Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick."

Transkript

1 Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick. Prof. Erika von Mutius Dr. von Haunersche Kinderklinik LMU, München

2 Familiäre Belastung und allergische Erkrankungen % Asthma Heuschnupfen / atopische Dermatitis keiner Nur Mutter Nur Vater Beide von Mutius et al, AJRCCM 1996

3 Kopplungsstudien: Kopplungsstudien analysieren in Familienstammbäumen die Transmission der genetischen Information über die Generationen hinweg. Sie identifizieren eine bestimmte chromosomale Region, die mit dem Auftreten von Erkrankung assoziiert ist.

4 Kopplungssignale auf verschiedenen Chromosomen

5 LOD Score und Positionelles Klonieren Nicolae et al, Am J Hum Genet 2005

6 Positionelles Klonieren Nicolae et al, Am J Hum Genet 2005

7 Über Kopplungsstudien neu identifizierte Asthma-Gene: Chromosom Name Wahrscheinliche Funktion Referenz 20p13 ADAM33 Metalloproteinase Van Eerdewegh et al, 13q14 PHF11 Immunregulation, v.a. B-Lymphozyten 2q14 DPP10 Zytokinverarbeitung v.a. in T-Lymphozyten 7p15 GPRA Rezeptorsystem, u.a. in glatter Muskulatur 6p21 HLA-G Mütterliche Toleranz des Feten Nature 2002 Zhang et al, Nat Genet 2003 Allen et al, Nat Genet 2003 Laitinen et al, Science 2004 Nicolae et al, Am J Hum Genet 2005 Und: PDE4D, CH13L1, OPN3, IRAK3, DENND1B

8 Kandidaten-Gene: Bekannte Gene, deren Genprodukte in der Pathogenese des Asthma bronchiale eine Rolle spielen. Die Assoziation häufiger auftretender Mutationen derartiger Gene, sog. Polymorphismen (SNP s), mit Asthma wird untersucht.

9

10 Single nucleotide polymorphisms (SNPs) Manolio, NEJM 2010

11 Vergleich von Fällen und Kontrollen Berechnung der Stärke der Assoziation zwischen SNPs und Erkrankung: Dominantes Modell (1 SNP reicht um den Effekt hervorzurufen) Rezessives Modell (2 SNPs sind notwendig) Additives Modell (2 SNPs haben mehr Effekt als 1 SNP)

12 Replikation von Kandidatengenen Aber: viele Kandidatengene sind nicht reproduzierbar Vercelli, Nature Reviews Immunology 2008

13 Genomweite Assoziationsstudien Manolio, NEJM 2010

14 GABRIEL Studie: 1 GWAS Nature 2007

15 GABRIEL Studie: 1 GWAS ORMDL3/GSDMB Nature 2007

16 Chromosom 17q Locus ist mit Asthmabeginn im Kindesalter assoziiert. Bouzigon E et al. N Engl J Med 2008;359:

17 GABRIEL Studie: 2. GWAS NEJM, 23. Oktober 2010

18

19 Genotypisierung Für jeden Studienteilnehmer wurden SNPs genotypisiert. Etwa 15 Milliarden Genotypisierungen im Centre National de Génotypage, Paris Komplexe statistische Auswertungen mit Korrektur für multiples Testen

20

21 Chromosom 17 Kinder ORMDL3 / GSDMB Erwachsene

22

23 Meta-Analyse im US Konsortium EVE Torgerson et al, Nature Genetics 2011

24 In GABRIEL gefundene SNPs als genetische Prädiktoren: 7 SNPs in 6 Genen (IL18R1, HLA-DQ, IL33, SMAD3, GSDMB, IL2RB) zusammengenommen als Prädiktor für Asthma im Kindesalter: 35% Sensitivität 75% Spezifität 38% PARF (population attributable risk fraction) Andere Faktoren von Bedeutung: Umwelt, Epigenetik

25 Genetische Effekte: Phenotype Phenotype A B 0 A B Genotype Genotype

26 Gen*Umwelt Interaktionen: Phenotype A B Genotype Umweltexposition: Güne Linie = exponiert; Rote Linie = nicht exponiert. Die Umwelt hat einen Effekt bei Individuen mit einem bestimmten Genotyp, nicht aber bei anderen Personen,

27 ORMDL3 Interaktion mit Infektionen und Passivrauchen Smit et al, Eur Respir J 2010

28 Biologische Funktion von neu identifizierten Genen? Viele neu identifizierte Gene sind an der Kommunikation zwischen Epithel und Immunsystem beteiligt, wenn eine Schädigung des Epithels eintritt. Sie weisen also auf eine primäre pathogenetische Rolle des Atemwegsepithels.

29 Weitere biologische Funktion? Sowohl ORMDL3 / GSDMB wie auch IL1RL1 / IL18R1, SLC22A5 und RORA sind als genetische Determinanten des Morbus Crohn gefunden worden. Gemeinsame biologische Funktionen wie zb eine Modulation der Interaktion der Mukosa mit mikrobieller Besiedlung?

30 Disease overlap. Lees C W et al. Gut 2011;60: Copyright BMJ Publishing Group Ltd & British Society of Gastroenterology. All rights reserved.

31 Was ist Epigenetik? Es betrifft alle regulatorischen Elemente, die das erfolgreiche Abschreiben der DNA betreffen. Um abgeschrieben zu werden, muss der DNA Strang offen sein. Dies erfolgt durch Hypomethylierung der CpG Regionen am Gerüst der Basenpaare und durch Veränderung der Histone.

32

33 Irvine et al, NEJM 2011

34 Filaggrin Gen Irvine et al, NEJM 2011

35 Filaggrin Gen Zwei Mutationen mit Funktionsverlust bestimmen die Ichthyosis vulgaris. Seitdem 47 Mutation mit Funktionsverlust gefunden. Manche Mutationen kommen in Familien vor, andere in der Allgemeinbevölkerung. Allerdings große Unterschiede in verschiedenen ethnischen Gruppen.

36 Filaggrin Varianten in Europa und Asien Irvine et al, NEJM 2011

37 Filaggrin und atopische Dermatitis in Singapur und Irland. Irvine et al, NEJM 2011

38 Genetik im 21. Jahrhundert. Das Gen für Asthma gibt es nicht. Statt dessen sind es viele Gene mit schwachen Effekten. Von vielen ist das Genprodukt und dessen biologische Funktion nicht bekannt. Eine klinische Prädiktion ist derzeit auf Basis der Genetik nicht sinnvoll. Besser ist die anamnestische Frage nach familiärer Belastung.

39 Genetik im 21. Jahrhundert. Diese missing heratibility ist ungeklärt. Sie könnte durch mangelnde Berücksichtigung von Kofaktoren wie Umwelt und Genetik zustande kommen. Viele Gene sind mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert. Das deutet auf gemeinsame Pathomechanismen.

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

G e s u n d e S c h m u t z f i n k e n

G e s u n d e S c h m u t z f i n k e n EINSICHTEN 2007 N E W S L E T T E R 0 3 l e b e n s w i s s e n s c h a f t e n Susanne Wedlich G e s u n d e S c h m u t z f i n k e n Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Das

Mehr

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Institut für Medizinische Genetik Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Prof. Dr. med. Anita Rauch Seite 1 Häufigkeit von Intelligenzminderung (ID) IQ

Mehr

Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck

Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck Multifaktorielle Erkrankungen Koronare Herzerkrankung Monogene

Mehr

Gene und Umwelt Risikofaktoren für Asthma im frühen Kindesalter

Gene und Umwelt Risikofaktoren für Asthma im frühen Kindesalter Expertenforum Asthma bronchiale im Kindesalter am 2. Mai 2012 Lungeninformationsdienst, Helmholtz Zentrum München Gene und Umwelt Risikofaktoren für Asthma im frühen Kindesalter Dr. Susanne Krauss-Etschmann,

Mehr

Diese Liste von Überschriften aus den unterschiedlichsten

Diese Liste von Überschriften aus den unterschiedlichsten Quelle: NHGRI GWA Catalog, www.genome.gov/tudies Juli 2007, Deutsches Ärzteblatt: Asthma-Gen entdeckt. Eine Genvariante in Chromosom 17 erhöht bei Kindern das Risiko, an Asthma zu erkranken, um 70 Prozent.

Mehr

Almut Nebel. Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel

Almut Nebel. Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel Gute Gene langes Leben Almut Nebel Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel Überblick - Lernziele genetische Epidemiologie der Lebenserwartung Bedeutung von Modellorganismen

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

SNPs, Indels, VNTRs. Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität

SNPs, Indels, VNTRs. Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität Genetische Diversität: SNPs, Indels, VNTRs Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität Aufklärung der Geschichte von Populationen (Migrationen, demographische Ereignisse) Forensik / Aussagen

Mehr

Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung

Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung aus der gkf-info 34 Dezember 2011 Info 33 Dezember 2011 Grußwort Abschlussbericht Neuer Gentest

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Risiko Familie. Die Genetik von Asthma. Nicole Herbon

Risiko Familie. Die Genetik von Asthma. Nicole Herbon Die Genetik von Asthma Risiko Familie Nicole Herbon Wie bei anderen Volkskrankheiten weiß man heute auch im Falle von Asthma, dass für seine Entstehung weder die Gene noch die Umwelt alleine verantwortlich

Mehr

Polygene Krankheiten und Assoziationsanalyse

Polygene Krankheiten und Assoziationsanalyse Polygene Krankheiten und Assoziationsanalyse Peter N. Robinson Institut für medizinische Genetik Charité Universitätsmedizin Berlin 6. Januar 2015 Peter N. Robinson (Charité) Polygene Krankheiten 6. Januar

Mehr

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen Fotos: M. Rindlisbacher Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen H. Hasler 1, F. Berruex 3, B. Haase 2, C. Flury 1, T. Leeb 2, V. Gerber 4, H. Simianer 5, D. Burger 3, P.A. Poncet

Mehr

Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut

Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut 3/6/2013 Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut Anja Rudolph 01.03.2013 Seite 2 Zur Person Anja Rudolph Studiengang Oecotrophologie, Dipl. oec. troph. (FH)

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung?

Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung? SMP Symposium 2016 Ernährungstrends Barbara Walther 13. September

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Jürgen König, Emerging Focus Nutrigenomics, Department of Nutritional Sciences, University of Vienna

Jürgen König, Emerging Focus Nutrigenomics, Department of Nutritional Sciences, University of Vienna Jürgen König, Emerging Focus Nutrigenomics, Department of Nutritional Sciences, University of Vienna Die Macht der Gene ZNS: Verminderung von Appetit und Durst Abnahme geistiger Fähigkeiten Atmungs-

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

Identifizierung von Risikovarianten für das Restless Legs Syndrom Identification of risk variants for the restless legs syndrome

Identifizierung von Risikovarianten für das Restless Legs Syndrom Identification of risk variants for the restless legs syndrome Identifizierung von Risikovarianten für das Restless Legs Syndrom Identification of risk variants for the restless legs syndrome Winkelmann, Juliane Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München Korrespondierender

Mehr

Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms

Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms Schwerpunkt Familiärer Brustund Eierstockkrebs Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms 26.09.2009 Monika Graeser Rationale für eine risiko-adaptierte Prävention Neuere Untersuchungen

Mehr

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie MTM Familientreffen Göttingen, 5./6. Juni 2014 Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie Dr. Johann Böhm IGBMC, Strasbourg Ein paar Worte über Strasbourg.and über das IGBMC Ein paar Worte

Mehr

Neue Gene für Wohlbefinden, Depression und neurotisches Verhalten gefunden

Neue Gene für Wohlbefinden, Depression und neurotisches Verhalten gefunden Erschienen in leicht gekürzter und redigierter Form in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (3. Mai 2016, Nr. 103, S. 12) unter dem Titel Bei manchen hat das heitere Gemüt schon Tradition Neue Gene für

Mehr

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp?

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp? Inhalt des Vortrags o genetische Grundlagen Was ist ein Haplotyp? o Wie findet man Erbfehler? basierend auf Phänotypen: Zwergwuchs basierend auf Genotypen: Braunvieh Haplotyp II o Zusammenfassung einige

Mehr

Überlebenszeiten bei Harnblasenkarzinom- Patienten in einer früheren Industrieregion in Sachsen-Anhalt

Überlebenszeiten bei Harnblasenkarzinom- Patienten in einer früheren Industrieregion in Sachsen-Anhalt Überlebenszeiten bei Harnblasenkarzinom- Patienten in einer früheren Industrieregion in Sachsen-Anhalt E. Roth 1,2, S. Selinski 2, C. Schikowsky 2,3, T. Seidel 1, F. Volkert 1, M. Blaszkewicz 2, H. Niedner

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Gestationsdiabetes Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Neuherberg (22. Oktober 2015) - Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen während der Schwangerschaft.

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Chris-CarolinCarolin Schön 30. März 2012 Hybridzüchtung Population 1 Population 2 Kreuzungen 10.000000 Linieni Prüfung 1 Umwelt Kreuzungen 10.000000 Linen 2.000

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 VII Inhaltsverzeichnis 1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 1.1 Der Beginn naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen...2 1.1.1 Wissenschaftlich begründete Evolutionstheorien...2

Mehr

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Matthias Platzer Genomanalyse Leibniz Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann Institut (FLI) Humangenom - Sequenzierung 1. Methode 2. Ergebnisse

Mehr

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Allergologie aus pädiatrischer Sicht Allergologie aus pädiatrischer Sicht Ernst Rietschel Kinderklinik der Universität Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Der natürliche Verlauf atopischer Erkrankungen im Kindesalter Prävalenz der Symptome

Mehr

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Inhalt o Was kann die genomische ZWS nicht? o QTL: Erfahrungen aus genomweiten Studien o Begriffklärung [Re-]Sequenzierung o Hochdurchsatzsequenzierung technische

Mehr

Screening auf angeborene Immundefekte

Screening auf angeborene Immundefekte Screening auf angeborene Immundefekte Michael H. Albert Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, München Stuttgart, 10.11.12 Begriffsklärung Jargon: SCID-Screening

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Stefan-Marcel Loitsch, Christian von Mallinckrodt, Tim Hirche, Thomas OF Wagner Pneumologie und Allergologie, Medizinische Klinik

Mehr

Lagerung von DNA, Blut und Gewebe in ausreichender Menge. Voraussetzung für Forschung und zukünftige Zuchtarbeit

Lagerung von DNA, Blut und Gewebe in ausreichender Menge. Voraussetzung für Forschung und zukünftige Zuchtarbeit DNA-Bank für die Deutschen Pinscher DNA-Bank für die Deutschen Pinscher Lagerung von DNA, Blut und Gewebe in ausreichender Menge Voraussetzung für Forschung und zukünftige Zuchtarbeit Zugänglich für Einzelpersonen

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Evolution II Molekulare Variabilität Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Molekulare Variabilität 1) rten der molekularen Variabilität und ihre Entstehung (rten der Mutation) 2) Wie kann man molekulare

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen

Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger 670513011/15 Olaparib Zulassung in Europa: Rezidiv eines Platin-sensitiven Ovarialkarzinoms

Mehr

Genetische Grundlagen der Legasthenie

Genetische Grundlagen der Legasthenie Fraunhofer Institut für f r Zelltherapie und Immunologie Leipzig Genetische Grundlagen der Legasthenie Dipl. Psych. Arndt Wilcke, M.A. Definition der Legasthenie Legasthenie ICD-10 F81.0 Lese- und Rechtschreibstörung

Mehr

Die Gene Buch des Lebens

Die Gene Buch des Lebens Die Gene Buch des Lebens Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 30. 6. 2. 7. 2006 in Thurnau Was kann die Humangenetik zur Aufklärung multifaktorieller Krankheiten beitragen? Peter Propping Institut

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn Neonataler Diabetes mellitus Dr. med. Jürgen Grulich-Henn DDG-Kurs München 09.10.2012 Klassifikation des Diabetes mellitus I. Diabetes mellitus Typ 1 Primärer Insulinmangel a) autoimmun b) idiopathisch

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

Grundlagen der Molekulargenetik

Grundlagen der Molekulargenetik Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information

Mehr

Viele komplexe Erkrankungen zum

Viele komplexe Erkrankungen zum Genetische Analysen komplexer Erkrankungen Genetic Analysis of Complex Diseases Institut für Epidemiologie Thomas Illig Viele komplexe Erkrankungen zum Beispiel Asthma, Typ 2 Diabetes, Herz- Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD)

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) E. Bertko 1, M. Borte 1, C. Spranger 1, S. Wygoda 1, T. Wiech 2, TH. Richter 1 1 Kinderklinik,

Mehr

Laktoseintoleranz. 01. April 2015

Laktoseintoleranz. 01. April 2015 Laktoseintoleranz 01. April 2015 Dr. rer. nat. Sabine Schütt Nahrungsmittelintoleranz Nahrungsmittelunverträglichkeit Nahrungsmittelallergie Nur eine gezielte Diagnostik führt zum Ziel. Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Brust- und Eierstockkrebs

Brust- und Eierstockkrebs 7. Informationstag Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Zentrum Dresden des Deutschen Konsortiums 23. Januar 2016 Genetisches Risiko immer gleich? Schätzwerte für Erkrankungsrisiken I Retrospektiv X Frauen

Mehr

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie 23.06.2005 Dr. Peter Ahnert peter.ahnert@uni-leipzig.de Definition Immungenetik Immungenetik: Eine Unterdisziplin der Genetik, die sich mit der genetischen

Mehr

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Florian Frommlet Institut für medizinische Statistik, Medizinische Universität Wien Wien, November 2013 Einführung DNA Molekül Zwei

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Leber-Shunt beim Hovawart Kartierung der ursächlichen Mutation für den kongenitalen intrahepatischen portosystemischen Shunt beim Hovawart Juni 2010

Leber-Shunt beim Hovawart Kartierung der ursächlichen Mutation für den kongenitalen intrahepatischen portosystemischen Shunt beim Hovawart Juni 2010 Abschlussbericht des Forschungsprojektes Leber-Shunt beim Hovawart Kartierung der ursächlichen Mutation für den kongenitalen intrahepatischen portosystemischen Shunt beim Hovawart Juni 2010 Elisabeth Dietschi,

Mehr

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs 20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg e.v. Teresa Neuhann MGZ München Einführung Brustkrebs häufigste Tumorerkrankung der Frau

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz. Praxis für Humangenetik Heinrich-von-Stephan-Str. 5 D-79100 Freiburg Information CHARGE-Syndrom Molekulargenetische Untersuchung des Gens CHD7 Praxis für Humangenetik Prof. Dr. med. Jürgen Kohlhase Facharzt

Mehr

Archivierung von NGS-Daten Artefaktsammlung oder Datenschatz? Michael Nothnagel

Archivierung von NGS-Daten Artefaktsammlung oder Datenschatz? Michael Nothnagel Archivierung von NGS-Daten Artefaktsammlung oder Datenschatz? Michael Nothnagel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Next-Generation Sequencing (NGS) Nach Sanger Sequencing (1977) zweite Generation

Mehr

Genetisches Wissen. Psychologische Aspekte Dr. Günter Renz Evangelische Akademie Bad Boll

Genetisches Wissen. Psychologische Aspekte Dr. Günter Renz Evangelische Akademie Bad Boll Genetisches Wissen Psychologische Aspekte Dr. Günter Renz Evangelische Akademie Bad Boll Wissen ist Macht. Francis Bacon, 1561-1626 Wissen wünschenswert Genvariante, die für ein CYP2D6-Enzym mit verminderter

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Gentestentwicklung zur Eradikation der Caroli-Leberfibrose (CLF) beim Freiberger Pferd

Gentestentwicklung zur Eradikation der Caroli-Leberfibrose (CLF) beim Freiberger Pferd Gentestentwicklung zur Eradikation der Caroli-Leberfibrose (CLF) beim Freiberger Pferd 1 Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Gentestentwicklung zur Eradikation der Caroli-Leberfibrose (CLF) beim Freiberger

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Allergieentstehung. Was sagt uns die Hygienehypothese?

Aktuelle Ergebnisse zur Allergieentstehung. Was sagt uns die Hygienehypothese? Aktuelle Ergebnisse zur Allergieentstehung Was sagt uns die Hygienehypothese? Josef Riedler Korrespondenz Adresse Prim.Univ.-Prof.Dr. Josef Riedler Kardinal Schwarzenberg sches Krankenhaus Kinder- und

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Prof. Dr. Georg Thaller 32. Jahrestagung zur Pferdegesundheit

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Individualisierte Medizin und Erstattungsfähigkeit im GKV-System

Individualisierte Medizin und Erstattungsfähigkeit im GKV-System Individualisierte Medizin und Erstattungsfähigkeit im GKV-System Matthias Perleth Einleitung Durch die Möglichkeit der schnelleren und kostengünstigeren Sequenzierung kompletter DNA haben sich die Möglichkeiten

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien Peter Achenbach Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, TU München Frühe Stadien des Typ 1 Diabetes

Mehr

Genomische Zuchtwerte für die kongenitale sensorineurale Taubheit beim Dalmatiner

Genomische Zuchtwerte für die kongenitale sensorineurale Taubheit beim Dalmatiner Genomische Zuchtwerte für die kongenitale sensorineurale Taubheit beim Dalmatiner Prof. Dr. Ottmar Distl Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Ingo Helbig Klinik für Neuropädiatrie UKSH Kiel www.epilepsiegenetik.de Aufbau Aufbau - Warum? Aufbau - Warum? - Der Stand

Mehr

Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn

Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn Aufgaben des BfArM Zulassung von Fertigarzneimitteln Pharmakovigilanz

Mehr

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Lenka Bosanska medicalxpress.com 17. Welt Diabetes Tag Was sind Gene? Gene bei Diabetes Polygene vs. Monogene Formen Ich und meine Gene - was kann ich tun?

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Vorlesung 2 GRUNDLAGEN

Vorlesung 2 GRUNDLAGEN Vorlesung 2 GRUNDLAGEN Überblick Genetische Faktoren Quantitative Genetik Molekulare Genetik Untersuchungsdesigns 2 Genetische Faktoren Davey-Smith et al., 2007 Genetische Faktoren sind nicht korreliert

Mehr

NIPT Nicht-invasive pränatale Tests Integration ins heutige Screening gesetzliche Bestimmungen welcher Test, wann?

NIPT Nicht-invasive pränatale Tests Integration ins heutige Screening gesetzliche Bestimmungen welcher Test, wann? NIPT Nicht-invasive pränatale Tests Integration ins heutige Screening gesetzliche Bestimmungen welcher Test, wann? Tilo Burkhardt Klinik für Geburtshilfe Trisomie-21-Blutanalysen steigen markant an Recherchen

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Direktor: Professor

Mehr

Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014

Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014 Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014 Stefan Bilz Ostschweizer Adipositaszentrum & Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselkrankheiten

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

U. Geisthoff und F. Dröge

U. Geisthoff und F. Dröge Welche Erkrankungen spielen für die Lebenserwartung evtl. eine Rolle? U. Geisthoff und F. Dröge Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopfund Hals-Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. S. Lang) Universitätsklinikum

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

Neuer Risiko-Test kann Erkrankungsgefahr bei Kleinkindern vorhersagen

Neuer Risiko-Test kann Erkrankungsgefahr bei Kleinkindern vorhersagen Typ-1-Diabetes Neuer Risiko-Test kann Erkrankungsgefahr bei Kleinkindern vorhersagen Berlin (24. Oktober 2012) Deutsche Diabetesforscher haben einen Risiko-Test entwickelt, der bereits im Neugeborenenalter

Mehr

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen 13. Onkologiepflegekongress 24.03.11 Susanna Stoll, Universitätsspital Zürich Uebersicht Genetische Beratung Hereditäres Mamma-und Ovarialkarzinomsyndrom

Mehr

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht Ruedi Fries WZW / Lehrstuhl für Tierzucht Agrarw. Symposium - 1 Auswirkungen der Genomischen Revolution auf die Tierzucht (und Pflanzenzucht) Agrarw.

Mehr

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Binger Nacht der Wissenschaft - 16.04.2010 Das menschliche Genom ist entschlüsselt

Mehr

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen . Ergebnisse. Ergebnisse. MDR-Polymorphismen Im Rahmen der Studie erfolgte die Untersuchung von Polymorphismen mittels PCR und RFLP und deren Auswirkung auf die Pharmakokinetik des P-gp-Substrates Digoxin.

Mehr

OSTEOgen-Test. Osteoporose. Risiken erkennen. Osteoporose

OSTEOgen-Test. Osteoporose. Risiken erkennen. Osteoporose OSTEOgen-Test Osteoporose Prof Dr. B. Weber Laboratoires Réunis Risiken erkennen Der OSTEOgen Test gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches Risiko und Prädisposition an Osteoporose zu erkranken, zu

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen

Mehr

100% Heterogenität Schizophrenie heute aus der Sicht der psychiatrischen Genetik

100% Heterogenität Schizophrenie heute aus der Sicht der psychiatrischen Genetik XII. Tagung Die subjektive Seite der Schizophrenie Schizophrenie in Bewegung 24.02 26.02.10 in Wien 100% Heterogenität Schizophrenie heute aus der Sicht der psychiatrischen Genetik Wolfgang Maier Psychiatrie

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr