Dr. Andreas Froese Universität Duisburg-Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Andreas Froese Universität Duisburg-Essen"

Transkript

1 Durchgängiges Requirements Engineering für die modellbasierte Entwicklung von softwareintensiven Embedded Systems und dessen Transfer in die industrielle Anwendung Dr. Andreas Froese Universität Duisburg-Essen

2 paluno The Ruhr Institute for Software Technology 2

3 Forschungsschwerpunkte Gruppe Prof. Klaus Pohl Requirements Engineering Embedded / Cyber-Physical Systems Variabilitäts- Management Future Internet Applications Cloud Computing Services / SOA Adaptive Systeme Cockpits & Leitstände Security, Privacy & Trust Domänen Energie Transport & Logistik Automotive 3

4 Problemstellung Komplexer Kontext in den Systeme eingebunden sind Interaktion/Beeinflussung mit/durch andere(n) Systeme(n) Z.B. modularer Sicherheitsnachweis (Großer) Schwachpunkt bestehender Ansätze: à Modelle können nicht (oder nur unzureichend) miteinander in Beziehung gesetzt werden (Traceability von Requirements) àumfassende Betrachtung/Bewertung des Systems nicht möglich 4

5 Überblick SPES-Projekte SPES Modeling Framework Requirements Viewpoint Entwicklungssystematiken Transfer in die industrielle Anwendung Zusammenfassung 5

6 SPES 2020 und SPES XT (Softwareplattform Embedded Systems) Projektlaufzeit: 11/ /2012 und 05/ /2015 Projektvolumen: ca. 65 Mio. Euro BMBF-Förderung Industrielle Partner Airbus Operations GmbH Audi Electronics Venture GmbH Berlin Heart GmbH Berner & Mattner Systemtechnik GmbH Cassidian Daimler AG EADS-Deutschland GmbH Embedded4You e.v. Fortiss GmbH Hella KGaA Hueck & Co. INCHRON GmbH IT Power Consultants Itemis GmbH Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH Akademische Partner Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) OFFIS e.v. Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität München Universität Duisburg-Essen Universität Paderborn Pure-Systems GmbH Robert Bosch GmbH RWE Deutschland AG SWM Services GmbH Siemens AG TeCNeT GmbH TÜV Süd AG Vector Informatik GmbH 6

7 SPES (Kern-)Prinzipien / Methoden Modellbasierte Entwicklung von Embedded Systems Systembetrachtung mittels Viewpoints Problem und Lösung logischer Lösung und technischer Lösung Explizite Berücksichtigung der Dekomposition des Systems ( Teile-und-Herrsche ) ALLE Modelle, die verwendet werden, zueinander (formal) in Beziehung setzen 7

8 Initial Final Initial AutoMode Anlage eingeschaltet [UserInput =!AutoMode] [UserInput: terminieren] [UserInput: einschalten] [UserInput = AutoMode] [UserInput: einschalten] Anlage ausgeschaltet AutoMode Sensor OperationOn ManualMode AutoMode Sensor Bewegungsauftrag Crane1 Sensordaten verarbeiten Funktionen des TransportationController OperationOn Bewegungsauftrag Crane1 Bewegungsauftrag Crane2 OperationOn Crane1Action Crane1Sensor Wegpunkte für Crane1 berechnen Wegpunkte für Crane2 berechnen Bewegungsauftrag Crane2 Förderbandbew egungen berechnen Crane2Action Crane2Sensor Action Sensor Crane1Action Crane2Action SupplyBandAction SupplyBand DeliveryBand +Bus-conformant Data SupplyBandSensor Deliv erybandaction Crane1Action Crane2Action SupplyBand +Displayed data DeliveryBand Representation SystemOuput Deliv erybandsensor translated by IOAdapter Crane1ActionSignal Determination Crane1SensorSignal +Raw Signal +represented Information +determined Crane2ActionSignal OperationOn +determins +Raw Data translated by IOAdapter +Translated Signal ActionSignal UserInput SensorSignal Crane2SensorSignal SupplyBandActionSignal AutoMode SupplyBandSensorSignal Deliv erybandactionsignal Deliv erybandsensorsignal Modellbasiertes Engineering Dokumentbasiertes Engineering Modellbasiertes Engineering Architekturartefakte Requirement Spec System Anforderungsartefakte Spec R1 Dokumentation RN solution-oriented system requirements Architecture Spec Tests [ ] Simulationsartefakte Testartefakte 8

9 Überblick Viewpoints (1/2) Requirements Viewpoint Modellierungsziele: Dokumentation des Systemkontext Dokumentation der Ziele und zughöriger Szenarien der Stakeholder Spezifikation der zur Zielerreichung notwendigen fachlichen Eigenschaften/Anforderungen Aktivitäten Systematische Gewinnung von Anforderungen Spezifikation von Anforderungen Validierung von Anforderungen Functional Viewpoint Modellierungsziele: Dokumentation der funktionalen Anforderungen und dessen Abhängigkeiten (à Systemspezifikation) Aktivitäten Validierung von Anforderungen Generierung von Testfällen und Verifikationsbedingungen 9

10 Überblick Viewpoints (2/2) Logical Viewpoint Modellierungsziele: Logische Beschreibung der Lösung durch Zerlegung in Teilsysteme Plattformunabhängigkeit der beschriebenen Lösung Aktivitäten Verifikation des Systemverhaltens (z.b. durch Simulation) Technical Viewpoint Modellierungsziele: Plattformspezifische Beschreibung der (Software-)Subsysteme Beschreibung der Ziel-Hardware (ECUs, Busse, Speicher, ) Definition von (Software-)Tasks und Scheduler Aktivitäten Deployment / Softwareverteilung 10

11 Granularität und Dekomposition Granularität: Anzahl von Untergliederungen eines Elements [Duden] n S Dekomposition (D) grob Granularitätsebene n+1 n+2 S1 S2 S3 D D D S1.1 S1.2 S2.1 S2.2 S3.1 S3.2 S3.3 Grad der Granularität D D D + n+3 fein 11

12 Überblick SPES-Projekte SPES Modeling Framework Requirements Viewpoint Entwicklungssystematiken Transfer in die industrielle Anwendung Zusammenfassung 12

13 Umsetzung der SPES (Kern-)Prinzipien Betrachtung verschiedener Viewpoints (nach ISO/IEC 42010) zur Differenzierung und zum strukturierten Übergang zwischen: Problemanalyse und Lösungskonstruktion logischer Lösung und technischer Lösung Explizite Unterscheidung von Granularitätsebenen der Systembetrachtung und zugehöriger Dekompositionsbeziehungen Artefaktmodell mit definierter genereller Semantik der Artefakt(typen) und der Beziehung zwischen Artefakttypen 13

14 SPES Modeling Framework Basis-Viewpoints Viewpoints Requirements Functional Logical Technical grob Granularitätsebenen fein

15 Integration der Views (beispielhaft) Voraussetzung für die Durchgängigkeit (insb. methodisch) ist, dass die Modelle der verschiedenen Views semantisch zueinander in Beziehung gesetzt werden. Requirements Viewpoint Functional Viewpoint Logical Viewpoint Technical Viewpoint System C1 C2 ECU 1 ECU 2 F 1 F 2 C3 Bus 15

16 Überblick SPES-Projekte SPES Modeling Framework Requirements Viewpoint Entwicklungssystematiken Transfer in die industrielle Anwendung Zusammenfassung 16

17 Artefakte des Requirements Viewpoints Kontext Ziele Szenarien Lösungskonzeptbezogene Anforderungen gibt den Rahmen vor detaillieren an Beispielen sind Grundlage für 17

18 Operationeller Kontext Der Operationelle Kontext eines Systems umfasst alle Aspekte der Umgebung des betrachteten Systems, d.h. das Verhalten des betrachteten Systems im Betrieb potenziell beeinflussen. Hierzu zählen z.b. andere Systeme, menschliche Akteure oder auch technische, physikalische Prozesse, Geschäftsprozesse. Analyse und Dokumentation aus drei Perspektiven KF Menschen A Prozesse (techn./phys./ ) System Future Internet (Dienste/Daten) KF KF SF KF KF D S B Operationelle Kontext andere Systeme KF Statisch-strukturell Funktional Verhalten KF C 18

19 Ziele im RE Ein Ziel charakterisiert eine Intentionen von Stakeholdern in Bezug auf das betrachtete System. Systemverständnis Stakeholder-Nähe Abstimmung Exploration möglicher Lösungen Validierung Vollständigkeit Frühe Identifikation von Konflikten Detektion irrelevanter Anforderungen Anforderungsgewinnung Ausgangspunkt der Anforderungserhebung Begründung für Anforderungen Adaptive Geschwindigkeitsregelung AND Einhaltung von gesetzlichen Restriktionen AND Sicherheit AND Komfort Sicherheitsabstand nicht unterschreiten Beschleunigungsmaximum einhalten Fahrer akustisch warnen bei möglicher Kollision Umgebung warnen AND Erkennen von Verkehrsschilder Fahrzeuge erkennen Veränderungen vorherfahrender Fahrzeuge 19

20 Szenarien im RE Ein Szenario ist eine sachlogisch zusammenhängende Folge von Interaktionen zwischen Akteuren im Kontext und dem betrachteten System, z.b. Erfüllung eines Ziels, Reaktion auf eine aufgetreten Ausnahmesituation. Hohe Abstraktion Systemverständnis Abstimmung Exploration möglicher Lösungen Niedrige Abstraktion Untersuchung detaillierter Anforderungen Begründung für Anforderungen Validierung der Anforderungen Navigationssystem Fahrer exc Zieleingabe anfordern Zieleingabe [Abbruch durch Fahrer] Navigation abbrechen Route anzeigen Typen von Szenarien: - Hauptszenarien - Alternativszenarien - Ausnahmeszenarien und - Negativ-Szenarien - Security-Szenarien - Safety-Szenarien - 20

21 Lösungskonzeptbezogene Anforderungen Eine Lösungskonzeptbezogene Anforderung definiert eine Eigenschaft, die das betrachtete System in Bezug auf ein konkretes Lösungskonzept an seiner Schnittstelle aufweisen muss, damit es im Betrieb seinen Systemzweck erfüllen kann * 0..* 1 z.b. Klassendiagramme. Anforderung (natürlichsprachlich) System Stellt ein Glasbruchsensor fest, dass die Glasscheibe beschädigt wurde, soll das System nach spätestens 2 Sekunden den Sicherheitsdienst benachrichtigen. z.b. Zustandsdiagramm Funktionsmodell Funktion: Sicherheitsdienst benachrichtigen z.b. Aktivitätsdiagramme 21

22 Datenperspektive bei der Spezifikation von Anforderungen Beispiel: Aufmerksamkeitsassistent (AMA) Spezifikation der notwendigen fachlichen Informationsstruktur von ein- und ausgehenden Daten Attributierung der Begriffe bzw. Daten: Welche fachlichen Eigenschaften von Daten bzw. Begriffen sind relevant? Textuelle Requirements (Auszug): R7: Bezüglich der Konstitution des Fahrers muss das AMA zwischen den folgenden Aufmerksamkeitsstatus unterscheiden: Ideal, Eingeschränkt, Eingeschlafen, Ohne Reaktion. UML-Klassendiagramme 22

23 Funktionsperspektive bei der Spezifikation von Anforderungen Beispiel: Aufmerksamkeitsassistent (AMA) Spezifikation der Anforderungen in Bezug auf die fachlich notwendigen Funktionen und deren Abfolge Spezifikation der Abfolge von Funktionen in Form von Sequenzen von Funktionen, bedingter Verzweigungen und Nebenläufigkeit Liedschlag auffällig oder Fahrerhalten auffällig Liedschlag und Fahrerhalten unauffällig Textuelle Requirements (Auszug): R17: Nachdem der AMA die Warnung der Warnstufe 1 ausgelöst hat, fordert das MES eine Fahrerbestätigung an. R18: Erfolgt keine Bestätigung der Warnung durch den Fahrer, muss der AMA eine Warnung der Warnstufe 2 auslösen. R19: Erfolgt eine Bestätigung der Warnung durch den Fahrer Bestätigung erfolgt SysML-/UML-Aktivitätsdiagramme 23

24 Verhaltensperspektive bei der Spezifikation von Anforderungen Beispiel: Aufmerksamkeitsassistent (AMA) Betrachtet das notwendige zustandsbasierte Verhalten des Systems, d.h. dessen fachlich notwendige Reaktion auf externe Stimuli in Form von erlaubten Zuständen, Zustandsänderungen und erzeugten Ausgaben. Textuelle Requirements (Auszug): R47: Nachdem der Fahrer bei nicht idealer Aufmerksamkeit eine Fahrpause von mehr als 30 Minuten eingelegt hat wird die Aufmerksamkeit des Fahrers beim Fahrantritt mit eingeschränkt beurteilt. R49: Wenn der Fahrer eine eingeschränkte Aufmerksamkeit hat und die Liedschlagfrequenz kritisch ist, dann wird dessen Aufmerksamkeit mit Einschlafgefahr beurteilt. SysML-/UML-Zustandsmaschinendiagrammen 24

25 Integration der Modellierungsperspektiven 1 Objekt Zustand [Ereignis] [Ereignis] Zustand Zustand Aktion [Ereignis] / Aktion Verhaltensperspektive (hier: Zustandsmaschine) [Ereignis] 2 Objekt Attributwert Attributwert Attributwert Objekt Attributwert Aktion Datenperspektive (hier: Objektdiagramm als Funktionsperspektive Instanz eines Klassendiagramms) (hier: Aktivitätsdiagramm) 4 3 [O] [O] Aktion Aktion [O] [O] Aktion 25

26 Überblick SPES-Projekte SPES Modeling Framework Requirements Viewpoint Entwicklungssystematiken Transfer in die industrielle Anwendung Zusammenfassung 26

27 Mögliche Entwicklungssystematiken (A) Basis- Viewpoints Requirements Functional Logical Technical Granularitätsebenen

28 Mögliche Entwicklungssystematiken (B) Basis- Viewpoints Requirements Functional Logical Technical Granularitätsebenen

29 Mögliche Entwicklungssystematiken (C) Iterative-inkrementelles Vorgehen Basis- Viewpoints Granularitätsebenen 70% 90% 100% 50% 70% 90% 20% 50% 30% 60% 20% 40% 50% Entwicklungszyklus I Entwicklungszyklus II Entwicklungszyklus III Inkremente Vollständigkeit der View Requirements VP Functional VP Technical VP Iteration Logical VP 29

30 Überblick SPES-Projekte SPES Modeling Framework Requirements Viewpoint Entwicklungssystematiken Transfer in die industrielle Anwendung Zusammenfassung 30

31 SPEDiT (Softwareplattform Embedded Systems Dissemination and Transfer) Projektlaufzeit: 01/ /2018 Projektvolumen: ca. 7,5 Mio. Euro BMBF-Förderung Industrielle Partner Berlin Heart GmbH GPP Communication GmbH & Co. KG Parametric Technology GmbH - PTC Schaeffler Technologies AG & Co. KG Validas AG Akademische Partner Fortiss GmbH Technische Universität München Universität Duisburg-Essen Universität Ulm Technische Universität Berlin 31

32 SPEDiT (Softwareplattform Embedded Systems Dissemination and Transfer) Pyramide der Lernziel-Level Rollen (basierend auf Personas) System Architect System Requirements Engineer Test Engineer Software Architect Software Developer 32

33 Zusammenfassung 33

34 Dr. Andreas Froese Tel.: 0201 / Mail: andreas.froese@paluno.uni-due.de 34

35 Backup-Folien 35

36 Viewpoint und Views View Viewpoint Vorgaben zur Erstellung einer spezifischen View z.b. tabellarische Definition des SPES Requirements Viewpoints Anwendung des Viewpoints auf ein spezifisches (Teil-)System zur Erstellung der entsprechenden View z.b. Requirements View (Anforderungen) für ein spezifisches (Teil-)Systems In Anlehnung an: IEEE 42010

37 exc Zieleingabe Zieleingabe anfordern Navigationssystem Fahrer Ziele und Szenarien in Use-Case-basierten Ansätzen Ein Use Case charakterisiert eine an der Systemgrenze von Nutzern wahrnehmbare Funktionalität des Systems, die, vollständig ausgeführt ( Ende-zu-Ende ), einen Mehrwert für einen oder mehrere Nutzer (Akteure) im Kontext erbringt. Actor Use Case Diagramm System <<include>> <<extend>> <<system>> Actor Use Case Spezifikation Einhaltung von Use Case Sicherheitsabstand nicht unterschreiten Akteure gesetzlichen Restriktionen AND Mehrwert Vorbedingung Trigger Adaptive Geschwindigkeitsregelung AND Beschleunigungsmaximum einhalten Fahrer akustisch warnen bei möglicher Kollision Nachbedingung Szenarien (Haupt/Alternativen/Ausnahme Sicherheit AND Erkennen von Verkehrsschilder Umgebung warnen AND Fahrzeuge erkennen Veränderungen vorherfahrender Fahrzeuge Komfort [Abbruch durch Fahrer] [Abbruch durch Fahrer] Route anzeigen Fahrer] durch [Abbruch [Abbruch durch Fahrer] Navigation abbrechen Navigation abbrechen Zieleingabe anfordern Navigationssystem Fahrer Navigation abbrechen Zieleingabe anfordern Navigation abbrechen [Abbruch durch Fahrer] [Abbruch durch Fahrer] [Abbruch durch Fahrer] Navigation abbrechen Zieleingabe anfordern Navigationssystem Fahrer Navigation abbrechen Zieleingabe anfordern Navigation abbrechen Navigationssystem Fahrer Navigation abbrechen Navigationssystem Fahrer Navigationssystem Fahrer Navigationssystem Fahrer exc exc exc Navigationssystem Fahrer exc Route anzeigen Route anzeigen Route anzeigen Zieleingabe Zieleingabe anfordern Zieleingabe Zieleingabe anfordern Zieleingabe Zieleingabe exc exc Route anzeigen Route anzeigen Route anzeigen Zieleingabe Zieleingabe [Abbruch durch Fahrer] exc Route anzeigen Zieleingabe Zieleingabe anfordern

38 Der Systembegriff Ein System hat: Kontextgrenze 1. einen operationellen Kontext, der das System im Betrieb beeinflusst bzw. von diesem beeinflusst wird 2. Schnittstellen, die es eindeutig von seinem Kontext abgrenzt 3. Verhalten, das an diesen Schnittstellen beobachtbar ist sowie 4. eine innere Struktur aus zueinander in Beziehung stehenden Elementen. Prozesse Schnittstelle (techn./phys./ ) Operationelle Kontext Menschen System andere Systeme Future Internet (Dienste/Daten) Innere Systemstruktur

39 Lösungskonzeptbezug am Beispiel Der Fahrer des Fahrzeuges möchte stets eine sichere Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten Ziel Lösungskonzept 1: Abstandssensorik Lösungskonzept 2: Inter-Car-Kommunikation... Lösungskonzeptbezogene Anforderung (textuell) - R1.1a: Das System soll den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug messen - - R1.3.a: Wenn das System ein vorausfahrendes Fahrzeug detektiert hat, muss das System die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeuges bestimmen. Lösungskonzeptbezogene Anforderung (textuell) - R1.1b: Das System muss alle 100ms die aktuelle Position und die aktuelle Geschwindigkeit in das Netz senden. - R.1.2b: Das System muss die empfangenen Geschwindigkeitsdaten und Positionsdaten anderer Fahrzeuge in einem Umkreis von 200 Metern auswerten und vorhalten. -

Management Präsentation. Status: Authors: Peter Gersing (GPP) / Jan Philipps (Validas)

Management Präsentation. Status: Authors: Peter Gersing (GPP) / Jan Philipps (Validas) Management Präsentation Status: 21.10.2016 Authors: Peter Gersing (GPP) / Jan Philipps (Validas) Agenda 1. Das SPEDiT Projekt Partner Ziele 2. SPES Software Platform for Embedded Systems Viewpoint Requirements

Mehr

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy SPES_XT Ausblick Manfred Broy SPES 2020 war erst der Anfang Was in SPES 2020 erreicht wurde Gemeinsames Verständnis und Terminologie Umfassende und fundierte Methodik zur Entwicklung eingebetteter Systemen

Mehr

Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. Manfred Broy.

Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. Manfred Broy. Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. SPES und SPES_XT: Viel wurde erreicht Umfassende und fundierte Methodik zur Entwicklung von eingebetteten Systemen Die nahtlose, methodische und werkzeugtechnische Integration

Mehr

Seminar Software Qualität im WS 2017/18

Seminar Software Qualität im WS 2017/18 Seminar Software Qualität im WS 2017/18 Vorbesprechung am 13. Juli 2017 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Maximilian Junker, Dr. Elmar Jürgens, Dr. Daniel Mendez, Dr. Benedikt Hauptmann, Henning Femmer,

Mehr

Der SPES Modellierungsansatz

Der SPES Modellierungsansatz GEFÖRDERT VOM Der SPES Modellierungsansatz Dr. Thorsten Weyer Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Holger Schlingloff Fraunhofer FIRST Ausgangssituation zu Projektbeginn Fehlende Integration von Techniken,

Mehr

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS Folie

Mehr

Modellierung im Software & System-Engineering

Modellierung im Software & System-Engineering Modellierung im Software & System-Engineering Masterseminar Sommersemester 2013 Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy M. Junker, K. Becker, A. Campetelli, J. Eckhardt, G. Hackenberg, M. Irlbeck, J. Mund, A. Vogelsang

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

So testen Sie mit einem visuellen Vertrag

So testen Sie mit einem visuellen Vertrag Formalisierung der funktionalen Anforderungen mit visuellen Kontrakten und deren Einsatz für modellbasiertes Testen Gregor Engels, Baris Güldali, Stefan Sauer Bad Honnef, 05.06.2008 Software Quality Lab

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Formalisierung der. mit visuellen Kontrakten und deren. Gregor Engels, Baris Güldali, Stefan Sauer

Formalisierung der. mit visuellen Kontrakten und deren. Gregor Engels, Baris Güldali, Stefan Sauer Formalisierung der funktionalen Anforderungenngen mit visuellen Kontrakten und deren Einsatz für modellbasiertes Testen Gregor Engels, Baris Güldali, Stefan Sauer GI Fachgruppentreffen RE+TAV Requirements

Mehr

Dipl.-Inform. Lars Ebrecht

Dipl.-Inform. Lars Ebrecht Konsistente Verknüpfung von Aktivitäts-, Sequenzund Zustandsdiagrammen Darstellungsunabhängige und formale Semantik zur Verhaltensbeschreibung von Echtzeit-Systemen Dipl.-Inform. Lars Ebrecht Mobilität

Mehr

Entwicklung eines Praxisleitfadens für das modellbasierte Requirements Engineering softwareintensiver Eingebetteter Systeme

Entwicklung eines Praxisleitfadens für das modellbasierte Requirements Engineering softwareintensiver Eingebetteter Systeme Entwicklung eines Praxisleitfadens für das modellbasierte Requirements Engineering softwareintensiver Eingebetteter Systeme Fachgruppentreffen der GI FG RE 27. November 2008, Karlsruhe Eva Geisberger Technische

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Klaus Pohl Chris Rupp Basiswissen Requirements Engineering Aus- und Weiterbildung zum»certified Professional for Requirements Engineering«Foundation Level nach IREB-Standard 4., überarbeitete Auflage dpunkt.vertag

Mehr

SPES_XT Projekthighlights Sprecher des Verbundvorhabens Heinrich Dämbkes Manfred Broy

SPES_XT Projekthighlights Sprecher des Verbundvorhabens Heinrich Dämbkes Manfred Broy SPES_XT Projekthighlights Sprecher des Verbundvorhabens Heinrich Dämbkes Airbus Defense and Space Technische Universität München heinrich.daembkes@airbus.com broy@in.tum.de. SPES_XT Software Plattform

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

1.1 Softwareintensive Systeme Bedeutung des Requirements Engineering... 8

1.1 Softwareintensive Systeme Bedeutung des Requirements Engineering... 8 ix Teil I Grundlagen und Rahmenwerk 1 1 Motivation 5 1.1 Softwareintensive Systeme................................... 5 1.2 Bedeutung des Requirements Engineering........................ 8 2 Anforderungen

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Modellbasierte Entwicklungsprozesse für lebenserhaltende Medizintechnik (AWP Medizin)

Modellbasierte Entwicklungsprozesse für lebenserhaltende Medizintechnik (AWP Medizin) Modellbasierte Entwicklungsprozesse für lebenserhaltende Medizintechnik (AWP Medizin) Hendrik Heinze Holger Schlingloff Thorsten Weyer Motivation Ziel des Anwendungsgebiets Medizintechnik war es, die Anwendbarkeit

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Dynamische Modellierung 8. Termin Rückblick auf statische Modellierung Dynamische Modellierung Basiskonzepte Beispiel Erweiterungen Eigenschaften Syntax Rückblick auf statische Modellierung Dynamische

Mehr

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML2 glasklar UNIFIED MODELING LANGUAGE l V HANSER Inhalt Vorwort 1 Einleitung 2 Liebe Leserin, lieber Leser 2 Ihre Meinung ist uns

Mehr

Sie ITMC i. Requirements MANAGEMENT Die ADVANCED Level von CPRE Vorteile und Nutzen. Vortrag. Wien

Sie ITMC i. Requirements MANAGEMENT Die ADVANCED Level von CPRE Vorteile und Nutzen. Vortrag. Wien Sie ITMC i Requirements MANAGEMENT Die ADVANCED Level von CPRE Vorteile und Nutzen Vortrag Wien 13.06.2017 1 Inhalt Geschichten / Fallstudien zum Thema Requirements Engineering Requirements Engineering

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

Von UML 1.x nach UML 2.0

Von UML 1.x nach UML 2.0 Zürich Soft Summer 2005 Fortgeschrittene Aspekte der Software Technologie Von UML 1.x nach UML 2.0 Prof. Dr. Martin Glinz www.ifi.unizh.ch/req Ergänzendes Material zur Vorlesung Spezifikation und Entwurf

Mehr

Der Einsatz quantitativer Sicherheitsanalysen für den risikobasierten Test eingebetteter Systeme Heiko Stallbaum, Andreas Metzger, Klaus Pohl

Der Einsatz quantitativer Sicherheitsanalysen für den risikobasierten Test eingebetteter Systeme Heiko Stallbaum, Andreas Metzger, Klaus Pohl Der Einsatz quantitativer Sicherheitsanalysen für den risikobasierten Test eingebetteter Systeme Heiko Stallbaum, Andreas Metzger, Klaus Pohl Software Systems Engineering Institute for Computer Science

Mehr

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell CMG-AE Tagung Big Data & Industrie 4.0 RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell Christoph Binder Hintergrund Die RAMI Toolbox Modellbasierte entwicklung von Industrie 4.0 Systemen Erweiterung von Enterprise

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Besprechung zur Uebung 2 (Anforderungsspezifikation) Reinhard Stoiber HS 07 Allgemeines Gruppen 3er Gruppen: 12 2er Gruppen: 0 1er Gruppen: 5 Weitere 3er Gruppen könnten noch geformt

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse Software Engineering in der Praxis David Föhrweiser Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Föhrweiser, Spisländer

Mehr

Grosse Systeme im Griff

Grosse Systeme im Griff Grosse Systeme im Griff Ein Konzept für V-Modell V konformes Anforderungsmanagement und Systemarchitekturmodellierung mit UML und RE/RM für komplexe Systeme Teil1: Methodisches Vorgehen Vorstellung EADS

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar CARL HANSER VERLAG Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML 2 glasklar 3-446-22575-7 www.hanser.de Einleitung... 1 Liebe Leserin, lieber Leser... 1 Ihre Meinung ist uns

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Klaus Pohl Requirements Engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken dpunkt.verlag Teil I Grundlagen und Rahmenwerk 1 1 Motivation 5 1.1 Softwareintensive Systeme 5 1.2 Bedeutung des Requirements Engineering

Mehr

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, 29.03.2017, REConf2017 2 KLASSISCHES REQUIREMENTS ENGINEERING Kundenanforderungen

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Prof. Dr. Wolfgang Pree Univ. Salzburg Inhalt Motivation für einen Paradigmenwechsel bisher: zuerst Plattform, dann Software => Software

Mehr

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Robustheitsanalyse der Steuergerätesoftware durch die Simulation systematisch variierter Verkehrsszenarien Steffen Wittel, Daniel Ulmer und Oliver Bühler Embedded

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++ Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung welche Objekte bzw. Klassen werden benötigt? welche Information wird benötigt, um ein Objekt zu beschreiben? welche Beziehungen bestehen

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011 DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten 08. Juni 2011 1 Heinrich Dreier hd@3er-consult.de +49 (0)176 62635052 DGQ- Mitglied Q-Manager Navigationsentwicklung freiberuflicher technischer

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE2 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien SWE2 Slide 2 Grundbegriffe der Software-Entwicklung: Systeme System Ausschnitt aus der realen oder

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes Carsten Lücke Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes WIKU 'S") Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung vii Vorwort ix Inhaltsverzeichnis

Mehr

SPES_XT Projekthighlights Sprecher des Verbundvorhabens Heinrich Dämbkes Manfred Broy

SPES_XT Projekthighlights Sprecher des Verbundvorhabens Heinrich Dämbkes Manfred Broy SPES_XT Projekthighlights Sprecher des Verbundvorhabens Heinrich Dämbkes Airbus Defense and Space Technische Universität München heinrich.daembkes@cassidian.com broy@in.tum.de. Vision der SPES Projekte

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme Datenbanken objektorientierte Sicht Seite 1 von 76 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 7: Objektorientierte Sicht UML-Diagramme Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme 1. Diagrammtypen 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel... Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung......................................... 15 1.1 Reisebeschreibung............................ 18 1.2 Zielpublikum.................................

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Der Interaction Room bahnt einen natürlichen Weg zu vernetzten Systemspezifikationen

Der Interaction Room bahnt einen natürlichen Weg zu vernetzten Systemspezifikationen Der Interaction Room bahnt einen natürlichen Weg zu vernetzten Systemspezifikationen Oskar von Dungern, Dr.-Ing., adesso AG Florian Uphoff, cand. BS, Interaction Room GmbH 3 21.04.2017 Der Interaction

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Modellbasierter Test mit der UML Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Inhalt Einleitung und Motivation UML Testgenerierung Fazit Inhalt Einleitung und Motivation UML

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

UML fürs Pflichtenheft

UML fürs Pflichtenheft UML fürs Pflichtenheft Sebastian Fischmeister Department of Computer Science University of Salzburg, Austria Sebastian.Fischmeister@cs.uni-salzburg.at Overview Use-Case Diagramm State-Machine Diagramm

Mehr

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür! Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab. Zusätzlich, viele Unternehmen fordern heute einen IT- Partner, mit dem sie

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests Dr. Maximilian Junker at a Glance We are experts for: High quality RE & tests High quality methodology (e.g. MBSE) We offer: Audits & Continuous Quality

Mehr

Nicht-funktionale Anforderungen

Nicht-funktionale Anforderungen Juristisches IT-Projektmanagement Michael Braun Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Folie 1 Unterscheidung Anforderungen an ein Software System Funktionale

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Einführung in Software Engineering

Einführung in Software Engineering Einführung in Software Engineering Die Katze auf der Terrasse Mit Python-Objekten ist es wie mir der Katze, die du irgendwann schlafend auf deiner Terrasse vorfindest. Ganz wie ein Python-Objekten kann

Mehr

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

Zur Beschreibung datenbasierter Parametrisierung von Softwarekomponenten

Zur Beschreibung datenbasierter Parametrisierung von Softwarekomponenten Zur Beschreibung datenbasierter Parametrisierung von Softwarekomponenten Jörg Ackermann Uni Augsburg Jörg Ackermann: Zur Beschreibung datenbasierter Parametrisierung von Softwarekomponenten. AKA 2004 /

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

und wie es zur agilen Entwicklung passt

und wie es zur agilen Entwicklung passt Alexander Holike, REConf 27.03.17 1 Zielorientiertes Requirements Engineering und wie es zur agilen Entwicklung passt Eine vergessene Methode 2 ÜBERBLICK Historie Elemente Funktionsweise Anpassung auf

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Notation und Beispiele Prof. DI Dr. Erich Gams htl wels.e.gams@eduhi.at UML Seminar HTL-Wels 2010 Anwendungsfall und SE Prozess Ein Anwendungsfalldiagramm ist ein

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37 Vorwort... 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden?... 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung... 18 1.2.1 Analyse... 18 1.2.2 Entwurf... 19 1.2.3 Implementierung und Dokumentation...

Mehr

Model-based Requirements Engineering

Model-based Requirements Engineering @andivogelsang andreas.vogelsang@tu-berlin.de Model-based Requirements Engineering Einführung, Organisation, Themenübersicht Prof. Dr. Andreas Vogelsang 26.10.2016 Agenda Vorstellung und Organisation Thematische

Mehr

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten TeamConf 2010 Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten 06. Mai 2010 München Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de Daniel Meixner Consultant daniel.meixner@conplement.de

Mehr

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Computertechnik Man kann Software auf 2 Arten herstellen: Entweder macht man sie so klar und einfach,

Mehr

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE Requirements Engineering Übung 8 modellierung im RE Dr. Birgit Penzenstadler, Dr. Daniel Méndez, Jonas Eckhardt 11. Dezember 2012 Übung 8 Aufgabe 1: Modelle als Sichten auf ein Aufgabe 2: Von Anwendungsfällen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Oliver Alt. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Oliver Alt. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Oliver Alt Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: 978-3-446-43066-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43066-2 sowie im Buchhandel.

Mehr

LieberLieber Software GmbH UML, SysML und AUTOSAR erfolgreich kombinieren und gemeinsam einsetzen

LieberLieber Software GmbH UML, SysML und AUTOSAR erfolgreich kombinieren und gemeinsam einsetzen LieberLieber Software GmbH 13.12.2017 UML, SysML und AUTOSAR erfolgreich kombinieren und gemeinsam einsetzen LieberLieber Software und Dienstleistungen Firmensitz in Wien Österreich 20+ Ingenieure Mitglied

Mehr

es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering

es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering Präsentation des Arbeitskreises es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering klaus.schmid@iese.fraunhofer.de Thomas von der Maßen

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen Gerrit Bagschik, Till Menzel, Andreas Reschka und Markus Maurer Institut für Regelungstechnik Till Menzel 19.05.2017 Motivation

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung Wer sollte dieses Buch lesen? Wie geht es weiter? Webseite zum Buch 4. Teil I: Grundlagen 5

Vorwort. 1 Einleitung Wer sollte dieses Buch lesen? Wie geht es weiter? Webseite zum Buch 4. Teil I: Grundlagen 5 Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Wer sollte dieses Buch lesen? 3 1.2 Wie geht es weiter? 4 1.3 Webseite zum Buch 4 Teil I: Grundlagen 5 2 Systems Engineering 7 2.1 Was ist ein System? 7 2.2 Systems

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

7. Konkretisierungen im Feindesign. 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language

7. Konkretisierungen im Feindesign. 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language 7. Konkretisierungen im Feindesign 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language 173 Verfeinerte Modellierung Durch die verschiedenen Sichten der Systemarchitektur wird der Weg vom Anforderungsmodell

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft 2012 2012 IT-Security für Autonomik Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance Autonomik - Herausforderungen Autonome Systeme sind in der

Mehr