Vorstellung der Saale-Akademie Jena in Schweiz David Hirsch auf Unternehmerreise in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung der Saale-Akademie Jena in Schweiz David Hirsch auf Unternehmerreise in der Schweiz"

Transkript

1 Jahrgang + Nummer 109 Zeitung der ÜAG ggmbh JAB Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Vorstellung der Saale-Akademie Jena in Schweiz David Hirsch auf Unternehmerreise in der Schweiz Im Rahmen einer Unternehmerreise des Bundesverbandes mittelständischer Wirtschaft (BVMW) Jena zu seiner Partnerorganisation, dem BVMW Schweiz, im dortigen Kanton Schwyz, haben auch die ÜAG durch ihren Geschäftsführer David Hirsch sowie dessen Mitarbeiterin Martina Dittmar Kontakte sowohl zu den mitreisenden gut ein Dutzend Partnerunternehmen aus Jena und dem Saale-Holzland-Kreis wie auch zu den überwiegend mittelständisch geprägten Unternehmen des Kantons Schwyz geknüpft. Höhepunkte der Unternehmerreise waren eine Rundreise durch ausgewählte, mittelständische Unternehmen des Kantons, mit Empfang durch die Kantonsregierung sowie die Teilnahme an einer sog. Tischmesse in Pfäffikon. Im Rahmen der Tischmesse haben sich ca. 150 UnternehmerInnen mit ihren Unternehmungen der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Eine gute Gelegenheit für die deutschen Gäste, mit den Schweizer KollegInnen über unternehmerische Kooperationsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen. Die ÜAG plant, sich mit ausgewählten Angeboten ihres beruflichen Fort- und Weiterbildungslabels Saale-Akademie dort zu engagieren. Ferner ist vorgesehen Sommercamp an der Bleilochtalsperre in Kloster Delegation aus Jena - auf Wunsch des BVMW Schweiz - einen Angebotskatalog mit beruflichen Fort- und Weiterbildungsangeboten der Saale-Akademie, der Ernst-Abbe-Hochschule sowie der SAALE AKADEMIE JENA Sommercamp 2013 Ferienlager für die Kinder Ihrer Mitarbeiter oder Kunden unter pädagogischer Leitung! Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren eine Woche sinnvolle Feriengestaltung bei der der Spaß nicht zu kurz kommt. Bedanken Sie sich mit diesem Angebot bei Ihren Mitarbeitern bzw. Kunden. Inhalt Lagerfeuer, Heimatkunde, Sternenhimmel, Kompasstraining und GPS, Bootfahren, Fußball, Baden gehen, Mottodisco, T-Shirts batiken und vieles mehr (unter Anleitung diplomierter Sozialpädagogen). Das Camp führen wir zum vierten Mal an der Thüringer Bleilochtalsperre (mit stetig wachsenden Teilnehmerzahlen) durch. Unser letztes Sommercamp im August 2012 hat den Kindern sehr viel Freude bereitet. Reservieren Sie schnell, denn... die Plätze sind auf insgesamt 50 begrenzt. Friedrich-Schiller-Universität zusammenzustellen und diesen als Angebotspaket dem BVMW Schweiz (und seinen Mitgliedsunternehmen) zu präsentieren. David Hirsch Termin Das Sommercamp 2013 wird an einem der zwei genannten Termine durchgeführt oder Hinweis Für Teilnehmende der Wohnungsgenossenschaft Carl Zeiss eg und anderer Partnerunternehmen gelten speziell verhandelte Preise. Information und Anmeldung Tel.: (03641) Fax: (03641) info@saale-akademie.de Weitere Informationen zu den Angeboten der SAALE AKADEMIE JENA finden Sie unter:

2 2 J A B Zeitung der ÜAG ggmbh 1. Oktober 2012 Gesellschaftsänderungen Erste gemeinsame Zukunftswerkstatt von ÜAG und JUL Nach dem bereits im August vollzogenen Verkauf der Gesellschaftsanteile der ÜAG ggmbh haben die vier Gesellschafter am 11. September 2012 ihre neue Gesellschafterversammlung konstituiert und dabei verschiedene, wegweisende Beschlüsse gefasst. So wurde der Gesellschaftsvertrag quasi das Grundgesetz des Unternehmens völlig neu gefasst. Neben vieler zu ändernder Formalien haben die Gesellschafter beschlossen... den Namen der ÜAG unter dem Motto die ÜAG bleibt, die Überbetriebliche Ausbildungsgesellschaft geht zu ändern. Das Unternehmen heißt von nun an ÜAG ggmbh Jena über alle Grenzen Der Grund für diese Änderung ist nicht Größenwahn, erklärt der neue, geschäftsführende Gesellschafter, David Hirsch, sondern der Umstand, dass mit überbetrieblicher Ausbildung lange schon nicht mehr die große Vielfalt der Angebote der ÜAG ggmbh beschrieben wird. Dabei habe man sich entschieden, die Abkürzung ÜAG durchaus interpretationsbedürftig umzudeuten und neu zu fassen. Eine der Interpretationen sei, dass die ÜAG ggmbh mit Menschen arbeite, deren Grenzen ihnen oft im Weg stünden. Da die ÜAG ggmbh ein sehr potentialorientiertes Menschenbild habe, sei es Ziel aller Maßnahmen und Projekte, diese Grenzen je nach Möglichkeit zu überwinden, um den Menschen eine bessere Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeit zu geben. Aber auch die zunehmend stattfindenden Projekte mit verschiedenen Partnerorganisationen aus dem europäischen Ausland wie auch das nicht mehr begrenzt sein auf die Stadt Jena seien zulässige Interpretationen. den Zweck der Gesellschaft (die Unternehmensgegenstände) weitestgehend so zu belassen bzw. in Teilen noch weiter zu fassen, um die Entwicklung der Säulen Bildung und Arbeit weiter innovativ vorantreiben zu können. Ferner bleibt es bei der Gemeinnützigkeit der Gesellschaft. Herrn Heiko Buckreus, bislang Leiter des Bereichs Betriebliche Kooperation, seit dem Ausscheiden von Herrn Remane alleiniger Leiter des neuen Bereichs Dienstleistung... die ÜAG bleibt, die Überbetriebliche Ausbildungsgesellschaft geht... Heiko Buckreus wird neuer Prokurist der ÜAG v.l.n.r. Herr Hirsch, Herr Refle (Moderator), Herr Josephs (JUL) Herr Labitzke (JUL), Herr Kaden, zum Prokuristen des Unternehmens zu berufen. Hierzu erklärt der geschäftsführende Gesellschafter, David Hirsch: Ich freue mich außerordentlich, dass Herr Buckreus sich als Eigengewächs der ÜAG ggmbh im Rahmen des Besetzungsverfahrens der bereits im Herbst 2011 ausgeschriebenen Stelle des einen Leiters des neu geschaffenen Bereichs Dienstleistungen durchgesetzt hat. Folgerichtig findet nun auch nach dem Ausscheiden von Herrn Remane die Bestellung zum Prokuristen des Unternehmens und zum ständigen Verhinderungsstellvertreter des Geschäftsführers statt. Am Beispiel von Herrn Buckreus ist zu sehen, wie sich ein Mitarbeiter auch in einem hierarchieflachen Unternehmen persönlich wie beruflich weiterentwickeln kann. Dies allerdings nicht ohne erheblichen persönlichen Einsatz und auch nicht ohne eigeninitiativ betriebene Qualifizierung, wie ebenfalls am Beispiel von Herrn Buckreus und seinen entwickelten Projekten wie auch an seinem nebenberuflich absolvierten BWL-Studium zu erkennen ist. Ferner möchte ich auch seine Bereitschaft, sich als Gesellschafter der ÜAG ggmbh zu engagieren, nicht unerwähnt lassen. Da ich Herrn Buckreus nun schon mehr als zwei Jahre lang kenne, freue ich mich außerordentlich darauf, die Leitungsverantwortung für die ÜAG ggmbh gemeinsam wahrnehmen zu dürfen und wünsche Herrn Buckreus dafür viel Kraft, Freude, Weit- und Durchblick und uns ein gutes Miteinander. Im Anschluss an die Gesellschafterversammlung fand eine ÜAG Zukunftswerkstatt mit allen Leitungskräften der ÜAG ggmbh sowie den Gesellschaftsvertretern des Förderkreises JUL ggmbh unter Moderation des in der ÜAG bereits bekannten Moderators Günter Refle statt. Hierbei haben wir uns zunächst mit einer Ist-Stand-Beschreibung sämtlicher im Moment in der ÜAG ggmbh laufenden Projekte und Maßnahmen sowie der bereits beantragten / geplanten Maßnahmen und Projekte - insbesondere für die Gesellschaftervertreter des Förderkreises JUL ggmbh - beschäftigt. In einem zweiten Schritt wurden von allen Beteiligten mögliche Entwicklungspotentiale präsentiert und diskutiert und zum Abschluss konkrete Prozessvereinbarungen zur Prüfung, teilweise schon zur Realisierung, dieser Potentiale verabredet. Wir sind alle gespannt darauf, was sich entwickeln wird und ich werde über die Dinge, sobald sie veröffentlichbar sind, informieren. Die Feedbackrunde ergab auf jeden Fall eine große Zufriedenheit aller Beteiligten, was ich als sehr gutes Zeichen für ein gedeihliches Miteinander der vier, neuen Gesellschafter werte. David Hirsch... große Zufriedenheit aller Beteiligten,...

3 1. Oktober 2012 J A B Zeitung der ÜAG ggmbh Restaurant im Saalepark Neueröffnung nach umfangreichem Umbau Am 5. September war es endlich soweit. Nach notwendigen Umbaumaßnahmen, die größtenteils während der Sommerzeit durchgeführt wurden, öffnete unser Restaurant im Saalepark offiziell wieder seine Türen. Speisen zunehmender Beliebtheit, so dass unsere Gäste im Frühjahr teilweise auf das Freiwerden eines Tisches warten mussten. Die Geschäftsführung entschied also, den Gastraum zu vergrößern, um auf den gestiegenen Bedarf zu reagieren. bereich, die im Sommer von den meisten Gästen bevorzugt genutzt werden, stehen witterungsabhängig natürlich weiterhin zur Verfügung, so dass man den ausklingenden Sommer vielleicht auch tagsüber noch ein ganz klein wenig genießen kann. offizielle Eröffnung und erste Nutzer im Restaurant Sowohl bei Kollegen unseres Hauses als auch bei Mitarbeitern umliegender Firmen erfreuen sich die täglich frisch zubereiteten Neuer Küchen- und Restaurantleiter Mit der Neueröffnung am 5. September übernahm Herr Carsten Tonn die Leitung des Restaurants im Saalepark. Wir wünschen ihm allzeit gutes Gelingen! Seien Sie gespannt auf nützliche Tipps und Tricks rund ums Thema Kochen sowie pfiffige Rezeptideen - ab der nächsten Ausgabe, hier in unserer JAB. Mit der Zeit gehen ÜAG-Mitarbeiter/-innen bilden sich weiter In der ÜAG haben sich in den letzten Jahren Inhalte und Zielgruppen von Bildungsangeboten verändert. So blieb nicht aus, dass auch die pädagogischen Mitarbeiter/-innen der ÜAG ihr Wissen zu neuen Themen und neuen Zielgruppen erweitern. Achtzehn Mitarbeiter/-innen haben deshalb im Juni eine Weiterbildung begonnen, die die Verbesserung ihres Wissens über die Arbeit mit behinderten Menschen und Rehabilitanden zum Ziel hat. Einmal monatlich, jeweils Freitag und Samstag, Im Zuge diverser Umbauarbeiten wurde auch der Essenausgabebereich modernisiert. Unsere Tische und Stühle im Außen- kommen Dozenten des Instituts für angewandte Bildung der Berufsbildungs GmbH Eberswalde nach Jena und bringen uns in unseren eigenen Räumlichkeiten, im Bildungszentrum Saalepark in der Ilmstraße 1, auf den neuesten Stand. Unter diesen Bedingungen kann intensiv und effektiv gelernt werden. Fahrzeiten und -kosten für die Kollegen/-innen werden vermieden. Positiv ist, dass sowohl Ausbilder/-innen als auch Lehrkräfte und Sozialpädagogen/ innen am Programm teilnehmen. So können Zusätzlich zu den Auszubildenden, die wir im Auftrag der Agentur für Arbeit in den Berufen Koch oder Hauswirtschafter ausbilden, stellten wir, sozusagen zur Verstärkung, zum 13. August selbst zwei betriebliche Auszubildende (eine Köchin und einen Beikoch) ein, um dem zu erwartenden Ansturm gerecht zu werden. Denn, neben dem ganz normalen Mittagsgeschäft bietet die ÜAG auch Frühstücksversorgung an und übernimmt, in gewohnt sehr guter Qualität Cateringaufträge zu verschiedensten Anlässen. Also, schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei - vielleicht zum Mittagessen von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.... und sollte Ihnen doch mal etwas auffallen, was Ihrer Meinung nach nicht in Ordnung ist oder auf der Speisekarte fehlt, dann zögern Sie nicht und wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unser Gastroteam. Simone Manthey die Aspekte der pädagogischen Arbeit aus den verschiedenen Blickwinkeln aller am pädagogischen Prozess beteiligten Gruppen betrachtet werden. Der Lehrgang wird durch die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaates Thüringen (GFAW) unterstützt. Enden wird diese Weiterbildung nach 320 interessanten Unterrichtsstunden im Herbst 2013 mit dem Zertifikat Fachpädagoge für berufliche Rehabilitation. Wolfram Opel / Elke Kerber

4 J A B Zeitung der ÜAG ggmbh 1. Oktober 2012 ANGSTRÄUME Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen So heißt die Wanderausstellung, die zurzeit in Thüringen zu besichtigen ist. Sie porträtiert Fälle Betroffener von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Wo Gewalt ist, da sind immer auch Opfer!, war die deutlichste Botschaft der Ausstellung, die in Jena das Haus auf der Mauer beherbergte. Wir beziehen Stellung, war der davon abgeleitete Leitsatz des Workshops zum Thema Rechtsextremismus, an dem Sozialpädagogen der ÜAG sich am 14. September gleichenorts zusammenfanden. Anhand von zwei fallgebenden Szenarien wurden Informationen und praktische Strategien erörtert. Dabei konnten intensiv Erfahrungen im Berufs- und Alltagsleben ausgetauscht und diskutiert werden. Im Fokus standen weniger Symbole oder Faktenwissen, sondern die Schärfung des Bewusstseins für Täter und Opfer und offensives Handeln Gut beraten Einladung zum zweiten Fachtag der Kompetenzagentur Jena Am 23. November 2012 findet der zweite Fachtag der Kompetenzagentur Jena statt. Unter dem Motto Gut beraten begrüßen wir ab 8 Uhr Fachkräfte und Interessierte im KuBuS (Theobald-Renner-Str. 1a) in Jena-Lobeda. Als Referent zum Thema konnten wir Dr. Manfred Prior gewinnen. Er wird uns am Vormittag seine MiniMax-Interventionen vorstellen: 15 kleine Interventionsstrategien die helfen, Motivation und Koopera- tionsbereitschaft in Beratungsgesprächen aufzubauen. Übrigens: Das gleichnamige taschenbuchkleine und gut lesbare Fachbuch ist seit Jahren der Beratungsbestseller des deutschen Buchmarktes. Nach einer Stärkung am Mittag geht es in die zweite Runde: Mit der Frage Gut beraten? kommen wir mit Vertretern aus Firmen, Schulen, Agentur für Arbeit und Jugendlichen ins Gespräch und diskutieren, was junge Menschen mit gegen Diskriminierung. Ein Antidiskriminierungspassus in der eigenen Hausordnung sollte dazu der Anfang und die Basis sein. Argumentationstrainings können den Handlungsspielraum erweitern. Lokale Netzwerke bieten begleitend Unterstützung. Die gelungene Fortbildung rückte das Wesentliche des Themas wieder ins Zentrum und vor allem in das Bewusstsein der Teilnehmer. Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung durch KoKont (www. kokont-jena.de), Ezra ( und Mobit ( Drei Projekte, die sich gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Intoleranz einsetzen und Aufklärung, Information und Beratung in Thüringen fördern. Die Ausstellung Angsträume ist vom in Suhl und vom in Gera zu besichtigen. Romy Seidel ungünstigen Startvoraussetzungen auf dem Weg in Ausbildung benötigen. Mit dem Fachtag feiern wir gleichzeitig das fünfjährige Bestehen der Kompetenzagentur in Jena, die als Teil der Initiative JUGEND STÄRKEN des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend benachteiligte Jugendliche am Übergang Schule-Beruf begleitet. Mehr Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter Michael Kaden Ein feierlicher Abend auf dem Landgrafen 20 Jahre lang in einem Unternehmen tätig zu sein - das ist schon etwas nicht Alltägliches. Herr Hirsch (Geschäftsführer der ÜAG) hob diese Besonderheit anlässlich eines Abendessens, zu dem er uns, die Jubilare, eingeladen hatte hervor. Bei bestem Spätsommerwetter bestiegen wir am Abend des den Landgrafen und genossen dort die kulinarischen Köstlichkeiten in einer feierlichen Atmosphäre. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die vielen Erinnerungen, die uns nach so langer Zeit mit der ÜAG und selbstverständlich auch miteinander verbinden, aufleben zu lassen. Zahlreiche Erlebnisse, die mehr oder weniger zurückliegen, konnten wir gedanklich noch einmal teilen und so manche kleine Anekdote brachte uns zum Schmunzeln. Wir möchten uns an Bei wunderschönem Wetter erlebten wir den beeindruckenden Blick vom Landgrafen über Jena. dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Herrn Hirsch für seine Einladung zu diesem schönen Abend bedanken. Wolfram Opel, Ines Letsch, Nicole Jerie, Ilona Wüst, Silke Herse, Petra Rogowski Impressum Herausgeber: ÜAG ggmbh, Ilmstr. 1, Jena Redaktion: Herbert Baar, David Hirsch, Simone Manthey, Bettina Richter, Gudrun Saalmann, Romy Seidel, herbert.baar@ueag-jena.de Tel.: (03641) Satz: ÜAG ggmbh Bereich Arbeit Erscheinungsweise: 10 x jährlich Auflage: 570 Alle nicht gekennzeichneten Fotos sind Eigentum der Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Artikel zu kürzen. Ihre Leserbriefe richten Sie bitte an die Redaktion. Sie können die JAB auch als Newsletter über kostenlos abonnieren.

5 1. Oktober 2012 J A B Zeitung der ÜAG ggmbh KitTa-Möbel nach Maß Schreinerei übernimmt Bau einer Krabbellandschaft In der Kindertagestätte Löbstedter Grashüpfer wurde durch Umbau die Kapazität von vorher 50 Kinder auf 62 Kinder erhöht. Kinder ab dem 1. Lebensjahr werden in der Einrichtung aufgenommen. Das erfordert auch eine entsprechende Möblierung im Haus. Mit dem Bau eines Laufgitters hat die Schreinerei der ÜAG auch einen kleinen Beitrag zur Einrichtung erbracht. Das wurde an die räumlichen Gegebenheiten angepasst und schafft für die Kleinsten einen sicheren Rückzugsbereich. Herbert Baar Alljährliches Seniorentreffen Ehemalige MitarbeiterInnen zu Gast in ÜAG Im Rahmen der Eröffnung des Restaurants Saalepark am 5. September fand gleichzeitig das traditionelle alljährliche Treffen Koordinator Karsten Häuser baut die Laufgitterteile probeweise in der Schreinerei auf. der Ilmstraße 1 sowie auch die Frage nach dem neuen alten Firmennamen und natürlich auch immer wieder die Frage, wie es mit Mefa wird 60 Wenn eine Schule 60 Jahre wird und gleichzeitig das 100ste Jahr Ausbildung von MTAs in Jena feiert, dann ist es auch ein paar gedruckte Worte wert. Da muss eine Chronik her. So dachten sich die Vorbereiter des Jubiläums der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales Jena. Wie schon vor 10 Jahren wurde das Arbeitsfeld Medien der ÜAG mit der Fertigung dieser Festschrift beauftragt. Herausgekommen ist ein anspruchsvoll gestaltetes Heft, das die Schulentwicklung in den letzten 10 Jahren dokumentiert. Wir wünschen der Schule für die kommenden Jahre, dass sie weiterhin eine hochwertige Ausbildung in sozialen und medizinischen Berufen anbietet. Wir würden uns freuen, dies in 10 Jahren in einer weiteren Chronik dann aufarbeiten zu können. Herbert Baar Schulchronik in ÜAG gefertigt Wanderungen um Jena Kalender 2013 v. l. n. r.: Frau Naß, Frau Maul, Frau Preuß, Frau Letsch, Herr Krause, Herr Hirsch, verdeckt Frau Panzer der ehemaligen MitarbeiterInnen der ÜAG statt. Zur Mittagszeit bestand für die Gäste mal nach langer Zeit wieder die Möglichkeit, das sehr gute Speisenangebot (Grillbuffet) im Restaurant Saalepark in Anspruch zu nehmen und mit vielen ehemaligen MitarbeiterInnen ins Gespräch zu kommen. Herr Hirsch und Frau Letsch führten bei einem Hausrundgang die Gäste durch die teilweise veränderten Räume der Ilmstraße. Manch einer fand sein Büro nicht mehr so vor, da es jetzt als Beratungsraum umfunktioniert wurde. Weitere Gesprächsthemen waren der Verkauf der ÜAG an die neuen Gesellschafter sowie die baulichen Veränderungen (Büroräume und Restaurant Saalepark) in der ÜAG nun nach dem Verkauf durch die Stadt Jena weitergeht. Herr Hirsch und Frau Letsch beantworteten gern alle Fragen und bei Kaffee und Kuchen kam auch das eine und andere Thema aus alten ÜAG-Zeiten zur Sprache. Der Wunsch der Gäste war die Fortführung des Treffens auch im Jahr 2013, dann sicherlich bereits wieder im Frühjahr. Bettina Richter Die ÜAG hat einen schönen Kalender mit Jenaer Naturmotiven gestaltet. Der Vertrieb der Kalender erfolgt über die Jenaer Bücherstube, die Buchhandlung Steen, die Tourist Information sowie über das Jenaer Pressehaus. ÜAG-Mitarbeiter können den Kalender auch über die Sekretariate erwerben kommt bestimmt!

6 J A B Zeitung der ÜAG ggmbh 1. Oktober 2012 Besuch der Partnerstadt Wladimir Herr Hirsch auf Arbeitsreise in Russland Aus Anlass des Stadtfestes der russischen Großstadt Wladimir in Zentralrussland reisten eine Delegation aus Jena, unter Leitung von Herrn Bürgermeister Frank Schenker, vom 13. bis nach Wladimir. Herr Schenker wurde begleitet von seinem Mitarbeiter, Herrn Uhrig, vom Jenaer Feuerwehrchef, Herrn Koch sowie vom ÜAG Geschäftsführer, Herrn Hirsch. Neben den Stadtfestfeierlichkeiten am 15. September standen für die Delegation an den anderen Tagen Besuche bei u.a. den ÜAG-Partnern, der Berufsschule für Kunsthandwerk sowie dem freien Träger Euroclub, auf dem Programm. Mit beiden Partnern wurden die E n t w i c k l u n g s - potentiale für die Z u k u n f t a b g e - steckt, diskutiert und festgelegt. So sind für das Jahr 2013 bereits wieder Jugendaustauschmaßnahmen mit der Berufsschule wie auch mit dem Euroclub verabredet und bereits durch die ÜAG beantragt. Auch der Einstieg der ÜAG ggmbh als Aufnahme- und Entsendeorganisation des europäischen Freiwilligendienstes (EFD), zur Aufnahme von Freiwilligen (u.a. aus Wladimir) wurde von Herrn Hirsch bekannt gegeben. Ebenso die neue Bürogemeinschaft zwischen der ÜAG ggmbh (EDI-Büro) sowie dem Verein Eurowerkstatt e.v. in den ÜAG-Räumlichkeiten des EDI-Büros. Hiervon verspreche ich mir einen effizienteren Anlaufpunkt für die interessierten, Jenaer Jugendlichen in der Innenstadt, so Geschäftsführer Hirsch zu der neuen Bürogemeinschaft. Letzteres wurde von den Verantwortlichen des Euroclub mit großer Freude zur Kenntnis genommen vor allem deshalb, weil bei dem Delegationstreffen bereits zwei junge Erwachsene bekannt gaben, einen Freiwilligendienstaufenthalt in Jena ab August 2013 ganz konkret zu planen. Ein weiterer Besuch der Delegation fand mit der Leitung der Universität Wladimir statt. Hierbei wurde ÜAG-seitig Interesse an einer Kooperation des beruflichen Fort- und Weiterbildungslabels Saale-Akademie mit dem dortigen Institut für berufliche Fort- und Weiterbildung bekundet. Als strategische Option für alle Partner benannte Geschäftsführer Hirsch die geplante Öffnung verschiedener berufsbildender europäischer Förderprogramme für nicht- EU-Länder wie für Russland ab der neuen EU-Förderperiode zu Gast in der Partnerschule von Wladimir: GF David Hirsch (3. v. l.), Herr Uhrig (4. v. l.), Bürgermeister von Jena Frank Schenker (4. v. l.) Schuldirektor: Wladimir Worobev (2. v. l.) Mit den Vertretern der Stadt Wladimir, an der Spitze mit Oberbürgermeister Sergej Sacharow, wurde u.a. auch über die schwierige, finanzielle Situation gesprochen, den Projektaufenthalt der deutschen TeilnehmerInnen in Russland finanzieren zu können (weil vergleichbare Programme wie der KJP in Russland nicht existieren). Hier sagten die Stadt Wladimir wie auch Herr Bürgermeister Frank Schenker individuelle zielgruppengerechte Hilfestellung zu. In einem abschließenden Treffen mit Herrn Oberbürgermeister Sergej Sacharow wurde für 2013 ein sechs-punkte-programm verabredet, wovon die ÜAG ggmbh für drei Punkte verantwortlich zeichnet: für den Jugendaustausch, für den europäischen Freiwilligendienst sowie für die Entwicklung von europäischen Projekten für ab d. Förderperiode Neben den beschriebenen, inhaltlichen Gesprächen erlebte die Delegation ein informatives, interessantes sowie harmonisches Stadtfest bei herrlich herbstlichem Wetter. Ferner genoss die Delegation die manchmal schon fast beschämend tolle Gastfreundschaft der nicht nur Partner sondern in der Zwischenzeit auch Freunde aus Wladimir, was ein großes Potential für die zukünftige Entwicklung hat. David Hirsch Ziel erreicht: Anerkennung zur Sonstigen Reha- Einrichtung Nach arbeitsreichen Monaten hielt unser Konzept für die Sonstige Reha-Einrichtung (SRE) der Prüfung durch das Regionale Einkaufszentrum der Agentur für Arbeit stand. Seit dem 01. September 2012 wurde dies in einem entsprechenden Vertrag besiegelt. Wir bieten der Agentur für Arbeit 12 Plätze für die Berufsvorbereitung und 18 Ausbildungsplätze in den Berufsfeldern Hauswirtschaft, Gastronomie, Garten- und Landschaftsbau, Metalltechnik, Handel/ Wirtschaft und Verwaltung an. Die Sonstige Reha-Einrichtung richtet im Moment ihr Angebot auf Jugendliche und junge Erwachsene aus, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Beeinträchtigung besondere Hilfe bei der nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt benötigen. Dies stellen wir unter anderem sicher durch kleine Lerngruppen, speziell vorbereitete Lernorte, durch Mitarbeiter, die langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Rehabilitanden vorweisen, durch sozial-pädagogische Angebote, die auch die Teilhabe in anderen Lebensbereichen fördern sowie durch intensive medizinische und psychologische Beratungsangebote. Seit dem 03. September 2012 absolvieren nun 4 Teilnehmer ihre Ausbildung im Rahmen der SRE. Die ersten beiden Wochen waren geprägt von der Kompetenzfeststellung im Rahmen der Eingangsanalyse und ersten Berührungspunkten mit dem jeweiligen Berufsfeld. Von nun an stehen die Auszubildenden und Pädagogen vor der Herausforderung, die Ausbildung nach Ausbildungsrahmenplan zu gestalten und die Höhen und Tiefen gemeinsam wie individuell zu meistern. Interessierten Jugendlichen, Eltern und Lehrern stehen wir gern mit einem Beratungsgespräch zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Frau Jerie (03641)

9. Thüringer Schülerfirmenmesse & Weiterbildung

9. Thüringer Schülerfirmenmesse & Weiterbildung Veranstalter der 9. Thüringer Schülerfirmenmesse & Weiterbildung 9. Thüringer Schülerfirmenmesse & Weiterbildung Motto: Bereit sein für Veränderungen eine lebenswerte Zukunft gestalten Veranstaltungsort

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Seit der Gründung des weltwärts-programms im Jahr 2008 wurden weit über 5000 Freiwillige

Mehr

Deine Ausbildung - deine Chance. Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE. Zwei lachende Jugendliche

Deine Ausbildung - deine Chance. Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE. Zwei lachende Jugendliche Zwei lachende Jugendliche Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE Deine Ausbildung - deine Chance Einklinker DIN lang Logo DEINE AUSBILDUNG - DEINE CHANCE

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

Willkommen in Thüringen Fachkräftegewinnung mit dem ESF. ESF-Jahreskonferenz November 2017 Arena Erfurt

Willkommen in Thüringen Fachkräftegewinnung mit dem ESF. ESF-Jahreskonferenz November 2017 Arena Erfurt Willkommen in Thüringen Fachkräftegewinnung mit dem ESF. ESF-Jahreskonferenz 2017 20. November 2017 Arena Erfurt Sehr geehrte Damen und Herren, in Thüringen hat sich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

BERUFLICHE REHABILITATION TEILHABE AM ARBEITSLEBEN

BERUFLICHE REHABILITATION TEILHABE AM ARBEITSLEBEN BERUFLICHE REHABILITATION TEILHABE AM ARBEITSLEBEN KOMPETENT ÜBERSCHAUBAR VERLÄSSLICH ÜBA ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNGSSTÄTTE Die Überbetriebliche Ausbildungsstätte ist eine Einrichtung der beruflichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL

BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL Informationen über unsere gemeinsame Zukunft als Berufsbildungswerk mit den Förderschwerpunkten Hören, Sprache, Lernen Kontakt: Berufsbildungswerk HSL Pommernstraße

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Lernende ausbilden lohnt sich der Kurs für Berufsbildner/innen auch. In Partnerschaft mit Professionelle Berufsausbildung im Sozialbereich Wie können Fachpersonen das eigene Wissen weitergeben? Wie kann

Mehr

Herzlich willkommen zum 18. Ausbilderforum Hof Marktredwitz am 21. Juli 2017

Herzlich willkommen zum 18. Ausbilderforum Hof Marktredwitz am 21. Juli 2017 Herzlich willkommen zum 18. Ausbilderforum Hof Marktredwitz am 21. Juli 2017 Herzlich willkommen im Siebenquell GesundZeitResort Danke an unsere Referenten zum heutigen Forum: Bernd Rehorz, Ingrid Krauß

Mehr

CJD Jugenddorf Offenburg. Berufsbildungswerk.

CJD Jugenddorf Offenburg. Berufsbildungswerk. CJD Jugenddorf Offenburg Berufsbildungswerk www.cjd-offenburg.de CJD Jugenddorf Offenburg Junge Menschen auszubilden, die aufgrund ihrer Behinderung spezielle Leistungen und Hilfestellungen benötigen,

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin

MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales Die rechtlichen

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Zielgruppe Die Zielgruppe der Fortbildung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 sowie der Kommunalbetriebe

Mehr

XENOS-Projektvorstellung

XENOS-Projektvorstellung XENOS-Projektvorstellung Anne Frank - eine Geschichte für heute. Demokratiekompetenz vor Ort Jugendliche in der Berliner Ausstellung»Anne Frank. hier & heute«das Anne Frank Zentrum Das Anne Frank Zentrum

Mehr

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen Schritt für Schritt Schritt für Schritt Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen Menschlich Werte schaffen Die Zahlen Vier Standorte 18 Arbeitsgruppen 280 Arbeitsplätze 35 Plätze

Mehr

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte Ihrem privaten Bildungsträger in Hessen Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für unterschiedliche

Mehr

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege Überschrift Arial fett 21 Punkt Text Arial 19 Punkt Braunschweig e.v. Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege Werkstatt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner Rede Steffen Schoch zur Eröffnung der Ausstellung Industriearchitektur Heilbronn- Franken 2008 am 21. Januar 2009 Bausparkasse Schwäbisch Hall Sehr geehrte Frau Dr. Kessen, sehr geehrter Herr Beck, lieber

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. Vereinsarbeitstreffen in Berlin

ABSCHLUSSBERICHT. Vereinsarbeitstreffen in Berlin ABSCHLUSSBERICHT Vereinsarbeitstreffen in Berlin 24.06 26.06.2016 Integration der Inder in den Verein Vision & Mission des Vereins Beitrag von: Ingo Dullweber, Jana Köhler, Janna Piorr + Katleen Schneider

Mehr

Akkreditierung zum Handwerksgehilfen Holz/Metall und Hilfskraft im Gartenbau und in der Hauswirtschaft

Akkreditierung zum Handwerksgehilfen Holz/Metall und Hilfskraft im Gartenbau und in der Hauswirtschaft 1 Vorwort Akkreditierung zum Handwerksgehilfen Holz/Metall und Hilfskraft im Gartenbau und in der Hauswirtschaft 2 Vorwort 1 Vorwort Berufliche Qualifizierung gibt dem Leben Dynamik und Perspektive. Sie

Mehr

Vereinbarkeit Beruf und Familie Veranstaltungen 2017

Vereinbarkeit Beruf und Familie Veranstaltungen 2017 Vereinbarkeit Beruf und Familie Veranstaltungen 2017 Vorwort Wir wollen Sie auch im Jahr 2017 bei Ihrem beruflichen Comeback unterstützen und Ihnen Wege aufzeigen, wie ein Wiedereinstieg oder beruflicher

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin Christian Jäger Medien und Rechtsradikalismus Medienworkshop 09. 12.08.2011, Berlin Vorwort Medien und Rechtsradikalismus Medienworkshop 09.-12. August 2011, berlin Vorwort Jeden Tag kommt es in Deutschland

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Dein Weg in den Beruf

Dein Weg in den Beruf Dein Weg in den Beruf Ausbildungschance Unsere Ausbildungsberufe 2 Das (BBW) Lingen hat sich auf die berufliche Erstausbildung junger Menschen mit Lernbeeinträchtigungen, leichten Gartenbau/Agrarwirtschaft

Mehr

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte Pressefoyer Dienstag, 22. Februar 2011 "Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Dr. Manfred Hellrigl (Leiter des Büros für Zukunftsfragen) Amt

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

www.afs.de/freiwilligendienste Den Horizont erweitern im Ausland helfen Mit AFS haben junge Erwachsene die Chance, neue Länder kennenzulernen, eine andere Sprache und Kultur zu erleben und praktische

Mehr

Pressemitteilung /06

Pressemitteilung /06 Pressemitteilung 01.06.2016 1/06 Orientierung Qualifizierung Arbeit Am 1. Juni geht es im Millerntor-Stadion des FC St. Pauli ausnahmsweise nicht um Fußball. Welcher Beruf passt zu mir, welche Optionen

Mehr

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011 Europa Service Service Büro ro SüdthS dthüringen Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds Suhl, 14. September 2011 Projektträger: EU-Consult Südthüringen ggmbh Gemeinschaftsinitiative

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Berufliche Bildung Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Berufliche

Mehr

Das BK Kaufmännische Schulen und das Real-SB Warenhaus besiegeln KURS- Partnerschaft

Das BK Kaufmännische Schulen und das Real-SB Warenhaus besiegeln KURS- Partnerschaft Das BK Kaufmännische Schulen und das Real-SB Warenhaus besiegeln KURS- Partnerschaft Grau ist alle Theorie, sagten sich Schul- und Bildungsgangleitung der Handelsschule am Berufskolleg Kaufmännische Schulen

Mehr

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen mittendrin statt nur dabei Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen Zwei Praxisbeispiele aus Bremen mittendrin statt nur dabei Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung stellt für Jugendliche

Mehr

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Praktische Hinweise und Informationen zur rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZA) für Ausbilderinnen, Ausbilder und Betriebe

Mehr

Jahre Blum Holzbau BLUM HOLZBAU. Inhalt Unsere Häuser Holzhaus-Bustour Bauen in eigener Sache Liebe Kunden und Freunde,

Jahre Blum Holzbau BLUM HOLZBAU. Inhalt Unsere Häuser Holzhaus-Bustour Bauen in eigener Sache Liebe Kunden und Freunde, Ausgabe Nr. 6 Jubiläumsausgabe Sommer 2013 BLUM HOLZBAU 25 Jahre Blum Holzbau Inhalt Unsere Häuser... 2 6. Holzhaus-Bustour... 27 Bauen in eigener Sache... 28 Liebe Kunden und Freunde, 25 Jahre Blum-Holzbau

Mehr

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Bautzen, 05. November 2011 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Stefan Denk, Psychologe Bernhard Walsch, Reha-Koordinator Das Berufsbildungswerk Dresden

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen Bündnis für Familie Heidelberg ANGEBOTE UND LÖSUNGEN Das Bündnis für Familie Heidelberg ist ein Netzwerk von über 250 Akteuren aus 150 Unternehmen,

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015 Neu ab 23. September: Anlaufstelle für adipöse Patienten im SRH Zentralklinikum Suhl Ab dem 23. September bietet das thüringenweit einmalige Referenzzentrum für Adipositaschirurgie aus dem SRH Wald-Klinikum

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

ÜBER UNS. Wer wir sind:

ÜBER UNS. Wer wir sind: T Startseite > Über uns > Kontakt zu Eurodesk ÜBER UNS Wir vom deutschen Eurodesk-Team sammeln für euch Informationen rund ums Thema Auslandsaufenthalte und internationale Begegnungen für junge Leute.

Mehr

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Informationsveranstaltung zu ausgewählten EU-Förderprogrammen der EU- Förderperiode für den sozialen Bereich Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Das MK ist insgesamt mit vier ESF-Programmen

Mehr

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Institut für f r Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für

Mehr

Frühjahrsneuigkeiten 2017

Frühjahrsneuigkeiten 2017 Frühjahrsneuigkeiten 2017 Liebe Freunde und Freundinnen der Vater Kind / Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland. Nach langer Schreibpause gibt es heute mal wieder einen Newsletter. Es gibt

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Staatssekretär Johannes Hintersberger Rede von Staatssekretär Johannes Hintersberger zum Jahresempfang des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches

Mehr

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA)

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Alle Ausbilderinnen und Ausbilder sowie alle an der Ausbildung beteiligten Mitarbeiter/innen in der Rehabilitation benötigen den Nachweis einer

Mehr

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung Sonder-Spende WEIHNACHTEN 2015 Café Deutschkurse Beratung LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN, dieses Jahr brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die Zahl der Menschen, die an unseren Angeboten teilnahmen,

Mehr

Aachen: 13. Juni 2017 Euskirchen: 21. Juni 2017 Heinsberg: 22. Juni 2017

Aachen: 13. Juni 2017 Euskirchen: 21. Juni 2017 Heinsberg: 22. Juni 2017 Gesundheitsberufemesse 2017 Aachen: 13. Juni 2017 Euskirchen: 21. Juni 2017 Heinsberg: 22. Juni 2017 jeweils 8.30 bis 13 Uhr Ausstellung Berufsparcours Workshops Eintritt frei www.regionaachen.de Gesundheitsberufemesse

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt 21JO01050 Projektdurchführung: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH - Standort Ingolstadt Bayern, Ingolstadt Projektziele:

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.

berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme. berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme. Qualifizierung Begleitung auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Die berufsfeldorientierende und -vorbereitende Qualifizierung durch die TÜV

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort

- Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Herbert Sommer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Eröffnung der 4. Internationalen IHK-Begegnungswoche Ostwestfalen meets France am 6. Juni

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Gemeinsam für mehr Teilhabe

Gemeinsam für mehr Teilhabe Fachtag Inklusion 01. Oktober 2014 Gemeinsam für mehr Teilhabe Inklusion im Bereich des Arbeitslebens zwischen Anspruch und Realität Michael Korden, Geschäftsführer michael.korden@vitus.info Geschäftsführung

Mehr

Information

Information Information www.jugendmigrationsdienste.de Kinder und Jugend Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts www.pwc.de/de/events PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Talk am Abend 7. März 2016, Berlin PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Termin Montag,

Mehr

RELAXT IN DEN HERBST. Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights!

RELAXT IN DEN HERBST. Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights! www.mcdonalds-bodensee.de www.ideenallee.de RELAXT IN DEN HERBST Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights! CORDINALLY WELCOMES BENVENUTO Nachschlag AUS DEINER

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Wolfgang Rupp Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Workshop Inklusion in der Berufsbildung der AG BFN am 7./8. Juli 2014 an

Mehr

ERGÄNZENDE QUALIFIZIERUNG ZUM ERWERB DER STAATLICHEN ANERKENNUNG ALS ERZIEHER/IN

ERGÄNZENDE QUALIFIZIERUNG ZUM ERWERB DER STAATLICHEN ANERKENNUNG ALS ERZIEHER/IN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052 Bamberg TEL +49(0)951 91555-0. FAX +49(0)951 91555-44

Mehr

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH UND ANDERE ARBEITSINTEGRATIONSPROJEKTE DER STIFTUNG NETZWERK INTEGRATION JUGENDLICHER IN DIE BERUFSBILDUNG: PRAXIS ALS CHANCE Catherine Bolliger / Jürgen Steinberger Co-Leitung

Mehr

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte.

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte. Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte. Die Informationen sind in Leichter Sprache. 1 Die Abkürzung für Offene Werkstatt Schwaben ist: OWS. Was ist die OWS? Die OWS ist

Mehr

UNTERNEHMEN INKLUSIVE ARBEIT Mehrwert durch Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

UNTERNEHMEN INKLUSIVE ARBEIT Mehrwert durch Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen UNTERNEHMEN INKLUSIVE ARBEIT Mehrwert durch Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Einladung zur Konferenz 7. März 2013 AKZENT Hotel Residence, Bautzen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Ein wahrlich gelungener Abend: Am 13.03.15 wurden über 200 Gäste, vor allem Leiter

Mehr

Was Du für die Zukunft brauchst

Was Du für die Zukunft brauchst Was Du für die Zukunft brauchst Die einjährige Sonderberufsfachschule berufsvorbereitend vertieft und erweitert die allgemeine Bildung der Schülerinnen und Schüler. Hier wird der Erwerb von Schlüsselqualifikationen

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen XX Kreis/Ort XX 13.02.2015 gefördert vom Wir Wirtschaftsjunioren engagieren uns! Ca. 50.000 junge Menschen jährlich ohne Schulabschluss Ca. 250.000 junge Menschen ohne Arbeit

Mehr

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Tagung Übergang Schule Beruf Frühe Wege zur Fachkräftesicherung durch kommunales Bildungsmanagement Kaiserslautern, 1. Oktober 2015 Wer

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Angebote bundesweit JAV

Angebote bundesweit JAV Angebote bundesweit Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Karim El-Kubeysi Wiesenstraße 70A/1 40549 Düsseldorf Telefon Informationen 0211 38839-80 und Anmeldung karim.el-kubeysi@ngg.net

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Einsteigen! in Deine berufliche Zukunft. DB Services

Einsteigen! in Deine berufliche Zukunft. DB Services Einsteigen! in Deine berufliche Zukunft DB Services Das Programm Einsteigen! Im Rahmen des Programms Einsteigen! haben Jugendliche ohne Hauptschulabschluss seit August 2009 die Möglichkeit, bei der DB

Mehr

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Geflüchtete im Unternehmenskontext Geflüchtete im Unternehmenskontext Dr. Nahida Amado KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr