Lager und Lagerungen im Bauwesen. - wohin geht die Entwicklung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lager und Lagerungen im Bauwesen. - wohin geht die Entwicklung?"

Transkript

1 Lager und Lagerungen im Bauwesen - wohin geht die Entwicklung? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer

2 Inhalt 1. Einleitung 2. Lager und Lagerungen im Brückenbau 3. Lager und Lagerungen im Hochbau 2

3 1. Einleitung Lager warum? ε T = α T T N Längenänderungen Verschiebungen an den Lagern 3

4 1. Einleitung Lager warum? ϕ Durchbiegungen Verdrehungen an den Lagern 4

5 Definitionen Lager: Bauteil überträgt Kräfte (vertikal, horizontal) ermöglicht Bewegungen (Verschiebungen, Verdrehungen) Lagerung: Gesamtheit aller baulichen Maßnahmen zur Übertragung der Auflagerkräfte und Ermöglichung planmäßiger Bauteilverformungen 5

6 Lagerkonstruktionen Möglichkeiten zur Realisierung einer gegenseitigen Verdrehung Möglichkeiten zur Realisierung einer gegenseitigen Verschiebung 6

7 Sunnibergbrücke 7

8 Langwieser Viadukt 8

9 Langwieser Viadukt 9

10 2. Lager und Lagerungen im Brückenbau Muldebrücke Glauchau 2.1 Europäische Lagernorm und ergänzende Regelungen 2.2 Ermittlung der Kräfte und Bewegungen an Lagern 2.3 Bauweisen mit und ohne Lager 10

11 2.1 Europäische Lagernormen und ergänzende Regelungen Normenreihe DIN EN

12 Normenreihe DIN EN 1337 Lager DIN EN 1337 regelt ausschließlich das Bauteil Lager (Brückenlager mit CE Kennzeichnung) Zusätzlich: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für die Ausstattung und Verwendung Ergänzende Regelungen: ZTV-ING Teil 8, Abschn. 3 Lagerungen DIN-Fachbericht 101: Ermittlung der Kräfte und Bewegungen an Lagern 12

13 2.2 Ermittlung der Kräfte und Bewegungen an Lagern Lager sind Konstruktionen, die gegen eine Überschreitung der Bewegungskapazität empfindlich sind Überschreitungen der zulässigen Lagerbewegungen können schwerwiegende Folgen für Lager und Tragwerk haben Daher enthalten die Vorschriften entsprechende Sicherheitselemente für die Ermittlung der Lagerbewegungen Bei den Lagerbewegungen sind sowohl die Einflüsse aus dem Überbau als auch ggf. aus den Stützungen zu berücksichtigen 13

14 Ermittlung der Bewegungen an Lagern nach DIN 1072 Ermittlung für Gebrauchslasten Für Temperatur, Kriechen und Schwinden höhere Werte als für die Schnittgrößenermittlung Für alle anderen Einwirkungen gingen die elastischen Bauwerksverformungen mit ihrer einfachen rechnerischen Größe ein bzw. wurden ggf. nach DIN mit dem Erhöhungsfaktor k = 1,3 vergrößert 14

15 Bewegungslager (Rollen- und Gleitlager) DIN 1072, 6.1, Bewegungen an Lagern und Fahrbahnübergängen Kriechen und Schwinden waren 1,3-fach zu berücksichtigen 1, 3 ϕ 1, 3 ε cs, Temperaturschwankungen: Gegenüber Aufstelltemperatur 10 C waren fiktive Temperaturgrenzwerte anzusetzen T max T min Stahlbrücken Verbundbrücken +75 C - 50 C Betonbrücken + 50 C - 40 C (ohne Messung T 0 ) DIN 4141, Teil 1 (9.84) Mindestwerte der Bewegungsmöglichkeiten 15

16 Verformungslager DIN 1072, 6.1, Bewegungen an Lagern und Fahrbahnübergängen Kriechen und Schwinden waren 1,0-fach zu berücksichtigen 1, 0 ϕ 1, 0 ε cs, Temperaturschwankungen: DIN 1072, 4.1 Wärmewirkungen: Temperaturschwankungen um + 10 C Stahlbrücken ± 35 K Verbundbrücken± 35 K Betonbrücken + 20 K / - 30 K DIN 4141, Teil 1 (9.84) Mindestwerte der Bewegungsmöglichkeiten galten nicht bei Verformungslagern 16

