Lehrer-, Schüler- und Elternbefragung im Rahmen der Fokusevaluation an der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrer-, Schüler- und Elternbefragung im Rahmen der Fokusevaluation an der"

Transkript

1 Fachbereich Qualitätsfeststellungen an Schulen Ergebnisse der Lehrer-, Schüler- und Elternbefragung im Rahmen der Fokusevaluation an der Gymnasium Beetzendorf November 0

2 Datenerhebung durch Fragebögen - Möglichkeiten und Grenzen Schriftliche Befragungen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern stellen eine Form der externen Schulevaluation dar. Die Daten werden nicht personenbezogen, sondern nur schulbezogen erfasst, d. h., dass dem LISA - dem erhebenden Institut - keine Rückschlüsse auf befragte Personen möglich sind. Alle Maßnahmen sind transparent und offen. Da sich mit schriftlichen Erhebungen das gesamte Spektrum der einzelnen Qualitätsbereiche schulischer Bildungs- und Erziehungsprozesse erfassen lässt, können Aussagen über Zusammenhänge zwischen einzelnen Qualitätsbereichen und den Schülerbildungsleistungen sowie entsprechende Schlussfolgerungen für die Schulpraxis nur in eingeschränktem Maß getroffen werden. Die gewonnenen Daten sind nicht mit Messwerten z. B. in einem naturwissenschaftlichen Experiment vergleichbar und sie sind auch nicht von dieser Güte. Sie geben aber Auskunft darüber, wie die Schule von den Befragten erlebt wird. Aufgrund unterschiedlicher Bedingungen (z. B. Zusammensetng des Kollegiums, sozioökonomischer Hintergrund) ist auch ein Vergleich mit den Befragungsergebnissen anderer Schulen nur begrenzt möglich. Hinsichtlich der Interpretation von Daten ist beachten, dass diese nur eine Momentaufnahme m Zeitpunkt der Befragung liefern. Verallgemeinerungen sind nur bedingt möglich, weil einerseits nur die Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe und deren Eltern, aber alle Lehrkräfte der Schule befragt wurden. Andererseits wird lediglich die Einschätng derer wiedergegeben, die sich an der Befragung beteiligt haben. Es ist also berücksichtigen, dass die festgestellten Einstellungen und Urteile nicht für alle Schülerinnen und Schüler und deren Eltern gelten. Auch ist beachten, dass Fragebögen subjektive Sichtweisen der Befragten abbilden. Ausgehend von dieser externen Bestandsaufnahme sollen - nach klarer Zielbestimmung im Kollegium - die nächsten Schwerpunkte für Schulentwicklungsmaßnahmen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie Eltern festgelegt werden. Es geht also darum, die gewonnenen Daten nutzen, um Schulentwicklungsprozesse zielgerichtet, effizient und nachhaltig gestalten. Daten der Befragten Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Anzahl derer, die sich je Befragtengruppe beteiligt haben. ausgegebene TAN / Fragebögen Rückmeldungen absolut Rückmeldungen in Prozent Lehrerkräfte 9 % Schülerinnen und Schüler 85 9 % Eltern 85 8 %

3 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 / Gymnasium Beetzendorf Lehrerbefragung 0695 /5 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 5% 5 5% Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm 5. Der Schule kommen heute vielfältige Aufgaben. Wie gut werden Ihrer Meinung nach die folgenden Aufgaben an Ihrer Schule bewältigt? Förderung von Fähigkeiten r Bewältigung von Lebensproblemen mangelhaft 8,% 58,%,% gut n= mw=, 5 Vermittlung von Fachwissen mangelhaft 8,% 5,7% gut n= mw=, 5 Förderung der Problemlösefähigkeit mangelhaft 8,%,%,7% 6,7% gut n= mw=,7 5 Vermittlung von mathematischen Grundkenntnissen mangelhaft 9,% 5,5% 5,5% gut n= mw=, 5 Förderung der Identitätsfindung und -ausbildung mangelhaft 8,% 5,5% 8,% 9,% gut n= mw=, 5 Förderung von solidarischen Verhaltensweisen mangelhaft 8,% 8,% 8,% gut n= mw=,9 5 Befähigung im Umgang mit dem Computer mangelhaft 9,% 6,% 6,% 8,% gut n= mw=,5 s=, 5 Vermittlung von sprachlichen Grundfertigkeiten mangelhaft 8,% 58,%,% gut n= mw=, s=, 5 Förderung des Denkens in Zusammenhängen und des Abstrahierens mangelhaft 9,% 8,% 5,5% 8,% gut n= mw=, EvaSys Auswertung Seite

4 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Vermittlung von Methoden der Abstraktionsgewinnung mangelhaft 9,% 6,% 5,5% gut n= mw=,5 5 Förderung des Selbstbewusstseins mangelhaft 6,7% 5% 5 8,% gut n= mw=,5 5 Vermittlung von effektiven Arbeitstechniken mangelhaft 8,% 6,7% 8,% gut n= mw=,8 5 Förderung von Fähigkeiten der Konfliktbewältigung mangelhaft 8,% 5% 5 6,7% gut n= mw=,7 s=, 5 Förderung von Kommunikationsfähigkeiten mangelhaft 8,%,% 5 8,% gut n= mw=,6 5. Inwieweit treffen folgende Aussagen? Der behandelnde Lehrstoff wird umfangreicher. voll 6,7% 58,% 5% n= mw=, Man hat als Lehrkraft heute mehr Möglichkeiten, den Unterricht nach eigenen Vorstellungen gestalten.,% voll n= mw=,7 Der Leistungsdruck auf die Schülerinnen und Schüler wird größer. voll 6,7% 5,% n= mw=, Immer weiniger Schülerinnen und Schüler bringen die Voraussetngen für eine erfolgreiche Schullaufbahn mit. voll 5% 8,% n= mw=,8 Immer mehr Kinder besuchen höhere Schulen, ohne die notwendige Eignung mitbringen. voll,% n= mw=,7 Die schulische Arbeit wird mehr durch außerschulische Probleme erschwert. voll 5% 75% n= mw=,8 Die schulische Arbeit wird mehr durch finanzielle Engpässe beeinträchtigt. voll 58,%,7% n= mw=,. Wie wird das Lernen der Schülerinnen und Schüler an Ihrer Schule durch folgende Aspekte beeinträchtigt? 5..0 EvaSys Auswertung Seite

5 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 fehlende elterliche Unterstütng beim Lernen Hause 5% 75% gar nicht n= mw=,8 Störung des Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler,7% 58,% gar nicht n= mw=,6 fehlender Respekt der Schülerinnen und Schüler vor den Lehrkräften,7%,7% 6,7% gar nicht n= mw=,8 Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen 5% 75% gar nicht n= mw=,8. Inwieweit beeinflussen folgende Rahmenbedingungen das Lernen? Mangel an Unterrichtsräumen,7%,7% 6,7% gar nicht n= mw=,8 Mangel an Unterrichtsmaterialien (z.b. Lehrmittel, Schulbücher) 8,% 58,%,% gar nicht n= mw=, nicht genügend Computer für den Unterricht 5% 58,% 6,7% gar nicht n= mw=,9 Mangel an Multimedia - Ausstattung für den Unterricht 5% 8,% gar nicht n= mw=,8 unreichende Ausstattung 5% 8,% gar nicht n= mw=,8 5. Wie beurteilen Sie folgende Aussagen über das Verhältnis zwischen Schülerinnen/Schülern und Lehrkräften? Im Allgemeinen herrscht an unserer Schule ein freundlicher Umgangston zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. nicht,7% 58,% voll n= mw=,6 Die meisten Lehrerinnen und Lehrer gehen an unserer Schule auf Vorschläge unserer Schülerinnen und Schüler ein. nicht 5% 58,% 6,7% voll n= mw=,9 Probleme von einzelnen Schülerinnen und Schülern werden an unserer Schule ernst genommen. nicht 6,7% 58,% 5% voll n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite

6 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Viele Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule bemühen sich Schülerinnen und Schüler auch persönlich kennen lernen. nicht,7%,7% 6,7% voll n= mw=,8 6. Wodurch zeichnet sich eine gute Schule aus? gute Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler 75% 5% voll n= mw=, attraktive außerschulische Angebote 8,%,7% 5 voll n= mw=, anspruchsvoller Unterricht 5 5 voll n= mw=,5 hohe Leistungserwartungen an die Schülerinnen und Schüler,% voll n= mw=, 7. Was sind Ihrer Meinung nach weitere wichtige Kriterien für eine gute Schule? Wohlfühlen der Schülerinnen und Schüler,7% 58,% voll n= mw=,6 gute Kooperation im Kollegium,% voll n= mw=,7 gute Beziehung Schulleitung - Kollegium,7% 58,% voll n= mw=,6 gute Beziehung Schülerinnen/Schüler - Lehrkräfte,7% 58,% voll n= mw=,6 attraktive außerschulische Angebote 8,%,7% 5 voll n= mw=, gemeinsam gestellte Zielstsetng,7% 58,% voll n= mw=,6 8. Wie schätzen Sie folgende Aussagen ein? An dieser Schule gibt es vereinbarte Grundsätze der Leistungsbewertung. nicht 8,% 5% triff voll n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite

7 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Arbeitsergebnisse selbst einschätzen. nicht,% triff voll n= mw=,7 Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Arbeitsergebnisse ihrer Mitschülerinnen und -schüler einschätzen. nicht 5% 75% triff voll n= mw=,8 Die Schülerinnen und Schüler sind über ihre Leistungsentwicklung/ihren Leistungsstand informiert. nicht 5 5 triff voll n= mw=,5 9. Inwieweit treffen die folgenden Aussagen r Kooperation mit anderen Kolleginnen und Kollegen? An unserer Schule kommt es oft vor, dass Unterricht gemeinsam vorbereitet wird. nicht 9,7% 8,% voll n= mw=, s=0, An unserer Schule führen die Lehrkräfte häufig gemeinsame Projekte durch. nicht 8,% 5,7% voll n= mw=, Man hat an unserer Schule in der Regel keine Ahnung davon, was andere Kolleginnen und Kollegen im Unterricht behandeln. voll 8,% 6,7% 75% nicht n= mw=,7 An unserer Schule kommt es kaum vor, dass Unterricht gemeinsam vorbereitet wird. voll 8,% 9,7% nicht n= mw=,9 s=0, Gemeinsame Planungen r Behandlung von Unterrichtsthemen sind bei uns die Ausnahme. voll 75% 5% nicht n= mw=, 0. Sprechen Sie sich mit den Kolleginnen und Kollegen, die in derselben Klasse wie Sie unterrichten, ab über... Unterrichtsinhalte? 5 5 oft n= mw=,5 Unterrichtsmethoden? 8,% 5,7% oft n= mw=, Termine von Leistungserhebungen? 6,7% 5%,7% 6,7% oft n= mw=,6 s= Probleme in der Klasse? 8,% 6,7% oft n= mw=, s=0, 5..0 EvaSys Auswertung Seite 5

8 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Probleme mit einzelnen Schülerinnen und Schülern? 75% 5% oft n= mw=,. Sprechen Sie sich mit den Kolleginnen und Kollegen, die dasselbe Fach unterrichten, ab über... Unterrichtsinhalte?,% oft n= mw=, Unterrichtsmethoden? 5% 58,% 6,7% oft n= mw=,9 Termine von Leistungserhebungen?,7%,7% 6,7% oft n= mw=,8 Inhalte von Leistungserhebungen? 8,% 8,% 5,% oft n= mw=, Anforderungen in Leistungserhebungen? 8,% 8,% 5,% oft n= mw=, Bewertung von Leistungserhebungen? 8,% 6,7% 5 5% oft n= mw=,9. Wie wichtig sind für Sie folgende Aspekte des Unterrichts? anschauliche Gestaltung des Unterrichts völlig unwichtig 58,%,7% wichtig n= mw=, Verständlichkeit des Unterrichts völlig unwichtig,7% 58,% wichtig n= mw=,6 Strukturiertheit des Unterrichts völlig unwichtig 58,%,7% wichtig n= mw=, Gliederung des Unterrichtsstoffes völlig unwichtig,% wichtig n= mw=, Aufzeigen von Zusammenhängen völlig unwichtig,% wichtig n= mw=, EvaSys Auswertung Seite 6

9 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts völlig unwichtig 5 5 wichtig n= mw=,5 spannende Gestaltung des Unterrichts völlig unwichtig,% 58,% 8,% wichtig n= mw=,8 Eingehen auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler völlig unwichtig 58,%,7% wichtig n= mw=, Eingehen auf einzelne Schülerinnen und Schüler völlig unwichtig 6,7% 6,7% wichtig n= mw= gute Beziehung den Schülerinnen und Schülern völlig unwichtig,7% 58,% wichtig n= mw=,6 ausreichende Einübung des Unterrichtsstoffes völlig unwichtig,7% 58,% wichtig n= mw=,6 richtiges Schwierigkeitsniveau völlig unwichtig,7% 58,% wichtig n= mw=,6 angemessenes Tempo völlig unwichtig 5 5 wichtig n= mw=,5 Sicherstellung, dass alle Schülerinnen und Schüler mitkommen völlig unwichtig 6,7% 75% 8,% wichtig n= mw=,9 Eingehen auf situative Besonderheiten in der Klasse völlig unwichtig 8,% 6,7% wichtig n= mw=, s=0,. Inwieweit treffen folgende Aussagen auf Ihre Schule? Auf Erfahrungsaustausch im Kollegium wird viel Wert gelegt. nicht 8,% 9,7% n= mw=,9 s=0, Fragen der Schulentwicklung werden im Kollegium intensiv diskutiert. nicht 8,% 5% n= mw=,6 Über aktuelle bildungspolitische Fragen wissen alle gut Bescheid. nicht,% n= mw=, EvaSys Auswertung Seite 7

10 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Kolleginnen und Kollegen stellen Erfahrungen und neue Ideen aus Fortbildungsveranstaltungen vor. nicht 8,%,7%,7% 8,% n= mw=,5 In der Schule werden Vorträge pädagogischen und didaktischen Fragen organisiert. nicht 6,7%,%,7% 8,% n= mw=,. Wie oft kommt es an Ihrer Schule vor, dass... andere Kollegen besucht werden, um deren Arbeit kennen lernen? 8,% 8,% 8,% oft n= mw= s=0, Kollegen anderer Schulen m Erfahrungsaustausch eingeladen werden? 58,%,% 8,% oft n= mw=,5 Kollegen anderer Schulen, die an Reformprojekten beteiligt sind, deren Konzeption vorstellen und über ihre Erfahrungen berichten? 58,%,7% oft n= mw=, 5. Wie beurteilen Sie die Aussagen m Stellenwert der Fortbildung? In unserer Schule wird viel Wert darauf gelegt, dass man sich fortbildet. nicht 8,% 5% voll n= mw=, Regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, ist im Kollegium selbstverständlich. nicht 8,% 6,7% voll n= mw=, s=0, In unserer Schule ist man in pädagogischen und didaktischen Fragen auf dem Laufenden. nicht,7% 58,% voll n= mw=,6 Die Kolleginnen und Kollegen wissen über aktuelle Themen der Schulentwicklung gut Bescheid. nicht,% voll n= mw=,7 6. Haben Sie an Weiterbildungen teilgenommen bzw. Zusatzqualifikationen erworben? Studiengang in einem weiteren Fach.% n= Weiterbildungskurs m Erwerb einer Unterrichtserlaubnis 8.% 7. Erinnern Sie sich bitte an den Unterricht, den Sie in den letzten ein bis zwei Jahren gegeben haben. Wie häufig wurde auf die folgende Art und Weise in Ihrem Unterricht gearbeitet? Die Lehrerin/der Lehrer und die Klasse diskutieren gemeinsam. 8,8% 8,% oft n= mw=, s=0, 5..0 EvaSys Auswertung Seite 8

11 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Gruppen Aufgaben 7,% 6,6% 9,% oft n= mw=,8 Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig an selbstgewählten Aufgaben. 5,5% 5,5% 9,% oft n= mw=,6 Die Schülerinnen und Schüler führen eigene Untersuchungen in Projekten durch. 9,% 90,9% oft n= mw=,9 s=0, 8. Inwieweit n Sie folgenden Aussagen? Die Schulleitung spricht mit den Lehrerinnen und Lehrern oft über die Unterrichtsarbeit.,% voll n= mw=,7 Die Schulleitung ist Fragen des Unterrichts ansprechbar und kompetent. 5% 58,% 6,7% voll n= mw=,9 Die Schulleitung ist neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen. 8,% 6,7% 5 5% voll n= mw=,9 Die Schulleitung unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer, auch mal neue Wege gehen. 8,% 75% 6,7% voll n= mw=, Die Schulleitung sucht den Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen und Institutionen. 5,5% 7,% 8,% voll n= mw=,6 9. Inwieweit n Sie folgenden Aussagen? Die Schulleitung bemüht sich in Konflikten um Vermittlung und sozialen Ausgleich. 6,7% 58,% 5% voll n= mw=, Die Schulleitung besitzt die Fähigkeit, aufkommende Frustrationen und Konflikte unter Lehrkräften ausgleichen. 58,%,% 8,% voll n= mw=,5 Die Schulleitung besitzt viel Einfühlungsvermögen in die Probleme und Schwierigkeiten der Lehkräfte. 8,% 5% 58,% 8,% voll n= mw=,7 Die Schulleitung hat ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme der Lehrkräfte. 6,7% 6,7% voll n= mw= 5..0 EvaSys Auswertung Seite 9

12 0. Wie beurteilen Sie folgende Aussagen organisatorischen Aspekten an Ihrer Schule? Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Die Schulleitung sorgt für einen guten Informationsfluss in der Schule. nicht 8,%,%,7% 6,7% voll n= mw=,7 Die Schulleitung stellt sicher, dass relevante Informationen alle Betroffenen rechtzeitig erreichen. nicht,% 5 6,7% voll n= mw=,8 Die Schulleitung informiert in ausreichendem Maße über wichtige Entscheidungen und Neuerungen. nicht 5% 58,% 6,7% voll n= mw=,9 Die Schulleitung hat die Planung und Durchführung von Konferenzen/Beratungen im Griff. nicht 8,% 5,7% voll n= mw=, Die Schulleitung hat den Überblick über das Geschehen an der Schule. nicht 8,% 6,7% voll n= mw=, s=0, Die Schulleitung transparente Entscheidungen. nicht,% 5 6,7% voll n= mw=,8 Die Schulleitung vertritt eine klare Li. nicht 8,%,%,7% 6,7% voll n= mw=,7 Die Schulleitung vertritt ein klares pädagogisches Konzept. nicht 5 5 voll n= mw=,5 Die Schulleitung ist über relevante Rechtsgrundlagen gut informiert. nicht 8,% 75% 6,7% voll n= mw=, Die Schulleitung versteht es gut, die Schule nach außen vertreten. nicht 6,7% 58,% 5% voll n= mw=,. Bitte geben Sie jeder der folgenden Aussagen an, inwieweit Sie ihr n. Der einzelnen Schule sollten nur Lernziele vorgegeben werden. Über die Stoffauswahl und Stoffverteilung sollte sie selbst entscheiden. 6,7%,7%,7% voll n= mw=, Es sollte Sache der Schule selbst sein entscheiden, in welchem Maße sie den Unterricht in Form von Unterrichtsprojekten erteilt. 5% 58,% 6,7% voll n= mw=, EvaSys Auswertung Seite 0

13 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Über die meisten organisatorischen Angelegenheiten einer Schule sollte die Schule selbst ben können. 8,% 6,7% voll n= mw=, s=0, Die Ausgabe der Finanzmittel, die der Schulträger r Verfügung gestellt hat, sollte in der Verantwortung der Schule liegen.,7% 58,% voll n= mw=,6 Mehr Entscheidungsfreiheit für die einzelnen Schulen erfordert regelmäßige Rechenschaftslegung über den Erfolg der pädagogischen Arbeit. 6,7% 6,7% 5 6,7% voll n= mw=,7 s=. Wie beurteilen Sie folgende Aussagen m Klima im Kollegium Ihrer Schule? Ich fühle mich in meinem Kollegium wohl. nicht 6,7% 5,% voll n= mw=, Ich kann offen über meine Probleme sprechen. nicht 6,7% 6,7% voll n= mw= Wir interessieren uns gegenseitig für unsere Arbeit. nicht 6,7% 5,% voll n= mw=, Wenn ich Neues ausprobiere, unterstützen mich meine Kolleginnen und Kollegen. nicht 5% 5 5% voll n= mw= Sachargumente werden in den Besprechungen akzeptiert. nicht 6,7% 6,7% voll n= mw= Es gibt lange schwelende Konflikte im Kollegium voll 8,%,7% 5% 5% nicht n= mw=,7 s= Im Kollegium herrschen Offenheit und Vertrauen. nicht 6,% 5,5% 8,% voll n= mw=,8. Inwieweit n Sie folgenden Aussagen über den Umgang mit neuen Kolleginnen und Kollegen? Man bemüht sich in unserer Schule darum, dass sich neue Kolleginnen und Kollegen schnell rechtfinden. 58,%,7% voll n= mw=, Um neue Kolleginnen und Kollegen kümmert man sich an unserer Schule intensiv. 6,7% 5,% voll n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite

14 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Neue Kolleginnen und Kollegen haben es hier schwer, akzeptiert werden. voll 8,% 5,7% n= mw=, Man hat in aller Regel gar keine Zeit, um neuen Kolleginnen und Kollegen dabei behilflich sein, sich recht finden. voll 8,% 5% n= mw=, Als Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für neue Kolleginnen und Kollegen steht hier jemand r Verfügung. 8,% 5% voll n= mw=, Neue Lehrkräfte müssen selbst sehen, wie sie recht kommen. voll 5 5 n= mw=,5. In welchem Maße n Sie den folgenden Aussagen Ihrer Berufstätigkeit als Lehrer? Ich bin mit meinem Beruf frieden. 58,%,7% voll n= mw=, Ich kann mir andere Berufstätigkeiten vorstellen, die ich lieber ausüben würde. voll 6,7% 58,% 5% n= mw=, Wenn ich mein Leben neu planen könnte, würde ich wieder Lehrerin/Lehrer werden. 6,7% 5% 58,% voll n= mw=, Meine Arbeit macht mir nur wenig Spaß. voll,7% 58,% n= mw=,6 Freizeit und Hobbys geben mir mehr Befriedigung als Schule und Beruf. voll,% n= mw=,7 Ich bin froh, wenn ich die Schultür nach der Arbeit hinter mir machen kann. voll 6,6% 6,% n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite

15 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Profilli Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Altmarkkreis Salzwedel Gymnasium Beetzendorf Lehrerbefragung 0695 /5 Verwendete Werte in der Profilli: Mittelwert Förderung von Fähigkeiten r Bewältigung von Lebensproblemen mangelhaft gut n= mw=, Vermittlung von Fachwissen mangelhaft gut n= mw=, Förderung der Problemlösefähigkeit mangelhaft gut n= mw=,7 Vermittlung von mathematischen Grundkenntnissen mangelhaft gut n= mw=, Förderung der Identitätsfindung und -ausbildung mangelhaft gut n= mw=, Förderung von solidarischen Verhaltensweisen mangelhaft gut n= mw=,9 Befähigung im Umgang mit dem Computer mangelhaft gut n= mw=,5 Vermittlung von sprachlichen Grundfertigkeiten mangelhaft gut n= mw=, Förderung des Denkens in Zusammenhängen und des Abstrahierens mangelhaft gut n= mw=,8 Vermittlung von Methoden der Abstraktionsgewinnung mangelhaft gut n= mw=,5 Förderung des Selbstbewusstseins mangelhaft gut n= mw=,5 Vermittlung von effektiven Arbeitstechniken mangelhaft gut n= mw=,8 Förderung von Fähigkeiten der Konfliktbewältigung mangelhaft gut n= mw=,7 Förderung von Kommunikationsfähigkeiten mangelhaft gut n= mw=,6 Der behandelnde Lehrstoff wird umfangreicher. voll nicht Man hat als Lehrkraft heute mehr Möglichkeiten, den Unterricht nach eigenen Vorstellungen gestalten. Der Leistungsdruck auf die Schülerinnen und Schüler wird größer. Immer weiniger Schülerinnen und Schüler bringen die Voraussetngen für eine erfolgreiche Schullaufbahn mit. Immer mehr Kinder besuchen höhere Schulen, ohne die notwendige Eignung mitbringen. Die schulische Arbeit wird mehr durch außerschulische Probleme erschwert. Die schulische Arbeit wird mehr durch finanzielle Engpässe beeinträchtigt. nicht voll voll voll voll voll voll nicht nicht nicht nicht nicht fehlende elterliche Unterstütng beim Lernen Hause gar nicht n= mw=, n= mw=,7 n= mw=, n= mw=,8 n= mw=,7 n= mw=,8 n= mw=, n= mw=,8 Störung des Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler gar nicht n= mw=,6 fehlender Respekt der Schülerinnen und Schüler vor den Lehrkräften gar nicht n= mw=,8 Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen gar nicht n= mw=, EvaSys Auswertung Seite

16 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Mangel an Unterrichtsräumen gar nicht n= mw=,8 Mangel an Unterrichtsmaterialien (z.b. Lehrmittel, Schulbücher) gar nicht n= mw=, nicht genügend Computer für den Unterricht gar nicht n= mw=,9 Mangel an Multimedia - Ausstattung für den Unterricht gar nicht n= mw=,8 unreichende Ausstattung gar nicht n= mw=,8 Im Allgemeinen herrscht an unserer Schule ein freundlicher Umgangston zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. voll n= mw=,6 Die meisten Lehrerinnen und Lehrer gehen an unserer Schule auf Vorschläge unserer Schülerinnen und Schüler ein. voll n= mw=,9 Probleme von einzelnen Schülerinnen und Schülern werden an unserer Schule ernst genommen. voll n= mw=, Viele Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule bemühen sich Schülerinnen und Schüler auch persönlich kennen lernen. voll n= mw=,8 gute Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler nicht voll n= mw=, attraktive außerschulische Angebote nicht voll n= mw=, anspruchsvoller Unterricht nicht voll n= mw=,5 hohe Leistungserwartungen an die Schülerinnen und Schüler nicht voll n= mw=, Wohlfühlen der Schülerinnen und Schüler nicht voll n= mw=,6 gute Kooperation im Kollegium nicht voll n= mw=,7 gute Beziehung Schulleitung - Kollegium nicht voll n= mw=,6 gute Beziehung Schülerinnen/Schüler - Lehrkräfte nicht voll n= mw=,6 attraktive außerschulische Angebote nicht voll n= mw=, gemeinsam gestellte Zielstsetng nicht voll n= mw=,6 An dieser Schule gibt es vereinbarte Grundsätze der Leistungsbewertung. triff voll n= mw=, Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Arbeitsergebnisse selbst einschätzen. triff voll n= mw=,7 Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Arbeitsergebnisse ihrer Mitschülerinnen und -schüler einschätzen. triff voll n= mw=,8 Die Schülerinnen und Schüler sind über ihre Leistungsentwicklung/ihren Leistungsstand informiert. triff voll n= mw=,5 An unserer Schule kommt es oft vor, dass Unterricht gemeinsam vorbereitet wird. voll n= mw=, An unserer Schule führen die Lehrkräfte häufig gemeinsame Projekte durch. voll n= mw=, Man hat an unserer Schule in der Regel keine Ahnung davon, was andere Kolleginnen und Kollegen im Unterricht behandeln. An unserer Schule kommt es kaum vor, dass Unterricht gemeinsam vorbereitet wird. Gemeinsame Planungen r Behandlung von Unterrichtsthemen sind bei uns die Ausnahme. voll voll voll n= mw=,7 n= mw=,9 n= mw=, Unterrichtsinhalte? oft n= mw=, EvaSys Auswertung Seite

17 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Unterrichtsmethoden? oft Termine von Leistungserhebungen? oft Probleme in der Klasse? oft Probleme mit einzelnen Schülerinnen und Schülern? oft n= mw=, n= mw=,6 n= mw=, n= mw=, Unterrichtsinhalte? oft Unterrichtsmethoden? oft Termine von Leistungserhebungen? oft Inhalte von Leistungserhebungen? oft Anforderungen in Leistungserhebungen? oft Bewertung von Leistungserhebungen? oft n= mw=, n= mw=,9 n= mw=,8 n= mw=, n= mw=, n= mw=,9 anschauliche Gestaltung des Unterrichts völlig unwichtig wichtig Verständlichkeit des Unterrichts völlig unwichtig wichtig Strukturiertheit des Unterrichts völlig unwichtig wichtig Gliederung des Unterrichtsstoffes völlig unwichtig wichtig Aufzeigen von Zusammenhängen völlig unwichtig wichtig abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts völlig unwichtig wichtig spannende Gestaltung des Unterrichts völlig unwichtig wichtig n= mw=, n= mw=,6 n= mw=, n= mw=, n= mw=,7 n= mw=,5 n= mw=,8 Eingehen auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler völlig unwichtig wichtig n= mw=, Eingehen auf einzelne Schülerinnen und Schüler völlig unwichtig wichtig gute Beziehung den Schülerinnen und Schülern völlig unwichtig wichtig ausreichende Einübung des Unterrichtsstoffes völlig unwichtig wichtig richtiges Schwierigkeitsniveau völlig unwichtig wichtig angemessenes Tempo völlig unwichtig wichtig n= mw=,0 n= mw=,6 n= mw=,6 n= mw=,6 n= mw=,5 Sicherstellung, dass alle Schülerinnen und Schüler mitkommen völlig unwichtig wichtig n= mw=,9 Eingehen auf situative Besonderheiten in der Klasse völlig unwichtig wichtig n= mw=, Auf Erfahrungsaustausch im Kollegium wird viel Wert gelegt. n= mw=,9 Fragen der Schulentwicklung werden im Kollegium intensiv diskutiert. n= mw=,6 Über aktuelle bildungspolitische Fragen wissen alle gut Bescheid. n= mw=,7 Kolleginnen und Kollegen stellen Erfahrungen und neue Ideen aus Fortbildungsveranstaltungen vor. n= mw=,5 In der Schule werden Vorträge pädagogischen und didaktischen Fragen organisiert. n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite 5

18 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 andere Kollegen besucht werden, um deren Arbeit kennen lernen? oft n= mw=,0 Kollegen anderer Schulen m Erfahrungsaustausch eingeladen werden? oft n= mw=,5 Kollegen anderer Schulen, die an Reformprojekten beteiligt sind, deren Konzeption vorstellen und über ihre Erfahrungen berichten? oft n= mw=, In unserer Schule wird viel Wert darauf gelegt, dass man sich fortbildet. voll n= mw=, Regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, ist im Kollegium selbstverständlich. voll n= mw=, In unserer Schule ist man in pädagogischen und didaktischen Fragen auf dem Laufenden. voll n= mw=,6 Die Kolleginnen und Kollegen wissen über aktuelle Themen der Schulentwicklung gut Bescheid. voll n= mw=,7 Die Lehrerin/der Lehrer und die Klasse diskutieren gemeinsam. oft n= mw=, Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Gruppen Aufgaben oft n= mw=,8 Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig an selbstgewählten Aufgaben. oft n= mw=,6 Die Schülerinnen und Schüler führen eigene Untersuchungen in Projekten durch. oft n= mw=,9 Die Schulleitung spricht mit den Lehrerinnen und Lehrern oft über die Unterrichtsarbeit. nicht voll n= mw=,7 Die Schulleitung ist Fragen des Unterrichts ansprechbar und kompetent. nicht voll n= mw=,9 Die Schulleitung ist neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen. nicht voll n= mw=,9 Die Schulleitung unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer, auch mal neue Wege gehen. nicht voll n= mw=, Die Schulleitung sucht den Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen und Institutionen. nicht voll n= mw=,6 Die Schulleitung bemüht sich in Konflikten um Vermittlung und sozialen Ausgleich. Die Schulleitung besitzt die Fähigkeit, aufkommende Frustrationen und Konflikte unter Lehrkräften ausgleichen. Die Schulleitung besitzt viel Einfühlungsvermögen in die Probleme und Schwierigkeiten der Lehkräfte. Die Schulleitung hat ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme der Lehrkräfte. nicht nicht nicht nicht voll voll voll voll n= mw=, n= mw=,5 n= mw=,7 n= mw=,0 Die Schulleitung sorgt für einen guten Informationsfluss in der Schule. voll n= mw=,7 Die Schulleitung stellt sicher, dass relevante Informationen alle Betroffenen rechtzeitig erreichen. voll n= mw=,8 Die Schulleitung informiert in ausreichendem Maße über wichtige Entscheidungen und Neuerungen. voll n= mw=,9 Die Schulleitung hat die Planung und Durchführung von Konferenzen/Beratungen im Griff. voll n= mw=, Die Schulleitung hat den Überblick über das Geschehen an der Schule. voll n= mw=, Die Schulleitung transparente Entscheidungen. voll n= mw=,8 Die Schulleitung vertritt eine klare Li. voll n= mw=,7 Die Schulleitung vertritt ein klares pädagogisches Konzept. voll n= mw=,5 Die Schulleitung ist über relevante Rechtsgrundlagen gut informiert. voll n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite 6

19 Gymnasium Beetzendorf, Lehrerbefragung 0695 /5 Die Schulleitung versteht es gut, die Schule nach außen vertreten. voll n= mw=, Der einzelnen Schule sollten nur Lernziele vorgegeben werden. Über die Stoffauswahl und Stoffverteilung sollte sie selbst entscheiden. nicht voll n= mw=, Es sollte Sache der Schule selbst sein entscheiden, in welchem Maße sie den Unterricht in Form von Unterrichtsprojekten erteilt. nicht voll n= mw=,9 Über die meisten organisatorischen Angelegenheiten einer Schule sollte die Schule selbst ben können. nicht voll n= mw=, Die Ausgabe der Finanzmittel, die der Schulträger r Verfügung gestellt hat, sollte in der Verantwortung der Schule liegen. nicht voll n= mw=,6 Mehr Entscheidungsfreiheit für die einzelnen Schulen erfordert regelmäßige Rechenschaftslegung über den Erfolg der pädagogischen Arbeit. nicht voll n= mw=,7 Ich fühle mich in meinem Kollegium wohl. voll n= mw=, Ich kann offen über meine Probleme sprechen. voll n= mw=,0 Wir interessieren uns gegenseitig für unsere Arbeit. voll n= mw=, Wenn ich Neues ausprobiere, unterstützen mich meine Kolleginnen und Kollegen. voll n= mw=,0 Sachargumente werden in den Besprechungen akzeptiert. voll n= mw=,0 Es gibt lange schwelende Konflikte im Kollegium voll n= mw=,7 Im Kollegium herrschen Offenheit und Vertrauen. voll n= mw=,8 Man bemüht sich in unserer Schule darum, dass sich neue Kolleginnen und Kollegen schnell rechtfinden. nicht voll n= mw=, Um neue Kolleginnen und Kollegen kümmert man sich an unserer Schule intensiv. nicht voll n= mw=, Neue Kolleginnen und Kollegen haben es hier schwer, akzeptiert werden. voll nicht n= mw=, Man hat in aller Regel gar keine Zeit, um neuen Kolleginnen und Kollegen dabei behilflich sein, sich recht finden. voll nicht n= mw=, Als Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für neue Kolleginnen und Kollegen steht hier jemand r Verfügung. nicht voll n= mw=, Neue Lehrkräfte müssen selbst sehen, wie sie recht kommen. voll nicht n= mw=,5 Ich bin mit meinem Beruf frieden. Ich kann mir andere Berufstätigkeiten vorstellen, die ich lieber ausüben würde. Wenn ich mein Leben neu planen könnte, würde ich wieder Lehrerin/Lehrer werden. nicht voll nicht voll nicht voll Meine Arbeit macht mir nur wenig Spaß. voll nicht Freizeit und Hobbys geben mir mehr Befriedigung als Schule und Beruf. Ich bin froh, wenn ich die Schultür nach der Arbeit hinter mir machen kann. voll voll nicht nicht n= mw=, n= mw=, n= mw=, n= mw=,6 n= mw=,7 n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite 7

20 Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/ Gymnasium Beetzendorf Schülerbefragung 0695-/5 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 5% 5 5% Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm 5. Wie treffen die folgenden Aussagen auf dich? Ich arbeite gern mit anderen Schülerinnen und Schülern sammen. gar 6,% 57,6% 6,% voll n= mw=, Am meisten lerne ich, wenn ich mit anderen Schülerinnen und Schülern sammenarbeite. gar 6,% 9,% 8,5% 6,% voll n= mw=,5 Die beste Arbeit leiste ich, wenn ich mit anderen Schülerinnen und Schülern sammenarbeite. gar 9,% 5,5% 6,% voll n= mw=,7 Ich helfe anderen gern dabei, in einer Gruppe gute Arbeit leisten. gar,% 57,6% 0,% voll n= mw=, Ich finde es nützlich, die Ideen von allen sammen bringen, wenn man an einem Projekt arbeitet. gar 6,%,% 6,% 5,5% voll n= mw=,. Wie treffen die folgenden Aussagen auf dich? Ich versuche gerne, besser sein als andere Schülerinnen und Schüler. gar 7,5%,8% 8,8% voll n= mw=,8 Wenn ich versuche, besser als andere sein, leiste ich gute Arbeit. gar,% 6,5% 6,% voll n= mw=,8 Ich wäre gerne in irgendeinem Bereich die/der Beste. gar 9,% 8,% 7,% 5,5% voll n= mw=, s= Ich lerne schneller, wenn ich versuche, besser sein als die anderen. gar 5,6% 56,% 5%,% voll n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite

21 Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/5. Wie oft versuchst du Folgendes? Ich versuche, das, was ich gelernt habe, an meine Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben. % 6,6% 7,% 6,% n= mw=, Ich versuche, meinen Mitschülerinnen und Mitschülern bei einer Aufgabe helfen, die ich schon gelöst habe.,% 57,6% 9,% n= mw=,8 Ich versuche, meinen Mitschülerinnen und Mitschülern helfen, neue Dinge lernen. 9,% 5,5% 7,% 9,% n= mw=,. Wie oft Folgendes auf dich? Wenn ich lerne, versuche ich, den neuen Stoff mit Dingen verbinden, die ich in anderen gelernt habe. 9,% 56,%,%,% n= mw=, Wenn ich lerne, überlege ich, inwiefern die Information im wirklichen Leben nützlich sein könnte. 5 8,%,9% n= mw=,7 Wenn ich lerne, versuche ich, den Stoff besser verstehen, indem ich Verbindungen Dingen herstelle, die ich schon kenne.,5%,9% 6,9% 8,8% n= mw=,7 Wenn ich lerne, überlege ich, wie der Stoff mit dem sammenhängt, was ich schon gelernt habe. 9,% 5,% 5%,5% n= mw=, 5. Wie oft Folgendes auf dich? Wenn ich lerne, lerne ich soviel wie möglich auswendig. 0,% 7,%,% n= mw=, Wenn ich lerne, präge ich mir alles Neue so ein, dass ich es aufsagen kann. 5,% 0,% 5,5% 9,% n= mw=,5 Wenn ich lerne, übe ich, indem ich den Stoff wieder aufsage. 0,%,% 6,% n= mw=, 6. Kommt bei euch im Unterricht Folgendes vor? Unsere Lehrerinnen und Lehrer müssen lange warten bis Ruhe eintritt. 9,% 9,% 5,5% n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite

22 Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/5 Wir Schülerinnen und Schüler können nicht ungestört arbeiten. 6,%,5% 68,8%,5% n= mw=,9 Wir Schülerinnen und Schüler hören nicht richtig, wenn die Lehrerinnen und Lehrer etwas sagen.,% 60,6% 6,% n= mw=,7 Wir Schülerinnen und Schüler hören nicht auf das, was die Lehrerinnen und Lehrer sagen.,% 57,6% 0,% n= mw=, Wir Schülerinnen und Schüler fangen erst lange nach Beginn der Stunde an arbeiten. 6,% 9,% 6,9% 7,5% n= mw=, Im Unterricht ist es laut und alles geht durcheinander.,% 8,% 5,5% 8,% n= mw=,8 Im Unterricht vergehen Beginn der Stunde mehr als 5 Minuten in denen gar nichts passiert.,%,5%,8% 0,6% n= mw=, Im Unterricht ist es ruhig in der Klasse. 6,% 9,%,% n= mw=,9 7. Inwieweit stimmst du folgenden Aussagen? Ich möchte die Schule möglichst schnell hinter mich bringen. voll,% 8,5%,% % n= mw=, Wenn ich die Schulzeit hinter mir habe, will ich vom Lernen nichts mehr hören. voll 9,% 0,% 9,%,% n= mw=,7 Lernen bringt mich im Leben weiter. %,% 5,5% voll n= mw=,5 Wenn ich nicht da gezwungen wäre, würde ich nicht in die Schule gehen. voll 6,%,% 9,%,% n= mw= 8. Wie beurteilst du die Aussagen m Umgang der Lehrerinnen und Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern an deiner Schule? An meiner Schule herrscht ein freundlicher Umgangston zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern.,% 8,% 57,6%,% voll n= mw=, EvaSys Auswertung Seite

23 Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/5 Meine Lehrerinnen und Lehrer bemühen sich, mich fair behandeln.,% 5,5%,% voll n= mw= Meine Lehrerinnen und Lehrer achten darauf, dass auch die schwächeren Schülerinnen und Schüler mitkommen. 9,% 9,%,% 8,% voll n= mw=,6 Probleme, die einzelne Schülerinnen und Schüler haben, werden von meinen Lehrerinnen und Lehrern nicht ernst genommen. voll 6,%,%,% 9,% n= mw=,5 9. Inwieweit stimmst du folgenden Aussagen? An meiner Schule wird viel von den Schülerinnen und Schülern verlangt.,% 6,6%,% voll n= mw=, In meiner Schule wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler durchaus auch am Wochenende für die Schule lernen. % 9,% 57,6% voll n= mw=,5 In meiner Schule muss man für eine gute Note viel leisten. 6,% 60,6%,% voll n= mw=, 0. Kommt Folgendes an deiner Schule vor? Die Lehrkräfte nehmen sich Zeit, um einzelnen Schülerinnen und Schülern Dinge, die sie nicht verstanden haben, nochmals erklären. 6,% 60,6% 0,% % n= mw=, Die Lehrkräfte bemühen sich, dass alle im Unterricht mitkommen. 9,% 8,5%,% 9,% n= mw=, Die Lehrkräfte wissen, wie sie mit jedem von uns umgehen haben. 5,% 5,5% 0,% 9,% n= mw=, Die Lehrkräfte können sich gut auf unsere Klasse einstellen. 9,% 8,5% 9,% % n= mw=,. Inwieweit Folgendes auf den Unterricht? Die Lehrkräfte geben einzelnen Schülerinnen und Schülern Tipps, wie sie besser lernen können.,% 5,5%,% n= mw= Die Lehrkräfte merken, wenn es Probleme in der Klasse gibt. 0,% 8,5%,% n= mw=, EvaSys Auswertung Seite

24 Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/5 Die Lehrkräfte merken, wenn der Unterricht schwer ist. 5,5% 6,% 8,% n= mw=,7 Die Lehrkräfte kennen die Stärken und Schwächen der einzelnen Schülerinnen und Schüler.,%,%,%,% n= mw=,5. Welche Aussagen treffen auf dich? Ich habe Angst, mich im Unterricht melden. voll 6,% 5,% 5,5%,% n= mw=, Ich habe Angst, im Unterricht etwas falsch machen. voll 6,% 9,% 6,% 8,% n= mw=,7 Ich fürchte mich davor, im Unterricht aufgerufen werden. voll 5,% 8,% 5,5%,% n= mw=,7 s= Ich traue mich nicht, im Unterricht etwas nachfragen. voll,% 8,% 8,5%,% n= mw=,8 Ich melde mich gern im Unterricht Wort. 6,%,% 9,%,% voll n= mw=,8. Wird im Unterricht in deiner Schule auf folgende Art und Weise gearbeitet? Jeweils zwei Schülerinnen und Schüler bearbeiten als Partner Aufgaben. % 69,7% 7,% n= mw=, Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Gruppen Aufgaben. 6,% 7,7%,% n= mw=, Die Schülerinnen und Schüler arbeiten jeder für sich an selbst gewählten Aufgaben.,% 6,%,% 6,% n= mw= Die Lehrerinnen und Lehrer und die Klasse diskutieren gemeinsam. 8,% 5,5%,% 5,% n= mw=, s= Die Schülerinnen und Schüler führen eigene Untersuchungen im Projektunterricht durch. 5,6% 56,% 8,8% 9,% n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite 5

25 Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/5 Die Schülerinnen und Schüler führen Streitgespräche (Pro-/Kontradiskussionen, Debatten). 0,% 57,6%,% n= mw=,8. Wie beurteilst du nachfolgende Aussagen r Schwierigkeit des Unterrichts? Der Unterricht ist so schwer, dass ich nicht mitkomme. % 60,6% 6,% n= mw=, Die Aufgaben, die uns die Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht stellen, sind ganz schön schwierig.,% 8,8% % n= mw=,9 s=0, Die Hausaufgaben sind oft so schwer, dass ich sie nicht lösen kann. 5,5% 8,5% n= mw=,5 Meine Lehrerinnen und Lehrer stellen hohe Anforderungen im Unterricht. 6,% 9,% 8,8% n= mw=,8 Die Hausaufgaben sind so leicht, dass ich gar nicht wirklich nachdenken muss.,%,%,% % n= mw=,8 5. Welchen Schulabschluss möchtest du erreichen? Hauptschulabschluss n= Realschulabschluss.% allgemeine Hochschulreife/Abitur 96.9% 6. Hast du schon eine Klassenstufe wiederholt? nein 9.9% n= ja; x 6.% ja; x ja; mehr als x 7. Wähle bitte aus den vier Antwortmöglichkeiten diejenige aus, die beschreibt, wie oft du dich in letzter Zeit in der Schule so gefühlt hast. Ich fühle mich in der Schule erschöpft. oft,5% 8,8% 65,6%,% n= mw=,6 Ich fühle mich in der Schule überfordert. oft,5% 65,6%,9% n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite 6

26 Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/5 Ich fühle mich in der Schule angespannt. oft 9,% 8,8% 59,%,5% n= mw=,8 Ich fühle mich in der Schule wütend. oft,% 6,% 5,% 7,5% n= mw=, 8. Wie oft gestalten deine Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht in der folgenden Weise? Meine Lehrerinnen und Lehrer benutzen Bilder und Abbildungen, um den Unterricht anschaulich gestalten.,% 6,% 9,%,% n= mw=,5 Meine Lehrerinnen und Lehrer stellen Verbindungen zwischen dem Unterricht und dem täglichen Leben her. 8,% 6,6% 8,% n= mw= Meine Lehrerinnen und Lehrer gestalten den Unterricht zeitweise richtig spannend. 5,% 69,7% 5,% n= mw= Meine Lehrerinnen und Lehrer stellen uns interessante Aufgaben. 8,% 7,7% 6,% % n= mw=,9 Meine Lehrerinnen und Lehrer gestalten den Unterricht abwechslungsreich. 5,% 57,6% 5,%,% n= mw=, 9. Treffen folgende Aussagen auf deine Schule? Die Schülerinnen und Schüler dürfen bei der Erstellung oder Änderung der Hausordnung mitentscheiden. 75%,9%,% voll n= mw=, Vorschläge von Schülerinnen und Schülern für die Gestaltung schulischer Höhepunkte werden berücksichtigt. 0,6%,8%,5%,% voll n= mw=,8 Schülerinnen und Schüler dürfen Ausflüge oder Schulveranstaltungen organisieren.,%,%,% % voll n= mw=,9 Schülerinnen und Schüler dürfen sich an der Ausgestaltung der Schule beteiligen. 9,% 6,%,% voll n= mw=,8 Wenn Schülervertreter gewählt werden, die Vorschläge r Lösung von Schulproblemen machen, wird es an der Schule besser.,% 8,5%,% % voll n= mw=, 5..0 EvaSys Auswertung Seite 7

27 0. Wie frieden bis du mit folgenden Angeboten und Veranstaltungen deiner Schule? Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/5 Klassenfahrten, Schullandheimaufenthalte unfrieden 5,% 6,6%,% frieden n= mw=, Schulfeste, Klassenfeten unfrieden,% 6,%,% frieden n=0 mw=, E.= Räume m Treffen und Reden (z. B. Teestube, Schülercafé) unfrieden 6,5% 7,5% frieden n=8 mw=, E.=5 Aufenthaltsräume m Zurückziehen (z. B. Sitzecken) unfrieden 5,8% 8,5% 7,7% frieden n= mw=,5 E.=0 Arbeitsgemeinschaften (z. B. Chor, Sport-AG, Theatergruppe) unfrieden,9% 5,%,9% frieden n= mw=, Wettbewerbe unfrieden 5,6% 65,6% 8,8% frieden n= mw= E.= Schul-Homepage im Internet unfrieden 5% 6,5%,5% frieden n= mw=,9 E.=. Inwieweit stimmst du folgenden Aussagen? Insgesamt ist unsere Schule eine wirklich gute Schule.,%,% 5,5% % voll n= mw=,5 In würde nur ungern an eine andere Schule gehen. 9,%,% 5,5% 8,% voll n= mw=,8 Wenn wir morgen wegziehen müssten, würde ich meine Lehrerinnen und Lehrer vermissen. 8,%,% 7,%,% voll n= mw=, Wenn wir morgen wegziehen müssten, würde ich meine Schule vermissen. 9,%,% 60,6% 6,% voll n= mw=, EvaSys Auswertung Seite 8

28 Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/5 Profilli Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Altmarkkreis Salzwedel Gymnasium Beetzendorf Schülerbefragung 0695-/5 Verwendete Werte in der Profilli: Mittelwert Ich arbeite gern mit anderen Schülerinnen und Schülern sammen. Am meisten lerne ich, wenn ich mit anderen Schülerinnen und Schülern sammenarbeite. Die beste Arbeit leiste ich, wenn ich mit anderen Schülerinnen und Schülern sammenarbeite. Ich helfe anderen gern dabei, in einer Gruppe gute Arbeit leisten. Ich finde es nützlich, die Ideen von allen sammen bringen, wenn man an einem Projekt arbeitet. gar gar gar gar gar voll n= mw=, voll n= mw=,5 voll n= mw=,7 voll n= mw=, voll n= mw=, Ich versuche gerne, besser sein als andere Schülerinnen und Schüler. Wenn ich versuche, besser als andere sein, leiste ich gute Arbeit. Ich wäre gerne in irgendeinem Bereich die/der Beste. Ich lerne schneller, wenn ich versuche, besser sein als die anderen. gar gar gar gar voll n= mw=,8 voll n= mw=,8 voll n= mw=, voll n= mw=, Ich versuche, das, was ich gelernt habe, an meine Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben. n= mw=, Ich versuche, meinen Mitschülerinnen und Mitschülern bei einer Aufgabe helfen, die ich schon gelöst habe. n= mw=,8 Ich versuche, meinen Mitschülerinnen und Mitschülern helfen, neue Dinge lernen. n= mw=, Wenn ich lerne, versuche ich, den neuen Stoff mit Dingen verbinden, die ich in anderen gelernt habe. n= mw=, Wenn ich lerne, überlege ich, inwiefern die Information im wirklichen Leben nützlich sein könnte. n= mw=,7 Wenn ich lerne, versuche ich, den Stoff besser verstehen, indem ich Verbindungen Dingen herstelle, die ich schon kenne. n= mw=,7 Wenn ich lerne, überlege ich, wie der Stoff mit dem sammenhängt, was ich schon gelernt habe. n= mw=, Wenn ich lerne, lerne ich soviel wie möglich auswendig. n= mw=, Wenn ich lerne, präge ich mir alles Neue so ein, dass ich es aufsagen kann. n= mw=,5 Wenn ich lerne, übe ich, indem ich den Stoff wieder aufsage. n= mw=, Unsere Lehrerinnen und Lehrer müssen lange warten bis Ruhe eintritt. n= mw=, Wir Schülerinnen und Schüler können nicht ungestört arbeiten. n= mw=,9 Wir Schülerinnen und Schüler hören nicht richtig, wenn die Lehrerinnen und Lehrer etwas sagen. n= mw=,7 Wir Schülerinnen und Schüler hören nicht auf das, was die Lehrerinnen und Lehrer sagen. n= mw=, Wir Schülerinnen und Schüler fangen erst lange nach Beginn der Stunde an arbeiten. n= mw=, Im Unterricht ist es laut und alles geht durcheinander. n= mw=, EvaSys Auswertung Seite 9

29 Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/5 Im Unterricht vergehen Beginn der Stunde mehr als 5 Minuten in denen gar nichts passiert. n= mw=, Im Unterricht ist es ruhig in der Klasse. n= mw=,9 Ich möchte die Schule möglichst schnell hinter mich bringen. Wenn ich die Schulzeit hinter mir habe, will ich vom Lernen nichts mehr hören. Lernen bringt mich im Leben weiter. Wenn ich nicht da gezwungen wäre, würde ich nicht in die Schule gehen. An meiner Schule herrscht ein freundlicher Umgangston zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern. Meine Lehrerinnen und Lehrer bemühen sich, mich fair behandeln. Meine Lehrerinnen und Lehrer achten darauf, dass auch die schwächeren Schülerinnen und Schüler mitkommen. Probleme, die einzelne Schülerinnen und Schüler haben, werden von meinen Lehrerinnen und Lehrern nicht ernst genommen. An meiner Schule wird viel von den Schülerinnen und Schülern verlangt. In meiner Schule wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler durchaus auch am Wochenende für die Schule lernen. In meiner Schule muss man für eine gute Note viel leisten. Die Lehrkräfte nehmen sich Zeit, um einzelnen Schülerinnen und Schülern Dinge, die sie nicht verstanden haben, nochmals erklären. Die Lehrkräfte bemühen sich, dass alle im Unterricht mitkommen. Die Lehrkräfte wissen, wie sie mit jedem von uns umgehen haben. Die Lehrkräfte können sich gut auf unsere Klasse einstellen. voll voll voll voll n= mw=, n= mw=,7 voll n= mw=,5 n= mw=,0 voll n= mw=,7 voll n= mw=,0 voll n= mw=,6 n= mw=,5 voll n= mw=, voll n= mw=,5 voll n= mw=, n= mw=, n= mw=, n= mw=, n= mw=, Die Lehrkräfte geben einzelnen Schülerinnen und Schülern Tipps, wie sie besser lernen können. Die Lehrkräfte merken, wenn es Probleme in der Klasse gibt. n= mw=,0 n= mw=,9 Die Lehrkräfte merken, wenn der Unterricht schwer ist. n= mw=,7 Die Lehrkräfte kennen die Stärken und Schwächen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. n= mw=,5 Ich habe Angst, mich im Unterricht melden. Ich habe Angst, im Unterricht etwas falsch machen. Ich fürchte mich davor, im Unterricht aufgerufen werden. Ich traue mich nicht, im Unterricht etwas nachfragen. Ich melde mich gern im Unterricht Wort. Jeweils zwei Schülerinnen und Schüler bearbeiten als Partner Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Gruppen Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten jeder für sich an selbst gewählten Aufgaben. voll voll voll voll n= mw=, n= mw=,7 n= mw=,7 n= mw=,8 voll n= mw=,8 n= mw=, n= mw=, n= mw=, EvaSys Auswertung Seite 0

30 Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/5 Die Lehrerinnen und Lehrer und die Klasse diskutieren gemeinsam. Die Schülerinnen und Schüler führen eigene Untersuchungen im Projektunterricht durch. Die Schülerinnen und Schüler führen Streitgespräche (Pro-/Kontradiskussionen, Debatten). n= mw=, n= mw=, n= mw=,8 Der Unterricht ist so schwer, dass ich nicht mitkomme. n= mw=, Die Aufgaben, die uns die Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht stellen, sind ganz schön schwierig. n= mw=,9 Die Hausaufgaben sind oft so schwer, dass ich sie nicht lösen kann. n= mw=,5 Meine Lehrerinnen und Lehrer stellen hohe Anforderungen im Unterricht. n= mw=,8 Die Hausaufgaben sind so leicht, dass ich gar nicht wirklich nachdenken muss. n= mw=,8 Ich fühle mich in der Schule erschöpft. oft n= mw=,6 Ich fühle mich in der Schule überfordert. oft n= mw=, Ich fühle mich in der Schule angespannt. oft n= mw=,8 Ich fühle mich in der Schule wütend. oft n= mw=, Meine Lehrerinnen und Lehrer benutzen Bilder und Abbildungen, um den Unterricht anschaulich gestalten. Meine Lehrerinnen und Lehrer stellen Verbindungen zwischen dem Unterricht und dem täglichen Leben her. Meine Lehrerinnen und Lehrer gestalten den Unterricht zeitweise richtig spannend. Meine Lehrerinnen und Lehrer stellen uns interessante Aufgaben. Meine Lehrerinnen und Lehrer gestalten den Unterricht abwechslungsreich. n= mw=,5 n= mw=,0 n= mw=,0 n= mw=,9 n= mw=, Die Schülerinnen und Schüler dürfen bei der Erstellung oder Änderung der Hausordnung mitentscheiden. Vorschläge von Schülerinnen und Schülern für die Gestaltung schulischer Höhepunkte werden berücksichtigt. Schülerinnen und Schüler dürfen Ausflüge oder Schulveranstaltungen organisieren. Schülerinnen und Schüler dürfen sich an der Ausgestaltung der Schule beteiligen. Wenn Schülervertreter gewählt werden, die Vorschläge r Lösung von Schulproblemen machen, wird es an der Schule besser. voll n= mw=, voll n= mw=,8 voll n= mw=,9 voll n= mw=,8 voll n= mw=, Klassenfahrten, Schullandheimaufenthalte unfrieden frieden n= mw=, Schulfeste, Klassenfeten unfrieden frieden n=0 mw=, Räume m Treffen und Reden (z. B. Teestube, Schülercafé) unfrieden frieden n=8 mw=, Aufenthaltsräume m Zurückziehen (z. B. Sitzecken) unfrieden frieden n= mw=,5 Arbeitsgemeinschaften (z. B. Chor, Sport-AG, Theatergruppe) unfrieden frieden n= mw=, Wettbewerbe unfrieden frieden n= mw=,0 Schul-Homepage im Internet unfrieden frieden n= mw=, EvaSys Auswertung Seite

31 Gymnasium Beetzendorf, Schülerbefragung 0695-/5 Insgesamt ist unsere Schule eine wirklich gute Schule. In würde nur ungern an eine andere Schule gehen. Wenn wir morgen wegziehen müssten, würde ich meine Lehrerinnen und Lehrer vermissen. Wenn wir morgen wegziehen müssten, würde ich meine Schule vermissen. voll n= mw=,5 voll n= mw=,8 voll n= mw=, voll n= mw=, EvaSys Auswertung Seite

32 Gymnasium Beetzendorf, Elternbefragung / Gymnasium Beetzendorf Elternbefragung /5 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 5% 5 5% Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm 5. Wie frieden sind Sie mit den Schulleistungen Ihres Kindes? Mit den Leistungen sind wir unfrieden..9% n=... eher unfrieden. 7.%... teils, teils frieden..%... eher frieden..9%... frieden. 9.5%. Welchen Schulabschluss wünschen Sie sich für Ihr Kind? Unser Kind soll folgenden Schulabschluss erwerben Hauptschulabschluss n= Realschulabschluss.% allgemeine Hochschulreife/Abitur 97.6%. Wie empfinden Sie die Leistungsanforderungen in der Schule Ihres Kindes? Wir empfinden sie als viel drig..5% n=0... etwas drig. 5%... gerade richtig etwas hoch.... viel hoch..5%. Wie viel Mühe geben sich die Lehrerinnen und Lehrer an dieser Schule mit ihren Schülerinnen und Schülern? Sie geben sich gar keine Mühe..5% n=0... nur wenig Mühe. 7.5%... einige Mühe. 77.5%... große Mühe..5%... große Mühe EvaSys Auswertung Seite

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule QualitätsSicherung in Schule und Unterricht Prof. Dr. Hartmut Ditton, Dipl.-Päd./Dipl.-Soz. Daniela Merz Universität Osnabrück Qua SSU Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen r Schule vom Kultusministerium

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung Institut für Qualitätsentwicklung Walter-Hallstein Str. 5-7 6597 Wiesbaden Institut für Qualitätsentwicklung Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Mittelpunktschule Adorf (PERSÖNLICH) Externe Evaluation

Mehr

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Simon Koch Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % % Rechter

Mehr

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Michael Hassemer Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164 Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Rebecca Schmitt Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald Kosten- und Erlösrechnung Übung () Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald, Kosten- und Erlösrechnung Übung Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Gymnasium Isernhagen Fragebogen Erziehungsberechtigte Jg. 7 () Erfasste Fragebögen = 27

Gymnasium Isernhagen Fragebogen Erziehungsberechtigte Jg. 7 () Erfasste Fragebögen = 27 Gymnasium Isernhagen Fragebogen Erziehungsberechtigte Jg. 7 () Erfasste Fragebögen = 7 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert

Mehr

Gymnasium Isernhagen Fragebogen Erziehungsberechtigte Jg. 10 () Erfasste Fragebögen = 18

Gymnasium Isernhagen Fragebogen Erziehungsberechtigte Jg. 10 () Erfasste Fragebögen = 18 Gymnasium Isernhagen Fragebogen Erziehungsberechtigte Jg. 0 () Erfasste Fragebögen = 8 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert

Mehr

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Jean-Pierre Stockis Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler Dr. Jean-Pierre Stockis, Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Svenja Baldauf. Gesellschaftsrecht Tutorium (WIW-JUR-GSR-T-1) Erfasste Fragebögen = 30. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Svenja Baldauf. Gesellschaftsrecht Tutorium (WIW-JUR-GSR-T-1) Erfasste Fragebögen = 30. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Svenja Baldauf Gesellschaftsrecht Tutorium (WIW-JUR-GSR-T-) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Abteilung Rechtswissenschaft Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175 Abteilung Rechtswissenschaft, Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Annette Müller-Davidi, Schüler0 Annette Müller-Davidi Schüler0 Erfasste Fragebögen = 56 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle Lehrveranstaltungsnummer: ws-07 Lehrveranstaltungstyp: Computerpraktikum Erfasste Fragebögen: 9 Globalwerte Globalindikator - + - Konzept des Praktikums + - mw=, Vermittlung und Betreuung + Auswertungsteil

Mehr

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Abteilung Rechtswissenschaft Bankrecht - Bitter (0988) Erfasste Fragebögen = Legende Fragetext Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

Mehr

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte - mw=. +. Fragen zur Veranstaltung - mw=. +. Fragen über den Lehrenden Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Dr. Matthias Herrgen. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ( SS 2016) Erfasste Fragebögen = 3

Dr. Matthias Herrgen. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ( SS 2016) Erfasste Fragebögen = 3 Dr. Matthias Herrgen Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (08 SS 0) Erfasste Fragebögen = Dr. Matthias Herrgen, Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch Globalwerte - mw=,, +

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Studiendekanat Chemie Pockelsstraße 806 Braunschweig Studiendekanat Chemie der TU Braunschweig Sehr geehrter Herr apl. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Hohm (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls Lehrveranstaltungsnummer: 7ss- Lehrveranstaltungstyp: Computerpraktikum Erfasste Fragebögen: 0 Globalwerte Globalindikator - + s=0,7 Konzept

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Prof. Dr. Werner Benecke. NS Außenpolitik ( wb-ss17) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50% 25%

Prof. Dr. Werner Benecke. NS Außenpolitik ( wb-ss17) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50% 25% Prof. Dr. Werner Benecke, NS Außenpolitik 9-9 Prof. Dr. Werner Benecke NS Außenpolitik 9-9 (0--wb-ss7) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Klar und strukturiert darstellen (Skalenbreite: ) - Verständlich

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Theresia Theurl Aktuelle M&A Fälle (0 SS 0) Erfasste Fragebögen = Globalwerte - mw=, s= Dozent und Didaktik + Zusatzmodul Schriftliche Ausarbeitungen und Referate - + mw=, s=, Auswertungsteil

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Studiendekanat Chemie Pockelsstraße 806 Braunschweig Studiendekanat Chemie der TU Braunschweig Sehr geehrter Herr apl. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Hohm (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Schwahn, Matthias Nelde M.Sc. Investition und Finanzierung Übung () Erfasste Fragebögen = 67

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Schwahn, Matthias Nelde M.Sc. Investition und Finanzierung Übung () Erfasste Fragebögen = 67 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Schwahn, Matthias Nelde M.Sc. Investition und Finanzierung Übung () Erfasste Fragebögen = 67 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Tabea Scheel Mensch und Arbeit (22PF11-2x_a) Erfasste Fragebögen = 50

Tabea Scheel Mensch und Arbeit (22PF11-2x_a) Erfasste Fragebögen = 50 Tabea Scheel Mensch und Arbeit (PF-x_a) Erfasste Fragebögen = 0 Legende Fragetext Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Quantil Linker Pol Skala

Mehr

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Andreas Ernst, Didaktik populärer Musik WS / Andreas Ernst Didaktik populärer Musik () Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Prof. Dr. Werner Benecke. Der Warschauer Aufstand 1944 ( wb-sose15) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50%

Prof. Dr. Werner Benecke. Der Warschauer Aufstand 1944 ( wb-sose15) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50% Prof. Dr. Werner Benecke Der Warschauer Aufstand (wbsose) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Klar und strukturiert darstellen (Skalenbreite: ) Verständlich erklären (Skalenbreite: ) Zusammenfassen und Verknüpfungen

Mehr

Dr. Matthias Herrgen. Philosophie und Biologie ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Matthias Herrgen. Philosophie und Biologie ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Matthias Herrgen Philosophie und Biologie (080 WS 0/) Erfasste Fragebögen = Globalwerte - mw=,8 s=, + Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42 Jan Christoph Czauderna AG Staatsrecht II - AG (-) (FB0_JUR_SoSe_CC_0) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Dr. Thomas Robbert. Verhandlungsmanagement Übung () Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Thomas Robbert. Verhandlungsmanagement Übung () Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Thomas Robbert Verhandlungsmanagement Übung () Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung Institut für Qualitätsentwiklung Walter-Hallstein Str. 6597 Wiesbaden Institut für Qualitätsentwiklung Herr/Frau Uplandschule (PERSÖNLICH) Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für

Mehr

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Rechtsphilosophie () Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Rechtsphilosophie () Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Einführung in die Rechtsphilosophie () Erfasste Fragebögen = Globalwerte - mw=, s=, + Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Sven Oppermann (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Prof. Dr.

Mehr

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage "Punktprozesse".

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage Punktprozesse. RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 78 Bochum Germany Sehr geehrter Herr Jun.-Prof. Dr. Thäle NA /68 DER KANZLER Dezernat Abt.: Qualitätsmanagement in der Lehre und Gremienunterstützung Gebäude UV / Universitätsstraße,

Mehr

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9 Lehrveranstaltungsbewertungen S7 Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung Die/Der Lehrende Studieninteresse

Mehr

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik () Erfasste Fragebögen = Kathrin Schönberger, Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik WS / Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

Prof. Dr. Elke Gurlit Allgemeines Verwaltungsrecht I (SoSe13_Jur_sam2) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 67

Prof. Dr. Elke Gurlit Allgemeines Verwaltungsrecht I (SoSe13_Jur_sam2) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 67 Prof. Dr. Elke Gurlit Allgemeines Verwaltungsrecht I (SoSe_Jur_sam) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr. Marco Wilkens Financial Engnineering und Structured Finance (WiWi_WS1718_233) Erfasste Fragebögen = 48. Legende.

Prof. Dr. Marco Wilkens Financial Engnineering und Structured Finance (WiWi_WS1718_233) Erfasste Fragebögen = 48. Legende. Prof. Dr. Marco Wilkens Financial Engnineering und Structured Finance (WiWi_WS78_) Erfasste Fragebögen = 8 Qualitätsagentur - Universität Augsburg (Report: Prof. Dr. Marco Wilkens- Financial Engnineering

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Fakultät für Maschinenbau Schleinitzstr. 0-806 Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Sehr geehrter Herr Dr. Alexander Strahl (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Mag. Dr. Stefan Haller Übungen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83 Dipl.-Ing. Jannis Rohde, Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (88) Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (88) (88) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr.

Mehr

Prof. Dr. Bernhard Zangl Global Governance: Staatliche und nichtstaatliche Akteure (15109 ) Erfasste Fragebögen = 5

Prof. Dr. Bernhard Zangl Global Governance: Staatliche und nichtstaatliche Akteure (15109 ) Erfasste Fragebögen = 5 Prof. Dr. Bernhard Zangl Global Governance: Staatliche und nichtstaatliche Akteure (09 ) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Tanja Rabl Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19 Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Aussagen zur Lehrveranstaltung - + mw=.5 s=0.5 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der

Mehr

Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen 1 () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen 1 () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten der

Mehr

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Die Lyrik des Siglo de Oro () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Fakultät für Maschinenbau Schleinitzstr. 0-806 Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Sehr geehrter Herr Dr. Alexander Strahl (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Strasse 6 99089 Erfurt Stabsbereich ProUni - Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Prof. Dr. Kai Brodersen (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169 Gesamtevaluation WiSe 07/0 Erfasste Fragebögen = Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. % Mittelwert 0% 0 % Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Hans-Martin Seipp, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Infektiologie Seminar, erstellt: WS/ Prof. Dr. Hans-Martin Seipp Infektiologie Seminar () WS/ Erfasste

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel

Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel, SB Innovations- und Technologiemanagement [. Zug], SoSe7 Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel Fachbereich : Wirtschafts- und Rechtswissenschaften SB Innovations- und Technologiemanagement

Mehr

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: Sovereign Default (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6 Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS0_0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14 Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS0_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker

Mehr

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39 Prof. Dr. Volker Lingnau Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 9 Prof. Dr. Volker Lingnau, Konzepte und Instrumente des Controllings Globalwerte Auswertungsteil

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Mag. Dr. Stefan Haller Einführung

Mehr

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Andreas Kremling Angewandte Ingenieursmathematik (MW78 (Master)) Erfasste Fragebögen = Prof. Andreas Kremling, Angewandte Ingenieursmathematik Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205 Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB0_SS_0) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 0 Prof. Dr. Isabel Schnabel, Empirische Wirtschaftsforschung

Mehr

Durchschnitt der Veranstaltungen Wirtschaftssprachen WiSe 2016/17 Erfasste Veranstaltungen = 26 / Erfasste Fragebögen = 246

Durchschnitt der Veranstaltungen Wirtschaftssprachen WiSe 2016/17 Erfasste Veranstaltungen = 26 / Erfasste Fragebögen = 246 Erfasste Veranstaltungen = / Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=,. Aussagen r Lehrveranstaltung (Frage: -) s=0,8 mw=,. Workload s=, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Privatdoz. Mag. Dr. Stefan Haller

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr.

Mehr

Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 159

Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 159 Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 9 Periode: WS/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (8-ad-00-ue-WS78) Erfasste Fragebögen: Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30 Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Thomas Eckert, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Einführung in die höhere Mathematik, erstellt: WS/ Thomas Eckert Einführung in die höhere Mathematik (MT) WS/ Erfasste

Mehr

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Julia Fuchs Leichte Sprache () SS 7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Prof. Dr. Katzenmeier. Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (2004) Erfasste Fragebögen = 213. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katzenmeier. Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (2004) Erfasste Fragebögen = 213. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Katzenmeier Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (00) Erfasste Fragebögen = Prof. Dr. Katzenmeier, Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II), SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick (SoSe_7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Matthias Herrgen Philosophie und Biologie Aktuelle Probleme (O 7) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator s=0.7. Darstellung des Lernstoffs. Struktur mw=.8 s=.. Betreuung mw=.6 s=0.8. Präsentation

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Betriebssysteme und Systemsoftware

Betriebssysteme und Systemsoftware Lehrveranstaltungsnummer: 0ws-098 Lehrveranstaltungstyp: Übung Erfasste Fragebögen: 66 Globalwerte - + Globalindikator - + Konzept der Übung Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Susteck

Prof. Dr. Sebastian Susteck Prof. Dr. Sebastian Susteck (WiSe_) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter

Mehr

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %) Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (8) Erfasste Fragebögen = 67 (00 %) Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl, Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17 Prof. Dr. Thomas Söding Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe_) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8-ad-00) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Lehrevaluationsauswertung: Seminar Kommunikation und Multimedia (BA)

Lehrevaluationsauswertung: Seminar Kommunikation und Multimedia (BA) Technische Universität Braunschweig Rebenring 8A 806 Braunschweig Deutschland An: Herr Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf persönlich/vertraulich Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Lehrevaluation

Mehr

Evasys - Evaluation SoSe 2017: Auswertungsbericht zu Examinatorium

Evasys - Evaluation SoSe 2017: Auswertungsbericht zu Examinatorium Ludwig-Maximilians-Universität München Studiendekan Daniel Wolff persönlich/vertraulich Evasys - Evaluation SoSe 07: Auswertungsbericht zu Examinatorium Sehr geehrter Herr Wolff, im Folgenden erhalten

Mehr

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Jean-Pierre Stockis Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Dr. Jean-Pierre Stockis, Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Uebung Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Evasys - Evaluation SoSe 2015: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht

Evasys - Evaluation SoSe 2015: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht Ludwig-Maximilians-Universität München Studiendekan Prof. Dr. Stephan Lorenz persönlich/vertraulich Evasys - Evaluation SoSe 20: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht Sehr geehrter Herr Prof. Dr.

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 07 Geschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden. 6_E) 19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: viel zu niedrig n=100 etwas zu niedrig 3% genau richtig 95% etwas zu hoch 2% viel zu hoch 7_A) 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Mehr

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Susanne Schmidt, Marketingplanung (Übung) Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) (67--ss) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator - + mw=. s=0.9 - mw=. +. Verhalten und Kompetenzen des/der

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr