Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse"

Transkript

1 Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse Grundlagen,, Kartographentag 2010 Berlin / Potsdam Dipl.-Geogr. Anja Matatko, Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Dr. Andreas Müller

2 Handlungsbedarf: technologische Entwicklungen Datenverfügbarkeit auch in 3D Einsatz von 3D-Modellen zur Visualisierung thematischer Informationen Vorgehensweise: Modellkonstruktion Visualisierungsvarianten standardisierte empirische Untersuchungen

3 Stadtentwicklung Tourismus Umweltplanung Wirtschaftsförderung Navigation

4 Geometrien: Digitalisiergrundlage: DGK 5 Höheninformationen: Kartierung, Luftbilder Attribute: diverse Studienprojekte Indexberechnung: Wohnumfeldqualität Straßenraumqualität Quelle zur Modellierung der thematischen Stadtlandschaft: Matatko, A. / Müller, A. / Bollmann, J. (2010) Quelle zur Berechnung des Wohnumfeldqualitätsindices: Matatko, A. / Müller, A. / Bollmann, J. (2009)

5

6 Modellform LOD Dargestellte Thematik 1 2D Straßen, Gebäude 2 1 Straßen, Gebäude 3 1,5 Straßen 4 1,5 Straßen, Gebäude 5 1,5 Straßen, Gebäude, Straßennamen

7 12345

8 Fragestellung: Lohnt sich der Aufwand für die 3D-Modellierung zur Darstellung thematischer Inhalte? Falls ja: Welcher Detaillierungsgrad ist erforderlich? Welche thematische Belastung ist möglich? Methodenmix: -> Befragung -> Blickbewegungsregistrierung -> Logfile

9 Durchführung: je Modellform 1-2 Untersuchungsteams 25 Probanden je Untersuchung Vergleichbarkeit der durch identische Fragestellungen und Navigation in Untersuchungsdurchgänge zur Trennung der Registrierung von Blickbewegung und Interaktion Befragung prae- und postaktional sowie mentale Reproduktion

10 Wahrnehmungsleistung (WL) nach Bollmann (1981) = (Angebotene Zeichen * selektionierte Zeichen) / Zeitaufwand hier: Zeitaufwand identisch für alle Probanden Ermittlung des Aufwands bei den über: - Erzielte Leistung bei Aufgaben - Komplexität des Informationsangebotes - Blickbewegungsparameter

11 und Polaritätenprofil tenprofil Qualitative, subjektive Datenerhebung Assoziationen zu 3D-Modellen : Allgemeine Adjektiv-Gegensatzpaare Polaritätenprofil: Konkrete Fragestellungen zur Gestaltung der 3D- Landschaft

12 gut informationsreich interessant angenehm übersichtlich schnell positiv zweckmäßig fördernd leicht unkompliziert zuverlässig sinnvoll informativ schlecht informationsarm uninteressant unangenehm unübersichtlich langsam negativ unzweckmäßig hemmend schwer kompliziert unzuverlässig sinnlos uninformativ praeaktional postaktional

13 prae- / postaktional gut informationsreich interessant angenehm übersichtlich schnell positiv zweckmäßig fördernd leicht unkompliziert zuverlässig sinnvoll informativ schlecht informationsarm uninteressant unangenehm unübersichtlich langsam negativ unzweckmäßig hemmend schwer kompliziert unzuverlässig sinnlos uninformativ

14 Polaritätenprofil tenprofil

15 Blickbewegungsregistrierung Quantitative, objektive Datenerhebung Aufzeichnung von Fixationen und Sakkaden Auswertungsparameter: Anzahl der Fixationen durchschnittlicher Fixationsdauer Betrachtungszeit Sakkadenanzahl und -länge Herausforderung: Auswertung bei dynamischen Szenen -> Zerschneiden der Szenen erforderlich Bei statischen Aufgaben Auswertung über HotSpots

16 Blickbewegungsregistrierung Hot Spots Helligkeit der Hot Spots = Dauer der Fixationen (absolut)

17 Blickbewegungsregistrierung Hot Spots 1 4 Breite Fixationswolke: Viele Fixationen, somit hohe Informationsaufnahme, allerdings große Streuung Schmale Fixationswolke: Geringere Streuung -> hohe mentale Effizienz? Helligkeit der Hot Spots = Dauer der Fixationen (absolut)

18 Blickbewegungsregistrierung Gaze Plot Sakkaden zwischen linken und rechtem Bildbereich: Kein optimaler Blickweg, Blick schweift ab 5 Sakkaden zwischen linken und rechtem Bildbereich: Nicht optimal, aber effizienter als bei MF 1 Kreisgröße = Dauer einer Fixation (> 100ms)

19 Blickbewegungsregistrierung Gaze Plot Kreisgröße = Dauer einer Fixation (> 100ms)

20 erste Auswertungen zeigen den Nutzen der thematischen 3D-Modelle gezielter Einsatz der Thematik Methodenkombination sinnvoll weitere Untersuchung: Befragung spezifischer Nutzergruppen (Planung, Verwaltung, Forschung)

21 Vielen Dank für für Ihre Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Dipl.-Geogr. Anja Matatko FB VI / Abteilung Kartographie

22 Dipl.-Geogr. Anja Matatko FB VI / Abteilung Kartographie

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser...

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Weiterverarbeitung Off-line, Speicherung in Datei On-line, z.b. blick-kontingente Stimulus-Manipulation Grafische

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 34 Matthias Rötting Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink I Eye Tracker Pupil Tracking

Mehr

AgA-Tagung 2009, Frankfurt a. Main. Dipl.-Geogr. Anja Matatko matatko@uni-trier.de

AgA-Tagung 2009, Frankfurt a. Main. Dipl.-Geogr. Anja Matatko matatko@uni-trier.de : Modellierung, Anwendung und empirische Befunde AgA-Tagung 2009, Frankfurt a. Main matatko@uni-trier.de Modellierung Anwendung Empirie Ausblick Vom Photorealismus zur thematischen Stadtlandschaft Photorealismus

Mehr

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und Inhaltsverzeichnis Seite I. Einleitung 1 1. Ausgangssituation und Problemstellung 1 II. Theoretischer Teil 5 1. Werbewirkungstheorie - Grundlagen der Werbewirkung 5 1.1 Ziele und Wirkung von Werbung 5

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./21.06.2005. Tagungsumgebung

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./21.06.2005. Tagungsumgebung Auswertung Befragung CariNet-Tagung./1.6.5 1. Empfanden Sie die Tagungsumgebung als angenehm? sehr angenehm angenehm befriedigend ausreichend unangenehm sehr unangenehm Gesamt Anzahl 9 11 3 3 Tagungsumgebung

Mehr

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle Institut für Kartographie und Geoinformation Universität Bonn Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle Gerhard Gröger Thomas H. Kolbe Lutz Plümer 40. Sitzung der Arbeitsgruppe

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E Government Landschaft

Mehr

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Technische Universität Berlin CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Impressum (wird nicht angezeigt)

Impressum (wird nicht angezeigt) Impressum (wird nicht angezeigt) Referat: 12 Titel: Bürokratieabbau beim BAföG aus Sicht des Landes Brandenburg Autor & Telefon: Herr Straub (0331-866 2128), Frau Gehricke Dateiname: Letzte Änderung: Abnahme

Mehr

Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne

Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne Fahnen Gärtner Fahnen Gärnter startete seine Erfolgsgeschichte im Jahr 1945 in Mittersill. Zu Beginn war es ein kleines Familienunternehmen, heute gehört Fahnen

Mehr

Grundlagen der Versuchsmethodik. Datenauswertung. Datenvisualisierung

Grundlagen der Versuchsmethodik. Datenauswertung. Datenvisualisierung Grundlagen der Versuchsmethodik Datenauswertung Datenvisualisierung Der Anfang: Hypothesen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Ursache Wirkung Koffein verbessert Kurzzeitgedächtnis Gewaltfilme führen zu

Mehr

Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion. (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction )

Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion. (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction ) Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction ) Gliederung 1. Einführung 2. Anforderungen an P.- Kriterien 3. Kriterienrahmen 4.

Mehr

Einführung in die Nachhaltigkeitsbewertung des EFRE

Einführung in die Nachhaltigkeitsbewertung des EFRE Platz für Foto Einführung in die Nachhaltigkeitsbewertung des EFRE Tillmann Stenger, Potsdam der 27. Januar 2011 Agenda 1. Erfahrungen mit der projektbezogenen Nachhaltigkeitsbewertung 2. Prämissen der

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software - eine Untersuchung der Zufriedenstellung mit unterschiedlichen Nutzergruppen am Beispiel eines Programms zur Arbeitszeitgestaltung (BASS 4) Alexandra

Mehr

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002 Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002 Die Autorin führte eine Vorher- und Nachher-Befragung durch. Die Nachher-Befragung ist

Mehr

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. - Kapitel 3 -

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. - Kapitel 3 - Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung - Kapitel 3 - Übersicht Forschungsstand Anwendungskontexte Arbeit Bildung Crowdsourcing Datenerhebungen und Umfragen Gesundheit Marketing Online-Communities

Mehr

AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung

AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung USABILITY USER EXPERIENCE USER INTERFACE DESIGN 8. Mai 2017 10. Mai 2017 AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung Mag. Werner Jordan Projektbeschreibung Zielsetzung Ziel der Eye-Tracking Studie ist es,

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Erhebungstechniken I Heute: Erhebungstechniken II Rückblick Lehrevaluation Einteilung von Erhebungsmethoden Selbstberichtsverfahren

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Dipl.-Wirt.-Ing. Eugen Diner Dipl.-Ing. Christian Busen Institut für Straßenwesen RWTH Aachen University Einsatzziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Neue Technologien in der Arbeitswelt

Neue Technologien in der Arbeitswelt 24.10.2014 Neue Technologien in der Arbeitswelt Neue Technologien in der Arbeitswelt Nanotechnologie Biotechnologie Green Economy Digitalisierung und Automatisierung Vernetzung Mobilität, räumliche Verteilung

Mehr

Daum (2011, S. 23) RÄUME ERFORSCHEN

Daum (2011, S. 23) RÄUME ERFORSCHEN https://www.slideserve.com/adonia/the-university-s-role-in-fostering-spatial-citizenship Daum (2011, S. 23) RÄUME ERFORSCHEN Begriffe Kartieren Kartographie Subjektive Kartographie Spatial Citizenship

Mehr

0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5

0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 Seite 1 von 6 Rohwert Norm CompACT-CO - CompACT - Concentration (Konzentrationstest) - (Touchscreen, Quantitative/qualitative Leistung) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 Quantitative Konzentrationsleistung

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Kartenmodellierung Modellierung von Karten Ziel der Kartenmodellierung: Geodaten angemessen abbilden (repräsentieren) Informationen mit der Karte vermitteln (präsentieren).

Mehr

Einheit 2. Wahrnehmung

Einheit 2. Wahrnehmung Einheit 2 Wahrnehmung Wahrnehmung bezeichnet in der Psychologie und Physiologie die Summe der Schritte Aufnahme, Interpretation, Auswahl und Organisation von sensorischen Informationen. Es sind demnach

Mehr

Eye-Tracking. Analyse und Optimierung von Kundenzufriedenheit. Das Plus für die Marktforschung

Eye-Tracking. Analyse und Optimierung von Kundenzufriedenheit. Das Plus für die Marktforschung Eye-Tracking Analyse und Optimierung von Kundenzufriedenheit Das Plus für die Marktforschung Agenda 1. Mediablix in 20 Sekunden 2. Blickbewegungen und Messungen 3. Vorteile Eye-Tracking Worauf kommt es

Mehr

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Martin Geilhausen (1), Valentin Stahel (), Andreas Fürholz

Mehr

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit I nauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Universität Mannheim Dipl.-Psych. Alexandra H.

Mehr

Videokonferenz & 3D-Visualisierung eine Herausforderung

Videokonferenz & 3D-Visualisierung eine Herausforderung Fakultät FGH Fachrichtung Geowissenschaften Institut für Kartographie Videokonferenz & 3D-Visualisierung eine Herausforderung Dipl.-Ing. Klaus Habermann Dresden, 22. Juni 2006 Die Herausforderung 3D-Visualisierung,

Mehr

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen durch E-Learning verbessern? Ergebnisse der Evaluation einer virtuellen Vorlesung Prof. Dr. Franz Lehner Vortrag im Rahmen der GML 2010, Berlin

Mehr

Durchblick bei Datenbrillen

Durchblick bei Datenbrillen Durchblick bei Datenbrillen Studie Datenbrillen vs. Tablet im Einsatz auf Gabelstaplern Dr. Jörg Rissler Benno Gross Grafik: Karo Rigaud Potentielle Einsatzbereiche von Datenbrillen Remote-Service: Videokollaboration

Mehr

Benutzerschnittstellen und Ergonomie

Benutzerschnittstellen und Ergonomie Beispiel Anpassung von Navigationsmeldungen an die Verkehrslage Beispiel: Integration von Sprache & Bild Internetseiten, Zeitungen usw. können mittels Eye-Tracking sehr gut analysiert und dementsprechend

Mehr

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 Teil I: Wissen, Erkenntnis Empirische Forschung Forschungskompetenzen für Lehrpersonen...15 1 Wie kommt man zu Wissen?...16 1.1 Alltagswissen Wissenschaftliches Wissen...16

Mehr

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport August Neumaier Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport Academia Verlag Richarz Sankt Augustin INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Tabellen 15 0. Einführung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten Dipl.-Ing. Ronny Franke M.Sc. Andreas Höpfner Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg Hannover,

Mehr

Grundlagen der Versuchsmethodik, Datenauswertung und -visualisierung

Grundlagen der Versuchsmethodik, Datenauswertung und -visualisierung Grundlagen der Versuchsmethodik, Datenauswertung und -visualisierung Sommersemster 007 Analyse und Modellierung von Blickbewegungen Veranstalter: Hendrik Koesling Grundlagen der Versuchsmethodik, Datenauswertung

Mehr

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA 30.10.2008 Thema Diagnostische Verfahren für den Elementarbereich. Human- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Studiengebühren und Studienbeiträge Eine Modellanalyse

Studiengebühren und Studienbeiträge Eine Modellanalyse Studiengebühren und Studienbeiträge Eine Modellanalyse Thorsten Lang Liberale Bildungsgespräche der Friedrich-Naumann- Stiftung: Hochschul- und Studienfinanzierung Mainz, 12. Mai 2005 Was ist und was macht

Mehr

1 Einleitung Familienbildung in der Gesellschaft... 21

1 Einleitung Familienbildung in der Gesellschaft... 21 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 I. Eltern- und Familienbildung in der späten Moderne: Soziologische Perspektiven auf Herausforderungen und Konsequenzen (Andreas Lange) 2 Familienbildung in der Gesellschaft...

Mehr

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Gabriele Richter & Martina Morschhäuser Gruppe 3.5 Psychische Belastungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Schwerpunkte

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

MindStep-Gesundheitsbarometer

MindStep-Gesundheitsbarometer Gesundheitsfördernde Führung Gesundheitliche Früherkennung Persönliche Lebensbalance MindStep-Gesundheitsbarometer Einfache online-umfrage für Mitarbeitende von Unternehmen und öffentlichen Institutionen

Mehr

Auswahl von Testaufgaben

Auswahl von Testaufgaben Auswahl von Testaufgaben Auswahl von Testaufgaben Itemformat Formulierung Probleme/Verfälschungen Itemanalyse Skalen Itemformat Nach Bortz Offene Beantwortung Nach Bühning Freies Itemformat Halboffene

Mehr

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades Eine Darstellung von Problemen der Flow-Forschung und möglichen Lösungsansätzen anhand einer Re-Modellierung von Flow unter Einbezug einer Befragung von leistungsorientierten Kanurennsportler/innen Von

Mehr

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik Katja Nink Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer A 256872 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Marcel Faaß, Hendrik Lohse-Bossenz, Thi To-Uyen Nguyen, Olaf Ratzlaff

Mehr

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Vernetzung der Finanzdienstleister Sascha Berger Die Vernetzung der Finanzdienstleister Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen 4y Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen

Mehr

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung Wahrnehmung von Kandidatenimages Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Tourismus in der Landwirtschaft: Erfolgsfaktoren im Erwerbszweig Urlaub auf dem Bauernhof

Tourismus in der Landwirtschaft: Erfolgsfaktoren im Erwerbszweig Urlaub auf dem Bauernhof Tourismus in der Landwirtschaft: Erfolgsfaktoren im Erwerbszweig Urlaub auf dem Bauernhof Holger Schulze, Katia L. Sidali, Anika Slabon und Achim Spiller Einleitung Strukturwandel in der LWS. Suche nach

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management - HANDOUT - Inhalt _Zum Thema Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeitsbegriff _Inhalte einer Witrtschaftlichkeitsuntersuchung

Mehr

Wissen sichtbar machen

Wissen sichtbar machen Wissen sichtbar machen Wissensmanagement mit Mapping- Techniken herausgegeben von Heinz Mandl und Frank Fischer Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis I Zur Einführung

Mehr

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung Thomas Groos & Astrid Messer Deutscher Geographentag 2013 Passau FS 115: Das

Mehr

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Lebensqualität und Zufriedenheit bei BewohnerInnen in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Möglichkeiten der Partizipation im Befragungssetting. Annette Lichtenauer, lic.

Mehr

UKUS Digitalisierung für den Rüstprozess Dienstag, 8. Mai 2018 IHK Siegen

UKUS Digitalisierung für den Rüstprozess Dienstag, 8. Mai 2018 IHK Siegen Maschinenbedienernavigationssystem Maschinenbedienernavigationssystem 08. Mai 2018 0 Überblick 1) Projektziele / Konsortium / Vision 2) Pre Bending Analyse / Vorbereitungen 3) Expert to Go 4) HoloLens

Mehr

Das FOCUS-Hochschulranking. Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten

Das FOCUS-Hochschulranking. Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten Das FOCUS-Hochschulranking Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten Das Ressort Focus Daten 1993: erste Ärzteserie über 14 Fachgebiete 1993: erste Anwaltsserie über 6 Rechtsgebiete 1997: erste

Mehr

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Technische Universität Berlin Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Qualitative und quantitative Forschung Lehrveranstaltung an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Dr. Thomas Pudelko Entstehung der Begriffe (qualitativ)

Mehr

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Datengrundlage: KID 2002, Kraftfahrzeugverkehr In Deutschland infas GEOdaten, Strukturdaten Dipl.-Geogr.

Mehr

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International Digitale Dynamik effiziente Prozesse in Forschung, Entwicklung und Produktion Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International REACH compliant / regularienkonform? 2 Was bedeutet

Mehr

Professionelle Gefährdungsbeurteilung psychisch belastender Arbeitsbedingungen. Wie geht das?

Professionelle Gefährdungsbeurteilung psychisch belastender Arbeitsbedingungen. Wie geht das? Dr. Gulmo Professionelle Gefährdungsbeurteilung psychisch belastender Arbeitsbedingungen Wie geht das? Forschungs- und Beratungsinstitut Dr. Norbert Gulmo - In der Kehr 9, 69469 Weinheim Tel. 06201 / 2571568

Mehr

Langzeitstudie ( ) zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender

Langzeitstudie ( ) zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender Langzeitstudie (2005-2017) zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender Schwerpunkt: Auswertungsstrategien Hans-Bredow-Institut, SOKO am 20.1.2016 Ingrid Paus-Hasebrink

Mehr

Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop

Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop Dr. Kai Breitling, VBG Berlin Fachtagung Arbeit trifft Psyche ILB Potsdam 12.10.2017 Mitarbeiterbefragung Einschätzungen

Mehr

Sozialer Abstieg und Konsum

Sozialer Abstieg und Konsum Eva Diana Wendt Sozialer Abstieg und Konsum Auswirkungen finanzieller Verknappung auf das Konsumverhalten it einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg und Prof. Dr. Alfred Kuß A 259747 GABLER RESEARCH

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext- Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien

Mehr

Ausgewählte Kombinationen von. Visuelle Variablen beim multivariaten Einsatz

Ausgewählte Kombinationen von. Visuelle Variablen beim multivariaten Einsatz Ausgewählte Kombinationen von Visuellen Variablen beim multivariaten Einsatz Colloquium Map Design Institut für Kartografie ETH Zürich Dominique Kröpfli 24.03.2010 Visuelle Variablen beim multivariaten

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Entwicklung der Anforderungen an Windgutachten

Entwicklung der Anforderungen an Windgutachten Entwicklung der Anforderungen an Windgutachten Herbert Schwartz, Prof. Dr. Daniela Jacob anemos-jacob GmbH Gängige Kurzbezeichnung Begriff Windgutachten Inhalt zumeist: Ermittlung des langjährigen mittleren

Mehr

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Timo Schwertberger Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Eine empirische Untersuchung US-amerikanischer Unternehmen A 257390 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Weiterbetrieb nach 20 Jahren erfolgreicher Weiterbetrieb oder doch Rückbau? Quelle 8.2 Consulting AG 22. Windenergietage MARTINA BEESE Rechtsanwältin MARTINA BEESE Rechtsanwältin 02941-9700-33 Kastanienweg

Mehr

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN) Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Bewohner l Bett kwh C m 3 a m 3 kwh 2 m 26.11.2012 Berlin Stefan Kirschbaum

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

1. Gegenstand und Bedeutung der internationalen Standortwahl in der industriellen Unternehmung

1. Gegenstand und Bedeutung der internationalen Standortwahl in der industriellen Unternehmung INHALTSVERZEICHNIS 7 Abkürzungsverzeichnis 12 Verzeichnis der Zeitschriften und übrigen Periodika 14 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis 17 A. EINFÜHRUNG 18 Einleitung 18 2. Problemstellung 21

Mehr

Zoller + Fröhlich Eyetracking-Analyse Z+F Website

Zoller + Fröhlich Eyetracking-Analyse Z+F Website Zoller + Fröhlich Eyetracking-Analyse Z+F Website Für die Unterstützung danken wir dem Steinbeis-Forschungszentrum Werbung und Kommunikation (www.werbungundkommunikation.de) Herrn Prof. Dr. Simon Ottler

Mehr

Modelle des Lesens II.

Modelle des Lesens II. Grundlagen der Sprachdidaktik * SS 2004 1 Modelle des Lesens II. Diagnosemöglichkeiten in der Schule Um die Probleme eines leseschwachen Kindes grob einordnen zu können, kann eine Wortliste mit den folgenden

Mehr

Integrative Sozialforschung

Integrative Sozialforschung Christian Seipel, Peter Rieker Integrative Sozialforschung Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung Juventa Verlag Weinheim und München 2003 Inhalt Zu diesem Buch

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Überarbeitung der auf www.zoll.de zur. Verfügung gestellten Informationen zum. BWZ Münster

Überarbeitung der auf www.zoll.de zur. Verfügung gestellten Informationen zum. BWZ Münster Überarbeitung der auf www.zoll.de zur Verfügung gestellten Informationen zum BWZ Münster - Projektmanagement - Gliederung 1. Initialisierung 1.1 Projektidee 1.2 Konzeptplanung 2. Definitionsphase 2.1 Projektteam

Mehr

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Prof. Dr. Stefan König Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Impulsvortrag auf dem workshopbezogenen Bundesjugendtag des DHB am 22.9.2018 (Kassel) Kassel, den 22.9.2018

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats

Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Vision that matters Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats Methodik & Empirie Farbige Abbildungen

Mehr

Kundenfrequenz- Analyse

Kundenfrequenz- Analyse Kundenfrequenz- Analyse vibiz Digital Shopfitting Kundenfrequenz-Analyse People Counter Gender Recognition Checkout Queue Activity Visualizer Kundenfrequenz-Analyse Umdasch Shopfitting Kundenfrequenz-

Mehr

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie -I- Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie Von der Mercator School of Management Fachbereich Betriebswirtschaft - der Universität Duisburg-Essen

Mehr

3D RealityMaps. 3D RealityMaps. Vom digitalen Luftbild zur 3D-Visualisierung. Vom digitalen Luftbild zur 3D-Visualisierung.

3D RealityMaps. 3D RealityMaps. Vom digitalen Luftbild zur 3D-Visualisierung. Vom digitalen Luftbild zur 3D-Visualisierung. True-Orthofotos In einem eigenen Rechenzentrum werden hoch aufgelöste Ortho-Luftbilder berechnet und Luftbildmosaike in höchster Farbqualität erzeugt. Aus digitalen Luftbildern berechnen wir mithilfe hoch

Mehr