An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt"

Transkript

1 An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt G E M E I N D E I N F O R M A T I O N Ausgabe 4/2016 Alt-Nagelberg, Brand, Finsternau, Neu-Nagelberg, Steinbach Homepage: info@brand-nagelberg.at Inhalt: Seite 2 6: Aus der Gemeinde Seite 3: Bürgermeister Seite 7: Besonderheiten Seite 9-10: Umweltinformation Seite 11-24: Institutionen/Vereine Seite 25: Impressum Seite 30: Veranstaltungskalender Seite 32: Ehrungen 1. Platz beim NÖ Zukunftspreis 2016 für die Organisation und Abhaltung der 17. EM der böhmisch-mährischen Blasmusik in Brand

2 Seite 2 Gemeindeinformation 4/2016 Weihnachtskrippe bei der Kapelle Steinbach Verabschiedung VB Helga Frank Kindergartenhelferin Helga Frank genießt zur Zeit die Freizeitphase der Altersteilzeitregelung vor dem bevorstehenden Ruhestand. Bgm. Franz Freisehner bedankte sich im Namen des Gemeinderates mit einem Erinnerungsgeschenk für die im Kindergarten Brand geleistete Arbeit und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. Neuer LWK für den Bauhof

3 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 3 Geschätzte GemeindebürgerInnen! Wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu. Weihnachten steht vor der Tür und in wenigen Tagen schreiben wir das Jahr Am 28. Oktober 2016 fand im Casino Baden zum 10. Mal die Preisverleihung des NÖ Zukunftspreises 2016 statt. Alle zwei Jahre werden zukunftsträchtige Projekte vor den Vorhang gestellt. In den drei Kategorien: Integration Freiwillige Tätigkeiten Zivilcourage und Vereine und Institutionen Gemeinschaftsfördernde Projekte wurden von den insgesamt 120 abgegebenen Bewerbungen jeweils 3 Siegerprojekte in das Licht der Öffentlichkeit gerückt. Die Organisation und Abhaltung der Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik erreichte den mit 5.000,-- dotierten 1. Platz in der Kategorie Vereine und Institutionen. Dazu darf ich im Namen unserer Gemeinde, sowie persönlich, nochmals recht herzlich gratulieren. Im Oktober fand eine vom Land NÖ durchgeführte Gebarungseinschau unserer Gemeinde statt. Der Schwerpunkt dieser Überprüfung bezog sich auf die Kassenführung und auf die Finanzlage. Das schriftlich übermittelte Ergebnis ist als positiv anzusehen, da auf Basis des Nachtragsvoranschlages 2016 eine positive Finanzspitze errechnet wurde. Unter dem Begriff Finanzspitze ist jener Wert bzw. Betrag zu verstehen, der sich bei Gegenüberstellung der laufenden Einnahmen und Ausgaben eines Haushaltsjahres ergibt. Eine positive Finanzspitze (bei der die laufenden Einnahmen die laufenden Ausgaben übersteigen), sagt aus, dass der Gemeindehaushalt mögliche, zusätzliche Belastungen bis zu einem bestimmten Ausmaß finanziell verkraften kann, ohne dass der Ausgleich im ordentlichen Haushalt gefährdet wird. Unter Berücksichtigung einer gleichmäßigen Entwicklung der derzeitigen Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt sollte auch künftig eine vernünftige Investitionstätigkeit im Rahmen des außerordentlichen Haushaltes möglich sein. Aufgrund dieser sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung war es uns möglich die komplette Straßenbeleuchtung in unserem Gemeindegebiet (insgesamt 566 Lichtpunkte) auf eine energiesparende LED-Beleuchtung umzurüsten. Die Gesamtkosten betragen rund ,--. Der seit 1999 am Bauhof in Verwendung stehende LKW, Marke Mercedes, wurde aufgrund der starken Abnützungserscheinungen ausgeschieden. Es wurde daher ein neuer LKW, Marke Iveco, um rund ,-- inkl. MwSt. angekauft. Ein für das Haushaltsjahr 2017 ausgeglichen erstelltes Budget wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Für den ordentlichen Haushalt sind rund 2,6 Millionen Euro und für den außerordentlichen Haushalt rund ,-- Euro vorgesehen. Der Schuldenstand der Gemeinde wird sich voraussichtlich von derzeit rund 3,7 Millionen auf 3,4 Millionen Euro reduzieren wurde der Kulturimpuls Nagelberg ins Leben gerufen. Auch im Jahr 2017 wird diese Veranstaltungsreihe fortgesetzt. Ich darf sie schon jetzt dazu herzlich einladen. Für drei stattfindende Kabarettveranstaltungen sind bereits ABO-Karten aufgelegt und am Gemeindeamt sowie bei der Raiffeisenbank Brand erhältlich. Mit meinem herzlichen Dank für Ihre Verbundenheit wünsche ich Ihnen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Blicken wir mit Zuversicht in das Jahr 2017, auch wenn eine Reihe von Herausforderungen auf uns wartet. Mögen Ihnen im nächsten Jahr Gesundheit, Glück und Zufriedenheit beschieden sein. Ihr Bürgermeister Franz Freisehner

4 Seite 4 Gemeindeinformation 4/2016 Berichte aus dem Gemeinderat: Bei der letzten Gemeinderats- und Gemeindevorstandssitzung wurden folgende Tagesordnungspunkte behandelt: Ankauf eines Lastkraftwagens für den Bauhof Für den seit 1999 im Einsatz gestandenen Lastkraftwagen der Marke Mercedes-Benz wurde der Ankauf eines Ersatzfahrzeuges der Marke IVECO, zu einem Anschaffungspreis von ,-- exkl. MWSt. beschlossen. Außerordentliche Subventionen Trachtenkapelle Brand: 1.000,-- Heizkostenzuschuss für das Musikheim zum Betrieb der Musikschule. Verein Kulturhaus Alt-Nagelberg: 3.500,-- Betriebskostenzuschuss für die Aufrechterhaltung des Betriebes, um auch weiterhin allen Vereinen unserer Gemeinde die Möglichkeit zur Abhaltung ihrer Veranstaltungen zu gewährleisten. Annahme eines Fördervertrages mit dem NÖ Wasserwirtschaftsfonds (BA 08), Photovoltaikanlage Für die Errichtung der bei der Wasserversorgungsanlage Brand-Nagelberg und Tiefbehälter Brand befindlichen Photovoltaikanlagen wurde die Annahme eines Fördervertrages vom NÖ Wasserwirtschaftsfonds beschlossen. Wohnungsvergabe: Folgende freistehende Wohnungen wurden vergeben: 3871 Alt-Nagelberg, Danglsiedlung 172/1 an Frau Ingrid Simon, 3871 Alt-Nagelberg, Danglsiedlung 136/5 an Herrn Dominik Fida und 3871 Alt-Nagelberg, Danglsiedlung 136/8 an Herrn Öllinger Joachim Erhöhung Rot-Kreuz-Beitrages 2017 Zur Aufrechterhaltung des Rettungsdienstes wurde die Erhöhung des Gemeindebeitrages ab 2017 von 5,50 auf 8,-- pro Einwohner (insgesamt ,--) vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Ankauf der neuen Gemdat Software k5 Finanzmanagement Aufgrund von bevorstehenden Änderungen in der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 wurde die erforderliche Anschaffung der entsprechenden Buchhaltungssoftware vom Gemeinderat um 9.759,-- exkl. Mwst in Auftrag gegeben. Beitragsregelung für Nachmittagsbetreuung in den Landeskindergärten Aufgrund einer Änderung im NÖ Kindergartengesetz 2006 wurden Richtlinien für die Nachmittagsbetreuung in den Landeskindergärten Alt-Nagelberg und Brand beschlossen. Tourismus Einschaltungen im Waldviertler Ferienwegweiser und im Waldviertler Freizeitjournal für 2017 wurden wieder in Auftrag gegeben. Gebarungseinschau Land NÖ und Stellungnahme der Marktgemeinde Brand-Nagelberg Dem Gemeinderat wurde der Prüfbericht vom zur Gebarungseinschau des Landes NÖ zur Kenntnis gebracht. Eine diesbezügliche erforderliche Stellungnahme des Gemeinderates wurde beschlossen. Vergabe der Subventionen an Kulturvereine und Institutionen An unsere Kulturvereine und Institutionen wurden für das Jahr 2016 wieder Subventionen in Höhe von rund 8.000,-- vergeben. Den Kindergartenkindern von Brand und Alt-Nagelberg wurde anlässlich Nikolaus und Weihnachten ein Zuschuss von 5,-- pro Kind gewährt.

5 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 5 2. Nachtragsvoranschlag 2016 und Voranschlag 2017 Der 2. Nachtragsvoranschlag 2016 sowie der Voranschlag 2017 lagen in der Zeit vom bis zur öffentlichen Einsicht auf. Es wurden keine schriftlichen Einwände eingebracht. Der 2. Nachtragsvoranschlag 2016 sowie der Voranschlag 2017 wurden vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Übersicht über den Voranschlag 2017 Einnahmen und Ausgaben im Ordentlichen und im Außerordentlichen Haushalt (Information entsprechend der NÖ Gemeindeordnung) ORDENTLICHER HAUSHALT Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Gruppe 0: Vertretungskörper u. Allgemeine Verwaltung , ,00 Gruppe 1: Öffentliche Ordnung u. Sicherheit 8.500, ,00 Gruppe 2: Unterricht, Erziehung, Sport, Wissenschaft , ,00 Gruppe 3: Kunst, Kultur, Kultus 9.700, ,00 Gruppe 4: Soziale Wohlfahrt, Wohnbauförderung , ,00 Gruppe 5: Gesundheit 1.000, ,00 Gruppe 6: Straßen- u. Wasserbau, Verkehr 1.100, ,00 Gruppe 7: Wirtschaftsförderung 100, ,00 Gruppe 8: Dienstleistung ,00 1, ,00 Gruppe 9: Finanzwirtschaft 1, , ,00 Gesamtsumme , ,00 AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Vorhaben 1 Straßenbau und beleuchtung , ,00 Vorhaben 9 Güterwege-Erhaltung , ,00 Vorhaben 18 Wirtschaftshof , ,00 Vorhaben 98 Darlehensverrechnungen Wasserversorgung 2.500, ,00 Vorhaben 99 Darlehensverrechnungen Abwasserbeseitigung 1.000, ,00 Gesamtsumme , ,00 Behandlung von Berufungen Von einem Liegenschaftseigentümer wurden gegen zwei von der Baubehörde erlassene Bescheide Berufungen eingebracht. Der Gemeindevorstand (II. Instanz) bestätigte die erlassenen Bescheide und leistete den Berufungen keine Folge. Bericht aus dem Prüfungsausschuss Der Bericht des Prüfungsausschusses über die angesagte Gebarungsprüfung vom ergab keine Beanstandung und wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Vergabe von Sanierungsarbeiten (Binderweg) Der Auftrag zur Sanierung des sogenannten "Binderweges", Verbindungsweg zwischen Alt- Nagelberg und Brand", wurde an Firma Strabag AG in Rastenfeld in Höhe von ,-- exkl., MWSt vergeben. Ankauf von Einrichtungsgegenständen für die FF-Steinbach Für das Feuerwehrhaus in Steinbach wurde der Ankauf von Einrichtungsgegenständen (Schränke) um insgesamt 3.625,-- exkl. MWSt. von der Bautischlerei Erwin Nowak, Steinbach beschlossen.

6 Seite 6 Gemeindeinformation 4/2016 Zustimmung zur Änderung eines Darlehensvertrages Bei einem indikatorgebundenen Darlehensvertrag der UniCredit Bank Austria wurde eine Aufschlagsänderung angenommen. Abtretung der Geschäftsanteile von UnterWasserReich Es wurde die Abtretung des Geschäftsanteiles vom Unterwasserreich an die Stadtgemeinde Schrems einstimmig beschlossen. Bericht Bildungsgemeinderat und Jugendgemeinderat Der in der NÖ Gemeindeordnung vorgesehene Bericht des Bildungs- und Jugendgemeinderates wurde dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht. Parteienverkehrszeiten am Gemeindeamt Brand-Nagelberg: Montag: 07:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag: 07:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 07:00 bis 12:00 Uhr Freitag: 07:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch: 13:00 bis 17:00 Uhr (Außerhalb dieser Zeiten ist das Gemeindeamt geschlossen.) Tel /7217 (FAX 17) info@brand-nagelberg.at, Besuchen Sie auch unsere Homepage im Internet: und informieren Sie sich über das Gemeindegeschehen. Wir trauern um unsere Verstorbenen: Franz ZACH (90), Brand Elfriede KAHL (58, Steinbach Elfriede STIFTNER (77), Alt-Nagelberg Herbert KOPPENSTEINER (85), Steinbach Karola EINZINGER (57), Alt-Nagelberg Werner LASSNIG (44), Alt-Nagelberg Ingeborg BACHOFNER (85), Finsternau Margarete BARTEK (88), Finsternau Frieda SIMON (82), Brand Josef FIDA (88), Brand Im Friedhof Alt-Nagelberg stehen Urnennischen zur Vergabe bereit. Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Gemeindeamt Brand-Nagelberg. Als neue GemeindebürgerInnen begrüßen wir: Darius Cosmin PETIER, Brand Theresa JICINSKY, Alt-Nagelberg

7 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 7 B E S O N D E R H E I T E N B R A N D N A G E L B E R G Das Pumer Loch in Steinbach. Das sogenannte Pumer Loch, im Gebiet Pumperskirchen bei Neu-Nagelberg, war schon immer ein Anziehungspunkt. Was frühere Ausgrabungen auch beweisen, gab es hier schon in frühen Jahrhunderten, wenn nicht schon früher, eine Besiedelung. Eine am 2. Juli 1922 aufgenommene Fotografie zeigt, wie sich die Bevölkerung hier getroffen hat. Wohl auch zum Vergnügen, denn eine zweite Aufnahme zeigt, dass hier auch musiziert wurde. Dieses geschichtsträchtige Gebiet ist heute in fast jedem Wanderführer oder Wanderkarte erwähnt. Text: Gerhard Schindl sen. Foto: Walter Müller Winter Die Kälte senkt sich auf die Erde, knisternd verbrennt das Holz im Herde. Große Flocken wirbeln vom Himmel nieder, der blendend weiße Schnee kommt wieder. Bald prangt der Wald im Winterkleid, wirkt verzaubert, es ist soweit. Hell wie Kristall und tausend Diamanten gleich, glänzt der Schnee im Waldbereich. Der tiefe Groll dem Winter zugedacht zerrinnt, vergeht beim Anblick dieser Pracht. Gedicht von Erna Hornyik, Neu-Nagelberg

8 Seite 8 Gemeindeinformation 4/2016 Gehsteige - Streupflicht Eisglatte Straßen und Gehsteige sind eine große Gefahrenquelle. Bedauerlicher Weise wird diese Pflicht oft mit dem Hinweis abgetan, man sei ohnehin versichert. Abgesehen davon, dass diese Einstellung ausgesprochen unsozial ist, geht sie auch von irrigen Voraussetzungen aus. Eine Versicherung deckt zwar zivilrechtliche Schadenersatzansprüche ab, sie befreit aber nicht von der strafrechtlichen Verantwortung. Wird jemand wegen der vernachlässigten Räum und Streupflicht verletzt, muss der Hausbesitzer mit einer gerichtlichen Strafe rechnen. Es geht daher der dringende Appell an alle Haus und Grundstücksbesitzer, der Verpflichtung zur Räumung und Streuung des Gehsteiges bzw. des Straßenrandes nachzukommen. Zur Erinnerung werden die in der Straßenverkehrsordnung festgelegten Bestimmungen nochmals zur Kenntnis gebracht: Haus und Grundstückseigentümer sind verpflichtet, die dem öffentlichen Verkehr dienender Gehsteige und Gehwege, einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen, entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr, von Schnee und Verunreinigungen zu säubern sowie bei Schnee und Glatteis zu bestreuen. Diese Anordnung gilt auch für die Eigentümer von Verkaufshütten und nicht verbauten Grundstücken. Überhängende Schneewächten und Eisbildungen sind von den straßenseitigen Dächern zu entfernen. Die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Straßenverkehrs darf durch diese Arbeiten nicht beeinträchtigt werden. Die Ablagerung des Schnees von Dächern oder Grundstücken auf der Straße ist nicht zulässig. Kindergarteneinschreibungen Am Dienstag, dem finden in der Zeit von 13:00 14:30 Uhr Kindergarteneinschreibungen in den Kindergärten Alt-Nagelberg und Brand statt. Es besteht die Möglichkeit Kinder bereits ab 2 1/2 Jahren in eine Kindergartengruppe zu geben. Sollten Sie Interesse daran haben, melden Sie sich bitte bei der Kindergarteneinschreibung oder beim Gemeindeamt. Ferienbetreuung für Kinder! Im Kindergarten Brand und Alt-Nagelberg besteht bei Bedarf die Möglichkeit der Ferienbetreuung für Kinder im Alter von 3-10 Jahren. Die Betreuung erfolgt in der KW und KW im Kindergarten Alt-Nagelberg bzw. KW im Kindergarten Brand. Sie werden gebeten bis spätestens 13. Februar 2017 ihre verbindliche Anmeldung abzugeben. Schenken leicht gemacht mit dem Brand-Nagelberger Einkaufsscheck Mit dem Brand-Nagelberger Einkaufsscheck kann der Beschenkte aussuchen, was er wann und wo in Brand-Nagelberg kaufen will. Er ist bei der Raiffeisenbank Oberes Waldviertel, Filiale Brand und am Gemeindeamt Brand-Nagelberg erhältlich.

9 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 9 Christbaumentsorgung! Christbäume werden bei der Biotonnenabfuhr nicht mitgenommen. Sie können jeden Mittwoch in der Zeit von 16:00-17:00 Uhr oder jeden 1. Samstag im Monat von 08:00-11:00 Uhr im Altstoffsammelzentrum der Marktgemeinde abgegeben werden. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, Ihren ausgedienten Christbaum zu bringen, können sie diesen am 09. Jänner 2017, ab 07:00 Uhr an Ihrem Grundstücksrand zur Abholung bereit stellen. Der Müllabfuhrplan für 2017 liegt dieser Gemeindeinformation bei! Achtung - Gelbe Säcke für 2017 Die Gelben Säcke für 2017 (8 Stück/Jahr) können ab sofort und nur mehr im Gemeindeamt Brand- Nagelberg, während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Leere Plastikflaschen und Tetra Pack können auch im Altstoffsammelzentrum zu den Öffnungszeiten (mittwochs 16-17:00 Uhr und 1. Samstag im Monat von 8-11:00 Uhr) bzw. in DURCHSICHTIGEN Plastiksäckchen mit dem gelben Sack entsorgt werden. HINWEIS: Der Gelbe Sack dient NUR zur Entsorgung von PE/PET- Flaschen und Tetrapackungen! Zweckentfremdete Gelbe Säcke werden bei der Abfuhr NICHT mitgenommen. Termine Silofoliensammlung Februar 2017, 18. Mai 2017, 13. September 2017 und 23. November 2017 in der Zeit von 14:30 bis 14:45 Uhr im Altstoffsammelzentrum Brand-Nagelberg. Öffnungszeiten Gemeindebücherei: Jeden Mittwoch von 17:00 bis 19:00 Uhr im Herrenhaus Alt-Nagelberg Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

10 Seite 10 Gemeindeinformation 4/2016 Ihr Umweltgemeinderat Informiert Vögel richtig füttern In der kalten Jahreszeit finden Vögel oft schwer genügend Futter. Wenn Sie sich für eine Fütterung entscheiden, haben Sie auch die Möglichkeit der Vogelbeobachtung aus nächster Nähe. Hier ein paar Tipps, welche Sie bei der Fütterung beachten sollten. Die kalte Jahreszeit lässt uns alle wieder zusammenrücken kommen Sie im Winter auch den Vögeln näher. Meisen lieben Fettfutter, wie die bekannten Meisenknödel oder Meisenringe, Nüsse und Sonnenblumenkerne. Auch Rotkehlchen bevorzugen fetthaltiges Futter wie Nüsse, Getreideflocken oder auch spezielles Futter für Insektenfresser. Spatzen (Sperlinge) hingegen gelten als Allesfresser. Zaunkönig, Star, Amsel und Drossel bevorzugen Insekten und weichen im Winter gerne auf Beeren, Samen und Haferflocken aus. Vögel und vor allem auch Wasservögel, wie Schwäne, Enten und Co, sollten nicht mit Brot gefüttert werden. Brot enthält zu viel Salz und quillt im Vogelmagen auf. Auch Speisereste und Gewürztes sind für Vögel ungeeignet. Wasser auch im Winter? Auch im Winter ist eine Schale mit Trink- oder Badewasser sehr beliebt und wird gerne angenommen. Am besten die Schale täglich reinigen und frisch befüllen. Futterhäuschen, Meisenringe und Co Wann sollte man Vögel füttern? Füttern Sie nur, wenn das natürliche Futterangebt im November oder Anfang Dezember knapp wird. Diese Hilfestellung sollte bis max. Februar / März geleistet werden. Ein vorzeitiges Füttern ist nicht erforderlich. Am Wichtigsten ist die Fütterung bei Notzeiten, wenn natürliche Nahrung nicht erreichbar ist. Wie und was soll gefüttert werden? Um Infektionen vorzubeugen sind Silohäuschen empfehlenswert, da immer nur ein kleiner Teil des Futters offen liegt. Futterhäuschen müssen regelmäßig gereinigt werden. Unsere heimischen Vögel lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: die Körnerfresser und Weichfutterfresser. Im Handel gibt es Futtermischungen zu kaufen, die auf unsere heimischen Arten abgestimmt sind. Aber auch frisches, aufgeschnittenes Obst ist ein willkommener Snack. Amseln fressen bevorzugt Rosinen, Hafer- und Weizenflocken sowie Äpfel. Nur vielfältige Lebensräume sichern das Überleben Das vorrangige Ziel für den Schutz einer artenreichen Vogelwelt ist die Erhaltung von natürlichen Lebensräumen. Grundsätzlich sollte man im eigenen Garten vor allem darauf achten, heimische Sträucher und Bäume zu pflanzen, da diese Schutz und Futterquelle für unsere Vögel sind. Auch das Pflanzen von samenreichen Wildkräutern und Blumen im Garten sorgt für viele gefiederte Mitbewohner. Ihr Umweltgemeinderat Georg Einzinger B.A.

11 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 11 Bei der heurigen Blutspendeaktion des Roten Kreuzes wurden Silvia Langegger mit dem silbernen Verdienstzeichen für 50 Blutspenden sowie Alfred Ruso, Mario Macho (nicht am Bild) und Erich Zalto mit dem bronzenen Verdienstzeichen für 25 Blutspenden geehrt. Blutspendeaktion 2016 Ärztenachtdienst täglich von 19:00 bis 07:00 Uhr, Tel. Nr. 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst von 07:00 bis 19:00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst von 09:00 bis 13:00 Uhr Dr. MÜLLER, Reingers, 02863/8244 Dr. med.dent. Desbalmes, Gmünd, 02852/ Dr. EHRLICH, Litschau, Tel /455 Dr. Khemiri Veronika, Schwarzenau, 02849/ Dr. BÖHM-MICHEL, Litschau, Tel /203 Dr. Khemiri Veronika, Schwarzenau, 02849/ Dr. ZIEGLER, Brand, Tel /7320 Dr. Modesto Raabe, Groß Gerungs, 02812/ Dr. ZIEGLER, Brand, Tel /7320 Dr. Modesto Raabe, Groß Gerungs, 02812/ Dr. EHRLICH, Litschau, Tel /455 DDr. Tawar Kum Nakch, Litschau, 02865/ Dr. MÜLLER, Reingers, 02863/8244 Dr. med.dent. Perez-Alvarez, Gmünd, 02852/ Dr. EHRLICH, Litschau, Tel /455 Dr. Manfred Pichler, Horn, 02982/ Dr. BÖHM-MICHEL, Litschau, Tel /203 Dr. Müller-Bruckschwaiger, Zwettl, 02822/ Dr. MÜLLER, Reingers, 02863/8244 Dr. Khemiri Veronika, Schwarzenau, 02849/ Dr. ZIEGLER, Brand, Tel /7320 Dr. Astrid Hörmann, Groß Gerungs, 02812/ Dr. EHRLICH, Litschau, Tel /455 Dr. Renate Schmidl, Wh/Th, 02842/ Dr. BÖHM-MICHEL, Litschau, Tel /203 Dr. Wolfgang Klima, Raabs/Th, 02846/ Dr. ZIEGLER, Brand, Tel /7320 Dr. Thomas Beer, Wh/Th, 02842/ Dr. EHRLICH, Litschau, Tel /455 Dr. Mirko Rozic, Kirchberg, 02854/ Dr. MÜLLER, Reingers, 02863/8244 Dr. Khemiri Veronika, Schwarzenau, 02849/27141

12 Seite 12 Gemeindeinformation 4/2016 Liebe Menschen der Gemeinde Brand-Nagelberg! Das Jahr neigt sich wieder dem Ende zu und eine hoffentlich für Sie ruhige und besinnliche Zeit hält Einzug. Auch bei uns kehrt schön langsam wieder eine gewisse Routine in unsere Arbeit ein, nachdem die letzten Monate eine sehr turbulente Zeit war, mit dem Eingewöhnen der neuen schutzbedürftigen minderjährigen Burschen, die ohne Eltern die lange Reise aus Afghanistan antreten mussten. Ich schreibe bewusst mussten, denn niemand von diesen Jugendlichen ist freiwillig hier, einige haben auf tragische Weise ihre Eltern verloren oder wurden von diesen in ihrer Verzweiflung in die Fremde geschickt. Niemand würde sonst ein 13jähriges Kind wildfremden Menschen übergeben, um es in ein fremdes Land zu transportieren, deren Sprache es nicht spricht und deren Kultur es nicht kennt. Wenn Sie selbst Kinder in diesem Alter haben, dann wissen Sie wovon ich spreche. Momentan haben wir 4 13jährige Jungs bei uns, die sich nichts sehnlicher wünschen, als wieder Kontakt zu einer Familie zu haben, auch wenn es nicht die eigene gewohnte Stammfamilie ist. Wenn Sie also etwas Zeit aufbringen können, würden diese Kids sich sehr freuen, mit Ihnen einfach ein wenig zu plaudern oder auch nur zu sehen, dass sich Einheimische auch für sie und ihr Schicksal interessieren. Drei von ihnen können schon ganz gut Deutsch, sie besuchen seit September die Neue Mittelschule in Gmünd. Was uns Betreuer bei all diese jungen Menschen besonders auffällt, ist dieser Hunger, etwas lernen zu dürfen und Menschen aus unserem Land kennenzulernen. Obwohl sie oft noch nie in einer Schule waren, haben alle den unbedingten Wunsch in eine Schule gehen zu dürfen, was für mich als pädagogischer Leiter dieser Einrichtung nicht einfach ist, denn es gibt quasi keine Schulplätze für die Altersgruppe der 15-17jährigen. Es ist uns gelungen, 10 der Jungs in den Übergangsklassen der HLW- Zwettl bzw. HAK Waidhofen/Thaya die Möglichkeit einer Basisbildung zu vermitteln, damit sie wenigstens die Chance haben, in den nächsten Jahren in unser Bildungssystem als ordentlicher Schüler einsteigen zu können, um dann auch ihren Beitrag im österreichischen Sozialsystem in Form von Arbeit einbringen zu können. Denn nur wer arbeitet, hat auch die Möglichkeit Sozialversicherungsbeiträge zu leisten, die uns allen in naher oder ferner Zukunft zu Gute kommen. Das ist eine meiner vielen Motivationspunkte, diesen jungen Menschen unsere Kultur, unsere Regeln und unseren Alltag näherzubringen. Für diese Arbeit braucht es nicht nur uns SozialpädagogInnen - es braucht eigentlich ein ganzes Dorf, um Kinder und Jugendliche für die Zukunft vorzubereiten, hat einmal ein weiser Mann gesagt. Das ist heute mein Appell an Sie: Besuchen Sie uns in dieser für unsere Kultur sehr wichtigen Zeit, der Vorweihnachtszeit, und auch danach, wo alles im Blickpunkt der Nächstenliebe und der Familie steht. Jeder freut sich auf etwas Abwechslung, wo es draußen zu kalt und unwirtlich ist, um im Freien Aktivitäten zu machen, kommen Sie zu uns und bringen Sie einfach nur ehrliches Interesse und etwas Zeit für Ihre jungen Mitbewohner in Neu-Nagelberg mit, sie werden es Ihnen mit einem ehrlichen Lächeln und ein paar Wörtern Deutsch danken, weil sie stolz darauf sind, unsere Sprache lernen zu dürfen.

13 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 13 Wir feiern zu Weihnachten die Geburt von Jesus, der auch im Islam kein Unbekannter ist und im Koran als Prophet bezeichnet wird. Ein Kind, das schon kurz nach der Geburt zu einem Flüchtling wurde und auf die Barmherzigkeit der Menschen angewiesen war. Erinnern wir uns daran, dass dies ein wichtiger Grundstein der christlichen Glaubenslehre ist, egal wie Sie über die Menschen denken, egal was manche PolitikerInnen oder Medien Ihnen vermitteln wollen. Begegnen wir einander als Menschen und freuen wir uns gemeinsam auf ein friedliches und frohes Weihnachtsfest. Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, dass wir, die Jugendlichen und Betreuer der Jugendherberge in Neu-Nagelberg, hier in Ihrer Gemeinde einen Platz zum Leben, Lernen und Arbeiten bekommen haben. Herzlichst, Dipl. Päd. Reinhold Klauner Praxis an erster Adresse Katharina Apfelthaler aus Brand wagte den Sprung in die Vollzeit- Selbstständigkeit und eröffnete im ehemaligen Pfarrhof in Brand 1 eine Praxis für Physiotherapie. Sie bietet aber auch Hausbesuche an. Nach einem abgeschlossenen Sportwissenschaftsstudium (Gesundheitssport) an der Universität Wien, einem erfolgreich absolvierten Studium für Physiotherapie an der Fachhochschule Krems Foto: Christine Deutsch und nach einigen Jahren Erfahrungen sammeln hat Katharina Apfelthaler jetzt den Sprung in die Vollzeit-Selbständigkeit gewagt und an erster Adresse in Brand, nämlich im ehemaligen Pfarrhof Brand Nr. 1, ihre eigene Praxis für Physiotherapie eröffnet. Da die Praxis nahezu ebenerdig liegt, ist diese auch für körperlich eingeschränkte Patienten gut zu erreichen. Neben den herkömmlich bekannten physiotherapeutischen Leistungen bietet sie auch manuelle Lymphdrainage, Elektrotherapie, Ultraschall und Hausbesuche an. Pfarrer Lic. Winfried Seul segnete den neu adaptierten und liebevoll eingerichteten Praxisbereich am Tag der offenen Tür im feierlichen Rahmen des Erntedankfestes in Brand. Herzlich willkommen seitens der Gemeinde hießen sie Bgm. Franz Freisehner, Vbgm. Bgm. Heinz Frank sowie die Gemeinderäte Ing. Gernot Lintner, Sascha Brandtner und Georg Einzinger wie auch unzählige Besucher, die sich über das umfangreiche Therapieangebot informierten und ihre Freude über diese Behandlungsmöglichkeiten direkt vor der Haustür zum Ausdruck brachten. Katharina Apfelthaler, 3873 Brand 1, 02859/61111 Die Gemeindechronik LAND AUS GLAS ist am Gemeindeamt, während der Amtszeiten zum Preis von 25,-- erhältlich.

14 Seite 14 Gemeindeinformation 4/2016 TIPPS von Tierärztin Dr. Petra Peer 3873 Brand 11, Tel / NEUE Öffnungszeiten: Mo: 16-19:00 Uhr, Di: 09-11:00 Uhr, Do: 10-12:00, Fr: 10-12:00 u :00 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten. Magendrehung beim Hund Die Magendrehung beim Hund ist potentiell lebensbedrohlich und stellt eine absolute Notfallsituation dar. Meist geht sie mit Kreislaufkomplikationen, hochgradiger Atemnot und mit Gerinnungsstörungen einher. Große Hunde mit schmalem, tiefem Brustkorb haben ein erhöhtes Risiko, eine Magendrehung zu entwickeln. Die Deutsche Dogge ist hier die Rasse mit dem höchsten Erkrankungsrisiko. Neben der Brustkorbform sind möglicherweise auch andere Faktoren für das Auftreten einer Magendrehung begünstigend: sicher belegt ist das Alter der Tiere als Faktor (die Häufigkeit steigt mit dem Alter der Tiere) wahrscheinlich spielen auch das Verhalten der Hunde (Ängstlichkeit), die Art der Fütterung (eine große Mahlzeit pro Tag), hastiges Fressen und Stress eine Rolle. Es ist noch nicht vollständig geklärt, warum es zur Magendrehung kommt. Die Frage ist, ob die Erweiterung und Aufgasung des Magens vor der Drehung bestehen und als Ursache gewertet werden können oder ob sie die Folge der Magendrehung sind. Dem Besitzer fallen als typische Symptome vermehrtes Würgen, erfolglose Brechversuche, vermehrter Speichelfluss, Unruhe und ein aufgetriebener Bauch (bis zu einer Fußball-artigen Vorwölbung hinter dem Rippenbogen) auf. Am Beginn des Geschehens zeigt der Patient gerötete Schleimhäute und einen sehr schnellen Puls. Bei fortschreitendem Schockgeschehen werden die Schleimhäute blass, das Herz schlägt langsamer, und die Hautoberfläche fühlt sich kühl an. Ohne Behandlung kommt es zum Zusammenbrechen und zum Tod. Bei Verdacht auf eine Magendrehung muss unverzüglich der Tierarzt aufgesucht werden. Bei Bestätigung der Diagnose werden sofort Schockbekämpfung und Kreislaufstabilisierung eingeleitet. Der Magen wird dekomprimiert, indem das Gas entweder über eine möglichst großlumige Kanüle oder über eine Magensonde (sofern dies beim nicht-narkotisierten Hund überhaupt möglich ist) abgelassen wird. In der anschließenden Operation wird der Magen wieder in seine Normalposition verbracht und genauestens auf etwaige Schäden aufgrund der Mangeldurchblutung (durch die Drehung werden Blutgefäße abgeschnürt) untersucht. Der Magen wird an der Bauchwand fixiert, um eine neuerliche Drehung zu vermeiden. (Ohne Fixation des Magens kommt es bei rund 80 Prozent der Hunde später wieder zu einer Drehung.) Nach der Operation müssen Herz-Kreislauf-Situation, Gerinnungsparameter, bestimmte blutchemische Parameter und der Hydratationsstatus überwacht werden. Die Überlebensraten liegen bei ungefähr 80 Prozent und damit in einem sehr guten Bereich sofern der Patient rechtzeitig einer Therapie zugeführt wird. Allerdings sinkt die Überlebenschance, wenn die Symptome bereits länger als 6 Stunden bestanden haben, wenn der Hund Herzrhythmusstörungen und Blutdruckabfall vor der Operation gezeigt hat und wenn bereits Magenwand- und Milznekrosen bestehen. Also ist bei diesem Krankheitsgeschehen schnelles Handeln gefragt. Suchen Sie bei Verdacht auf eine Magendrehung unverzüglich einen Tierarzt auf.

15 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 15 Ermäßigte Schiliftkarten Harmanschlag Die Marktgemeinde Brand-Nagelberg hat ein Kontingent Liftkarten der Arralifte in Harmanschlag im Vorverkauf erworben. Somit hat jeder Gemeindebürger die Möglichkeit verbilligte Liftkarten am Gemeindeamt zu den erwerben. Angeboten werden Schülerhalbtageskarten (bis 15 Jahre) Gruppe 5,00.-- (10.--) Preis in Klammer ist der reguläre Preis. Viel Spaß auf der Piste! Sonderaktion Ortskernbelebung Waldviertel Die Sonderaktion Ortskernbelebung Waldviertel soll dazu beitragen, dass leerstehende Wohngebäude des Waldviertels erworben oder gekauft, saniert und weiter als Wohnhäuser genutzt werden. Auch die Neuerrichtung von Eigenheimen soll gefördert werden. Diese zusätzlichen Anreize im Rahmen der Wohnbauförderung sollen dann gewährt werden, wenn sich das Wohnhaus im historisch gewachsenen Ortskern eines Ortes befindet. Die Sonderaktion ist gültig ab 1. Dezember 2016 und ist mit 31. Dezember 2017 befristet. Diese zusätzlichen Förderungen müssen nicht explizit beantragt werden, die Fördervergabe erfolgt automatisch im Zuge der Hauptförderungen (Eigenheim und Eigenheimsanierung). Eigenheimsanierung: Förderungsvoraussetzung: Das bestehende Wohnhaus muss sich im Ortskern des jeweiligen Ortes befinden, in den letzten 3 Jahren erworben oder gekauft worden sein und thermisch saniert werden. Förderangebot: Die dadurch mögliche Ankaufsförderung im Rahmen der Eigenheimsanierung erhöht sich um 5.000,-- (d.h., die Basis für die Berechnung des Förderzuschusses zu den Rückzahlungen eines Darlehens wird um 5.000,-- erhöht). Eigenheimneubau: Förderungsvoraussetzung: Das Eigenheim/die Wohneinheit muss im Ortskern des jeweiligen Ortes errichtet werden. Förderangebot: Das Darlehen der Eigenheimförderung wird um 5.000,-- erhöht. Die NÖ Regional GmbH, welche die Stadt- und Dorferneuerung in Niederösterreich betreut, beurteilt, ob sich das zu fördernde Gebäude in einem förderungswürdigen Ortskern befindet. Kontakt: NÖ Regional GmbH, Hauptregion Waldviertel, 3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/3, 02822/21380 Kompetenzzentrum der Abt. Wohnungsförderung bei der BH Zwettl, 02822/

