Qualitätsindikatoren-Datenbank Modul 80/1 Schlaganfallversorgung (inkl. Pflege) Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsindikatoren-Datenbank Modul 80/1 Schlaganfallversorgung (inkl. Pflege) Baden-Württemberg"

Transkript

1 QualitätsindikatorenDatenbank 2012 Modul 80/1 (inkl. Pflege) BadenWürttemberg QIDB 2012 Version 2.0

2 Inhalt...2 Aufnahme...3 BW Fachneurologische oder fachinternistische Untersuchung...5 BW0003a BW0003b CCT / MRT...8 BW041ba BW0041b12 ADSR...11 BW BW041cb11 ADSR...14 Weitere Diagnostik...16 BW BW ADSR...18 BW BW0005b Karotisrevaskularisierung bei symptomatischer Karotisstenose...22 BW ADSR...23 Systemische Thrombolyse...25 BW0006b12 ADSR...26 Doortoneedletime...28 BW0006c12 ADSR...29 Funktionstherapie...31 AK BW0007b BW0007c11 ADSR...34 BW0007d11 ADSR...36 BW0007e Komplikationen...39 BW0009a Risikoadjustierte Pneumonierate nach Schlaganfall...41 BW0009b10 ADSR...42 Pneumonieprophylaxe...44 BW0009c Letalität...47 BW0011a Frühe Krankenhaussterblichkeit nach akutem Schlaganfall...49 BW0011b Antithrombotische Therapie Antiaggregation 48 Stunden nach Ereignis...52 BW ADSR...53 Antithrombotische Therapie Gabe von Thrombozytenaggregationshemmern als Sekundärprophylaxe...55 BW ADSR...56 Antithrombotische Therapie Antikoagulation bei Vorhofflimmern als Sekundärprophylaxe...58 BW ADSR...59 BW0014Z Entlassmanagement Information des Patienten und des sozialen Umfeldes (Angehörige)...64 BW0008b10 ADSR...65 Rehabilitation...67 BW Pflege: Untersuchung bei Aufnahme...70 BW0002P05 ADSR...71 Pflege: Mobilisation als begleitende Maßnahme...73 BW0050P09 ADSR...74 Pflege: Entlassung Barthelindex...76 BW003aP Pflege: Pflegeüberleitungsbogen bei Entlassung...78 BW0004P Seite 1 von 79

3 Einleitung Leistungsbereich Leistungsbereich Historie In BadenWürttemberg verpflichtend zu dokumentieren seit 2004 Auffälligkeitskriterien Bemerkungen Die Grundgesamtheit Alle Patienten beinhaltet die Fälle im Sinne der Einschlusskriterien (siehe Homepage Seite 2 von 79

4 Aufnahme Definition Qualitätsindikator ID Indikator 80n11 Laufende Nummer 1 Indikator Bezeichnung des Aufnahme Qualitätsziel Rasche Aufnahme gemäß HelsingborgDeklaration Indikatortyp Methode der Risikoadjustierung Letzte Überprüfung des Prozessqualität Keine Risikoadjustierung erforderlich 05/2013 Seite 3 von 79

5 BW Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW Nicht definiert Nicht definiert Zähler: Patienten mit rascher Aufnahme (<= 3 Stunden) Grundgesamtheit: Alle Patienten, die kein Schlaganfallereignis während des stationären Aufenthalts entwickelten. Ausschluss von Patienten, die ausschließlich zur Therapie aufgenommen wurden oder bereits anderweitig im Krankenhaus stationär waren. Erläuterung der Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 13 B Anfall Schätzwert 1 = <= 2 h ANFALLSCHAETZ 2 = > 2 3 h 3 = > 3 6 h 4 = > 6 24 h 5 = > h 6 = > 48 h 12 B Anfalluhrzeit ANFALLZEIT 07 B Aufnahmedatum AUFNDATUM 08 B Aufnahmeuhrzeit AUFNZEIT 11 B Schlaganfalldatum ANFALLDATUM 07 B Abstand Aufnahme AUFNDATUM AbstAnfall 11 zum Anfall ANFALLDATUM 14 B Einweisung / 1 = selbst EINWEISUNG Verlegung veranlasst durch 2 = Notarzt 3 = Sanitäter 4 = andere Klinik 5 = Hausarzt 6 = andere Abteilung 7 = bereits stationär in Fachabteilung 09 B Schlaganfall im Sinne EINSCHLUSS der Einschlusskriterien 16 B Patientenversorgung 1 = Diagnostik und Therapie im selben Krankenhaus 2 = nur Diagnostik (Verlegung innerhalb 24 Stunden) 3 = nur Therapie (Diagnostik und Festlegung Behandlungsregime in verlegendem/einweisendem Krankenhaus) PATVERSORG Datenbasis 2012: Version 9.0 GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung Die Vorjahresergebnisse sind mit den Ergebnissen 2012 vergleichbar. der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Seite 4 von 79

6 Fachneurologische oder fachinternistische Untersuchung Definition Qualitätsindikator ID Indikator 80n12 Laufende Nummer 2 Indikator Bezeichnung des Fachneurologische oder fachinternistische Untersuchung Qualitätsziel a) Sofortige Untersuchung b) Umfassende Untersuchung Indikatortyp Prozessqualität Methode der Keine Risikoadjustierung erforderlich Risikoadjustierung Letzte Überprüfung des 05/2013 Seite 5 von 79

7 BW0003a05 Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW0003a05 Sofortige Untersuchung >= 90% (Toleranzbereich) >= 90% (Toleranzbereich) Zähler: Patienten mit sofortiger Untersuchung (innerhalb 30 Minuten) Grundgesamtheit: Alle Patienten, die nicht ausschließlich zur Therapie aufgenommen wurden. Erläuterung der Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 17 B fachneurologische Untersuchung 0 = keine 1 = < 30 min. 2 = 30 min. 3 Std. UNTNEUROLOG 18 B fachinternistische Untersuchung 09 B Schlaganfall im Sinne der Einschlusskriterien 16 B Patientenversorgung 3 = > 3 Std. 0 = keine 1 = < 30 min 2 = 30 min. 3 Std. 3 = > 3 Std. 1 = Diagnostik und Therapie im selben Krankenhaus 2 = nur Diagnostik (Verlegung innerhalb 24 Stunden) 3 = nur Therapie (Diagnostik und Festlegung Behandlungsregime in verlegendem/einweisendem Krankenhaus) Datenbasis 2012: Version 9.0 GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung Die Vorjahresergebnisse sind mit den Ergebnissen 2012 vergleichbar. der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen UNTINTERNIST EINSCHLUSS PATVERSORG Seite 6 von 79

8 BW0003b08 Definition Kennzahl IDKennzahl BW0003b08 Ergänzung Bezeichnung Umfassende Untersuchung QI Referenzbereich 2012 >= 90% (Toleranzbereich) Referenzbereich 2011 >= 90% (Toleranzbereich) Zähler: Patienten mit umfassender Untersuchung (bis zu vier Maßnahmen *) Grundgesamtheit: Alle Patienten, die nicht ausschließlich zur Therapie aufgenommen wurden. * Prüfung von Bewusstseinslage, Paresen, Sprach und Sprechstörung Erläuterung der Bei komatösen Patienten wird die Prüfung auf Paresen, Sprach und Sprechstörung nicht berücksichtigt. Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 20 B Bewusstseinslage bei 1 = wach AUFNBEWUSST Untersuchung 2 = somnolent / soporös 3 = komatös 21 B Paresen 0 = keine AUFNPARESEN 1 = Monoparese (inkl. partielle Parese) 2 = Hemiparese 3 = Tetraparese 4 = nicht bestimmbar 5 = nicht bestimmt 22 B Sprachstörung AUFNSPRACH 2 = nicht bestimmbar 3 = nicht bestimmt 23 B Sprechstörung AUFNSPRECH 2 = nicht bestimmbar 3 = nicht bestimmt 09 B Schlaganfall im Sinne EINSCHLUSS der Einschlusskriterien 16 B Patientenversorgung 1 = Diagnostik und Therapie im selben Krankenhaus 2 = nur Diagnostik (Verlegung innerhalb 24 Stunden) 3 = nur Therapie (Diagnostik und Festlegung Behandlungsregime in verlegendem/einweisendem Krankenhaus) PATVERSORG Datenbasis 2012: Version 9.0 GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung Die Vorjahresergebnisse sind mit den Ergebnissen 2012 vergleichbar. der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Seite 7 von 79

9 CCT / MRT Definition Qualitätsindikator ID Indikator 80n13 Laufende Nummer 3 Indikator Bezeichnung des CCT / MRT Qualitätsziel Sofortiges CCT / MRT Selten kein CCT / MRT Indikatortyp Prozessqualität Methode der Risikoadjustierung Letzte Überprüfung des 07/2013 Seite 8 von 79

10 BW041ba12 Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW041ba12 innerhalb 30 Min. nach Aufnahme bei allen Patienten und Aufnahme <= 3 Stunden nach Schlaganfallereignis Nicht definiert Nicht definiert Zähler: Patienten mit sofortigem CCT / MRT nach Aufnahme (innerhalb der ersten 30 Minuten) Grundgesamtheit: Alle Patienten mit einem Zeitintervall Schlaganfallereignis Aufnahme <= 3 Stunden Ausschluss: Patienten mit Rankin vor Insult >= 4 oder Alter > 85 J. oder Bildgebung vor Aufnahme oder Patienten, bei denen eine Kontraindikation gegen Lysetherapie vor Bildgebung bekannt war. Erläuterung der Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 35 B 1. relevante Bildgebung CCTMRT 1 = CCT 2 = MRT 36 B Zeitpunkt der Bildgebung 1 = vor Aufnahme CCTMRTZEITPKT 2 = nach Aufnahme 37 B Datum CCT / MRT CCTMRTDATUM 38 B Uhrzeit CCT / MRT CCTMRTZEIT 37 B Abstand CCT / MRT zur CCTMRTDATUM AbstCCTMRT 07 Aufnahme AUFNDATUM 09 B Schlaganfall im Sinne der EINSCHLUSS Einschlusskriterien 05 B Geburtsdatum GEBDATUM 07 B Aufnahmedatum AUFNDATUM 0705 B Alter AUFNDATUM Alter GEBDATUM 08 B Aufnahmeuhrzeit AUFNZEIT 11 B Schlaganfalldatum ANFALLDATUM 0711 B Abstand Aufnahme zum AUFNDATUM AbstAnfall Anfall ANFALLDATUM 13 B Anfall Schätzwert 1 = <= 2 h ANFALLSCHAETZ 2 = > 2 3 h 3 = > 3 6 h 4 = > 6 24 h 5 = > h 6 = > 48 h 12 B Anfalluhrzeit ANFALLZEIT 25 B Kontraindikation gegen KONTRAINDIKATION Lysetherapie vor Bildgebung bekannt 33 B RankinScale vor Insult 0 = keine Symptome 1 = keine wesentlichen Funktionseinschrän kungen trotz Symptome 2 = geringgradig 3 = mäßiggradig 4 = mittelschwer 5 = schwer 6 = Tod RANKINVOR Datenbasis 2012: Version 9.0 GeQiKSpezifikation Seite 9 von 79

11 Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung Die Vorjahresergebnisse sind mit den Ergebnissen 2012 vergleichbar. der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Seite 10 von 79

12 BW0041b12 ADSR Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW0041b12 bei allen Patienten im Alter von 18 bis 80 Jahren und mit Aufnahme <= 2 Stunden nach Schlaganfallereignis und ausreichendem Schweregrad (NIHSS 425) zur Durchführung einer Thrombolysetherapie und vorhandener struktureller Voraussetzung für Lyse. >= 90% (Toleranzbereich) >= 90% (Toleranzbereich) Zähler: Potentielle Lysekandidaten mit CCT / MRT innerhalb 1h nach Aufnahme oder Zeitpunkt der Bildgebung vor Aufnahme Erläuterung der Grundgesamtheit: Alle Patienten im Alter von 18 bis 80 Jahren und mit einem Zeitintervall Schlaganfallereignis Aufnahme <= 2 Stunden und ausreichendem Schweregrad (NIHSS 425) zur Durchführung einer Thrombolysetherapie und vorhandener struktureller Voraussetzung für Lyse. Ausschluss von Patienten, bei denen eine Kontraindikation gegen Lysetherapie vor Bildgebung bekannt war. Sicherstellung einer raschen Diagnostik im behandelnden Krankenhaus bei potentiellen Kandidaten für die Lysebehandlung, operationalisiert durch den Anteil der Patienten mit Intervall Aufnahme 1. Bildgebung 1 Stunde bei Intervall Ereignis Aufnahme <= 2 Stunden in Kliniken die Thrombolysen durchführen 25 B Kontraindikation gegen Lysetherapie vor Bildgebung bekannt 26 B NIH Stroke Scale (bei Aufnahme) bestimmt KONTRAINDIKATION NIHSSBESTIMMT 27 B NIH Stroke Scale NIHSS 37 B Abstand CCT / MRT CCTMRTDATUM AbstCCTMRT 07 zur Aufnahme AUFNDATUM 35 B 1. relevante CCTMRT Bildgebung 1 = CCT 2 = MRT 36 B Zeitpunkt der 1 = vor Aufnahme CCTMRTZEITPKT Bildgebung 2 = nach Aufnahme 37 B Datum CCT / MRT CCTMRTDATUM 38 B Uhrzeit CCT / MRT CCTMRTZEIT X strukturelle Voraussetzung für Lyse vorhanden LYSE Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 09 B Schlaganfall im Sinne EINSCHLUSS der Einschlusskriterien 05 B Geburtsdatum GEBDATUM 07 B Aufnahmedatum AUFNDATUM 08 B Aufnahmeuhrzeit AUFNZEIT 11 B Schlaganfalldatum ANFALLDATUM 07 B Abstand Aufnahme AUFNDATUM AbstAnfall 11 zum Anfall ANFALLDATUM 13 B Anfall Schätzwert 1 = <= 2 h ANFALLSCHAETZ 2 = > 2 3 h 3 = > 3 6 h 4 = > 6 24 h 5 = > h 6 = > 48 h 12 B Anfalluhrzeit ANFALLZEIT B Alter AUFNDATUM GEBDATUM Alter Seite 11 von 79

13 Datenbasis GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug Operator Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen 2012: Version /1:B Anteil Kennzahl in Anlehnung an ADSR ADSR: Qualitätsziel Sicherstellung einer raschen Diagnostik im behandelnden Krankenhaus bei potentiellen Kandidaten für die intravenöse Lysebehandlung, operationalisiert durch den Anteil der Patienten mit Intervall Aufnahme 1. Bildgebung 1 Stunde bei Intervall Ereignis Aufnahme 2 Stunden in Kliniken die Thrombolysen durchführen. Hintergrund für die Auswahl des Hintergrund für die Auswahl des Die intravenöse Thrombolyse nach ischämischen Hirninfarkt ist innerhalb der ersten 3 Stunden nach Beginn der Symptome zugelassen. Aus diesem Grund muss bei potentiellen Lysekandidaten eine rasche Diagnostik im behandelnden Krankenhaus sichergestellt sein. Im Rahmen der NINDSStudie hatte sich gezeigt, dass bei entsprechender Organisation der intrahospitalen Abläufe eine Lysetherapie durchschnittlich 55 Minuten nach Ankunft im Krankenhaus begonnen werden kann (1). Somit kommen Patienten, die innerhalb von 2 Stunden nach Beginn der Symptome in ein Krankenhaus aufgenommen werden, potentiell für eine Lysetherapie in Frage (2). Die Empfehlung zur möglichst frühen Durchführung einer Bildgebung bei Patienten, die potentiell lysiert werden können, finden sich auch in den aktuellen Leitlinien der ASA sowie den Empfehlungen der Brain Attack Coalition (3,4). Literatur Originalarbeiten (1) A systems approach to immediate evaluation and management of hyperacute stroke. Experience at eight centers and implications for community practice and patient care. The National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) rtpa Stroke Study Group. Stroke 1997; 28(8): (2) Kapral MK, Laupacis A, Phillips SJ, Silver FL, Hill MD, Fang J et al. Stroke care delivery in institutions participating in the Registry of the Canadian Stroke Network. Stroke 2004; 35(7): (3) Alberts MJ, Hademenos G, Latchaw RE, Jagoda A, Marler JR, Mayberg MR et al. Recommendations for the establishment of primary stroke centers. Brain Attack Coalition. JAMA 2000; 283(23): Leitlinien (4) Adams HP, Adams RJ, Brott T et al. Guidelines for the Early management of Patients with Ischemic Stroke. A statement from the Stroke Council of the American Stroke Association. Stroke 2003; 34: Version: 2.1, Stand Autor: Qualitätsindikatoren Gruppe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall Register (ADSR) Koordinierungsstelle der ADSR: Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster Copyright: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall Register (ADSR), 2006 Die Vorjahresergebnisse (BW0041b10) sind mit den Ergebnissen 2012 eingeschränkt vergleichbar. Seite 12 von 79

14 BW Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW innerhalb 60 Min. nach Aufnahme bei allen lysierten (i.v.) Patienten >= 90% (Toleranzbereich) >= 90% (Toleranzbereich) Zähler: Patienten mit CCT / MRT nach Aufnahme <= 60 min. Grundgesamtheit: Alle Patienten mit Lyse i.v. und mit einem Zeitintervall Schlaganfallereignis Aufnahme <= 3 Stunden. Auschluss von Patienten mit Bildgebung vor Aufnahme oder Patienten, bei denen eine Kontraindikation gegen Lysetherapie vor Bildgebung bekannt war. Erläuterung der Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 09 B Schlaganfall im Sinne EINSCHLUSS der Einschlusskriterien 07 B Aufnahmedatum AUFNDATUM 08 B Aufnahmeuhrzeit AUFNZEIT 11 B Schlaganfalldatum ANFALLDATUM 07 B Abstand Aufnahme AUFNDATUM AbstAnfall 11 zum Anfall ANFALLDATUM 13 B Anfall Schätzwert 1 = <= 2 h ANFALLSCHAETZ 2 = > 2 3 h 3 = > 3 6 h 4 = > 6 24 h 5 = > h 6 = > 48 h 12 B Anfalluhrzeit ANFALLZEIT Datenbasis GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug Operator Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen 25 B Kontraindikation gegen Lysetherapie vor Bildgebung bekannt 37 B Abstand CCT / MRT 07 zur Aufnahme 35 B 1. relevante Bildgebung KONTRAINDIKATION CCTMRTDATUM AbstCCTMRT AUFNDATUM CCTMRT 1 = CCT 2 = MRT 36 B Zeitpunkt der 1 = vor Aufnahme CCTMRTZEITPKT Bildgebung 2 = nach Aufnahme 37 B Datum CCT / MRT CCTMRTDATUM 38 B Uhrzeit CCT / MRT CCTMRTZEIT 46 B Thrombolyse i.v. LYSEIV 2012: Version /1:B Anteil ZusatzKennzahl zu den beiden Kennzahlen BW0041b12 und BW00006b12 Die Vorjahresergebnisse (BW ) sind mit den Ergebnissen 2012 eingeschränkt vergleichbar. Seite 13 von 79

15 BW041cb11 ADSR Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW041cb11 bei allen Patienten und Aufnahme > 3 Stunden nach Schlaganfallereignis <= 5% (Toleranzbereich) <= 5% (Toleranzbereich) Zähler: Patienten ohne CCT / MRT Grundgesamtheit: Alle Patienten mit einem Zeitintervall Schlaganfallereignis Aufnahme > 3 Stunden. Auschluss von Patienten, deren Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst wurde. Erläuterung der Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 35 B 1. relevante Bildgebung CCTMRT 1 = CCT 2 = MRT 09 B Schlaganfall im Sinne EINSCHLUSS der Einschlusskriterien 07 B Aufnahmedatum AUFNDATUM 08 B Aufnahmeuhrzeit AUFNZEIT 11 B Schlaganfalldatum ANFALLDATUM 0711 B Abstand Aufnahme AUFNDATUM AbstAnfall zum Anfall ANFALLDATUM 12 B Anfalluhrzeit ANFALLZEIT 13 B Anfall Schätzwert 1 = <= 2 h ANFALLSCHAETZ 2 = > 2 3 h 3 = > 3 6 h 4 = > 6 24 h 5 = > h 6 = > 48 h 65 B Wurde die Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst? PATVERFUEG Datenbasis 2012: Version 9.0 GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl Kennzahl in Anlehnung an ADSR: Qualitätsziel Durchführung einer Bildgebung (CCT und/oder MRT) bei Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall oder TIA. Hintergrund für die Auswahl des In sämtlichen Leitlinien (18) wird die Bildgebung bei Verdacht auf Schlaganfall als die wichtigste und vordringlichste diagnostische Methode herausgestellt. Die Bildgebung sollte bei allen Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall unverzüglich durchgeführt werden. In den Leitlinien werden jedoch unterschiedliche Zeitfenster für die Erstbildgebung angeben: <24 h (6,8), <48h (4,5), unverzüglich (2,3), sowie unverzüglich, aber nicht >48h (7). Zudem ist unter Berücksichtigung der DRG 2005 (Trennung Schlaganfall in Blutung/Infarkt) eine schlüssige Bildgebung eine basale Forderung der Schlaganfallbehandlung. Die Trennung zwischen ischämischen Infarkt und intrakranieller Hirnblutung ist Voraussetzung für die weitere Behandlung z.b. sekundärprophylaktisch, antithrombotisch oder operativ entlastend. Im 3 Stunden Seite 14 von 79

16 Methodische Beurteilung der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Zeitfenster bestehen die meisten therapeutischen Optionen. Literatur Leitlinien (1) Leitlinie Akute zerebrale Ischämie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), erstellt ; aufzufinden unter (2) The European Stroke Initiative Executive Committee and EUSI Writing Committee. European Stroke Initiative Recommendations for Stroke Management Update Cerebrovasc Dis 2003; 16: (3) Adams HP, Adams RJ, Brott T et al. Guidelines for the Early management of Patients with Ischemic Stroke. A statement from the Stroke Council of the American Stroke Association. Stroke 2003; 34: (4) Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). Management of patients with stroke. I: Assessment, Investigation, Immediate Management and Secondary Prevention. A National Clinical Guideline recommended for use in Scotland,1997. (5) Royal College of Physicians, Intercollegiate Working Party for Stroke. National Clinical Guidelines for Stroke. Update (6) Heart and Stroke Foundation of Ontario. Best Practice Guidelines for Stroke Care, (7) Stroke Foundation of New Zeeland, New Zeeland Guidelines Group. Life after Stroke. New Zeeland guideline for management of stroke, (8) National Stroke Foundation (Australia). National Clinical Guidelines for Acute Stroke Management, Version: 2.1, Stand Autor: Qualitätsindikatoren Gruppe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall Register (ADSR) Koordinierungsstelle der ADSR: Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster Copyright: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall Register (ADSR), 2006 Die Vorjahresergebnisse sind mit den Ergebnissen 2012 vergleichbar. Seite 15 von 79

17 Weitere Diagnostik Definition Qualitätsindikator ID Indikator 80n14 Laufende Nummer 4 Indikator Bezeichnung des Weitere Diagnostik Qualitätsziel Indikatortyp Methode der Risikoadjustierung Letzte Überprüfung des a) Durchführung einer intrakraniellen Hirngefäßdiagnostik b) Durchführung einer extrakraniellen Hirngefäßdiagnostik oder TTE / TEE bei Patienten mit Hirninfarkt oder TIA c) Beginn kontinuierliches Monitoring Prozessqualität Keine Risikoadjustierung erforderlich 05/2013 Seite 16 von 79

18 BW Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW a) Durchführung einer intrakraniellen Hirngefäßdiagnostik Nicht definiert Nicht definiert Zähler: Patienten mit intrakranieller Hirngefäßdiagnostik Grundgesamtheit: Alle Patienten, die nicht ausschleißlich zur Therapie aufgenommen wurden. Auschluss von Patienten, deren Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst wurde. Erläuterung der Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 09 B Schlaganfall im Sinne EINSCHLUSS der Einschlusskriterien 42 B intrakraniell INTRAKRANIELL 16 B Patientenversorgung 1 = Diagnostik und PATVERSORG Therapie im selben Krankenhaus 2 = nur Diagnostik (Verlegung innerhalb 24 Stunden) 3 = nur Therapie (Diagnostik und Festlegung Behandlungsregime in verlegendem/einweisendem Krankenhaus) 65 B Wurde die Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst? PATVERFUEG Datenbasis 2012: Version 9.0 GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung Die Vorjahresergebnisse sind mit den Ergebnissen 2012 vergleichbar. der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Seite 17 von 79

19 BW ADSR Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich Erläuterung der BW b) Durchführung einer extrakraniellen Hirngefäßdiagnostik bei Patienten mit Hirninfarkt und TIA >= 90% (Toleranzbereich) >= 90% (Toleranzbereich) Zähler: Patienten mit extrakranieller Hirngefäßdiagnostik (Dopplersonographie und/oder Transcranielle Dopplersonographie und/oder Duplexsonographie und/oder Digitale Subtraktionsangiographie und/oder Magnetresonanz oder Computertomographische Angiographie). Grundgesamtheit: Alle Patienten mit Hirninfarkt oder TIA, die nicht ausschließlich zur Therapie aufgenommen wurden. Auschluss von Patienten, deren Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst wurde. Durchführung einer extrakraniellen Hirngefäßdiagnostik (Dopplersonographie und/oder transkranielle Dopplersonographie und/oder Duplexsonographie und/oder digitale Subtraktionsangiographie und/oder magnetresonanz oder computertomographische Angiographie) bei Patienten mit Hirninfarkt oder TIA Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 09 B Schlaganfall im Sinne EINSCHLUSS der Einschlusskriterien 16 B Patientenversorgung 1 = Diagnostik und PATVERSORG Therapie im selben Krankenhaus 2 = nur Diagnostik (Verlegung innerhalb 24 Stunden) 3 = nur Therapie (Diagnostik und Festlegung Behandlungsregime in verlegendem/einweisendem Krankenhaus) 43 B extrakraniell EXTRAKRANIELL 65 B Wurde die Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst? PATVERFUEG 67 B Entlassung/Verlegungsdiagnose 2012: Version 9.0 ICD10 Einschlussdiagnose ENTLDIAG Datenbasis GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl Kennzahl gemäß ADSR (Ref: >=90%): Qualitätsziel Durchführung einer extrakraniellen Hirngefäßdiagnostik (Dopplersonographie und/oder Transcranielle Dopplersonographie und/oder Duplexsonographie und/oder Digitale Subtraktionsangiographie und/oder Magnetresonanz oder Computertomographische Angiographie) bei Patienten mit Hirninfarkt oder TIA. Hintergrund für die Auswahl des Seite 18 von 79

20 Die Durchführung einer Hirngefäßdiagnostik ist zur Subtypklassifikation des Hirninfarktes und zur Entscheidung über das therapeutische Vorgehen bei TIA und Hirninfarkt erforderlich (Sekundärprophylaxe medikamentös, STENT, TEA), da Reinsultraten bei Patienten mit Stenosen höher sind. Sensitivität und Spezifität der Entdeckung hochgradiger Stenosen (>=70%) von Dopplersonographie und MR Angiographie sind im Vergleich zur DSA ähnlich hoch. Die schnelle Durchführung wird empfohlen, exakte Zeitfenster jedoch nicht definiert. Literatur Originalarbeiten (1) Adams HP, Jr., Bendixen BH, Kappelle LJ, Biller J, Love BB, Gordon DL et al. Classification of subtype of acute ischemic stroke. Definitions for use in a multicenter clinical trial. TOAST. Trial of Org in Acute Stroke Treatment. Stroke 1993; 24(1):3541. (2) Petty GW, Brown RD, Jr., Whisnant JP, Sicks JD, O'Fallon WM, Wiebers DO. Ischemic stroke subtypes : a populationbased study of functional outcome, survival, and recurrence. Stroke 2000; 31(5): (3) Sacco RL, Zamanillo MC, Kargman DE, Shi T. Predictors of Mortality and Recurrence After Hospitalized Cerebral Infarction in An UrbanCommunity the Northern Manhattan Stroke Study. Neurology 1994; 44(4): Leitlinien (4) The European Stroke Initiative Executive Committee and EUSI Writing Committee. European Stroke Initiative Recommendations for Stroke Management Update Cerebrovasc Dis 2003; 16: (5) Heart and Stroke Foundation of Ontario. Best Practice Guidelines for Stroke Care, Methodische Beurteilung der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Version: 2.1, Stand Autor: Qualitätsindikatoren Gruppe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall Register (ADSR) Koordinierungsstelle der ADSR: Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster Copyright: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall Register (ADSR), 2006 Die Vorjahresergebnisse sind mit den Ergebnissen 2012 vergleichbar. Seite 19 von 79

21 BW Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW b) Durchführung TTE / TEE bei Patienten mit Hirninfarkt und TIA >= 70% (Toleranzbereich) >= 70% (Toleranzbereich) Zähler: Patienten mit TTE / TEE Grundgesamtheit: Alle Patienten mit Hirninfarkt oder TIA, die nicht ausschließlich zur Therapie aufgenommen wurden. Auschluss von Patienten, deren Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst wurde. Erläuterung der Durchführung einer TTE / TEE bei Patienten mit Hirninfarkt oder TIA Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 09 B Schlaganfall im Sinne EINSCHLUSS der Einschlusskriterien 16 B Patientenversorgung 1 = Diagnostik und PATVERSORG Therapie im selben Krankenhaus 2 = nur Diagnostik (Verlegung innerhalb 24 Stunden) 3 = nur Therapie (Diagnostik und Festlegung Behandlungsregime in verlegendem/einweisendem Krankenhaus) 40 B TTE / TEE TTETEE 65 B Wurde die Behandlung PATVERFUEG durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst? 67 B Entlassung/Verlegungsdiagnose ICD10 Einschlussdiagnose ENTLDIAG Datenbasis 2012: Version 9.0 GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung Die Vorjahresergebnisse sind mit den Ergebnissen 2012 vergleichbar. der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Seite 20 von 79

22 BW0005b11 Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW0005b11 c) Beginn kontinuierliches Monitoring >= 90% (Toleranzbereich) >= 90% (Toleranzbereich) Zähler: Beginn kontinuierliches Monitoring < 1 Std. Grundgesamtheit: Alle Patienten, die nicht ausschließlich zur Therapie aufgenommen wurden. Auschluss von Patienten, deren Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst wurde. Erläuterung der Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 09 B Schlaganfall im Sinne EINSCHLUSS der Einschlusskriterien 16 B Patientenversorgung 1 = Diagnostik und PATVERSORG Therapie im selben Krankenhaus 2 = nur Diagnostik (Verlegung innerhalb 24 Stunden) 3 = nur Therapie (Diagnostik und Festlegung Behandlungsregime in verlegendem/einweisendem Krankenhaus) 41 B Beginn kontinuierliches 0 = kein MONITORING Monitoring 1 = < 1 Stunde 2 = 1 24 Stunden 3 = > 24 Stunden 65 B Wurde die Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst? PATVERFUEG Datenbasis 2012: Version 9.0 GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung Die Vorjahresergebnisse sind mit den Ergebnissen 2012 vergleichbar der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Seite 21 von 79

23 Karotisrevaskularisierung bei symptomatischer Karotisstenose Definition Qualitätsindikator ID Indikator 80n120 Laufende Nummer 20 Indikator Bezeichnung des Karotisrevaskularisierung bei symptomatischer Karotisstenose Qualitätsziel Möglichst hoher Anteil veranlasster Revaskularisierung bei Patienten mit symptomatischer Karotisstenose nach TIA oder nichtbehinderndem Hirninfarkt Indikatortyp Prozessqualität Methode der Keine Risikoadjustierung erforderlich Risikoadjustierung Letzte Überprüfung des 07/2013 Seite 22 von 79

24 BW ADSR Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Erläuterung zum Referenzbereich BW nicht signifikant unter Landeswert (45,3 %; Toleranzbereich) Erstberechnug der Indikators; Entscheidung nach Strukturierten Dialog 2013, ob dynamischer Referenzbereich beibehalten wird oder Fixbereich möglich ist Zähler: Patienten, beri denen eine Revaskularisierung (Operation oder Stenting) nach Aufnahme veranlasst wurde Grundgesamtheit: Alle Patienten mit Diagnose Hirninfarkt oder TIA mit Nachweis symptomatischer Karotisstenose >= 70% und Rankin Scale bei Entlassung <= 3, die nicht ausschließlich zur Therapie aufgenommen wurden. Ausschluss von Patienten, deren Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst wurde. Erläuterung der Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 09 B Schlaganfall im Sinne EINSCHLUSS der Einschlusskriterien 16 B Patientenversorgung 1 = Diagnostik und PATVERSORG Therapie im selben Krankenhaus 2 = nur Diagnostik (Verlegung innerhalb 24 Stunden) 3 = nur Therapie (Diagnostik und Festlegung Behandlungsregime in verlegendem/einweisendem Krankenhaus) 44 B symptomatische ipsilaterale Stenose >= 70% der ACI 9 = nicht untersucht / kein Befund vorliegend STENOSE 45 B operative Revaskularisation der ACI veranlasst 1 = verlegt zur Operation, 2 = verlegt zum Stenting 3 = verlegt zur Operation oder zum Stenting 4 = Operation während des dokumentierten Aufenthaltes 5 = Stenting während des dokumentierten Aufenthaltes 9 = Sonstiges 65 B Wurde die Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst? 67 B Entlassung/Verlegungsdiagnose 76 B RankinScale bei Entlassung ICD10 Einschlussdiagnose 0 = keine Symptome 1 = keine wesentlichen Funktionseinschränkung REVASKULARIS ATION PATVERFUEG ENTLDIAG RANKINENTL Seite 23 von 79

25 Datenbasis GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug Operator Kommentar zur Kennzahl 2012: Version /1:B Anteil ADSR en trotz Symptome 2 = geringgradig 3 = mäßiggradig 4 = mittelschwer 5 = schwer 6 = Tod Qualitätsziel Möglichst hoher Anteil frühzeitig zur Revaskularisierung (Operation) verlegter Patienten mit symptomatischer Karotisstenose nach TIA oder nichtbehinderndem Hirninfarkt Berechnung des Zähler: Patienten, die zur Durchführung einer Revaskularisierung (Operation) innerhalb <=14 Tagen nach Aufnahme verlegt werden Nenner: Alle Patienten mit Diagnose Hirninfarkt oder TIA mit Nachweis symptomatischer Karotisstenose >=70%; Rankin Scale bei Entlassung <=3; Für das Item Revaskularisation werden folgende Punkte dokumentiert: keine Revaskularisationsmaßnahme; Verlegung zur Operation; Verlegung zum Stenting; Operation während des dokumentierten Aufenthaltes; Stenting während des dokumentierten Aufenthaltes Hintergrund für die Auswahl des Die Revaskularisierung symptomatischer Carotisstenosen ist ein evidenzbasiertes, hocheffektives Verfahren zur Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls. Bei hochgradigen (>=70%) Stenosen ist die absolute Risikoreduktion durch Revaskularisierung (v.a. bei Frauen) nur dann einer konservativen Therapie überlegen, wenn sie innerhalb von ca. 20 Tagen nach dem cerebralischämischen Ereignis erfolgt. Diese Zeitspanne ergibt sich aus der gepoolten Analyse der großen Studien zur Thrombendarterektomie (CEA) bei symptomatischer Carotisstenose unter Berücksichtigung des medianen Intervalls in diesen Studien von 6 Tagen zwischen Randomisierung und CEA. Da die Revaskularisierung sowie die Entscheidung der Art des Eingriffes oft nicht während des Aufenthaltes in der Neurologie erfolgt und die schlussendliche Entscheidung zum Eingriff ggf. anderen Disziplinen obliegt, wurde der Zeitpunkt der Verlegung zur Behandlung gewählt. Methodische Beurteilung der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Literatur Originalarbeiten 1. Rothwell P, et al. Endarterectomy for symptomatic carotid stenosis in relation to clinical subgroups and timing of surgery. Lancet 2004;363: Rothwell P, et al. Sex difference in the effect of time from symptoms to surgery on benefit from carotid endarterectomy for transient ischemic attack and nondisabling stroke. Stroke 2004;35: Leitlinien 1. Diener HC, Aichner F, Bode C, et al. Primär und Sekundärprävention der zerebralen Ischämie Gemeinsame Leitlinie der DGN und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG); in Diener HC, Putzki N, Kommission Leitlinien der DGN (Hrsg): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, Thieme 2008, S European Stroke Organisation (ESO) Executive Committee. ESOWriting Committee. Guidelines formanagement of ischaemic stroke and transient ischaemic attack Cerebrovasc Dis 2008; 25: Neue Kennzahl ab 2012 in Anlehnung an ADSR Seite 24 von 79

26 Systemische Thrombolyse Definition Qualitätsindikator ID Indikator 80n16 Laufende Nummer 6 Indikator Bezeichnung des Systemische Thrombolyse Qualitätsziel Hoher Anteil potentiell geeigneter Patienten gemäß Zulassung, die eine intravenöse Lysebehandlung erhalten Indikatortyp Prozessqualität Methode der Keine Risikoadjustierung erforderlich Risikoadjustierung Letzte Überprüfung des 05/2013 Seite 25 von 79

27 BW0006b12 ADSR Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW0006b12 >= 60% (Toleranzbereich) >= 60% (Toleranzbereich) Zähler: Patienten mit intravenöser Lysetherapie Grundgesamtheit: Alle Patienten mit Hirninfarkt im Alter von 18 bis 80 Jahren mit einem Zeitintervall Schlaganfallereignis Aufnahme <= 2 Stunden und angemessenem Schweregrad (NIHSS 4 25) zur Durchführung einer Thrombolysetherapie und vorhandener struktureller Voraussetzung für Lyse. Ausschluss von Patienten mit ausschließlich intraartieller Thrombolyse oder mit Weiterverlegung innerhalb 24 Stunden oder Patienten, bei denen eine Kontraindikation gegen Lysetherapie vor Bildgebung bekannt war oder deren Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügung / eines Patientenwunsches beeinflusst wurde. Erläuterung der Systemische Thrombolyse Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 09 B Schlaganfall im Sinne der Einschlusskriterien EINSCHLUSS X Strukturelle Voraussetzung für Lyse vorhanden 25 B Kontraindikation gegen Lysetherapie vor Bildgebung bekannt 26 B NIH Stroke Scale (bei Aufnahme) bestimmt LYSE KONTRAINDIKATION NIHSSBESTIMMT 27 B NIH Stroke Scale NIHSS 46 B Thrombolyse i.v. LYSEIV 47 B Thrombolyse i.a. LYSEIA (inkl. Intervention) 05 B Geburtdatum GEBDATUM 07 B Aufnahmedatum AUFNDATUM 08 B Aufnahmeuhrzeit AUFNZEIT 11 B Schlaganfalldatum ANFALLDATUM 07 B Abstand AUFNDATUM AbstAnfall 11 Aufnahme zum Anfall ANFALLDATUM 12 B Anfalluhrzeit ANFALLZEIT 13 B Anfall Schätzwert 1 = <= 2 h ANFALLSCHAETZ 2 = > 2 3 h 3 = > 3 6 h 4 = > 6 24 h 5 = > h 6 = > 48 h 16 B Patientenversorgung 1 = Diagnostik und Therapie im selben Krankenhaus 2 = nur Diagnostik (Verlegung innerhalb 24 PATVERSORG Seite 26 von 79

28 Datenbasis GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug Operator Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen : Version 9.0 Stunden) 3 = nur Therapie (Diagnostik und Festlegung Behandlungsregime in verlegendem/einweisen dem Krankenhaus) 65 B Wurde die Behandlung durch das Vorliegen einer Patientenverfügun g / eines Patientenwunsche s beeinflusst? 67 B Entlassung/Verlegungsdiagnose ICD10 Einschlussdiagnose B Alter AUFNDATUM GEBDATUM PATVERFUEG ENTLDIAG 80/1:B Anteil Kennzahl in Anlehnung an ADSR Patienten mit Schlaganfallereignis während des stationären Aufenthalts, falls als DRG Hauptdiagnose kodiert, sind eingeschlossen. 2011: Kombinieren mit Umfrageergebnis!! nur Fälle in GG, bei denen zeitl die Möglichkeit zur Lyse bestand (AufnQuartal) ADSR: Qualitätsziel Hoher Anteil potentiell geeigneter Patienten gemäß Zulassung, die eine intravenöse Lysebehandlung erhalten. Hintergrund für die Auswahl des Basierend auf den Daten der NINDS Studie sowie nachfolgenden Metaanalysen ist die systemische Thrombolyse bislang die einzige als wirksam nachgewiesene Therapie des ischämischen Hirninfarktes im Akutstadium (13). Seit Ende 2000 ist die Thrombolyse mit tpa zur Akutbehandlung des Hirninfarktes auch in Deutschland unter bestimmten Auflage zugelassen. Zu diesen Auflagen zählen z.b. der Therapiebeginn innerhalb von 3 Stunden nach Beginn der Symptome sowie der Ausschluss möglicher Kontraindikationen. Im Rahmen der NINDSStudie hatte sich gezeigt, dass bei entsprechender Organisation der intrahospitalen Abläufe eine Lysetherapie durchschnittlich 55 Minuten nach Ankunft im Krankenhaus begonnen werden kann (4). Der Qualitätsindikator systemische Thrombolyse führt zur Abbildung der spezifischen Prozessqualität der Versorgungskette u.a. sowohl der Prähospitalphase als auch Intrahospitalphase. Literatur Originalarbeiten (1) Tissue plasminogen activator for acute ischemic stroke. The National Institute of Neurological Disorders and Stroke rtpa Stroke Study Group. N Engl J Med 1995; 333(24): (2) Hacke W, Donnan G, Fieschi C, Kaste M, von Kummer R, Broderick JP et al. Association of outcome with early stroke treatment: pooled analysis of ATLANTIS, ECASS, and NINDS rtpa stroke trials. Lancet 2004; 363(9411): (3) Wardlaw JM, Sandercock PA, Berge E. Thrombolytic therapy with recombinant tissue plasminogen activator for acute ischemic stroke: where do we go from here? A cumulative metaanalysis. Stroke 2003; 34(6): (4) A systems approach to immediate evaluation and management of hyperacute stroke. Experience at eight centers and implications for community practice and patient care. The National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) rtpa Stroke Study Group. Stroke 1997; 28(8): Alter Die Vorjahresergebnisse (BW0006b09) sind mit den Ergebnissen 2012 eingeschränkt vergleichbar. Seite 27 von 79

29 Doortoneedletime Definition Qualitätsindikator ID Indikator 80n118 Laufende Nummer 18 Indikator Bezeichnung des Doortoneedletime Qualitätsziel Möglichst hoher Anteil mit doortoneedletime <= 1Stunde bei Fällen mit intravenöser Thrombolyse Indikatortyp Prozessqualität Methode der Keine Risikoadjustierung erforderlich Risikoadjustierung Letzte Überprüfung des 07/2013 Seite 28 von 79

30 BW0006c12 ADSR Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW0006c12 ADSR >= 90% (Toleranzbereich) Nicht definiert [in Diskussion: >= 90% (Zielbereich)] Zähler: Patienten mit doortoneedletime <= 1 h Grundgesamtheit: Alle Patienten mit ausschließlich intravenöser Thrombolyse. Ausschluss von Patienten, bei denen eine Kontraindikation gegen Lysetherapie vor Bildgebung bekannt war. Erläuterung der Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 09 B Schlaganfall im Sinne EINSCHLUSS der Einschlusskriterien 07 B Aufnahmedatum AUFNDATUM 08 B Aufnahmeuhrzeit AUFNZEIT 0711 B Abstand Aufnahme AUFNDATUM AbstAnfall zum Anfall ANFALLDATUM 11 B Schlaganfalldatum ANFALLDATUM 12 B Anfalluhrzeit ANFALLZEIT 13 B Anfall Schätzwert 1 = <= 2 h ANFALLSCHAETZ 2 = > 2 3 h 3 = > 3 6 h 4 = > 6 24 h 5 = > h 6 = > 48 h 25 B Kontraindikation KONTRAINDIKATION gegen Lysetherapie vor Bildgebung bekannt 46 B Thrombolyse i.v. LYSEIV 44 B Thrombolyse i.a. LYSEIA 48 B Datum Beginn 1. Lyse LYSEDATUM 48 B Abstand Lyse zur LYSEDATUM AbstLyse 07 Aufnahme AUFNDATUM 49 B Uhrzeit Lysebeginn LYSEZEIT Datenbasis 2012: Version 9.0 GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl ADSR: Qualitätsziel Möglichst hoher Anteil von Patienten mit doortoneedle time 1 Stunde bei Patienten mit intravenöser Thrombolyse Hintergrund für die Auswahl des Eine frühzeitige intravenöse Lysetherapie nach Hirninfarkt verbessert das Outcome der Patienten. In Übersichtsarbeiten randomisierter klinischer Studien gibt es eine deutliche Beziehung zwischen einem früheren Beginn der Behandlung und einem besseren Outcome. Eine Empfehlung zu einem möglichst frühzeitigen Beginn der Thrombolysetherapie findet sich in aktuellen Leitlinien der ESO sowie der ASA/ AHA. Im Rahmen der NINDSStudie hatte sich gezeigt, dass bei entsprechender Organisation der intrahospitalen Abläufe eine Lysetherapie durchschnittlich 55 Minuten nach Ankunft im Krankenhaus begonnen werden kann. Seite 29 von 79

31 Literatur Originalarbeiten 1. Lees KR, Bluhmki E, von Kummer R, Brott TG, Toni D, Grotta JC, et al. Time to treatment with intravenous alteplase and outcome in stroke: an updated pooled analysis of ECASS, ATLANTIS, NINDS, and EPITHET trials. Lancet. May 15;375(9727): Hacke W, Donnan G, Fieschi C, Kaste M, von Kummer R, Broderick JP, et al. Association of outcome with early stroke treatment: pooled analysis of ATLANTIS, ECASS, and NINDS rtpa stroke trials. Lancet Mar 6;363(9411): A systems approach to immediate evaluation and management of hyperacute stroke. Experience at eight centers and implications for community practice and patient care. The National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) rtpa Stroke Study Group. Stroke 1997; 28(8): Leitlinien 1. European Stroke Organisation. Guidelines for management of ischaemic stroke and transient ischaemic attack CerebrovascDis. 2008;25(5): Guidelines for the early management of adults with ischemic stroke: a guideline from the American Heart Association/American Stroke Association Stroke Council, Clinical Cardiology Council, Cardiovascular Radiology and Intervention Council, and the Atherosclerotic Peripheral Vascular Disease and Quality of Care Outcomes in Research Interdisciplinary Working Groups: The American Academy of Neurology affirms the value of this guideline as an educational tool for neurologists. Circulation 2007;115:e Methodische Beurteilung der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Die Vorjahresergebnisse (BW0006c11) sind mit den Ergebnissen 2012 eingeschränkt vergleichbar. Seite 30 von 79

32 Funktionstherapie Definition Qualitätsindikator ID Indikator 80n18 Laufende Nummer 8 Indikator Bezeichnung des Funktionstherapie Qualitätsziel Indikatortyp Methode der Risikoadjustierung Letzte Überprüfung des Schnelle bzw. regelmäßige Funktionstherapie: a) Auffälligkeitskennzahl zur Datenqualität: Patienten ohne Funktionstherapie b) Regelmäßige Funktionstherapie c) Möglichst frühzeitige Funktionstherapie bei Physiotherapie / Ergotherapie d) Möglichst frühzeitige Funktionstherapie bei Logopädie e) Möglichst Durchführung Logopädie bei Sprach, Sprechstörung oder Schluckstörung Prozessqualität Keine Risikoadjustierung erforderlich 05/2013 Seite 31 von 79

33 AK1 Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich Auffälligkeitsbereich für Dokumentationsqualität Auffälligkeitsbereich für Dokumentationsqualität: Erläuterung 80/1AK1 a) Auffälligkeitskennzahl zur Datenqualität: Patienten ohne Funktionstherapie Ziel: Überprüfung der Dokumentationsqualität bei auffällig hoher Rate Nicht definiert Nicht definiert Ab 2010 wird die ursprüngliche Kennzahl BW0007a08 gestrichen und in ein Auffälligkeitskriterium umgewandelt Zähler: Patienten ohne Funktionstherapie Grundgesamtheit: Nicht innerhalb der ersten 48 Stunden verstorbene Patienten ohne TIA und ohne Weiterverlegung innerhalb 24 Stunden. Erläuterung der Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 07 B Aufnahmedatum AUFNDATUM 51 B Physiotherapie 1 = < 24 h 2 = h 3 = > 48 h 1 = Diagnostik und Therapie im selben Krankenhaus 2 = nur Diagnostik (Verlegung innerhalb 24 Stunden) 3 = nur Therapie (Diagnostik und Festlegung Behandlungsregime in verlegendem/einweisendem Krankenhaus) EINSCHLUSS PATVERSORG PHYSIO 09 B Schlaganfall im Sinne der Einschlusskriterien 16 B Patientenversorgung 53 B Logopädie LOGO 1 = <= 48 h 2 = > 48 h 55 B Ergotherapie ERGO 1 = <= 48 h 2 = > 48 h 66 B Entlassungsdatum ENTLDATUM 66 B Verweildauer ENTLDATUM AUFNDATUM abstentl B Entlassung/Verlegungsdiagnose ICD10Einschlussdiagnose ENTLDIAG 68 B Entlassungsgrund 301Vereinbarung 07 = Tod ENTLGRUND Datenbasis 2012: Version 9.0 GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung Die Vorjahresergebnisse sind mit den Ergebnissen 2012 vergleichbar. der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Seite 32 von 79

34 BW0007b11 Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW0007b11 b) Regelmäßige Funktionstherapie Nicht definiert Nicht definiert Zähler: Patienten mit mindestens einer regelmäßigen Funktionstherapie Grundgesamtheit: Nicht innerhalb der ersten 48 Stunden verstorbene Patienten ohne TIA und ohne Weiterverlegung innerhalb 24 Stunden und ohne Patienten, bei denen keine Funktionstherapie indiziert war. Erläuterung der Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 09 B Schlaganfall im Sinne der Einschlusskriterien EINSCHLUSS 16 B Patientenversorgung 51 B Physiotherapie 1 = < 24 h 2 = h 3 = > 48 h 1 = Diagnostik und Therapie im selben Krankenhaus 2 = nur Diagnostik (Verlegung innerhalb 24 Stunden) 3 = nur Therapie (Diagnostik und Festlegung Behandlungsregime in verlegendem/einweisendem Krankenhaus) PATVERSORG PHYSIO 52 B Häufigkeit der PHYSIOANZ Physiotherapie 53 B Logopädie LOGO 1 = <= 48 h 2 = > 48 h 54 B Häufigkeit der LOGOANZ Logopädie 55 B Ergotherapie ERGO 1 = <= 48 h 2 = > 48 h 56 B Häufigkeit der ERGOANZ Ergotherapie 6607 B Verweildauer ENTLDATUM AUFNDATUM abstentl 67 B Entlassung/Ver ICD10Einschlussdiagnose ENTLDIAG legungs diagnose 68 B Entlassungsgrun d 301Vereinbarung 07 = Tod ENTLGRUND Datenbasis 2012: Version 9.0 GeQiKSpezifikation Teildatensatzbezug 80/1:B Operator Anteil Kommentar zur Kennzahl Methodische Beurteilung Die Vorjahresergebnisse sind mit den Ergebnissen 2012 vergleichbar. der Vergleichbarkeit mit Vorjahresergebnissen Seite 33 von 79

35 BW0007c11 ADSR Definition Kennzahl IDKennzahl Ergänzung Bezeichnung QI Referenzbereich 2012 Referenzbereich 2011 Erläuterung zum Referenzbereich BW0007c11 c) Möglichst frühzeitige Funktionstherapie bei Physiotherapie / Ergotherapie >= 90% (Toleranzbereich) >= 90% (Toleranzbereich) Zähler: Patienten mit Untersuchung und/oder Behandlung durch Physiotherapeuten und/oder Ergotherapeuten <= Tag 2 nach Aufnahme Erläuterung der Grundgesamtheit: Patienten mit einer Verweildauer von mindestens 3 Tagen und Lähmungen und deutlicher Funktionseinschränkung (Rankin Scale >= 3 und/oder Summe BarthelIndex <= 70 bei Aufnahme) und ohne Patienten, bei denen keine Funktionstherapie bei Physiotherapie / Ergotherapie indiziert war. Ausschluss: Patienten mit Diagnose TIA oder mit Rückbildung aller neurologischen Symptome innerhalb von 24 h oder Koma bei Aufnahme. Frühzeitiger Beginn der Rehabilitation nach Schlaganfall (<= Tag 2 nach Aufnahme) durch Untersuchung und/oder Behandlung durch einen Physiotherapeuten während des Krankenhausaufenthaltes. Verwendete Datenfelder Feldnamen 2012: Item Bogen Bezeichnung Schlüssel Feldname 07 B Aufnahmedatum AUFNDATUM 09 B Schlaganfall im Sinne der Einschlusskriterien 20 B Bewusstseinslage bei Untersuchung 1 = wach 2 = somnolent / soporös 3 = komatös 21 B Paresen 0 = keine 1 = Monoparese (inkl. partielle Parese) 2 = Hemiparese 3 = Tetraparese 4 = nicht bestimmbar 5 = nicht bestimmt 24 B Dauer aller akuten Schlaganfallsymptome 34 B RankinScale bei Aufnahme 1 = < 1 h 2 = 1 24 h 3 = > 24 h 0 = keine Symptome 1 = keine wesentlichen Funktionseinschränkungen trotz Symptome 2 = geringgradig 3 = mäßiggradig 4 = mittelschwer 5 = schwer 6 = Tod 51 B Physiotherapie 1 = < 24 h 2 = h 3 = > 48 h EINSCHLUSS AUFNBEWUSST AUFNPARESEN SYMPTOMDAUER RANKINAUFN PHYSIO 52 B Häufigkeit der PHYSIOANZ Physiotherapie 55 B Ergotherapie ERGO 1 = <= 48 h 2 = > 48 h 56 B Häufigkeit der ERGOANZ Ergotherapie 66 B Entlassungsdatum ENTLDATUM 67 B Entlassung/Verlegungsdiagnose ICD10Einschlussdiagnose ENTLDIAG 66 B Verweildauer ENTLDATUM AUFNDATUM abstentl Seite 34 von 79

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Codierung: wie entsteht eine DRG? Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?

Mehr

Inhalt 1 Informationen aus dem Bereich Abrechnung Seite 2. 2 Informationen aus dem Bereich Qualitätssicherung 2

Inhalt 1 Informationen aus dem Bereich Abrechnung Seite 2. 2 Informationen aus dem Bereich Qualitätssicherung 2 Beilage zu den Mitteilungen Heft 12/2010 Beilage zu den Mitteilungen Heft 12/2010 Beilage zu den Mitteilungen Heft 12/2010 Inhalt Seite Inhalt 1 Informationen aus dem Bereich Abrechnung Seite 2 Organisation,

Mehr

Moderne Behandlung des Schlaganfalles

Moderne Behandlung des Schlaganfalles Moderne Behandlung des Schlaganfalles Marien-Hospital Euskirchen AOK Regionaldirektion Kreis Euskirchen 25. Januar 2012 Einführung Was ist ein Schlaganfall? Bedeutung des Schlaganfalles Typische Schlaganfall

Mehr

Karotis-Rekonstruktion C. Giesen, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Gefäßchirurgie

Karotis-Rekonstruktion C. Giesen, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Gefäßchirurgie 24 Karotis-Rekonstruktion C. Giesen, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Gefäßchirurgie BQS-Projektleiter Dr. Christine Giesen Dr. Marcus Kutschmann Mitglieder der BQS- Fachgruppe Gefäßchirurgie Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Stefan Schädler SRO Spital Region Oberaargau AG Langenthal Welchen Nutzen bringt die Kombination von Patientenpfad + Outcomemessung? Projekt zur Einführung

Mehr

Klinische Besonderheiten alter und hochaltriger Patienten einer geriatrischen Schlaganfalleinheit der Jahre 2007 bis 2009

Klinische Besonderheiten alter und hochaltriger Patienten einer geriatrischen Schlaganfalleinheit der Jahre 2007 bis 2009 Klinische Besonderheiten alter und hochaltriger Patienten einer geriatrischen Schlaganfalleinheit der Jahre 2007 bis 2009 Epidemiologie und Prämorbidität Der Vortrag enthält Teile der Dissertation des

Mehr

- Die ischämische Penumbra

- Die ischämische Penumbra - Die ischämische Penumbra LS - Die ischämische Penumbra LS Was hat das Kompetenznetz Schlaganfall den Schlaganfallpatienten gebracht? Was hat das Kompetenznetz Schlaganfall den Schlaganfallpatienten in

Mehr

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Dr. Peter Kranke kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de http://www.anaesthesie.uni-wuerzburg.de/de/forschung/ebm/index.htm

Mehr

TIA Vorgehen in der Praxis

TIA Vorgehen in der Praxis TIA Vorgehen in der Praxis Andreas Luft Klinik für Neurologie, UniversitätsSpital Zürich Fortbildung Klinik Obach, 14.3.2013 Definition der TIA Herkömmliche Definition: plötzlich auftretende fokal-neurologische

Mehr

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik FISI 2007 Frankfurt am Main 5.10.2007 Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Arnd Dörfler Abteilung für Neuroradiologie Universitätsklinikum Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg a.doerfler@nrad.imed.uni-erlangen.de

Mehr

Neurologie Stroke Unit. Chur, 10. Juni 2010. Prophylaxe und Therapie von zerebrovaskulären Problemen Update 2010. Philippe Lyrer

Neurologie Stroke Unit. Chur, 10. Juni 2010. Prophylaxe und Therapie von zerebrovaskulären Problemen Update 2010. Philippe Lyrer Neurologie Stroke Unit Chur, 10. Juni 2010 Prophylaxe und Therapie von zerebrovaskulären Problemen Update 2010 Philippe Lyrer Überblick Erste Fragerunde Grundlagen in Kürze Neues in der Akuttherapie des

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Christian Opherk Neurologische Klinik und Poliklinik & Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung LMU München

Mehr

Lungen- und Herz- Lungentransplantation

Lungen- und Herz- Lungentransplantation Lungen- und Herz- Lungentransplantation Indikatoren 2010 Stand: 12. 5. 2011 AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Inhaltsverzeichnis Lungen- und Herz-Lungentransplantation...3

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Symposium der Paul-Martini-Stiftung M.Lelgemann, G.Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Makroangiopathie. ABCD2 score bei TIA. Seite 1. Low risk. High risk. Klinik. Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate ABCD2 3 ABCD2 4

Makroangiopathie. ABCD2 score bei TIA. Seite 1. Low risk. High risk. Klinik. Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate ABCD2 3 ABCD2 4 Makroangiopathie Klinik TIAs Kortikale Syndrome Mechanismus Arterielle Embolien 60 % Intrakranielle Stenose 0% Grenzzonenischämie 5 % Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate Stummen Hirninfarkten x 3 Diabetes

Mehr

Qualitätsindikatoren zur Bewertung von Datenqualität in klinischepidemiologischen

Qualitätsindikatoren zur Bewertung von Datenqualität in klinischepidemiologischen Qualitätsindikatoren zur Bewertung von Datenqualität in klinischepidemiologischen Studien, Übersicht 1. Vorstellung der Arbeitsgruppe klinisch-epidemiologische Studien des Instituts für Biometrie 2. TMF-Leitlinie

Mehr

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika Dr. Albrecht Zaiß Dr. Boris Paschek Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg Qualitätsindikatoren Universitätsklinika 1 Teilnahme an der

Mehr

Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg

Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg Die vorliegende Zusammenfassung der Prozeduren bei Schlaganfallpatienten im Kontext teleneurologischer Konsile

Mehr

Rehabilitation intensivpflichtiger Patienten J. Brocke

Rehabilitation intensivpflichtiger Patienten J. Brocke Rehabilitation intensivpflichtiger Patienten J. Brocke Berlin/Bad Segeberg Intensivpflichtige Patienten - Hauptdiagnosen 1. Cerebrale Ischämie 2. Intracerebrale und Subarachnoidalblutung 3. Schädel-Hirn-Trauma

Mehr

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Patientenschulung bei Herzinsuffizienz internationale Ergebnisse / Vorerfahrungen - Das neue Schulungsprogramm der AG Patientenschulung der DGPR / Zentrum Patientenschulung

Mehr

Karotis-Rekonstruktion

Karotis-Rekonstruktion 86 Kapitel 9 Karotis-Rekonstruktion Zusammenfassung BQS- Projektleiter Dr. Cornelia Gleisberg Mitglieder der Fachgruppe Gefäßchirurgie Prof. Dr. Wolfgang Brinckmann Güstrow PD Dr. Hans-Henning Eckstein

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Aktualisierte Leitlinien. aktualisierte Qualitätsindikatoren

Aktualisierte Leitlinien. aktualisierte Qualitätsindikatoren Ergebniskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung 25.November 2008, Berlin Qualität der Brustkrebsbehandlung: Aktualisierte Leitlinien aktualisierte Qualitätsindikatoren Berichterstattung: PD Dr.

Mehr

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Fragestellung Sicherheit und Effektivität der isolierten koronaren Bypass-OP (CABG) versus simultanen

Mehr

Durchblutungsstörungen

Durchblutungsstörungen Durchblutungsstörungen Standard, Notwendiges, Überflüssiges Fragestellungen und Möglichkeiten der Bildgebung Akuter Schlaganfall im Lysefenster TIA, Ursachenabklärung Gefäßmißbildungen Demenz Blutungsausschluß

Mehr

Leitlinien- Clearingbericht Schlaganfall

Leitlinien- Clearingbericht Schlaganfall äzq Schriftenreihe Band 21 Leitlinien- Clearingbericht Schlaganfall Leitlinien-Clearingverfahren von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung in Kooperation mit Deutscher Krankenhausgesellschaft

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator von OA Dr. Hans Keller, 2. Medizinische Abteilung, Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien. In: Universum Innere Medizin, Fachzeitschrift

Mehr

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Gliederung Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Priv.-Doz. Dr. Peter Kranke, MBA Kontakt Telefon: 0931 201 3 01 15 E-Mail:

Mehr

Assistenz und Überwachung der akuten medikamentösen Behandlung

Assistenz und Überwachung der akuten medikamentösen Behandlung Zertifizierungskriterien der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft für den Qualifikationslehrgang Spezielle Pflege auf Stroke Units für Gesundheits- und Krankenpflegekräfte Präambel: Die Pflege auf einer

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Die Bypass-Chirurgie ist auch heute noch eine Option

Die Bypass-Chirurgie ist auch heute noch eine Option Nachbehandlung nach Hirnschlag Die Bypass-Chirurgie ist auch heute noch eine Option AMINADAV MENDELOWITSCH, AARAU PD Dr. med. Aminadav Mendelowitsch, Aarau E-Mail: a.mendelowitsch@ hirslanden.ch Zusammenfassung

Mehr

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Priv.Doz. Dr. med. Praxis für Innere Medizin und Kardiologie www.kardiologie-weiden.de Quellen zum Thema Synkope und Fahrverbot DGK (Z Kardiol

Mehr

Qualitätssicherung Schlaganfall Rheinland-Pfalz 2013. Ausfüllanleitung zum Datensatz

Qualitätssicherung Schlaganfall Rheinland-Pfalz 2013. Ausfüllanleitung zum Datensatz Qualitätssicherung Schlaganfall Rheinland-Pfalz 2013 Ausfüllanleitung zum Datensatz Geschäftsstelle Qualitätssicherung in Rheinland-Pfalz bei der SQMed GmbH Ausfüllanleitung Seite 2 von 19 Vorbemerkung

Mehr

S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose

S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose S3 Leitlinie Carotisstenose Seite 1 von 217 S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose 06. August 2012 H.-H. Eckstein 2 (Sprecher der Steuergruppe), A. Kühnl

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden 76e Assemblée Anuelle de la SSMI, Lausanne Workshop Vorhofflimmern Bedeutung für die Praxis Antikoagulation Rhythmuskontrolle? Frequenzkontrolle PD Dr. Christian Sticherling Kardiologie Antiarrhythmika

Mehr

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Therapietoleranz Ernährung und Sport Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Wer sagt, daß es gesund ist, sich zu bewegen? Sport und Krebs Patient: - jetzt

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 26 Anzahl Datensätze : 962 Datensatzversion: 09/4 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14167-L89213-P43407 Eine Auswertung

Mehr

Qualitätsindikatoren zur Indikationsstellung

Qualitätsindikatoren zur Indikationsstellung Qualitätsindikatoren zur Indikationsstellung Oder Die Geister, die ein anderer rief! AS 11-11 Dr. med. Björn Misselwitz Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Einfluss auf die Indikationsstellung (Vor-)diagnostik

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out?

Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out? SGH-Weiterbildung 27. August 2015 Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out? Lisa Neukom Einleitung Arthrose im Bereich der Hand: Prävalenz radiologisch (> 70 Jahre): bis

Mehr

Schlaganfall: ein Wettlauf gegen die Zeit

Schlaganfall: ein Wettlauf gegen die Zeit Schlaganfall: ein Wettlauf gegen die Zeit PD Dr. med. Dipl.-Inf. Peter Ringleb, Neurologische Klinik der Ruprecht Karls-Universität, Heidelberg Der Schlaganfall wird fast noch mehr gefürchtet als der Herzinfarkt.

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 45 Anzahl Datensätze : 1.801 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12527-L82643-P39267 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Dr. Jens Günther leitender Arzt und Partner am Kardiologischen Centrum / Klinik Rotes Kreuz Frankfurt 17.10.2014 ehealth-konferenz

Mehr

Thrombozytenaggregationshemmer in der Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls Kompetenznetz Schlaganfall Gerhard Jan Jungehülsing

Thrombozytenaggregationshemmer in der Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls Kompetenznetz Schlaganfall Gerhard Jan Jungehülsing Thrombozytenaggregationshemmer in der Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls Kompetenznetz Schlaganfall 1. Prophylaxe-Seminar MPI Leipzig, 4. September 2010 Gerhard Jan Jungehülsing Interessenkonflikte Gerhard

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Prozessanalyse des Abklärungs- und Behandlungskonzeptes für Patienten mit Transitorischer Ischämischer Attacke im Universitätsspital Basel

Prozessanalyse des Abklärungs- und Behandlungskonzeptes für Patienten mit Transitorischer Ischämischer Attacke im Universitätsspital Basel Prozessanalyse des Abklärungs- und Behandlungskonzeptes für Patienten mit Transitorischer Ischämischer Attacke im Universitätsspital Basel Florian Weisskopf, Felix Fluri, Margareth Amort, Mira Katan, Roland

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität 7. Bremer Qualitätsforum Bremer Landesvertretung, 25.2.2011 Prof. Dr. med. Joachim Szecsenyi, Dipl. Soz. AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD Anlage Qualitätssicherung DMP COPD zum DMP COPD zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i.v.m. Anlage 12 der RSAV Teil 1 Bestandteil

Mehr

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung; mehr als 6 Millionen Menschen in Europa 1 Vermutlich näher an 2 %, da VHF lange Zeit unentdeckt bleiben

Mehr

Leitlinie Schlaganfall

Leitlinie Schlaganfall 404 Leitlinie Schlaganfall Zusammenfassung Der Schlaganfall hat durch seine hohe Prävalenz, Mortalität und Folgemorbidität eine hohe Gesundheitsbedeutung und ist ein häufiger Behandlungsanlass in der Allgemeinarztpraxis.

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/4 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 39 Anzahl Datensätze : 1.179 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15284-L96643-P46369 Eine Auswertung

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides!

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Helen Strebel Mai 2016 Top- down & Bottom-up Top-down Vorgehen Partizipation soziale Rollen Betätigungen Aktivitäten Körperfunktionen

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Dr. med. Claudia Strunk-Müller Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Städtische Kliniken

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Klinische chirurgische Forschung in Deutschland Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Hintergrund Chirurgie 5-24 % aller Therapien in der Chirurgie basieren auf Ergebnissen

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

! "#$ %&#$ #$ ' ()* #+

! #$ %&#$ #$ ' ()* #+ ! "#$ %&#$ #$ ' ()* #+ "',-#.// In den Industrienationen ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache. In Österreich sterben jährlich ca. 11.000 Menschen an den Folgen dieser Erkrankung. Bei epidemiologischen

Mehr

Begründung zu den Anforderungen

Begründung zu den Anforderungen Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.2 Diagnostik (Eingangsdiagnose) Es wurde in Tabelle 1 auf die Angabe von Normalwerten, Werten für die gestörte Glucosetoleranz und für gestörte Nüchternglucose

Mehr

(DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft

(DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft PPT Leitlinien kompakt Die neue S3-Leitlinie Schlaganfallprävention der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft Hans-Christoph Diener und Christian Weimar, Essen

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Potentiale der Telemedizin in der Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten

Potentiale der Telemedizin in der Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten Potentiale der Telemedizin in der Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten Prof. Dr. Steffen Behrens Vivantes Humboldt Klinikum & Klinikum Spandau 7. November 2014 Agenda Hintergrund Telemonitoring

Mehr

Bedeutung von Mikronährstoffen während der Rehabilitation

Bedeutung von Mikronährstoffen während der Rehabilitation SAR - Forum 8. Mai 2014 Bedeutung von Mikronährstoffen während der Rehabilitation Dr. med. Philipp A. Gerber Oberarzt Endokrinologie, Diabetologie & klinische Ernährung In Memoriam Kaspar Berneis, 1968-2014

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für 2006 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG-Versionen 2004/2006 und 2005/2006 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Systematische, standardisierte Outcome Erfassung. zur Qualitätsverbesserung. am Beispiel des. lokalisierten Prostata Carcinoms

Systematische, standardisierte Outcome Erfassung. zur Qualitätsverbesserung. am Beispiel des. lokalisierten Prostata Carcinoms Systematische, standardisierte Outcome Erfassung zur Qualitätsverbesserung am Beispiel des lokalisierten Prostata Carcinoms Huland, München 2015 Martini-Klinik: 2005 gegründet als Spezialklinik für PCa

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl Tele EEG werner.mess@mumc.nl Ein Netzwerk entsteht TAAA Rekonstruktion TAAA Rekonstruktion Neurologische Komplikationen bis zu 25% spinale Ischämie (transient oder permanent) Coselli J, et al. Ann Thorac

Mehr

NEUE STUDIE UNTERMAUERT KLINISCHEN UND WIRTSCHAFTICHEN WERT DER ERWEITERTEN INDIKATION FÜR CRT-D GERÄTE

NEUE STUDIE UNTERMAUERT KLINISCHEN UND WIRTSCHAFTICHEN WERT DER ERWEITERTEN INDIKATION FÜR CRT-D GERÄTE Auskünfte Deutschland: Sabine Günther, Jennifer Disper Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel: ++49 (0) 2159 8149 277 Fax: ++49 (0) 2159 8149 252 email: sabine.guenther@medtronic.com email: jennifer.disper@medtronic.com

Mehr