Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU)"

Transkript

1 Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU) Lecture 8 Risikobewertung unter Solvency II ALM Aspekte 1

2 Content Topic What is it about 8 (i) Solvency II Grundlagen Ebenen der Regulierung von Versicherungsunternehmen und Grundlagen der quantitativen Bewertung. 8 (ii) Bewertung von Rückstellungen unter Solvency II Building Blocks zur Bestimmung der Rückstellungen (Best Estimate Technical Provisions) für Nonlife- und Life-Portfolios. Konzepte und kalkulatorische Beispiele. 8 (iii) Bestimmung des Risikokapitals Bewertung des Risikokapitalbedarfs für relevante Risikotreiber. Das Modell eines Szenario-basierten Stresstests im Standard-Modell. Anwendung auf ausgewählte Risikotreiber. 2

3 Solvency II Drei Säulen Modell Quantitative Kapitalanforderungen Z.T. diffizile Konzepte Management & Standards (Governance) ORSA (Own Risk Solvency Assessment) Nachweisungen an die Aufsicht Veröffentlichungspflichten (ab 2017) 3

4 Solvency II Drei Ebenen der Regulierung 4

5 Grundgedanke der Solvency II Bilanz Solvency I Solvency II Equity Marktwer bzw marktnahe Bewertung Own Funds Assets (Buchwert) Prudent Liability Explizite Risikomarge ( cost of carrying the risk ) als Teil der Reserve-Bewertung Verzicht auf implizite Vorsicht & marktnaher Diskontzins Assets Risk Marg Best Estim. L. Reserven mit impliziter Vorsichtsmarge; fester Diskontzins Eigenkapital nach HGB plus Teile des Überschuss-Fonds Solvency II ALM Aspects Best estimate Reserven & Risikomarge Eigenmittel = Assets - Reserven 5

6 Solvency II vs Solvency I Solvency I (Life) Solvency II Free Capital Free Capital Eigenmittel Purdent Liability Risk. Charge (0,3% SaR) Sol. I Plain Charge (4% of Liab.) Kapital (RC) Geschäftsvolumen Assets Own Funds Techn Prov SCR (Solvency Capital Requir.) Diverse Risikofaktor en MCR (Minimum Capital Requir.) Solvency Anforderung: Assets ohne Relevanz GAAP Eigenmittel > Solvency I RC => o.k Sonst Eingriffe der Ausicht Solvency Anfoderung: Own Funds > SCR => o.k Own Funds < SCR => Kontroll der Aufsicht & Recovery Plan (24 Monate) Own Funds < MCR (GEschäftseinstellung binnen 3 Monate) 6

7 Content Topic What is it about 8 (i) Solvency II Grundlagen Ebenen der Regulierung von Versicherungsunternehmen und Grundlagen der quantitativen Bewertung. 8 (ii) Bewertung von Rückstellungen unter Solvency II Building Blocks zur Bestimmung der Rückstellungen (Best Estimate Technical Provisions) für Nonlife- und Life-Portfolios. Konzepte und kalkulatorische Beispiele. 8 (iii) Bestimmung des Risikokapitals Bewertung des Risikokapitalbedarfs für relevante Risikotreiber. Das Modell eines Szenario-basierten Stresstests im Standard-Modell. Anwendung auf ausgewählte Risikotreiber. 7

8 Solvency Bewertung Nonlife (1) Buildung Blocks Traditionell (Solvency I & HGB) Solvency II (& IFRS ab 2020?) Cash-flows (unter Best estimate Annahmen) Undiskontiert (Summe der Cash-Flows) n/a Keine Risikomarge Cash-flows (unter Best estimate Annahmen) Diskontiert (Barwert der Cash-Flows) Risikoloser Zins (EIOPA-Zinskurve, Basis Zerobond-Raten) Expliziter Risikomarge (6% * Barwert (SCR non-life (t)) 8

9 Solvency Bewertung Nonlife (2) Beispiel (vgl. Lecture 6) Bewertung zum Stichtag Cash-Flows (Best Estimate Solvency I Reserve 913 Zerobond-Rate 2,0% 3,0% 4,0% 4,0% Discount 0,980 0,943 0,889 0,855 Disc. BE Cash-Flow 417,6 232,8 137,8 72,7 Best Estimate Reserve 861 SCR_nonlife 50,1 27,9 16,5 8,7 fiktive Werte Beitrag zur Risikomarge 2,9 1,6 0,9 0,4 Risikomarge 5,9 Solvency II Technical Provision 867 Reserve kosistent mit ökonom. Ansatz (Replicating Portfolio) 9

10 Solvency Bewertung Life (1) Building Blocks Traditionell (Solvency I & HGB) Solvency II (& IFRS ab 2020?) Cash-flows (unter vorsichtigen Annahmen) Diskontiert mit festem Zins (Bei Vertragsbeginn mit hoher Sicherheitsmarge) Zins = Rechnungszins Keine Risikomarge Keine Berücksichtigung zukünftiger Überschussbeteiligung n/a Cash-flows (unter Best estimate Annahmen) Diskontiert mit dem aktuellen risikolosen Zins Risikoloser Zins = EIOPA-Zinskurve (Zerobond-Raten bis 20 Jahre, extrapoliert auf Ultimate Forward Rate 4,2% ) Expliziter Risikomarge (6% * Barwert (SCR non-life (t)) Berücksichtigung zukünftiger Überschussbeteiligung Time Value of Financial Options & Guarantees (TVFOG, Zuschlag aus stochastischer Simulation) 10

11 Solvency Bewertung Life (2) Beispiel (vereinfacht aus Lecture 7) Erstbewertung zum Stichtag Inflow 10,0 10,0 9,9 9,9 9,8 9,9 Outflow -0,2-0,3-0,3-0,3-0,4-62,3 Prudent CF 9,8 9,7 9,6 9,6 9,5-52,6 Σ = - 4,5 Rechnungszins 3,0% 3,0% 3,0% 3,0% 3,0% 3,0% Diskont 0,97 0,94 0,92 0,89 0,86 0,84 Disk.CF 9,5 9,1 8,8 8,5 8,2-44,1 Solvency I Reserve 0,0 Best Estimate Cash-Flow 9,9 9,8 9,7 9,7 9,6-52,6 Σ = - 4,0 Zero-Rate 2,0% 3,0% 4,0% 4,0% 4,5% 4,5% Diskont 0,98 0,94 0,89 0,85 0,80 0,77 Disk.CF 9,7 9,2 8,6 8,3 7,7-40,4-3,1 Best Estimate Bonus 0,00 0,00 0,25 0,32 0,39 0,57 1,2 Risikomarge 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 0,3 TVFOG X X X X X X 0,4 Solvency II Reserve -1,2 11

12 Solvency Bewertung Life (3) Beispiel (vereinfacht aus Lecture 7) Projektion auf den Stichtag Prudent Cash-Flow 9,5-52,6 Σ = -43,1 Rechnungszins 3,0% 3,0% Diskont 0,97 0,94 Disk.CF 9,2-49,6 Realisierter Bonus 0,0 0,0 0,3 0,3 Σ = 0,6 Solvency I Reserve 40,4 Best Estimate Cash-Flow 9,6-52,6 Σ = -43,0 Zero-Rate 4,5% 4,5% Diskont 0,96 0,92 Disk.CF 9,2-48,2 Solvency II Reserve (Garantie) 39,0 Risikomarge 0,02 0,00 0,0 Best Estimate Bonus 0,00 0,00 0,25 0,32 0,39 0,57 1,5 TVFOG 0,0 Solvency II Reserve 40,5 12

13 Solvency Bewertung Life (4) Beispiel (vereinfacht aus Lecture 7) Reale Bewertung zum Stichtag Best Estimate Cash-Flow 9,6-52,6 Urspr. Zinserwartung 4,5% 4,5% Ursp. Diskont 0,96 0,92 Proj. S II Reserve (Garantie) 9,19-48,17 39,0 Projezierter Bonus 0,00 0,00 0,25 0,32 0,00 0,00 0,6 Aktuelle Zero-Rate 0,5% 1,0% Aktueller Diskont 1,00 0,98 Disk.CF 9,6-51,6 Solvency II Reserve (Garantie) 42,0 Risikomarge 0,02 0,00 0,0 Best Estimate Bonus 0,00 0,00 0,25 0,32 0,00 0,00 0,6 TVFOG 0,1 Solvency II Reserve 42,7 13

14 Content Topic What is it about 8 (i) Solvency II Grundlagen Ebenen der Regulierung von Versicherungsunternehmen und Grundlagen der quantitativen Bewertung. 8 (ii) Bewertung von Rückstellungen unter Solvency II Building Blocks zur Bestimmung der Rückstellungen (Best Estimate Technical Provisions) für Nonlife- und Life-Portfolios. Konzepte und kalkulatorische Beispiele. 8 (iii) Bestimmung des Risikokapitals Bewertung des Risikokapitalbedarfs für relevante Risikotreiber. Das Modell eines Szenario-basierten Stresstests im Standard-Modell. Anwendung auf ausgewählte Risikotreiber. 14

15 Risk Based Capital Models versus Stressed Market Consistent Valuation RBC Models US Regulatierung, Rating Agenturen Bewertung der Verbindlichkeiten auf Basis der Bilanzwerte mit einem (pauschalen) Abschlag zur Messung der Gewinnhaltigkeit des Portfolios Diverse spezifische Risikofaktoren (20-50) mit RBC_xxx = Geschäftsvolumen * Charge (für jeden einzelnen Risikotreiber xxx) Standardisiert Einfach anzuwenden, konsistent mit der geprüften Handelsbilanz Stressed MC Models Solvency II Prinzipienbasierter Bewertungsansatz auf Basis eines fiktiven Exit Values ( Wie viel würde ein neutraler Dritter zahlen um das Portfolio heute zu übernehmen ) Net Asset Value (NAV) = Assets minus Best Estimate Liability Vordefinierte Stress-Szenarien (1-3) üfr die jeweiligen Treiber (10-15) im Risikobaum: SCR_xxx = Worst case der Veränderung des NAV (für jeden Risikotreiber xxx) Interne Modelle zulässig aber nicht üblich, große Freiheit in der Bewertung der Verbindlichkeiten Theoretisch wohldurchdacht aber komplex in der Anwendung. Nicht konsistent mit der IFRS Bewertung 15

16 Risk Capital Model (for SCR) SCR: Solvency Capital Requirement Adj: Adjustments for loss absorbing effects SCR BSCR: Basic Solvency Capital Requirement SCR op : Operational risk Adj BSCR SCR market SCR health SCR def SCR life SCR op SCR non-life Market (SCR market ) Currency (Mkt fx ) Property (Mkt prop ) Fixed interest (Mkt int ) Equity (Mkt eq ) Concentrations (Mkt conc ) Spread risk (Mkt sp ) Mkt fx Mkt prop Health SLT Health Mort Health NonSLT Health Prem&Res Health CAT Life mort Life long Nl Prem&Res NL Lapse NL cat Health (SCR health ) Similar to life techniques (Health SLT ) Non-Similar to life techniques (Health NonSLT ) Catastrophe (Health Cat ) Counterparty/Default (SCR def ) Mkt int Mkt eq Mkt sp Mkt conc Health Long Health Dis/Morb Health SLTLapse Health Exp Health Rev Health NSLTLapse Life Dis/Morb Life Lapse Life Exp Life Rev Life cat Life (SCR life ) Mortality (SCR mort ) Longevity (SCR long ) Disability / Morbidity (SCR Dis/Morb ) Lapse (SCR Lapse ) Expense (SCR mort ) Catastrophe (SCR Exp ) Revision (SCR Rev ) Catastrophe(SCR Cat ) Non-Life (SCR non-life ) Premium and Reserve (NL pr ) Lapse(NL Lapse ) Catastrophe (NL cat ) 16 16

17 Bestimmung des SCR Solvency Balance Sheet Assets Own Funds RM** ZÜB* BEL (Garantie) NAV(0) *ZÜB = zukünftige Überschuss- Beteiligung auf Best Estimate Basis **RM = Risikomarge Theoretisches Konzept: Die Own Funds müssen mindestens so hoch sein, dass das Unternehmen das Folgejahr mit einer W-keit von 99.5% überlebt (Value at Risk Modell) Umsetzung in der Praxis ( Solvency 2 Standardformel): 1. Das SCR_xxx pro Risikotreiber bestimmt als die Veränderung des NAV bei einer Re-Kalkulation der Solvency 2 Bilanz unter vordefinierten Worst Case Szenarien (die idealerweise das 0,5%-Risiko reflektieren) 2. Kumuliere die SCR_xxx pro Risikotreiber unter Berücksichtigung von Diversifikationseffekten (=> BSCR) 3. Korrigiere das Ergebnis durch risikomindernde Effekte (fiktive Steuerersparnis bei geminderten Gewinnen, Reduktion der Bewinnbeteiligung (=> SCR) 4. Der Quotient (SCR / Own Funds) muss mindestens 100% erreichen 17

18 Risikokapitalbestimmung Beispiel Sterblichkeitsstress RBC Models (S&P) RC (Mort) = ca. 0,15% * Sum at Risk (Portfolio) Faktor variiert mit Portfoliogröße Solvency II RC (Mortality) = VaR_99.5% (NAV) auf Basis eines fiktiven stochastischen Modells zur Abbildung von langfristigen Sterblichkeitsentwicklung 1 st Step (Standardformel): Erhöhung der Sterberaten (Best Estimate) um 15% Teilschritt a: Erhöhung der Aufwendungen für Versicherungsfälle (Todesfall-Leistungen abzüglich freiwerdender Reserven) Teilschritt b: Reduktion zukünftiger Prämien und Leistungen für Erlebensfälle und Anpassung der ZÜB (falls relevant) 2 th Step: Korrektur der BEL und ZÜB um den Barwert der Mehraufwände bzw. ersparter ZÜB. 18

19 SCR Sterblichkeitsstress Marktwert Assets unverändert t=0- (inital) t=0+ (nach Stress) Assets Own Funds RM ZÜB NAV(0)- Assets Own Funds RM ZÜB NAV(0)+ Δ NAV = SCR (Mort) BEL (Garantie) BEL (Garantie) Wert der Liabilities steigt (Erhöhung der BEL bei leichter Reduktion der ZÜB) 19

20 Risikokapitalbestimmung Beispiel Aktienstress RBC Models (S&P) RC ( Aktien) = 38% * Marktwert (Aktien) Solvency II RC (Aktien) = VaR_99.5% (NAV) auf Basis eines fiktiven stochastischen Aktienmodells 1 st Step (Standardformel): VaR_99.5% entspricht einem Szenario mit einem Aktienrückgang um 39% 2 nd Step ( Symmetric adjustment ): Abhängig vom Aktienmarkt der Vorjahre wird der Basis-Stress um ± 10% adjustiert 3 rd Step: Bewerte das Asset Portfolio nach Anwendung des adjustierten Stress-Szenarios (Unmittelbar, also nicht um 12 Monate verzögert!) 4 th Step: Bewerte die BEL und ZÜB nach Anwendung des adjustierten Stress-Szenarios (Beim Aktienstress verändert sich i.d.r. nur die ZÜB, dies aber ggf signifikant) 20

21 SCR Aktienstress Marktwert Assets sinkt (38±10% * Aktienanteil) t=0- (inital) t=0+ (nach Stress) Assets Own Funds RM BEL (Garantie) ZÜB NAV(0)- Assets Own Funds RM ZÜB BEL (Garantie) Δ NAV = SCR (Aktien) NAV(0)+ Wert der Liabilities sinkt (Reduktion der ZÜB) 21

22 Risikokapitalbestimmung Beispiel Zinsstress (Zinsrückgang) RBC Models (S&P) RC (Bonds) = 2% * Durationsfaktor * Marktwert (Bonds) Duartionsfaktor zwischen 1 5 reflektiert länderspezisch den ALM Mismatch (typisch für die lokalen Produkte) Solvency II (Standardformel) 1 st Step: Umbewertung der festverzinslichen Wertpapiere (inkl Darlehen, Hypotheken) sowie Derivate unter der Prämisse eine Verschiebung der Zinskurve gemäß Standardmodell: Zuwachs an Assets 2 st Step: Diskontierung der Best Estimate Liabilities (Garantien) mit der modifizierten Zinskurve (Zinsstress): Erhöhung der Verbindlichkeiten 3 nd Step: Rekalkulation der zukünftigen Überschussbeteiligung unter der Annahmen einer Zinsentwicklung, die sich aus der gestressten Zinskurve ergibt (Problematisch, da Überschussbeteiligung immer auf Basis von HGB Erträgen und nicht marktkonsistent bestimmt wird). Diskontierung mit der reduzierten Zinskurve. 22

23 SCR Zinsstress (Zinsrückgang) Marktwert Assets (Bondsanteil) steigt im Zinsrückgang t=0+ (nach Stress) t=0- (inital) Own Funds RM NAV(0)- Own Funds RM ZÜB NAV(0)+ Δ NAV = SCR (Zins) Assets ZÜB BEL (Garantie) Assets BEL (Garantie) Wert der BEL (Garantie) steigt significant (leichte Pufferung durch Reduktion der ZÜB) 23

24 Solvency Zinsstress Beispiel (vereinfacht aus Lecture 7) SCR-Kalkulation (Passivseite) zum Stichtag Best Estimate Cash-Flow 9,9 9,8 9,7 9,7 9,6-52,6 Σ = - 4,0 Zero-Rate (Basis) 2,0% 3,0% 4,0% 4,0% 4,5% 4,5% Diskont 0,98 0,94 0,89 0,85 0,80 0,77 Disk.CF 9,7 9,2 8,6 8,3 7,7-40,4-3,1 Best Estimate Bonus 0,00 0,00 0,25 0,32 0,39 0,57 1,2 Risikomarge + TVFOG 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 0,7 Solvency II Reserve -1,2 Zero-Rate (Zinsstress) 0,5% 1,1% 1,8% 2,0% 2,4% 2,6% Diskont 99,5% 97,9% 94,9% 92,4% 88,7% 85,7% Disk.CF 9,85 9,60 9,21 8,96 8,51-45,07 1,7 Best Estimate Bonus 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Risikomarge + TVFOG 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 0,7 Reserve (Zinsstress) 1,8 24

25 Lecture 8 Seminaraufgabe (A8) SCR Berechnung Nonlife Gegeben ein Versicherungsunternehmen mit eine Bilanzsumme von und versicherungstechnischen Verbindlichkeiten wie in Folie 11 dargestellt. Die Kapitalanlagen sind vollständig in Zero-Bonds mit einer Laufzeit von 5 Jahren (modifizierten Duration 4,78 // Zero-Rate 4,5%) investiert. Bestimmen Sie das SCR und die Solvenzquote zum Bezugszeitpunkt unter folgenden Prämissen Das Unternehmen hat keine anderen Assets bzw. Liabilities Das Unternehmen ist lediglich dem Zinsanstiegs- und versicherungstechnischen Risiko ausgesetzt SSSSSS = 2 2 SSSSSS nnnnnnnnnnnnnn + SSSSSS MMMMMMMMMM + 0,5 SSSSSS nnnnnnnnnnnnnn SSSSSS mmmmmmmmmm Das Versicherungstechnische Risiko beträgt 12% der Solvency II Reserve Zur Berechnung des Zins-Stress-Szenarios bei den Investment verwenden Sie die vereinfachte Formel aus Lecture 2 PV(CF,Z+ΔZ) = PV(CF,Z) * (1- Dur mod ΔZ) 25

26 Lecture 8 Seminaraufgabe (A12) SCR Berechnung Life Ein Versicherungsunternehmen mit einem Lebensversicherungsportfolio wie in Folie 14 dargestellt investiert seine Zahlungszuflüsse jeweils in Zero- Bonds mit Fälligkeit Vereinfacht unterstellt sein ein HGB Eigenkapital von 0. Am Tag 1, d.h. nach Zahlung der ersten Prämie besteht die Solvenzbilanz aus Assets im Wert von 10 (Zero-Bonds) Technical Provisions im Wert 8,8 (Cash-Inflow um 10 reduziert) plus (-1,2) als Ausgangswert Own Funds 1,2 Stellen Sie die Solvenzbilanz zum Stichtag auf Für die Bewertung der zwischenzeitlich gekauften Zero-Bonds unterstellen Sie einen Anlagezins von 4,5% ( ) // 5,0% ( ) // 5,3% ( ) // die im Beispiel angegebenen Zerobond Rates Bewerten Sie Assets und Liabilities unter der Prämisse, dass sich die Zinsen gegenüber dem Vertragsbeginn nicht verändert haben (vgl. Folie 14) Bewerten Sie Assets und Liabilities auf Basis der realen Zinssituation vom (vgl. Folie 15) Diskutieren Sie die Güte der gewählten ALM Strategie 26

Solvency II Herausforderung für Versicherungen

Solvency II Herausforderung für Versicherungen Solvency II Herausforderung für Versicherungen Solvency II was ist das? Harmonisierte prudentielle Aufsicht über unternehmen level playing field Konsolidierung von 14 bestehenden Richtlinien Mehr als nur

Mehr

Interim Guidelines ORSA

Interim Guidelines ORSA Interim Guidelines ORSA Quantitative Aspekte Dr. Dominique Wagner Dr. Johann Kronthaler 30.10.2013 Agenda 1. Angemessenheit der Standardformel 2. Zukünftige Solvabilitätssituation 3. Gedanken zu tatsächlichen

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 216 als EU-einheitliches Solvenzsystem für

Mehr

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Dr. Nils Rüfenacht Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 1. Juni 2012 1 / 16 Inhalt 1 Entwicklung des SST und Solvency II

Mehr

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC 1 0 2 2 1 vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2 Worum geht es? Gewinn Versicherung

Mehr

QIS 5. Marktkonsistente Bewertung. Olaf Ermert, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Berlin, 8. September 2010

QIS 5. Marktkonsistente Bewertung. Olaf Ermert, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Berlin, 8. September 2010 QIS 5 Marktkonsistente Bewertung Olaf Ermert, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Berlin, 8. September 2010 Informationsveranstaltung QIS 5 24.09.2010 Seite 1 Marktkonsistente Bewertung Übersicht

Mehr

Kapitalmarktrisiken und Rückversicherung

Kapitalmarktrisiken und Rückversicherung Kapitalmarktrisiken und Rückversicherung Dr. Günter Schwarz Munich Re 12. Akademietag für Verantwortliche Aktuare, Agenda Warum Rückversicherung von Kapitalmarktrisiken (heute)? Ist dies zulässig? Die

Mehr

Technische Rückstellung Best Estimate

Technische Rückstellung Best Estimate Tag der Feldstudie Technische Rückstellungen, SCR Leben Dr. Johann Kronthaler Aktuarielle Analyse und Modelle Finanzmarktaufsicht Tag der Feldstudie QIS5 Wien, 17. August 2010 Technische Rückstellung Best

Mehr

Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars

Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars FMA Aufsichtskonferenz 27. September 2010 Mag. Christoph Krischanitz Solvency II Grundideen Es gibt einen (liquiden)

Mehr

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG 21. Mai 2015 Thomas Gleixner Agenda 1. Was ist Kapitalapproximation (und wen sollte das interessieren)? 2. Etablierte Methoden 3. Erfahrungen

Mehr

Die Sicht auf Rückversicherung unter Solvency II

Die Sicht auf Rückversicherung unter Solvency II Die Sicht auf Rückversicherung unter Solvency II Alexandra Field RGA International Aktuare zum Frühstück 20.10.2015 Köln Übersicht 1. Rückversicherung unter Solvency II 2. Kapitaleffiziente Rückversicherung

Mehr

Die Auswirkungen risikobasierter Eigenmittelanforderungen auf Pension Funds

Die Auswirkungen risikobasierter Eigenmittelanforderungen auf Pension Funds Die Auswirkungen risikobasierter Eigenmittelanforderungen auf Pension Funds aba Herbsttagung der Fachvereinigung Pensionsfonds Köln, 30.09.2008 Dr. Andreas Reuß ifa Phone +49.731.50 31 251 Email a.reuss@ifa-ulm.de

Mehr

Zukünftige Nutzung von Rückversicherung und Ausgestaltung des. Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils

Zukünftige Nutzung von Rückversicherung und Ausgestaltung des. Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils Zukünftige Nutzung von Rückversicherung und Ausgestaltung des Risikomanagements unter Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils Julia Schüller Oldenburg, 5. Oktober 2010 Wertschaffung Rückversicherung

Mehr

Fair Value Accounting

Fair Value Accounting Swiss Insurance Club Fair Value Accounting Auswirkung auf die Unternehmensführung Agenda Einführung Fair Value Accounting Anwendung auf Versicherungen Auswirkungen auf Bilanz und Erfolgsrechnung am Beispiel

Mehr

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger KMVU-Weiterbildung QIS5 und MaRisk(VA) 17.08.2010 Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger 1 / 32 KMVU-Weiterbildung QIS 5 und MaRisk(VA) Inhalt Teil I: Die QIS 5 1. Die Solvency II-Bilanz

Mehr

Mit der fünften quantitativen Auswirkungsstudie (QIS5) erscheint ein neues wichtiges Risiko

Mit der fünften quantitativen Auswirkungsstudie (QIS5) erscheint ein neues wichtiges Risiko Solvency Consulting Knowledge Series Health-Katastrophenszenarien in Mit der fünften quantitativen Auswirkungsstudie (QIS5) erscheint ein neues wichtiges Risiko Ansprechpartner Martin Brosemer Tel.: +49

Mehr

Einführung in die Versicherungsmathematik Aktuarielles Controlling

Einführung in die Versicherungsmathematik Aktuarielles Controlling aktuariat-witzel Einführung in die Versicherungsmathematik Aktuarielles Controlling Universität Basel Herbstsemester 2010 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch www.aktuariat-witzel.ch

Mehr

Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA

Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA Workshop QIS 6 4. Juni 2014, KPMG 1 Agenda Ressourcenintensität Organisationseinheiten

Mehr

EIOPA Stress Test 2014, QIS 6 Übersicht, Szenarien und Templates

EIOPA Stress Test 2014, QIS 6 Übersicht, Szenarien und Templates EIOPA Stress Test 2014, QIS 6 Übersicht, Szenarien und Templates Paul Sengmüller IV/1 Finanzmarktaufsicht Wien, Juni 2014 EIOPA Stress Test 2014 Stand der Dinge Gemeinsame Arbeit von EIOPA (FSC, Finreq)

Mehr

Volatility Adjustment - Konzeption und derzeitiger Stand der Umsetzung

Volatility Adjustment - Konzeption und derzeitiger Stand der Umsetzung Volatility Adjustment - Konzeption und derzeitiger Stand der Umsetzung Forum V - Versicherungsmathematische Kolloquium Nürnberg, Mai 2014 Volatility Adjustment (VA) Gliederung 1. Motivation für VA im Kontext

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

QUARTALSBERICHT Q1 2016

QUARTALSBERICHT Q1 2016 QUARTALSBERICHT Q1 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 27 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2 QIS 6 LTG Maßnahmen Übersicht Extrapolation der maßgeblichen risikofreien Zinskurve Volatility Adjustment (Volatilitätsanpassung) Matching Adjustment (Matching-Anpassung) Transitional Measures (Übergangsbestimmungen)

Mehr

Alternative Investments unter Solvency II

Alternative Investments unter Solvency II Alternative Investments unter Solvency II Wien, September 2013 Agenda 01 Übersicht Solvency II 02 Berechnung von Kapitalanforderungen 03 Anhang Die Präsentation basiert auf den aktuellen Solvency II Regeln

Mehr

Diversifikation unter eingeschränkter Kapitalmobilität: ein gleichgewichtstheoretischer Ansatz

Diversifikation unter eingeschränkter Kapitalmobilität: ein gleichgewichtstheoretischer Ansatz Diversifikation unter eingeschränkter Kapitalmobilität: ein gleichgewichtstheoretischer Ansatz Damir Filipovic Ludwig-Maximilians-Universität München Versicherungsmathematisches Kolloquium 24.Oktober 2005

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Bewertung nach market consistent valuation principles

Bewertung nach market consistent valuation principles MCV Versicherung SST Bewertung nach market consistent valuation principles mit Fokus auf Optionen und Garantien Thomas Reichert Aktuariat Geschäftsfelder Leben Basler Versicherungen Vortrag beim Prüfungskolloquium

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Solvency II Konsequenzen für die Kapitalanlage der Versicherungen. Dr. Stefan Arneth, CFA Köln, 12. Mai 2009

Solvency II Konsequenzen für die Kapitalanlage der Versicherungen. Dr. Stefan Arneth, CFA Köln, 12. Mai 2009 Solvency II Konsequenzen für die Kapitalanlage der Versicherungen Dr. Stefan Arneth, CFA Köln, 12. Mai 2009 Agenda 1. MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH 2. Solvency II Ziele und aktueller Status 3.

Mehr

Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis?

Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis? Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis? Dr. Andreas Reuß & Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler Institut t für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) Gemeinsame Herbsttagung g AFIR- und LEBENS-Gruppe

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014 Simple Solvency Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer Holger Bartel 03.11.2014 Simple Keine Simulation Keine Cashflows Keine Zeitschrittigkeit Aber: Komplexe Interaktion der Inputparameter Solvency

Mehr

Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell

Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell Tagung: KVG-Solvenztest Grundlagen zur Umsetzung Luca Alberucci Übersicht Einführung in den SST Das SST-Marktrisiko Standardmodell Das SST-Kreditrisiko Standardmodell

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

Solvency II Was bleibt zu tun? Dr. Martina Baumgärtel München, 14. November 2011

Solvency II Was bleibt zu tun? Dr. Martina Baumgärtel München, 14. November 2011 Solvency II Was bleibt zu tun? München, 14. November 2011 Inhalt 1. Regulomics 2. Solvency II Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft generell 3. Solvency II Nachbesserungsbedarf 2 Zahlreiche Regulierungsmaßnahmen

Mehr

Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements Jochen Löbbert Workshop für junge Mathematiker 06. September 2014 Agenda 1. Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen

Mehr

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert Analyse der Going Concern Reserve unter Solvency II WiMa-Kongress 2014, Universität Ulm Tobias Burkhart www.ifa-ulm.de Agenda

Mehr

Fragen vom 11.07.2014 zu SCR.6.39/SCR.6.41. (Loss-given default for risk-mitigating contracts)

Fragen vom 11.07.2014 zu SCR.6.39/SCR.6.41. (Loss-given default for risk-mitigating contracts) Fragen vom 11.07.2014 zu SCR.6.39/SCR.6.41. (Loss-given default for risk-mitigating contracts) 1. Gemäß SCR.6.39. ist der risikobereinigte Wert der Hypothek folgendermaßen zu berechnen: Mortgage i = (Markt-)Wert

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Ilka Breuer Pascal di Prima Frankfurt am Main, 13. Februar 2015 Übersicht (1) Solvency II Umdenken für Fondsmanager Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen

Mehr

Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU) Lecture 7 Lebensversicherungsprodukte

Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU) Lecture 7 Lebensversicherungsprodukte Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU) Lecture 7 Lebensversicherungsprodukte Inhalt # Topic What is it about 7 (i) Lebensversicherung Kalkulatorischen Grundlagen 7 (ii) Reservierung

Mehr

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Aktuelles zur QIS Alf Gohdes Towers Watson 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Verteilung der IORP Mittel in der EU DB Pläne Quelle: CEIOPS: Survey on fully funded, technical provisions and security mechanisms

Mehr

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Dr. Michael Leitschkis Generali Deutschland Holding AG Konzern-Aktuariat Personenversicherung München, den 13.10.2009 Agenda Einführung und Motivation

Mehr

Replicating Portfolio Ist das Verfahren in Deutschland geeignet?

Replicating Portfolio Ist das Verfahren in Deutschland geeignet? Replicating Portfolio Ist das Verfahren in Deutschland geeignet? Q x -Club Aleksander Rejman Köln, 5 November 2013 1 Risikokapital und Proxy Modelle - Einführung 2 3 4 Anforderungen an Replicating Portfolio

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Das Standardmodell für Lebensversicherer unter Solvency II DÜVA-Informationsveranstaltung 2008 Köln, 10. November 2008 Dr. Andreas Reuß Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230 fax +49

Mehr

Wirkung von rück versicherung auf das Risikokapital

Wirkung von rück versicherung auf das Risikokapital Wirkung von rück versicherung auf das Ein praktisches Beispiel unter QIS5 Autoren Dr. Norbert Kuschel Ekaterina Mamykina Radek Pavlis Kontakt solvency-solutions@munichre.com Die Knowledge Series finden

Mehr

Workshop in Israel QIS 4 and pillar I: Overview and Valuation Issues Tel Aviv, 24th June 2008. Catherine Cernesson, Dr.

Workshop in Israel QIS 4 and pillar I: Overview and Valuation Issues Tel Aviv, 24th June 2008. Catherine Cernesson, Dr. INSURANCE SOLUTIONS Workshop in Israel QIS 4 and pillar I: Overview and Valuation Issues Tel Aviv, 24th June 2008 Catherine Cernesson, Dr. Thorsten Wagner ADVISORY Agenda Introduction Solvency II: What

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DIE MELDEFORMULARE DER SÄULE III. Innovate. Solve. Succeed.

ÜBERSICHT ÜBER DIE MELDEFORMULARE DER SÄULE III. Innovate. Solve. Succeed. ÜBERSICHT ÜBER DIE MELDEFORMULARE DER SÄULE III Innovate. Solve. Succeed. AGENDA Solvency II QRT/Rahmen und Meldung Meldeformulare XBRL Rechtlicher Rahmen BaFin Themenblöcke Legal Entity Identifier Meldeprozess

Mehr

SST und Solvency II, zwei Modelle und wie steuern wir unser Geschäft?! Dr. Frank Schiller CRO Swiss Life Deutschland

SST und Solvency II, zwei Modelle und wie steuern wir unser Geschäft?! Dr. Frank Schiller CRO Swiss Life Deutschland SST und Solvency II, zwei Modelle und wie steuern wir unser Geschäft?! Dr. Frank Schiller CRO Swiss Life Deutschland Disclaimer Aussagen beruhen auf persönlichen Erfahrungen und nehmen keinen Bezug auf

Mehr

QIS 3 für Lebensversicherer

QIS 3 für Lebensversicherer QIS 3 für Lebensversicherer Ausblick auf QIS 3 14.03.2007 Seite 1 QIS 3 für Lebensversicherer Übersicht Zeitplan und Zielsetzung Aufgabenstellung Einzelaufgaben - vt. Rückstellungen - SCR (Einzelunternehmen)

Mehr

Der Twin-Peaks-Ansatz der britischen Finanzaufsicht

Der Twin-Peaks-Ansatz der britischen Finanzaufsicht Der Twin-Peaks-Ansatz der britischen Finanzaufsicht Matthias Bonikowski Watson Wyatt Köln, den 03. Mai 2005 W W W. W A T S O N W Y A T T. C O M Inhalt Vorbemerkungen und Hintergrund Beschreibung des Twin-Peaks-Ansatzes

Mehr

Rechnungszins unter Solvency II. Pressekonferenz, Stuttgart 26.04.2012

Rechnungszins unter Solvency II. Pressekonferenz, Stuttgart 26.04.2012 Rechnungszins unter Solvency II Pressekonferenz, Stuttgart 26.04.2012 Was ist eigentlich der Höchstrechnungszins? Der Rechnungszins für die Kalkulation des Beitrags in der Lebensversicherung ist in Grenzen

Mehr

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056 Gewinn- und Verlustrechnung der Banken - Profit and loss account of banks Liste der Variablen - List of Variables Codes Beschreibung Description A000 Aufwendungen insgesamt Total charges A010 Zinsaufwendungen

Mehr

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven ASIP-Informationsveranstaltung: Aktuelle Knackpunkte der 1. BVG-Revision Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling

Mehr

Rechnungslegung Versicherungen Update 09. Solvency II & die Rolle des Abschlussprüfers Entwicklung und Stand der Diskussion Georg Weinberger

Rechnungslegung Versicherungen Update 09. Solvency II & die Rolle des Abschlussprüfers Entwicklung und Stand der Diskussion Georg Weinberger Rechnungslegung Versicherungen Update 09 Solvency II & die Rolle des Abschlussprüfers Entwicklung und Stand der Diskussion Georg Weinberger Wien, 26.11.2009 Inhalt 1. Was ist Solvency II 2. Stand des Gesetzgebungsverfahrens

Mehr

Technische Rückstellung Solvency II Offene Fragen - Konsistenz

Technische Rückstellung Solvency II Offene Fragen - Konsistenz Technische Rückstellung Solvency II Offene Fragen - Konsistenz Peter Baumann Abteilung II/1 Österreichiche Finanzmarktaufsicht Enquete Versicherungsaufsicht Wien, 7. November 2011 Bewertung techn. Rückstellung

Mehr

Ökonomische Bewertung

Ökonomische Bewertung Ökonomische Bewertung LCP Libera AG Vorsorgeexperten Ein Unternehmen der Gruppe Lane Clark& Peacock 01.06.2008 / 1 Rechtliche Grundlagen und Richtlinien Gesetzliche Grundlagen Die Aktiven und Passiven

Mehr

Die Risikomarge. Oktober 2014. Prof. Dr. Claudia Cottin & Dr. Stefan Nörtemann

Die Risikomarge. Oktober 2014. Prof. Dr. Claudia Cottin & Dr. Stefan Nörtemann Die Risikomarge unter IFRS & Solvency II Oktober 2014 Prof. Dr. Claudia Cottin & Dr. Stefan Nörtemann Einleitung & Motivation 2 Versicherungsunternehmen müssen regelmäßig Auskunft geben und Bericht erstatten

Mehr

Marktrisiken unter Solvency II

Marktrisiken unter Solvency II Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Marktrisiken unter Solvency II Dr. Wolfgang Reichmuth Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 9. Solvency II Leben-Forum der

Mehr

Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel

Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel Ihre Ansprechpartner Dr. Norbert Kuschel Tel.: +49 (89) 38 91-43 49 E-Mail: nkuschel@munichre.com Dr. Ali Majidi Tel.: +49 (89) 38

Mehr

Beispiel von PWC zum Exposure Draft IFRS Insurance Contracts 2010

Beispiel von PWC zum Exposure Draft IFRS Insurance Contracts 2010 aktuariat-witzel Beispiel von PWC zum Exposure Draft IFRS Insurance Contracts 2010 Universität Basel Herbstsemester 2012 Version November 2012 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch Vorbemerkungen

Mehr

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand Asset Management unter Solvency II Wien, 13. September 2016 Agenda 1 Einführung von Solvency II und Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik 2 Solvency

Mehr

Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot?

Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot? 1 Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot? Baring Asset Management Kompass 2004 Schlosshotel Kronberg, 4. Februar 2004 Peter Scherkamp Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot? Antwort: Ja! (... aber nur

Mehr

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen Pierre Joos, Chief Risk Officer der Allianz Deutschland AG GDV-Pressekolloquium am 30. März 2011 Gesamtverband

Mehr

Alternative Investments: Risken minimieren

Alternative Investments: Risken minimieren Alternative Investments: Risken minimieren Strategische Asset Allocation Was Sie für eine ausgewogene Zusammensetzung Ihres Portfolios beachten sollten V E R E I N I G U N G A L T E R N A T I V E R I N

Mehr

Sicher durch die nächste

Sicher durch die nächste Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II? Martin Eling 15. Versicherungswissenschaftliches Institut für Vers.wissenschaften Fachgespräch Universität Ulm 29. Juni 2010 (martin.eling@uni-ulm.de)

Mehr

Versicherungsnachrichten

Versicherungsnachrichten Einschätzungen von ING Investment Management 1. August 2013 Versicherungsnachrichten Long-Term Guarantees Assessment Study Ergebnisse und Konsequenzen für die Kapitalanlage Die im Juni 2013 veröffentlichte

Mehr

Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen Quo Vadis?

Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen Quo Vadis? Dr. Gabi Ebbers, Allianz Group Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen Quo Vadis? Zum IASB Discussion Paper Preliminary Views on Insurance Contracts Universität Wien, 2. Oktober 2008 Agenda 1. Einführung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Modellierung des UVG-Geschäfts im SST ab 2014 Bewertung und Risikoquantifizierung der UVG-Verpflichtungen

Informationsveranstaltung zur Modellierung des UVG-Geschäfts im SST ab 2014 Bewertung und Risikoquantifizierung der UVG-Verpflichtungen Informationsveranstaltung zur Modellierung des UVG-Geschäfts im SST ab 2014 Bewertung und Risikoquantifizierung der UVG-Verpflichtungen FINMA, Quantitatives Risikomanagement Irina Sikharulidze René Dahms.

Mehr

Jahresmedienkonferenz

Jahresmedienkonferenz Bundesamt für Privatversicherungen BPV Jahresmedienkonferenz Bundesamt für Privatversicherungen BPV Zürich, 17. April 2008 Inhalt TEIL 1: Globales Marktumfeld und Schweizerische Versicherungsunternehmen

Mehr

= A0 P0. Damit können wir eine äquivalente

= A0 P0. Damit können wir eine äquivalente Risikobewertung langfristiger Garantien Stand: 28. November 25 Simulationsergebnisse für klassische Bestände Anhang 1 Der Bestand eines Musterunternehmens wird durch ca. 1. model points simuliert. Der

Mehr

Beispiel-Unternehmen. Company example

Beispiel-Unternehmen. Company example 1 Beispiel-Unternehmen Company example Beispiel-Unternehmen 1.1 Bilanz Bilanz der Beispiel-AG (in Mio. I) GJ VJ Anlagevermçgen Immaterielle Vermçgensgegenstände 5.887 5.068 Sachanlagevermçgen 25.032 22.087

Mehr

Market Consistent Embedded Value (MCEV) Herausforderungen für den Aktuar/die Aktuarin. Dr. Stefan Nörtemann. Rehburg-Loccum, 19.

Market Consistent Embedded Value (MCEV) Herausforderungen für den Aktuar/die Aktuarin. Dr. Stefan Nörtemann. Rehburg-Loccum, 19. Market Consistent Embedded Value (MCEV) Herausforderungen für den Aktuar/die Aktuarin Dr. Stefan Nörtemann Rehburg-Loccum, 19. August 2011 Stuttgart Amsterdam Basel Bratislava Cologne Den Bosch Denver

Mehr

Verlustausgleichsfähigkeit der latenten Steuern in internen Modellen der LV unter Solvabilität II

Verlustausgleichsfähigkeit der latenten Steuern in internen Modellen der LV unter Solvabilität II Verlustausgleichsfähigkeit der latenten Steuern in internen Modellen der LV unter Solvabilität II Tigran Kalberer (Milliman) Andreas Trusow (Generali) Vorbemerkung Latente Steuern in internen Modellen

Mehr

Solvency II und Rückversicherung

Solvency II und Rückversicherung Solvency II und Rückversicherung Wirkungsweise von Rückversicherung unter dem neuen Aufsichtsregime Dr. Andreas Märkert, Bereichsleiter, Group Risk Management - DFA Hannover Forum Hannover, 30. Juni 2015

Mehr

Überlegungen zur Berechnung von Zinszusatzreserve und Sicherungsbedarf

Überlegungen zur Berechnung von Zinszusatzreserve und Sicherungsbedarf Überlegungen zur Berechnung von Zinszusatzreserve und Sicherungsbedarf Bernd Heistermann qx-club Köln 6. Januar 2015 Überlegungen zu ZZR und SiB 06.01.2015 1 Agenda Hintergrund Zinszusatzreserve Lebensversicherungsreformgesetz

Mehr

Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung

Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis &DAVSymposium Symposium, Köln, 14. Juni 2013 Ergebnisse der quantitativen Auswirkungsstudie zu Pensionseinrichtungen i i in Europa Alfred Gohdes

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Überblick: CH statutarisch, US GAAP, IFRS 4 für LVU

Überblick: CH statutarisch, US GAAP, IFRS 4 für LVU aktuariat-witzel Überblick: CH statutarisch, US GAAP, IFRS 4 für LVU ETH / Universität Zürich Frühjahrssemester 2009 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch www.aktuariat-witzel.ch Vorbemerkungen

Mehr

Solvency II für kleinere Unternehmen:

Solvency II für kleinere Unternehmen: Solvency II für kleinere Unternehmen: Das Proportionalitätsprinzip in der Praxis 7. Solvency II Leben-Forum der Deutschen Rückversicherung AG 23. Juni 2010 Doris Wengler Aktuariat Uelzener Versicherungen

Mehr

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds Hedging von Zinsrisiken Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg Bond Yields und Preise von Zerobonds 3 Zerobonds mit Nominalwert F=100 yield to maturity r=10% (horizontale Zinskurve),

Mehr

Solvency II: Ist das INB-Verfahren eine angemessene Vereinfachung zur Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen?

Solvency II: Ist das INB-Verfahren eine angemessene Vereinfachung zur Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen? Solvency II: Ist das INB-Verfahren eine angemessene Vereinfachung zur Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen? Dr. Jan-Philipp Schmidt Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa),

Mehr

Die Kreditrisiken ein (un)wichtiges Thema für stochastische Unternehmensmodelle?

Die Kreditrisiken ein (un)wichtiges Thema für stochastische Unternehmensmodelle? Die Kreditrisiken ein (un)wichtiges Thema für stochastische Unternehmensmodelle? qx Club, Köln, 03.11.2009 Laszlo Hrabovszki Dr. Michael Leitschkis Konzern-Aktuariat Personenversicherung Generali Deutschland

Mehr

Berichterstattung nach Solvency II

Berichterstattung nach Solvency II Berichterstattung nach Solvency II Herausforderungen für die Datenhaltung Solvency II Berichterstattung nach Solvency II Datum: 24012013 Herausforderungen für die Datenhaltung Team: Andreas Penzel (Leiter

Mehr

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Benjamin Asche Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Änderungen aufgrund von IFRS 4 Phase II Insurance Contracts: ED/2010/8 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

Highlights von Solvency II

Highlights von Solvency II Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Highlights von Solvency II Dr. Holger Bartel qx-club Berlin, 15.01.2007-1 - Inhalt Highlights Modelle: CEA, QIS 2, dt. Modell, SST QIS 2-Kalibrierung

Mehr

Vorbemerkungen. Produktion von Versicherungsschutz

Vorbemerkungen. Produktion von Versicherungsschutz Vorbemerkungen Da das vorliegende Buch zeitlich den Abschluss, aber inhaltlich den Beginn einer Themenreihe zur finanziellen Steuerung in (Schaden-) Versicherungsunternehmen bildet, soll an dieser Stelle

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

Der Mirroring Approach: Wie ist dieser Ansatz wirklich zu verstehen?

Der Mirroring Approach: Wie ist dieser Ansatz wirklich zu verstehen? Insurance Der Mirroring Approach: Wie ist dieser Ansatz wirklich zu verstehen? September 2013 Stefan Engeländer 1 Das Prinzip des Mirroring Approach Ohne ökonomischen Missmatch bei vertraglichen Zahlungsströmen

Mehr

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80%

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80% Die ESMA hat die finalen Technical Standards zur Berechnung der Risikoklassen im Rahmen der PRIIPs- Verordnung am 7. April veröffentlicht. Die grundsätzliche Herangehensweise für die Risikoeinstufung ist

Mehr

Risk Parity in Stress-Szenarien

Risk Parity in Stress-Szenarien Risk Parity in Stress-Szenarien Investor Circle Building Competence. Crossing Borders. Peter Schwendner peter.schwendner@zhaw.ch Zürich, 10.12.2013 Risk Parity in Stress-Szenarien Die Ideen hinter Risk

Mehr

Financial Intelligence

Financial Intelligence Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle

Mehr

Die Bedeutung stochastischer Kapitalmarktmodelle für Solvency II

Die Bedeutung stochastischer Kapitalmarktmodelle für Solvency II DAV vor Ort, Berlin Die Bedeutung stochastischer Kapitalmarktmodelle für Solvency II 8. November 2010 Thomas Gleixner Thomas.Gleixner@barrhibb.com Agenda + Ein ESG und seine Anwendungen + Anforderungen

Mehr

Vom Müller-Report zu Solvency II

Vom Müller-Report zu Solvency II Vom Müller-Report zu Solvency II Neue Anforderungen an die finanzielle Ausstattung von Lebensversicherungsunternehmen in Europa Bernd Heistermann qx-club Köln, 2. Juli 2002 Übersicht Das derzeitige Solvenzregime

Mehr

Lebensversicherung AIG Life

Lebensversicherung AIG Life AIG Life AIG Life Versicherungstechnische Erfolgsrechnung Verdiente Prämien für eigene Rechnung Gebuchte Bruttoprämien 18'299'043 Abgegebene Rückversicherungsprämien 9'756'533 Veränderung der Brutto-Prämienüberträge

Mehr

EIOPA-Forum der FMA für Pensionskassen. EIOPA Forum der FMA

EIOPA-Forum der FMA für Pensionskassen. EIOPA Forum der FMA EIOPA-Forum der FMA für Pensionskassen EIOPA Forum der FMA Wien, 20. März 2015 Agenda Begrüßung durch BL MR Dr. Braumüller Update über aktuelle EIOPA-Themen Entwicklung des Stress-Test 2015 durch EIOPA

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr