Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser..."

Transkript

1 Rohdaten Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Weiterverarbeitung Off-line, Speicherung in Datei On-line, z.b. blick-kontingente Stimulus-Manipulation

2 Grafische Darstellung: Fixationen Reduktion von Blickbewegungsdaten durch Anzeige von Fixationsdaten oberhalb eines bestimmten Schwellwertes für die Fixationsdauer Grafische Darstellung: Clusteranalyse Raum-zeitliche Gruppierung von Fixationen dynamische Cluster Berechnung von Clusterabständen, gewichtet mit Fixationsdauern und Winkeln zwischen aufeinanderfolgenden Sakkaden Definition geeigneter Schwellwerte für Clusterübergänge

3 Grafische Darstellung: attentional landscapes Summation zwei-dimensionaler Gaussfunktionen mit Maxima an Fixationspunkten Gewichtung der Funktionen mit Fixationsdauern attention function a(x,y) Grafische Darstellung: Projektion von attentional landscapes Überlagerung der attentional landscapes mit dem Originalstimulus f p : A x O P Verschiedene Überlagerungsfunktionen, z.b. Intensivierung oder Abschwächung von Helligkeit oder Kontrast, Reduktion der optischen Auflösung in Regionen mit niedrigen Werten der attentional landscape

4 Graphische Darstellung: Von Blickbewegungen zu attentional landscapes Grafische Darstellung: Gaze traces / trajectories Pfad von Sakkaden (Linien) und Fixationen (Kreise) eines einzelnen Probanden

5 Grafische Darstellung: Gaze spots / heat maps aggregierte Darstellung einer Gruppe von Probanden, Hitzekarten Grafische Darstellung: Beispiele Heat maps Gaze traces

6 Grafische Darstellung: Beispiele Grafische Darstellung: Gaze replays Abspielen des aufgezeichneten Pfades in Echtzeit oder Zeitlupe x x x x x x x x x

7 Grafische Darstellung: Gaze replays Abspielen des aufgezeichneten Pfades in Echtzeit oder Zeitlupe Grafische Darstellung: Gaze replays Abspielen des aufgezeichneten Pfades in Echtzeit oder Zeitlupe

8 Grafische Darstellung: Gaze replays Abspielen des aufgezeichneten Pfades in Echtzeit oder Zeitlupe Statistische Auswertung Verteilung der Betrachtungszeit, z.b. auf Elemente in einer Webseite

9 Statistische Auswertung Verteilung der Betrachtungszeit, z.b. auf Elemente in einer Webseite Überblick: Historie 19. Jh.: direkte Beobachtung von Augenbewegungen ohne Hilfsmittel 1879: Louis Émile Javal prägt Begriff der Sakkade 1908: Huey baut ersten Eye-Tracker (Kontaktlinse mit Aluminiumzeiger) 1922: Buswell baut optischen Eye-Tracker (Licht wird von Auge reflektiert und auf Film aufgezeichnet) 1950er: Alfred L. Yarbus, systematische Forschung (Empfehlung: Eye Movements and Vision, 1967) 1980: Just und Carpenter formulieren strong eye-mind hypothesis

10 Kognition und Perzeption Leseforschung Betrachtung statischer und bewegter Szenen / Bilder Aufmerksamkeitssteuerung Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Klinische Studien Neurologische, psychiatrische Erkrankungen Entwicklungsstörungen Neurophysiologie und Augenheilkunde Okulomotorische Steuerung: Sakkadensteuerung, optokinetischer Nystagmus Anwendungen Entwicklung von Benutzer-Schnittstellen Ergonomie Evaluation / Verbraucherverhalten Werbung Beispiele Leseforschung Medizin Benutzerschnittstellen Verbraucherverhalten

11 Leseforschung Experimentelle Leseforschung erster Ansatzpunkt der Blickregistrierung Ende des 19. Jhd. (z.b. Erdmann und Dodge, 1898) Lesen eines Textes nicht kontinuierlich, sondern sprunghaft Leseforschung Mögliche Fragestellungen Ist der Text gut lesbar? Gibt es Textpassagen / Worte die schwierig sind, also viel Zeit benötigen? Müssen Sätze mehrmals fixiert werden? Werden Texte intensiv gelesen oder nur überflogen? Wie schnell kann man lesen ohne daß man den Inhalt vergißt? Muß auf frühere Textpassagen zurückgegriffen werden?

12 Leseforschung Unabhängige Variable z.b. Schwierigkeit des präsentierten Textes Abhängige Variablen z.b. Anzahl der Fixationen pro Zeile, Dauer der Fixationen, Anzahl der Regressionen auf frühere Textpassagen Untersuchungen zum Umfang der beim Lesen aufnehmbaren Zeichen: Ca. zehn Zeichen links und rechts vom Fixationspunkt können verarbeiten werden, d.h. pro Fixation ca. drei Worte (Rayner, 1975) Medizin Hilfe bei der Diagnose bestimmter Erkrankungen des Nervensystems, z.b. Schizophrenie oder Parkinson-Syndrom Blickpositions-abhängige Stimuluspräsentation zu Therapiezwecken, z.b. bei Hemi-Neglect Patienten

13 Medizin Hilfe bei der Diagnose bestimmter Erkrankungen des Nervensystems, z.b. Schizophrenie oder Parkinson-Syndrom Blickpositions-abhängige Stimuluspräsentation zu Therapiezwecken, z.b. bei Hemi-Neglect Patienten Kontrolle von Heilerfolgen einer Therapie Medizin Hilfe bei der Diagnose bestimmter Erkrankungen des Nervensystems, z.b. Schizophrenie oder Parkinson-Syndrom Blickpositions-abhängige Stimuluspräsentation zu Therapiezwecken, z.b. bei Hemi-Neglect Patienten Kontrolle von Heilerfolgen einer Therapie Interaktive, blickgesteuerte Benutzeroberflächen als Kommunikationsschnittstelle für Patienten mit motorischen Defiziten

14 Benutzerschnittstellen und Ergonomie Messung von Blickbewegungen bei Autofahrern, Piloten usw. U.a. Aufschluß über Faktoren, die die Aufmerksamkeit beeinflussen und ggf. zu erhöhtem Unfallrisiko führen Kritische Faktoren: Ergonomie und Verständlichkeit von Bedienelementen, Instrumenten und Anzeigen Ziel ist eine optimale Anordnung und Gestaltung der Fahrerumgebung

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink I Eye Tracker Pupil Tracking

Mehr

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär AUGEN FORSCHUNGS Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote AUGEN FORSCHUNGS 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink

Mehr

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär AUGEN FORSCHUNGS Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote AUGEN FORSCHUNGS 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink

Mehr

Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie)

Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Kognition und Perzeption Leseforschung Betrachtung statischer und bewegter Szenen / Bilder Aufmerksamkeitssteuerung Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Klinische Studien Neurologische, psychiatrische

Mehr

Grundlagen der Versuchsmethodik. Datenauswertung. Datenvisualisierung

Grundlagen der Versuchsmethodik. Datenauswertung. Datenvisualisierung Grundlagen der Versuchsmethodik Datenauswertung Datenvisualisierung Der Anfang: Hypothesen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Ursache Wirkung Koffein verbessert Kurzzeitgedächtnis Gewaltfilme führen zu

Mehr

Grundlagen der Versuchsmethodik, Datenauswertung und -visualisierung

Grundlagen der Versuchsmethodik, Datenauswertung und -visualisierung Grundlagen der Versuchsmethodik, Datenauswertung und -visualisierung Sommersemster 007 Analyse und Modellierung von Blickbewegungen Veranstalter: Hendrik Koesling Grundlagen der Versuchsmethodik, Datenauswertung

Mehr

Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie)

Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Kognition und Perzeption Leseforschung Betrachtung statischer und bewegter Szenen / Bilder Aufmerksamkeitssteuerung Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Klinische Studien Neurologische, psychiatrische

Mehr

Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse

Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse Grundlagen,, Kartographentag 2010 Berlin / Potsdam Dipl.-Geogr. Anja Matatko, Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Dr. Andreas Müller Handlungsbedarf: technologische

Mehr

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 34 Matthias Rötting Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

Modelle des Lesens II.

Modelle des Lesens II. Grundlagen der Sprachdidaktik * SS 2004 1 Modelle des Lesens II. Diagnosemöglichkeiten in der Schule Um die Probleme eines leseschwachen Kindes grob einordnen zu können, kann eine Wortliste mit den folgenden

Mehr

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Aufbau des menschlichen Auges Pupille Fovea Cornea Linse Iris Sklera Sehnerv Retina Quelle: http://www.tu-cottbus.de/btu/fak2/theoarch/lehrstuhl/deu/lehre/ss02/sources.htm

Mehr

Benutzerschnittstellen und Ergonomie

Benutzerschnittstellen und Ergonomie Beispiel Anpassung von Navigationsmeldungen an die Verkehrslage Beispiel: Integration von Sprache & Bild Internetseiten, Zeitungen usw. können mittels Eye-Tracking sehr gut analysiert und dementsprechend

Mehr

Equinox. FinTech Solutions. Eye-Tracking Services

Equinox. FinTech Solutions. Eye-Tracking Services Equinox FinTech Solutions Eye-Tracking Services 2 Equinox FinTech Solutions Eye-Tracking Services Was ist Eye-Tracking und wozu wird es eingesetzt? Wir erleben die Welt durch Sehen. Eye-Tracking zeigt

Mehr

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Aufbau des menschlichen Auges Pupille Fovea Cornea Linse Iris Sklera Sehnerv Retina Quelle: http://www.tu-cottbus.de/btu/fak2/theoarch/lehrstuhl/deu/lehre/ss02/sources.htm

Mehr

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Aufbau des menschlichen Auges Pupille Fovea Cornea Linse Iris Sklera Sehnerv Retina Quelle: http://www.tu-cottbus.de/btu/fak2/theoarch/lehrstuhl/deu/lehre/ss02/sources.htm

Mehr

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie Linda Bruch Salzburg, 19. Oktober 2012 1 Legasthenie: Definition Die Legasthenie ist eine spezifische Lernschwierigkeit, die

Mehr

Reizwahrnehmung auf. Universität Regensburg

Reizwahrnehmung auf. Universität Regensburg Der Einfluss multimodaler Reizwahrnehmung auf Blicksteuerung und Gedächtnis Bettina Williger Universität Regensburg Agenda 1. Stand der Forschung Multimodale Textwahrnehmung und Gedächtnis Leseforschung

Mehr

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Seite 1 von 6 5. Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Wahrnehmung in der Gestaltpsychologie - Entstehung Anfang 20. Jhdt. - Gestalt-Qualitäten beeinflussen das Wahrnehmungserleben - Vertreter:

Mehr

Augenbewegungen und visuelle Aufmerksamkeit

Augenbewegungen und visuelle Aufmerksamkeit Augenbewegungen und visuelle Aufmerksamkeit Definition Unter Augenbewegungen (Okulomotorik) versteht man die Gesamtheit aller motorischen Ausdrucksformen und Varianten, die den Augäpfeln (Bulbi) zur Verfügung

Mehr

Modellierung von Blickbewegungen

Modellierung von Blickbewegungen Modellierung von Blickbewegungen Ausgangssituation Empirische Untersuchung Aufstellen einer Untersuchungshypothese Experiment Analyse der Experimentdaten Test der Untersuchungshypothese Ziel Erklärungsansatz

Mehr

Archivierungsbedarf und Datenstrukturen in medizinischen bildgebenden Verfahren

Archivierungsbedarf und Datenstrukturen in medizinischen bildgebenden Verfahren Langzeitarchivierung von medizinischen Forschungsdaten Archivierungsbedarf und Datenstrukturen in medizinischen bildgebenden Verfahren F. Viezens Institut für Biometrie und Medizinische Informatik 13.04.2010

Mehr

KOPF-IMPULS-TEST Kurzanleitung Version 1.01 /

KOPF-IMPULS-TEST Kurzanleitung Version 1.01 / SYSTEM EINSCHALTEN. Notebook am EIN / AUS Knopf einschalten (kurzes Drücken). Kamera an den FireWire Anschluss anschließen 3. EyeSeeCam Software starten Klicken Sie auf das Symbol eyeseecam 3 Software

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

KOPFIMPULSTEST Kurzanleitung Version 1.02 /

KOPFIMPULSTEST Kurzanleitung Version 1.02 / SYSTEM EINSCHALTEN. Notebook am EIN / AUS Knopf einschalten (kurzes Drücken) (oder wenn sich Notebook im Ruhezustand befindet Bildschirm aufklappen). Kamera an den FireWire Anschluss anschließen 3. EyeSeeCam

Mehr

Kapitel 1 - Einführung

Kapitel 1 - Einführung Vorlesung Graphische Datenverarbeitung Kapitel 1 - Einführung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS/INF4 http://www.agis.unibw-muenchen.de UniBw München Überblick Kap. 1: Einführung (Überblick, Begriffe,

Mehr

Modellierung von Blickbewegungen

Modellierung von Blickbewegungen Modellierung von Blickbewegungen Ausgangssituation Empirische Untersuchung Aufstellen einer Untersuchungshypothese Experiment Analyse der Experimentdaten Test der Untersuchungshypothese Ziel Erklärungsansatz

Mehr

Wie Werbung wirkt Eye-Tracking: Moderne Technik zur Analyse von Werbemedien

Wie Werbung wirkt Eye-Tracking: Moderne Technik zur Analyse von Werbemedien Wie Werbung wirkt Eye-Tracking: Moderne Technik zur Analyse von Werbemedien RDA-TrendForum Köln 2018 Ausgearbeitet für: PN 7216 03. Juli 2018 Agenda 1. Institutsvorstellung 2. Ziele und Anforderungen einer

Mehr

Text-/Bild-Kombination

Text-/Bild-Kombination Text-/Bild-Kombination Text-Bild- Kombination Bilder sind nicht mehr nur Sprachersatz, sondern haben auch eine kognitive Funktion in der Vermittlung. Text und Bild verhalten sich komplementär, d.h. sie

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Lesen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/28 Lesen und Introspektion Lesen ist ein kontinuierlicher Vorgang.

Mehr

Abbildungsverzeichnis 8

Abbildungsverzeichnis 8 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 2 Theoretische Einführung 17 2.1 Definition 17 2.2 Auswirkungen und Stellenwert der Neglectsymptomatik 17 2.3 Inzidenz

Mehr

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und Inhaltsverzeichnis Seite I. Einleitung 1 1. Ausgangssituation und Problemstellung 1 II. Theoretischer Teil 5 1. Werbewirkungstheorie - Grundlagen der Werbewirkung 5 1.1 Ziele und Wirkung von Werbung 5

Mehr

EKG-Datenmanagement Ein leistungsstarkes Modul für die Funktionsdiagnostik

EKG-Datenmanagement Ein leistungsstarkes Modul für die Funktionsdiagnostik EKG-Datenmanagement Ein leistungsstarkes Modul für die Funktionsdiagnostik ALLE FREIHEITEN BEI DER GERÄTEWAHL Herstellerunabhängigkeit dank MediConnect Effizient im einsatz Die Funktionalitäten EINFACHER

Mehr

Zur Messung von Emotionen in der angewandten Forschung

Zur Messung von Emotionen in der angewandten Forschung Lorenz Fischer, Dieter Brauns, Frank Belschak Zur Messung von Emotionen in der angewandten Forschung Analysen mit den SAMs - Self-Assessment-Manikin Unter Mitarbeit von Ansgar Feist, Werner Grimmer, Jurgen

Mehr

Procul ex oculis, procul ex mente.

Procul ex oculis, procul ex mente. Was kann Eyetracking bewirken? Dr. Thies Pfeiffer Geschäftsleiter Mediablix IIT GmbH Unsere Augen Augenbewegungen Timing Verlauf Procul ex oculis, procul ex mente. Fern den Augen, fern dem Sinn. Beispiel

Mehr

Auswirkungen des Bildschirmflimmerns auf die visuelle Leistung. Martina Ziefle

Auswirkungen des Bildschirmflimmerns auf die visuelle Leistung. Martina Ziefle Auswirkungen des flimmerns auf die visuelle Leistung Martina Ziefle Hohe Bildwiederholfrequenzen: förderlich oder hinderlich? DIN 66234, Teil 2 (1990) Bildwiederholfrequenz > Flimmerverschmelzung EU-richtlinie

Mehr

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Eye-Tracking Überblick Einführung Arten von Eye-Trackern Auswertung von Eye-Tracking-Daten

Mehr

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Übungen Organisatorisches Zeit: 9:00 17:00 Uhr Ort: Labor Q0 116 Labor Q1 118 Teilnehmer: Organisatorisches Tutoren Markus Follmer Andreas Skiba Gruppe I Guided

Mehr

Katheterlabor Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Katheterlabor Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect labor Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect MEDICONNECT ist eine HerstellerunabhängE PLATTFORM für katheterlaborsysteme Effizient im einsatz Die Funktionalitäten Für alle Anwendungen stehen umfangreiche

Mehr

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Andreas Kämper Winter 2010/2011 9. Lesen und Lernen 1 Wiederholung Buchhandel und Antiquariate Datenbanken von Buchhändlern Aktuelle Bücher, teils vor Erscheinen

Mehr

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Standardisierte Qualitätsinformationen von Krankenhäusern in Deutschland als Steuerungsinstrument des Qualitäts- und Leistungswettbewerbs und ihr Effekt auf die Präferenzen-Bildung bei der Krankenhauswahl

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Vortrag: EEG- Neurofeedback

Vortrag: EEG- Neurofeedback Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Vortrag: EEG- Neurofeedback Organisation des Nervensystems Cortex cerebri (Hirnrinde): 10-50 Mrd. Neurone und Gliazellen ( Stützzellen ) Alle Prozesse, die unter

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Andreas Kämper WS 2009/10 9. Lesen und Lernen 1 Div. for Simulation of Biological Systems WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Wiederholung Buchhandel und

Mehr

AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung

AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung USABILITY USER EXPERIENCE USER INTERFACE DESIGN 8. Mai 2017 10. Mai 2017 AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung Mag. Werner Jordan Projektbeschreibung Zielsetzung Ziel der Eye-Tracking Studie ist es,

Mehr

Multiples Testen. Wolfgang Mader. 12. Juli Multiples Testen. Wolfgang Mader. Probleme des multiplen Testens. Bonferroni Methode

Multiples Testen. Wolfgang Mader. 12. Juli Multiples Testen. Wolfgang Mader. Probleme des multiplen Testens. Bonferroni Methode 12. Juli 2007 Gliederung 1 2 3 4 Problemstellung eine Fragestellung einfaches Datenmaterial mehrere unabhängige Tests zum Niveau α versuchsbezogene Irrtumswahrscheinlichkeit: α v > α Fehler erster Art

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Übungen Organisatorisches Zeit: 10ct 18 Uhr Ort: Labor M7 129 Labor D6 113 Organisatorisches Zeit: 10ct 18 Uhr Ort: Labor M7 129 Labor D6 113 Organisatorisches

Mehr

Workshop 8 Kritische Erfolgsfaktoren für OER- Projekte: Beispiel BrightStat.com

Workshop 8 Kritische Erfolgsfaktoren für OER- Projekte: Beispiel BrightStat.com Workshop 8 für OER- Projekte: Beispiel BrightStat.com Dr. Daniel Stricker Universität Bern Inhalt > ein Begriff aus dem Management > Kurze Vorstellung was ist BrighStat > bei BrightStat > Gruppenarbeit:

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge

5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 132 5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 5.1 Zusammenhänge zwischen kategorialen Merkmalen 137 5.1.1 Kontingenztabellen 137 Verteilungen

Mehr

Fakultät für Psychologie SoSe 2013

Fakultät für Psychologie SoSe 2013 Fakultät für Psychologie SoSe 2013 1 (Stand: 09.01.13) Studiengang Master Psychologie 2. Semester Modul Forschungsprojekt Biopsychologie (KP: 8) 114 511 S Projektseminar Forschung Do 16.00-18.00, GAFO

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 14 1 Einleitung 17 2 Theoretischer Hintergrund 21 2.1 Das Auftreten von falschen Erinnerungen... 21 2.2 Der Prozess des

Mehr

Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne

Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne Fahnen Gärtner Fahnen Gärnter startete seine Erfolgsgeschichte im Jahr 1945 in Mittersill. Zu Beginn war es ein kleines Familienunternehmen, heute gehört Fahnen

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Allgemeine Nutzungshinweise für die Datenlogger

Allgemeine Nutzungshinweise für die Datenlogger Allgemeine Nutzungshinweise für die Datenlogger 1. Verbindungsaufbau zum Logger herstellen 2. ADL-C Logger-Programm vom Desktop starten 3. Open existing Project auswählen 4. Datei IP_Feuchtemessung.EPJ

Mehr

PATENT DE B4

PATENT DE B4 P A T E N T M E R K M A L E PATENT DE10 2007 048 094 B4 VERFAHREN UND PATENTGRUNDLAGE M.O.M HELENAA Das patentierte Verfahren M.O.M Helenaa beschreibt eine Technologie z.b. über Apps, als integrierte Lösung

Mehr

Fahrverhalten von Kraftfahrern bei Nebel. Dr. Susann Richter

Fahrverhalten von Kraftfahrern bei Nebel. Dr. Susann Richter Fahrverhalten von Kraftfahrern bei Nebel Dr. Susann Richter Gliederung 1. Bedeutung des Themas 2. Theoretische Vorüberlegungen 3. Empirische Erhebungen 3.1 Befragung 3.2 Wahrnehmungsexperiment 4. Blick-

Mehr

ONKOLEIT. Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen. ITG-Workshop Usability,

ONKOLEIT. Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen. ITG-Workshop Usability, ONKOLEIT Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen ITG-Workshop Usability, 03.06.2016 Dr.-Ing. Yvonne Fischer yvonne.fischer@iosb.fraunhofer.de +49 (0)721 6091-571 Prof.

Mehr

Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags).

Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags). Behandlungsschritte Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags). 1. Einweisung Durch unser medizinisches Personal erfolgt die allgemeine Einweisung

Mehr

27%- FORSCHUNG UND TECHNIK. Zur Ergonomie der Luftfahrttechnik. Siegfried Marquardt

27%- FORSCHUNG UND TECHNIK. Zur Ergonomie der Luftfahrttechnik. Siegfried Marquardt 27%- FORSCHUNG UND TECHNIK Siegfried Marquardt Zur Ergonomie der Luftfahrttechnik Weiden 2000 Inhaltsverzeichnis Teil I Gegenstand und Bedingungsgefüge der Ergonomie der Luftfahrttechnik... 12 1.1 Einleitung

Mehr

5 Assoziationsmessung in Kontingenztafeln

5 Assoziationsmessung in Kontingenztafeln 5 Assoziationsmessung in Kontingenztafeln 51 Multivariate Merkmale 51 Multivariate Merkmale Gerade in der Soziologie ist die Analyse eindimensionaler Merkmale nur der allererste Schritt zur Beschreibung

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Inhalt und Überblick

Inhalt und Überblick Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle

Mehr

Legasthenie und Hirnfunktion

Legasthenie und Hirnfunktion Andreas Wariike Legasthenie und Hirnfunktion Neuropsychologische Befunde zur visuellen Informationsverarbeitung Technische Hochschule DarrnsiacJt Fachbereich 3 Institut für Psychologie} Steubenplatz 12,6100

Mehr

Studientag

Studientag Studientag 14.02.2011 [Planung Stand 24.1.2011] Der Studientag am14.02 trägt den Titel Maßnahmen zur Steigerung von Motivation und Lernleistung und stellt eine Weiterführung des letzten Studientages am

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Analyse kognitiver Benutzermodelle für die Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen. Jeronimo Dzaack

Analyse kognitiver Benutzermodelle für die Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen. Jeronimo Dzaack Analyse kognitiver Benutzermodelle für die Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen Jeronimo Dzaack Agenda Einführung Gestaltung von MMS, kognitive Modellierung Interface-Studie Prozesssteuerung, Design,

Mehr

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie Absender/ Begleitschreiben: Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie 1. Bezeichnung der Studie 2. Ziel der Studie Fragestellung (einschl. Formulierung der Forschungshypothese) Relevanz für

Mehr

Schulungsunterlagen IMPAX EE R20 XII. Befunder Erweiterte Schulung

Schulungsunterlagen IMPAX EE R20 XII. Befunder Erweiterte Schulung Schulungsunterlagen IMPAX EE R20 XII Befunder Erweiterte Schulung Hanging Protokollen und Snapshots Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, werden automatisch Aufhängungen (Hanging Protokolle) angewendet.

Mehr

SVI-Forschungsarbeit 2010/001: Reklame im Strassenraum

SVI-Forschungsarbeit 2010/001: Reklame im Strassenraum SVI-Forschungsarbeit 2010/001: Reklame im Strassenraum SVI-Fachtagung Forschung 24. September 2015 / Grobplanung / scians / Roland Beer Inhalt 1. Ausgangssituation und Auftrag 2. Methodik 3. Literaturrecherche

Mehr

Realisierung eines neurophysiologischen Experiment in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Hilfe eines Industrieroboters

Realisierung eines neurophysiologischen Experiment in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Hilfe eines Industrieroboters Forschungszentrum Jülich Institut für Medizin Neurologische Klinik Realisierung eines neurophysiologischen Experiment in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Hilfe eines Industrieroboters Die

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Wie arbeite ich mit dem Eyetracker Tobii? Eine kleine Einführung

Wie arbeite ich mit dem Eyetracker Tobii? Eine kleine Einführung Wie arbeite ich mit dem Eyetracker Tobii? Eine kleine Einführung 1) Das Programm muss gestartet und ein neues Projekt angelegt werden. Das Öffnen kann einige Zeit dauern. Innerhalb des Projekts können

Mehr

Augmented Reality. (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group

Augmented Reality. (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group Augmented Reality (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group gvv.mpi-inf.mpg.de Support / funding from: ERC Starting Grant CapReal Überblick Was ist Augmented

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Schweizer Info. Gebrauchsinformationen zu Ihrem LEA-Test

Schweizer Info. Gebrauchsinformationen zu Ihrem LEA-Test Bei Erwachsenen wir die Sehschärfe mit Hilfe standardisierter Teste als recognition acuity / Erkennungssehschärfe gemessen. Diese Testtypen können nicht zur Untersuchung von Kleinkindern und Kinder mit

Mehr

Der neue MI4-Konfigurator Version IAU MI4-Konfigurator Version 6.01

Der neue MI4-Konfigurator Version IAU MI4-Konfigurator Version 6.01 Der neue MI4-Konfigurator Version 6.01 Neue Eigenschaften - Pixel- und vektororientierte Graphik - Graphik-Import und Graphik-Bearbeitung - Objektebenen und Transparenz - Objektgruppierung und Bibliotheken

Mehr

Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle

Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle Freie Universität Berlin & Universität Potsdam 1. Einleitung Die Leseforschung der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert beschäftigte sich

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () WiSe /3 Univariate und bivariate Verfahren Univariate

Mehr

Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern Multimediatechnik Seminar FS 2008 Eric Lunkenbein

Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern Multimediatechnik Seminar FS 2008 Eric Lunkenbein Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern 23.04.08 Multimediatechnik Seminar FS 2008 Agenda 1.Hugin 2.Quicktime VR 3.Video Indizierung auf Basis von Mosaikbildern 4.Photosynth 2 Hugin Grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Eye-Tracking-Vergleichsstudie annotierter Kartenvisualisierungen

Eye-Tracking-Vergleichsstudie annotierter Kartenvisualisierungen Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart Universitätsstraße 38 D 70569 Stuttgart Bachelorarbeit Nr. 220 Eye-Tracking-Vergleichsstudie annotierter Kartenvisualisierungen

Mehr

Usability Studie Newsletter Übersicht. Sept.07

Usability Studie Newsletter Übersicht. Sept.07 Usability Studie Newsletter Übersicht Sept.07 Analyse dreier Newsletter mittels Eyetracking Mit Hilfe eines Eyetrackers wurden die Blickbewegungen von 20 Testpersonen beim Betrachten von drei verschiedenen

Mehr

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Varianzanpassungstest Untersuchung der Streuung einer bzw.

Mehr

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor esz AG - Praxis Vereinfachte im Labor Inhalt praxisgerecht und vereinfacht im Labor Mathematik vom Schreibtisch ins Labor Ursachen für Berechnung theoretisch praktisch Angabe der in Kalibrierscheinen und

Mehr

Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule. Siteco. Main-Taunus-Kreis

Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule. Siteco. Main-Taunus-Kreis Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule Siteco Main-Taunus-Kreis Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule BESCHREIBUNG Ausgangssituation - 50 Stück

Mehr

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

PJ-Logbuch Nuklearmedizin PJ-Logbuch Nuklearmedizin PJ-Logbuch Nuklearmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Nuklearmedizin Der Student lernt während des Praktischen

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1.1 Die Spektren zweier exemplarischer Lichter.............. 2 1.2 Typisches Experiment zur Bestimmung von Tristimulus Koordinaten...................................... 4 1.3 Berechnung

Mehr

Wie werden Aufgaben zur Bildkompetenz gelöst? Ein Experten-Novizen Vergleich von Blickbewegungsdaten

Wie werden Aufgaben zur Bildkompetenz gelöst? Ein Experten-Novizen Vergleich von Blickbewegungsdaten Wie werden Aufgaben zur Bildkompetenz gelöst? Ein Experten-Novizen Vergleich von Blickbewegungsdaten Miles Tallon 1, Katrin Rakoczy 2, Ulrich Frick 1, Susanne Weiß 2 1 HSD University of Applied Sciences,

Mehr

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung Gliederung 1. Qualitätsmanagement: Einführung und Überblick a. Definition des Qualitätsbegriffs b. Entwicklung des Qualitätsmanagements c. Entwicklungslinien des Qualitätsmanagements bei Lebensmitteln

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungen... XXIII Symbolverzeichnis...XXIV 1. Einleitung...1 1.1. Hintergrund und Fragestellung...1 1.2. Methodik...2 1.3.

Mehr

Maschinelles Lernen II

Maschinelles Lernen II Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen II Niels Landwehr Organisation Vorlesung/Übung 4 SWS. Ort: 3.01.2.31. Termin: Vorlesung: Dienstag, 10:00-11:30.

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr