Marktrisiken unter Solvency II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktrisiken unter Solvency II"

Transkript

1 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Marktrisiken unter Solvency II Dr. Wolfgang Reichmuth Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 9. Solvency II Leben-Forum der Deutschen Rückversicherung AG Düsseldorf, 8. Juni 2011

2 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 2 Agenda Das Projekt Solvency II Marktrisiko Datenanforderungen und Berechnungsmethoden Diversifikation zwischen den Risiken Auswirkungen an einem Beispielportfolio Offene Fragen Risiko Zinsstrukturkurve Fazit Anhang

3 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 3 Komplexes europäisches Gesetzgebungsverfahren Ebene 1 Rahmenrichtlinie / Zweite Omnibus-Richtlinie (EU-Rat, Europäisches Parlament, Europäische Kommission) Umfassender rechtlicher Rahmen Ebene 2 Delegierte Rechtsakte (Europäische Kommission, EIOPA) Rechtsverbindliche Ausgestaltung der Rahmenrichtlinie Ebene 3 Verbindliche technische Standards und Aufsichtsleitlinien (EIOPA) Rechtsverbindliche Ausgestaltung von Ebene 1 und 2 für Zwecke der Versicherungsaufsicht Ebene 4 Nationale Umsetzung (u. a. Bundesfinanzministerium) Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG)

4 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 4 Aktueller Zeitplan Q4 Q1 Q2 Q3 Q Ebene 1: Zweite Omnibus-Richtlinie (ändert die Rahmenrichtlinie) Ebene 2: Delegierte Rechtsakte QIS5: Auswertung und Bericht Ebene 3: Verbindliche technische Standards und Aufsichtsleitlinien Anwendung Berichte: Vortest Konsultation Ebene 4: Umsetzung in deutsches Recht (VAG) Umsetzung in den Unternehmen

5 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 5 Disclaimer: SolvencyII = bewegliches Ziel An allen Ebenen wird noch gearbeitet. Bei so wichtigen Themen wie der risikofreien Zinsstrukturkurve sind noch Änderungen notwendig und zu erwarten. Mit intensiven Vorbereitungen in den Unternehmen kann trotzdem nicht gewartet werden. Die folgenden Aussagen zu den Details der Marktrisiken geben den Stand von QIS5 wieder einen aktuelleren offiziellen Stand gibt es nicht.

6 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 6 Ökonomische Bilanz als Grundlage von Solvency II Kapitalanlagen: Preise im wesentlichen am Markt beobachtbar Aktiva Marktwert der Kapitalanlage Eigenmittel Marktwert der Verbindlichkeiten Zinsstrukturkurve Passiva Eigenmittel:ergeben sich als Differenz von Kapitalanlagen und Verbindlichkeiten Bedeckung der Solvenzkapitalanforderung (SCR*) Marktpreise für Verbindlichkeiten existieren nicht Modell zur Bewertung nötig AktuarielleSchadenanalysen bei der Schaden-/Unfallversicherung Projektion der zukünftigen Leistung inkl. Überschussbeteiligungbei der Lebensversicherung *SCR = Solvency Capital Requirement

7 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 7 Modulare Struktur der Kapitalanforderung (SCR)

8 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 8 Schrittweise SCR-Berechnung Berechnung von Teil-SCRsin den einzelnen Subrisikomodulen (zunächst brutto, d. h. ohne Anpassung zukünftiger Überschussbeteiligung) Aggregationinnerhalb der einzelnen versicherungstechnischen Risikomodule und des Marktrisikomoduls mit vorgegebenen Korrelationen Berechnung des Teil-SCRsfür das Ausfallrisiko (abhängig von den Teil-SCRs der anderen Risikomodule) Aggregationder Teil-SCRsaus diesen fünf Risikomodulen mit vorgegebenen Korrelationen sowie Addition des SCRsfür das Risiko immaterieller Vermögensgegenstände Ergebnis: Basis-SCR Addition des SCR für operationales Risiko sowie von Anpassungen für die risikomindernden Wirkungen zukünftiger Überschussbeteiligung und latenter Steuern Ergebnis: SCR

9 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 9 Agenda Das Projekt Solvency II Marktrisiko Datenanforderungen und Berechnungsmethoden Diversifikation zwischen den Risiken Auswirkungen an einem Beispielportfolio Offene Fragen Risiko Zinsstrukturkurve Fazit Anhang

10 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Zinsrisiko auf der Aktivseite Passivseite siehe Folie 34ff. Neubewertung aller zinsabhängigen Kapitalanlagen Direktanlage und Fonds Verwendung der risikofreien Zinsstrukturkurve plus titelabhängiger Spreads Projektion der Zahlungsströme (Neu-) Bewertung in drei Szenarien (Best Estimate, Zinsrückgang, Zinsanstieg) Einzeltitel-Perspektive Barwert-Berechnung aus risikofreiem Zins und Spread Transparentes Fonds-Reporting Künftig Änderungen gegenüber QIS5 zu erwarten

11 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 11 Aktienrisiko Aufteilung aller Aktienanlagen in zwei Kategorien Global - notierte Aktien an reguliertem Markt im EWR/OECD-Raum Other - notierte Aktien an reguliertem Markt im Nicht-EWR/OECD-Raum, -nicht notierte Aktien, -HedgeFunds, - Managed Futures - andere alternative Anlageklassen Aufteilung aller Beteiligungen in konventionelle Beteiligungen strategische Beteiligungen Beteiligungen an Kreditinstituten und Wertpapierfirmen Szenario-basierter Ansatz mit unterstelltem Marktwertverlust (-39 % / -49 %) Entsprechende Kategorisierung aller Aktientitel erforderlich Kein erhöhter Schwierigkeitsgrad der Berechnungsmethode Transparentes Fonds-Reporting

12 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 12 Immobilienrisiko Kategorisierung aller Immobilienanlagen aus (in-) direkter Anlage in Klassische Immobilien und Grundbesitz Unternehmen, die Immobilien-Management betreiben Unternehmen, die Immobilien-Projektentwicklung o. ä. betreiben Fonds, die Fremdkapital einsetzen Keine Unterscheidung nach Immobilienmärkten, Immobilientypen, Nutzungsarten oder Verwendungszwecken etc. Szenario-basierter Ansatz mit unterstelltem Marktwertverlust (-25 %) Entsprechende Kategorisierung aller Immobilientitel erforderlich Kein erhöhter Schwierigkeitsgrad der Berechnungsmethode Transparentes Fonds-Reporting Künftig Änderungen gegenüber QIS5 zu erwarten

13 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 13 Spreadrisiko Zerlegung des (in-) direkten Bestandes auf Einzeltitelbasis Rating Modifizierte Duration Faktorbasierter Ansatz Mkt bond sp bond = MVi * m( duri)* F( ratingi) Möglichkeit zur Anwendung einer Vereinfachung Prozentuale Aufteilung des Fixed Income-Portfolios mit Durchschnitts-Duration des gesamten FixedIncome-Portfolios Kapitalanforderung steigt i wobei i das Wertpapier/Darlehen repräsentiert bonds bond bond Mkt sp MV * % MVi * F( ratingi) * i = wobei i die Rating-Klasse beschreibt Einzeltitel-Betrachtung auf Grundlage von Duration und Rating Kein erhöhter Schwierigkeitsgrad der Berechnungsmethode Transparentes Fonds-Reporting Künftig Änderungen gegenüber QIS5 zu erwarten duration i

14 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 14 Fremdwährungsrisiko Einteilung des (in-) direkten Bestandes nach Einzel-Währungen Denominierungeines Fonds in Euro schließt ein Fremdwährungsrisiko nicht grundsätzlich aus Szenario-basierter Ansatz mit unterstelltem Marktwertverlust (+/- 25 %) Entsprechende Kategorisierung aller Anlagen nach Währungen erforderlich Kein erhöhter Schwierigkeitsgrad der Berechnungsmethode Transparentes Fonds-Reporting

15 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 15 Konzentrationsrisiko Zusammenführung des Exposuresvon Festzinsanlagen und Aktien pro Konzerneinheit über Direktanlage und Fonds Einfacher faktorbasierter Ansatz Conc = Assets * XS * g i xl i i Konzentrationsniveau ohne zusätzliche Kapitalanforderung AAA bis A: 3 % BBB und schlechter sowie unrated: 1,5 % Ermittlung der Schuldner-Konzentration bereits heute aufsichtsrechtlich erforderlich Kein erhöhter Schwierigkeitsgrad der Berechnungsmethode Transparentes Fonds- Reporting

16 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 16 Zusätzlich zum Marktrisiko: Gegenparteienausfallrisiko Hypotheken- und Policen-Darlehen Zerlegung des Bestandes auf Einzeltitelbasis (Höhe der Besicherung) Anwendung des Immobilienrisikos auf besicherten Teil des Darlehens Einfacher faktorbasierter Ansatz (pauschaler Rückzahlungsausfall des nicht besicherten Teils des Darlehens: 15%) SCR Derivate und andere risikomindernde Verträge (sofern als Sicherungsinstrument fungierend) Szenario-basierter Ansatz Doppelberechnung aller betroffenen Risikomodule (ohne bzw. mit Berücksichtigung des risikomindernden Effekts) SCR LGD def max Einzeltitel-Betrachtung def,2 E past due i, 1= min LGDi, q V, q i = = 15% E+ 90% ( 90% ( MarketValue + RM Collateral ), 0) Erhöhter Schwierigkeitsgrad der Berechnungsmethode (Derivate) i { 3, 5} i i

17 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 17 Übersicht: QIS5-Kapitalanforderungen für Marktrisiken Mkt int Mkt eq Mkt prop Mkt sp ** Mkt fx Mkt conc AAA AA A BBB BB B AAA/AA A BBB BB Renten A/L - - 9% 11% 14% 24% 44% 60% 25% Aktien - 39% / 49% (+/-10%) % 0,12% 0,21% 0,27% 0,73% Immobilien - 39% / 49% (+/-10%) 25% % 0,12% Cov. Bonds A/L - - 6% 11% 14% 24% 44% 60% 25% Hypotheken A/L - - Behandl. im Gegenpart.ausfallris. 4% - 8% 25% Beteilig. - 39% / 49% (+/-10%) % 0,12% 0,21% 0,27% 0,73% Strat. Beteil. - 22% % KI-Beteilig. Der Marktwert wird von den Eigenmitteln des VU abgezogen ( 100%) EWR-Staat A/L % N-EWR-Staat A/L ,6 % 13,6 % 24,2 % 43,6 % 25% - 0,12% 0,21% 0,27% * Abhängig vom Durations- bzw. Cash Flow Mismatch zwischen Aktiv- und Passivseite * * Dargestellt anhand 10-jährigem Zero-Bond (auf Basis der risikolosen Zinsstrukturkurve von QIS5)

18 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 18 Agenda Das Projekt Solvency II Marktrisiko Datenanforderungen und Berechnungsmethoden Diversifikation zwischen den Risiken Auswirkungen an einem Beispielportfolio Offene Fragen Risiko Zinsstrukturkurve Fazit Anhang

19 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 19 SolvencyII unterstellt jedoch nicht, dass die Marktrisiken perfekt korreliert sind SCR mkt = max rxc rxc CorrMktUpr, c Mktup, r Mktup, c; CorrMktDown r, c Mkt down, r Mkt down, c CorrMkt Interest Equity Property Spread Currency Concentration Illiquidity premium Interest 1 Equity A 1 Property A Spread A Currency Concentration Illiquidity premium Unterschiedliche Korrelationen im Zinsanstiegs- und Zinsrückgangsszenario: MktUp: A=0; MktDown: A=0,5

20 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 20 so dass die effektiven Kapitalanforderungen geringer sind Allgemein gilt: Die Höhe des Korrelationseffektes hängt ab: von der Höhe des Korrelationsparameters (0,25*50* ) =75 (0,75*50* ) 83 Diversifikation = -25 Diversifikation -17 vom Größenverhältnis der einzelnen Kapitalanforderungen ( ) 98 ( ) 71 Diversifikation = -2 Diversifikation -29 Eine allgemeingültige Aussage über die Höhe der Kapitalanforderung nach Berücksichtigung der Diversifikationseffekte ist nicht möglich.

21 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 21 Agenda Das Projekt Solvency II Marktrisiko Datenanforderungen und Berechnungsmethoden Diversifikation zwischen den Risiken Auswirkungen an einem Beispielportfolio Offene Fragen Risiko Zinsstrukturkurve Fazit Anhang

22 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 22 Beispielportfolio mit mehreren Risiken Asset-Allokation Renten: 85% (durchschnittliche D mod = 7 Jahre) Mkt int, Mkt sp, Mkt conc Aktien und Beteiligungen: 10% (Rating= A) Mkt eq Immobilien: 5% Mkt prop Rating-Aufteilung(Renten) AAA: 10% (2 Schuldner à5%) AA: 35% (7 Schuldner à5 %) A: 25% (5 Schuldner à5 %) BBB: 15% (3 Schuldner à5 %) Keine Staatsanleihen Fremdwährung: 6 % der Renten; 4 % der Aktien Mkt fx Passivseite: durchschnittliche D mod= 13,5 Jahre Mkt int

23 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 23 Diversifikationseffekte spielen eine bedeutende Rolle Das Risikotragfähigkeitskonzept(MaRisk) erfordert interne Abschätzung des Risikokapitalbedarfs (Own Risk and Solvency Assessment, ORSA) Risikokapital-Allokation nach Risikoart erforderlich Reallokation der Diversifikation nach Kovarianz-Prinzip ist eine sinnvolle Möglichkeit in Prozent des Risikoträgers 40% 30% 20% 10% 0% -10% -20% 12,2% -1,7% 10,4% 30,0% -6,2% 23,8% 25,0% -8,4% 16,6% 9,9% -1,5% 8,4% 1,3% -0,8% 0,5% 2,0% -1,8% 0,2% 26,3% -6,5% 19,8% Zins* Aktien Immobilien Spread FremdwährungKonzentration Gesamt bezogen auf Beispiel-Portfolio -30% * Kapitalanforderung ergibt sich aus Durations-Mismatchzwischen Aktiv-und Passivseite vor Korrelation Diversifikationseffekt nach Korrelation Hier nur Diversifikationseffekte innerhalb des Marktrisikomoduls dargestellt, dazu kommen noch die Diversifikationseffekte mit den anderen Risikomodulen.

24 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 24 Die Kapitalanforderung für eine Asset-Klassehängt von deren Bedeutung im Portfolio ab Kapitalanforderung in Prozent des Risikoträgers Aktien (bezogen auf das Beispiel-Portfolio): 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 0% 4% 8% 12% 15% 18% 21% 24% Aktienquote Mkteq MktSCR Eine Erhöhung der Aktienquote führt ceteris paribus zu einer höheren prozentualen Kapitalanforderung für das Aktienportfolio, zu niedrigeren Diversifikationseffekten in Bezug auf das Aktienportfolio, jedoch nur zu leicht höheren prozentualen Kapitalanforderungen in Bezug auf das Gesamt-Portfolio. in Prozent des Risikoträgers Diversifikationseffekt in Prozent des Risikoträgers 0,3% 0,2% 0,1% 0,0% 0% -2% -4% -6% -8% -10% 1% 5% 9% 13% 16% 19% 22% 24% Marginaler Anstieg Mkt eq Aktienquote Marginaler Anstieg MktSCR 0% 4% 8% 12% 15% 18% 21% 24% Div Mkteq Aktienquote Div MktSCR

25 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 25 und von der relativen Größe der anderen Risiken Kapitalanforderung in Prozent des Risikoträgers 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Durations-Mismatch zwischen Aktiv und Passivseite Basis: Beispiel-Portfolio Aktienquote konstant = 10% Erhöhung des Zinsrisikos durch schlechteres Durations-Matching Mit steigendem Zinsrisiko sinkt die Kapitalanforderung für das Aktien-Portfolio bei steigender Gesamt-Kapitalanforderung. Mkt int Mkt eq MktSCR Kapitalanforderung in Prozent des Risikoträgers 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Verschlechterung des Rating-Portfolios Mkt sp Mkt eq MktSCR Basis: Beispiel-Portfolio Aktienquote konstant = 10% Erhöhung des Spreadrisikosdurch schlechtere Rating-Struktur Mit steigendem Spreadrisikosteigt die Kapitalanforderung für das Aktien- Portfolio bei steigender Gesamt- Kapitalanforderung.

26 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 26 Die Berücksichtigung mehrerer gleichzeitig auftretender Effekte erschwert ein intuitives Nachvollziehen. Kapitalanforderung in Prozent des Risikoträgers 40% 30% 20% 10% 0% Durations-Mismatch zwischen Aktiv- und Passivseite / Verschlechterung des Rating-Portfolios Mkt int Mkt sp Mkt eq MktSCR Basis: Beispiel-Portfolio Aktienquote konstant = 10% Erhöhung des Zinsrisikos durch schlechteres Durations-Matching Erhöhung des Spreadrisikos durch schlechtere Rating-Struktur Mit schlechterer Rating-Struktur und größerem Durations- Mismatch steigt die Kapitalanforderungfür Aktien zunächst, bevor sie dann langsam fällt. Die Steuerung wird komplexer.

27 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 27 Agenda Das Projekt Solvency II Marktrisiko Datenanforderungen und Berechnungsmethoden Diversifikation zwischen den Risiken Auswirkungen an einem Beispielportfolio Offene Fragen Risiko Zinsstrukturkurve Fazit Anhang

28 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 28 Sind die Kapitalanforderungen zu hoch? Ein Vergleich fällt schwer... Solvency I Einfacher Faktor-Ansatz (Solvabilitäts-Anforderung ergibt sich aus Anteil von versicherungstechnischen Rückstellungen) Keine explizite Betrachtung von Einzelrisiken Kein Total-Balance-Sheet-Approach Stress-Test der BaFin HGB-orientierte Sichtweise Kein gänzlich ökonomischer Ansatz Zins-Stress nur für zum Marktwert angesetzte Kapitalanlagen (d.h. Renten im UV, Rentenfonds im UV, ABS und CLN, Rentenanteil gemischter Fonds) Namenspapiere, SSD, Hypotheken, Rentenfonds im AV sind risikolos Bonitäts-Stress erst ab Non-Investment Grade Kein Total-Balance-Sheet-Approach Versicherungstechnische Rückstellungen (LV) werden mit Garantiezins und Direktgutschrift fortgeschrieben

29 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V da SolvencyII einen Paradigmenwechsel vornimmt Risikomessung auf Grundlage eines Valueat Risk-Ansatzes(VaR) mit 99,5 % Konfidenz-Niveau insgesamt und auf Ebene jedes (Sub-) Risikos Keine Unterscheidung nach Anlagezweck Artikel 105 (5), 2009/138/EG: Das Marktrisikomodul hat dem Risiko Rechnung zu tragen, das sich aus der Höhe oder der Volatilität der Marktpreise von Finanzinstrumenten ergibt, die den Wert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Unternehmens beeinflussen. Es hat die strukturelle Inkongruenz zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten insbesondere im Hinblick auf deren Laufzeit angemessen widerzuspiegeln. Konsequente Marktwertbilanzierung (im Gegensatz zu IFRS) QIS5-Technical Specifications: ( ) Additional specifications shall be provided where IFRS is not compatible with Article 75 of the Level 1 text. This would be the case, for instance, for items that under IFRS can be measured or required to be measured at cost ( ).

30 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 30 Spreadrisiko Sinnvolle Investment-Anreize für langfristige Anlage? in Prozent des Marktwerts Kapitalanforderung durch das Spread-Risiko auf Basis von Zero-Bonds modifizierte Duration AAA AA A BBB BB B or lower unrated Art. 132 (2) 2009/138/EC: ( ) Vermögenswerte die zur Bedeckung der versicherungstechnischen Rückstellungen gehalten werden, sind ebenfalls auf eine Art und Weise anzulegen, die der Wesensart und der Laufzeit der Versicherungs- und Rückverbindlichkeiten angemessen ist. ( ) Aus Sicht eines Lebensversicherers konterkariert das Spreadrisiko-Modulein wichtiges Ziel der Solvency II-Richtlinie: die Reduzierung des Durations-Mismatches.

31 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 31 Immobilien eine Alternative zu Fixed Income-Produkten? Sehr niedriges Marktrisiko des deutschen Immobilienmarktesim internationalen Vergleich Quelle: IPD Kalibrierung auf Grundlage des volatilen britischen Marktes Solvency II setzt keine Anreize, die Anlage in deutschen Immobilien auszubauen. Eine Unterscheidung nach unterschiedlichen Märkten wäre sinnvoll.

32 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 32 Beteiligungen an Finanz- und Kreditinstituten wertlos? 100 0% 80-39% -49% -22% -20% in uro * -100% -40% -60% 20-80% 0 konventionelle Beteiligungen ("Global") konventionelle Beteiligungen ("Other") strategische Beteiligungen Beteiligungen an Finanz- und Kreditinstituten -100% Marktwert vor Stress (linke Achse) Marktwert nach Stress (linke Achse) Stress (rechte Achse) * Marktwert der Beteiligung wird von den Eigenmitteln des VU abgezogen SolvencyII unterstellt, dass Beteiligungen an Kreditinstituten und Wertpapierfirmen nicht werthaltig sind.

33 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 33 Agenda Das Projekt Solvency II Marktrisiko Datenanforderungen und Berechnungsmethoden Diversifikation zwischen den Risiken Auswirkungen an einem Beispielportfolio Offene Fragen Risiko Zinsstrukturkurve Fazit Anhang

34 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 34 Die wichtigste Baustelle für Lebensversicherungen: Die risikofreie Zinsstrukturkurve zur Diskontierung der Passivseite 5% 4% Large shift between end 2009 (QIS5) and mid 2010 spot rates in percent 3% 2% 1% 0% Large shift within only three months maturity QIS5-Settings: * UFR = 4.2% * T1= 30Y * T2= 90Y * α = 10% * IP-quote: 75% * Last IP-application: 20Y * IP-phase out: yes (15Y to 20Y) QIS5-Methodik führt zu starken Schwankungen innerhalb kurzer Zeiträume. Sowohl für Steuerungs- als auch für Aufsichtszwecke ungeeignet

35 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 35 Baustelle Zinsannahmen: Stabilisierung notwendig Projektion von Kapitalerträgen jenseits der nächsten 20 Jahre ist in der Lebensversicherung notwendig Im Kapitalmarkt gibt es Wetten auf zukünftige Zinsentwicklungen (Swaps) teilweise von wenigen Marktteilnehmern getrieben Bislang: Unreflektierte Verwendung dieser Wetten für die Zinsprojektion Schwankung der langfristigen Zinsen 90 bps (in 3 days) Swap (EUR, 30Y, Par) Trend Führt zu starken Schwankungen und Prozyklizitätin der deutschen Lebensversicherungsbranche Marktdaten sollten nur für die nächsten 20 Jahre verwendet werden, da sie dort verlässlich sind ( deepand liquid ), danach muss extrapoliert werden.

36 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 36 Für den Euro gilt: Keine tiefen und liquiden Märkte jenseits von 20 Jahren Durchschnitt Bund Future (10Y): Kontrakte Anzahl der Kontrakte (Kontraktgröße EUR ) EUR Durchschnitt Buxl Future (30Y): Kontrakte Anzahl der Kontrakte (Kontraktgröße EUR 100,000) Quelle: Barrie+Hibbert Startpunkt der Extrapolation bei 20 Jahren sinnvoll und notwendig Quelle: Bloomberg

37 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 37 Extrapolation zum langfristigen Gleichgewichtszins Zins Hohes Zinsniveau Stilisierte Darstellung Langfristiges Zinsniveau Ultimate Forward Rate (4,2 %) Niedriges Zinsniveau Marktdaten Extrapolation Laufzeit in Jahren Annahmen: 2% Inflation + 2,2% Realzins (Wirtschaftswachstum), kein Term Premium Zinsstrukturkurve enthält Informationen über die Erwartung an zukünftige Zinsen Marktdaten sollten nur für die nächsten 20 Jahre verwendet werden ( deep and liquid ). Ab dem Jahr 20: Extrapolation zu einem Zielzinssatz ( Ultimate Forward Rate, UFR )

38 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 38 Agenda Das Projekt Solvency II Marktrisiko Datenanforderungen und Berechnungsmethoden Diversifikation zwischen den Risiken Auswirkungen an einem Beispielportfolio Offene Fragen Risiko Zinsstrukturkurve Fazit Anhang

39 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 39 Fazit Große Unsicherheit für alle Beteiligten An allen Ebenen von SolvencyII wird noch gearbeitet Extrapolation der risikofreien Zinsstrukturkurve für Lebensversicherungen entscheidend Kapitalmarktrisiken unter Solvency II zu komplex? Sehr hohe Datenanforderungen (Einzeltitel-Perspektive, Fonds-Durchleuchtung) Schwierigkeitsgrad der Berechnungen überwiegend weniger problematisch Kapitalmarktrisiken unter Solvency II zu teuer? Entspricht tatsächlich dem VaR zum 99,5% Konfidenzniveau? Trade-off: Risikogerechte Abbildung vs. Reduzierung der Komplexität Verzerrung der optimalen Investment-Entscheidungen durch Regulierung: Hauptsächlich langlaufende Staatspapiere aus EU-Mitgliedsstaaten Niedrige Aktien- und Immobilienquoten Woher kommt am Ende der Ertrag? Was passiert bei steigender Inflation oder bei Umschuldungen von Staaten?

40 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Wolfgang Reichmuth Abteilung Risikomanagement Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße 43 / 43 G, Berlin Tel.: +49 / 30 / Fax.: +49 / 30 / w.reichmuth@gdv.de

41 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 41 Agenda Das Projekt Solvency II Marktrisiko Datenanforderungen und Berechnungsmethoden Diversifikation zwischen den Risiken Auswirkungen an einem Beispielportfolio Offene Fragen Risiko Zinsstrukturkurve Fazit Anhang

42 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 42 Was passiert ohne entscheidende Verbesserungen? Langfristige Garantien könnten evtl. nicht mehr angeboten werden Unzureichendes Design der Zinsstrukturkurve Große Schwankungen der Zinsen Unberechenbare Verpflichtungen Produktkalkulation nicht mehr möglich Einstellung des Angebots Versicherungsprodukte könnten teurer werden Komplexität von Solvency II Hoher Aufwand bei der Umsetzung Steigende Kosten Einnahmen müssen steigen Preise steigen Die Kapitalanlage könnte sich verändern Ungeeignete Risikoparameter / Kalibrierung der Standardformel Fehlanreize (Langfristige Anlagen, Immobilien etc. werden unattraktiv) Versicherer ändern Anlagestrategie Versicherer fallen als langfristige Anleger aus

43 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 43 Die richtigen Lösungsansätze Design der Zinsstrukturkurve verbessern Verankerung einer angemessenen Methode zur Ermittlung der Kurve Schwankungen der Kurve für Zinssätze in der fernen Zukunft reduzieren langfristige Verbindlichkeiten bleiben kalkulierbar Angebot langfristiger Garantien bleibt erhalten Komplexität von Solvency II reduzieren Vereinfachungen einführen und Proportionalitätsprinzip anwenden Risiken und Faktoren, die keinen großen Einfluss auf die Kapitalanforderungen haben, weniger aufwendig und/oder weniger häufig rechnen weniger Aufwand / weniger oder keine zusätzlichen Kosten Preise steigen nur gering oder gar nicht Risikoparameter / Kalibrierung der Standardformel optimieren Verwendung von markt- und risikogerechten Kennzahlen, Berücksichtigung von Streuungseffekten Aufsichtsbedingte Fehlanreize werden verhindert / langfristige Anlagen bleiben attraktiv Versicherer orientieren Kapitalanlage weiterhin an Bedürfnissen Versicherer bleiben als langfristige Kapitalgeber erhalten

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen Pierre Joos, Chief Risk Officer der Allianz Deutschland AG GDV-Pressekolloquium am 30. März 2011 Gesamtverband

Mehr

QIS 5 die Ergebnisse und wie es weitergeht. Zum aktuellen Stand von Solvency II

QIS 5 die Ergebnisse und wie es weitergeht. Zum aktuellen Stand von Solvency II Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. QIS 5 die Ergebnisse und wie es weitergeht Zum aktuellen Stand von Solvency II 11. Mai 2011 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Positionspapier. Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlagen der deutschen Versicherungsunternehmen

Positionspapier. Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlagen der deutschen Versicherungsunternehmen Positionspapier Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlagen der deutschen Versicherungsunternehmen Einleitung Mit einem Kapitalanlagebestand von rund 1.250 Milliarden Euro gehören Versicherer zu

Mehr

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Ilka Breuer Pascal di Prima Frankfurt am Main, 13. Februar 2015 Übersicht (1) Solvency II Umdenken für Fondsmanager Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5. Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010

Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5. Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010 Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5 Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010 Inhaltsverzeichnis / Agenda Swiss Solvency Test (SST) und

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

Rechnungszins unter Solvency II. Pressekonferenz, Stuttgart 26.04.2012

Rechnungszins unter Solvency II. Pressekonferenz, Stuttgart 26.04.2012 Rechnungszins unter Solvency II Pressekonferenz, Stuttgart 26.04.2012 Was ist eigentlich der Höchstrechnungszins? Der Rechnungszins für die Kalkulation des Beitrags in der Lebensversicherung ist in Grenzen

Mehr

Solvency II. Das Ende der Beteiligung von Versicherungen an Immobilienfonds? Die Sicht der Praxis

Solvency II. Das Ende der Beteiligung von Versicherungen an Immobilienfonds? Die Sicht der Praxis Das Ende der Beteiligung von Versicherungen an Immobilienfonds? Die Sicht der Praxis Solvency II Dr. Kay Mueller CFO, Allianz Real Estate Handelsblatt Jahrestagung Immobilienwirtschaft Berlin, 10. Juni

Mehr

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung 16. Mai 2014 Philip van Hövell Agenda Einführung Garantiezins & Überschuss Maximaler Garantiezins Gesamtverzinsung & Anlagerendite

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden

Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf Veranlassung von EIOPA in allen offiziellen

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Solvency II für kleinere Unternehmen:

Solvency II für kleinere Unternehmen: Solvency II für kleinere Unternehmen: Das Proportionalitätsprinzip in der Praxis 7. Solvency II Leben-Forum der Deutschen Rückversicherung AG 23. Juni 2010 Doris Wengler Aktuariat Uelzener Versicherungen

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Dr. Axel Wehling. Bonn, 13. Oktober 2011

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Dr. Axel Wehling. Bonn, 13. Oktober 2011 Säule I: Was bleibt zu tun? Dr. Axel Wehling Bonn, 13. Oktober 2011 Zeitplan bis 2013: Die Zeit wird knapp 2010 2011 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 2012 2013 EBENE 1: Omnibus II -Richtlinie EBENE 2: Durchführungsbestimmungen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Dr. Michael Leitschkis Generali Deutschland Holding AG Konzern-Aktuariat Personenversicherung München, den 13.10.2009 Agenda Einführung und Motivation

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz, Richard-Strauss-Straße 71, 81679 München Anlageempfehlung Ihr Berater: GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz Richard-Strauss-Straße 71 81679 München Telefon +49 89 5205640

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2 QIS 6 LTG Maßnahmen Übersicht Extrapolation der maßgeblichen risikofreien Zinskurve Volatility Adjustment (Volatilitätsanpassung) Matching Adjustment (Matching-Anpassung) Transitional Measures (Übergangsbestimmungen)

Mehr

Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1

Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1 Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1 Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 2 Excess of assets over liabilities (1) Berechnung des Überschusses der Vermögenswerte über die Verbindlichkeiten -> Tier 1 Basiseigenmittel

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Wechselwirkungen von Asset Allocation, Überschussbeteiligung und Garantien in der Lebensversicherung WIMA 2004 Ulm, 13.11.2004 Alexander Kling, IFA Ulm Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230

Mehr

Beratungsansätze und Strategiekonzept

Beratungsansätze und Strategiekonzept Beratungsansätze und Strategiekonzept Für Unternehmer von Unternehmern Hamburg, 05.04.2013 Leistungsumfang Was wir für Sie tun: Erarbeiten mit Ihnen Ihre maßgeschneiderte Finanzstrategie Identifizieren

Mehr

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts

Mehr

Vorsorge- und Finanzrisiken

Vorsorge- und Finanzrisiken 11. März 2010 Prof. em. Dr. Alex Keel Verschiedene Risiken Agenda Verschiedene Risiken Vorsorge- und Finanzrisiken Fazit Finanzanlagerisiken Versicherungstechnische Risiken Regulatorische und betriebliche

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Ergebnisse der QIS 2. Schaden-/Unfallversicherung

Ergebnisse der QIS 2. Schaden-/Unfallversicherung Ergebnisse der QIS Schaden-/Unfallversicherung Teilnahme klein mittel groß Summe Marktanteil LVU 15 6 15 56 76% SVU 4 1 79 69% KVU 4 9 16 65% RVU 4 1 8 59% Gesamt 56 70 159 mittleres SVU: BBE zwischen

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Wohin fließt das institutionelle Geld? Der Einfluss von Basel III und Solvency II. Prof. Dr. Steffen Sebastian

Wohin fließt das institutionelle Geld? Der Einfluss von Basel III und Solvency II. Prof. Dr. Steffen Sebastian Wohin fließt das institutionelle Geld? Der Einfluss von Basel III und Solvency II Prof. Dr. Steffen Sebastian Einführung (1) Status-Quo: Sehr niedriges (globales) Renditeniveau seit 2008 bei gleichzeitig

Mehr

Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen.

Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen. Sicherheit und Rendite: unsere Definition von Leistungsstärke Ihre Fragen. Unsere Antworten. Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen. Bewegen

Mehr

Volatility Adjustment - Konzeption und derzeitiger Stand der Umsetzung

Volatility Adjustment - Konzeption und derzeitiger Stand der Umsetzung Volatility Adjustment - Konzeption und derzeitiger Stand der Umsetzung Forum V - Versicherungsmathematische Kolloquium Nürnberg, Mai 2014 Volatility Adjustment (VA) Gliederung 1. Motivation für VA im Kontext

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Kapitalanlage von Versicherungen bei Negativzinsen und Aktienhöchstständen. Dr. Uwe Siegmund Chief Investment Strategist R+V Versicherung

Kapitalanlage von Versicherungen bei Negativzinsen und Aktienhöchstständen. Dr. Uwe Siegmund Chief Investment Strategist R+V Versicherung Kapitalanlage von Versicherungen bei Negativzinsen und Aktienhöchstständen Dr. Uwe Siegmund Chief Investment Strategist R+V Versicherung Wiesbaden, 18.06.2015 Die Konjunktur läuft ganz gut und es gibt

Mehr

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Fondsüberblick 18. Juli 2012 Fondsüberblick 18. Juli 2012 DANIEL ZINDSTEIN 1 Aktuelle Positionierung Assetquoten GECAM Adviser Funds Aktien; 68,91% Global Chance Aktien abgesichert; 8,86% Renten; 8,94% Liquidität; 4,23% Gold; 3,64%

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Jahrespressekonferenz. Union Investment Geschäftsentwicklung 2014. Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt am Main, 26.

Jahrespressekonferenz. Union Investment Geschäftsentwicklung 2014. Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt am Main, 26. Neues Foto folgt Jahrespressekonferenz Union Investment Geschäftsentwicklung 2014 Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands Frankfurt am Main, 26. Februar 2015 Bewährte Wege sind zunehmend versperrt

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Die PKV in der Niedrigzinsphase Die PKV in der Niedrigzinsphase Roland Weber DAV-Werkstattgespräch DAV-Werkstattgespräch zur Rechnungsgrundlage Zins in der Krankenversicherung, Berlin, 28. April 2011 Das AUZ-Verfahren in der PKV (1)

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Diversifikation statt Monokultur Rückdeckungen von Pensionszusagen im Wandel der Zeit

Diversifikation statt Monokultur Rückdeckungen von Pensionszusagen im Wandel der Zeit Diversifikation statt Monokultur Rückdeckungen von Pensionszusagen im Wandel der Zeit Sachverhalt: Eine Pensionszusage (PZ) ist nach wie vor für den versorgungsberechtigten Geschäftsführer (GF, GGF und

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Freelax. Einfach sicher ans Ziel

Freelax. Einfach sicher ans Ziel Freelax Einfach sicher ans Ziel Freelax 02/06 Ein schlankes Garantiemodell: das With Profits-Prinzip Das Ziel ist das Ziel Freelax als With Profits-Produkt garantiert Ihnen eine sichere Rente und überzeugt

Mehr

CAPITAL PROTECTION SOLUTIONS

CAPITAL PROTECTION SOLUTIONS CAPITAL PROTECTION SOLUTIONS IHRE LEBENSVERSICHERUNG STEUERBEGÜNSTIGT KOSTENOPTMIERT NACHHALTIG Ihre Zukunft beginnt jetzt! Capital Protection Solutions Die beste Absicherung für den Ruhestand Mit dieser

Mehr

Was ist meine Pensionszusage noch wert?

Was ist meine Pensionszusage noch wert? Was ist meine Pensionszusage noch wert? Referenten: StB Gerhard Bauer StB Christina Lauterbach 05.07.2006 1 Wie kann ich meine finanzielle Situation im Alter beeinflussen? Ich ziehe in eine Sozialwohnung

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003 DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1 Rundschreiben Nr. 44/2003 An alle Kreditinstitute Bankenstatistik Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds Hedging von Zinsrisiken Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg Bond Yields und Preise von Zerobonds 3 Zerobonds mit Nominalwert F=100 yield to maturity r=10% (horizontale Zinskurve),

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Risikomanagementkonferenz. Neue Ansätze in der Asset Allocation. Stefan Heinemann Mainz, 7. November 2013

Risikomanagementkonferenz. Neue Ansätze in der Asset Allocation. Stefan Heinemann Mainz, 7. November 2013 Risikomanagementkonferenz Neue Ansätze in der Asset Allocation Stefan Heinemann Mainz, 7. November 2013 Übersicht 2 Bestandsaufnahme (Beispielportfolio LV): Verpflichtungsseite (Laufzeiten/Garantiezinsen)

Mehr

HGB Umgruppierung Ergebnis nach Umbewertung IAS / A. Immaterielle Vermögensgegenstände III. Aufwendungen für den Erwerb eines

HGB Umgruppierung Ergebnis nach Umbewertung IAS / A. Immaterielle Vermögensgegenstände III. Aufwendungen für den Erwerb eines Überleitungsschema bei Bilanzierung nach FAS 120 bezogen auf österreichisches HGB/VAG (nur aus aktuarieller Sicht) Grundsätzlich ist zu entscheiden ob die verzinsliche Ansammlung Teil der Deckungsrückstellung

Mehr

Ihr finanzstarker Partner

Ihr finanzstarker Partner Die Stuttgarter - Ihr finanzstarker Partner Inhalt Bewertungsreserven Hohe Erträge dank nachhaltiger Finanzstrategie Unsere Finanzkraft ist Ihr Vorteil Gesamtverzinsung der Stuttgarter im Vergleich Das

Mehr

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15. 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15. 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19 Inhalt WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15 TEIL 1: BASISWISSEN GELD UND VERMÖGENSANLAGE 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19 2. Wie viel ist mein Geld

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr Klassik modern klassisch sicher, Chance auf mehr Das Thema Altersvorsorge ist für uns alle wichtig. Denn um den Lebensstandard im Alter zu halten,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

die Freien Wähler beantragen, dass der Einsatz von Wetterderivaten zur Stabilisierung der Zahlungsströme und Absicherung von Risiken geprüft wird.

die Freien Wähler beantragen, dass der Einsatz von Wetterderivaten zur Stabilisierung der Zahlungsströme und Absicherung von Risiken geprüft wird. GANDERKESEE FREIE WÄHLER GANDERKESEE Allensteiner Weg 13 A 27777 Ganderkesee Bürgermeisterin der Gemeinde Ganderkesee Frau Alice Gerken-Klaas Mühlenstraße 2-4 27777 Ganderkesee FREIE WÄHLER GANDERKESEE

Mehr

FLV-Markt Österreich: Neugeschäftsprämien 2014 fallen abermals um 20 Prozent

FLV-Markt Österreich: Neugeschäftsprämien 2014 fallen abermals um 20 Prozent Pressemitteilung FLV-Markt Österreich: Neugeschäftsprämien 2014 fallen abermals um 20 Prozent Rückgang bei Einmalbeiträgen Leichter Anstieg bei laufenden Beiträgen Wien, 28. Mai 2015 Das Neugeschäftsvolumen

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

4. Asset Liability Management

4. Asset Liability Management 4. Asset Liability Management Asset Liability Management (ALM) = Abstimmung der Verbindlichkeiten der Passivseite und der Kapitalanlagen der Aktivseite Asset Liability asset Vermögen(swert) / (Aktivposten

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds! So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds! Starke Kurseinbrüche an den Aktienmärkten Warum große Verluste ein Problem sind 10 % Verlust /? % Gewinn 20 % Verlust /? % Gewinn

Mehr