Early Excellence. exklusive Antworten auf inklusive Fragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Early Excellence. exklusive Antworten auf inklusive Fragen"

Transkript

1 Early Excellence exklusive Antworten auf inklusive Fragen Fachtagung Zusammen geht s voran! Ressourcenorientierte Kita-Arbeit in der Gemeinde oder im Stadtteil am 21. April 2012 Daniela Kobelt Neuhaus Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

2 Willkommen Als Kernziel will die Stiftung dazu beitragen, dass immer mehr Eltern in der Welt der leiblich-seelisch-geistige Nährboden für ihre Kinder sein können. Angesichts der auflösenden Tendenzen in Familie und Gesellschaft ist es von höchster Dringlichkeit, die Werte zu vermitteln, bewusst zu machen und zu pflegen, die dem menschlichen Dasein tragenden und verlässlichen Grund verleihen. Die Stiftung sieht diese Werte verwurzelt im ökumenischen Glaubensgrund des Christentums. (Karl Kübel) 2 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

3 Worum geht es in diesem Vortrag? 1. Es geht um Inklusion, d.h. um Vielfalt bzw. um das Zusammenleben vieler Verschiedener in der Form, dass ein barrierefreies Umfeld geschaffen wird, in welchem Jede und Jeder sich chancengerecht bilden und entwickeln kann. 2. Inklusion fängt im Kopf an, d.h. ist ein Prozess, der eine bestimmte Haltung voraussetzt. Und man kann sie nur in Kooperation realisieren 3. Das Early Excellence-Konzept aus England heißt in Deutschland GaBi und bietet Antworten auf die Herausforderung durch Inklusion 3 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

4 Vielfalt: Ausgangspunkt sind Vorstellungen über Normalität Normal ist, was am meisten vorkommt. Behindert ist, was nicht normal ist bzw. was subjektiv oder objektiv stört. Werdende Eltern wünschen sich ein Kind, das der Norm entspricht oder noch besser ist als die Norm Ein Kind mit Behinderung ist eine Kränkung Gekränkte und traurige Eltern sind wenig Resilienz förderlich: auch wenn sie es nicht wollen, bekommt das Kind mit, dass etwas nicht stimmt. 4 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

5 Inklusion Inklusion kennt keine Normalität: es gibt nur noch Vielfalt! Manuela Olten in TPS 2/07 keine normalen Kinder, keine normalen Familien, keine normalen Erzieherinnen und keine normalen Träger 5 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS KS

6 Klar ist, was sein soll nur der Weg dahin ist schwierig Das Ziel ist eine Gesellschaft, an der alle teilhaben und in die sich alle einbringen können. (U. von der Leyen, ) Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt s nicht. (Konrad Adenauer ( ), 1. Bundeskanzler von Deutschland) 6 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

7 Die Philosophie von early excellence ist eine Vision every child matters (jedes Kind ist es uns wert) Auf der Handlungsebene bedeutet das: Erwachsene (professionelle und nicht professionelle) lassen sich auf die individuellen Interessen der Kinder und ihre Fragen an die Welt ein teilen ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Deutungen von Welt mit den Erfahrungen, dem Wissen und den Deutungen der Kinder begegnen Kindern als Ko-Konstrukteure des Welterlebens 7 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

8 Every child matters bedeutet, dass Menschen nicht für Institutionen lernen und leben, sondern dass Institutionen Menschen bedienen Räume schaffen Optionen eröffnen Qualität nicht an der Erfüllung von Vorschriften messen, sondern an der Flexibilität im Umgang mit nicht passenden Strukturen der Vielfalt einen Rahmen geben, der ihre Wirkung verstärkt 8 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

9 Anspruch: Alle gehören dazu! von wenig Benennung IQ-Grenze % der Verteilung überragende Intelligenz ,2 sehr gute Intelligenz ,7 gute Intelligenz ,1 mittlere (normale) Intelligenz ,0 Schwache Intelligenz (grenzdebil) ,1 leichter Intelligenzmangel ,7 Schwachsinn ,2 bis viel Verschiedenheit und jede/r bekommt genau, was er braucht! 9 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

10 Das Leben orientiert sich an der Normalität Gerstenberg Texte bitte kurz halten und auf mehrere Folien verteilen Folienübergang bitte nur nach links rollen aus: Fred Bernard, Francois Roca: Jesus Betz. 10 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

11 Ein Handicap ist nur eine Facette von Vielfalt Persönliche Lebensführung Religion Ethnischkulturelle Prägung Sexuelle Orientierung Zugehörigkeit Herkunft ICH Geschlecht Lernstil Fähigkeiten und Kompetenzen Befähigung Behinderung Alter Verhalten 11 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

12 Andere wahrnehmen. wird beeinflusst durch: das Bedürfnis nach Ein- Ordnung und nach Reaktionssicherheit: was ist das für eine/r? Vorurteile und Urteile Zuschreibungen und Stereotypien 12 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

13 Vielfalt: Soziale Wahrnehmung dient der eigenen Sicherheit und ist nicht objektiv Ganz dä Bappä Menschen beobachten ihre Umwelt, andere Menschen (und sich selbst) auf der Grundlage von Hypothesen, die auf dem basieren, was man kennt: Was ist mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten? Menschen brauchen eine Definition, damit sie handlungsfähig sind- Bedeutsam ist die Erkenntnis, dass es kein Richtig und Falsch gibt, sondern viele mögliche Definitionen 13 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

14 EARLY-EXCELLENCE IST IN ERSTER LINIE EIN PROZESS, DER AUF INKLUSIVER HALTUNG FUßT. AUF DEUTSCH ÜBERSETZT HEIßT DIESER PROZESS GABI (GANZHEITLICHE BILDUNG IM SOZIALRAUM) 14 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

15 Early Excellence Centres als Modelle Vorgeschichte in England : Early excellence-centers (heute children-centers) waren im Jahr 2001 Teil des Programms der englischen Labour-Regierung zur Armutsprävention Anlass: 10% Kindersterblichkeit Geringer Bildungsstandard (10-15% niedriger als im übrigen Land) 15 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

16 Zentrale Grundsätze von Early Excellence Centres 1. Individuelle Förderung der Kinder Vielfalt ist Programm (Gesundheit, Soziales und Bildung gehören zusammen die Politik ist verantwortlich, dass sie auch zusammen wirken können) 2. Öffnung in den Stadtteil Inklusion kann nicht auf einer Insel gelebt werden 3. Eltern sind die Experten für ihre Kinder aber nur selbstbewusste Experten wirken auch als solche 16 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

17 Eine Einrichtung mit GaBi arbeitet systematisch und geplant 4. Nachdenken: Auswerten und neu analysieren 1. Erkunden: Situationsanalyse 3. Handeln: Planen und Ausprobieren 2. Entscheiden: Ziele aushandeln und Prioritäten setzen 17 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

18 GaBi bedeutet erkunden d.h. sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen/ Bedarfen und an den Potenzialen von Kindern und ihren Familien orientieren. Von Anfang an die individuellen Ressourcen und Kompetenzen sehen und wertschätzen Teilhabe und Partizipation: Räume und Zeiten für Selbstbestimmung und ein solidarisches Zusammenwirken von Kindern und ihren Familienmitgliedern Mobilisierung: Zugänge zu sozialem und kulturellem Leben, die den einzelnen Kindern und ihren Familien nicht ohne weiteres zugänglich sind Niedrigschwellige erste Begegnungen und Kontakte im öffentlichen Raum, die Stigmatisierungen vermeiden 18 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

19 Erkunden bezogen auf das einzelne Kind: Jedes Kind hat das Recht auf seine ihm eigene Entwicklung Klassischer Blickwinkel Was sollte da sein? Grob- und Feinmotorik Sozial-emotionale Entwicklung Sprache und Kommunikation Kognition Selbständigkeit und lebenspraktische Kompetenzen Inklusiver / exzellenter Blickwinkel Was ist da? Teilhabe von Anfang an Teilnahme und Dialog Ausgangspunkt sind die Bedürfnisse und die Interessen des Kindes Bildungsangebote motivieren die Selbstbildung Ko-Konstruktion Konsistenz im Bildungsverlauf 19 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

20 Realität Was noch ein Kind mit Behinderung! Am Anfang steht eine umfassende Information über die Kompetenzen des Kindes, das in eine Einrichtung kommt. - Was kann es? - Was will es? - Woher kommt es? - Was braucht es? - Was braucht die Familie? - Was kann die Familie? Für alle Kinder? Oder doch speziell für manche?? 20 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS KS

21 Erkunden bezogen auf Fachkräfte: Den eigenen Handlungsmittelpunkt überprüfen; was ist mein Ziel? Das Kind im Mittelpunkt oder? Das eigene Vielfaltspektrum überprüfen: wo sehe ich die Grenzen meines Handlungsraumes? Wer hat sie gesetzt? Das eigene Bild vom Lernen überprüfen: Von der Belehrung zur Begleitung des Lernens (Bilden kann man nur sich selber!) konsequente Relativierung eines therapie- und förderzentrierten Modells der Betreuung (wer nicht will, lernt nicht! Milani Comparetti) Brückenbauer und Beziehungsstifter werden Gate- Manager (auch mit Türöffner für alle zu übersetzen) Kompetenztransfer und Kooperation mit Experten auch Eltern Anerkennung von Unterschieden und Beseitigung von Barrieren 21 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

22 Entscheidung: Ressourcenorientierte Haltung Verhaltens-Vorschläge der Kinder werden sinnstiftend und vorwärts gewandt beantwortet Eltern werden als Experten für die Entwicklung und Erziehung ihres Kindes ernst genommen Interdisziplinäre Sichtweisen werden berücksichtigt Inklusive Einrichtungen vertreten ihr Konzept offensiv nach außen und nehmen Einfluss auf die Gestaltung guter Rahmenbedingungen Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder werden aus ihrer Sicht aufgegriffen Lernanlässe werden für alle geschaffen Kinder werden nicht belehrt, sondern erfahren, wie stetig gemeinsam gelernt wird 22 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

23 Philipp ist also ein Kind mit Down-Syndrom Training von Wertschätzung und Toleranz Exhibition statt Inklusion oder: jeder hat das Recht, diskriminiert zu werden 23 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS KS

24 Entscheidung: sich am Lebens- und Sozialraum orientieren Die Verschiedenheit der objektiven Lebenslagen und ihrer je subjektiven Erfahrung, Deutung und Bearbeitung durch Kinder und Familien Die individuellen und gesellschaftlichen Leistungen, die Kinder und Familien tagtäglich erbringen Die dialektischen Wechselwirkungen zwischen individuellen und sozialen Lebenswelten Die unterschiedlichen Zugehörigkeiten der Kinder und Familien im Sozialraum Die besonderen Barrieren für Menschen mit Behinderung Vgl.auch Christa Preissing, www. ina.fu-berlin.de 24 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

25 Entscheidung: Partizipation unterstützen Möglichkeiten für Eltern und Kinder selbst zu bestimmen, welche Art von Angeboten bzw. Unterstützung sie wünschen Teilhabebarrieren erkennen und beseitigen (physische, psychische, geistige oder seelische Barrieren genauso wie strukturelle!) Kompetenzgemäße aktive Beteiligung an der konkreten Ausgestaltung der Angebote Mitbestimmungs- bzw. Abstimmungsmöglichkeiten über die Verwendung der vorhandenen finanziellen Ressourcen Vgl.auch Christa Preissing, www. ina.fu-berlin.de 25 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

26 Entscheidung: chancengerechte Bildung Eine an den Interessen von vielfältigen Kindern und ihren Familien orientierte Jugendhilfeplanung, Stadt- bzw. Regionalplanung, Gesundheits- und Wohnungsbau- und Arbeitsmarktpolitik Den Auf- und Ausbau eines inklusiven Bildungssystems von Anfang an, das allen auch den unbemerkten Kindern und ihren Familien vielfältige Zugänge zu Bildung, Erziehung und Betreuung ermöglicht Den Zugang zum (durch wirkliche Solidargemeinschaft gesichertem) Gesundheitssystem 26 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

27 Handeln: Inklusion geht nur mit anderen gemeinsam EEC oder inklusive Einrichtungen können ihre Wirksamkeit (nur/besser) entfalten, wenn sie gleichgesinnte BündnispartnerInnen im Sozialraum haben damit ist mehr gemeint als TherapeutInnen und andere am Kind tätige Personen Als wirksame Akteure im Sozialraum brauchen sie ideelle und materielle Förderung durch die Kommunen Die Kommunen brauchen als wirksame Akteure im Land ideelle und materielle Förderung durch das Land Die Länder brauchen als wirksame Akteure im Gesamtstaat ideelle und materielle Förderung durch den Bund 27 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

28 Reflexion: Institutionelle Verantwortung mit System Verzahnung aller Bildungsorte von Anfang an (Ko-Konstruktion) Ein gemeinsames Bild vom Kind für alle Bildungsorte (Konsistenz) Ein gemeinsames Verständnis von Lernen für aller Bildungsorte das gilt auch für die Ausbildungsorte der Fachkräfte Gemeinsame Gesetze und Rahmenverordnungen für alle Bildungsorte 28 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

29 Selbstverständlich begegnen wir uns auf gleicher Augenhöhe! oder Ressourcenorientierung und Inklusion sind Kopfsache 29 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

30 Inklusion als Pädagogik der Vielfalt erfordert von allen Verantwortlichen eine Auseinandersetzung mit sich selbst, mit der eigenen Haltung und mit behindernden Strukturen z.b. in der eigenen Einrichtung. Vielfalt wird nur dort zur Chance, wo das Verbindende sie trägt. Es reicht nicht, die Differenz zu erkennen, sondern ich muss auch das Verbindende sehen, um Inklusion zu schaffen. Verbindend ist das Wohlergehen und die Bildung jedes einzelnen Kindes. 30 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS KS

31 Fazit für GaBi: Das Glück besteht darin, zu leben wie alle Welt und doch wie kein anderer zu sein. Gleiche Behandlung für alle ist bequem taugt aber nichts Aus einem Schwein wird keine Schwalbe Und das ist gut so 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Daniela Kobelt Neuhaus Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie 32 Early Excellence - Antwort auf inklusive Fragen - Kobelt Neuhaus, KKS

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum Dr. Christa Preissing 07. Oktober 2013, Thüringen Aufbau

Mehr

Worum es geht. 1. Qualitätsdimensionen: 2. Konsistenz im Bildungsdialog. Personen und Prozess. Orientierung / Philosophie. Ziele und Ergebnisse

Worum es geht. 1. Qualitätsdimensionen: 2. Konsistenz im Bildungsdialog. Personen und Prozess. Orientierung / Philosophie. Ziele und Ergebnisse Daniela Kobelt Neuhaus Fachtagung Alle inklusive vom 8. April 2011 in Essen Was braucht Praxis auf dem Weg zur Inklusion? 1 Inklusion und Qualität Worum es geht 1. Qualitätsdimensionen: Orientierung /

Mehr

Familienzentren als Antwort auf die Vielfalt

Familienzentren als Antwort auf die Vielfalt INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin als Antwort auf die Vielfalt Dr. Christa Preissing Fachtagung des Bundesverbandes der Kinder- und 22. November 2012, Berlin Aufbau des Vortrags

Mehr

Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand

Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand Daniela Kobelt Neuhaus Fachtagung am 08. April 2011 Essen-Holsterhausen Alles inklusive? Ja gerne aber was ist Inklusion? 1 Inklusion und Qualität Klar ist, was nicht sein soll Niemand darf wegen seines

Mehr

Inklusion in der Kita - auf dem Weg zur Realisierung eines Rechts

Inklusion in der Kita - auf dem Weg zur Realisierung eines Rechts Inklusion in der Kita - auf dem Weg zur Realisierung eines Rechts Daniela Kobelt Neuhaus Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie Bensheim 22.02.2013 Didacta-Kita-Seminare Klar ist, was nicht sein soll

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Familienbildung im Landkreis Günzburg Familienbildung im Landkreis Günzburg Sylke Bilz Fachreferentin für Ganzheitliche Bildung Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung, Dresden Fachgespräch Familienbildung Landkreis Günzburg, 15.10.2014,

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Auswirkungen des neuen Schulgesetzes 1 Zielvorgaben - spätestens 2018/19 Die öffentlichen Schulen ermöglichen

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, 21.08.2018 Gliederung: - Hintergrund - Positionen - Diskussion Hintergrund:

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

Der Early Excellence Ansatz

Der Early Excellence Ansatz Fortbildung und Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Der Early Excellence Ansatz Herzlich willkommen Struktur des Vortrags: Grundannahmen Entwicklung des Ansatzes in England am Beispiel des Pen Green

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung Kinder- und Familienzentren in Deutschland Entwicklungslinien und Faktoren für das Gelingen Fachtag Kindertagesstätten auf dem Weg zu einem Familienzentrum Kassel, 26. Juni 2015 Vortragsstruktur Charakteristika

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Ganzheitliche Bildung und Betreuung. Dr. Jürgen Wüst, Angela Legrum

Ganzheitliche Bildung und Betreuung. Dr. Jürgen Wüst, Angela Legrum Ganzheitliche Bildung und Betreuung Dr. Jürgen Wüst, Angela Legrum 28.10.2015 Gliederung 1. Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie 2. Herausforderung - Ausgangslage - Ziele 3. Kinder- und Familienzentren

Mehr

Im Anderssein Gleichheit und Differenz erkennen. Diversity als Chance

Im Anderssein Gleichheit und Differenz erkennen. Diversity als Chance Im Anderssein Gleichheit und Differenz erkennen Diversity als Chance Forum 6 Daniela Kobelt Neuhaus Pädagogische Akademie Elisabethenstift Darmstadt 2. kiga-symposium 7. und 8. Juni 2006 Köln Anders sein

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Frühe Bildung eine kommunale Aufgabe?

Frühe Bildung eine kommunale Aufgabe? Frühe Bildung eine kommunale Aufgabe? Vortrag zum Fachtag Kommunen gestalten: Frühe Bildung am 11.10.2016 Dr. Susanne v. Hehl 2 Gliederung 1. Frühe Bildung und ihre Bedeutung für die Kommunen 2. Rolle

Mehr

Vom Ich und Du zum Wir

Vom Ich und Du zum Wir Vom Ich und Du zum Wir Biografiearbeit zur Reflexion der eigenen Werte und Normen Ringvorlesung für die Stadt Salzgitter Vielfalt hier und überall Vielfalt als gelebte Normalität und Realität Vielfalt

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Inklusive Zusammenarbeit mit Eltern - Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen beteiligen und begleiten -

Inklusive Zusammenarbeit mit Eltern - Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen beteiligen und begleiten - Inklusive Zusammenarbeit mit Eltern - Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen beteiligen und begleiten - Daniela Kobelt Neuhaus Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie Fachtag der Stadt Essen,

Mehr

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive? Leben im Quartier für alle! MONIKA SEIFERT, BERLIN DHG-FACHTAGUNG QUARTIERSENTWICKLUNG CHANCE FÜR BEHINDERTE MENSCHEN MIT KOMPLEXEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF? 16.-17. MÄRZ 2017 IN HAMBURG Überblick Menschen

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an In Vielfalt gemeinsam von Anfang an INKLUSION ZWISCHEN WUNSCH, WIRKLICHKEIT UND VISION Fachtagung in Schwabach 11.01.2017 Jacqueline Erk Menschenrechte und Inklusion Die UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion Der Beitrag der Frühf hförderung zu Inklusion Entwicklungsförderung und Familienbegleitung als Befähigung zur Teilhabe Symposium Gemeinsame Bildung für f r alle Kinder 23. März M 2012 Kreis Offenbach März

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Inhalt Begriffsdefinitionen: 1. Exklusion 2. Separation 3. Integration 4. Inklusion Integration Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Olpe, 07.05.2013 Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Prof. Dr. Maria Kron / Universität Siegen M. Kron 1 1 Wie lernen Kinder? M. Kron 2 Wie lernen Kinder?

Mehr

Armutssensibel handeln - Eine Aufgabe für jede pädagogische Fachkraft?! KITA-KONGRESS DER CONSOZIAL NÜRNBERG ANITA MEYER M.A.

Armutssensibel handeln - Eine Aufgabe für jede pädagogische Fachkraft?! KITA-KONGRESS DER CONSOZIAL NÜRNBERG ANITA MEYER M.A. Armutssensibel handeln - Eine Aufgabe für jede pädagogische Fachkraft?! KITA-KONGRESS DER CONSOZIAL NÜRNBERG 08.11.2018 ANITA MEYER M.A. Armutssensibel handeln - Eine Aufgabe für jede pädagogische Fachkraft?!

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Margit Berndl Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 26.04.2013 unter www.hss.de/download/130419_berndl_rm.pdf

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni 2017 Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Wann und Wo begegnen Sie (anderen) Menschen mit Behinderungen im Alltag? Welche Erfahrungen

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

FACHTAGUNG TAGESSTÄTTEN GLEICH=GEWICHT

FACHTAGUNG TAGESSTÄTTEN GLEICH=GEWICHT FACHTAGUNG TAGESSTÄTTEN 12.03. 2014 GLEICH=GEWICHT Stiftung Lebenshilfe Soziales Unternehmen für Menschen mit einer Beeinträchtigung Bildung, Arbeit, Wohnen für Jugendliche und Erwachsene GLEICH - GEWICHT

Mehr

Handbuch Kinderwelten

Handbuch Kinderwelten (Hrsg.) Handbuch Kinderwelten Vielfalt als Chance - Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung HERDER FREIBURG BASEL WIEN Vorwort 1 Gleichheit und Differenz im Kindergarten - eine lange

Mehr

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Sozialräumliches Konzept der Schulsozialarbeit in Darmstadt Waldkolonie und Darmstadt Nord Petra Strübel-Yilmaz Fachtagung Jugendhilfe und Schule

Mehr

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 10. Punkte zur Inklusion Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 01. Selbstbestimmung & Partizipation Zusammen leben heißt, gemeinsam gestalten. Partizipation

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Warum? Armutsprävention Was und Wer? 1 Armutsprävention Warum? Armut bei Kindern und Jugendlichen Definiert

Mehr

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist im Jahr 2006 in New York verabschiedet worden und am 26.03.2009 in Deutschland

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Warum? Armutsprävention Was und Wer? Armutsprävention Warum? Armut bei Kindern und Jugendlichen Definiert

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Frühe Förderung - was ist das?

Frühe Förderung - was ist das? Aufbau des Referats! Frühe Förderung: Ihre Grundlagen und ihre Ziele! Das Fundament der frühen Förderung! Begriffe der frühen Förderung! Leitprinzipien am Kindswohl ausgerichtetem Handeln! Umsetzungsbeispiele!

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit 6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit Professionelles und politisiertes Handeln in der Sozialen Arbeit: der Blick auf Social Justice und das diskriminierungskritische Diversity Leah Carola

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, 13.12.2017 Personenzentrierung Sinnvolle Arbeit und größtmögliche Beteiligung Kein Zeit- und Leistungsdruck Orientierung

Mehr

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Kindergärten NordOst Storkower Straße 139 b 10407 Berlin Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Vorwort Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, seit

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Wirksame Einbeziehung des familiären Umfeldes Early Excellence Zentren. Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller

Wirksame Einbeziehung des familiären Umfeldes Early Excellence Zentren. Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller Wirksame Einbeziehung des familiären Umfeldes Early Excellence Zentren Vorschau Early Excellence in Großbritannien und Deutschland Zur Philosophie von Early Excellence Forschungsergebnisse Erfolgsfaktoren

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Vielfalt & Partizipation Fachtagung zu interkultureller Jugendarbeit Linz am 17. 11. 07 Vortrag: Dr. Richard Krisch to do s: 1. Entgrenzung

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg Wir heißen Lebenshilfe Vorarlberg. Wir sind eine Organisation, die sich für Menschen mit Behinderungen einsetzt. Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen und

Mehr

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Dr. Christa Preissing Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Was braucht das Land? Möglichst viele Kinder mit vielfältigen Bildungspotentialen mit

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit Inhalt Vorwort... 10 1 Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit (Annika Sulzer) 1.1 Was ist das: Inklusion?... 12 1.2 Vielfalt ist Normalität... 14 1.3 Inklusion und Exklusionsrisiken... 15

Mehr

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Schwerpunkte der schriftlichen Prüfung

Mehr

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD Leitbild ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG Die Lebenshilfe Leibnitz wurde 1980 von Eltern und Angehörigen von Menschen mit Behinderung als überparteiliche Selbsthilfe-Gemeinschaft gegründet mit dem Ziel, diesen

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Referentin: Martina Leshwange 27. Januar 2016 Akademie des Sports Hannover Erst die Begegnung mit einem menschlichen Gegenüber, dem Du (Ich-Du-Beziehung),

Mehr

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Definition Geschichte Was ist eine inklusive Schule? Inklusive Schule in Berlin Inklusion = gesamtgesellschaftliche

Mehr

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG Herausgeber E-Mail Jobcenter Leipzig Georg-Schumann-Str. 150 04159 Leipzig jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de Telefon 0341 913 10705 Telefax 0341 913 11111 Internet Bildquellen

Mehr

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion Inklusion Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion Inklusion Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg zu mehr Inklusion, zu mehr Selbstbestimmtheit und zu mehr Gleichberechtigung. Wir die

Mehr

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache Wege zur Inklusion Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache Impressum Herausgegeben von der Lebenshilfe Österreich Förstergasse 6, 1020 Wien Telefon: 01 / 812 26 42, Fax: 01 / 812 26

Mehr

Prof. Dr. Maria Kron

Prof. Dr. Maria Kron AUF DEM WEG ZUR INKLUSION Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW Fachtagung der LAG Hilfen für Menschen mit Behinderung Fachausschuss Frühförderung Gemeinsame

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe Überblick 1. Norm und Normalität: Soziale Arbeit als normative Profession 2. Soziale Ungleichheit

Mehr

Das Grundsatzprogramm der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Das Grundsatzprogramm der Bundesvereinigung Lebenshilfe Das Grundsatzprogramm der undesvereinigung Lebenshilfe verabschiedet am 12. November 2011 auf der Mitgliederversammlung in erlin undesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger ehinderung e. V.

Mehr