Negativer empirischer Zusammenhang von Armut und freiwilligem Engagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Negativer empirischer Zusammenhang von Armut und freiwilligem Engagement"

Transkript

1 Thomas Gensicke, TNS Infratest München Armut und freiwilliges Engagement geht das zusammen? Der Freiwilligensurvey bietet alle 5 Jahre ein repräsentatives Bild der Zivilgesellschaft in Deutschland, und zwar von ihrem Kern her, den öffentlichen Aktivitäten und dem freiwilligen Engagement der Bürgerinnen und Bürger. 1 Engagement erfordert freie Zeit, Motivation und auch Geld. Schon deswegen verbindet man es nicht unbedingt mit dem Thema Armut. Wer um das Nötigste zum Leben kämpfen muss, der wird nicht gerade motiviert sein, sich für das Gemeinwesen oder andere Menschen einzusetzen. Wer sich als benachteiligt, ja von der Gesellschaft schlecht behandelt sieht, wird eher das Gefühl haben, selbst Hilfe zu benötigen, als welche geben zu können. Der Freiwilligensurvey kann Armut als subjektive Armut abbilden und mit dem freiwilligen Engagement empirisch verknüpfen. Anhand einer Skala erfasst er, wie Befragte ihre wirtschaftliche Lage einstufen. Danach kann man die zwei Ausprägungen unterhalb der als sehr gut, gut und befriedigend eingeschätzten Lage als Indikatoren subjektiver Armut ansehen: die Kategorien weniger gut und schlecht. Im Jahr 2009 bezeichneten 8% der Befragten ihre materielle Lage als schlecht, weitere 11% als weniger gut; 1999 waren es 7% und 10%. In den alten Bundesländern waren es % und 10%, in den neuen Ländern und Berlin 11% und 14%, also erkennbar mehr. Subjektiv am ärmsten fühlen sich arbeitslose Menschen im Status von Hartz IV, der erst im Zeitraum nach der zweiten Welle des Freiwilligensurveys eingeführt wurde: 54% geht es wirtschaftlich schlecht, % weniger gut. Das heißt, in dieser Gruppe gibt es nur 24%, denen es materiell wenigstens befriedigend geht. Wie hängt nun Armut mit dem Verhältnis der Menschen zum freiwilligen Engagement zusammen? Die Prognose fällt eher negativ aus. Zwar kann man sich immer vorstellen, dass die Verfügung über freie Zeit und die sozial unbefriedigende Lage bei n eine Voraussetzung für Engagement sei kann bzw. eine Art Protestengagement auslösen. Dennoch ist das Gewicht negativer Faktoren wohl höher: Die lähmende Wirkung der sozialen Isolierung und der Niedergeschlagenheit, nicht zuletzt auch der fehlenden materiellen Ressourcen. Engagement erfordert z.b. oft eine gewisse Mobilität, und die ist durchaus ein Kostenfaktor. Negativer empirischer Zusammenhang von Armut und freiwilligem Engagement Beginnen wollen wir mit der direkten Analyse des Zusammenhangs zwischen (subjektiver) Armut und freiwilligem Engagement. Grafik 1 zeigt Daten dazu von 1999 und 2009, ergänzt durch die Daten zur unverbindlichen öffentlichen Aktivität (Anteile der n und der n ). Man erkennt sofort einen nahezu linearen Zusammenhang: je schlechter die persönliche Wirtschaftslage, desto geringer das freiwillige Engagement waren 43% derjenigen, die ihre Lage als sehr gut einschätzen, freiwillig engagiert, aber nur 29% derjenigen, denen es schlecht ging, und 2009 ging diese Schere noch weiter auseinander (45% zu 27%). Allerdings sind 27% eine relativ hohe Quote an n in der Gruppe der (subjektiv) Ärmsten. Weiterhin waren % unverbindlich öffentlich Aktive, also Menschen, die sich in Vereinen, Organisationen und Institutionen beteiligen, aber keine dauerhafte Verantwortung übernehmen 1 Der Freiwilligensurvey ist eine bundesweit repräsentative Befragung des BMFSFJ von zuletzt Personen im Alter ab 14 Jahren, die alle 5 Jahre durchgeführt wird (vgl. Gensicke, Geiss 2010). Der Freiwilligensurvey unterscheidet zwischen freiwilligen Engagement verstanden als verbindliche öffentliche Aktivität und der Ergänzungskategorie der unverbindlichen öffentlichen Aktivität. 1

