuung und eine dezidierte Strategie. Wir bieten eine professionee ANZEIGE Vermögensverwatung seit Jahrzehnten an, die aen Privatkunden zugängich und auch sehr erfogreich ist. Auch bei keineren Investitionssumnowinta Vermögensverwatung GmbH Ewanger Straße Aaen Teefon Teefax info@nowinta.de men oder einem monatichen Sparpan hat der Kunde Zugang zu den exkusiven Vermögensverwatungsstrategien von nowinta-primus Goba und PRIMUS Baance. Ae Strategien setzen wir über kostengünstige Indexfonds, sogenannte ETFs um. Wofür steht PRIMUS Goba? Der PRIMUS Goba ist ein reiner Aktienfonds. Zie ist es, durch eine breite Streuung über die gobaen Kapitamärkte inkusive der Schweenänder einen angfristigen Mehrwert zu erreichen. Bei der Länderverteiung orientieren wir uns am Bruttoinandsprodukt des jeweiigen Landes und erreichen damit eine Gewichtung, die die wetweite Wirtschaftskraft 1:1 abbidet. Sozusagen Streuung mit Strategie... Und die Phiosophie des PRIMUS Baance? Der PRIMUS Baance ist der etwas konservativere Fonds, der eine starke antizykische Komponente beinhatet. Konservativer deswegen, wei er im Regefa etwa zu 75% in Aktien investiert ist, die Aktienquote aber auch kompett abbauen kann. Zudem wird eher in etwas defensivere Branchen investiert und auch weniger in den Entwickungsändern. Und was bedeutet Antizykik? Gegen den Strom zu schwimmen, wenn man es so sagen möchte. Wenn die Aktienmärkte stark steigen, rennen viee diesem Trend hinterher (siehe 1999/2000), faen Aktien, verkaufen ae und haben Angst. Das versuchen wir anders zu machen. Bei starken Kursrückgängen können wir die Aktienquote bis auf 100% fexibe erhöhen, sofern die Indikatoren noch immer positiv sind. Und diese Übergewichtung bauen wir dann wieder ab, wenn die Aktien sich wieder erhot haben. Übrigens aes streng regebasiert, denn auch wir haben ein Bauchgefüh, das sich von den Schreckensnachrichten der Kapitamärkte ab und an beunruhigen ässt. Daher ist es wichtig hier nach karen Regen vorzugehen und diese fortaufend zu überprüfen. Ein etzter Tipp für unsere Leser? Nehmen Sie sich Bock und Stift und beobachten Sie sich und Ihr Konsumverhaten. Machen Sie über den Tag immer 1 Strich, wenn Sie ein Produkt eines Unternehmens benutzen. Und zähen Sie ma am Abend bei wie vieen Unternehmen Sie aein an einem Tag für Umsatz gesorgt haben und damit die Wirtschaft am Laufen haten. Und vergessen Sie nicht die ersten Striche beim Licht anschaten und Zähneputzen zu machen. s

25 26 Firmen & Märkte Firmen & Märkte 27 Wirtschaft Regiona August 2017 KUBUS Aaen eröffnet: Die Stadt bekommt einen neuen Einkaufsmagneten Infos zu den Fächen Mietfächen gesamt: qm Verkaufsfächen gesamt: qm (davon: Einzehande: qm; Gastronomie: 831 qm; Büros: qm) EG: Aposto (Café und Bar): 152 qm, davon 144 qm Gastraum; Depot (1. Ebene): 306 qm; Rituas: 96 qm; Hahuber: 174 qm; Mango: 500 qm; Rossmann: 716 qm; Gieggi Dessous: 107 qm; Rosaie: 41 qm 1. OG: Aposto (Restaurant): 490 qm; Depot (2. Ebene): 479 qm; Oymp & Hades: 759 qm; Kosmetikstudio: 111 qm; Mango: 155 qm Lager und Schaufenster; Rossmann: 100 qm Lager und Personaräume 2. OG: Aposto: 32 qm Personaräume; Enchiada: 714 qm Parken: Tiefgarage: 83 Stepätze (250 gesamt); Parkpatz: 35 Stepätze; 42 Fahrradstepätze Ewangen Atenburg Bauunternehmen Schüssefertiges Bauen Industriebau Stahbetonfertigteibau NICE TO MEET YOU! Wir führten die Abbruch- und Rohbauarbeiten aus! Einkaufen und Arbeiten mit Weitbick der KUBUS Aaen stet sich vor Nach fast vier Jahren der Projektierung geht die neu konzipierte Mutistore-Ma im Herzen Aaens an den Start. Merz Objektbau und Fay Projects entwicken gemeinsam das Großprojekt. bidet einen Mehrwert für die gesamte Stadt und ihre Bevökerung. KUBUS spricht eine breite Ziegruppe an. Durch das Beeben des Marktpatzes zeichnet sich ein Meienstein in der Stadtentwickung ab. Und: KUBUS ist nicht as Ufo mitten in Aaen getuas, Depot und Rossmann fest. Hinzu kommen die neuen Mieter Gieggi Dessous und Rosaie, etzteres ist ein Gemeinschaftsprojekt des Restaurants Rosmarie und Heidingsfeder Möbe Manufaktur. Es war unser Zie, die Fächen mit einer vieschichtigen Lösung zu beegen anstatt mit wenigen großen Marken. Nun haben wir gut ein Dutzend verschiedener Shops. Das ist zwar in der Koordination aufwändiger, für die Kunden aber vie interessanter, sagt Architekt Voker Merz. KUBUS ist Mutiabestore mit Gastronomie Die Architektur des KUBUS unterstützt dieses Konzept, das sich as Mutiabestore in Kombination mit ansprechender Gastronomie präsentiert, durch vie Transparenz, große Fenster für viee Ein- und Ausbicke und einen fexiben Grundriss. Zusammen mit Fay Projects aus Mannheim ist es dem Aaener Architekturbüro und Projektentwicker geungen, ein Konzept zu reaisieren, das dem Aaener Marktpatz wieder mehr Beebung, Attraktivität und Identität gibt. KUBUS Zwischen Aaener Rathaus (i.) und den Giebehäusern am Marktpatz (re.) fügt sich der KUBUS Aaen in die Szenerie am oberen Marktpatz der früheren Reichsstadt perfekt ein. (Foto: Peter Hageneder) HEI AALEN SAVE THE DATE KUBUS AALEN ERÖFFNET AM 31. AUGUST 2017 UM 9.30 UHR MIT LIVE MUSIK UND VIELEN AKTIONEN Über drei Stockwerke erwarten Dich Shops und Restaurants auf mehr as Quadratmetern. Freue Dich auf toe Marken und neue Gastronomie. Entdecke Mode, Kosmetik, Lifestye Brands und Drogerie. Erebe Aaens neue Mitte. ENTDECKEN ERLEBEN EINKAUFEN Poste vom 31. August bis 6. September 2017 ein Bid von Dir, Deinem Liebings-Shop, dem KUBUS-Gebäude oder einem anderen Detai auf unserer Facebook-Seite oder auf Instagram und benutzt dabei die Hashtags #kubusaaen und #gewinnspie Pünktich zu den Reichsstädter Tagen verosen wir am 8. September unter aen Posts je 5 Gutscheine im Wert von 100 Euro von Mango 50 Euro von Gieggi Dessous Vie Spaß! Wir drücken die #kubusaaen KUBUS AALEN Am Marktpatz Aaen Öffnungszeiten Montag bis Freitag: Uhr Samstag: Uhr im KUBUS in Zukunft Freude bereiten, auch die neuen Gewerbefächen, gepant as Büros und Praxen, sind absout bemerkenswert und für Diensteister, Ärzte, Anwäte oder die Kreativbranche sehr interessant. Diese Fächen im zweiten und dritten Oberandet viemehr fügt es sich ein und besticht trotzdem mit neuartigen architektonischen Akzenten, sagt Voker Merz. Die Konzeption weg vom konventioneen Einkaufscenter und bekannten Mas. Doch nicht nur das Einkaufen wird OPENING GEWINNSPIEL! Am 31. August eröffnet KUBUS Aaen. Der Innenausbau der Fächen äuft auf Hochtouren, die etzten Maßnahmen werden reaisiert. Die Handwerker werden bis zur etzten Stunde aktiv sein, sagt Voker Merz. Er und Christian Trautmann, beide beim Projektentwicker Merz Objektbau mit dem KUBUS Aaen befasst, sehnen der Eröffnung entgegen. Am Vorabend der Eröffnung wird für geadene Gäste ein feiericher Empfang gegeben und mit den am Bau Beteiigten auf die Fertigsteung der neuen Ma angestoßen. Aber auch der erste Verkaufstag wird gefeiert. Die Kunden erwartet am 31. August ein bunter Mix aus Eröffnungs-Aktionen, keinen Geschenken, Live-Musik und Überraschungen. Aaens OB Thio Rentscher wird um 9.30 Uhr den KUBUS einweihen. Aaen kann sich aso freuen. Nicht nur auf die Eröffnungsangebote, sondern grundsätzich auf einen weiteren Magneten im Segment Einzehande und Gastronomie in der ebenswerten Innenstadt. Seit angem stehen die Mieter Aposto, Enchiada, Oymp & Hades, Mango, Hahuber, Ri- Wir gratuieren zum geungenen Bauwerk! Unsere Leistungen: Ausführung der Dachabdichtungs- und Dachbegrünungsarbeiten geschoss des KUBUS Aaen sind nicht nur repräsentativ, sondern bieten auch, nicht zuetzt durch den toen Bick Richtung Süd-Westen auf den Abtrauf, ein Höchstmaß an Arbeits- und Aufenthatsquaität, erkärt Christian Trautmann. Natürich überzeuge der Standort inmitten der Aaener City auch durch seine zentrae Lage und hochwertige Architektur. Das Arbeitsgericht Stuttgart (Kammern Aaen) wird ab dem vierten Quarta auf einer Fäche von circa 750 Quadratmetern im dritten Obergeschoss des KUBUS zu finden sein. Mieter ist in diesem Fa das Land Baden-Württemberg, den Mietvertrag verhandet und geschossen hat das Amt Vermögen und Bau in Schwäbisch Gmünd. Schon etwas früher, nämich im dritten Quarta zieht die Syfit GmbH ein. Das innovative Start-up des geschäftsführenden Geseschafters Zotan Demeter mit RUD Ketten Rieger & Dietz sowie der Deutschen Teekom mietet sich auf 280 Quadratmetern ein. 85 Prozent der Handesfächen und 50 Prozent der Büro- und Diensteistungsfächen sind bereits beegt. Wir befinden KratkyGmbH &Co. KG, Schemenstraße 32, Aaen Teefon ,Teefax , info@kratky.de, Unsere Leistungen für das Projekt KUBUS Aaen: AUSFÜHRUNG DER TECHNISCHEN GEBÄUDEAUSRÜSTUNG Juius Gaiser GmbH & Co. KG Gebäudetechnik und Energieeffizienz Um und Heidenheim HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM NEUBAU! Unsere Leistungen am Objekt: Kassische Maerarbeiten Trockenbauarbeiten Bodenbeschichtungen Heinrich Schmid GmbH & Co. KG Daimerstraße Aaen Teefon Teefax h_kaim@heinrich-schmid.de uns im Zeitpan. Sukzessive werden sich die restichen freien Fächen füen, sagt Merz. Fay Projects ist Partner von Merz Objektbau Das Etabieren eines neuen Magneten sei in B-Städten wie Aaen immer eine Herausforderung, weiß der Architekt und Projektentwicker aus Erfahrung. Die Entwickung des KUBUS habe sich aus der Partnerschaft mit Fay Projects heraus ergeben. Drei aktuee Projekte unter anderem in Wiesoch und Berin-Spandau werden derzeit gemeinsam vorangetrieben. KUBUS Aaen wurde mit Lokakoorit bei den Mietern wie dem Mango-Store oder dem Gastronomiebetrieb Enchiada angereichert. Wir wissen, wie die Region tickt. Deshab sind wir fest davon überzeugt, dass KUBUS Aaen ein großer Erfog wird, sagt Voker Merz. Lobend erwähnt er die konstruktive und gute Zusammenarbeit mit der Stadt Aaen beim mit keiner einfachen Gemengeage behafteten Vorgeschichte der Revitaisierung und des Neubaus am oberen Marktpatz nebst Tiefgaragensanierung. sk Hedee Aaen hat sich am Markt etabiert Die im November 2015 gegründete Hedee Aaen GmbH ist Speziaist für eektrische Gebäude-, Informations- und Kommunikationstechnik. Neben Neuinstaationen, die sich beim Auftragsvoumen im Miionenbereich bewegen, ist das Unternehmen mit aktue 86 Beschäftigten stark im Service- und Wartungsgeschäft eektrischer Infrastrukturen tätig. Dabei steht der Funktions- und Werterhat der Anagen unter wirtschaftichen Aspekten beim Betreiben im Fokus. Im Geschäftsjahr 2016 konnte aus dem Stand heraus ein Umsatz von 14,5 Miionen Euro und einem sehr guten Ergebnis von knapp über 5 % trotz hoher Anaufinvestitionen erreicht werden das Geschäft ief weit über Pan gut. Der Auftragseingang im ersten Habjahr 2017 iegt bei rund 12 Miionen Euro, der Umsatz bei 9,4 Miionen Euro, was einer Steigerung um 42 % entspricht, sagt Ernst Zirbs, Geschäftsführer des Unternehmens. Zurzeit seien genügend Projekte am Markt, um weiter profitabe wachsen zu können, betont er. Hedee Aaen war bei der Umgestatung des früheren Kaufring-Gebäudes am Aaener Marktpatz zum KU- BUS am Markt mit an Bord. Mittespannungs- und Niederspannungsschatanagen, Beeuchtungsanagen, Brandmedeanagen sowie die ITund Datentechnik wurden von Hedee am geungenen Neubau ausgeführt. Das Gebäude ist am Marktpatz bestens konzipiert worden, sagt Zirbs. Hedee verfügt über eine gute Kundenstruktur. Wir sind in Firmen verschiedenster Branchen tätig und häufig mit Zeit und Jahresverträgen bei großen Unternehmen sowie Kiniken in der Region ausgestattet, sagt Zirbs weiter. As Referenzen zäht er neue größere Projekte auf: Bei Car ANZEIGE Ernst Zirbs eitet die Geschäfte bei Hedee Aaen. (Fotos: Hedee) Zeiss in Oberkochen werde die Hae 5 ausgestattet, bei Heideberger Druckmaschinen in Wiesoch, Böhringer Biberach und Bosch in Immenstadt werden in Summe rund 12 Miionen Euro verbaut. Überregionae Kunden gehören aso ebenfas bei Hedee dazu. Zu den Referenzen zähen bereits einige abgeschossene Projekte: Bei der Maschinenfabrik Afing wurde die neue LF-4-Hae, bei der Lackfabrik Wörwag in Stuttgart die Stromversorgung und Verteieranagen erweitert. Auch bei Aerotec in Augsburg und Gauger & Lutz in Ebnat waren Hedee-Experten erfogreich am Werk. Ein Rechenzentrum in Oberkochen sowie Hedee-Mitarbeiter sind im Einsatz bei Kunden. die eektrische Gebäudeausrüstung beim Kinikum Essingen waren weitere erfogreiche Aufträge, sagt Ernst Zirbs. Seit Mai 2017 ist Hedee Aaen zertifizierte Fachfirma für Brandmedeanagen mit entsprechenden Aufträgen fürs Errichten und Warten der Brandmedetechnik und Sprachaarmierung. Diese Techniken instaiert Hedee bei den Projekten KUBUS, VR-Bank Ostab in Aaen und Hedee Aaen GmbH Heinrich-Rieger-Straße Aaen Teefon Teefax info@hedee-aaen.de der Tiefgarage Spritzenhauspatz Aaen. In den Kiniken Essingen hat das Unternehmen die kompette Erneuerung der Brandmedetechnik im aufendem Betrieb für 1,6 Miionen Euro erhaten. Hier ist weiteres Potenzia für Wartungsaufträge gegeben, sagt Zirbs. Grundvoraussetzung für den Erfog des handwerkich auf Quaität setzenden Unternehmens sind quaifizierte, eistungsorientierte und eigenverantwortiche Mitarbeiter. Sie sind unverzichtbar, um den Wachstumskurs weiter fortzusetzen. Deshab erachten wir die Persona und Fachkräfteentwickung as wichtige Aufgaben für unsere Führungsmannschaft, eräutert der Hedee-Geschäftsführer. Wir sind ständig auf der Suche nach Mitarbeitern, die sich für die eektrische Gebäudetechnik begeistern und dort ihre berufiche Perspektive sehen. Das Ansehen und der Wert des Handwerkes wird in den kommenden Jahren erhebich steigen. Deshab starten bei Hedee Aaen im kommenden Herbst acht neue Auszubidende in den Beruf. Wir sehen darin einen wichtigen Beitrag, um den Wert und die Zukunft des Unternehmens zu erhaten, sagt Zirbs. Mit dem Start in Aaen ist der Geschäftsführer zufrieden. Wir streben eine enge Zusammenarbeit mit dem regionaen Gewerbe und der öffentichen Hand an. Dazu nutzen wir das gute Know-how unserer Mitarbeiter sagt er. Der Standort in der Aaener Heinrich-Rieger-Straße biete zudem Erweiterungsfächen. Wir werden unseren Wachstumskurs fortsetzen und können auf das bisher Erreichte stoz sein. sk Das Hedee-Projektteam von inks: Bernd Gro, Kaus Funk, Harad Bihr, Barbara Fitzke, Regina Egetemeyer, Feix Hostein, Roand Kein, Andreas Grampp, Heinrich Gentner und Andreas Boy.

26 28 SDZeCOM sieht Beratungsbedarf Aaen. Der Produktdatenspeziaist SDZeCOM, Mitgied der SDZ-Gruppe, hat ein neues Trainingscenter geschaffen, denn das Managen von Produktdaten verzeichnet eine steigende Nachfrage. Das Trainingscenter wird von Patrick Hafar geeitet. Mit der Digitaisierung ergeben sich für Firmen Wachstumspotenziae. Der effiziente Umgang insbesondere mit Produktdaten spiet eine entscheidende Roe. Produktebenszyken werden kürzer, die Produkte werden in immer mehr Sprachen und über immer mehr Kanäe verkauft. Damit steigt der Anspruch an Hersteer und Händer. Seit Jahren bietet SDZeCOM, einer der führenden Systemarchitekten und Systemintegratoren auf dem Gebiet Produktdaten-Managements, Seminare und Webinare zum Thema Product Information Management (PIM) und Database-Pubishing an. Das Unternehmen gibt Tipps für die passende Systemauswah und für die Optimierung der Datenquaität. Die steigende Nachfrage hat uns dazu bewegt, unsere Angebote an Schuungen, Workshops und Webinaren unter dem Dach des Trainingscenters zu bünden und auszubauen, sagt Patrick Hafar, Leiter des Centers. Die Angebote wie Webinare, Schuungen und Workshops gibt es unter Sie können dort direkt gebucht werden. Firmen & Märkte Firmenauf geht in neue Runde Beim Lauf-Event gibt es Bewegung und ein informatives Programm geboten. Aaen. Am 28. September 2017 ist es wieder soweit: der SchwäPo-AOK-Firmenauf geht ab 16 Uhr an den Start. Mitarbeiter aus aen Firmen im Ostabkreis können sich anmeden und mitaufen. Zum fünften Ma veranstaten SDZ Druck und Medien sowie die AOK Ostwürttemberg den Lauf. Wenn Koegen mit Koegen aufen, geht es nicht um Gewinner und Bestzeiten der Teamgeist ist das, was zäht, erkärt Wofgang Grandjean, Geschäftsführer von SDZ Events das Konzept. Beim SchwäPo-AOK-Firmenauf gibt es deshab keine eektronische Zeitmessung. Der Spaß und Genuss am gemeinsamen Laufen steht im Vordergrund. Für diesen Lauf-Event müsse kein Teinehmer Hocheistungssporter sein. Denn: Auf drei verschiedenen Strecken im Aaener Rohrwang geht es, immer perfekt abgestimmt auf die jeweiige Fitness, um die Freude an der Bewegung: für Nordic-Waking, für Geegenheitsäufer Der SchwäPo-AOK-Firmenauf im vergangenen Jahr. (6,4 km) und für Ausdauersporter (8,9 km). Es gibt für jeden die richtige Strecke. Entsprechend gewinnt auch nicht der Schneste oder die Schnesten, sondern die Meisten: Im Anschuss an die Veranstatung wird auch in diesem Zeitpan (Fotos: Archiv) Jahr das größte Firmenteam. Die Gruppe gewinnt Karten für ein VfR-Aaen-Heimspie. Die Anmedung ist über die Webseite mögich und kostet 8 Euro (mit Frühbucherrabatt bis ) und ab dem dann 10 Euro je Teinehmer. Ab 16 Uhr: Startnummernvergabe und Gesundheitscheck. Die AOK stet einen Gesundheitsparcours in der Ostab-Arena (unter der Nordtribüne) auf. Hier können Teinehmer kostenos Ihren Vitaminhaushat checken, eine Muskefunktionsmessung durchführen assen, einen Baancetest machen und ihre Fitness testen. Am Informationsstand der AOK gibt es zudem weitere Infos zum Thema Betriebiches Gesundheitsmanagement. Dieses Angebot steht auch nach Zieeinauf bis 19 Uhr zur Verfügung. Ab 17:15 Uhr: Warm-up mit dem Leiter der Gesundheitsförderung Guido Dies Ab 17:30: Startschuss. Die einzenen Leistungsgruppen starten zeitversetzt. Ab 18:15 Uhr: Coo-down. Ein besonderes Highight wird das Coo- Down nach dem Lauf mit dem Co-Trainer des VfR Aaen, Juian Kiian, sein. Anschießend treffen die Teinehmer Peter Vomann, Cheftrainer des VfR Aaen, zum Interview. Aaen. Mehr as 160 interessierte Heden des Atags informierten sich bei der Infoveranstatung der Kreissparkasse Ostab zur Spendenpattform Gut für die Ostab. Die Schwäbische Post ist offizieer Medienpartner der Aktion. Das Zie: die Idee in der Ostab-Region fest verankern Vereine und okae Hifsprojekte nachhatig fördern. Wir woen dafür sorgen, damit Gut-für-die-Ostab nachhatig ins Roen kommt, sagte Chefredakteur Damian Imöh den vieen Gästen. Die Onine-Pattform nutzt die Kräfte der Internet-Community, bringt Teinehmer und potenziee Spender mit wenigen Kicks zusammen. Man kann ganz genau sehen, wie das Spendenkonto wächst und was damit geschieht. Jeder fördert das, was er möchte vor Ort. Für die Kreissparkasse (KSK), die im Spendenwesen traditione eine sehr große Roe spiet (aein 1,6 Miionen Euro in 2016), ist das ein wichtiger Punkt: Wir woen nicht mit der Gießkanne fördern, sondern ganz bewusst, erkärte der Vorstandschef Car Trink das Konzept. Und er ergänzte: Euro bringen as Betrag aein gar nichts! Entscheidend sind die Menschen, die daraus etwas machen. Mit der SchwäPo as Partner wird das Engagement für die Pattform in den kommenden Wirtschaft Regiona August 2017 Gut für die Ostab Kreissparkasse Ostab startet neue Spendenpattform Car Trink, KSK-Vorstandschef Monaten ausgebaut. Die Nutzung der Pattform ist unkompiziert angeegt, schne zu beherrschen und kostenfrei. Die KSK trägt die Kosten für den Betrieb des Portas und die anfaenden Gebühren. Die Spenden anden zu 100 Prozent bei den geförderten Projekten. Perspektivisch so die Pattform dann auch für Unternehmen offen sein, die sich hier auf der Ostab ganz konkret daheim einbringen woen. KSK-Chef Trink: Das so nicht as Pattform der Sparkasse verstanden werden, sondern as Pattform aer im Ostabkreis. Auch in Schwäbisch Gmünd und Ewangen sind Info-Veranstatungen gepant. Mitte September fät dann der Startschuss für Gut für die Ostab. Für Gmünd gibt es schon 140 Anmedungen, für Ewangen mehr as 70. Mehr Infos: Offizieer Start der Aktion ist am 15. September. LOFT 5 der neue Business-Treffpunkt von KÜHN BERATUNG Die Steuer- und Unternehmensberatung KÜHN BERATUNG eröffnet im September 2017 auf dem Aaener Stadtova im Lokschuppen das LOFT5. Eine Location, die Mandanten und Geschäftspartnern die Mögichkeit für informative Begegnungen in einem ungezwungenen und ockeren Ambiente bietet. Hierbei stehen Workshops, Schuungen oder Seminare für Mandanten, Geschäftspartner sowie Mitarbeiter der Beratungsgeseschaft im Fokus. Im LOFT5 können Veranstatungen mit bis zu 50 Personen abgehaten werden, eräutert Martin Kühn, Inhaber der Kanzei KÜHN BERATUNG, die Idee dahinter. Die Ausstattung des Lofts besteht aus hochwertigen Büromöben kombiniert mit einem angesagten und ässigen Loftstye auf zwei Etagen. Beides passt zu der Location und ist mit einer zeitgemäßen Präsentationstechnik verbunden, sagt Martin Kühn. Im Obergeschoss werden die Vorträge gehaten, im Erdgeschoss findet sich genügend Raum für Gespräche und das Netzwerken. Mit dem Loft woen wir die Marke KÜHN BERATUNG und die mit ihr verbundenen Attribute wie Offenheit, persönicher Kontakt, zeitgemäße Betreuung und innovative Vorgehensweise von KÜHN BE- RATUNG stärken. Wir woen dem agemein verstaubten Martin Kühn präsentiert den Meet & Greet-Bereich des LOFT 5. Image der steuerberatenden Berufe entfiehen, ohne dass die Seriosität darunter eidet, beschreibt der Chef der Kanzei. teressante Vorträge in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern organisiert. Gerne können aber auch Mandanten und Geschäftspartner das LOFT5 für deren betriebiche Veranstatungen in eigener Regie nutzen, ergänzt Martin Kühn. Im Zeitater der fortschreitenden Digitaisierung und den damit einhergehenden neuen gesetzichen Vorschriften besteht vie Aufkärungsbedarf. Das Thema ist für viee Firmen und Freiberufer durch Rechtsunsicherheit geprägt. Da woen wir Licht ins Dunke bringen und unsere Kompetenzen kar daregen, sagt Martin Kühn. Die KÜHN BERA- TUNG ist im DATEV-Ranking im Bereich der Digitaisierung unter den ersten vier Prozent der Kanzeien in Deutschand angesiedet das bedeutet, dass sie zu den besten Dependancen im Land gehört. Wir eben die Digitaisierung bereits angjährig und tiefgreifend. Wir werden daher as Power-User im DUO (DATEV Unternehmen onine) bezeichnet, sagt Martin Kühn nicht ohne Stoz. Das erste Seminar wird am 19. und 20. September 2017 zusammen mit der Krankenkasse BARMER und Dr. Viktoria Schenkenge-Deoch (Betriebsmedizinerin aus Heidenheim) zum Thema Betriebiches Eingiederungsmanagement (BEM) gehaten. Darin so dargestet werden, Die Veranstatungen im Loft werden in Form von Workshops und Seminaren überwiegend von KÜHN BERATUNG angeboten. Zudem werden inwie man sich vom Verwater in dieser Situation hin zum Gestater entwicket. Das ist ein spannendes und wichtiges Thema für Betriebe, sagt Martin Kühn. Sascha Kurz Mehr Informationen über Themen und Veranstatungstermine erhaten Sie unter Der Schuungsraum im OG. ANZEIGE KÜHN BERATUNG Martin Kühn Dip.-Betriebswirt (BA) Steuerberater Ate Heidenheimer Straße Aaen Teefon Teefax info@kuehn-beratung.de (Fotos: hag)

27 Wirtschaft Regiona August 2017 Innovationspreis Innovationspreis 2017 Die Innovativsten der Region Zum 17. Ma zeichnen die Kreissparkassen Heidenheim und Ostab, die IHK Ostwürttemberg sowie die WiRO Firmen und Tüfter aus der Region aus. Heidenheim. Turnusgemäß richtete in diesem Jahr die Kreissparkasse Heidenheim die Vereihung des Innovationspreises aus, erneut fand diese im Sparkassen-Business- Cub in der Heidenheimer Voith-Arena statt. Vorstandschef Dieter Steck begrüßte die mehreren hundert Besucher, die zur Vereihung kamen und unter anderen einen durchaus überraschenden Sieger sahen: die Wasserafinger Bäckerin Tanja Angstenberger. Die Back-Europameisterin heimste mit dem Innovationspreis in der Kategorie Wirtschaft und Verwatung nach den zahreichen Auszeichnungen für ihre Backkunst die nächsten Prämierung ein. Ich freue mich ganz besonders, diesen Preis an eine Handwerkerin zu übergeben, erkärte Laudator und Landrat des Ostabkreises, Kaus Pave. Bevor die Preise aerdings veriehen wurden, hatte Max Ruhdorfer, Direktor beim Feuerwehrspeziaisten Zieger aus Giengen, verdeuticht, wie aktiv das Unternehmen Innovationen vorantreibt. Ruhdorfer, der sich sebst as Kämpfer für Innovationen bezeichnet, machte kar: Innovationen werden von Menschen getragen, so der ausgezeichnete Industriedesigner. Für Zieger müsse eine Neuerung immer einen neuen Kundennutzen bedeuten. Man habe in Giengen deshab eine Checkiste entwicket, mit der Innovationen bewertet werden können. Es geht im Kern darum, Nutzen und Neues zu verbinden und das im Anschuss auf den Punkt zu bringen. Auch bei Zieger müsse man auf geseschaftiche Megatrends reagieren, etwa Urbani- Die Preisträger und Laudatoren des diesjährigen Innovationspreises. Partnerschuen anaysierten unter anderen traditionee indische Spiee und entwicketen aus einem Sportspie das neue Brettspie Samana. Seit Dezember 2015 produziert die Schüerfirma das deutsch-indische Brettspie in einer gobasierung (keinere, mobiere Einheiten), demografischen Wande (ätere Feuerwehreute), aber auch auf Innovationen in anderen Branchen, die sich wiederum auf die Feuerwehren auswirken. Das können etwa Baustoffe in der Industrie, die sich bei Bränden anders verhaten, oder neue Modeinien der Autoindustrie sein. Auch im Bereich von Fugdrohnen forscht Zieger. Die ermögichen nämich eine ganz neue Form von Geändekontroe, etwa bei Fächen- und Wadbränden. Ruhdorfer: Aerdings müssen wir das Maß finden zwischen Automatisierung württemberg ausgezeichnet. Ebenfas prämiert wurde die Schüerfirma Goba Payers S-GbR des Heidenheimer Heenstein-Gymnasiums. Das Team von zehn Schüern im Ater von 17 und 18 Jahren entstand aus einem deutsch-indischen Schüeraustausch mit der Dehi Pubic Schoo Navi Mumbai im Jahr Die und Praxistaugichkeit, sagte er und fügte an: Es gibt Grenzen der Technoogie. Zurück zum Innovationspreis: Drei der Preisträger kommen in diesem Jahr aus dem Ostabkreis, zwei aus dem Landkreis Heidenheim, darunter auch die HBI Härter GmbH, die etwa Tunneüftungen panen, projektieren und ausführen, etwa für den Schweizer Gotthard-Tunne. Die Firma hat im Zuge ihrer Arbeit eine Schiebetür zum Abschuss von Räumen, insbesondere in Tunnen, entwicket. Deren Patent wurde nun mit dem Innovationspreis Osten Wertschöpfungskette aus hochwertigen und nachhatigen Materiaien, begründete die Jury die Vereihung. Auch von der Würth-Stiftung gab es bereits einen Großauftrag, wie Laudatorin Michaea Ebere, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ostwürttemberg hervor- (Fotos: Hageneder) hob. Sie sagte mit Bick auf die Preisträger: Heute ist ein guter Tag für die Region. In der Kategorie Bidung und Wissenschaft wurde Aessa Dreixer, Studentin der Hochschue Aaen, für die von ihr gemeinsam mit dem Karsruher Studenten Tobias Heuer entwickete Gesundheitsanwendung VRMotion ausgezeichnet, eine auf virtuee Reaität basierte Trainingsanwendung für Schaganfapatienten, die deren Handmotorik verbessern so. Dreixer und Heuer waren zuvor unter anderem beim gobaen Microsoft Imagine Cup erfogreich gewesen. Das zeigt, dass die Innovatoren aus der Region ängst internationa unterwegs sind, so IHK-Präsident Car Trink in der Voith-Arena in Heidenheim. Die Gauger/Lutz ohg aus Ebnat wurde von Laudator Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschue Aaen, für das 2016 erteite Patent ausgezeichnet, das ein Verfahren zur Hersteung einer fächenförmigen Kernmateriabahn für Kernschichten von Sandwichverbundbauteien, die etwa in Windanagen zum Einsatz kommen, beschreibt. Zum Abschuss dankte Sparkassen-Vorstandschef Dieter Steck der Jury und aen Partnern des Innovationspreises und würdigte Ruhdorfers Referat as hochinnovativen Vortrag. Preisträger/Leistungsträger des Preises 2017 Innovationspreis. Diesen bekamen Tanja Angstenberger, Aessa Dreixer, Gauger/ Lutz, die Schüerfirma Goba Payers S-GbR des Heidenheimer Heenstein-Gymnasiums sowie Heidenheimer HBI Haerter GmbH. Leistungsträger. Kategorie Wirtschaft und Verwatung: Ahstrom-Munksjö Paper GmbH (Unterkochen), Afing Montagetechnik GmbH (Aaen), anatura Vertriebs GmbH & Co. KG (Heubach), Druckerei Baire GmbH (Dischingen), Car Zeiss 3D Automation GmbH (Aaen), DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH (Gmünd), EYPro Mugrauer & Schnee GmbH (Neresheim), F. & G. Hachte GmbH & Co. KG, (Aaen), Rabea Haug, Stadtverwatung Gmünd, Heike Hibig, Fahrehrerverband Ostabkreis, Thomas Maie, Poizeipräsidium Aaen, KPG Design Group GmbH (Täferrot), Brauerei Ladenburger GmbH (Neuer), Nubert eectronic GmbH (Gmünd), RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG (Aaen), Hans-Günter Taubert (Heidenheim), TELENOT ELECTRONIC GMBH (Aaen), tempus GmbH (Giengen), Hans-Peter Vedie VR-Bank Aaen, Hamdi Sana Basbunar (Gmünd). Kategorie Patente: Gesenkschmiede Schneider GmbH (Aaen), PAUL HARTMANN AG (Heidenheim), Hauff-Technik GmbH & Co. KG (Hermaringen), MAGNA STEYR Fue Systems GmbH (Gmünd), Tatjana Popp (Dischingen), Reinhard J. Schuer (Heidenheim), Rimatem GmbH (Dischingen), Röhm GmbH (Sontheim), Björn Winker (Aaen). Dieter Steck (Foto: KSK Heidenheim) Max Ruhdorfer, Innovationstreiber bei Zieger. Moderator Marce Wagner Sängerin Josephine Ecke Voes Haus im Sparkassen-Business-Cub in der Voith-Arena. Kategorie Bidung und Wissenschaft: act for transformation geg (Aaen), Aexander Bayer, Nikas Gutsmied, Kopernikus-Gymnasium (Wasserafingen), Juian Dorn, Moritz Dobernecker und Leon Schechtriem (HfG Gmünd), Danie Durik, Leon Rehage (HfG Gmünd), Cedric Esser Werbeagentur Hüper GmbH (Heidenheim), exporhino, Hochschue Aaen, German EAGes (Ernst-Abbe- Gymnasium Oberkochen), Hermann Gatze, Förderverein Eiszeitkunst im Loneta e. V., Dr. Barbara Haas (Ewangen), Ahmad Haidari (Gewerbiche Schue Gmünd), HS Aaen Technik und Wissenschaft, HS Aaen Referat für Nachhatige Entwickung, Tobias Abrecht, Beatrice Busch, Juian Dorn, Phiipp Ries (HfG Gmünd), Andreas Hutter, Tabea Lankhuijzen, Leon Rinne, Michae Schoeninger (HfG Gmünd), Prof. Dr. Steffen Kreikemeier (HS Aaen), Mara & Sivan Laider, Max-Panck- Gymnasium (Heidenheim), Prof. Dr. Gerrit Nandi (DHBW Heidenheim), Parkschue Essingen, Schier-Gymnasium (Heidenheim), Sophia Beser, Cemens Hieber, Joshua Kraft, Frederic Kuhwad, Annabe Ede von Schickh, Jonas Schege, Juika Schmitz SOFRA (UG/Landesgymnasium für Hochbegabte (Gmünd), Vimos Szabó, Ostab-Gymnasium (Bopfingen).

28 30 Innovationspreis 2017 Wirtschaft Regiona August 2017 Preis- und Leistungsträger Preisträger: Gauger & Lutz ohg, Aaen-Ebnat Auszeichnung für ein Verfahren zur Hersteung einer fächenförmigen Kernmateriabahn für Kernschichten von Sandwichverbundbauteien, etwa für Windanagen. Die Gauger & Lutz ohg ist seit mehr as 30 Jahren der kompetente und zuverässige Partner, wenn es um die Auswah und Verarbeitung von Kernmateriaien im Leichtund Sandwichbau geht. In Bereichen wie der Windkraft, dem Straßen- und Schienenverkehr oder dem Schiffbau profitieren Kunden von individue gefertigten Bauteien. Auch für Sondersegmente, wie beispiesweise der Medizintechnik oder Architektur, iefert der Leichtbauspeziaist aus Aaen-Ebnat hochwertige Materiaien und Habzeuge mit herausragenden mechanischen Eigenschaften. Neben Industrieprodukten vertreibt und produziert Gauger & Lutz hochwertige Produkte für den Sport-, Reha- & Freizeitbereich. Mit der Hausmarke softx sowie der Schweizer Marke AIREX bietet das Unternehmen ein breites Spektrum für den professioneen und privaten Gebrauch. Durch modernste Produktionsbedingungen und vernetzte Prozesse schafft Gauger & Lutz optimae Voraussetzungen, um höchste Quaitätsstandards zu erfüen. Mit der diesjährigen Erweiterung um hochmoderne Produktionsund Lagerfächen in Ebnat- Nord hat die Firma ideae Voraussetzungen geschaffen, um auch in Zukunft den Markt mit Bick in die Fertigung bei Gauger & Lutz. innovativen Lösungen zu bedienen, so auch mit dem ausgezeichneten Patent. (Foto: privat) Zum prämierten Patent: Das 2016 erteite Patent beschreibt ein Verfahren zur Her- steung einer fächenförmigen Kernmateriabahn für Kernschichten von Sandwichverbundbauteien. Ein Sandwichverbundbautei ist eine Verbundpatte, die aus einem steifen oder fexiben bzw. formbaren und schadenstoeranten Kern zug- sowie druckfesten, steifen Deckschichten aufgebaut ist. Das Kernmateria wird dabei in der Rege zwischen zwei Deckschichten eingebracht, wodurch ein eichtes und trotzdem steifes Bautei entsteht. Das innovative Verfahren ermögicht die Hersteung fexiber Formen mit wenig Verschnitt durch das Aufbringen einer Kernmateriaschicht in keinen quadratischen oder rechteckigen Segmenten auf einer Trägergewebeschicht. Die Trägergewebebahn wird dabei schrittweise zugeführt und synchronisiert weitertransportiert. Das Verfahren ist im Vergeich zu Bestehenden effektiver, kostengünstiger sowie besonders fexibe und ressourceneffizient. Vor aem die Fexibiität hinsichtich der erstebaren Formen und Konturen ist dabei hervorzuheben: mögich ist die Umsetzung zahreicher Dimensionen. Mit Innovationen wie diesen verfogen wir auch das Zie, uns vom Wettbewerb abzugrenzen, so Geschäftsführer Dominic Lutz. KPG Design Group GmbH Aus Täferrot kommt eine mehrfach ausgezeichnete Lampe. Hauff-Technik GmbH & Co. Die Hermaringer haben einen patentierten Anschusstrichter entwicket. As einer der führenden europäischen Hersteer von Abdichtsystemen für Kabe, Rohre und Hauseinführungen schützt Hauff-Technik Gebäude vor eindringendem Wasser, Gas, Feuer, Schmutz und Ungeziefer. Die innovativen Lösungen des 1955 gegründeten Unternehmens garantieren absoute Dichtheit, effiziente Wirtschaftichkeit, Anwenderfreundichkeit und Langebigkeit in Bauwerken aer Art. Die spectroab von KPG. produkte reaisiert. Viee davon wurden patentiert und nationa wie internationa ausgezeichnet. Zur prämierten Leistung: Ausgezeichnete Designquaität: Die KPG Design Group siegte mit professioneer Arbeitspatzeuchte spectroab im Red Dot Award: Product Design 2016, einem der renommiertesten Designpreise. Die professionee Arbeits- Der Anschusstrichter eraubt einen Toeranzausgeich der Rohre. denpatte einbetoniert. Um die nach oben weiterführende Rohreitung passgenau zu treffen, musste dies miimetergenau erfogen. Dies ist unter Bausteenbedingungen nicht immer ganz einfach mögich. Aufwendige Nacharbeiten oder unsachgemäß ausgeführte Instaationen sind deshab häufig die Foge von ungenau positionierten Abwasserrohren. Das neue Produkt von Hauff-Technik eraubt durch Die KPG Design Group aus Täferrot versteht sich vornehmich as Partner seiner Auftraggeber. Denn nur durch eine gute Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Entwickungs- bzw. Produktdiensteister entstehen Produkte, die gut funktionieren, gut zu verstehen sind, gut aussehen und gut zu verkaufen sind. Von Zahnbehätern über Kindersitze hin zu Spiewaren oder Soareuchten: Das Zusammenspie von Kreativität, Intuition sowie die angjährige Erfahrung in den verschiedensten Branchen unter Verwendung der verschiedensten Materiaien hebt KPG sich von Wettbewerbern deutich ab. In zwei Jahrzehnten Entwickungsarbeit hat KPG über 200 Serienpatzeuchte wurde bereits zuvor mit dem internationaen Baden-Württembergischen Designpreis Focus Open God im Herbst 2015 prämiert. Nun fogte aso der Red Dot Prozessorgesteuerte LED-Tagesicht-Spektren, eine ausgefeite Ergonomie, konsequente Linienführung und die Verarbeitungsquaität machen die Arbeitseuchte zu einem Design-Kassiker. Mit ihrer regebaren LED- Technik über die gesamte Länge des Leuchtenarms schafft sie es, den Arbeitspatz mit bis zu 4000 Lux und 5000 Kevin (Farbewiedergabe Ra>97) in höchster Brianz zu futen. Dies wirkt sich angfristig positiv auf den Biorhythmus aus. Zum prämierten Patent: EP A1 Hinter dieser Buchstaben- Ziffernfoge verbirgt sich ein patentierter KG-Rohr-Anschusstrichter, den Hauff entwicket hat. Er kommt etwa beim Neubau von Ein- und Mehrfamiienhäusern zum Einsatz. Beim Ersteen der Bodenpatte aus Beton dient das Bautei der Abeitung von Abwasser aus den darüber iegenden Gebäudeteien in die unter der Bodenpatte iegenden Kanagrundeitungen. Bisher wurden die Kanagrundeitungsrohre direkt in die Boseine Trichterform einen Toeranzausgeich der Rohre von einigen Zentimetern. Damit können versetzte Anschüsse erstmas probemos zusammengeführt werden ohne den weiteren Bauabauf zu verzögern. Dies bietet neben der traditioneen Bauweise vor aem beim Fertigteibau erhebiche Vorteie, da fertig instaierte Wände sofort passgenau auf die Bodenpatte aufgesetzt werden können. Ahstrom-Munksjö Paper GmbH Die Unterkochener haben ein besonderes Zeitkontensystem etabiert Hans-Günter Taubert Mit reichich Erfahrung zu einer ganz besonderen Auszeichnung. Das Service-Center ImMobiien Taubert ist seit mehr as 28 Jahren ein unabhängiges Immobiien- und Finanzdiensteistungsunternehmen aus Heidenheim. Seit der ersten Stunde sind wir bestrebt, unseren Kunden in aen Fragen der Immobiienvermittung sowie Finanzierung behifich zu sein, so Hans-Günter Taubert. Was aus keinen Anfängen heraus begann, ist bis heute zu einem angesehenen Mitgied der Immobiienbranche gewachsen. Im Mittepunkt der Tätigkeit steht zwar der Verkauf von Häusern und Eigentumswohnungen, aber auch von Grundstücken und Gewerbeimmobiien. Dazu kommt as weiterer Part die Vermietung von Wohnungen und Gewerbeanagen im Kundenauftrag. Der Service wird in aen Bereichen großgeschrieben: bewusst, fair, hochwertig. Für ein innovatives Arbeitszeitkonto ausgezeichnet: Ahstrom-Münksjo. due zu panen. Das Prinzip: Entgetbestandteie können vom Arbeitnehmer auf einem Zeitwertkonto sicher und verzinsich attraktiv angespart werden. Mit dem gebideten Wertguthaben können dann ängere Freisteungsphasen generiert werden, beispiesweise für eine erweiterte Eternzeit, für die Betreuung häusicher Pfegefäe oder für ein Sabbatica. Vor aem aber Hans-Günter Taubert Zur prämierten Leistung: Nicht zuetzt sind es diese Eigenschaften, die dem Unternehmen im Jahr 2016 zu einer besonderen Auszeichnung verhafen: Die Besten der Immobiienbranche werden regemäßig vom Porta Immobiienscout24 ausgezeichnet. Und auch der Heidenheimer Immo- Die Ahstrom-Munksjö Paper GmbH gehört zu dem schwedisch-finnischen Speziapapierkonzern Ahstrom- Munksjö Oyj. Innerhab der Unternehmensgruppe ist die Papierfabrik am Kocherursprung dem Geschäftsbereich Dekor zugeordnet und zäht zu den internationa führenden Anbietern. Das Traditionsunternehmen, das 1613 gegründet wurde, beschäftigt am Standort 240 Mitarbeiter, die im Fünf- Schichtbetrieb an zwei Papiermaschinen hochwertige Dekorpapiere hersteen. Zur prämierten Leistung: As weiteren Baustein in der Atersversorgung hat Munksjö as erstes Unternehmen innerhab der deutschen Papierindustrie mit dem Munksjö- Fex-Konto ein zukunftsweisendes Lebensarbeitszeit-Mode geschaffen, das den Mitarbeitern die Mögichkeit gibt, ihre Lebensarbeitszeit indivikann damit auch das Ende der Lebensarbeitszeit nach einem angen Arbeitseben im Schichtbetrieb individue gestatet werden. Für das innovative Konzept wurde das Unternehmen mit dem famiynet- Award 2016 ausgezeichnet, eine Initiative von Landesregierung, Europäischem Soziafond und Arbeitgeberverbänden zur Vereinbarung von Famiie und Beruf. biienmaker Hans-Günter Taubert vom geichnamigen Immobiienbüro wurde mit dem Tite Premium Partner ausgezeichnet und zäht damit deutschandweit zu den Besten der Branche. Immobiien Taubert zeichnet sich durch inzwischen über 28-jährige Erfahrung am okaen Markt, und besonderes Engagement für die Kunden aus. Die Fokussierung auf den Kunden zaht sich aus und ist ein wichtiger Wettbewerbsvortei. Für die Auszeichnung Premium Partner müssen die Immobiienprofis mindestens zehn Bewertungen in den vergangenen 18 Monaten erhaten haben geich, ob von Interessenten, Vermietern oder Verkäufern. Außerdem muss der Gesamtbewertungsdurchschnitt mindestens 3,4 von insgesamt 5 mögichen Sternen betragen.

29 Wirtschaft Regiona August 2017 Innovationspreis Innovationspreis 2017 Afing Montagetechnik GmbH Das neue Schraubsystem der Aaener wurde bereits mehrfach prämiert. Die Afing Montagetechnik GmbH (AMT) wurde 1981 as Tochterunternehmen der Afing-Gruppe mit Sitz im baden- württembergischen Aaen gegründet. AMT hat sich auf richtungweisende technische Lösungen in den Bereichen Schraubtechnik, Montagesysteme und Automation speziaisiert und gehört zu den führenden Anbietern von eektrischen Hand- und Einbauschraubern. Zur prämierten Leistung: Für das neue Schraubsystem SMX100 wurde die Afing Montagetechnik GmbH im Rahmen des Wettbewerbs 100 Standorte für Industrie 4.0 der Aianz Industrie 4.0 Baden- Württemberg ausgezeichnet. Die Jury bewertete hierbei neben dem Innovationsgrad auch die konkrete Praxisreevanz für Industrie 4.0. Ein in die Software der Schraubersteuerung integrierter Webserver ermögicht die Kommunikation mit beiebigen Endgeräten wie Smartphones, Tabets oder PCs. Das Endgerät muss nur über einen HTML5-fähigen Browser verfügen, um zur Diagnose oder Parametrierung auf die Schraubersteuerung zugreifen zu können. Im Fa einer Produktionsstörung kann Wirtschaftsministerin Nicoe Hoffmeister-Kraut übergibt AMT-Chef Thomas Koch (Mitte) die Auszeichnung. (Foto: Martin Storz) ein Instandhater z. B. über ein Tabet sofort mit der Diagnose starten, ohne vor Ort zu sein. Zur einfachen Anayse enthät die Software der Schraubersteuerung ein Störmedesystem, weches neben der Fehermedung auch Informationen über die mögiche Ursache sowie Aneitungen zur weiteren Diagnose iefert. Liegt die Ursache der Störung am Prozess sebst, so kann die Quaitätssicherung diese gegebenenfas durch Veränderung von Prozessparametern beseitigen, ohne dass eine speziee Parametriersoftware benötigt wird. Die Oberfäche mit intuitiver Bedienung sowie ein Assistent zur Ersteung von Schraubprogrammen erauben die Bedienung des Schraubsystems ohne zeitintensive Schuungen. Ein wichtiger Aspekt, um das neue Schraubsystem internationa vermarkten zu können, denn ein Großtei der produzierten Systeme wird exportiert. Nubert eectronic GmbH Katastrophe, Innovation, Neubau: Hinter Nubert iegt ein ereignisreiches Jahr. Die Nubert eectronic GmbH aus Schwäbisch Gmünd baut seit über 40 Jahren hochwertige Lautsprecher und moderne HiFi-Eektronik. Seit den Anfangstagen des Unternehmens in der sprichwörtichen Garage geten die Boxen des Gmünder Tüfters Günther Nubert anspruchsvoen Musikfans as Geheimtipp, die unverfäschten Kang- und angebige Bauquaität zu einem unschagbaren Preis bieten. Anfangs nur in der Region vertrieben, konnte man später die Produkte durch die Einführung des Direktvertriebs ab Hersteer deutschand- und schießich europaweit anbieten. Der Verkauf über das Internet brachte einen weiteren spürbaren Schub. Inzwischen gehört das Unternehmen aus Schwäbisch Gmünd zu den traditionsreichsten und auch erfogreichsten HiFi-Hersteern in Deutschand. Über 900 Testerfoge und Auszeichnungen zeugen von einem konstant hohen Quaitätsniveau dieses erfahrenen und innovativen Unternehmens. Zur prämierten Leistung: 2016 geht as bisang ereignisreichstes Jahr in die Firmengeschichte ein. Im Januar feierte Nubert den Spatenstich Das Nubert-Team mit einigen der zahreichen Auszeichnungen. der neuen Firmenzentrae. Im Februar erziete man bei den jährichen Leserwahen der HiFi-Fachpresse das beste Ergebnis der Geschichte der Firma: zwöf Erstpatzierungen, dazu zwei Ernennungen zur Der nupower A Marke des Jahres. Im Mai dann die Katastrophe: Im Zuge der Unwetter über Süddeutschand wurden der Stammsitz in Schwäbisch Gmünd sowie das örtiche Lager überschwemmt und schwer in Miteidenschaft gezogen ein Miionenschaden entstand! Mit vie Durchhatevermögen und schwäbischer Tatkraft konnte sich Nubert aber bis Ende des Jahres wieder aufrappen und mit neuen Produkten wie dem Endverstärker nupower A sogar das Portfoio noch erweitern. Auch der Stammsitz im Gmünder Westen ist eröffnet und so einen weiteren Wachstumsschub geben. Brauerei Ladenburger GmbH 2016 wurden die Neuer Bierspeziaisten Wet- und Europameister Seit mehr as 225 Jahren wird bei der Brauerei Ladenburger in Famiientradition in der inzwischen achten Generation gebraut. Das Famiienunternehmen wird seit 2010 von Kar Friedrich Ladenburger geführt, der aktue 19 Mitarbeiter beschäftigt. Mitterweie werden insgesamt 14 Biersorten hergestet. Reinstes Brauwasser und ausgesuchte Rohstoffe, gepaart mit modernster Technik und meistericher Braukunst, sind die Garanten für die geichbeibende Quaität unserer ausgezeichneten Biere, die nach uraten überieferten Rezepturen hergestet werden. Inmitten der idyischen Ewanger Seenandschaft, in einem intakten Ökosystem zwischen den Füssen Kocher und Jagst, dort iegt die Brauerei Ladenburger in Neuer/Ostabkreis. Außer den bekannten Weizenbieren, gibt es noch weitere Biersorten: Hees, Pis, Export, Zwick naturtrüb, Akohofrei, Rader sowie seit 2016 den hozfassgereiften Tipsy Eage in einer imitierten Aufage. Zur prämierten Leistung. Die keine Brauerei aus Neuer schaffte im Jahr 2016 das Doube und wurde sowoh Wet- as auch Europameister. Genauer gesagt, bickt der Ladenburger Weizenbock He auf ein weiteres erfogreiches Wetweit erfogreich: Ladenburger Biere aus Neuer. Jahr zurück. Beim Word Beer Cup 2016 in Phiadephia/ Pennsyvania, wurde er mit God as bester Weizenbock der Wet und beim European Beer Star Award in Nürnberg ebenfas mit God as Europas bester Weizenbock ausgezeichnet. Wetmeister 2016: Präsentiert von der Brewers Association, findet der Word Beer Cup seit 1996 ae zwei Jahre statt. Die Gewinner wurden von einer internationaen Jury von 253 Braumeistern, Biersommeiers und ausgewiesenen Bierkennern aus 31 Ländern ausgewäht. Bei 6596 Einsendungen von 1907 Brauereien aus 55 Ländern, ist dies ein großer Erfog für Ladenburger. Europameister 2016: Nach den Erfogen 2014 und 2015, beim European Beer Star Award fogte 2016 die erneute Auszeichnung in God. Der Hattrick, und somit die wiederhote Titeverteidigung mit der Godmedaie für den Weizenbock He, ebenfas ein beeindruckender Erfog. Seit 2003 wird der Wettbewerb, von den Privaten Brauereien Bayern, in Nürnberg auf der Brau Beviae ausgerichtet. Mit 2103 Bieren aus 44 Ländern gab es einen neuen Teinehmerrekord. Der Word Beer Cup, aber auch der European Beer Star Award, würdigt besondere authentische, charaktervoe Biere. Diese beiden Bierwettbewerbe zähen zu den renommiertesten wetweit. Hachte GmbH & Co. KG Innovative Kunststofftechnik aus Aaen mehrfach ausgezeichnet! Das bereits 1934 gegründete Unternehmen aus Aaen wird seit 1997 von Dip.- Ing. Steffen Hachte in zweiter Generation geführt. Getreu den Genen seiner Vorfahren treibt er das Unternehmen durch seine Leidenschaft zur Technik stetig voran. WIR DURCHSCHAUEN TECH- NIK! ist damit nicht nur das Leitbid von Hachte, sondern auch sein persönicher Anspruch an die Dinge, die er tut. Steffen Hachte umgibt sich bei seiner tägichen Arbeit mit jungen motivierten Kunststofftechnikern, die er bereits im Rahmen seiner Dozententätigkeit an der Hochschue Aaen kennenernt und für das Unternehmen begeistert. Die Leistungsbereiche von Hachte decken mitterweie die gesamte Prozesskette der Kunststofftechnik ab. So partizipieren bei Hachte die Bereiche Kunststoffspritzguss, Werkzeug- und Formenbau, Simuation/Engineering, Additive Fertigung und die industriee Computertomographie voneinander. Im Jahr 2008 startete Hachte mit dem ersten eigenen 3D-Computertomographen, zunächst um die eigenen Bauteie zu quaifizieren. Die angjährigen Erfahrungen im eigenen Werkzeugbau und die große Kompetenz in den verschiedenen Spritzgießverfahren waren hierbei wichtig. In diesem Be- Hachte bekam den GKV/TecParts Innovationspreis reich bietet Hachte mitterweie 250 namhafte Unternehmen seine Diensteistung an. Zur Leistung 2016 Seit diesem Frühjahr ist Hachte eines von insgesamt vier Unternehmen europaweit, das sich für die Prüfung von Serienbauteien aus der sogenannten Fertigung ALM additiv ayer Manufactoring bei Airbus quaifiziert hat. Im au- fenden Prozess befindet sich das Unternehmen für die Luftfahrtzertifizierung nach DIN EN ISO wurde Hachte für ein genia gebautes Spritzgusswerkzeug mit dem TecPart Innovationspreis ausgezeichnet der Oscar der Kunststoffindustrie. Prämiert werden damit Spitzeneistungen im Bereich Konstruktion, Fertigungstechnik und kunststoffgerechter Lösung.

30 32 Wirtschaftsstandort Oberafingen Wirtschaft Regiona August 2017 Der Wirtschaftsstandort Oberafingen stet sich vor Auf beengtem Terrain Bestmögiches erreichen Sascha Kurz Der keine Wirtschaftsstandort Oberafingen hat sich in den vergangenen Jahren gut entwicket. Rings um den Gasthof Keerhaus konnten neue Firmen angesiedet werden, bereits bestehende Unternehmen haben sich weiterentwicket. Aufgrund der Topografie und Beastungen wie Hochspannungseitungen und diverse Pipeines ist das Ausdehnen der Gewerbegebiete auf Hofener Gemarkung begrenzt. Das Area westich des Keerhauses und nördich der Westumfahrung ist von den Gremien aus dem Fächennutzungspan herausgenommen worden, sagt Hofens Ortsvorsteher Patriz Ig, der seit über zwöf Jahren im Amt ist. Dennoch sieht Ig Chancen, dass bei der Innenentwickung der Ortskerne in Oberafingen wie in Attenhofen dort ansässige Betriebe wie Roaden Kaiser oder Hubarbeitsbühnen Küchenmeister Michae Müer, AA-Oberafingen, ( ) Ährenstraße 2 D AA-Oberafingen Wir haben für Ihre Feier die passenden Räumichkeiten. Lassen Sie sich von uns nach Herzensust verwöhnen. Zerspanungstechnik GmbH Teefon: 07361/ Teefax: 07361/ info@ott-aaen.de Mayer freie Fächen in den Gewerbegebieten Oberafingen oder Attenhofen finden. Erste Gespräche dazu sind geaufen, dabei bedarf es aerdings eines angen Atems. Daraus würden sich neue Perspektiven bei der bauichen Entwickung innerhab der Orte ergeben, sagt Ig. Er sieht aber gute Chancen, dass das Gewerbegebiet in Attenhofen entang der L 1029 mit keinen Parzeierungen in Richtung Oberafingen weiterentwicket werde. Firmenauszug Firmen in Oberafingen: Autohaus D Onofrio Gabestaper Förder Geräte GmbH Gasthof Keerhaus Gebhard Wengert, Metabau - Sanitär - Heizung Getränkevertrieb Keer Gse Architektur + Werkstatt Hozbau Haas GmbH Hozmeier Kaffeemaschinen JWE-Baumann GmbH KTW Südwest GmbH Mehmet Sariogu, Fahrrad- Service Schreinerei Kopp She Station Frank Riess GmbH Thomas Kaiser, Roaden und Kappadenhersteer AUTOMOBILE FORUM Kauz Maschinenhande GmbH Ott Zerspanungstechnik Bick auf den aten Tei des Gewerbegebiets in Oberafingen. Seit über zwöf Jahren Ortsvorsteher: Patriz Ig. (F.: opo) Der Ortschaftsrat habe sich auf die Fahne geschrieben, die Ortskerne attraktiver zu gestaten. In Hofen sebst so ein keines Neubaugebiet in Richtung Wagenrain die bestehende Bebauung mit zehn bis 15 Einheiten abrunden. In Attenhofen und Oberafingen könnten sich bei einer positiven Innenentwickung ähniche Dimensionen ergeben, sagt Ig weiter. In Oberafingen ist das Neugestaten der Ortsdurchfahrt beschossene Sache. Ig: Letzte Grundstücksverhandungen aufen dabei. Der gute Bahnanschuss sei ein Pfund, mit dem wu- Sie Hofen chert. Schreinerei Kopp am Ortseingang. (Fotos: js) können von Hofen in fünfeinhab Stunden mitten in Paris sein, sagt Ig. Den Bahnhat nutzten auch viee Pender aus dem Wasserafinger Osten. Überhaupt: Hofen und Wasserafingen kooperierten seit Jahren. Die Zusammenarbeit ist eng. Die Nahversorgung Hofens wird hauptsächich durch die Märkte und Diensteister im Osten Wasserafingens gesichert. Beim Breitbandausbau sieht Ig im großen und ganzen die Nutzer unter den Gewerbetreibenden zufrieden. Er habe keine negativen Rückmedungen erhaten. Sobad irgendwo Erschießungs- oder Tiefbauarbeiten anstünden, werde der Ausbau weiter voran getrieben. Ig spricht zudem das Thema Beseitigung der Bahnübergänge auf der Gemarkung des Ortes an. Bei den keineren Bahnübergängen sind die Bemühungen im Gange. Bei der großen Lösung bei Godshöfe müssen dicke Bretter gebohrt werden. Ich hoffe für 2020 bis 2022 auf eine Lösung dieses Probems, erkärt Ig. Ihr Partner für EC-Cash-Terminas Eektronischer Zahungsverkehr ist Vertrauenssache, wir stehen deutschandweit unseren Kunden as zukunftsorientierter und innovativer Diensteister zur Verfügung, sagt Jürgen Kaiser, Geschäftsführer der Firma KTW Südwest Geseschaft für Vertrieb und Service von Kassen- Terminas und Warenwirtschaftssystemen mbh mit Sitz in Aaen. Seit 1994 beschäftigt sich das Unternehmen mit der Prozessoptimierung im Zahungsbereich und mit bargedosen Zahungssystemen. Wir verfügen über modernste Systeme und Lösungen rund ums Bezahen mit Bank-, ec-, Kredit- und Kundenkarten, erkärt der KTW-Geschäftsführer. Mit einem exzeenten und fundierten Branchen-Knowhow nimmt das Unternehmen heute einen Spitzenpatz as Fu-Service-Diensteister für die bankneutrae Abwickung stationärer, mobier und Webbasierter Zahungsprozesse in Deutschand ein. Im dreisteigen Miionenbereich werden für die Kunden jährich Zahungstransaktionen auf höchster Sicherheitsstufe durchgeführt. Service und Vertrauen sind unsere obersten Prämissen Der eektronische Zahungsverkehr wächst rasant, das Un- EC-Cash-Termina ANZEIGE ternehmen KTW hat sich Innovation auf die Agenda geschrieben. Differenziert angeegt ist je nach Kundenbedarf der Bereich der stationären ec-cash-terminas, wobei das Unternehmen ganz individue auf Kundenansprüche eingeht. Ein weiteres wichtiges Segment sind Kundenkarten as effizientes Instrument für Betriebe zur Gewinnung neuer KTW SÜDWEST GmbH Bruckweg Aaen Teefon info@ktwgmbh.de Kunden. KTW bietet von der Karte bis zur Software ein auf die individueen Bedürfnisse passgenau abgestimmtes Kartenprogramm aus einer Hand wegweisend auch für geziete Marketing-Maßnahmen. Zahreiche Referenzen hat KTW in diesem Segment, beispiesweise den City Star Aaen von Aaen City aktiv, eine praktische Kunststoffkarte im Kreditkartenformat, die mit beiebigen Beträgen bis zu einhundert Euro aufgeaden werden kann und bei über sechzig teinehmenden Einzehändern und Diensteistern im Aaener Stadtgebiet einösbar ist. KTW wird künftig auch Mitbetreiber sein beim Bargedos-Bezahen per Handy. s Beispiee für Gutscheinkarten und Gutscheinkarten bei AaenCityAktiv. Know-how in Sachen Sonnenschutz Der Sommer ist angekommen, der nächste Sommer kommt bestimmt und effektiver Sonnenschutz ist ein kassisches Thema für Hausbesitzer, Bürogebäude und öffentiche Einrichtungen. Jaousien sind die kassische Lösung für Wohnung und Büro mit differenzierten Anwendungsbereichen wie etwa für Fenster und Türen, zum Einbau in kontroiert beüftete Verbundfassaden und Fenster oder Trennwandsysteme. In den Segmenten Roäden, Kappäden und Sonnenschutz ist die Firma Roaden-Kaiser regiona wie weit überregiona eine anerkannte Adresse. Wir bieten in Sachen Sonnenschutz kompetentes Know-how, angjährige Erfahrung und ein Team, das sich auf diese Aufgabe versteht, betont Geschäftsführer Thomas Kaiser im Gespräch mit Wirtschaft regiona. Roaden-Kaiser in Oberafingen ist ein mitteständisches Unter- ANZEIGE nehmen mit 55-jähriger Erfahrung im Roaden- und Kappadenbau. Das Unternehmen wurde 1962 von Wihem Kaiser gegründet und 1998 von dessen Sohn Thomas Kaiser übernommen. Kontinuierich wurde die Firma weiterentwicket, in mehreren Abschnitten die Produktionsstätten und Aussteungsräume erweitert. Heute zäht die Firma vierzig Mitarbeiter und giedert sich in die Bereiche Roaden- und Jaousien-Bau mit Montage Effektiver Sonnenschutz ist ein kassisches Thema für Hausbesitzer. Thomas Kaiser e. K. Lohwiesenweg Aaen-Oberafingen Teefon Teefax info@kaiser-roaden.de und Vertrieb sowie Kappaden-Bau mit eigener Fertigung, Montage und Vertrieb. Nicht ohne Stoz betont der Geschäftsführer, dass die Kapp- und Schiebeaden, Sichtschutzeemente aus Hoz, Auminium und Kunststoff in der hauseigenen Schreinerei auf Maß gefertigt und bundesweit und im Ausand vertrieben werden. Erstkassige Quaität ist oberste Maxime Jaousien von Roaden-Kaiser überzeugen durch Funktionaität und Optik. An Fenstern und Türen montiert schützen sie vor unerwünschten Einbicken, bei starkem Sonnenschein reguieren sie den Lichteinfa und sorgen für ein angenehmes Raumkima. Ein Besuch im Aussteungsraum in Oberafingen ohnt sich. Die Jaousien sind vieseitig einsetzbar und ein breites Farbspektrum wird angeboten. Regionae und überregionae Referenzen für Ausstattung mit Sonnenschutz sind unter anderem jüngst das neue Firmengebäude Betzod in Ewangen, Berufsschuzentrum in Bopfingen, sowie Sichtschutzeemente und Jaousien am Poucquet-Area in Heidenheim. s

31 Wirtschaft Regiona August 2017 Handwerk 33 Design-Objekte aus dem Besten der Natur im Outet Fizicus: Outet-Eröffnung in Nattheim am 15. September. Sandra Scheißheimer ist Autodidaktin. Nattheim. Am 15. September öffnet das Fizicus-Outet im Kaminofenzentrum in Nattheim seine Pforten. Ob Apenstye oder modern, ob Paste- oder Knafarben, ob pur oder mit Kuhfe: Auf insgesamt 120 Quadratmetern Fäche finden Liebhaber zeitos schöner Wohn- und Lifestye- Accessoires dort Taschen, Hozkörbe, Kissen und Sitzkissen, Sitzaufagen sowie Geschenkartike aus dem angebigen und nachhatig produzierten Naturprodukt Merino- Wofiz aes aus eigener handwerkicher Fertigung. Die Eröffnung des Outets bietet privaten wie gewerbichen Kunden die größtmögiche Auswah an Produkten und zur Verfügung stehender Farben. Geschäftsinhaberin Sandra Scheißheimer berät zu kundenindividueen Sonderanfertigungen. Geich neben Sandra Scheißheimer inmitten ihres Messestands. der Aussteungsfäche im ehemaigen Zeiss-Area in der Daimer Straße befindet sich die hauseigene Ideenschmiede und Produktion. Das Outet wird das Fizicus-Angebot, das bisher auf Fachhandes- und Verbrauchermessen, Garten- und Kunsthandwerkermärkten sowie im Onine-Shop erhätich war, optima ergänzen, sagt Sandra Scheißheimer. Seit 2009 beschäftigt sich (Foto: Fizicus) Sandra Scheißheimer mit der Hersteung von Wofiz-Produkten. War Scheißheimer anfangs ausschießich auf okaen Handwerksmärkten präsent, gründete sie aufgrund der großen Nachfrage nach den zu 100 Prozent kompett in Handarbeit gefertigten Naturprodukten 2015 das Unternehmen Fizicus. Das Sortiment besteht aus Taschen, Hozkörben, Kissen, Sitzkissen und -aufagen sowie Geschenkartiken. Die 1964 in Heidenheim geborene Sandra Scheißheimer ist eine Autodidaktin in Sachen Fizprodukte. Ihre ersten Versuche im Nassfizen führte sie aus reiner Neugier und Interesse für den Eigenverbrauch durch. Schne wurden ihre ersten Entwürfe für Fizhausschuhe im Bekanntenkreis beiebt und begehrt. Daraufhin fogte 2009 die erste Präsenz auf einem Handwerkermarkt, wo sie ihre sebst entworfenen und gefertigten Fizprodukte unter anderem Hausschuhe, beeuchtete Zwergenhäuschen und Fizschaen anbot. Im Laufe der Jahre erweiterten sich neben ihren Kenntnissen im Fizen auch ihre Vertriebstätigkeiten. Verbraucher- und Gartenmärkte kamen hinzu, 2011 führte sie ihren Onine-Shop ein stete Sandra Scheißheimer aus Produktivitätsgründen das Nassfizen ein. Seither konzentriert sie sich auf die Produktion von Taschen, Körben, maßgefertigten Sitzkissen und Bankaufagen sowie weiteren zeitosen Wohn- und Lifestye-Accessoires aus Merino-Wofiz. Unter dem Motto Vom Entwurf zum fertigen Produkt aes aus einer Hand findet die Produktion seit Januar 2017 in der Daimerstraße in Nattheim statt. Info: Öffnungszeiten des Outets ab 15. September: Mo. bis Fr., 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Sa. von 9 bis 13 Uhr. Stimmung im Handwerk ist gut Handwerksbetriebe profitieren von ordentichem Frühjahrsaufschwung Das Handwerk verzeichnet weiter gute Konjunkturwerte. 37 Prozent der Handwerker medeten jüngst voe Auftragsbücher. Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Um geht davon aus, dass die Auftragsage weiter steigt: Die gute Konjunktur basiert auf dem grundegenden Vertrauen zwischen den Kunden und den Handwerkern. Im Handwerk bewegt sich etwas, so Krimmer. Der Großtei der Betriebe unterstreicht mit seinen Einschätzungen die Konjunktursituation. 76 Prozent der rund Betriebe sind mit ihrer Lage zufrieden. 78 Prozent der Handwerker sind zuversichtich, dass die Auftragsage in den kommenden Sommerwochen noch mehr zunimmt oder geich gut beibt. Hinsichtich des Sommerhochs erwarten rund 25 Prozent der Handwerker ein weiteres Auftragspus. Auch die Umsatzentwickung verief im zweiten Quarta sehr gut. Etwa 44 Prozent der Handwerksbetriebe meden einen Umsatzzuwachs. Die Betriebe gehen außerdem davon aus, dass die Zah der Beschäftigten im Handwerk weiter zunehmen wird. Fast 16 Prozent der Betriebsinhaber panen, neue Mitarbeiter einzusteen. Jeder zweite Betrieb hat in den vergangenen drei Jahren seine Investitionstätigkeit gesteigert. Dr. Tobias Mehich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Um: Das Handwerk nutzt die gute Konjunktursituation um seine Leistungsfähigkeit zu untermauern. Die größten Investitionen agen dabei im Bereich der Maschinen, Geräte und Werkzeuge. 64 Prozent haben ihre Geschäftseinrichtung modernisiert, 53 Prozent ihren Fuhrpark auf Vordermann gebracht. Dieses Tätigkeiten bedeuten Wachstum in der Fäche und stärken die Substanz unserer Regionen, betont Mehich. Jeder dritte Betrieb habe in den vergangenen Jahren sein Unternehmen erweitert. As größten Hemmschuh für weitere Investitionen sehen die Betriebe aerdings die Steuer- und Abgabeast (68 Prozent) sowie den Bedarf an Fachkräften und Auszubidenden (61 Prozent). Defizite in der Infrastruktur oder im Angebot an Gewerbefächen werden nachrangig as Hemmnis bewertet. Im Vorfed zur Bundestagswah rückt der poitische Fokus des Handwerks in Richtung Berin. Durch die immer stär- kere Digitaisierung wachsen die Anforderungen auch in diesem Bereich. Beispiesweise wünschen sich die Kunden zunehmend Diensteistungen aus einer Hand. Dafür brauchen wir Fachkräfte, so Krimmer. Deshab fordert der Präsident, dass die Bidungsmögichkeiten strukture erweitert werden. Dr. Tobias Mehich, unterstützt die Forderung: Die Poitik muss nach der Bundestagswah eine höhere Berufsbidung mögich machen und in einem Pakt für die Berufiche Bidung besser fördern. Ostabkreis Im Ostabkreis beurteien 77 Prozent der insgesamt rund 4000 Betriebe ihre aktuee Geschäftsage as gut, 80 Prozent sehen der Zukunft zuversichtich entgegen. Insgesamt meden über 83 Prozent der Unternehmen eine Ausastung von 80 Prozent oder höher. Landkreis Heidenheim Im Landkreis beurteien 77 Prozent der rund 1500 Betriebe ihre aktuee Geschäftsage as gut, 60 Prozent der Betriebe sehen der Zukunft zuversichtich entgegen. Insgesamt meden 76 Prozent der Unternehmen eine Ausastung von 83 Prozent oder höher. Passgenaue Besetzung Handwerkskammer vermittet 80 Auszubidende an Betriebe. Um. Wenn Jugendiche eine Lehrstee im Handwerk suchen oder Betriebe einen Auszubidenden, dann unterstützen die Projektmitarbeiterinnen der Handwerkskammer Um im Rahmen des Projekts der Passgenauen Besetzung: Katharina Wischenbarth und Nuray Gock betreuen das Gebiet der Handwerkskammer Um. Seit rund vier Jahren hät die Kammer dieses Angebot für Betriebe und Azubis bereit. 80 Treffer gab es Wir machen uns aktiv auf die Suche, beraten die Jugendichen geziet und finden heraus, was der Betrieb nachfragt, erzäht Katharina Wischenbarth, die seit 2015 das Projekt in der Handwerkskammer Um betreut. Das besondere dabei sei, dass die Jugendichen nicht nur bei der Suche nach einem passenden Ausbidungspatz unterstützt würden, sondern bereits im ersten Schritt, wenn Bewerbungen geschrieben werden, Hife bekämen: Hier geben wir Tipps und üben mit den Azubis die Situation eines Vorsteungsgespräches. Genauso sind Gock und Wischenbarth Ansprechpartner für die Betriebe. Ist ein Betrieb auf der Suche nach einem Nuray Gock vom Projekt der Passgenauen Besetzung. (Foto: Handwerkskammer Um) Lehring, wird ein Anforderungsprofi erstet. Wir machen die Jugendichen auf freie Ausbidungssteen bei den Betrieben aufmerksam, berichtet Nuray Gock. Dabei sei ein gutes Netzwerk zu den Schuen in der Region wichtig, denn oft entstehe durch ein Gespräch mit den Schuen eine passende Vermittung. Das Angebot der Handwerkskammer richtet sich dabei nicht nur an Reaschüer, Werkreaschüer und Abiturienten, sondern auch an Studienabbrecher und Quereinsteiger. Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Um, Dr. Tobias Mehich, motiviert die jungen Menschen die Chancen der duaen Berufsausbidung zu ergreifen: Wir sind offen für ae, die im Handwerk etwas erreichen woen. Mit dem Projekt der Passgenauen Besetzung unterstützen wir richtungsweisend. Wenn Betrieb und Azubi sich finden, dann haben wir as Handwerkskammer unsere Arbeit richtig gemacht. Wir brauchen den Nachwuchs im Handwerk und in unseren Regionen, so Mehich. Das Programm Passgenaue Besetzung Unterstützung von keinen und mitteren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbidungspätzen sowie bei der Integration von ausändischen Fachkräften wird durch das Bundeswirtschaftsministerium und den Europäischen Soziafonds gefördert. Interessierte, die auf der Suche nach einer Ausbidungsstee sind, können sich direkt an die Mitarbeiterinnen der Handwerkskammer Um wenden. Ansprechpartnerin für Betriebe und Jugendiche: Nuray Gock Teefon: n.gock@hwk-um.de Betriebsbesuch und Godenen Meisterbrief veriehen Westhausen-Lippach. Von der Leistungsfähigkeit des modernen Zimmererhandwerks konnten sich Westhausens Bürgermeister Herbert Witzany und Lippachs Ortsvorsteher Rudof Haas überzeugen. In Lippach entstehen bei der Firma Hozbau Maier nicht nur Hozhäuser in Hozrahmenbauweise, sondern man macht Dachsanierungen (mit eigener Faschnerei) und betreibt auch ein eigenes Sägewerk. Josef Maier gründete 1934 den Betrieb am südichen Ortseingang von Lippach. Heute wird das Unternehmen in dritter Generation von Katja Maier und Von rechts: Manfred Schneider, MdB Roderich Kiesewetter, Edgar Horn, Kreishandwerksmeisterin Katja Maier, Christoph Maier, Rudof Haas, Bürgermeister Herbert Witzany und Simon Haag. (Foto: KHS Ostab) Christoph Maier geführt. Sie haben den Betrieb von ihrem Vater Moritz Maier vor vier Jahren übernommen. Geschäftsführerin Katja Maier ist im Ehrenamt as Kreishand- werksmeisterin engagiert. Roderich Kiesewetter gratuierte dem Famiienbetrieb. Man sei gut aufgestet und agiere innovativ, umfassend, sowie marktorientiert. Der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft eräuterte, dass es wichtig ist, mit den poitischen Akteuren den Kontakt zu pfegen und die Aniegen des Handwerks vor Ort zu besprechen. Nach der aufschussreichen Führung gab es aber auch noch ein anderes Ereignis zu feiern. Dessen Protagonist Manfred Rindfeisch konnte aus gesundheitichen Gründen nicht anwesend sein. Deshab nahm Ehrenkreishandwerksmeister Manfred Schneider, stevertretend für Rindfeisch, den Godenen Meisterbrief für 50 Jahre Meisterschaft entgegen. Rindfeisch ist Schreinermeister und war von 1972 bis 1987 as Obermeister der Schreiner- Innung Aaen engagiert. Finanzbuchhatung für die Praxis 14 Abende, 3 ma ganztags Termin: ab 26. September 2017 in Aaen Vorbereitungsehrgang auf die Meisterprüfung Geschäfts- und rechtskundicher Tei III Beginn/Dauer: ab September 2017 in Aaen/Schwäbisch Gmünd, 240 Unt.-Std. Nähere Informationen auch über weitere Seminarangebote, erhaten Sie bei der: Kreishandwerkerschaft Ostab Te.: oder , Internet:

32 34 Zukunftsinitiative Wirtschaft Regiona August 2017 WiRO-Informationen Mehr as nur Öko-Matratzen Die Marketingexperten aus der Region machen bei anatura in Heubach Station. 6. Regionaer Hozbautag Bereits zum sechsten Ma zeigt der von den Hozkompetenz 3 -Partnern Landkreis Heidenheim, Ostabkreis und Landkreis Schwäbisch Ha sowie WiRO ins Leben gerufene Regionae Hozbautag, dass Bauen mit Hoz in der Geseschaft angekommen ist. Dazu beigetragen haben optimierte Produktionsund Hersteungsverfahren, die Verwendung von nachhatigen Materiaien sowie eine quaitätsbewusste Ausführung. Der Hozbautag zeigt anhand praxisorientierter Fachvorträgen sowie einer Objektbesichtigung vor Ort, wie der Baustoff Hoz attraktiv und wirtschaftich ohnend beim Bauen eingesetzt werden kann. Er findet am 22. September um Uhr im Gasthaus Zum Bahnhote in Gerstetten statt. Die Teinahme ist kostenos. Anmedefrist ist der 14. September. Anmedung: WiRO, EXPO REAL 2017 Vom 4. bis 6. Oktober findet in München die EXPO REAL statt. As größte internationae Fachmesse für Gewerbeimmobiien, Projektentwickungen und Investitionen steht sie für Networking bei branchen- und änderübergreifenden Projekten, Investitionen und Finanzierungen. Die WiRO wird gemeinsam mit den Städten Aaen, Ewangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd sowie mit Aaener Treuhand Gewerbeimmobiien, ADK Moduraum, BS Pan-Concept - Büro für Brandschutzpanung, Essinger Wohnbau, i Live Hoding, Kreisbaugenossenschaft Ostab und merz objektbau die Wirtschaftsregion Ostwürttemberg as Investitionsstandort vertreten. Weitere Informationen bei der WiRO. Unterstützende Angebote für Kutur- und Kreativschaffende Die MFG Medien- und Fimgeseschaft Baden-Württemberg bietet kostenfreie Orientierungsgespräche an, um die Kreativen im Land in unternehmerischen Fragen zu unterstützen. In Ostwürttemberg finden diese in Kooperation mit der WiRO statt. Im Mittepunkt der einstündigen Gespräche steht die individuee Kärung von Fragen wie: Weche Mögichkeiten der Finanzierung und Vermarktung habe ich? Wie bewerte ich meine Idee und wie sieht ein mögiches Geschäftsmode aus? Wie finde ich neue Kontakte und Kunden? Kreativschaffende erhaten branchenspezifische Informationen, methodisches Know-how sowie Hinweise auf Vernetzungs- und Förderangebote. Zudem veranstatet die MFG ebenfas in Kooperation mit der WiRO ein Grundagen-Seminar Onine-Vertrieb B2B-Neukunden gewinnen. Hier ernen die Teinehmer, weche Channe Wirkung zeigen, wie Interesse in Leads umgewandet wird und wie sich Erfog messen ässt. Außerdem gibt es Hinweise zur Strategie der Kundengewinnung onine. Beide Angebote richten sich an Gründer, Freiberufer, Sebstständige sowie an Keinund Keinstunternehmer aus aen Teibereichen der Kutur- und Kreativwirtschaft. Die nächsten Termine für die Orientierungsgespräche sind der 11. Oktober im Rathaus Heidenheim und der 13. Dezember bei der WiRO in Gmünd. Eine Anmedung mit Terminvereinbarung ist notwendig (Stephanie Hock, Te / , hock@mfg.de). Das Seminar Onine-Vertrieb B2B-Neukunden gewinnen findet am 26. Oktober um 13 Uhr in der VHS Heidenheim statt. Information: Zuieferertag Automobi Baden-Württemberg Am 25. Oktober findet in Stuttgart der u.a. vom Landesnetzwerk automotive-bw und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau veranstatete 19. Zuieferertag Automobi Baden-Württemberg statt. Schwerpunkte iegen in diesem Jahr neben dem agemeinen Transformationsprozess in der Automobizuieferindustrie auf den Themen Gegenwärtige und künftige Antriebskonzepte, Geschäftsmodee, Start-up und Finanzierung und Auswirkungen auf den Maschinenbau. Bei Anmedung über die WiRO, die Gründungsmitgied in automotive-bw ist, besteht die Mögichkeit zur reduzierten Teinehmergebühr. Information und Anmedung: WiRO, Gemeinschaftsstand Baden- Württemberg Leichtbau auf Hannover Messe Baden-Württemberg Internationa (bw-i) bietet in Zusammenarbeit mit der Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg eine Beteiigung am Gemeinschaftsstand des Landes auf der Hannover Messe 2018 (23. bis 27. Apri 2018) an. Der Themenschwerpunkt Leichtbau innerhab der Industria Suppy ist für Unternehmen und Institutionen die ideae Präsentationspattform, um innovative Leichtbauösungen aen reevanten Abnehmerbranchen vorzusteen. Anmedeschuss für das kostenattraktive Fu-Service-Paket von bw-i ist der 29. September. Anmedung: Wirtschaftsförderungsgeseschaft Region Ostwürttemberg Bahnhofpatz Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax wiro@ostwuerttemberg.de Geschäftsführerin: Dr. Ursua Biger Aufsichtsratsvorsitzender: Kaus Pave Landrat des Ostabkreis Die WiRO wird unterstützt von: Kreissparkasse Ostab Kreissparkasse Heidenheim Voksbanken Raiffeisenbanken Ostab EnBW/ODR Heubach. Fast ein Dritte des Lebens verbringt der Mensch schafend. Da kommt es auf die passende Matratze an. Schadstoffgeprüft und ökoogisch hergestet gibt es diese bei anatura in Heubach. Das Famiienunternehmen hat sich zu einem der führenden Anbieter von Öko-Matratzen, Bettwaren und Hozmöben entwicket. Dass geebte Nachhatigkeit im Unternehmen besonders wichtig ist, steht für anatura-chef Feix Oe außer Frage. Wie diese Nachhatigkeit im Marketing umgesetzt wird, erfuhren die Mitgieder des Marketing-Cubs Ostwürttemberg bei einem Besuch im neu erbauten anatura-stammsitz. Eigentich waren Reinhard und Aexandra Oe in den 1980er-Jahren nur auf der Suche nach einer ökoogischen Matratze fürs eigene Schafzimmer. Wei sie nicht das Passende fanden, entschieden sie sich, sebst soche Matratzen hersteen zu assen und zu vertreiben. Die Idee einer Erfogsgeschichte war geboren: Ihr heutiges Unternehmen anatura führen sie zusammen mit Sohn Feix. 50 Mitarbeiter sind hier angestet. Schwerpunkt biden Naturmatratzen, aber auch ökoogisch hergestete Möbe aus heimischem Hoz, darunter Moduküchen und Bürotische, Betten und Keiderschränke sowie Kissen und Bettdecken. Vertrieben wird Aaen. Mädchen in vermeintichen Männerberufen das ist die Idee hinter dem Girs Day. Nun wurden 16 Mädchen aus fünf Reaschuen des Ostabkreises vom Bidungsträger BBQ Berufiche Bidung ggmbh mit einem Zertifikat für die erfogreiche Teinahme an der Girs Day Akademie ausgezeichnet. Das Projekt wird vom Arbeitgeberverband Südwestmeta und der Agentur für Arbeit finanziert. Ein ganzes Schujahr haben sich die Mädchen mit technisch-naturwissenschaftichen Themen und Berufen auseinandergesetzt. Betriebserkundungen, sowie praktische Einbicke durch zahreiche Kooperationspartner vermitteten eine genaue Vorsteung über die Berufspraxis. Mädchen können auch Technik, das ist die zentrae Aussage, die auch Projekteiterin Anja Hof (BBQ) teit: Viee junge Frauen ziehen es gar nicht in Betracht etwas Technisches zu ernen, die Hemmschween sind groß, die Vorsteungen oft fasch. Aus diesem Grund hat sich das Projekt zum Zie gesetzt, diesem Trend entge- Wadstetten. Preiswürdig und stark as Architekturmarke: Das Markenprofi und die Produktentwickung bringen der Leicht Küchen AG anerkannte Designauszeichnungen ein. So wurden die Marke Leicht und anatura-chef Feix Oe (3.v.re.) erkärte die Unternehmensphiosophie. aes im Onine-Shop und in den Verkaufsräumen des im Apri neu eröffneten Firmensitzes. Dass im gesamten Unternehmen und somit auch im Marketing eine besondere Nachhatigkeitsphiosophie zäht, machte Feix Oe den Mitgiedern des Marketing-Cubs bei ihrem Besuch deutich: Wir haben gegenüber unseren Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten eine große Verantwortung. Diese nehmen wir ernst und eben sie. So sind neben der Produktquaität auch ein Höchstmaß an Transparenz, angfristige Handespartnerschaften und das individuee Eingehen auf jeden Einzenen besonders wichtig. Wenn es um den Kauf einer Matratze geht, können Interessenten einen interaktiven Fragebogen Jury prämiert die Küchen von Leicht die Gestatungsinie Evo geich mehrfach ausgezeichnet. Nach dem Iconic Awards Interior Innovation erhiet Leicht das Prädikat Bestes Produkt des Jahres 2017 und Most Innovative Brand 2017 ausfüen. Dieser wird von zertifzierten anatura-bettenfachberatern beantwortet eine Empfehung für die passende Matratze inkusive. Zur Ziegruppe von anatura gehören junge Famiien, Quaitätskäufer und Menschen mit Rückenbeschwerden, wie auch Aergiker. Um diese bestmögich zu erreichen, setzt anatura überwiegend auf Onine- Marketing. IT-Fachkenntnisse seien im Marketing Voraussetzung, ebenso die enge Verzahnung zur IT-Abteiung. Und auch hier gete: Mensch, Natur und das Gemeinwoh im Bick zu haben, sagte Marketing-Leiter Christian Kastner. Die Kunden bekamen bei einer Besteung die Wah, sich entweder für einen Zehn-Euro- Gutschein zu entscheiden oder für dieses Ged drei Bäume Technik kennt keine Geschechter genzuwirken. Ingrid Beuter- Koesing, Niederassungseiterin von BBQ in Ostwürttemberg, ermutigt die Mädchen ihre Berufswahmögichkeiten vo auszuschöpfen. In Zeiten, in denen Betrieben gerade in technischen und techniknahen Bereichen zunehmend quaifizierter Nachwuchs feht, ist es sehr wichtig, dass Mädchen auch mädchenuntypische Berufsfeder und Studienfächer kennenernen und sich ihrer eigenen Fähigkeiten bewusst sind. Hier setzt die Girs Day Akademie an, die Mädchen in der Phase der Berufsorientierung für die spannende Wet der Technik begeistern wi. Dabei wurden jedoch nicht nur Betriebe erkundet, eine weitere Säue der Girs Day Akademie, stet das Bewerbungstraining dar. Anschreiben, Lebensauf, Vorsteungsgespräch, diese Inhate werden theoretisch und praktisch vermittet. Bei der Abschussfeier konnten die Mädchen ihre neu erworbenen Präsentationstechniken, mit Hife einer Power-Point-Präsentation ihren Etern, Geschwistern und Freunden vorsteen. vergeben vom Innovationsund Technoogiepreis Pus X Award. Nun hat das Unternehmen den German Brand Award erhaten. Zudem wurde Leicht in der Kategorie Industry Exceence in Branding Foto: MCO pfanzen zu assen. Die Aktion sorgte für Aufmerksamkeit bei Kunden und Medien. Ein weiteres Beispie: Aufgrund einer von Stiftung Warentest ausgezeichneten anatura-matratze gab es innerhab weniger Tage mehrere hundert Prozent Umsatzpus. Doch wo bei Besteeingang anhand personenspezifischer Daten kar war, dass die georderte Matratze nicht zum Besteer passt, wurde dieser persönich kontaktiert. Er bekam eine Empfehung für ein auf ihn zugeschnittenes Exempar. Manche Besteer sind durch diesen Mehraufwand abgesprungen. Doch unterm Strich hatten wir dadurch deutich weniger Rekamationen und eine höhere Kundenzufriedenheit. Auch das ist für uns nachhatiges Marketing, sagte Kastner. Reaschüerinnen aus dem Ostabkreis schnuppern dank Girs Day Akademie in technische Berufe hinein. Die Absoventinnen der Girs Day Akademie der Stufe 2016/2017 wurden von Anja Hof (i.), Kindheitspädagogin bei BBQ, betreut. Foto: BBQ Fogende Schuen und Kooperationspartner haben unter anderen an der Girs Day Akademie mitgewirkt: Uhand-Reaschue Aaen, Friedrich-von- Keer-Schue Abtsgmünd, Härtsfedschue Neresheim, Kocherburgschue Unterkochen, Reaschue auf dem Gagenberg Aaen, SDZ Druck & Medien, Aaen, Poizeidirektion Aaen, Out-Active, Gmünd, Bosch AS, Gmünd, Zeiss AG, Oberkochen, Hochschue Aaen, sowie die Arbeitsagentur für Arbeit, hier insbesondere die Beauftragte für Chancengeichheit, Barbara Markus. Wadstetter Küchenhersteer besteht beim German Brand Award Markenstrategie trägt Früchte. Kitchen in der Kategorie Winner prämiert. Stefan Wadenmaier, Vorstandschef der AG, wertet die Preise as deutich sichtbares Zeichen einer erfogreichen Markenund Produktstrategie.

33 Wirtschaft Regiona August 2017 Zukunftsinitiative 35 Die nächste Generation der Architekten stet sich vor Die 12. Heidenheimer Energiegespräche gaben jungen Architekten ein Podium für ihre Zukunftsvisionen und für ihre Sicht auf die Entwickung der Architektur. Heidenheim Über ein voes Haus durften sich die Organisatoren, Wofgang Sanwad, Vorsitzender der Architektenkammergruppe Heidenheim, und Thomas Ie, Vorsitzender der VDI Brenzgruppe, sowie Landrat Thomas Reinhardt as Schirmherr auch in diesem Jahr wieder freuen. Unter den 180 Zuhörern befand sich auffaend vie junges Pubikum. Viee Stimmen haben auch nach Abauf der Veranstatung das Konzept der Heidenheimer Energiegespräche geobt und begrüßt, dass nun auch die jungen Architekten auf den ansonsten meist durch etabierte Gäste besetzten Podium Sitz und Stimme erhaten haben. Mit dem Thema Zukunft, Energie, Visionen young architects waren die Erwartungen durchaus hoch gesteckt. Den Reigen der vier Impusvorträge eröffnete die junge Mainzer Architektin Juia V..n.r.: Stefan Sier, Tarek Massame, Bastian Sevigen, Juia Buschinger, Sebastian Schott. Foto: W. Sanwad ( ) Buschinger. Ihr Pädoyer für das Einfache, dass sie mit aktueen Projekten aus dem 2012 mit Jens Dechow gegründeten Büro (MIND Architects Coective) beegte, hätte nicht treffender ins Thema einführen können. Nachhatiges Bauen scheint für die junge Generation eine absoute Sebstverständichkeit. Geichzeitig werden ge- genwärtig gütige Standards hinterfragt und mitunter auch spieerisch umgangen. Zu mehr Lowtech statt Hightech riefen dann auch die beiden Gastredner aus Berin, Tarek Massame (MARS Architekten) und Bastian Sevigen (dreigegeneinen) auf. Beide Büros steten anhand aktueee Studien zum Thema strukturierter, bzw. serieer Woh- nungsbau neueste Erkenntnisse vor, wie vor aem in den Großstädten der enormen Wohnungsbedarf gedeckt werden könnte. Ihr Petitum für seriees Bauen mit hohem architektonischem Anspruch begründeten sie dabei aus historischer Sicht. Denn, die von uns heute so geschätzten städtischen Gründerzeitvierte seien schießich nichts anderes as serie hergesteter Wohnungsbau, der nach der Industriaisierung in großer Menge, meist mit Typengrundrissen, reaisiert wurde. Eine ganz andere Sichtweise, mit Potenzia für Visionen, nahm Sebastian Schott (Sebastian Schott Architects, Stuttgart) ein. Er pädiert, mit Bick auf die Zukunft des Architektenberufs, dafür, sich der Digitaisierung nicht zu verschießen. Damit sei nicht der totae Verzicht auf den Zeichenstift gemeint, viemehr müsse erkannt werden, dass künftige Panungs- und Produktionsprozesse miteinander verschmezen werden und schon bad digita codes der Architekten die Roboterarme voautomatischer Betonieranagen betreiben könnten. Entsprechend wird die Formfindung und Formenviefat durch ein unbegrenztes Angebot an Mögichkeiten zum Entwerfen kompexer Gebide gekennzeichnet sein. Ae Referenten ieferten ausreichend Input für die anschießende, von Gastmoderator Stefan Sier, ehemas SWR Leute, professione und unterhatsam geeitete Diskussion. Konfrontiert mit der Frage, wie denn nun ein Wohnquartier aussähe, wenn die jungen Architekten es in der Hand hätten soch ein Gebiet voständig panen zu dürfen, war die Meinung einheig. Nachhatig, architektonisch anspruchsvo und wenig restriktiv. Was geichzeitig den Vorwurf an die poitischen Entscheidungsträger beinhatete, doch endich die beim Bauen immer höher werdenden Standards zugunsten vom einfachen Bauen zu senken. Sicher eine Aufforderung, die ae am Bauen Beteiigte in Zukunft noch vie beschäftigen wird. Norbert Pfisterer Ganz schön oberfächich Das Institut FINO an der Hochschue Aaen forscht zum Thema funktionae Oberfächen Aaen. Nie mehr die Windschutzscheibe putzen oder mit dem Auto in die Waschanage. Der Schmutz pert von aeine ab das wäre ein Traum für viee Autobesitzer. Ganz so weit ist es nicht, doch gibt es zahreiche Produkte mit einer schmutz- und wasserabweisenden Oberfäche. Beschichtete Oberfächen mit unterschiedichen Funktionen sind aus unserem Atag nicht mehr wegzudenken. Auch am Forschungsinstitut für Innovative Oberfächen (FINO der Hochschue Aaen wird an der Entwickung neuartiger Schichten und Oberfächen gearbeitet. Kar ist: Oberfächentechnoogie zäht zu den wichtigen Zukunftstechnoogien, doch ist das Beschichten von Oberfächen keine Erfindung der Neuzeit. Die Anfänge des Gavanisierens etwa reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. In den vergangenen Jahrzehnten sind viee neue Verfahren hinzugekommen, um Oberfächen zu beschichten, und an weiteren Verfahren wird intensiv geforscht. Denn im Rahmen des Veränderungsprozesses durch Industrie 4.0, Eektromobiität und grüne Technoogien gewinnt die Oberfächentechnik as kassische Schüsse- und Querschnittstechnoogie noch mehr an Bedeutung. Die Hochschue beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten erfogreich mit Oberfächentechnik. Die rasante Entwickung des Themas funktionae Oberfächen zum Schüssebaustein technoogischen Fortschritts führte 2014 zur Gründung von FINO. Innerhab dieser kurzen Zeit hat sich das FINO zu einem gefragten Partner für anwendungsnahe Forschung mit zahreichen Industriekooperationen entwicket, stet Prof. Dr. Joachim Abrecht fest. Der Materiaphysiker ist neben Prof. Dr. Timo Sörge und Prof. Dr. Berthod Hader einer der drei Gründungsväter des Forschungsinstituts und dessen Geschäftsführer. Gemeinsam woen die drei Professoren, die im Studi- Arbeiten an der Entwickung neuartiger Schichten und Oberfächen: Prof. Dr. Timo Sörge, Prof. Dr. Joachim Abrecht, Dr. Sandra Meinhard und Prof. Dr. Berthod Hader (v..) vom FINO. (Foto: Hochschue Aaen) aoberfächen ist in vieen Branchen ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähige und innovative Produkte herzusteen sei es für moderne Biomateriaien, Leichtbauanwendungen oder Oberfächen zur nachhatigen Energiegewinnung und -speicherung. Durch spezifische Oberfächenbehandungen können beispiesweise Verscheiß- und Kratzbeständigkeit, verringerte Korrosionsanfäigkeit oder Schutz vor Bakterien erziet werden. Ein großes Zukunftsthema, mit dem sich die Arbeitsgruppe Gavanotechnik von Prof. Dr. Timo Sörge am FINO beschäftigt, ist die eektrochemische Energiespeichertechnik. Auf Basis der gavanischen Dispersionsabscheidung verfogen wir einen vöig neuen Weg, Batterieeektroden aufzubauen und zu fertigen, eräutert Sörge. Dieser neuartige Ansatz wurde von der Hochschue Aaen auch zum Patent angemedet. Die neue Technoogie hat das Potenzia, eistungsstärkere Batterien mit verbesserter Energieeffizienz und höherer Energiespeicherdichte zu reaisieren. Diese Batterien iefern einen wichtigen Beitrag für einen schneen und erfogreichen Ausbau der Eektromobiität, betont der Professor. Zie ist es, mit dem Eektroauto auch ma in den Uraub fahren zu können. Derzeit ist engang Oberfächentechnoogie/Neue Materiaien ehren, das Institut zu einem Gütesiege für die Hochschue und einem weiteren Forschungsaushängeschid für die Region machen. Inzwischen tummen sich bei FINO mehr as 30 Mitarbeiter, Hifswissenschafter und studentische Hifskräfte. Die Veredeung von Materidie Reichweite der Batterien noch unbefriedigend, und wir woen mit unserem stark interdiszipinären Ansatz einen Beitrag zur Verbesserung eisten, sagt Dr. Sandra Meinhard aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Timo Sörge. Es ist immer wieder faszinierend, dass ein keines Stückchen Materia, weniger as ein Gramm schwer, oft entscheidend ist für das Funktionieren von großen Sachen, schwärmt Prof. Dr. Joachim Abrecht, der sich sebst as Forscher mit Leib und Seee bezeichnet. Manchma hift dabei auch ein ausgebauter Handy-Vibrationsaarm oder eine Damenfeinstrumpfhose zu 39 Cent, um etwa eine Diamant-Beschichtung zu entwicken. Um die Forschung voranzubringen, braucht es eben untypische Ideen. Wir haben für das schnee Ausprobieren neuer Geistesbitze anfangs nicht vie Ged, daher müssen wir origine sein. Das ist die Danie-Düsentrieb-Methode, sagt der 45-Jährige und acht. Besonders engagiert für die Gesundheit der Mitarbeiter IKK cassic vereiht der Faschnerei Stezer das Siege Exzeentes betriebiches Gesundheitsmanagement. Ewangen-Neunheim. Sie haben in ihrem Betrieb besonders effektiv Maßnahmen des betriebichen Gesundheitsmanagements (BGM) umgesetzt und wurden nun dafür ausgezeichnet: Peter und Sybie Stezer von der Faschnerei Stezer in Ewangen-Neunheim erhaten von der Innungskrankenkasse IKK cassic das Siege Exzeentes betriebiches Gesundheitsmanagement. Darüber hinaus gehört der Betrieb zu den drei besten Betrieben bundesweit und hat gute Chancen auf einen Gesundheitspreis spezie für das Handwerk. Bundesweit 27 Firmen hat die Handwerkerkrankenkasse zertifiziert, um die gesund- und woen mit ihrem Beispie zeigen, dass es auch für keineheitsbewussten Unternehmen entsprechend zu würdigen und die Bedeutung des BGM hervorzuheben, wie IKK-Regionageschäftsführer Hubert Fischinger betont. Zusätzich zu dem Siege erhaten ae Betriebe auch einen Benchmark- Bericht über den Erfog der durchgeführten BGM-Maßnahmen. Daraus wurden die besten drei dieser Exzeenzbetriebe ermittet zu denen die Firma Stezer gehört. Diese drei gehen ins Rennen um den Award Gesundes Handwerk, den von der IKK cassic unterstützten Sonderpreis des Corporate Heath Awards spezie für das Handwerk, der Anfang Dezember diesen Jahres veriehen wird. Auf der Ziegeraden im Rennen um den Gesundheitspreis: Peter und Sybie Stezer erhieten von IKK-Regionageschäftsführer Hubert Fischinger, (i.) und Irene Keermann, Gesundheitsfachkraft der IKK cassic (re.), das Siege Exzeentes betriebiches Gesundheitsmanagement. (Foto: IKK Cassic) Peter und Sybie Stezer sind stoz auf die Auszeichnung re Handwerksbetriebe umsetzbar und außerdem sehr wichtig ist, die Gesundheit der Mitarbeiter im Betrieb zu fördern. Denn sie wissen, dass eine gute Gesundheit und eine hohe Motivation Grundvoraussetzungen für ein erfogreiches Unternehmen sind. Entscheidend dabei: eine funktionierende Kommunikation. So pfegen Chef und die 14 Mitarbeiter ein wertschätzendes Miteinander, und die Koegen springen ohne Probeme füreinander ein, wenn einer ma krank ist oder für seine Famiie da sein muss. Peter und Sybie Stezer wissen auch, dass man bei der gesunden Führung eines Betriebs immer am Ba beiben muss, sei es durch die Förderung von Rückentrainings für die Mitarbeiter oder durch die Umsetzung von Anregungen der Beegschaft zu Verbesserungen am Arbeitspatz. Es geht uns darum, die Verantwortung für die Mitarbeiter ernst zu nehmen und den Betrieb mit Weitbick und Nachhatigkeit zu führen, betont Peter Stezer. Durch Wertschätzung und Vertrauen verbessert sich das Betriebskima immens. Es macht so vie aus, wenn die Mitarbeiter gern ins Geschäft kommen. Das straht auch auf die Kundschaft aus. Die Kunden sind zufrieden, wei sich unsere Mitarbeiter so engagieren. Und damit steigt auch unsere Wettbewerbsfähigkeit.

34 36 Registereintragungen Registereintragungen Wirtschaft Regiona August 2017 ae Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) Neueintragungen HRA , Raf-Christian Schweizer e.k., Siemensstraße 79, Heidenheim. Verpachten und Betreiben von Kinos sowie Durchführung von Kinoveranstatungen. Inhaber: Schweizer, Raf-Christian, Heidenheim. HRB , i Live Stuttgart II GmbH, Umer Straße 68, Aaen. Erwerb, Ersteung, Entwickung, Verwatung, angfristige Vermietung und Verpachtung sowie die Veräußerung von Gewerbeimmobiien, insbesondere im Zusammenhang mit Projekten von Apartmentanagen und Serviced Apartments in Stuttgart und Umgebung. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Engehardt, Amos Andreas, Aaen. HRB , CETERUM AUTOTEST GmbH, Franz-Traub-Str. 1, Iggingen. Sitz von Wernigerode (Ag Stenda, HRB 23874) nach Iggingen veregt. Entwickung, Hersteung und Vertrieb von technischen Ausrüstungen, Formteien und Systemen aus Kunststoff und anderen Werkstoffen für die Automotive Industrie; Erwerb, Haten und Verwaten von Beteiigungen an anderen Unternehmen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Katz, Ingo Rainer, Saem, Leibfarth, Oiver, Ravensburg. HRB , IPS Personenschutz UG, Weiße Steige 10, Aaen. Überwachung von Personen und Objekten. Stammkapita: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Marino, Giuseppe, Aaen. HRB , Sonnentag Architektur Factory GmbH, Johannispatz 6, Schwäbisch Gmünd. Architekten- und Ingenieureistungen, insbesondere gestatende, technische, wirtschaftiche, ökoogische und soziae Panung von Bauwerken sowie Beratung und sonstige Tätigkeiten. Übernahme der Generapanung von Bauvorhaben, Unterbeauftragung von Statikern, Haustechnikern und freien Architekten. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Sonnentag, Thomas Kar Josef, Schwäbisch Gmünd. Einzeprokura: Ritzer, Stefan, Schwäbisch Gmünd. HRA , SEIN e. K., Car-Zeiss-Straße 17, Gerstetten. Vermietung und Vermarktung von Sportanagen, insbesondere der PIRTEK-Arena in Gerstetten, Verkauf und Durchführung von Seminaren für Sport und Business. Inhaber: Ströhe, Marcus, Gerstetten, Einzeprokura: Ströhe, Heike, Gerstetten. HRB , Maier Tec GmbH, Fakensteiner Straße 24, Gerstetten. Metaarbeiten, Instandhatung und Service von technischen Anagen, technische Überwachung von Atemuftfaschen, Pfegearbeiten an Grünanagen, Diensteistungen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Maier, Bernd, Gerstetten. HRB , i - Live App GmbH, Umer Straße 68, Aaen. Entwickung, Einführung, Hande und Betrieb von Softwarepattformen und -moduen, von mobier und webbasierter Appikationen, Diensteistungen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Beer, Thorsten Oiver, Aaen; Bodamer, Kai Oiver, Aaen; Engehardt, Amos Andreas, Aaen; Schwenger, Ewad, Schechingen. HRB , Wohnbau Wadhorn GmbH, Meebodstraße 1, Heidenheim. Panung, Bau, Betrieb, Vermietung und Verpachtung von Wohnungsanagen, Veräußerung von Eigentumswohnungen, besonders in Heidenheim. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Kehrberger, Kaus, Ansbach; Weber, Erich, Gerstetten. HRA , Bernhard & Berber Transport OHG, Stuttgarter Straße 3, Schwäbisch Gmünd. Fracht- und Transportgeschäfte, insbesondere von Industriegütern, Gefahrgut, Lebensmitten; Umschag- und Logistikarbeiten und Arbeitnehmerüberassung im Transportgeschäft. Persönich haftender Geseschafter: Berber, Iker, Göppingen; Bernhard, Simon, Iggingen. HRB , Wohnbau Brenzpark GmbH, Meebodstraße 1, Heidenheim. Panung, Bau und Betrieb, Vermietung und Verpachtung von Wohnungsanagen, Veräußerung von Eigentumswohnungen, insbesondere in Heidenheim. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Weber, Erich, Gerstetten. HRB , BeKo Beteiigungs-GmbH, Perenweg 6, Schwäbisch Gmünd. Haten, Verwaten, Erwerben und Veräußern von eigenem Vermögen, besonders von Geseschaftsbeteiigungen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. von Niessen, Aexander, Schwäbisch Gmünd. HRA , Skibi Immobiien GmbH & Co. KG, Grundweg 3, Herbrechtingen. Verwatung eigenen Vermögens, insbesondere Grundvermögen. Persönich haftender Geseschafter: Skibi Immobiien Verwatungs- GmbH, Herbrechtingen. Ag Augsburg, HRB 31736, BW-Verwatungs-GmbH, Ortsstraße 23, Dischingen. Erwerb und Verwatung von Beteiigungen, Übernahme der persönichen Haftung und Geschäftsführung bei Staperfahrer Grundausbidung nach DGUV Vorschrift 68 am Freitag, Anmedung/Info: office@sfhoch2.de Hubbühnenfahrer Grundausbidung nach DGUV Grundsatz am Freitag, Anmedung/Info: office@sfhoch2.de Safety First 2 GmbH Fachkräfte für Arbeitssicherheit Fürst-Eugen-Straße Neresheim Handesgeseschaften, insbesondere an der BW-Haustechnik GmbH & Co. KG in Syrgenstein. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Baur, Boris, Zöschingen, Wiedenmann, Manue, Dischingen. HRB , i Live Bau II GmbH, Umer Straße 68, Aaen. Projektierung und Durchführung von städtebauichen Maßnahmen zur Ersteung von Wohnbebauung, Übernahme und Durchführung von Erschießungsmaßnahmen für Baugebiete, Ersteung von Wohn- und Gewerbebauten, Durchführung von Bauvorhaben as Baubetreuer und Diensteistungen, An- und Verkauf und Vermittung von Grundstücken und grundstücksgeichen Rechten. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Engehardt, Amos Andreas, Aaen. HRB , Skibi Immobiien Verwatungs- GmbH, Grundweg 3, Herbrechtingen. Erwerb und Verwatung von Beteiigungen an Handesgeseschaften, Übernahme der persönichen Haftung, Geschäftsführung und der Vertretung bei diesen, insbesondere bei der Skibi Immobiien GmbH & Co. KG in Herbrechtingen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Skibowski, Petra, Herbrechtingen. HRB , Footprint Business Deveopment UG, Hirschtaweg 8, Heidenheim. Projektmanagement im Maschinen- und Anagenbau, in der Softwarehersteung, Softwareentwickung und eraubnisfreie Beratung von Unternehmen. Stammkapita: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gobbers, Uwe, Heidenheim. HRB , HippoSport GmbH, Im Benzfed 51, Schwäbisch Gmünd. Hande mit Artiken für den Tierbedarf, insbesondere Entwickung und Verkauf von Tiernahrung und anderen Produkten für die Tierhatung, Hande mit Pfege- und Nahrungsergänzungsprodukten. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Burkhardt, Manfred, Schwäbisch Gmünd. Geseschaft entstanden infoge Ausgiederung des Burkhardt, Manfred, Schwäbisch Gmünd, as Inhaber der HippoSport e.k., Schwäbisch Gmünd, betriebenen Unternehmens nach Maßgabe des Ausgiederungspans. HRB , DiLoS-Digita Logistic Soutions GmbH, Robert-Bosch-Straße 22, Herbrechtingen. Entwickung und Vermarktung von Software und IT- Lösungen, Dienst- und Werkeistungen insbesondere im IT-Bereich, Hande mit Hard- und Software und anderen Gütern. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Ocker, Oiver, Gundefingen, Schwarz, Thomas, Giengen. HRB , GR Soarmanagement GmbH, Meebodstraße 1, Heidenheim. Sitz von Mertingen (Ag Augsburg, HRB 25513) nach Heidenheim veregt. Projektentwickung und Reaisierung von Anagen im Bereich der Erneuerbaren Energien, Verwatung eigenen Vermögens und Beteiigung an anderen Unternehmen, Übernahme der persönichen Haftung und der Geschäftsführung in den Bereichen Erneuerbare Energien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Hodenrieder, Michae, Neu-Um. HRB , ETVG GmbH, Atersberg 45, Gschwend. Hande mit Eektrogeräten und Ersatzteien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Weer, Maik, Gschwend. HRB , GeC GmbH, Wefenstraße 6, Aaen. Technische und wirtschaftiche Beratung von HiTech-Unternehmen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Geringer, Herrmann, Aaen. HRB , Voith GmbH & Co. KGaA, St. Pötener Straße 43, Heidenheim. Führung der vorwiegend im Maschinenbau tätigen Voith-Gruppe, insbesondere durch Ausübung der Rechte aus unmittebaren und mittebaren Beteiigungen der Geseschaft an in- und ausändischen Unternehmen, Hersteung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten, Diensteistungen. Grundkapita: ,00 EUR. Persönich haftender Geseschafter: Voith Management GmbH, Heidenheim. Gesamtprokura: Born, Thomas, Neuss; Brandt, Andreas, Stuttgart; Gronbach, Sabine, Nürnberg; Hannig, Michae, Heidenheim; Höna, Siegfried, Langenau; Dr. Kondring, Jörg, Heidenheim; Nettesheim, Norbert, Heidenheim; Nußbaumer, Ionka, Heidenheim; Schönsee, Raf, Steinheim; Sieringhaus, Martin, Heidenheim; Sigg, Eugen, Wangen; Dr. Strack, Kaus-Günther, Heidenheim. Geseschaft entstanden durch formwechsende Umwandung der Voith GmbH, Heidenheim. HRB , K61 rea estate GmbH, Hegestraße 13, Sontheim. Erwerb, Errichtung, Modernisierung und Veräußerung von Immobiien, Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben as Bauherr auf eigene und fremde Rechnung. Vermittung des Abschusses von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgeiche Rechte und dergeichen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Kapan, Aydemir, Sontheim. HRA , MDS e.k., Inhaber Thomas Siber, Diesestr. 12, Gerstetten. Be- und Verarbeiten von Metaerzeugnissen, Beratung und Hande zu und mit industrieen Guss- und Staherzeugnissen. Inhaber: Siber, Thomas Christian, Ostfidern. HRA , Andreas Heiter e.k., Lange Str. 11, Aaen. Bürodiensteistungen, Verpachtung von Wirtschaftsgütern. Inhaber: Heiter, Andreas, Aaen. HRB , Dince Projektbau GmbH, Eutighofer Straße 144, Schwäbisch Gmünd. Entwickung, Ersteung, Kauf, Sanierung, Vermietung, Verkauf und Vermittung von Grundeigentum bzw. Gewerbe- und Wohnimmobiien im In- und Ausand, Beteiigung an Bau- und Immobiienprojekten und an Unternehmen aus der Immobiien- und Baubranche im n- und Ausand, gewerbicher Hande mit Immobiien im In- und Ausand, Bauträgertätigkeiten. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dince, Bia, Schwäbisch Gmünd. HRA , HSW Windpark Ahorn-Buch GmbH & Co. KG, Meebodstraße 1, Heidenheim. Sitz von Heidesheim (Ag Mainz, HRA 42081) nach Heidenheim veregt. Bisher: ABO Wind WP Ahorn-Buch GmbH & Co. KG. Ausgeschieden as persönich haftender Geseschafter: B & F Windpark GmbH, Heidesheim (Ag Mainz HRB 43624). Eingetreten as persönich haftender Geseschafter: SoarWind Verwatungs-GmbH, Heidenheim. HRA , Isin Objektgeseschaft GmbH & Co. KG, Stuttgarter Straße 70/1, Aaen. Erschießung, Entwickung, Kauf und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden. Persönich haftender Geseschafter: Isin Immobiien Beteiigungs- und Verwatungs- GmbH, Aaen. Veränderungen HRA , SVK-Beteiigungen GmbH & Co. KG, Meebodstraße 1, Heidenheim. Liquidator: Brünner, Dieter, Heidenheim. Nicht mehr vertretungsberechtigt persönich haftender Geseschafter: Baugeseschaft Heidenheim GmbH, Heidenheim. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , Dr. Zwisser Handes- und Verwatungs-GmbH, Pommernweg 6, Gerstetten. Bestet as Geschäftsführer: Lorch, Marc Wihem, Stuttgart. Gesamtprokura: Berweier, Nikoaus Peter, Gerstetten. HRB , Fo-Pak GmbH, Daimerstr. 4, Herbrechtingen. Geschäftsführer: van Leusden, Casper, Nijmegen/ NL. HRB , Pfege-Peren UG, Ahornstraße 7, Göggingen. Firma nun: Soziaagentur Nordwürttemberg UG. Neue Geschäftsanschrift: Wakersmühe 3, Lorch. Gegenstand nun: Vermittung von Pfege- und Haushatskräften für die häusiche Pfege und Versorgung. Geschäftsführer: Athammer, Christa, Lorch. Nicht mehr Geschäftsführer: Hieber, Anja, Göggingen. HRB , Storage24 Verwatungs- und Expansions-GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Gesamtprokura: Semer, Christoph, Düssedorf. HRB , RB 7 Vermögensverwatungs- GmbH, Robert-Bosch-Str. 7, Aaen. Mit der Geseschaft ist die Graue Beteiigung und Verwatung Hoding GmbH, Aaen, verschmozen. HRB , BauFinanz Aaen GmbH, Kanastraße 3, Aaen. Einzeprokura: Fad, Bastian, Unterschneidheim. HRB , Robert Bosch Automotive Steering GmbH, Richard-Buinger-Straße 77, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Dehey, Peter, Ludwigsburg. GnR , Raiffeisenbank Vordersteinenberg eg, Sazfedstr. 5, Afdorf. Gesamtprokura: Funk, Hoger, Abtsgmünd. HRB , PAPEVE GmbH Der Speziaist für Ingenieure, Techniker und Fachpersona, Robert-Bosch-Straße 83, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Sebadstr. 5, Schwäbisch Gmünd. HRB , Bachmann Soarpark GmbH, Immergrünweg 26, Heidenheim Bestet as Geschäftsführer: Saretz, Steffen, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Bachmann, Oskar, Höchstädt. HRA , Fiemann AG & Co., Marktpatz 33, Schwäbisch Gmünd. Firma nun: Fiemann AG & Co. OHG. HRA , Prototechnik GmbH & Co. KG, Gügingstraße 68-70, Schwäbisch Gmünd. Firma nun: Eberspächer Prototechnik GmbH & Co. KG. Gesamtprokura: Müer, Jens, Groß- Gerau. HRB 23874, CETERUM AUTOTEST GmbH, Gießerweg 1, Wernigerode. Neue Geschäftsanschrift: Franz-Traub- Straße 1, Iggingen. Nun Amtsgericht Um, HRB HRB , RB 7 Vermögensverwatung GmbH, Robert-Bosch-Str. 7, Aaen. Stammkapita um 1.000,00 auf ,00 EUR erhöht. HRB , Stadtwerke Heidenheim Wärmeservice GmbH, Meebodstr. 1, Heidenheim. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR aus Geseschaftsmitten erhöht. HRB , Seng, Reißmüer Beratungs- GmbH, Auf der Höhe 17, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Reißmüer, Gernot, Wadstetten. HRB , HUCON GmbH, Kocherstraße 6, Heubach. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmid, Voker, Neckartenzingen. HRB , BIG Service GmbH, Mühstraße 90, Lorch. Gegenstand nun: Abbruch-, Entkernungs- und Demontagearbeiten. Bestet as Geschäftsführer: Mihai, Frieder, Lorch. Nicht mehr Geschäftsführer: Höfer, Fred, Lorch. Der zwischen der Geseschaft und der DMS Hoding GmbH & Co. KG, Lorch (Ag Um, HRA ) abgeschossene Ergebnisabführungsvertrag wurde durch Kündigung beendet. HRB , Heenstein SoarWind GmbH, Meebodstraße 1, Heidenheim. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR aus Geseschaftsmitten erhöht. HRB , MEDI-MVZ Aaen GmbH, Aderstr. 7, Aaen. Gegenstand nun: Gründung und Betrieb eines medizinischen Versorgungszentrums zur Einbringung aer zuässiger ärzticher und nichtärzticher Leistungen und aer hiermit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten; Bidung von Kooperationen mit ambuanten und stationären Leistungserbringern der Krankenhausbehandung und der Vorsorge und Rehabiitation und nicht-ärztichen Leistungserbringern im Bereich des Gesundheitswesens, Angebot und der Durchführung neuer ärzticher Versorgungsformen. HRB , Light Distribution GmbH, Maurerstraße 14, Herbrechtingen. Gegenstand nun: Entwickung, Hersteung und Vertrieb von eektrischen Lampen und ähnichen Strahungsqueen für Leucht- und Beeuchtungs-, photochemische, medizinische und Erwärmungszwecke, von Vorprodukten, Teien und Zubehör socher Erzeugnisse sowie von Maschinen und anderen Produktionsmitten. Die Geseschaft ist berechtigt, Gewinnabführungsverträge mit den Geseschaftern abzuschießen. Hande mit Textiien und Accessoires, insbesondere mit Kindergeschirr, Schüsseanhängern und Taschen. HRB , BAUMANN Computer GmbH, Wiesentastraße 18, Aaen. Firma nun: BAUMANN Software GmbH. Nicht mehr Geschäftsführer: Baumann, Oiver, Aaen. HRB , FORKLIFT ENGINEERING GmbH, Bismarckstraße 53, Gerstetten. Von Amts wegen geöscht as Geschäftsführer: Hoff, Michae, Mönchengadbach. HRB , IWPV Industrie-Wärmeverbund Heidenheim GmbH, Meebodstraße 1, Heidenheim. Stammkapita auf ,00 EUR aus Geseschaftsmitten erhöht. HRB , Stadtwerke Heidenheim regio GmbH, Meebodstr. 1, Heidenheim. Stammkapita aus Geseschaftsmitten um ,00 auf ,00 erhöht. HRB , Stadtwerke Heidenheim AG, Meebodstr. 1, Heidenheim. Grundkapita um ,00 auf ,00 EUR aus Geseschaftsmitten erhöht. HRB , SoarWind Projekte GmbH, Meebodstraße 1, Heidenheim. Stammkapita auf ,00 EUR aus Geseschaftsmitten erhöht. Bestet as Geschäftsführer: Hodenrieder, Michae, Neu-Um. Nicht mehr Geschäftsführer: Brünner, Dieter, Heidenheim. HRB , StadtwerkePartner GmbH, Meebodst. 1, Heidenheim. Stammkapita auf ,00 EUR aus Geseschaftsmitten erhöht. HRB , Abuch Gartenmanufaktur GmbH, Hochfedweg 37, Steinheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Schauz, Sabine, Steinheim. Bestet as Geschäftsführer: Fischer, Steffen, Lorch. HRB , Kinzer Heimtextiien Verwatungs-GmbH, Daimerstr. 7, Herbrechtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kinzer, Jan, Heidenheim. HRB , Oswad Diaog UG, Rabenweg 5, Gerstetten. Bestet as Geschäftsführer: Oswad, Ute, Gerstetten. Nicht mehr Geschäftsführer: Oswad, Hans, Gerstetten. HRB , ARANIMA GmbH, Kopernikusstraße 26, Göppingen. Neue Geschäftsanschrift: Abert-Zieger-Straße 21, Giengen. HRB , Schenker Automaten GmbH, Beiswanger Straße 40, Heubach. Neue Geschäftsanschrift: Im Benzfed 39, Schwäbisch Gmünd. Personenbezogene Daten berichtigt bei Geschäftsführer: Schenker, Dieter, Heubach. HRB , Casino Word GmbH, Beiswanger Straße 40, Heubach. Neue Geschäftsanschrift: Im Benzfed 39, Schwäbisch Gmünd. HRB , Casino Gerstetten GmbH, Beiswanger Straße 40, Heubach. Neue Geschäftsanschrift: Im Benzfed 39, Schwäbisch Gmünd. HRB , tme mobie saugsysteme gmbh, Spagenfed 42, Aaen. Stammkapita um 100,00 auf ,00 EUR erhöht. HRA , Franz Herkommer GmbH & Co. KG, Lorcher Straße , Schwäbisch Gmünd. Vertretungsbefugnis geändert bei persönich haftender Geseschafter: Herkommer Beteiigungs-GmbH, Schwäbisch Gmünd. HRB , Car Zeiss Vision Internationa GmbH, Turnstraße 27, Aaen. Gesamtprokura: Dr. Wagenhas, Forian, Aaen; Schmitz, Jörg, Königstein im Taunus. Prokura eroschen: Hack, Andreas, Aaen; Dr. Schere, Winfried, Aaen.

35 Wirtschaft Regiona August 2017 Registereintragungen 37 Überregionaes Kärcher macht in IT Winnenden. Der Reinigungsgeräte-Konzern Kärcher gründet mit der Zoi TechCon GmbH eine eigene IT-Beratung. Das Unternehmen mit Sitzen in Stuttgart und Berin konzentriert sich auf die Entwickung digitaer Lösungen, Coud Transformation und Eektrotechnik. Kärcher übernimmt dazu einen Tei der ITM Beratungsgeseschaft mbh, die bereits seit rund 12 Jahren as Diensteister für Kärcher tätig ist. Rund 30 Mitarbeiter der ITM wechsen in dem Zuge zu Zoi. Die Geschäftsführung übernehmen Dr. Danie Heubach, Bereichseiter Digita Transition bei Kärcher, und Benjamin Hermann, der bereits bei der ITM Geschäftsführer war. Wir sind an vieen Punkten der Digitaisierung bereits Vorreiter, zum Beispie beim Thema Coud. Dieses Wissen möchten wir auch anderen Kunden, besonders der Industrie und dem Mittestand, anbieten, eräutert Hartmut Jenner, Vorsitzender der Geschäftsführung, die Gründung der Digita-Tochter. Und natürich ist es unser Zie, die Digitaisierung bei Kärcher voranzutreiben. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, dass Zoi mit eigener Marke unabhängig am Markt agiert, ergänzt Danie Heubach, der neben seiner Geschäftsführungstätigkeit bei Zoi Bereichseiter bei Kärcher beibt. Zum einen werden wir die bestehenden Kunden der ITM weiter betreuen und neue Kunden as IT-Beratung ansprechen. Zum anderen ist es uns wichtig, für IT-Taente und -Profis interessant zu sein. Daher haben wir uns auch für die beiden Standorte Stuttgart und Berin entschieden. pm Mehr Gewinn winkt Bad-Teinach/Zavestein. Wie das manchma so geht: Der Registereintragungen Minerabrunnen Überkingen- Teinach war vor Kurzem dabei, den Habjahresabschuss vorzubereiten, da fie den Verantwortichen etwas auf. Und zwar, dass der Minerabrunnen entgegen dem agemein rückäufigen Markttrend in den Segmenten Minerawasser und Erfrischungsgetränke zugeegt hat. Ergo hat das Unternehmen die Ergebnisprognose für das aufende Geschäftsjahr 2017 nach oben angepasst. Das im ersten Habjahr 2017 erwirtschaftete voräufige Konzernergebnis beaufe sich auf 1,8 Miionen Euro und verbessert sich damit deutich gegenüber dem ersten Habjahr 2016, as unter dem Strich 0,4 Miionen Euro standen. Die Konzernergebniszahen EBITDA und EBIT zum 30. Juni 2017 iegen mit 8,4 Miionen Euro respektive 2,8 Miionen Euro (6,5 Miionen Euro respektive 0,7 Miionen Euro im Vorjahreszeitraum) deutich über den Erwartungen. Vor dem Hintergrund der positiven Ergebnisentwickung im ersten Habjahr des Geschäftsjahres 2017 und des positiven Ausbicks für das zweite Habjahr 2017 korrigiert das Unternehmen seine bisherige Prognose einer Steigerung bei Ebitda und Ebit im jeweis einsteigen Prozentbereich für das Gesamtjahr 2017 deutich nach oben und erwartet nunmehr für das aufende Geschäftsjahr ein Ebitda von rund 19 Miionen Euro (Vorjahr: 16,5) sowie ein Ebit von rund sieben Miionen Euro (Vorjahr: 4,6). rs R. Stah weiter im Minus Wadenburg. Zwar steigt der Auftragseingang wieder, dennoch kämpft der Exposionsschutzspeziaist R. Stah noch immer mit roten Zahen. Der Umsatz im zweiten Quarta des aufenden Geschäftsjahres iegt zwar über jenem des ersten, aerdings 5,7 Prozent unter dem des Vorjahres. Die 66,8 Miionen Euro waren zudem nicht auskömmich. Unterm Strich steht ein Minus von 3,3 Miionen Euro. Schon im Vorfed hatte R. Stah seine Prognose für das aufende Jahr kassiert. R. Stah rechnet nun mit einem Gesamtumsatz von 270 bis 280 Miionen Euro, zuvor woten die Wadenburger bis zu 295 Miionen Euro erreichen. Zur Verbesserung der Ertragsage habe der Vorstand Prozesse und Strukturen im Unternehmen anaysiert und Mögichkeiten zur Senkung von Kosten identifiziert. Erste Maßnahmen befinden sich bereits in der Umsetzung. Wie diese Gestatten, Zoi: Kärcher steigt ins IT-Geschäft ein. (Foto: Kärcher) Marika Luay, CEO von GFT Technoogies SE (Foto: GFT) konkret aussehen, teite R. Stah nicht mit. rs GFT guten Mutes Stuttgart. Trotz des Verusts von zwei Großaufträgen aus dem engischsprachigen Raum und einer anschießenden Gewinnwarnung ist der IT- Diensteister GFT guten Mutes, seinen Wachstumskurs fortzusetzen. Denn im übrigen Geschäftsgebiet wachsen die Stuttgarter um rund sieben Prozent. Auch das Geschäft in Kontinentaeuropa wächst weiterhin dynamisch und egte in den ersten sechs Monaten mit einem Anstieg von 15 Prozent kräftig zu, so das Unternehmen. Doch wei der Umsatz in Nord- und Südamerika sowie in Großbritannien unter der Stornierung der Großaufträge eidet, beiben im Konzern davon nur noch fünf Prozent übrig. In den ersten sechs Monaten agen die die Eröse bei 217,8 Miionen Euro. Der Gewinn vor Steuern und Bewertung wiederum ging zurück und zwar um 15 Prozent auf 18,34 Miionen Euro. Für das Gesamtjahr geht GFT von einem Umsatz von 425 Miionen Euro aus. rs ae Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) Veränderungen HRB , Car Zeiss 3D Automation GmbH, Car-Zeiss-Straße 32, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Car-Zeiss-Straße 27, Aaen. Gegenstand nun: Projektierung, Entwickung, Konstruktion, Montage und Inbetriebnahme von automatisierten Systemen, wie Handhabungssystemen, Zuführsystemen, Messsystemen, Spannsystemen, Messeinrichtungen, Vorrichtungen, Zubehör für Koordinatenmesseinrichtungen und anderen Komponenten für die Automatisierungstechnik sowie deren Vertrieb, insbesondere für die Koordinatenmesstechnik und angrenzende Gebiete. HRB , fabo Farbe + Boden GmbH, Südicher Stadtgraben 2, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kräenbring, Nadya, Aaen. Bestet as Geschäftsführer: Bopp, Barbara Christine, Aaen. HRB , Car Zeiss Vision GmbH, Turnstr. 27, Aaen. Prokura eroschen: Haibronner, Jan, Bernstadt. Gesamtprokura: Dr. Wagenhas, Forian, Aaen. HRB , Martin Lohse GmbH, Unteres Paradies 63, Heidenheim. Prokura eroschen: Henneberger, Kar, Haunsheim. HRB , Ricardo Deutschand GmbH, Gügingstraße 66, Schwäbisch Gmünd. Bestet as Geschäftsführer: Dr. Jonas, Franz Kurt, Herdecke. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Smith, David Warren, Hitchin (Hertfordshire)/Vereinigtes Königreich. HRB , D. S. Gastronomie GmbH, Beiswanger Straße 40, Heubach. Neue Geschäftsanschrift: Im Benzfed 39, Schwäbisch Gmünd. Personenbezogene Daten berichtigt bei Geschäftsführer: Schenker, Dieter, Heubach. HRB , Casino Murrhardt GmbH, Beiswanger Straße 40, Heubach. Neue Geschäftsanschrift: Im Benzfed 39, Schwäbisch Gmünd. HRB , Freiform GmbH, Bürenstr. 2, Lorch. Nicht mehr Geschäftsführer: Übehör, Markus, Korb. Ag Augsburg HRB 25513, GR Soarmanagement GmbH, Mertingen, Meebodstraße 1, Heidenheim. Sitz veregt nach Heidenheim (nun Ag Um, HRB ). HRB , Maschinenbau Lohse GmbH, Unteres Paradies 63, Heidenheim. Prokura eroschen: Henneberger, Kar, Haunsheim. HRB , Pau Hartmann AG, Pau-Hartmann-Str. 12, Heidenheim. Prokura eroschen: Dr. Menz, Stefan, Remchingen. HRB , Sigma-Adrich Chemie GmbH, Riedstr. 2, Steinheim. Gesamtprokura: Mayer, Caudia, Steinheim. Prokura eroschen: Dr. Eray, Beri, Steinheim. HRB , Therma-Minerabad Verwatungs-GmbH, Osterbucher Patz 3, Aaen. Personenbezogene Daten geändert und Vertretungsbefugnis berichtigt bei Geschäftsführer: Micheberger, Reinhod, Aaen, mit der Befugnis, im Namen der Geseschaft mit sich as Vertreter der Aaener Therma-Minerabad GmbH u. Co KG Rechtsgeschäfte abzuschießen. HRB , Eugen Grimm, Verwatungs- und Beteiigungs-GmbH, Hauptstraße 57, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Krieg, Jochen, Schwäbisch Gmünd; Krieg, Ingeborg, Schwäbisch Gmünd. Bestet as Geschäftsführer: Marton, Bernd, Schechingen; Hageauer, Jörg, Heibronn. HRB , HUCON GmbH, Kocherstraße 6, Heubach. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR aus Geseschaftsmitten erhöht. HRB , Heenstein Generabau GmbH, Meebodstraße 1, Heidenheim. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR erhöht. HRA , Fiemann AG & Co., Hauptstr. 19/ 21, Heidenheim. Firma nun: Fiemann AG & Co. OHG. Personenbezogene Daten (Firma) geändert bei persönich haftender Geseschafter: Fiemann Finanzservice GmbH, Hamburg (Ag Hamburg, HRB 30823). HRA , CAR-BONe e. K., Ostpreußenstr. 1, Herbrechtingen. Sicherheitsberatung, Hande mit Hard- und Software, Diensteistungen. Firma nun: AAntiSpy Marce Hoffmann e.k. Neue Geschäftsanschrift: Reiherstraße 29, Aaen. Personenbezoge- ne Daten (Wohnsitz) geändert bei Inhaber: Hoffmann, Marce, Aaen. HRA , Papierfabrik Pam GmbH & Co. KG, Neukochen 10, Aaen. Prokura eroschen: Gruber, Stephan, Aaen. Gesamtprokura: Doinger, Anton, Kiensau; Erdmann, Phiipp, Aaen; Dr. Haas, Andreas, Essingen; Thum, Water, Aaen. HRA , Pam Power GmbH & Co. KG, Neukochen 10, Aaen. Gesamtprokura: Erdmann, Phiipp, Aaen. HRB , Röhm GmbH, Heinrich-Röhm-Straße 50, Sontheim. Prokura eroschen: Seid, Robert, Mering. HRB , Röhm Too GmbH, Heinrich- Röhm-Straße 50, Sontheim. Der zwischen der Geseschaft und der ERSO-Hoding-GmbH, Sontheim, abgeschossene Gewinnabführungsvertrag ist aufgrund Verschmezung eroschen. HRB , Danie Speyer GmbH, Hohentwieweg 6, Heidenheim. Neue Geschäftsanschrift: Lichtensteinstraße 5, Heidenheim. HRB , voestapine Beteiigungsgeseschaft Schwäbisch Gmünd mbh, voestapine Straße 1, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Anger, Thomas, Konz. HRB , Prototechnik Verwatungs- GmbH, Gügingstraße 68-70, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmidt, Stefan, Wadstetten. HRB , Sutan Eurofood Gastronomie Großhande GmbH, Fesenstr. 88, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Tamer, Tanse Sükrü, Heidenheim. Geschäftsführer: Kördikaniogu, Firat, Giengen. HRA , Crefo Factoring Südwest GmbH & Co. KG, Stuttgarter Str. 35, Aaen. Prokura geändert, nun: Einzeprokura: Bohuschke, Oiver, Aaen. HRB , Soewa GmbH, Weierstr. 1, Gerstetten. Bestet as Geschäftsführer: Kramer, Thomas, Gerstetten. Löschungen HRB , Graue Beteiigung und Verwatung Hoding GmbH, Robert- Bosch-Str. 7, Aaen. Die Geseschaft ist mit der RB 7 Vermögensverwatung GmbH, Aaen (Ag Um HRB ) verschmozen. HRB , Connect-Direct Europe Limited, Feix-Wanke-Str. 8, Aaen. HRA , Engebrauerei Schwäbisch Gmünd, Luise Lang, GmbH & Co. KG., Engegasse 2, Schwäbisch Gmünd. HRB , Baint & Partner GmbH, Kausenweg 12, Hermaringen. HRA , Jaens GmbH & Co. KG, Umer Straße 124, Aaen. HRB , IBK Industriebau GmbH, Stuttgarter Str. 112, Aaen. HRB , Rosenstein Wohnbau GmbH, Gmünder Straße 11, Heubach. HRB , Fuhrunternehmen Beger UG, Tanngasse 1, Wadstetten. HRB , MS - Bauservice & Hausrenovierungen UG, Hindemithstraße 1, Aaen. HRA , HippoSport e.k., Kar-Benz-Straße 16, Schwäbisch Gmünd. Der Inhaber hat zur Neugründung der HippoSport GmbH, Schwäbisch Gmünd auf diese ausgegiedert. HRB , Crea Europe GmbH, Röntgenstraße 17, Aaen. HRB , MAGMONT UG, Schoßhaustraße 110, Heidenheim. HRB , Voith GmbH, St. Pötener Straße 43, Heidenheim. HRB , Le Buffet Partyservice GmbH, Marktstr , Giengen. HRB , D & B Diensteistung und Brandschutz UG, Zanger Weg 2, Steinheim. HRB , Kuger Eektrotechnik GmbH, Gögginger Straße 6, Leinze. Insovenzen 4 IN 143/17, Im Verfahren über den Antrag der vnetworks GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Toni Güdner, Ammonitenweg 7, Aaen, auf Eröffnung des Insovenzverfahrens wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Dr. Dieter Schmid, Karstraße 33, Um. 3 IN 211/16, Der Antrag der AOK Ostwürttemberg, Wihemstr. 114, Heidenheim, auf Eröffnung des Insovenzverfahrens der MMT Brocice j.d.oo Zweigniederassung, Poststraße 30, Heidenheim-Mergestetten, vertreten durch Geschäftsführerin Magdaena Tomic, Degenhardstr. 26, Heidenheim, wurde manges Masse abgewiesen. 1 IN 296/13, Im Insovenzverfahren der Ostabdach + Fassadentechnik UG, vertreten durch Geschäftsführerin Kanchana Hodinghausen, Im Gehren 1, Heuchingen, hat der Insovenzverwater angezeigt, dass Masseunzuängichkeit voriegt. Vergütung und die Ausagen des Insovenzverwaters wurden festgesetzt. 4 IN 159/10, Das Insovenzverfahren der Vibrohightec GmbH, Bängesäcker 25, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch die Geschäftsführer Raf Dzsida, Mutangen, und Siegfried Fitze, Mutangen, wurde nach Abhaten des Schusstermins aufgehoben. Der Insovenzbeschag beibt hinsichtich eventueer Quotenzahungen aus den Insovenzverfahren der S. C. TYROLEX TRADE SRL sowie der Baduf Surface GmbH (Ag Aaen, 1 IN 4/12) aufrechterhaten. 2 IN 172/17, Im Insovenzeröffnungsverfahren der Haustür Exkusiv GmbH, Dr.- Rudof-Schieber-Straße 37, Westhausen, vertreten durch Geschäftsführer Peter Werner Vok, Höderinweg 10, Hüttingen, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Fritz Zanker, Abstraße 14, Stuttgart. 4 IN 180/11, Im Insovenzverfahren der Kuhn Bau GmbH Bauunternehmung, vertreten durch Geschäftsführer Martin Kuhn, An der Eich 25, Rainau-Schwabsberg, hat der Insovenzverwater angezeigt, dass voraussichtich Masseunzuängichkeit voriegt. 3 IN 159/17, Im Insovenzeröffnungsverfahren der Türenstudio Wez GmbH, Gügingstraße 54, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch Geschäftsführer Markus Budweiser- Rank, Friedrich-Schwarz-Strasse 15, Aaen, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Tobias Humpf Gartenstraße 1, Aaen. 2 IN 272/07, Im Insovenzverfahren der Exnorm Haus GmbH, Schwabstraße 37-45, Steinheim, vertreten durch die Geschäftsführer Peter Drees, Motkestraße 34a, Nordhorn, und Manfred Meinzer, Oberer Garten 7, Schwäbisch Gmünd, wurden Vergütung und Ausagen des Mitgieds des Gäubigerausschusses festgesetzt. 1 IN 74/16, Die Anträge von 1. Finanzamt, Schnaitheimer Str. 12, Heidenheim, 2. Eugen Frank, Überkinger Str. 337 Bad Überkingen, auf Eröffnung des Insovenzverfahrens der HKB Unternehmergeseschaft, vertreten durch Geschäftsführer, Heinrich- Röhm-Straße 47, Sontheim, wurde manges Masse abgewiesen. Die Verfahren 1 IN 74/16 und 2 IN 242/16 wurden verbunden, Verfahren 1 IN 74/16 führt. 1 IN 304/16, Der Antrag der AOK Heidenheim, Wihemstr. 114, Heidenheim, auf Eröffnung des Insovenzverfahrens der D.M. Atbausanierung UG, vertreten durch Geschäftsführer Mahir Krso, Aug.-W.-Pfäffe-Str. 3, Lorch, wurde manges Masse abgewiesen. 3 IN 125/17, Das Insovenzverfahren der VANT Digita Innovations GmbH, Robert-Bosch-Straße 99, Essingen, vertreten durch den geschäftsführenden Geseschafter Juien Vincent Benjamin Bien, Kaiser-Friedrich-Str. 4, Schechingen, wurde eröffnet. Zum Insovenzverwater wurde bestet: Rechtsanwat Tobias Humpf, Gartenstr. 1, Aaen. Prüfungsstichtag ist der IN 273/12, Das Insovenzverfahren der Spranzband GmbH, Wadhäuser Str. 34/1, Aaen, vertreten durch die Geschäftsführer Franz Josef Spranz, Nüßstr. 18, Sindefingen, und Peter Spranz, Am Venusberg 24, Freiburg, wurde nach Abhaten des Schusstermins aufgehoben. 2 IN 337/16, Im Verfahren über den Antrag der Stadt Haberstadt, Dompatz 49, Haberstadt, auf Eröffnung des Insovenzverfahrens der Thessaoniki GmbH, Buchstraße 15, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch Geschäftsführer Pineopi Tsiftsi, Ampeokipi, Griechenand, wurde manges Masse abgewiesen. 4 IN 180/17, Im Insovenzeröffnungsverfahren der Waibe GmbH, Breite Str , Niederstotzingen, vertreten durch Geschäftsführer Danie Waibe, Bertot-Brecht-Str. 4, Niederstotzingen, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Dip. Wirtschaftsjurist Tobias Sorg, Herdbruckerstraße 30, Um. Der voräufige Insovenzverwater wird ermächtigt, ohne die Zustimmung des Schudners Verbindichkeiten zu Lasten der späteren Insovenzmasse in entsprechender Anwendung des 55 Abs. 2 InsO für die Vorfinanzierung von Insovenzged, insbesondere hinsichtich Forderungen des vorfinanzierenden Kreditinstituts bezügich Kosten, Zinsen und etwaiger von der Bundesagentur für Arbeit nicht erstatteter Differenzbeträge zu begründen.

36 38 Personaia Personaia Wirtschaft Regiona August 2017 Markus Peter. Der Professor ist neuer Prorektor der Hochschue Aaen und kompettiert damit deren Rektorat. Der Senat der Hochschue Aaen hatte den Wirtschaftswissenschafter mit großer Mehrheit in sein neues Amt gewäht. Ab 1. September wird er für drei Jahre das Rektorat vervoständigen. Damit tritt er die Nachfoge von Prof. Dr. Aexander Haubrock an, der die Hochschue verassen hat. Peter ist seit 2007 Professor für Betriebiche Steuerehre, Internationaes Steuerrecht und Agemeine BWL im Studiengang Internationae Betriebswirt- Prof. Markus Peter schaft an der Hochschue Aaen. Der gebürtige Offenburger studierte zunächst Betriebswirtschaftsehre an der Universität Mannheim und promovierte im Bereich Internationaes Steuerrecht an der Universität Freiburg. Nach dem Examen zum Steuerberater hat Peter bei internationaen Steuerberatungsgeseschaften gearbeitet. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Internationaes Steuerrecht, Umwandungssteuerrecht sowie Konzernsteuerrecht. An der Hochschue Aaen eitet Markus Peter as Initiator und Studiendekan das bundesweit führende Masterprogramm im Bereich Betriebswirtschaftiche Steuerehre und Steuerberaterausbidung in Kooperation mit der Steuerfachschue Dr. Endriss, Kön. Im Rektorat ist Peter nun verantwortich für die Bereiche Strategische Finanzthemen, Controing, Hochschufinanzierung, Strategische Personathemen, Berufungsverfahren sowie Stipendien und Preise. Veränderungen in der Geschäftsführung bei den Hozwerken Ladenburger in Bopfingen: Zum 1. August ist der angjährige kaufmännische Geschäftsführer Josef Mettmann aus der Geschäftsführung ausgeschieden und in den Ruhestand gegangen. Sein Nachfoger Kaus Brodbei ist bereits seit September vergangenen Jahres bei Ladenburger in der kaufmännischen Leitung tätig und seit November 2016 zudem Prokurist. As weiterer Geschäftsführer ist Steffen Häußein in das Unternehmen eingetreten. Häußein ist innerhab der Geschäftsführung für den Einkauf und die Resthozvermarktung verantwortich. Ab sofort besteht die Unternehmensführung der Hozwerke Ladenburger damit aus den Geschäftsführern Markus Hauber, Kaus Brodbei, Steffen Häußein und dem geschäftsführenden Geseschafter Viktor Ladenburger. Roand Vogt Links Kaus Brodbei, rechts Steffen Häußein Roand Vogt. Der geschäftsführende Geseschafter der vohtec Quaitätssicherung GmbH hat seinen 60. Geburtstag gefeiert. Der geernte Maschinenschosser absovierte an der Hochschue Aaen ein Studium der Oberfächentechnik und Werkstoffkunde. Berufiche Stationen waren Daimer (in der Lackiererei Sindefingen) sowie bei der Schmiede GSA von 1987 bis 1997 as Prokurist und Leiter der Quaitätsstee und Härterei. Von 1997 bis 2003 war er bei Schoz Edestah technischer Geschäftsführer und Geseschafter gründete er die vohtec-gruppe. Derzeit beschäftigt die Firma 360 Mitarbeiter. In seiner Freizeit ist der eidenschaftiche Porsche-Fahrer beim Fußba engagiert. Seit 2016 ist er Präsidiumssprecher des Drittigisten VfR Aaen. Vogt ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Prof. Wofgang Günter Wofgang Günter. Nach 32 Jahren ist der Professor der Hochschue Aaen in den Ruhestand verabschiedet worden. Eine ganze Generation von Maschinenbaustudenten profitierte von Günters Kompetenz in den Fächern Technische Mechanik und Maschinendynamik. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschue arbeitete er viee Jahre as Berechnungsingenieur bei Porsche und as amtich anerkannter Kfz-Sachverständiger und Typprüfer für Daimer, Porsche und Fiat beim heutigen TÜV Süd. In seiner Zeit as Studiendekan des Studiengangs Agemeiner Maschinenbau vozog er die Umsteung vom Dipomstudiengang auf den Bacheorabschuss und führte den Studienschwerpunkt Fahrzeugtechnik ein. Des Weiteren trieb Professor Günter die Modernisierung der Labore voran. Dabei richtete er ein Schwingungsprüfabor ein, das mit dem beschafften eektrodynamischen Schwingerreger und dem Laservibrometer viee Mögichkeiten der Forschung und des Technoogietransfers bietet. As angjähriger Dekan der Fakutät Maschinenbau und Werkstofftechnik führte er den Bacheorstudiengang Maschinenbau / Produktentwickung und Simuation ein und erweiterte das Studienangebot mit sechs neuen Masterstudiengängen deutich. Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider dankte dem Professor für sein erfogreiches Wirken und überreichte ihm einen Steiff- Teddy as Abschiedsgeschenk. Wir freuen uns, dass Wofgang Günter uns im Ruhestand as Lehrbeauftragter erhaten beibt, so Dekan Prof. Markus Key. Gerhard Schneider Gerhard Schneider. Rektor der Hochschue Aaen, wurde bei der Landesrektorenkonferenz erneut in deren Vorstand gewäht. Neben Schneider biden Prof. Dr. Bastian Kaiser von der Hochschue Rottenburg, Prof. Dr. Winfried Lieber von der Hochschue Offenburg sowie Prof. Dr. Hendrik Brumme von der Hochschue Reutingen das vierköpfige Gremium. Kaiser steht dem Gremium in den kommenden zwei Jahren erneut as Vorsitzender vor. Die Landesrektorenkonferenz ist ein freiwiiger Zusammenschuss von 24 Hochschuen in Baden-Württemberg, der sie gegenüber Ministerien und externen Partnern vertritt. Die Schoz-Gruppe hat zwei neue Geschäftsführer ernannt: Goh Kian Guan wurde mit sofortiger Wirkung in die Geschäftsführung der Schoz Recycing GmbH berufen. Goh so die Position des Chief Investment Officer (CIO) übernehmen und für die Investitionen der Gruppe sowie die Ausrichtung der Wachstumsstrategien von Schoz und der Muttergeseschaft Chiho Environmenta Group (CEG) verantwortich sein. Goh ist aktue CIO und Vice President von CEG und Geschäftsführer der Hoding. Er werde seine bisherigen Funktionen zusätzich ausüben. Der zweite neue Mann ist Mike Greuich, der die Aufgaben des Chief Trading Officer (CTO) übernehmen und wetweit für die Key-Accounts der Schoz- Gruppe sowie für die Schaffung von Synergieeffekten innerhab der CEG-Gruppe verantwortich sein wird. Greuich ist aktue noch Vorstandschef bei LIMH, der US-Tochtergeseschaft von Schoz. Er habe bei den amerikanischen Tochtergeseschaften erfogreich einen schneen Turnaround erziet. Er ist seit mehr 20 Jahren bei der Schoz- Gruppe und hatte bereits mehrere Führungspositionen inne. Kurt Abee Kurt Abee hat sein Dienstjubiäum bei der VR-Bank Ostab gefeiert. Der 45-Jährige arbeitet seit einem Viertejahrhundert für die VR-Bank Ostab und deren Vorgängerinstituten. Er begann am 1. August 1992 seinen Werdegang mit einem duaen Studium bei der Aaener Voksbank, das er as Betriebswirt abschoss. Danach engagierte er sich as Kreditreferent im Firmenkundenbereich und im Anschuss in der Kreditüberwachung. Im Jahr 2000 wurde er Vorstandsassistent, 2001 erhiet er Handungsvomacht, 2004 wurde ihm die Leitung des Kreditbereichs übertragen. Zum 1. Januar 2005 erhiet er Prokura und im März 2007 wurde er zum Generabevomächtigten ernannt. Mit Wirkung vom 1. Apri 2008 wurde Abee in den Vorstand der VR-Bank Aaen berufen. Im Zuge der Fusion zur VR-Bank Ostab wurde er zum stevertretenden Vorstandssprecher berufen. In der neuen VR-Bank Ostab verantwortet er die Bereiche Banksteuerung und Organisation/IT. Kaus Kovacs. Der Betriebseiter der Kovacs GmbH aus Mutangen wurde für das 50-jähriges Jubiäum des Wärme- und Kimatechnikers geehrt. Die Handwerkskammer (v..) Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Um, Dr. Tobias Mehich und Kaus Kovacs, Betriebseiter der Kovacs GmbH Bidquee: Kovacs GmbH verieh hierzu eine Jubiäumsurkunde wurde die Firma as Zentraheizungs- und Lüftungsbaubetrieb von Wihem Kovacs gegründet. 33 Jahre später übernahm Kaus Kovacs den Betrieb seines Vaters und beschäftigt heute 11 Mitarbeiter im Betrieb. Das Unternehmen bietet die gesamte Paette in den Bereichen Heizung, Sanitär und Kima. Schwerpunktmäßig bietet der Betrieb soarunterstützte Heizungssysteme, Regenwassernutzungsanagen sowie kompette Badrenovierungen an. Handwerksbetriebe, die jeden Tag Quaitätsarbeit abiefern, sichern die Verbraucherversorgung in der Fäche, so der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Um, Dr. Tobias Mehich. Kovacs bietet die Panung und Koordination von Bädern aus einer Hand an. Das ist ein interessanter Weg, nicht vom Gewerk aus zu denken, sondern vom Kundenwunsch, so Mehich. Der Hauptgeschäftsführer obte die Konstanz des Mutanger Betriebes: 50 Jahre am Markt, dazu benötigt man Ausdauer und großes Engagement. Kaus Kovacs engagiert sich überdies ehrenamtich im Geseenprüfungsausschuss Handwerkskammer Um. Caus Abrecht der Caus Abrecht war Aufsichtsratschef der VR-Bank Aaen. Nun ist er der neue Aufsichtsratschef der VR-Bank Ostab. Bei der ersten Aufsichtsrats- und Vorstandssitzung hat sich der Aufsichtsrat des fusionierten Instituts neu konstituiert und eben Abrecht zum Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums gewäht. Abrecht ist seit 2008 Mitgied des Aufsichtsrats und war seit 2011 Aufsichtsratsvorsitzender der VR-Bank Aaen. Stevertreter Abrechts werden Arno Brucker, seit 2008 stevertretender Aufsichtsratsvorsitzender der VR-Bank Aaen, sowie Martin Bäse, bisang Aufsichtsratschef der Voksbank Schwäbisch Gmünd. Neu gebidet hat der Aufsichtsrat einen Präsidiaausschuss, dem neben dem Abrecht, Brucker und Bäse auch Roand Wende (zuvor Bäses Stevertreter in Gmünd) angehört. Den Vorsitz in diesem Ausschuss führt Caus Abrecht. Der neue Kreditausschuss besteht aus Bäse (Vorsitz), Gertrud Schwager- Kar, Afred Baumhauer, Steffen Hachte, Joachim Schubert und Hermann Schwarz. Mit dieser Aufsichtsratsspitze ist eine erfogreiche Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand zum Wohe der Mitarbeiter, Mitgieder und Kunden der VR-Bank Ostab gewähreistet, so Aufsichtsratsvorsitzender Caus Abrecht und Vorstandssprecher Hans-Peter Weber. Johannes Kube ist neuer Niederassungseiter der Commerzbank in Nord- und Ostwürttemberg Der 51-Jährige Johannes Kube eitet künftig das Privat- und Unternehmerkundengeschäft der Commerzbank-Niederassung Heibronn. Neben dem Großraum Heibronn verantwortet er auch das Fiiageschäft an dreizehn Standorten in Nord- und Ostwürttemberg von Heibronn bis Nördingen mit insgesamt 132 Mitarbeitern. Er fogt damit auf Johannes Haas, der sich dazu entschossen hat, eine neue Aufgabe außerhab der Commerzbank anzunehmen. Für das Geschäft mit mitteständischen Firmenkunden in der Region Ostwürttemberg und Heibronn ist unverändert Rudi Maurer mit seinem 25-köpfigen Team verantwortich. As wichtigstes Zie gab Kube bei seiner Vorsteung in der Aaener Commerzbank-Fiiae die Zufriedenheit der Kunden in meinem Verantwortungsgebiet aus. Kube begann 1994 seine Laufbahn nach einer Bankehre und Betriebswirtschaftsstudium an den Universitäten Erangen-Nürnberg und Birmingham bei der Dresdner Bank in Karsruhe. Neben Stationen im Vertrieb as Fiiaeiter und Regionafiiaeiter war er einige Jahre as Personaeiter tätig. Zuetzt verantwortete er die Kreditmanager in der Niederassung Stuttgart. Dann wurde ihm die Leitung der Privat- und Unternehmerkunden der Niederassung Heibronn anvertraut. Der verheiratete und zweifache Famiienvater kehrt so in die Region zurück, in der von 2009 bis 2012 as Regionafiiaeiter tätig war. Kube ist ehrenamticher Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Stuttgart und Dozent an den DHBW Viingen-Schwenningen und Stuttgart. Rudof Beißwanger ist tot. Der angjährige Voith-Mitarbeiter verbrachte sein ganzes Arbeitseben bei dem Maschinenbauer. Bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2006 war der Prokurist as Werksführer der Produktinie Wicketechnik im Einsatz. Nach seiner Ausbidung zum Stahbauschosser und einer Umschuung zum Technischen Zeichner studierte er an der Hochschue Aaen Maschinenbau. Für Voith war Beißwanger unter anderem neun Jahre in Brasiien tätig. Auch dem Verein Deutscher Ingenieure gehörte Beißwanger ange an wurde er für die 40-jährige Mitgiedschaft geehrt. Beißwanger starb im Ater von 73 Jahren.

37 Wirtschaft Regiona August 2017 Firmen & Märkte 39 Wirtschaftsweise ecken schon ma an Zu Ehren des ehemaigen Wirtschaftsweisen und gebürtigen Aaeners Wofgang Stütze hät Prof. Dr. Peter Bofinger Voresung in Aaen. Sascha Kurz Aaen. Seit 13 Jahren bringt Prof. Dr. Peter Bofinger sein Wissen im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftichen Lage ein. As einer der fünf Wirtschaftsweisen erstet der Schüer von Wofgang Stütze für die Bundesregierung Gutachten. Damit steht er in der Tradition des Aaeners Wofgang Stütze, der dem Gremium von 1966 bis 1968 angehörte. Peter Bofinger brachte am 26. Jui, sein Wissen mit nach Aaen: In der Aua der Hochschue hiet er eine Gedächtnisvoresung für seinen Mentor Wofgang Stütze. Im Interview erzäht der mit einer Professur an der Uni Würzburg betraute Bofinger über die Tätigkeit im Sachverständigenrat und seine vokswirtschaftichen Ansätze. Herr Bofinger, wie äuft die Arbeit im Sachverständigenrat ab? Prof. Dr. Peter Bofinger: Das poitisch unabhängige Gremium trifft sich mindestens einma pro Monat für zwei Tage, um ae Facetten der wirtschaftichen Entwickung zu beeuchten. Im Oktober, bevor unser Gutachten erstet und übergeben wird, sind es drei Tage pro Woche. Die Tätigkeit im Gremium ist aso ebenso zeitintensiv wie anspruchsvo, zuma auch Min- derheitenvoten abgegeben werden.... für die Sie normaerweise zuständig sind? Ja, das kommt vor. As Anhänger der Keynesianismus, aso einer nachfrageorientierten Wirtschaftssicht weichen meine Vorhersagen manchma von der Sichtweise meiner Koegen ab. Dabei befinde ich mich in guter Geseschaft zu Wofgang Stütze, der 1968 im Zorn aus dem Rat ausgeschieden ist, wei sein Minderheitsvotum nicht ernst genommen wurde. Im Übrigen bekam Wofgang Stütze bei seiner Kage dazu recht. Werden Sie 2019, wenn ihre dritte Amtszeit endet, weiterberufen? Das wäre theoretisch mögich, aber nach drei Amtszeiten endet bisang die Mitgiedschaft im Kreis der Wirtschaftsweisen. Im Gremium ist aktue wieder ein gebürtiger Aaener vertreten. Ja, offenbar ist Aaen mit renommierten Wirtschaftswissenschaftern gesegnet. Voker Wieand ist seit März 2013 im Sachverständigenrat vertreten. Er vertritt eine etwas marktiberaere Ansicht as ich, bei vieen Themen sind wir aber einer Meinung. Wie war ihre Beziehung zu Wofgang Stütze? Wofgang Stütze hat mich zum Vokswirtschafter ge- Prof. Dr. Peter Bofinger war Schüer Wofgang Stützes und hiet in Aaen eine Voresung. Foto: Stadt Aaen macht. Er war ein sehr bereichernder Mensch, den ich während des Studiums kennen und schätzen geernt habe. Er bezog mich beispiesweise beim Bundestagswahkampf 1976 vo mit ein, as er für die FDP as Direktkandidat auftrat. Da begegneten wir Größen wie Ludwig Erhard oder Deutsche-Bank-Chef Hermann Josef Abs. As wissenschafticher Mitarbeiter trieben wir Anfang der 1980er- Jahre zahreiche Projekte voran. Wofgang Stütze hatte ein sehr breit angeegtes Wissen und war ungewöhnich kreativ. Er ging keiner Kontroverse aus dem Weg. Sie waren einer der wenigen deutschen Ökonomen, die sich gegen Kernforderungen von Schröders Agenda 2010 und die Hartz-IV-Reformen aussprachen. Um die Hartz-IV-Gesetzgebung wird extrem vie Fokore veranstatet. Die Erfoge der deutschen Wirtschaft hängen zu 95 Prozent von den starken Unternehmen, den intakten Beziehungen zwischen Unternehmern und ihren Beschäftigten ab. Dass Hartz IV für die wirtschaftiche Prosperität verantwortich ist, hate ich für ein Ammenmärchen. Die Wirkung der Gesetze und ihre vokswirtschaftiche Bedeutung wird heute, rund 15 Jahre nach ihrer Verabschiedung, vöig überschätzt. Aber war Deutschand um die Jahrtausendwende nicht der kranke Mann Europas? Deutschand hatte enorm mit den Fogen der Einheit zu kämpfen, die Soziaversicherungssysteme waren beastet. Es gab Herausforderungen. Bei fünf Miionen Arbeitsosen und offenen Steen handete es sich hauptsächich um eine konjunkturee Schwäche. Sehen Sie: Wenn die Hartz-IV-Gesetze das Wichtigste wären, dann müssten die Vokswirtschaften in Griechenand und Itaien brummen. Dort bekommen die Arbeitsosen nach einem Jahr nu, nicht Hartz IV. Mit wechen Themen beschäftigen Sie sich heute hauptsächich? Die europäische Integration ist wichtiges Themengebiet. Dabei spiet die Gedpoitik eine große Roe. Im Gegensatz zu den Zeiten, in denen Wofgang Stütze Gedpoitik anaysierte, geht es heute weniger um Streitpunkte bezügich der Wechsekurs-Poitik, sondern darum, das Finanzsystem stabier zu machen. Viee Arbeiten an unserer Universität beschäftigen sich damit, wie vorgegangen werden sote. BOFINGER LIEST Aaen. Knapp 150 Zuhörer konnten bei der Gedächtnisvoresung mehr über das Leben und Wirken von Wofgang Stütze erfahren. Und das aus berufenem Mund: Trotz einer Handveretzung ieß es sich der einstige Schüer Stützes Prof. Dr. Peter Bofinger nicht nehmen, die Thesen, die Stütze einst aufstete, auch heute noch auf ihre Pausibiität abzukopfen. Bofinger kam zu dem Schuss: Mit dem über 30 Jahre aten Wissen, das Wofgang Stütze vermittet hat, steht man heute as Vokswirtschafter häufig noch besser da as manche, die neueste Forschungsergebnisse zum Besten geben. Bofinger ging auf die Sadenmechanik Stützes ein, die Auswirkungen von Einzemaßnahmen auf das Ganze berücksichtigt. Bofinger rekapituierte und kam zu fogendem Ergebnis: Wenn Wofgang Schäube mehr von Stütze geesen hätte, würde er die USA nicht wegen ihrer Schudenpoitik kritisieren und im seben Atemzug seine Schwarze Nu as gut bezeichnen. Die Erkenntnis, dass wenn ae etwas für sie persönich besseres machten, das Gesamte ins Negative kippt, äuft bei Bofinger (und natürich Stütze) unter dem Begriff der Rationaitäten-Fae. Bofinger schiderte Stütze as frühen Verfechter einer Angebotspoitik. Wir haben heute zu wenige Stützes, die unorthodox denken. Jemand wie Stütze hätte es schwer, Professor zu werden, sagte Bofinger mit Bick auf die Mainstream-Hörigkeit. sk Hageauer übernimmt das Autohaus Grimm Famiie Krieg hat ihre Anteie am Autohaus Eugen Grimm an das Autozentrum Hageauer verkauft. Bernd Marton wird neuer Geschäftsführer. Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd-Hussenhofen. Die Verträge sind nun unterzeichnet, sie sind bereits ab dem 1. August wirksam: Die Autozentrum Hageauer GmbH + Co. KG mit Sitz in Heibronn übernimmt von der Famiie Krieg ae Anteie des Autohauses Eugen Grimm GmbH + Co. in Hussenhofen sowie die Immobiie. Bernd Marton, angjähriger Werkstatteiter der WWG Autowet, wird das Autohaus unter der bisherigen Firmierung as Geschäftsführer eiten. Bis auf die seitherige Geschäftsführerin Inge Krieg und ihre Söhne Raf und Jochen Krieg, die beide ausscheiden, werden ae 20 Mitarbeiter weiter beschäftigt. Unverändert wird auch der zertifizierte Werkstattservice für die Marken VW und Seat angeboten, der Gebrauchtwagenverkauf wird fortgesetzt und die angeschossene Avia- Tankstree wird rund um die Uhr auf Automatenbetrieb umgestet. Wir sind froh, für unsere Mitarbeiter und unsere vieen angjährigen Kunden eine gute Nachfogeösung gefunden zu haben, sagt Inge Krieg, die sich im Ater von 76 Jahren und nach 60-jähriger Betriebszugehörigkeit, davon 50 Jahre as Geschäftsführerin, in den wohverdienten Ruhestand zurückziehen wird. Ihr Vater Eugen Grimm, der 1976 im Ater von 64 Jahren verstarb, hatte mit seiner Frau Emma, zwei Geseen und einem Lehring Eine neue Generation führt ab 1. August das Autohaus Eugen Grimm in Hussenhofen (v..): der künftige Geschäftsführer Bernd Marton, Inge Krieg, die in Ruhestand geht, und Jörg Hageauer in der Ortsdurchfahrt von Hussenhofen, die damas noch die B 29 war, eine Tankstee mit Autoreparaturwerkstatt gegründet. Zudem wurden Motorräder, Fahrräder und Nähmaschinen verkauft baute Eugen Grimm eine erste Waschhae und wurde im geichen Jahr Vertragshänder für Fiat und NSU, 1961 kam dann Vokswagen dazu errichtete Grimm die erste Fahrzeugaussteungshae im Ostabkreis und erweiterte die Werkstatt bekam Grimm auch noch die Audi-Vertretung übertragen. As 1999 die Automobihersteer Audi und VW beschossen, die Präsentation ihrer Fahrzeuge räumich zu trennen und die Marktbereiche so zu straffen, dass es in einer Region nur noch einen Audi-Händer gibt, kam es für das Autohaus Eugen Grimm zu einem größeren struktureen Umbruch. Um eine seektive Entscheidung von Audi zu vermeiden, entschossen sich die drei Audi-Händer Widmann in Lindach (damas noch Widmann & Müer), Wagenbast in Schwäbisch Gmünd sowie Eugen Grimm eine gemeinsame eigenständige Audi-Geseschaft zu gründen im Benzfed entstand zum 1. Januar 2000 das neue Audi-Autohaus WWG Autowet GmbH in repräsentativen Räumichkeiten gemäß den CI-Vorgaben von Audi. In Aaen bekam das Autohaus Wagenbast den Zuschag von Audi, die geschäftsführende Geseschafterin Brigitte Wagenbast musste aerdings ein neues Audi-Aussteungs- und Verwatungsgebäude mit Werkstatt bauen. Von den drei Gründungsgeseschaften der WWG Autowet hat das Autohaus Widmann seine Anteie schon vor einigen Jahren an das Autozentrum Hageauer abgegeben; zuvor hatte Jörg Hageauer die Geschäftsführung bei der WWG Autowet übernommen. Ab dem 1. August sind nur noch das Autozentrum Hageauer und das Autohaus Wagenbast Geseschafter der WWG Autowet. Wir woen das Autohaus Grimm in eine neue und sichere Zukunft führen, erkärt Jörg Hageauer, deshab haben wir auch unserem hochquaifizierten Technik-Experten aus der WWG Autowet angeboten, die Geschäftsführung beim Autohaus Grimm zu übernehmen. Kfz-Meister Bernd Marton, der am 2. August 37 Jahre at wird, habe bewiesen, dass er Führungskompetenz habe. Marton wird auch Geseschaftsanteie am Autohaus Grimm übernehmen. Die Ziesetzung der neuen Geschäftsführung ist kar definiert: Wir woen den Service stärken und auf die automobien Herausforderungen der Zukunft ausrichten. Wir streben an, die Marke Seat as Handesvertretung im Marktbereich Schwäbisch Gmünd zu etabieren, sagen Hageauer und Marton. Das Autohaus Grimm in Hussenhofen. Wir haben unseren Betrieb verkauft. Für die jahrzehnteange Treue bedanken wir uns, verbunden mit dem Wunsch, dem neuen Team das geiche Vertrauen entgegenzubringen. Ihre Famiie Krieg Die neue Generation Autohaus Wir freuen uns auf Sie. Bernd Marton + Mannschaft (Fotos: Jan-Phiipp Strobe) Autohaus Eugen Grimm GmbH & Co. Hauptstraße Schwäbisch Gmünd Teefon ( )

38 40 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona August 2017 Werben mit Hashtag Imagekampagne des Handwerks Taentierte Studenten ausgezeichnet Hanns-Voith-Stiftung vergibt an Studierende jeweis 5000 Euro für herausragende Leistungen Um. Die Bäckerei Kirsamer macht s vor und setzt auf die Imagekampagne des Handwerks. Wir brauchen dringend Nachwuchs im Lebensmittehandwerk, aber auch im Handwerk agemein, da müssen wir ae gemeinsam am Rad drehen, sagt der Betriebsinhaber Armin Kirsamer und motiviert die Betriebe im Kammergebiet, sich an die Imagekampagne dranzuhängen. Wer für seinen Betrieb und sein Handwerk Werbung machen möchte, kann die Image-Kampagne dafür nutzen nicht ang überegen, sondern #einfachmachen, wie der Hashtag autet. Banner oder Kampagnen- Layouts sind ganz nach dem Motto Einfach machen onine unter handwerk.de bestebar gerne mit Unterstützung der Handwerkskammer Um. Diese-Affäre verunsichert Handwerker #einfachmachen und mit der Imagekampagne für den eigenen Betrieb werben. (Foto: k-media) Ansprechpartner: Thomas Kießing, Kommunikation, Poitik und Öffentichkeit/Regionae Kampagne, Mobi , E-Mai: t.kiessing@hwk-um.de. Um. Nach dem Diese-Gipfe hat sich nun auch die Handwerkskammer Um zu Wort gemedet. Sie fordert Panungssicherheit für ihre Betriebe. Schießich würden die rund Kammer-Betriebe ganz besonders unter eventueen Fahrverboten für Dieseautos eiden, so die Kammer. Auch für den Verbraucher drohen Konsequenzen. Die Diskussion um Diesefahrverbote verunsichert unsere Betriebe, erkärt Dr. Tobias Mehich. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Nach wie vor sei unkar, ob die Handwerker ihren Fuhrpark erneuern müssten. Das bisang etzte Ma ist nämich gar nicht so ang her. Die Handwerker hätten erst vor knapp zwei Jahren auf die Euro- 5-Norm umgestet. Die Investitionszyken für neue, oft sondergefertigte Fahrzeuge, sind in Handwerksbetrieben auf acht Jahre und änger ausgerichtet, so Mehich. Nach zwei Jahren nun wieder den Fuhrpark auszutauschen, ist unwirtschaftich und macht beim Verbraucher erneut Druck auf die Handwerkerpreise. Mehich fordert deshab eine Handwerkerausnahme und kritisiert die Autoindustrie deutich: Es müssen diejenigen zu ihrer Verantwortung stehen, die für die De-facto- Entwertung von Diese-Fahrzeugen verantwortich sind. Und das sind eindeutig nicht die Verbraucher und nicht die Handwerksbetriebe. rs Heidenheim. Jeweis 5000 Euro erhieten sechs Studenten im Rahmen einer feierichen Zeremonie für ihre ausgezeichneten Abschussarbeiten des Bacheor- oder Masterstudiums von der Hanns-Voith- Stiftung. Bereits zum fünften Ma hat die Stiftung Studenten aus den Bereichen Ingenieursowie Natur- und Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Aus den 18 eingereichten Arbeiten wähte die Jury unter dem Vorsitz von Professor Dr. Dr. Sigmar Wittig die sechs hervorragenden Arbeiten in den Bereichen Wasserkraft, Neue Werkstoffe, Antriebstechnik, Papier und Wirtschaftswissenschaften sowie im erstmaig ausgeschriebenen Bereich Digita Soutions aus. Wichtig ist dabei, dass die Arbeiten thematisch einen Bezug zum Voith-Konzern haben. Die Stiftung wäht deshab sebst die Hochschuen und Fakutäten aus, die dafür in Frage kommen. In diesem Jahr hatten sich 18 Studenten beworben. Im vergangenen Jahr seien es 22 gewesen, war von Meinrad Schad, dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, zu erfahren. Die Stiftung vergibt die Preise seit 2013 für herausragende und innovative Studienabschussarbeiten. Sie verfügt über ein Stiftungsvermögen in zweisteiger Miionenhöhe und wurde von den Famiien Voith und der Firma Voith aufgebracht. Es wurde erneut sichtbar, weches Potenzia in gut ausgebideten Nachwuchskräften steckt, betonte Dr. Die Hanns-Voith-Stiftungspreisträger (von inks) Danie Tannenberg, Magdaena Kimm, Juian Wörz sowie die Verantwortichen der Stiftung (von inks) Dr. Michae Rogowski, Erwin Krajewski und Meinrad Schad. Foto: nopf Michae Rogowski, Vorsitzender des Stiftungsrates der Hanns-Voith-Stiftung. Seit mehr as 60 Jahren engagiert sich die Stiftung vor aem für die Verbesserung von Zukunftschancen junger Menschen. Die Stiftung fördert eine Viezah okaer und überregionaer Initiativen und eistet finanziee Unterstützung für verschiedene Projekte. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr Aexander Rehfedt (Bereich Wasserkraft). Seine Masterarbeit hat den Tite Messtechnische Untersuchung eines Demonstrators as Voruntersuchung zur Umsetzbarkeit von spezieen Bechanordnungen in berührungsosen Übertragern. Er schoss seine Arbeit an der Universität Hannover mit der Note 1,08 ab. Magdaena Kimm (Bereich Neue Werkstoffe) schrieb über Potenziae faseroptischer Sensoren aus Poymerfasern für den Einsatz im Structura Heath Monitorig von Faserverbundstrukturen an der RWTH Aachen. Sie arbeitet heute as wissenschaftiche Mitarbeiterin mit dem Zie Promotion am Institut für Textitechnik. Jonas Gnauert (Bereich Antriebstechnik) erhiet den Preis für die Arbeit Konstruktion eines 5-Mnm-Drehmomentsensors für Windenergieanagen-Systemprüfstände. Er ist heute as wissenschafticher Mitarbeiter an der RWTH Aachen tätig. Christoph Maaß (Bereich Papier) schrieb seine Masterarbeit an der Hochschue München über das Thema Enhancment of the short fibre content in hygienic paper production appication of enzymes to compensate. Es geht dabei um die Entwickung eines neuen, sehr vie günstigeren Produktionsverfahrens für weichere Hygienepapiere. Sein Notendurchschnitt iegt bei 1,11. Juian Wörz (Bereich Wirtschaftswissenschaften) hat an der Duaen Hochschue Heidenheim seine Arbeit mit dem Tite Anforderungsprofie an die Projektfinanzierung für keine Projekte Sma Hydro der Voith Financia Services GmbH geschrieben. Er arbeitet seit Oktober 2016 in der Voith Konzern-Revision. Danie Tannenberg (Bereich Digita Soutions) hat an der Universität Darmstadt seine Arbeit mit dem Tite Spiking neura networks zum Lösen von Panungsprobemen für Roboter eingereicht. Er schoss mit der Note 1,12 ab. Die Ergebnisse seiner Masterarbeit sind innovativ und besitzen vie Potenzia für die Zukunft. Die Preisträger nahmen im Beisein vieer Gäste, unter anderem Vertreter der an den Preisarbeiten beteiigten Lehrstühe sowie der Betreuer der Abschussarbeiten die Stiftungspreise entgegen. nopf Den Bauen Fuchs gibt es schon seit 110 Jahren ANZEIGE Ewangen. In ganz großem Sti feierte die Bauunternehmung Hermann Fuchs ihr 110-jähriges Bestehen. In die St.-Georg-Hae in Schrezheim waren ae derzeit ca. 130 Mitarbeiter und die Pensionäre mit ihren Partnern eingeaden. Zur Musik von Kir Roya, bei feinem Essen des Stiftskeers und Tanzvorführungen des Rock- n -Ro-Cubs Neuer-Schwenningen herrschte bis in die Nacht beste Stimmung. Firmenchef Steffen Fuchs ging eingangs auf die Situation der deutschen Bauwirtschaft ein, die 2016 mit einem Wachstum von 21 Prozent die Lokomotive der Wirtschaft in Deutschand war. Das Wachstum beruhte stark auf dem Wohnungsbau, der im Süden der Repubik von Nettozuwanderung und Binnenwanderung in die Städte angetrieben wurde. Der Ausbau der Infrastruktur bekam durch das Investitionsprogramm der Bundesregierung starke Impuse. Die Länder und Kommunen soten Dobrindts Vorbid fogen, meinte der Bauunternehmer Arbeitnehmer beschäftigte die Baubranche, die immer noch wächst und mitterweie Schwierigkeiten hat, frei werdende Steen zu besetzen. Der Fachkräftemange sei momentan ein großes Risiko für die Baubranche. Beegschaft der Hermann Fuchs Bauunternehmung GmbH in Ewangen. Umso wichtiger sei die eigene Ausbidung, auf die man bei Hermann Fuchs traditione sehr großen Wert egt. Seine Mitarbeiter sieht Steffen Fuchs as wichtigste Voraussetzung, dass die Firma auch weiterhin anspruchsvoe Bauvorhaben umsetzen kann und ein führendes Unternehmen mit überre- Chronikauszug der Bauunternehmung Hermann Fuchs gionaer Bedeutung beibt. Oberbürgermeister Kar Hisenbek zitierte den Werbesogan des Unternehmens bau ist schau und meinte: Die 1907 Gründung durch Johannes Fuchs 1920 und 1921 traten die Söhne Hans und Hermann in den väterichen Betrieb ein 1956 Teiung der Firma Gebrüder Fuchs in zwei sebstständige Betriebe. Hans Fuchs und Hermann Fuchs. August 1971 Eintritt in die Geschäftseitung von Eberhard Fuchs 16. Mai 1972 Gründung der Ewanger TBG Transportbeton GmbH & Co. KG 1. Mai 1987 Gründung der TBG Ostab. Februar 1991 Umzug der Verwatung unserer Firma vom Sebastiansgraben 27 in den Mühgraben 46 und Neustrukturierung des Bauhofes Mühgraben 48. Im Juni 2010 erfogte die Auszeichnung Meisterhaft 5 Steme 2012 wird durch eine der größten Investitionen in der Firmengeschichte eine neue Rahmenschaung der Firma Peri mit der Bezeichnung Maximo neu angeschafft und somit die bisherige Rahmenschaung von der Firma DOKA erweitert. 1. Januar 2016 Steffen Fuchs wird aeiniger Geschäftsführer. Foto: foto-phositiv Stadt darf stoz sein, dass sie ein soches Unternehmen hat. Mit zahreichen Gebäuden, Straßen und Brücken habe Hermann Fuchs dem Stadtbid seinen Stempe aufgedrückt. Die Stadt sei treuer Kunde, aktue werde die Erweiterung des Weenbads vom bauen Fuchs gebaut. Landtagsabgeordneter Winfried Mack obte Innovation und Präzision: Ihre Firma kann sich,von schreiben. Den angjährigen Betriebsjubiaren kündigte er an, dass er sie in die Via Reitzenstein einaden werde. Dieter Diener, Geschäftsführer des Landesverbands der Bauwirtschaft, bickte auf die ange Hermann Fuchs Bauunternehmung GmbH Mühgraben Ewangen Teefon Teefax zentrae@hermann-fuchs-bau.de Firmengeschichte: Nur wenige in Baden-Württemberg könnten ein soches Jubiäum feiern, sagte er. Zahreiche Wirtschaftskrisen und Konjunkturtiefs habe das Unternehmen unbeschadet überstanden. Er obte vor aem die Beegschaft, die durch die eigene Ausbidung und durch Weiterbidungen auf Verbandsebene hochquaifiziert sei und hervorragende Arbeit eiste. Ortsvorsteher Abert Schiee dankte der Famiie Fuchs für die Unterstützung vieer Projekte in der Teigemeinde Schrezheim. Im Anschuss wurden angjährige Mitarbeiter geehrt, vorneweg Seniorchef Eberhard Fuchs, der seit sage und schreibe über 50 Jahren im Unternehmen tätig ist. Bei der Feier wurden weitere Jubiare des Betriebs geehrt. gek

39 TECHNISCHE AKADEMIE Die TA für berufiche Bidung Schwäbisch Gmünd feierte ihr 30-jähriges Jubiäum August 2017 Eine Sonderbeiage von WIRTSCHAFT REGIONAL Richard Arnod Michae Nanz Kaus Pave Dr. Wofgang Schuster Der Gmünder Oberbürgermeister und Vorstandsvorsitzende der Technischen Akademie (TA) obt den Jubiar as einen großartigen Edestein, der ihm den Start ins Amt as Stadtoberhaupt in Gmünd ereichtert habe. Seite 4 Der Geschäftsführer der Technischen Akademie ist stoz darauf, dass wir dank unserer engagierten Mitarbeiter den Wande vom reinen Fort- und Weiterbidungsträger zum Bidungsdiensteister geschafft haben! Seite 3 Für den Landrat des Ostabkreises ist die Technische Akademie in seiner bemerkenswerten Viefat ein dickes Pfund zur Stärkung und Sicherung unseres Wirtschaftsstandortes der Taente und Patente. Seite 4 Der frühere Gmünder und Stuttgarter Oberbürgermeister freut sich, dass sich meine wagemutige Idee zur Gründung der Technischen Akademie zu einem so großartigen Erfogsprojekt entwicket hat. Seite 5 KONTAKT/INFO Technische Akademie für berufiche Bidung Schwäbisch Gmünd e.v. Anschrift/Kontakt: Lorcher Str Schwäbisch Gmünd Fon: Fax: info@technische-akademie.de Die engagierten und quaifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schreiben die Erfogsgeschichte der Technischen Akademie für berufiche Bidung Schwäbisch Gmünd. Vorstand: Richard Arnod (Vorsitzender), Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Thomas Engert, Geschäftsführer Umicore Gavanotechnik GmbH Sören Saow, Vice President HR and Services der Robert Bosch Automotive Steering GmbH Geschäftsführer: Michae Nanz Die Chum Chum Rubbins sorgten für musikaischen Drive beim Festakt. Michae Nanz, Wofgang Schuster Toe Stimmung bei der Jubiäums-Gaa auf der TA-Dachterrasse. Michae Nanz prämiert Studenten der Lazi Akademie Essingen. Franz Surger, Günther Kubitschek, Winfried Schäfer und Gerod Rieg. Und in der Biografischen Runde mit den ehemaigen Schuungsteinehmern Harad Krauß, Marco Zambon und Eiraji Hossein. Riesige Beifasstürme fegten über den deutschen Poetry- Sam-Meister Lars Ruppe nach seiner Hommage auf die Technische Akademie hinweg. Die Festgäste genossen genüssich den von der Eventgaschen Arbeit des innovativen Impusgebers für Bidung und damit as Stabiisator für derzeit starke Wirtschaftskraft der Region werten Michae Nanz dankte den Festgästen für die großartige Unterstützung und die vieen Kooperationen. Mit seinem kreativen und engagierten 21-köpfige Mitarbeiterteam hatte Michae Nanz ein der TA-DNA gemäßes kreatives Festprogramm gezaubert keine angatmigen Grußworte, dafür von Modera- Richard Arnod, Thomas Engert Technische Akademie ein funkender Edestein Hohe Wertschätzung und vie Lob für den innovativen Gmünder Bidungsdiensteister beim Festakt zum 30-jährigen Jubiäum Winfried Hofee Michae Nanz war nur noch überwätigt und bewegt von der großen Zah der Gäste aus Poitik, Wirtschaft und Bidung, die am 20. Jui 2017 zur 30. Geburtstagsfeier der Technischen Akademie für berufiche Bidung Schwäbisch Gmünd gekommen waren. Der Geschäftsführer durfte deren Lobeshymnen as hohe Wertschätzung der erfogreitor Kaus-Dieter Mayer knackig geführte Interviews. In einer Poitischen Gesprächsrunde mit Landrat Kaus Pave, Oberbürgermeister Richard Arnod, Emar Ziert, Chef der Arbeitsagentur, sowie den TA-Vorständen Sören Saow (Bosch AS) und Thomas Engert (Umicore Gavanotechnik). In einer Nostagie-Runde mit den Machern der ersten Stunde : Gründervater Dr. Wofgang Schuster, Armin Dorn, Vo besetztes und aufmerksames Auditorium bei der Jubiäumsfeier. tronomie Speisemeisterei servierten Festschmaus mit extra gebrautem Jubiäumsbier. Die passenden musikaischen Akzente setzten fetzig die Chum Chum Rubbins Stefan Fetzer, Johannes Gross, Magnus Barthe, Andreas Weiß, Winfried Abano, Tobias Nage und Günther Specht Köppe. Schießich präsentierten Studierende der Lazi Akademie Essingen die Bider ihrer Projektarbeit Men at work, wofür sie einen Preis erhieten. Beschäftigte: 21 festangestete Mitarbeiter über 60 Honorar-Dozenten Die Technische Akademie (TA) für berufiche Bidung Schwäbisch Gmünd wurde am 23. März 1987 as gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem organisieren sie Fort- und Weiterbidungskurse vor aem im gewerbich-technischen und kaufmännischen Bereich und initiieren Fachveranstatungen aer Art, um der Wirtschaft ein praxisgerechtes berufiches Bidungsangebot zu machen. Die Technische Akademie eistet damit einen Beitrag zum Technoogietransfer zugunsten der Wirtschaft in der Region. Darüber hinaus bietet der Verein nachfrageorientiert Umschuungsmaßnahmen und fördert die berufiche Bidung und Ausbidung. Insbesondere so bei Kindern und Jugendichen frühzeitig das Verständnis für Technik geweckt, eigenständiges Forschen, Handen und die Fähigkeit sowie die Bereitschaft zu Ausbidung und Studium von technischen Berufen gefördert, soziae Kompetenzen erweitert und die Identifikation mit der Region ermögicht werden. Der innovative Bidungsdiensteister Technische Akademie Schwäbisch Gmünd arbeitet bundesweit mit weiteren Trägern der berufichen Bidung, Hochschuen und Universitäten sowie sonstigen Bidungseinrichtungen eng zusammen.

40 2 Technische Akademie Wirtschaft Regiona August 2017 Der Bick in die Historie der TA Am 23. März 1987 wurde die Technische Akademie (TA) für berufiche Bidung Schwäbisch Gmünd as gemeinnütziger Verein gegründet und am 25. August 1987 ins Register eingetragen. Die Idee hatte der damaige Gmünder und spätere Stuttgarter Oberbürgermeister Prof. Dr. Wofgang Schuster, der heute Vorsitzender der Teekom-Stiftung in Bonn ist. Sein Antrieb: Zu dieser Zeit erreichte eine große Wee von Spätaussiedern aus den russischen Staaten Schwäbisch Gmünd. Aes patente Kere, wie Schuster befand, die unsere Metabetriebe gut gebrauchen kann, die aber quaifiziert werden müssen. Schwäbisch Gmünds größter Arbeitgeber ZF Friedrichshafen AG war sofort federführend mit ihm Boot auch heute ist die Lehringswerkstatt des Nachfogeunternehmens Robert Bosch Automotive Steering (AS) GmbH noch im TA- Gebäude in der Lorcher Straße beheimatet. Bereits am 12. Juni 1987 egten Wofgang Schuster und as Pate der damaige badenwürttembergische Ministerpräsident Dr. Lothar Späth den Grundstein zum TA-Gebäude. Zum ersten Spatenstich des Schuungshauses auf dem ZF- Area kamen im Herbst 1987 zahreiche Vertreter aus Poitik und Wirtschaft. Schon 15 Monate später, am 8. März 1989, wurde bei einem großen Festakt das für rund 20 Miionen Mark erstete Akademie-Haus eingeweiht. Der damaige ZF-Betriebsarchitekt Rieg die dreifache Schüsseübergabe an die Hauptverantwortichen der Bidungseinrichtung mit Bravour an Oberbürgermeister Dr. Wofgang Schuster, an den Vorstandsvorsitzenden der ZF Friedrichshafen AG, Dr. Friedrich Baur, und an den Gmünder ZF-Direktor Martin Grüb. Zum Geschäftsführer der Technischen Akademie wurde Armin Dorn bestet, der bis zum Jahr 2011 die Fäden in der Hand behiet. Sein Nachfoger Michae Nanz hat seitdem die Technische Akademie Schwäbisch Gmünd zu einem der größten und innovativsten Bidungsdiensteister in Deutschand ausgebaut mit vieen bundesweiten Aktivitäten ausgebaut. Die Kerngeschäfte der TA sind aber nach wie vor Umschuungen und Quaifizierungen für gewerbich-technische Berufe. Die TA fördert aber auch geziet zukunftsträchtige Technoogiefeder wie die Eektromobiität, sie eistet Beiträge zur Grundbidung (Aphabetisierung) und bietet Bidungsprojekte in Sachen Digitaisierung, Datenschutz und Datensicherheit an. Ein Leuchtturmprojekt ist die zur Landesgartenschau 2014 etabierte gmünder wissenswerkstatt eue (siehe Extrabericht). Die TA beschäftigt heute 21 festangestete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über 60 Honorardozenten. -wh- Vie Prominenz beim Spatenstich zum TA-Gebäude im Herbst Gut behemt konnte nichts schief gehen: Grundsteinegung im Juni Das TA-Gebäude an der Lorcher Straße. Michae Nanz: Mit dem Jubiäumsogo vor dem Grundstein aus WAS DIE TECHNISCHE AKADEMIE BIETET Fit in den Beruf gehen das bietet der innovative Bidungsträger Technische Akademie für berufiche Bidung Schwäbisch Gmünd (TA) seit über 30 Jahren. Der Schwerpunkt iegt im gewerbich-technischen Bereich, die TA versteht sich aber auch as Wissenspattform, Technoogieträger und Impusgeber für die regionae Wirtschaft. Ein Überbick über die Angebote: Projekte 1. ABCpus Arbeitspatzorientierte Aphabetisierung. ABCpus heißt Arbeit-Bidung-Chancen. 2. Fachstee für Grundbidung und Aphabetisierung Baden-Württemberg. 3. Erfogsforme Bidung (efb) Arbeitspatzorientierte Grundbidung. 4. Gmünder Wissenswerkstatt EULE. 5. Jobstarter Ausbidung: Zufa oder Gücksfa. Die TA reaisiert eines von bundesweit 18 neuen Jobstarter pus -Projekten. Schwerpunkt ist die Unterstützung von Kein- und Keinstbetrieben (auch Handwerk) bei ihren Ausbidungsaktivitäten. 6. Mobies Schuungszentrum Eektromobiität Das Projekt MSE bietet ein Forum zur mutimediaen Präsentation der Eektromobiität sowie eine Experimentierwerkstatt. Das Bidungsprogramm Die TA bietet Fort- und Weiterbidungskurse im Bereich Eektrotechnik/Eektromobiität, Technik, Datenverarbeitung, Führen und Leiten, Sprachen und Arbeitsschutz/Handwerk an. Zudem ist die TA Servicestee der FernUniversität Hagen. Quaifizierung nach AZAV (Akkreditierung- und Zuassungsverordnung Arbeitsförderung Die Agenturen für Arbeit und die Job-Center händigen bei individue festgestetem Bedarf Bidungsgutscheine aus. Das Zie dabei ist es, mithife einer Weiterbidung Arbeitnehmer bei Arbeitsosigkeit berufich einzugiedern oder eine konkret drohende Arbeitsosigkeit abzuwenden. Aktue finden fogende geförderte Vozeitmaßnahmen zur berufichen Wiedereingiederung bei der TA statt: Umschuung Industriemechaniker/in, Fachrichtung Maschinen- und Anagenbau; Umschuung mit Facharbeiterprüfung vor der IHK Ostwürttemberg; Umschuung Maschinen- und Anagenführer/-in Metatechnik; Umschuung mit Facharbeiterprüfung vor der IHK; Umschuung Industrieeektriker/-in Fachrichtung Betriebstechnik; Übungswerkstatt Meta. WBS TRAINING AG As einer von bundesweit über 110 Standorten bietet die WBS in Schwäbisch Gmünd ein umfassendes methodisches Spektrum für quaifizierte Aus- und Weiterbidung in viefätigen Berufsbidern. Siehe Extrabericht Seite : Die TA präsentiert City-Logistik auf der Hannover Messe und ockte mit dem e-mobien Tischkicker prominente Gäste an: Isabe Knüttgen (.) von e-mobi und Wirtschaftsministerin Dr. Nicoe Hofmeister-Kraut. Die Gründungsmacher der EULE (v..): Michae Nanz, Kurt Schaa, Kaus Arnhodt (damas Wirtschaftsbeauftragter) und Landesgartenschau-Geschäftsführer Kar-Eugen Ebertshäuser. Angebote für Beratung und Schuung für Betriebe Ae Veranstatungen und Kurse des Bidungsprogramms der Themen Eektrotechnik, Eektromobiität, Technik, Datenverarbeitung, Führen/ Leiten, Sprachen und Handwerk bietet die TA Unternehmen individue as Inhouse-Schuung oder in den Räumen der TA an. Beratungen bietet die TA an für die Bereiche Personaentwickung, Personaquaifizierung, Organisationsentwickung, Demographie, IT-Sicherheit und Datenschutz. Ansprechpartnerin: Yvonne Nitsche, Zwischen Himme und Erde Aes aus einer Hand Baden-Württembergs woh stärkster Handespartner für Stah, Edestah, Auminium und Buntmetae. Herzichen Gückwunsch! 30 JAHRE Technische Akademie Herzichen Gückwunsch zum 30-jährigen Jubiäum! menschen. metae. motivation. Weinmann Aach AG I Am Eichwad 6 I Dornstetten I Te I Fax I Hörnein Umformtechnik GmbH Perenweg Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax info@hoernein.com schwaebisch-gmuend.de Wir gratuieren zum 30-jährigen Jubiäum! Individuee Lösungen in absouter Präzision. Im Spagen Schwäbisch Gmünd Teefon Präzisionswerkzeuge und Verscheißteie aus Hartmeta Impressum Verag: SDZ. Druck und Medien, Bahnhofstraße 65, Aaen Geschäftsführer: Christian Kaufeisen, Teefon Redaktion: Robert Schwarz, Te , r.schwarz@sdz-medien.de Texte: Winfried Hofee, Te , w.hofee@sdz-medien.de Michae Nanz, Geschäftsführer Technische Akademie Anzeigen: Winfried Hofee, Jürgen Stirner, Te , j.stirner@sdz-medien.de, Jörg Gschwinder, Te Fotos: Technische Akademie, Thomas Mayr, Winfried Hofee, Weeda AG, Bosch AS, Fein, WBS, MPK, Layout: Bettina Opferkuch

41 Wirtschaft Regiona August 2017 Technische Akademie 3 Das aktuee Interview mit TA-Geschäftsführer Michae Nanz: Wir steen uns den Herausforderungen der Digitaisierung! Er ist ein veritaber Netzwerker, dem die Funktion des Geschäftsführers der Technischen Akademie für berufiche Bidung Schwäbisch Gmünd geradezu auf den Leib geschneidert ist: Michae Nanz (47) ebt seinen Beruf mit Leidenschaft. Er ässt sich dabei aber keineswegs von Emotionen treiben, sondern handet und entscheidet as kar denkender Anaytiker, der sebst erfahren und geernt hat, was für einen hohen Steenwert berufiche Bidung in unserer Geseschaft hat. Beim Festakt zum 30-jährigen Jubiäum der Technischen Akademie durfte der Geschäftsführer großes Lob und höchste Wertschätzung für eine erfogreiche Arbeit entgegennehmen. Mit Michae Nanz sprach Redakteur Winfried Hofee. Herr Nanz, Gratuation. Wie war das Gefüh nach so vie anerkennenden Worten von aen Seiten? Nanz: Ich war natürich tief bewegt. Dass so viee Gäste gekommen sind, hätte ich nicht für mögich gehaten. Das zeigt, dass unsere Arbeit geschätzt wird. Ich betone besonders unsere Arbeit, denn der enorme Einsatz und die kompetente Leistungsfähigkeit meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Motoren und Garanten unseres Erfogs. Michae Nanz: Die TA ist ein fexiber Bidungsdiensteister, bei dem Teamarbeit großgeschrieben wird! Sie ae machen tagtägich einen guten Job. Was war der Schüsse dafür, dass die TA Schwäbisch Gmünd heute eine so herausragende Position im ganzen Bundesgebiet einnimmt? Nanz: Uns ist es geungen, die TA vom reinen Fort- und Weiterbidungsträger zu einem fexiben Bidungsdiensteister zu entwicken, der auch bedarfsgerecht individuee Schuungs- und Beratungsservices anbietet. Wie geang das? Nanz: Das geht natürich nicht von aein. Wichtig waren in unserem Fa, dass ich bei meinem Amtsantritt im Jahr 2011 geich richtig gute Partner an meiner Seite hatte die Gmünder Stadtspitze mit Richard Arnod, Dr. Joachim Bäse und dem Wirtschaftsbeauftragten Kaus Arnhodt, mit dem damaigen ZFLS-Personachef Hermann Sauter und natürich mit dem erfahrenen und kugen TA-Vorstand Thomas Engert. Sie ae haben mitgehofen, mein Netzwerk, dass ich in meiner Zeit beim Berufichen Ausbidungswerk geknüpft habe, auszuweiten und zu verdichten. Gute Kontakte zu haben ist für jeden Diensteister das A und O. Sie hatten ja zuvor beim BAW einen durchaus interessanten Job, was hat Sie so gereizt, sich as Geschäftsführer an der TA zu bewerben? Nanz: Nun ja, die Aussicht, dass die zur Landesgartenschau 2014 gepante Gmünder Wissenswerkstatt EULE von der TA betrieben werden so, spiete für mich schon eine Roe. Dadurch sah ich die Mögichkeit, die TA nach außen über die Grenzen der Stadt oder des Landkreises Ostab zu öffnen. Mit wechen Aktionen bzw. Projekten ist Ihnen das geungen? Nanz: Das war in erster Linie das Schaufensterpojekt Eektromobiität der Landesregierung Baden-Württemberg, für das sich ja der Gmünder OB Richard Arnod besonders einsetzte. So kamen wir zur Kooperation mit der Landesagentur für Eektromobiität. Daraus entwicketen sich für uns weitere Partnerschaften und innovative Projekte. Zum Beispie mit den Handwerkskammern Um und Stuttgart, der TA Essingen, der WBS Training AG in Stuttgart oder dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Stuttgart. Und wir haben auch sehr aktiv unsere Umschuungsmaßnahmen den Betrieben in der weiteren Umgebung von Schwäbisch Gmünd angeboten. Wir kooperieren jetzt mit über 60 Firmen, darunter auch viee aus den Raumschaften Schorndorf, Göppingen oder Schwäbisch Ha. Das stärkt unsere finanziee Basis, weshab wir in der Lage sind, unsere Angebote quaitativ und quantitativ zu erweitern. In weche Richtung werden diese gehen? Nanz: Die Projekte Grundbidung und Eektromobiität und Aphabetisierung werden weiterhin im Fokus stehen. Aber aes, was mit Digitaisierung oder Industrie 4.0 umschrieben wird, das sind unsere Zukunftsaufgaben. Wir woen unsere Kunden in das kommende Zeitater begeiten, sie schuen, ihnen Lösungen anbieten. Dabei geht es beispiesweise auch um so wichtige Grundagen wie Datenschutz und Datensicherheit. Herr Nanz, vieen Dank für das Gespräch. Michae Nanz... wird am 21. Juni 1970 in Stuttgart-Uhbach mitten in den Weinbergen geboren. Der Winzersohn verässt das Gymnasium, um beim Daimer in Untertürkheim eine Lehre as Industriemechaniker zu absovieren. Nach dem Zividienst schießt er ein Studium zum Soziapädagogen an der Hochschue Essingen erfogreich ab, jobbt danach in einem Atersheim. Und erneut beim großen Autobauer neben der Mercedes-Benz-Arena, wo er regemäßig seine Liebe VfB Stuttgart bejubet oder bebruddet. Zweieinhab Jahre macht sich Michae Nanz dann einen guten Namen as Führungskraft beim Berufichen Ausbidungszentrum in Essingen, ehe er im Jahr 2000 Chef beim Berufichen Ausbidungswerk in Schwäbisch Gmünd wird. Seit 2011 ist der gückich verheiratete Vater von drei Kindern (zwei Söhne, eine Tochter) Geschäftsführer der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd. Lernen steht bei Bosch auf der Agenda ganz oben Bereits 1922 stete Robert Bosch fest: Auf der Ausbidung tüchtiger Mechaniker und Techniker beruht die Zukunft unserer Industrie und jeder Fortschritt auf technischem Gebiet. Auch nach fast 100 Jahren wird das Thema Bidung bei Bosch weiterhin großgeschrieben. In Zeiten, in denen die Digitaisierung, Speziaisierung und Eektrifizierung rasante Fortschritte machen, sind die Mitarbeiterquaifizierung und die Personaentwickung zentrae Themen der Bosch-Unternehmensstrategie. Der gobae Automobizuieferer überprüft regemäßig die Potenziae seiner Mitarbeiter, um diese geziet weiterentwicken zu können. Lernen steht bei Bosch auf der Agenda ganz oben. Mit strukturierten Weiterbidungsangeboten bringt Bosch die Mitarbeiter fachich und persönich voran. Dabei hat das Unternehmen die Viefat seiner Mitarbeiter mit aen ihren individueen Fähigkeiten im Bick: Neben dem fachichen Wissen egt Bosch Wert darauf, überfachiche Kompetenzen wie methodische und soziae oder Führungsfähigkeiten weiterzuentwicken und effektiv einzusetzen. Seminarangebot Auch bei der Robert Bosch Automotive Steering GmbH (AS) in Schwäbisch Gmünd iegt der Fokus auf Aus- und Stabwechse bei AS: Dip.-Ing. (FH) Erich Rathgeb (re.), der angjährige Ausbidungseiter, geht im Oktober in Atersteizeit, sein Nachfoger wird der 36-jährige Wirtschaftsinformatiker Andreas Nebert. Foto: jps Weiterbidung der Mitarbeiter. Mit einem breiten Seminarangebot werden die Beschäftigten kontinuierich gefördert. In den technischen und methodischen Trainings für den Geschäftsbereich Automotive Steering geht es um Produktkenntnisse und um spezifische Fertigungsverfahren. Zudem können die Mitarbeiter an überfachichen Kursen des Bosch-Trainingsportfoios wie Moderation, Rhetorik oder interkuturee Kompetenzen teinehmen. Wer neben seinen fachichen Kenntnissen auch seinen persönichen Horizont erweitern möchte, wird bei zusätzichen internen Seminaren fündig, die außerhab der Arbeitszeit angeboten werden. Das Zie ist kar definiert ein hohes bedarfsorientiertes Quaifizierungsniveau der Mitarbeiter in Schwäbisch Gmünd. gemäßigen Treffs sammen die Manager praktische Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen digitaen Medien. Ausbidung Bei AS finden Auszubidende und duae Studenten optimae Rahmenbedingungen für einen erfogreichen Start ins Berufseben. Seit knapp 80 Jahren werden Azubis in Schwäbisch Gmünd fit für den Beruf gemacht. Im Ausbidungszentrum und in den verschiedenen Betriebsbereichen können die jungen Menschen vom ersten Tag an mit modernster Ausrüstung und Maschinen arbeiten und werden von kompetenten Lehrkräften und Meistern ziesicher auf ihren späteren Einsatz im Unternehmen vorbereitet. Auch ein Abstecher ins Ausand ist mögich, um ein paar Wochen ang internationae Luft zu schnuppern und einen Sprachkurs zu absovieren. Teambuiding, Bicke über den Teerrand bei der soziaen Woche und Projektarbeiten gehören ebenfas zum Ausbidungsprogramm, das den Azubis ja auch Spaß machen so. Neben der Schuung von Fachwissen und Fertigkeiten egen die Bosch-Ausbider großen Wert darauf, die Persönichkeit ihrer Schützinge zu fördern und freuen sich über kreative Bewerber, die innovativ denken können. Nach erfogreichem Abschuss ihrer Ausbi- ANZEIGE Hierarchieübergreifender Austausch Ein besonders erfogreiches Konzept bei Bosch ist das Reverse Mentoring der Koege wird zum Trainer: Es wird in hierarchieübergreifenden Teams von je zwei Mitarbeitern geernt. Weberfahrene jüngere Mitarbeiter, oft Digita Natives, geben ihr Knowhow über soziae Medien an Führungskräfte weiter. Bei redung tauchen die frischgebackenen Fachkräfte direkt ins Berufseben ein bei AS gibt es für Azubis eine unbefristete Übernahmegarantie. Und wer berufich höhere Ziee verfogt, wird auf dem Weg zur Fachhochschureife oder zum Meister oder Techniker von Bosch unterstützt. Bei Bosch erfogreich ins Berufseben starten. Robert Bosch Automotive Steering GmbH Richard-Buinger-Straße Schwäbisch Gmünd GERMANY Teefon Eckdaten zur Ausbidung - Im September 2017 starten 48 neue Azubis und 16 duae Studenten bei Bosch in Schwäbisch ihre Ausbidung. - Es wird in vier Berufsbidern ausgebidet: Eektroniker/ -in, Industriekaufmann/-frau, Industriemechaniker/-in, Mechatroniker/-in. - In Kooperation mit der Duaen Hochschue BW Heidenheim bzw. Stuttgart werden acht Studiengänge angeboten: BWL-Internationa Business, Eektrotechnik, Fahrzeug-System-Engineering, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Wirtschaftsinformatik. Über AS Die innovativen Produkte des größten Gmünder Arbeitgebers in den Fahrzeugen kann man zwar nicht direkt sehen, aber fühen. In vieen Autos stecken die Entwickungs- und Fertigungseistungen der Mitarbeiter: AS ist Tempomacher und Richtungsgeber auf dem Gebiet der Lenkungstechnik und entwicket, produziert und vertreibt Lenksysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge. Mit neuen Lenkungsgenerationen, die Assistenzfunktionen bieten und automatisiertes Fahren ermögichen, werden Effizienz, Komfort und Sicherheit gesteigert. AS ist mit über 20 Standorten in zwöf Ländern internationa stark aufgestet. Am Sitz der Unternehmenszentrae in Schwäbisch Gmünd sind rund 5500 Mitarbeiter, davon 167 Auszubidende und duae Studenten, beschäftigt.

42 4 Technische Akademie Wirtschaft Regiona August 2017 Mit der Technischen Akademie sind wir bundesweit ganz vorne Poitische Runde mit Kaus Pave, Emar Ziert, Richard Arnod, Sören Saow und Thomas Engert zog eindrucksvoe Erfogsbianz für den Bidungsdiensteister Winfried Hofee Zu einer ebenso ockeren wie informativen Poitischen Gesprächsrunde bat Moderator Kaus-Dieter Mayer beim Festakt Hochkaräter aufs Podium: Richard Arnod, der qua Amt as OB von Schwäbisch Gmünd Vorsitzender des Vereins Technische Akademie ist, dessen Vorstandskoegen Sören Saow, im Hauptberuf Vice President Human Resources an Services der Robert Bosch Automotive Steering GmbH, und Thomas Engert, Geschäftsführer der Umicore Gavanotechnik GmbH, sowie Kaus Pave, Landrat des Ostabkreises, und Emar Ziert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Aaen. Sie zeichneten eine eindrucksvoe Erfogsbianz für den Jubiar auf. Richard Arnod: Ohne die Technische Akademie hätte ich es im Wirtschaftskrisenjahr 2009 vie schwerer gehabt, in das Amt des Oberbürgermeisters zu starten. Ich fand hier einen Edestein vor, den ich dank Michae Nanz und seinem Team zum Funken bringen durfte. Zusammen mit der Agentur für Arbeit konnten wir wichtige Quaifizierungsmaßnahmen starten. Die TA hat sich sehr früh den Themen der Gespannte Aufmerksamkeit der Festgäste bei der Poitischen Runde zum 30-jährigen Jubiäum der Technischen Akademie für berufiche Bidung Zukunft gestet und Lösungen aufgezeigt für die Eektrotechnik, die E-Mobiität und as kompetenter Veranstater von Kongressen. Und dann die Einbindung der Wissenswerkstatt EULE in die Landesgartenschau Michae Nanz hat diese Chance to genutzt: Er hat seine Netzwerke ins Land und in den Bund verdichtet und für die TA neue Finanzqueen angezapft. Thomas Engert: Ich bin jetzt 15 Jahre im Vorstand tätig und engagiere mich in diesem Ehrenamt, wei Bidung für die Zukunftsgestatung unserer Geseschaft wichtig ist und deshab Chefsache sein muss. Die TA ist ein starker Tei eines hervorragenden Netzwerks, sie wird den Betrieben der Region sicherich gut hefen, die Herausforderungen der Zukunft wie Digitaisierung und Internationaisierung zu meistern! Sören Saow: Ich bin erst seit zwei Jahren im Vorstand, aber eines kann ich schon sagen: Die TA ist organisatorisch und inhatich to aufgestet. Zukunft braucht Herkunft, in dieser Beziehung ist hier einiges da. Die TA greift die richtigen Themen passend für die Region auf, da ist nichts künsterisch aufgebauscht, sondern hier wird kompetent gearbeitet. Das ist gut und wertvo für Bosch. Vor aem, wenn es um die Bewätigung der Zukunft geht. Für die deutsche Industrie und besonders für die Automobibranche steht ein einschneidender Veränderungsprozess hin zur vernetzten Fertigung an. Die dabei reevanten Themen wie Automation, Datensicherheit und Datenschutz werden von der TA bereits weitbickend aufgegriffen, so wie es bei der E-Mobiität auch schon war. Kaus Pave: Mit Michae Nanz hat sich die TA kasse entwicket. Die Verdreifachung der Mitarbeiterzah in den etzten sechs Jahren geht einher mit einem bemerkenswerten Ausbau des Ausbidungsprogramms, das in seiner Viefat ein dickes Pfund für den Ostabkreis ist. Und die TA ist ein Anker für die Integration und zur Förderung der duaen Ausbidung. Mit der TA sind wir bundesweit bei vieen Projekten ganz vorne dabei. Auch bei der Digitaisierung, die Facheute as die Veredung der Produkte bezeichnen. Wird die TA Zeichen setzen. Um die Zukunft ist mir mit soch einem Bidungsdiensteister nicht Bange. Emar Ziert: Für die Arbeitsagentur ist die TA ein unersetzicher Partner mit hoher Innovationskraft. Gemeinsam haben wir die Arbeitsosenzahen in der Region auf ein Rekordtief gebracht, in den etzten Jahren hat die TA aein über 1000 arbeitsose Menschen zu einem berufichen Abschuss geführt. Ich erinnere mich noch, as bei meinem Amtsantritt die Arbeitsosenquote über 8,0 Prozent war und der Landrat meinte, da könne auch ma eine 3 vor dem Komma stehen. Jetzt verangt es sicherich eine 2. Im Ernst: Den Beitrag der TA kann man nicht hoch genug einschätzen. Mein Dank git besonders den hoch quaifizierten Mitarbeitern der TA, die richtig brennen, um ihre Ziee zu erreichen. Weitere Bausteine des TA-Erfogs sind die enge Vernetzung mit den Betrieben und den Hochschuen sowie die Innovationskraft der TA-Leitung. Da wird konzeptione hervorragend gearbeitet. Das brauchen wir aber auch denn wir stehen vor einem großen struktureen Wande, und wenn man weiß, dass 50 Prozent der Arbeitsosen ohne Berufsausbidung sind, sieht man, was auf unsere Geseschaft zukommt. Kaus Pave, Richard Arnod und Thomas Engert (von inks). Moderator Kaus-Dieter Mayer Emar Ziert (inks) und Sören Saow. Die TA in drei Worten Und so beschrieben die Teinehmer der Poitischen Runde die TA mit drei Worten: Kaus Pave: Zukunftsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Kreativität. Richard Arnod: Umbruch, Aufbruch, Durchbruch. Thomas Engert: Immer weiter so! Emar Ziert: Impusgeber beruficher Bidung. Sören Saow: Wande erfogreich gestaten. FEIN und die EULE: Technik ereben und begreifen Wie können Kinder und Jugendiche für Technik begeistert werden, um ausreichend Nachwuchskräfte für den regionaen Technoogiestandort zu sichern? Die C. & E. Fein GmbH, der führende Hersteer von Profi- Eektrowerkzeugen für Industrie und Handwerk mit Sitz in Schwäbisch Gmünd-Bargau, und die gmünder wissenswerkstatt EULE geben diesebe Antwort: Indem sie technische Phänomene auf spieerische und verständiche Art ereben und begreifen. Aus diesem Grund bringt sich FEIN vom Start zur Landesgartenschau 2014 as Partner und Sponsor in EULE ein. Der Name steht für Europäisches Leuchtturmprojekt. Aber vor aem aber auch für das, was hier passiert: experimentieren, untersuchen, ernen und erfahren Eemente, die auch für FEIN in der Ausbidung der künftigen Fachkräfte eine unverzichtbare Roe spieen. As regionaes und internationa erfogreiches Unter- nehmen engagieren wir uns gerne in der Region, begründet FEIN-Geschäftsführer Dr. Michae Fischer die Kooperation und ergänzt: Der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd as Betreiber der Wissenswerkstatt gratuieren wir herzich zum 30-jährigen Bestehen und freuen uns auf künftige, spannende Kooperationen. Mit FEIN sebst Eektromotore bauen FEIN unterstützt die Wissenswerkstatt EULE nicht nur angfristig as Sponsor und Ausstatter, sondern auch inhatich: Etwa 150 Schüer der achten und neunten Kassen bauen gemeinsam mit Auszubidenden und Ausbidern von FEIN einen Eektromotor. Im Vordergrund steht dabei, dass die Schüer die Zusammenhänge begreifen, indem sie eigenhändig etwas bauen und den Erfog fühen, wenn der Motor funktioniert. Am Ende des Projekttages strahen die Schüer jedes Ma vor Freude, sagt Schüer bauen mit FEIN in der EULE einen Eektromotor. Kaus Heide, der Ausbidungseiter bei FEIN. FEIN am Bau der EULE beteiigt Im Jahr 2014 war FEIN bereits am Bau des spektakuären EULE-Gebäudes zur Landesgartenschau maßgebich beteiigt: Rund Schrauben wurden mit FEIN Akku- Schraubern verarbeitet und übernahmen damit im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Roe. Auf einer Fäche von über 1000 Quadratmetern sind Werkstätten, Labore und mutifunktionae Räume entstanden. Hier ernen die Schüer unter anderem, worauf es in der Meta- und Hozbearbeitung ankommt eine gute Basis für die Arbeitsfeder regionaer Unternehmen. ANZEIGE Geseschaftiche Verantwortung und regionaes Engagement haben bei FEIN Tradition: Schon 1905 hat das Unternehmen eine Lehrecke eingerichtet und jungen Menschen eine Berufsausbidung ermögicht zog die Produktion von Stuttgart nach Bargau und wenig später schaffte das Unternehmen auch dort quaifizierte Arbeits- und Ausbidungspätze. Außerhab des Unternehmens unterstützt FEIN eine Viezah von weiteren Institutionen und Initiativen in der Region und arbeitet mit Kindergärten, Schuen, Berufs- und Hochschuen sowie der Stiftung Haus Lindenhof zusammen. FEIN hat das erste Eektrowerkzeug der Wet erfunden, eine eektrische Handbohrmaschine. Heute steuert das Unternehmen seine wetweite Tätigkeit sowie über 20 internationae Vertriebstochtergeseschaften und mehr as 50 Vertretungen von der Ostab aus. Sowoh Verwatung as auch Entwickung und Produktion C. & E. Fein GmbH Hans-Fein-Straße Schwäbisch Gmünd-Bargau Teefon Teefax info@fein.de der Eektrowerkzeuge sitzen in der Unternehmenszentrae in Schwäbisch Gmünd-Bargau. Heute ist das 1867 gegründete Traditionsunternehmen eine Eektrowerkzeugmanufaktur mit Wetruf. Dank ihrer Quaität werden FEIN Eektrowerkzeuge wetweit von Profis geschätzt. As Entwicker und Hersteer am Standort Deutschand ist FEIN ein attraktiver Arbeitgeber. Auch für die Zukunft ist FEIN nach 150 Jahren Unternehmensgeschichte gut aufgestet und pant ein nachhatiges Wachstum. Das Unternehmen investiert strategisch in den Ausbau der Produktentwickung, der Produktion und des internationaen Vertriebs und sorgt so auch zukünftig für innovative und anwendernahe Lösungen.

43 Wirtschaft Regiona August 2017 Technische Akademie 5 Neue Quaität der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Industrie Der frühere Gmünder OB Wofgang Schuster erinnerte in einer Nostagie-Runde mit Machern der ersten Stunde an den Start der Technischen Akademie Günther Kubitschek, der erste TA-Arbeitsvermitter. ungsmeister Franz Surger, Wifried Schäfer und Gerod Rieg an die Anfänge der Technischen Akademie. Prof. Dr. Wofgang Schuster: Die Grundüberegung, die mich vor 30 Jahren bewegte, autete: Der Fortschritt in aen technischen Bereichen und die Veränderungen der Arbeitsprozesse nehmen massiv Geschwindigkeit auf. Wie nehmen wir da die Menschen mit? Wie bereiten wir die Mitarbeiter unserer Betriebe darauf vor und tragen geichzeitig zur Standortsicherung der Unternehmen bei? Es war kar, dass wir eine praxisnahe Ergänzung zur normaen Schuausbidung brauchen, ein an den Bedürfnissen der Unternehmen orientiertes Instrument zur Wissensertüchtigung. Es war eine wagemutige Idee, dass eine Kom- TA-Erfinder Prof. Dr. Wofgang Schuster (.), Kaus-Dieter Mayer. In einer Nostagie-Runde erinnerten der frühere Gmünder OB Dr. Wofgang Schuster, der erste Geschäftsführer Armin Dorn, der erste TA-Arbeitsvermitter Günther Kubitschek sowie die Umschumune und ein Unternehmen etwas gemeinsam miteinander gestaten würden und neue Wege in der Aus- und Weiterbidung von der Quaifizierung Langzeitarbeitsoser bis zur Fernuni Hagen zu gehen. Dass zu viee arbeitsose Jugendiche und für diese keine notwendigen Um- und Weiterschuungsmögichkeiten. Wir haben dann aber schne agiert und innerhab von einer Woche einen Grundausbidungskurs für Metaberufe aus dem Boden gestampft die TA entwickete sich zum Sebstäufer! Die ersten TA-Ausbider Franz Surger, inzwischen 78 Jahre at, Wifried Schäfer und Gerod Rieg, der heute in der EULE Kurse gibt, zum Beispie für 3-D-Druck, waren sich einig: Es war zunächst schwierig, die vieen Jugendichen von der Straße zu hoen, man musste sie neu begeistern und ihnen nicht nur eine Perspektive aufzeigen, sondern diese auch gestaten. Dies sei geungen, auch wei die Arbeitsatmosphäre an der TA so gut war und ist! -whsich die ZF as größter Arbeitgeber der Stadt so offen eingebracht hat, das TA-Gebäude gebaut und mit Leben erfüt hat, und dass die ZF sofort die Türen für andere Unternehmen öffnete, das war ein großer Schritt in eine neue Quaität der Zusammenarbeit in Schwäbisch Gmünd. Die Entwickung seither, die ich immer aufmerksam verfoge, ist nur großartig herzichen Gückwunsch dazu! Armin Dorn: In Schwäbisch Gmünd gab es Ende der 1980er-Jahre wegen der steigenden Zuwanderungen besonders aus den russischen Staaten Befürchtungen, dass die Arbeitsosenquote, die bei neun Prozent ag, weiter steigen würde. Man musste aso aktiv werden und das wurden im Schuterschuss die Stadt Armin Dorn, von der Gründung bis 2011 TA-Geschäftsführer. und die ZF auf großartige Art und Weise. Man spürte eine richtige Aufbruchstimmung, so wie es heute wieder ist! Günther Kubitschek erinnerte an die grundsätziche Probematik damas: Wir hatten vie TA-Meister Franz Surger TA-Meister Wifried Schäfer TA-Meister Gerod Rieg Viefat gewinnt! Weeda schafft Perspektiven Das Lob kommt aus tiefem Herzen: Die Technische Akademie für berufiche Bidung Schwäbisch Gmünd ist mit ihrem Angebot individueer Sprachförderung ein absouter Segen für uns, sagt Cara Neumann von der Weeda AG in Schwäbisch Gmünd. Die Human-Resources-Managerin und studierte Psychoogin koordiniert beim Hersteer von Naturkosmetik und Arzneimitten für die anthroposophische Therapierichtung das Programm Viefat gewinnt - Weeda schafft Perspektiven für Menschen mit Fuchterfahrung. Das Weeda-Programm ist eingebunden in das bundesweite Netzwerk Wir zusammen, das den Einsatz einer Viezah von großen und keinen Unternehmen, von Institutionen, Organisationen und auch von Vereinen für die Integration von Menschen mit Fuchterfahrung bündet. Dahinter steht die Überzeugung, dass mit gemeinsamem Handen auch große Herausforderungen gemeistert werden können, betont Weeda-Pressesprecher Theo Stepp. Das Programm Viefat gewinnt! umfasst vier Bausteine: Beschäftigung, Engagement & Begegnung, Bewusstseinsbidung und Kooperation & Kommunikation. Cara Neumann versteht sich dabei as Scharnier dieser Bausteine. Unser Zie ist es, gefüchteten Menschen Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen. Dies erfordere Im interkutureen Weeda-Garten: Menschen aus sieben Nationen arbeiten gemeinsam auf dem Acker. Überzeugungsarbeit und das Engagement vieer Mitarbeitender sowie ein dichtes Netzwerk. Im Rahmen einer Einstiegsquaifizierung as Vorbereitung auf den Beginn einer Ausbidung unterstützt die TA seit Oktober etzten Jahres zwei Mitarbeitende mit Fuchthintergrund durch intensiven Sprachunterricht, der zwei Ma wöchentich in der Weeda stattfindet. Weeda kooperiert neben der TA eng mit anderen geseschaftichen Akteuren vor Ort - mit Unternehmen aus der Region, mit dem Jobcenter und der Gmünder Stadtverwatung. Mit den Partnern treffe man sich regemäßig zu einem Mittagstisch im Brückenschag zwischen den geseschaftichen Institutionen, um sich auszutauschen und neue Ideen zu besprechen: Michae Nanz von der TA und Oberbürgermeister Richard Arnod seien in der Rege immer dabei! Wie das Projekt in der Praxis äuft Von Beginn an wurde deutich, dass das Programm von der Toeranz, der Kreativität und dem Engagement der Mitarbeitenden ebt. Weeda Mitarbeitende begeiten daher jedes Beschäftigungsformat as Paten. Ergänzend haben ca. zehn Mitarbeitende einen Initiativkreis gegründet. Sie treffen sich in der Freizeit und panen Aktionen oder Projekte. So haben Weeda-Mitarbeitende schon zahreiche Keiderund Sachspenden für gefüchtete Menschen durchgeführt. Und auf dem Gartengeände in Wetzgau wurde von Mitarbeitenden und Gefüchteten gemeinsam ein interkutureer Garten angeegt. Menschen aus verschiedenen Nationen im Ater zwischen 15 und 75 Jahren stehen bereits das zweite Jahr in Foge gemeinsam auf dem Acker, pfanzen und ernten Saat, Zucchini und Kräuter. Dies geschieht unter der sachkundigen Leitung von Dip.-Ing. Michae Straub, dem Chef des Weeda-Heipfanzengartens. Um gefüchteten Menschen eine berufiche Orientierung zu ermögichen, wird geeigneten Bewerbern bei Weeda zunächst ein Orientierungspraktikum ermögicht. Nach ersten erfogreichen Praktika bietet Weeda interessierten Bewerberinnen und Bewerbern weitere Beschäftigungsmögichkeiten an. Dabei wird respektiert, dass jeder Mensch ein Individuum mit spezifischen Fähigkeiten und Interessen ist ANZEIGE und nicht unbedingt jeder bei Weeda einen passenden Arbeitspatz finden kann. In diesem Fa werden dann andere berufiche Wege und Anaufsteen empfohen. Hier kommt erneut der vierte Baustein zum Tragen - der Brückenschag zu den verschiedenen geseschaftichen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Poitik, Kirchen und soziae Institutionen. Bei der Weeda in Gmünd durchäuft derzeit ein 25-jähriger Syrer eine kaufmännische Ausbidung. Dieser spricht dank der TA schon gut Deutsch und strebt nach seiner Ausbidung ein Studium an - ein schönes Beispie für eine gegückte Integration. -wh- Über Weeda Weeda ist die wetweit führende Hersteerin von zertifizierter Naturkosmetik und Arzneimitten für die anthroposophische Therapierichtung, Weeda AG, Schwäbisch Gmünd Zweigniederassung der Weeda AG Aresheim/Schweiz Möherstraße Schwäbisch Gmünd Teefon info@weeda.de Die Schweizer Aktiengeseschaft hat ihren Hauptsitz in Aresheim bei Base/CH. In Schwäbisch Gmünd verfügt Weeda über eine Niederassung und Produktionsstätte mit dem größten Heipfanzengarten (Wetzgau). Daneben hät Weeda 20 Geseschaften und beschäftigt wetweit rund 2400 Mitarbeiter. Weeda ist in über 50 Ländern auf aen Kontinenten vertreten. Im Weeda-Heipfanzengarten: Praxisorientierter Deutschunterricht.

44 6 Technische Akademie Wirtschaft Regiona August 2017 Dank TA: Berufich Fuß gefasst Drei ehemaigen Umschuer erzähen ihre Lebensgeschichte: Danke TA! Biografische Runde: (v..) Dave Gschwentner, Eiraji Hossein und Marco Zambon. Wie sie dank der Technischen Akademie berufiche wieder Fuß fassen konnten, berichteten in einer bisweien emotionaen Biografischen Runde drei ehemaige Umschuungsteinehmer. Marco Zambon kam 1993 as Eisbäcker aus Südtiro nach Schwäbisch Gmünd, arbeitete zunächst in einem Café in seinem erernten Beruf und jobbte, as das Caféhaus abbrannte, bei der Post: Dann.absovierte ich zweieinhab Jahre eine Ausbidung zum Industriemechaniker bei der TA, bekam eine Stee bei Afing in Wasserafingen und habe heute einen guten Arbeitspatz bei der EMAG in Saach. Dave Gschwentner erzähte offen aus seinem sehr bewegten Leben: Ich jobbte as Maer, Gas- und Wasser-Instaateur und bei Zeitarbeitsfirmen, bekam ma 800 Euro, dann wieder gar nichts bis bei der TA-Gründung, ieß es sich nicht nehmen, den Männern der ersten Stunde zu danken und den TA-Absoventen zu begückwünschen: Sie haben ae auf Ihre Art an der Erfogsgeschichte der TA mitgewirkt! -whmir dann endich eine Umschuung zum Industriemechaniker bei der TA genehmigt wurde. Dies seien seine schönsten Jahre gewesen Gschwentner: Die Menschichkeit aer TA-Mitarbeiter werde ich nie vergessen, so etwas findet man im berufichen Atag eider nicht. Im Jahr 2011 übersiedete Eiraji Hossein vom Iran, wo er as Architekt keine Perspektiven mehr für sich sah, nach Schwäbisch Gmünd über. Konsequent begann er sich in die deutsche Geseschaft zu integrieren: Ich besuchte bei der Vokshochschue Sprachkurse und begann danach bei der TA eine Umschuung zum Industriemechaniker, erzähte Eiraji Hossein in perfektem Deutsch. Seit zwei Jahren hat der Iraner eine feste Arbeitsstee: Danke TA, ich komme sehr gerne hierher! Martin Grüb, Direktor der ZF Martin Grüb, früherer ZF-Direktor. Lars Ruppe: Eine Poetry Sam-Hommage auf die Technische Akademie Dort wo die Rems wie ein Gasfaserkabe. Das Wasser geeitet zum Meer. Dort wo die Frühmorgennebegebide. So angsam und unendich schwer. Die Landschaft verzaubern, den schwäbischen Boden. Der sich so um Schönheit bemüht. Wo die Stuttgarter hinfahren, um Frischuft zu atmen. Wo der Mittestand Deutschands erbüht. Wo Einhörner eben und doch ist es kein Märchen. Das ist ja das Schöne daran. Es ist eine Geschichte, die sich immer noch schreibt. Und die vor dreißig Jahr n begann. Es geht um den Ort, der die Menschen vereint. Die über den Teerrand sehen. Die mit offenen Augen und hungrigen Augen. Und Mut durch den Lebensauf gehen. Ob von weither gefohen, oder mit der S-Bahn von Stuttgart. Hier reicht man den Menschen die Hand. Dies ist ein Fes in der Brandung des Wissens. Der hät sicher jedem Sturm stand. In Zeiten, in denen ein Präsident twittert. Und das Vok kickt zufrieden I Like. In Zeiten in denen wir Fake News verzehren. As wären sie aus süßem Teig. In Zeiten des Wandes, aes wird digita. Und das Leben ist gobaisiert. In einer Wet, die sich weiter vernetzt. Und in der man sich doch isoiert. Zwischen Pitches, und Deadines. Und dem Ich Vierpunkt.X. Zwischen spannendem Atag. Und der Angst vor dem Nix. Zwischen Burn Out und Bore Out. Und zwischen zwei Räumen. Zwischen Chefsesse, Werkband. Und man darf ja woh träumen. Zwischen dem Anspruch. Den man an sich stet. Und zwischen den tägichen Hürden der Wet. Zwischen der Zukunft. Wie auch immer sie ist. Und der Moment. In dem du grade bist. Zwischen dem Traum. Den man träumte as Kind. Und das was die Träume. Heute noch! für dich sind. So ich was für mich finden. Ohne mich zu verieren. Keine Nade im Kompass. Die Märkte rotieren. Um s Digitaisierungs-Muss. Pötzich ist man 50 pus. Pötzich nicht mehr up to date. Ständig ist der Mensch too ate. Wo geht man, wo steht man. Hab viee Ziee und keins. Die einzige Konstante Bayern München auf Patz 1. Doch ich finde meinen Patz. In den unendichen Weiten. Der sehr angen Liste. Der Kursmögichkeiten. Die so riesig groß ist. Dass ich sie nicht haten - Geschweige denn wieder. In Keinformat faten kann. Doch ich krieg Lust zu beginnen. Möchte neue Ideen und Kompetenzen gewinnen. Doch ich warte nicht, beim Aufstieg ist Haten verboten. Und steh ich auch vor einem gordischen Knoten. Ich werde CAD Luftschösser bauen. Mir werden die kritischsten Koegen vertrauen. Ich wi Kunstwerke fräsen aus Hoz und Meta. Ich werde der krasseste Betriebswirt im Sta. Ich bin eine Frau in einer Männerdomäne. Da wo ich fräse, da fiegen die Späne. Ich schütze die Daten, ich bewache das Haus. Ich hoe das beste aus Projekten heraus. Ich bin eine Katze, ich beherrsche die Maus. Ich bide mich weiter, ich bide sebst aus. Ich werd Wächter des Webs, ich drucke 3 D. Ich bin Gesundheitsmanager, ich tue nicht weh. Ich bin Offiice. Offizier und Steuersteuermann. Es gibt keine Anwendung, die ich nicht kann. Ich speak perfecty Engish, auf ganz hohem Niveau. Ich bewege mich sicher auf jedem Tabeau. Ich bin CNC, HWK, EPLAN Pe-Acht. Oh Meister Yoda ich spüre die Macht. Der König der Werkbank, ich bin eektromobi. Ich bin fit für den Job, ich bin der Joker im Spie. Ich bin SPS, GIS Java SE. Ich bin ERP Datev ich bin so SAP. Ich bin unaufhatbar, ich bin hoch motiviert. Ich habe ein Stück meiner Zukunft probiert Und ich wi weiter die schwierigen Weiter wagen. Dort gibt es Menschen, die mir immer sagen. Wo s anggeht, und irgendwann beginn ich zu pfeifen. Denn ich beginne die Schönheit der Chance zu begreifen. Mit meiner Weiterbidung die meiner Zukunft zu egen. Denn wi ich was erreichen muss ich mich bewegen. Lars Ruppe wurde 2014 deutscher Meister im Poetry-Sam. Bei diesem iterarischen Vortragswettbewerb müssen sebstgeschriebene Texte mit performativen Eementen und besonderer Mimik in kurzer Zeít vorgetragen werden. Lars Ruppes Auftritte wurden von den TA-Festgästen begeistert aufgenommen. ZF TRW ist Partner der Wissenswerkstatt EULE Nach fünf Jahren feierte die heute zum Konzern der ZF Friedrichshafen gehörende ZF TRW Automotive GmbH in Afdorf Mitte Jui erstmas wieder ein Famiienfest. Die aktue 1700 Beschäftigten zeigten stoz ihren Famiien, darunter rund 1500 Kinder, und den Gäste ihre Arbeitspätze. Viee Rentner, die noch bei der Repa gearbeitet hatten, kamen ebenfas nach Afdorf, sodass sich Arbeitsdirektor Hemut Köditz schießich über mehr as 5000 Besucher freuen konnte. Die großartige Resonanz für und die optimistische Aufbruchstimmung auf dem Famiienfest spiegete die wirtschaftiche und perspektivische Situation des automotiven Zuieferers von Insassenschutzsystemen eindrucksvo wider, so Köditz. Wie berichtet, wurde der US- Konzern TRW vor knapp drei Jahren von der ZF Friedrichshafen AG übernommen ein sinnvoer Zusammenschuss, der den Konzern vom Bodensee im Ranking der wetweiten Automobizuieferer nach Bosch und Continenta an die dritte Position auf dem Wetmarkt hievte. ZF und TRW die Portfoien beider Konzerne ergänzten sich passgenau. Bis auf eine Ausnahme, die besonders für den Wirtschaftsraum Ostab von Reevanz war. Wei einzig im Segment Lenkungstechnik ZF und TRW Konkurrenten Geschäftsführer und Arbeitsdirektor Hemut Köditz: ZF TRW setzt auch in der Ausbidung auf Quaität. waren, wurde das frühere ZF- Bosch-Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH in Schwäbisch Gmünd kompett von Bosch gekauft. Das Logo ZF, das seit 1934 am Standort Schwäbisch Gmünd zum Stadtbid gehört, ist aus der ätesten Stauferstadt nun nach Afdorf in den Rems- Murr-Kreis gewandert. Unsere Auftragsbücher sind vo, sagte Hemut Köditz im Gespräch mit Wirtschaft Regiona. Und dafür nannte der ZF-TRW-Geschäftsführer und Arbeitsdirektor mehrere Gründe: Die kuturee und strukturee Integration des US- Konzern TRW in das deutsche Stiftungsunternehmen ZF ist weitgehend und besonders in Afdorf ohne große Probeme gegückt und auch der Strukturwande in Afdorf vom Fokus der Airbag-Produktion zur sovenz des japanischen Wettbewerbers und Airbag-Hersteers Takata. Besonders auf dem US- Markt bekommt ZF TRW deshab deutich mehr Aufträge. Aber auch ohne das Desaster von Takata sind die Perspektiven für den Standort Afdorf gänzend. Noch im Herbst dieses Jahres wird der Spatenstich zum neuen ZF-TRW-Logistikzentrum in Afdorf erfogen, wodurch sich die Kostenstruktur der Afdorfer wesentich verbessern wird. Spätestens Ende 2018 wird das Zentrum, das ogistisch von der Gmünder Spedition Lakner betreut wird, in Betrieb gehen. Und ZF TRW hat noch weitere Baupäne in der Schubade Hemut Köditz: Wir werden bis 2018 noch rund 100 Ingenieure zusätzich einsteen, für diese müssen wir neue Räume schaffen. Die Päne für Neubauten werden in den nächsten Wochen dem Afdorfer Gemeinderat vorgeegt. Um die Zeit bis zur Fertigsteung zu überbrücken, hat ZF TRW übrigens den Bürotrakt des ehemaigen Steecase-Werkes (früher Waiko- Büromöbe) in Durangen angemietet. 100 neue Ingenieure nach Afdorf da stet sich die Frage: Woher soen diese beim aktueen Fachkräftemange kommen? Hemut Köditz ist davor nicht bange und erkärt das so: Wir entwicken und produzie- ANZEIGE Komponentenfertigung für Insassenschutzsysteme ist erfogreich vozogen. 600 Mitarbeiter sind in Afdorf in dieser Fertigung beschäftigt, 700 sind es im Engineering und 400 erfüen gobae Insassenschutz-Funktionen aus. Und ae unsere Mitarbeiter eben mit großem Engagement und vie Herzbut die ZF-TRW- Phioosophie, betont Hemut Köditz und meint damit die Devise: Quaiät ist jeder. Du machst den Unterschied. Akzeptiere, produziere und iefere Quaität. Lukrative Preise spornen die Mitarbeiter dabei an. Aber außer diesen internen Gründen gibt es auch eine weitere wesentiche Erkärung für den Auftragsboom bei ZF TRW, die Hemut Köditz aerdings zurückhatend vornehm nicht aussprechen wi die Inren Insassenschutzsysteme. Das sind hochattraktive Produkte für die Zukunft. Das Thema autonomes Fahren wird die gesamten Strukturen der herkömmichen Automobiindustrie auf den Kopf steen und Insassenschutzsysteme haben beim autonomen Fahren einen neuen und zentraen Steenwert, da die Menschen in sebstfahrenden Fahrzeugen ganz anders sitzen und deshab andere Insassenschutzsysteme benötigt werden. Deshab werde auch in Afdorf, so Köditz, eine Abteiung von 50 Ingenieuren aufgebaut, die sich ausschießich mit diesem Thema beschäftigen werden. Dazu brauchen wir zum einen erfahrene Praktiker aber auch junge kuge Köpfe, sagt Köditz. Die wi der Arbeitsdirektor vor aem aus den Hochschuen in Aaen (wo er sebst im Kuratorium vertreten ist) und Essingen sowie aus der Uni Stuttgart rekrutieren. Viee Studenten aus diesen Hochschuen hospitieren bei ZF HyG Sed Test ZF TRW Automotive GmH Industriestraße Afdorf Germany Teefon info@zf.comwww.zf.com TRW, machen mit und über die Afdorfer ihre Bacheor- oder Masterarbeiten. Auch auf dem reguären Arbeitsmarkt werde ZF TRW derzeit noch gut fündig, ässt Köditz wissen. Aerdings ässt sich der Arbeitsdirektor von der aktueen Situation nicht benden: War of Taent ist im voen Gange Deshab unterstützt ZF TRW engagiert die der TA angegiederte Gmünder Wissenswerkstatt EULE, die jungen Menschen Technik näher bringen so. Auch das Angebot der TA zur betriebichen Weiterbidung nimmt ZF TRW gerne in Anspruch: Wir schicken unsere Leute in die EULE und in die TA, wei wir vom Wissenstransfer und den Netzwerken profitieren, betont Hemut Köditz. Winfried Hofee

45 Wirtschaft Regiona August 2017 Technische Akademie 7 gmünder wissenswerkstatt eue ein Erfogsgeschichte Die Technische Akademie betreibt den Leuchtturm, der Kinder und Jugendiche für Technik und Naturwissenschaften begeistert Bereits drei Jahre nach ihrem Start zur Landesgartenschau 2014 ist die eue gmünder wissenswerkstatt ein fester und unverzichtbarer Tei der Bidungsandschaft im Kommunaverbund Schwäbisch Gmünd. In dieser Zeit haben rund Kinder und Jugendiche, von acht bis 18 Jahren, an Kursen, Workshops und Projekttagen teigenommen. Die Besucher und Teinehmer kommen fast ae aus der Region. Das bedeutet: die Wissenswerkstatt ist in den Städten und Gemeinden sowie an aen Schuen im Kommunaverbund angekommen und hat sich as wichtiger außerschuischer Lernort etabiert. Die Stadt Schwäbisch Gmünd, der Kommunaverbund und die regionae Wirtschaft haben mit dieser Einrichtung ein europäisches Leuchtturmprojekt ins Leben gerufen, das sich zum Zie gesetzt hat, Kinder und Jugendiche für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern und einen Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes zu eisten. Nicht nur Schuen nutzen die viefätigen Mögichkeiten der Wissenswerkstatt, sondern auch viee Umandgemeinden haben einen EULE-Projekttag fest im Angebot ihres kommunaen Ferienprogramms. Grundschüer schon ab der 3. Kasse bauen Fahrzeuge mit den Werkstoffen Hoz, Meta und Kunststoff. Sie üben dabei Ein architektonischer Hingucker: Die Wissenswerkstatt EULE in der ehemaigen Güterbahnhofhae in der Nepperbergstraße. reits erste praktische Erfahrungen zum Thema Pneumatik, egen Stromkreise an mit Motoren, Schatern und LED- Leuchten und kommen so bereits früh in Kontakt zur Eektrotechnik. Dem Ater und den Interessen entsprechend stei- grundegende handwerkiche Fertigkeiten, probieren verschiedenste Antriebe, Übersetzungen und Motoren aus, konstruieren Werkstücke zum Thema Luft und machen so begert sich der Schwierigkeitsgrad und die Kompexität der Aufgaben verschiedene Fertigungsmethoden wie Zerspanen, Verformen und additive Verfahren (3D-Druck) können in Workshops sebst ausprobiert und angewendet werden. Bei der EULE-Aktion Straße der Berufe wird Schweißtechnik gezeigt. Dazu gehört sebstverständich auch, dass Kinder und Jugendiche sich ziegerichtet und praxisorientiert mit der zunehmenden Digitaisierung auseinandersetzen und sich vom CAD-Zeichnen am Laptop über den gesteuerten Einsatz Mit Legosteinen Roboter basten. von Microcontoern bis hin zu praktischen Übungen zu Industrie 4.0 as auch mit verschiedensten Programmierungsaufgaben und Fragesteungen beschäftigen. Auch der Sponsoren- und Unterstützerpoo ist inzwischen weiter angewachsen. Und neben der finanzieen Unterstützung durch zahreiche Firmen aus der Region, baut das EULE-Team um Kurt Schaa zusammen mit Ausbidern und Auszubidenden die praktischen Kooperationen kontinuierich aus und entwicket sich so zu einem festen Bestandtei in der berufichen Orientierung. Die Angebote der EULE sind nicht nur während der Schuzeit, sondern auch in der Freizeit und in den Schuferien ein wichtiger Baustein dafür, dass mitte- und angfristig genügend Fachkräfte für den handwerkich-technischen und den naturwissenschaftichen Bereich herangebidet werden. Über die EULE Träger der Gmünder Wissenswerkstatt ist die Stadt Schwäbisch Gmünd (mit dem Kommunaverband), Betreiber ist die Technische Akademie für berufiche Bidung e.v. Schüer der Mozartschue Hussenhofen bauen feine Eektromotoren. 30 JAHRE Technische Akademie für berufiche Bidung Schwäbisch Gmünd e. V. Scheich GmbH Am Limes Schwäbisch Gmünd Teefon Fax info@scheich-s.de Umicore Gavanotechnik GmbH Karenbergstraße Schw. Gmünd Teefon Teefax gavano@eu.umicore.com voestapine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG voestapine Str Schwäbisch Gmünd Teefon info@voestapine.com Landratsamt Ostabkreis Stuttgarter Straße Aaen Landrat: Kaus Pave Teefon Fax info@ostabkreis.de IG Meta Schwäbisch Gmünd Türensteg Schwäbisch Gmünd Teefon Fax schwaebisch-gmuend@igmeta.de Richter Lighting Technoogies GmbH Böbinger Straße Heubach Teefon Teefax info@richter-t.de Kister Instrumente AG Euachstrasse Aaen Teefon NL-076@randstad.de Mürdter Meta-u. Kunststoffverarbeitung GmbH Bergstraße Mutangen Mürdter Werkzeug- und Formenbau GmbH Bergstraße Mutangen Teefon Teefax muerdter@muerdter.de August Mössner GmbH + Co. KG Hohenstaufenstraße Eschach Teefon post@moessner-kg.de Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH Bürgerstraße Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax info@stwgd.de Randstad Deutschand Löwenstraße Aaen Teefon NL-076@randstad.de Eurotech Schwäbisch Gmünd GmbH Lorcher Strasse Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax info@eurotechgroup.eu

46 8 Technische Akademie Wirtschaft Regiona August 2017 Zertifizierte Bidung Hohe Fachkompetenz und kundenorientierte Fexibiität zeichnen die beiden eistungsstarken Partner QUA- CERT Geseschaft zur Zertifizierung von Quaitätsmanagement-Systemen mbh und die Technische Akademie (TA) am Wirtschaftsstandort Schwäbisch Gmünd aus. Geschäftsführer Dominik Hauser: QUACERT steht seit über 20 Jahren für eine kompetente, objektive, unabhängige und faire akkreditierte Zertifizierung von Unternehmen aus nahezu aen Branchen. Wichtig ist uns auf Augenhöhe mit unseren Geschäftspartnern zu agieren. Das Kundenspektrum von QUACERT reicht im Bereich Bidung von Fahrschuen über Pfegefortbidungsinstituten bis zu Fernstudienanbieter, darunter auch über 40 Vokshochschuen in Baden-Württemberg. QUACERT ist das Zertifizierungsunternehmen, weches bei der Technischen Akademie die erneute Trägerzuassung nach AZAV durchgeführt hat. Diese ist eine Grundvoraussetzung, damit die Kunden der Technischen Akademie Vermittungsgutscheine über das zuständige Jobcenter oder über die Agentur für Arbeit erhaten können. Die Übergabe des Zertifikats erfogte kürzich durch QUA- CERT-Auditor Jürgen Scheiwein an TA-Geschäftsführer Michae Nanz und Projekteiterin Yvonne Nitsche (siehe ANZEIGE Bei der Zertifikatsübergabe (v..): Jürgen Scheiwein, Yvonne Nitsche und Michae Nanz. Foto). Die Umschuungs- und Quaifizierungsangebote der Technischen Akademie sind durch QUACERT nach AZAV (Akkreditierungs- und Zuassungsverordnung Arbeitsförderung) as Maßnahmen zugeassen. Aktue gibt es bei der Technische Akademie u.a. Umschuungen zum Industrieeektriker oder zum Maschinen- und Anagenführer in der Fachrichtung Metatechnik. Die Technische Akademie betreibt zusätzich ein Quaitätsmanagementsystem und ist as Bidungseinrichtung nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. QUACERT zertifiziert und begutachtet eine Viezah von Normen und gesetzichen Vorgaben. QUACERT Geseschaft zur Zertifizierung von Quaitätsmanagement-Systemen mbh Eutighofer Straße Schwäbisch Gmünd Teefon info@quacert.de Geschäftsführer: Dominik Hauser, Maria Luise Muth Mitarbeiter: 12 festangestete, 80 freiberufiche Auditoren Zum Beispie: DIN EN ISO 9001 (Quaitätsmanagement) DIN EN ISO (Umwetmanagement) DIN EN ISO (Energiemanagement) AZAV (Bidungsmanagement) BQM (Bundesverband der Träger beruficher Bidung) DIN ISO (Lerndiensteistungen für die Aus- und Weiterbidung). QUACON, das unabhängige Schwesterunternehmen von QUACERT, wurde im Jahr 1992 as Beratungsunternehmen gegründet, ist am geichen Standort wie QUACERT tätig und unterstützt Unternehmen zum Themenkompex Managementsysteme von der Einführung bis zur Zertifizierung und oftmas auch darüber hinaus. Geschäftsführer Michae Muth erkärt: QUACON versteht sich as ganzheiticher Diensteister. Wir woen unsere Kunden mit praxisorientierten Lösungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg tatkräftig unterstützen. -wh- Höchste Präzision durch Perfektion MPK Specia Toos Höchste Präzision durch Perfektion ist die Produktphiosophie der MPK Specia Toos, seit mehr as 60 Jahren. Zu einer perfekten und präzisen Umsetzung Ihrer Ideen gehören für uns nicht nur kompetente Beratung und die Auswah der richtigen Materiaien. Auch unsere Präsenz vor Ort, der direkte Austausch mit dem Kunden an der Maschine und somit die Beratungs- und Servicediensteistung zähen zu den Leistungen beim Kauf eines Werkzeuges von MPK Specia Toos. MPK Specia Toos ANZEIGE Wir fertigen nach Kundenzeichnung Werkzeuge aus Stah und Vohartmeta sowie Verscheißteie in höchster Präzision und beiebigen Stückzahen. Die besondere Stärke von MPK Specia Toos iegt im Bereich der Hersteung von Hochpräzisionswerkzeugen nach Maß, wie z. B. Prägestempe, Ziehdorne, Bördestempe, Pressmatritzen und Hämmerdorne. Mehr as unterschiediche Sonderwerkzeuge pro Jahr machen uns zu einem kompetenten Partner in Sachen Werkzeughersteung für Unternehmen unterschiedichster Branchen, wie die Eektronik-, Automobi-, Pharma- oder Lebensmittebranche. Strenge Quaitätskontroen, Termin- und Liefertreue sichern in diesen sensiben Branchen unseren Erfog. MPK Specia Toos GmbH Hangendeinbacher Str Schwäbisch Gmünd Teefon info@mpk-speciatoos.de Hartmetafräsen as Diensteistung Effiziente Bearbeitung kompexer Konturen dieses Know-how bietet MPK Specia Toos seinen Kunden in Form von Diensteistungen und auch Kompettfertigung an. Dadurch können die Kunden die vieen Vorteie der innovativen Technoogie nutzen, ohne sebst dafür die Kapazitäten vorhaten zu müssen. Die Auftraggeber profitieren von den exzeenten Oberfächengüten und den kurzen Bearbeitungszeiten, die das Hartmetafräsen mit sich bringt. Zusätzich zeigen gefräste Hartmeta-Aktivteie deutich höhere Standzeiten und erweiterte Gestatungsmögichkeiten. Karriere Für den weiteren Weg in die Zukunft sucht MPK motivierte und quaifizierte Mitarbeiter, die gemeinsam mit uns neue Herausforderungen annehmen und so den Erfog unseres Unternehmens mitgestaten. MPK Specia Toos bietet außerdem viefätige Ausbidungsmögichkeiten. Für jedes Ausbidungsjahr suchen wir Bewerber, die Spaß an anspruchsvoer Technoogie und der Mitarbeit in einem kreativen Team haben. Die WBS Story - Tradition und Innovation. Die berufiche Weiterbidung - das ist die große Herausforderung, der sich die Technische Akademie in Schwäbisch Gmünd und die WBS TRAINING AG gemeinsam steen. Dass sich dabei beide Institutionen seit 2013 unter einem Dach in der Lorcher Straße 11 ergänzen, ist für beide Seiten, aber vor aem für die Kunden, sinnvo und nützich. Für was steht WBS? Ein Bick in die Historie: Die ursprüngiche Idee entsteht im Jahr 1979 im Stuttgarter Ernst- Kett-Verag erfogt die Gründung der Wirtschaft- und Bidungsservice KG (Kett WBS), die 1998 in die Rechtsform einer Aktiengeseschaft (AG) umgewandet wird wird die Onine-Lernpattform WSB Lernnetz Live eingeführt, seit 2017 agiert die WBS-Gruppe mit fünf Marken in unterschiedichen Geschäftsfedern und forciert mit dem WBS LernSpace 3 D die digitae Bidung. Somit verfügt die WBS AG über mehr as 30 Jahre Erfahrung in der geförderten berufichen Bidung sowie in der berufsbegeitenden Weiterbidung. Das deutschandweite Netz mit Privat- und Firmenkunden wird von über 500 Mitarbeiter/-innen betreut. Heidrun Fetzer-Koch, Leiterin Berufiche Bidung bei der Moderne Schuungsräume der WBS TRAINING AG bei der Technischen Akademie in Schwäbisch Gmünd. WBS TRAINING AG Stuttgart erkärt: Wir stärken Menschen durch Bidung, kompetent und immer mit Herz. Ausgewähte Experten und Trainer stehen ein für ein höchstes Niveau und eine spannende Themenviefat, sie ieben den ebendigen Austausch. Jährich absovieren etwa Menschen erfogreich eine Weiterbidung oder Umschuung bei WBS TRAINING. As einer von bundesweit über 200 Standorten bietet die WBS in Schwäbisch Gmünd ein umfassendes inhatiches Spektrum für quaifizierte Aus- und Weiterbidung in viefätigen Berufsbidern über internetbasierten LIVE-Unterricht im WBS LernNetz Live. Menschen, die ihre berufichen Chancen nutzen woen, finden bei der WBS TRAINING AG zahreiche arbeitsmarktreevante Quaifizierungen und passgenaue Fortbidungen. Die Kursangebote in Schwäbisch Gmünd reichen von Aternativen und Erneuerbaren Energien, Lager und Logistik über Hande, Vertrieb und Verkauf, IT/EDV, CAD bis hin zu Schuungen in SAP-Software (Anwender und Berater) und den Bereichen Kaufmännisch, Persona und Verwatung, sowie Sprachen und Weiterbidungen im Gesundheitsbereich. Das WBS LernNetz Live ermögicht individue zugeschnittene Weiterbidung mit kurzen Wegen zum Lernort. Geichzeitig egen wir Wert auf eine gute Beratung im Vorfed, persöniche Begeitung während der Weiterbidung und Unterstützung bei der Jobsuche, beispiesweise durch ANZEIGE Einzecoaching, das jeder Teinehmer gratis in Anspruch nehmen kann. (as Zitat?). Wer sich überzeugen möchte, kann sich zu einem unverbindichen Schnuppertag anmeden. Quaitätssiege von Focus und Focus Money für WBS Der Weiterbidungsspeziaist WBS TRAINING AG erhiet im Jui 2017 das von den Nachrichtenmagazinen Focus und Focus Money in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Werner Sarges von der Hemut- Schmidt-Universität Hamburg vergebenen Quaitätssiege Deutschands beste Jobs mit Zukunft. Diese Auszeichnung geht exkusiv an Unternehmen, die ihren Mitarbeitern einen angfristig sicheren Arbeitspatz bieten. Einen guten Job zu haben, bedeutet für viee Arbeitnehmer in Deutschand vor aem: Einen sicheren Job zu haben, der ihnen und ihrer Famiie eine dauerhafte Perspektive und finanziee Sicherheit bietet. Für die Studie wurden die mitarbeiterstärksten Unternehmen in Deutschand untersucht. Bewertet wurden dabei die Umsatz-, Gewinn- und Mitarbeiterentwickung von 2011 bis 2015 und somit die wirtschaftiche Prosperität - ausschaggebender Faktor für die Sicherheit der Arbeitspätze. Diese Auszeichnung bedeutet uns vie, erkärte WBS-Vorstand WBS TRAINING AG Lorenzweg Berin Fon: Fax: kontakt@wbstraining.de kostenose Beratung: WBS Schwäbisch Gmünd Lorcher Straße Schwäbisch Gmünd Ansprechpartnerin: Andrea Thie Fon: Fax: schwaebischgmuend@ wbstraining.de WBS Stuttgart Sophienstraße Stuttgart Ansprechpartnerin: Heidrun Fetzer-Koch Fon: stuttgart@wbstraining.de WBS Um Einsteinstraße 55, Um Fon: um@wbstraining.de Joachim Giese in Berin, wir sehen uns as Anbieter von Weiterbidungsmaßnahmen in einer besonderen geseschaftichen Verantwortung, nicht nur as Bidungsinstitution, sondern eben auch as Arbeitgeber. Daher panen und handen wir in jeder Hinsicht nachhatig - für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter. Die WBS TRAINING erhiet bereits 2016 von Focus Money das Siege Top Institut für berufiche Bidung eine Auszeichnung, bei dem sich das Unternehmen unter 80 untersuchten Bidungsanbietern einen der Spitzenpätze sicherte.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten Vorab Irgendwie kommt dieses Jahr 2008 ungewöhnich daher: Fasching, kaum dass Weihnachten war, Schnee an Ostern und von Frühing immer noch (kaum) eine Spur. Der frühe Ostertermin verzerrt die übiche Arbeitsverteiung

Mehr

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend SeminarangebotE pfm-seminare: Praxisorientiert Nachhatig Resutatfokussiert Gewinnbringend Unsere Seminare sind anders! Sie sind resutatfokussiert und nachhatig ausgeegt! Seminare für persönichen und berufichen

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Natürich schöne Zähne ein Leben ang Zahnimpantate Die eigenen Zähne gesund erhaten ist die Grundrege Nr. 1 Ihre eigenen Zähne sind ein perfektes Kunstwerk der Natur. Sie soten aes dafür tun, um sie mögichst

Mehr

Ihr optimaler Wegbegleiter.

Ihr optimaler Wegbegleiter. Sparkassen-MasterCard Ihr optimaer Wegbegeiter. Unsere Kreditkarten MasterCard Basis Idea für Jugendiche Bezahen im Hande (Inand und Ausand) Guthaben aufaden voe Ausgabenkontroe Monatiche Abrechnung Ihrer

Mehr

Pluto, Zeiss und der Gmünder Ulrich Köhler

Pluto, Zeiss und der Gmünder Ulrich Köhler Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Jui 2015 Nummer 7 Einzepreis 4, Car Trink Bernhard Pam Markus Hüter Hoger Sanwad Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab

Mehr

Stärkung der Volksschule auf Kurs

Stärkung der Volksschule auf Kurs Stärkung der Voksschue auf Kurs Der Grosse Rat debattierte abschiessend über die Vorage «Stärkung der Voksschue Aargau». 14 Abstimmung. Der Grosse Rat hat am 8. November die Vorage zur Stärkung der Voksschue

Mehr

Mit aktuell 708 Beschäftigten

Mit aktuell 708 Beschäftigten Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Mai 2015 Nummer 5 Einzepreis 4, Nick Sohnemann Michae Fried Vokmar Denner Raf Dringenberg Der Hamburger Trendforscher unterstützt wetweit Unternehmen auf

Mehr

Carl Zeiss baut um und wächst weiter

Carl Zeiss baut um und wächst weiter Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Dezember 2015 Nummer 12 Einzepreis 4, Kar-Heinz Raffin Jürgen Ebere Dieter Kress Roand Rösch Der Geschäftsführer der Car Zeiss

Mehr

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen Apri 20 Vorab Unsere Themen im Überbick: Evauationsergebnisse BTS Mannheim Konsequenzen für die BTS-Coaching-Weiterbidungen Evauierung der Lehrcoachings Abschuss der 16. BTS-Coaching-Weiterbidung Abschuss

Mehr

Wohncontainer für Flüchtlinge: Auftragsboom bei den Herstellern

Wohncontainer für Flüchtlinge: Auftragsboom bei den Herstellern Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de August 2015 Nummer 8 Einzepreis 4, Gerhard Schneider Christian Sobottka Dieter Steck Peter-A. Borchardt Der wiedergewähte Rektor

Mehr

Programmüberblick: Pilotphase des Bundesprogramms Lernort Praxis

Programmüberblick: Pilotphase des Bundesprogramms Lernort Praxis Programmüberbick: Piotphase des Bundesprogramms Lernort Praxis 1. Das Bundesprogramm Lernort Praxis Die Bedeutung des Lernorts Praxis für die Ausbidung von angehenden frühpädagogischen Fachkräften wurde

Mehr

Der Wettlauf ums Auto nimmt Fahrt auf

Der Wettlauf ums Auto nimmt Fahrt auf Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de September 2015 Nummer 9 Einzepreis 4, Emar Ziert Vokmar Denner Stefan Sommer Peter-A. Borchardt Der Geschäftsführer der Aaener

Mehr

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer?

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer? Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg August 2014 Nummer 8 Einzepreis 4, Adrian Schenker Michae Puta Angeika Benge Wofgang Sachsenmaier Möggingens Bürgermeister sieht nach der Entscheidung für

Mehr

Das Münchner Unternehmen digital

Das Münchner Unternehmen digital Aktue d-leser testen die DWX-50 Fräsmaschine von Roand DG 2014 haben wir unsere Leser zu einem großen CAD/CAM Praxistest eingeaden (siehe d 7/2014, Seite 10). Die Roand DWX-50 mit dds CAM-Software, Sagemax

Mehr

Das Wirtschaftsjahr 2015

Das Wirtschaftsjahr 2015 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Januar 2015 Nummer 1 Einzepreis 4, Rudof Böhmer Josef Büher Dieter Steck Ansem Grün Der angjährige Vorstand und Innenminister der Deutschen Bundesbank wurde

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Roland Lepold

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Roland Lepold Top Atersvorsorge der Württembergischen. Generaagentur Rainer Fore Teefon 07326 919982 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg November 2013 Nummer 11 Einzepreis 4, Andreas Joehe Thomas Buchhoz

Mehr

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen 30 S M I K R O L A S E R B E A R B E I T U N G 3D-Oberfächenstrukturierung von Freiformfächen Mit ULTRAKURZPULSLASERN können funktionae Mikro- und Nanostrukturen auf Freiformoberfächen aufgebracht werden.

Mehr

Mit der. Regional-StadtBahn. in die Zukunft

Mit der. Regional-StadtBahn. in die Zukunft Mit der Regiona-StadtBahn in die Zukunft Der Bick in die Region Das gesamte Projekt Was ist eigentich eine Regiona-Stadtbahn? Die Bahn fährt von der Region in die Städte und zurück und das im 15-30 Minuten-Takt.

Mehr

1.2 Was ist der Inhalt von NLP? 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und sich ihnen verständlich zu machen

1.2 Was ist der Inhalt von NLP? 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und sich ihnen verständlich zu machen 1.2 Was ist der Inhat von NLP? NLP behandet den erfogreichen Umgang mit Menschen. Es beschreibt die zwei Bereiche Verstehen und Verändern und vermittet: 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und

Mehr

Sondermaschinen Anlagentechnik. Wenn Standard keine Option ist!

Sondermaschinen Anlagentechnik. Wenn Standard keine Option ist! Sondermaschinen Anagentechnik Wenn Standard keine Option ist! Ihr Speziaist für Getränketechnik, Fördertechnik und Sonderanagenbau Fasszentrierung einer Füstation 1999 gegründet hat sich unser Unternehmen

Mehr

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras 52 HALBLEITERTECHNIK Habeitertechnik für bessere Mobiteefon-Kameras Die derzeitige Fertigung von Kameras für Mobiteefone ist noch immer von aufwendigen manueen und habautomatischen Arbeitsschritten geprägt.

Mehr

aufbaubusinessjunior Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen

aufbaubusinessjunior Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen aufbaubusinessjunior Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen Entdecken Sie die PORR Ega, weches Projekt die PORR baut es! Ob Straßen oder Wohnhäuser, Hotes oder Bürokompexe, Kraftwerke, Stadien

Mehr

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Apri 2014 Nummer 4 Einzepreis 4, Richard Arnod Oiver Schoz Andreas Joehe Hans-Peter Soinger Der Gmünder Oberbürgermeister freut sich auf den 30. Apri. Für

Mehr

Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher. in Hessen und Rheinland-Pfalz. In Kooperation mit. Hessisches Kultus ministerium

Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher. in Hessen und Rheinland-Pfalz. In Kooperation mit. Hessisches Kultus ministerium Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher in Hessen und Rheinand-Pfaz Bewerbung bis 31. Mai 2013 In Kooperation mit Hessisches Kutus ministerium Hessisches Sozia ministerium Das Programm Sie

Mehr

RUDjubelt über den Wahlsieg von Klaus Johannis

RUDjubelt über den Wahlsieg von Klaus Johannis Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg November 2014 Nummer 11 Einzepreis 4, Yvonne Nitsche Ronad Assfag Hemut Athammer Cema Isin Die Bidungsmanagerin und QM- Beauftragte der TA in Gmünd eitete

Mehr

Sperrfrist Do, 11.10.12, 12.00 Uhr. Migros Zürich übernimmt Handelsgeschäft der tegut Gutberlet Stiftung & Co. KG Expansion von tegut geplant

Sperrfrist Do, 11.10.12, 12.00 Uhr. Migros Zürich übernimmt Handelsgeschäft der tegut Gutberlet Stiftung & Co. KG Expansion von tegut geplant Genossenschaft Migros Zürich Sperrfrist Do, 11.10.12, 12.00 Uhr Medienmitteilung Zürich/Fulda, 11. Oktober 2012 Migros Zürich übernimmt Handelsgeschäft der tegut Gutberlet Stiftung & Co. KG Expansion von

Mehr

Kompakt-Ausbildung und Zertifizierung für (künftige) Change-Manager in Unternehmen

Kompakt-Ausbildung und Zertifizierung für (künftige) Change-Manager in Unternehmen Die Change Management-Kompetenz und Veränderungsgeschwindigkeit der eigenen Organisation erhöhen in Kooperation mit dem Steinbeis Transferzentrum Kompakt-Ausbidung und Zertifizierung für (künftige) Change-Manager

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Dezember 2014 Nummer 12 Einzepreis 4, Car Trink Cristina Saerno Hubert Lienhard Michae Kaschke Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab wurde zum

Mehr

Ihr Vertrauen ist unsere Stärke!

Ihr Vertrauen ist unsere Stärke! Ihr Vertrauen ist unsere Stärke! WEG-Verwatung - Individuee Beratungseistungen im Fokus As regionaer Diensteister sind wir auf die Verwatung von Immobiien jeder Größe speziaisiert. Kompetent und zuverässig

Mehr

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt?

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? ... Eineitung Eineitung Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? Diese Frage beantwortet sich eigentich schon sebst. Denn

Mehr

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau Reigion-independenty Kantonsspita Aarau AG Testrasse 5001 Aarau Dienstag, 5. Juni 2007 Inkassowesen Jim-Peter Widmer - Fa Deb. 1504271/683590 Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind entsetzt über das Schweizer

Mehr

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen 6 Vorgänge in eektrischen Netzwerken bei Geichstrom.3 Eektrothermische Energiewandungsvorgänge in Geichstromkreisen.3. Grundgesetze der Erwärmung und des ärmeaustauschs Erwärmung So ein örper der Masse

Mehr

Pressemitteilung. Gesprächspartner Jürgen Schmid Dr. Michael Auge Telefon (07 11) 1 27-79 01 (0 69) 21 75-1 95. Telefax (07 11) 1 27-79 43

Pressemitteilung. Gesprächspartner Jürgen Schmid Dr. Michael Auge Telefon (07 11) 1 27-79 01 (0 69) 21 75-1 95. Telefax (07 11) 1 27-79 43 Gesprächspartner Jürgen Schmid Dr. Michael Auge Telefon (07 11) 1 27-79 01 (0 69) 21 75-1 00 Telefax (07 11) 1 27-79 43 (0 69) 21 75-1 95 E-Mail juergen.schmid@sv-bw.de mauge@sgvht.de Datum 25. Mai 2004

Mehr

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen 8. 2.2011 w:/haufe/c-oe-v/heft_2011-2/4_2567193.3d Seite 63 Haufe-Lexware Refexion, Grundagen & Konzepte Gruppe 4 Seite 63 Inteigente Strukturen zwischen Markt und Staat: in Friedrichshafen Der Beitrag

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen Natürich schöne Zähne ein Leben ang Parodontaerkrankungen Was versteht man unter einer Parodontitis? Die Parodontitis (Entzündung des Zahnhateapparates) ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit,

Mehr

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker Das aktuee Nachschagewerk für Praktiker von Dr. Günter Cramer, Stefan F. Diet, Prof. Dr. Hermann Schmidt, Prof. Dr. Wofgang Wittwer Grundwerk mit 95. Ergänzungsieferung Deutscher Wirtschaftsdienst Unterscheißheim

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch...

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch... Inhat Eineitung.................................... 13 Der Nutzen des Businesspanes........................ 15 Was kann mit einem Businesspan gepant werden?............. 16 ErwartungenandiesesBuch..........................

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

VERBRAUCHERKREDITGESETZ

VERBRAUCHERKREDITGESETZ Verbraucherkreditgesetz_02_2014_A5 02.09.14 10:07 Seite 1 DAS VERBRAUCHERKREDITGESETZ www.voksbank.at DAS VERBRAUCHERKREDITGESETZ WISSENSWERTES FÜR VOLKSBANK-KUNDEN Verbraucherkreditgesetz_02_2014_A5 02.09.14

Mehr

Der internationale Stahlmarkt

Der internationale Stahlmarkt Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg März 2015 Nummer 3 Einzepreis 4, Joachim Krimmer Ferdinand Hajnuk Benno Rammemüer Bernhard Theiss Der Präsident der Handwerkskammer Um gibt sich nach fünf

Mehr

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt. Der eine wartet, dass die Zeit sich wandet, der andere packt sie kräftig an und handet. Dante Aighieri TAKE YOUR CHANCE! Executive Search Personaber Managementber Interim Management Coaching Outpacementber

Mehr

. Starttermine: 4. Februar 2016 und 30. Mai 2016

. Starttermine: 4. Februar 2016 und 30. Mai 2016 Kuturveränderungen in Unternehmen und Einsteungs- und Verhatensänderungen bei Menschen bewirken in Kooperation mit dem Steinbeis Transferzentrum Kompakt-Ausbidung und Zertifizierung in Stuttgart. Starttermine:

Mehr

Gefährdungseinschätzung Risikoeinschätzung Risikoscreening

Gefährdungseinschätzung Risikoeinschätzung Risikoscreening Gefährdungseinschätzung Risikoeinschätzung Risikoscreening Fortschritte, Probeme & Lösungen Heinz Kinder, Projekt Netzwerk Frühe Hifen und Kinderschutz, Apri 2013 Drei Begriffe und ihre Bedeutung im Kinderschutz

Mehr

informiert Abschluss des 7. Weiterbildungslehrganges Supervision und Coaching Abschluss der 18. Coaching-Weiterbildung und WBOkompakt

informiert Abschluss des 7. Weiterbildungslehrganges Supervision und Coaching Abschluss der 18. Coaching-Weiterbildung und WBOkompakt Sept. 2010 Vorab Ob Sommergut oder Sommerregen, der Newsetter von BTS hät wieder Interessantes und Neues bereit. Wir freuen uns, dass wir unseren Newsetter mitterweie an 1.600 Leser versenden dürfen. Die

Mehr

Quantitative Analyse mittels Titration

Quantitative Analyse mittels Titration Quantitative Anayse mittes Titration - Ermittung des Säuregehats in Speiseessig - Hausarbeit im Seminarfach Chemie Patrick Heinecke 25. November 2008 Inhatsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Titration.......................................

Mehr

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 Pressemitteilung 11. März 2015 Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank zieht Bilanz WITTLICH - Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank aus Wittlich setzt weiter auf persönliche

Mehr

Zu Besuch beim Heimatsmüller Franz Xaver Ladenburger erläutert die Ernte 2011 und blickt in die Zukunft

Zu Besuch beim Heimatsmüller Franz Xaver Ladenburger erläutert die Ernte 2011 und blickt in die Zukunft Top Berufsunfähigkeitsrente der Württembergischen. Generaagentur Michae Köges Teefon 07361 93950 www.koeges-versicherungen.de Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg September 2011 Nummer 9 Einzepreis

Mehr

SCHULE FÜR PODOLOGIE. Staatlich anerkannte Fachschule unter privater Trägerschaft der Hellmut Ruck GmbH

SCHULE FÜR PODOLOGIE. Staatlich anerkannte Fachschule unter privater Trägerschaft der Hellmut Ruck GmbH SCHULE FÜR PODOLOGIE Staatich anerkannte Fachschue unter privater Trägerschaft der Hemut Ruck GmbH Theorie und Praxis Der Bezug zur praktischen Arbeit war von Anfang an persöniche Zievorgabe meines beruf

Mehr

von Wichtige Nummern Ihre Meinung zählt! Gut beraten Bund und KfW setzen Energieberatung im Mittelstand fort Juni 2012

von Wichtige Nummern Ihre Meinung zählt! Gut beraten Bund und KfW setzen Energieberatung im Mittelstand fort Juni 2012 3 n ck eine Juni 2012 i r g s Ga von e!r Wgeewib nnen Mit Gü StartKar Liebe Leserinnen und Leser, die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Bestandtei des Energiemixes der Zukunft. Auch enercity investiert

Mehr

Gesundheitsvorsorge. Zahnärztekammern und deren Familien

Gesundheitsvorsorge. Zahnärztekammern und deren Familien Juni 2013 Ärzte für Ärzte Newsetter des Vereins ÄrzteService und ÄrzteInformation Österreichische Post AG, Sponsoringpost, Veragspostamt 9063 Maria Saa, Nr. 07Z037354S, Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Mehr

JETZT BEWERBEN! Tel.: +49 4795 955-0 info@faun.com

JETZT BEWERBEN! Tel.: +49 4795 955-0 info@faun.com Meine Ausbidung bei FAUN MACHT MIR SPASS UND ICH HABE BEREITS VIELE ERFAHRUNGEN GESAMMELT. As Bestandtei eines motivierten und wetweit vernetzten Teams habe ich ein sicheres Gefüh für meine berufiche Zukunft.

Mehr

Nutzen Sie die Stärke und Kompetenz des führenden Umweltdienstleisters. Entsorgung. Rücknahme. Recycling. Rohstoffe. Gesamtlösungen.

Nutzen Sie die Stärke und Kompetenz des führenden Umweltdienstleisters. Entsorgung. Rücknahme. Recycling. Rohstoffe. Gesamtlösungen. Nutzen Sie die Stärke und Kompetenz des führenden Umwetdiensteisters. Entsorgung. Rücknahme. Recycing. Rohstoffe. Gesamtösungen. Portfoio Von der Rücknahme bis zum Sekundär-Rohstoff bieten wir Ihnen nachhatige,

Mehr

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen Thementisch Gewatprävention Kinder stark machen In diesem Themenfed geht es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport um zum einen Jugenddeinquenz zu vermeiden (z.b. durch

Mehr

Unfallschutz TOP 400 Small, Medium, Large AUF SCHRITT UND TRITT DABEI. Der Unfallschutz der Wiener Städtischen.

Unfallschutz TOP 400 Small, Medium, Large AUF SCHRITT UND TRITT DABEI. Der Unfallschutz der Wiener Städtischen. Unfaschutz TOP 400 Sma, Medium, Large AUF SCHRITT UND TRITT DABEI. Der Unfaschutz der Wiener Städtischen. FÜR AKTIVE MENSCHEN. 02 Unfaschutz TOP 400 TUN SIE, WAS IHNEN SPASS MACHT. Mit einem guten Gefüh.

Mehr

Service und Support Videojet Remote Service

Service und Support Videojet Remote Service Service und Support Videojet Remote Service Für Ethernet-fähige Drucker der 1000er-Serie Mit Daten und Konnektivität steigern Sie die Produktivität Dank Sofortzugriff auf Ihre Druckerdaten können Sie jetzt

Mehr

Gespräche mit Lehrkräften führen

Gespräche mit Lehrkräften führen 70.11 Gespräche mit Lehrkräften führen ADOLF BARTZ Die Schueitung nimmt ihre Aufgabe der Personaführung wesentich über Gespräche mit den Lehrkräften wahr. Um diese Gespräche wirksam zu führen, muss sich

Mehr

Geschichtlicher Hintergrund des Sterne-und-Regen Erziehungs Instituts für Autisten (Stars and Rain)

Geschichtlicher Hintergrund des Sterne-und-Regen Erziehungs Instituts für Autisten (Stars and Rain) Geschichticher Hintergrund des SterneundRegen Erziehungs Instituts für Autisten () Gegründet:: 15. März 1993 in Peking Gründer:: Frau Tian Huiping (Mutter eines autistischen Jungen) STARS AND RAIN wurde

Mehr

MD&M gewinnt fünf if Design Awards

MD&M gewinnt fünf if Design Awards Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Mai 2014 Nummer 5 Einzepreis 4, Dieter Kurz Thomas v. Kadenkerken Georg Saint-Denis Thomas Buchhoz Der Vorsitzende des Stiftungsrats der Car-Zeiss-Stiftung

Mehr

[Text eingeben] Digitalpayment GmbH. Pressemappe. Digitalpayment GmbH Stockern 47 3744 Stockern/Österreich

[Text eingeben] Digitalpayment GmbH. Pressemappe. Digitalpayment GmbH Stockern 47 3744 Stockern/Österreich [Text eingeben] Digitalpayment GmbH Pressemappe Digitalpayment GmbH Stockern 47 3744 Stockern/Österreich Übersicht Stand: 2011 In dieser Pressemappe finden Sie alle relevanten Informationen zur Digitalpayment

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regional.de. Tanja Angstenberger

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regional.de. Tanja Angstenberger Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Februar 2016 Nummer 2 Einzepreis 4, Günther Oettinger Thomas Roth Tanja Angstenberger Martin Schutheiss Der EU-Kommissar und ehemaige

Mehr

Bahlmann, J., Spiller, A. (2007): DV-gestützte Lieferantenbewertung auf Spotmärkten, in: Referate der 27. GIL-Jahrestagung in Stuttgart.

Bahlmann, J., Spiller, A. (2007): DV-gestützte Lieferantenbewertung auf Spotmärkten, in: Referate der 27. GIL-Jahrestagung in Stuttgart. Bahmann, J., Spier, A. (2007): DV-gestützte Lieferantenbewertung auf Spotmärkten, in: Referate der 27. GIL-Jahrestagung in Stuttgart. DV-gestützte Lieferantenbewertung auf Spotmärkten: Erschießung von

Mehr

Planung und Durchführung der Beschaffung, Marketing und Vertrieb. In diesem Prüfungsteil weisen Sie also. nachweisen, dass Sie die Geschäftsprozesse

Planung und Durchführung der Beschaffung, Marketing und Vertrieb. In diesem Prüfungsteil weisen Sie also. nachweisen, dass Sie die Geschäftsprozesse Prüfungsfächer Prüfung 1Weche Anforderungen erwarten michinder Abschussprüfung? Um Groß- und Außenhandeskaufmann bzw. Groß- und Außenhandeskauffrau zu werden, müssen Sie vier Hürden überspringen: drei

Mehr

Einladung zur Weltsparwoche vom 27. bis 30. 10. 2015

Einladung zur Weltsparwoche vom 27. bis 30. 10. 2015 AUSGABE 2 2015 DIE ZEITUNG DER RAIFFEISENBANK KREUZENSTEIN mit Banksteen in Leobendorf und Rückersdorf Raiffeisenbank Kreuzenstein Starten statt warten: Mit dem Raiffeisen Vorsorge-Pan Einadung zur Wetsparwoche

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Dreh- und Besucherstühle quarterback

Dreh- und Besucherstühle quarterback Dreh- und Besucherstühe quarterback Großzügiger Arounder Großzügig und eegant mit Sedus quarterback hät ein Bürodrehstuh Einzug, der produktivem Wohfühen schon auf den ersten Bick jede Menge Patz einräumt.

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Risiken und Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines unternehmensweiten Dokumenten-Management-Systems in Kernprozessen der pharmazeutischen Industrie

Risiken und Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines unternehmensweiten Dokumenten-Management-Systems in Kernprozessen der pharmazeutischen Industrie Arzneimittewesen Gesundheitspoitik Industrie und Geseschaft fme AG, Hattersheim Der Markt für eektronische Dokumenten-Management-Systeme (DMS) ist insbesondere in der pharmazeutischen Industrie kräftig

Mehr

1 + 2A. 4 P Lehrjahre. 2013 Montag, 10. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 1. Lesen 2. Schreiben

1 + 2A. 4 P Lehrjahre. 2013 Montag, 10. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 1. Lesen 2. Schreiben 2013 Montag, 10. Juni Quaifikationsverfahren Agemeinbidung Schussprüfung (SP) für 4-jährige Lehren, Tei 1 und 2, Serie A 4 P Lehrjahre Kontronummer Name Vorname Beruf Kasse 1. Lesen 2. Schreiben 1 + 2A

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

Wohnen Betreuung Pflege

Wohnen Betreuung Pflege Wikommen zu Hause Unsere Angebote für Senioren auf einen Bick Wohnen Betreuung Pfege Wohfühen von Anfang an! aktiv Damit Sie gut bei uns ankommen, sprechen wir ausführich mit Ihnen über Ihre Wünsche und

Mehr

Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut

Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut Presse-Information 16. Juli 2009 Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut Die 179 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Heidenheim

Mehr

Mehr als Sie erwarten

Mehr als Sie erwarten Mehr als Sie erwarten Dipl.-Kfm. Michael Bernhardt Geschäftsführer B.i.TEAM Gesellschaft für Softwareberatung mbh BBO Datentechnik GmbH Aus Visionen werden Lösungen B.i.TEAM und BBO bieten Ihnen spezifische

Mehr

GESCHICKT SCHWÄBISCH. 10% Rabatt. das nenn ich Service! KENNENLERNANGEBOT SCHNELL GÜNSTIG ZUVERLÄSSIG. Wirtschaftszeitung für die Region O

GESCHICKT SCHWÄBISCH. 10% Rabatt. das nenn ich Service! KENNENLERNANGEBOT SCHNELL GÜNSTIG ZUVERLÄSSIG. Wirtschaftszeitung für die Region O September 2014 Nummer 9 Wirtschaftszeitung für die Region O Jochen Seditz Der Insovenzverwater und Restrukturierungsanwat erkärt die Chancen der seit 2012 mögichen Sanierung über ein Insovenzverfahren

Mehr

Unternehmensgeschichte Danfoss GmbH, Offenbach

Unternehmensgeschichte Danfoss GmbH, Offenbach Danfoss 1 Unternehmensgeschichte Danfoss GmbH, Offenbach Bereits 1933 legte Mads Clausen den Grundstein zum heutigen Weltunternehmen Danfoss in Dänemark, auf der Insel Alsen. Die Ausgangsidee war ein automatisches

Mehr

Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner

Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner Pressemitteilung Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner Friedrichshafen / Konstanz, 15. April 2016 Neuer Vorsitzender des Vorstandes Lothar Mayer übernimmt am 1. Mai Extreme Niedrigzinsphase

Mehr

ALFING KESSLER Neue Produktionshalle und Pressenschmiede

ALFING KESSLER Neue Produktionshalle und Pressenschmiede MASCHINENFABRIK ALFING KESSLER Neue Produktionshae und Pressenschmiede Jui 2008 Eine Sonderveröffentichung von WIRTSCHAFT REGIONAL und SCHWÄBISCHE POST Investitionen sichern und schaffen Arbeitspätze Die

Mehr

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung Handbuch OES Handreichung 14 Zievereinbarung mit der Schuverwatung Autorenteam: Susanne Thimet (verantwortich) Kutusministerium, Referat Grundsatzfragen und Quaitätsmanagement beruficher Schuen Dr. Rüdiger

Mehr

Inhalt: Seite 3 Wer wir sind und was wir tun. 4-5 Die Alternative. Holzinvestments in Brandenburg. 6-7 Unsere Bäume: Robinie und Paulownie

Inhalt: Seite 3 Wer wir sind und was wir tun. 4-5 Die Alternative. Holzinvestments in Brandenburg. 6-7 Unsere Bäume: Robinie und Paulownie Inhat: Seite 3 Wer wir sind und was wir tun 4-5 Die Aternative. Hozinvestments in Brandenburg 6-7 Unsere Bäume: Robinie und Pauownie 8 Unsere Pantagen 9 Die Vorgehensweise/Umwetschutz 10 Der Robinien Investmentpan

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Definition und Eingliederung des Personalmanagements. Die Ziele dieses Kapitels

1 Einleitung. 1.1 Definition und Eingliederung des Personalmanagements. Die Ziele dieses Kapitels 15....1 Eineitung 1 Eineitung Die Ziee dieses Kapites Die Ziee und Ziesetzungen des Personamanagements erfahren. Einen historischen Ûberbick çber das Personamanagement erhaten. Die Einbindung des Personamanagements

Mehr

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Sonderausgabe Donnerstag, 3. März 2011 MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Marian (9), Niki (10), Karoline (10) Wir sind die 4A der VS St. Franziskus. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

IT-Qualifikation als Wertschöpfungstreiber wird noch zu wenig. Unterschleißheim, 23. November 2008. Rund 4,5 Milliarden Euro

IT-Qualifikation als Wertschöpfungstreiber wird noch zu wenig. Unterschleißheim, 23. November 2008. Rund 4,5 Milliarden Euro DIW-Studie: Durch fehlende Weiterbildung verschenkt Deutschland jährlich 4,5 Milliarden Euro IT-Qualifikation als Wertschöpfungstreiber wird noch zu wenig Bedeutung beigemessen Unterschleißheim, 23. November

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 4 vom 28.01.2011 Verbandsgemeinde Kirchheimboanden Aktiv für Mensch + Zukunft... uff onte-fa- ****** Auskunft erteit: Frau Druck. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimboanden Datum

Mehr

Die Transaktionskasse

Die Transaktionskasse z z ˆ =.4 Prof. Dr. Johann Graf Labsdorff Uniersität Passau 4. Transaktionskasse und Vorsichtskasse WS 007/08 F n Pfichtektüre: Jarchow, H.-J.: Theorie und Poitik des Gedes, 11. überarb. und wesent. erw.

Mehr

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015 Wir sind auf Kurs.»Wir wollen in den kommenden Jahren weiter stärken, was Daimler traditionell vom Wettbewerb abhebt: hervorragende Qualität und die technologische Vorreiterrolle. Gleichzeitig haben wir

Mehr

Einleitung: Was ist Marketing?

Einleitung: Was ist Marketing? Eineitung: Was ist Marketing? Die Abäufe auf Märkten geich wecher Art haben sich im Grundsatz nie geändert: Es geht um die Befriedigung von Bedürfnissen durch den Austausch von Waren gegen Ged. Aus Bedürfnissen

Mehr

Gemeinsam stark sein

Gemeinsam stark sein Chefs & Vorgesetzte Gemeinsam stark sein was Sie as Führungskraft tun können Ein Ratgeber für Führungskräfte zum Umgang mit Depression am Arbeitspatz Inhat Vorwort 3 Die Vokskrankheit Depression 4 Die

Mehr

Marktübersicht der Energiecontracting- Anbieter

Marktübersicht der Energiecontracting- Anbieter ISSN: 1860-3939 B 13382 F Marktübersicht der Energiecontracting- Anbieter Deutschand 2010 in Zusammenarbeit mit Der Faciity Manager die meistabonnierte Fachzeitschrift im Bereich Faciity Management Gebäude

Mehr

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg Jahresbericht 28 Meine Bank Raiffeisenbank Oberursel eg Aus dem Vorstand Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, Die Raiffeisenbank Oberursel eg ist mit dem Krisenjahr 28 deutlich besser

Mehr

Eine starke Partnerschaft von Modulbau-Profis

Eine starke Partnerschaft von Modulbau-Profis Eine starke Partnerschaft von Modulbau-Profis Hallen von Haltec und Büros von Algeco (Kehl/Hemer, Dezember 2012). Viele Unternehmer kennen das: Die Geschäfte laufen gut, aber der Raum wird knapp. Schnelle,

Mehr

»Sie sind Gestalttherapeutin? Das ist ja interessant! Was sagen Sie denn zu folgendem Problem: [ ]?«

»Sie sind Gestalttherapeutin? Das ist ja interessant! Was sagen Sie denn zu folgendem Problem: [ ]?« Vorwort»Ach so, Sie sind Lehrerin? Aha na ja Sie sind Gestattherapeutin? Das ist ja interessant! Was sagen Sie denn zu fogendem Probem: [ ]?«Es verbüfft mich immer wieder aufs Neue, wie unterschiedich

Mehr

Sparkasse Fürstenfeldbruck und Immobilien

Sparkasse Fürstenfeldbruck und Immobilien Sparkasse Fürstenfedbruck und Immobiien Eigentum schaffen im schönen Landkreis Fürstenfedbruck. In sechs Schritten zum Eigentum. So einfach ist das... mit Ihrer Sparkasse Fürstenfedbruck. S Sparkasse Fürstenfedbruck

Mehr

Oettinger und Kretschmann loben Innovationskraft und Wandlungsfähigkeit

Oettinger und Kretschmann loben Innovationskraft und Wandlungsfähigkeit PRESSEMITTEILUNG Ältestes Industrieunternehmen der Welt kommt aus Aalen Älter als das Ulmer Münster SHW feiert 650 Jahre Firmengeschichte Aalen/Hüttlingen, 3. Juli 2015. Mit einem großen Festakt haben

Mehr

www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech

www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech 2 Herzlich willkommen bei der de Crignis Blechverarbeitung GmbH Sehr geehrter Kunde, geschätzter Geschäftspartner, Ihr Anliegen ist uns Verpflichtung. Mit

Mehr

MIT ACADOMIA WERDE ICH MEIN EIGENER CHEF!

MIT ACADOMIA WERDE ICH MEIN EIGENER CHEF! MIT ACADOMIA WERDE ICH MEIN EIGENER CHEF! IHRE CHANCE ACADOMIA ist der europäische Marktführer für individuellen Unterricht und Nachhilfe zu Hause. Unser Erfolgskonzept und unsere Erfahrung aus mehr als

Mehr

Hilfe zur Selbstentwicklung. Nachhaltige Hilfe: Maßnahmen, die wirken. Erfolge, die bleiben.

Hilfe zur Selbstentwicklung. Nachhaltige Hilfe: Maßnahmen, die wirken. Erfolge, die bleiben. Hilfe zur Selbstentwicklung Nachhaltige Hilfe: Maßnahmen, die wirken. Erfolge, die bleiben. Sauberes Wasser, genug zu Essen und eine Schule für die Kinder Familie Mustefa aus Babile erzählt Ich bin heute

Mehr

2014 Freitag, 6. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

2014 Freitag, 6. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung 2014 Freitag, 6. Juni Quaifikationsverfahren Agemeinbidung Schussprüfung (SP) für 4-jährige Lehren, Tei 4, Serie A 4 H Lehrjahre 4. Grundwissen Kontronummer Name Vorname Beruf Kasse Prüfungsteie Tota 1

Mehr

MEIN VORTRAGS- UND KURSANGEBOT FÜR 2015/16

MEIN VORTRAGS- UND KURSANGEBOT FÜR 2015/16 82223 Eichenau Dompfaffstr. 12 Telefon 08141 37436 Fax 08141 38339 Mobil 0171 9352015 E-Mail Schwarz-Eichenau@t-online.de Internet www.schwarz-beratung.de Eichenau, Sept. 2015 MEIN VORTRAGS- UND KURSANGEBOT

Mehr