Ein neues Strommarktdesign die Vorschläge der EU-Kommission. Dr. Oliver Koch Europäische Kommission Generaldirektion Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein neues Strommarktdesign die Vorschläge der EU-Kommission. Dr. Oliver Koch Europäische Kommission Generaldirektion Energie"

Transkript

1 Ein neues Strommarktdesign die Vorschläge der EU-Kommission Dr. Oliver Koch Europäische Kommission Generaldirektion Energie

2 EU-Stromregeln warum ändern?

3 EU-Stromregeln warum ändern? Auftrag : ENERGIEUNION EU-Energieliberalisierung: Fortschritt ABER: Binnenmarkt kommt kaum voran =>Stillstand (Rückschritt) bei der Marktintegration? 28 Mitgliedstaaten (EU-Rat 2014) => Energieunion Kommissionsmitteilung 2014: Markt statt Regulierung, grenzüberschreitenden Handel nutzen Mehr Zusammenarbeit von Netzbetreibern und Regulierern Gemeinsame Kapazitätsmarktpolitik => Breite Zustimmung bei Mitgliedstaaten & Beteiligten

4 EU-Stromregeln warum ändern? Zeitenwende in den Energiemärkten Alte Welt neue Welt

5 Reformvorschläge Strommarktdesign Alte Stromwelt neue Stromwelt 500MW 250MW 0MW -250MW -500MW

6 EU-Stromregeln Was schlagen wir vor?

7 Was schlagen wir vor? Regeln an neue Marktrealität anpassen Staatseingriffe abbauen - Markt nutzen Grenzüberschreitend zusammenarbeiten

8 Reformvorschläge Strommarktdesign Regeln an neue Realitäten anpassen ( und Geld sparen) Angebot und Nachfrage sind nicht immer & überall gleich Preise sollten Angebot und Nachfrage spiegeln (Zeit/Ort) Abschaffung von regulierten Preisen, politisch motivierten Preiszonen und price caps Zu viel Produktion => hohe Kosten für Abregelung Spitzenkappung => Strom oft günstig verfügbar Eher keine Importe anziehen Zu wenig Erzeugung => Kosten für Reserwekraftwerke Lieferanten für Dunkelfaute wichtig Importe / neue Verbindungen / neue Erzeuger anziehen 8

9 Reformvorschläge Strommarktdesign Regeln an neue Realitäten anpassen ( und Geld sparen) Neue EU-Kurzzeit-Märkte schaffen EU-weite "Intraday" & Regelenergiemärkte statt nur "day(s)-ahead /national 9

10 Regeln an neue Realitäten anpassen ( und mit Energieverbrauch Geld sparen) Erzeugungsüberschuss Erzeugungsdefizit Bisher: Reserveerzeugung bezahlen Vorschlag: Verschiebe Nachfrage ( und verdiene Geld) Bisher: Kappe Produktion - Entschädigung Vorschlag: Aktiviere Verbrauch ( und spare Geld)

11 Reformvorschläge Strommarktdesign Marktkräfte nutzen, um Preise zu senken Verzerrungen durch Staatseingriffe reduzieren

12 Reformvorschläge Strommarktdesign Marktkräfte nutzen, um Preise zu senken Verzerrungen durch Staatseingriffe reduzieren Veraltete/fragmentierte Erneuerbaren-Fördersysteme Alt: "produce and forget" Neu: Marktorientierung Veraltete/fragmentierte Beihilfen für etablierte Erzeuger ("Kapazitätsmechanismen" und "strategische Reserven") Alt: Erzeugerdefiniert Neu: Gemeinsame regionale Prüfung Politische Preisregulierung und Preiszonensetzung Verhindern Preisbildung durch Angebot und Nachfrage Führen zu Stromflüssen zu flscher Zeit/falschem Ort Verhindern, dass Investitionen getätigt werden wo nötig Erhöhen Kosten; Variabiliät bleibt unsichtbar => Beihilfen marktkompatibel machen

13 Reformvorschläge Strommarktdesign Regionale Kooperation stärker nutzen statt fragmentierter nationaler Lösungen (im integrierten Netz) 5.35 billion "ROCs": Verpflichtende Kooperation von Netzbetreibern; mehr Sicherheit; Kosten senken, Handel fördern ACER: Verpflichtende koordinierte Entscheidungen - nur wenn unverzichtbar (z.b. "Market Coupling") Europäische Bedarfsanalyse Gemeinsamer Rahmen für marktkompatible Kapazitätsmechanismen (Prä-) koordiniertes Krisenmanagment

14 EU-Stromregeln warum ändern? Auftrag : ENERGIEUNION Klare Unterstützung des abstrakten Ziels => alle wollen den Markt ABER: Fehlende Unterstützung für konkrete Marktreformen Markt statt Regulierung => doch lieber nicht? (Preiszonen, bevorzugte RES-Behandlung, Tarifprivilegien Zusammenarbeit von Netzbetreibern? => doch lieber nicht?? Gemeinsame Kapazitätsmarktpolitik => doch lieber nicht? SUBSIDIARITÄTSRÜGE keine Notwendigkeit, zu Handeln? => Was bleibt von der Reform? STATUS QUO? Renationalisierung? Re-Regulierung?

15 VIELEN DANK!

16 IEA, World Energy Outlook (2016): "EU, what do you want: 28 fragmented national markets or an Internal Energy Market"?

17 Appropriate bidding zones: Crucial for internal market Removing cross-border barriers through adequate bidding zones Swedish Situation 2009 Situation 2017

18 Background: "Clean Energy for All Europeans Mobilize up to 177bn EUR of public and private investment per year from 2021 Generate up to 1% GDP increase over the next decade Reduce net energy bill by almost 30bn EUR per year Cumulative saving of around 300bn EUR by 2030

19 Cross-border cooperation - State of Play: Market Coupling Optimised capacity calculation EU-wide aggregation of bids and offers

20 Cross-border cooperation - State of Play: Coordinated Regulatory Decisions

21 Flexibilisierung: Verteilungseffekte Erzeuger und Verbraucher stehen im Wettbewerb

22

23 NEW MARKET DESIGN (2) A FAIR DEAL FOR CONSUMERS BETTER INFORMED EMPOWERED PROTECTED Access to fit-for-purpose smart meters Certified price comparison tool Clearer energy bills Entitle individuals and communities to generate electricity and to consume, store or sell it back to the market Easier switching conditions Reward demandresponse Monitoring of energy poverty (Governance) Information on alternatives to disconnection Secured electricity supplies Sound data management

24 Household Electricity Prices: Price Components

25 Recap what is the added value of binding decisions compared to nonbinding recommendations? Allow ROCs ensure that the interests of the whole region will prevail over the interest of an individual TSO Neutrality, transparency Regional optimisation of security and social welfare

26 Conclusions ROCs gradually build on RSCs ROCs place TSOs at the heart of the future power system ROCs will NOT replace TSOs ROCs will NOT manage the electricity system

27 In sum ROCs Regional TSO / EU TSO

28 500MW 250MW 0MW -250MW -500MW Increasing C/B flows & change to variable RES Increased need for cross-border cooperation between regulators Keeping (reinforced) cooperative ACER model? Creating EU-Regulator?

29 HOW DO WE GET THERE? (2) THE RIGHT ENABLING ENVIRONMENT FOR POST 2020 Delivering on social concerns and job training to ensure a socially fair energy transition Driving digitalization forward to enable new energy technologies Setting the right incentives for investment in the energy transition and maximising the use of public funds Accelerating research and innovation to support leadership in advanced RES External dimension: Fostering security of supply and promoting clean energy measures abroad Delivering on key energy infrastructure projects Ensuring regional cooperation: Making the energy transition a multi-level government and stakeholder project

30 WHAT CAN WE EXPECT IN TERMS OF RESULTS? Investment: extra 177bn EUR euros per year of investment from 2021 to meet 2030 climate & energy targets Crucial role for EFSI The package presents a dual opportunity to speed up decarbonisation and to speed up growth and job creation. Economic growth*: 1% increase in GDP 190bn EUR into the economy 900,000 new jobs *Upper end of estimates Decarbonisation: Carbon intensity of the economy 57% lower in 2030 than in % share of non-fossil fuels in electricity generation in 2030

31 IEA, World Energy Outlook (2016): "EU, what do you want: 28 fragmented national markets or an Internal Energy Market"?

32 Market Design Reform: Elements Backup: Regional TSO-Cooperation exists - and needs regulatory supervision EU Regulation on System Operation: Grouping in "Regional Security Centres" Qualified majority decisions of regional TSOs on methods to exchange electricity and operate grids EU Regulation on Market Coupling ("CACM"): Qualified majority decisions of regional TSOs on: Adequate bidding zone configuration Right to curtail electricity imports Coordinated / regionally optimised "redispatch" measures 5 Regions instead 43 TSOs 1 Central ROC 2 Nordic ROC 3 BI ROC 4 Iberian ROC 5 SEE ROC

33 Target model: Fit for future?

34 STEIGENDE STROMPREISE: SUBVENTIONEN FÜR ERNEUERBARE GINGE ES GÜNSTIGER?

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Verbesserte Datenverfügbarkeit im Transportnetz

Verbesserte Datenverfügbarkeit im Transportnetz Verbesserte Datenverfügbarkeit im Transportnetz Neue Funktionalitäten der ENTSOG Transparency Platform Martin Reisner Jahrestagung Energiewirtschaft Robotron // ECG 23 24/11/2011 Inhalt der Präsentation

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Promoting Employment

Promoting Employment Promoting Employment MORE AND BETTER WORK WHAT CAN THE TRADE UNION MOVEMENT DO TO PROMOTE PRACTICAL EMPLOYMENT INITIATIVES IN THE EU S MEMBER STATES? Kopenhagen, 29 November 2012 Bernhard Jirku ver.di

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city Training KNX city The sustainable city The KNX city solutions include methods for making KNX buildings

Mehr

Sicherheit der Strom- und Gasversorgung als Aufgabe des EU- Rechts

Sicherheit der Strom- und Gasversorgung als Aufgabe des EU- Rechts Sicherheit der Strom- und Gasversorgung als Aufgabe des EU- Rechts Oliver Koch GD Energie EU Kommission This presentation replects solely the personal views of the author and does not bind the EU Commission

Mehr

12. Dezember 2013 Dr. Jan Richter. European Energy Exchange AG

12. Dezember 2013 Dr. Jan Richter. European Energy Exchange AG Auswirkungen nationaler Kapazitätsmechanismen und eines steigenden Anteils der Direktvermarktung Erneuerbarer Energien auf den europäischen Stromhandel 12. Dezember 2013 Dr. Jan Richter European Energy

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Beispiele angewandter Forschung in Südostasien Vorlesung Open Data Peter Messerli, CDE 12. Mai 2016 Schlussfolgerungen Welche Entwicklung? Nachhaltige

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 IEWT, VICKI DUSCHA, Mario Ragwitz, Gustav Resch, Wolfgang Schade, Matthias Pfaff, Rainer Walz, Arnaud Fougeyrollas, Barbara Breitschopf

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

The transmission perspective

The transmission perspective The transmission perspective 7th Annual EUROPEAN POWER SUMMIT Session Update on the EU s energy union project April 25, 2016 Dr. Christoph Neumann TenneT at a glance Taking Power further We connect 41

Mehr

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Katrin Bäuml 12. Symposium Energieinovation TU Graz Februar 2012 Inhalt Entwicklung der Netzstrukturen Vergleich unterschiedlicher Strombegrenzer Neue Begrenzertechnologien

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

Europäische Energieunion 2016

Europäische Energieunion 2016 Europäische Energieunion 2016 Mechthild Wörsdörfer Direktorin Energiepolitik Generaldirektion Energie Europäische Kommission Source: Directorate-General for Energy for Energy Lage der Energieunion 4 Politische

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU 13 June 2013 Dr. Konstantin Staschus, Generalsekretär ENTSO-E, Brüssel

Mehr

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit Georg Zachmann Keine einfache Ausgangslage Individuelle Entscheidungen beeinflussen das Gesamtsystem Massive Interessenkonflikte zw. Akteuren

Mehr

Digitalfunk BOS Austria

Digitalfunk BOS Austria Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz Digitalfunk BOS Austria BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( System in Tirol, AT) L ESPERIENZA DEL TIROLO Trento

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Business-centric Storage How appliances make complete backup solutions simple to build and to sell

Business-centric Storage How appliances make complete backup solutions simple to build and to sell Business-centric Storage How appliances make complete backup solutions simple to build and to sell Frank Reichart Sen. Dir. Prod. Marketing Storage Solutions 0 The three horrors of data protection 50%

Mehr

Coaching Agile Development Teams

Coaching Agile Development Teams Coaching Agile Development Teams Josef Scherer Solution Focused Scrum Coach josef.scherer@gmail.com http://agile-scrum.de/ Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft

Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft Thomas Weisshaupt, Business Development Smart Energy Energiewende

Mehr

Gesellscha(svertrag und Transforma5on

Gesellscha(svertrag und Transforma5on WWW.OZEAN-KLIMA.DE Gesellscha(svertrag und Transforma5on Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Globale Temperatur 1880-2013 WWW.OZEAN-KLIMA.DE Die letzten 1000 Jahre WWW.OZEAN-KLIMA.DE

Mehr

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution Vernetzungsforum Emobility R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution Elektromobilität funktioniert Im ehome-projekt der E.ON benutzen die Teilnehmer ihr Elektrofahrzeug

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik / International Macro Wintersemester 2011-12 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI Tara Esterl Junior Scientist, AIT Austrian Institute of Technology Energieinnovation 14.2.2014 Agenda Vorstellung des Projekts ebadge

Mehr

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop oikos international Leipzig, 29. November 2012 Was ist Green Economy? Eine Grüne Ökonomie/Wirtschaft menschliches

Mehr

EVUE Kick Off meeting Frankfurt am Main

EVUE Kick Off meeting Frankfurt am Main EVUE Kick Off meeting Frankfurt am Main City of Frankfurt am Main Region Frankfurt-RheinMain EVUE - Frankfurt am Main 5,3 million inhabitants 2,5 million employees 185 billion $ gross product 660 million

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur International Financial Markets Sommersemester 2010 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG 03.07.2015 2

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG 03.07.2015 2 MARKET COUPLING Ein Kurzüberblick über den Start der Teilnahme Österreichs am pan-europäischen Day Ahead Market Coupling als Teil des integrierten Europäischen Energiemarkts Übersicht Grobüberblick Market

Mehr

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli 2010. von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli 2010. von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg Heilbronn, 13. Juli 2010 von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg Agenda Das Krisenjahr 2009 in der Containerschiffahrt Die Konsolidierung sowie Neuausrichtung (2010) Slow Steaming Capacity

Mehr

Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps

Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps Symposium HTW Chur, 15/16-1-2015 Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps Dominik Siegrist FAZIT RESULTS OF EXPERT INTERVIEWS Characteristics of nature-based tourism in the Alps Long tradition

Mehr

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem Einleitung Strommarkt braucht zum Funktionieren Stromnetze Netz ist Schnittstelle zwischen Technik

Mehr

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015 Mag. Brigitte Frey 14. Oktober 2015 Agenda Entwicklung der Finanzberichterstattung Status und Herausforderungen in der Berichterstattung

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Challenges of the EIP for a NRA

Challenges of the EIP for a NRA www.bundesnetzagentur.de Challenges of the EIP for a NRA The FSR & BNetzA Forum on Regulatory and Legal Energy Issues Florence, 2nd July 2012 Ulrike Hansen Agenda Regional approach (es) Incentives for

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Can a New Standardised Cost- Benefit-Analysis Tool Push Cycling Projects and Promotion of Cycling Projects to a new level?

Can a New Standardised Cost- Benefit-Analysis Tool Push Cycling Projects and Promotion of Cycling Projects to a new level? Velocity 2013 Cycling Benefits Can a New Standardised Cost- Benefit-Analysis Tool Push Cycling Projects and Promotion of Cycling Projects to a new level? Christian Gruber, Gerald Röschel ZIS+P Transportplanning,

Mehr

Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU

Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU TEA Wissenschaftsdialog Energie 26. April 2013 Alastair Scott Dr. Markus Kessel EnCT GmbH, Augsburg 1 Ablauf 1. Vorstellung

Mehr

CDP: Information that changes the World

CDP: Information that changes the World CDP: Information that changes the World Susan Dreyer Director CDP Deutschland & Österreich Carbon Disclosure Project ggmbh (CDP Europa Zentrale) Reinhardstraße 14 10117 Berlin CDP s Mission: To transform

Mehr

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung - eine neue Ära für Investitionsschutz und Streitbeilegung? Christian Bellak 1 1 Department of Economics University of Economics

Mehr

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen Ton Doesburg Vorsitzender des Vorstandes Alliander AG, Berlin Agenda 1. Ownership Unbundling in den Niederlanden 2. Demokratie und örtliche Energieversorgung

Mehr

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO www.brunobett.de Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO Digital Commerce Day 2016, Hamburg Bruno Bruno Interior GmbH GmbH 1 Inhalt 1. 2. 3. 4. Gestatten, Felix Baer Drei Fakten über den Matratzenmarkt

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Beispiele angewandter Forschung in Südostasien Vorlesung Open Data Peter Messerli, CDE 23. April 2015 Übersicht: 1. Einführung: Wissen für Nachhaltige

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

International Energy Agency, IEA

International Energy Agency, IEA International Energy Agency, IEA The International Energy Agency (IEA) is an autonomous organisation which works to ensure reliable, affordable and clean energy for its 28 member countries and beyond.

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

The DFG Review Process

The DFG Review Process The DFG Review Process Contents 1. Who ensures scientific merit? 2. Who reviews proposals? 3. How are reviewers selected? 4. How does the decision-making process work? 5. What are the DFG's review criteria?

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics?

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics? Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics? Kersten Penni, Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Düsseldorf Schlüsselworte Oracle License Management Services (LMS), Lizenzen, Lizenzierung, Nutzungserfassung,

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

Danish Horticulture a long history!

Danish Horticulture a long history! Danish Association of Horticultural Producers Danish Association of Horticultural Producers The National Centre acts as a development and support unit for the. The 46 local advisory centres sell advice

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA 13.11.2014

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA 13.11.2014 Integration der Märkte Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA 13.11.2014 Agenda Zentrale Herausforderungen in den Energiemärkten Die Rolle der Marktintegration Status-Quo der Marktintegration Weiterentwicklung

Mehr

EEnergy Project MeRegio

EEnergy Project MeRegio EEnergy Project MeRegio Wolfgang Krauss / SAP Research Karlsruhe 2011 SAP AG. All rights reserved. 1 Research: Future Energy Smart Grids Smart emobility Smart Energy Smart Homes Towards an Internet of

Mehr

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Einleitung Directive Grenzüberschreitende Strömen Wie wird das bezahlt? Herausforderungen

Mehr

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014 World Bioenergy Association (WBA) Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven Dr. Heinz Kopetz World Bioenergy Association Nasice 5. September 2014 Official Sponsors:

Mehr

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem Energiemärkte im Wandel Wien, 10.11.2015

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem Energiemärkte im Wandel Wien, 10.11.2015 MARKET COUPLING Target Model für den Day-Ahead Strommarkt Christian Todem Energiemärkte im Wandel Wien, 10.11.2015 Agenda Aktuelle Herausforderungen, Überblick Marktdesign und Einordnung Market Coupling

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Smart Grids Smart Metering

Smart Grids Smart Metering Smart Grids Smart Metering Sicherheit Herausforderungen und Lösungen...oder Gestern war Heute noch Zukunft Dr. Michael Arzberger VP Solution Management Elster Integrated Solutions michael.arzberger@elster.com

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.

Mehr

HOW DO YOU EXPECT YOUR COMPANY'S CHINA PROFIT?

HOW DO YOU EXPECT YOUR COMPANY'S CHINA PROFIT? P R E S S E I N F O R M A T I O N Schweizer Unternehmen in China besonders erfolgreich Das Jahr 2014 soll für Schweizer Firmen in China wachsende Umsätze und Profite bringen: Eidgenössische Unternehmen

Mehr

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration

Mehr

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Cogeneration Plants Worldwide Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Gas- and Diesel-CHP Gas- und Diesel-BHKW Powerful - Lindenberg-Anlagen GmbH The reputation of the company with its

Mehr

Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect

Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect Martin Baart, Business Development Manager Microgrids & Renewable Integration, ABB AG, June 20, 2013 Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect PV Integration Current

Mehr

Socio-economic importance of water in the Alps

Socio-economic importance of water in the Alps Socio-economic importance of water in the Alps Thomas Egger Director of the Swiss center for mountain regions (SAB) Observer at the Alpine Convention for Euromontana Seilerstrasse 4, 3001 Bern Waterbalance

Mehr

"Technologie und Führung im Wandel"

Technologie und Führung im Wandel "" Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 19. Januar 2004 Peter Quadri Vorsitzender der Geschäftsleitung, IBM Schweiz 04 01 19 Website VWG-Bern.PRZ 1 Drei Zukunftstrends in der Technologie

Mehr

INVESTMENTCLUB. Wertvolle Informationen aus dem Internet. Ing. Kurt Stellner. Veranlagungsgruppe 10

INVESTMENTCLUB. Wertvolle Informationen aus dem Internet. Ing. Kurt Stellner. Veranlagungsgruppe 10 Wertvolle Informationen aus dem Internet Ing. Kurt Stellner Veranlagungsgruppe 10 Investmentclub@gmx.at INVESTMENTCLUB 13.2.2002 - Investmentclub der CA, Wertvolle Informationen aus dem Internet Zum Informationsangebot

Mehr

E-world energy & water Turkey Branchentreffpunkt der Energiewirtschaft

E-world energy & water Turkey Branchentreffpunkt der Energiewirtschaft E-world energy & water Turkey Branchentreffpunkt der Energiewirtschaft Stand: 17.06.2008 Stand: Februar 2013 Idee Ausstellung /Messe Kongress VIP Event Etablierung einer jährlichen Energiefachmesse in

Mehr

Status. Collaboration & Knowledge Management Auf dem Weg zu einer lernenden Organisation. Project Collaboration and Knowledge Management (CKM)

Status. Collaboration & Knowledge Management Auf dem Weg zu einer lernenden Organisation. Project Collaboration and Knowledge Management (CKM) Collaboration & Knowledge Management Auf dem Weg zu einer lernenden Organisation Powered by: Project Collaboration and Knowledge Management (CKM) Status Aug 1, 2011 1 Die Vision A New Way of Working Eine

Mehr

Ökostrom ohne Klimaschutz ein deutsches Problem. UBA 3. Fachtagung, 21./22. April 2015

Ökostrom ohne Klimaschutz ein deutsches Problem. UBA 3. Fachtagung, 21./22. April 2015 Ökostrom ohne Klimaschutz ein deutsches Problem UBA 3. Fachtagung, 21./22. April 2015 Impulsvortrag NEAS Energy 1. NEAS Energy A/S 2. Dschungel der Grünstromprodukte Vergleichbarkeit? 3. Verbraucherinformationen

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Review Euroshop 2014

Review Euroshop 2014 Review Euroshop 2014 Schweitzer at EuorShop 2014 Handel nicht nur denken, sondern auch tun und immer wieder Neues wagen, kreieren und kombinieren das war auch diesmal unser Thema an der EuroShop 2014.

Mehr

Bioökonomie nachhaltige Alternative zur fossilen Wirtschaft EU-Bioeconomy Panel

Bioökonomie nachhaltige Alternative zur fossilen Wirtschaft EU-Bioeconomy Panel Bioökonomie nachhaltige Alternative zur fossilen Wirtschaft EU-Bioeconomy Panel Dr. Doris Schnabel Referatsleiterin Bioökonomie/Biotechnologie Mitglied des EU-Bioeconomy Panel Berlin - 4. November 2014

Mehr