2 (verpflichtende Tätigkeiten, Funktionen oder Ämter). Das bedeutet, dass immerhin eine reichliche absolute Mehrheit dieser Gruppe öffentlich eingebunden ist. Dennoch ist auch hier der Kontrast zu den materiell Glücklichen groß, von denen sogar 80% (verbindlich oder unverbindlich) öffentlich aktiv sind. Das heißt: Armut bedeutet nicht automatisch, nicht öffentlich aktiv zu sein, aber Arme engagieren sich weniger als die Mittelschicht und Reichen. Und dieses Engagement ist zwischen 1999 und 2009 zurückgegangen. Grafik 1 Freiwilliges Engagement und öffentliche Aktivität nach dem Empfinden der persönlichen Wirtschaftslage sehr gut gut befriedigend weniger gut schlecht Nichts davon Arbeitslosigkeit und freiwilliges Engagement: Unterschiedliche Entwicklungen in den alten und neuen Ländern 1999 gab es zwei Gruppen, in denen es besonders wenige gab: und Menschen im Ruhestand (Graphik 2). Bei beiden Gruppen gab es im Untersuchungszeitraum eine positive Entwicklung: Sowohl Menschen im Ruhestand als auch engagierten sich 2009 stärker als Wenn diese Ergebnisse allerdings nach West- und Ostdeutschland getrennt betrachtet werden, ergibt sich ein differenzierteres Bild mit deutlichen regionalen Entwicklungsunterschieden: 2

3 Grafik 2 Freiwilliges Engagement und öffentliche Aktivität nach Erwerbsstatus Erwerbstätige Schüler, Azubis, Studierende Hausfrauen Hausmänner Rentner, Pensionäre Nichts davon In der Gruppe der n beruht die Zunahme des freiwilligen Engagements ausschließlich auf der Zunahme in den neuen Ländern. Hier ist das Engagement von % 1999, auf 26% 2004 und % 2009 angestiegen. Dadurch bilden die n die einzige Gruppe, in der das Engagement in den neuen Ländern höher ist als in den alten (Grafik 3). Dort ist sogar die Gruppe derjenigen, die im Rahmen von Vereinen, Organisationen und Institutionen bestimmte Aufgaben oder Ämter übernehmen, größer als die Gruppe von n, die sich nur unverbindlich beteiligen. Das ist eine ungewöhnliche Konstellation. Die Vermutung liegt nahe, dass das Engagement von n in den neuen Ländern vermehrt etwas damit zu tun hat, dass sie ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern oder auch nach einer Beschäftigung streben. Grafik 3 Anteil der freiwillig n nach Erwerbsstatus in den alten und neuen Ländern (2009) West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost Nichts davon Erwerbstätige Schüler, Azubis, Studenten Rentner, Pensionäre 3

4 Das lässt sich auch direkt nachweisen. in den neuen Ländern geben häufiger als in den alten Ländern an, sich von ihrem Engagement berufliche Vorteile zu erhoffen. Ihre Motive ähneln denen junger Menschen in den verschiedenen Phasen der Ausbildung, die sich in West und Ost durch das Engagement vermehrt einen beruflichen Nutzen versprechen (Grafik 4). Auch in Bezug auf den Erwerb von Qualifikationen sind engagierte im Osten ähnlich hoch motiviert wie junge Menschen in Ausbildung. Man erkennt daran, dass die Organisationen und Institutionen der Zivilgesellschaft in den neuen mehr als in den alten Ländern mit dem (nach wie vor relativ schwachen) Arbeitsmarkt verzahnt sind. Grafik 4 Warum man sich in den alten und neuen Ländern freiwillig engagiert -- Beruflich vorwärts kommen Freiwillig ab 14 Jahren (Angaben in in %) West Ost nein te ils-te ils voll und ganz Er wer bstätige Ausbildung* Erwerbstätige Ausbildung* * Schüler, Auszubi ldende, Stude nten In den neuen Ländern gilt der allgemeine Grundsatz: umso schlechter die materielle Lage, desto ähnlicher im Vergleich zum Westen die Beteiligung am freiwilligen Engagement. Und umso besser versorgt, desto abweichender das Verhalten. Der Zusammenhang zwischen Engagement und materieller Lage ist im Osten geradezu flachgebügelt, es gibt ihn praktisch kaum. Der Durchschnitt von Grafik 1 erklärt sich also vor allem aus den Verhältnissen in den alten Ländern, deren Daten in eine repräsentative Befragung mit einem Gewicht von über 80% eingehen. Wenn man unter den n die etwa gleich große Gruppe derjenigen vergleicht, die ihre Wirtschaftslage unter dem Niveau befriedigend einstuft, fällt auf, dass die Engagementquote in den neuen Ländern mit 30% deutlich über der in den alten Ländern (24%) liegt. Mit anderen Worten: In der Gruppe der materiell schlecht versorgten n drückt sich jenes vom Westen abweichende Muster besonders krass aus. Beteiligen sie sich öffentlich, dann ist das bevorzugt eine Art Quasi- Beschäftigung, die als Nachweis von regelmäßiger Aktivität (oder Quasi-Arbeit ) angeführt werden oder auch direkt in eine Beschäftigung einmünden kann. in den alten Ländern verhalten sich dagegen ähnlich wie die anderen Gruppen auch: Öffentliche Beteiligung ist bei ihnen weit weniger als Quasi-Beschäftigung gemeint wie in den neuen Ländern. 4

5 Uneigennütziges Engagement unter Druck? Mit Blick auf das freiwillige Engagement in den neuen Ländern stellt sich die Frage, ob sich dort schleichend das Wesen der Zivilgesellschaft verändert. Ist sie im Osten gar nicht jener Sammelpunkt sozialer Initiative selbstbewusster Bürgerinnen und Bürger, sondern dient sie vor allem als Reparaturbetrieb für die Schwächen der Marktwirtschaft? Armut scheint in den neuen Ländern immer noch nicht den gleichen Charakter zu haben wie in den alten. Dort finden sich unter den Armen neben Einheimischen aus Familien mit langfristiger Armutstradition viele schlecht integrierte Migranten, hier viele kulturell normal Integrierte, die aktiv, also auch über das freiwillige Engagement, nach Arbeit suchen. Die Frage ist, ob die Selbsthilfe der aktiven Armen im Zusammenspiel mit entsprechenden öffentlichen Angeboten und dem pragmatischen Kulturwandel bei den jungen Menschen das Modell des uneigennützigen Engagements unter Druck setzt. Sicher gilt es zu berücksichtigen, dass auch das klassische Ehrenamt nie ganz uneigennützig gewesen ist. Latente Eigennützigkeiten mancher Ehrenämter werden durch die Diskussion über die Selbsthilfe der Armen sichtbarer. Und das Letzte wäre es, den Armen vorzuwerfen, die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements zu nutzen, die eigene materielle Lage zu verbessern. Aber es ist ein Unterschied, ob der Hintergrund des Engagements vor allem die Suche nach Beschäftigung ist bzw. in der Luxusvariante das Karrierestreben, oder ob es darum geht, dass Menschen, die materiell einigermaßen oder besser versorgt sind, ihr Lebenssituation und ihre Sichtweise durch öffentliches Engagement erweitern wollen. Wie immer ist es auch in diesem Zusammenhang wichtig, nicht Menschen oder Gruppen zu verdächtigen, zu beschuldigen oder gegeneinander auszuspielen, sondern diejenigen, die die Rahmenbedingungen setzen, an ihre Verantwortung zu erinnern. Wenn die Politik es zulässt, dass bestimmte Bereiche der Zivilgesellschaft die reguläre Wirtschaftstätigkeit und Beschäftigung unter Druck setzen, dann muss dies geändert werden. Eine falsche Politik macht ebenso den vielen Kleinunternehmern das Leben schwer wie jenen Menschen, die ehrenamtlich für das Gemeinwesen tätig sind oder es gerne sein würden, aber durch die Ausnutzung des ehrlichen Ehrenamts davon abgeschreckt werden. Literatur Gensicke, T.: Notwendigkeit einer integrierten Theorie für die Beschreibung der Zivilgesellschaft, in: Priller, E. / Alscher, M. / Dathe, D.; Speth, R. (Hg.): Zivilengagement. Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. LIT Verlag; Berlin 2011 Gensicke, T.: Wertorientierung, Befinden und Problembewältigung, in: Deutsche Shell (Hg.): Jugend Eine pragmatische Generation behauptet sich, Fischer Taschenbuch Verlag: Frankfurt/Main, 2010 Gensicke, T., Geiss, S.: Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland , Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009: Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, auf der Homepage des BMFSFJ 2010 (mit Sabine Geiss) 5

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation

Mehr

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilliges Engagement im Ruhestand Freiwilliges Engagement im Ruhestand Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Gesellschaftliche Teilhabe im Alter Welche flexiblen Altersgrenzen brauchen wir in Zukunft? Workshop: Aktive Teilhabe

Mehr

Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht.

Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht. Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht. Anteil der Spender in den neuen und alten Bundesländern. Bürger Westdeutschlands sind spendenfreudiger. 2002

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen Dr. Christopher Kofahl Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei. Wo wohnen die spendenfreudigsten Bundesbürger? Im Osten ist die geringste Reichweite und Durchschnittsspende zu beobachten, im Norden die geringste Spendenhäufigkeit. Reichweite ist der Anteil der Befragten,

Mehr

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher Bremen engagiert sich Kurzvorstellung des ersten Freiwilligensurveys für das Bundesland Bremen 01.12.2010 Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher Gliederung Der Freiwilligensurvey: Was ist das?

Mehr

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de Zivilgesellschaftliches Informationssystem Freiwilligensurvey Der Freiwilligensurvey ist ein öffentliches Informationssystem, das umfassende und detaillierte bundesund landesweite Informationen zum freiwilligen,

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Impulsvortrag bei der Veranstaltung Lebensqualität im Alter Altenpolitik gestalten 6. November 2013, Berlin Frank Berner Deutsches

Mehr

Immer mehr von allem und alles wird gut?

Immer mehr von allem und alles wird gut? Immer mehr von allem und alles wird gut? Ein kritischer Blick auf Engagementpolitik und Engagementförderung Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit Dortmund 2016, Dr. Wibke Riekmann Generationen

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen freiwillig engagiert und öffentlich Aktiv? Ländervergleich und Besonderheiten... 3

Was ist der Unterschied zwischen freiwillig engagiert und öffentlich Aktiv? Ländervergleich und Besonderheiten... 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Was ist der Unterschied zwischen freiwillig engagiert und öffentlich Aktiv?... 1 Ländervergleich und Besonderheiten... 3 Altersgruppen Wie alt sind die Engagierten?...

Mehr

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit Liebe Buchholzer Bürger, in dem Buchholzer Projekt Engagierte Stadt möchten wir Grundlagen für ein gelingendes Zusammenleben in unserer

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche

Mehr

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys Julia Simonson Claudia Vogel Clemens Tesch-Römer Freiwilliges Engagement ist vielfältig, es stellt eine zentrale Form der

Mehr

Ergebnisse der Freiwilligensurveys der Bundesregierung

Ergebnisse der Freiwilligensurveys der Bundesregierung 6 II/008 Ergebnisse der Freiwilligensurveys der Bundesregierung Freiwilliges Engagement und Lernen Sabine Geiss Die Qualität einer Gesellschaft bemisst sich unter anderem daran, in welchem Ausmaß die Bürger/innen

Mehr

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen Die Generation 45+ - Unerlässlich für Vereinsführungspositionen Attraktives Ehrenamt im Sport Neue Wege in der Vorstandsarbeit im Sportverein 12. Februar 2016 Berlin Prof. Dr. Sebastian Braun Humboldt-Universität

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in Ost- und Westdeutschland

Bürgerschaftliches Engagement in Ost- und Westdeutschland Anteil der Bürger in Ost- und Westdeutschland, die einen freiwilligen, regelmäßigen und unentgeltlichen Beitrag zu einer Aufgabe des Allgemeinwohls in einem öffentlichen Umfeld leisten Angaben in Prozent

Mehr

Claudia Vogel, Christine Hagen BBE-Newsletter 2/2013

Claudia Vogel, Christine Hagen BBE-Newsletter 2/2013 Claudia Vogel, Christine Hagen BBE-Newsletter 2/2013 Generationenübergreifendes freiwilliges Engagement Analysepotenziale des Deutschen Freiwilligensurveys i Einleitung Freiwilliges Engagement, das zur

Mehr

Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in der Hansestadt Hamburg

Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in der Hansestadt Hamburg Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in der Hansestadt Hamburg 1999 2004 2009 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement (Freiwilligensurvey)

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Flüchtlinge in Deutschland

Flüchtlinge in Deutschland Flüchtlinge in Deutschland Bevölkerungsbefragung mit Ergebnissen für Hamburg Durchführung, Auswertung, Aufbereitung: Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung mbh 222 Hamburg,

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Freiwilliges Engagement von Frauen

Freiwilliges Engagement von Frauen MAECENATA INSTITUT FÜR PHILANTHROPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT, BERLIN Freiwilliges Engagement von Frauen Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Statistisches Bundesamt in Wiesbaden, 5./6.

Mehr

ATV Österreich.Trend. 7. Welle, Oktober Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

ATV Österreich.Trend. 7. Welle, Oktober Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend ATV Österreich.Trend 7. Welle, Oktober 2010 Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Studie... 2 Einstellung zur Wehrpflicht... 2 Wirtschaftslage und Budgetsanierung...

Mehr

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Die Folgen der Finanzkrise verunsichern viele Menschen. Vor allem Berufseinsteiger sind bei möglichen Entlassungen als erste betroffen.

Mehr

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - ZAHLEN-DATEN-FAKTEN Jungen und Mädchen engagieren sich immer weniger im Verein. Rückgang des Freiwilliges Engagement der Jugendlichen

Mehr

Wer spendet in Deutschland? Eine sozialstrukturelle Analyse. Eckhard Priller, Jana Sommerfeld (2005)

Wer spendet in Deutschland? Eine sozialstrukturelle Analyse. Eckhard Priller, Jana Sommerfeld (2005) Wer spendet in Deutschland? Eine sozialstrukturelle Analyse. Eckhard Priller, Jana Sommerfeld (2005) Überblick Fragestellung des Textes: Wer von den Bürgern spendet, wie viel und für welchen Zweck? Die

Mehr

Zahlensalat beim Ehrenamt

Zahlensalat beim Ehrenamt Zahlensalat beim Ehrenamt Published on 18. Mai 2009 in Engagement and Politik. 2 Comments Tags: Ehrenamt, Statistik, Trend. (http://marx-blog.de/2009/05/zahlensalat-ehrenamt/) Am Wochenende ging die große

Mehr

Shell Jugendstudie 2015

Shell Jugendstudie 2015 Shell Jugendstudie 2015 Eine pragmatische Jugendgeneration (Wie) lassen sich da gewerkschaftliche Strukturen aufrechterhalten? Vortrag von Ingo Leven am 30. Juli 2016 in Bamberg im Rahmen des Workshops

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit Gespräch der Seniorenservicebüros 6. September 2011 09.01.2011 1 Freiwilligensurvey 2009 (TNS Infratest Sozialforschung München im Auftrag des BM FSFJ) Entwicklungen

Mehr

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002-2006-2010 Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich Familie und Bürgergesellschaft TNS Infratest

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Der Wurm muß dem Fisch schmecken

Der Wurm muß dem Fisch schmecken Jeder kann helfen mit innovativen Ansätzen im Ehrenamt das soziale Angebot erweitern Der Wurm muß dem Fisch schmecken Jürgen Grenz Stiftung Gute-Tat.de Ausgangspunkt: die Idee Menschen sind dann bereit,

Mehr

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit Älter, weniger, weiter weg Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für den Umweltschutz Konferenz des DNR, BUND, NABU am 08.11. 2006 in Berlin AG 4 Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für

Mehr

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld 16. Shell Jugendstudie Jugend 2010 Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld Methodik repräsentative Umfrage Stichprobe von 2600 Jugendlichen im Alter zwischen 12 25 n standardisierter Fragebogen durchgeführt

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Vortrag Shell Jugendstudie April 2016 Kreishaus

Vortrag Shell Jugendstudie April 2016 Kreishaus Vortrag Shell Jugendstudie 2015 27. April 2016 Kreishaus 15:30 Uhr 16:00 Uhr Programm Ankommen Begrüßung Dr. Lantz, Erster Kreisrat des Landkreises Stade 16:15 Uhr 17. Shell Jugendstudie Präsentation der

Mehr

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 Eine pragmatische Generation unter Druck Die Rahmendaten 1. Shell Jugendstudie1952, seit dem wird alle 4 Jahre die Jugendstudie durchgeführt aktuell 15. Shell Jugendstudie:

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Mai 2015

Statistischer Monatsbericht für Mai 2015 Statistischer Monatsbericht für Mai 2015 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth 30.07.15 M449 Ehrenamtliche Tätigkeit in Nürnberg Wie viele Nürnbergerinnen und Nürnberger sind ehrenamtlich

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft. Reihe 24 S 1 Verlauf Material Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft Von Sascha Hergenhan, Hamburg Hand in Hand mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen geht vieles

Mehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis Umfrage Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen in Kooperation mit dem Bündnis Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland: Über- und Einblicke

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland: Über- und Einblicke Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland: Über- und Einblicke Daphne Reim Bürgerschaftliches Engagement ist der Enquete-Kommission»Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements«(2002) zufolge dadurch

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Nordrhein-Westfalen

Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Nordrhein-Westfalen Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Nordrhein-Westfalen 1999 2004 2009 Ergebnisse des Freiwilligensurveys, der repräsentativen Erhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem

Mehr

Quo Vadis, Germersheim?

Quo Vadis, Germersheim? Quo Vadis, Germersheim? Eine (sehr kurze) Zusammenfassung der Studie Dienstag, 10. Februar 2015 1 Herzlich Willkommen! 2 Gliederung 1. Warum wurde die Studie durchgeführt? 2. Wie war die Studie aufgebaut?

Mehr

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum Impuls zum Gesprächsforum Daphne Reim Halle (Saale), 16.11.2011 Engagement im ländlichen Raum..., dass Ostdeutschland ein

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Brüche im Erwerbsleben

Brüche im Erwerbsleben Brüche im Erwerbsleben Eine Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh im Auftrag der randstad stiftung. Befragt wurden 1.007 Bundesbürger ab 18 Jahren vom 21. bis

Mehr

Zukunft Selbständigkeit

Zukunft Selbständigkeit Zukunft Selbständigkeit Eine repräsentative Umfrage der Amway GmbH 16. Juni 2009 1 Wie beeinflusst die Wirtschaftskrise die Einstellung der Deutschen zur Selbständigkeit? Dieser Frage ging das Direktvertriebsunternehmen

Mehr

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen Birgit Wolter Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen (Pflicht-)freie Zeit Freizeit - Alltagsaktivitäten - Bewertung der Freizeitgestaltung überwiegend als gut oder sehr gut, am negativsten

Mehr

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014 Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, Überblick 1 Rahmenbedingungen des Engagements 2 Daten und Fakten 3 Zielgruppenspezifische

Mehr

Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern Trends aus dem Freiwilligensurvey der Bundesregierung

Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern Trends aus dem Freiwilligensurvey der Bundesregierung Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern Trends aus dem Freiwilligensurvey der Bundesregierung (Vortragsmanuskript zur Präsentation) Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest Sozialforschung

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg 1 Bürgerschaftliches Engagement aus Sicht der Wissenschaft www.ehrenamtskongress.de 6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Nürnberg Ziele Ausgangslage Ehrenamt als Baustein der Demokratie

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Frauen und freiwilliges Engagement

Frauen und freiwilliges Engagement Frauen und freiwilliges Engagement Einführung 2011 ist das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit. Gleichzeitig nimmt die Diskussion um das Ehrenamt, freiwilliges oder bürgerschaftliches Engagement,

Mehr

20 Jahre Brandenburg 20 Jahre brandenburgische Jugend

20 Jahre Brandenburg 20 Jahre brandenburgische Jugend 20 Jahre Brandenburg 20 Jahre brandenburgische Jugend Pressefrühstück, Staatskanzlei Potsdam, 19. Oktober 2010 Institut für angewandte Familien-, Kindheitsund Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam

Mehr

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein? Mitgliederbefragung Diese Umfrage richtet sich an Vereinsmitglieder des XYZ e.v. Bitte füllen Sie den Fragebogen bis spätestens XX.XX.2017 aus und geben ihn an den Vereinsvorstand zurück. Die Befragung

Mehr

Ehrenamtskoordination

Ehrenamtskoordination 1 Ehrenamtskoordination oder: ein Plädoyer für strategische Planung Prof. Dr. Doris Rosenkranz Basis 1. Ehrenamt ist kein Ersatz für Hauptamt 2. Ehrenamt ist kein Sparmodell 3. Ehrenamt hat eigene Qualität

Mehr

Diana Kietzmann BBE-Newsletter 4/2013. Motive Freiwilliger Besonderheiten im Katastrophenschutz?

Diana Kietzmann BBE-Newsletter 4/2013. Motive Freiwilliger Besonderheiten im Katastrophenschutz? Diana Kietzmann BBE-Newsletter 4/2013 Motive Freiwilliger Besonderheiten im Katastrophenschutz? Wie kann auch in Zukunft ein tragfähiger Katastrophenschutz auf der Basis freiwilliger Helferinnen und Helfer

Mehr

Gute Arbeit Gute Löhne Tarifverträge bringen mehr Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vom 11. Juni 2016 durch TNS Infratest

Gute Arbeit Gute Löhne Tarifverträge bringen mehr Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vom 11. Juni 2016 durch TNS Infratest Gute Arbeit Gute Löhne Tarifverträge bringen mehr Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vom 11. Juni 2016 durch TNS Infratest Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Gute Arbeit Gute Löhne: Tarifverträge

Mehr

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Betreuungsvereine als unverzichtbare Strukturressource im Betreuungswesen Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission Unser Auftrag Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung von jungen Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten durch ein Wertesystem, das auf Gesetz und Versprechen der Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Mehr

Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe

Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe Eine Studie, erstellt im Auftrag der Landesintegrationsbeauftragten durch

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement Ganzheitliches Freiwilligenmanagement Engagiert in Oberfranken Kulmbach 27.11.2015 Dr. Thomas Röbke Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern BAUSTEINE EINES GELINGENDEN FREIWILLIGENMANAGEMENTS

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen Adalbert Evers Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen Beitrag im Rahmen der Tagung Zivilgesellschaft Verstehen. Engagement Fördern Berlin, Unter den Linden 29. November 2013

Mehr

Mitstreiter gewinnen und binden

Mitstreiter gewinnen und binden Mitstreiter gewinnen und binden Zukunftsworkshop des LSB Bremen 05.02.2010 Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach IMMER MEHR GLAUBEN: VIELE ARBEITSLOSE WOLLEN NICHT ARBEITEN "Man sollte Arbeitslose zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten", sagen 70 Prozent Allensbach

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mehrwert Ehrenamt! Ehrenamt mehr wert? 12. Juli 2013, Prof. Dr. Doris Rosenkranz, TH Nürnberg

Mehrwert Ehrenamt! Ehrenamt mehr wert? 12. Juli 2013, Prof. Dr. Doris Rosenkranz, TH Nürnberg 1 Mehrwert Ehrenamt! Ehrenamt mehr wert? Prof. Dr. Doris Rosenkranz Basis 1. Ehrenamt hat eigene Qualität 2. Ehrenamt ist kein Ersatz für Hauptamt 3. Ehrenamt ist kein Sparmodell 4. Ehrenamt braucht Infrastruktur,

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Inklusion und ehrenamtliches Engagement

Inklusion und ehrenamtliches Engagement Inklusion und ehrenamtliches Engagement Eine Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh im Auftrag der randstad stiftung. Befragt wurden 1.004 Bundesbürger ab 18 Jahren

Mehr

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt) Skript Ehrenamtsmanagement Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten Erstellt von Social Head UG Social Head UG 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede

Mehr

DIVERSE Fachforum. Förderliche und hinderliche Faktoren für die Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund an der Freiwilligenarbeit

DIVERSE Fachforum. Förderliche und hinderliche Faktoren für die Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund an der Freiwilligenarbeit DIVERSE Fachforum Förderliche und hinderliche Faktoren für die Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund an der Freiwilligenarbeit Karlshochschule, 27. Februar 2015 1 Zeitplan Zeit 14:00 Uhr Thema

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Tagung des Fundraisingverbands Österreich: Die Zukunft des Ehrenamts Wien, 04. Dezember 2015 Mirko Schwärzel Szene vor der Erstaufnahmestelle LAGESO Berlin-Moabit

Mehr

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Studie zum Anlageverhalten in Ost- und Westdeutschland Seit

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Engagement im ländlichen Raum

Engagement im ländlichen Raum Engagement im ländlichen Raum Herausforderungen des demografischen Wandels Christine von Blanckenburg Was sind die Herausforderungen? MOBILITÄT Weite Wege zwischen Wohnstandorten Weite Wege zu Zentren

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Vereinsarbeit heute?!

Vereinsarbeit heute?! Vereinsarbeit heute?! Eine Befragung ausgewählter Vereine in Kassel durch die CVJM-Hochschule und das Zukunftsbüro der Stadt Kassel (April Juni 2012) 1) Einführung und Vorstellung der Befragung 2) Erkenntnisgewinne

Mehr

Zukunft des Rentensystems

Zukunft des Rentensystems Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Februar 2013 2 Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Impressum 2013

Mehr

Die Smarten und Pragmatischen

Die Smarten und Pragmatischen Die Smarten und Pragmatischen Zum aktuellen Wertewandel bei Kindern und Jugendlichen Familie Freunde Bindung Religion Mitbestimmung Beruf Zukunft Wertewandel Bundesweit (2002 bis 2015) Baden-Württemberg

Mehr

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren (Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren Gefördert vom: 1 Gliederung Ursache von Familienernährerinnen-Konstellationen Im Job. Beschäftigungsbedingungen

Mehr

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll. Fasten Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Januar 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 15 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

15. Shell Jugendstudie

15. Shell Jugendstudie 15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 Eine pragmatische Generation unter Druck 15. Shell Jugendstudie Herausgegeben von der Deutschen Shell Holding GmbH Die Themen Der Werte-Mainstream: Pragmatisch sein und

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland Kurzfassung. Freiwilliges. Engagement. Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Kurzfassung. Freiwilliges. Engagement. Deutschland Freiwilliges Engagement in Deutschland Kurzfassung Freiwilliges Engagement Deutschland Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST)

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST) Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST) Präsentation Mai 2010 Oliver Sannwald, Landratsamt Tübingen Koordinator für Seniorenarbeit und bürgerschaftliches Engagement

Mehr