Bemessung von Stahlverbundbrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemessung von Stahlverbundbrücken"

Transkript

1 Erste Erfahrungen an Pilotprojekten Bemessung von Stahlverbundbrücken unter Verkehrslasten nach DIN EN /NA mit Nachweisen nach DIN-Fachberichten Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 1

2 Start 5 min 15 min 20 min 30 min Ablauf des Vortrages Einführung Aufgabenstellung Bauwerksüberblick Lastansatz Gegenüberstellung der Lastbilder Gegenüberstellung von Einzelschnittgrößen Ergebnisse Gegenüberstellung der Superposition Gegenüberstellung von Materialbedarf und Kosten Zusammenfassung Merkwürdiges, Grenzwertbetrachtungen Aufwandsentwicklung Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 2

3 Einführung Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 3

4 Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 4

5 Bw 2, Kirchberg: L ges = 179,00 m Gesamtstützweite L max = 32,00 m größte Einzelstützweite B N = 11,60 m Nutzbreite B FB = 8,00 m Fahrbahnbreite Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 5

6 Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 6

7 Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 7

8 Bw 3, Bonnewitzer Grund: L ges = 207,50 m Gesamtstützweite L max = 55,00 m größte Einzelstützweite B N = 16,35 m Nutzbreite B FB = 12,75 m Fahrbahnbreite Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 8

9 Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 9

10 Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 10

11 Bw 567, Glinder Au: L ges = 99,00 m Gesamtstützweite L max = 38,00 m größte Einzelstützweite B N = 19,80 m Nutzbreite (BA I) B FB = 15,75 m Fahrbahnbreite Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 11

12 Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 12

13 Lastansatz Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 13

14 Vergleich der Einwirkungen aus Straßenverkehrslasten LM1 nach DIN-FB 101 Bw 2 Kirchberg LMM nach DIN EN /NA (EC1) γ Q = 1,50 γ Q = 1,50 Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 14

15 Vergleich der Einwirkungen aus Straßenverkehrslasten Bw 3 Bonnewitzer Grund LM1 nach DIN-FB 101 LMM nach DIN EN /NA (EC1) γ Q = 1,50 γ Q = 1,50 Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 15

16 Vergleich der Einwirkungen aus Straßenverkehrslasten Bw 567 Glinder Au LM1 nach DIN-FB 101 LMM nach DIN EN /NA (EC1) γ Q = 1,50 γ Q = 1,50 Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 16

17 Gegenüberstellung der Einzelschnittgrößen Bw 2 - Kirchberg Einzelschnittgrößen aus Verkehrslast im GZT LM1 LMM LMM/LM1 Lagerkraft am Widerlager (Achse 10) [kn] ,0% Prozentsatz von Superposition 57% 63% Lagerkraft am Pfeiler (Achse 20) [kn] ,1% Prozentsatz von Superposition 40% 48% Moment im Randfeld (Feld 1) [knm] ,3% Prozentsatz von Superposition 50% 58% Moment im Mittelfeld (Feld 2) [knm] ,7% Prozentsatz von Superposition 53% 60% Moment an Stütze (Achse 30) [knm] ,4% Prozentsatz von Superposition 31% 40% Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 17

18 Gegenüberstellung der Einzelschnittgrößen Bw 3 - Bonnewitzer Grund Einzelschnittgrößen aus Verkehrslast im GZT LM1 LMM LMM/LM1 Lagerkraft am Widerlager (Achse 70) [kn] ,9% Prozentsatz von Superposition 49% 57% Lagerkraft am Nebenpfeiler (Achse 50) [kn] ,9% Prozentsatz von Superposition 39% 48% Lagerkraft am Hauptpfeiler (Achse 40) [kn] ,7% Prozentsatz von Superposition 32% 40% Moment im Randfeld (Feld 6) [knm] ,3% Prozentsatz von Superposition 53% 62% Moment im Mittelfeld (Feld 3) [knm] ,4% Prozentsatz von Superposition 43% 52% Moment an Stütze (Achse 40) [knm] ,2% Prozentsatz von Superposition 29% 38% Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 18

19 Gegenüberstellung der Einzelschnittgrößen Bw Glinder Au Einzelschnittgrößen aus Verkehrslast im GZT LM1 LMM LMM/LM1 Lagerkraft am Widerlager (Achse 10) [kn] ,1% Prozentsatz von Superposition 49% 56% Lagerkraft am Pfeiler (Achse 20) [kn] ,9% Prozentsatz von Superposition 38% 47% Moment im Randfeld (Feld 1) [knm] ,0% Prozentsatz von Superposition 39% 45% Moment im Mittelfeld (Feld 2) [knm] ,0% Prozentsatz von Superposition 32% 39% Moment an Stütze (Achse 20) [knm] ,0% Prozentsatz von Superposition 34% 43% Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 19

20 Ergebnisse Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 20

21 Gegenüberstellung der Superposition Bw 2 - Kirchberg Superponierte Schnittgrößen im GZT DIN-FB EC1 EC1/DIN-FB Lagerkraft am Widerlager (Achse 10) [kn] ,1% Lagerkraft am Pfeiler (Achse 20) [kn] ,6% Moment im Randfeld (Feld 1) [knm] ,2% Moment im Mittelfeld (Feld 2) [knm] ,3% Moment an Stütze (Achse 30) [knm] ,3% Herstellungskosten, brutto [T ] ,7% Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 21

22 Gegenüberstellung der Superposition Bw 3 - Bonnewitzer Grund Superponierte Schnittgrößen im GZT DIN-FB EC1 EC1/DIN-FB Lagerkraft am Widerlager (Achse 70) [kn] ,7% Lagerkraft am Nebenpfeiler (Achse 50) [kn] ,0% Lagerkraft am Hauptpfeiler (Achse 40) [kn] ,3% Moment im Randfeld (Feld 6) [knm] ,4% Moment im Mittelfeld (Feld 3) [knm] ,6% Moment an Stütze (Achse 40) [knm] ,5% Herstellungskosten, brutto [T ] ,5% Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 22

23 Gegenüberstellung der Superposition Bw Glinder Au Superponierte Schnittgrößen im GZT DIN-FB EC1 EC1/DIN-FB Lagerkraft am Widerlager (Achse 10) [kn] ,6% Lagerkraft am Pfeiler (Achse 20) [kn] ,1% Moment im Randfeld (Feld 1) [knm] ,9% Moment im Mittelfeld (Feld 2) [knm] ,3% Moment an Stütze (Achse 20) [knm] ,1% Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 23

24 Zusammenfassung Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 24

25 Merkwürdiges DIN EN /NA = Eurocode EC1 mit Nationalem Anhang, Verkehrslast auf Brücken Bisher liegen keine Erfahrungen mit Nachweisen nach EC1 vor Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept Nachweisführung mit Teilsicherheitsbeiwerten Im Vergleich zu DIN-FB 101 Erhöhung der charakteristischen Straßenverkehrslasten Einführung einer dritten Lastspur mit TS Nachweise im GZT partizipieren von der Reduzierung γ Q,DIN-FB = 1,50 auf γ Q,EC1 = 1,35 Nachweise im GZG übernehmen den Erhöhungsfaktor ungemindert Ungenügende Übersichtlichkeit Ewiges Blättern in vielen Dokumenten Warten auf Handbücher Kaum Unterschiede im Berechnungsaufwand Entwurfsstatik - Genehmigungsstatik Je mehr Lastspuren (B FB = 3,00 / 6,00 / 9,00 m), desto größer der Erhöhungsfaktor Bei Vergrößerung der Fahrbahnbreite in einer Spurklasse nimmt der Erhöhungsfaktor wieder ab. Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 25

26 18,0 Gegenüberstellung der Verkehrslastwirkung nach DIN-FB (γ Q = 1,50) und EC 1 (γ Q = 1,35) Einfeldträger Stabmodell - WW - b FB = 3,50 m - b N = 4,50 m 117,5% Moment M(d) [DIN-FB] 16,0 Moment M(d) [EC 1] 117,0% Moment [MNm] und Lastsumme [MN] aus Verkehr 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 Lastsumme V(d) [DIN-FB] Lastsumme V(d) [EC 1] Moment neu / alt Lastsumme neu / alt 116,5% 116,0% 115,5% 115,0% 114,5% 114,0% Schnittgröße neu / Schnittgröße alt [%] 2,0 113,5% 0,0 113,0% 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 Stützweite [m] Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 26

27 35,0 Gegenüberstellung der Verkehrslastwirkung nach DIN-FB (γ Q = 1,50) und EC 1 (γ Q = 1,35) Einfeldträger Stabmodell - RQ 9B - b FB = 6,50 m - b N = 10,10 m 128,0% Moment M(d) [DIN-FB] 30,0 Moment M(d) [EC 1] Lastsumme V(d) [DIN-FB] 126,0% Moment [MNm] und Lastsumme [MN] aus Verkehr 25,0 20,0 15,0 10,0 Lastsumme V(d) [EC 1] Moment neu / alt Lastsumme neu / alt 124,0% 122,0% 120,0% 118,0% Schnittgröße neu / Schnittgröße alt [%] 5,0 116,0% 0,0 114,0% 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 Stützweite [m] Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 27

28 40,0 Gegenüberstellung der Verkehrslastwirkung nach DIN-FB (γ Q = 1,50) und EC 1 (γ Q = 1,35) Einfeldträger Stabmodell - RQ 15,5B - b FB = 13,00 m - b N = 16,60 m 134,0% Moment M(d) [DIN-FB] 35,0 Moment M(d) [EC 1] Lastsumme V(d) [DIN-FB] 133,3% Moment [MNm] und Lastsumme [MN] aus Verkehr 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 Lastsumme V(d) [EC 1] Moment neu / alt Lastsumme neu / alt 132,5% 131,8% 131,0% 130,3% 129,5% Schnittgröße neu / Schnittgröße alt [%] 5,0 128,8% 0,0 128,0% 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 Stützweite [m] Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 28

29 Berechnung einer Massivbrücke Gegenüberstellung Umfang Vorschriftenwerke - Seitenanzahl im Format DIN A Vorschrift Seiten Vorschrift Seiten Vorschrift Seiten DIN 1072/BB: (Lasten Straßenbrücken) 22 DIN-FB 100 (Beton) 83 EC 0/NA (Grundlagen der Tragwerksplanung) 136 DIN 1045: (Beton und Stahlbeton) 84 DIN-FB 101 (Einwirkungen auf Brücken) 152 EC 1-1-1/NA (Einwirkungen, Allgemeines) 62 DIN 1075: (Betonbrücken) 13 DIN-FB 102 (Betonbrücken) 312 EC 1-1-4/NA (Einwirkungen, Wind) 190 DIN 4227-T1: (Spannbeton) 27 EC 1-1-5/NA (Einwirkungen, Temperatur) 44 EC 1-1-6/NA (Einwirkungen, Bauausführung) 41 EC 1-1-7/NA (Einwirkungen, Außergewöhnliches) 95 EC 1-2/NA (Einwirkungen, Verkehr auf Brücken) 184 EC 2-1-1/NA (Bemessung Massivbau, Allgemeines) 338 EC 2-2/NA (Bemessung Massivbau, Betonbrücken) 148 EC 7-1/NA (Geotechnik, Allgemeines) 182 DIN 1054/BB: (Nachweise Erd- und Grundbau) 30 DIN 1054/BB: (Nachweise Erd- und Grundbau) 118 DIN 1054: (Nachweise Erd- und Grundbau) 106 ZTV-K ZTV-ING: ZTV-ING: Summe Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 29

30 Berechnung einer Massivbrücke Gegenüberstellung Umfang Vorschriftenwerke - Seitenanzahl im Format DIN A4 Beschriebenes Papier Vorschrift Seiten Vorschrift Seiten Vorschrift Seiten DIN 1072/BB: (Lasten Straßenbrücken) 22 DIN-FB 100 (Beton) 83 EC 0/NA (Grundlagen der Tragwerksplanung) 136 DIN 1045: (Beton und Stahlbeton) 84 DIN-FB 101 (Einwirkungen auf Brücken) 152 EC 1-1-1/NA (Einwirkungen, Allgemeines) DIN 1075: (Betonbrücken) 13 DIN-FB 102 (Betonbrücken) 312 EC 1-1-4/NA (Einwirkungen, Wind) 190 Seitensumme DIN 4227-T1: (Spannbeton) 27 EC 1-1-5/NA (Einwirkungen, Temperatur) EC 1-1-6/NA (Einwirkungen, Bauausführung) 41 EC 1-1-7/NA (Einwirkungen, Außergewöhnliches) 95 EC 1-2/NA (Einwirkungen, Verkehr auf Brücken) 184 EC 2-1-1/NA (Bemessung Massivbau, Allgemeines) EC 2-2/NA (Bemessung Massivbau, Betonbrücken) 148 EC 7-1/NA (Geotechnik, Allgemeines) 182 DIN 1054/BB: (Nachweise Erd- und Grundbau) 30 DIN 1054/BB: (Nachweise Erd- und Grundbau) 118 DIN 1054: (Nachweise Erd- und Grundbau) ZTV-K ZTV-ING: ZTV-ING: Summe Jahr Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diskussion Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH Anwendung der Verkehrslasten nach EC1 Folie 31

Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN NAD)

Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN NAD) Aufgabenstellung Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN 1991-2 + NAD) Bauwerk A Bauwerk B Bearbeitungsphase: Entwurfsplanung/Ausschreibung

Mehr

Beispiele. Gliederung. Eurocodes im Brückenbau

Beispiele. Gliederung. Eurocodes im Brückenbau Eurocodes im Brückenbau Beispiele Gliederung Änderungen in den Verkehrslasten Schnittgrößen bei RQ 10,5 Schnittgrößen bei RQ 30,5 Kriechen und Schwinden Lastannahmen Verkehrslasten Lastbild des DIN FB

Mehr

25. April Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau

25. April Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau 25. April 2012 Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau Inhalt 1. allgemeine Vorstellung Projekt 2. Bauwerksentwurf 3. Vergleich der Verkehrslasten nach DIN-FB 101 und DIN EN

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen. Diplomarbeit

Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen. Diplomarbeit Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen Diplomarbeit Thema Berechnung eines Überführungsbauwerks als Stahlbeton Gewölbebrücke über die B299 Eingereicht von: Thomas Krämer, Maria A. Hoerweg

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Peter Otte, Dirk Podeyn Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Linstow,, 27.02.2014 Folie 1 Inhalt 1. Entwicklung der Verkehrsbelastung 2. Beispiel 1: L

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

KFG - Lastmodell gemäß Entwurf ONR 24008

KFG - Lastmodell gemäß Entwurf ONR 24008 KFG - Lastmodell gemäß Entwurf ONR 24008 DI Dr. Helmut Hartl Amt der Burgenländischen Landesregierung Brückentagung, 13. Juni 2013, Wien Land Burgenland, Brückenbau, Helmut Hartl 1 Inhalt Motivation Entwicklung

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KIB 2 Hochhausentwurf Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Hochhaus Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2 Hochhaus Grundrisse Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 3 Hochhaus Grundrisse

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 101:

Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 101: Version Oktober 1 Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 11:9-3 1. Grundlagen und Schnittgrößenermittlung Nachweisformat im Grenzzustand der

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast ADAC ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast Straßenbrücken im Bestand Werden Sie den Anforderungen gerecht? Dr.-Ing. Gero Marzahn, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen 1 ADAC Regionalforum

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer Fachbereich Bauingenieurwesen Studiengang: Konstruktiver Ingenieurbau Thema: Neubau einer Ersatztrasse für den öffentlichen Personennahverkehr für die Steinerne Brücke in Regensburg Entwurf, Berechnung

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Bewehrte Erdkörper auf punktförmigen vertikalen Traggliedern am Beispiel der Schiffsschleusenanlage Weserschleuse Minden. Dipl.-Ing.

Bewehrte Erdkörper auf punktförmigen vertikalen Traggliedern am Beispiel der Schiffsschleusenanlage Weserschleuse Minden. Dipl.-Ing. 18. Mindener Fachgespräch für den Tiefbau Fachhochschule Bielefeld 28. November 2017 Bewehrte Erdkörper auf punktförmigen vertikalen Traggliedern am Beispiel der Schiffsschleusenanlage Weserschleuse Minden

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Hinweise zur Anwendung des Eurocode 1, Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken sowie zu den Teilen 1-1 und 1-3 bis 1-7 A) Normen-Dokumente

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech SEC 18.10.2016 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech Projektadresse:

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

belastungstabellen trapezprofil S stahl

belastungstabellen trapezprofil S stahl belastungstabellen trapezprofil 45-333 S stahl Stand: November 2014 Ing.- Büro für Leichtbau * Statische Berechnung Nr. 1250/14-7 Anlage 7.1 Belastungstabellen nach DIN EN 1993-1-3 für andrückende Belastung

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

FHA Brücken. Brücken Übersicht. 3. Statische Systeme Konstruktive Details 4

FHA Brücken. Brücken Übersicht. 3. Statische Systeme Konstruktive Details 4 Spezifische Bauformen Seite 1/11 Brücken 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 2 2. Grundlagen 2 3. Statische Systeme 2 4. Querschnittsformen 3 5. Montage 4 6. Konstruktive Details 4 7. Lasten 4 7.1 Eigengewicht

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen Wie geht es weiter?? Einleitung Grundsätze der Harmonisierung der europäischen Normen Einführung des EC 7-1

Mehr

PRÄSENTATION - MASTERARBEIT

PRÄSENTATION - MASTERARBEIT PRÄSENTATION - MASTERARBEIT ADAPTIERUNG VON BESTANDSBRÜCKEN IN INTEGRALE TRAGWERKE AM BEISPIEL EINFELDRIGER PLATTENBALKEN Thomas Anhell 1 INHALT Motivation - Adaptierung von konventionellen Brücken Vergleich

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang Statische Berechnung Nr. 748/06-1 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für das Aluminium- Wellprofil Welle 18/76 Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag der Firma Corus Bausysteme

Mehr

3 Einführung des Regelwerkes auf der Basis der EUROCODES für Brücken in Deutschland

3 Einführung des Regelwerkes auf der Basis der EUROCODES für Brücken in Deutschland 3 Einführung des Regelwerkes auf der Basis der EUROCODES für Brücken in Deutschland Direktor und Prof. Dr.-Ing. Fritz Großmann Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach 3.1 Einleitung Der Koordinierungsausschuß

Mehr

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B4

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B4 Musterstatik Seite 1/15 S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s teile Auftrag Bauvorhaben: Neubau eines Werkstattgebäudes in weise Irgendwodorf, Hauptstr. 17a, Grundstück Nr. 238/b Bauherr: K.F.

Mehr

Wandartiger Träger EC2 Projekt : Wohnhausneubau Eheleute Mustermann in Musterstadt Position :

Wandartiger Träger EC2 Projekt : Wohnhausneubau Eheleute Mustermann in Musterstadt Position : Seite 100 Position: Wandartiger Träger nach EC2 + NA Deutschland Systemwerte : links gelenkig gelagert rechts gelenkig gelagert Feld Feldlänge [m] b0 [cm] h0 [cm] Lager Lagerlänge [cm] Lagerbreite [cm]

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech SEC 13.06.2017 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech Projektadresse:

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Name :... Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 02.07.2003 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte 1. / 5 2. / 5 3. / 3 4. / 10 5. / 9 6. / 9 7.

Mehr

Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen

Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen Dr. Heinrich Kreuzinger Univ.-Prof. Ing. TU München München, Deutschland Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen Road bridges general requirements and details Ponti stradali Esigenze e soluzioni

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht! Blatt 1 Seite Pos 2 Lastzusammenstellung DIN 1055-neu (ein Beispiel) EINGABEN: DIMENSIONEN: Steuerzahl: KDR 111 Winkel in Grad, Kräfte in kn, Längen in m EINWIRKUNGEN Nr. Teil 1 1 Dachdeckung / Falzziegel

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort Ingenieurbüro für Fliegende Bauten, Messebau Theater und Veranstaltungstechnik Dipl.-Ing. Uwe Runtemund Hüfferstraße 14 48149 Münster Telefon E-Mail Web +49 (0) 251 / 490 940 72 info@runtemund.de runtemund.de

Mehr

Seite 1 von 6 Handbuch Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement 2. Herausgeber: (Planung Ingenieurbauwerke) Kapitel 2.4 Planung Ingenieurbauwerke 2.4.10 Anhang Thema Anhang D gültige Allgemeine Rundschreiben

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL Ing.- Büro für Leichtbau * Statische Berechnung Nr. 1273/14 Anlage B1.1 Belastungstabellen nach DIN EN 1999-1-4 für andrückende Belastung Positivlage M Einfeldträger 1 5,22 3,72 2,73 2,09 1,65 1,34 1,11

Mehr

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 35 AL

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 35 AL Ing.- Büro für Leichtbau * Statische Berechnung Nr. 1273/14 Anlage B2.1 Belastungstabellen nach DIN EN 1999-1-4 für andrückende Belastung Positivlage M Einfeldträger t [mm] g [kn/m²] 1 1,67 1,52 1,30 1,10

Mehr

Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument -

Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument - Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument - Bauherr: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt Vorhaben: Hochwasserschutz Schafstädt Hochwasserrückhaltebecken

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen auf

Mehr

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie <

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < VSVI-Seminar Linstow 04. Februar 2010 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzsch Folie 1 Inhalt Grundsätzliches - Ausgangspunkt Konzept der Nachrechnungsrichtlinie

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Industrieböden aus Beton: Bemessung 3. Betonplatte Einwirkungen Industrieböden werden sowohl durch flächig wirkende Lasten (Paletten, Maschinen ) als auch punktförmig wirkende Lasten (Regale oder Container) beansprucht. Neben den Einwirkungen

Mehr

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen Norm DIN 18008 Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen System: Geometrie und Randlagerung Die Geometriepunkte sind entgegen dem Uhrzeigersinn im Koordinatensystem definiert. Punkt r [m]

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Bemessung einer Straßenbrücke in Stahlbetonbauweise

Bemessung einer Straßenbrücke in Stahlbetonbauweise Technik Michael Hesse Bemessung einer Straßenbrücke in Stahlbetonbauweise Nach Eurocode Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Ergebnispräsentation Verkehrsinfrastrukturforschung 2011 10. November 2014 Problemstellung Inhalt Normenentwicklung Versuchsdatenbank Modellbildung

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder) Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 2 Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2001 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Aufgabe 1 (4 Punkte)

Mehr

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B6

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B6 Musterstatik Seite 1/16 S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s teile Auftrag Bauvorhaben: Neubau einer Produktionshalle in weise Einödshausen, Rudolf-Diesel-Str. 13b Grundstück Nr. 238/b Bauherr:

Mehr

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Vorschriften Der Eurocode 2 wurde in Deutschland durch das Allgemeine Rundschreiben ARS 22/2012 mit Stichtag 1.5.2013

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Sparren in Höhe des Dachstieles. System

Sparren in Höhe des Dachstieles. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 19 Pos. Randsparren Sparren in Höhe des Dachstieles. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarm 1.40 1.40 3.87 B 25 0.23 A 0.50 3.01 3.51 Abmessungen Mat./Querschnitt Feld

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Vortrag. Leitfaden Stahlverbundbrücken

Vortrag. Leitfaden Stahlverbundbrücken Vortrag Leitfaden Stahlverbundbrücken mit Zusatzinformationen zum Leitfaden Schwingungsanfällige Zugglieder VSVI Mecklenburg-Vorpommern Linstow 28.02.2008 Referent: Dipl.-Ing. Ralf Schubart Stahlverbundbauweise

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr