Herzlich willkommen zum Verbandsgemeinde-Liedertag in Siefersheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zum Verbandsgemeinde-Liedertag in Siefersheim"

Transkript

1 mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 26. März 2015 Ausgabe 13/2015 Herzlich willkommen zum Verbandsgemeinde-Liedertag in Siefersheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene findet in diesem Jahr am Samstag, dem 28. März 2015, Uhr in der Turnhalle der Grundschule Siefersheim statt. Die Ausrichtung erfolgt durch den Gesangverein Einigkeit 1879 Siefersheim e.v. Alle Freunde des Chorgesanges sind hierzu herzlich eingeladen. Nahezu alle Chöre unserer Verbandsgemeinde haben ihre Mitwirkung zugesagt, sodass wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt werden konnte. Erstmals wird der Liedertag durch zusätzliche, musikalische Beiträge bereichert. Wir wünschen allen Sängerinnen und Sängern einen guten Erfolg sowie allen Gästen einen angenehmen Aufenthalt und ein paar vergnügliche Stunden im Kreise unserer großen Sängerfamilie. Mitwirkende: Kinderchor Ton & Tönchen Jugendorchester der KKM Gau Bickelheim MGV Sängerbund 1892 e.v. Gumbsheim GV Einigkeit 1879 Siefersheim e.v. Ton in Ton Frauenchorensemble des GV Sängerbund 1882 Wonsheim Markus Engert Tenor Kath. Kirchenchor 1864 Cäcilia Wöllstein Harfenbauer Willi Corall und Heidi Schock-Corall MGV Germania 1882 gem. Chor Stein-Bockenheim TSV Extreme e.v. Gerd Rocker, Bürgermeister Karl Kröhnert, Orstbürgermeister von Siefersheim Rainer-Stempel Hauburger, 1. Vorsitzender

2 Wöllstein Ausgabe 13/ Verbandsgemeinde Liedertag Samstag, 28. März 2015, 19:30 Uhr - Mehrzweckhalle Siefersheim Gastgeber: Gesangverein Einigkeit 1879 Siefersheim e.v. Mitwirkende: Kinderchor Ton & Tönchen Jugendorchester der KKM Gau Bickelheim MGV Sängerbund 1892 e.v. Gumbsheim GV Einigkeit 1879 Siefersheim e.v. Ton in Ton Frauenchorensemble des GV Sängerbund 1882 Wonsheim Markus Engert Tenor Kath. Kirchenchor 1864 Cäcilia Wöllstein Harfenbauer Willi Corall und Heidi Schock-Corall MGV Germania 1882 gem. Chor Stein-Bockenheim TSV Extreme e.v. Programm Moderation Uwe Schmidt Jugendorchester der KKM / Ltg. Astrid Hübner March along Pomp and Circumstance Sir Edward Elgar; Arr. Eric Osterling Begrüßung Gerd Rocker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wöllstein Jugendorchester der KKM / Ltg. Astrid Hübner House Party (Meet) the Flintstones Farmhouse Rock Kinderchor Ton in Tönchen / Ltg. Katja Waegner Der musikalische Wasserhahn Es klappert die Mühle am rauschenden Bach Ho, unser Maat hat schief geladen Heidi Schock-Corall u. Willi Corall / Harfenspiel Toujours Provence Valse en Provence Arr. Michael Sweeney Klaus W. Hoffmann Text: Ernst Anschütte Englisches Seemannslied, Deutscher Text: Lutz Wirth (Eigenkomposition Heidi Schock-Corall / Willi Corall) (Eigenkomposition Heidi Schock-Corall / Willi Corall) Markus Engert / Sologesang Tenor Lieder nach Ansage TSV Extreme / Ltg. Frau Sasser Tanzbeitrag Kurze Pause Grußworte Karl Kröhnert, Bürgermeister der Gemeinde Siefersheim Ton in Ton, Frauenchor-Ensemble des Gesangvereins Sängerbund 1882 Wonsheim / Ltg. Silja Rothe Lieder nach Ansage Gesangverein Einigkeit 1879 Siefersheim e.v. / Ltg. Matthias Mittrücker Was glänzet der Frühling Musik/Satz: Hans Weiß Steinberg Wach auf, meins Herzens Schöne J-F. Reichard; Satz: Walter Rein Ei du Mädchen vom Lande Musik/Satz: Walther Schneider Kriminal Tango Satz: Werner Jung-Faber MGV Germania 1882 gem. Chor Stein-Bockenheim / Ltg. Burghard Höpp Schau auf die Welt aus dem engl.: Look at the World, Komp John Rutter Für alle Text und Musik: Hanne Haller Abend wird es wieder Text: H. v. Fallersleben, Melodie: Chr. Heinrich Rinck, Arr.: Carsten Gerlitz Alles was wir sind (aus dem frz.) Melodie: Abel Nkinji 1970, dt. Text: Ursula Trautwein, Arr.: Peter Hamburger 1998 MGV Sängerbund 1892 e.v. Gumbsheim / Ltg. Lisa Hubrich Seemann Musik: W. Scharfenberger, Text: Fini Busch, Chorsatz: P. Thibaut Rot ist der Wein Musik: B. Kaempfert, dt. Text: C.-U. Borchert Heimweh Musik: T. Gilkyson, R. Dehr, F. Miller, Chorsatz: P. Thibaut Sierra Madre del Sur Musik & Text: W. Roloff, H. Hee, Chorsatz: K.H. Steinfeld Kath. Kirchenchor 1864 Cäcilia Wöllstein / Ltg. Lisa Hubrich Die Antwort weiß ganz allein der Wind Musik & Text: Bob Dylan, Chorsatz: K.H. Steinfeld Ein bisschen Frieden Musik: Ralph Siegel, Text: Bernd Meininger, Chorsatz: P. Flammen Siyahamba Südafrikanisches Volkslied, Chorsatz: D. Moore Only Time Musik & Text: Enya, N. Ryan, R. Ryan Chorsatz: K. Shaw Jesus Christus Gestern und Heute Musik & Text: W. Ziel, Chorsatz: K. Heizmann Dank und Schlussworte Gerd Rocker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wöllstein Wir wünschen allen Sängerinnen und Sängern einen guten Erfolg, sowie allen Gästen einen angenehmen Aufenthalt und vergnügliche Stunden im Kreise unserer Sängerfamilie.

3 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Notrufe Feuerwehr Notruf Polizei Notruf Polizei Wörrstadt / BereitschaftsdieNste Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus Alzey, Kreuznacherstr. 7-9 in Alzey Telefon: (ohne Vorwahl) Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im Heilig-Geist-Hospital Bingen, Kapuzinerstr. 19 in Bingen Telefon: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag, Uhr bis Folgetag, Uhr Mittwoch, bis Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr bis Montag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Nähere Informationen siehe Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070 Helfer vor Ort First Responder-Einheit Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Frw. Feuerwehr Stein-Bockenheim Unter der Woche von Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Unter der Woche von bis Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch, Uhr Wochenende/Feiertage, Uhr / Uhr Telefon: 0671/ Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/ (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um Uhr und endet Montag um Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: PLZ - also zum Beispiel für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Die aktuellen Notdienste werden auch an der Apotheke ausgehängt. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, Wöllstein, Telefon 06703/4646. Bürgerservice Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen- Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel /6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/ Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch finden. Rufbereitschaft Strom/Erdgasversorgung EWR-Störungsdienst Tel stoerung@ewr.de RWE Westnetz GmbH Gas Tel. 0800/ Wertstoffhof Der Wertstoffhof Wöllstein, Ostdeutsche Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. Sept., dienstags u. donnerstags 16 bis 18 Uhr 1. Okt. bis 28./29. Febr., dienstags u. donnerstags 15 bis 17 Uhr ganzjährig samstags bis Uhr. Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer Uhr Eckelsheim - Bushaltestelle Ortsmitte Uhr Wendelsheim - Rathaus Uhr Wonsheim -Rathaus Uhr Stein-Bockenheim - Rathaus Uhr Siefersheim - Bushaltestelle Ortsmitte Rückfahrt: Uhr Gau-Bickelheim Uhr Eckelsheim Siefersheim Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Hin- und Rückfahrt von/nach Gumbsheim nach Bedarf, telef. Anmeldung unter 06703/1307 Zuständige bev. Bezirksschornsteinfeger für die Gemeinden Wöllstein, Gumbsheim, Eckelsheim, Siefersheim, Wonsheim, Stein-Bockenheim Hermann Müller, Keltenstraße 3, Wöllstein Tel /4945, Fax 06703/4935 woellsteiner-feger@t-online.de für die Gemeinde Wendelsheim Karl Reimann, Im Rosengarten 7, Mandel Tel. 0671/ KarlReimann@gmx.de für die Gemeinde Gau-Bickelheim Andreas Heckmann, Schulstraße 52, Hargesheim Tel. 0671/ fegerheckmann@t-online.de Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde von Anja Reinert-Henn: Erster Donnerstag im Monat, bis Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst- Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel / oder priv /3568 Bezirksbeamter Polizeiwache Sprechstunde: donnerstags von 15 Uhr bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer E 14, Tel /30212.

4 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Schiedsmann Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen und Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel oder privat Schulen Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein Schulleiter: Gerhard Hempel Schulrat-Spang-Straße 7-9, Wöllstein, Tel / 93040, realschuleplus@woellstein.de Grundschule St. Martin Gau-Bickelheim Schulleiterin: Sonja Eschenauer Pestalozzistraße 5, Gau-Bickelheim, Tel / 2892, gs-gaubickelheim@woellstein.de soziale dienste Grundschule Am Martinsberg Siefersheim Schulleiterin: Christiane Hasselberg In der Heidenhecke, Siefersheim, Tel / 1663, gs-siefersheim@woellstein.de, Grundschule Am Appelbach Wöllstein Schulleiterin: Andrea Seelig Eleonorenstraße 83, Wöllstein, Tel / , gs-woellstein@woellstein.de Bücherschrank Wonsheim Der öffentliche Bücherschrank der Verbandsgemeinde Wöllstein befindet sich am Rathaus Wonsheim und ist jederzeit zugänglich und benutzbar. Der Schrank ist mit unterschiedlichster Literatur gut gefüllt, es können Bücher entnommen und neue eingestellt werden. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Sprechtage in der Verbandsgemeinde Wöllstein Die Sprechtage finden alle 2 Monate statt und zwar in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November jeweils am 2. Mittwoch in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr. Telefonische Anmeldung und Terminvergabe unter 06703/3020. An den gleichen Tagen findet nachmittags in der Zeit von Uhr bis Uhr der Sprechtag bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Kreuznach, Rheingrafenstraße 2, Bad Kreuznach statt, der auch von Bürgern aus der Verbandsgemeinde Wöllstein in Anspruch genommen werden kann. Anmeldung unter Tel. 0671/91-0 oder -14. Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von bis Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/ Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de, Internet: Kostenlose Sozialberatung und Hilfe bei Antragstellung Ansprechpartnerin: Lioba Baumeister, Tel.: 06703/ lbaumeister@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung Tel / Haus- und Familienpflege Tel / Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von Uhr, Tel / u Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs, Römerring 4, Wöllstein, Tel / Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und Familienpflege - Erholung- Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. AWO-Sozialstation Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse Alzey, Telefon 06731/7800 Ortsvereine: Wendelsheim:1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1 Tel /8736, Fax , awowalther@aol.com Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Notruf- Geräte, Vollautomatik-Krankenbetten, Festzelt 4 x 12 m, Altkleider- Annahmestelle, Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren-Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel /1668, - Verleih von Rollstuhl, jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorentreffen: 14:30 Uhr im Raum der Verbandsgemeinde, Bahnhofstraße Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1 Tel /303968, cernavin-haupt@t-online.de Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsauflösungen, Seniorennachmittage, Notruf-Geräte Soniorenzentrum Wörrstadt, Humboldstraße 3, Wörrstadt, Telefon: 06732/9140, Fax 06732/ seniorenzentrum.woerrstadt@awo-rheinland.de Diakonisches Werk Telefon 06731/ Fax 06731/ dw-alzey@dwwa.de Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe: montags: Freundeskreisgruppe für Betroffene Uhr 1. und 3. Mittwoch im Monat: Selbsthilfegruppe für Angehörige Uhr mittwochs: Freundeskreis für Betroffene und Angehörige Uhr in Wörrstadt, Herrmannstr. 45 (Ev. Gemeindehaus) Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf donnerstags alle 14 Tage in geraden Kalenderwochen Uhr Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, Mainz, Tel , Fax: , notruf@frauenzentrum-mainz.de web. Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse 11, Alzey, Tel.-Nr /1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung. ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, Hackenheim, Tel. 0671/66073.

5 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag und Uhr, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/ und Fax 06731/ Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel / Vorsitzender Wilhelm Inboden, Kreuzgasse 7 Ortsverband Wöllstein: Tel / und Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 ASH Alzey-Worms e.v. Kostenfreie Sprechstunde für Jugendliche bis 25 Jahren Beratung zu allen Fragen der Ausbildung, Arbeit Jugendscout Verbandsgemeinde Wöllstein, Bahnhofstr.10 jeden 2.und 4. Montag im Monat: Uhr Beratung durch Frau Koblischeck, Dipl.-Sozialarbeiterin Termine nach Vereinbarung jugendscouts@ash-alzey.de Träger: ASH- Arbeitslosen-Selbsthilfe Alzey-Worms e.v. Das Projekt wird von EU, ESF, Land, Kreis und Jobcenter Alzey- Worms unterstützt. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schloßgasse 13, Alzey, Kontakt: Tel marita.debnar-fsh@gmx.de Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen Mehrgenerationenhaus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms unter der Rufnummer / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von bis ca Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden). Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/ V. Senftleber Tel.: 06355/ Wöllsteiner Tischlein e.v. Bahnhofstr. 1, Wöllstein Ausgabe von Lebensmitteln an bedürftige Menschen Öffnungszeit: mittwochs von Uhr Kontakt: Frau Krüger Tel.: 06703/ woellsteiner-tischlein@gmail.com Ausgabe und Annahme von Kleidung: Frau Gaul, Berliner Str. 10a, Wöllstein Öffnungszeit: donnerstags von Uhr Tel.: 0151/ Pflegestützpunkt Wörrstadt/Wöllstein Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Hausbesuche möglich Offene Sprechstunden jeden 1. Dienstag von 9.30 bis Uhr im Haus der Begegnung, Alzeyer Straße 18, Wöllstein. Frau Katharina Bock, Telefon Nr Mail: Katharina.Bock@pflegestuetzpunkte.rlp.de Träger: Sozialministerium Rheinland-Pfalz, Kranken- und Pflegekassen in Rheinland-Pfalz, Landkreis Alzey-Worms, MKA Petra Tiedtke. ZEITBANK Wöllstein und Umgebung e.v. Zeit geben und Zeit nehmen Die Mitglieder der Zeitbank unterstützen sich gegenseitig. Wir informieren Sie gerne. Telefon: Frau Kämmerer oder Telefon: Frau Brandt Zeitbank@gmx.de Verbandsgemeinde WöllsteiN Bürgermeister gerd rocker Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, Wöllstein Tel /302-0, Fax 06703/ VG-Verwaltung: info@vg-woellstein.org Amtsblatt: amtsblatt@vg-woellstein.org Sprechstunden: montags - freitags 8.00 bis Uhr donnerstags bis Uhr amtliche Bekanntmachungen Einladung zur 1. Sitzung des Schulträgerausschusses der VG Wöllstein in der Wahlperiode 2014 bis 2019 Die 1. Sitzung des Schulträgerausschusses findet am Dienstag, 21. April 2015, 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstraße 10, statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Grundschulen an der Verbandsgemeinde Wöllstein; Schülerzahlenentwicklung 2.1. Grundschule St. Martin, Gau-Bickelheim 2.2. Grundschule Am Martinsberg, Siefersheim 2.3. Grundschule Am Appelbach, Wöllstein Schülerzahlenentwicklung im Ganztagsbereich 3.1. Grundschule Am Appelbach, Wöllstein 3.2. Realschule Plus Rheinhessische Schweiz, Wöllstein 3.3. Grundschule St. Martin, Gau-Bickelheim 3.4. Grundschule Am Martinsberg, Siefersheim Betreuungsangebote an den Grundschulstandorten - Sachstandsbericht - Grundschule Am Martinsberg, Siefersheim; Einrichtung einer Ganztagsschule - Schaffung eines Speiseraumes - Sachstandsbericht - Realschule Plus Rheinhessische Schweiz, Wöllstein 5.1. Konkurrenzsituation zu benachbarten Realschulen 5.2. Schülerzahlenentwicklung 5.3. Empfehlungen der Grundschulen in der Verbandsgemeinde zum Besuch der Realschule Plus Wöllstein 5.4. Hausmeistersituation Prävention- bzw. Amokkonzept für die Realschule Plus Rheinhessische Schweiz, Wöllstein - Sachstandsbericht - TOP 7 Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil TOP 8 Realschule Plus Rheinhessische Schweiz, Wöllstein TOP 9 Mitteilungen und Anfragen Zu dieser Sitzung darf ich Sie herzlich einladen. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, das Einladungsschreiben rechtzeitig an Ihren Stellvertreter weiterzureichen. gez. Gerd Rocker, Bürgermeister Einladung zur 6. Sitzung des Verbandsgemeinderates Wöllstein Zur 6. Sitzung des Verbandsgemeinderates Wöllstein am Dienstag, dem 31. März 2015, um Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstraße 10, Wöllstein lade ich Sie hiermit herzlich ein. Tagesordnung I. Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16a GemO TOP 2 Einführung der landesweiten Ehrenamtskarte in der Verbandsgemeinde Wöllstein; Antrag der SPD-Fraktion TOP 3 Wirtschafts- und Tourismusförderung in der Verbandsgemeinde Wöllstein; Antrag der CDU-Fraktion - Aussprache und Folgerungen Bericht über Struktur, Finanzierung und Aufgaben der WfG für den Landkreis AZ-Wo mbh, Rückblick auf 2014, Ausblick auf das laufende Jahr und das Jahr 2016, Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden 3.2 Bericht über die Arbeit des Zweckverbandes Erholungsgebiet Rheinhessische Schweiz für 2013 und 2014, mit Ausblick auf 2015 und 2016

6 Wöllstein Ausgabe 13/ Bericht über die Arbeit der Tourismusbeauftragten der Verbandsgemeinde seit Einrichtung bis heute und Ausblick auf 2015 und 2016 TOP 4 Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms mbh; Neufassung des Gesellschaftsvertrages TOP 5 Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion in Wöllstein 5.1 Betriebsergebnis Badesaison Haus- und Badeordnung 5.3 Benutzungsentgeltordnung Öffnungszeiten Badesaison 2015 TOP 6 Verwaltungsgebäude Bahnhofstraße 10 Dachsanierung: Beauftragung eines Sachverständigen- und Planungsbüros TOP 7 Bauhof; Ersatzbeschaffung eines LKW TOP 8 Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil TOP 9 Realschule Plus Rheinhessische Schweiz, Wöllstein; TOP 10 Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion Wöllstein TOP 11 TOP 12 Personalangelegenheiten Mitteilungen und Anfragen gez. Gerd Rocker, Bürgermeister Nichtamtliche Mitteilungen Jetzt melden für das Gastronomieverzeichnis Rheinhessische Schweiz und Alzeyer Land Bis 31. März 2015 können sich Gastronomiebetriebe aus der Rheinhessischen Schweiz und dem Alzeyer Land beim Zweckverband Erholungsgebiet Rheinhessische Schweiz oder der Tourist Information Alzeyer Land melden, um in das Gastronomieverzeichnis für die Urlaubsregion aufgenommen zu werden. Der Eintrag ist kostenlos und erfolgt für ein Jahr. Die entsprechenden Unterlagen können unter folgenden Anschriften angefordert werden oder auf de heruntergeladen werden. Kontakt: Zweckverband Erholungsgebiet Rheinhessische Schweiz Frau Gadah Shatanawi, Bahnhofstraße 10, Wöllstein Tel.: , Fax: g.shatanawi@vg-woellstein.org oder Tourist Information Alzeyer Land, Antoniterstr. 41, Alzey Tel.: , Fax: touristinfo@alzey.de Sprechstunden des Bezirksbeamten fallen aus Am 19. und 26. März und am 2. April 2015 finden keine Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizeiwache statt. Die nächste Sprechstunde ist am 9. April 2015 zur gewohnten Zeit. Um Beachtung wird gebeten. Ausfall der Sprechstunde des Pflegestützpunktes Urlaubsbedingt entfällt am 7. April 2015 die Sprechstunde des Pflegestützpunktes Wörrstadt-Wöllstein im Haus der Begegnung in Wöllstein. Die nächste Sprechstunde findet am 5. Mai statt.

7 Wöllstein Ausgabe 13/2015

8 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Redaktionsschluss!Achtung: Redaktionsvorverlegung! Die nächste Ausgabe unseres Nachrichtenblattes Wöllstein aktuell erscheint am Redaktionsschluss ist Mittwoch, um Uhr. Redaktionsschlussvorverlegung Bitte beachten Sie, dass der Redaktionsschluss wegen Ostermontag vorverlegt wird: KW 15 Ostermontag - Redaktionsschluss Dienstag, jeweils Uhr. Bitte reichen Sie Ihre Texte rechtzeitig zu dem genannten Termin ein. Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Redaktion des Nachrichtenblattes Wir gratulieren In der Zeit vom bis feiern nachstehend aufgeführte Burger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: Schwind, Jakob Wendelsheim, Wassergasse 2 79 Jahre Waldmann, Karola Siefersheim, Gartenfeldstraße 6 77 Jahre Feist, Theresia Wöllstein, Ringstraße Jahre Klein, Ute Siefersheim, Hintergasse 7 73 Jahre Kiefer, Richard Gumbsheim, Wöllsteiner Straße 12 a 79 Jahre Dima, Georg Wöllstein, Eckelsheimer Straße 6 82 Jahre Kämmer, Helena Wöllstein, Klausengarten Jahre Diamantenhochzeit Eheleute Franz u. Margarete Brehm Wendelsheim, Nieder-Wieser-Straße 10 schulnachrichten Der verwunschene Wald Vollgepackt mit Bildern und selbstgeschriebenen Phantasiegeschichten zum Thema Der verwunschene Wald machten sich am Freitag, den 13. März 2015 sieben Schüler der Klasse 6b mit ihrer Klassenlehrerin Teresa Jost auf den Weg ins gegenüberliegende Pflegeheim Cura Sana. Für einen Gaumenschmaus war ebenfalls gesorgt. Am Vortag backten die SchülerInnen im HuS-Unterricht (Hauswirtschaft und Sozialwesen) Marmorkuchen für diesen speziellen Anlass. Diese Leckerei wurde mit Freude angenommen und in einer kleinen Erzählpause gemeinsam genossen. Es hat den Schülern viel Freude bereitet, ihre Geschichten und Bilder mit anderen teilen zu dürfen. Sie freuen sich auf einen weiteren Besuch im Pflegeheim. Ruhewald Rheinhessische schweiz waldbegräbnisstätte stein-bockenheim Zu Lebzeiten entscheiden - Führung im Ruhewald Rheinhessische Schweiz am 28. März 2015 Immer mehr Menschen wollen bereits zu Lebzeiten dafür sorgen, dass ihre letzte Ruhestätte ihren eigenen Wünschen entspricht und gleichzeitig damit ihre Angehörigen entlasten. Aufgrund der langen Nutzungs- und Ruhezeit im Ruhewald Rheinhessische Schweiz von aktuell 98 Jahren ist eine solche Entscheidung auch generationsübergreifend sinnvoll und möglich. Die Grabpflege übernimmt die Natur und entlastet die Hinterbliebenen. Am Samstag, 28. März 2015 findet um Uhr im Ruhewald Rheinhessische Schweiz eine Führung statt. Treffpunkt ist am Eingang des Ruhewaldes, zwei Kilometer hinter Stein-Bockenheim, in Richtung Mörsfeld. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 Personen beschränkt, die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Auf der Internetseite des Ruhewaldes Rheinhessische Schweiz www. ruhewald-rheinhessische-schweiz.de ist unter dem Menüpunkt Führungen/Führungen allgemein ein Anmeldeformular hinterlegt. - Unter Service/Anfahrt befindet sich eine Anfahrtsskizze. Telefonische Anmeldungen sind möglich unter oder unter Vormerken: Eine weitere Führung wird am Samstag, 11. April 2015, ab Uhr durchgeführt. - Anmeldungen sind bereits jetzt möglich. Feuerwehrnachrichten Die Bewohner warteten bereits gespannt im Aufenthaltsraum auf den angekündigten Besuch. Die Schüler präsentierten ihre Ölpastellbilder über Zauberstäbe, Fabelwesen sowie sprechende Tiere und Pilze und trugen ihre phantasiereichen Geschichten nacheinander dem aufmerksamen Publikum vor. Freiwillige Feuerwehr Wendelsheim Generalversammlung Pünktlich begann am Montag den um 20:00 Uhr die diesjährige Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Wendelsheim. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Wehrführer Timo Ritzheim die Ehrengäste, die zu diesem Anlass zahlreich erschienen sind. Anwesend waren VG Bürgermeister Gerd Rocker, Beigeordneter Thomas Huckle, Ortsbürgermeister Hans Ludwig Kilian und die Wehrleitung der VG Wöllstein Ernst Schön sowie seine Stellvertreter Benjamin Roos und Dominik Weil. Nach der Begrüßung folgte die Totengedenkung an die verstorbene Kameraden und Kameradinnen. Im Anschluss gab Wehrführer Timo Ritzheim einen Jahresrückblick 2014 und bedankte sich in erster Linie für die geleistete Arbeit und Einsatz der Mannschaft und berichtete über Höhen und Tiefen im vergangenen Jahr.

9 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Die Feuerwehr Wendelsheim fuhr im Jahr 2014 zu 12 Einsätzen und nahm am Osterfeuer / Maifeuer / Johannisfest und am Weihnachtsmarkt teil. Sie stellte für die Kirchengemeinde den Weihnachtsbaum, und sammelte die Weihnachtsbäume in diesem Jahr in der gesamten Gemeinde wieder ein. Jugendfeuerwehr & Bambinis Übungstermine der Jugendfeuerwehren in der VG Mitmachen kann jeder, der min. 10 Jahre alt ist und Spaß daran hat, gemeinschaftlich was zu bewegen. Übungen finden zur Ferienzeit meist nicht statt, bitte vorher informieren. Auch können Uhrzeiten bei Bedarf abweichen. Eckelsheim Freitag, 18:00-20:00 Uhr Ansprechpartner: Yves Graf ( ) Gau-Bickelheim Montag, 18:00-19:00 Uhr Ansprechpartner: Alexander Vollmer ( ) Siefersheim Freitag, 17:30-19:00 Uhr Ansprechpartner: Lukas Ebling ( ) Stein-Bockenheim Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr Ansprechpartner: Werner Spanier ( ) Wöllstein Freitag, 18:00-19:30 Uhr Ansprechpartner: Tobias Lau ( ) Wonsheim Freitag, 17:15-19:00 Uhr Ansprechpartner: Johannes Lahr ( ) Feuerwehr Vorbereitungsgruppe (Bambinis) Die Bambinis ist eine Vorbereitungsgruppe für alle kleinen Feuerwehr interessierten von 6 bis 10 Jahren. Übungen finden zur Ferienzeit meist nicht statt, bitte vorher informieren. Auch können Uhrzeiten bei Bedarf abweichen. Eckelsheim Montag, 17:00-19:00 Ansprechpartner: Jürgen Graf ( ) Stein-Bockenheim Donnerstag, 17:30-18:30 Uhr in ungeraden Wochen Ansprechpartner: Werner Spanier ( ) Wöllstein Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr in ungeraden Wochen Ansprechpartner: Sabrina Seewald ( ) Wonsheim Mittwoch, 16:00-18:00 einmal im Monat nach Plan / / / / / Ansprechpartner: Nicole Wiesel ( ) Die Jugendwarte freuen sich auf euch. Im Anschluss übernahm VG-Bürgermeister Gerd. Rocker das Wort und führte Verpflichtungen durch. Einen Zuwachs durch vier neue Kameradinnen und Kameraden Frau Steffi Nietzold und Frau Sabrina Streicher sowie Herr Oliver Juli und Herr Armin Keller konnte die Feuerwehr Wendelsheim begrüßen, VG Bürgermeister Gerd Rocker bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Im Anschluss nahm VG Bürgermeister Gerd Rocker noch eine Beförderung vor. Befördert wurde Oberfeuerwehrfrau Sabrina Streicher zur Hauptfeuerwehrfrau. Bevor VG Bürgermeister Gerd Rocker zur Wahl des neuen stellv. Wehrführers kam, bedankte er sich bei dem scheidenden stellv. Wehrführer Herrn Sascha Rupprecht für den Einsatz und die geleistete Arbeit und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute. Zur Wahl standen Herr Günter Gehrmann und Herr Jürgen Graf die zusammen das Amt des stellv. Wehrführers begleiten. Die Wahl wurde mit elf Wahlberechtigten durchgeführt. Ergebnis: Herr Günter Gehrmann 10-Ja-Stimmen / 1-Nein-Stimme und 0-Enthaltungen Herr Jürgen Graf 10-Ja-Stimmen / 1-Nein-Stimme und 0-Enthaltungen Herr Günter Gehrmann und Herr Jürgen Graf nahmen die Wahl mit gleichen Berechtigungen an und sind neue Stellv. Wehrführer der Feuerwehr Wendelsheim. Herr Verbandsbürgermeister. Gerd Rocker und Herr Wehrführer Timo Ritzheim bedankten sich bei der Mannschaft für das entgegengebrachte Vertrauen. Herr VG Bürgermeister Gerd Rocker schließt die Wahl, und freut sich zusammen mit der Wehrleitung, und Bürgermeister H.L. Kilian und Beigeordneter Thomas Huckle auf die gute Zusammenarbeit und den Ausbau der Freiwilligen Feuerwehr Wendelsheim. Die Sitzung wurde gegen 21:10 Uhr geschlossen mit den Worten von VG-Bürgermeister Gerd Rocker: Die Dürrezeit der Freiwilligen Feuerwehr Wendelsheim sei vorbei. Wehrführer Timo Ritzheim und die Mannschaft hatten dem nichts mehr hinzuzufügen und gingen zum gemütlichen Teil über. EckElshEim Ortsbürgermeister Hans Friedrich Bäder Bellerkirchstr. 19, Eckelsheim Tel / oder 06703/1574 (privat) gemeinde@eckelsheim.de Sprechstunde: montags von Uhr bis Uhr amtliche Bekanntmachungen Niederschrift über die 8. Sitzung des Ortsgemeinderates Eckelsheim - öffentlicher Teil - Datum: Dienstag, den 3. März 2015 Ort: Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:40 Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Bäder, Friedrich (CDU) Beigeordnete: 1 Beigeordnete Wridt, Beate (SPD) stimmberechtigt 2 Von Hattingberg, Benjamin ( CDU) stimmberechtigt Ratsmitglieder: Klenk, Claus-Peter (FWG) Mann, Rainer (FWG) Rosag, Thorsten (FWG) Schwarz, Ernst-Friedrich (FWG) Schwarz, Sven (CDU) Schwind, Ottmar (SPD) weitere Anwesende: von der Verbandsgemeinde Bürgermeister Gerd Rocker Maurer, Michael als Schriftführer 7 Zuhörer

10 Wöllstein Ausgabe 13/2015 II. Tagesordnung öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16a GemO TOP 2 Feuerwehrgerätehaus; Eigentümerwechsel TOP 3 Sanierung DGH; TOP 4 Sanierung gemeindeeigenes MFH Eckelsheim - Beratung und Beschlussfassung - TOP 5 Verwaltungs- und Gebietsreform Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach - Beratung und Beschlussfassung - TOP 6 Werbekostenzuschuss der Gemeinde zum Tag des offenen Dorfes - Beratung und Beschlussfassung - TOP 7 Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende, Herr Ortsbürgermeister Bäder, eröffnet die Sitzung des Gemeinderates mit der Begrüßung der Ratsmitglieder, die Zuschauer sowie von der Verwaltung Herrn Bürgermeister Rocker und Herrn Maurer. Herr Maurer wurde auch gleichzeitig zum Schriftführer bestellt. Herr Bäder stellte fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig versammelt ist. Auf Vorschlag der Ratsmitglieder wurde die Reihenfolge der Tagesordnungspunkte geändert. Weiter Anmerkungen gab es nicht, so, dass die heutige o.g. Tagesordnung einstimmig beschlossen wurde. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO Eine Vertreterin der Eckelsheimer Winzerzunft fragte bei der Gemeindeverwaltung folgenden Sachstand an: Da man in 2016 das Jubiläum 200 Jahre Rheinhessen über das ganze Jahr hinweg feiern wird, ist es geplant, dass jeden Tag ein anderer Ort eine Veranstaltungsfeier zu 200 Jahre Rheinhessen durchführen soll. Die Ortsgemeinde Eckelsheim hat angedacht und angemeldet eine Veranstaltung Bellerspektakel als Beitrag durchzuführen. Eine weitere Platzierungen/ Veranstaltung dürfen seitens der Gemeinden nicht durchgeführt werden. Ausnahme wäre, es gebe einen freien Tag, wo keine andere Gemeinde eine Veranstaltung durchführen könnte. Eine solche Lücke hat sich nun für die Eckelsheimer Winzerzunft aufgetan. Dieser freie Termin wäre der 02.Juli Sollte bis zum sich niemand für diesen Termin melden, würde die Eckelsheimer Winzerzunft sich anmelden und eine Veranstaltung Wein-Intermezzo durchzuführen. Hierbei stellte man die Frage ob die Gemeinde das Vorhaben der Winzerzunft unterstützen würde. Herr Bäder und der Rat befürworteten diese Idee. Die Eckelsheimer Winzerzunft soll schnellstmöglich eine Eingabe vorbereiten und diese der Gemeindeverwaltung vorlegen. TOP 2 Feuerwehrgerätehaus - Eigentümerwechsel - Beratung und Beschlussfassung - Sachdarstellung: Die Gemeinde ist Eigentümer des Feuerwehrgerätehauses. Die betriebswirtschaftlich Auswertungen (BWA) der Jahre lässt erkennen, dass der Gemeinde bei der Gebäudewirtschaft jährlich ein durchschnittlicher Verlust von 2.355,322 entsteht. Aufgrund dieser Auswertung ist anzunehmen, dass die Ortsgemeinde Eckelsheim seit Bestehen der Verbandsgemeinde, als einzige Ortsgemeinde innerhalb der Verbandsgemeinde nicht nur über die Verbandsgemeindeumlage, sondern zusätzlich jährlich mit einem nicht bekannten Betrag zur Finanzierung des verbandsgemeindeeignen Feuerwehrwesen beigetragen hat. Da der Gestattungsvertrag aus dem Jahre 2008 mit der Verbandsgemeinde als Träger der Feuerwehren vom früheren Bürgermeister nicht unterschrieben wurde, muss die Gemeinde diesen Verlust tragen. Nun wird seitens der Verwaltung vorgeschlagen einen Eigentümerwechsel durchzuführen. Ein Eigentümerwechsel hätte den Vorteil, dass der Haushalt zukünftig nicht mehr belastet würde. Nach Auskunft des GStB ist die ursprüngliche Vorgabe des Landes im Rahmen der Aufgabenübertragungsverordnung, die Immobilie an die Verbandsgemeinde Wöllstein zu einem symbolischen Preis zu übertragen, verwirkt. Nach 79 Abs. 1 GemO hätte die Verbandsgemeinde der Ortsgemeinde bei einer Übertragung mindestens den Verkehrswert zu zahlen. Der Verkauf an einen privaten Interessenten wäre auch möglich. Der Verkaufserlös könnte man zur Refinanzierung der Sanierungsmaßnahme des Dorfgemeinschaftshauses verwenden. Bevor man in die Beratung einstieg, wurde auf Antrag dem Wehrführer Graf erlaubt sich zu äußern. Herr Graf gab zur Information, dass für die Jugendwehr (21 Jugendliche) der Aufenthaltsraum zu klein wäre, wobei dieser für die erw. Mannschaft ausreichend ist. Das Feuerwehrgerätehaus biete für das zweite Fahrzeug keine Unterstellmöglichkeit. Das Parkplatzproblem ist bestens bekannt. Bürgermeister Rocker stellte klar, dass die Feuerwehr Eckelsheim in die Brandklasse 1 eingruppiert ist. Bei der Eingruppierung dieser Brandklasse steht der Wehr ein Fahrzeug zur Verfügung. Das Land ist verpflichtet die Wirtschaftlichkeit der Wehren zu prüfen, ob die Räumlichkeiten ausreichend sind. Dies ist in Eckelsheim gewährleistet. Ratsmitglied Mann schlägt vor, nachzudenken, ob man durch Umbaumaßnahmen Platz schaffen könnte. Herr Rocker schlägt vor, dass die Verbandsgemeinde das Gebäude in eigener Trägerschaft übernimmt und somit alle zukünftigen Kosten trägt. Ob ein Grundstück von der Gemeinde der Verbandsgemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt werden muss, ist vom GStB zu prüfen. Beschlussvorschlag: Der Rat beschließt, dass die Verbandsgemeindeverwaltung prüfen soll, wie eine Übertragung des Feuerwehrgerätehauses an die Verbandsgemeinde durchgeführt werden kann. Beschluss: Der Beschlussvorschlag wurde mit 5 Ja-Stimmen und 4 Nein-Stimmen so beschlossen TOP 3 Sanierung Dorfgemeinschaftshaus - Beratung und Beschlussfassung - Sachdarstellung: Herr Ortsbürgermeister Bäder fasste für den Gemeinderat nochmals zusammen, dass in der vorangegangenen Ratssitzung der Rat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen hat, das DGH zu sanieren. Die betriebswirtschaftliche Auswertung der Jahren mit einem negativen Betriebsergebnis von jährlich 7.000,-, zeigen ganz deutlich, dass man hier tätig werden muss. Eine gemeindliche Einrichtung wird nie ein kostendeckendes Betriebsergebnis bringen, jedoch ist jede Gemeinde angehalten den Verlust so gering wie möglich zu halten. Eine Verbesserung lässt sich u.a. durch Einsparung bei der Energie erreichen, deshalb ist es wichtig hier energetische Maßnahmen bei der Sanierung mit einzuplanen. Grundlegend sollte im Vorfeld einer Sanierung einen Sanierungsplan erstellt werden sowie Kostenansätze bekannt sein. Eine Entscheidungsgrundlage für die weiteren Beschlüsse. Daher ist wird ein Fachmann beauftragt, im Rahmen der Leistungsphase 1-3 hier einen Sanierungsplan zu erarbeiten und die Kosten zu ermitteln. Bei der Sanierungsplanung sollten Sanierungsabschnitte gebildet werden. Beschlussvorschlag: Der Rat beauftragt den Ortsbürgermeister in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde einen Fachplaner zu beauftragen im Rahmen der Leistungsphase 1-3 einen Sanierungsplan für das DGH zu erarbeiten und die Sanierungskosten hierfür zu ermitteln. Beschluss: Der Beschluss hierzu ergeht mit 6 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 2 Enthaltungen TOP 4 Sanierung gemeindeeigenes Mehrfamilienhaus Eckelsheim - Beratung und Beschlussfassung - Sachdarstellung: Das Dach des MFH ist an mehreren Stellen undicht. Regenwasser dringt in die Räume des Dachgeschosses ein. Das Gebälk ist an vielen Stellen morsch. Das Gebäude wurde letztmalig ca saniert. Eine werterhaltende Instandhaltung wurde nicht durchgeführt. In der Vergangenheit wurde immer nur das notwendigste, notdürftig geflickt. Das Gebäude entspricht in vielen Bereichen nicht mehr den Anforderungen an einen zeitgemäßen Wohnraum. Grundlage der Überlegungen muss sein: Ist das Gebäude unter diesen Gesichtspunkten erhaltenswert. Kann und sollte eine Gemeinde wie Eckelsheim weiter in den sozialen Wohnungsbau investieren. Ist solch eine Investition für Eckelsheim langfristig rentierlich. Zur Zeit gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau günstige Kredite zur Förderung von energetische Sanierungen. Eine Alternative zu einer Sanierung wäre die Veräußerung des Gebäudes. Ratsmitglied Rainer Mann möchte die Wohnungen erhalten und bittet den Ortsbürgermeister den Umfang der Sanierungsmaßnahme zu ermitteln. Herr Bürgermeister Rocker gab zu bedenken hier nachzudenken, ob eine Sanierung überhaupt sinnvoll wäre. Herr Ortsbürgermeister Bäder informiert den Rat, dass zwei Immobilienmakler das Haus besichtigt hätten und beide der Meinung waren, dass dieses Gebäude auf dem Immobilienmarkt mit dem Grundstückwert minus der Abrisskosten anzubieten wäre. Kein Investor würde in ein Gebäude in solche einem Zustand Geld investieren. Sanierungen jeglicher Art werden den Gemeindehaushalt über Jahre belasten. Auch sollte man die haushaltsrechtliche Situation der Gemeinde in Betracht ziehen. Die Gemeinde ist dabei den Friedhof zu sanieren. Im DGH regnet es schon Jahrzehnte durch das Dach. Die in den letzten Jahrzehnten in allen Bereichen der Gemeinde nicht durchgeführten Instandhaltungsmaßnahmen haben sich jetzt zu einer nicht zu bewältigenden finanziellen Belastung für Eckelsheim aufgetürmt. Während dieses Tops wurde auf Antrag der FWG eine Sitzungsunterbrechung für interne Beratung beantragt und auch genehmigt. Beschlussvorschlag: A) Der Rat beschließt die Veräußerung des Gebäudes B) Der Rat beschließt, dass zur Verbesserung der Wohnsituation die notwendigen Reparaturen durchzuführen sind.

11 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Beschluss: Der Beschluss hierzu ergeht zu A) mit 4 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimme Zu B) mit 5 Ja-Stimmen. 2 Nein-Stimmen, 2-Enthaltungen TOP 5 Verwaltungs- und Gebietsreform Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach - Beratung und Beschlussfassung - Sachdarstellung: Der Verbandsgemeinderat hat folgender Beschluss einstimmig am gefasst. Eine Fusion mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach wird im Grunde nach befürwortet. Dies gilt für alle Ortsgemeinden aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach, die eine solche Fusion wünschen. Die Gründung einer neuen Gebietskörperschaft, bestehend aus beiden Verbandsgemeinden Bad Kreuznach und Wöllstein, die zunächst, bis zur Klärung der Kreisfrage, in den jeweiligen Landkreisen verbleiben, wird abgelehnt. Der Verbandsgemeinderat Wöllstein stellt fest, dass zwei grundlegende Bedingungen auch in den künftigen Gesprächen nicht verhandelbar sind. Dies ist zum einen, dass der Sitz der neuen Verbandsgemeinde in Wöllstein ist und zum anderen diese neue Gebietskörperschaft zunächst dem Landkreis Alzey-Worms angehören muss, mit dem Ziel der Eingliederung in einen noch zu bildenden Landkreis Rheinhessen. Der Bürgermeister und die Beigeordneten werden beauftragt und ermächtigt, auf der Grundlage der gegebenen Beschlusslage, die Verhandlungen mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und deren Ortsgemeinden weiter zu führen. Die Räte der acht Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wöllstein werden um Bestätigung dieses Beschlusses gebeten. Beschluss: Der Ortsgemeinderat Eckelsheim bestätigt einstimmig den Beschluss des Verbandsgemeinderates vom TOP 6 Werbekostenzuschuss der Gemeinde zum Tag des offenen Dorfes - Beratung und Beschlussfassung - Sachdarstellung: Zum Tag des offenen Dorfes sollen die Werbemaßnahmen intensiviert werden. Die Verwaltung schlägt vor, die Werbemaßnahmen mit einer Summe von zu unterstützen. Das Geld kommt nur dann zur Auszahlung, wenn die Einnahmen der Veranstalter nicht ausreichen die Kosten der Werbung zu finanzieren. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig dem Vorschlag der Verwaltung zu folgen. TOP 7 Anfragen & Mitteilungen Ortbürgermeister Bäder informiert den Rat über: - dass ab dem Herr Jürgen Graf als neuer Gemeindearbeiter eingestellt wurde. - Frau Eike Fuchs ist wieder genesen und hat die ihre Arbeit wieder aufgenommen. - Frau Birke Seibert dankt Herr Bäder persönlich und im Namen der Gemeinde für ihre spontane Hilfe während der krankheitsbedingten Abwesenheit von Frau Fuchs. - Der Verein Eckelsheimer Dorfmusik hat seine Auflösung mitgeteilt. - Frau Siry hat in diesem Zusammenhang ihr Amt als Küchen- und Geschirrverwalterin aufgegeben. Zukünftig wird Herr Graf die Aufgabe ehrenamtlich übernehmen. Die Gemeinde bedankt sich bei Frau Siry für die geleistet Arbeit. - Die Randstreifen am 18. Morgener Weg sind wieder hergestellt. - Der komplette Rückschnitt der Windschutzstreifen ist termingerecht abgeschlossen worden. - Am findet eine Veranstaltung der Zeitbank im DGH statt. Beginn 19:00 Uhr. Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürger der Gemeinde eingeladen - Für die Herstellung des Fußweges entlang der K5 zwischen Bellerkirche und Ortseingang liegt das Einverständnis des Kreises und LBM vor. - Ratsmitglied Thorsten Rosag fragt nach wie hoch der Kostenanteil der Sanierungsmaßnahme Kindergarten für die Gemeinde war. Herr Bäder informierte, dass der Gemeindeanteil 8.000,- betrug. Dies entspricht 21 % der Gesamtfinanzierung der Maßnahme. - Beigeordnete Frau Beate Wridt informierte die Verwaltung, dass die Radwegeschilder nicht alle mehr ordnungsgemäß ausgerichtet sind. - Ratsmitglied Rainer Mann weist nochmals auf seinen Antrag hin der hier den Vorschlaf der Bauverwaltung hinsichtlich der Friedhofsmauer im Rat anhand einer Tagesordnung zu beraten. Herr Bäder berichtet, dass diese Vorschlag der Bauverwaltung im Arbeitskreise mit berücksichtigt wird, aber er wird in der nächsten Ratssitzung diesen Antrag auf die Tagesordnung aufnehmen. - Ratsmitglied Ernst-Friedrich Schwarz fragte nochmals nach wann man mit der Berechnung des Deckungsgrades der Kosten für den Friedhof rechnen kann. Unterschriften: (Friedrich Bäder, Vorsitzender) (Michael Maurer, Schriftführer) Niederschrift gefertigt am /ma gau-bickelheim ortsbürgermeister friedrich Janz Am Römer 4, Gau-Bickelheim Tel /476, Fax 06701/ rathaus@gau-bickelheim.de Sprechstunden: dienstags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr amtliche Bekanntmachungen Wasser- und Bodenverband Wißberg Gau-Bickelheim Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Wasser- und Bodenverband Wißberg Gau-Bickelheim lädt die Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung herzlich ein am Donnerstag, 16. April 2015, um Uhr in der Gaststätte Zur Krone in Gau-Bickelheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Verbandsvorstehers 4. Bekanntgabe des Rechnungsergebnisses 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes und des Rechners 7. Bericht über die Verbandsbegehung 8. Verschiedenes Bei zu geringer Anzahl der erschienenen Mitglieder wird die 2. Versammlung 1/2 Stunde nach Eröffnung der 1. Versammlung neu anberaumt, die dann ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist. Impressum: Nachrichtenblatt Wöllstein aktuell mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Wöllstein, der verbandsangehörigen Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion im Verlag: Tel.: , Fax: Internet und Postanschrift: info@wittich-foehren.de Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Bürgermeister Gerd Rocker, Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstr. 10, Wöllstein Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) anzeigen@wittich-foehren.de in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung an: Tel.: , -336, 713 und abo@wittich-foehren.de

12 Wöllstein Ausgabe 13/2015 gumbsheim Ortsbürgermeister Rudi Eich Ahornstraße 32, Gumbsheim Tel /4303 oder 06703/ (privat) info@gumbsheim.de Sprechstunde: mittwochs von bis Uhr amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Am und am fällt die Bürostunde aus. Rudi Eich - Ortsbürgermeister Nichtamtliche Mitteilungen Umwelttag am Wir räumen auf - ich bin dabei! Sehr geehrte GumbsheimerInnen, Unter dem Motto Wir räumen auf - ich bin dabei! wollen wir am Umwelttag den Bachlauf der Dunzel, beginnend an der Hohl bis zur Einmündung Entwässerungsgraben Rohrbach in Angriff nehmen und Müllablagerungen in der Ortsgemeinde und Gemarkung entfernen. Ziel ist es den Bachlauf von Unrat, Totholz und Anschwemmungen zu befreien; Wildanpflanzungen zurückzuschneiden, um ein ungehindertes Abfließen sicherzustellen. Beispielhaft sei hier der Bereich zwischen Bushäuschen und Pferdekoppel genannt, wobei in diesem Bereich z.b. die Haselnusssträucher zurückgeschnitten werden sollen. Im Bereich des Rückhaltebeckens wollen wir den Einlaufbereich säubern und den Allgemeinzustand verbessern. Jede helfende Hand ist gerne gesehen und selbstverständlich dürfen Kinder gerne kommen und mithelfen. Kommen Sie und unterstützen Sie uns, mit oder ohne Schaufel, Rechen, Säge, Eimer oder sonstigem Werkzeug. Sollten Sie zusätzlich über Motorgeräte verfügen, bringen Sie diese gerne mit, aber vergessen Sie nicht Ihre persönliche Schutzausrüstung. Treffpunkt: Gemeindehalle Uhr Die Mittagsverpflegung mit, Weck und Worscht, sowie Kaffee und Kaltgetränken wird seitens der Ortsgemeinde organisiert. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen am !!! Ortsgemeinde Gumbsheim Rudi Eich - Ortsbürgermeister siefersheim Ortsbürgermeister Karl Kröhnert Borngasse 1, Siefersheim, Tel /1536 o (priv.), info@siefersheim.de Sprechstunde: Donnerstag Uhr u. n. Vereinbarung amtliche Bekanntmachungen Niederschrift über die 3. Sitzung des Ortsgemeinderates Siefersheim - Öffentlicher Teil - Datum: 27. November 2014 Ort: Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22.15Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Kröhnert, Karl Beigeordnete (zugleich stimmber. Ratsmitglieder): 1. Beigeordnete Kinder, Annerose Barbara 2. Beigeordneter Faust, Karl Hans Ratsmitglieder: Espenschied, Elfriede Fischborn, Björn Thomas Franken, Bernward Hintze, Volker Hoffmann, Gerhard Krüger, Annette Lechthaler, Hans-Günter May, Christian Möbus, Karl Albrecht Seyberth, Andreas Seyberth, Reiner Zimmer, Maik Zimmermann, Jörg Zidziun, Elke Weitere Anwesende: Janzer, Boris Verbandsgemeindeverwaltung, zugleich als Schriftführer II. Tagesordnung Öffentliche Sitzung TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16a GemO TOP 2 Annahme einer Spende (IG Spielplatz) TOP 3 Aufbau Spielgerät (Vorarbeiten) TOP 4 Zuweisung Geschäftsbereich 1. Beigeordnete TOP Jahre Rheinhessen TOP 6 Anschaffung von Geschwindigkeitsmessanlagen TOP 7 Investitionen TOP 8 Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende, Herr Ortsbürgermeister Kröhnert, eröffnet die öffentliche, Sitzung und begrüßt die Damen und Herren des Gemeinderates, die sechs anwesenden Bürger der Gemeinde und Herrn Janzer von der VG-Verwaltung, den er gleichzeitig zum Schriftführer bestellt. Er stellt fest, dass form- und fristgerecht eingeladen worden ist und fragt nach den Änderungswünschen der Tagesordnung und der Niederschrift der letzten Gemeinderatssitzung. Änderungswünsche zur Tagesordnung wurden insofern angemerkt dass der TOP 2 Spende der IG Spielplatz auf Wunsch des Initiators im Nichtöffentlichen Teil der Sitzung behandelt wird und dort als TOP 12 eingefügt wird. Dagegen bestehen keine Einwände. Bei Anwesenheit von Zuhörern sollen erweitert Unterlagen für den öffentlichen Teil der Sitzung ausgegeben werden können. In der letzten Niederschrift der Gemeinderatsitzung ist anzumerken, dass die Schilder für den Gumbsheimer Weg bestellt aber noch nicht aufgestellt sind. Bei der Erstbepflanzung des Baumes in der Sandgasse wird die VG Wöllstein mit der Ausschreibung beauftragt werden. Der Beschluss über die Rasengräber vom , letztmalig geändert am wird durch den Bauausschuss bei der nächsten Zusammenkunft besprochen und eventuelle Änderungen vorgeschlagen. Im letzten Sitzungsprotokoll wird die Pflege III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16a GemO Anfragen oder Anträge von Seiten der Bürger sind keine vorhanden. TOP 2 Annahme einer Spende (IG Spielplatz) Wird als TOP 12 im Nichtöffentlichen Teil behandelt. Die Abstimmung hierüber erfolgt einstimmig bei einer Enthaltung. TOP 3 Aufbau von Spielgerät (Vorarbeiten) Der Vorsitzende teilt mit, dass bis heute ein Ortstermin mit der Verbandsgemeinde - Bauamt Herrn Köhm stattgefunden hat. Der Vorschlag wurde unterbreitet, eine 30 cm Ausgrabung, verbunden mit der Änderung (Begradigung) der Randsteine vorzunehmen um den technischen Bestimmungen bei dem Aufbau des Spielgerätes Rechnung zu tragen. Hierbei wurde bereits bei der Firma Santschanin - Gumbsheim bezüglich der anfallenden Kosten und Stundenaufwand für die Maßnahme angefragt. Der Stundenaufwand beträgt 7-8 Stunden bei 65,00 für eine Einzelstunde eines Kleinbaggers. Das Stundenpensum ist deshalb mit 7-8 Stunden bemessen, da der Abraum nicht direkt auf ein Transportfahrzeug verladen werden kann, sondern dieses wegen der Örtlichkeit weiter entfernt steht. Die Kostenschätzung ist realistisch. Das Spielgerät ist bereits ausgesucht, lediglich bei den Vorgaben für die Vorarbeiten verweist der Rat noch einmal auf die Ausschreibungsmodalitäten. Der Vorsitzende wird im Rahmen der Ausschreibungsarbeiten gebeten, die Firmen Santschanin, Kroll und Baggerbetrieb Huber zur Abgabe eines Angebotes mit definierter Leistungsbeschreibung hinzuzunehmen. Dabei wäre zu beachten, dass das Angebot genau definiert wird, ob zusätzlich zum Abraum eventuelle Deponiegebühren anfallen könnten. Der Beschluss in dieser Sache erfolgte einstimmig. TOP 4 Zuweisung Geschäftsbereich 1. Beigeordnete Der Vorsitzende erklärt die Modalitäten für die Arbeit eines Beigeordneten mit eigenem Geschäftsbereich. Im Falle für die Ortsgemeinde Siefersheim verliest er die entsprechende Textvorgabe gemäß 50 GemO des Kommunalbreviers 2014 um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Frau Kinder werden im Einvernehmen mit dem Ortsbürgermeister der Geschäftsbereich Dorfentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit inclusive des Tourismus-Sachgebietes zugeteilt. Dies beinhaltet unter anderem das Erstellen von Image und Werbebroschüren in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Naherholungsgebiet Rheinhessische Schweiz, Pflege und Beschickung der

13 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Hompage der Ortsgemeinde und die Umsetzung neuer Projekte innerhalb der Ortsgemeinde Siefersheim. Herr Krönert hofft auf eine gedeihliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit und gibt das Wort zunächst an die 1. Beigeordnete. Diese bedankt sich nochmals für das entgegen gebrachte vertrauen und willigt in den vorgesehenen Ablauf Ihrer zukünftigen Arbeit ein. Für den Bereich der Aufwandsentschädigung behält sich der Rat nach Einholung weiterer Informationen eine Entscheidung vor. Die Erteilung der Genehmigung zur Ausführung des Geschäftsbereiches der 1. Beigeordneten erfolgt bereits in dieser Sitzung einstimmig. Die Aufwandsentschädigung der 1. Beigeordneten wird als gesonderter TOP in der nächsten Sitzung behandelt. TOP Jahre Rheinhessen Der Vorsitzende gibt einen kurzen Eingangsbericht von der letzten Bürgermeisterdienstversammlung in der Verbandsgemeinde, Herr Lechthaler schließt an mit einer Zugabe aus der letzten Verbandsgemeinderatssitzung. Bei der 200-Jahrfeier handelt es sich um das festliche Begehen des Kreises Rheinhessen mit all seinen Ortschaften. Es gibt einen Förderverein, der sich auf der Tourismusebene in Form von Büchern, Prospekten und Veranstaltungen während des Jahres kümmert. Für diesen Förderverein wäre ein Beitrag von 1 pro Einwohner pro Gemeinde zu zahlen um in den Genuss von Förderaktivitäten und Mitteln zu kommen. Ratsmitglied Hintze gibt zu bedenken, dass in Siefersheim sehr viele Aktivitäten rund um das Jahr stattfinden und dass einer Tourismus- Aufwertung grundsätzlich positiv begegnet werden könne. Es wird beschlossen, dass der Jahresbeitrag einmalig gezahlt wird. Der Beschluss erfolgt einstimmig. TOP 6 Anschaffung von Geschwindigkeitsanzeigen Es ist im Allgemeinen strittig, ob die Anschaffung generell getätigt werden soll. Der Gemeinderat verweist auf die Empfehlung der Verbandsgemeinde. Hierbei wurde ein sogenannter Kooperationsvertrag mit der Verbandsgemeinde Wörrstadt, die über eine mobile Verkehrsüberwachung verfügt, bereits vor zwanzig Jahren erstmalig abgelehnt. Der Gemeinderat Siefersheim steht den Geschwindigkeitsmessanlagen grundsätzlich objektiv gegenüber. Auch Positionen, wo diese Messanlagen aufgestellt werden könnten, finden sich rund um die Gemeinde genug. Die Verkehrssituation gibt das in fast jedem Straßenabschnitt von Siefersheim her. Der Gemeinderat debattiert kurz über diese Angelegenheit und kommt dann zur Abstimmung. Der Beschlussvorschlag, einen Geschwindigkeitsanzeiger (mobil oder stationär) zu beschaffen wird mit 8 Nein- Stimmen, 7 Ja Stimmen und einer Enthaltung abgelehnt. TOP 7 Investitionen Dem Gemeinderat liegen mehrere Kostenschätzungen als Investitionen für die kommende Jahre vor. Herr Kröhnert hat in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Wöllstein, Herrn Köhm einen groben Abriss der zu tätigenden Reparaturmaßnahmen und Investitionen für das kommende Jahr und kommenden Jahre zusammengetragen. Schwerpunkt bildet hierbei die Sanierung des Rathauses, das mit dringenden Reparaturarbeiten im Dachbereich und Unterbau das Gros an den baulichen Maßnahmen darstellt. Bei diesen vielen Einzelreparaturen besteht die berechtigte Frage, ob das Rathaus im Zuge einer Sanierung nicht komplett überplant werden sollte. Hierbei wäre auch die Verbandsgemeinde und die Kreisverwaltung zu involvieren, da es sich dabei um förderungswürdige Maßnahmen der Dorferneuerung handele. Aus der Mitte des Rates kam zudem noch die Mitteilung nach geplanter Durchführung und Erkundung von Zuschüssen, die Gesamtmaßnahme zunächst durch die einzelnen Ausschüsse zu führen. Hierbei wäre der Finanz- der Haupt- und der Bauausschuss mit der Sache vorab zu betrauen. Die Verbandsgemeinde Wöllstein wird ermächtigt, als Diskussionsgrundlage ausführlichere Unterlagen vorzulegen. Da es sich bei diesem TOP um Informationen für den Gemeinderat handelt wird kein Beschluss gefasst. Die Ansätze wurden wie folgt vorgestellt: Haushaltsplan - Ortsgemeinde Siefersheim Grundlage: Besprechung mit der Ortsgemeinde am Maßnahme Jahr Kostenrahmen Friedhofskapelle Dach instand setzen ,00 Tanne entfernen ,00 Pflaster überarbeiten , ,00 Dorfgemeinschaftshaus Elektroleitungen überprüfen/nach VDE ändern ,00 Einbau von neuen Dachflächenfenstern ,00 Dach instand setzen ,00 Natursteinarbeiten/Anstrich Fassade ,00 Eingangstür instand setzen , ,00 Kindergarten Blechverkleidung Dachrand ,00 Fenster überprüfen/glas austauschen ,00 Türen Verbindungsgang instand setzen ,00 Dachflächen/Entwässerung prüfen ,00 Feuchtigkeitsschäden beseitigen ,00 Heizungsleitung ändern/sanitäranlagen prüfen ,00 Sonstige Arbeiten im Bereich Außenanlagen , ,00 Spielplatz Vorh. Spielgerät einbauen/fallschutz herstellen , ,00 Erschließung Wehrbörder siehe gesonderte Aufstellung ,00 0,00 Brunnenplatz Allgemein , ,00 Straßenbereich Bordsteinabsenkungen/Straßenschäden , ,00 Gesamt: ,00 Erschließung des Neubaugebietes Siefersheim Wehrbörder einschl. Eckelsheimer Straße (vorläufig) geschätzte Baukosten für: Straßenbau ,00 Euro Planung u. Bauleitung ,00 Euro Straßenbeleuchtung Straßenoberflächenentwässerung ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro von der OG-Siefersheim zu tragende Kosten: 10 % Anteil für Straßenbau ,00 Euro Erschließungsbeitrag für den Kindergarten (Straßenbau) ,00 Euro Erschl.-K. (Str.) für Baugrundst. (9 Stck/ qm) ,00 Euro dto. Kanal ,00 Euro dto. Wasser ,00 Euro ,00 Euro Kosten der Baulandumlegung: Wertausgleich /Vermessung/ Umlegung? Einnahmen aus Baulandplatzverkäufen (bei 125,- Euro/qm) ,00 Euro (auf mehrere Jahre zu verteilen) Einn. aus Beiträgen für den Straßenbau (von privat) ,00 Euro (bei den von der OG zu tragenden Kosten bereits in Abzug gebracht)

14 Wöllstein Ausgabe 13/2015 In obiger Aufstellung sind keine Kosten enthalten, die bereits im Vorfeld erstanden sind. Dies betrifft beispielsweise die Kosten für die Aufstellung des Bebauungsplanes sowie bisher angefallene Grunderwerbskosten. Im Übrigen ist darauf zu verweisen, dass es sich um grobe Schätzungen handelt, zumal weder das Baulandumlegungsverfahren noch die Straßenplanung abgeschlossen ist. Stand 11/ 2014 TOP 8 Mitteilungen und Anfragen Für die Sammlung der Kriegsgräberfürsorge sollte geworben werden. Es bestünde die Möglichkeit auch Freiwillige außerhalb des Rates für solche Angelegenheiten zu werben, nicht zuletzt um auch die breitere Öffentlichkeit mit dieser Sammlung zu erreichen. Die letzte Sammlung erbrachte 886,40. Dafür sei den Spendern herzlich gedankt. Die allgemeine Parksituation in Siefersheim sollte vom Bauausschuss nochmals eingehend behandelt werden. Gemeinderatssitzungen anderer Gemeinden werden öfters auch von der Allgemeinen Zeitung Alzey besucht. Der öffentliche Sitzungsteil steht dann ein einer der nächsten Tagesausgaben. Es soll erfragt werden, ob dies für die Gemeinde Siefersheim nicht auch einmal in Frage käme, eine Gemeinderatssitzung in einer Tageszeitung zu veröffentlichen. Die offizielle Eröffnung der Radwege um Siefersheim findet am nachmittags statt. Künftig sollte man erwägen, die Sitzungen gegen 19:00 Uhr beginnen zu lassen, dabei sollte auf Überschneidungen mit Verbandsgemeinderatssitzungen geachtet werden, da verschiedene Ratsmitglieder in beiden Gremien beschäftigt sind. Wegen der Sicherheitsmängel im Dorfgemeinschaftshaus sollte dringend ein Ortstermin mit dem Bauausschuss erfolgen, dass die erforderlichen Reparaturen in Auftrag gegeben werden. Der Weihnachtsbaum vor dem Rathaus wurde in diesem Jahr von Guido Stumpf gestiftet. Ihm wurde diesbezüglich Dank und Anerkennung ausgesprochen. Die Werbefläche am Ortseingang ist gegen ein Entgelt von 10,00 auch anderen Ortsvereinen und Vereinigungen zugänglich. Voraussetzung ist die Form einer wohltätigen Veranstaltung oder eine Veranstaltung eines Ortsvereines. Natürlich gehen Siefersheimer Belange vor, ansonsten ist diese Fläche nach Rücksprache mit der Gemeinde verfügbar. Im Straßenbereich der Wehrbörder sind enorme Straßenschäden zu verzeichnen. Da es sich hierbei um eine Ortsstraße handelt wäre die Verbandsgemeinde zu benachrichtigen, ob die Arbeiten vom dortigen Bauhof getätigt werden können. Nach Mitteilung von Ratsmitglied Möbus sind die Gräben in den Feldern stark verschlammt. Die Ackerflächen werden in regenintensiven Monaten überflutet. Durch die bestehende Ausgleichsabgabe von der Gemeinde an die Verbandsgemeinde wären die Reinigungsleistungen von Seiten der Verbandsgemeinde zu veranlassen und durchzuführen. Aus Sicht der Ratsmitglieder ist auch der Abwasserverband mit verantwortlich. Die im Boden verlegten Drainagen im Ackerbereich können nicht funktionieren, die Arbeiten bei der Pappelbeseitigung wurden nicht abschließend und zufriedenstellend erledigt. Deshalb seien jetzt diese Folgeschäden aufgetreten. Die Angelegenheit muss in der nächsten Verbandsgemeinderatssitzung thematisiert werden. Dem Gemeinderat liegen keinerlei Mitteilungen und Anfragen mehr vor, der Vorsitzende schließt den öffentlichen Teil der Sitzung gegen 22:10 Uhr. (Vorsitzender) (Schriftführer) stein-bockenheim Ortsbürgermeister Siegbert Mees Bachgasse 15, Stein-Bockenheim, Tel /3307, Info@stein-bockenheim.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur 5. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim Die 5. Sitzung des Ortsgemeinderates findet am Montag, dem 30. März 2015, Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO TOP 2 Seniorenfahrt 2015 TOP 3 Sanierung der Sanitäranlagen in der KiTa Sonnenschein, Wonsheim TOP 4 Kerb 2015 TOP 5 Zuschussantrag der Jugendfeuerwehr TOP 6 Verwaltungs- und Gebietsreform; Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach - Beratung und Beschlussfassung - TOP 7 Walderlebnispfad TOP 8 Konzept zur Sanierung der Straßenbeleuchtung TOP 9 Internet-Anschluss im Rathaus TOP 10 Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: TOP 11 Bauangelegenheiten TOP 12 Mietangelegenheiten TOP 13 Mitteilungen und Anfragen gez. Siegbert Mees, Ortsbürgermeister Wendelsheim Ortsbürgermeister Hans-Ludwig Kilian Unterwendelsheim 66, Wendelsheim, Tel /359 oder 06734/8655 (privat) Fax 06734/915940, h-l.kilian@t-online.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Amtliche Bekanntmachungen Niederschrift über die 5. Sitzung des Ortsgemeinderates Wendelsheim - Öffentlicher Teil - Datum: Dienstag, , Uhr Uhr Ort: Rathaus in Wendelsheim I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Kilian, Hans-Ludwig Beigeordnete: 1. Beigeordneter Huckle, Thomas 2. Beigeordnete Christine Knuth Ratsmitglieder: Steffen Bäder Dr. Günter Gerhardt Manfred Hahn Dr. Rolf Pietrowski Reiner Wingert Dr. Jürgen Leuck Emil Meitzler Joachim Groß Jens Bäder Norbert Wagner Manfred Roth Andreas Siebecker Andreas Rehbein Karl Walther Weitere Anwesende: Herr Strey WSW & Partner, Kaiserslautern Gerd Rocker Bürgermeister Verbandsgemeinde Wöllstein Alexandra Geib Verbandsgemeinde, zugleich Schriftführerin II. Tagesordnung TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16a GemO TOP 2 Bebauungsplan Im Rothenfeld - Am Effenweg der Ortsgemeinde Wendelsheim; 2. Änderung - Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB und über Stellungnahmen aus der Unterrichtung der betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB - Beratung und Beschlussfassung über die Annahme des geänderten Planentwurfs - Beschluss über die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB sowie über die förmlichen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB TOP 3 Verwaltungs- und Gebietsreform; Fusion mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach TOP 4 Geschäftsordnung für Gemeinderäte der Ortsgemeinde Wendelsheim TOP 5 Auftragsvergabe Baumfällung - Beschluss -

15 Wöllstein Ausgabe 13/2015 TOP 6 Mitteilungen / Anfragen Ortsbürgermeister Hans-Ludwig Kilian eröffnet um Uhr die Sitzung des Ortsgemeinderates und begrüßt alle Anwesenden, insbesondere Herrn Bürgermeister Gerd Rocker und Herrn Strey, Mitarbeiter der Firma WSW & Partner, Kaiserslautern. Zur Schriftführerin wird Frau Geib von der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein bestellt. Der Vorsitzende stellt fest, dass zur Sitzung form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig versammelt ist. Herr Ortsbürgermeister Kilian bittet um Ergänzung der Tagesordnung um Punkt 7 Bauangelegenheiten im NÖT der Sitzung. Der Rat stimmt dem einstimmig zu. Der nachfolgende TOP Mitteilungen/Anfragen verschiebt sich und wird zu TOP 8. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16a GemO Aus dem Zuschauerraum werden Fragen hinsichtlich des Bebauungsplanes Im Rothenfeld - Am Effenweg an den Ortsbürgermeister gerichtet. Ein Zuschauer bittet um Klärung, ob und wann ein Schreiben des Anwaltes dieses Personenkreises eingegangen ist. Herr Kilian bestätigt den Eingang zum Weiterhin bittet der Zuschauer um die Erlaubnis das Anschreiben in Kopie den Fraktionsvorsitzenden des Ortsgemeinderates aushändigen zu dürfen. Dem wird zugestimmt. Aufgrund des Umfanges des anwaltlichen Schreibens war eine Bearbeitung am gleichen Tage nicht möglich. Die Einwände bzw. Erklärungen werden in der nächsten Ortsgemeinderatsitzung besprochen. TOP 2 Bebauungsplan Im Rothenfeld - Am Effenweg der Ortsgemeinde Wendelsheim; 2. Änderung 1. Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB und über Stellungnahmen aus der Unterrichtung der betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme des geänderten Planentwurfs 3. Beschluss über die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB sowie über die förmlichen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB Sachdarstellung 1. Der Entwurf zum Bebauungsplan Im Rothenfeld - Am Effenweg, 2. Änderung lag in der Zeit vom bis gemäß 3 Abs. 1 BauGB öffentlich aus. Die öffentliche Bekanntmachung der Auslegung im amtlichen Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Wöllstein erfolgte am Die Behörden wurden gemäß 4 Abs. 1 BauGB mit Schreiben vom von der öffentlichen Auslegung unterrichtet und um Stellungnahme bis zum gebeten. Die eingegangenen Anregungen werden bekannt gegeben und durch den Gemeinderat wie nachfolgend vermerkt behandelt (siehe Anlage). Folgende Ergänzungen werden nach der Beratung durch Herrn Strey in den Beschlussvorschlag aufgenommen: - Der Lärmschutzwall wird bis zum Ende des Gebäudes verlängert. Dadurch verkleinert sich das Baufenster, allerdings ist so eine Gleichberechtigung aller Anwohner gesichert. - Nach Anregungen durch den Rat wird Herr Strey eine Pflanzliste erstellen, um besonders häufige Allergieauslöser im Lärmschutzwall zu vermeiden. 2. Die nach a. gefassten Beschlüsse werden im Planentwurf aufgenommen und eingearbeitet. Der Ortsgemeinderat hat die geänderten Planentwürfe zu beraten und Beschluss über die Annahme zu fassen. 3. Im Anschluss hat der Ortsgemeinderat Wendelsheim, unter Einarbeitung der Beschlüsse zu a. und der Planannahme unter b., gemäß den 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB den Beschluss über die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die förmlichen Beteiligung der Behörden und Träger sonstiger öffentlicher Belange zu fassen. Beschlussvorschlag 1. siehe Anlage 2. Der Ortsgemeinderat beschließt nach Einarbeitung der Änderungen und eingehender Beratung die geänderten Planunterlagen anzunehmen. 3. Der Ortsgemeinderat fasst den Beschluss über die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB sowie die förmlichen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB Beschluss 1. siehe Anlage 2. Der Beschluss ergeht einstimmig. 3. Der Beschluss ergeht einstimmig. Herr Ortsbürgermeister Kilian verabschiedet Herrn Strey von der Firma WSW & Partner und bedankt sich für die Beratung. TOP 3 Verwaltungs- und Gebietsreform; Fusion mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach Die Stadt Bad Münster am Stein Ebernburg wurde zum in die kreisangehörige Stadt Bad Kreuznach eingemeindet. Für die verbliebenen Restgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein Ebernburg ist das Land Rheinland-Pfalz nunmehr gehalten eine Lösung zur Eingliederung in eine andere Verbandsgemeinde zu finden. Wie von Seiten des Ministeriums zu erfahren war, wird ein entsprechender Gesetzentwurf noch im zeitigen Frühjahr dieses Jahres in den Landtag eingebracht. Ein Teil dieser verbliebenen Gemeinden tendiert zur Verbandsgemeinde Rüdesheim, die sogenannten Nordpfalz-Gemeinden zur Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel bzw. Meisenheim und die Ortsgemeinde Altenbamberg beabsichtigt die Eingemeindung in die Stadt Bad Kreuznach. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Verantwortlichen des Ministeriums des Innern und für Sport nunmehr die Frage inwieweit die angedachte Fusionierung mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und den Restgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein Ebernburg gewollt ist und entgegen der bestehenden Willensbildung in beiden Verbandsgemeinden zwangsweise herbeigeführt wird. Da auch für die Verbandsgemeinde Bad Kreuznach Fusionsbedarf festgestellt ist und hier zumindest mittelfristig eine Fusionslösung gefunden werden muss, wurde von Seiten des Ministerium des Innern und für Sport an die Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und die Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach die Frage herangetragen, wie diese nunmehr zu einer Fusion mit der Verbandsgemeinde Wöllstein stehen. Hierzu waren sowohl der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach als auch alle Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister persönlich nach Mainz eingeladen. Da dies auch uns betrifft, hat Bürgermeister Gerd Rocker um ein Informationsgespräch beim Innenministerium gebeten. Dieses fand am unter Teilnahme von Bürgermeister Peter Frey statt. Von Seiten der Vertreter des Ministeriums wurde bestätigt, dass man sich vorstellen könne, eine neue Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Wöllstein und Bad Kreuznach zu bilden, die zunächst bis zur Klärung im Rahmen der politisch beabsichtigen Kreisreform, diese wie bisher in den beiden Landkreisen Alzey-Worms und Bad Kreuznach angesiedelt zu lassen. Dies würde bedeuten, dass die Kreisumlage der neun Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach an den Landkreis Bad Kreuznach und die Umlage der acht Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wöllstein an den Landkreis Alzey-Worms zu entrichten wäre. Für die durch die Verbandsgemeinde zu entrichtende Umlage müssten entsprechende Regelungen gefunden werden. Ebenso müsste für diese neue Verbandsgemeinde von Seiten des Ministeriums eine gemeinsame Aufsichtsbehörde bestimmt werden. Die endgültige Kreiszugehörigkeit würde dann erst im Rahmen der Neugliederung der Landkreisebene geregelt. Diese Option der kreisübergreifenden Gründung einer neuen Verbandsgemeinde mit dem Verbleib dieser beiden Verbandsgemeinden zunächst in dem jeweiligen Landkreis ist neu und war bisher von Seiten der Landesregierung, als auch des Gesetzgebers, nicht vorgesehen. Daraufhin fanden mehrere Gespräche auf Verwaltungsebene unter Beteiligung der hauptamtlichen Bürgermeister und der Beigeordneten statt. Ein gemeinsames Informations- und Erörterungsgespräch wurde am im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein geführt. Hieran haben die Vertreterinnen und Vertreter aller 17 Ortsgemeinden, sowie die Beigeordneten der beiden Verbandsgemeinden und die Fraktionsvorsitzenden der in den Räten vertretenen Fraktionen bzw. deren Stellvertreter teilgenommen. Von Seiten der Verbandsgemeinde Wöllstein, als auch aller acht angehörigen Ortsgemeinden wurde unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dass ein Wechsel in den Landkreis Bad Kreuznach unter keinen Umständen in Frage kommt. Alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach sind grundsätzlich herzlich in der Verbandsgemeinde Wöllstein willkommen, mit zwei grundlegenden Bedingungen, die nicht verhandelbar sind. Zum einen ist dies, dass der Sitz der neuen Verbandsgemeinde Wöllstein ist und zum anderen diese neue Verbandsgemeinde zunächst dem Landkreis Alzey- Worms angehören muss mit dem Ziel der Eingliederung in einen noch zu bildenden Landkreis Rheinhessen. Diese Eckpunkte sind zunächst verbindlich zu klären bevor noch weitere vielfältige Detailfragen beantwortet und Lösungen vereinbart werden müssen. Eine weitere wesentliche Erkenntnis dieser Gesprächsrunde war, dass die Willensbildung in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach längst nicht abgeschlossen ist und sich das Meinungsbild sehr indifferent darstellt. Die bisher durch die Verwaltungsspitze propagierte und gewünschte Fusion der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach in Gänze konnte so längst nicht bestätigt werden. Die Ortsgemeinden Pfaffen-Schwabenheim, Biebelsheim und Pleitersheim hegen intensive Abwanderungswünsche in die benachbarte Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen. Die Meinungsbildung in der Ortsgemeinde Hackenheim ist ebenfalls nicht abgeschlossen. Die übrigen Ortsgemeinden wünschen sich eine Fusion mit der Verbandsgemeinde Wöllstein, allerdings mit der Maßgabe der Eingliederung dieser neuen Verbandsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach. Lediglich der Tiefenthaler Vertreter konnte sich einen Wechsel in den Landkreis Alzey-Worms vorstellen.

16 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Vor diesem Hintergrund vertritt die Verwaltung die Auffassung, dass ein derartiges Konstrukt in Form der Gründung einer neuen Verbandsgemeinde, die in zwei Landkreisen angesiedelt ist, bestehend aus der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und der Verbandsgemeinde Wöllstein, zum derzeitigen Zeitpunkt nur wenig sinnvoll erscheint und daher nicht angestrebt werden sollte. Die offenen Fragen, insbesondere was die künftige Kreiszugehörigkeit anbelangt, sind zunächst verbindlich zu klären. Die Gründung einer neuen Gebietskörperschaft mit 17 Ortsgemeinden, wo bereits heute bekannt ist, dass verschiedene Ortsgemeinden mit dieser Lösung nicht einverstanden sind und zudem Abwanderungsbestrebungen in eine andere Verbandsgemeinde hegen, ist nicht vertretbar. Der Streit und gegebenenfalls die Ausgrenzung dieser Gemeinden wären vorprogrammiert. Dies wäre allen Ortsgemeinden gegenüber unverantwortlich und ist auch politisch nicht vertretbar. Im Übrigen ist festzustellen, dass für die Verbandsgemeinde Wöllstein nach den derzeitigen Maßgaben der Gesetzgebung kein Fusionsbedarf besteht. Dies wurde auch von Seiten des Ministeriums ausdrücklich so schriftlich festgestellt. Der Verbandsgemeinderat hat im Rahmen seiner Sitzung am folgenden einstimmigen Beschluss ohne Enthaltung gefasst: Beschluss des Verbandsgemeinderates vom : Eine Fusion mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach wird dem Grunde nach befürwortet. Dies gilt für alle Ortsgemeinden aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach, die eine solche Fusion wünschen. Die Gründung einer neuen Gebietskörperschaft, bestehend aus den beiden Verbandsgemeinden Bad Kreuznach und Wöllstein, die zunächst, bis zur Klärung der Kreisfrage, in den jeweiligen Landkreisen verbleiben, wird abgelehnt. Der Verbandsgemeinderat Wöllstein stellt fest, dass zwei grundlegende Bedingungen auch in den künftigen Gesprächen nicht verhandelbar sind. Dies ist zum einen, dass der Sitz der neuen Verbandsgemeinde in Wöllstein ist und zum anderen diese neue Gebietskörperschaft zunächst dem Landkreis Alzey-Worms angehören muss, mit dem Ziel der Eingliederung in einen noch zu bildenden Landkreis Rheinhessen. Der Bürgermeister und die Beigeordneten werden beauftragt und ermächtigt, auf der Grundlage der gegebenen Beschlusslage, die Verhandlungen mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und deren Ortsgemeinden weiter zu führen. Die Räte der acht Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wöllstein werden um Bestätigung dieses Beschlusses gebeten. Beschlussvorschlag Der Ortsgemeinderat Wendelsheim bestätigt den Beschluss des Verbandsgemeinderates vom Beschluss Der Beschluss ergeht einstimmig. TOP 4 Geschäftsordnung für Gemeinderäte, Verteilung der Niederschriften (Kommunalbrevier 2014, ab Seite 247) Sachdarstellung In den letzten Gemeinderatssitzungen wurde mehrmals die Verteilung der Niederschriften angesprochen. Um hier für die Zukunft Klarheit zu schaffen müsste eine Änderung der Geschäftsordnung beschlossen werden. In 26, Abs. 4 der Mustergeschäftsordnung (MGeschO) ist folgendes geregelt: (4) Die Niederschrift über öffentliche Sitzungen soll jedem Ratsmitglied spätestens einen Monat nach der Sitzung zugeleitet werden. Die Niederschrift über nichtöffentliche Sitzungen ist den Fraktionsvorsitzenden zuzuleiten und jedem Ratsmitglied auf Verlangen zur Einsicht vorzulegen; dies gilt nicht für Ratsmitglieder, die von der Beratung und Entscheidung nach 9 ausgeschlossen waren. Die Sitzungsniederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung wird im Amtsblatt veröffentlicht und ist somit jedem Ratsmitglied zugänglich. Die Sitzungsniederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde seither nicht verteilt, konnte aber auf Bedarf eingesehen werden. Die Verteilung der Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung an die Fraktionsvorsitzenden in Papierform ist gemäß 26, Abs. 4 der Mustergeschäftsordnung geregelt. Wenn darüber hinaus der Wunsch besteht, dass die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung an alle Ratsmitglieder verteilt werden soll muss der Gemeinderat darüber einen Beschluss fassen und damit die Geschäftsordnung ändern. Dieser Beschluss muss mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl seiner Mitglieder gefasst werden. (min. 12 Ja-Stimmen). Beschlussvorschlag Der Gemeinderat beschließt, 26, Abs. 4 der Mustergeschäftsordnung wie nachstehend aufgeführt zu ändern: (4) Die Niederschrift über öffentliche Sitzungen soll jedem Ratsmitglied spätestens einen Monat nach der Sitzung zugeleitet werden. Gleiches gilt für die Niederschrift über nichtöffentliche Sitzungen welche aber jedem Ratsmitglied in Papierform zugeleitet werden soll; dies gilt nicht für Ratsmitglieder, die von der Beratung und Entscheidung nach 9 ausgeschlossen waren. Beschluss Der Beschluss betreffs der Änderung der Mustergeschäftsordnung wird mit 8 Ja-Stimmen, 8 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung abgelehnt. Zukünftig wird lt. 26, Abs. 4 der Mustergeschäftsordnung die Niederschrift über die öffentliche Sitzung jedem Ratsmitglied spätestens einen Monat nach der Sitzung zugeleitet. Die Fraktionsvorsitzenden erhalten die Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung. TOP 5 Auftragsvergabe Baumfällung - Beschluss - Sachdarstellung Am Wiesbach, in der Höhe des Anwesens Bardehle, steht eine 4-stämmige Erle mit einer Höhe von ca. 25 Meter welche im Stammfußbereich eine fortgeschrittene Fäulnis aufweist. Aus fachlicher Sicht ist sie nicht mehr stand- und bruchsicher und ist somit eine Gefahr für das angrenzende Gelände bzw. Wohnhaus. Die beste Möglichkeit die Maßnahme durchzuführen wäre gewesen, wenn der Boden des Nachbargrundstückes gefroren und somit befahrbar gewesen wäre. Da dies Anfang Februar der Fall war wurde der Auftrag zur Fällung kurzfristig durch OG / VG erteilt. Da die Frostperiode aber nicht lange angehalten hat, konnte die Maßnahme nicht durchgeführt werden, ist aber nach wie vor dringend notwendig. Das Angebot der Firma Horstmann beläuft sich auf brutto 2.322,88. In diesem Preis ist die Fällung bzw. das Abtragens der Bäume mittels Klettereinsatz und Abseiltechnik vorgesehen, um Schäden am Umfeld zu vermeiden. Ast- und Zweigwerk werden vor Ort geschreddert. Weitere Angebote liegen nicht vor! Beschlussvorschlag Der Gemeinderat bestätigt die kurzfristige Auftragsvergabe des Ortsbürgermeisters! Beschluss Der Beschluss ergeht einstimmig. TOP 6 Mitteilungen / Anfragen 1. Der Zuschuss für die Wahlhelfer beträgt 94,50 (50 %, für Europawahl) für jeden Wahlbezirk, wobei max. 9 Helfer berücksichtigt werden. Pro Helfer sind das 10,50. Daraus ergibt sich eine Summe von ca. 200,00. Aus den Reihen des Rates werden verschiedene Möglichkeiten (Spende) für die Verwendung des Geldes vorgeschlagen. Aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit wird dieser Tagesordnungspunkt auf eine der nächsten Sitzungen verschoben. 2. Frau Weingärtner (Köchin im Kindergarten) geht zum in den wohlverdienten Ruhestand. Die Stelle wird im Amtsblatt ausgeschrieben. Es liegen bereits mehrere Bewerbungen vor. 3. Die Wahl zum rheinlandpfälzischen Landtag ist für den 13. März 2015 vorgesehen. 4. Die kommunale Geschwindigkeitsüberwachung in der VG Wöllstein durch die Verbandsgemeinde Wörrstadt wird in der nächsten VG-Ratssitzung behandelt Jahre Rheinhessen In der letzten Ratssitzung wurde vom Vorsitzenden angeregt, dass jede Fraktion sich Gedanken darüber machen sollte, wie die Ortsgemeinde Wendelsheim sich 2016 im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe beteiligt. Vorschläge: Herr Norbert Wagner schlägt eine Wanderung vor, bei welcher Anekdoten aus Wendelsheim bzw. Rheinhessen vorgetragen werden. Zudem sollten an der Veranstaltung ebenfalls die Partnergemeinden teilnehmen. Eine Alternative wäre ein Theaterstück in Rheinhessischer Mundart. Herr Manfred Roth schlägt eine Weinverkostung durch 200 Jahre Rheinhessen in 50 Jahren Epochen mit Weinen und kulinarische Spezialitäten, die in die jeweilige Epoche passen vor. Herr Huckle weist darauf hin, dass die Abgabefrist für Vorschläge wahrscheinlich bis Ende April/Anfang Mai verlängert wird. 6. Soldatengräber am Ehrenmal, Friedhof Die Grabsteine und die Beschriftung der Soldatengräber müssten dringend überarbeitet werden. Mit einer ortsansässigen Firma wurde das Problem vor Ort erörtert. Die Ortsgemeinde erhält einen entsprechenden Sanierungsvorschlag. 7. Die Weiden am Riedborngraben wurden auf Stock gesetzt. Da nicht alle Arbeiten durch den Bauhof ausgeführt werden konnten, musste kurzfristig die Firma Horstmann Baumfällung aushelfen. Aus dem Rat kommt der Hinweis, dass bei dieser Arbeit der Wirtschaftsweg beschädigt wurde. Herr Kilian ist über diesen Zustand bereits informiert. 8. Die Geschwindigkeitsmessanlagen sollen, sobald das Wetter beständiger ist, in Wendelsheim aufgestellt werden. 9. Herr Norbert Wagner bemängelt die Parksituation aus Richtung Nieder-Wiesen kommend. Herr Kilian sagt zu, dass die Mitarbeiter des Ordnungsamtes künftig diesen Bereich stärker kontrollieren werden. Da sich keine weiteren Wortmeldungen mehr ergeben, schließt der Vorsitzende um Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung. Unterschriften: (Vorsitzender) (Schriftführer) Niederschrift gefertigt am: /gb

17 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Wöllstein ortsbürgermeisterin lucia Müller Ernst-Ludwig-Straße 22, Wöllstein Tel /960091, Fax 06703/ gemeinde@woellstein.de Sprechstunden: dienstags und mittwochs Uhr Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Nichtamtliche Mitteilungen Wöllsteiner Termine April 2015 April 2015 Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Mo., 30. März - Do., 2. April Ferienspiele der Ortsgemeinde Wöllstein Gemeindezentrum Mi., 1. April AWO-Seniorennachmittag Verbandsgemeindeverw. Di., 7. April Pflegestützpunkt - Pflegeberatung durch Frau K. Bock Haus der Begegnung Fr., 10. April Damenbasar Gemeindezentrum So., 12. April Skatclub Herz As - Mannschaftsmeisterschaften Gemeindezentrum Mi., 15. April DRK - Blutspendetermin Gemeindezentrum Do., 16. April Seniorenclub - Seniorennachmittag Remigiusheim Sa., 18. April VdK - Kreisverbandstag Gemeindezentrum So., 19. April / Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz - Erstkommunion Kath. Kirche Sa., 25. April Landfrauenverein Wöllstein - Gumbsheim - Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des Vereins Gemeindezentrum Mo., 27. April VdK - Plauderstube Haus der Begegnung Neuer Wanderweg wird ausgeschildert Ein neuer Wanderweg wird im Moment durch den Zweckverband Rheinhessische Schweiz ausgeschildert: Der Küstenweg als Rundwanderweg zwischen Neu-Bamberg - Siefersheim - Wöllstein wird interessante Einblicke in ein längst vergessene Zeit geben. Eine Infotafel wird am Steinbruch in Wöllstein aufgestellt: Dort gibt es Einblicke in die Erdgeschichte unserer Heimat. Die Wegweiser wurden diese Woche aufgestellt, Infotafeln und Bänke folgen in den nächsten Tagen. Wonsheim ortsbürgermeister rudolf haas Untergasse 5, Wonsheim, Tel /1219, wonsheim@woellstein.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr amtliche Bekanntmachungen Hinweis an die Gartenbesitzer an der Dunzel: Die Gartenwasserleitung wird angestellt Die Gartenwasserleitung für die Gartengemeinschaften an der Dunzel werden aufgrund der Witterung erst am Freitag, dem von Herrn Dieter Schön in Betrieb genommen. Wir bitten alle Gartenbesitzer die Absperr- sowie Entleerungshähne zu überprüfen. Die Zapfhähne sind zu diesem Zeitpunkt geschlossen zu halten. Wasserverluste gehen zu Lasten der Anschlussnehmer. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wöllstein, den Wasserwerk der VG Wöllstein - Regenrückhaltung Am Sonnenberg Wiederholt haben wir festgestellt, dass am Regenrückhaltebecken Am Sonnenberg verbotswidrig Grünschnitt und Gartenabfälle entsorgt werden. Bei Starkregenereignissen wird hierdurch die Aufnahmefähigkeit der Rückhaltbecken beeinträchtigt mit der Folge, dass das Regenwasser in die Ortsstraßen unkontrolliert abfließen kann. Wir bitten künftig die Ablagerungen von Grünschnitt und Gartenabfällen zu unterlassen. Wir behalten uns bei künftigen Verstößen vor, die Ordnungswidrigkeit anzuzeigen. Gemeindeverwaltung Wonsheim Haas, Ortsbürgermeister Einladung zur Waldbegehung Sehr geehrte Damen und Herren, die nächste Waldbegehung der Ortsgemeinde Wonsheim mit dem Revierförster, Herrn Berger, findet am Sonntag, dem 19. April 2015 statt. Treffpunkt zur gemeinsamen Fahrt: Uhr am Rathaus oder Uhr an der Straße Richtung Mörsfeld (nach Ortsausgang Stein-Bockenheim), erster Waldweg rechts (Grubenrichtweg). Hierzu darf ich Sie herzlich einladen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind hierzu recht herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Rudolf Haas, Ortsbürgermeister Niederschrift über die 4. Sitzung des Ortsgemeinderates Wonsheim - Öffentlicher Teil - Datum: Montag, dem 9. März 2015, Uhr Uhr Ort: Rathaus I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Fraktion: Haas, Rudolf WG Haas Beigeordnete: 1. Beig. Stumpf, Heinfried WG Haas 2. Beig. Emrich, Karsten WG Haas entschuldigt

18 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Ratsmitglieder: Abele, Eberhard SPD Emrich, Jochen WG Haas Haupt, Wilhelm SPD entschuldigt Mann, Udo WG Haas Reinhardt, Friedrich WG Haas Roos, Angelika WG Haas Scheel, Sigrid WG Haas Schön, Boris WG Haas Simon Walter WG Haas Trautwein, Uwe SPD Weitere Anwesende: Emrich, Gernot, Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, zugleich Schriftführer II. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 3 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO TOP 4 Anträge des Weingutes Jürgen Emrich a) Parksituation in der Backhausgasse b) Renovierung eines Weinberghäuschens auf dem Sonnenberg TOP 5 Antrag von Christian Wegener; Feldwegesatzung der Ortsgemeinde Wonsheim; Geschwindigkeitsreduzierung TOP 6 Sanierung Sanitäranlage im Kindergarten TOP 7 Einweihung Radweg Wonsheim - Siefersheim TOP 8 Ortsteingangstafel - Neugestaltung TOP 9 Verwaltungs- und Gebietsreform; Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach TOP 10 Antrag der SPD-Fraktion auf Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft TOP 11 Mitteilungen und Anfragen III. Tagesordnungspunkte TOP 3 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO Schriftliche Anfragen liegen nicht vor. Seitens der anwesenden Zuhörer werden keine Fragen gestellt. TOP 4 Anträge des Weingutes Jürgen Emrich Vor Eintritt in diesen Tagesordnungspunkt bittet Herr Abele seitens der SPD-Fraktion die gestellten Anträge künftig der Sitzungseinladung beizufügen. a) Parksituation in der Backhausgasse Sachdarstellung Der Vorsitzende verliest den Antrag des Weingutes Jürgen Emrich auf Errichtung eines Parkverbotes. Begründet wird der Antrag mit den Erschwernissen der Ein- und Ausfahrt mit landwirtschaftlichen Geräten aufgrund der parkenden Fahrzeuge des gegenüberliegenden Anliegers. Nach ausführlicher Aussprache sieht der Ortsgemeinderat für die Errichtung eines Halteverbotes keine Veranlassung und verweist darauf, dass die Situation mit allen Beteiligten Vorort (Ortsgemeinde, Verbandsgemeinde und Anlieger) besprochen werden soll, mit dem Ziel einer Einigung. Da hier nur 2 Anlieger betroffen sind, besteht kein öffentliches Regelungserfordernis, wodurch ein Präzedenzfall geschaffen werden würde. Beschluss Der Gemeinderat beschließt die Vorgehensweise einstimmig (ohne Enthaltung). b) Renovierung eines Weinberghäuschens auf dem Sonnenberg Sachdarstellung Auch hier verliest Ortsbürgermeister Haas den Antrag des Weingutes Emrich mit der Fragestellung an die Ortsgemeinde, ob die Ortsgemeinde bzw. Verbandsgemeinde am Erhalt des Weinberghäuschens Interesse hat und ob hier evtl. Fördermittel für die Instandhaltung in Anspruch genommen werden können. Ortsbürgermeister Haas teilt mit, dass grundsätzliches Interesse der Ortsgemeinde am Erhalt solcher Weinberghäuschen besteht. Öffentliche Fördermittel zur Instandhaltung stehen derzeit keine zur Verfügung. Der Rat ist jedoch der Auffassung, dass eine Initiative seitens der Ortsgemeinde aufgrund Privateigentums nicht erfolgen kann und seitens der Ortsgemeinde daher keine Möglichkeit gesehen wird entsprechende Unterstützung (auch nicht durch eine Aktion der Seniorengruppe 55+) zu leisten. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig (ohne Enthaltung) dem Antragsteller entsprechende Mitteilung zu geben. TOP 5 Antrag von Christian Wegener; Feldwegesatzung der Ortsgemeinde Wonsheim; Geschwindigkeitsreduzierung Sachdarstellung Hier informiert Ortsbürgermeister Haas nochmals über den Antrag des Herrn Wegeners worin darauf hingewiesen wird, dass auf dem Wirtschaftsweg zwischen Eckelsheim und Wonsheim mit überhöhter Geschwindigkeit mit möglichen Gefährdungen für Fußgänger gefahren wird. Herr Wegener verweist auf Satzungen z. B. der Stadt Mainz und Wiesbaden, wo Geschwindigkeitsregulierungen in den Wegesatzungen erfolgt sind. Nach ausführlicher Aussprache sieht der Ortsgemeinderat Wonsheim keinen Handlungsbedarf, insbesondere auch keine Möglichkeiten eine festgeschriebene Geschwindigkeitsregulierung zu überwachen. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig (ohne Enthaltung) keine Regelung in der Satzung aufzunehmen. TOP 6 Sanierung Sanitäranlage im Kindergarten Sachdarstellung Zunächst informiert Ortsbürgermeister Haas, dass die Sanierung der Entwässerung des Kindertagesstättengebäudes mit Sanierung der Abwassersituation im Straßenbereich nunmehr zu Kosten von knapp ,00 Euro geführt hat. Zur Sanierung der Sanitäranlagen in der Kindertagesstätte liegt eine Kostenschätzung des Büro für Bautechnik vor. Demnach belaufen sich die Kosten auf rund ,00 Euro, wobei mit dieser Maßnahme den gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Hygiene, Personal und Altersgruppen der Kinder Rechnung getragen wird. Eine Rücksprache mit der Kreisverwaltung Alzey-Worms hinsichtlich einer Förderung seitens des Landkreises oder des Landes hat ergeben, dass hier keine Zusagen getroffen werden können, da es sich um eine Instandhaltungs- bzw. Gebäudeunterhaltungsmaßnahme handelt. Mithin sind die Kosten von den Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Eckelsheim anteilig zu tragen; auf die Ortsgemeinde Wonsheim entfällt ein Anteil von ca. 45% trägt. Die Ortsgemeinde Wonsheim hat die beteiligten Ortsgemeinden Eckelsheim und Stein-Bockenheim ebenfalls um entsprechende Beratung und Beschlussfassung in ihren Ortsgemeinderäten und um Zustimmung gebeten. Beschluss Der Gemeinderat Wonsheim beschließt einstimmig (ohne Enthaltung) die Umsetzung der Maßnahme mit den beteiligten Nachbargemeinden. TOP 7 Einweihung Radweg Wonsheim - Siefersheim Sachdarstellung Nach Absprache mit der Ortsgemeinde Siefersheim wird die Einweihung des Radweges am 25. April 2015 erfolgen. Unter Leitung der 1. Beigeordneten der Ortsgemeinde Siefersheim, Frau Kinder, wurde in Siefersheim eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der Planung der Einweihungsfeier befasst. Ortsbürgermeister Haas schlägt vor, eine entsprechende Absprache mit dem Sport- und Kulturausschuss der Ortsgemeinde Wonsheim zu treffen, um abschließend den Einweihungstag zu organisieren. Beschluss Der Gemeinderat beschließt dies bei 1 Nein-Stimme. TOP 8 Ortsteingangstafel - Neugestaltung Sachdarstellung Verweisend auf die letzte Ratssitzung teilt Ortsbürgermeister Haas mit, dass Frau Carola Cernavin-Haupt verschiedene Vorschläge für die Gestaltung der Ortseingangstafeln gem. Vorgabe des Gemeinderates erstellt hat. Die entsprechenden Vorschläge liegen in ausgedruckter Form vor und werden an alle Ratsmitglieder verteilt. Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig, bei 2 Enthaltungen, den Entwurf mit hellblauem Hintergrund und dem Bildausschnitt der Ortsgemeinde Wonsheim (evangelische Kirche, Rathaus) unter folgenden Prämissen: Das Schriftbild Erstmals im Jahre 800 urkundlich erwähnt soll gerade gesetzt werden (nicht geschwungen); die Schriftfarbe rot soll zur besseren Lesbarkeit geändert werden. Das große blaue W (Wonsheim) soll optional in Weiß gedruckt werden (zur besseren Lesbarkeit). Frau Cernavin-Haupt hat darauf hingewiesen, dass das Bild (Kirche, Rathaus) bisher nur für die SPD-Ortsgruppe freigegeben wurde. Die SPD-Fraktion erhebt jedoch keine Einwände zur Verwendung des Bildes für die Ortseingangstafel. Beschluss Die Firma Bayer & Druck beauftragt einen entsprechenden Entwurf zu drucken, der sodann dem Gemeinderat nochmals kurz vorgestellt wird. TOP 9 Verwaltungs- und Gebietsreform; Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach Sachdarstellung Die Stadt Bad Münster am Stein Ebernburg wurde zum in die kreisangehörige Stadt Bad Kreuznach eingemeindet. Für die verbliebenen Restgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein Ebernburg ist das Land Rheinland-Pfalz nunmehr gehalten eine Lösung zur Eingliederung in eine andere Verbandsgemeinde zu finden.

19 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Wie von Seiten des Ministeriums zu erfahren war, wird ein entsprechender Gesetzentwurf noch im zeitigen Frühjahr dieses Jahres in den Landtag eingebracht. Ein Teil dieser verbliebenen Gemeinden tendiert zur Verbandsgemeinde Rüdesheim, die sogenannten Nordpfalz-Gemeinden zur Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel bzw. Meisenheim und die Ortsgemeinde Altenbamberg beabsichtigt die Eingemeindung in die Stadt Bad Kreuznach. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Verantwortlichen des Ministeriums des Innern und für Sport nunmehr die Frage inwieweit die angedachte Fusionierung mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und den Restgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein Ebernburg gewollt ist und entgegen der bestehenden Willensbildung in beiden Verbandsgemeinden zwangsweise herbeigeführt wird. Da auch für die Verbandsgemeinde Bad Kreuznach Fusionsbedarf festgestellt ist und hier zumindest mittelfristig eine Fusionslösung gefunden werden muss, wurde von Seiten des Ministerium des Innern und für Sport an die Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und die Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach die Frage herangetragen, wie diese nunmehr zu einer Fusion mit der Verbandsgemeinde Wöllstein stehen. Hierzu waren sowohl der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach als auch alle Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister persönlich nach Mainz eingeladen. Da dies auch uns betrifft, hat Bürgermeister Gerd Rocker um ein Informationsgespräch beim Innenministerium gebeten. Dieses fand am unter Teilnahme von Bürgermeister Peter Frey statt. Von Seiten der Vertreter des Ministeriums wurde bestätigt, dass man sich vorstellen könne, eine neue Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Wöllstein und Bad Kreuznach zu bilden, die zunächst bis zur Klärung im Rahmen der politisch beabsichtigen Kreisreform, diese wie bisher in den beiden Landkreisen Alzey-Worms und Bad Kreuznach angesiedelt zu lassen. Dies würde bedeuten, dass die Kreisumlage der neun Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach an den Landkreis Bad Kreuznach und die Umlage der acht Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wöllstein an den Landkreis Alzey-Worms zu entrichten wäre. Für die durch die Verbandsgemeinde zu entrichtende Umlage müssten entsprechende Regelungen gefunden werden. Ebenso müsste für diese neue Verbandsgemeinde von Seiten des Ministeriums eine gemeinsame Aufsichtsbehörde bestimmt werden. Die endgültige Kreiszugehörigkeit würde dann erst im Rahmen der Neugliederung der Landkreisebene geregelt. Diese Option der kreisübergreifenden Gründung einer neuen Verbandsgemeinde mit dem Verbleib dieser beiden Verbandsgemeinden zunächst in dem jeweiligen Landkreis ist neu und war bisher von Seiten der Landesregierung, als auch des Gesetzgebers, nicht vorgesehen. Daraufhin fanden mehrere Gespräche auf Verwaltungsebene unter Beteiligung der hauptamtlichen Bürgermeister und der Beigeordneten statt. Ein gemeinsames Informations- und Erörterungsgespräch wurde am im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein geführt. Hieran haben die Vertreterinnen und Vertreter aller 17 Ortsgemeinden, sowie die Beigeordneten der beiden Verbandsgemeinden und die Fraktionsvorsitzenden der in den Räten vertretenen Fraktionen bzw. deren Stellvertreter teilgenommen. Von Seiten der Verbandsgemeinde Wöllstein, als auch aller acht angehörigen Ortsgemeinden wurde unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dass ein Wechsel in den Landkreis Bad Kreuznach unter keinen Umständen in Frage kommt. Alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach sind grundsätzlich herzlich in der Verbandsgemeinde Wöllstein willkommen, mit zwei grundlegenden Bedingungen, die nicht verhandelbar sind. Zum einen ist dies, dass der Sitz der neuen Verbandsgemeinde Wöllstein ist und zum anderen diese neue Verbandsgemeinde zunächst dem Landkreis Alzey- Worms angehören muss mit dem Ziel der Eingliederung in einen noch zu bildenden Landkreis Rheinhessen. Diese Eckpunkte sind zunächst verbindlich zu klären bevor noch weitere vielfältige Detailfragen beantwortet und Lösungen vereinbart werden müssen. Eine weitere wesentliche Erkenntnis dieser Gesprächsrunde war, dass die Willensbildung in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach längst nicht abgeschlossen ist und sich das Meinungsbild sehr indifferent darstellt. Die bisher durch die Verwaltungsspitze propagierte und gewünschte Fusion der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach in Gänze konnte so längst nicht bestätigt werden. Die Ortsgemeinden Pfaffen-Schwabenheim, Biebelsheim und Pleitersheim hegen intensive Abwanderungswünsche in die benachbarte Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen. Die Meinungsbildung in der Ortsgemeinde Hackenheim ist ebenfalls nicht abgeschlossen. Die übrigen Ortsgemeinden wünschen sich eine Fusion mit der Verbandsgemeinde Wöllstein, allerdings mit der Maßgabe der Eingliederung dieser neuen Verbandsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach. Lediglich der Tiefenthaler Vertreter konnte sich einen Wechsel in den Landkreis Alzey-Worms vorstellen. Vor diesem Hintergrund vertritt die Verwaltung die Auffassung, dass ein derartiges Konstrukt in Form der Gründung einer neuen Verbandsgemeinde, die in zwei Landkreisen angesiedelt ist, bestehend aus der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und der Verbandsgemeinde Wöllstein, zum derzeitigen Zeitpunkt nur wenig sinnvoll erscheint und daher nicht angestrebt werden sollte. Die offenen Fragen, insbesondere was die künftige Kreiszugehörigkeit anbelangt, sind zunächst verbindlich zu klären. Die Gründung einer neuen Gebietskörperschaft mit 17 Ortsgemeinden, wo bereits heute bekannt ist, dass verschiedene Ortsgemeinden mit dieser Lösung nicht einverstanden sind und zudem Abwanderungsbestrebungen in eine andere Verbandsgemeinde hegen, ist nicht vertretbar. Der Streit und gegebenenfalls die Ausgrenzung dieser Gemeinden wären vorprogrammiert. Dies wäre allen Ortsgemeinden gegenüber unverantwortlich und ist auch politisch nicht vertretbar. Im Übrigen ist festzustellen, dass für die Verbandsgemeinde Wöllstein nach den derzeitigen Maßgaben der Gesetzgebung kein Fusionsbedarf besteht. Dies wurde auch von Seiten des Ministeriums ausdrücklich so schriftlich festgestellt. Der Verbandsgemeinderat hat im Rahmen seiner Sitzung am folgenden einstimmigen Beschluss ohne Enthaltung gefasst: Beschluss des Verbandsgemeinderates vom : Eine Fusion mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach wird dem Grunde nach befürwortet. Dies gilt für alle Ortsgemeinden aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach, die eine solche Fusion wünschen. Die Gründung einer neuen Gebietskörperschaft, bestehend aus den beiden Verbandsgemeinden Bad Kreuznach und Wöllstein, die zunächst, bis zur Klärung der Kreisfrage, in den jeweiligen Landkreisen verbleiben, wird abgelehnt. Der Verbandsgemeinderat Wöllstein stellt fest, dass zwei grundlegende Bedingungen auch in den künftigen Gesprächen nicht verhandelbar sind. Dies ist zum einen, dass der Sitz der neuen Verbandsgemeinde in Wöllstein ist und zum anderen diese neue Gebietskörperschaft zunächst dem Landkreis Alzey-Worms angehören muss, mit dem Ziel der Eingliederung in einen noch zu bildenden Landkreis Rheinhessen. Der Bürgermeister und die Beigeordneten werden beauftragt und ermächtigt, auf der Grundlage der gegebenen Beschlusslage, die Verhandlungen mit der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und deren Ortsgemeinden weiter zu führen. Die Räte der acht Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wöllstein werden um Bestätigung dieses Beschlusses gebeten. Beschlussvorschlag Der Ortsgemeinderat Wonsheim bestätigt den Beschluss des Verbandsgemeinderates vom Beschluss Der Beschluss hierzu ergeht einstimmig (ohne Enthaltung). TOP 10 Antrag der SPD-Fraktion auf Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Sachdarstellung Herr Abele informiert seitens der SPD-Fraktion über den Wettbewerb und über die Möglichkeit einer Teilnahme im nächsten Jahr, sodass in diesem Jahr die Vorbereitungen entsprechend den Landesrichtlinien erfolgen können. Ortsbürgermeister Haas schlägt vor, hierzu die Bürger einzubinden und im Rahmen einer Bürgerversammlung auf den Wettbewerb hinzuweisen. Vorgesehen werden soll die Bürgerversammlung im 3. Quartal dieses Jahres. Die entsprechende Broschüre mit den Teilnahmebedingungen und Kriterien wird die Ortsgemeinde allen Ratsmitgliedern zur Verfügung stellen. TOP 11 Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Haas teilt folgendes mit: Im Rathaus wurde die Innenbeleuchtung auf LED umgestellt. Die Glocken in der Friedhofshalle sind wieder in Betrieb und können mit einem Seil betätigt werden. Die mobilen Geschwindigkeitsmessanlagen sind geliefert und werden demnächst installiert. Der Touring-Club hat für die Messgeräte eine Spende von 1.000,00 Euro getätigt. Hierfür dankt die Gemeinde recht herzlich. Der Antrag der SPD-Fraktion auf Errichtung einer 30km-Zone in der Ortslage ist an die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein für die nächste Verkehrsschau weitergeleitet. Kunststücke der Künstler White wurden der Gemeinde als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Die Arbeitsgruppe Internet macht Fortschritte; eine Präsentation kann in einer der nächsten Ratssitzungen erfolgen. Die Regulierung des Einbruchs auf der Stenne erfolgt derzeit über die Versicherung. Strafanzeige bei der Polizei wurde gestellt. Das endgültige Ergebnis des Forstbetriebes 2014 weist einen Überschuss von 2.594,00 Euro aus. Einer Fällung der Linde am Dorfbrunnen wurde, wie von der Ortsgemeinde Wonsheim beantragt, von der Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Alzey-Worms nicht zugestimmt. Zur Erstellung eines Baumkatasters werden noch Firmen mit Kapazitäten gesucht. Die Neugestaltung des Pfarrgartens als Begegnungsstätte wird kurz vorgestellt. Die entsprechende Nutzungsvereinbarung zwischen Kirche und Wonsheim ist derzeit in Vorbereitung.

20 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Die Verbandsgemeinde Bad Kreuznach veranstaltet am den VG-Wandertag. Die Wanderung verläuft auf der Hiwwel-Tour Tiefenthaler Höhe und eine Beteiligung der Ortsgemeinde Wonsheim zur Mitwirkung ist erwünscht. Der Landfrauenverein Wonsheim wird evtl. die Mitgestaltung übernehmen. Zur Realisierung des Radwegeausbaus nach Stein-Bockenheim entlang der Dunzel ist die Ortsgemeinde Wonsheim in Gesprächen mit der Ortsgemeinde Stein-Bockenheim. Befremdlich sind in diesem Zusammenhang immer wieder Eingaben von Stein-Bockenheimer Bürgern, die weiterhin den Wegezustand bemängeln, obwohl ihnen die Bemühungen der Ortsgemeinde Wonsheim bekannt sind. Anfragen: Ratsmitglied Mann weist auf die verbotswidrige Ablagerung von Gartenabfallen am Regenrückhaltebecken im Ackerschläger Weg hin. Um dies künftig zu vermeiden, sollen entsprechende Hinweise durch Veröffentlichung im Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Wöllstein sowie durch Aufstellung eines Schildes erfolgen. Weiterhin weist Ratsmitglied Mann auf die Notwendigkeit der Grabenreinigung an der Siefersheimer Straße hin. Nach dem keine Mitteilungen und Anfragen mehr vorliegen, schließt Ortsbürgermeister Haas gegen Uhr die Sitzung des Gemeinderates. Unterschriften: (Haas, Vorsitzender) (Emrich, Schriftführer) Niederschrift gefertigt am /gb Auch unser Jubiläumsbibelfrühstück war wieder richtig schön - auch die intensive Beschäftigung mit einem Stück des Galaterbriefes kam gut an. Auf weitere drei Jahre! Vielen Dank für den gespendeten Sekt! Kirchliche NachrichteN Evangelische Kirchengemeinden Wendelsheim und Eckelsheim Ev. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, Wendelsheim, Tel: ev.wendelsheim@gmx.de Homepage: Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler) Gottesdienste Sonntag, Palmarum Uhr (Wendelsheim): Abend-Gottesdienst (Geißler) Donnerstag, Gründonnerstag Uhr (Eckelsheim): Andacht mit Tischabendmahl und Suppenessen (Geißler) Freitag, Karfreitag Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst (Geißler) Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst (Geißler) Sonntag, Ostersonntag Uhr (Wendelsheim): Osternacht mit Osterfrühstück (Geißler) Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst ma (Geißler) Montag, Ostermontag Uhr (Wendelsheim): Katholischer Gottesdienst Uhr (Eckelsheim): Ev. Gottesdienst (Präd. Jung) Kindergottesdienst (We und Eck) KiGo (Wendelsheim) - voraussichtlich erst nach den Osterferien Neu: Kinderkirche (Eckelsheim) zum ersten Mal am Samstag, 28. März von Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eckelsheim. Nächstes Event (Wendelsheim und Eckelsheim): Kinderbibelnacht 18./19. April Kirchenmusik Unser Chor - haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein? Der Chor probt dienstags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim! Proben erst wieder ab dem Unser Posaunenchor - probt mittwochs Uhr Im Wechsel in Erbes-Büdesheim und Wendelsheim. Bei Interesse in Verbindung setzen mit Posaunenchorleiter Jörg Krisat ( ) Konfis: KU ganz normal am 24. März. Wer sein Gottesdienstkärtchen auffüllen muss, hat an Ostern viel Gelegenheit dazu. Neue Konfis: Wer sich für das Konfijahr 2015/2016 noch nicht angemeldet hat, bitte Anmeldung nachreichen. Ausblick Kirchenvorstandswahlen am : Demnächst gehen allen Wahlberechtigten die Wahlkarten zu. Wer Briefwahl beantragen will, bitte Kärtchen mit Hinweis versehen und im Pfarramt abgeben. Zur Wahl stehen in Eckelsheim: Sigrun Gallon, Alexandra Giebfried, Fritz Klenk, Anita Mergel-Lahm, Carmen Mertz, Hans Rössler, Anja, Rückrich, Ottmar Schwind Und in Wendelsheim: Justine-Marie Binder,Joachim Groß, Cornelia Steinert-Knust, Robin Krüger, Ingrid Schwind, Annika Strunk, Ricarda Wedekind, Peter Zinser Rückblick - Der Dekanatsfrauentag in Wendelsheim war super besucht und sehr kurzweilig. Das Frauenorganisationsteam hatte viel auf die Beine gestellt und wurde super von Frauen (und Männern!) aus unseren Dörfern unterstützt. Danke dafür! Kath. Pfarrgruppe Wißberg St. Martin Gau-Bickelheim St. Katharina Gau-Weinheim St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim St. Martin Wolfsheim Mariä Aufnahme Partenheim St. Martin Vendersheim Pfarrer: Karl-Josef Weeber Pfarrbüro Gau-Weinheim, Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax ; pfarrer.josef.weeber@t-online.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung Pfarrsekretär: Ludwig Weeber Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro Gau-Bickelheim oder 0177/ Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, Telefon 06701/494 und Fax / pfarramt_gau_bickelheim@web.de Website: Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr. Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel-Rehn, Pestalozzistr. 1 A, Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443 Geöffnet von Montag bis Freitag, 07:00-16:00 Uhr Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL (Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim)

21 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Gottesdienstordnung für die Zeit vom bis Freitag, , 19:30 Uhr GB hl. Messe Samstag, , 10:00 Uhr GW Kinderbibeltag der Kommunionkinder, 17:00 Uhr VEN, 18:30 Uhr GB hl. Messe, 17:00 Uhr WOL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Palmsonntag, , 09:00 Uhr WAL hl. Messe, 10:30 Uhr GW hl. Messe, 10:30 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Montag, , 18:30 Uhr PART hl. Messe Dienstag, , 18:30 Uhr VEN hl. Messe Mittwoch, , 18:30 Uhr GW hl. Messe, anschl. Gebetskreis und Beichtgelegenheit, 20:00 Uhr GB Eucharistische Anbetung, Rosenkranz, Lobpreis ab 20:45 in der Kirche Gründonnerstag, , 18:30 Uhr GB hl. Messe Karfreitag, , 10:00 Uhr GB Kinderkreuzweg ab Bahnübergang, 11:00 Uhr GB Kreuzweg für Erwachsene ab Bahnübergang, 15:00 Uhr GB Karfreitagsliturgie, 15:00 Uhr VEN Karfreitagsliturgie Nächste Sonntagsmessen: Ostersamstag, , 20:00 Uhr GB Feier der Osternacht; anschl. Agape im Bürgerhaus Ostersonntag, , 09:00 Uhr PART hl. Messe, 10:30 Uhr GW hl. Messe, 10:30 Uhr VEN hl. Messe Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer Öffnungszeiten: montags 18:30-19:30 Uhr dienstags von 10:00-11:00 Uhr und von 16:00-18:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch - das Büchereiteam. Evangelische Kirchengemeinde Wallertheim und Gau-Bickelheim Hinweise auf Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, , Uhr (Sommerzeit!) Gottesdienst in Gau- Weinheim, Uhr (Sommerzeit!) Gottesdienst in Wallertheim, Ev.Kirche Dienstag, , Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet, Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, , Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet Gründonnerstag, , Uhr Abendmahls-Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Karfreitag, , Uhr Gottesdienst mit heiligem Abendmahl in Gau-Weinheim, Ev. Kirche, Uhr Gottesdienst mit heiligem Abendmahl in Wallertheim, Ev. Kirche Ostersonntag, , Uhr Gottesdienst mit heiligem Abendmahl in Gau-Weinheim, Ev. Kirche, Uhr Gottesdienst mit heiligem Abendmahl und Taufen in Wallertheim, Ev.Kirche Ostermontag, , Uhr Gottesdienst mit heiligem Abendmahl in Gau-Bickelheim, Römerkeller, Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Nieder-Ramstädter Diakonie Vom bis zum hat Pfr. Weisgerber Urlaub. Die Vertretung wird vom Evangelischen Dekanat Wöllstein geregelt: unter der Telefonnummer Konfirmandenunterricht ist wieder nach den Osterferien: am und am Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse, statt. Evangelisches Pfarramt, Steggasse 15, Wallertheim, Tel. ( ) Der Eine-Welt-Laden ist in Wallertheim, Steggasse 15, im Hof gegenüber dem Pfarramt. Mit freundlichen Grüßen, Ulrich Weisgerber, Pfarrer Evangelische Kirchengemeinden Wonsheim, Siefersheim und Stein-Bockenheim Liturgischer Kalender für den Palmsonntag, den 29. März Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3,14.15 Lied: EG 87 Psalm 69, Predigt: Johannes 12,12-19 Liturgische Farbe: violett Gottesdienstordnung am Sonntag, dem 29. März :00 Uhr Stein-Bockenheim Gottesdienst, Prädikantin Zorn 10:15 Uhr Siefersheim Gottesdienst, Prädikantin Zorn Liturgischer Kalender für den Gründonnerstag, den 2. April Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige Herr. Psalm 111,4 Lied: EG 223 Predigt: Johannes 13,1-15 (34-35) Liturgische Farbe: weiß Gottesdienstordnung am Gründonnerstag, dem 2. April :30 Uhr Wonsheim Zentraler Gottesdienst mit hl. Abendmahl, Pfarrer Emig Liturgischer Kalender für den Karfreitag, den 3. April Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Johannes 3,16 Lied: EG 83 oder 92 Psalm 69, Predigt: Johannes 19,16-30 Liturgische Farbe: schwarz Gottesdienstordnung am Freitag, dem 3. April :00 Uhr Siefersheim Zentraler Gottesdienst zur Todesstunde Jesu, Pfarrer Emig Sprechstunden im Pfarrbüro: In den Ferien: Donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr (außer Gründonnerstag) Während der Schulzeit: dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr. Zu diesen Zeiten stehen Ihnen üblicherweise sowohl Frau Lamest- Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten als auch Pfarrer Emig für persönliche und seelsorgerische Gespräche zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten sind Gespräche mit Pfarrer Emig - nach telefonischer Absprache - ebenfalls möglich. Für Hausbesuche, Hausandachten, Abendmahle steht Ihnen Pfarrer Emig ebenfalls gerne zur Verfügung, wenn Sie solches wünschen. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen Termin. Evangelisches Pfarrbüro Kirchgasse 3, Siefersheim Tel.: , Fax: oder pfarrei_wonsheim@t-online.de Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein Heinrich-Bechtolsheimer-Straße 11, Wonsheim Tel.: Leitung: Frau Anke Scherzer Regelmäßige Hinweise Der Kindergottesdienst findet am 1. und 3. Sonntag eines Monats immer um 10:30 Uhr in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden statt. Bei Fragen wenden sie sich bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, Tel. 4415; für Wonsheim und Stein-Bockenheim an Frau Gillmeister, Tel.: Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig donnerstags um Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim. Bei Fragen wenden sie sich bitte an Frau Espenschied, Tel Ev. Kirchengemeinden Wöllstein und Gumbsheim Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Wöllstein Tel: 06703/1211, Fax: 06703/ ev.kirchengemeinde.woellstein@ekhn-net.de Internet: Bürostunden von Frau Hartmann: dienstags von 09:00 bis 11:00 und freitags von 09:00 bis 10:00 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3, 14.15) Sonntag, Palmsonntag, 10:15 Uhr Gottesdienst in Wöllstein (geleitet von Frau Jung) Dienstag, , 19:00 Uhr Verpflichtung der Wahlvorstände Wöllstein und Gumbsheim, 20:00 Uhr Gemeinsame Sitzung der Kirchenvorstände Wöllstein und Gumbsheim Mittwoch, , 10:30 Uhr Ev. Gottesdienst im Pflegeheim Cura Sana in Wöllstein (geleitet von Frau Zorn), 17:00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Singfreizeit der Ev. Jugend des Dekanats Wöllstein in der Wöllsteiner Kirche Abschlussgottesdienst der Singfreizeit der Ev. Jugend im Dekanat Wöllstein Am Mittwoch, um 17:00 Uhr führen die teilnehmenden Kinder der Singfreizeit der Ev. Jugend im Dekanat Wöllstein in der Wöllsteiner Kirche das Mini-Musical Gesprengte Ketten auf. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern Schon jetzt laden wir herzlich zu den Gottesdiensten in der Karwoche und an den Ostertagen ein: Donnerstag, , 19:30 Uhr (Wö): Gottesdienst mit Abendmahl, geleitet von Frau Paechnatz. Karfreitag, , 09:00 Uhr (Gu): Gottesdienst, geleitet von Pfarrer Emig. 10:15 Uhr (Wö): Gottesdienst, geleitet von Pfarrer Emig. Ostersonntag, : 05:30 Uhr (Wö): Ostermorgengottesdienst, geleitet von Pfarrer Koch. 10:00 Uhr (Gu): Gottesdienst mit Abendmahl, geleitet von Herrn Wirth. Ostermontag, : 10:15 Uhr (Wo): Gottesdienst mit Abendmahl, geleitet von Pfarrerin Geißler.

22 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Bitte um Kuchenspenden für Osterfrühstück Im Anschluss an den Gottesdienst in der Ev. Kirche in Wöllstein am Ostersonntag, der um 05:30 Uhr beginnt, findet das Osterfrühstück im Ev. Gemeindehaus in der Pfarrgasse statt. Wir laden schon jetzt herzlich dazu ein. Gleichzeitig möchten wir um Kuchenspenden für das Osterfrühstück bitten. Die Kuchen können am Samstag, zwischen 10:00 und 11:00 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. Vielen Dank dafür! Kirchenvorstandswahlen 2015 Am Sonntag, finden in Wöllstein und Gumbsheim die Kirchenvorstandswahlen statt. Die Gemeindemitglieder haben das Recht, bis 14 Tage vor der Wahl (zu den oben genannten Bürozeiten des Pfarramts) Auskunft einzuholen, mit welchen Angaben sie in das Wählerverzeichnis eingetragen sind. Vakanzvertretung Die Vakanzvertretung für die Ev. Kirchengemeinden Wöllstein und Gumbsheim hat Pfarrer Stefan Koch aus Wörrstadt übernommen. Er ist unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: 06732/ oder 06732/8509. Katholische Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim und Gumbsheim St. Martin Siefersheim St. Mauritius Frei-Laubersheim Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim St. Dionysius Neu-Bamberg St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal Kath. Pfarramt, Bennstraße 1, Fürfeld Bürostunden: Dienstags von bis Uhr, mittwochs von Uhr Uhr u. freitags von bis Uhr Tel /429 Fax 06709/ pfarramt@kirchen-fuerfeld.de Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache Freitag, 27. März, Uhr Wö Pfadi-Treffen für alle ab 13 am Remigiusheim, Uhr Fü Messe Samstag, 28. März, Uhr Wö Kreuzweg zum Feldkreuz ab Kirche, Uhr Wö Wir basteln Palmstöcke - Eltern mit Kindern willkommen! Uhr Si Dankamt zur Goldenen Hochzeit von Ottilie und Willi Klein, Uhr NB Messe Sonntag, 29. März, Palmsonntag, Beginn der Heiligen Woche, Uhr Fü Familienmesse mit Prozession von der Grundschule zur Kirche mit der KKM, im Anschluss Fastenessen, Uhr Saulheim: Ök. Kreuzweg der Jugend: Abfahrt: Fü Uhr und Wö Uhr, Uhr Won Messe Montag, 30. März, Uhr Abfahrt am Remigiusheim zum Firmlingstreffen Dienstag, 31. März, Uhr Wö Krötenrettung der Pfadfinder: Abfahrt Fü Uhr Wö Uhr Mittwoch, 1. April, Uhr Fü Messe Donnerstag, 2. April, Hoher Donnerstag, Tag der Einsetzung der Eucharistie, Uhr Fü Messe mit dem Chor hab Seligkeiten, Anbetung bis Uhr in der kath. Kirche und Besinnungszeit in der ev. Kirche, Uhr Fü Gemeinsamer Gang nach Neu-Bamberg mit Besinnungsimpulsen, Uhr NB Anbetung bis Mitternacht in der kath.kirche Freitag, 3. April, Karfreitag - Tag der Kreuzigung Uhr Fü Ök. Jugendkreuzweg für alle Generationen zum Feldkreuz, Uhr Won Karliturgie Gemeinschaftstag der Kommunionkinder Kommunionkinder gestalten die neuen Osterkerzen Am dritten Gemeinschaftstag am 14. März in Neu-Bamberg und Wöllstein haben die Kommunionkinder des Jahres 2015 die sechs Osterkerzen für die katholische Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz gestaltet, die in diesem Jahr in der Osternachtsfeier entzündet werden. Nach der Feier der Heiligen Messe in der Burgkirche in Neu-Bamberg ging es schnell durch den Märchenwald nach Wöllstein, nicht ohne zuvor an jeder Märchenfigur einen kurzen Halt zu machen und einen Gedanken zur Geschichte der jeweils dargestellten Figur zu hören. In Wöllstein angekommen, wurden gemeinsam mit den Eltern die Osterkerzen passend zum Motto der diesjährigen Erstkommunion gestaltet: Das Haus auf dem Felsen. Seit Beginn des neuen Schuljahres 2014 läuft die Vorbereitung für den großen Tag, den die Kinder gemeinsam mit ihren Familien am 19. April in Wöllstein feiern werden. Die Gestaltung der Osterkerzen war dabei nur einer der zahlreichen Bausteine, die helfen sollen, die zentralen Geheimnisse des christlichen Glaubens zu erfahren und vielleicht auch zu verstehen, betont Gemeindepfarrer Harald Todisco, der die 29 Kinder gemeinsam mit rund zehn Eltern auf die Erstkommunion vorbereitet. Mit dem gemeinsamen Mittagessen endete der Gemeinschaftstag, dessen Ergebnisse sich sehen lassen: Sechs neue Osterkerzen für die Kirchen der Pfarrgruppe, zahlreiche kleine Kerzen für die Kinder zu Hause und die Erfahrung, dass Glaube und Gemeinde Freude machen! Aktuelles aus der Pfarrgruppe Aktuelles: 1. Jugendkreuzweg: Jedes Jahr wird in ganz Deutschland der Ökumenische Jugendkreuzweg gebetet, der von der evangelischen und katholischen Jugend herausgegeben wird. Wir laden Jugendliche ein, am 29. März nach Saulheim zu fahren, dort wird er auf Dekanatsebene gebetet. Die Abfahrt ist in Fürfeld um Uhr am kath. Pfarrhaus und in Wö um Uhr am Remigiusheim. Pfarrer Todisco wird die Jugendlichen begleiten. Wir bitten um Anmeldung. Auch in der Pfarrgruppe beten wir diesen Kreuzweg, der sich für alle Generationen eignet, am Karfreitag um Uhr. Wir gehen von der kath. Kirche zum Feldkreuz. 2. Fahrt der Firmlinge nach Mainz: Wir fahren am Montag, den 30. März nach Mainz zum Firmlingstreffen und zur Ölweihmesse. Auch ehemalige Firmlinge und interessierte Erwachsene können mitkommen. Bitte anmelden oder auch spontan kommen und das eigene Auto dabei haben, damit wir alle hinkommen. Abfahrt Uhr am Remigiusheim. 3. Beichte: Sprechen Sie den Pfarrer vor oder nach dem Gottesdienst an, wenn Sie gerne beichten möchten. 4. Palmstockbasteln: Der Kindergottesdienstkreis lädt wieder zum Palmstockbasteln in das Remigiusheim ein. Es findet am 28. März um Uhr statt. Wenn Sie etwas Material mitbringen, ist das gewiss hilfreich. 5. Hungertuch: Es hängt bis Pfingsten in allen sechs Pfarrkirchen. Sie finden auch im Internet viele hilfreiche Erklärungen zu diesem Bild des evangelischen Künstlers und Theologen Dao Zi aus China. Als Suchbegriff geben sie Misereor-Hungertuch 2015 ein.

23 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Das Kreuz - Im Fokus Ökumenischer Jugendkreuzweg 2015 An Palmsonntag, den findet der diesjährige Ökumenische Kreuzweg der Jugend in Saulheim statt. Unter dem Motto Das Kreuz - im Fokus begegnen wir dem Leiden und dem Tod Christi. Dies bietet allen Teilnehmenden Möglichkeit sich mit sich selbst auseinander zu setzen bzw. sich auf das kommende Osterfest vorzubereiten. Gemeinsam Lieder singen, Momente der Stille und Gebet sind dabei wichtige Elemente. Beginn ist um in der Katholischen Kirche von Saulheim (Weedenstraße 1) Im Anschluss gibt es Gebäck und Getränke im Pfarrheim. Aus Vereinen und Verbänden Verbandsgemeinde Wöllstein DRK Ortsverein in der Verbandsgemeinde Wöllstein hat einen neuen Vorstand Die Mitgliederversammlung des DRK OV in der Verbandsgemeinde Wöllstein wurde von der 2. Vorsitzenden Gaby Engel eröffnet, da der langjährige Vorsitzende Franz-Josef Lenges dienstlich verhindert war. Als Gast konnte sie den Ehrenvorsitzenden des Kreisverbands Alzey, Herrn Landrat a.d. Hansjochem Schrader begrüßen. Zunächst standen die Berichte des Vorstands auf der Tagesordnung. Gaby Engel berichtete über die Tätigkeit des Vorstands und der seit 2014 wieder aktiven Bereitschaft. Der neue Vorstand: Vorne: (von li. nach re.): Eleonore Hilsdorf, Elvira Degen, Gerd Rocker, Hansjochem Schrader Hinten: (von li. nach re.): Helmut Degen, Timo Walther, Joshua Wellbrock, Gaby Engel Es fehlen: Martina Mate, Franz Josef Lenges Ehrung von Franz-Josef Lenges Timo Walther berichtete von den Aktivitäten des Jugendrotkreuzes in Gau-Bickelheim. Eleonore Hilsdorf berichtete über ihre Seniorengruppen, die sie in Gau-Bickelheim und Wöllstein seit Jahren erfolgreich leitet. Der Kassenbericht von Elvira Degen zeigte, dass in den letzten Jahren die Schwerpunkte der Arbeit im Bereich des Jugendrotkreuzes und der Wiedereinrichtung der Bereitschaft gelegen haben. Insgesamt ist die Finanzsituation des Ortsvereins positiv. Der Kassenprüfbericht - vorgetragen von Helmuth Horst - bescheinigte der Kassenwartin eine ordnungsgemäße Buchführung - die Belegprüfung ergab keinerlei Beanstandungen. Die Entlastung des Vorstands auf Antrag der Kassenprüfer erfolgte einstimmig. Hansjochem Schrader ging noch einmal kurz auf die Aufgaben des Roten Kreuzes ein und beschrieb die Entwicklung des Ortsvereins, seit er vor 20 Jahren als Kreisvorsitzender Franz-Josef Lenges überzeugte, den Vorsitz des Vereins zu übernehmen. Er freute sich über die Aktivitäten - besonders im Bereich des JRK und der Bereitschaft. Er betonte, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement in den Ortsvereinen ist und dass man durch dieses Engagement, sei es in der Seniorenarbeit oder in der Jugendarbeit an einem positiven Bild des Roten Kreuzes mitarbeitet. Herr Schrader übernahm dann für die Wahl des 1. Vorsitzenden den Vorsitz der Versammlung. Er dankte Gerd Rocker, der sich bereit erklärt hatte, das Amt von Franz-Josef Lenges zu übernehmen. Die Versammlung wählte Gerd Rocker einstimmig und der gesamte Vorstand schloss sich dem Dank von Herrn Schrader an. Die weiteren Wahlen hatten folgendes Ergebnis: 2. Vorsitzende (Bereitschaftsführerin): Gaby Engel Kassenwartin: Elvira Degen stellvertretender Kassenwart: Timo Walther Schriftführer: Helmut Degen stellvertretender Schriftführer: Joshua Wellbrock Sozialdienstleiterin: Eleonore Hilsdorf JRK Leiterin: Laura Harwath Beisitzer/innen: Martina Mate, Helmuth Horst und Franz-Josef Lenges Gerd Rocker dankte für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und versprach eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch er ging auf die Leistung des ausgeschiedenen Vorsitzenden Franz-Josef Lenges ein, der mittlerweile eingetroffen war. Der gesamte Vorstand bedankte sich bei Franz-Josef Lenges für die Zusammenarbeit und Gaby Engel und Gerd Rocker überreichten eine Urkunde und die Ehrennadel des DRK, sowie ein Geschenk. Franz-Josef Lenges ließ seine Zeit als Vorsitzender kurz Revue passieren und wünschte dem neuen Vorsitzenden eine glückliche Hand. Dass er sich mit dem DRK OV immer noch verbunden fühlt, kann man ja auch daran erkennen, dass er weiterhin im Vorstand mitarbeitet.

24 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Gau-Bickelheim Tag der Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen Immer wenn die Uhren anders gehen ist das Motto des Tages der Kultur- und Weinbotschafter (KWB), der in ganz Rheinland-Pfalz mittlerweile gestaltet wird. In diesem Jahr am , dem Beginn der Sommerzeit, sind die KWB (auch aus der VG Wöllstein) mit dabei, ein buntes Programm zu bieten. Im Weingut Dätwyl, Hauptstraße 11 in Wintersheim ist der Markt der Möglichkeiten. Es werden Führungen im Keller, Gewölbe, Wohnturm und Cabinet geboten sowie finden Vorträge über Tagelöhner, Familiengeschichte und mit Prosa statt. Es gibt eine Weinprobe einer historischen Weinsorte, rheinhessiche Munkelscher und Wein, Kräuter und Kräutertees zu verkosten. Kinder können mit Riesenseifenblasen spielen und die Radgruppe bietet eine Tour mit dem E-Bike an. Der Unkostenbeitrag beträgt 6, Euro. Für kleines Geld gibt es auch Kaffee und Kuchen sowie herzhaften Flammkuchen. eckelsheim Borussia Eckelsheim Generalversammlung Der Vorstand der VSF Grün-Weiss Borussia Eckelsheim lädt seine Mitglieder zur Generalversammlung am Samstag, den um 13:30 Uhr ins Clubheim in Eckelsheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Totenehrung, 3. Berichte der Abteilungsleiter, 4. Kassenbericht, 5. Bericht Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Neuwahlen, 8. Verschiedenes Anträge sind schriftlich bis zum an den 1. Vorsitzenden Lothar Lau zu richten. Initiative DorfEntwicklung Eckelsheim e.v. IDEE Einladung zur Jahreshauptversammlung Mittwoch, , Uhr, Kulturhof Eckelsheim Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Jahresbericht, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Aussprache, 6. Maßnahmen/Mittelverwendung, 7. Sonstiges Anträge (sind dem Vorstand spätestens 6 Tage vor Sitzungsbeginn einzureichen). FJFV Wiesbach e.v. E2 Spielbericht und Ergebnisse vom Wochenende Spielbericht E2 vom Einen Rückrundenstart nach Maß erlebte unsere E2 an diesem Wochenende gegen Gau-Odernheim 2. Von Anfang an machten unsere Jungs Druck auf das Tor der Gau-Odernheimer. Nach einem Distanzschuss von Ricco Schönfeld, war es Chris Herrmann der per Abstauber in der 7. Minute das 1:0 für die Wiesbacher markierte. Man sah immer wieder, dass unsere gesamte Mannschaft gut miteinander kombinierte und so erhöhte Lennart Tiefenbacher in der 16. Spielminute,nach einem langen Ball unseres starken Torhüters Philipp Eder, per Lupfer zum verdienten 2:0 Halbzeitstand. Zu Beginn der 2. Halbzeit hatten die Wiesbacher Kicker anfangs kleine Probleme, weshalb unser sonst fast beschäftigungsloser Torhüter 2, 3 mal gefordert war. Nach einigen guten Spielzügen, war es nicht verwunderlich, dass nach einem Lauf über die Rechte Seite Chris Hermann per Hammerschuss zum 3:0 Endstand traf. Auf diese Leistung können unsere Jungs echt stolz sein und weiter drauf aufbauen. Im Kader waren: Philipp Eder (Tor), Maximilian Feck, Dorian Hampel, Simon Böhm, Elias Espenschied, Lennart Tiefenbacher, Ricco Schönfeld, Danilo Miljanovic, Enrico Alves Bolz, Niklas Kreer, Chris Herrmann, Noah Rocker, Niklas Fischer Ergebnisse vom Wochenende: A1 FJFV - FSV Abenheim 0:0 TSV Gau Odernheim - B1 FJFV 2:1 C2 FJFV - FV Flonheim 4:1 SV Horchheim II - D1 FJFV 1:0 D2 FJFV - SV Horchheim IV 0:4 TSG Bechtheim - D3 FJFV 1:3 TSV Gau Odernheim II - E2 FJFV 0:3 F1 FJFV - FJFV Rheinhessen Mitte 8:0 F2 FJFV - TSV Gau Odernheim 3:7 Weitere Infos unter BCC Beckelemer Carneval-Club Mitgliederversammlung Zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den um 20:00 Uhr lädt der Vorstand des BCC alle seine Mitglieder recht herzlich in das Gasthaus Zur Krone ein.

25 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Die Tagesordnungspunkte der ordentlichen Mitgliederversammlung enthält folgende Punkte: 1. Begrüßung, 2. Kassenbericht, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Bericht des Schriftführers, 5. Neuwahl des Vorstandes, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Verschiedenes Schriftliche Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis spätestens an die Vorsitzende Jeanette Fels, Robert-Koch-Str. 10, Gau-Bickelheim, zu richten. TSG 1848 Gau-Bickelheim e. V. Ehrungen auf der Mitgliederversammlung Der 1. Vorsitzende Andreas Bauer ehrte auf der Mitgliederversammlung vom 13. März langjährige Mitglieder. So erhielt Bernhard Krämer, der bereits Ehrenvorstandsmitglied ist, eine Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft in der TSG 1848 Gau-Bickelheim e. V. Weiterhin wurden geehrt: für 25 Jahre Mitgliedschaft: Dieter Barth, Anke Brunk, Gerlinde Mack-Helmus, Giuseppina Sinopoli Cicoria für 40 Jahre Mitgliedschaft: Hiltrud Erker, Josef Groben, Egon Wolf Ehrenmitgliedschaft: Alice Beck, Manfred Eder, Edgar Sutter Der Vorstand dankt allen Mitgliedern für ihre lange Treue gegenüber der TSG 1848 und ihrem Engagement im Verein. - Sie wollen von lizenzierten Übungsleitern betreut werden. und natürlich wollen Sie Spaß haben. Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir, das sind die Rennschnecken aus Siefersheim - die Lauf- und Walkingabteilung - der SpVgg 1946 Siefersheim e. V. Wir bieten 2 Lauftreffs für Walking/ Nordic Walking, 2 Lauftreffs für Läufer/ Jogger und 3 Lauftreffs für Kinder und Jugend. Um uns kennen zu lernen, kommen Sie zu unserem Schnuppernachmittag am 18. April 2015 um Uhr zur Mehrzweckhalle in Siefersheim. Es werden kurze Lauf- und Walkingeinheiten mit den Übungsleitern stattfinden. Anschließend laden wir Sie zur geselligen Runde bei Kaffee und Kuchen ein. Wir freuen uns auf Sie. Rückfragen gerne unter 06703/ Verschwindet der Ajax-Turm aus Siefersheim? Weit über die Grenzen von Siefersheim ist der Ajax-Turm als Wahrzeichen des idyllischen rheinhessischen Weindorfs bekannt. Grund genug für die Fastnachter der Sportvereinigung Siefersheim, beim Bau ihres neuen Festwagens im Jahr 2013 den markanten Turm als stilbildendes Element zu integrieren. In der Gaststätte Zum Goldenen Hirsch, seit vielen Jahren Hauptquartier des Siefersheimer Elferrats, fand der Festwagen in der Scheune seine Bleibe. Im Oktober 2013 verstarb leider viel zu früh die Wirtin des Goldenen Hirschen und die Gaststätte wurde geschlossen. Nach dem Verkauf des Anwesens im Jahr 2014 musste ein neues Quartier gefunden werden. Seitdem gewährt ein zwischenzeitlich nach Wonsheim umgezogenes Komitee-Mitglied dem Wagen ein Übergangsquartier. Jetzt steht auch dessen Anwesen zum Verkauf an und Siefersheimer Fastnachter vor der Wahl, entweder schnell einen neuen Stellplatz zu finden oder den Wagen zu verkaufen. Für die Siefersheimer Fastnachter käme das einer Katastrophe gleich. Fastnacht ohne Ajax? Auf keinen Fall! Die Franzosen geben doch auch nicht ihren Eiffel-Turm her, wird Björn Fischborn, Abteilungsleiter Fastnacht und Sitzungspräsident in der Sportvereinigung Siefersheim zitiert. Jetzt ist der Verein auf der Suche nach einem neuen Stellplatz in Siefersheim oder in der näheren Umgebung. Fastnachtsfreunde, die den Siefersheimern helfen möchten, können sich gern bei Björn Fischborn melden: Telefon , oder per unter siewerschemerfassenacht@online.de Foto von links nach rechts: Josef Groben, Bernhard Krämer, Giuseppina Sinopoli Cicoria, Manfred Eder, Andreas Bauer Gumbsheim Projekt-Kinderchor: Gumbsheimer Dunzelspatzen Der Kinderchor geht weiter! Für alle Kinder, die schon letztes Jahr mitgemacht haben und für Kinder die Spaß am Singen haben und jetzt mitmachen möchten, geht es wieder los. Wir werden am Kerbe-Sonntag, 10. Mai 2015, mit neuen Liedern auftreten! Hast Du Spaß am Singen? Bist Du zwischen 4 und 12 Jahre alt? Dann komm zur Probe, immer mittwochs um Uhr in die Gemeindehalle Gumbsheim. Proben werden wöchentlich bis zum um diese Uhrzeit stattfinden und etwa eine 3/4 Stunde dauern. Wir bitten, dass Eltern bzw. Erziehungsberechtigte zu der ersten Probe mitkommen. Wir freuen uns auf Euch! Siefersheim SPVGG Siefersheim Rennschnecken Schnupper-Nachmittag bei den Siefersheimer Rennschnecken 18. April 2015 um Uhr, Mehrzweckhalle an der Grundschule - Sie wollen Ihre Fitness ausbauen - Sie wollen ein Sportangebot für die ganze Familie. - Sie wollen Sport treiben, natürlich an der frischen Luft. - Sie wollen nette Leute kennen lernen und sich zusammen bewegen. - Sie wollen neue Strecken in unserer wunderschönen Umgebung kennen lernen.

26 Wöllstein Ausgabe 13/2015 PartyBash des CV Stein-Bockenheim Der CV Stein-Bockenheim veranstaltet am seine 1. PartyBash in der Gemeindehalle Stein-Bockenheim. Die Eintrittskarten sind ab sofort an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: 1. Sinopoli bellezze, Alzeyer Straße 3-4, Wöllstein 2. Geschäftsstelle Antenne Bad Kreuznach, Kreuzstr , Bad Kreuznach Die Eintrittskarten können weiterhin am Sonntag, in der Zeit von Uhr in der Gemeindehalle Stein-Bockenheim im Vorverkauf erworben werden. Landfrauenverein Stein-Bockenheim Kinderkochkurs - Die tolle Knolle leckere Rezepte rund um die Kartoffel Zur Ferien- und Freizeitgestaltung in den Osterferien bietet der Landfrauenverein Stein-Bockenheim für Kinder ab 6 Jahren einen Kochkurs unter dem Thema Die tolle Knolle -leckere Rezepte rund um die Kartoffel an. In dem Kochkurs entdecken die Kinder die Welt des Essens mit allen Sinnen. Unter Anleitung von Kerstin Meyer werden kleine, leckere Gerichte zubereitet und zugleich kindgerecht Wissen über die Kartoffel vermittelt. Wo: Gemeindehalle Stein-Bockenheim, Nebenraum Wann: Mittwoch, , Uhr Unkostenbeitrag 3,00 EUR/Kind für Lebensmittel und ein Kinderrezeptheft. Um Anmeldung wird ab sofort gebeten: Per Mail - lfv-stein-bockenheim@gmx.de oder direkt telefonisch bei Ellen Stumpf (Tel. 785) oder Anette Kastner (Tel. 4972). wendelsheim Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Wendelsheim e. V. Osterprogramm Stein-Bockenheim CV Stein-Bockenheim Für alle Kinder ab dem Vorschulalter oder Junggebliebene, bieten wir in der Osterzeit Folgendes an: Wann: Uhrzeit: 14:00 Uhr 16:30 Uhr (Eierfärben, Basteln) Wann: Uhrzeit: 14:00 Uhr 16:30 Uhr (Osterbäckerei) Wo: Dorfgemeinschaftshaus, Wendelsheim Wann: Uhrzeit: 13:30 Uhr - 17:00Uhr (Wandertag, Hasselmühle)* Wann: Uhrzeit: 13:30 Uhr - 17:00 Uhr) (Wandertag, Multifarm)* Wo: Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Wendelsheim Die Teilnahmegebühr pro Veranstaltung beträgt 2, Euro *Änderungen möglich Leitung: Alexandra Schier Anmeldungen: K. Walther, Tel.: / 87 36, awowalther@aol.com oder A. Schier, Tel.: / 66 36, alexandra.schier@googl .com TuS Grün-Weiß Wendelsheim Abenteuer- und Erlebnissport Saisonstart von AES (Abenteuer- und Erlebnissport) am Donnerstag, den um Uhr auf dem Sportplatz. Wir klettern und spielen, z. T. in den Bäumen und auf dem Boden. Bei schlechtem Wetter auch in der Turnhalle. Alte Kleidung erwünscht, lange Haare bitte zusammen machen (Verletzungsgefahr!). Ich freue mich auf euch! Jutta Seckert, (Tel.: ) Kindertanzen Am (Dienstag) um Uhr findet das erste Treffen aller am Tanzen interessierten 5-8-jährigen Kinder statt. Wer Spaß an Bewegung zur Musik hat, ist bei uns richtig. In dieser ersten Stunde möchten sich unsere Trainerinnen Tanja und Gülli vorstellen und diese Übungsstunde zusammen mit den Kindern und deren Erziehungsberechtigten verbringen. Ab findet die Übungsstunde wöchentlich am Dienstag von bis Uhr in der Turnhalle am Sportplatz statt. Bitte an bequeme Kleidung, Turnschläppchen/Hallenturnschuhe und ein Getränk denken. Die Trainerinnen stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Schnupperstunden sind möglich. Kontakt: Kindertanzen@tus-wendelsheim.de oder telefonisch bei Frau Karin Wendt 06734/ Diese und weitere Infos auch auf unserer Homepage:

27 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Wendelsheim Wöllstein Schützengesellschaft Wöllstein 1928 e.v. Einladung zur Generalversammlung am um Uhr im Schützenhaus Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden, 2. Totenehrung, 3. Verlesung des Protokolls 2014, 4. Bericht der Kassiererin, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Berichte der Spartenleiter, 8. Verschiedenes Anträge bitte schriftlich bis spätestens an Gerda Hoffman (Schriftführerin), Gotenstr. 11 in Wöllstein, richten. wendelsheim wonsheim Landfrauen Wonsheim Einladung Jahreshauptversammlung April 2015, Uhr, Gemeindehalle (Hauswirtschaftsraum) Tagesordnung: 1. Eröffnung & Begrüßung, 2. Gedenken der Toten, 3. Jahresbericht des Schriftführers, 4. Kassenbericht des Kassierers, 5. Bericht der Buch & Kassenprüfer, 6. Entlastung des Kassierers, 7. Wahl der neuen Buch & Kassenprüfer, 8. Aufnahme & Austritte von Mitgliedern, 9. Verschiedenes, 10. Wünsche & Anregungen seitens der Mitglieder, 11. Anträge sind schriftlich 14 Tage vor der Jahreshauptversammlung bei Carmen Noll In den Obstgärten 38 einzureichen. TuS Wöllstein Spielplan (Stand ) Sonntag, :00 Uhr F-Junioren JSG Wöllstein/Siefersheim : SG Dautenheim- Esselb 2 13:00 Uhr Herren SG Wöllstein/Siefersheim II : VfL Eppelsheim II 15:00 Uhr Herren SG Wöllstein/Siefersheim : VfL Eppelsheim YOGA Kurs beim TuS Wöllstein Nach erfolgreicher Schnupperstunde im letzten Jahr findet nun ein fester Yoga-Kurs beim TuS Wöllstein statt. Ab Donnerstag, um 20:15 Uhr bieten wir einen Kurs von 10 x 90 Minuten mit Gabi Herrmann an. Mitzubringen sind eine Matte und eine Decke. Vereinsmitglieder zahlen 30 EUR, Nicht-Mitglieder 50 EUR. Voranmeldungen bei Susanne Müller unter 06703/ TSV 1984 Wonsheim e.v. Generalversammlung Oberstes Organ des Vereins ist die Generalversammlung, in welcher Rückblick gehalten und Rechenschaft des Vorstandes über das abgelaufene Jahr gegeben wird. Hier besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit und Gestaltung, sei es durch Kritik oder Vorschläge zur Vereinsarbeit, aber auch bei der Neuwahl des Vorstandes auf die weitere Entwicklung unseres Vereins Einfluss zu nehmen. Aus diesem Grund an Sie alle die Einladung zur Generalversammlung am , Uhr im Vereinsheim des TSV 1894 Wonsheim e.v. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden, 2. Totengedenken, 3. Feststellung der fristgerechten Einladung, 4. Genehmigung der Tagesordnung, 5. Bericht des 1. Schriftführers, 6. Aufnahme neuer Mitglieder, 7. Berichte der einzelnen Abteilungen, 8. Bericht 1. Kassierer, 9. Bericht der Buch-und Kassenprüfer, 10. Entlastung des Vorstandes, 11. Wahl eines Wahlleiters, 12. Neuwahlen des Vorstandes, 13. Neuwahl der Ausschüsse, 14. Wahl der Buch und Kassenprüfer, 15. Ehrungen, 16. Anträge. Anträge an die Generalversammlung müssen zehn Tage vor der Versammlung beim geschäftsführenden Vorstand eingegangen sein. Adresse: TSV 1894 Wonsheim e.v. Patrick Klöß, Jahnstr.1, Wonsheim oder per an vizepraesident@tsv-wonsheim.de.

28 Wöllstein Ausgabe 13/2015 was SOnSt noch interessiert Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Dämmung oberste Geschossdecke: Pflicht oder Kür? Die oberste Geschossdecke von Wohngebäuden muss nach der Energieeinsparverordnung nachträglich gedämmt werden, wenn noch keine Dämmung vorliegt oder ein definierter Mindestwärmeschutz nicht eingehalten wird. Wahlweise kann auch das Dach gedämmt sein. Wer dämmen muss hat nur noch bis zum 31. Dezember 2015 Zeit. Nach der Dämmung darf der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) der Geschossdecke 0,24 nicht überschreiten. Ausnahmen gelten für Ein- und Zweifamilienhäuser, in denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst bewohnt hat. Dann gilt die Pflicht erst im Falle eines Eigentümerwechsels. Der neue Eigentümer hat nach dem Kauf zwei Jahre Zeit. Auch ohne Verpflichtung ist eine Dämmung der obersten Geschossdecke eine relativ einfache und kostengünstige Maßnahme, die auch in Eigenleistung erbracht werden und viel Heizenergie einsparen kann: Bei ungenutzten Dachräumen reicht es, Dämmstoffbahnen oder -platten auf dem Dachraumboden auszulegen. Empfehlenswert ist, die Platten oder Bahnen etwa 18 bis 24 Zentimeter dick und fugendicht zu verlegen, um einen guten Dämmeffekt zu erreichen. Bei Holzbalkendecken sollte aber geprüft werden, ob ein Feuchteschutz notwendig ist; dies ist manchmal der Fall wenn unterseitig kein Putz vorhanden und die Konstruktion nicht diffusionsoffen ist. Bei allen Fragen rund um Dämmung, Feuchteschutz und Altbausanierung steht der Energieberater der Verbraucherzentrale zur Verfügung. Der Energieberater hat am Montag, den von Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung in Alzey, Ernst-Ludwig- Straße 36. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Feiertagsregelung bei der Müllabfuhr - Änderung der Öffnungszeiten für die Wertstoffhöfe an Ostern Wegen den Osterfeiertagen werden die Abfuhrtermine für die Hausund Gewerbemüllabfuhr, die gelben Säcke bzw. die gelben Tonnen sowie für die blauen Papiertonnen bzw. die Papierbündelsammlung im Bereich des Landkreises Alzey-Worms geändert. Die geänderten Termine sind bereits im Umweltkalender veröffentlicht: Die Abfuhr von Montag, erfolgt bereits am Samstag, , so dass in der Osterwoche die Abfuhrtermine entsprechend einen Tag vorverlegt werden. d. h. von Dienstag, auf Montag, , von Mittwoch, auf Dienstag, , von Donnerstag, auf Mittwoch, und von Freitag, auf Donnerstag, In der Woche nach Ostern verschiebt sich die Abfuhr von Ostermontag, auf Dienstag, Entsprechend erfolgt die Abfuhr in dieser Woche einen Tag später als gewöhnlich, wobei die Abfuhren vom Freitag, am Samstag, nachgefahren werden.wegen den Feiertagen werden auch die Wertstoffhöfe und die Kreismülldeponie Framersheim im Landkreis Alzey-Worms am Samstag, geschlossen.in diesem Zusammenhang weist der Abfallwirtschaftsbetrieb darauf hin, dass die Müllabfuhr um Uhr morgens beginnt und die Müllgefäße/Container ab diesem Zeitpunkt zur Entleerung bereitstehen müssen.fragen zur Müllabfuhr werden auch gerne von der Abfallberatung unter der Telefonnummer / beantwortet. Ernst-Ludwig-Straße Alzey, Tel.: 06731/ /mx Telefax: 06731/ Marx.Elmar@Alzey-Worms.de. Wegweiser für Migranten Broschüre informiert über Angebote Tipps zur Organisation des Alltags, Adressen wichtiger Anlaufstellen im Landkreis Alzey-Worms, die Unterstützung und Hilfe leisten sowie Informationen zu Sprachkursen, Kindertagesstätten und Schulen, Lebensmittel- und Kleiderspenden, Hausaufgabenhilfe und Berufsberatung bietet der von der Integrationsbeauftragten des Landkreises, Alexandra von Bose, konzipierte neue Wegweiser für Migrantinnen und Migrantinnen. Das übersichtlich gestaltete Faltblatt vermittelt Menschen, die aus den unterschiedlichen Heimatländern und Kulturkreisen zu uns kommen, viele Fragen haben und sich zunächst orientieren müssen, erste Hilfestellung, betont Landrat Ernst Walter Görisch. Der Flyer gibt einen Überblick über zahlreiche unterstützende Angebote und soll dazu beitragen, dass sich die Migrantinnen und Migranten schnell in unserer Gesellschaft zurechtfinden und wohl fühlen. Der neue Wegweiser ist im Foyer der Kreisverwaltung sowie in den Verwaltungen der Städte und Verbandsgemeinden im Landkreis erhältlich. Finanzamt Bingen-Alzey Finanzamt am Standort Bingen und Alzey an Gründonnerstag, dem von Uhr bis Uhr geöffnet. Am Gründonnerstag, den , sind die Service-Center, sowohl im Hauptgebäude in Bingen, Rochusallee 10, als auch in der Außenstelle Alzey, Römerstr. 33, in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet. Der Dienstleistungsabend entfällt. Verein für Fahr- und Reitsport e.v., Neu-Bamberg Reitertag in Neu-Bamberg Am Sonntag, den 29. März veranstaltet der Neu-Bamberger Reitverein einen Reitertag in der Reithalle. Reiterinnen und Reiter aus den Vereinen der Umgebung, insbesondere Jugendliche starten ab Uhr in Dressur- und Springwettbewerben. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Fachbetrieb für Schimmelpilz nasse Wände, feuchte Keller beseitigen wir schnell, fachgerecht und dauerhaft! Kostenlose Fachberatung mit Feuchtigkeitsmessungen SK Bautenschutz Weyergasse Sprendlingen Tel.: / Fax: / SK-Bautenschutz@gmx.de Abdichtungen Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Bedienung/Küchenhilfe gesucht Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zuverl. und erf. Bedienung/Servicekraft sowie Küchenhilfe auf Mini-Job Basis Gosia s Restaurant, Wallertheim, Tel.0160/ Reinemachekraft ab sofort gesucht! Für Geschäftsräume, 2 x pro Woche, zuverlässige, erfahrene und deutschsprachige Kraft. INFO unter: / Auto- und Reifen-Center Ohl, Gau-Bickelheim

29 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Wir ziehen um! Ab finden Sie uns unter neuer Anschrift: "Auf der Kissel 25, Wöllstein" Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Dipl.- Päd. Andreas Hoffmann Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Telefonnummer: 0163/ Termine nur nach telefonischer Vereinbarung Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Allen, die mir zu meinem mit Besuchen, Glückwünschen, Blumen, Geschenken und Anrufen eine große Freude bereitet haben, möchte ich hiermit ein herzliches Danke sagen. Einen besonderen Dank möchte ich meinen Helfern sagen. All dies hat mir diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Eckelsheim, im März Geburtstag Wilma Orzech VORSORGEN PFLEGEN HELFEN Kompetente Pflege und individuelle Beratung Häusliche Pflege/Rund-um-die-Uhr / / Pflegeberatung - kostenfrei Rufen Sie einfach an! Tel / Rufen Sie einfach an! Tel / Kirchweg Freimersheim Kirchweg Freimersheim Suche Stellplatz für Wohnmobil in der Verbandsgemeinde Wöllstein. L 8 m x H 2,9 m Tel / Start der Ziegenkäse-Saison 2015 Mit unseren frischen Eiern, unserem Käse, Eierlikör und dem bewährten Sortiment hoffen wir, ihr Fest zu verfeinern! Öffnungszeiten Hofladen: jeweils Dienstag, Donnerstag, Samstag von 9.00 bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen schöne Feiertage, Ihre Familie Scherrer, Oberwendelsheim 29a Wendelsheim Tel: , Fax: irene.scherrer@t-online.de Familienanzeigen in Farbe zu teuer? preiswert! Ab sofort schon für 23, 80 extra.

30 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Helga Klingelschmitt geb. Espenschied * Und immer sind da irgendwo Spuren Deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer an Dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und Dich nie vergessen lassen. Herzlichen Dank für die überaus große Anteilnahme beim Heimgang meiner lieben Frau, Mutter und Oma, für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für die Blumen, Kranz- und Geldspenden. Dank der ev. Kirchengemeinde, dem Gesangverein Einigkeit 1879 Siefersheim, der Turngruppe 50 plus und dem Jahrgang Dank den Ärzten und Schwestern des Dialysezentrums Bad Kreuznach sowie des Krankenhauses St. Marienwörth. Dank an Herrn Dr. Schulz mit seinem Team für die jahrelange ärztliche Betreuung. Dank für die Gestaltung der Trauerfeier durch unseren Pfarrer Herrn Emig. Dank an Herrn Bardo Mittrücker für die Überführung und Beisetzung der Verstorbenen. Für uns war es ein großer Trost zu erfahren, wie geachtet und beliebt Helga war. Sie bleibt für immer der stumme Mittelpunkt unserer Familie. Siefersheim, im Februar 2015 In Liebe und Dankbarkeit: Friedel Klingelschmitt Kinder und Enkelkinder und alle Angehörigen Deiner Seele Durst zu stillen. Dort wo Lebenswasser quillen, nahm dich Gott im Himmel auf. Was du suchtest hier auf Erden, Licht und Wahrheit wird dir werden. Heil dir in dem neuen Lauf. Wolfgang Ströbel * Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in den Stunden des Abschieds von unserem lieben Verstorbenen mit uns verbunden fühlten, ihn auf seinem letzten Weg begleiteten und ihre Anteilnahme in Wort und Schrift, Blumen und Geldspenden zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Harald Todisco für das würdevoll gestaltete Begräbnis, allen Verwandten, Geschwistern und Bekannten, dem Team der Oase sowie Besuchern von Alzey und dem Bestattungsinstitut Sulfrian. Wöllstein, im Februar 2015 In ewiger Liebe und im Namen aller Angehörigen, Jakob und Rosa Ströbel Geschäftsanzeigen online buchen: Registrieren Sie sich jetzt unter meinwittich bei

31 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Ich bitte künftig jegliche negative Meinungsäußerung zu meiner Person und meiner Mieter zu unterlassen. Bei Nichtbeachtung behalte ich mir rechtliche Schritte vor. Ulrike Berger-Ehrenbach Unterwendelsheim 3, Wendelsheim Alufelgen RC Design 17 mit Bereifung 1 Satz Alufelgen RC Design RC18 7,5 x 17 ET35 LK5x112 titan metallic mit Sommerreifen (Schrauben inklusive), Reifen: 2 x Dunlop Sport Maxx und 2 x Michelin Pilot Sport 3, Profiltiefe: 2 x 5 mm, 2 x 6 mm, Felgen sind gepflegt und weisen keine Gebrauchsspuren auf, wurden 2 Sommer auf Seat Leon Bj gefahren. Reifen und Felgen werden nur als Set verkauft. Sie können gerne besichtigt werden und stehen abholbereit trocken gelagert. VB 480. Tel. 0170/ Öffnungszeiten: Mi.: Uhr Sa.: Uhr Siefersheimer Str. 10 Tel.: 06703/3998, Mobil: 0172/ VORANKÜNDIGUNG SAISONStARt Im HOflADeN Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Zu vermieten: In Wonsheim 5 Zimmer, Wohnküche, 2 Bäder, Balkon, KM 570,-, 210,- NK, + Kaution, ab sofort. Tel / Wohnung in Gumbsheim Souterrain-Wohnung, 2 Zimmer, Küche, Bad, Abstellraum, KFZ-Abstellplatz ca. 73 m², 320,00 + KT, ab sofort zu vermieten. Telefon 06709/851 ab 15 Uhr Wöllstein 3 ZKB 85 m 2, Parterre, Terrasse, 500,- + NK + KT, KFZ-Stellplatz, ab zu vermieten. Telefon: / 64 00

32 Wöllstein Ausgabe 13/2015 n E u E röffnung Zeit für Freunde und Entspannung Gau Bickelheim: Im zweiten Jahr nach der Übernahme der bekannten ESSO-Tankstelle samt Autohof an der B 50 ist nun auch der Tankstellenshop umgestaltet. Bei einem Besuch hörte man NEU das neue Wohnzimmer von Gau-Bickelheim aus den Gästestimmen. Zeit für Freunde soll den örtlichen Bewohnern und der gesamten Bevölkerung aus der Region die Möglichkeit auf einen kleinen Plausch mit Freunden/ -innen, Bekannten oder Familienangehörigen, aber auch dem Reisenden, Geschäftsleuten und Tankkunden ermöglichen. Eine gemütliche Ledersitzbank mit variablen Tischgrößen, umrahmt von Spiegeln in heimischen Eichehölzern, kombiniert mit der Moderne des rückwärtigen Hauptgebäudes Jedermann s. Ein über mehrere hundert Quadratmeter großes Restaurant mit Bistro und Café-Bar, Spielebereich, eigenem Raucherraum, TRASPAL gratuliert Autohof Gau-Bickelheim zur Neueröffnung - jetzt mit Sicherheitsparkplatz GARANTIERT SICHER PARKEN

33 Wöllstein Ausgabe 13/2015 autohof gau-bickelheim Lounge und einer Sonnenterrasse mit Blick auf den Wißberg. Jedermann s steht nicht nur für Männer, gern auch für Frauen, Paare, Singles, Familien, Oma und Opa mit Enkelkinder, einfach für ALLE. Ein eigener Konferenzraum für Tagungen, aber auch nutzbar für Familienfeste, Taufen, Geburtstage, Firmenfeiern, Vereinstreffen, Meetings aller Art. Für die Jüngsten gibt es einen Spielekletterturm mit Rutsche und Maltisch. Die Küche verzaubert unter der neuen Führung mit Köstlichkeiten aus nah und fern. Dazu regionale Weine und Biere sowie Longdrinks und Kaffeevariationen. Tägliche Liveübertragungen durch Sky oder etwas Relaxen im neuen Casino mit den modernsten Spielgeräten laden zur Abwechselung im Alltag, besonders bei regnerischen Tagen, in das großzügige Ambiente ein. Highlight in 2015 werden neben den bekannten Flohmärkten, Grillevents, Jazzfrühschoppen, sonntäglichem Brunch (seit 1.2.), die Gründung eines Oldtimerclubs für Benzingespräche (alle sind willkommen), ein Sommerplan mit monatlich wiederkehrendem Oldtimertreffen (Autos, Traktoren, Motorräder)sowie Veranstaltungen in Verbindung mit Verkaufsoffenen Sonntagen des neuen Trigema-Outlets sein. Jürgen Bresa GmbH Raiffeisenstraße Armsheim Tel. ( ) u Fax: mail@bresa-gmbh.de Einkaufen zum Original-Fabrikpreis im TRIGEMA-Testgeschäft Gau-Bickelheim Rheinhessenblick 4 Tel Öffnungszeiten: Montag - Samstag Uhr

34 Wöllstein Ausgabe 13/ Anzeige -

35 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Lothar KRON Tel.: Sprendlingen, Am Dorfgraben 13 (Ecke Wassergasse / Feldgasse) Ihre Ansprechpersonen für Wöllstein: Blumenhaus Unckrich Tel Fr. Margot Haubs Tel ! Qualität seit über 10 Jahren Praxis für Osteopathie und Naturheilkunde 25 Jahre Erfahrung - für Ihre Gesundheit Pia Hörning (Mandos) anerkannte Heilpraktikerin Mitglied im Fachverband Deutscher Heilpraktiker Rheinhessenring 38a Wöllstein Telefon / Praxisschwerpunkte: Osteopathie, Schmerzbehandlung Allergiebehandlung (Bioresonanztherapie) Ernährungsmedizin Homöopathische Hormonbehandlung Dunkelfeldblutuntersuchung Aufbaukuren Termine und Hausbesuche montags - freitags von Uhr nach Vereinbarung Große Auswahl an: Frischfisch (auch grätenfrei) sowie hausgem. Räucherfisch, Salate und Marinaden! Ab sofort bin ich jeden Dienstag für Sie da! Gau-Bickelheim, am Bürgerhaus, von Uhr Wöllstein, bei der Apotheke (Post), von Uhr Ab sofort bin ich jeden Donnerstag für Sie da! Wendelsheim, an der Volksbank, von Uhr Wonsheim, Bäckerei Mann, von Uhr Stein-Bockenheim, an der Kirche, von Uhr Siefersheim, Bushaltestelle OM, von Uhr Fischfeinkost Marco Volkens Wallertheim Urlaub von Di bis einschl. Fr ! Breitmann`s Klavierlädchen Ober-Flörsheim KLAVIERE, FLÜGEL und ZUBEHÖR STIMMEN und REPARIEREN Telefon (06735) (0172)

36 Wöllstein Ausgabe 13/2015 Wöllstein. Nach einer nur dreimonatigen Grund- und Neusanierung des alten Penny-Marktes in Wöllstein eröffnet hier am Wochenende das Gesundheits- & Therapiezentrum. Seit 12 Jahren betreibt Alexandra Rich nun den Fitnessclub im Gewerbegebiet in Wöllstein, wo unter anderem auch Rehabilitationssport nach 44 SGB IX angeboten wird. Hierfür wurde der Platz im gerade erst vergrößerten Studio zu klein. Es mussten neue Räumlichkeiten her! Diese wurden recht schnell in Wöllstein gefunden! Am Samstag, den und am Sonntag, den in der Zeit von bis Uhr eröffnet das Gesundheits- & Therapiezentrum in der Ernst- Ludwig-Straße 61 in Wöllstein. Was erwartet Sie? Physiotherapeutische Leistungen (Kasse & Privat) mit dem Physiotherapeuten Steffen Klumpp Rehabilitationssport nach 44 SGB IX Gesundheitskurse Cardio-Training Extrafit-Training u.v.m. - Anzeige - Unser Service-, Trainer- und Therapeutenteam freut sich auf Ihren Besuch. Freuen Sie sich auf tolle Eröffnungsangebote und nutzen Sie die Gelegenheit, sich das Gesundheits- & Therapiezentrum anzuschauen. Weitere Informationen erhalten Sie unter info@sportsandmore-therapie.de oder unter 06703/

Bestellung des Anstaltsbeirates der Justizvollzugsanstalt Rohrbach für die kommenden drei Jahre

Bestellung des Anstaltsbeirates der Justizvollzugsanstalt Rohrbach für die kommenden drei Jahre mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 24. September 2015 Ausgabe 39/2015 Foto der Mitglieder des

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Er ist s. Eduard Mörike. Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land.

Er ist s. Eduard Mörike. Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 1. Mai 2014 Ausgabe 18/2014 Er ist s Frühling läßt sein blaues

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 2. Juni 2016 Ausgabe 22/2016 Nachrichten online www.woellstein.de/buergerservice/amtsblatt

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. März 2015 Ausgabe 12/2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

am 25. März 2017 Verbandsgemeinde Liederabend Gemeindehalle Gumbsheim, Beginn Uhr Mitwirkende Ausrichter und Gastgeber:

am 25. März 2017 Verbandsgemeinde Liederabend Gemeindehalle Gumbsheim, Beginn Uhr Mitwirkende Ausrichter und Gastgeber: mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 34. Jahrgang Donnerstag, den 16. März 2017 Ausgabe 11/2017 Verbandsgemeinde Liederabend am 25.

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Bauarbeiten zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses Gau-Bickelheim haben begonnen

Bauarbeiten zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses Gau-Bickelheim haben begonnen mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 1. Oktober 2015 Ausgabe 40/2015 Bauarbeiten zum Neubau des

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Herzliche Einladung zur Stein-Bockenheimer Kerb. Frau Elena Seiler ist neue Schulleiterin der Realschule Plus Reinhessische Schweiz in Wöllstein

Herzliche Einladung zur Stein-Bockenheimer Kerb. Frau Elena Seiler ist neue Schulleiterin der Realschule Plus Reinhessische Schweiz in Wöllstein mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 17. September 2015 Ausgabe 38/2015 Frau Elena Seiler ist neue

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 23. Juli 2015 Ausgabe 30/2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Windräder auf dem Streitberg bald am Netz

Windräder auf dem Streitberg bald am Netz mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. November 2013 Ausgabe 46/2013 Windräder auf dem Streitberg

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Wasserlieferungsvertrag mit der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz geschlossen

Wasserlieferungsvertrag mit der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz geschlossen mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 11. August 2016 Ausgabe 32/2016 Wasserlieferungsvertrag mit

Mehr

Vorankündigung Seniorenausflug der Verbandsgemeinde

Vorankündigung Seniorenausflug der Verbandsgemeinde mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 28. Juli 2016 Ausgabe 302016 Vorankündigung Seniorenausflug

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 30. Januar 2014 Ausgabe 5/2014 Wöllstein - 2 - Ausgabe 5/2014

Mehr

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht 1 Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht Sitzungstermin: Mittwoch, 12.12.2007 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:30

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses (Gemeinde Osterrönfeld) am Dienstag, 16. Februar 2016, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Osterrönfeld, Schulstr. 36

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen,

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz war bereits Thema in den Einwohnerversammlungen am 26. November 2009 und am 16. November 2010 sowie zuletzt

Mehr

über die 5. Sitzung des Ortsgemeinderates Eckelsheim - öffentlicher Teil -

über die 5. Sitzung des Ortsgemeinderates Eckelsheim - öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 5. Sitzung des Ortsgemeinderates Eckelsheim - öffentlicher Teil - Datum: Montag, den 15. Dezember 2014 Ort: Weinstube Huth Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:35 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Der Sommer hat begonnen. Das Wöllsteiner Freibad bietet den Badegästen, ob groß ob klein, eine kleine Abkühlung und Erholung im kühlen Nass.

Der Sommer hat begonnen. Das Wöllsteiner Freibad bietet den Badegästen, ob groß ob klein, eine kleine Abkühlung und Erholung im kühlen Nass. mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 9. Juni 2016 Ausgabe 23/2016 Der Sommer hat begonnen. Das

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle. GV Hohwacht Sitzung vom 6.12.2010 Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 21.35 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses Das Protokoll wurde genehmigt am 08.12.2014. P r o t o k o l l über die Sitzung des Rates der Gemeinde am 15.09.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 18:58 Uhr Ende: 20:36 Uhr Es haben sich folgende

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Juli 2016 Ausgabe 28/2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am STADT BAD OLDESLOE Der Bürgermeister als Abstimmungsleiter Stadt Bad Oldesloe Postfach 1261 23832 Bad Oldesloe Anschrift: Stadthaus, Markt 5, 23843 Bad Oldesloe Mitglieder des Abstimmungsausschusses für

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T WP 2014/2019 Nr. 06/2015 über die Sitzung des Verbandsgemeinderates Loreley am: 08. September 2015 in: Braubach, Verwaltungsgebäude Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 21.35 Uhr, Az: 003-130;

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 106 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Hauptausschuss Sitzungstag 02.05.2016 Beginn Ende 16:00 Uhr 17:45 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom STADT WETZLAR Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom 30.09.1999 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 533), zuletzt geändert

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Dr. Jürgen Hüther, 2. Bürgermeister Schriftführer: Claudia Schaber Gemeinderatsmitglieder anwesend: Dr. Klaus Absmaier Franz Ametsbichler Georg Dünstl Max Gilg Johann Gilg Konrad Heinzl Johann

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Kreiselbau B 420 / L 415

Kreiselbau B 420 / L 415 mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. Mai 2016 Ausgabe 20/2016 Kreiselbau B 420 / L 415 Aktivierung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 18 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 01. Dezember 2016 im Haus des Kurgastes in Bosau. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

Ferienspielebetreuer/Innen gesucht

Ferienspielebetreuer/Innen gesucht mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 26. Mai 2016 Ausgabe 21/2016 Ferienspielebetreuer/Innen gesucht

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau

Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau 1 Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau Sitzungstermin: Dienstag, 27.01.2009 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht:

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin Niederschrift über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal Sitzungstag: 30.05.2011 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal im Rathaus 19.00 Uhr bis 22.20 Uhr Anwesend: Vorsitzende: Ratsmitglieder:

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) 1. Aufgaben Die ARGE dient der Zusammenarbeit Denkendorfer Vereine auf freiwilliger Basis. Die Aufgaben der ARGE sind es, ein reges Vereinsleben

Mehr

Geschäftsordnung für den Beirat der Städtischen Musikschule Dormagen vom

Geschäftsordnung für den Beirat der Städtischen Musikschule Dormagen vom 2.3/44.23 der Städtischen Musikschule Dormagen vom 27.06.2006 1 Aufgaben des Beirats... 2 2 Mitglieder des Beirats... 2 3 Beratende Mitglieder des Beirats... 3 4 Wahl des Beirats... 3 5 Wahlleiter... 3

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am 18.04.2016 im DGH Zimmersrode Beginn: 19:05 Uhr Ende: 20:40 Uhr Für diese Sitzung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung 1 Heikendorf, 23. Juni 2008 Anwesend sind: A B S C H R I F T Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung Sitzungstermin: Mittwoch, 11.06.2008 Sitzungsbeginn: 19:00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO)

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO) Gemeinde Lasbek Das Protokoll dieser Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung enthält die Seiten 1 bis 5. vom 24.06.2003 im Gemeinschaftshaus Barkhorst, Barkhorster Straße 24 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.10

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Beginn der Sitzung: 20.10 Uhr Ende der Sitzung: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems

Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems 1 Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems Sitzungstermin: Dienstag, 18.10.2005 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:00 Uhr 21:00 Uhr

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr