Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Martin Runge BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Martin Runge BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 18.03.2013"

Transkript

1 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/ Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Martin Runge BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Vermögensverfall und Ansprüche geschädigter Anleger Der Zusammenbruch des Anlagesegments Neuer Markt Anfang dieses Jahrtausends beschäftigt auch heute noch die Gerichte, insbesondere in Bayern. Im Zuge von Strafrechtsprozessen gegen Verantwortliche von Unternehmen wie der ComRoad AG, der Infomatec AG oder der EM.TV AG wurden bereits etliche frühere Vorstandsmitglieder aufgrund von Veröffentlichungen falscher Adhoc-Mitteilungen wider besseren Wissens rechtskräftig verurteilt. Derartige Mitteilungen, die sich im Nachhinein als falsch erwiesen haben, veranlassten private wie institutionelle Anleger zum Kauf der Aktien der jeweiligen Unternehmen. Als sich die tatsächliche betriebliche Lage in den Kursen widerspiegelte, verloren viele Anleger teilweise hohe Summen. Im Zuge von strafrechtlichen Verurteilungen können Gerichte den Vermögensverfall anordnen, unrechtmäßig erworbenes Vermögen fließt dann in die Staatskasse. Laut Bayerischer Staatsregierung beruht der auf dem Gedanken, dass sich Verbrechen für den Täter nicht lohnen sollen (LT-Drucksache 15/4889, Antwort der Staatsregierung vom auf eine frühere Anfrage des Verfassers dieser Anfrage). In den Jahren 2001 bis 2005 erklärten allein bayerische Gerichte Vermögenswerte von mehr als 25 Millionen Euro für verfallen. Gleichzeitig konnten zahlreiche geschädigte Anleger, die im Anschluss an die Strafprozesse ihre zivilrechtlichen Schadensersatzansprüche nach 826 ff. BGB erfolgreich anmeldeten, ihre Titel aufgrund fehlenden Privatvermögens der Beklagten nicht durchsetzen. Sie blieben trotz positiver Gerichtsentscheidungen auf ihren Verlusten sitzen. Einschlägige Rechtsvorschriften wie 73 Abs. 1 Satz 2 StGB sollen Ansprüche von Geschädigten aus der Tat der Verurteilten vor dem Zugriff des Staates (Vermögensverfall) schützen. Gerade vor dem Hintergrund laufender Verfahren mit geschädigten Kleinanlegern als Klägern gilt es zu klären, warum diese Rechtsvorschriften in der Praxis von Kapitalmarktprozessen keine Anwendung fanden. In diesem Zusammenhang frage ich die Staatsregierung: 1. a) In wie vielen Fällen haben bayerische Gerichte in den letzten sieben Jahren von 2006 bis 2012 den von Vermögen, das von Straftätern durch ihre rechtswidrigen Handlungen erlangt wurde, angeordnet, nach- dem in den Jahren 2001 bis 2005 bayerische Gerichte Vermögenswerte von mehr als 25 Millionen Euro für verfallen erklärten, um unrechtmäßig erworbenes Vermögen der Staatskasse zuzuführen? b) Wie viele Mittel flossen infolge der Anordnung von Vermögensverfall durch bayerische Gerichte in den letzten sieben Jahren seit 2006 in die bayerische Staatskasse? c) Existieren Überlegungen innerhalb der Bayerischen Staatsregierung, ein etwaiges Sperrkonto einzurichten, auf welchem als verfallen erklärtes Vermögen vor dem Zufluss in den Staatshaushalt geparkt wird, bis alle zivilrechtlichen Ansprüche privater Anleger im Zuge von Musterprozessen rechtskräftig entschieden wurden? Falls nicht, warum nicht? 2. a) In wie vielen Fällen wurde durch die Strafjustiz nach 111b Abs. 5 StPO für durch Kapitalanlagebetrug im Zuge falscher Adhoc-Mitteilungen (EM-TV AG, Com- Road AG, Infomatec AG u. a.) geschädigte Anleger erfolgreich Rückgewinnungshilfe betrieben, nachdem laut 73 Abs. 1 Satz 2 StGB Ansprüche Geschädigter den Vermögensverfall ausschließen? b) Wie erklärt sich die Bayerische Staatsregierung die juristische Interpretation bayerischer Gerichte aus der Tat als direkte Verknüpfung von Kauf- und Verkaufsauftrag des Schädigers und des Geschädigten? Hält die Bayerische Staatsregierung die bisherige Interpretation für adäquat in Bezug auf Kaufverträge im Sekundärmarkt von Börsen? c) Wie interpretiert die Bayerische Staatsregierung ihre Aussagen, dass im Zuge von Kapitalanlagebetrug keine Konkurrenz zwischen Ansprüchen der durch die Tat Verletzten und dem Staat auftreten können soll, weil der bei auch nur theoretisch gegebenen Verletztenansprüchen nicht zulässig ist (LT-Drucksache 15/4889), nachdem es bei Vertragsabschlüssen im (ano nymen) Zweitmarkt des Börsenhandels praktisch unmöglich ist, aus der Tat geschädigt zu werden? 3. Plant die Bayerische Staatsregierung vor dem Hintergrund vieler geschädigter Anleger und aktuell laufender Verfahren Initiativen zu ergreifen für eine gesetzliche Klarstellung bzw. Änderung der Vorschrift nach 73 StGB? Falls nein, warum nicht? 4. a) Was versteht die Bayerische Staatsregierung unter gesondert gelagert genau, nachdem das Bayerische Staatsministerium der Justiz in Beantwortung einer früheren Anfrage des Verfassers dieser Anfrage festgestellt hat, dass der Fall des Unternehmens I. und im Zuge dieses Falls der durch das Landgericht Augs- Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.

2 Seite 2 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/16698 burg angeordnete des Vermögens der früheren I.-Vorstände H. und H. gesondert gelagert seien (LT- Drucksache 15/4889 vom )? b) Welches Vermögen wurde im Fall I. durch das Landgericht Augsburg seit 2002 als verfallen erklärt? Aus welchen Wertgegenständen setzte sich dieses Vermögen zusammen? Antwort des Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom Zu 1. und 1. a): Dem Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz liegt die Strafverfolgungsstatistik gegenwärtig bis zum Jahr 2011 vor. Aus ihr kann grundsätzlich auch entnommen werden, in wie vielen Fällen bayerische Gerichte gegenüber dem Verurteilten den ( 73 StGB) 1 bzw. den erweiterten ( 73d StGB) angeordnet haben. Soweit jugendliche Verurteilte betroffen sind, erfolgt eine statistische Erfassung nicht für den gesondert, sondern lediglich zusammen mit der Maßnahme der Einziehung gem. 74 StGB 2. Danach ergeben sich für den Zeitraum 2006 bis 2011 folgende Zahlen: Jahr Erwachsene Heranwachsende Jugendliche Erweiterter Erweiterter oder Einziehung Beim gem. 73 Abs. 1 Satz 1 StGB ordnet das Gericht an, dass dem Verurteilten dasjenige entzogen wird, was er für die Tat oder aus der Tat erlangt hat. Zu einer sanordnung zugunsten des Staates kommt es nur und insoweit, als dem Verletzten aus der Tat keine Ansprüche erwachsen sind, 73 Abs. 1 Satz 2 StGB. Gemäß 73a StGB ( des Wertersatzes) kann anstelle des s eine entsprechende Geldsumme dem Staat verfallen, wenn die Sache selbst aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht für den geeignet ist. Der erweiterte gem. 73d StGB erlaubt den von Gegenständen auch dann, wenn sie nicht aus der abzuurteilenden Straftat, sondern aus anderen rechtswidrigen Taten stammen. Der Bundesgerichtshof stellt hierfür hohe Ansprüche: Die Anordnung des erweiterten s nach 73d StGB kommt nur dann in Betracht, wenn der Tatrichter aufgrund erschöpfender Beweiserhebung und -würdigung die uneingeschränkte Überzeugung gewonnen hat, dass der Angeklagte die von der Anordnung erfassten Gegenstände aus rechtswidrigen Taten erlangt hat. 2 Bei der Einziehung gem. 74 StGB ordnet das Gericht an, dass Gegenstände (insbesondere) eines Täters oder Teilnehmers ins Eigentum des Staates übergehen, wenn nach den Umständen anzunehmen ist, dass die Gegenstände durch die abzuurteilende vorsätzliche Straftat hervorgebracht oder zu ihrer Begehung oder Vorbereitung gebraucht worden oder bestimmt gewesen sind. Zu 1. b): Einnahmen aus zugunsten der Staatskasse eingezogenen oder verfallenen Vermögenswerten werden im Justizhaushalt bei Kap Tit verbucht. Eine Unterscheidung zwischen eingezogenen und verfallenen Gegenständen ist nicht möglich. In den vergangenen sieben Jahren wurden folgende Beträge vereinnahmt: Einnahmen Staatshaushalt Epl. 04 Hier: Bust / : Einnahmen aus zugunsten der Staatskasse eingezogenen Vermögenswerten , , , , , , ,92 GESAMT: ,66 Die hohe im Jahr 2011 dem Staatshaushalt aufgrund s zugeflossene Summe erklärt sich aus drei Großverfahren der Staatsanwaltschaft München I (einmal 35 Mio., einmal 10 Mio.) und der Staatsanwaltschaft Regensburg (1,5 Mio.). Zu 1. c): Zweck der gesetzlichen Vorschriften zu und Rückgewinnungshilfe ist es, zu verhindern, dass der Verurteilte von der Tat wirtschaftlich profitiert. Daher sollen dem Täter die Gegenstände und Vermögenswerte, die er in strafrechtlich relevanter Weise erlangt hat, wieder entzogen werden. Die bestehenden Regelungen räumen dem Geschädigten dabei eine starke Position ein. Seine Ansprüche haben Vorrang vor dem. Zu einer sanordnung zugunsten des Staates kommt es nur und insoweit, als dem Verletzten aus der Tat keine Ansprüche erwachsen sind, 73 Abs. 1 Satz 2 StGB. Diese Position der Geschädigten ist durch die zum erfolgten Neuregelungen und die jüngere Rechts prechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zusätzlich gestärkt worden. Ist eine sanordnung ergangen, fließen die als verfallen erklärten Vermögenswerte kraft Gesetzes mit Rechtskraft der Entscheidung dem Vermögen des Staates zu und sind nach den haushaltsrechtlichen Vorschriften zu vereinnahmen. Es besteht rechtlich auch keine Möglichkeit, auf diese vereinnahmten Vermögenswerte wieder zu verzichten. Eines Sperrkontos bedarf es daher nicht. Zu 2.: Laut 73 Abs. 1 Satz 2 StGB schließen Ansprüche Geschädigter den Vermögensverfall aus. Zu 2. a): Statistische Daten liegen hierzu nicht vor. Den Generalstaatsanwaltschaften in Bayern sind seit 2006 keine Verfahren wegen falscher Adhoc-Mitteilungen erinnerlich, in denen Rückgewinnungshilfe betrieben wurde. Die Anzahl derartiger Verfahren ist soweit ersichtlich gering.

3 Drucksache 16/16698 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 3 Das Landgericht München I hat am (noch nicht rechtskräftig, die schriftlichen Urteilsgründe liegen bislang nicht vor) einen Angeklagten wegen verbotenen Insiderhandels in mehr als 900 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von 5 Jahren und 3 Monaten verurteilt. Das Gericht geht davon aus, dass Vermögenswerte in Höhe von insgesamt 3,5 Mio. Euro aus den Straftaten erlangt wurden. In dieser Höhe bestünden vertragliche Ansprüche Geschädigter im Sinne des 73 Abs. 1 Satz 2 StGB. Daher ordnete das Gericht Rückgewinnungshilfe, nicht an. Zu 2. b): Nach Rechtsauffassung der mit den angesprochenen Entscheidungen zu ComRoad und zu Infomatec (im Verfahren EM.TV ist keine sanordnung ergangen) betrauten Strafgerichte bestanden keine Ansprüche Geschädigter, die gem. 73 Abs. 1 Satz 2 StGB dem entgegenstanden. Im Fall ComRoad hatte das Landgericht die Anwendbarkeit des 73 Abs. 1 Satz 2 StGB auf geschädigte Einzelanleger verneint, weil diese ihre Aktien von Banken erworben hatten. Sie seien daher von den Angeklagten nicht unmittelbar getäuscht worden, sodass ihnen ein Schadensersatzanspruch aus 823 Abs. 2 BGB i. V. m. 263 StGB nicht zustehe. Bei 88 BörsG (a. F.) handele es sich nicht um ein Schutzgesetz im Sinne des 823 Abs. 2 StGB. Im Fall Infomatec verneinte das Landgericht Augsburg die Voraussetzungen des 73 Abs. 1 Satz 2 StGB mit dem Argument, dass durch den Tatbestand des Insiderhandels, wegen dessen die Verurteilung erfolgte, allein das überindividuelle Rechtsgut der Funktionsfähigkeit des organisierten Kapitalmarkts geschützt werde, nicht aber die geschädigten Anleger. Ein Verstoß gegen das Insiderhandelsverbot des 14 WpHG ziehe deshalb keine zivilrechtlichen Verantwortlichkeiten nach sich. Dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz steht es nicht zu, die genannten gerichtlichen Entscheidungen, insbesondere die dort vorgenommene Auslegung des 73 Abs. 1 Satz 2 StGB, zu überprüfen oder zu bewerten. Dem steht der verfassungsrechtlich gewährleistete Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit entgegen. Die Gerichte sind nach Art. 97 Abs. 1 des Grundgesetzes und nach Art. 85 der Verfassung des Freistaates Bayern unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass der BGH zeitlich nach den in der Schriftlichen Anfrage zitierten Entscheidungen der Instanzgerichte in seiner neueren Rechtsprechung (BGH, Beschluss vom , Gz. 5 StR 254/09; Urteil vom , Gz. 5 StR 306/12) die Schutzposition der Geschädigten im Sinne des 73 Abs. 1 Satz 2 StGB deutlich erweitert hat. Für die Anwendung des 73 Abs. 1 Satz 2 StGB kommt es danach nicht auf das Schutzgut des Strafgesetzes an, aus dem der Angeklagte verurteilt wurde. Entscheidend ist nach der Rechtsprechung des BGH vielmehr der historische Sachverhalt, aus dem sich der Ersatzanspruch des Geschädigten, hier also des Anlegers, ergibt. Wenn durch eine Handlung, die zugleich strafrechtlich relevant sei, ein anderer geschädigt wurde, gehe dieser als Verletzter gemäß 73 Abs. 1 Satz 2 StGB vor. Dies gelte im Übrigen unabhängig davon, ob die Justizbehörden die Verfolgung auf solche Delikte nach 154, 154 a StPO beschränkt haben. Erforderlich ist gleichwohl, dass ein zivilrechtlicher Schadensersatzanspruch des Geschädigten existiert. Ist das der Fall, so scheidet eine sanordnung aus. So lag es auch im Sachverhalt des BGH, der der Entscheidung vom zugrunde lag. Der BGH hat hier bei einem Verhalten, das tateinheitlich als Insidergeschäft und als Marktmanipulation strafbar und manipulativ unmittelbar auf eine Schädigung der Erwerber der Wertpapiere gerichtet war, die zu manipulativ überhöhten Preisen gekauft hatten, die Erwerber als Verletzte im Sinne von 73 Abs. 1 Satz 2 StGB angesehen, weil sich der ihnen zustehende Schadensersatzanspruch aus 826 StGB aus dem historischen Sachverhalt herleitete, der auch der Verwirklichung der Strafnorm zugrunde lag. Zu 2. c): Diese Feststellung des Anfragestellers trifft so nicht zu: Nach der geschilderten Rechtsprechung des BGH genügt es für einen Ausschluss des s gem. 73 Abs. 1 Satz 2 BGB, dass aus dem historischen Sachverhalt, der der Verurteilung zugrunde liegt, Ansprüche von Verletzten resultieren. Dies entspricht der zitierten Stellungnahme des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz aus dem Jahr Jedenfalls, wenn (auch) ein Kapitalanlagebetrug im Sinne des 264 a StGB oder auch ein Betrug gem. 263 StGB vorliegt, stehen dem geschädigten Anleger meist zivilrechtliche Ansprüche zu. Ein ist dann gem. 73 Abs. 1 Satz 2 StGB ausgeschlossen. In bestimmten Fallkonstellationen scheitert die Annahme einer Strafbarkeit wegen 263 StGB oder 264 a StGB jedoch daran, dass die Täuschung durch den Täter für die Kaufentscheidung des Anlegers nicht ursächlich war, beispielsweise weil er sich aufgrund anderer Motive zum Kauf entschieden hat. Nur wenn auch keine weiteren zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen (insbesondere 37 b, 37 c WpHG, 826 BGB) zugunsten des Geschädigten einschlägig sind, kann eine gerichtliche sanordnung gem. 73 Abs.1 Satz 1 StGB ergehen. Zu 3.: Eine weitere Gesetzesinitiative zur Änderung des 73 StGB wird seitens der Bayerischen Staatsregierung nicht angestrebt, weil die Vorschrift des 73 Abs. 1 Satz 2 StGB im Zusammenspiel mit den Vorschriften der 111b ff. StPO und unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung des BGH genügt, um den Vorrang der Ersatzansprüche Geschädigter vor einem zugunsten des Staates zu wahren. Die bestehenden Regelungen räumen den Geschädigten eine starke Schutzposition ein, die durch die Neuregelungen zum und die Rechtsprechung des BGH zusätzlich gestärkt wurden. Ziel der strafrechtlichen und strafprozessualen Regelungen ist dabei, die zivilrechtlichen Ansprüche der Geschädigten zu sichern und ihre Realisierung zu erleichtern. Dagegen kann nicht Ziel dieser strafrechtlichen Vorschriften sein, den Betroffenen Ansprüche zu geben, die ihnen zivilrechtlich gar nicht zustehen.

4 Seite 4 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/ Nach den bestehenden gesetzlichen Regelungen steht der Staatsanwaltschaft und den Geschädigten ein ausreichendes Instrumentarium zur Verfügung, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen und ihre spätere Vollstreckbarkeit zu sichern. Nach 111b ff. StPO können Gegenstände oder Ansprüche, für die eine Einziehung oder ein in einem späteren Urteil gegen den Täter zu erwarten ist, vorläufig sichergestellt werden. So soll verhindert werden, dass die entsprechenden Vermögenswerte zum Zeitpunkt der Einziehung oder des s nicht mehr im Tätervermögen vorhanden sind. Die vorläufige Sicherstellung erfolgt entweder durch Beschlagnahme ( 111b Abs. 1, 111c StPO) oder im hier relevanten Fall des Wertersatzverfalls durch dinglichen Arrest ( 111b Abs. 2, 111d StPO). Bestehen Ersatzansprüche des Verletzten gegen den Täter, bestimmt 111b Abs. 5 StPO, dass eine vorläufige Sicherstellung von Gegenständen oder Vermögenswerten stattfinden kann, um die Durchsetzung der Ansprüche des Verletzten zu erleichtern (Rückgewinnungshilfe). Es ist auch zulässig, derartige Maßnahmen ausschließlich im Interesse möglicher Verletzter vorzunehmen, ohne dass sicher ist, dass überhaupt Verletzte vorhanden sind oder diese die Vollstreckung betreiben möchten. Ist es zu Maßnahmen der Beschlagnahme oder des dinglichen Arrests gemäß 111e StPO gekommen, muss die Staatsanwaltschaft oder nach Erhebung der öffentlichen Klage das Gericht den oder die Verletzten der Straftat unverzüglich über die getroffenen Maßnahmen unterrichten ( 111e Abs. 3 und 4 StPO). Dadurch erhält der Gläubiger die Möglichkeit, seine ihm zustehenden Ansprüche unverzüglich zu sichern oder zu befriedigen. Die genannten Maßnahmen der Strafverfolgungsbehörden dienen dazu, den Vollstreckungszugriff des Gläubigers zu erleichtern. Es ist dann Aufgabe des Geschädigten, die (vorläufige) Vollstreckung selbst zu betreiben. Der Geschädigte muss einen (vorläufig) vollstreckbaren Titel (Arrest oder einstweilige Verfügung) erwirken, auf dessen Grundlage er vollstrecken kann. Auf Grundlage dieses Titels kann er dann auf das gesicherte Vermögen zugreifen. Die Befriedigung von Ansprüchen des Verletzten geht den Pfandrechten des Staates vor ( 111g StPO). Mit 111i Abs. 2, 3 StPO, in Kraft getreten am , besteht eine Regelung, die verhindert, dass der Täter das Erlangte behalten kann, weil eine sanordnung wegen des Bestehens von Ansprüchen Geschädigter gem. 73 Abs. 1 Satz 2 StGB nicht getroffen wurde, die Geschädigten ihre Ansprüche jedoch nicht (rechtzeitig) geltend gemacht oder durchgesetzt haben. Die Beschlagnahme oder der Arrest der Vermögensvorteile können nun für drei Jahre ab Rechtskraft des Urteils aufrecht erhalten werden. Hat der Geschädigte bis dann nicht auf das gesicherte Vermögen zugegriffen oder ist er nachweislich aus freiem Vermögen befriedigt worden, so erwirbt dieses der Staat gemäß 111i Abs. 5 StPO (sog. Auffangrechtserwerb des Staates). 2. Nach 73 Abs. 1 Satz 2 StGB ist ein zugunsten des Staates immer dann nicht möglich, soweit dem Verletzten aus der Tat ein Anspruch erwachsen ist, dessen Erfüllung dem Täter oder Teilnehmer den Wert des aus der Tat Erlangten entziehen würde. Nach den Klarstellungen in der geschilderten neueren Rechtsprechung des BGH ist ein Ausschluss des s schon bereits dann anzunehmen, wenn Ansprüche Geschädigter aus irgendeiner zivilrechtlichen Rechtsgrundlage denkbar sind, unabhängig davon, ob diese bereits geltend gemacht worden sind. Zu würdigen ist der gesamte der Verurteilung zugrunde liegende historische Sachverhalt, auf die Verurteilung wegen einer Strafrechtsnorm, die zugleich ein Schutzgesetz im Sinne des 823 Abs. 2 BGB ist, kommt es nicht an. Diese Rechtslage stellt nach Auffassung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz einen angemessenen Ausgleich her zwischen den Interessen der Geschädigten und dem rechtsstaatlichen Interesse, dem Täter die aus seinen Straftaten erlangten Vermögenswerte nicht zu belassen. Insbesondere die zum eingefügte Neuregelung des 111i Abs. 5 StPO stellt eine sachgerechte Regelung dar, um zu vermeiden, dass der Täter das Vermögen schlussendlich behalten kann, weil zugunsten Geschädigter der ausgeschlossen war ( 73 Abs. 1 Satz 2 StGB), die Geschädigten ihre Ansprüche aus verschiedenen Gründen aber tatsächlich nicht geltend machen. 3. Die oben unter der Antwort zu Frage 2 c geschilderte Fallkonstellation veranlasst ebenfalls nicht zu einer Änderung der einschlägigen Vorschriften. Zwar mag es wünschenswert erscheinen, denjenigen, die aufgrund ihrer Anlageentscheidung finanzielle Einbußen erlitten haben, im Wege des Strafrechts zu helfen. Die Frage, ob Geschädigte von möglichen Schädigern einen Ausgleich finanzieller Nachteile erlangen können, ist aber eine zivilrechtliche. Wollte man Geschädigten unabhängig vom Bestehen zivilrechtlicher Ansprüche strafrechtlich einen Ausgleich zuerkennen, würde dies dem Anspruchsgefüge des bürgerlichen Rechts zuwiderlaufen. 4. Dass die Bayerische Staatsregierung auf den Schutz der finanziellen Interessen von durch Straftaten Geschädigten einen großen Wert legt, kommt auch in einer Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf einer EU-Richtlinie über die Sicherstellung und Einziehung von Erträgen aus Straftaten in der EU (KOM [2012] 85 = BR-Drs. 135/12) deutlich zum Ausdruck. Der Bundesrat hat dort in seinem Beschluss vom 11. Mai 2012, der maßgeblich auf Anträge von Bayern und Nordrhein-Westfalen zurückgeht, die Bundesregierung gebeten, sich im Rahmen der Verhandlungen auf europäischer Ebene dafür einzusetzen, dass durch

5 Drucksache 16/16698 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 5 die Maßnahmen der Einziehung im Sinne der vorgeschlagenen Richtlinie die Durchsetzung von Ansprüchen Verletzter nicht beeinträchtigt wird (vgl. BR-Drs. 135/12 [B], S. 2). Zu 4.: Das Bayerische Staatsministerium der Justiz hat in Beantwortung einer früheren Anfrage des Verfassers dieser Anfrage festgestellt, dass der Fall des Unternehmens I. und im Zuge dieses Falls der durch das Landgericht Augsburg angeordnete des Vermögens der früheren I.-Vorstände H. und H. gesondert gelagert seien (LT-Drucksache 15/4889 vom 28. März 2006). Zu 4. a): In der Stellungnahme des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz zu Frage 5 der Schriftlichen Anfrage vom auf Drs. 15/4889 ( Arbeitet die Staatsregierung an einer Lösung, die geschädigte Anleger auch im Falle des s des Vermögens der Schadensstifter durch den Staats zufriedenstellt, heißt: sie in ihren Ansprüchen befriedigt, und, wenn nein, weshalb nicht? ) heißt es: Den beiden in der Anfrage genannten Großverfahren liegen besonders gelagerte Konstellationen zugrunde. Dass es in den angesprochenen Verfahren (ComRoad und Infomatec) zu für die Geschädigten unbefriedigenden Ergebnissen kam, beruht nicht auf unzureichenden gesetzlichen Vorschriften. Vielmehr sind die den anordnenden Gerichte davon ausgegangen, dass Schadensersatzansprüche der Geschädigten im Sinne des 73 Abs. 1 Satz 2 StGB nicht bestehen, weil die Tatbestände, aufgrund derer die Angeklagten verurteilt wurden, keine Schutzgesetze im Sinne des 823 Abs. 2 BGB sind. Dagegen haben die angerufenen Zivilgerichte verschiedenen Anlegern Schadensersatzansprüche zuerkannt. Die geschädigten Anleger jedoch hatten versäumt, vor dem rechtskräftigen Abschluss des Strafverfahrens auf dem Zivilrechtsweg jeweils dingliche Arreste gem. 916 ff. ZPO zu erwirken. Daher war eine Korrektur der in Rechtskraft erwachsenen strafgerichtlichen Entscheidungen im Rahmen des Nachverfahrens gem. 439 Abs. 1, 442 Abs. 1 StPO nicht möglich, da den Anlegern keine dinglichen Rechte an dem Vermögen bzw. den sichergestellten Gegenständen zustanden. Auch hier konnte das Strafrecht nicht über das Zivilrecht hinausgehen. Eine Initiative zur Änderung der bestehenden gesetzlichen Vorschriften erscheint nicht veranlasst (sh. Antwort zu Frage 3). In diesem Zusammenhang führt das OLG München in seinem Beschluss vom , Gz. 2 Ws /03 ( Com- Road ), aus: Der Grundsatz, dass privatrechtliche Ansprüche nur von deren Inhabern auf deren eigene Initiative hin verfolgt und durchgesetzt werden können und dies auch im Fall zugrunde liegender Straftaten nicht Aufgabe der Strafverfolgungsbehörden ist, ist eine wesentliche Grundlage des deutschen Rechtssystems. Die bloße Freisperrung vorhandener Gewinne aus Straftaten nach 73 Abs. 1 Satz 2 StGB zugunsten Geschädigter ist gerade ein Ausfluss dieses Grundgedankens. Eine Bewertung dieser gerichtlichen Entscheidungen ist dem Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aus verfassungsrechtlichen Gründen verwehrt. Zu 4. b): Im Fall Infomatec AG wurde der Angeklagte G. H. durch Urteil des Landgerichts Augsburg vom wegen unerlaubter Veräußerung von Insiderpapieren in 2 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 2 Jahren und einer Gesamtgeldstrafe von 180 Tagessätzen zu je 50,00 Euro verurteilt. Der von Wertersatz in Höhe von ,00 Euro wurde angeordnet. Die Vollstreckung der Gesamtfreiheitsstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der für verfallen erklärte Geldbetrag wurde durch den Verurteilten vollständig bezahlt. Der Angeklagte A. H. wurde durch Urteil des Landgerichts Augsburg vom wegen unerlaubter Veräußerung von Insiderpapieren in zwei Fällen und wegen Kursbetrugs zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 2 Jahren 9 Monaten verurteilt. Der von Wertersatz in Höhe von ,00 Euro wurde angeordnet. Von dem ursprünglich angeordneten von Wertersatz konnten ca ,00 Euro realisiert werden. Vorhanden sind noch nicht verwertete Vermögengegenstände in Form eines Aktienpakets, von Gesellschaftsanteilen des Verurteilten an zwei Gesellschaften des bürgerlichen Rechts, eines Nießbrauchsrechts an zwei Grundstücken sowie eines Grundstücks in Morcote/Tessin. Die Bemühungen, in diese Vermögensgegenstände zu vollstrecken, dauern an.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation Kapitalmarktrecht 5 und Marktmanipulation Was ist das? Geschäfte, die unter Verwendung von Insiderinformationen geschlossen werden Insiderinformationen = Informationen über nicht öffentlich bekannte Umstände,

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 312-2 Strafprozessordnung (StPO) 3. Aktualisierung 2015 (25. Juli 2015) Die Strafprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 12 des Gesetzes zur Stärkung des Rechts des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 284/08 BESCHLUSS vom 17. September 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 5 Im Regelinsolvenzverfahren kommt eine Versagung der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 11/ 1 5 BESCHLUSS vom 2. September 2015 in der Strafsache gegen wegen gewerbsmäßigen Schmuggels u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 2. September 2015 gemäß

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954) Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954) WiStrG 1954 Ausfertigungsdatum: 09.07.1954 Vollzitat: "Wirtschaftsstrafgesetz 1954 in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 117/06 BESCHLUSS vom 15. März 2007 in der Zwangsverwaltungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 152a; ZwVwV 17 Abs. 1 Satz 2; 19 Abs. 1 Als Zwangsverwalter eingesetzte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 2 StR 311/15 BESCHLUSS vom 12. November 2015 in der Strafsache gegen wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes u.a. - 2 - Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalts

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0243 23.03.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Reform des Rückkehrrechts von Ausländerinnen und Ausländern im Aufenthaltsrecht Der Senat von Berlin SenInnSport I B 1 0345/51.1

Mehr

LANDGERICHT MÜNCHEN I

LANDGERICHT MÜNCHEN I LANDGERICHT MÜNCHEN I Az.: 21 S 11536/13 142 C 29441/12 AG Manchen rkündet am 25.04.2014 Urfcanefebeamtte(r) der Geschäftsstelle IM NAMEN DES VOLKES ln dem Rechtsstreit Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 258/05 BESCHLUSS vom 24. Januar 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 130 Nr. 6, 520 Abs. 5 Zur Frage der eigenverantwortlichen Prüfung einer Berufungsbegründungsschrift

Mehr

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9 Inhalt 1. Teil 7 A) Einleitung 7 I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8 B) Die Hauptverhandlung 9 I) Verhalten gegenüber dem Gericht 9 II) Gang der Hauptverhandlung 10 1. Aufruf der

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005. OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04. EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S.

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005. OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04. EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005 OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04 EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S. 8; BGB 197 Verjährung einer Nutzungsentschädigung bei

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. . In dem Rechtsstreit. gegen

IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. . In dem Rechtsstreit. gegen 300119/14 Beglaubigte Abschrift - Verkündet am 05.03.2015 Kuhlemann, Justizbeschäftigle als Urkundsbeamlin der Geschäftsstelle Landgericht Köln IM NAMEN DES VOLKES Urteil. In dem Rechtsstreit 1. - Kläger

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 VR 2.03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: Ws 61/11 62 KLs 913 Js 30894/08 LG Bremen B E S C H L U S S

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: Ws 61/11 62 KLs 913 Js 30894/08 LG Bremen B E S C H L U S S Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: Ws 61/11 62 KLs 913 Js 30894/08 LG Bremen B E S C H L U S S In der Strafsache g e g e n [...] Verteidiger: Rechtsanwalt [ ] Auf die Beschwerde

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 20.11.2009. OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888

DNotI. letzte Aktualisierung: 20.11.2009. OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11w0687_09 letzte Aktualisierung: 20.11.2009 OLG Dresden, 1.7.2009-11 W 0687/09 ZPO 887, 888 Verpflichtung zum Schutz der Außenwand eines Gebäudes vor witterungsbedingten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein.

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein. 2 Ss (OWi) 507/96 Leitsatz: Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein. Stichworte: Parkplatz; Parkverbot; Anwohner Vorschift: StVO 42 Abs. 4 Zeichen 314 2

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ws 97/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5413 Ws 46/04 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 23 A Ns 33/03 Landgericht Cottbus 1940 Js 33126/01 Staatsanwaltschaft Cottbus Brandenburgisches

Mehr

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren 8 A 2958/08 26 K 2066/08 Düsseldorf B e s c h l u s s In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren wegen Informationszugangs nach dem IFG NRW; hier: Antrag auf Zulassung der Berufung hat der 8. Senat des

Mehr

Reflektierende Mittel auf Kfz-Kennzeichen - Beschluß des BGH

Reflektierende Mittel auf Kfz-Kennzeichen - Beschluß des BGH Reflektierende Mittel auf Kfz-Kennzeichen - Beschluß des BGH http://www.verkehrsportal.de/verkehrsrecht/kfz_kennzeichen_01.php?o... 1 von 1 02.03.2011 12:40 Druckseite generiert am: 02.03.2011 12:39 Uhr

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2015 vom 28.01.2015-31 - DOK 311.04 Im Rahmen des 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII ist zu unterscheiden zwischen Behinderten, die fähig sind, ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 13.08 VG 5 K 190/06 Me In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 9. April 2008 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de 2 in 1 Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess. www.justiz.nrw.de Opfer von Straftaten haben bereits im Strafverfahren die Möglichkeit, vom Täter eine Entschädigung zum Beispiel Schadensersatz und

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 1 Ss 4/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5301 Ss 1/08 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 22 Ns 79/07, 22 Ns 32/07 Landgericht Potsdam 3.2 Ls 41/06 Amtsgericht Königs Wusterhausen 4152

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Bericht und Beschlussempfehlung

Bericht und Beschlussempfehlung SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2799 18. Wahlperiode 15-03-13 Bericht und Beschlussempfehlung des Innen- und Rechtsausschusses Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesbeamtengesetzes

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr