Ausgabe Das Magazin Ihrer BKK Groz-Beckert. Wir gehen neue Wege zur Darmkrebsfrüherkennung 14 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 2012 3. Das Magazin Ihrer BKK Groz-Beckert. Wir gehen neue Wege zur Darmkrebsfrüherkennung 14 15"

Transkript

1 Ausgabe 202 Das Magazin Ihrer BKK Groz-Beckert Wir gehen neue Wege zur Darmkrebsfrüherkennung

2 Inhalt Inhalt Seite Aktuelles Kostenfreie Auslandskrankenversicherung Seite 8 Wissen Leben mit Köpfchen Seite Inhalt - Impressum Editorial - Ein neues Gesicht im Team der BKK - Wir gratulieren zur bestandenen Abschlussprüfung Kostenfreie Auslandskrankenversicherung nur noch bis zum Jahresende geduldet Wer, wie, was unsere Fragen zur Familienversicherung Und app geht s! 8 Leben mit Köpfchen 0 TEE-glich ein Stück Wohlbefinden 2 Wie läuft das mit?... den Leistungen der BKK-Pflege versicherung Wir gehen neue Wege zur Darmkrebsfrüherkennung Sportverletzungen 8 aktiverleben Aqua-Fitness ich bin dabei, weil Schicht für Schicht gesund ernähren Spätschicht 2 Rezeptidee 22 Experimente für Kids! 2 Denksport für Jung und Alt Pflege Die Leistungen der BKK-Pflegeversicherung Seite 8 Gesundheit aktiverleben Aqua-Fitness ich bin dabei, weil Impressum Herausgeber BKK Groz-Beckert Parkweg 2 28 Albstadt Telefon Telefax info@bkk-gb.de Redaktion Ralf Feyrer und Team, BKK Bundesverband Fotoquellen BKK Groz-Beckert, KKF- und DSG-Bildarchiv, BKK-Bundesverband, photocase, pixelio, scx.hu, Deutscher Teeverband e.v. (S. 0/), Rogge & Jankovic/Kosmos Verlag (S. 2) Gestaltung, Druckvorstufe D-Sign-Grafix GmbH Gottlieb-Daimler-Str. 0 Heilbronn Telefon Druck, Vertrieb KKF-Verlag Martin-Moser-Straße 2 80 Altötting Telefon Projektidee SDO GmbH Weidelbach 0 Dinkelsbühl Telefon 08-0 Telefax 08-0 info@sdo.de, Erscheinungsweise viermal jährlich Auflage.0 Bezugsquelle direkt bei der BKK Groz-Beckert Anzeigen Preise und Informationen unter Keine Reproduktion des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos etc. übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Wir behalten uns das Recht vor, Leserbeiträge auszugsweise bzw. in gekürzter Fassung zu ver öffent l ichen. Das Magazin dient der BKK dazu, die gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufklärung der Versicherten über deren Rechte und Pflichten in der Sozial versicherung zu erfüllen. Rechtsverbindlich für sozial rechtliche Themen sind Gesetz und Satzung. 2 bewusst gesund 202

3 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, die Prognosen kündigen es seit Längerem an: Zum Jahresende wird es noch einmal spannend. Im sozial politischen Bereich sind damit Gesetzesvorhaben gemeint, die oftmals viele Monate, sogar Jahre kontrovers diskutiert wurden. Einige davon sind bereits beschlossen, andere müssen jetzt in die Zielgerade gehen, damit zur Jahreswende alles unter Dach und Fach ist. Bei der Organspende hat sich die Entscheidungslösung durchgesetzt. Die Gesundheitskarte soll in einigen Jahren darüber Auskunft geben. Bis es soweit ist, werden wir Ihnen spätestens im nächsten Jahr einen Organspendeausweis zusenden. Dokumentieren Sie darauf Ihre Entscheidung für oder gegen eine Organspende. Schaffen Sie Klarheit für sich und Ihre Angehörigen. Seit ihrer Einführung im Jahre leistet die Pflegeversicherung nur einen Teil der pflegebedingten Aufwendungen. Ähnlich der privaten Rentenvorsorge wird ab Januar 20 auch eine Pflegezusatzversicherung mit 0 Euro im Kalenderjahr gefördert, wenn der Beitrag mindestens 20 Euro jährlich beträgt. Tipp: Achten Sie darauf, dass diese sicher sinnvolle Ergänzung auch förderfähig ist; Versicherungen dürfen sie nicht wegen Gesundheitsrisiken ablehnen, es sind weder Leistungsausschlüsse noch Risikozuschläge möglich. Weil sich die Pflegebedürftigkeit bisher an den manuellen Fähigkeiten orientiert, sind Demenzkranke benachteiligt. Ein Expertenbeirat wird dazu Vor schläge erarbeiten, inzwischen werden ab Beginn des nächsten Jahres die Leistungen wesentlich erhöht. Unsere PflegeberaterInnen informieren Sie gerne über Einzelheiten. Seit Jahren diskutiert, soll in absehbarer Zeit mit dem Patientenrechte gesetz ein Durchbruch gelingen: Behandlungsvertrag, Aufklärung, Dokumentation und Haftung werden ausführlich im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Unsere BKK soll noch mehr Möglichkeiten erhalten Sie bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen aufgrund von Behandlungsfehlern zu unterstützen. Auf unserer Website finden Sie immer aktuelle Informationen und vor allem viele Gesundheitsangebote. Klicken Sie doch wieder einmal rein, es lohnt sich für Sie! Ihr Ralf Feyrer Vorstand bewusst gesund 202

4 Wir für Sie Ein neues Gesicht im Team der BKK unsere Auszubildende stellt sich vor Mein Name ist Cagla Özel und ich habe am 2. August meine Ausbildung bei der BKK Groz-Beckert begonnen. Ich bin 2 Jahre alt und in Bodelshausen aufgewachsen. Wie mein Name schon vermuten lässt, kommen meine Eltern ursprünglich aus der Türkei. Nach meinem Hauptschulabschluss habe ich eine dreijährige Ausbildung zur Arzthelferin in einer internistischen Arztpraxis in Tübingen abgeschlossen und danach noch ein weiteres Jahr in diesem Beruf gearbeitet. Letztes Jahr habe ich mich dazu entschlossen, die Fachhochschulreife zu machen, welche ich an der Alice-Salomon-Schule in Hechingen im Juli erfolgreich bestanden habe. Da ich weiterhin im Gesundheitswesen tätig sein möchte, habe ich mich bei der BKK Groz-Beckert um einen Ausbildungsplatz zur Sozialversicherungsfachangestellten beworben und zu meiner Freude eine Zusage bekommen. In meiner Freizeit spiele ich Fußball im Verein TKSV Hechingen, dort bin ich Abwehrspielerin. Neben dem Fußball spielen höre ich auch gerne Musik, treffe mich mit Freunden und lese gerne. Total motiviert freue ich mich auf den Kontakt zu den Versicherten unserer BKK, auf meine Ausbildung und die vielen Leute, die ich nun kennenlernen werde. Wir gratulieren zur bestandenen Abschlussprüfung Erinnern Sie sich noch an die Vorstellung von Frau Altinsoy als neue Auszubildende der BKK? Selbstbewusst hatte unsere Kollegin zum Ausdruck gebracht, dass Sie in drei Jahren SOFA, also Sozialversicherungsfachangestellte, sein möchte nicht zum Herumsitzen, sondern um zu beraten. Wie schnell doch die Zeit vergeht. Im Juli dieses Jahres hat Frau Altinsoy erfolgreich ihre dreijährige Ausbildung abgeschlossen. Sie verstärkt nun unser Team im Bereich der Mitglieder- und Arbeitgeberbetreuung und ist Ihre persönliche Ansprechpartnerin in allen Fragen zur freiwilligen Versicherung, zur Versicherung der Studenten und zur Familienversicherung. Alle Kolleginnen und Kollegen freuen sich mit Frau Altinsoy über die bestandene Abschlussprüfung und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und vor allem Freude bei der täglichen Arbeit im Team der BKK. bewusst gesund 202

5 Aus ordnungspolitischen Gründen Kostenfreie Auslandskrankenversicherung nur noch bis zum Jahresende geduldet Aktuelles Seit dem Herbst vergangenen Jahres haben uns immer wieder Meldungen erreicht, dass die kostenfreie obligatorische Auslandskrankenversicherung durch die Aufsichtsbehörden nicht weiter toleriert wird. Nun wurden auch wir vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg aufgefordert, diesen Kooperationsvertrag zu beenden. Bisher wurde das Geschäftsmodell von den Aufsichtsbehörden deshalb nicht beanstandet, weil alle Beteiligten davon profitieren. Umso schwerer fällt es uns, dieses voraussichtlich nun nach fast sechs Jahren aufgeben zu müssen. Ordnungspolitische Bedenken kontra Wirtschaftlichkeit Den Ausführungen der Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder Verständnis entgegenzubringen, fällt nicht leicht. Fernab wirtschaftlicher Betrachtungen wird mitgeteilt, dass im Gesetzbuch keine ausdrückliche Ermächtigung zur Finanzierung einer privaten Reisekostenversicherung durch die gesetzliche Krankenversicherung zu finden ist. Krankenkassen dürfen private Zusatzversicherungsverträge für Leistungen, die den Krankenversicherungsschutz ergänzen, zwischen den Versicherten und privaten Krankenversicherungsunternehmen lediglich vermitteln. Im Klartext bedeutet dies: Was nicht ausdrücklich im Gesetz erlaubt ist, wird der guten Ordnung halber verboten. Welche Gründe die Kassenaufsichten dazu bewogen haben, ihre Duldungspraxis aufzugeben, darüber kann nur spekuliert werden. Da in der Regel die Vermeidung von Wettbewerbsnachteilen zitiert wird, ist auch ein entsprechender Beitrag unserer Mitbewerber denkbar. Ärgerlich, denn gerechnet hat sich die Kooperation für unsere BKK Groz-Beckert allemal. Die Beiträge, die wir jährlich an die Barmenia Krankenversicherung a. G. zu bezahlen hatten, waren nachweislich günstiger als die Kosten, die wir für Auslandsbehandlungen hätten verausgaben müssen. Könnte sich an der Situation noch etwas ändern? Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. Frei nach Immanuel Kant könnte man die derzeitigen Bestrebungen für die noch verbleibende Zeit bis zum Jahresende überschreiben. Zusammen mit anderen betroffenen Betriebskrankenkassen und der Barmenia wird derzeit versucht, auf politischer Ebene für die Vorteile der kostenfreien Auslandskrankenversicherung zu werben. Vielleicht kann damit der Grundstein für eine Legitimation dieses Geschäftsmodells im Sozialgesetzbuch erreicht werden. Wir werden in unserer nächsten Ausgabe weiter über dieses Thema berichten. bewusst gesund 202

6 Service Wer, wie was wieso, weshalb, warum? Es ist wieder Zeit für unsere Fragen zur Familienversicherung Im Unterschied zu dem bekannten Kinderlied fragen wir Sie allerdings nicht aus reiner Neugierde. Notwendig ist es aber trotzdem, die Aktion jedes Jahr durchzuführen. Der Grund liegt darin, dass wir für alle kostenfrei mitversicherten Familienangehörigen Gelder aus dem Gesundheitsfonds zugewiesen bekommen. Selbstverständlich geschieht dies nur dann, wenn wir lückenlos alle Angaben und Dokumente eingesammelt haben, die für die Durchführung der kostenlosen Familienversicherung vorgeschrieben sind. Dies wird in regelmäßigen Abständen von der zuständigen Aufsichtsbehörde überprüft. Fehlt irgend etwas, müssen wir bereits erhaltene Gelder zurückbezahlen. Diese fehlen dann für die Versorgung unserer Versicherten. Wir können uns auf Sie verlassen. Die zeitnahe Rücksendung des Fragebogens ist für uns sehr wichtig. Auch in diesem Jahr haben wir bereits einen großen Teil zurückerhalten. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Damit tragen Sie einen wichtigen Teil dazu bei, dass unsere BKK auch in Zukunft leistungsfähig bleibt. Und was ist mit dem Rest? Schnell gerät in der Hektik des Alltages etwas unter die Räder. Dass dies nicht die Absicht unserer Mitglieder ist, wissen wir. Wer selbst hat nicht schon einmal etwas total verschwitzt. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Ihnen beim Lesen dieser Zeilen einfällt, dass Sie uns noch etwas zukommen lassen wollten. Auch hierfür bedanken wir uns recht herzlich bei Ihnen. Bei Fragen rund um das Thema Familienversicherung steht Ihnen Frau Altinsoy gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin Sie haben Fragen? Ich berate Sie gerne. Pinar Altinsoy Telefon pinar.altinsoy@bkk-gb.de bewusst gesund 202

7 Bewegung Und app geht s! Bewegung und moderne Medien schließen sich nicht aus die Kombi kann im Gegenteil sogar viele Vorteile bringen. In Form von Sport-Applikationen (kurz: Apps) für mobile Geräte zum Beispiel. Wir stellen einige nützliche Anwendungen für Läufer, Jogger und (Nordic-)Walker vor. runtastic Die meisten dieser Apps sind sogenannte GPS-Tracker und Analyser. Sie zeichnen Laufstrecken auf, messen Geschwindigkeiten und errechnen passend dazu nützliche Statistiken. Dank nachvollziehbarer Ergebnisse steigt so die Motivation, die Kondition zu trainieren oder Kalorien zu verlieren. Zudem macht die Bedienung Spaß und erfolgt in der Regel intuitiv. Einige leisten sogar weit mehr als das und sind nicht nur für Lauffreunde eine Bereicherung. Hier ein paar exemplarische Apps. Runtastic Pro kostenlos bis 2, Euro RunKeeperPro kostenlos bis, Euro RunLogger Preis: 2, Euro Daily Burn kostenlos bis, Euro Das kann die App: Sie unterscheidet Aktivitäten je nach Tätigkeit: Spazieren gehen wird anders bewertet als zügiges Joggen, Einkaufen oder den Hund Gassi füh ren. Angezeigt werden Infos wie zurückgelegte Strecke, Höhenmeter, Durchschnitts-, Mindest- und Höchstge schwindigkeit. Zudem misst die App den Kalorienverbrauch. Die Ergebnisse werden in einer Statistik erfasst, anhand derer man den Trainingsfortschritt ana lysieren kann. Zudem kann die Aktivität auf Facebook oder Twitter mitgeteilt werden. Als besonderes Extra erlaubt die App so Wettkämpfe mit anderen Usern. Das kann die App: Auch hier werden Infos zu zurückgelegten Strecken und der Ge schwindigkeit angezeigt. Die App ermöglicht es auch, alle aufgezeichneten Daten online zu stellen und auf diese Weise mit Freunden oder einem Trainer zu kommunizieren. Letzterer kann über Kopfhörer während des Laufens nützliche Tipps und Hinweise geben. Zusätzlich kann der Nutzer sich mit seiner eigenen Seite bzw. seinem eigenen Profil verlinken. Individuelle Trainingsprogramme und das Geotagging von Fotos runden die App ab. Das kann die App: Sie zeigt nicht nur den genauen Standort auf der Karte an, sondern bietet auch die Möglichkeit, Statistiken wie Zeit, Dauer und Durchschnittsgeschwindigkeit zu speichern, Kommen tare zu platzieren und per zu verschicken. Hält der Läufer zwischendurch an, pau siert auch die App automatisch. Schönes Extra ist die Fotofunktion: Das Bild wird mit GPS-Daten versehen und auf der Karte erscheint eine Nadel an der Stelle, wo es aufgenommen wurde. Das kann die App: Übungen, Trainingspläne, Videos und Tipps für sport liche Betätigung von Laufen bis Gewichte stemmen stehen hier zur Verfügung. Weit mehr als eine reine Bewegungs-App, zeigt Daily Burn außerdem Kalorien und Nährwertangaben für Le bens mittel aller Art an. Wer etwa einen Kebap verdrückt hat, tippt das ein und sieht genau, welche Nährstoffe ihm zum Tagesbedarf noch fehlen und wo er gut versorgt ist. Zudem kann man das eigene Essverhalten und die Gewichtsentwicklung erfassen. bewusst gesund 202

8 Wissen Leben mit Köpfchen Wie wir denken und handeln, verändert sich im Lauf des Lebens mit dem richtigen Training muss das aber kein Nachteil sein Warum denken und handeln Kinder anders als Jugendliche oder ältere Menschen? Ist das allein der Lebenserfahrung und dem persönlichen Charakter geschuldet oder steckt doch mehr dahinter? Wer kennt das nicht: Kleine Kinder, die partout nicht machen, was Mama oder Papa wollen. Jugendliche, die sich gegen etablierte Werte auflehnen. Senioren, die scheinbar stur wie der sprichwörtliche Bock auf ihren eingefahrenen Verhaltensweisen beharren. Dass wir Menschen uns je nach Lebensphase tendenziell so verhalten, hat damit zu tun, wie wir denken. Was wiederum mit abhängig von der Struktur unseres Gehirns ist. Ein Hirn, viele Phasen Und das durchläuft über die Jahre erstaunliche Veränderungen. Vergleicht man es mit einem Computer, so erfährt dieser an bestimmten Wende punkten unseres Leben eine Art Reboot, bei dem Nervenverbindungen umstrukturiert und neue Verbindungen aufgebaut werden: Den ersten wirklich großen gibt es mit etwa zwei Jahren da ist ein Verständnis für die eigene Identität vorhanden, das zu jener Trotzphase führt, die viele Eltern zur Verzweifelung treibt. Mit drei bis vier Jahren setzt dann das Verständnis des Begriffs Zeit und damit die Form von Gedächtnis ein, die uns das Leben über begleitet. Was vorher war, wird Opfer der sogenannten infantilen Amnesie. Auch können sich Kinder ab diesem Alter in die Gefühle anderer hineinversetzen. Doch die Leistungsfähigkeit der ersten Wochen, in denen Babys Formen, Gesichter und Bewegungsmuster verstehen lernen, haben sie da schon verloren. Verdichtung für die Effizienz Die nächste große Phase setzt mit der Pubertät ein. Da wird das eigenständige Denken noch ausgeprägter und das Gehirn gleicht mehr denn je einer Baustelle. Selten genutzte Verbindungen, die zuvor mitverantwortlich für das enorme Lernpotential in der Kindheit waren, werden komplett stillgelegt. Das bringt allerdings nicht nur Nachteile: Durch die Straffung der Gehirnwindungen wird das Denken effizienter. Ihren Abschluss nehmen die großen Auf- und Umbaumaßnahmen des Gehirns rund um die 0. Danach schrumpft es tendenziell eher zusammen. Ü0er müssen deshalb aber keinen Schreck bekommen. Denn die kognitive Leistung wird deshalb nicht zwangsläufig schlechter. Zum einen, weil der Körper sich selbst hilft und das rückgängige Wachstum durch erhöhten Zelleinsatz für die Denkleistung ausgleicht. Zum anderen, weil der Faktor Erfahrung eine große Rolle spielt: Aufgaben müssen nicht primär durch hohes Denktempo gelöst, sondern können dank spezifiziertem Wissen angegangen werden. Halten Sie die grauen Zellen fit! Denksportaufgaben helfen, das Gehirn auch im höheren Alter leistungs fähig zu halten. Denn wie das Sport im Namen bereits andeutet, ist auch beim Körperteil Kopf regelmäßiges Training unerlässlich, um nachhaltig fit zu bleiben. Die gute Nachricht: Kurze Aktivierung reicht aus. In fünf bis zehn Minuten bringt sich das Gehirn so richtig in Schwung, wenn es entsprechend gefordert wird. Damit ist auch schon der optimale Trainingseffekt erreicht. Einige passende Übungen dazu bieten wir Ihnen auf der gegenüberliegenden Seite. 8 bewusst gesund 202

9 Wissen Übungen für ein gutes Gedächtnistraining Rechenproblem Lösen Sie die Gleichungen, damit am Ende alle Ergebnisse stimmen. + + = = = = = = Lösung Rotationsrätsel KNOBELBECHER STEUERKLASSE + = + = 2 = = = + 2 = Rechenproblem Rotationsrätsel Rotieren Sie die einzelnen Buchstabenkugeln so, dass man am Ende oben und unten zwei unabhängige Wörter lesen kann. N T K S E O U B R E L E E L B K S A H C R E E S Buchtipp Diese Übungen stammen aus dem Buch: Das neue Gehirnjogging von Jürgen Brück Verlag: Weltbild GmbH 0 Seiten ISBN: Preis:, Euro bewusst gesund 202

10 Gesundheit TEE-glich ein Stück Wohlbefinden Tee in verschiedenen Varianten kann die Gesundheit stärken und vielerlei Beschwerden lindern Die Tage werden kürzer, der Wind pfeift ums Haus und ringsum grassieren die üblichen saisonalen Infektionen. Eine gute Gelegenheit, es sich mal wieder mit einer schönen Kanne Tee daheim gemütlich zu machen. Da kann man sowohl dem Körper als auch dem Geist viel Gutes tun. Welche Tees welche Effekte haben, stellen wir Ihnen hier genauer vor. Tee das ist weit mehr als ein paar Blätter, über die man heißes Wasser kippt. Allein die verschiedenen Kräutertees werden teilweise seit Jahrhunderten kulturübergreifend als Heilmittel eingesetzt. Grüntees wiederum fungieren als natürliche Wachmacher und können zudem freie Radikale abfangen. Grüntee meditativer Effekt inklusive Die japanische Teezeremonie gilt als einer der Wege zur Erleuchtung und geistigen Vollkommenheit. Doch es muss nicht gleich eine stundenlange, ritualisierte Beschäftigung mit dem Heißgetränk sein. Schon die Zubereitung und der Genuss in den eigenen vier Wänden können einen beinahe meditativen Effekt haben, weil man sich bewusst mit einer Sache beschäftigt. Heißer Tee wird nicht einfach hinuntergestürzt, sondern behutsam getrunken. Das bringt den Geist zur Ruhe und wärmt zudem von innen. Das gilt selbstverständlich auch für die anderen Teesorten. Das Besondere am Grüntee ist: Er zeichnet sich durch eine schonende Herstellungsweise aus und wird nicht fermentiert. Dadurch bleiben nahezu alle im frischen Blatt enthaltenen Inhaltsstoffe bewahrt. Das kommt wiederum der Gesundheit zugute. Er hilft darüber hinaus die Plaquebildung vermindern und kann vor Herzkrankheiten, Schlaganfall und Arterienverkalkung schützen. 0 Wohltat Zere bewusst gesund 202

11 Genuss Gesundheit Zudem wird grüner Tee auch aufgrund seines Koffeingehalts als anregende Alternative zu Kaffee getrunken weshalb man ihn spätabends besser nicht mehr aufgießt. So vielfältig wie seine Vorteile sind auch die Geschmacksvariationen des Allround-Talents: Egal ob pur oder aromatisiert und ob heiß oder kalt getrunken, alle Sorten und Verzehrarten eignen sich perfekt, um einfach mal abzuschalten und zu genießen. Und das bei einem Kaloriengehalt von praktisch null. Kräutertees bewährt und gut Kräutertees sind seit Jahrhunderten in den verschiedensten Kulturkreisen bewährt als Heilmittel, wärmendes Getränk und Kulturgut. Hierzulande mit am bekanntesten ist sicher der Kamillentee: Die Blütenköpfe der Pflanze sind voll ätherischer, entzündungshemmender Öle; der Tee ist leicht bekömmlich und kann täglich getrunken werden. Ob gegen Magenbeschwerden, bei Erkältungen oder Fieber Kamillentee ist ein echter Alleskönner. T(ee)rendy und wohltuend zugleich Ebenfalls mit ätherischen Ölen glänzt der Pfefferminztee. Erfrischend, belebend und ebenfalls gut bekömmlich, ist er nicht ohne Grund der beliebteste Kräutertee Deutschlands. Ebenfalls gerne getrunken wird der süßliche Brennnesseltee. Er kann bei Appetitlosigkeit helfen. Bei Husten, Schnupfen und Magenbeschwerden kommt Fencheltee zum Einsatz. Melissentee wiederum hilft seit Jahrhunderten gegen Unruhe und Nervosität und ist deshalb besonders zur Entspannung für den Abend sehr beliebt. Ein ebenfalls bereits seit dem Mittelalter geschätzter Tee ist der Salbeitee. Nicht umsonst kommt das Wort Salbei vom Lateinischen salvare, sprich heilen. Gegen Schweißausbrüche und Halsschmerzen ist er eine gute Wahl, dank seines hohen Kalziumanteils tut er auch Herz und Muskeln gut. Natürlich gibt es darüber hinaus zahlreiche weitere leckere und gesunde Kräutertees. Letztlich ist fast gegen alle Beschwerden ein Kraut gewachsen. Im Teeladen oder in der Apotheke kann man Sie da individuell beraten. Te(e)sten Sie es doch einfach mal selbst! monie bewusst gesund 202

12 Pflege Wie läuft das mit...?... den Leistungen der BKK-Pflegeversicherung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Mit den vergangenen Ausgaben haben wir Ihnen die Leistungen der Pflegeversicherung bei der Pflege zu Hause vorgestellt. Im Vordergrund stand dabei die Hilfe bei der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung. Bedingt durch die Zunahme demenzbedingter Erkrankungen benötigen immer mehr Pflegebedürftige weitergehende Unterstützung. Aber auch bei geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen sind Betroffene oft nicht in der Lage, sich ohne Beaufsichtigung und Betreuung im Alltag zurechtzufinden. Dies führt zu höheren Belastungen der Pflegepersonen, weshalb die BKK- Pflegeversicherung hier mit zusätzlichen Leistungen für eine teilweise Entlastung der Pflegepersonen sorgt. Wann sind die Voraussetzungen für die sogenannten zusätzlichen Betreuungsleistungen gegeben? Die BKK-Pflegekasse kann zusätzliche Betreuungsleistungen zur Verfügung stellen, wenn aufgrund einer der bereits genannten Erkrankungen oder Behinderungen die Alltagskompetenz auf Dauer (für mindestens sechs Monate) erheblich eingeschränkt ist. Diese Feststellung ist unabhängig von einer Pflegestufe. Personen, die im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung noch nicht den Hilfebedarf der Pflegestufe I erreicht haben, können trotzdem Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen haben. Für das Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen sind folgende Kriterien maßgebend:. unkontrolliertes Verlassen der Wohnung (Weglauftendenz); 2. Verkennen oder Verursachen gefährdender Situationen;. unsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Gegenständen oder potenziell gefährdenden Substanzen;. tätlich oder verbal aggressives Verhalten in Verkennung der Situation;. im situativen Kontext inadäquates Verhalten (der Situation nicht angepasst);. Unfähigkeit, die eigenen körperlichen oder seelischen Gefühle oder Bedürfnisse wahrzunehmen;. Unfähigkeit zu einer erforderlichen Kooperation bei therapeutischen oder schützenden Maßnahmen als Folge einer therapieresistenten Depression oder Angststörung; 8. Störungen der höheren Hirnfunktionen (Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, herabgesetztes Urteilsvermögen), die zu Problemen bei der Bewältigung von sozialen Alltagsleistungen geführt haben;. Störung des Tag-/Nacht-Rhythmus; 0. Unfähigkeit, eigenständig den Tagesablauf zu planen und zu strukturieren;. Verkennen von und inadäquates Reagieren in Alltagssituationen; 2. ausgeprägtes labiles oder unkontrolliert emotionales Verhalten;. zeitlich überwiegend Niedergeschlagenheit, Verzagtheit, Hilflosigkeit oder Hoffnungslosigkeit aufgrund einer therapieresistenten Depression. Ob die Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt ist, wird vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) festgestellt. In der Regel beauftragen wir diese Prüfung, wenn ein Antrag auf ambulante Pflegeleistungen gestellt wird. Darüber hinaus können Pflegebedürftige selbst oder ein bevollmächtigter Angehöriger einen Antrag stellen. Die Alltagskompetenz gilt als erheblich eingeschränkt, wenn der MDK mindestens in zwei der oben genannten Bereiche, davon wenigstens einmal aus einem der Bereiche mit der Nummer bis, dauerhafte und regelmäßige Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen festgestellt hat. Wenn zusätzlich zu den oben genannten Kriterien in mindestens einem weiteren Bereich mit der Nummer, 2,,,, oder dauerhafte und regelmäßige Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen festgestellt werden, trifft dies in erhöhtem Maße zu. Diese Unterscheidung ist deshalb wichtig, weil sich daran die Höhe der zustehenden Leistungsbeträge bemisst. Bei Kindern erfolgt die Feststellung eines zusätzlichen Hilfebedarfes, indem dieser mit dem Hilfebedarf eines gesunden Kind verglichen wird. 2 bewusst gesund 202

13 Pflege Welche Leistungen können als zusätzliche Betreuungsleistungen in Anspruch genommen werden? Die Leistungsbeträge, welche von der BKK-Pflegekasse zur Verfügung gestellt werden, sind zweckgebunden für qualitätsgesicherte Angebote einzusetzen. Erstattet werden Aufwendungen, die den Pflegebedürftigen in Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von folgenden Leistungen entstanden sind: y Tages- oder Nachtpflege z. B. die über den Höchstbetrag der Leistungssätze der BKK- Pflegekasse hinausgehenden Kosten sowie die täglichen Abrechnungssätze für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten; aber auch Fahr- und Transportkosten von und zur Tagespflegeeinrichtung können erstattet werden. y Kurzzeitpflege z. B. für Kosten, die über den Höchstbetrag von.0 Euro für die pflegebedingten Aufwendungen hinausgehen oder zur Verlängerung des Aufenthalts in der Kurzzeitpflege über 28 Tage hinaus. Auch die Erstattung der täglichen Abrechnungssätze für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten sowie Fahr- und Transportkosten von und zur Kurzzeitpflege ist möglich. y Leistungen zugelassener Pflegedienste, sofern es sich um besondere Angebote der allgemeinen Anleitung und Betreuung und nicht um Leistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung handelt oder y Kosten für nach Landesrecht anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote. Dies sind zum Beispiel Betreuungsgruppen für Menschen mit Alzheimererkrankungen; Helferinnenkreise zur stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger und sonstiger Pflegeper sonen; Agenturen zur Vermittlung von Betreuungsleistungen für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf; Tagesbetreuung in Kleingruppen oder Einzelbetreuung; familienentlastende Dienste. Wie können zusätzliche Betreuungsleistungen beantragt werden und welche Beträge werden erstattet? Je nachdem, ob die Alltagskompetenz erheblich oder in erhöhtem Maße eingeschränkt ist, stellt die BKK-Pflegeversicherung monatlich 00 Euro (Grundbetrag) oder 200 Euro (erhöhter Betrag) für Aufwendungen der oben genannten Leistungen zur Verfügung. Wird der Betrag bis zum Ende des Kalenderjahres nicht aufgebraucht, kann der Restanspruch in das nächste Kalenderhalbjahr übertragen werden. Zum Abruf der Leistungen genügt es, der BKK-Pflegekasse entsprechende Rechnungen vorzulegen. Eine monatliche Auszahlung der Beträge ohne den Nachweis entsprechender Aufwendungen kann allerdings nicht erfolgen. Ihre Ansprechpartnerin Sie haben Fragen zur Pflegeversicherung? Ich berate Sie gerne. Marliese Sauter Telefon marliese.sauter@bkk-gb.de bewusst gesund 202

14 Vorsorge Mit Sicherheit bewusst gesund Wir gehen neue Wege zur Darmkrebsfrüherkennung in jedem Alter Darmkrebs ist vermeidbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird. Bleibt ein Tumor im Darm unerkannt, endet dies für die Betroffenen meist tödlich. Weil uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt, bieten wir Ihnen umfassende Möglichkeiten zur Früherkennung. Im Rahmen unserer Aktionen zur Darmkrebsfrüherkennung können Sie regelmäßig Ihr persönliches Testset anfordern. Dieser Test ist vollkommen schmerzfrei, da es sich um einen modernen immunologischen Stuhltest handelt. Die Ergebnisse bekommen Sie nach der Auswertung durch unseren Kooperationspartner CARE diagnostica persönlich nach Hause zugeschickt. Diese Aktion bieten wir bewusst ohne Altersbegrenzung an, da auch in jungen Jahren, insbesondere bei familiärer Vorbelastung, eine Erkrankung nicht ausgeschlossen werden kann. entspricht, haben sie die Damen erneut knapp übertroffen. Doch auch diese beweisen mit 8 Einsendungen, dass die Gesundheitsvorsorge bei unseren Versicherten ernst genommen wird. Mit der untenstehenden Grafik möchten wir Ihnen den erfreulichen Trend in punkto Darmkrebsvorsorge aufzeigen. Darüber hinaus wollen wir alle Versicherten dazu aufrufen, mit einer Teilnahme die bisher erreichten Ergebnisse bei der nächsten Aktion zu übertreffen. Teilnehmer Auch in diesem Jahr haben im Zeitraum vom. Februar bis Ende Oktober 2 Versicherte von unserem Angebot Gebrauch gemacht und ein Testset angefordert. Von diesen wurden insgesamt etwa Prozent an CARE diagnostica geschickt und dort ausgewertet. Versicherte der BKK Groz-Beckert widerlegen die Statistik Im Allgemeinen sind Männer mit Themen der Vorsorge nur schwer zu erreichen. So wollen es viele Gesundheitsexperten wissen und sprechen vom Problem Männergesundheit. Dass dies nicht unbedingt so ist, beweisen unsere männlichen Versicherten nun bereits zum dritten Mal: Mit einer Teilnahmequote von fast Prozent, was einer Rücksendung von 8 durchgeführten Tests Bei den meisten war alles in Ordnung Die großen grünen Balken machen es deutlich: Glücklicherweise haben Prozent aller Teilnehmer die Mitteilung erhalten, dass kein auffälliger Befund besteht. Bei Prozent der Teilnehmer lautete die Empfehlung, das Ergebnis zeitnah durch ihren Haus- oder Facharzt abklären zu lassen. Darmkrebsfrüherkennung wir gehen neue Wege Auch in Zukunft werden wir unsere Aktionen zur Vorsorge regelmäßig anbieten. Darüber hinaus haben wir uns dem Aktionsbündnis gegen Darmkrebs angeschlossen. Damit bietet sich uns die Chance, ganz gezielt die Altersgruppe der über 0-Jährigen Versicherten anzusprechen, um die Inanspruchnahme von Vorsorgeleistungen zu erhöhen. Ergebnisse der Darmkrebsvorsorge BKK Groz-Beckert Das Aktionsbündnis gegen Darmkrebs eine Initiative der Betriebskrankenkassen in Deutschland Unter der Federführung des BKK Landesverbandes Nordwest und des BKK Bundesverbandes haben sich viele Betriebskrankenkassen diesem in der gesetzlichen Krankenversicherung bisher einzigartigen Bündnis angeschlossen. Dabei senden die teilnehmenden Betriebskrankenkassen ihren Versicherten im Geburtsmonat des. Lebensjahres regelmäßig eine Einladung zur Darmspiegelung zu. bewusst gesund 202

15 Vorsorge Die im Jahr 2002 eingeführte Koloskopie als Krebsvorsorge wird jährlich nur von ca. drei Prozent der Berechtigten in Anspruch genommen Tendenz rückläufig. Dies wollen wir gemeinsam mit allen Aktionspartnern ändern. Denn durch eine umfassende und nachhaltige Vorsorge kann die Erkrankungsrate an Darmkrebs deutlich gesenkt werden. Möglicherweise wird dies sogar richtungsweisend für ein späteres Einladungsverfahren entweder direkt über die gesetzliche Krankenversicherung oder über Bund, Länder und Gemeinden ähnlich dem bereits existierenden Mammographie-Screening-Programm bei Brustkrebs. Vorstellbar ist auch, dass über das Aktionsbündnis erreicht wird, dass die gesetzliche Koloskopie bereits vor dem. Lebensjahr angeboten bzw. dass ein spezifischer Stuhltest, wie Sie ihn bereits aus unseren regelmäßigen Früherkennungsaktionen kennen, als Filter eingesetzt wird. Eine Darmspiegelung ist für den Patienten schmerzfrei und nach wie vor die sicherste und genaueste Untersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs. Doch nicht jeder kann sich dazu durchringen und so wird den -Jährigen alternativ ein kostenloser Stuhltest angeboten. Auch die Altersklasse der 0- bis -Jährigen erhält zukünftig regelmäßig eine schriftliche Einladung zum Stuhltest, um eine Senkung der Darmkrebsneuerkrankungen zu bewirken. Dieses umfangreiche und bislang einzigartige Projekt wird durch das Universitätsklinikum Essen, das Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie evaluiert und durch die Felix- Burda-Stiftung, das Netzwerk gegen Darmkrebs sowie die Stiftung Lebensblicke unterstützt. Ab dem kommenden Jahr werden wir die ersten Einladungsbriefe versenden. Bitte nehmen Sie unsere Angebote zur Früherkennung von Krankheiten zum Wohle Ihrer Gesundheit wahr. Mit einer Koloskopie senken Sie Ihr persönliches Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um Prozent. bewusst gesund 202

16 Gesundheit Sportverletzungen Der vielzitierte Spruch, Sport sei Mord, stimmt so sicher nicht. Vielmehr ist Bewegung unerlässlich für ein gesundes, erfülltes Leben. Fest steht aber auch: Wer sich körper lich betätigt, kann mit etwas Pech Blessuren davontragen. Dann ist entscheidend, entsprechend zu behandeln. Wir stellen die häufigsten Sportverletzungen vor und geben Tipps, wie Sie schnell wieder fit werden. bewusst gesund 202

17 Gesundheit Zerrung Wie kommt es dazu? Wer sich nicht aufwärmt, ist ebenso anfällig wie Untrainierte, die ihre Übungen übertreiben. Heftige, ruckartige Bewegungen können dann kleine Risse in den Fasern verursachen. Jeder fünfte Sportler verletzt sich Statistiken zufolge jährlich durch Zerrungen am Muskel. Muskelfaserriss Wie kommt es dazu? Wird die Oberschenkel- oder Wadenmuskulatur durch abruptes Abbremsen, Beschleunigen oder Drehen überdehnt, können die Fasern reißen. Bänderriss Wie kommt es dazu? Bänder reißen, wenn Körperteile überdehnt oder verdreht werden. Klassisches Beispiel ist die schlimmste Form der Kreuzbandriss der speziell bei Snowboardern, Skifahrern oder Fußballern oft auftritt. Symptome Wie der Name impliziert, entstehen zerrende, krampfhafte Schmerzen, sobald der Muskel belastet wird. Symptome Abgehackter, stechender Schmerz; wenn die Fasern bluten auch entsprechende Schwellungen und Verfärbungen. Symptome Kurzer, stechender Schmerz, oft begleitet von einem Schnalzgeräusch. Die Stelle schwillt an, die Gelenke bleiben oft über Wochen bis Monate instabil. Was tun? Nie verkehrt liegt man mit dem sogenannten PECH-Prinzip: Pause, Eiskühlung, Kompression und Hochlagerung. Wobei das E, also die Kühlung, nie direkt auf der Haut erfolgen sollte. Parallel sind zwei bis vier Wochen Ruhe und Entlastung angesagt. Kompressionsverbände und Salben helfen bei der Heilung. Grundsätzlich gilt wie bei allen anderen Verletzungen auch: Bei unklarer Diagnose oder starken Schmerzen den Arzt aufsuchen! Was tun? Die Muskeln wachsen wieder nach, doch bis es so weit ist, sind komplette Schonung, Kühlen und Salben unverzichtbar. Sechs bis acht Wochen sollte man für die Heilung rechnen. Was tun? Auch hier gilt das PECH-Prinzip; zudem empfehlen sich Kompressionsverbände. Bei schweren Formen ist eine Operation in der Regel unumgänglich. Prellungen Wie kommt es dazu? Werden weiche Muskeln durch einen Aufprall auf Knochen gepresst, gelangen Lymphflüssigkeit und Blut ins Gewebe. Platzwunden Wie kommt es dazu? Ein Sturz, ein Schnitt, schon ist es passiert. Verstauchung Wie kommt es dazu? Knicken Knöchel oder Handgelenke um, ist schnell eine Verstauchung da. Symptome Schwellungen und Blutergüsse mit ziehenden, pochenden Schmerzen. Symptome Bluten, ggf. brennender Schmerz. Symptome Überdehnte Gelenkkapseln können zwar noch (eingeschränkt) bewegt werden, aber damit einher gehen Schmerzen. Was tun? Falls irgend möglich sofort kühlen, damit die Flüssigkeit nicht ins umliegende Gewebe gelangt. Danach gilt: Einige Tage schonen, denn Bewegung fördert die Durchblutung und das ist in diesem Fall kontraproduktiv für die Heilung. Auch Lymphdrainagen können helfen. Was tun? Mit sterilem Wasser reinigen oder mit Jod desinfizieren, danach trocknen lassen. Ab mehr als zwei Zentimetern Größe ggf. nähen lassen. Wichtig: Auf Dauer Sauerstoff an die Wunde kommen lassen. Was tun? Die PECH-Regel (s. o.) sowie professionelle Bandagen können helfen. Ein bis zwei Wochen Pause sollte man einrechnen. bewusst gesund 202

18 Gesundheit Aqua-Fitness ich bin dabei, weil Einer unserer beliebtesten Kurse aus dem aktiverleben -Kursprogramm ist das Aqua- Fitness. Warum das so ist? Die Teilnehmer unserer Dienstagsgruppe verraten es Ihnen gerne.was die Kursteilnehmer der Freitagsgruppe motiviert, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen. es meiner Gesundheit gut tut. Elsbeth Kreitz ich in Bewegung bleiben will. Margitta Hettkamp die Bewegungen im Wasser gut tun und unheimlich Spaß machen. Werner Kreitz mir Aqua-Fitness gut tut und dabei Spaß macht. Jürgen Glöckler ich ohne Aqua-Fitness sonst nie zum Sport kommen würde. Thomas Faigle 8 bewusst gesund 202

19 Gesundheit es ein gutes Gefühl ist, etwas für die Gesundheit zu tun. Darüber hinaus macht es richtig Spaß. Helga und Siegfried Godlinski es großartige Kursteilnehmer sind und alle weltmeisterlich trainieren. Danke an alle!!! Annett Müller (Trainerin) es mir Spaß macht. Martin Leibold wir den Aqua-Fitness Kurs gut finden; weil wir in der Gruppe immer großen Spaß haben und uns das Aqua Konzept richtig fit hält! Michaela Boss-Faigle Petra Möck und Kathrin Kühlwei ich auch im fortgeschrittenen Alter noch fit bleiben möchte. Margarete Gerth bewusst gesund 202

20 Ernährung Schicht für Schicht gesund ernähren Spätschicht Lange schlafen, um die Mittagszeit erst arbeiten gehen und um 22:00 Uhr wieder zu Hause sein wer wünscht sich das nicht! Fragen Sie doch mal Ihren Magen, ob auch dieser sich für die Spätschicht begeistert. Wohl eher nicht, denn der liebt Regelmäßigkeit. Mit kleinen Tipps kann man aber auch das erreichen. Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen Deshalb sollten Sie das Auslassen von Mahlzeiten auf alle Fälle vermeiden. Wichtig dabei ist, dass Sie auf Ihren Energiebedarf achten. Weniger ist manchmal mehr was zu viel ist, geht direkt auf die Hüften. Wie eine Mahlzeitenverteilung sinnvoll gestaltet werden kann, zeigt Ihnen die folgende Tabelle: Mahlzeitenverteilung in der Spätschicht Anteil an der täglichen Art der Mahlzeit Uhrzeit zwischen Nahrungszufuhr Frühstück nach dem Aufstehen 0 % Mittagessen :0 Uhr 2:0 Uhr % Zwischenmahlzeit :00 Uhr :00 Uhr 0 % Abendessen 8:00 Uhr :00 Uhr 2 % Die Entscheidung fällt am Mittagstisch Denn dort tanken Sie hauptsächlich die Energie, die der Körper für den Rest des Tages braucht. Die richtige Auswahl an Speisen in der richtigen Menge sorgt dafür, dass Sie während des Arbeitens kräftig zupacken können. Optimal ist ein warmes, leichtes Mahl mit frischem Gemüse und fettarmen Fleisch oder Fisch und natürlich einigen Kohlenhydraten, wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln. Wichtig ist, genügend zu trinken, zum Beispiel Mineralwasser oder Saftschorle. Außerdem sollte das Mittagessen nicht zu fett sein, sonst muss der Organismus all seine Kraft darauf verwenden, das Fett zu verdauen. Das wirkt sich negativ auf die Konzentration aus. Nachtanken nicht vergessen Damit Sie nicht wie Obelix der Gallier zum Abendessen vor lauter Hunger ein ganzes Wildschwein verdrücken könnten, sollten Sie am Nachmittag kleine Zwischenmahlzeiten einplanen. Probieren Sie s zum Beispiel mit: y Nüssen und Kernen Voll mit ungesättigten Fettsäuren und Proteinen. Walnüsse, Cashewnüsse und Co. machen glücklich, sind gut für die Nerven und fördern die Konzentration. Doch Vorsicht, Kalorien! Nicht zu viele knabbern. y Ginseng-Tee Dieser Kräutertee ist vitalisierend und pusht die geistige Fitness. y Milchprodukten Joghurt und Quark sind ideale Nachmittagssnacks. Sie machen satt und geben neue Energie. Das enthaltene Calcium ist gut für die Nerven und die reibungslose Funktion des Gehirns. y Gemüsesticks sind lecker und gesund und befriedigen die Naschlust komplett ohne Kalorien! Wenn s am Abend schnell gehen muss Suppen oder einfache Gerichte können Sie portionsweise vorbereiten und bei Bedarf aufwärmen. Das ist praktisch, preisgünstig und vor allem deutlich gesünder als Fastfood zu essen. Die gute, alte Butterstulle können Sie mit frischen Salatblättern, Kräutern oder Gurkenscheiben ganz einfach aufpeppen und zum gesunden Sandwich machen. Veränderungen umsetzen Wenn Sie versuchen, die Tipps in die Tat umzusetzen, lassen Sie sich Zeit. Nehmen Sie die Punkte einzeln in Angriff und beginnen Sie mit dem, was Ihnen am leichtesten erscheint. Ihre Geduld wird sicherlich bald durch mehr Lebensqualität belohnt! Kommen Sie gut durch Ihren Arbeitstag. Ihre Katrin Dietze 20 bewusst gesund 202

21 Rezeptidee Kürbis als Gemüse Schrecklich lecker statt schaurig schön Pappardelle mit Kürbisgemüse da kann die Spätschicht ruhig kommen Zutaten für Portionen Hokkaido-Kürbis (etwa 0 g) 2 Knoblauchzehen 0 g braune Champignons Bund Frühlingszwiebeln 2 EL Öl unbehandelte Zitrone 00 ml Gemüsebrühe g Pappardelle 00 g Schmand Salz, Pfeffer So wird s gemacht y Den Kürbis entkernen und in Würfel schneiden. Die Knoblauchzehen ebenfalls würfeln. Die Champignons putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden. y Das Öl erhitzen und den Kürbis, die Pilze und die Frühlingszwiebeln darin anbraten. Die Schale der unbehandelten Zitrone dünn abreiben und zum Gemüse geben. Mit Gemüsebrühe ablöschen und bis 8 Minuten zugedeckt dünsten. y Inzwischen die Pappardelle in Salzwasser al dente garen. Das Gemüse kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen. Schmand gut verrühren und zum Gemüse geben. Abgetropfte Nudeln hinzufügen, alles vorsichtig mischen und servieren. Buchtipp Herbst und Wintergemüse Wohlfühl-Rezepte für kalte Tage von Anne Rogge Heimische Gemüsesorten tanken den ganzen Sommer über Sonne und liefern im Herbst und Winter gesunde Vitamine, viel Geschmack und wohlige Wärme von innen. Ob Klassiker im neuen Gewand oder wiederentdeckte Gemüsesorten wie Steckrüben, Pastinaken und Topinambur hier kommen Gerichte, die Lust auf eine genussvolle kalte Jahreszeit machen. Seiten, Preis:, Euro ISBN: Heute schon gekocht? Unser Küchenleiter Berthold Koch empfiehlt Jetzt im Herbst ist wieder Kürbiszeit. Besonders der aus Japan stammende Hokkaido-Kürbis ist sehr schmackhaft und eignet sich gut zum Kochen, weil die Schale nicht besonders hart ist und deshalb vor dem Verzehr nicht entfernt werden muss. Sicher kennen Sie diesen Kürbis schon als leckere Kürbiscremesuppe. Wir präsentieren Ihnen den Hokkaido-Kürbis einmal ganz anders als Gemüsebeilage auf einem leckeren Nudelnest. Probieren Sie Pappardelle mit Kürbisgemüse in den nächsten Tagen im Rahmen unserer Betriebsverpflegung bei Groz-Beckert. Sie werden begeistert sein. Wir freuen uns auf Sie. bewusst gesund 202 2

22 Familie für Kids! Experimente für Kids! Experimente Hier sind zwei spannende Experimente für Euch. Neugierig geworden? Probiert es aus. Das brauchst Du Schuhkarton mit Deckel Pappe kleines, flaches Plastik gefäß mit Erde gefüllt alte Kartoffel mit Trieben Klebeband Und so wird s gemacht. Lege eine Kartoffel so in das mit Erde gefüllte Plastikgefäß, dass der Trieb nach oben zeigt. Stelle das Gefäß dann in eine Ecke des Schuhkartons. 2. Baue im Schuhkarton aus Pappe und Klebeband ein Labyrinth, so wie in der Abbildung gezeigt.. Bohre an die vom Gefäß am weitesten entfernte Längswand des Schuhkartons ein Loch mit einem Durchmesser von cira drei Zentimetern.. Schließe den Deckel des Schuhkartons und stelle ihn an einen sonnigen Ort. Kartoffel-Labyrinth Was wird geschehen? Nach einigen Tagen schlängeln sich die weißen Triebe der Kartoffel durch das Labyrinth bis zum Loch und von dort nach draußen. Hier, im Licht, färben sich die Triebe grün und bilden Blätter aus. Es macht auch Spaß, ein Kartoffellabyrinth-Wettbewerb auszurufen. Welche Kartoffel schafft es als erste durch das Loch? Deine oder die Deiner Freunde? Warum denn das? Ein Spross wächst immer dem Licht entgegen, denn nur durch absorbiertes Licht kann sich der für die Ernährung der Pflanze wichtige Fotosynthese-Apparat (Chlorophyll und andere Pigmente) ausbilden. Wenn du mehr wissen willst Die wohlschmeckenden Kartoffelknollen sind nicht die Früchte und auch nicht die Wurzelknollen der Kartoffelpflanze, sondern ihre Sprossknollen. Sie dienen der Speicherung von Nährstoffen. Die Sprossachse der Kartoffel ist also in ein Speicherorgan, die Knolle, umgebildet. Die grünen Blätter und Früchte der oberirdisch wachsenden Kartoffelpflanze enthalten das giftige Solanin und sind daher nicht essbar. Buchtipp Viele weitere Experimente zu jeder Jahreszeit findet Ihr in dem unter haltsamen Sach- und Machbuch Experimente für jeden Tag von Anita van Saan / Illustrationen von Dorothea Tust moses. Verlag GmbH, 2 Seiten, ISBN: , Preis:, Euro Das brauchst Du Esslöffel Spülmittel /2 Tasse Wasser Prise Zucker Strohhalm Und so wird s gemacht. Fülle das Spülmittel in die Tasse und mische das Wasser gut durch. 2. Füge eine Prise Zucker dazu.. Tauche das untere Ende des Strohhalms in die Seifenlauge und puste in das obere hinein. Super- Seifenblasenlauge Was wird geschehen? Es entsteht eine kleine Seifenblase. Warum denn das? Beim Pusten umschließt die Seifenlauge die Luft und bildet eine Blase. Der Zucker in der Seifenlauge macht die Blase haltbarer, denn er verhindert das schnelle Verdunsten des Wassers und damit das vorzeitige Platzen der Seifenblase. 22 bewusst gesund 202

23 Rätselspaß Denksport für Jung und Alt Symbolsummen Am Faden* Wenn Sie den richtigen Anfang finden und den Linien folgen, ergibt sich ein Sprichwort.? E N R R D S N I Stapelanagramm* Finden Sie die Begriffe. bis. mit Hilfe der am Ende stehen den Buchstaben:. Stadt in Brasilien, 2. Kletterpapagei,. Fluss durch Frankreich,. Heißwasserspeicher,. freie Verteidiger beim Fußball R I O +L +E 2. +B +S.. N E O O E E H Ziel des Spiels ist es, alle Felder des Spielfelds mit Zahlen so auszufüllen, dass jede Zahl von bis in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem hervorgehobenen Teilquadrat des Spielfelds genau einmal vorkommt. Schwierigkeitsgrad: schwer Stapelanagramm. Rio, 2. Lori,. Loire,. Boiler,. Liberos Am Faden Keine Rose ist ohne Dornen Symbolsummen B = ist die korrekte Antwort. Eine Sonne ist wert, ein Mond ist wert, eine Hand ist wert, ein Smiley ist wert und ein Herz ist 2 wert. bewusst gesund Sudoku Die Zahlen neben den Reihen und unter den Spalten sind die Summen ihrer Symbolwerte. Finden Sie den Wert, der das Fragezeichen ersetzen soll (A, B, C, D oder E): A = B = C = D = E = 8. S K O N T E I Buchtipp * Diese Übungen stammen aus dem Buch: Das neue Gehirnjogging von Jürgen Brück. Weltbild, 0 Seiten ISBN: Preis:, Euro 2

24 Bewusst gesund bedeutet für unser Team die kommenden Neuerungen mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und dem Patientenrechtegesetz für unsere Versicherten engagiert umzusetzen.

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

Was leistet die Pflegeversicherung?

Was leistet die Pflegeversicherung? Was leistet die Pflegeversicherung? Fachtag am 29.09.2015 Tagesordnung 1. Vergleich Pflegestufe unterhalb I zu Pflegestufe I 2. Zusätzliche Betreuungsleistungen 3. Ersatzpflege 4. Kurzzeitpflege 5. Wohnumfeldverbessernde

Mehr

Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich Hilfe zur Pflege Seit 01.01.2004 Pflegeberatung beim Kreis Lippe Seit 01.07.2010 tätig im Pflegestützpunkt

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Das Pflegegeld ( 37 SGB XI) Pflegestufe ohne eingeschränkte Alltagskompetenz mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

der Unfallversicherung dem Sozialamt dem Versorgungsamt Sonstige Stelle

der Unfallversicherung dem Sozialamt dem Versorgungsamt Sonstige Stelle Rücksendung an: Bosch BKK Pflegekasse Kruppstr. 19 70469 Stuttgart Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung bei vollstationärer Pflege Name des Versicherten, Vorname / Geburtsdatum/Versicherungs-Nr.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Pflegeversicherung in der Praxis Details zur Pflichtversicherung nach SGB XI

Die Pflegeversicherung in der Praxis Details zur Pflichtversicherung nach SGB XI Die Pflegeversicherung in der Praxis Details zur Pflichtversicherung nach SGB XI Anja Feist, Geschäftsführende Gesellschafterin Kerpener Pflegedienst Feist GmbH Vortrag zur Demenzwoche am 17.03.2010 Definition

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz Zahnthema kompakt Bonusregelung beim Zahnersatz Mit Bonus mehr Geld. Auch für Kinder ab dem 12. Lebensjahr. Bonusregelung die Lizenz zum Geldsparen Bereits 1989 wurde ein kleines, unscheinbares Heftchen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Lieber Kunde von Senior Mobil, Senior Mobil älter werden+verständnis finden Senior Mobil Karin Ehlers Gasstr. 10 / Ykaernehus 24340 Eckernförde Telefonnummern Büro: (0 43 51) 47 64 33 Handy: (01 72) 7 03 88 22 Fax: (0 43 51) 72 64 99

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Ihr 2-Wochen- Sommerplan

Ihr 2-Wochen- Sommerplan FIT UND AKTIV Ihr 2-Wochen- Sommerplan Ruckzuck zur Wunschfigur PRECON.CH Los geht s: Ihr Weg zur Sommerfigur In Ihrem 2-Wochen-Sommerplan haben wir alles zusammengestellt, was Sie brauchen, um Ihre Wunschfigur

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 21

VibonoCoaching Brief -No. 21 VibonoCoaching Brief -No. 21 Vom Wundermittel Bewegung und wie man es sich zunutze macht. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Sensationelle Entdeckung! Wir haben ein Wundermittel entdeckt, das uns jung

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 04 Cafés Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit Freunden zu treffen, einen Kaffee zu trinken oder ein Buch zu lesen. Viele Studenten setzen sich in ihren Freistunden in Cafés, um sich einfach

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name:

Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name: BAHN-BKK Pflegekasse Pflegetagebuch vom bis 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name: Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Ich versichere,

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Sozialgesetzbuch XI Soziale Pflegeversicherung 45 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Sozialgesetzbuch XI Soziale Pflegeversicherung 45 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Sozialgesetzbuch XI Soziale Pflegeversicherung 1 45 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen 2 45 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Die Pflegekassen sollen

Mehr

(Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst) (Pflege durch private Pflegepersonen) (Pflege durch Pflegedienste und private Pflegepersonen)

(Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst) (Pflege durch private Pflegepersonen) (Pflege durch Pflegedienste und private Pflegepersonen) Bosch BKK, Pflegekasse, Kruppstr. 19, 70469 Stuttgart Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung für Name des Versicherten, Vorname Geburtsdatum/Versicherungs-Nr. Anschrift mit Telefonnummer (für Rückfragen)

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Gesundheit erhalten Pflegezusatzversicherung PflegeSchutz mit staatlicher Förderung 60 jährlich Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Mit dem Thema Pflege

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 2 Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 3 NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Gernot

Mehr

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen auch Ihre Kunden! Über 2,25 Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit ständig

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr