Bauernhof-Effekt: Mikrobielle Vielfalt macht den Unterschied

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauernhof-Effekt: Mikrobielle Vielfalt macht den Unterschied"

Transkript

1 Powered by Seiten-Adresse: Bauernhof-Effekt: Mikrobielle Vielfalt macht den Unterschied Bauernkinder leiden seltener an Allergien und Asthma als andere Kinder derselben Region. Möglicherweise schützt sie die größere mikrobielle Vielfalt ihrer Umgebung. Die Mikroben- Hypothese vertritt eine europäische Forschergruppe im renommierten New England Journal of Medicine. Einer der Autoren ist Jon Genuneit vom Institut für Epidemiologie und Biometrie der Universität Ulm. Der Kreis der schützenden Keime lässt sich momentan nur auf Gattungsebene eingrenzen. Im Verdacht stehen Eurotium und Penicillium neben weiteren Bazillen und Staphylokokken. Damit aber haben die Forscher nach Ansicht des Ulmer Autors ihr Ziel erreicht: Wir haben Hypothesen generiert, die wir in weiteren Untersuchungen genauer überprüfen können. Dr. Gisela Büchele, Dr. Jon Genuneit und Nikolaos Sitaridis vom Ulmer Institut für Epidemiologie sind auf der der Spur nach den Ursachen von Allergien und Asthma. Uni Ulm In die Publikation flossen die Erkenntnisse aus zwei EU-Querschnittsstudien (GABRIELA und PARSIFAL) zu den Umwelteinflüssen auf diese Krankheiten ein. Tatsächlich handelt es sich bei Asthma und Allergien um ein Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen", verweist Genuneit auf den größeren Zusammenhang, in dem die Ergebnisse der Arbeit gelesen werden müssen. 1

2 Den schützenden Bauernhof-Effekt ermittelten 1989 zuerst schwedische Mediziner und Immunologen bei Zehntausenden von Wehrpflichtigen als statistisch signifikant. Zehn Jahre später beschrieben Baseler und Münchner Wissenschaftler diese Korrelation ausführlicher. Jon Genuneit zufolge haben seither Dutzende Publikationen, unter Einsatz mikrobieller Marker ( Endotoxin oder Muraminsäure), diesen Effekt bestätigt. Sogar auf US-Farmen mit fast industrieller Dimension wurde der Effekt festgestellt. Schutz hat sicherlich viele Ursachen Der Bauernhof-Schutz hat viele Ursachen, eine einzige hält die Forschergemeinde für unwahrscheinlich. Erste protektive Faktoren zu bestimmen, auf dem langen Weg zur Prävention, das sei die Ausgangslage gewesen. Die Querschnitts-Untersuchung "GABRIELA" wurde in fünf alpennahen Regionen (Bayern, Baden-Württemberg, Schweiz, Österreich und Polen) an rund aus Grundschulkindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren ab 2006 durchgeführt. Das Leben auf dem Bauernhof, beziehungsweise den Kontakt zu diesem, teilten die Epidemiologen in drei Kategorien ein: Kinder, die dort lebten; Kinder mit Kontakt und Kinder ohne Kontakt zu Bauernhöfen. Die Probanden beziehungsweise deren Erziehungsberechtigte füllten einen Fragebogen aus. Später wurde ihnen Blut entnommen sowie aus den Kinderzimmern Staubproben zur Untersuchung von Mikrobengruppen, unter Einsatz von Kultivierungstechnik, Mikroskopen und Gramfärbung, gezogen. Wo und bei welchen Tätigkeiten sind Kinder dabei? Bauernkinder verfügen offenbar über einen großeren mikrobiellen Schutzschirm. Uni Ulm Im Sommer 2007 fuhren die Wissenschaftler in Begleitung von Ärzten selbst an die Grundschulen und versuchten mit einem ausgefeilten Fragenkatalog die Ursachen für diesen Schutz einzugrenzen. Allein 50 Fragen zur Art des Kontakts zum Bauernhof stellten die Epidemiologen. Anders als in früheren Studien standen nicht mehr Art und Anzahl der Tiere im Vordergrund. Vielmehr wollten die Epidemiologen wissen, ob Kinder bei bäuerlichen Tätigkeiten wie dem Melken oder dem Ausmisten von Ställen beteiligt waren und ob sie diesen Umwelteinflüssen möglicherweise schon zu Zeiten der Schwangerschaft ausgesetzt waren. Frühere Studien hatten nach Genuneits Worten nämlich gezeigt, dass das frühe Lebensalter 2

3 eine wichtige Rolle für diesen Schutz spielt. In einem dritten Schritt der Studie, mit nunmehr 900 Kindern, wurden Staubproben aus Matratzen und aus dem Kinderzimmer der Probanden sowie aus Tierställen und Scheunen entnommen, und es wurde bei den Kindern eine Lungenfunktionsmessung durchgeführt. Dafür wurde die Region Bayern gewählt mit dem Studienzentrum München. Die Staubproben wurden von spezialisierten Umweltanalytikern aus den Niederlanden und Finnland untersucht. Um das mikrobielle Spektrum zu erweitern und zu verfeinern und damit die wissenschaftliche Evidenz zu erhöhen, griffen die Wissenschaftler auf Daten einer zweiten EU-Studie namens PARSIFAL zurück. Die Daten waren an rund Schulkindern in ländlichen und vorstädtischen Regionen Bayerns zwischen Oktober 2000 und Mai 2002 erhoben worden. Aus dem Staub der Matratzen wurde mithilfe des molekularen Nachweisverfahrens (Single Strand Conformation Polymorphism) bakterielle DNA extrahiert und deren Zusammensetzung bestimmt. Welche Mikroben schützen besonders? Dass Kinder auf Bauernhöfen (selbst in geschlossenen Räumen) mehr und unterschiedlichen Bazillen und Pilzen ausgesetzt sind als Kinder in nichtbäuerlicher Umgebung und deshalb besser vor Asthma und Allergien geschützt sind, ist die neue, mit validen Daten belegte Hypothese. Jetzt, folgert Genuneit, müssten die Kandidaten der verdächtigen Mikrobengattungen genauer untersucht werden, müsste geklärt werden, ob und wenn ja welche Arten einen größeren Anteil am Schutz haben. Über die Wirkung dieser Pilze oder Bakterien sei damit noch nichts ausgesagt, schränkt der Epidemiologe die Bedeutung der neuen Erkenntnisse ein, ohne den erzielten Erkenntnisfortschritt gering zu achten. Nur zu gut wissen Genuneit und Co., wie mühsam es ist, eine bis dato unheilbare Krankheit wie Asthma zu verstehen, an der jedes zehnte Kind in Deutschland leidet. Wohl weiß man aus Zwillingsstudien, dass die Krankheit zu 30 bis 60 Prozent erblich bedingt ist. Wohl fanden die Forscher im Rahmen der GABRIEL-Studie ein im Zusammenhang mit Asthma stehendes neues Gen (ORMDL3), über dessen genaue Funktion nur so viel bekannt ist, dass es weniger mit immunologischen Rezeptoren als mit Zell-Zell-Kontakten zu tun habe. Wohl bestätigten andere Studien den Fund, sogar weitere Kandidaten- Gene kamen hinzu. Noch aber befinden sich die Forscher in der frühen Phase der Identifizierung. Genuneit verweist auf eine jüngst veröffentlichte Arbeit, in der Erbgut-Proben von Bauernhof-Kindern im Rahmen der GABRIEL-Studie systematisch untersucht worden waren. Die Ergebnisse beschreibt Genuneit als eher ernüchternd. "Wir kennen die einzelnen Spieler, aber kriegen sie noch nicht gemeinsam aufs Spielfeld." Das Problem seien die zu geringen Fallzahlen. Rund 200 Kandidatengene für Asthma entdeckten Forscher in den vergangenen 15 Jahren, doch viele Assoziationen lassen sich nicht bestätigen, bilanziert Genuneit. Dass genomweite Assoziationsstudien mit großen Fallzahlen längst keinen Erfolg garantieren, weiß der Ulmer natürlich auch. Bei den Umwelteinflüssen verhalte es sich ähnlich. Das zeige ein Blick in die dürren Leitlinien zur Allergie-Prävention. Nach dem Projekt ist vor dem Projekt 3

4 Während der große Durchbruch noch aussteht, versuchen die Forscher unterdessen neue Geldund Fördermöglichkeiten anzuzapfen. So untersucht Genuneits Münchner Kollegin Erika von Mutius (Kinderklinik der LMU) mit neuen Fördergeldern die im Rahmen von Gabriela gesammelten Staub-Proben weiter. Der Probenumfang soll von 400 auf ausgeweitet, die Ergebnisse sollen abgesichert und mit anderen Methoden verifiziert werden. Die systematischere Suche soll auch den Respirationstrakt der Kinder berücksichtigen. Der Ulmer Epidemiologe Genuneit kann seine Arbeiten zumindest die kommenden zwei Jahre fortführen. Er erhält Mittel aus der Nachwuchsförderung der eigenen Universität. Er will jetzt die Teilnehmer der GABRIELA-Studie über die Pubertät hinaus verfolgen, was bisher noch nicht geschah. Einen ersten Fragebogen hat er im Sommer 2010 versandt, bald soll der zweite folgen. 86 Prozent der kontaktierten Familien hat sich zur Mitwirkung bereit erklärt, freut sich Genuneit. Mittlerweile sind die Probanden zwischen neun und 13 Jahre alt. Viele Fragen wurden bislang weder gestellt noch beantwortet. Hält der Asthma- und Allergieschutz auch über das Kindesalter hinaus an? Beeinträchtigt das Rauchen diesen Schutz oder macht es diesen zunichte? Spielt das Geschlecht eine Rolle? Genuneit hofft, dass möglichst viele Teilnehmer der GABRIEL-Studie weiter bei der Stange bleiben, am besten bis zum 18. Lebensjahr. Nicht zuletzt hofft er auf den ungebremsten Fluss von Fördermitteln, denn epidemiologischer Erkenntnisfortschritt kostet viel Geld, weil er nur mit großem Aufwand zu erlangen ist. Literatur: Ege, Markus; Meyer, Melanie et. al.: Exposure to Environmental Microorganisms and Childhood Asthma, New England Journal of Medicine (2011), 364(8):701-9 Ege, Markus; Strachan, David et al.: Gene-environment interaction for childhood asthma and exposure to farming in Central Europe, Journal of Allergy and Clinical Immunology (2011), 127(1): Fachbeitrag wp BioRegionUlm BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Der Fachbeitrag ist Teil folgender Dossiers Volksseuche Allergie 4

5 5

und die Entwicklung von Allergien

und die Entwicklung von Allergien Umwelt, Gene und die Entwicklung von Allergien bei Kindern Roger Lauener Universität Zürich Kinderspital Sind Allergien vererbte Krankheiten? oder beeinflusst die Umwelt die Entstehung von Allergien? Allergien

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Evidenztabelle: Unspezifische Immunmodulation Protektiver Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Genuneit J.2012 (+-) SR mit MA 51 Volltexte von

Mehr

G e s u n d e S c h m u t z f i n k e n

G e s u n d e S c h m u t z f i n k e n EINSICHTEN 2007 N E W S L E T T E R 0 3 l e b e n s w i s s e n s c h a f t e n Susanne Wedlich G e s u n d e S c h m u t z f i n k e n Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Das

Mehr

Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2

Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2 Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/zwoelf-auf-einen-streichneue-gene-fuer-diabetes-typ-2/ Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2 Zwölf

Mehr

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick.

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick. Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick. Prof. Erika von Mutius Dr. von Haunersche Kinderklinik LMU, München Familiäre Belastung und allergische Erkrankungen

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel

Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/blick-ins-erbgut-beleuchtetfettstoffwechsel/ Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel Seit seiner Gründung vor

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Ulmer Entdeckung der eisenfressenden Makrophagen als Ursache von "offenen Beinen" erstaunt Fachwelt

Ulmer Entdeckung der eisenfressenden Makrophagen als Ursache von offenen Beinen erstaunt Fachwelt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/ulmer-entdeckung-dereisenfressenden-makrophagen-als-ursache-von-offenenbeinen-erstaunt-fachwelt/ 1 Ulmer Entdeckung der

Mehr

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus Onkologie-Zeitschrift The Journal of Clinical Oncology dieses beeindruckende Ergebnis einer Studie: Wenn x-beliebige Frauen aus irgendwelchen Gründen wenigstens eine Aspirin-Tablette wöchentlich einnahmen,

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Alzheimer-Forscher verfolgen die Ernährungsspur: Helfen Antioxidantien?

Alzheimer-Forscher verfolgen die Ernährungsspur: Helfen Antioxidantien? Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/alzheimer-forscherverfolgen-die-ernaehrungsspur-helfen-antioxidantien/ Alzheimer-Forscher verfolgen die Ernährungsspur:

Mehr

Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut

Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut 3/6/2013 Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut Anja Rudolph 01.03.2013 Seite 2 Zur Person Anja Rudolph Studiengang Oecotrophologie, Dipl. oec. troph. (FH)

Mehr

- Zeitung. Ausgabe Nr. 1 - September 2009

- Zeitung. Ausgabe Nr. 1 - September 2009 - Zeitung Ausgabe Nr. 1 - September 2009 Liebe LUKAS-Familien, unsere Studie gibt es nun schon seit über 6 Jahren. Die Kinder begleitet sie bereits ihr ganzes Leben lang, denn sie wurden sozusagen in LUKAS

Mehr

Krebs verstehen Krebs überstehen

Krebs verstehen Krebs überstehen ISABELL-ANNETT BECKMANN Krebs verstehen Krebs überstehen Das muss ich wissen, das muss ich nachfragen 100 wichtige Fragen und 100 zuverlässige Antworten Mit Checklisten für jede Phase der Erkrankung 18

Mehr

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken Genetische Beratung Abklären, erkennen, vorsorgen Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken Haben Sie Fragen zu genetischen Risiken in Ihrer Familie? Wir beraten Sie gerne. Genetische

Mehr

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Tischer et al. 2011 (+-) MA von KS, 2a 31.742

Mehr

Hygiene-Hypothese, Asthma und Allergie: Wo stehen wir heute?

Hygiene-Hypothese, Asthma und Allergie: Wo stehen wir heute? Hygiene-Hypothese, Asthma und Allergie: Wo stehen wir heute? Prof. Dr. med Charlotte Braun-Fahrländer Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Basel Hintergrund Asthma und Allergien, insbesondere

Mehr

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung Informationen zur Verwendung von Patientendaten und -proben Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Die Erkennung und Behandlung von Krankheiten hat

Mehr

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das Technische Universität München Leiter des Forschungsvorhaben Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Dott Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin Pauwelsstr. 30 D 52074 Aachen Telefon (+49) 0241 80 88 385

Mehr

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Würzburg (17.06.2008) - Ein erhöhtes Blutungsrisiko ist die unerwünschte

Mehr

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa Februar 2014 Ausgabe 1 In dieser Ausgabe Was ist OPTIMISTIC? Wer ist beteiligt? Die Website Die Studie Fokus: KVT 286 Patienten aus ganz Europa Unterstützt von der Europäischen Kommission mit drei Millionen

Mehr

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Hintergrund Die Besorgnis der Bevölkerung ist relativ konstant bei ca. 30%. Eine Beeinträchtigung der eigenen Gesundheit wird

Mehr

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung Impfstoff-Egoismus mit Folgen Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung Gießen (20. Januar 2011) - Ein internationales Forscherteam, darunter die Virusforscher Ulrike Wend und Wolfram

Mehr

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Institut für Banking und Finance Executive Summary Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Direktor Prof. Dr. Thorsten Hens Betreuerin: Dr. Kremena Bachmann Verfasser: Oliver Merz Executive Summary

Mehr

Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm

Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abteilung Pharmakovigilanz Fortbildung für den Öffentlichen Dienst Berlin, 2. April

Mehr

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister Ein einfacher, sicherer Bluttest, der hochsensible Ergebnisse bietet Ein moderner nicht invasiver Test zur Bewertung von fetaler Trisomie und Beurteilung des Y-Chromosoms Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Mehr

Neue Gene für Wohlbefinden, Depression und neurotisches Verhalten gefunden

Neue Gene für Wohlbefinden, Depression und neurotisches Verhalten gefunden Erschienen in leicht gekürzter und redigierter Form in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (3. Mai 2016, Nr. 103, S. 12) unter dem Titel Bei manchen hat das heitere Gemüt schon Tradition Neue Gene für

Mehr

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und Gesundheitsrisiken zu umgehen und unsere Kinder unterstützen,

Mehr

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/fuer-effizientemethanproduktion-von-bakterien-lernen/ Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen Seit 25 Jahren

Mehr

Vaterschaftstest. Für wen? Warum? Wie? Zweifel ausräumen und Fragen beantworten

Vaterschaftstest. Für wen? Warum? Wie? Zweifel ausräumen und Fragen beantworten Vaterschaftstest Für wen? Warum? Wie? Zweifel ausräumen und Fragen beantworten Was ist ein Vaterschaftstest und warum kann er nötig sein? Das genetikum: Kompetenter Partner bei allen Abstammungsfragen

Mehr

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Dr. Monika Asmuß Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Blut-Hirn-Schranke (BHS)

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird

Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird Lynch-Syndrom Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird Stuttgart (17. Januar 2011) - Darmkrebs kann erblich sein. Auch die blutsverwandten Angehörigen eines Patienten haben dann ein hohes Krebsrisiko.

Mehr

Almut Nebel. Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel

Almut Nebel. Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel Gute Gene langes Leben Almut Nebel Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel Überblick - Lernziele genetische Epidemiologie der Lebenserwartung Bedeutung von Modellorganismen

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/kontaktdermatitis-demstativ-ein-bein-wegschlagen/ Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Die Kontaktdermatitis

Mehr

Meine Gene, meine Gesundheit

Meine Gene, meine Gesundheit AIW-Hauptversammlung, SportSchloss Velen, 4. Mai 2006 Prof. Dr. Dr. Christian De Bruijn IPMG Institut für präventiv-medizinisches Gesundheitsmanagement, Velen Die Molekularmedizin ist die Medizin von Morgen

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Greifswald (12. April 2010) - Wissenschaftler der Uni Greifswald haben zusammen mit Forschern

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Medizinische Informatik

Mehr

Ist die Hygiene schuld an der Entstehung von Allergien?

Ist die Hygiene schuld an der Entstehung von Allergien? Ist die Hygiene schuld an der Entstehung von Allergien? Dr. Heribert Keweloh Gesundheit und ein langes Leben, so sind tausendfach die Wünsche zum neuen Jahr und dank der Hygiene keine hoffnungslosen Worte.

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Stand: 19. September 2017 Über 2.500 Jugendliche von insgesamt 182 Schulen und Organisationen nahmen zwischen dem 16. September und dem 18.

Mehr

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. hormone plus childhood low-dose estrogen in Turner s syndrome. The New England Journal of Medicine 211, Vol. 364

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Neuer Risiko-Test kann Erkrankungsgefahr bei Kleinkindern vorhersagen

Neuer Risiko-Test kann Erkrankungsgefahr bei Kleinkindern vorhersagen Typ-1-Diabetes Neuer Risiko-Test kann Erkrankungsgefahr bei Kleinkindern vorhersagen Berlin (24. Oktober 2012) Deutsche Diabetesforscher haben einen Risiko-Test entwickelt, der bereits im Neugeborenenalter

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/retinitis-pigmentosa-einneuer-typ-von-zelltod/ Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod Welchen Zelltod sterben

Mehr

Vaterschaftstest. Für wen? Warum? Wie? Zweifel ausräumen und Fragen beantworten

Vaterschaftstest. Für wen? Warum? Wie? Zweifel ausräumen und Fragen beantworten Vaterschaftstest Für wen? Warum? Wie? Zweifel ausräumen und Fragen beantworten Abstammungsuntersuchung dank moderner Genetik Was ist ein Vaterschaftstest und warum kann er nötig sein? Heute stehen der

Mehr

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht der Vater war. Er kannte die Blutgruppe des Kindes nicht,

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Humane Papillomviren HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Heidelberg (18. Juni 2013) - Der Nachweis von Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisiko-Typs HPV 16

Mehr

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gender Pay Gap 13.06.2016 Lesezeit 4 Min. Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht Frauen verdienen in Deutschland noch immer gut ein Fünftel weniger

Mehr

Entstehungtheorien zum Eierstockskrebs

Entstehungtheorien zum Eierstockskrebs Entstehungtheorien zum Eierstockskrebs Dr. Jens-Peter Scharf Helios Klinikum Berlin Buch Fakten zum Eierstockkrebs 2. häufigste Krebserkrankung des weiblichen Geschlechtsorgan der Frau in Deutschland D

Mehr

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme Diana Thiele Schimmelpfeng Creditmanagement GmbH Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme In diesem Frühjahr haben dank des erfreulichen Wirtschaftswachstums in nahezu ganz Europa die Zahlungsrisiken

Mehr

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus! Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten helfen? Spanische Wissenschaftler finden heraus! Datum : 18/11/2016 Ramón Cacabelos, Experte für neurodegenerative Erkrankungen und genomische Medizin, und

Mehr

Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke. Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli

Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke. Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli Häufigkeit von Krebs im Kindesalter 1 auf 600 Kinder unter 15 Jahren betroffen 1% aller

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Gene, Umwelt und Aktivität

Gene, Umwelt und Aktivität Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Ein aktiver Lebensstil beeinflusst vielleicht die Krankheitssymptome

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

Herzlich Willkommen im Münchner Studienzentrum der LUKAS-Studie (EFRAIM-Studie)

Herzlich Willkommen im Münchner Studienzentrum der LUKAS-Studie (EFRAIM-Studie) Herzlich Willkommen im Münchner Studienzentrum der LUKAS-Studie (EFRAIM-Studie) = Umgebung = Allergie = ländliche = Kinder = Studie Ländliche Umgebung und Kinder Allergie-Studie Was ist die LUKAS-Studie?

Mehr

Das europäische INNODIA-Konsortium. S. Lanzinger, T. Danne, T. Pieber, R. W. Holl DPV Anwendertreffen Mainz,

Das europäische INNODIA-Konsortium. S. Lanzinger, T. Danne, T. Pieber, R. W. Holl DPV Anwendertreffen Mainz, Das europäische INNODIA-Konsortium S. Lanzinger, T. Danne, T. Pieber, R. W. Holl DPV Anwendertreffen Mainz, 12.05.17 INNODIA Translational approaches to disease modifying therapy of type 1 diabetes: An

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen?

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Inhalt Julia hat Neurodermitis auf der Suche nach den Auslösern 4 Hilfe, mein Kind ist allergisch!

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 13.03.2012 Nicht ohne Folgen: Stress vor der Geburt beeinflusst Altern und Krankheitsrisiko Vorstand Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph Wissenschaftlicher Direktor Dr. Daniele Barthel

Mehr

LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA

LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA Elterninformation I Herausgegeben vom Studienzentrum München

Mehr

Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht

Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/erste-gentherapie-am-augeklinische-phase-in-sicht/ Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht Erblich bedingte

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Сборник материалов конференции 632

Сборник материалов конференции 632 I.V. Rushkevich KREATIVITÄT Wissenschaftliche Betreuerin: Dr. der Philolol. N.K. Molosch Lehrstuhl für Fremdsprachen Belorussische staatliche medizinische Universität Zusammenfassung. In der Arbeit wird

Mehr

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung Dr. Stefan Rieder / Weiterbildungsveranstaltung des VSP / 8. November 2008 Fragen Was heisst genomischer Zuchtwert? Was heisst genomische Selektion? Wie kann

Mehr

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Das Altern beginnt mit den Stammzellen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/das-altern-beginnt-mit-denstammzellen/ Das Altern beginnt mit den Stammzellen Die Rolle von Stammzellen bei Alterungsprozessen

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Allergieentstehung. Was sagt uns die Hygienehypothese?

Aktuelle Ergebnisse zur Allergieentstehung. Was sagt uns die Hygienehypothese? Aktuelle Ergebnisse zur Allergieentstehung Was sagt uns die Hygienehypothese? Josef Riedler Korrespondenz Adresse Prim.Univ.-Prof.Dr. Josef Riedler Kardinal Schwarzenberg sches Krankenhaus Kinder- und

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

Pestizide und Parkinson eine Meta-Analyse zur Bewertung der epidemiologischen Evidenz

Pestizide und Parkinson eine Meta-Analyse zur Bewertung der epidemiologischen Evidenz Pestizide und Parkinson eine Meta-Analyse zur Bewertung der epidemiologischen Evidenz A.Ernert*, K.E. Appel**, P. Schlattmann* *Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie, Charite Berlin **Bundesinstitut

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören

Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/antibiotika-resistenzkrankheitserreger-beim-lernen-stoeren/ Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören Für

Mehr

Für gesunde Herzen im hohen Alter

Für gesunde Herzen im hohen Alter Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/fuer-gesunde-herzen-imhohen-alter/ Für gesunde Herzen im hohen Alter Unter Leitung der Kardiologie Heidelberg werden

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich

Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich IQWIG: Neueste Forschung zu Allergien - Hyposensibilisierung kann helfen - Die spezifische Immuntherapie wirkt bei vielen Menschen - Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Patientinneninformation zum NIPT ( nicht-invasiver pränataler Test ) Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 189 Klaus Bonadt Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 I. Theorie und Grundlagen... 11 1 Einführung...

Mehr

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zumschutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung/ 1 Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden

Mehr

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Molekulargenetische Diagnoseverfahren erhöhen Heilungschancen Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Köln/Bonn (27. Januar 2014) Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen

Mehr

Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren

Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren Dokumentation und Würdigung der Stellungnahmen zum Berichtsplan Auftrag V06-02A Stand: Impressum Herausgeber:

Mehr

Folsäure in der Schwangerschaft reduziert Autismusrisiko beim Kind

Folsäure in der Schwangerschaft reduziert Autismusrisiko beim Kind Folsäure in der Schwangerschaft reduziert Autismusrisiko beim Kind luanateutz shutterstock.com Geringeres Autismusrisiko durch Folsäure Folsäure wird von Schwangeren im Allgemeinen zur Vorbeugung des offenen

Mehr

Powered by. Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/cluster-biopharmaxxverstaerkt-die-region-ulm/

Powered by. Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/cluster-biopharmaxxverstaerkt-die-region-ulm/ Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/cluster-biopharmaxxverstaerkt-die-region-ulm/ 1 Cluster BioPharMaXX verstärkt die Region Ulm Im oberschwäbischen

Mehr

Wissenschaftsvermittlung braucht den humanen Bezug

Wissenschaftsvermittlung braucht den humanen Bezug Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftsvermittlungbraucht-den-humanen-bezug/ Wissenschaftsvermittlung braucht den humanen Bezug In seinem Beitrag

Mehr

Patienteninformation. Blutserum IR-Spektroskopie zur Diagnose der Hereditären Hämorrhagischen Teleangiektasie

Patienteninformation. Blutserum IR-Spektroskopie zur Diagnose der Hereditären Hämorrhagischen Teleangiektasie PD Dr. rer. nat. Andreas Lux Institut für Molekular- und Zellbiologie Hochschule Mannheim, Paul-Wittsackstr. 10, 68163 Mannheim fon 0621-2926537 fax 0621-2926420 mobil 0157-74233028 e-mail: A.Lux@hs-mannheim.de

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte 25. 11. 2014, 13.00 Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Liquid Biopsy ist noch nicht fit für die Diagnostik

Liquid Biopsy ist noch nicht fit für die Diagnostik Molekularbiologische Analysen an Blut Liquid Biopsy ist noch nicht fit für die Diagnostik Berlin (18. Mai 2015) - Molekularbiologische Analysen an Blut (sog. Liquid Biopsy Analysen) könnten in den nächsten

Mehr

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/silke-hofmann-wenn-derkoerper-sich-gegen-die-eigene-haut-wehrt/ Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene

Mehr