16 Seite 16 Gemeindeinformation 4/2016 Wer als Kind stürzt, steckt dies meist leicht weg. Wenn ältere Menschen das Gleichgewicht ver-lieren, kann das schwerwiegende Folgen haben. Mit der Initiative SturzMobil bot die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) am in Alt-Nagelberg ein umfassendes Sturzprophylaxe-Programm für die Generation 50+ an. NÖGKK: Sturzfrei durch den Alltag NÖ Gebietskrankenkasse und ARGEF luden zum Programm SturzMobil Experten der ARGEF (Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung) zeigten Übungen zur Muskelkräftigung und Mobilität, gaben Tipps zum richtigen Stürzen sowie zur sicheren Gestaltung des häuslichen Umfelds. Ebenso am Programm standen Fitness- und Leistungs-Checks, Gleichgewichtsschulungen, Kraft- und Beweglichkeitsmessungen sowie eine Muskel-Fett-Analyse. NÖGKK-Service-Center-Leiter Wolfgang Ebert: Ungefähr ein Drittel der über 65-Jährigen stürzt mindestens einmal im Jahr die Verletzungsgefahr steigt mit dem Alter. Mit unserem Sturz Mobil- Programm zeigen wir Gefahren im Wohnbereich auf, helfen, diese zu beheben und motivieren die ältere Generation zu gezielter Bewegung und somit zu einem besseren Körpergefühl. Tschernobyl ist längst nicht vorbei! Gastfamilien gesucht Bereits seit dem Sommer 1994 wird in Niederösterreich eine Erholungsaktion für Kinder aus der Republik Belarus (Weissrussland) durchgeführt. Nach der Katastrophe von Tschernobyl (1986) gingen 75 % der Emissionen auf Belarus nieder. Das Land war und ist stärker betroffen als die Ukraine oder Russland. Lt. Auskunft international anerkannter Ärzte bedeutet ein Erholungsaufenthalt in unbelasteter Umgebung, bei gesunder Ernährung für die Kinder die Möglichkeit, ihren Körper zu einem großen Teil von Radionukliden zu befreien und gestärkt an Körper und Seele wieder in ihre Heimat zurück zu kehren. Für den Sommer 2017 werden Gastfamilien gesucht, die Kinder aus Belarus für drei Wochen aufnehmen möchten. Termine: ; und Die Kinder sind zwischen 10 und 14 Jahre alt, erholungsbedürftig, aber nicht akut krank. Sie werden kranken-, unfall-, und haftpflichtversichert sein. Die Kinder sollen in der Familie mitleben wie eigene Kinder. Für den Transport der Kinder soll von den Gastfamilien ein finanzieller Beitrag in der Höhe von 140,-- pro Kind geleistet werden. Anmeldeformular liegen im Gemeindeamt auf. Informationen bei Maria Hetzer, oder oder info@belarus-kinder.net

17 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 17 Das schon traditionelle Fleischknödelessen der Pensionisten- Ortsgruppe Brand, im Gasthaus Führer in Finsternau war hervorragend besucht. Nach dieser Spezialität gab es auch leckere Mehlspeisen, die den Genuss noch versüßten. Bei einem Glas Wein fand dieser Tag seinen Ausklang. Pensionistenortsgruppe Brand Projekt Kleinregion Aktiv in Brand-Nagelberg: Tipps und Tricks zum Steuerausgleich Das Thema Lohnsteuerausgleich für Senioren stand im Mittelpunkt des 3. Kleinregion Aktiv -Nachmittags in Brand-Nagelberg. Als Fachexperte durften Vbgm. Heinz Frank und Kleinregionsmanagerin Viktoria Prinz, die die Veranstaltung eröffneten, Andreas Grandits von der Arbeiterkammer Niederösterreich begrüßen. Was bedeutet der Begriff steuerpflichtiges Einkommen? Welche Sonderausgaben kann ich steuerlich geltend machen? Welche Neuerungen treten in Zukunft beim Steuerausgleich in Kraft? Das waren nur einige der Fragen, die Andreas Grandits bei seinem anschaulichen Vortrag, dem viele Seniorinnen und Senioren interessiert zuhörten, erläuterte. Im Anschluss an die Veranstaltung hatten die Zuhörer auch die Möglichkeit im Gespräch mit Herrn Grandits persönliche Anliegen zu besprechen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Gerhard Schindl, dem Obmann des Pensionistenverbandes Brand-Nagelberg, der bei der Organisation der Veranstaltung tatkräftige Unterstützung leistete. Nächster Termin bei Kleinregion Aktiv : Donnerstag, 15. Dezember, 14:00 Uhr: PC- Schnupperkurs Erfolgreiche Suche im Internet im EDV-Saal/Kursraum des WIFI Gmünd. Information: Kleinregion Waldviertler StadtLand Mag. Viktoria Prinz & DI (FH) Silke Kahl Kleinregionsmanagement Tel.: 02852/ Mail: waldviertlerstadtland@gmail.com

18 Seite 18 Gemeindeinformation 4/2016 Baugrundstücke und Häuser zu verkaufen Baugrundstück (Parz. Nr. 116, 728 m²) in Alt-Nagelberg (Bergstraße), Auskunft unter Tel. 01/ (Fam. Schreiber) Baugrundstück (Parz. Nr. 125/58, m²) in Alt-Nagelberg (Bergstraße), Auskunft unter 0664/ oder 02262/66277 (Heinz Kainzinger) Baugrundstück (Parz. 109/47, 897 m²) in Alt-Nagelberg (Buchenstraße), Auskunft unter 0664/ (Herr Renner) Baugrundstück (Parz. Nr. 65, m²) in Finsternau, Tel. 01/ , (Gabriela Umissa) Baugrundstück (Parz. Nr. 41/2, m²) in Finsternau, Auskunft (Frau Schandl), Tel. 01/ Baugrundstück (Parz. Nr. 59/1, m²) in Finsternau, Auskunft (Herr Thinius), Tel. 0699/ Zum Verkauf angebotene Liegenschaften unserer Gemeinde finden Sie auch unter Sollten auch Sie beabsichtigen Ihre Liegenschaft zu verkaufen, melden Sie sich beim Gemeindeamt.

19 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 19 Volksschule Alt-Nagelberg Mit köstlichen Apfelringen, Apfelsaft und vielen kleinen Geschenken im Gepäck, besuchten die beiden Bäuer- innen, unter der Leitung von Frau Gruber, die Kinder der 1. und 2. Schulstufe der VS Brand-Nagelberg. Der schnelle Weg zum Reisepass Nach einer wunderschönen Segnung der Adventkränze in der Kirche, freuten sich die SchülerInnen, Lehrerinnen aber auch der Herr Pfarrer über den köstlichen Kinderpunsch und den, von der Koch- und Backgruppe, selbstgebackenen Lebkuchen laufen in Österreich besonders viele Reisepässe ab. Vor allem in den Monaten März bis Juli muss mit einem großen Andrang und längeren Wartezeiten im Bürgerbüro der BH Gmünd gerechnet werden. Falls Sie eine Auslandsreise planen, überprüfen Sie rechtzeitig Ihr Reisedokument und informieren Sie sich über die Einreisebestimmungen in Ihrem Reiseziel, damit Sie, falls erforderlich, zeitrecht ein neues Reisedokument beantragen können. Das Beantragen eines neuen Reisepasses in antragsschwachen Monaten spart Zeit. Informationen zur Ausstellung eines Reispasses erhalten Sei in Ihrem Bürgerbüro oder unter sowie auf

20 Seite 20 Gemeindeinformation 4/2016 Geschätzte GemeindebürgerInnen Auf Grund eines Missverständnisses gab es in der voran gegangenen Ausgabe der Gemeindeinformation leider keinen Bericht der FF Brand. Somit erstreckt sich unsere Berichterstattung dieses Mal über einen etwas längeren Zeitraum und beginnt bereits in den Sommermonaten. Die Monate Juli und August sind für viele von uns verbunden mit Urlaub und Erholung. Dies gilt natürlich auch für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren. Allerdings mit dem kleinen Unterschied, dass es sobald ein Alarm ertönt vorbei ist mit Ruhe und Erholung. Denn Notfälle nehmen keine Rücksicht auf Tagesoder Jahreszeiten, auch nicht auf Wohnungsbrand in Thaures vorherrschende Witterung oder ob jetzt gerade wer Zeit hat zum Einsatz auszurücken. Nein, Notsituationen kommen wann sie wollen. Somit blicken auch die Kameraden der Feuerwehr Brand auf durchaus bewegte Monate zurück. 46 Einsätze waren insgesamt von Anfang Juli bis Mitte November zu verzeichnen. Bei zwei Brandeinsätzen waren die Feuerwehren Thaures und Steinbach zu unterstützen. Mähdrescherbrand in Steinbach Bei 42 Technischen Einsätzen war unsere Hilfe notwendig. Neben den üblichen Dingen, wie morsche Bäume entfernen, Verstopfungen in Kanälen beseitigen und Brunnen reinigen war auch ein Notarztteam auf unsere Unterstützung beim Abtransport einer in Not geratenen Person durch ein enges, steiles Stiegenhaus angewiesen. Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen wurden ebenso durchgeführt. Vor allem aber hielten uns Hornissen und Wespen auf Trab. Hier waren alleine 19 Einsätze zu verzeichnen.

21 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 21 KHD Übung am Übungsgelände des Bundesheeres Auch auf die Durchführung der notwendigen Übungen wurde natürlich großer Wert gelegt. So wurde unter anderem an einer mit rund 150 Mann groß angelegten Übung des KHD (Katastrophenhilfsdienst) am Tüpl Allentsteig teilgenommen. Die Technische Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall wurde im Zuge der alljährlichen Übung des Unterabschnittes Brand-Nagelberg in Steinbach geübt. Unterabschnittsübung in Steinbach Den Einsatz unter möglichst realen Bedingungen übten unsere Atemschutzgeräteträger in einem speziell ausgestatteten Brandcontainer des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Dobersberg. Teilgenommen wurde auch an einer Brandeinsatzübung des Abschnittes Litschau in Thaures und an einer Funkübung des Abschnittes Schrems. Brandeinsatzübung in Thaures Das Rote Kreuz startete wegen Blutknappheit einen Aufruf zum Blutspenden. Selbstverständlich waren wir auch hier mit dabei. Nebenbei wurde mit Festbesuchen die eine oder andere Nachbarfeuerwehr unterstützt und natürlich auch die Kameradschaft gepflegt. Im September haben wir auch unser bereits traditionelles Stelzenessen durchgeführt. Hier gilt ein besonderer Dank allen Besuchern und Unterstützern.

22 Seite 22 Gemeindeinformation 4/2016 Dass wir nicht nur bei Einsätzen unser Bestes geben, sondern auch hinter den Kulissen fleißig gearbeitet wird sieht man unter anderem am neuen Erscheinungsbild unserer Homepage. Die alte Seite hat nach über 11 Jahren ausgedient und nun erstrahlt sie technisch und optisch auf den neuesten Stand gebracht in neuem Glanz. Besuchen Sie uns auf: Leider bringt der Lauf der Zeit nicht immer nur Gutes und so mussten wir vor kurzem mit großer Bestürzung erfahren, dass die Patin unseres Tanklöschfahrzeuges Frau Karola Einzinger von uns gegangen ist. Die Freiwillige Feuerwehr Brand möchte sich hiermit noch ein letztes Mal bei Karola Einzinger für ihre große Unterstützung bedanken! Unser tiefstes Mitgefühl gilt ihrer gesamten Familie und im Besonderen unserem Verwalter Georg Einzinger. Danke Karola! Langsam aber sicher neigt sich das Jahr 2016 seinem Ende zu und die Freiwillige Feuerwehr Brand möchte dies zum Anlass nehmen sich auch bei Ihnen, geschätzte GemeindebürgerInnen, für Ihre Unterstützung zu bedanken! Eine Unterstützung von der wir hoffen, dass Sie uns diese auch 2017 wieder entgegenbringen werden. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine ruhige und besinnliche Adventzeit, schöne Feiertage und wir freuen uns auf ein Wiedersehn beim FF Ball am im Kulturhaus Alt-Nagelberg. Freiwillige Feuerwehr Brand

23 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 23 Trachtenkapelle Brand Die Jahreshauptversammlung fand am Sonntag, den im Musikheim in Brand statt. Im Beisein von Bürgermeister Franz Freisehner wurden die letzten 1,5 Jahre formal aufgearbeitet und Bilanz gezogen. Speziell die Jugendarbeit die in 45 % Mitglieder unter 30 Jahre mündete (bei 79 Mitgliedern insgesamt) und die grenzüberschreitenden Aktivitäten in der Blasmusikszene, insbesondere mit dem internationalen Blasmusikfestival Der böhmische Traum und der erstmals heuer in NÖ ausgetragenen EM der Blasmusik wurde hervorgehoben. Gleichzeitig wurde aber allen Mitgliedern für Ihren oft letzten Einsatz gedankt, um diese Vereinsaktivitäten zu ermöglichen und den Fortbestand der Trachtenkapelle dauerhaft zu sichern. In den Vorstand wurden gewählt: Obmann: Karl Porod, Obmann Stellvertreter: Jürgen Uitz, MBA MPA und Clemens Zeller Kassier: DI Herwig Macho, Kassier Stellvertreter: Petra Walter, Philipp Sachatonicsek, MSc und Johann Kralicek Schriftführer: Beate Porod, BA, Schriftführer Stellvertreter: Kerstin Macho Musikführer: Christoph Kösner, Musikführer Stellvertreter: Jürgen Uitz, MBA MPA und Sieglinde Pichler Kapellmeister: HOL Gerald Zeller, Kapellmeister Stellvertreter: Ing. Stefan Apfelthaler und Manfred Fürnsinn Jugendreferent: Christoph Kösner, Jugendreferent Stellvertreter: Mario Macho, BEd und Marc Österreicher Archivar: HOL Gerald Zeller, Archivar Stellvertreter: Ing. Apfelthaler Stefan und Karl Porod Beiräte: Christian Hofhansl, Ing. Andreas Schindl, Johann Apfelthaler, DI Florian Porod und Karl Apfelthaler Die Feuerwehr Steinbach wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

24 Seite 24 Gemeindeinformation 4/2016 Die Neue Mittelschule für Musik und Ökologie Gmünd zieht positive Bilanz Seit zwei Jahren präsentiert sich die Mittelschule für Musik und Ökologie in Gmünd erfolgreich mit einem äußerst attraktiven, neuen Schulprofil. So ist es in der einzigen Schwerpunktschule des Bezirkes Gmünd möglich, in Kleingruppen unter anderem Klavier, Gitarre, Schlagzeug oder auch Holzblasinstrumente kostenlos zu erlernen. Im Fächerkanon vertiefen Chorgesang und Stimmbildung sowie Bewegungs- und Tanzstunden das musikalische Angebot. Weiters können die Kinder im Gegenstand Ensemblespiel und in einer Schulband zusätzlich ihr musisch kreatives Talent entwickeln und ausleben. Besonders stolz blicken die Schülerinnen und Schüler des Musikschwerpunktes auf gelungene Projekte wie Dance Fusion, Christmas Special, die Theateraufführungen von Jakob!, 5 Minuten vor 12 oder die Teilnahme am niederösterreichischen Chöretreffen Chorissimo im Stift Melk und in Grafenegg zurück. Auch in diesem Schuljahr freuen sich LehrerInnen und SchülerInnen wieder auf zahlreiche Vorhaben. Unter anderem steht die Teilnahme am Landesjugendsingen die Eigeninszenierung Zauberflöte für Kinder, Vorspielabende und ein Open Air Konzert in der Schulschlusswoche auf dem Programm. Diese Projekte finden zusätzlich zum normalen Regelunterricht statt und haben das Ziel, das Selbstwertgefühl zu stärken und den Auftrag nach Förderung der sozialen Kompetenzen zu erfüllen. Die aktuellen Termine sind auf der Homepage der Schule nachzulesen. Alternativ zum musikalischen Schwerpunkt können Kinder auch weiterhin den ökologisch naturwissenschaftlichen Zweig wählen und in einem erweiterten Fächerkanon Natur erleben, erforschen und begreifen. Das Engagement für die Umwelt und das Setzen von Impulsen für eine gesunde und bewegungsorientierte Lebensweise bilden dabei eine wichtige Zielsetzung im Unterricht. Weitere Informationen bzw. eine Schulbesichtigung sind nach telefonischer Voranmeldung gerne möglich /52104 oder 0664/ ). (Interessierte Kinder und Eltern laden wir zu folgenden Terminen in die Neue Mittelschule für Musik und Ökologie, Schulgasse 1, ein: Konzert der Musikklassen 18:00 Uhr Schulpräsentation (Stationsbetrieb, Information, Schülervorführungen) ab 16:00 Uhr

25 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 25 Veranstaltungen der Mitgliedsgemeinden der Kleinregion StadtLand Amaliendorf/Aalfang , Weihnachtsstadt beim Wackelstein; , Arbeiterball im Volksheim. Gmünd , Ball der Rauchfangkehrer im Hotel Sole-Bad; Großdietmanns , Adventmarkt in Höhenberg; Kirchberg am Walde , Vortrag über Robert Hamerling, Hamerlingsaal; , Pfarrkaffee in der Pfarre Süßenbach. Hirschbach , Waldviertlerball , Lange Nacht des Kabaretts; jeweils im Vereinssaal. Schrems , NÖ Tonkünstler Orchester; , Waldv. Motorradmesse; beide in der Stadthalle Schrems. Hoheneich , Feuerwehrball im Gasthaus Pöhn; , Zankerlschnapsen, Heurigen. lokal S Achterl. Waldenstein , 15. und , Theateraufführungen, Sportrestaurant Hinger Impressum: Herausgeber: Marktgemeinde Brand-Nagelberg, Auflage: Stück Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Franz Freisehner, Layout: Cornelia Jeschko, Druck: Rabl Druck, Schrems, Erscheinungsort: Alt-Nagelberg Homepage: info@brand-nagelberg.at Offenlegung gem. 25 Mediengesetz: Diese Druckschrift beinhaltet Mitteilungen des Bürgermeisters der Marktgemeinde 3871 Brand-Nagelberg über wesentliche Gemeindeangelegenheiten in Erfüllung der gesetzlichen Informationspflicht der NÖ Gemeindeordnung 1973.

26 Seite 26 Gemeindeinformation 4/2016 Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Reichgruber Gerhard Versicherungskaufmann 0680/ Unter den Flügeln des Löwen. Willfurth Adrian Lehrling Versicherungskaufmann Hier könnte Ihre Werbung stehen! STEIN & SCHRIFT LEMBACHNER GOTTFRIED Grabinschriften, Grabreinigung Renovierungen, Laternen, Vasen, ect. Bergzeile 3, 3943 Schrems Tel.: 0676/

27 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 27

28 Seite 28 Gemeindeinformation 4/2016

29 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 29 You never give up! Ich möchte Ihnen eine Geschichte, die ich vor gut 20 Jahren erlebt habe und die mich bis heute nicht los lässt, erzählen. Im Dezember 1992 war ich mit dem Auto und meinen Schlittenhunden von Fairbanks (Alaska) nach Whitehorse (Canada), das sind ca km, unterwegs. Es hatte ungefähr 20 Grad minus, dadurch war der Alaska Highway gut befahrbar. 200 km vor Whitehorse sah ich in der Ferne einen dunklen Punkt und dachte mir, das ist sicher ein Waldbison, die in dieser Gegend oft am Highway spazieren gehen. Als ich nahe genug war, sah ich zu meiner Überraschung einen Radfahrer mit einem kleinen Anhänger. Er hatte eine deutsche Fahne am Hänger befestigt. Ich stoppte und fragte Ihn, ob ich Ihn mitnehmen kann, da er schon sehr müde und erfroren aussah. Nein Danke aber wenn mein Hund und ich uns im Auto ein wenig aufwärmen könnten, wäre das super war seine Antwort. Ich war neugierig und nach einer halben Stunde und viel heißem Café war er soweit, mir seine Geschichte zu erzählen. Er erklärte mir, dass er die 2 berühmtesten Highways der Welt mit seinem Hund und dem Fahrrad bewältigen möchte. Sein Hund, ein großer Mischling, durfte, wenn es flach und bergab ging, im Hänger mitfahren, bei bergauf Passagen wurde er vor das Fahrrad gespannt. Er erzählte mir, dass er den Transatlantik Highway schon hinter sich gebracht hatte und nun wollte er den Alaska Highway von Fairbanks bis nach Dawson Creek befahren, obwohl es schon eine sehr späte Jahreszeit für solch ein Unternehmen war. Er erklärte mir, dass er im August nach Deutschland zurück musste, und er deswegen dieses Unternehmen erst jetzt starten konnte. Ich fragte Ihn nach dem Sinn dieser ganzen Aktion. Er wollte mit diesen Trips die Medien auf sich aufmerksam machen und in jeder großen und kleinen Stadt seine Geschichte erzählen. Was für eine Geschichte? fragte ich. Er schwieg lange und dann sagte er: Ich habe Krebs, und nur noch ein paar Monate zu leben. Mein Deutschlandtrip im August war meine letzte Chemotherapie, aber sie hat keine Wirkung mehr gezeigt. Ich möchte aber allen Menschen zeigen, dass man trotzdem nicht aufgeben und alles versuchen soll, sein Ziel zu erreichen. Meines ist gesund zu werden. Foto: Nicole Peer Leider hat er es nicht geschafft. Im Jänner 1993 ist er 250 km vor Dawson Creek, dem Ende des Alaska Highway, gestorben. Daniel wurde 32 Jahre alt. Helmut Peer, Brand

30 Seite 30 Gemeindeinformation 4/2016 V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R :00 Uhr Zankerlschnapsen der Spielgemeinschaft Brand-Nagelberg im Gasthaus Jeschko, Brand ab 17:00 Uhr Punschstand vor dem Gemeindeamt Brand-Nagelberg, SC Nagelberg Weihnachtsmarkt in Brand beim Kirchenplatz Sa Uhr, So 9-18 Uhr ab 15:00 Uhr Punschstand vor dem Gemeindeamt Brand-Nagelberg, ab 15:30 Uhr Pensionistenortsgruppe Alt-Nagelberg :30 Uhr Fackelwanderung der Pensionisten Alt-Nagelberg ab Kulturhaus Alt-Nagelberg :00 Uhr Punschstand der Motorsportfreunde Brand-Finsternau vor der Pfarrkirche Brand :00 Uhr Feuerwehrball der FF Steinbach im Gasthaus Krupik, Steinbach :00 Uhr Feuerwehrball der FF Brand im Kulturhaus Alt-Nagelberg :00 Uhr Sportlerschnas des SC Nagelberg im Kulturhaus Alt-Nagelberg :00 Uhr Sockenball des Sparvereines Frohsinn im Gasthaus Krupik, Steinbach :00 Uhr Zankerlschnapsen der SPÖ Finsternau im Gasthaus Führer, Finsternau :00 Uhr Nelkenball der SPÖ Brand-Nagelberg im Kulturhaus Alt-Nagelberg :00 Uhr Kindermaskenball der SPÖ Alt-Nagelberg im Kulturhaus Alt-Nagelberg :00 Uhr Faschingsausklang der Pensionistenortsgruppe Brand im Clubheim :00 Uhr Zankerlschnapsen der FF Brand im Feuerwehrhaus Brand :00 Uhr Bschoad Binkerl-Schnapsen der Motorsportfreunde Brand-Finsternau im Klubhaus :00 Uhr Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Brand im Kulturhaus Alt-Nagelberg Friedenslicht aus Betlehem am : Kirche Alt-Nagelberg und Brand ab 10:00 Uhr

31 Gemeindeinformation 4/2016 Seite 31 Beschenken Sie Ihre Lieben mit einem Kultur-ABO 2017! Altes oder nichts! mit den Brennessln, Samstag, 10. Juni 2017, 20:00 Uhr MEI RAYON - Ein Postlerleben mit Fredi Jirkal, Samstag, 01. April 2017, 20:00 Uhr Im Jenseits ist die Hölle los mit Mike Supancic, Samstag, 21. Oktober 2017, 20:00 Uhr ABO-Preis (für alle 3 Veranstaltungen) KAT 1 49,-- KAT 2 39,-- -- (reservierte Plätze) Einzelkartenpreis (pro Veranstaltung) KAT 1 19,-- KAT 2 15,-- -- (AK 19,-- --) Erhältlich im Gemeindeamt Brand-Nagelberg (02859/7217) und bei der Raiffeisenbank Brand, während der Öffnungszeiten. Eine Veranstaltungsreihe der Marktgemeinde Brand-Nagelberg in Zusammenarbeit mit COPART. Ehejubiläumsmesse 2016 in der Pfarrkirche Brand Den Dankgottesdienst am 16. Oktober 2016 feierten wir mit folgenden Jubelpaaren, die mit Gottes Segen ihren gemeinsamen Lebensweg gehen. Foto: Christine Deutsch Silber Hochzeit (25 Jahre): Christa und Johann Dangl, Martina und Andreas Grabenhofer, Dagmar und Wolfgang Kolm, Silvia und Manfred Illetschek, Michaela und Christian Stouy, Karin und Othmar Zimmel, Goldene Hochzeit (50 Jahre): Elfriede und Johann Pichler, Platinhochzeit (55 Jahre): Maria und Franz Katzenbeisser, Maria und Othmar Langegger, Gerta und Hartmann Ruso, Eisenhochzeit (65 Jahre): Valerie und Karl Janda. Mit dabei waren auch Pfarrer Lic. Winfried Seul, Sabine Macho, Hannah Oppel, Anja Macho, Sara Macho, Anna Schindl und Nina Kropfreiter.

32 Wir gratulieren Frau Elfriede Knierlinger zum 80. Geburtstag Herrn Karl Amesberger zum 80. Geburtstag Frau Herta Weisgram zum 94. Geburtstag Frau Eva Fichtinger zum 80. Geburtstag Frau Erika Böhm zum 80. Geburtstag zur Verehelichung Isabella und Robert BÖHM, Brand zur bestandenen AHS-Matura Nadine Zeman, Alt-Nagelberg Herrn Johann Nährer zum 80. Geburtstag Frau Maria SCHINDL, Alt-Nagelberg, zum 92. Geburtstag, Herrn Hubert KRUPIK, Steinbach, zum 90. Geburtstag,...Herrn Gottfried DOTZLER, Alt-Nagelberg, zum 80. Geburtstag, und Frau Rosa HANAUER, Alt-Nagelberg, zum 80. Geburtstag

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Wählerinnen und Wähler!

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Wählerinnen und Wähler! I I Unsere Gemeinde leistet GUTE ARBEIT Gemeinderatswahl Meine Gemeinde. Meine Heimat. Meine Wahl. Arbeit die weiter geht Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Wählerinnen und Wähler! Unsere

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 14. Oktober

Mehr

An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt

An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt G E M E I N D E I N F O R M A T I O N Ausgabe 4/2017 Alt-Nagelberg, Brand, Finsternau, Neu-Nagelberg, Steinbach Homepage: www.brand-nagelberg.gv.at

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 www.eugendorf.at Unsere Themen Bürgermeister KR Johann Strasser informiert über Leistungen der Marktgemeinde Eugendorf o o o allgemeines Förderungen

Mehr

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 24.11.2011 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2 Wohnbauförderung Sprechtage

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

1. Nachtrags-Voranschlag. für das. Haushaltsjahr 2017

1. Nachtrags-Voranschlag. für das. Haushaltsjahr 2017 Hauptstraße 176 2534 Alland Land: Niederösterreich Politischer Bezirk: Baden Tel. 02258/2245, 6666; Fax: 02258/2424 Internet: www.alland.at e-mail: gemeindeamt@alland.gv.at DVR: 0094919 UID: ATU16255709

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich: A M T L I C H E MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE LUNZ AM SEE Infos aus der Gemeinderatssitzung vom 24.10.2014 Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 08/2014 Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber:

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt

An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt G E M E I N D E I N F O R M A T I O N Ausgabe 3/2016 Alt-Nagelberg, Brand, Finsternau, Neu-Nagelberg, Steinbach Homepage: www.brand-nagelberg.gv.at

Mehr

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen Stand:

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen  Stand: wohnbauförderung Stand: 01. 07. 2016 www.noe-betreuteswohnen.at 1 Inhaltsverzeichnis: Betreutes Wohnen Zuhause in den eigenen vier Wänden Eigenheim... 6 Eigenheimsanierung... 7 Betreutes Wohnen im Wohnungsbau

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

1.NACHTRAGSVORANSCHLAG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017

1.NACHTRAGSVORANSCHLAG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 Marktgemeinde Schönberg am Kamp Polit. Bezirk : Krems an der Donau 1.NACHTRAGSVORANSCHLAG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 GEGENÜBERSTELLUNG DER GESAMTSUMMEN VORANSCHLAG BISHER N A C H T R A G VORANSCHLAG NEU

Mehr

G E M E I N D E I N FO R MATI O N

G E M E I N D E I N FO R MATI O N An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt G E M E I N D E I N FO R MATI O N Ausgabe 4/2018 Alt-Nagelberg, Brand, Finsternau, Neu-Nagelberg, Steinbach Homepage: www.brand-nagelberg.gv.at

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln. GEMEINDE HALBTURN 29. Dezember 2016 12/2016 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Informationsbroschüre der Stadtgemeinde Horn KINDERGARTEN

Informationsbroschüre der Stadtgemeinde Horn KINDERGARTEN Informationsbroschüre der Stadtgemeinde Horn KINDERGARTEN Liebe Eltern! Aufnahmekriterien und Platzvergabe In den Kindergärten der Stadtgemeinde Horn besteht, wie in ganz Niederösterreich, seit Herbst

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt.

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. HerzIGuS MALBUCH www.igus.or.at Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. EinVerein bewegt Menschen In meinem Malbuch könnt ihr Geschichten dazu ansehen,

Mehr

MARKTGEMEINDE STAATZ

MARKTGEMEINDE STAATZ MARKTGEMEINDE STAATZ Neudorfer Straße 7, 2134 Staatz-Kautendorf Tel.: 02524 / 2212, Fax: 02524 / 2212 22 e-mail: marktgemeinde@staatz.gv.at Lfd. Nr. 06/2011 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die

Mehr

Schremser Rückblick

Schremser Rückblick Schremser Rückblick 2005-2010 Liebe BürgerInnen! ie Gemeinderatsperiode neigt sich Ddem Ende zu und am 14. März 2010 wird ein neuer Gemeinderat gewählt. Ich war nun 15 Jahre lang Ihr Bürgermeister und

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 l a t h c its Nummer 1 Mai 2017 Jahrgang 1 Schnell gemeldet REPORT KURZ G ir starten in die intersaison Gemeinde Gitschtal

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Neu gemacht: Das Mitzi-Bankerl

Neu gemacht: Das Mitzi-Bankerl Neu gemacht: Das Mitzi-Bankerl Woher das Mitzi-Bankerl seinen Namen hat, darüber existieren viele unbestätigte Theorien. Bestimmt wissen wir, dass es in der Vergangenheit ein Liebestreff für junge Menschen

Mehr

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9.

Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30. Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9. Informationen und Mitteilungen September 2009 der Gemeinde Perchau a. Sattel Ausgabe Nr. 30 Am Almsee Kuratoriumsausflug am 24.9. 2009 A u s d e m I n h a l t: Umfassende Sanierung bzw. Umbau Volksschule

Mehr

Termine. Elternpost. Weihnachten/Winter Der Kindergarten schließt um Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE)

Termine. Elternpost. Weihnachten/Winter Der Kindergarten schließt um Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE) Termine 21. 12.2016 Der Kindergarten schließt um 13.30 Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE) 23.12.2016 Unser STORCHENNEST schließt um 12.00 Uhr! Die Abholzeit beginnt um 11.30 Uhr! 27.12.2016 Weihnachtsferien

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau 22. Februar 2017 Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau Es freut uns, Ihnen den ersten Elternbrief 2017 zu überreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre. Schulrat Käsekuchenessen am 20. Januar

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Termin: Mi, 17.05.2017, 16 bis 18 Uhr Ort: Sitzungssaal Aflenz Protokoll und Moderation: Nadja Maier von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-,

Mehr

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet. Manfred Röseler Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest der Gemeinschaft, der Familie und ein Anlass, einander Freude zu bereiten. Für andere ist Weihnachten ein Fest der Einsamkeit, für manche sogar

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf.

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf. Marktgemeinde: Nappersdorf - Kammersdorf Polit. Bezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf

Mehr

1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016

1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016 1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016 Bezirk Graz-Umgebung Gemeindekennziffer 60617 Fläche 1.099 ha Einwohnerzahl 4.863 (Stichtag 1.1.2016) C. Haushalt Gesamt lietrag Betrag Betrag Summe der

Mehr

Biberbacher Gem eindelaufer

Biberbacher Gem eindelaufer Amtliche M itteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-M ail: gemeinde@ biberbach.gv.at Für

Mehr

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Überparteiliches Informationsblatt für die WatzelsdorferInnen 21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Sehr geehrte OrtsbewohnerInnen! Nach einem tollen Sommer hat nun der Herbst Einzug in unser

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim!

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim! Frohe Weihnachten! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein friedvolles Weihnachtsfest, ruhige und besinnliche Weihnachtstage und für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Erfolg! Der Bürgermeister,

Mehr

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Pressefoyer Dienstag, 27. August 2013 SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Vorarlberger Sicherheitsinitiative mit neuem Namen und bewährten Schwerpunkten mit Landeshauptmann Mag. Markus

Mehr

betreutes wohnen lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter

betreutes wohnen lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter Stand: 01.05.2017 www.noe.gv.at 1 Inhaltsverzeichnis: Betreutes Wohnen Zuhause in den eigenen vier Wänden Eigenheim... 6 Eigenheimsanierung...

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten Jahresprogramm Schuljahr 2017/2018 BerufsInfoZentrum Amstetten Das Team des BIZ Amstetten Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice Amstetten

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS Das ist unser Ziel Der Stützpunkt des Gesundheits & Sozialen Dienstes (GSD) des Roten

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE 2014-2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis DVR-Nr: 0443743 Seite Deckblatt 1 MFP Voranschlagsquerschnitt Planjahre 3 MFP Freie Budgetspitze 25 MFP Schuldenentwicklung

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 296, Dezember 2010 Der Blick aufs Wesentliche Unbestritten gehört das Weihnachtsfest zu den beliebtesten Festen der Menschen in unserem Land. Am Heiligabend sind die

Mehr

Österreich Waldviertel Besuch

Österreich Waldviertel Besuch Österreich Waldviertel Besuch Betriebsbesichtigungen GEA-Werkstätten und Sonnentor April 2016 München -> nördliches Waldviertel ca. 3,5 h Fahrt Entweder Autobahn Salzburg / Linz oder pickerlfrei über Passau,

Mehr

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! SPÖ Bürg-Vöstenhof Ausgabe Jänner 2016 Jahresrückblick 2015 Liebe LeserInnen! Das Jahr 2015 ist nun Geschichte und wir sind schon gespannt, welche Herausforderungen das neue Jahr bringt. Bevor wir uns

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember Pfarrbrief Hardegg November - Dezember 2015 www.pfarre-hardegg.at Um Weihnachten zu verstehen, braucht man nicht alles Mögliche um Gott zu wissen, denn Gott ist und bleibt für immer ein Geheimnis, ein

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Bewegung ist Alles! »Bewegte Klasse« Grundstufe Schuljahre 2018/19 und 2019/20.

Bewegung ist Alles! »Bewegte Klasse« Grundstufe Schuljahre 2018/19 und 2019/20. Bewegung ist Alles! Bewegte Klasse«Grundstufe Schuljahre 2018/19 und 2019/20 www.noetutgut.at Die Bewegte Klasse«will... Bewegung in die niederösterreichischen Grundschulen bringen. Wir geben Impulse für

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des. MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 07. März

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

S T E I E R M A R K Fohnsdorf Hauptplatz 3 Pol.Bez. Murtal. Homepage:

S T E I E R M A R K Fohnsdorf Hauptplatz 3 Pol.Bez. Murtal. Homepage: GEMEINDE FOHNSDORF S T E I E R M A R K 8753 Fohnsdorf Hauptplatz 3 Pol.Bez. Murtal Homepage: www.fohnsdorf.at E-Mail: gde@fohnsdorf.gv.at ATU: 28574600 DVR-NR. 0033626 Tel.: 03573/2431-114 Ergeht an die

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Besuch! Liebe Tierfreunde!

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Besuch! Liebe Tierfreunde! Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch! Diesen November hatten wir zeitweise sehr gutes und mildes Wetter. Sehr ungewöhnlich für diesen Monat aber sehr

Mehr

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138 Nr. 1138 Donnerstag, 11. Juni 2015 MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Dominik (10) Liebe Leser und liebe Leserinnen! Wir kommen aus dem nördlichen Burgenland, genauer aus dem Bezirk Eisenstadt Umgebung.

Mehr

Elternzeitung. Sankt Nikolaus kommt

Elternzeitung. Sankt Nikolaus kommt Elternzeitung November 2017 Sankt Nikolaus kommt am Dienstag, 5.Dezember um 16:00 Uhr ins Rüschenhaus Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fresenburg bereiten ein buntes Programm vor und freuen

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt.

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt. An einen Haushalt Zugestellt durch Post. at Jahrgang 2014 8. Stück Ausgegeben und versendet am 25.11.2014 GEMEINDE Gemeinde Deutsch Schützen Eisenberg Höll Edlitz - St. Kathrein 00 A - 7474 Deutsch Schützen

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel Allgemeine Information Die KG Spielberg, KG Pielachberg und die KG Pielach werden von der Bevölkerung seit Jahren bereits als eine Einheit bezüglich Leben im Dorf gesehen. Alle drei Orte gehören zur Stadtgemeinde

Mehr