Die Val Müstair nimmt die Zukunft in die Hand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Val Müstair nimmt die Zukunft in die Hand"

Transkript

1 0 AZ 00 St. Moritz. Jahrgang Samstag,. November 0 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez und Scuol. Informationsmedium der Regionen Bergell, Oberengadin, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair. Biosphärenreservat Die Umweltexpertin Angelika Abderhalden aus Zernez ist zur neuen Geschäftsführerin des Unesco- Biosphärenreservats gewählt worden. Seite Munt La Schera Passa tschient persunas han exercità d incuort ün cas serius i l tunnel Munt la Schera. Quist tunnel maina fin 000 veiculs al di vers Livigno. Pagina Bike-Tourismus Mit dem Bau eines Bike-Parks übernahm die Region Arosa Lenzerheide 0 eine Vorreiterrolle im Kanton. Was läuft im Engadin? Seite Investition in die Pünktlichkeit Die Rhätische Bahn will mehr Fahrplanstabilität und den Halbstundentakt auf ihren wichtigsten Linien durchsetzen. Deshalb investiert sie auch auf der Strecke Bever Samedan. MARIE-CLAIRE JUR Dem Verwaltungsratspräsidenten der Implants da sport SA, Vito Stupan, ist mit dem klaren Entscheid der Münstertaler Bevölkerung ein grosser Stein vom Herzen gefallen. Für seine Vision beginnt die nächste Phase. Foto: Nicolo Bass Die Val Müstair nimmt die Zukunft in die Hand In Tschierv entsteht ein Ferien-Resort mit vorerst Wohnungen und Betten mit Skipisten-Anschluss Verspätungen und Folgeverspätungen. Zugreisende auf der Albula-Linie sowie auf der Engadiner Linie sind manchmal damit konfrontiert. Abhilfe soll ein seit Längerem in Erwägung gezogenes Ausbauprojekt schaffen: Der Ersatz der eingleisigen Strecke zwischen Bever und Samedan durch eine Doppelspur samt einem neuen Bahnhof Bever. Das Projekt liegt auf, Baubeginn soll im Sommer 0 sein. Seite Die Churer Investorengruppe Domenig Immobilien realisiert das Resort Biosfera La Sassa. Damit ermöglicht sie auch den Bau einer Zubringerbahn ins Skigebiet inklusive einer Beschneiungsanlage. NICOLO BASS Über 00 Personen entschieden anlässlich der Gemeindeversammlung am Mittwoch über das Schicksal der Val Müstair. Trotz kritischer Stimmen an der Versammlung hat die Gemeindebevölkerung mit einer Dreiviertel-Mehrheit den Weg für ein grosses Ferien- Resort in Tschierv, für eine Zubringerbahn von Tschierv ins Skigebiet Minschuns und für eine Beschneiungsanlage geebnet. Die Gemeinde Val Müstair verkauft das Grundstück Prà Chalchera in Tschierv (rund 00 m ) an die Investorengruppe Domenig Immobilen AG für die Realisierung des Ferien- Resorts Biosfera La Sassa. Mit der ersten Etappe sind fünf Gebäude mit bewirtschafteten Wohnungen (wie das Rock-Resort in Laax) und Betten geplant. Im Endausbau soll das Resort über 0 Wohnungen und 0 Betten verfügen. Der Erlös aus dem Grundstücksverkauf von, Millionen Franken stellt die Gemeinde der Sportanlagen Val Müstair AG für die Realisierung einer Achter-Gondelbahn von der Talstation beim geplanten Ferien-Resort bis ins Skigebiet Minschuns bereit. Zusätzlich hat die Bevölkerung einen einmaligen Beitrag von, Millionen Franken und eine Bürgschaft für ein NRP-Darlehen des Kantons von, Millionen Franken für die Realisierung der Zubringerbahn genehmigt. Die Gesamtinvestition der Bergbahnen beläuft sich auf sechs Millionen Franken. Für die erste Etappe des Ferien-Resorts, welche bis 0 realisiert werden soll, rechnet die Domenig- Gruppe mit Millionen Franken, insgesamt sind 0 Millionen vorgesehen. Mit diesem mutigen, für die Wirtschaftsförderung des Tals wichtigen Entscheid verdient sich die Bevölkerung der Val Müstair das «Engiadina innovativa» Label der EP/PL. Mehr zum zukunftsträchtigen Projekt im romani - schen Teil auf Seite Die RhB-Kreuzungsstelle Bever ist bald Vergangenheit. Foto: Marie-Claire Jur Chemikalien verunreinigen Spöl Bald rote Zahlen in St. Moritz? Plattafuorma per scuvrir nouvs talents Zuversichtliches Biathletinnen-Quartett Zernez Neues Ungemach für den Spölbach. Nach dem Umweltereignis von 0, als der Spöl mit Schlamm überschwemmt wurde, fanden sich am Donnerstag an einer Stelle unterhalb der Stauanlage in Punt dal Gall erhöhte PCB-Werte. Bereits Ende September war bei Sandstrahlarbeiten der giftige Bauschadstoff Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Form von Staub ins Innere der Stauanlage gelangt. Daraufhin wurden stichprobenweise Schadstoffkontrollen im Spöl gemacht. Die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) haben Anzeige erstattet. (jd) Seite Finanzen Der Gemeinderat von St. Moritz hat am Donnerstagabend das Budget zuhanden der Gemeindeversammlung verabschiedet. In der laufenden Rechnung wird mit einem Fehlbetrag von rund, Millionen Franken kalkuliert. Auch die Rechnung 0 dürfte aufgrund der vorliegenden Zahlen mit einem Minus abschliessen. Dieser Umstand dürfte in St. Moritz zu neuen Diskussionen über eine Steuererhöhung führen. Für den Gemeindepräsidenten Sigi Asprion sind diese angesichts der vielen geplanten Investitionen und dem hohen Abschreibungsbedarf unausweichlich. In einem ersten Schritt soll die Liegenschaftssteuer auf das kommende Jahr erhöht werden. Vorläufig abgesehen wird von einer Erhöhung des Satzes für die Einkommenssteuer. (rs) Seite Dis da litteratura Pella avla jada vegnan realisats a Domat fin dumengia ils Dis da litteratura. Eir ingon esa ün program varià cun da tuottas sorts attracziuns. Chi s pudess pensar cha la scena litterara rumantscha saja pitschna e povra, disch Clà Riatsch, professer per litteratura e cultura rumantscha, «lura as vaja a Domat e s vezza quanta roba chi dà e quant interessant e varià cha l program es.» Bel esa, a seis avis, cha la preschantaziun da la nouva litteratura rumantscha vain cumbinada cun musica, teater ed otras disciplinas culturalas. «I s ha scuvert als Dis da litteratura a Domat eir nouvs talents per exaimpel da cabaret, sco Claudio Spescha», constata il scienzià Clà Riatsch. Ils Dis da litteratura finischan culla surdatta dal Premi Term Bel. (anr/fa) Pagina Biathlon Die vier Südbündner Biathletinnen Selina, Elisa und Aita Gasparin sowie Irene Cadurisch profitieren aktuell von den Trainingsmöglichkeiten in der neu erstellten Biathlon-Arena Lenzerheide. Unter der Obhut des Biathlon-Frauen-Trainers Armin Auchentaller schleifen die Biathletinnen an Form, Ausdauer und Schiesspräzision. Alle vier Athletinnen sind zuversichtlich, was die neue Saison angeht, wenn auch nicht alle gleichermassen. Vor allem Irene Cadurisch aus Maloja kämpft noch mit einem markanten Trainingsrückstand. Dieser rührt von einer langwierigen Verletzungsphase her. Deshalb liegt ihr Fokus nicht auf den Biathlon- Weltmeisterschaften im Februar, sondern sie blickt bereits voraus auf die nächsten Olympischen Winterspiele 0 in Südkorea. (jd) Seite

2 Samstag,. November 0 Amtliche Anzeigen Gemeinde Sils/Segl Verlängerung Planungszone Zweitwohnungsbau und Hotellerie Mit Verfügung vom. Oktober 0 stimmte das Departement für Volkswirtschaft und Soziales Graubünden dem Beschluss des Gemeindevorstands zur Verlängerung der am. Oktober 0 für das ganze Gemeindegebiet erlassenen Planungszone nach Art. Raumplanungsgesetz für den Kanton Graubünden bis zum. Oktober 0 zu. Die Planungszone wurde im Hinblick auf die Revision der kommunalen Regelung über die Förderung des Erstwohnungsbaus und die Einschränkung des Zweitwohnungsbaus erlassen. Die Revision bezweckt, die bestehende Regelung an Art. b BV und an die entsprechende Ausführungsgesetzgebung anzupassen sowie weitere in diesem Zusammenhang erforderliche Vorschriften zu erlassen, insbesondere Massnahmen zur Verhinderung unerwünschter Entwicklungen betreffend die Umnutzung von Hotelbetrieben in Zweitwohnungen, Aparthotels oder dergleichen. In der Planungszone darf nichts unternommen werden, was die vorgesehenen neuen planerischen Massnahmen erschweren oder diesen entgegenstehen könnte. Insbesondere dürfen Bauvorhaben nur bewilligt werden, wenn sie weder den rechtskräftigen noch den vorgesehenen neuen Planungen und Vorschriften widersprechen (Art. Abs. Raumplanungsgesetz für den Kanton Graubünden). Der Beschluss des Gemeindevorstandes zur Verlängerung der vorliegenden Planungszone kann innert 0 Tagen ab heutiger Veröffentlichung durch Planungsbeschwerde nach Art. 0 KRG an die Regierung angefochten werden Sils Maria,. November 0 Der Gemeindevorstand.0.0 XZX Amtliche Anzeigen Gemeinde St. Moritz Volksabstimmung vom. November 0 Eidg. Vorlage Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» Kommunale Vorlage Abschluss der Leistungsvereinbarung zwischen der Gemeinde St. Moritz und der Region Maloja zur Führung des Grundbuchamtes Abschluss der Leistungsvereinbarung zwischen der Gemeinde St. Moritz und der Region Maloja für die Abfallbeseitigung Gebührengesetz zum Baugesetz Kommunales Zweitwohnungsgesetz (Anpassung der kommunalen Zweitwohnungsgesetzgebung der Gemeinde St. Moritz an die Zweitwohnungsgesetzgebung des Bundes) Kreis Oberengadin Für die Erstellung der ARA Oberengadin in S-chanf unterbreitet die Delegiertenversammlung des ARO den Mitgliedsgemeinden ein Kreditbegehren von insgesamt CHF. Mio. inkl. MwSt. (Anteil Gemeinde St. Moritz CHF. Mio.) Betreffend Urnenaufstellung und Öffnungszeiten der Urnen wird auf die Rückseite des Zustellcouverts verwiesen. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die bis Mittwoch,. November 0 kein Stimm- und Wahlmaterial erhalten haben, können dieses auf der Gemeindekanzlei (Büro Nr. ) nachbeziehen. St. Moritz,. Oktober 0 Gemeindevorstand St. Moritz.0.0 XZX Amtliche Anzeigen Gemeinde Pontresina Gräber-Aufhebung auf dem Friedhof Sta. Maria, Pontresina, im Frühjahr 0 Nach dem Ablauf der ordentlichen Grabesruhe bzw. gestützt auf Art.. lit. b) der Bestattungs- und Friedhofsverordnung beabsichtigt die Gemeinde Pontresina, per 0. April 0 die folgenden Gräber auf dem Friedhof Sta. Maria aufzuheben: Terrasse Grab-Nr. Name Bestattungsjahr T TG 0 Caduff-Mani Nina TG Näf-Pellet Anna Martha TG Gehrt Josef TG Bensel-Fröhlich Elise T TG Senn Emmi Grabschmuck und Grabdenkmäler sind bis zum 0. April 0 von den Angehörigen zu entfernen bzw. entfernen zu lassen. Nach dem 0. April 0 nicht abgeräumte Gräber werden vom Gemeindewerkdienst abgeräumt. Einsprachen gegen die beabsichtigte Grabräumung sind schriftlich und begründet bis am. Dezember 0 an die Gemeindeverwaltung, Via da Mulin, 0 Pontresina, zu richten. Pontresina,. November 0 Gemeindeverwaltung Pontresina.0.0 XZX Amtliche Anzeigen Gemeinde Samedan Verselbständigung des Elektrizitätswerkes Samedan Öffentlicher Informationsanlass Dienstag,. November 0.00 Uhr im Gemeindesaal Samedan Der Gemeindevorstand beabsichtigt, das Elektrizitätswerk Samedan durch Überführung in eine zu gründende Aktiengesellschaft EWS AG zu verselbständigen und eine Minderheitsbeteiligung von % an die Repower AG zu verkaufen. Die Beschlussfassung darüber erfolgt anlässlich der Gemeindeversammlung vom. Dezember 0. Der Gemeindevorstand informiert Sie darüber zusammen mit Vertretern der Repower AG und dem Fachjuristen. Benutzen Sie die Gelegenheit für eine fundierte Meinungsbildung im Hinblick auf die Gemeindeversammlung vom. Dezember 0. Samedan,. November 0 Der Gemeindevorstand Samedan.0.0 XZX Publicaziun ufficiela Vschinauncha da Samedan Independenza da l Ouvra electrica Samedan Occurrenza d infurmaziun publica Mardi, ils november 0.00 h illa sela cumünela da Samedan La suprastanza cumünela ho l intenziun da fer independenta l Ouvra electrica Samedan, la transferind in üna societed acziunara OES SA chi stu gnir fundeda, e da vender üna partecipaziun minuritera da % a la Repower SA. La decisiun in merit vain fatta in occasiun da la radunanza cumünela dals 0 december 0. La suprastanza cumünela As infurmescha in merit, insembel cun rapreschantants da la Repower SA e cul giurist specialiso. Profitè da l occasiun d As fer ün opiniun fundeda in vista a la radunanza cumünela dals december 0. Samedan, ils november 0 La suprastanza cumünela da Samedan.0.0 XZX Atmen Sie durch die Lungenliga Spendenkonto: Publicaziun ufficiela Vschinauncha da S-chanf Glista da candidats tschernas cumünelas,. scrutin dals november 0 Il. scrutin da las tschernas cumünelas 0 ho lö ils november 0. Tenor constituziun cumünela, artichel alinea paun pel seguond scrutin gnir proponieus ulteriurs candidats fin a dis zieva il prüm scrutin. Cun que s ho decis da distribuir il bigliets per la tscherna cun la documainta da la votaziun federela. La glista uffiziela da candidats vain relascheda in lündeschdi, ils november 0 ( dis zieva il prüm scrutin) e tramissa in tuot las chasedas. Perque arcumandains, da spetter cun der giò las vuschs fin chi d es avaunt maun la glista uffiziela da candidats. S-chanf, ils november 0 La suprastanza cumünela S-chanf.0.0 XZX Generalanzeiger für das Engadin Redaktion St. Moritz: Tel. 0 0, redaktion@engadinerpost.ch Redaktion Scuol: Tel. 0 0, postaladina@engadinerpost.ch Inserate: Publicitas AG St. Moritz, Tel stmoritz@publicitas.ch Verlag: Gammeter Druck und Verlag AG Tel. 0 0, verlag@engadinerpost.ch Erscheint: Dienstag, Donnerstag und Samstag Auflage: Ex., Grossauflage Ex. (WEMF 0) Im Internet: Herausgebwerin: Gammeter Druck und Verlag AG Via Surpunt, 00 St. Moritz Telefon 0 0 0, Fax 0 0 info@gammeterdruck.ch, Postcheck-Konto 0-- Verlegerin: Martina Flurina Gammeter Verlagsleitung: Myrta Fasser Redaktion St. Moritz: Via Surpunt, 00 St. Moritz Telefon 0 0, Fax redaktion@engadinerpost.ch Redaktion Stradun 0, 0 Scuol Telefon 0 0, Fax postaladina@engadinerpost.ch Reto Stifel, Chefredaktor (rs) Engadiner Post: Jon Duschletta (jd); Marie-Claire Jur (mcj); Liwia Weible (lw), abw.; Alexandra Wohlgensinger (aw), abw. Praktikant: Fabrizio Forcella Produzent: Jon Duschletta (jd) Technische Redaktion: Liwia Weible (lw), abw. Posta Ladina: Nicolo Bass, Chefredaktor-Stellvertreter (nba), Selina Bisaz (sbi), abs. Freie Mitarbeiter: Ursa Rauschenbach-Dallmaier (urd), Stepan Kiener (skr), Erna Romeril (ero), Katharina von Salis (kvs) Korrespondenten: Susanne Bonaca (bon), Eduard Hauser (eh), Giancarlo Cattaneo (gcc), Claudio Chiogna (cch), Gerhard Franz (gf), Marina Fuchs (muf), Othmar Lässer (ol) Ismael Geissberger (ig), Heini Hofmann (hh), Benedict Stecher (bcs), Martina Tuena-Leuthardt (mtl) Agenturen: Schweizerische Depeschenagentur (sda) Sportinformation (si) Agentura da Noviteds rumauntscha (ANR) Inserate: Publicitas AG, Via Surpunt, 00 St. Moritz Telefon 0 0 0, Fax stmoritz@publicitas.ch Publicaziun da fabrica In basa a l ordinaziun davart la planisaziun dal territori pel chantun Grischun OPTGR (Kantonale Raumplanungsverordnung KRVO), art. : Patrun Stefan Vollenweider da fabrica: Schlossbergstrasse 0 0 Wädenswil Proget da fabrica: Fracziun: Lö: Publicaziun ufficiala Cumün da Scuol Publicaziun da fabrica In basa a l ordinaziun davart la planisaziun dal territori pel chantun Grischun OPTGR (Kantonale Raumplanungsverordnung KRVO), art. : Patrun Daniel Ziegler da fabrica: Möhrlistrasse 00 Zürich Proget sondas geotermicas e da fabrica: rimplazzamaint da las fanestras Fracziun: Ardez Lö: Tuor, parcella 000 Zona d ütilisaziun: zona da cumün Temp da november fin publicaziun: november 0 Exposiziun: Dürant il temp da publicaziun as poja tour invista dals plans pro l uffizi da fabrica in chasa cumünala. Mezs legals: Protestas sun d inoltrar in scrit dürant il temp da publicaziun a la suprastanza cumünala. Scuol, als november 0 Cumün da Scuol Uffizi da fabrica.0.0 XZX sondas geotermicas Sent Bügl Süt, parcella 0 Zona d ütilisaziun: Zona da cumün Temp da november fin publicaziun: november 0 Exposiziun: Dürant il temp da publicaziun as poja tour invista dals plans pro l uffizi da fabrica in chasa cumünala in chasa cumünala. Mezs legals: Protestas sun d inoltrar in scrit dürant il temp da publicaziun a la suprastanza cumünala. Scuol, als november 0 Cumün da Scuol Uffizi da fabrica.0.0 XZX Publicaziun da fabrica In basa a l ordinaziun davart la planisaziun dal territori pel chantun Grischun OPTGR (Kantonale Raumplanungsverordnung KRVO), art. : Patrun Ludwig Friedt da fabrica: Buorna A 0 Scuol Proget da fabrica: Fracziun: chamonna d üert Scuol Lö: Buorna, parcella Zona d ütilisaziun zona da mansteranza Temp da november fin publicaziun: november 0 Exposiziun: Dürant il temp da publicaziun as poja tour invista dals plans pro l uffizi da fabrica in chasa cumünala. Mezs legals: Protestas sun d inoltrar in scrit dürant il temp da publicaziun a la suprastanza cumünala. Scuol, als november 0 Cumün da Scuol Uffizi da fabrica.0.0 XZX Wasserverschmutzung: Anzeige eingereicht Polizeimeldung Unterhalb der Stauanlage in Punt dal Gall in Zernez ist am Dienstag eine Schadstoffbelastung im Spöl festgestellt worden. Die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) haben bei der Kantonspolizei Graubünden Anzeige wegen Widerhandelns gegen das Umwelt- und Gewässerschutzgesetz eingereicht. Dies schreibt die Kantonspolizei in einer Medienmitteilung. Ende September war bei Sandstrahlarbeiten der Bauschadstoff Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Form von Staub ins Innere der Stauanlage gelangt. Um sicherzustellen, dass der Spöl nicht von den Schadstoffen betroffen ist, wurden seither stichprobenartige Untersuchungen gemacht. Am Dienstag stellte das beauftragte Umweltschutzlabor an einer Stelle erhöhte PCB-Werte fest. Gemäss Einschätzung von Spezialisten des Amtes für Natur und Umwelt besteht keine akute Gefährdung für Flora und Fauna. Allerdings können langfristige Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen werden. Deswegen wird eine Analyse des Spöl durchgeführt, um die Schadstoffbelastung zu eruieren und gegebenenfalls Wiederherstellungsmassnahmen zu treffen. Die Kantonspolizei Graubünden untersucht nun, ob die Gewässerverschmutzung im Zusammenhang mit Revisionsarbeiten am Korrosionsschutz der Stauanlage steht und wer dafür verantwortlich ist. (kp) RhB transportiert über 00 WM-Container Chur/St. Moritz Die Vorbereitungen zur alpinen Ski-WM 0 in St. Moritz sind in vollem Gange. Und auch die Rhätische Bahn (RhB) engagiert sich als offizieller Partner bereits für den Grossanlass. Seit Ende September werden im Auftrag der Avesco Rent SA mehr als 00 Ski-WM-Container durch die Bündner Güterbahn ins Engadin und weiter nach St. Moritz Salastrains ins Zielgelände geführt. Das schreibt die RhB in einer Mitteilung. Der Güterverkehr der RhB bietet diese Transporte als Gesamtdienstleister an und zeichnet für die termingerechte Lieferung auf Strasse und Schiene verantwortlich. Die Container werden durch einen Subunternehmer in Murten oder Basel abgeholt und in Landquart auf die Bahn verladen. Ab dem Güterumschlagszentrum Oberengadin (GUZO) in Samedan bringt ein ortsansässiger Strassentransporteur die Container bis zu ihrem Standplatz. Bereits sind die Container der grossen TV-Stationen, der Dopingkontrolle und der Rennjury geliefert und aufgestellt worden. Wie die Rhätische Bahn als «Official Supplier» der Ski-WM 0 in St. Moritz weiter schreibt, sorgen während den Weltmeisterschaften jeden Tag Extrazüge für die möglichst reibungslose Anund Abreise der Ski-Fans aus Graubünden und der ganzen Schweiz. (pd) von Hotels in St. Moritz offen Korrigenda Im Artikel «Wie wird die Zwischen- eine Hauptsaison» in der EP/ PL vom. November hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Aussage «Im Moment sind bei den Hotels in St. Moritz von 0 Hotels offen, und von im restlichen Oberengadin» wurde falsch wiedergegeben. Richtig ist, dass im Oberengadin Stand 0. Oktober von 0 Hotels geöffnet hatten, in St. Moritz von. Wir bitten die Leserinnen und Leser diesen Fehler zu entschuldigen. (ep)

3 Samstag,. November 0 Auf diesem Streckenabschnitt zwischen Bever und Samedan sollen bald zwei Züge gleichzeitig verkehren können. Foto: Marie-Claire Jur Die RhB investiert in die Fahrplansicherheit Zum ersten Gleis zwischen Bever und Samedan soll sich ein zweites gesellen Das aktuellste Infrastrukturprojekt der Rhätischen Bahn im Oberengadin kostet Millionen Franken. Es stellt einen Mehrwert für die Fahrgäste dar. MARIE-CLAIRE JUR Die Albula- und Unterengadiner Züge können heute nicht gleichzeitig und parallel zwischen Bever und Samedan verkehren, da die Strecke eingleisig geführt wird. Häufige Verspätungen sind die Folge, sowohl auf der Linie St. Moritz Samedan Preda Thusis Chur wie auch auf der Linie Pontresina Samedan Bever Zernez Vereina Landquart. Mit einem Doppelspur- Bauprojekt gedenkt die Rhätische Bahn, Wartezeiten an Kreuzungspunkten zu eliminieren und eine höhere Fahrplanstabilität zu gewährleisten. Zweites Gleis und neuer Bahnhof Das geplante Doppelspur-Projekt zwischen Bever und Samedan sieht den Bau eines zweiten,, Kilometer langen Gleises zwischen Bever und Samedan vor und zwar südlich der bestehenden Schiene, also Inn-seitig. Ein weiterer Projektbestandteil ist der Ausbau des Bahnhofs Bever, dessen bestehende Gleis- und Perronanlagen veraltet sind und nicht mehr heutigen Bedürfnissen und Vorschriften entsprechen: Es fehlen Hochperrons, um zu den Zügen zu gelangen, die Gleise müssen überquert werden, die gesetzlichen Vorgaben zur Gleichstellung behinderter Fahrgäste werden nicht erfüllt. Deshalb wird zwischen den Gleisen und ein neues überdachtes Mittelperron erstellt, das über eine neue Fussgängerunterführung erschlossen wird. Dieses Mittelperron wird überdacht, und zwar Rot eingetragen: Die eingleisige RhB- Strecke. Grafik: z. Vfg mit dem ehemaligen Perrondach des Bahnhofs St. Moritz. Neben der kompletten Erneuerung der Gleisanlage (drei durchgehende Zugfahrgleise und zwei Stumpengleise) ist die Erstellung einer neuen Sicherheitsanlage für den Bahnhof Bever vorgesehen. Die technischen Räume für diese Anlage werden im Erdgeschoss des Güterschuppens erstellt, der ein neues Dach bekommt. Letzterer ist Teil einer Baukörper-Gruppe von historischer Bedeutung: Die Hochbauten des Bahnhofs Bever bilden eine der wenigen, fast vollständigen erhaltenen Gebäudegruppen einer RhB-Bahnstation aus der Gründerzeit. Der Bau einer zweiten Schiene geht auch mit einigen wenigen infrastrukturellen Anpassungen im Bahnhof Samedan einher. So wird im Einfahrtsbe - reich ein neuer doppelter Spurwechsel eingebaut. Ferner muss der Oberbau des bestehenden Streckengleises erneuert werden. Umbau während des Bahnbetriebs Wie RhB-Mediensprecher Simon Rageth auf Anfrage ausführt, besteht die grösste Herausforderung darin, den gesamten Bau während des laufenden Bahnbetriebs umzusetzen, da Bever ein Knotenpunkt mit Kreuzungen ist. Während des Bahnhofsumbaus werde in Bever nur noch ein einziges Gleis befahrbar sein, weswegen zuerst die Doppelspur erstellt und in Betrieb genom- men werden müsse, die dann als Zugkreuzung während des Bahnhofumbaus genutzt werde. Eine Herausforderung sei auch die erforderliche Einrichtung von Langsamfahrstellen während des Um- und Ausbaus, welche die Einhaltung des Fahrplans erschwerten. «Ebenfalls knifflig ist die Dammschüttung für die Doppelspur auf der Seite des Inn, da diese auf schwierigem, feinkörnigem Untergrund erfolgt», sagt der Mediensprecher. Lärm und Baustellenerschliessung Das Plangenehmigungsprojekt der RhB wird Millionen Franken kosten und vollumfänglich vom Bund finanziert. Wie bei Bauvorhaben dieser Grössenordnung üblich, wurde auch ein Umweltverträglichkeitsbericht verfasst. So bringen die Bauarbeiten Lärmemissionen mit sich, auch in der Nacht. «Die RhB ist aber wie immer bestrebt, diese möglichst gering zu halten», präzisiert Rageth. So wird auch der Bauverkehr die Ortskerne von Bever (und Samedan) nicht belasten. Die Baustelle Doppelspur Bever, die unweit des Bahnübergangs eingangs Bever auf Samedner Boden eingerichtet wird, soll über einen temporären Anschluss an die Kantonsstrasse bei der Unterführung Sax erschlossen werden. Die Umsetzung des Projekts hat die Umsiedlung von Reptilien zur Folge, wie dies schon in Spinas im Rahmen des Albula-Tunnelneubaus gemacht wurde. Eine weitere Ersatzmassnahme besteht in der Renaturierung eines Bachs zwischen Bever und Samedan. «Unter dem Strich hat die RhB innerhalb dieses Projekts eine ausgeglichene Umweltbilanz», fasst Rageth die Schlussfolgerungen der Umweltverträglichkeitsprüfung zusammen. Das Projekt «Doppelspur Bever Samedan/Ausbau Bahnhof Bever» ist Teil des Angebots- und Betriebskonzepts «Retica 0». Mit diesem will die Rhätische Bahn den Halbstundentakt auf ihren wichtigsten Linien umsetzen. Mit der Verpendelung der Züge auf der Albula-Linie wird eine Kurzwende in St. Moritz eingeführt, womit jeweils eine Zugkomposition eingespart wird. Die Fahrzeit der Albula-Züge wird mit dem aktuellen Ausbauprojekt durch kürzere Anschlusszeiten in Samedan reduziert. Terminprogramm Juni 0: Baubeginn: Installation und erste Etappe Dammerweiterung 0: Anpassungen Gleisanlagen Samedan 0: Erstellen der Bahntechnik für die Doppelspur Ende 0: Inbetriebnahme der Doppelspur 00: Umbau Bahnhof Bever Jahrestagung der ICAS Alpenforschung Regierung unterstützt Tourismusprojekt Pontresina Unter den Namen Avegnir Engiadin Ota (AEO) besteht seit dem Jahre 0 eine unabhängige «Think- Thank»-Gruppe von lokalen Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Bauwirtschaft und Hotellerie, welche sich in Arbeitsgruppen mit diversen Zukunftsfragen des Engadins ausein - andersetzt. Der Gruppe Avegnir Engiadin Ota ist es nun gelungen, die Jahrestagung 0 der ICAS, der Interakademischen Kommission Alpenforschung der Akademien Schweiz, ins Engadin zu holen. Unter dem Titel «Zukunft entwickelter Tourismusregionen? Geschäftsmodell versus Lebensraum» wird vom. bis. Juni 0 die ICAS-Jahrestagung im Rondo in Pontresina durchgeführt. Mit verschie - denen öffentlichen Referaten, Podiumsdiskussionen und World-Cafés werden aktuelle Trends aufgezeigt und mögliche Zukunftsperspektiven von touristisch entwickelten und entspre - chend tourismusabhängigen Zentren und Regionen erkundet und diskutiert. Diese Diskussion soll jenseits der klassischen touristischen Geschäftsmodelle stattfinden und aufzeigen, wie sich touristische Zentren und Regionen auch als attraktive Lebensräume von Innen heraus entwickeln und profilieren können. Ein breit abgestütztes Organisationskomitee mit Vertretern der ICAS, Kulturforschung Graubünden, Avegnir Engiadin Ota, HFT Samedan, Academia Raetica, HWV und den beiden Regionalentwicklern ist aktuell daran, ein vielseitiges Programm zusammenzustellen. (pd) Tourismus Die Bündner Regierung gewährt der Interessengemeinschaft Tourismus Graubünden (ITG) für das Projekt «Faszination Tourismus» einen NRP-Beitrag. An die Projektkosten von rund, Millionen Franken spricht die Regierung insgesamt Franken, jedoch höchstens Prozent der effektiv anrechenbaren Kosten. Dies schreibt die Standeskanzlei in einer Mitteilung. Beiträge im Rahmen der Neuen Regionalpolitik des Bundes (NRP) gehen jeweils je zur Hälfte zu Lasten des Bundes und der beteiligten Kantone, im vorliegenden Fall also je 000 Franken. Mit dem Projekt strebt die ITG die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins zur Bedeutung des Tourismus an. Der Fokus liegt auf dem Teilprojekt «Mehrwert für BündnerInnen». Über ein Web-Portal sollen exklusive und spezifische Leistungen für Einheimische angeboten werden. Der Start ist auf die nächste Sommersaison hin geplant. Die ITG verspricht sich durch das Projekt eine höhere Identifikation der einheimischen Bevölkerung mit dem Tourismus. (pd) Weitere Infos:

4 <wm>0cfxkqwambbe0s_azqbbryqsvdipgagub_fq-huoqeqsffctdtwcwaxggirlaybuubgmrrtbnqhnpefphmqcugkrqpsdkpykpphcwwcn_wrbvaaaa</wm> <wm>0casnsjy0mdq0uwsdawtqaanggygqaaaa=</wm> <wm>0cfxkoqcqqwe0c_qzmbnwloqybnlcyjfqdvylgem-gf-lnto_nflwcjrwtqrhqiiqswiccawcjzzshigbjeglcocpmfxg_xx-vrvxbcgaaaa==</wm> <wm>0casnsjy0mdq0uwsdcwnaeauqkbvaaaaa=</wm> CINEMA REX Pontresina Samstag,. Freitag,. November Sa/So D ab /J. Störche D Sa/So D ab /J. Die Welt der Wunderlichs Sa/So/Fr 0.0 D ab /0J. Prem. Willkommen bei den Hartmanns Mo 0.0 E/df ab /J. Beatles, the days a week Di 0.0 D ab /J. Bridget Jones s Baby Mi 0.0 D ab /J. Girl on atrain Do 0.0 Fr E/df ab /J. Premiere Café Sopciety Tel. 0, ab 0h Champfèr -Zimmer-Wohnung 0 m,. Stock, Balkone, renoviert, möbliert oder unmöbliert. PP. Dauermiete oder ganjährig. Ferienwohnung. Fr. 0. inkl. Nebenkosten, per. Dezember. Samedan moderne ½-Zi.-Whg. m, Parterre, grosse Terrasse, möbliert, Kellerabteil Fr. 0. inkl. Nebenkosten, nähe Spital, an Dauermieter. Per. Dezember. Tel. + (0) Samstag. Nov. ab UhR - Hauser Terrasse. Der gesamte Erlös wird gespendet. Wie läufts den Engadiner Teams in der Eishockey- Meisterschaft? Hier stehts. Für Abonnemente: Tel oder Tel. 0 0, abo@engadinerpost.ch In Samedan an sonniger Lage -Zimmer-Wohnung Fr. 00. inkl. NK und Garage Telefon: 0 Gesucht ab. Dezember 0 bis Frühjahr/Sommer 0 Studio oder ½-Zimmer-Wohnung in St. Moritz oder näherer Umgebung Mietzins max. CHF Mit Internet und TV-Anschluss Wenn möglich mit Balkon (Raucher) Kontakt: Michael Dähler 0 michidaehler@live.de Verwaltungsdienste für STWEG und individuelle Liegenschaften Suchen Sie eine speditive und professionelle Liegenschaftenverwaltung? Wir betreuen Ihre STWEG, Ihre Wohnung oder Ihr Haus mit einem massgeschneiderten Dienstleistungspaket. Ihre Ansprechpartner: Brix und Markus Kirchgeorg-Malloth Via Sent 00 St. Moritz Tel Ihre Spende macht Marlènes Leben leichter. Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind Spendenkonto: 0-- Via Rosatsch 00 St. Moritz-Bad Blumengalerie T 0 F 0 info@blumengalerie.ch Lagerverkauf Freitag,. November Samstag,. November Schöne Stücke zum kleinen Preis! Für alle Drucksachen einfarbig zweifarbig dreifarbig vierfarbig Menukarten Weinkarten Speisekarten Hotelprospekte Memoranden Rechnungen Briefbogen Bücher Kuverts Zirkulare Jahresberichte Broschüren Diplome Plakate Preislisten Programme Festschriften Geschäftskarten Vermählungskarten Einzahlungsscheine Geburtsanzeigen Obligationen Quittungen Postkarten Kataloge usw Gammeter Druck 00 St. Moritz Tel St. Moritz, der weltbekannte Ferienort auf m ü. M., steht für eine attraktive Mischung aus Natur, Kultur, Sport, Betrieb, Ruhe und Freizeit. Er bietet Einheimischen und Gästen höchste Lebensqualität. Die Gemeindebehörden setzen sich eine zukunftsgerichtete, dienstleistungsorientierte und verantwortungsvolle Politik und Verwaltung zum Ziel. Die neue Abteilung Touristische Infrastruktur betreibt und unterhält neben den Sportanlagen OVAVERVA, Eisarena Ludains und Höhentrainingszentrum St. Moritz auch die Parkhäuser und Parkierungsanlagen der Gemeinde St. Moritz. Zur Verstärkung der Abteilung suchen wir per. Mai 0 (oder nach Vereinbarung) eine(n) Leiter(in) Technik (00 %) Sie sind verantwortlich für die technische Betreuung der Touristischen Infrastrukturen und der Parkierungsanlagen der Gemeinde St. Moritz. Sie unterstützen die Anlagenbetreiber im Betrieb und stellen eine hohe Anlagenverfügbarkeit sicher. Zu Ihren Aufgaben gehören die Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Infrastrukturen, das Sicherstellen einer effizienten Pikett-Organisation, die fachliche und personelle Führung der technischen Mitarbeiter sowie die Kostenkontrolle und Budgetierung. Für diese verantwortungsvollen Aufgaben bringen Sie folgende Qualifikationen und Eigenschaften mit: Technische Grundausbildung Höhere technische Berufsbildung (Höhere Fachprüfung oder Techniker HF) Breites technisches Wissen in den Bereichen Gebäudetechnik, MSRL Betriebswirtschaftliche Kenntnisse Sehr gute IT-Kenntnisse (MS-Office, Netzwerktechnik, FM-Software) Berufserfahrung im Bereich Betriebs-/Gebäudetechnik oder Facility Management Führungserfahrung in einem kleinen Team Erfahrung im Projektmanagement Organisationstalent, effiziente und selbständige Arbeitsweise Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen und hohe Sozialkompetenz Kunden- und Dienstleistungsorientierung Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit (Wochenenden und Feiertage) Einwandfreier Leumund und sehr hohes Verantwortungsbewusstsein Deutsch in Wort und Schrift, Italienischkenntnisse von Vorteil Wenn Sie an dieser abwechslungsreichen Aufgabe interessiert sind, senden Sie uns Ihr komplettes Bewerbungsdossier inklusive Zeugnissen, Referenzen und einem aktuellen Strafregisterauszug bis..0 an folgende Adresse: Gemeinde St. Moritz Touristische Infrastruktur OVAVERVA Hallenbad, Spa & Sportzentrum Marco Michel Via Mezdi 00 St. Moritz info@ovaverva.ch Wir freuen uns sehr, auf das was kommt. Im Dezember 0 eröffnen wir unseren neuen «Waldhaus Spa» und suchen als Mitglied des Opening-Teams eine Kosmetikerin (0%) Sie sind ausgebildete Kosmetikerin und verfügen über Berufserfahrung. Von Vorteil verfügen Sie über Weiterbildungen im Bereich Massage. Ihre Muttersprache ist Deutsch und sie sprechen fliessend Englisch. Französischkenntnisse runden Ihr Profil ab. Professionalität, Teamfähigkeit und Leidenschaft für Ihren Beruf zeichnen Sie aus mit Ihren Behandlungen begeistern Sie unsere Gäste. Sie sind sich unregelmässige Arbeitszeiten sowie Wochenendarbeit gewohnt. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Aufgabe in einem jungen Team. Dürfen wir Sie in unserem Team längerfristig willkommen heissen? Freude an der Arbeit wird bei uns grossgeschrieben bei Ihnen auch? Erste Fragen beantworten wir gerne telefonisch. Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf, Foto und sämtlichen Zeugnissen nehmen wir gerne unter folgender Adresse entgegen: Frau Tina Caviezel, Leiterin Human Resources, Hotel Waldhaus, Via da Fex, Sils-Maria oder per staff@waldhaus-sils.ch Claudio Dietrich und Patrick Dietrich Hotel Waldhaus, CH- Sils-Maria Tel. + 00, Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag im Briefkasten oder auf Ihrem ipad oder PC/Mac Unvollständige Dossiers sowie Angebote von Personalvermittlern oder Medien werden nicht bearbeitet.

5 Samstag,. November 0 Sportstätten-Postulat überwiesen St. Moritz Mittels einer Motion hatte die SVP/GdU-Fraktion Ende Juni eine «Gesamtschau zum Sport im Oberengadin» verlangt. In dieser Gesamtschau sollten unter anderem die Oberengadiner Sportstätten aufgelistet und bezüglich ihrer Bedeutung priorisiert werden. Der Gemeindevorstand stellte sich auf den Standpunkt, dass aus rechtlichen Überlegungen eine Motion das falsche Instrument sei und diese in ein unverbindlicheres Postulat umgewandelt werden müsse. Weil eine solche Gesamtschau eine regionale Aufgabe sei und nicht in den Zuständigkeit einer einzelnen Gemeinde falle. Zudem betonte Gemeindepräsident Sigi Asprion anlässlich der Ratssitzung am Donnerstag, dass die Gemeindepräsidenten der Region Maloja anlässlich ihrer letzten Sitzung entschieden hätten, das bestehende umfangreiche Sportstättenkonzept, welches für eine mögliche Kandidatur Olympische Winterspiele 0 erarbeitet worden ist, durch Regionalentwicklerin Regula Frei auf den neuesten Stand bringen zu lassen. Im St. Moritzer Gemeinderat war das Anliegen unbestritten, mehrfach wurde auch die Wichtigkeit eines solchen Sportstättenkonzepts betont. Nachdem sich die SVP/GdU-Fraktion damit einverstanden erklärt hatte, die Motion in ein Postulat umzuwandeln, wurde das Anliegen einstimmig überwiesen. Im Weiteren hat der Gemeinderat einstimmig einen Nachtragskredit von Franken für die Sanierung des Verwaltungsgebäudes von St. Moritz Energie gutgeheissen. (rs) Abderhalden ist neue Biosfera-Leiterin Val Müstair Der Rat des Biosphärenreservats hat Angelika Abderhalden aus Zernez zur neuen Geschäftsführerin des Unesco-Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair gewählt. Angelika Abderhalden hat an der Fachhochschule Weihenstephan in Bayern Landespflege studiert und an der Universität Freiburg im Breisgau ihre Dissertation über die historischen und landschaftsökologischen Aspekte der Terrassenlandschaft von Ramosch verfasst. Das schreibt der Biosphärenreservatsrat am Freitag in einer Medienmitteilung. Angelika Abderhalden lebt seit mit ihrer Familie in Zernez und ist Mitinhaberin des Ökobüros Arinas Environment. Seit 00 hat sie die Geschäftsleitung der Stiftung Pro Terra Engiadina und seit 0 ein Teilzeitpensum als Projektleiterin Biodiversität beim WWF Schweiz inne. Angelika Abderhalden hat in den letzten 0 Jahren zahlreiche Projekte im Bereich Natur und Landschaft betreut und gilt als Expertin für ökologische Zusammenhänge. Die neue Geschäftsführerin wird ihre neue Position im 0-Prozent-Pensum am. Januar 0 in Scuol antreten. Nebst der Koordination der Aufgaben zwischen den Vertragspartnern und dem Kontakt zu den Fachstellen bei Kanton und Bund wird sie vor allem Projekte im Unesco-Biosphärenreservat entwickeln und leiten. Im Vordergrund stehen dabei Projekte in den Bereichen Regionalentwicklung, Tourismus, Natur und Kultur, mit einem Schwerpunkt im Unterengadin. Der Biosphärenreservatsrat erhofft sich durch die Wahl von Angelika Abderhalden als operative Leiterin neue Impulse für die Umsetzung der Ziele des Biosphärenreservats und die Entwicklung der Region Engadin-Val Müstair. (pd) Vor einem Jahr stand die Band Gotthard auf der Bühne in St. Moritz. In diesem Jahr werden Bombay Street zum Saisonauftakt spielen in einem kleineren Rahmen allerdings. Foto: fotoswiss.com/giancarlo Cattaneo Bombay Street eröffnen den St. Moritzer Winter Der Gemeinderat spricht Franken für das Winter Opening mit einem Gratiskonzert Doch noch: Der WM-Winter 0/ wird mit einem Opening Anfang Dezember gefeiert. Lange Zeit war unklar, ob und wie die Weltmeisterschafts - saison eingeläutet werden soll. RETO STIFEL Ende Februar dieses Jahres wurde dem City Race als Auftaktanlass in die Wintersaison der Stecker gezogen: Gegen den Willen des Gemeindevorstandes und der Tourismuskommission wurde dem privaten Verein St. Moritz City Race vom Gemeinderat ein jährlicher finanzieller Beitrag in Höhe von Franken verweigert. Verlangt wurde ein neues Konzept mit Strahlkraft über die Region hinaus. Wenig später warf der Verein desillusioniert das Handtuch, nacht acht Ausgaben war Schluss mit dem City Race. Ob St. Moritz mit einem Anlass in den WM-Winter starten würde, blieb lange Zeit unklar. Eine Arbeitsgruppe wurde gebildet und schliesslich kristallisierte sich heraus, dass das WM-OK diesen Anlass organisieren soll. Höhepunkt des Winter Openings vom. bis am. Dezember dürfte der Auftritt von Bombay Street, der Schweizer Band mit internationaler Ausstrah - lung, sein. Dieser Auftritt ist seit Donnerstagabend gesichert, der Gemeinde - rat hat den erforderlichen Kredit von Franken einstimmig gespro - chen. Erleichterung im Rat Opposition war in der Debatte keine zu spüren, vielmehr Erleichterung, dass St. Moritz die Peinlichkeit erspart bleibt, ohne Fest in die so wichtige WM-Saison starten zu müssen. «Es ist wichtig, dass wir mit einem solchen Konzert bei den Einheimischen das Feuer für die Ski-WM entfachen», sagte Gian Marco Tomaschett von der SVP. Leise Bedenken waren einzig von einzelnen CVP-Vertretern zu hören. Karin Metzger Biffi sagte, dass es mit dem Konzert alleine nicht getan sei. «Das Gastronomiekonzept wird das A und O sein. Die Leute werden im Dezember nicht stundenlang in der Kälte verweilen wollen.» Beat Mutschler fragte sich, wie die Vermarktung des Anlasses laufen soll, immerhin finde das Konzert bereits in einem Monat statt. Primär für Einheimische WM-Direktor Franco Giovanoli sagte, dass das Konzert auf der Plazza Mauritius in einem kompakten Rahmen eingebettet sei. Nach dem Auftritt soll in den umliegenden Lokalen weitergefeiert werden. Es sei illusorisch zu glauben, dass extra wegen dem Konzert mehr Leute nach St. Moritz kommen würden. «Der Auftritt von Bombay Street ist primär für die Einheimischen gedacht», sagte er. Die Band spielt unter anderem am. November auch am Saison Opening in Samnaun. Das Konzert findet am Samstagabend, 0. Dezember statt, der Eintritt wird gratis sein. Im Rahmen des Snowsports Opening der Destination Engadin St. Moritz vom. bis. Dezember sind weitere Aktivitäten geplant primär auf den Bergen. Wie schon letztes Jahr, wird die Snow Night am Corvatsch in das Opening eingebunden, auf Corviglia finden Ski-Tests statt. Zudem wird das OK der WM Einblicke in ihre Arbeit gewähren, sei es mit einem Tag des offenen Zielhauses oder geführten Besichtigungen der Pisten und des Herren-Abfahrtsstarts «Freier Fall» Franken für Kunsteisweg mit Markt Auf die Wintersaison 0/ soll in St. Moritz Bad eine neue Winterattraktion mit einem Eisbahnweg und einem Weihnachtsmarkt entstehen. Anlässlich der vorletzten Sitzung des St. Moritzer Gemeinderates hatte Richard Dillier als Mitglied des neu gegründeten Vereins «Weihnachtsmarkt» das Projekt vorgestellt, an der Sitzung vom Donnerstag wurde der dafür nötige Betrag von Franken ins Budget 0 aufgenommen. Dies, nachdem eine Streichung des Betrages bei der ersten Lesung chancenlos blieb. Der entsprechende Betrag für die Gemeinde soll sich in den Folgejahren reduzieren. Geplant ist ein 0 Meter langer Kunsteisweg im Park zwischen den Hotels Laudinella und Reine Victoria. Entlang des beleuchteten Kunsteisweges sollen Getränke und Speisen an diversen Marktständen angeboten werden, zudem wird ein grösseres Gastro- Chalet aufgebaut. Im Dezember wird der Kunsteisweg durch einen Weihnachtsmarkt ergänzt. Wie Richard Dillier bei der Präsentation sagte, sollen der Kunsteisweg und der Markt zu einem Treffpunkt für Einheimische und Gäste werden. Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag, jeweils von.00 bis.00 Uhr und dies in den Monaten Dezember, Januar und Februar. (rs) Millionen Franken investieren in fünf Jahren? Die St. Moritzer Gemeindefinanzen stehen unter Druck die Liegenschaftssteuer soll erhöht werden Würden alle geplanten Investitionen getätigt, wäre ein Leistungsabbau und eine generelle Steuererhöhung in St. Moritz nicht zu vermeiden. Diese Botschaft war am Donnerstag im Gemeinderat zu hören. RETO STIFEL Nach vielen Jahren mit sehr guten Rechnungsabschlüssen droht in der St. Moritz Jahresrechnung 0 erstmals ein Defizit. Sollte dem tatsächlich so sein, käme die Frage einer generellen Steuererhöhung wieder aufs Tapet. Der Gemeinderat hat am Donnerstag entschieden, den Steuerfuss der Einkommens- und Vermögenssteuer bei 0 Prozent zu belassen, die Liegenschaftssteuer hingegen um 0, Promille auf neu 0, Promille zu erhöhen. Das würde der Gemeinde jährlich rund, Millionen Franken zusätzlich bringen. Ob diese Steuererhöhung, die im Gemeinderat mit vier Gegenstimmen gutgeheissen wurde, auch tatsächlich in Kraft tritt, werden die St. Moritzer Stimmbürger anlässlich der Budget-Gemeindeversammlung im Dezember definitiv entscheiden. Das Budget 0 rechnet nach verschiedenen Abänderungen mit einem Fehlbetrag von, Millionen Franken. Einmalig aufgenommen wurde eine Erhöhung des Beitrages an die Bobbahn von Franken. Die klimatischen Veränderungen erfordern einen grösseren Aufwand bei der Erstellung der Bahn. Nachdem es die Gemeindeversammlung vor einem Jahr abgelehnt hatte, die Gemeindebetriebe extern auf weiteres Sparpotenzial zu durchleuchten, forderte FDP-Gemeinderat Leandro Testa bis nächsten August eine Auflistung sämtlicher Departemente bezüglich ihrer Aufgabe und den zur Verfügung stehenden Budgetmittel ein., Mio. Dieser Betrag ist im Investitionsprogramm 0 bis 0 der Gemeinde St. Moritz für die umfassende Sanierung des Bildungszentrums Grevas eingeplant. Gemäss Leandro Testa sind zwar gewisse Sparmassnahmen umgesetzt worden, er ist aber nicht überzeugt, ob das ausreicht. Der Rat folgte diesem Antrag mit nur einer Gegenstimme. Gemeindepräsident Sigi Asprion verwies darauf, dass beim Budget 0 bereits lineare Kürzungen beim Sachaufwand durchgeführt worden seien, die eine Verbesserung des Resultats um rund drei Millionen Franken bringen würden. Allerdings seien viele Ausgaben von einer Gemeinde nicht zu beeinflussen. Als Beispiel nannte er den Finanzausgleich, durch den St. Moritz seit diesem Jahr mit zusätzlichen, Millionen Franken belastet sei. Gemäss Finanzplan sind in den nächsten fünf Jahren Investitionen von Millionen geplant. Auch wenn nicht alle Investitionen getätigt werden können, sind weitere Sparmassnahmen verbunden mit einem Leistungsabbau und Steuererhöhungen gemäss Asprion unumgänglich. Eine Erhöhung der Einkommenssteuer um fünf Prozentpunkte würde der Gemeinde rund, Millionen Franken an Mehreinnahmen bringen.

6 POSTA LADINA Sanda, november 0 I ls ultims ses ons han investi las Ouvras Electricas Engiadina s-chars quatter milliuns francs per augmantar la sgürezza i l tunnel Munt La Schera. Bundant 00 persunas da pulizia, sanità, pumpiers e pilots han exercità d incuort il cas serius. Da l on vaivan survgni las Ouvras Electricas Engiadina SA (OEE) la concessiun da fabrichar ün tunnel da La Drossa sper la via sur il Pass dal Fuorn fin la Punt dal Gall. Quel vess servi unicamaing pel provedimaint e l mantegnimaint dal mür da serra Punt dal Gall. Pac plü tard s haja collià tras quist tunnel chi d es proprietà da las OEE la Drossa cun Livigno in Italia. Il tunnel Munt La Schera es, kilometers lung e, meters larg e transibel be in üna direcziun. «Tras quist tunnel passa bler trafic, las plü bleras frequenzas vaina d inviern la sonda cur chi müdan ils giasts a Livigno», disch Roland Andri da las OEE, «dürant ün di in favrer da quist on vaina dombrà veiculs, autos e bus, chi sun passats tras il tunnel.» I ls ultims ons haja dat divers accidaints in oters tunnels in Svizra, perquai han las OEE investi regularmaing illa sgürezza dal tunnel. Exercità il cas serius i l tunnel Munt La Schera Ils partenaris engiadinais e livignas-chs han collavurà Pro l exercizi vaiva chaschunà ün bus ün accidaint cun fö immez il tunnel. «Particular in plüs reguards» Tenor las infuormaziuns da Michael Roth, il directer da las OEE, s amuntan quistas investiziuns dals ultims ses ons ad ün import da s-chars quatter milliuns francs. Uossa cha quellas lavuors sun a fin s haja decis dad exercitar üna jada il cas serius. L organisaziun da quel exercizi ha surtut la pulizia chantunala. «Il böt d eira da verer quant bain cha ls partenaris chi gnissan in acziun in ün tal cas collavuran», declera Marco Steck, pro la pulizia chantunala es el schef da la regiun Engiadina, «nempe pumpiers, sanità, pulizia e la glieud da las OEE.» La situaziun dal tunnel Munt La Schera es, sco ch el manzuna, speciala per plüs motivs: «Il tunnel as rechatta in stretta vicinanza cun l Italia, el es transibel be in üna direcziun e la gallaria da fügia maina in ün angul da 0 grads dal tunnel oura vers la Val dal Spöl.» Chi s haja fabrichà dadour la sortida da quista gallaria üna plattafuorma pel salvamaint cun l elicopter, cuntinuescha l. «Gratià grazcha a la collavuraziun» In sonda passada han exercità passa tschient persunas il cas serius i l tunnel vers la Punt dal Gall. I d eiran da la partida ils servezzans da salvamaint cullas ambulanzas dals ospidals Scuol e Sta. Maria e da la basa Zernez. Lura d eiran preschaints ils pumpiers da Zernez, Scuol e da las OEE stess. «Implü vaina collavurà cullas autoritats talianas, els sun gnüts cun lur sustegn, pumpiers e sanità, sco ch els gnissan a güdar eir i l cas serius», disch il schef da la pulizia chantunala da la regiun Engiadina. I l exercizi d eira disgrazchà ün bus, il veicul vaiva tschüf fö ed üna persuna nu rivaiva da s deliberar. Implü han ils partecipants gnü dad evacuar persunas, da tillas manar our da la gallaria da fügia fin pro l elicopter chi spettaiva fingià. «L exercizi sco tal ha funcziunà stupend», s allegra Marco Steck, «ils differents partenaris pel cas d urgenza han collavurà fich bain ed agi da maniera cumpetenta.» fotografia: Seraina Kuntner/OEE «Amegldramaints s han verifichats» I ls prossems dis valütescha la pulizia chantunala quist exercizi da maniera detagliada. Chi darà sgüra amo ün o tschel punct chi s possa amo optimar, ma ch uschigliö s haja vis cha la sgürezza i l tunnel Munt La Schera haja fat ün grond progress i ls ultims ons, manaja Steck, «ils commembers da las differentas equipas da salvamaint han muossà chi san precis che chi d es da far i l cas serius e ls amegldramaints tecnics cha las OEE han realisà s han verifichats.» Cun quels amegldramaints cuntinueschan las OEE eir i ls prossems ons: Sco cha l directer Michael Roth manzuna esa previs in trais fin quatter ons da reveder la construcziun, voul dir ils vouts dal tunnel. (anr/fa) CUMÜN DA SCUOL La gestiun forestala tschercha ad ün bos-cher (hom o duonna) 00 % cun attestat federal da qualificaziun Nossa gestiun forestala ( silviculturs da revier, bos-chers e fin giarsuns) cultivescha ils gods da Scuol cun üna surfatscha productiva da raduond 00 ha ed ün tagl annual da ca. 000 m. No lavurain eir pel mantegnimaint cumünal (ca. 0%) e prestain lavur da piket ( fin eivnas l'on). No spettain experienza cun chürar il god da muntogna experienza cul grü a sua Cugnuschentschas da la lingua rumantscha sun d'avantag. No spordschain üna lavur interessanta, variada ed independenta ingaschamaint e salari tenor la legislaziun da persunal dal Chantun Entrada in plazza. marz 0 o tenor cunvegna Infuormaziuns Arno Kirchen, manader da las gestiuns tecnicas (0 ) Annunzcha L'annunzcha es d'inoltrar culla solita documainta fin il plü tard als november 0. Adressa: Administraziun cumünala, per mans da la direcziun, Andri Florineth, Bagnera 0, 0 Scuol Imprender meglder rumantsch die Kleidung la vestimainta / büschmainta der Schuhlöffel il chalchagner / chalchogner die Schuhsohle la soula da s-charpas die Schwimmjacke la giacca da nuder / nodar die Seide la saida die Shorts ils shorts die Skischuhe las s-charpas da skis der Slip il slip die Socken las soccas, ils chatschöls, ils stinvs cuorts die Sommerkleider ils vstieus da sted / la büschmainta da stà der Sonnenschirm il parasol / parasulai die Sportbekleidung ils vstieus / la büschmainta da sport das Stirnband il fruntagl die Strümpfe ils stinvs...-strümpfe ils stinvs da... die Strumpfhosen las chotschas d stinv, las stinvellas die Strumpfpantoffeln ils s-chalfins die Stützstrümpfe ils stinvs da sustegn Dumeng Janett ha survgni il «Stiftepriis» Onurificaziun Dumeng Janett da Tschlin es ün dals meglders planisaders da tecnica sanitaria per edifizis in Svizra. El ha fini quista stà il giarsunadi a Cuoira cun üna nota da,. L eivna passada es el gnü onurà per quista prestaziun cul «Stiftepriis 0» da la gruppa Pestalozzi. In tuot la Svizra sun gnüts onurats giarsuns da 0 chantuns cun quist premi illas branschas da tecnica d edifizis, elavuraziun da metal e fabricats. La premissa per quist premi es üna nota da finischun dal giarsunadi da, e daplü. La surdatta dal premi ha gnü lö a Dietikon cun üna gronda festa. La gruppa da Pestalozzi ha surdat quist premi da promoziun fingià per la avla jada. (pl) Douvra Ella/El ün nouv prospect d hotel? Nus fain la creaziun, la stampa e la spediziun. Tuot in üna chasa. info@gammeterdruck.ch

7 Sanda, november 0 POSTA LADINA Gronda majorità pel svilup economic La radunanza cumünala da Val Müstair ha deliberà in tuot, milliuns francs per Minschuns Il Chantun sustegna l intent da fabrichar üna telecabina da Tschierv a Minschuns, schi vain al listess mumaint eir realisà il ressort da vacanzas Biosfera La Sassa. La populaziun dal cumün Val Müstair ha uossa dat glüm verda pel prossem pass. NICOLO BASS Fingià al principi dals ons 0 vaiva cumprà il cumün da Tschierv parcellas a Prà Chalchera per realisar üna zona turistica. Fingià quella jada d eira previs da realisar ün indriz da transport da Tschierv directamaing illa regiun da skis Minschuns. La radunanza cumünala da Tschierv vaiva decis, cha scha quist terrain gnia vendü, schi cha l rechav our da la vendita stess a disposiziun per la promoziun da turissem per exaimpel sco per la fabrica d üna pendiculara. In marcurdi passà esa lura stat uschè inavant: La radunanza cumünala dal cumün da Val Müstair ha decis cun cunter vuschs da vender quist terrain cun üna surfatscha da raduond 00 m a la gruppa d investuors Domenig Immobiglia da Cuoira per realisar ün ressort da vacanzas. Il rechav dad, milliuns francs vain miss a disposiziun als Implants da sport SA Val Müstair per realisar üna telecabina da Prà Chalchera fin suot l Alp da Munt illa regiun da skis Minschuns. Glüm verda per üna telecabina Ils respunsabels da la regiun da skis Minschuns vöglian eir amegldrar tschertas pistas ed investir in ün indriz d innaivaziun. Tuot l investiziun da la Implants da sport SA importa cumprais la telecabina ses milliuns francs. Cun cunter vuschs ha la populaziun Jaura deliberà implü ün import unic a fond perdü a favur da la Implants da sport SA per realisar ils progets ed eir approvà cun cunter vuschs üna süertà dad, milliuns francs per ün credit sur ons da l Uffizi d economia e turissem Grischun i l rom da la nouva politica regiunala. Sper quists, milluns francs dals trais imports chi sun gnüts decis in radunanza cumünala survain la Implants da sport SA üna contribuziun a fond perdü dal Chantun da francs. Per l import restant da francs voul la Implants da sport SA Val Müstair realisar ün augmaint dal chapital d aczias. A tuot ils passa 00 preschaints a la radunanza cumünala a Müstair esa stat consciaint cha ls progets previs a Minschuns sun be realisabels, scha l ressort da vacanzas Biosfera La Sassa vain eir realisà. Il president cumünal Arno Lamprecht ha eir preschantà plüssas expertisas, valütaziuns, analisas ed ün plan da finanzas. Tuot ils perits vegnan a la conclusiun cha tuot ils progets stan in ferma relaziun e sun eir dependents ün da tschel. Quai ha confermà eir l uffizi da cumüns ENGIADINA INNOVATIVA QUALITED Cul ressort da vacanzas Biosfera La Sassa vegnan realisadas in trais etappas 0 abitaziuns da vacanzas cun 0 lets in nouv stabilimaints per totalmaing 0 milliuns francs. Illustraziun: Domenig Immobiglias e dafatta il rapreschantant da la gruppa d investuors Domenig Immobiglias da Cuoira. «Il ressort Biosfera La Sassa vain be realisà scha eir la pendiculara vain fabrichada», ha dit Jon Domenig in radunanza cumünala. Tenor Arno Lamprecht es il ris-ch finanzial pel cumün da Val Müstair, scha tuot va bain, fich pitschen. Il cumün fa nempe quint cha culla realisaziun dal ressort da vacanzas tuornessan bundant, milliuns francs tras taxas ed attachs inavo in chascha cumünala. «Uschè cha l quint gess sü a nolla», ha el dit. Il plü mal cas füss però cha l cumün nu vess entradas e stuvess surtour la süertà. «Perquai ha il cumün pretais i l contrat da cumprita cha la fabrica dal ressort stopcha cumanzar il plü tard ün on davo il cumanzamaint da la fabrica da la pendiculara», ha el declerà. Ressort da vacanzas La Sassa Cul ressort da vacanzas prevezzan ils investuors da fabrichar in üna prüm etappa tschinch stabilimaints cun abita- ziun e lets cun tuot l infrastructura da parcar e wellness. Las abitaziuns dessan bainschi gnir vendüdas, stan però eir a disposiziun per la fittanza sur la recepziun d hotel centrala. Quistas abitaziuns economisadas vegnan manadas sco il Rockressort a Laax. Illa prüma etappa vöglian ils investuors investir tanter e 0 milliuns francs. L avertüra es previsa dal 0, la seguonda etappa es previsa fin dal 00 e la terza fin dal 00. Fin a la fin sun previsas 0 abitaziuns cun 0 lets in nouv stabilimaints per totalmaing 0 milliuns francs. Cun las differentas decisiuns da la radunanza cumünala da Val Müstair es fat ün grond pass illa realisaziun dals progets. «Nus vain amo grondas sfidas davant nus», ha dit Vito Stupan, president dal cussagl administrativ da la Implants da sport SA. Uossa cha la finanziaziun es datta, cumainza nempe la procedura da permiss da fabrica e da concessiun. Pür cur cha la concessiun definitva es avantman pon eir cumanzar definitivamaing las lavuors da fabrica. Commentar Ingüna schanza sainz investur NICOLO BASS Oters cumüns ed otras regiuns lichessan mincha daintin per avair ün investur Grischun chi investischa 0 milliuns in üna visiun. Bleras jadas mancan precis quists investuors, otras jadas nu sun quels recugnuschibels es zoppan davo gruppas talianas, americanas o dafatta russas. Güsta a quistas gruppas d investuors manca pel solit la relaziun e l identificaziun cun üna regiun. Da quists exaimpels existan avuonda in tuot l Engiadina. Subit cha la situaziun vain plü difficila, per exaimpel eir tras la situaziun da seguondas abitaziuns, svanischan quists investuors uschè svelt sco chi sun gnüts. Ils Jauers invezza han gnü furtüna da vaglia. Els han fat ün seser aint il lotto. Raduond 0 milliuns voul investir la gruppa d investuors Domenig Immobiglias da Cuoira in Val Müstair per ün ressort da vacanzas gestiunà. A la testa da quista gruppa ün investur cuntschaint, fisicamaing preschaint, chapibel e cun üna fatscha. Che ma as vöglia be daplü? Tras il ressort Biosfera La Sassa vain pussibiltada eir la colliaziun cun üna pendiculara illa regiun da skis Minschuns ed il proget d innaivaziun. I vala la paina d esser sincer: Sainza il ressort da vacanzas nu pudess üna pendiculara per Minschuns mai gnir realisada respectivamaing üna gestiun nu füss mai rentabla. Cun oters pleds: Il proget d üna pendiculara nu füss unicamaing per ün pêr Jauers relevant avuonda per survgnir sustegn finanzial tenor ils criteris da la nouva politica regiunala. La Val Müstair vess pac avegnir sainza ün svilup turistic: depopulaziun, regress, ingün svilup economic e pacas frequenzas per infrastructuras importantas füssan ils pleds d clav. Adonta da la critica in radunanza e d ün acziun anonima chi vain quatras disqualifichada, han tut per mans ils Jauers svess il destin e decis impreschiunantamaing pel svilup turistic ed ün avegnir in Val Müstair. Scha tuot va bain, schi va sü l investiziun ed il ris-ch pel cumün da Val Müstair a nolla. Anzi: Dal svilup economic profitarà tuot la Val Müstair. Pel curaschi ed il vast orizont merita la populaziun da la Val Müstair ün grond lod e natüralmaing eir il buol da qualità per üna regiun innovativa. nicolo.bass@engadinerpost.ch «Cun üna cuntinuità chi fa star stutta» Clà Riatsch davart ils Dis da litteratura a Domat Quista fin d eivna vegnan realisats a Domat ils avels Dis da litteratura. Il professer per lingua e cultura rumantscha Clà Riatsch s exprima davart ils effets da quists dis. «Quai chi fa star stut a mai il plü ferm es cha quists dis da litteratura düran uschè lönch, fingià pella avla jada», disch il scienzià Clà Riatsch, «i s ha il muond da las fairas litteraras dad hozindi cun events da qua e da là ed interacziuns da litteratura e musica, litteratura e performances, tuot las fuormas pussiblas. Chi s riva da realisar in ün lö na propcha central sco Domat dis da litteratura chi düran daspö ons es propcha remarchabel.» Il prüm d eiran ils duos chi han inventà ils dis da litteratura rumantschs, Flurin Spescha e Benedetto Vigne, chi procuraivan pella cuntinuità dals Dis da litteratura. «Culla mort da Flurin Spescha vaiva pensà chi detta üna foura, perche cha l organisaziun da quists dis da litteratura dà fich blera lavur, quai nun es però stat uschea», constata Riatsch, «grazcha a l ingaschamaint da blera glieud, auturas ed autuors, glieud chi ha stübgià litteratura rumantscha o chi s occupa in üna o tschella maniera culla litteratura e cultura rumantscha esa stat pussibel da cuntinuar a realisar ils Dis da litteratura a Domat.» Bel esa, tenor el, chi sun giuvnas e giuvens chi fetschan part dal comitè d organisaziun. «Eu n ha pensà ün pêr jadas, quists saran ils ultims chi fan quai, davo nu vain plü ingün, il comitè as ringiuvnischa però in üna maniera bod organica.» Chi s haja eir adüna inavant nouvas auturas ed autuors, manzuna il professer oriund da Ramosch, «eu sun minch on cuntaint cur ch eu survegn il program dals Dis da litteratura chi muossa chi va inavant cun quist arrandschamaint.» Il plü important a Domat sun las auturas e ls autuors: «Quants ch eu n ha vis e dudi in quists ons a preleger, quants chi sun stats pronts da s expuoner a criticas chi d eiran suvent mangluossas, ingüstas ed agressivas, sco cha la critica litterara es», disch Clà Riatsch, «na cha mia saja otra, cun critichar texts faina suvent eir sbagls, e quels sbagls pon esser magara offensivs pellas victimas.» Ch el saja perquai stut cha tants autuors ed auturas hajan la fiduzcha dad ir in quista sala polivalenta a Domat, leger il text e s laschar dir sch el saja bel o trid, cuntinuescha l, «id es ün act da generusità, in prüma lingia dals autuors, ma eir dals organisatuors chi mettan a disposiziun quista plattafuorma.» Ils effets positivs da la concurrenza Term Bel a chaschun dals Dis da litteratura a Domat sun, sco ch el disch, cha La sala polivalenta Tircal es, sco a chaschun dals Dis da litteratura da l on passà, adüna bain occupada. fotografia: Flurin Andry las concurrenzas hajan animà a blera glieud da provar da cumanzar a scriver. «Ün pêr da quellas e quels han cuntinuà, quels vezzaina. Quai cha nus nu vezzain es la vart amara, quants sun tuornats a chasa frustrats ed han dit chi nu giajan mai plü?», as dumonda Clà Riatsch e constata, «ingio chi d es glüm esa eir sumbriva, voul dir glieud sparmalada chi s sainta trattada mal, però quai es inevitabel. L inscunter public generescha eir frustraziun.» El es da l avis chi nu vess ingün scopo da vulair evaluar in maniera statistica, quants chi sajan gnüts promoss e survgni il stumpel necessari per prodüer alch e quants chi sajan gnüts frustrats e chi nu gnian plü a Domat als Dis da litteratura. «Quai es oramai il ris-ch dal going public e na la cuolpa dals Dis da litteratura.» (anr/fa) Ils avels Dis da litteratura illa sala polivalenta Tircal a Domat han cumanzà in venderdi e düran fin in dumengia, a las., culla surdatta dal Premi Term Bel.

8 <wm>0cfwkowamazftptqvyaklrkrgjaf0qm_ef-gwmlizlyxkwdhnzvqbcvfq0dw0tebuwymybwnnoiuezkxdzqih-pkiktpopeaxddekzhvgcpdfcgaaaa==</wm> <wm>0casnsjy0mdq0uwsdcwnayagpf_igaaaa=</wm> <wm>0cfxkoqamaxf0s_qtadsuvblcgchgopl_ryzdxhvpesvtztpcjcoyqmtaidzkfckogwvtgauhtlz_xoobcoxphbrwwewlqawtvcxwevyaaaa</wm> <wm>0casnsjy0mdqyzuyndaznaaalfqqaaaaa=</wm> St. Moritz, der weltbekannte Ferienort auf m ü.m., steht für eine attraktive Mischung aus Natur, Kultur, Sport, Betrieb, Ruhe und Freizeit. Er bietet Einheimischen und Gästen höchste Lebensqualität. Die Gemeindebehörden setzen sich eine zukunftsgerichtete, dienstleistungsorientierte und verantwortungsvolle Politik und Verwaltung zum Ziel. Die neue Abteilung Touristische Infrastruktur betreibt und unterhält neben den Sportanlagen OVAVERVA, Eisarena Ludains und Höhentrainingszentrum St. Moritz auch die Parkhäuser und Parkierungsanlagen der Gemeinde St. Moritz. Zur Verstärkung der Abteilung suchen wir per. Mai 0 (oder nach Vereinbarung) eine(n) Leiter(in) Betrieb (00 %) Sie sind verantwortlich für einen reibungslosen und wirtschaftlichen Betrieb der Touristischen Infrastrukturen der Gemeinde St. Moritz. Zu Ihren Aufgaben gehören die Belegungsplanung, die Angebotsentwicklung und die Akquisition von Kooperations- und Vertriebspartnern. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Sport und Events akquirieren Sie Gäste für das Höhentrainingszentrum und sind für Planung, Akquisition und Durchführung von Events verantwortlich. Ihnen untersteht die fachliche und personelle Führung der unterstellten Betriebsmitarbeiter. Sie zeichnen sich zudem verantwortlich für die Kostenkontrolle und Budgetierung in Ihrem Bereich. Für diese verantwortungsvollen Aufgaben bringen Sie folgende Qualifikationen und Eigenschaften mit: Kaufmännische Grundausbildung oder Matura Berufliche Weiterbildung (Fachmann Badanlagen eigd. FA, Tourismusfachmann HF) oder Studium (Sport, Sportwissenschaft, Tourismus) Weiterbildung im Sportmanagement Breite Kenntnisse in den Bereichen Sport, Tourismus, Marketing Kenntnisse in Event-, Projekt- und Qualitätsmanagement Sehr gute IT-Kenntnisse (MS-Office) Berufserfahrung in der Leitung von Sport- oder Freizeitanlagen Führungserfahrung in einem kleinen Team Organisationstalent, effiziente und selbständige Arbeitsweise Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen und hohe Sozialkompetenz Kunden- und Dienstleistungsorientierung Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit (Wochenenden und Feiertage) Einwandfreier Leumund und sehr hohes Verantwortungsbewusstsein Deutsch in Wort und Schrift, Italienisch- und Englischkenntnisse von Vorteil Wenn Sie an dieser abwechslungsreichen Aufgabe interessiert sind, senden Sie uns Ihr komplettes Bewerbungsdossier inklusive Zeugnissen, Referenzen und einem aktuellen Strafregisterauszug bis..0 an folgende Adresse: Gemeinde St. Moritz Touristische Infrastruktur OVAVERVA Hallenbad, Spa & Sportzentrum Marco Michel Via Mezdi 00 St. Moritz info@ovaverva.ch Unvollständige Dossiers sowie Angebote von Personalvermittlern oder Medien werden nicht bearbeitet. gammeterweb Die Webfactory der Engadiner. Wir bieten Lösungen fürs mobile Internet Responsive-Design aus dem Baukasten. Mit gammeter.web und Typo verwalten Sie Ihre Website selbstständig und erhalten volle Flexibilität zu fairen Preisen. Die Website ist modular aufgebaut und Erweiterungen können jederzeit flexibel integriert werden. Wir unterstützen Sie auch nach der Umsetzung Ihres Webprojekts, Beratung und Schulung inbegriffen. Neue Website ab 00 Der Optiker im Engadin Boutique RX Zuschlag SV CHF 00.- Im November 0 % auf das gesamte Sortiment Plazza da Scoula 0 Tel. 0 St. Moritz Diabetes was nun? 0 Beratungsstellen in Ihrer Region diabetesschweizd Information. Beratung. Prävention. PC 0-0- Erweitern Sie den Kreis Ihrer Angehörigen um eine Familie in Afrika. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer Erbschaft:

9 <wm>0cfwkowqambaftthvu0heudgihmnevtxfjqlgygzzxel-jjuvfnczysfrvfnrydclrdtqakkokxfvhqvvfmhcbtccjgyjtuqxpcdzwthmybiaaaa=</wm> <wm>0casnsjy0mdq0uwsdawnwiaaopywaaaa=</wm> <wm>0cfwkowamazftptqvtrnizqibogbsxdbznx_rmhzolk0kfmfvwcfaxqmczdzk0yxmuhuahoi-stlgbfjtuhziwhgfiurjsmqdxybuozblcoeinxaaaa</wm> <wm>0casnsjy0mdq0uwsdawmqmab0waaaa=</wm> Grosse Vorsaison-Aktionstage 0. bis. November 0 Donnerstag + Freitag / Uhr, Samstag / Uhr KUNDEN- GESCHENK FÜR ALLE BESUCHER DIE HOHE SCHULE 0% Rabatt auf Vorjahresmodelle Langlaufski, Schuhe, Stöcke, Bekleidung SWITZERLAND WITH LOVE Das Hochalpine Institut Ftan lädt zum Referat mit anschliessender Podiumsdiskussion: «Switzerland with love wie Swissness trotz Swissness-Vorlage für Unternehmen sowie Tourismus eine grosse Chance bietet.» FREITAG. NOVEMBER 0, 0 UHR IN DER AULA DES HOCHALPINEN INSTITUTS FTAN Referent: lic. iur. Thomas Harder, Senior Partner Swiss Brand Experts Für Verpflegung ist auch gesorgt! Occasions- Mietausrüstungen zu super Preisen! 0% Rabatt auf das aktuelle Sortiment ausser Set-Angebote Anschliessend diskutieren auf dem Podium unseres Medienpartners Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zum Thema: Wirtschaftliche Entwicklung des Engadins: Swissness als Vorteil? Nationalrat Dr. Gerhard Pfister, Präsident CVP Schweiz Duosch Fadri Felix, Grossrat aus Scuol Kurt Baumgartner, Hotelier und Unternehmer aus Scuol Andreas Wieland, Olympiapromotor und CEO von Hamilton Bonaduz AG Markus Testa, Unternehmer, CEO Testa Holding AG aus St. Moritz Michi Beer, Inhaber der Holzbaufirma Be lain Moderation: David Spinnler (RTR) Gemeindewahlen Samedan Gerade in der aktuellen turbulenten Zeit soll das Thema «Swissness» näher durchleuchtet und die Thematik speziell aus Sicht der Region politisch und wirtschaftlich diskutiert werden. Der Anlass ist öffentlich und kostenlos. Auszeit fällig? Jetzt freiwillig in den Bergwald Für Abonnemente: abo@engadinerpost.ch BISHER Jon Fadri Huder Gemeindepräsident BISHER Annigna Nick Steiner Gemeindevorstand Für einen attraktiven Wohn- und Arbeitsort. FDP.Die Liberalen in den Gemeinderat BISHER Gian Sutter Gemeindevorstand Wir suchen für das Langlaufzentrum St. Moritz im Hallenbad & Sportzentrum Ovaverva St. Moritz Langlauf Skiman für Werkstatt und Langlaufvermietung Wintersaison Stelle von 0-00% Für diese vielseitige Position erwarten wir fundierte Fachkenntnisse im Bereich Waxservice sowie Vermietung. Des Weitern erwarten wir eine grosse Affi nität zum Langlaufsport. Wir bieten ein professionelles Umfeld sowie moderne Anstellungsbedingungen. Du bist sprachkundig, offen, kommunikativ und freust Dich am täglichen Kontakt mit unseren Kunden. Haben wir Dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Bewerbungen per an Patrik Wiederkehr, info@suvretta-sports.ch Für Auskünfte Tel: 0 Samstag,. Juni 0 Die Gemeinde stellt sich vor Pontresina machen Sie Werbung für Ihr Dorf Pontresina die Gemeinde stellt sich vor Am. November 0 stellt sich die Gemeinde Pontresina in der «Engadiner Post/Posta Ladina» vor. Wir binden Ihr Buch. Als gewerbetreibendes Unternehmen von Pontresina möchten wir Sie einladen, auf dieser Seite ein Inseratefeld zu publizieren und damit diese Reportage zu ermöglichen. Ein Feld in der Grösse mm x mm kostet nur Fr. 00. (schwarz-weiss) Fr. 0. (vierfarbig) Doppel-/ Mehrfachfelder sind möglich. keine Immobilien- und Stelleninserate Im Notfall überall. Anzeigeschluss:. November 0 Unser Team berät Sie gerne. Tel , stmoritz@publicitas.ch Hier könnte Ihre Werbung stehen Fotos: Raphi Bauer Jetzt Gönner werden: Für Drucksachen: Gammeter Druck, St. Moritz Telefon 0 0 0

10 Eishockeymeisterschaft. Liga Werkzeug Haushalt St. Moritz Tel. 0 0 Fax 0 0 Schlüsselservice Tierartikel Hunde- und Katzenfutter Telefon 0 0 FOPP ORGANISATION TREUHAND AG & Eisarena Ludains EHC St. Moritz EHC St. Gallen Samstag,. November,.00 Uhr Malergeschäft Oskar Kleger AG St. Moritz malt, tapeziert, renoviert auch für Sie! Telefon 0 Marc «Buzzi» Camichel spielt neben Eishockey hobbymässig noch Golf und Fussball. Foto: EHC St. Moritz SCHREINEREI SILSER INNENAUSBAU KÜCHEN INNENAUSBAU KÜCHEN APPARATE- AUSTAUSCH RESTAURIERUNG Holz00-Haus Romano Pedrini Schreinerei Innenausbau Via Chavallera b 00 St. Moritz 0 Celerina Tel. 0 / Sils im Engadin Telefon: + (0) 0 Mobile: + (0) 0 Marc Camichel, ein stürmisches Nachwuchstalent Der EHC St. Moritz ist bekannt dafür, ein sehr junges Team zu sein. Talentierte Junioren werden in die. Mannschaft geholt, um dort von der Erfahrung der Stammspieler zu lernen und selber Erfahrungen zu sammeln. Im Gegenzug bringen die Neulinge frischen Wind und jede Menge Energie und jugendlichen Ehrgeiz mit ins Team. Eines der Nachwuchstalente, das seit dieser Saison fest in der. Mannschaft spielt, ist der -jährige Marc Camichel, der das Team im letzten Jahr bereits in den Play-offs unterstützt hat. Zehn Jahre Altersunterschied trennen ihn von den St. Moritzer Teamstützen wie Marc Wolf und Gianni Donati. Das stört Camichel jedoch überhaupt nicht, im Gegenteil: «Ich wurde sehr gut in die. Mannschaft aufgenommen und fühle mich dort wohl», sagt der S-chanfer, der gleichzeitig auch noch bei den EHC-Junioren spielt. Diese Doppelbelastung merke er physisch schon, doch bis jetzt gehe das gut, meint Camichel. Schliesslich ist Eishockey das Wichtigste in seinem Leben. Das liegt wohl in der Familie: Camichels Eltern haben beide selber Hockey gespielt. Mit fünf Jahren hat Marc seine eigene Ho- ckey-karriere begonnen und ist seitdem nicht mehr vom Eis wegzubringen. «Die Unterstützung meiner Eltern ist gross, sie machen viele Fahrdienste für mich und kommen als Zuschauer immer an die Heimspiele», sagt Camichel, dessen Vater den Nachwuchs in St. Moritz trainiert. «Zuerst mache ich die Matura» Der -Jährige besucht in diesem Jahr die fünfte Klasse des Gymnasiums am Lyceum Alpinum in Zuoz. «Ich mache nun zuerst meine Matura hier und dann setze ich aufs Eishockey», sagt Camichel. In diesem Jahr schreibt der Gymnasiast seine Maturaarbeit. Wie man bereits vermuten könnte, tut er dies über sein Lieblingsthema Eishockey: «Ich möchte über die Geschichte von Hockey-Stöcken schreiben und verschiedene Tests durchführen.» Auch wenn die Schule in diesem Jahr strenger geworden sei, gingen Stundenplan und Hockey-Training sehr gut aneinander vorbei. Trikotnummer, nicht von ungefähr «Die Nummer trage ich, weil ich früher ein grosser Fan von Petr Sykora war, der beim HC Davos diese Nummer trug», sagt Camichel. Heute ist sein grosses Vorbild jedoch der NHL-Star Jamie Benn. Auch Camichel hat Grosses vor im Eishockey und war schon immer ehrgeizig: «Ich bin sehr viel neben dem regulären Training noch alleine aufs Eis gegangen, was sich mit der Zeit ausgezahlt hat.» Er hat bereits Probetrainings in Davos und Zürich gemacht, um sich mit Altersgenossen in der Schweiz zu vergleichen. Camichel ist von diesen Trainings positiv überrascht gewesen, doch die nächsten zwei Jahre bleibt er dank der Schule dem EHC St. Moritz sicher noch erhalten. Play-off-Finalsieg als Saisonziel Mit jedem Fortschritt und jedem Erfolg ist Camichel noch etwas ehrgeiziger geworden. Gleichzeitig ist er aber auch bodenständig geblieben: «Man kann sich immer steigern und noch besser werden, und ich probiere das so gut wie möglich umzusetzen.» Vorläufig lautet sein Saisonziel, mit dem EHC St. Moritz in das Play-off-Final zu kommen und dieses zu gewinnen. Alles Weitere wird sich danach zeigen. Annina Notz

11 Samstag,. November 0 Nachgefragt «Im Fokus steht Olympia 0» «Engadiner Post»: Irene Cadurisch, Sie hatten im Sommer eine langwierige Verletzung, was ist passiert? Irene Cadurisch*: Ich hatte einen Knorpelschaden am rechten Knie und eine Sehnenentzündung. Die Heilung dauerte sehr lange. Die Behandlung hat vier Monate gedauert, ich musste auch immer wieder nach Zürich in die Reha. Das heisst, Sie haben noch einen rechten Trainingsrückstand? Ja, ich konnte erst im Oktober wieder mit dem Training beginnen. Ich muss jetzt gut zu mir schauen und mir keinen Stress aufladen. Zeigt sich optimistisch vor der neuen Weltcup-Rennsaison, das Biathletinnen-Quartett aus Südbünden (von links): Irene Cadurisch, Aita Gasparin, Selina Gasparin und Elisa Gasparin. Foto: Stephan Kiener Die Engadiner Biathletinnen im WM-Fokus Die Biathletinnen aus dem Engadin und dem Bergell sind vor dem Weltcup-Start Ende Monat guter Dinge. Erstmals können sie sich in Graubünden den letzten Schliff holen. Die Szenerie ist eher unwirklich, die Situation generell neu für die Schweizer Biathletinnen und Biathleten. In Lantsch zieht sich die, Kilometer lange Kunstschneeloipe durch die noch braunen Wiesen, flankiert von den farbigen Bäumen. Im Biathlon- Zentrum Lenzerheide ist sanftes Knallen zu hören. Der Schiessstand mit den 0 Biathlon-Scheiben wird rege benützt, daneben ist das Neun-Millionen- Nordic-House im Endausbau, mit geplanter Einweihung am. Dezember. In der ablaufenden und in der übernächsten Woche trainieren die Schweizer Kader im Mittelbündner Ort, der sich für künftige Biathlon-Wettkämpfe empfehlen will. Mit dem Fernziel, dereinst Weltcup-Events austragen zu können. Biathlon-Frauen-Trainer Armin Auchentaller überwacht und diktiert im Schiessstadion das Intervalltraining seiner Schützlinge. Unter ihnen die Verletzungen behinderten aber die Vorbereitungen auf die kommende Saison drei Gasparin-Schwestern Selina, Elisa und Aita sowie die Bergellerin Irene Cadurisch. Die letzten Vorbereitungen für die Ende dieses Monats beginnende Wettkampfsaison läuft auf Hochtouren. Dies nicht mehr in Skandinavien, sondern jetzt in heimischen Gefilden. Die Biathlon-Arena Lenzerheide bietet beste Voraussetzungen, so auch für die vier einheimischen Athletinnen, welche mittlerweile in Obervaz ihre Heimbasis gefunden haben. Selina wohnt mit Ehemann Ilja Tschernoussow und Töchterchen Leila in Lantsch in der Nähe der Langlauf- und Biathlon- Arena, ebenso Schwester Elisa. Aita Gasparin hat in Lenzerheide selbst eine Bleibe gefunden, und Irene Cadurisch wohnt bei ihrem Vater am gleichen Ort. «Nahe an der Topform» Umringt von Journalisten aus der ganzen Schweiz ist am letzten Dienstag in Lantsch Selina Gasparin. Das hat zwei Gründe: Erstens ist das -jährige Nationalmannschaftsmitglied das Aushängeschild im Schweizer Biathlon. Zweitens erscheint am. November ihre Biografie. «Ich wollte den Weg aufzeigen, den ich als Biathlon-Pionierin in der Schweiz zurückgelegt habe», sagt sie zu ihren Beweggründen. «Und ich möchte erklären, was Biathlon wirklich ist.» Im sportlichen Bereich ist Selina Gasparin vor der Saison optimistisch, auch wenn im letzten Test keine Bestwerte resultierten. Es ist ein grosser Vorteil, jetzt so eine Anlage wie in Lantsch zur Verfügung zu haben. «Ich hoffe, dass sich das vor allem positiv auf meine Schiessleistungen auswirkt.» Trainer Armin Auchentaller sieht Selina in guter Verfassung. «Sie ist bis zum Start nahe an der Topform», meint der -jährige Südtiroler. Spekuliert wird im Umfeld, ob sich bei Selina Gasparin, ähnlich wie bei anderen Biathletinnen, das Muttersein leistungsfördernd auswirkt, ob sie gar stärker denn je sein wird. Elisa Gasparin mit Elan Eine Pause einlegen musste nach Erschöpfungssymptomen im letzten Winter Elisa Gasparin. In Lantsch wirkt sie motiviert und strahlt mit der Herbstsonne um die Wette. Auch Armin Auchentaller ist positiver Stimmung: «Es ist für Elisa schwierig, aber sie hat die nötige Motivation. Sie will zurück.» Im Oktober habe Elisa ausgezeichnet gearbeitet und eine gute Entwicklung gezeigt. «Aber man muss sich schon bewusst sein, dass es für Elisa ein langer und schwieriger Weg zurück ist», mahnt der Südtiroler vor zu hohen Erwartungen an die -Jährige. Im Gegensatz zu den Männern kämpfte das Schweizer Frauenteam im Verlauf der Vorbereitungen mit einigen Verletzungen. So auch Aita Gasparin, die Jüngste der drei Gasparin-Sisters. Die -jährige B-Kader-Angehörige verlor dadurch einen Trainingsmonat, ist aber nach eigenen Aussagen wieder auf gutem Weg. Armin Auchentaller bescheinigt Aita «technische und körperliche Fortschritte». Irene Cadurischs harziger Start Einen deutlichen Trainingsrückstand weist Irene Cadurisch auf. Die Malojanerin hat vier Monate des Aufbautrainings verpasst (siehe Interview). Seit Oktober ist die -jährige B-Kader- Angehörige wieder im Teamtraining integriert. Man werde sie «behutsam aufbauen und nichts forcieren», sagt Armin Auchentaller zur kräftigen Bergellerin. Wann sie die ersten Wettkämpfe bestreiten könne, bleibe noch offen. Der Saisonhöhepunkt der Biathleten ist die Weltmeisterschaft vom. bis. Februar im österreichischen Hochfilzen. Dieser Ort ist für die Schweizer ein gutes Pflaster. So auch für Selina Gasparin, die im Dezember 0 dort ihr erstes Weltcup-Rennen gewann. Notabene als erste Schweizer Biathletin überhaupt. Stephan Kiener Im Frauenteam stehen die Gasparin-Sisters im Mittelpunkt. Wie gehen Sie damit um? Hhmmm... Es war schon immer so, und die Frage stellt sich gar nicht. Immerhin hat Selina Gasparin den Biathlonsport in unserem Land stark vorangebracht. Sie hat sehr viel dafür getan, was uns auch zugutekommt. Wann haben Sie eigentlich mit dem Biathlonsport begonnen? 00/0, glaube ich (schmunzelt). Was haben Sie sich in Anbetracht Ihrer Verletzungsgeschichte für den kommenden Winter vorgenommen? Das Beste daraus zu machen, Vollgas zu geben und nach vorne zu blicken. Ich will trotz diesem Handicap möglichst gute Rennen zeigen und vielleicht auch wieder ein Weltcup-Aufgebot holen. Mein Fokus ist aber schon auf Olympia 0 in Korea ausgerichtet. Wo stehen Sie denn im Vergleich mit den anderen Teammitgliedern? Ich habe hier in Lenzerheide das erste Intervalltraining zusammen mit den anderen Teammitgliedern gemacht. Ich habe im zweiten Teil etwas verloren, doch am Anfang ging s ganz gut. Ich bin eigentlich positiv überrascht. Den Anschluss nicht verlieren Die PostFinance Trophy gastiert in Scuol Irene Cadurisch, nach Verletzung zurück im Biathlon-Training. Foto: Stephan Kiener Eishockey Der CdH Engiadina liegt mit nur einem Punkt am Tabellenende der. Eishockey-Liga. Um den Anschluss im Strichkampf nicht ganz aus den Augen zu verlieren, müssen die Unterengadiner heute Samstag, mit Unterstützung des Heimpublikums beim Bündner Derby gegen den EHC Lenzerheide-Valbella punkten. Personell kann der Engiadina-Trainer Oldrich Jindra für einmal aus dem Vollen schöpfen. Die Gastmannschaft aus Lenzerheide- Valbella liegt nach der fünften Spielrunde mit sieben Punkten auf dem. Zwischenrang. Das Heimspiel in der Eishalle Gurlaina in Scuol beginnt um.0 Uhr. Bereits um.0 Uhr spielt der EHC St. Moritz zuhause gegen den EHC St. Gallen. Die St. Galler haben vor Wochenfrist Engiadina mit : bezwungen und liegen einen Punkt vor St. Moritz Der CdH Engiadina hofft auch heute auf solche Jubelszenen. Foto: Marco Ritzmann und drei Punkte vor Engiadina. Ein Sieg des EHC St. Moritz gegen St. Gallen ist Pflicht. (nba) Eishockey Die PostFinance Trophy, das nationale Eishockey-Schüler - turnier, geht in die zehnte Saison. An insgesamt regionalen Qualifikationsturnieren in der ganzen Schweiz kämpfen hockeybegeisterte Schülerinnen und Schüler um Ruhm und Ehre sowie um den begehrten Pokal. Für das Turnier in Scuol am Freitag,. November, haben sich 0 Kinder angemeldet, die in Teams um einen Platz in den Halbfinals spielen. Die Halbfinalsieger qualifizieren sich für das grosse Finalturnier. An der PostFinance Trophy teilnehmen können Primarschülerinnen und Primarschüler bis zum sechsten Schuljahr. Ein Team besteht aus jeweils sechs bis zehn Spielerinnen und Spielern. In vier Alterskategorien stehen sich dann auf dem Eis jeweils vier Feldspieler gegenüber. Gespielt wird ohne Torhüter. Pro Team darf höchstens ein lizenzierter Spieler mitmachen. Gespielt wird mit vereinfachten Regeln, denn der Spass und die Begeisterung für den Eishockeysport stehen im Vordergrund: Bodychecks, Stockschläge und Hochschüsse sind nicht erlaubt. Auf dem Feld dürfen sich die Kids dann trotzdem wie Profis fühlen. Abgesehen von den Schlittschuhen stellt PostFinance jedem Kind eine komplette Ausrüstung zur Verfügung. Das PostFinance Trophy-Trikot dürfen die Spielerinnen und Spieler als Andenken an einen tollen Tag mit nach Hause nehmen. Auf der Webseite sind alle Informationen betreffend Anmeldung, Austragungsorten und den Spielregeln zu finden. Die Teilnahme an der PostFinance Trophy ist kostenlos. (pd) Wann stehen Sie wieder am Start? Es ist noch nicht klar, ob ich sogar erst im Januar oder später die ersten Rennen laufen werde. Der Aufbau nach meiner Verletzung muss behutsam erfolgen, um Rückschläge zu vermeiden. An Motivation fehlt es Ihnen aber nicht? Ich bin sehr motiviert. Alle unterstützen mich, und die Familie steht voll und ganz hinter mir, was mir sehr wichtig ist. Setzen Sie jetzt, nach Maturaabschluss und Sportler-RS, voll auf den Sport? Ich habe auch noch die Ausbildung bei der Grenzwache gemacht. Jetzt, nach Beendigung der Kurse bin ich Sportlerin, das heisst, ich setze vorläufig ganz auf den Biathlonsport. Stephan Kiener *Irene Cadurisch aus Maloja gehört dem B-Kader an und startet für den SC Gardes-Frontière und den Skiclub Maloja.

12 Aus den Gemeinden Dals cumüns Samstag,. November 0 Sils/Segl i.e. Silvaplana St. Moritz Celerina Pontresina Samedan Bever La Punt Chamues-ch Madulain Zuoz S-chanf Zernez Scuol Die Bahnbrücke über den Beverin muss der Hochwassersicherheit angepasst werden Bever An den Sitzungen vom. und. Oktober 0 hat der Gemeindevorstand folgende Geschäfte behandelt und dazu Beschlüsse gefasst: Departement Bau: RhB Doppelspurausbau Samedan- Bever, Plangenehmigungsverfahren: Die Gemeinde Bever wurde durch die Rhätische Bahn AG über die temporäre Beanspruchung von Land persönlich orientiert. Es handelt sich dabei um die Grundstücke Nr. und welche als Erschliessungsfläche zum Pulvermagazin bei Sax dienen. Gegen diese temporäre Beanspruchung spricht nichts, da dieser Weg ohnehin als Erschliessungsfläche dient. Im Rahmen des Plangenehmigungsverfahrens des Ausbaus der Doppelspur Samedan-Bever und des Bahnhofs kann die Gemeinde Einsprache erheben und ihre Bedürfnisse anmelden. Bei Abklärung der Hochwassersicherheit des Siedlungsgebietes bei Mulin im Jahr 00, wurden Massnahmen an der Strassenbrücke über den Beverin und Massnahmen bei der RhB Brücke als notwendig erachtet. Der Gemeindevorstand beschliesst, im Rahmen des Planungsgenehmigungsverfahrens der Rhätischen Bahn Einsprache zu erheben und beim verfahrensleitenden Bundesamt für Verkehr zu verlangen, dass die Bahnbrücke über den Beverin den heutigen Bedürfnissen der Hochwassersicherheit angepasst wird. Parzelle Umnutzung Zivilschutzraum / weitere Massnahmen: Der Gemeindevorstand erteilt eine Baubewilligung für die vorgesehenen Massnahmen auf Parzelle : Umnutzung Zivilschutzraum, Reaktivierung Autoeinstellbox, Abänderung Gartenterrasse, Anpassung Fensterläden. Parzelle Gartengestaltung (Asphaltierung): Der Gemeindevorstand beschliesst das Baugesuch für die Befestigung des Parkplatzes im Garten zur Überarbeitung und Stellungnahme durch die Bauherrschaft zurückzuweisen. Dem Bauherren kann zwar eine Variante, bestehend aus Kombination von Grünfläche und teilweiser Genehmigung des Sitzplatzes vorgeschlagen werden, diese würde aber weniger Parkfläche bringen als bisher. Weitere bereits erfolgte bauliche Massnahmen im Garten sind anzupassen. Parzelle Umbau Wohnung : Der Gemeindevorstand nimmt Kenntnis vom eingereichten Meldeverfahren für den Innenumbau der Wohnung Nr. in der STWEG Parzelle. Nachdem es sich um eine geschützte Baute der Kategorie I handelt, wurde der Innenumbau der Denkmalpflege Graubünden unterbreitet, welche Stellung genommen hat. Das Baugesuch wird mit Auflagen bewilligt. Departement Verkehr, Polizei, Forstwirtschaft: Radaranlage i.s. Lawinen, Val Bever Der Gemeindevorstand spricht einen anteiligen Kredit von 00 Franken für den Erwerb einer Radaranlage, welche auf einem Sprengmasten bei Alpetta platziert wird. Die Radaranlage gibt der Lawinenkommission Sicherheit, da diejenige Person, welche Sprengdienst hat, absolute Gewissheit hat, dass sich niemand (auch keine Tiere) im gefährdeten Bereich aufhalten. Winterdienst Bever: Pikettregelung: Der Gemeindevorstand nimmt Kenntnis, dass mit der Firma Broggi Lenatti AG eine Vereinbarung betreffend des Piketts für den Winterdienst getroffen werden konnte, da die alte Kantonsstrasse zwischen Samedan und Bever täglich nach Wintereinbruch zu prüfen und abzufahren ist. Die Drittkosten belaufen sich auf Franken für Fahrzeuge bis, Tonnen pro Stunde, womit die Kosten Franken acht Prozent Mehrwertsteuer pro Pikettleistung betragen werden. Die Pikettdienstregelung wird genehmigt und der Werkmeister mit der Ausführung und Organisation betraut. Leistungsvereinbarung «Forstrevier Celerina-Bever 0 0»: Die Leistungsvereinbarung «Forstrevier Celerina-Bever» zwischen dem Amt für Wald Graubünden und den beiden Partnergemeinden wird für den Zeitraum..0 bis. Dezember 0 unterzeichnet. Departement Tourismus, Umwelt, Abfallentsorgung: Leistungsauftrag zwischen Gemeinde Bever und neuer Tourismusorganisation: Die Region Maloja ist im Moment mit der Erstellung der Leistungsaufträge zwischen den Gemeinden und der Region beschäftigt und ersucht die Gemeinden bis zum. Oktober 0 Stellung zu beziehen, welche Zusatzleistun gen diese zur Ziffer., Abgeltung der Leistungen wünschen. Gemäss Entscheid des Gemeindevorstandes vom. Oktober soll an der Infostelle Bever grundsätzlich festgehalten werden. Der Umfang und die Stellenprozente sollen in Zukunft durch den neuen Vorstand definiert werden, aber der bisherige geht im Moment davon aus, dass die bisherige Leistung beibehalten wird. Der Region Maloja wird mitgeteilt, dass unter Franken für den Betrieb der Infostelle Bever einzuplanen sind. Departement Finanzen und Regionalplanung: Verabschiedung Budget 0: Mit der GPK wurde das Budget 0 der laufenden Rechnung und der Investitionsrechnung besprochen. Im Nachgang zur Besprechung hat der Gemeindevorstand dieses mit einem Aufwandsüberschuss von 00 Franken der Laufenden Rechnung und Nettoinvestitionen von 00 Franken zu Handen der nächsten Gemeindeversammlung verabschiedet. Die Wassergebühren werden wie bisher beibehalten, die Abwassergebühren sollen verdoppelt und diejenigen der Abfallentsorgung um circa ein Drittel gesenkt werden. Der Steuerfuss soll wie bisher beibehalten werden. (rro) Der Kreisvorstand will den Flughafen-Verpflichtungskredit genehmigen lassen Gemeinden An der Konferenz der Gemeinden vom. Oktober wurden folgende Traktanden behandelt und folgende Beschlüsse gefasst: GIS Oberengadin (Geografisches Informationssystem): Die Gemeinden lassen sich über verschiedene Umsetzungsvarianten bei einer Fortsetzung des GIS Oberengadin nach der Auflösung des Kreises informieren. In diesem Fall müssen die interessierten Gemeinden mit der IG GIS Oberengadin eine Leistungsvereinbarung abschliessen. Der Vorteil gegenüber der Geodatendrehscheibe GR des Kantons besteht vor allem in der selbständigen Editierbarkeit der Daten. Die Präsidenten beauftragen die IG mit der Ausarbeitung einer Leistungsvereinbarung zuhanden der Gemeindevorstände zur Vorlage an das zuständige Entscheidungsgremium. Leistungsvereinbarung Engadiner Museum: Das Engadiner Museum in St. Moritz gehört bereits heute der Stiftung Engadiner Museum. Diese ist vor über 00 Jahren dem Kreis Oberengadin geschenkt worden und wird seitdem vom Kreis finanziert. In den letzten Jahren mit einem Beitrag von rund 0000 Franken. Aufgrund der Auflösung des Kreises hat der Stiftungsrat die Anpassung der Stiftungsurkunde und Statuten an die Hand genommen. Um die zukünftige Finanzierung sicherzustellen, ist eine Leistungsvereinbarung mit den Gemeinden abzuschliessen. Der Entwurf der Leistungsvereinbarung wurde beraten und Anpassungen vorgenommen. Die Leistungsvereinbarung wird nach der Überarbeitung den Gemeindevorständen zuhanden der Vorlage an das zuständige Entscheidungsgremium zugestellt. Neue Trägerschaft Spital und Altersund Pflegeheim: Die Kommission Spital und Alters- und Pflegeheim schlägt vor, je eine Stiftung für das Spital und eine Stiftung für das Alters- und Pflegeheim Promulins zu gründen und das Spital mit dem Betrieb des Alters- und Pflegeheims zu beauftragen. Über das Arbeitspapier wurde eingehend diskutiert. Die Gemeinden stellen die Gründung einer Stiftung für das Altersund Pflegeheim vor der Trennung auf zwei Standorte in Frage. Die Unterlieger-Gemeinden sollten nicht jetzt schon auf eine bestimmte Trägerschaftsform festgelegt werden. Die Kommission Spital und Alters- und Pflegeheim wird mit der Überarbeitung des Arbeitspapieres beauftragt. Sportstättenkonzept: Im von der Regionalentwicklerin erarbeiteten Sportstättenkonzept wird das weitere Vorgehen festgehalten und Kriterien definiert, mit denen alle regionalen Projekte einheitlich bewertet werden sollen. Diese wird durch die Konferenz der Gemeinden genehmigt. Stellungnahme zur Bedarfsplanung der Langzeitpflege: In der Stellungnahme werden von den Gemeinden verbindliche Aussagen zum zukünftigen Bettenangebot in der Gesundheitsregion und die Aufteilung auf die Standorte in St. Moritz und Same- dan getroffen sowie die Aufteilung der kantonalen Investitionsbeiträge auf die Standorte. Dies wird benötigt, um beim Gesundheitsamt des Kantons Graubünden Phase des Genehmigungsverfahrens zu beantragen. Da sich die Gemeinden in der Stellungnahme zu zwei Standorten bekennen, möchte die Gemeinde Samedan zunächst geklärt haben, zu welchen Konditionen den Unterlieger-Gemeinden die Liegenschaft zur Verfügung gestellt wird. Sobald dies geklärt ist, kann sie der Stellungnahme zustimmen. Vorgehen zum Verpflichtungskredit Regionalflughafen Samedan: Der Kreisvorstand möchte von den Gemeinden das bereits an der Kreisratssitzung vom. September dargelegte Vorgehen genehmigen lassen, die für die zukünftigen Investitionen notwendigen finanziellen Mittel durch einen Verpflichtungskredit der Gemeinden in einer Kreisabstimmung zu erlangen. Die Abstimmung auf Basis der heutigen gesetzlichen Grundlagen ist noch möglich, wenn die Gemeinden dem Vorgehen zustimmen. Unabhängig davon erfolgt in den Gemeinden eine öffentliche Auflage der Unterlagen zur neuen Trägerschaft des Flughafens. Die Frist für die Einreichung von Stellungnahmen endet am 0. November. Die Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten stimmen dem Vorgehen einstimmig zu. Wassermanagement: Nach dem Beschluss der Gemeinden, dass das Thema Wassermanagement von der Regionalplanungskommission der Region aufgegriffen wird, wurde die Firma Stauffer &S tudach AG aus Chur zur Offertstellung eingeladen. Die Stauffer & Studach AG war bisher vom Kreis Oberengadin mit der Regionalplanung beauftragt. Es ist vorgesehen, bis zum nächsten Frühling die Daten zum Wasser zusammenzutragen und auf einer Karte abzubilden. Sigi Asprion, Vorsitzender der Konferenz der Gemeinden Die Vernehmlassungsfrist zum Verpflichtungskredit der Gemeinden für zukünftige Investitionen des Regionalflughafens Samedan endet am 0. November. Foto: Archiv EP/PL Präsidentenkonferenz für Pensenerhöhung Region Maloja An der Präsidentenkonferenz der Region Maloja vom. Oktober wurden folgende Traktanden behandelt und folgende Beschlüsse gefasst: Vernehmlassung zur Totalrevision Gemeindegesetz und Teilrevision Kantonsverfassung: Die Gemeinden einigen sich auf eine Vernehmlassung der Region. Darin wird betont, dass der Kanton die Gemeinden nicht zwingen darf, der Region kommunale Aufgaben zu übertragen. Überführung der Liegenschaft des Grundbuchamtes in die Region: Die Liegenschaft des Grundbuchamtes befindet sich im Eigentum der elf Oberengadiner Gemeinden. Bei der Fusion der Grundbuchämter Oberengadin und Bergell im Jahr 0 ist die Frage einer Beteiligung der Gemeinde Bregaglia an der Liegenschaft nicht geklärt worden. Mit der Übernahme des Grundbuchamtes in die Region ist diese Angelegenheit zu klären. Die Oberengadiner Gemeinden sprechen sich gegen die Variante aus, die Liegenschaft im Eigentum zu behalten und mit der Region Maloja einen Mietvertrag abzuschliessen. Sitzungstermine 0: Die Sitzungstermine der Präsidentenkonferenz für das Jahr 0 werden beschlossen. Sie werden auf der Internetseite der Region aufgeschaltet. Personal: Die Personalkommission beantragt eine Pensenerhöhung von 0 Prozent beim Betreibungs- und Konkursamt ab dem. Oktober 0, unter anderem aufgrund der Mehraufwände im Zusammenhang mit dem Verfahren gegen einen ehemaligen Amtsstellenleiter und der gestiegenen Fallzahlen. Dieser Antrag wird einstimmig genehmigt. Die nächste Sitzung der Präsidentenkonferenz findet am 0. November statt. Sigi Asprion, Vorsitzender der Präsidentenkonferenz

13 Samstag,. November 0 Sind die Mountainbiker die Rettung der Bergbahnen? Auch wenn es auf den ersten Blick so scheinen mag, aber auch ein florierender Bike - transport der Bergbahnen kann dem Skitourismus noch lange nicht das Wasser reichen. Immer weniger Gäste fahren Ski, dafür sind immer mehr auf dem Mountainbike unterwegs ALEXANDRA WOHLGENSINGER Skifahren wird je länger je unpopulärer die Zahl der Ersteintritte in die Skigebiete stagniert im ganzen Alpenraum, in der Schweiz ist sie laut Schweiz Tourismus in den letzten zehn Jahren um Prozent gesunken. So ist es naheliegend, dass immer mehr Ferienorte auf den Mountainbiker setzen, um zusätzlich ihr Sommergeschäft zu beleben. Eine Vorreiterrolle im Kanton nahm die Region Arosa Lenzerheide ein, als sie 0 mit dem Bau eines Bikeparks begann. Seit der Eröffnung machte sie sich mit Events wie den Downhill (DH)- sowie Cross-Country-(XC)-Weltcuprennen und den anstehenden DHund XC-Weltmeister schaften 0 innerhalb kürzerster Zeit weltweit einen Namen in der Bikeszene. Während die Bergbahnen in Lenzerheide in der Sommersaison 0 noch Tageskarten verkauften und 0 0 Frequenzen generierten, stiegen die Zahlen in der Sommersaison 0 auf Tageskarten und Frequenzen. «Für 0 werden diese Zahlen noch höher sein. Momentan diskutieren wir sogar über eine Bahnerneuerung, damit die Biker im Sommer schneller auf den Berg transportiert werden können», sagt Peter Engler, CEO der Lenzerheide Bergbahnen AG. «Wir haben einen riesigen Ansturm an Bikern, die im Gegensatz zu den Wanderern auch bei schlechtem Wetter kommen.» An schönen Tagen transportieren die Bahnen bis zu 00 In St. Moritz gelten Mountainbiker lediglich als zusätzliche Sommergäste ohne Alleinstellungsmerkmal. Foto: swiss-image.ch/andreas Kern Dank dem Bikepark und dem Enthusiasmus der Region Arosa Lenzerheide können die Schweizer XC-Fahrer und Downhiller, wie Carina Cappellari (hier im Bild), «zu Hause» ein Weltcup-Rennen fahren. 0 werden dort zusätzlich die Weltmeisterschaften im Downhill und Cross Country stattfinden. Foto: Duncan Philpott Biker, bei Regen sind es durchschnittlich immer noch 00. Auch im Engadin konnten in diesem Sommer vermehrt Gäste auf dem Berg gezählt werden. «Wir haben dieses Jahr einen Zuwachs gegenüber letzter Saison, hatten sogar die beste Sommersaison der letzten fünf Jahre», so Richard Adam, Leiter Marketing und Verkauf der Engadin St. Moritz Mountains. Dies habe mit den günstigen Wetterverhältnissen zu tun. Welchen Anteil davon jedoch die Biker ausmachten, lässt sich momentan noch nicht sagen. Im Bikepark Lenzerheide wurde gezielt auf Gravity (abfahrtsorientiertes Mountainbiken) gesetzt, für die anderen Themen im Mountainbike-Sport werden andere Gebiete der Destination genutzt: Auf dem Rothorn können Genussbiker den Sonnenaufgang erleben, für die Endurofahrer gibt es die Bahnentour, und in Arosa wird mit einem Flowtrail auf Familien gesetzt. «Das alles ist aber nur erfolgreich, da jeder einzelne Leistungsträger in der Region am gleichen Strick zieht», so Engler weiter. «In manchen touristischen Orten gibt es immer noch zu viele Einzelkämpfer.» Ständige Weiterentwicklung Damit die Bikeregion jedoch so erfolgreich bleibt, brauche es viel Arbeit. «Wenn wir nicht konstant etwas machen, sind die Gäste schnell wieder weg», so Engler. Trails müssen unterhalten, aber auch neu gebaut werden. Das alles ist zeit- und kostenintensiv. «Natürlich ist der Aufwand in sämtlichen Bereichen um ein Vielfaches kleiner als im Winter», sagt Engler. Bezüglich Aufwand und Ertrag rechnen die Bergbahnen Arosa Lenzerheide, welche selbst für den Bau und Unterhalt des Wegnetzes verantwortlich sind, im Sommer momentan noch mit einer Nullrunde. In St. Moritz liegt die Verantwortlichkeit für die Trails bei der Gemeinde. «Wir werden bahnseitig das Angebot und den Service ausbauen. Mit den Trail Games haben wir zudem ein Veranstaltungsformat ins Leben gerufen, das Potenzial hat und auf Corviglia passt», so Richard Adam. Der Aufwand in Sachen «Bike» sei eine Investition in die Zukunft. Wobei «die Biker den Berg nicht dominieren, und das ist auch nicht vorgesehen.» Der Biker gilt in St. Moritz als zusätzliche Gästegruppe. «Nur wenn ohne grossen Mehraufwand dadurch mehr Einnahmen generiert werden können, könnte sich der Sommertourismus für die Engadin St. Moritz Mountains zu einer Nullrunde entwickeln», ergänzt Geschäftsleiter Markus Meili. Zurzeit sei der Sommer ganz klar ein Minusgeschäft. Keine Rettung der Bahnen, aber... Der Skitourismus steht vor grossen Herausforderungen und der Mountainbikesport boomt da könnte manchem der Gedanke kommen: Wird der Sommer den Winterbetrieb schon bald überholen, und sind die Mountainbiker die Rettung der Bergbahnen? «Aus vielen Gründen, nein», sagt Richard Adam. Zum einen dauere die Wintersaison viel länger als jene im Sommer. Zum anderen werde der Anteil der Biker, welche die Bergbahnen nutzen, mit dem Aufkommen von E-Bikes künftig wieder abnehmen. «Wir sind eines der attraktivsten Skigebiete der Alpen und wollen das auch bleiben.» «Jain» sagt Peter Engler. Der Blick auf die Zahlen (siehe Kästchen) zeige: Für das Überleben der Bergbahnen seien die Mountainbiker nicht genug. «Dafür ist die Abhängigkeit des Winters doch zu gross. Für die Aufrechterhaltung des Sommerangebotes sind sie jedoch die Rettung», so Engler. «Ohne Biker gäbe es künftig wahrschein - lich nur noch den Winterbetrieb.» Vergleich Sommer und Winter bei den Bergbahnen Auch wenn in der Lenzerheide an Spitzentagen an fünf Anlagen bis zu 00 Gäste fast 0000 Frequenzen generieren der Vergleich mit dem Winter sieht dann doch etwas dürftig aus. Da werden auf der Lenzerheide an Anlagen bis zu 00 Gäste und 00 Frequenzen gezählt. 0/ brachte das Sommergeschäft, Millionen, das Wintergeschäft, Millionen Franken. In Prozent ausgedrückt macht der Sommer rund acht Prozent aus. Dasselbe Bild zeigt sich in St. Moritz. An winterlichen Spitzentagen sind durchschnittlich rund 000 Gäste auf dem Berg, im Sommer sind dies gut 00. Die Engadin St. Moritz Mountains AG rechnet mit dem Faktor im Winter. (aw) Tagebuch einer Survival-Woche mit Hasenbraten und Sternenkunde Jugend In der Woche vom 0. bis. Oktober erlebten acht Jugendliche aus der Oberstufe der Gemeindeschule St. Moritz ein Abenteuer im Sinne einer Projektwoche im Val Susauna. In den ersten drei Tagen erlernten sie alle lebenswichtigen Techniken und Verhaltensweisen, um in der Natur überleben zu können. Die letzten beiden Tage sollten sie selbständig das Erlernte anwenden. Es haben trotz sehr kalten und nicht gerade prächtigen Witterungsbedingungen alle durchgehalten und überlebt. Erster Tag: Nach 0-minütigem Fussmarsch empfing uns Val Susauna mit einigen Zentimetern Schnee. Angekommen, setzten wir uns gleich mit den drei Prioritäten des Überlebens auseinander:. Wärme, Unterkunft und Schutz vor dem Klima,. Wasser,. Suchen und Zubereiten von Nahrung. Um uns vor der Kälte und der Witterung von oben zu schützen, haben die Jungs immer zu zweit eine Hütte aus Naturmaterialien gebaut, einen sogenannten Shelter. Am Abend, am wärmenden Feuer wurde über den Schutz gegen die Kälte gesprochen. Zweiter Tag: Nach einer kalten Nacht sollte jeder versuchen, selbständig ein Feuer zu machen. Dies stellte sich als eine grosse Herausforderung dar. Alle waren froh, am warmen Feuer zu sitzen. Es musste regelmässig für Holznachschub gesorgt werden. Das Feuer war unsere einzige Wärmequelle und durfte nicht mehr ausgehen. Glücklicherweise lag unser Camp gleich neben dem Fluss «Vallember», somit war die Wassergewinnung nicht sehr kompliziert. Der Transport kann zum Beispiel mit einer umgedrehten Regenhose, welcher die Enden der Beine zugeknüpft wurden, bewältigt werden. Den Abend liessen wir gemütlich am Feuer ausklingen. Gespräche über Hygiene und allgemeine Sicherheit beschäftigten uns. Asche ist ein prima Seifenersatz. Dritter Tag: Da die Shelter am Vortag nochmals verbessert wurden und das Material besser verwendet wurde, war die zweite Nacht schon um einiges angenehmer als die erste. Die Jungs erhielten Getreide, welches zu Mehl verarbeitet werden konnte. Bei einem ausgiebigen Spaziergang ging es auf pflanzliche Nahrungssuche. Viele Kräuter, Pflanzen und Baumteile sind roh und direkt verzehrbar. Gewürze und Pflanzen zur Tee-Gewinnung sind reichlich vorhanden. Jagd hat in Überlebenssituationen keinerlei realistische Perspektiven. Den sternenklaren Abend nutzten wir, um uns in Sternenkunde ein bisschen schlauer zu machen. Alle lernen, sich zu orientieren und den Norden zu bestimmen. Den Alarm und das Notsignal zu senden, werden aufgegriffen. Vierter Tag: Heute ist es an der Zeit, die Verantwortung den Jungs zu übergeben. Mit viel Teamgeist verarbeiten sie einen Hasen zum Abendessen, und es werden einige Erfahrungen gemacht: Wenn man den ganzen Tag kein Holz sammelt, wird es schwierig, das Feuer am Leben zu erhalten. Wenn man erst beginnt zu kochen, wenn man Hunger hat, ist es eine Qual, da es in der Natur einige Stunden in Anspruch nimmt. Sie haben den Tag im Allgemeinen sehr gut gestaltet und auch Zeit für Freizeitaktivitäten gefunden. Letzter Tag: Alle packten kräftig mit an, um das Lager schön aufzuräumen und es dann sauber zu verlassen. Leider begegnete uns das Wetter nicht sehr freundlich, und es regnete. Müde und froh, wieder den Komfort der Zivilisation geniessen zu können, verabschiedeten sich alle am Bahnhof in St. Moritz. (Einges.)

14 Samstag,. November 0 Info-Seite Notfalldienste Ärzte-Wochenendeinsatzdienst Falls der Haus- oder nächste Ortsarzt nicht erreichbar ist, stehen im Notfall folgende Ärzte zur Verfügung: Samstag/Sonntag,./. November Region St. Moritz/Silvaplana/Sils Samstag. November Dr. med. De Vecchi Tel Sonntag,. November Dr. med. Compagnoni Tel Region Celerina/Samedan/Pontresina/Zuoz/ Cinuos-chel Samstag/Sonntag,./. November Dr. med. Barta Zodtke Tel. 0 Region Zernez, Obtasna, Scuol und Umgebung Samstag,. November Dr. med. Büsing Tel. 0 Sonntag,. November Dr. med. Kasper Tel. 0 Der Wochenenddienst für die Regionen St. Moritz/Silvaplana/Sils und Celerina/Samedan/Pontresina/Zuoz dauert von Samstag,.00 bis Montag,.00 Uhr. Wochenenddienst der Zahnärzte Telefon Notfalldienst Apotheken Oberengadin Telefon Rettungs- und Notfalldienste Sanitätsnotruf Telefon Hausärztlicher Bereitschaftsdienst St. Moritz, h Tel. 0 Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Scuol und Umgebung, h Tel. 0 Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, Alarmzentrale Zürich Telefon Selbsthilfegruppen Al-Anon-Gruppe Engadin (Angehörige von Alkoholikern) Tel. 0 Anonyme-Alkoholiker-Gruppe OE Auskunft Tel. 0 Lupus Erythematodes Vereinigung Schweizerische Lupus Erythematodes Vereinigung Selbsthilfegruppe Region Graubünden Auskunft: Barbara Guidon Tel. 0 Internet: Parkinson Infos: Daniel Hofstetter, Pontresina hofidek@bluewin.ch Tel. 0 Anzeige Kontakt Pontresina Tourist Information Kongress- und Kulturzentrum T + 00 Via Maistra, Pontresina F + 0 Veranstaltungshinweise PONTRESINA WOCHENTIPP Spitäler Klinik Gut, St. Moritz Tel. 0 Samedan Spital OE Tel. 0 Scuol Tel Sta. Maria, Val Müstair Tel Dialyse-Zentrum Oberengadin Samedan Tel. 0 Opferhilfe Notfall-Nr. Tel. 0 0 Tierärzte Dr. med. vet. A.S. Milicevic, Sils Tel. 0 0 Dr. med. vet. F. Zala-Tannò und Dr. med. vet. M. Vattolo, Samedan Tel. 0 Clinica Alpina, Tiermedizinisches Zentrum 0 Scuol Tel Dres. med. vet. Wüger Charlotte und Caviezel- Ring Marianne, Scuol Tel. 0 0 Pratcha Veterinaria Jaura, Müstair Tel. 0 0 Auto-Pannenhilfe und Unfalldienst Engadin und Südtäler Castasegna Sils Tel Julier Silvapl. Champfèr Tel Champfèr St. Moritz Tel Celerina Zuoz, inkl. Albula und Bernina bis Hospiz Tel S-chanf Giarsun inkl. Flüela- und Ofenpass bis Il Fuorn Tel Guarda Vinadi Tel Samnaun Tel Val Müstair bis Il Fuorn Tel Puschlav Bernina Hospiz Tel VASK-Gruppe Graubünden Vereinigung Angehöriger von Schizophrenie-/ Psychisch-Kranken, Auskunft: Tel oder im «Silser Wochenprogramm», «St. Moritz Aktuell», «St. Moritz Cultur» und «Allegra» pontresina@estm.ch Gian Giovanoli Bellavita Spa Specials: Kerzenabende und Massage-Spezial-Angebot Geniessen Sie den Bellavita Spa während den kalten Winterabenden bei Kerzenlicht. Im November, Dezember und Januar bietet das Bellavita Erlebnisbad und Spa seinen Gästen an verschiedenen Daten gemütliche Kerzenabende im Spa. Erholen Sie sich vom Alltagsstress und geniessen Sie entspannende Abende. Beim Massage-Spezial-Angebot bezahlen Sie und erhalten Massagen à 0 Minuten. Das Abo (nicht übertragbar) ist gültig vom. November bis 0. Dezember 0. Ende März und Anfangs April 0 werden zudem wohltuende Peelings zusammen mit einem Sauna-Erlebnis angeboten. Die Termine und Zeiten der Kerzenabende und der Peelings sowie weitere Angebote und Kurse finden Sie unter Das Bellavita-Team freut sich auf Sie! Zwischensaison in Pontresina Die Zwischensaison steht vor der Tür. Dies bedeutet aber nicht, dass in Pontresina alles geschlossen ist. Das Bellavita Erlebnisbad und Spa sowie das Cinema Rex bleiben durchgehend geöffnet. Die Diavolezza-Bahn mit der Firnpiste sowie das Berghaus Diavolezza sind noch bis am. November 0 für Skifreunde und Aussichtshungrige geöffnet. Die Pontresiner Kutschenbetriebe bieten durchgehend Kutschenfahrten auf Anfrage an. Die Hotels Müller, Post, Saratz und Station bleiben durchgehend offen. Kulinarisch können Sie sich in den Restaurants dieser vier Hotels verwöhnen lassen. Zudem bleiben die Bäckerei Gredig, das Gianottis, das Bistro im Bellavita Erlebnisbad und Spa, das Café Grond, die Sennerei, die Hotelbars des Saratz und Müller sowie die Pitschna Scena durchgehend geöffnet. Live-Musik gibt es in der Pitschna Scena am Donnerstag,. November 0, ab.0 Uhr. Die Zwischensaison-Öffnungszeiten aller Betriebe sind unter abrufbar. Beratungsstellen Beratungsstelle Alter und Pflege OE Karin Vitalini, Mo Do, Uhr Tel info@alterundpflege.ch Beratungsstelle für Lebens- und Partnerschaftsfragen Markus Schärer, Peidra viva, Straglia da Sar Josef, Celerina Tel. 0 0 Beratungsstelle Schuldenfragen Steinbockstrasse, Chur Tel. 0 0 BIZ/Berufs- und Laufbahnberatung für Jugendliche und Erwachsene Sekretariat: Plazzet, Samedan Tel. 0 0 Oberengadin/Poschiavo/Bergell: Francesco Vassella Tel. 0 /0 Ober-/Unterengadin/Samnaun/Val Müstair: Jacqueline Beriger-Zbinden Tel. 0 /0 Chüra d uffants Engiadina Bassa Canorta Villa Milla, Chasa Central, Bagnera, 0 Scuol Tel. 0 0 canorta.villamilla@gmail.com CSEB Beratungsstelle Chüra Pflege und Betreuung, Sandra Niklaus, Via dals Bogns, Scuol, beratungsstelle@cseb.ch Tel Ergotherapie Rotes Kreuz Graubünden, Samedan Tel. 0 Heilpädagogischer Dienst Graubünden Heilpädagogische Früherziehung Engadin, Val Müstair: Silvana Dermont und Lukas Riedo Puschlav, Bergell: Manuela Moretti-Costa Schul- und Erziehungsberatungen St. Moritz und Oberengadin: francoise.monigatti@avs.gr.ch Tel. 0 Unterengadin und Val Müstair: Tel. 0 0 antonio.preziuso@avs.gr.ch Psychomotorik-Therapie Oberengadin, Bergell, Puschlav: Claudia Nold Unterengadin, Val Müstair, Plaiv: Anny Unternährer Samedan, Surtuor Tel. 0 0 Scuol, Chasa du Parc Tel Prada, Li Curt Tel. 0 Mediation Professionelle Vermittlung und Unterstützung in privaten oder öffentlichen Konflikten: Lic. iur. Charlotte Schucan, Zuoz schucan@vital-schucan.ch Tel Kinder- und Jugendpsychiatrie Graubünden Kinder- und Jugendpsychiatrie, Engadin und Südtäler, Cho d Punt, Samedan W. Egeler, F. Pasini, M. Semadeni Tel Krebs- und Langzeitkranke Verein Avegnir: Beratung für Kranke und Angehörige Tel Beraterinnen: Karin Barta und Franca Nugnes-Dietrich Krebsliga Graubünden: Beratung, Begleitung und finanzielle Unterstützung für krebskranke Menschen. Persönliche Beratung nach telefonischer Vereinbarung. info@krebsliga-gr.ch Tel Mütter-/Väterberatung Bergell bis Samnaun Angelina Grazia/Judith Sem Tel. 0 /- Val Müstair, Silvia Pinggera Tel. 0 0 Opferhilfe, Notfall-Nummer Tel. 0 0 Palliativnetz Oberengadin info@palliativnetz-oberengadin.ch Koordinationsstelle Spitex OE Tel Prevento, Pflege, Begleitung, Betreuung Engadin, engadin@prevento.ch Tel. 0 Chur, engadin@prevento.ch Tel. 0 Private Spitex Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land. Betreuung, Haushalt und Pflege zu Hause Tel Procap Grischun Bündner Behinderten-Verband Beratungsstelle Engadin/Südbünden Tel. 0 0 Quadratscha, Samedan, Di/Do.0,.0.0 Uhr Pro Infirmis Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige; Ralf Pohlschmidt Tel. 0 Altes Spital, Samedan Fax Bauberatung: roman.brazerol@bauberatungsstelle.ch Pro Juventute Oberengadin Tel. 0 0 Engiadina Bassa Tel. 0 0 Pro Senectute Oberengadin: Via Retica, 0 Samedan 0 Engiadina Bassa: Suot Plaz, Susch RAV, Regionales Arbeitsvermittlungszentrum A l En, Samedan Tel. 0 0 Rechtsauskunft Region Oberengadin Am. Samstag im Monat, von 0.00 bis.00 Uhr, in St. Moritz (Altes Schulhaus, Plazza da Scoula) Regionale Sozialdienste Oberengadin/Bergell: Sozial- und Suchtberatung Franco Albertini, Andreas Vogel, Claudia Vondrasek, Giulia Dietrich, Carlotta Ermacora Tel. 0 0 A l En, Samedan Fax 0 Bernina: Sozial- und Suchtberatung Franco Albertini, Carlotta Ermacora Tel. 0 0 Via dal Poz, Poschiavo Fax 0 Unterengadin/Val Müstair: Sozial- und Suchtberatung C. Staffelbach, Giulia Dietrich, S. Caviezel Tel. 0 Stradun 0 A, Scuol Fax 0 Rotkreuz-Fahrdienst Oberengadin Montag bis Freitag, Tel Schweizerische Alzheimervereinigung Beratungsstelle Oberengadin, Spital Oberengadin,. Stock, Büro, Samedan Tel Beratungsstelle Unterengadin, Via dals Bogn, Scuol Tel Spitex Oberengadin: Via Nouva, Samedan Tel CSEB Spitex: Bagnera, Scuol, spitex@cseb.ch Tel. 0 Stiftung KiBE Kinderbetreuung Oberengadin Geschäftsstelle Tel Kinderkrippe Chüralla, Samedan Tel. 0 Kinderkrippe Libella, Samedan Tel Kinderkrippe Muntanella, St. Moritz Tel. 0 Kinderkrippe Randulina, Zuoz Tel info@kibe.org Systemische Beratung/Therapie für Paare, Familien und Einzelne DGSF/systemis.ch Rita Jenny, Sotvi, 0 Scuol Tel TECUM Begleitung Schwerkranker und Sterbender Koordinationsstelle Oberengadin Tel info@alterundpflege.ch Weitere Adressen und Infos: Kinotipp Cinema Rex Pontresina, Tel. 0 Willkommen bei den Hartmanns Ein Film von Simon Verhoeven Der Familie Hartmann stehen turbulente Zeiten bevor, als Mutter Angelika (Senta Berger) nach dem Besuch eines Flüchtlingsheims beschliesst, gegen den Willen ihres Mannes Richard (Heiner Lauterbach) mit Diallo (Eric Kabongo) einen der dortigen Bewohner bei sich aufzunehmen. Und bald füllt sich das Haus noch weiter. Denn Tochter Sophie (Palina Rojinski), eine ziellose Dauerstudentin auf der Flucht vor einem Sudoku Es existieren nur die Ziffern bis. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der kleinen Quadrate alle Ziffern nur ein Mal stehen. Lösung Conceptis Puzzles S0000 Verehrer, und der Burnout-gefährdete Sohn Philipp (Florian David Fitz) samt Enkel Basti (Marinus Hohmann) ziehen wieder zu Hause ein. Während der Nachwuchs bald feststellen muss, dass es in der Ehe seiner Eltern kräftig kriselt, durchlebt die Familie durch die ungewohnte Situation in ihrem Haus lauter Wirrungen und Turbulenzen da geht es den Hartmanns wie dem Rest des Landes. Cinema Rex Pontresina: Samstag und Sonntag,. und. November, 0.0 Uhr Die Zeitung von vorletzter Woche lesen ohne im Altpapier zu wühlen Ja! Weitere Informationen und Abopreise unter

15 Samstag,. November 0 Veranstaltungen Kindheitserinnerungen mit Evelyna Kottmann Celerina Am Mittwoch,. November, um.00 Uhr ist die Autorin Evelyna Kottmann im Ökumenischen Morgenforum im Kirchgemeindehaus Peidra viva an der Straglia da Sar Josef in Celerina zu Gast. Die ausdrucksstarke Autorin liest aus ihrem Buch «Kreuz Teufels Luder» und erzählt aus ihrer Kindheit. Es ist die Geschichte eines starken Mädchens, das sich trotz herzlosen Erziehungs- und Bekehrungsversuchen nie aufgibt. Das Ökumenische Morgenforum in Celerina findet in gewohntem Rahmen statt, mit einer Kaffeepause und der Gelegenheit zu Fragen, Austausch und Diskussion. Der Anlass wird getragen von der römisch-katholischen und der evangelischen Kirchgemeinde von Celerina und von Il Binsaun, der Vereinigung der evangelischen Kirchgemeinden des Oberengadins. Kollekte zur Deckung der Kosten. (Einges.) Regionalgottesdienst am Sonntag Pontresina Am Reformationssonntag, dem. November, findet um 0.00 Uhr in der Dorfkirche San Niculò in Pontresina ein regionaler Gottesdienst mit Pfarrerin Maria Schneebeli, Pfarrer Andrea Witzsch und Pfarrer Urs Zangger statt. Der Predigttext ist die Geschichte von der Heilung der Frau mit dem gekrümmten Rücken aus dem Lukas- Evangelium. Aufrecht gehen, hören auf das, was mir zugesagt ist, mich endlich frei bewegen können: Dies sind die Heilungskünste Jesu und die Errungenschaften der Reformation. Nach dem Gottesdienst wird ein kleiner Apéro offeriert. Seien Sie herzlich Willkommen. (Einges.) St. Martinsumzug am Martinstag Zuoz Der Martinstag am. November ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours. Auch in diesem Jahr findet in Zuoz wieder der traditionelle Lichterumzug statt. Für diesen Anlass wurden im Kindergarten und in der Primarschule fleissig Laternen gebastelt, Lieder eingeübt und sogar ein Theater einstudiert, welches das Leben Martins veranschaulichen soll. Interessierte treffen sich am Freitag,. November, um.00 auf dem Schulhausplatz der scoula primara Zuoz. Zuerst zeigen die Fünftklässler mit ihrem Theater, wer Martin war und was ihn so besonders machte. Danach ziehen alle mit den selbstgebastelten Laternen durch Zuoz. Am Ende des Umzuges wartet ein gemütlicher Apéro im Pfarreisaal der katholischen Kirchgemeinde Zuoz auf die Teilnehmer. (Einges.) Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand. Psalm, Sonntagsgedanken Ein Loblied auf die Vergänglichkeit Tröstet den Berg hier Er ist zu klein für den Herbst Klemmt als Pferd im Stein Im Sommer machte ich einen Kurs in «Kreativem Schreiben», welchen ich sehr empfehlen kann. Da bekamen wir die Aufgabe, einen japanischen Haiku zu schreiben. Die Vorgaben für den Haiku sind: drei Zeilen, die erste Zeile muss fünf Silben haben, die zweite sieben, die dritte wiederum fünf. Die Eigenart des Haikus besteht darin, mittels einer Jahreszeit und konkreten Wörtern Gefühle zu beschreiben, wobei der Sinn mehrdeutig ist. Das Spannende daran ist, dass die genauen Vorgaben kein Hindernis, sondern eine Entlastung sind, weil man sich ganz auf sie und weniger um den Inhalt und Sinn kümmern muss. Das Ergebnis ist dann eine richtige Überraschung. Zugegeben: Dass der Herbst das Symbol für die Vergänglichkeit ist, ist nichts Neues unter der Sonne, aber dass diese Vergänglichkeit positive Seiten hat (alles fliesst, Veränderung, Bewegung, Pferdestärke, Elastizität versus Stein, Starre, klein und eng), das wurde mir erst klar, nachdem ich diesen Haiku geschrieben hatte. Die Strenge der Form bringt, ja zwingt dazu, offen zu sein und Inhalte einmal von einer anderen Seite, einer gegenläufigen, ungewohnten zu sehen. Natürlich kann zu viel formale Strenge auch Nonsense, zu viel «l art pour l art» hervorbringen. Dennoch bin ich, auch in der Kirche, ein Fan von strengen Formen. Der immer gleiche Ablauf, die Liturgie, gibt Raum für neue, überraschende Gedanken, die ich nicht erfinden muss. Der Form gehorchend, erfindet sich s. Ein Ausdruck kreativen und inspirierten Schreibens und Werdens. Pfrn. Maria Schneebeli, Pontresina Inserate-Annahme stmoritz@publicitas.ch Gottesdienste Evangelische Kirche Sonntag,. November Maloja 0.00, it., Pfr. Stefano D Archino Sils siehe Kirchgemeinde Pontresina Silvaplana siehe Kirchgemeinde Pontresina Champfèr siehe Kirchgemeinde Pontresina St. Moritz siehe Kirchgemeinde Pontresina Celerina siehe Kirchgemeinde Pontresina Pontresina, Dorfkirche San Niculo 0.00, d, Pfrn. Maria Schneebeli, Pfrn. Andrea Witzsch, Pfr. Urs Zangger, Regio-Gottesdienst «Il Binsaun» zum Reformationssonntag Samedan siehe Kirchgemeinde Pontresina Bever siehe Kirchgemeinde Pontresina La Punt siehe Kirchgemeinde Pontresina Madulain 0., d/r, Pfr. Magnus Schleich S-chanf 0.0, r, Pfr. Magnus Schleich Zernez, San Bastian.00, d, Pfr. Patrick Brand Susch, San Jon 0., d, Pfr. Patrick Brand Lavin.00, d, Pfr. Patrick Brand Ardez 0.00, d, Pfrn. Marianne Strub Ftan.00, d, Pfrn. Marianne Strub Scuol 0.00, r/d, Pfr. Jon Janett, Festgottesdienst mit Gesang und Musik, gemeinsames Mittagessen und Fest im Schulhaus, Unterhaltung Sent.00, r, Pfr. Rolf Nünlist, nach dem Gottesdienst Suppentag in der Chasa Misoch Strada 0.0, d, Pfr. Peter Spinnler, Reformationsfest Tschlin, San Plasch.00, d, Pfr. Peter Spinnler, Reformationsfest Sta. Maria 0.0, r, Pfr. Stephan Bösiger, mit gemischtem Chor, nach dem Gottesdienst Kaffee und Kuchen Katholische Kirche Samstag,. November Silvaplana. St. Moritz-Bad.00 Pontresina. Celerina. Samedan.0, italienisch Zuoz.0 Scuol.00 Samnaun.0 Valchava.0 Müstair 0.0 Sonntag,. November St. Moritz 0.00 St. Mauritius, Dorf;.00 St. Moritz, Friedhof Somplaz Friedhofandacht;.00 St. Karl, Bad, italienisch;.0 St. Karl, Bad, portugiesisch Pontresina.00 Samedan 0.0 Zuoz 0.00, italienisch Zernez.00 Scuol 0.0 Tarasp.00 Samnaun-Compatsch 0.00 Samnaun-Dorf 0.0 Müstair 0.0 Evang. Freikirche FMG, Celerina und Scuol Sonntag,. November Celerina 0. Gottesdienst Scuol (Gallaria Milo) 0. Gottesdienst Ekklesia Engiadina Sonntag,. November Samedan, Hotel Des Alpes 0.0 Gottesdienst, mit Gastprediger: Kim Johnson Abschied und Dank Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann und Papa Remo Roberto Caligari 0. April. November 0 Wir sind unendlich traurig, aber auch dankbar für die grosse Liebe, die du uns während deines ganzen Lebens geschenkt hast. In stiller Trauer: Carmen Caligari Sara Caligari und Pedro Dominguez mit Daniela Verwandte und Freunde Die Abdankungsfeier findet am Montag,. November 0 um.00 Uhr in der kath. Kirche in Silvaplana statt. Danken möchten wir allen, die Remo im Leben mit Freundschaft begegnet sind. Einen speziellen Dank sprechen wir aus: Dr. med. Sergio Compagnoni und Dr. med. Mario Lanfranchi Den Ärzten und dem Pflegeteam im. Stock des Spitals Oberengadin Dem Onkologieteam im Spital Oberengadin Anunzcha da mort On ne voit bien qu le coeur. L n est invisible pour les yeux. Antoine de Saint-Exupéry Cun profuonda tristezza piglian cumgià da nos char marid, bap, av, bazegner, frar, pin, barba, cugnà ed ami Martino Donato Fanconi avril fin november 0 In plaina fiduzcha hast cumbattü per la vita, ma Dieu ha decis, cha tü hast da tour cumgià. Uossa vivast inavant in noss cours. Adressa da led Mengia Fanconi Vietta Funtanella 0 Celerina/Schlarigna La famiglia in led Mengia Bettina ematthias cun Sarah ejulia Andrea elivia cun Noemi edorian Claudia, Gisella eloretta paraints ed amis Il funeral ha lö in sonda, ils november alas :00 in baselgia San Vittore aposchiavo

16 Uns gibt es auch so. Folgen Sie uns! «Haben Sie öfter Schwierigkeiten, sich eine eigene Meinung zu bilden?» «Nun, ääh, ja und nein» Der Mensch wird immer älter und will dabei mobil bleiben. Trotzdem wehren sich viele gegen einen Stock und erst recht gegen einen Rollator. Auch entgegen gut gemeinter Ratschläge aus dem Umfeld. Zu Unrecht, wie diese Geschichte zeigt. KATHARINA VON SALIS Ganz ähnlich erging es auch Ursula Albertini aus Silvaplana. Inzwischen ist sie aber begeistert von ihrem Gefährt. Eine zufällige Begegnung auf der Post in Silvaplana, als sie gerade ein Paket abgeben wollte, führte zu einem angeregten Gespräch über den Umgang mit dem Rollator und Albertini kommt ins Erzählen. Beim Einsteigen in den Bus könne sie auf die Hilfe des Chauffeurs oder von Mitreisenden zählen. Ideal sei der Rollator auch, wenn sie etwas müde sei, sie könne sich dann bequem auf ihr Gefährt setzen. Und auch ein Paket auf die Post zu bringen ist, wie das Foto beweist, kein Problem. Online Was gibt es auf engadinerpost.ch? Video Am vergangenen Sonntag fand in der ganzen Schweiz der Swiss Ice Hockey Day statt. Auch in Südbünden, wo verschie - dene HCD-Cracks den jungen Nachwuchsspielern wertvolle Tipps geben konnten. Ein Video dazu gibt es auf der Internetseite der EP/PL. Aktuell Noch bis morgen Sonntag,. November, können unsere Leserinnen und Leser fünf Fotos aus den vielen Einsendungen für den Fotowettbewerb zum Thema «Spiegelungen» auswählen. Eine Jury wird dann nächste Woche das Siegerfoto küren. Alles Aktuelle vom Wochenende aus Politik, Sport und Gesellschaft gibt es laufend auf Unter anderem entscheidet die Gemeinde Val Müstair über die Zusammensetzung des Gemeindevorstandes. Ein Hoch auf den Rollator Das praktische Gefährt und seine Geschichte Ursula Albertini aus Silvaplana schätzt die vielfältigen Möglichkeiten, welche ein Rollator im Alltag mit sich bringt. Foto: Katharina von Salis Wer hat s erfunden? Ein Blick ins Internet zeigt, dass der Rollator in seiner modernen Form in Schweden von Aina Wifalk erfunden worden ist. Und zwar nicht für Kriegsversehrte oder alte Menschen, sondern für sie selbst, weil sie durch Kinderlähmung gehbehindert war und ihre eigene Mobilität dank dieser «Krücke auf Rädern» erhöhen konnte. Dem Gehbock mit vier Rollen fügte sie Handbremsen und eine Sitzfläche zum Ausruhen hinzu. Dank seines robusten Gestänges und seiner grösseren Räder, von denen die vorderen lenkbar waren, eignete sich das Gerät auch zur Verwendung im Freien und erhöhte damit die Mobilität der Nutzer. Über den schwedischen Entwicklungsfonds fand Aina Wifalk Kontakt zu einem Unternehmen, das einen Prototyp anfertigte. Der Rollator eine Erfolgsgeschichte Rollatoren sind seit über 0 Jahren auch in unseren Breitengraden immer WETTERLAGE Ein Nordseetief hat sich in den westlichen Mittelmeerraum ausgedehnt. Damit kann polare Kaltluft weit gegen Süden vorstossen und mit einer föhnigen Südwestströmung relativ milde, aber sehr feuchte Luft zu den Alpen drängen. PROGNOSE ENGADIN UND SÜDTÄLER FÜR HEUTE SAMSTAG Feuchter Südstau! In den Südtälern und im Oberengadin bleibt es heute ganztags trüb und nass. Immer wieder regnet es, im Bergell und Puschlav auch kräftiger. Über dem Unterengadin sind am ehesten Aufhellungen möglich. Doch auch hier überwiegt meist schon die starke Bewölkung und mitunter ist auch hier etwas Niederschlag möglich. Vorerst sind aber keine grossen Niederschlagsmengen zu erwarten. Zudem liegt die Schneefallgrenze noch über 000 m. Der Winter wird erst im Laufe des Sonntags in die Südbündner Täler einfallen. BERGWETTER Von der Bernina bis zur Sesvenna stecken die Berge im mässig starken Südstau. Hin zur Silvretta können die Gipfel föhnig frei sein. Im Tagesverlauf greiftniederschlag vermehrt nach Norden zu aus. Bis Montagmorgen kann vor allem in der Bernina mehr als ein halber Meter Neuschnee fallen. 000 N S DIE TEMPERATUREN GESTERN UM 0.00 UHR Sils-Maria (0 m) Sta. Maria (0 m) Corvatsch ( m) Buffalora (0 m) Samedan/Flugplatz (0 m) Vicosoprano (0 m) Scuol ( m) Poschiavo/Robbia (0 m) Motta Naluns ( m) weiter verbreitet. Inzwischen gibt es Wohnungs-, Gelände-, Allround-, Shopping- sowie Premium-Rollatoren. Letztere sind nur acht Kilogramm leicht und verfügen auch über eine Anti-Kipphilfe, die es der Nutzerin oder dem Nutzer ermöglichen, Hindernisse wie Trottoirs sicher zu überwinden. Sie lassen sich ohne Kraftaufwand längs AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (SCUOL) Sonntag Montag Dienstag C C Castasegna / AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (ST. MORITZ) Sonntag Montag Dienstag C C falten und stehen dann sicher, oder können ins Auto, Taxi oder die Bahn mitgenommen werden. Ob aufrecht, gebückt oder hie und da auch mit einem eleganten Hüftschwung bewegen sich immer mehr alte Menschen frohgemut in der Öffentlichkeit. Wie lange wird es noch dauern, bis der Rollator zum Kultobjekt wird und er der Gesellschaft so viel bedeutet, wie dem Grossvater einst sein «deux chevaux» oder sein alter Mercedes? Und wohin führt die Entwicklung der Rollatoren? Ein extra Blinklicht vielleicht, oder gar ein Fach für eine Thermosflasche oder gar eine Schnapsflasche für die Zwischensaison, wo viele Restaurationsbetriebe geschlossen sind? Senioren-Rockband «The Zimmers» Anders vielleicht die Grossmütter, die daran herumstudieren, wie auf einem weiterentwickelten Gefährt auch die Enkelin noch untergebracht oder gar ihr Dreirad an den Rollator angehängt werden könnte. Ebenfalls im Internet ist zu erfahren, dass sich in Grossbritannien mit «The Zimmers» eine Senioren-Rockband gebildet hat, welche in ihren Songs die Probleme des Altwerdens und der Immobilität thematisiert. Der Name der Band geht auf die Markenbezeichnung «zimmer frame» zurück, mit dem in England Rollatoren bezeichnet werden. In Deutschland gibt s «Die Rollators», eine Rockband aus Frankfurt am Main, bei welcher das Durchschnittsalter schon vor Jahren bei über 0 Jahren lag. Und so warten Engadiner Seniorinnen und Senioren schon etwas ungeduldig darauf, dass auch die Touristiker realisieren, dass Senioren zwar alt, aber trotzdem mobil und neugierig sind auf all das Schöne, was hier oben zu sehen und zu erleben ist. Sei es als muntere Einheimische oder als willkommene Gäste. Temperaturen: min./max. St. Moritz / Poschiavo / Zernez / Scuol / Sta. Maria / C 0 C Kleiner Freund und Helfer RETO STIFEL Im Leben verliert man immer mal wieder etwas. Den Schlüssel, das Portemonnaie, den Laptop, die Hauskatze, die Frau. Oder Panzer, wie die Schweizer Armee. Aber das ist eine andere Geschichte. Auch ich bin oft Suchender und glücklicherweise meistens auch Findender. Oder zumindest wird für mich gefunden. Meiner Frau und den Kindern sei Dank. Wenn mich nun im Internet eine Anzeige anspringt, die mit «Wistiki» ein Gerät anpreist, welches es «bubi eifach» macht, verlorene Gegenstände zu orten, erregt das meine Aufmerksamkeit. «Wistiki» ist ein bluetoothfähiger Anhänger, welcher piepst, wenn ich ihn über meiner auf dem Handy installierten App suche. Ein Beispiel aus der Praxis: Ich befestige «Wistiki» am Halsband meines Katers, drücke auf die App und das technische Wunderding meldet sich mit lautem Piepston und zeigt mir, wo sich der Vierbeiner gerade rumtreibt. Vermutlich wird er ob dem lauten Gepiepse Reissaus nehmen und erst recht nicht mehr zu finden sein. Denn «Wistiki» funktioniert nur in einem Umkreis von 0 Metern. Bluetooth hat eben auch seine Grenzen. Darum hätte die digitale Suchhilfe der Schweizer Armee nichts genützt. Denn die 00 vermissten Schützenpanzer wurden tief in einem Berg im Kanton Wallis gefunden. Ohne «Wistiki», fernab von Bluetooth-Funkfrequenzen. Aber wie gesagt: Das ist eine andere Geschichte. Was aber, wenn ich mein Handy verlege? Ein Druck auf die Taste des «Wistiki» genügt, und das Smartphone meldet sich. Dieses Problem wäre gelöst. Nur: Wer sagt mir, dass ich nicht gleichzeitig auch mein «Wistiki» verliere? Niemand! Ich bezweifle, ob «Wistiki» tatsächlich «mein Leben leichter macht», wie mir die Werbung verspricht. Und ich verzichte auf die Dienste des kleinen Freundes und Helfers. reto.stifel@engadinerpost.ch Arbeitsjubiläum in der Gemeinde Sils Gratulation Ivo Piccolotto aus San Cassiano (Valchiavenna) kann dieser Tage auf eine -jährige Tätigkeit beim Werkdienst der Gemeinde Sils zurückblicken. Damit darf er den Titel des dienstältesten Gemeindemitarbeiters führen. In der Zeit seiner Anstellung hat er den bedeutenden Ausbau der Infrastrukturen von Sils miterlebt und diesen in der täglichen Arbeit mitgestaltet. Hohe Ausdauer und Veränderungsbereitschaft waren nötig, um in dieser langen Zeit Tag für Tag für die Pflege des öffentlichen Raumes den Elementen ausgesetzt und mit sich wandelnden Ansprüchen konfrontiert bereitzustehen. Der Gemeindevorstand dankt Ivo Piccolotto für seine Treue, seine stets vorbildliche und dienstbereite Pflichterfüllung sowie seinen konstanten Einsatz über alle Jahre hinweg ganz herzlich. (Einges.)

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN»

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» Eine gemeinsame Veranstaltung von: Vertretern IGs für Ferienwohnungen Engadin St. Moritz Mountain Pool Tourismusorganisation Engadin

Mehr

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen.

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen. B O T S C H A F T an die Stimmberechtigten der Gemeinde Celerina/Schlarigna zu Handen der Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Juni 2017 betreffend 1. öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen den Gemeinden

Mehr

Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG

Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG CUMÜN DA SCUOL Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG Datum Montag 12. Dezember 2016 (eventuell Fortsetzung am Dienstag 13. Dezember) Urari Ort TRAKTANDEN 20:00 Uhr Scuol, Gemeindesaal

Mehr

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Festlichkeiten im Rahmen des Feiertags in Engadin Maloja Infostelle Maloja 21.00 22.00 am Ufer des Silsersees (Maloja-Bucht) 21:00 Kinder-Lampionumzug 22:00 (beim

Mehr

Budget 2018 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG

Budget 2018 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG CUMÜN DA SCUOL Budget 2018 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG Datum Montag 11. Dezember 2017 Zeit 20:00 Uhr Ort Scuol, Gemeindesaal TRAKTANDEN 1. Orientierung über den Finanzplan 2018 2022 2.

Mehr

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen 139 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 27. November 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Budget 2019 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG. 2. Fundaziun Nairs, Bürgschaft von Franken, Wiedererwägungsgesuch

Budget 2019 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG. 2. Fundaziun Nairs, Bürgschaft von Franken, Wiedererwägungsgesuch CUMÜN DA SCUOL Budget 2019 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG Datum Montag 10. Dezember 2018 Zeit Ort 20:00 Uhr Scuol, Gemeindesaal TRAKTANDEN 1. Orientierung über den Finanzplan 2019 2024 2.

Mehr

GEMEINDE SCUOL. Reglement über die Kultur- und Vereinsbeiträge

GEMEINDE SCUOL. Reglement über die Kultur- und Vereinsbeiträge GEMEINDE SCUOL Reglement über die Kultur- und Vereinsbeiträge Inhaltsverzeichnis Artikel I. Einleitung Grundsatz 1 II. Jahresbeiträge für Vereine Bedingungen 2 Gesuch 3 Beiträge an Musikvereine 4 Beiträge

Mehr

Baderleda "Natur & Skilifte"

Baderleda Natur & Skilifte Bergbahnen Engadin St. Moritz AG ENGADIN - VISIONEN FÜR EINE LANDSCHAFT Baderleda "Natur & Skilifte" Freitag, 16. April 2010 / Hotel Laudinella, St. Moritz Seite 1 Bahnverbindung Hahnensee Wie kam es zu

Mehr

ENGADIN ARENA. Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports. (Stand Juli 2018)

ENGADIN ARENA. Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports. (Stand Juli 2018) ENGADIN ARENA Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports (Stand Juli 2018) Engadin St. Moritz Tourismus AG (Roberto Rivola und Team) Bevölkerung, Gäste und Leistungsträger der Region Maloja

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen Abstimmungsvorlage 31. März 2017 ÖFFENTLICHE URKUNDE Vermögensübertragungsvertrag gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG zwischen Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan (selbständige öffentlich-rechtliche

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz (KZWG)) Von der Urnenabstimmung beschlossen am: 27. November 2016 Sigi Asprion Gemeindepräsident Gabi Bogner Gemeindeschreiberin-Stellvertreterin

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 BOTSCHAFT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Gestützt auf die Bestimmungen der Gemeindeverfassung unterbreitet Ihnen der Gemeindevorstand folgende Vorlagen

Mehr

Il mas-chalch da Sent

Il mas-chalch da Sent CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 61 7554 Sent, 14 october 2008 / mw Radunanza cumünala La radunanza es gnüda fixada sün lündeschdi, 20 october

Mehr

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN (kommunales Zweitwohnungsgesetz) (komzwg) Gemeinde Celerina / Kommunales Zweitwohnungsgesetz / Stand Dezember 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Schulen im Skilager Winter 2010/2011

Schulen im Skilager Winter 2010/2011 Bezugsbestimmungen für Schulen im Skilager Berechtigte Institutionen: Ein Skilager für Schüler und Jugendliche muss von einer nachstehend genannten berechtigten Institution organisiert sein: öffentliche

Mehr

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders MEDIENMITTEILUNG LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL so lautet der Titel eines Pilotprojekts, das

Mehr

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 1 Gebietsreform schafft Handlungsbedarf Bisher Ab 2018 Kreis Oberengadin = Träger der Tourismusorganisation

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ 23. Mai 2016 grün = inhaltliche Änderungen gegenüber Fassung vom 15. Februar 2016 (Version erste Mitwirkungauflage) GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz) I.

Mehr

Fünfjahreskredit bewilligt

Fünfjahreskredit bewilligt AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 49 119. Jahrgang Donnerstag, 26. April 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Hotel. Kontakt. Pension Restaurant Hirschen, Lü. Preis pro Person im DZ mit HP. Il Fuorn (Ofenpass) Tel. 081 856 12 26 www.ilfuorn.

Hotel. Kontakt. Pension Restaurant Hirschen, Lü. Preis pro Person im DZ mit HP. Il Fuorn (Ofenpass) Tel. 081 856 12 26 www.ilfuorn. Hotel Langlauf (nur Hotel ohne Kurs) 5.bis 27. Januar 2013 24. März bis 01. April 2013 Winterzauber Jubiläumspreis Winterzauber Jubiläumspreis Schneekristalle (3 N + HP) 4-Tages- Pauschale 4 N + HP + 3-Tages-

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2007 Bahnhof Untervaz heisst neu Untervaz-Trimmis Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Umfahrung Susch harrt weiter einer Lösung

Umfahrung Susch harrt weiter einer Lösung 137 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 23. November 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016 Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference 2016 Jon Erni 18. August 2016 Neue Lebens- und Arbeitsmodelle Mia Engiadina goes live! mia Engiadina Community gegründet Erste gratis Public WLAN

Mehr

Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA

Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun 2014 Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA Botschaft des Präsidenten Il pled dal president Simon Rohner, Scuol Präsident seit dem 13. Juni 2013

Mehr

Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Scuol EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG

Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Scuol EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Scuol Texte in deutscher Sprache I. Einladung EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG Datum Montag 18. Juni 2018 Zeit Ort 20:00 Uhr Scuol, Gemeindesaal im Schulhaus TRAKTANDEN

Mehr

Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 17. September 2018

Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 17. September 2018 Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 7. September 08 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines Art. Zweck... 3 Art. Verhältnis zum Baugesetz...

Mehr

Orientierungsversammlung vom 3. August Zweitwohnungsbesitzer

Orientierungsversammlung vom 3. August Zweitwohnungsbesitzer Orientierungsversammlung vom 3. August 2018 Zweitwohnungsbesitzer Gesamtübersicht Gemeinde Scuol Christian Fanzun RhB Christian Florin TESSVM Martina Stadler Bergbahnen Andri Poo Verein ZWET Heinz Zürcher

Mehr

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca. 84-101 km 7 Tage / 6 Nächte BESCHREIBUNG Das Engadin ist die wohl die bekannteste Langlaufdestination der Schweiz. Perfekt präparierte

Mehr

Keine Berg-, sondern eine Talfahrt

Keine Berg-, sondern eine Talfahrt 039 AZ 7500 St. Moritz 125. Jahrgang Donnerstag, 5. April 2018 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt

Mehr

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure»

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» «Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» Dani Koller, Stv. Direktor, d.koller@engadin.com Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Thun, Freitag, 27. April 2012

Mehr

GUARDAVAL IMMOBILIEN

GUARDAVAL IMMOBILIEN GUARDAVAL IMMOBILIEN FERIENWOHNUNGEN UND FERIENHÄUSER WOCHEN - MIETE AUF EINEN BLICK GUARDAVAL IMMOBILIEN Sehr geehrte Gäste Herzlich willkommen in der Region La Plaiv im Oberengadin. Wir freuen uns sehr,

Mehr

Angebote und Tarife Werbung beim Engadin Bus

Angebote und Tarife Werbung beim Engadin Bus Angebote und Tarife 2017 Werbung beim Engadin Bus 2 Werbung beim Engadin Bus Bringen Sie Ihre Werbung in Bewegung! Werbung im öffentlichen Verkehr ist vielseitig, kreativ und äusserst wirkungsvoll. Optimal

Mehr

Foto: fotoswiss.com/giancarlo Cattaneo

Foto: fotoswiss.com/giancarlo Cattaneo 147 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang Samstag, 16. Dezember 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt

Mehr

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell Zukunftsszenarien Agenda 2030

Mehr

Allegra Benvenuti - Willkommen. Convegno Transdolomites, Moena,

Allegra Benvenuti - Willkommen. Convegno Transdolomites, Moena, Allegra Benvenuti - Willkommen Convegno Transdolomites, Moena, 21.10.2010 Rhätischen Bahn La Ferrovia Retica una perla nel mondo ferroviario alpino Die Rhätische Bahn bietet ein Erlebnis fährt in den faszinierenden

Mehr

7554 Sent, 20 december 2007 / mw

7554 Sent, 20 december 2007 / mw CUMÜN DA SENT Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 44 Publicaziun da fabrica 7554 Sent, 20 december 2007 / mw Reguarda: Chasa d abitar nouva e fouras geotermicas, Costa dad Archas,

Mehr

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 21. August 2013 Gemeinderatssitzung vom 10. September 2013 B O T S C H A F T Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss

Mehr

Mit Leidenschaft fürs Kulturgut Buch

Mit Leidenschaft fürs Kulturgut Buch 2 Samstag, 9. Juni 2018 Amtliche Anzeigen Gemeinde Celerina Freiwillige Gebirgsaktion von Kirschen und Zwetschgen 2018 Auch in diesem Jahr verkauft die Firma Nebiker AG Basler Tafelkirschen und Tafelzwetschgen

Mehr

Hotel Super-Last-Minute

Hotel Super-Last-Minute Hotel Super-Last-Minute: Faszination Graubünden 1 Hotel Super-Last-Minute Buchungsangebot für Einheimische & Zweit-Wohnungsbesitzer Angebot zum Mitmachen Exklusiv für Mitglieder von hotelleriesuisse Graubünden

Mehr

Rhätische Bahn Bautätigkeiten im Unterengadin zwischen 2018 bis Florin, 21. August 2018

Rhätische Bahn Bautätigkeiten im Unterengadin zwischen 2018 bis Florin, 21. August 2018 Rhätische Bahn Bautätigkeiten im Unterengadin zwischen 2018 bis 2020 Florin, 21. August 2018 Die Rhätische Freizeitbahn Bahn 8 und Mio. ein Reisende paar Fakten RhB 1889 Meterspurbahn Nr. 3 in der CH 11

Mehr

Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte

Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte Wahlresultate der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates vom 17.01.2019 betreffend Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte [Nicht genehmigte Version vom 18.01.2019/ur] Verwaltungskommission St.

Mehr

Wird die Tourismusorganisation zur AG?

Wird die Tourismusorganisation zur AG? 10cfxkqw6amawf0c_qctvrdqoszc0igp8hap5f8xci407voqmfpa1724lbblqgihasoce5poq0mqyqxma6s4gfqfr7pazkylyhuak-2agglwge03wcnxvlkrpyaaaa 10casnsjy0mdq307uwmdiymgmavi5y3q8aaaa= Heute mit Beilage

Mehr

Donnerstag, 10. Juli 2008 Seite 2 von 5

Donnerstag, 10. Juli 2008 Seite 2 von 5 Regionales Arbeitsvermittlungszentrum Internet: www.treffpunkt-arbeit.ch 7503 Samedan Teletext: ab Seite 501 Tel. 081 / 851 13 83 Offene Stellen-Liste Berufsbezeichnung frei ab: Bemerkungen Allrounder/in

Mehr

Kirchenruine sorgt weiter für Unruhe

Kirchenruine sorgt weiter für Unruhe 49 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 27. April 2017 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines Zweck Art. 1 1 Der vorliegende Erlass bezweckt eine Anpassung der bestehenden kommunalen Regelung betreffend Förderung des Erst-

Mehr

Logiernächte Winter 2015/16 Nov.-April 2016 Hotels & Gruppenlogis

Logiernächte Winter 2015/16 Nov.-April 2016 Hotels & Gruppenlogis Destination Davos Klosters Gemeinderatssitzung Klosters-Serneus 25. Mai 2016 Logiernächte Winter 2015/16 Nov.-April 2016 Hotels & Gruppenlogis 2014/15 2015/16 Veränderung in % Davos 544 635 531 457-2.42

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin

20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin 20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin Rollendes Bahnerbe erleben Sechs historische, stilechte Expresszüge verkehren auf drei attraktiven Ausflugstrecken.

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

«Nur wer schauen kann, fühlt sich betroffen»

«Nur wer schauen kann, fühlt sich betroffen» 125 JAHRE ANS 010 AZ 7500 St. Moritz 126. Jahrgang Donnerstag, 24. Januar 2019 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Bringen Sie Ihre Werbung ins Rollen. Attraktive Werbeflächen in ganz Graubünden

Bringen Sie Ihre Werbung ins Rollen. Attraktive Werbeflächen in ganz Graubünden Bringen Sie Ihre Werbung ins Rollen Attraktive Werbeflächen in ganz Graubünden Werbung auf Schienen Attraktive Werbeflächen in ganz Graubünden Täglich benutzen unzählige Pendler, Touristen und Ausflügler

Mehr

Werbung beim Engadin Bus

Werbung beim Engadin Bus Werbung beim Engadin Bus Angebote und Tarife Eine Dienstleistung der Werbung beim Engadin Bus Bringen Sie Ihre Werbung in Bewegung! Werbung im öffentlichen Verkehr ist vielseitig, kreativ und äusserst

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Ständerat Frühjahrssession 07 e-parl.0.07 7:5 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom 9. Juni 06 Beschluss des Ständerates

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 51 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 3/2015 Datum Mittwoch, 25. März 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:45 Uhr Vorsitz

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 09.1644.02 Basel, 11. Dezember 2009 Kommissionsbeschluss vom 11. Dezember 2009 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

ENGADIN INLINE MARATHON

ENGADIN INLINE MARATHON Die schönste und schnellste Strecke der Welt Atemberaubendes Berg- und Seepanorama Für Geniesser und Bestzeitjäger Schnupper die frische alpine Bergluft auf 1800 Metern Flow-Skating und Hochgenuss beim

Mehr

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 AZ 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 Heute mit Engadiner Woche Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

Matematica part 1 quints in scrit (vall)

Matematica part 1 quints in scrit (vall) AP1G_014_Matematica scrit (vall) Suottascripziun candidata/candidat: Lö / data: Matematica part 1 quints in scrit (vall) Dürada: 60 minuts Remarchas preliminaras Scriva cun penna o cun culli da culur blaua

Mehr

Foto: Marie-Claire Jur. Ruschhang in Mitleidenschaft gezogen, der auf die bergseitig liegenden Häuser, aber auch auf die Strasse einwirkt.

Foto: Marie-Claire Jur. Ruschhang in Mitleidenschaft gezogen, der auf die bergseitig liegenden Häuser, aber auch auf die Strasse einwirkt. AZ 00 St. Moritz www.engadinerpost.ch. Jahrgang Samstag,. Februar 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Foto: fotoswiss.com/giancarlo Cattaneo

Foto: fotoswiss.com/giancarlo Cattaneo AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute Grossauflage 135 117. Jahrgang Donnerstag, 18. November 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St.

Mehr

Foto: Franco Furger. erst kurz vor der berühmten Abstimmung

Foto: Franco Furger. erst kurz vor der berühmten Abstimmung AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 81 119. Jahrgang Donnerstag, 12. Juli 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz  Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide Gemeindevorstand Plam dil Roisch 2 CH-7078 Lenzerheide Tel. +41 (0)81 385 21 00 Fax +41 (0)81 385 21 01 Mail j.gruber@vazobervaz.ch An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 10. März

Mehr

Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.--

Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.-- Traktandum 5 Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.-- Im Sommer 2007 wurde der Schulbetrieb in Engishofen eingestellt. Schulhaus und Kindergarten werden

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement zur Deckung von Infrastrukturkosten infolge Zweitwohnungen (RDIZ) Nachtrag zum Bau- und Zonenreglement

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement zur Deckung von Infrastrukturkosten infolge Zweitwohnungen (RDIZ) Nachtrag zum Bau- und Zonenreglement EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT Reglement zur Deckung von Infrastrukturkosten infolge Zweitwohnungen (RDIZ) Nachtrag zum Bau- und Zonenreglement 2012 Inhaltsverzeichnis Seite GESETZE... 1 PRÄAMBEL... 1 RECHTSGRUNDLAGEN...

Mehr

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / 851 62 00 Forum Fax. Nr. 081 / 851 62 01 7537 Müstair E-Mail administraziun@cdvm.ch Protocol da la radunanza cumünala dal cumün da Val Müstair 1. radunanza cumünala

Mehr

Diskussion bei offenen Türen

Diskussion bei offenen Türen 132 AZ 7500 St. Moritz 125. Jahrgang Samstag, 10. November 2018 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt

Mehr

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Fahrplan 9. Dezember 2012 bis 14. April 2013 Linie 1 Linie 2 Linie 4 Linie 5 Linie Linie 7 Corvatsch St. Moritz Bad / Bahnhof Pontresina (Samedan) Maloja Sils St.

Mehr

Still sitzen war gestern, heute bewegt die Schule wirklich!

Still sitzen war gestern, heute bewegt die Schule wirklich! 124 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 24. Oktober 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Pro Idioms wird proaktiv

Pro Idioms wird proaktiv 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. Juni 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Datum: 20.11.2014 La Quotidiana 7007 Cuira 081/ 920 07 10 www.laquotidiana.ch Medienart: Print Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Themen-Nr.: 531.033 Seite: 15 Fläche: 3'055 mm² Argus Ref.:

Mehr

W I N T E R FÖRDERUNGSKONZEPT FREESTYLE ENGIADINA

W I N T E R FÖRDERUNGSKONZEPT FREESTYLE ENGIADINA W I N T E R 2 0 1 6-2 0 1 7 FÖRDERUNGSKONZEPT FREESTYLE ENGIADINA FREESTYLE ENGIADINA FÖRDERT DEN FREESTYLE NACHWUCHS IM OBERENGADIN Freestyle Engiadina wurde 2013 gegründet und ist ein Zusammenschluss

Mehr

CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T. für die kommunale Abstimmung vom 24. September Gäste- und Tourismustaxengesetz

CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T. für die kommunale Abstimmung vom 24. September Gäste- und Tourismustaxengesetz CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T für die kommunale Abstimmung vom 24. September 2017 Gäste- und Tourismustaxengesetz Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Seit dem 1. Januar 2015 besteht die neue

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Rettungsanker Stromdeal

Rettungsanker Stromdeal 45 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 18. April 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

Unternehmensstrategie Seite 1

Unternehmensstrategie Seite 1 Unternehmensstrategie 2030 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Ausgangslage 2. Strategie 2030 Drei strategische Geschäftsfelder (SGF) Investitionsstrategie Kooperationsstrategie Seite 2 Unsere Ausgangslage,

Mehr

Mit Engadiner Unterstützung in die Regierung

Mit Engadiner Unterstützung in die Regierung 58 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 20. Mai 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Gesund dank konstanter Überwachung?

Gesund dank konstanter Überwachung? Heute Grossauflage 110 AZ 7500 St. Moritz 125. Jahrgang Donnerstag, 20. September 2018 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Foto: Marie-Claire Jur. gezwungen, auf den Winter hin zusätzliches Futter für sein Vieh einzukaufen.

Foto: Marie-Claire Jur. gezwungen, auf den Winter hin zusätzliches Futter für sein Vieh einzukaufen. AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute mit Engadiner Woche 61 117. Jahrgang Samstag, 29. Mai 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St.

Mehr

Herzlich Willkommen. ig Zweitwohnungseigentümer IG Zweitwohnungseigentümer Flims Laax Falera

Herzlich Willkommen. ig Zweitwohnungseigentümer IG Zweitwohnungseigentümer Flims Laax Falera Herzlich Willkommen ig Zweitwohnungseigentümer 13.02.2016 Gemeinsam sind wir Stark Inhaltsverzeichnis Ziele und Organisation Dialog z. B. Zusammenarbeit mit IG FeWo Transparenz und Vorgehen Sichtbar machen

Mehr

Volg. Im Dorf daheim. In Wilchingen zuhause.

Volg. Im Dorf daheim. In Wilchingen zuhause. 42 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 12. April 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Foto: Marie-Claire Jur

Foto: Marie-Claire Jur 137 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 23. November 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

1.5 Zimmer Ferienwohnungen sehr zentral - teilweise komplett renoviert

1.5 Zimmer Ferienwohnungen sehr zentral - teilweise komplett renoviert 1.5 Ferienwohnungen sehr zentral - teilweise komplett renoviert Poststrasse 198 7050 Arosa Referenz: Fortuna 1.5 Arosa /09 1.5 ZIMMER FERIENWOHNUNGEN SEHR ZENTRAL - TEILWEISE KOMPLETT RENOVIERT CH-7050

Mehr

Zukunft touristischer Regionen

Zukunft touristischer Regionen Zukunft touristischer Regionen Handlungsoptionen des Kantons Graubünden Regierungsrat Dr. Jon Domenic Parolini, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Soziales Graubünden Pontresina, 23. Juni

Mehr

da las OEE SA per la montascha d ün seguond transfuormatur. Pagina 7

da las OEE SA per la montascha d ün seguond transfuormatur. Pagina 7 150 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 22. Dezember 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Jetzt spricht der Tourismuschef

Jetzt spricht der Tourismuschef 108 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 16. September 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Chesa Daniela. 4 ½ - Z i m m e r - W o h n u n g i n S e e n ä h e. ruhig - freundlich - schlicht

Chesa Daniela. 4 ½ - Z i m m e r - W o h n u n g i n S e e n ä h e. ruhig - freundlich - schlicht ST. MORITZ T O P O F T H E W O R L D Chesa Daniela 4 ½ - Z i m m e r - W o h n u n g i n S e e n ä h e ruhig - freundlich - schlicht NIGGLI & ZALA AG CH - 7504 Pontresina Tel. +41 (0)81 838 81 18 Fax +41

Mehr

STATUTEN. für den regionalen Naturpark. Biosfera Val Müstair. als. öffentlich-rechtliche Anstalt der Gemeinde Val Müstair

STATUTEN. für den regionalen Naturpark. Biosfera Val Müstair. als. öffentlich-rechtliche Anstalt der Gemeinde Val Müstair STATUTEN für den regionalen Naturpark Biosfera Val Müstair als öffentlich-rechtliche Anstalt der Gemeinde Val Müstair Konform dem Gleichheitsprinzip von Mann und Frau gilt die männliche Form in diesem

Mehr

1.5 Zimmer Ferienwohnung an optimaler Lage mit sonnigem Balkon

1.5 Zimmer Ferienwohnung an optimaler Lage mit sonnigem Balkon 1.5 Ferienwohnung an optimaler Lage mit sonnigem Poststrasse 198 7050 Arosa Referenz: Fortuna 1.5 Arosa /12 Telefon +41 (0) 81 330 77 77 SARGANSERLAND Immobilien GmbH Telefon +41 (0) 81 330 77 77 1.5 ZIMMER

Mehr

Tierisch unterwegs - Erlebnis. - Erlebnis Agrotourismus. Hotel. Kontakt. Schweizerhof. Preis pro Person im DZ mit HP.

Tierisch unterwegs - Erlebnis. - Erlebnis Agrotourismus. Hotel. Kontakt. Schweizerhof. Preis pro Person im DZ mit HP. Hotel Flora Alpina A la riva dal Rom Tierisch unterwegs - Erlebnis Agrotourismus Tierisch unterwegs - Erlebnis Agrotourismus Minenerlebnis und Goldenes Handwerk - Biosfera natüralmaing! Kontakt Hotel Flora

Mehr