17 DIN-Fachbericht 101, Anhang O (Ausgabe 2009) Die Einwirkungsseite ist unabhängig von der Konstruktion der Lager geregelt (Verformungslager, Bewegungslager) Die Ermittlung der Kräfte und Bewegungen an den Lagern erfolgt im Grenzzustand der Tragfähigkeit Die Kräfte und Bewegungen an den Lagern sind auf der Grundlage der charakteristischen (seltenen) Einwirkungskombination zu ermitteln 17

18 DIN-Fachbericht 101, Anhang O (Ausgabe 2009) Ermittlung der Bemessungswerte der Kräfte und Bewegungen an Lagern: zunächst Bestimmung der charakteristischen Werte für die einzelnen Einwirkungen anschließend Multiplikation dieser Größen mit den jeweiligen Teilsicherheitsbeiwerten der einzelnen Einwirkungen Dadurch werden bei Systemen mit nichtlinearem Verhalten (z.b. schlanke Brückenpfeiler) übermäßig große Lagerbewegungen unter den Bemessungswerten der Einwirkungen vermieden 18

19 DIN-Fachbericht 101, Anhang O (Ausgabe 2009) Statisches System und Lagerung im Endzustand , Festpfeilergruppe Kopfverschiebung in x-richtung nach Theorie 2. Ordnung (LF Bremsen) γ R (G Ed, Q Ed ) (G Ed, Q Ed ) (G k, Q k ) γ R = 1, , 5 = 128 mm 85 19

20 Bemessungswerte der Einwirkungen Bemessungswerte der Bewegungen aus Kriechen und Schwinden 1, 35 ϕ 1, 35 ε cs Bemessungswerte aus Temperatureinwirkung mit γ Q = 1,35 T T max,d min,d = T = T γ γ Q Q T T N, pos N,neg + T 0 T 0 ( C ) ( C ) Betonbrücken T = T T T N, pos N,neg = T e,max e,min T 0 0 = = = 27 = 27 ( ( K ) K ) T T Anhang O max,d min,d = 10 1, , 5 C DIN 1072 = , = 56, 5 C 50 C ohne Messung der = 40 C Bauwerkstemperatur (T 0 = 10 K) 20

21 2.3 Bauweisen mit und ohne Lager Muldebrücke Glauchau Baden 21

22 Bauweise mit Lagern Muldebrücke Glauchau 22

23 Bauweise mit Lagern 23

24 Integrale Bauweise Prager Brücke, Leipzig Baden 24

25 Integrale Bauweise 25

26 Integrale Bauweise 26

27 Integrale Bauweise 27

28 Integrale Bauweise 28

29 Integrale Bauweise 29

30 Semi Integrale Bauweise Gänsebachtalbrücke, NBS Erfurt Leipzig / Halle 30

31 Semi Integrale Bauweise Gänsebachtalbrücke, NBS Erfurt Leipzig / Halle 31

32 Semi Integrale Bauweise Scherkondetalbrücke, NBS Erfurt Leipzig / Halle 32

33 Resümee beide Bauweisen, die konventionelle Lagerung von Brücken und die integralen Bauwerke, weisen spezifische Vor- und Nachteile auf derzeit ist ein Trend für eine verstärkte Anwendung der integralen Bauweise festzustellen künftige Erfahrungen mit den ausgeführten integralen Bauwerken werden ausschlaggebend sein, in welchem Umfang sich diese Bauweise auf Dauer durchsetzen wird Lager können durch das Bauverfahren bedingt sein (Taktschiebeverfahren, Herstellung in Seitenlage mit anschließendem Querverschub) 33

34 3. Lager und Lagerungen im Hochbau 3.1 Unbewehrte Elastomerlager 3.2 Normenreihe DIN Normenreihe DIN EN Künftige Entwicklungen 3.5 Entwicklung eines neuen Nachweiskonzeptes 34

35 3.1 Unbewehrte Elastomerlager Trag- und Verformungsverhalten Spannungsverteilung nach Elastizitätstheorie (Topaloff) Voraussetzung: Schub- und zugfeste Verbindung zwischen Lager und Bauteil 35

36 Wirkliches Tragverhalten Gleitbewegungen zwischen Beton und Elastomer Vergrößerung der Einfederung Vergrößerung der Lagerausbreitung a v z = ε t 36

37 Materialeigenschaften Hauptbestandteil des Elastomers NR CR EPDM Natur-Kautschuk Chloropren-Kautschuk Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat Zusätzliche Stoffe zur Optimierung der Eigenschaften: Ruß, Schwefel, Kieselsäure, Alterungsschutz- und Verarbeitungshilfen 37

38 Günstige Auswirkung von Profilierungen 38

39 Lagerarten im Hochbau (Auswahl) kompakte Lager profilierte Lager bewehrte Lager Gleitlager 39

40 Anwendungsgebiet: Unbewehrte Elastomerlager im Fertigteilbau 40

41 3.2 Normenreihe DIN 4141 Lager im Bauwesen Hochbau: DIN : Lagerung für Hochbauten (Lagerungsklassen 1 und 2) LK 1: Lager nach Norm oder Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung LK 2: Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis DIN : Unbewehrte Elastomerlager Bauliche Durchbildung und Bemessung DIN : Unbewehrte Elastomerlager Baustoffe, Anforderungen, Prüfungen, Überwachung 41

42 DIN : Lagerungsklassen 1 und 2 Lagerungsklasse 1: Die LK 1 umfasst alle rechnerisch nachzuweisenden Lagerungen, bei denen eine Gefährdung der Standsicherheit des Bauwerks im Falle einer Überbeanspruchung oder eines Ausfalls von Lagern möglich ist. Lagerungsklasse 2: Alle übrigen Lager... Voraussetzung... ist, dass die angrenzenden Bauteile außer durch die jeweilige rechnerische Pressung in der Lagerfuge nur unwesentlich durch andere Lagerreaktionen beansprucht werden... 42

43 Lagerungsklasse 2 Die Lager werden planmäßig im Wesentlichen nur zentrisch beansprucht. D.h., es treten nur unwesentliche Verdrehungen und Verschiebungen auf. Keine Gefährdung der Standsicherheit bei Überbeanspruchung des Lagers oder Ausfall der Lagerfunktion 43

44 Beispiel: Zuordnung zu einer Lagerungsklasse a 1 F α 1 44

45 Beispiel: Zuordnung zu einer Lagerungsklasse a 1 a 2 F e F α 1 α 2 α 2 < α 1 45

46 In der Praxis kann es zu falsche Einschätzungen der Lagerungsklasse kommen, da die Definitionen nicht eindeutig sind Häufig werden nicht Lager nach Norm oder abz sondern mit abp verwendet Für abp existieren keine einheitlichen Prüfvorschriften Verwendung hochbeanspruchter Lager ohne entsprechende Eignungsnachweise kann nicht ausgeschlossen werden Die Bemessung erfolgt nicht nach Norm oder abz Erforderliche rechnerische Nachweise werden möglicherweise nicht geführt erhöhtes Risiko von Schäden, daher künftig keine Lagerungsklassen mehr. 46

47 Schäden Zu große Lagerverformungen unter planmäßigen Lasten Fließen aus dem Lagerspalt Gefügezerstörung des Elastomers Versprödung infolge des Verlustes flüchtiger Bestandteile 47

48 Schäden Heraustreten von Lagermaterial durch minderwertige Elastomerqualität 48

49 Schäden Bauteilabplatzung durch nicht gleitende Lager 49

50 Schäden Kantenabplatzungen durch Einbau falscher Lager 50

51 DIN : Nachweise mit 1,0-facher Last Zulässige mittlere Lagerpressung (LK1 + 2): Fz σ m = σ zul = 1, 2 G S G = 1, 0MN / A m² 51

52 DIN : Nachweise mit 1,0-facher Last Zulässige mittlere Lagerpressung (LK1 + 2): Fz σ m = σ zul = 1, 2 G S G = 1, 0MN / A m² Lagerverdrehung (LK1) α tot = α + α α Bauteil α Im p = 0,010 + Im p. 0,625 a zul. = 0,5 t a 52

53 DIN : Nachweise mit 1,0-facher Last Zulässige mittlere Lagerpressung (LK1 + 2): Fz σ m = σ zul = 1, 2 G S G = 1, 0MN / A m² Lagerverdrehung (LK1) α tot = α + α α Bauteil α Im p = 0,010 + Im p. 0,625 a zul. = 0,5 t a Schubverformung (LK 1 + 2) u tanγ ( t 2 ) mit tanγ = 0,6 53

54 3.3 Europäische Normenreihe DIN EN 1337 DIN EN Elastomerlager gilt für bewehrte und unbewehrte Elastomerlager Bemessung im GZT mit γ F -fachen Einwirkungen regelt Prüfungen der Lager und enthält Anforderungen an das Elastomer Geregelt werden lediglich die Lager als Bauteile DIN 1337 enthält keine Aussagen zum Thema Lagerung 54

55 Nachweise für unbewehrte Elastomerlager nach DIN EN Nachweis der mittleren Lagerpressung: σ cd = F z,d A 1,4 G d S 7 G d Maximal ausnutzbare Lagerpressung unter γ F -facher Beanspruchung: σ cd 7 Gd 7 MN / m² mit G d = 1, 0 MN / m² Bei Bedarf nach höher ausnutzbaren Lagern: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abz) 55

56 3.4 Künftige Entwicklungen DIN 20xxx Lager und Lagerungen im Hochbau (Arbeitsentwurf) 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe und Formelzeichen 4 Sicherheitskonzept 5 Ermittlung der Lagerkräfte und Lagerbewegungen 6 Grundsätze zur Lagerung von Bauteilen im Hochbau 7 Nachweiskonzept für unbewehrte Elastomerlager 56

57 Sicherheitskonzept Es gilt DIN Einwirkungen: Normenreihe DIN 1055 Nachweise für Lagerkräfte und Lagerbewegungen im GZT E d R d E k γ F R γ k M 57

58 Ermittlung der Lagerkräfte und Lagerbewegungen (1) Die charakteristischen Werte der Kräfte und Bewegungen sind mit der seltenen (rare) Kombination zu ermitteln: E d,rare = j 1 G k, j P k Q k,1 i> 1 ψ 0,i Q k,i (2) Die Bemessungswerte der Kräfte und Bewegungen ergeben sich aus der Kombination nach (1), wobei jedoch die aus den einzelnen Einwirkungen resultierenden Kräfte und Bewegungen am Lager mit den Teilsicherheitsbeiwerten für die jeweilige Einwirkung zu vergrößern sind. (Wegen Tragsystemen mit nichtlinearem Verhalten) 58

59 Ermittlung der Lagerkräfte und Lagerbewegungen Bei den Auflagerverdrehungen sind sowohl die Drehwinkel der Bauteile als auch die geometrischen Imperfektionen zu berücksichtigen: α = α + α Ed,tot α imp = 10 Ed,Bauteil imp 59

60 Ermittlung der Lagerkräfte und Lagerbewegungen Stahlbeton: nichtlineares Verhalten durch Rissbildung (Zustand II) Lagerverformungen infolge der seltenen Kombination unter Berücksichtigung der Einflüsse aus Kriechen (ϕ m ) Schwinden (ε csm ) Rissbildung Bemessungswerte α rare = ˆ αk α Ed,Bauteil 1, 4 αrare ( γ G = 1, 35; γ Q = 1, 50; 1, 35 ϕm ; 1, 35 ε csm ) 60

61 Ermittlung der Lagerkräfte und Lagerbewegungen Klimatische Einwirkungen Bauteile im Inneren von gedämmten Gebäudehüllen: Aufstelltemperatur Temperaturschwankungen T = + 10 C 0 T N, k = ± 10K Bauteile im Freien: Sinngemäß wie bei Brücken 61

62 Nachweiskonzept für unbewehrte Elastomerlager DIN EN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung 62

63 3.5 Entwicklung eines neuen Nachweiskonzeptes (abz) Ausgangspunkt: keine Bruchhypothese bekannt, um Materialversagen in Abhängigkeit vom Spannungszustand zu beschreiben daher Begrenzung der Lagerverformungen, um Schäden an den angrenzenden Bauteilen zu vermeiden Verformungsbezogenes Nachweiskonzept 63

64 Einflüsse auf das Verformungsverhalten Materialeigenschaften des Elastomers Beschaffenheit der Kontaktfläche Lager/Bauteil a b Formfaktor S = 2 a + b ( ) t t a b 64

65 Anwendungsbereich Unbewehrte Elastomerlager (kompakt, profiliert) 65

66 Nachweis der mittleren Lagerpressung σ Ed,m = F Ed,z A max σ Rd,m Hiermit wird die Einsenkung des Lagers begrenzt. 66

67 Ansatz für σ Rd in Abhängigkeit vom Formfaktor S σ Rd = K S max σ [ MN / m²] mit K = 8 MN/m² max σ Rd = 28 MN / m² Rd σ S² + S + 1 = 1, 4 0, 7 Rd 28 MN / m² Calenberg Elastomerlager 67

68 Ermittlung von ε, a im Rahmen von Zulassungsversuchen Stauchung ε σ t εt (1- ε) t formatabhängig materialspezifisch σ Ausbreitmaß a b a σ 1,43 Rd < 40 N/mm² σ Rd a σ 1,43 Rd < 40 N/mm² kleinerer Wert σ Rd ist maßgebend σ Rd a max ε < ε grenz ε max a < a grenz a 68

69 Ermittlung von ε, a im Rahmen von Zulassungsversuchen Stauchung ε σ t εt (1- ε) t formatabhängig materialspezifisch σ Ausbreitmaß a b a σ 1,43 Rd < 40 N/mm² σ Rd a σ 1,43 Rd < 40 N/mm² a kleinerer Wert σ Rd ist maßgebend σ Rd σ u ε A ε u E i σ Rd = ε ε grenz u ε max a < a grenz a 69

70 Ermittlung von ε, a im Rahmen von Zulassungsversuchen Kompaktes Lager Profiliertes Lager σ t εt (1- ε) t σ t εt (1- ε) t σ 1,43 Rd < 40 N/mm² a σ 1,43 Rd < 40 N/mm² a σ Rd σ Rd max ε < ε grenz ε max ε < ε grenz ε 70

71 Ermittlung von ε, a im Rahmen von Zulassungsversuchen Kompaktes Lager Profiliertes Lager σ t εt (1- ε) t σ t εt (1- ε) t σ 1,43 Rd < 40 N/mm² a σ 1,43 Rd < 40 N/mm² a σ Rd σ Rd σ u ε A ε u E i σ Rd = ε ε grenz u ε σ u ε A ε u E i ε grenz σ Rd = ε u ε 71

72 Festlegung des E-Moduls (Kompakte Lager) E d = E γ 0, 05 m Vorschlag: γ m = 1,0 72

73 Vergleich ε u,cal auf der Grundlage des Bemessungswerts E d (S) mit ε u aus gemessener Federkennlinie 73

74 Anfangsstauchung ε A und Gesamtstauchung ε = ε A + ε u Vorschlag ε A,d = 0,1 σ ε d = ε A,d + E Rd d 74

75 Kriechverhalten im Dauerstandversuch w(t 1 ) w(100d) = 3,15 mm = 3,825 mm 3, 825 3, 150 Kriechzahl: ϕ = = 0, 214 3, 150 ϕ d = 0,25 75

76 Beanspruchung durch exzentrische Lasten / Lagerverdrehung F d e a 1 a 2 a 76

77 Beanspruchung durch exzentrische Lasten / Lagerverdrehung 77

78 Beanspruchung durch exzentrische Lasten / Lagerverdrehung Die Lastexzentrizität nimmt unter F d näherungsweise linear mit der Lagerverdrehung zu: e/a 6,0 α (t N = 10 mm) e/a 3,0 α (t N = 20 mm) 78

79 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit σ Ed = N A Ed σ Rd = K S max σ Rd σ Rd N Ed A zulässige mittlere Lagerpressung nach Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Bemessungswert der einwirkenden Lagerkraft senkrecht zur Lagerebene Grundfläche des Lagers 79

80 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit Begrenzung der Lagerverdrehung α Ed,tot α Rd α Rd = α Min α Rd,Lager Rd,Bauteil α Rd,Lager nach abz α Rd min t Rest 80

81 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit Grenzbedingung α Rd,Bauteil α Rd,Bauteil t Re st ( a 2 + ü) t Re st α Rd, Bauteil a 2 + ü 0 t Re st N [ 1 ( ε + ( + ϕ ) ε )] = t 1 A,d el,d t N t Rest α Rd,Bauteil ε el,d σ = E Ed,m d a ü ε E,ϕ A,d, d aus abz DAfStb Heft 525: ü = a 2 + a 2 81

82 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit angrenzende Bauteile Querzugkräfte infolge Dehnungsbehinderung Spaltzugkräfte Lastausmitte e infolge Lagerverdrehung (aus abz) 82

83 Resümee unbewehrte Elastomerlager können noch bis 2010 nach DIN in Verbindung mit abp s verwendet werden die Anwendungsnorm für Lager und Lagerungen im Hochbau DIN 20xxx sieht keine Lagerungsklassen mehr vor DIN 20xxx regelt die - Ermittlung der Kräfte und Bewegungen an Lagern - Grundsätze für die Lagerung Bemessung der Lager als Bauteil erfolgt nach - DIN EN (Lagerpressung bis 7 MN/m²) - abz (Lagerpressung bis σ Rd =28 MN/m²) 83

84 Danke fürs Zuhören! 84

Neues Bemessungsverfahren für Elastomerlager

Neues Bemessungsverfahren für Elastomerlager Neues Bemessungsverfahren für Elastomerlager 1. Allgemeines Die in den 60er Jahren von Topaloff (1) (2) entwickelten Formeln zur Bemessung von Brückenlagern wurden fälschlicherweise zur Bemessung unbewehrter

Mehr

Brückenlager Lagerarten, Regelwerke/Norm, Praktische Erfahrung. Arbeitstagung der Prüfingenieure 2010 Baden-Baden Michael Ohnheiser 1

Brückenlager Lagerarten, Regelwerke/Norm, Praktische Erfahrung. Arbeitstagung der Prüfingenieure 2010 Baden-Baden Michael Ohnheiser 1 Brückenlager Lagerarten, Regelwerke/Norm, Praktische Erfahrung 1 Brückenlager Konstruktion, Einbau und Überwachung Moderne Lagerbauarten Regelwerke Praktische Erfahrung / Schäden 2 Paket Moderne Lagerbauarten

Mehr

COMPACTLAGER S 70. Unbewehrtes Elastomerlager belastbar bis 15 N/mm². planmäßig elastisch lagern

COMPACTLAGER S 70. Unbewehrtes Elastomerlager belastbar bis 15 N/mm². planmäßig elastisch lagern COMPACTLAGER S 70 Unbewehrtes Elastomerlager belastbar bis 15 N/mm² planmäßig elastisch lagern Bemessung Inhalt Seite Bemessungsformeln 2 Produktbeschreibung 2 Formfaktoren 3 Ausschreibungstext 3 Randabstände

Mehr

Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis. A 15-BvL-2004

Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis. A 15-BvL-2004 Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis Prüfzeugnis-Nummer: A 15-BvL-2004 Gegenstand: Unbewehrte Elastomerlager Typ ESZ 200-25 Verwendungszweck: Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager im Bauwesen,

Mehr

Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis. A 13-BvL-2004

Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis. A 13-BvL-2004 Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis Prüfzeugnis-Nummer: A 13-BvL-2004 Gegenstand: Unbewehrte Elastomerlager Typ ESZ Profillager Verwendungszweck: Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Stand und Entwicklung von Fahrbahnübergängen. Lager im Bauwesen

Stand und Entwicklung von Fahrbahnübergängen. Lager im Bauwesen Stand und Entwicklung von Fahrbahnübergängen Systeme, technische Regeln, Besonderheiten bei der Ermittlung der Einwirkungen bei Fahrbahnübergängen, Bemessung, Schäden, Instandsetzungsbeispiele Lager im

Mehr

CIVALIT -GLEITLAGER. Bewehrtes Elastomergleitlager mit standardisierten Abmessungen für den Einsatz als Punkt- oder Streifengleitlager

CIVALIT -GLEITLAGER. Bewehrtes Elastomergleitlager mit standardisierten Abmessungen für den Einsatz als Punkt- oder Streifengleitlager CIVALIT -GLEITLAGER Bewehrtes Elastomergleitlager mit standardisierten Abmessungen für den Einsatz als Punkt- oder Streifengleitlager planmäßig elastisch lagern Technische Daten Inhalt Seite Produktbeschreibung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis. B 11-BvL-2004

Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis. B 11-BvL-2004 Technische Universität München Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein Baumbachstraße 7, 81245 München Telefon: 089/289-27022 Telefax: -27042 E-Mail: verkehrswegebau-pa@vwb.bv.tum.de

Mehr

Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis. B 12-BvL-2005

Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis. B 12-BvL-2005 Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis Prüfzeugnis-Nummer: B 12-BvL-2005 Gegenstand: Bewehrtes Elastomerlager LeCo Dämmblock NRS Unbewehrtes Elastomerlager VibranonPS Verwendungszweck: Lagerung gemäß

Mehr

Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis. A 12-BvL-2004

Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis. A 12-BvL-2004 Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis Prüfzeugnis-Nummer: A 12-BvL-2004 Gegenstand: ESZ Gummi-Gleitlager GLS DBP und GLS-P DBP Verwendungszweck: Lagerung gemäß DIN 4141-3, Ausgabe 1984-09 Lager im

Mehr

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen Norm DIN 18008 Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen System: Geometrie und Randlagerung Die Geometriepunkte sind entgegen dem Uhrzeigersinn im Koordinatensystem definiert. Punkt r [m]

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

E DIN EN 15129: (D/E) Erscheinungsdatum:

E DIN EN 15129: (D/E) Erscheinungsdatum: E DIN EN 15129:2017-04 (D/E) Erscheinungsdatum: 2017-03-03 Erdbebenvorrichtungen; Deutsche und Englische Fassung pren 15129:2017 Anti-seismic devices; German and English version pren 15129:2017 Inhalt

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Allgemeines und Grundlagen zu Lagern und Lagerungen im Hochbau. Blatt 1 Verformungslager. Merkblatt des Fachverband Lagertechnik im Hochbau

Allgemeines und Grundlagen zu Lagern und Lagerungen im Hochbau. Blatt 1 Verformungslager. Merkblatt des Fachverband Lagertechnik im Hochbau Allgemeines und Grundlagen zu Lagern und Lagerungen im Hochbau Merkblatt des Fachverband Lagertechnik im Hochbau Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Über den Inhalt des Technischen Merkblatts... 3 An der Ausarbeitung

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Konstruktiver Ingenieurbau 1. Eisenbahnspezifische Ergänzungen zur Normenreihe EN 1337, der DIN V 4141-1 und -13 sowie der ELTB...2 2. Maßgebende Regelwerke und bauaufsichtliche Zulassungen für Eisenbahnbrückenlager...4

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Bemessung von Stahlverbundbrücken

Bemessung von Stahlverbundbrücken Erste Erfahrungen an Pilotprojekten Bemessung von Stahlverbundbrücken unter Verkehrslasten nach DIN EN 1991-2/NA mit Nachweisen nach DIN-Fachberichten Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Peter Otte, Dirk Podeyn Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Linstow,, 27.02.2014 Folie 1 Inhalt 1. Entwicklung der Verkehrsbelastung 2. Beispiel 1: L

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Entwurf und Berechnung von integralen Brückenbauwerken

grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Entwurf und Berechnung von integralen Brückenbauwerken grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Entwurf und Berechnung von integralen Brückenbauwerken Vortrag zum 6. Ingenieurtechnischen Kolloquium Dr.-Ing. Joachim Göhlmann 1. Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen AMz-Bericht 5/2014 Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DI E 1996-1-2/A und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen 1. Einleitung In diesem Bericht werden die neu denierten Ausnutzungsfaktoren

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen... 11 1. Anwendungsbereich... 13 2. Grundlagen, Regelwerke und Vorschriften für die Planung... 14 2.1 Grundlagen aus dem BGB

Mehr

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Übersicht über den Stand der ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Dezember 2014 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

22 U Auflagernachweis

22 U Auflagernachweis Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22U - Auflagernachweis Seite 1 22 U Auflagernachweis Belastung / System: Belastung: Lasten in Lager-Querrichtung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Hinweise zur Anwendung des Eurocode 1, Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken sowie zu den Teilen 1-1 und 1-3 bis 1-7 A) Normen-Dokumente

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus,

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, 07.05.2012 Übersicht 1. Allgemeines zu Brücken 2. Besonderheiten von Eisenbahnbrücken 3. Entwurf 4. Nachweise

Mehr

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks Technische Richtlinien des Glaserhandwerks Nr. 2 Glaserarbeiten Anwendung der Glasbemessungsnorm DIN 18008 Anwendungsbeispiele und Ausführungshilfen für die Praxis I.Auflage 2016 Herausgeber: Bundesinnungsverband

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Fachtagung November 2015 Gewässerschutz nach WHG für LAU-Anlagen in Industrie und Gewerbe Dr. Michael Grebner WHG Fachsymposium

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung L Werkstoff: Farbe: gemischtzelliges Polyetherurethan grün Sylomer Typenreihe Einsatzbereich: Druckbelastung Verformung (formfaktorabhängig) Statische Dauerlast: bis 5 N/mm 2 ca. 7% Arbeitsbereich: bis

Mehr

COMPRESSIONSLAGER. Unbewehrtes Elastomerlager belastbar bis 5 N/mm². planmäßig elastisch lagern

COMPRESSIONSLAGER. Unbewehrtes Elastomerlager belastbar bis 5 N/mm². planmäßig elastisch lagern COMPRESSIONSLAGER Unewehrtes Elastomerlager elastar is 5 N/mm² planmäßig elastisch lagern Bemessung Inhalt Seite Bemessungsformeln 2 Produkteschreiung 2 Formfaktoren 3 Ausschreiungstext 3 Randastände 4

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2 Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Einleitung 1 1.1 Einführendes Beispiel 1 1.2 Begriffsbestimmung 2 2 Der Werkstoff Glas 5 2.1 Einleitung 5 2.2 Definitionen von Glas 7 2.3 Struktur und Zusammensetzung von

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

2 Sicherheitskonzepte

2 Sicherheitskonzepte 2 Sicherheitsonzepte Wenn wir sichere Bauteile entwerfen wollen, dann müssen wir auch berücsichtigen, dass die Belastungen sich ungünstig verändern önnen. Zum Beispiel ann das Eigengewicht eines Baustoffes

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 21.09.2016 I 36-1.14.9-84/16 Z-14.9-778 21. September 2016 21. September 2021 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Dr.-Karl-Lenz-Str. 66 87700 Memmingen PFEIFER Lastöse als Anschlagpunkt für persönliche

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

CIPREMONT. Schwingungs- und Körperschallisolierung für Gebäude- und Maschinenlagerungen bis 4 N/mm 2. planmäßig elastisch lagern

CIPREMONT. Schwingungs- und Körperschallisolierung für Gebäude- und Maschinenlagerungen bis 4 N/mm 2. planmäßig elastisch lagern CIPREMONT Schwingungs- und Körperschallisolierung für Gebäude- und Maschinenlagerungen bis 4 N/mm 2 planmäßig elastisch lagern Eigenfrequenz Inhalt Seite Allgemeines 2 Eigenfrequenz 2 Produktbeschreibung

Mehr