- Value Controlling - Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, München,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Value Controlling - Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, München,"

Transkript

1 Schriftenverzeichnis Bücher: - Risikoadjustierte Ergebnismessung und Risikokapitalallokation, Band 12 der Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, hrsg. v. B. Rolfes/H. Schierenbeck, Frankfurt a. M., Value Controlling - Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, München, Wien, 2. Aufl., 2002 (gemeinsam mit H. Schierenbeck). - Wertorientiertes Risiko-Controlling in Unternehmen, Habilitationsschrift Basel Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 2: Risiko-Controlling und integrierte Rendite-/Risikosteuerung, Wiesbaden, 9. Aufl., 2008 (gemeinsam mit H. Schierenbeck und S. Kirmße). - Bankentrends 21: Ergebnisse der ADG Trendstudie 2010, Wiesbaden 2010 (gemeinsame - Bankentrends 21: Ergebnisse der ADG Trendstudie 2011, Wiesbaden 2010 (gemeinsame - Bankentrends 21: Ergebnisse der ADG Trendstudie 2012, Wiesbaden 2010 (gemeinsame - Regelung der Unternehmensnachfolge bei Immobilienunternehmen, Berlin, 2012 (gemeinsame Herausgeberschaft mit Heinz Rehkugler und Sven Johns). - Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1: Messung von Rentabilität und Risiko im Bankgeschäft, Wiesbaden,. 9. Aufl. Wiesbaden 2014 (gemeinsam mit H. Schierenbeck und S. Kirmße). - Schriftenreihe für Bankmanagement und Controlling, Herausgeberschaft, Steinbeis- Edition, Stuttgart, bisher erschienen: - Nahr, M.: Provisioning Shortfall und Excess, Band 1, Kudernatsch, M: Konzeption einer passiven Zinsbuchsteuerung, Band 2, Leippe, S.: Zinsmanagement in Unternehmen, Band 3, Steinmüller, M.: Kapazitätsplanung und -steuerung in Kreditgenossenschaften, Band 4, Immobilienwirtschaftliche Schriftenreihe von CRES und DIA: - Nädele, T.: Band 1: Preistransparenz auf Immobilienmärkten Eine empirische Analyse des deutschen Wohnimmobilienmarktes, Steinbeis Edition, Stuttgart 2016 (Herausgeberschaft gemeinsam mit H. Rehkugler und M. Wölfle). - Erbil, T.: Band 2: Einflussfaktoren des Erwerbs einer selbstgenutzen Immobilie Eine empirische Studie für den deutschen Immobilienmarkt, Steinbeis Edition, Stuttgart 2016 (Herausgeberschaft gemeinsam mit H. Rehkugler und M. Wölfle). - Management in Kreditinstituten und Unternehmen ein Querschnitt aktueller Entwicklungen (Managementreihe des zeb), Frankfurt a. M., 2016 (gemeinsame Herausgeberschaft mit B. Rolfes und S. Kirmße)

2 Aufsätze: - ROI-Management Schweizer Banken, Vorgehensweise und empirische Befunde, WWZ-Forschungsbericht Nr. 5/93, Basel, 1993 (gemeinsam mit H. Schierenbeck, A. Wiedemann, D. Fellenstein). - Gewinne: Verdienen die schweizerischen Grossbanken zuviel?, in: Uni Nova, Heft 77, 1996, S (gemeinsam mit H. Schierenbeck). - Risiko-Controlling auf Basis des Value at Risk Ansatzes, WWZ-Forschungsbericht Nr. 3/97, Basel, 1997, zugleich Abstract in: WWZ news, Heft 23, Oktober 1997, S (gemeinsam mit H. Schierenbeck, M. Herzog). - Integrierte Risikomessung und Risikokapitalallokation, in: Die Bank, Heft Nr. 8/ 1997, S (gemeinsam mit H. Schierenbeck). - Value at Risk, in: Schweizer Bank, 1. Teil: Effiziente Allokation von Risikokapital, Heft 8/1997, S ; 2. Teil: Risikoprofil genau definieren, Heft 9/1997, S ; 3. Teil: Verfahren zur Risikoallokation, Heft 10/1997, S , (gemeinsam mit H. Schierenbeck). - Ulrich von Rechberg: Systemgestützte Kostenschätzung Eine Controlling-Perspektive, Rezension, in: Die Unternehmung, 52. Jg. (1998) Heft 2, S Risikoadjustierte Ergebnismessung und Allokation von Risikokapital, Band 18 der Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, hrsg. v. B. Rolfes/H. Schierenbeck, Frankfurt a.m., 1998, S (gemeinsam mit H. Schierenbeck). - Bankzusammenschlüsse Wahn oder notwendig? in: Sonderbeilage der Basler Zeitung zum 10-Jahr-Jubiläum des Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrums der Universität Basel, Basler Zeitung Nr. 218 vom 19./ , S. 11 (gemeinsam mit H. Schierenbeck). - Finanz-Controlling und Wertorientiertes Management, in: Wertorientierte Unternehmensführung, Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen, hrsg. v. Bruhn et al, Wiesbaden 1998, S, (gemeinsam mit H. Schierenbeck). - Außenhandelsfinanzierung, in: WiSt, Heft 4, 28. Jg., April 1999, S Konzeption des bankinternen Risikomodells RiskMaster, in: Risiko-Controlling in der Praxis, hrsg. v. H. Schierenbeck, Zürich 1999 und Stuttgart 2000, S Wertorientierte Unternehmensführung im Fokus des Finanz-Controllings; in: Jahresbericht 1998 der Universität Basel, Basel 1999, S Der Einfluss des Euro auf die Asset Allocation im Private Banking, in: Finanzbetrieb, Heft Nr. 6/2000, S (gemeinsam mit M. Schaer). - Value Controlling Instrumente und Verfahren einer modernen Controlling-Konzeption, in: Jahrbuch Controlling, Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, hrsg. v. G. Seicht, Wien 2001, S (gemeinsam mit H. Schierenbeck)

3 - Value Controlling in Geschäftsbanken, in: Schierenbeck, Henner/Rolfes, Bernd/Schüller, Stephan: Handbuch Bankcontrolling, 2. Aufl., Wiesbaden 2001, S Konzeption des Value Controllings, in: Die Unternehmung, 55. Jg., Heft Nr. 3/2001, S (referierte Zeitschrift). - Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung, in: Hölscher, R.: Herausforderung Risikomanagement - Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, Wiesbaden 2002, S (gemeinsam mit H. Schierenbeck). - Value at Risk using High Frequency Data, WWZ-Forschungsbericht, Basel 2003 (gemeinsam mit M. Kroedel, M. Neukomm, O. Pictet). - Ertragsorientierte Allokation von Risikokapital im Bankbetrieb, WWZ-Forschungsbericht, Basel 2003 (gemeinsam mit H. Schierenbeck, M. Grüter, S. Paul). - Value Controlling als wertorientierter Steuerungsansatz, in: ControllerPraxis, April 2003 (gemeinsam mit H. Schierenbeck). - Risikokapitalallokation in Banken, Festschrift für G. Eilenberger, 2004 (gemeinsam mit H. Schierenbeck). - Basel II und IAS/IFRS: Fluch oder Segen?, in: Haufe Rechnungswesen Office Update 03/04. - Basel II: Wege aus der Kreditklemme für KMU, in: Input, Ausgabe 2/05, August Basel II im Lichte von Immobilienunternehmen, in: Input, Ausgabe 3/05, Dezember 2005, S , und in: Informationsdienst für Sachverständige, Ausgabe 6/05, S Ertragsorientierte Risikokapitalallokation in der Gesamtbanksteuerung, in: Lange, T./Schulze, H. (Hrsg.): Wertmanagement in Banken, Wiesbaden, 2005, S (gemeinsam mit H. Schierenbeck/M. D. Grüter).. - Value Controlling für Dienstleistungsunternehmen, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungscontrolling - Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2006, S Gastkommentar zu Basel II: Nicht jammern, sondern aktiv werden, in: Business in Baden, Heft Nr. 2, Februar 2006, S Konzeptionelle Basis des wertorientierten Risiko-Controllings, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risik Controlling in der Praxis, NZZ Verlag, Zürich 2006, S Misswirtschaft im deutschen Bankgewerbe: Verdienen deutsche Kreditinstitute zu wenig?; in: von Schimmelmann, W./Franke, G. (Hrsg.): Finanzplatz Deutschland Neue Wege für das Bankensystem, Frankfurt a. M. 2006, S Gesamtbanksteuerung und Risikocontrolling, in: Rolfes, B. (Hrsg.): Herausforderung Bankmanagement Entwicklungslinien und Steuerungsansätze, Festschrift zum 60. Geburtstag von Henner Schierenbeck, Frankfurt a. M. 2006, S

4 - Mobilisierung interner Ratings, in: von Schimmelmann, W./Franke, G. (Hrsg.): Interne und externe Ratings Das optimale Informationssystem für die Finanzwirtschaft, Frankfurt a. M. 2007, S Bachelor und Master in Real Estate Zukunftsweisende Studiengänge an der DIA, Heft 2/2008, S Die Auswahl des richtigen Kalkulationszinses in der Immobilienbewertung mit DCF-Verfahren, in: Ummen, R. /Johns, S. (Hrsg.): Immobilien Jahrbuch 2010, Berlin, 2010, S Debitorenrating als Basis des Kreditrisikomanagements in Unternehmen, in Everling, O. (Hrsg.): Debitorenrating, Wiesbaden, 2010, S Wege aus der Finanzkrise Anpassungsbedarf im Risikomanagement der Kreditinstitute, in: Keuper, F.(Neumann, F. (Hrsg.): Corporate Governance, Risk Management und Compliance, Wiesbaden, S Die Erschwinglichkeit von Wohneigentum in Deutschland, in: Ummen, R./Johns, S. (Hrsg.): Immobilien Jahrbuch 2011, Berlin, 2011, S (gemeinsam mit Tayfun Erbil). - Ertragssteigerungs-und Kostensenkungspotenziale für Maklerunternehmen, AIZ Das Immobilienmagazin, 2011, Heft 9, S (gemeinsam mit Tayfun Erbil). - Run auf deutsche Zinshäuser belebt den Markt, in: Ummen, R./Johns, S. (Hrsg.): Immobilien Jahrbuch 2012, Berlin, 2012, S (gemeinsam mit Tayfun Erbil). - Die Erschwinglichkeit von Wohneigentum eine Analyse, in: Ummen, R./Johns, S. (Hrsg.): Immobilien Jahrbuch 2012, Berlin, 2012, S (gemeinsam mit Tim Nädele). - Wie professionelle Immobilieninvestoren rechnen (Teil 1 bis 3), in: AIZ, Heft 9, 10 und 11/ Die Auswirkungen von Basel III auf die Immobilienwirtschaft, in: Input, Heft Sommer 2013, S Der deutsche Wohnimmobilienmarkt im Lichte der Grunderwerbsteuer, in: IVD (Hrsg.): Immobilien Jahrbuch 2013, Berlin, 2013, S (gemeinsam mit Tim Nädele). - Was ist der wahre Grund für den Immobilienerwerb von Selbstnutzern? In: IVD (Hrsg.): Jahrbuch Immobilien 2013, S (gemeinsam mit Tayfun Erbil). - The relevance of estimations of real estate in loan business, in: Ummen, R./Johns, S./Lyons, J./Hollstein, T. (Ed.) International Real Estate Yearbook, 9. Ed., Braunschweig, 2014, p (deutscher Titel: Relevanz der Bewertung von Immobilien im Kreditgeschäft: in: Jahrbuch Immobilien International). - Einflussfaktoren des Erwerbs einer selbstgenutzten Immobilie von First-Time- Home-Buyers, In: Poddig, T./Schindler, F.: Aspekte aus der Finanz- und Immobilienwirtschaft: Festschrift für Heinz Rehkugler, Bad Soden/Ts., 2014, S (gemeinsam mit Tayfun Erbil)

5 - Einfluss einer Grunderwerbsteuererhöhung auf das Preisniveau von Eigentumswohnungen - Eine empirische Analyse am Beispiel des Bundeslandes Baden- Württemberg, in: Poddig, T./Schindler, F. (Hrsg.): Aspekte aus der Finanz- und Immobilienwirtschaft: Festschrift für Heinz Rehkugler, Bad Soden/Ts., 2014, S (gemeinsam mit Tim Nädele). - Wertsteigerungstrategien im Kontext des Controllings von Immobilienunternehmen, in: Input, Heft 01/2015, S (gemeinsam mit S. Findeisen). - Die Perspektiven Deutscher Kreditinstitute 2016, in: Die Bank, Heft 01/2016, S (gemeinsam mit Wilhelm Menninghaus und Michael Pohl). - Value at Risk, Lower Partial Moment oder Expected Shortfall: Die Suche nach dem geeigneten Risikomaß, in: M. Lister/B. Rolfes/S. Kirmße (Hrsg.): Management in Kreditinstituten und Unternehmen ein Querschnitt aktueller Entwicklungen (Managementreihe des zeb), Frankfurt a. M., 2016, S Auswirkung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie auf die Baufinanzierung in Deutschland, in: Input, Heft 2016/2017, S Die Perspektiven deutscher Kreditinstitute unter dem Druck von Niedrigzinsen, Regulierung und Digitalisierung; in: B. Rolfes et al. (Hrsg.): Beiträge des Duisburger Bankensymposiums 2015 (im Druck, erscheint 2017). - Dunkle Wolken über der Kreditwirtschaft; in: Sparkassen Management Praxis (im Druck, erscheint 2017) (gemeinsam mit B. Rolfes). Discussion Paper: - High Frequency Value at Risk, Basel 2002 (gemeinsam mit H. Schierenbeck/M. Kroedel/M. Neukomm/O. Pictét). - Schuldenmanagement in Unternehmen, Lahr Analyse der Zusammenhänge zwischen expected loss, Wertberichtigungsbedarf und shortfall, Lahr 2006 (gemeinsam mit M. Nahr)

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14 Risikomanagement und Steuerung der Bank Wintersemester 2013/14 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Risikomanagement und Steuerung der Bank (WS 2013/14) Einleitung Folie 2 E-Paper-Jahresabonnement der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Strategie und Strukturen 1

Inhaltsverzeichnis. A. Strategie und Strukturen 1 A. Strategie und Strukturen 1 1. Systeme und Entwicklungsprozesse im europäischen Bankenmarkt... 1 Thomas R. Fischer Rentabilitätsgefälle und Strukturunterschiede im europäischen Bankenmarkt 13 Hans-Hermann

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 12. Oktober 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Themengebiet: Externes Rechnungswesen Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783.

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 21. Juni 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einleitung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Management in Kreditinstituten und Unternehmen ein Querschnitt aktueller Entwicklungen

Management in Kreditinstituten und Unternehmen ein Querschnitt aktueller Entwicklungen Management in Kreditinstituten und Unternehmen ein Querschnitt aktueller Entwicklungen Festschrift zum 70. Geburtstag von Henner Schierenbeck Herausgegeben von Michael Lister, Bernd Rolfes und Stefan Kirmße

Mehr

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 20 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Münster, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Mario Straßberger

Mehr

AUokation von Risikokapital in Banken

AUokation von Risikokapital in Banken Reihe: Risikomanagement und Finanzcontrolling Band: 7 Hrsg.: Prof. Dr. Bernd Rudolph Tanja Dresel AUokation von Risikokapital in Banken Value-at-Risk, asymmetrische Information und rationales Herdenverhalten

Mehr

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 17 Saskia Hohe Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Shaker Verlag Aachen 2011 * INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Integrierte Zinsbuchsteuerung

Integrierte Zinsbuchsteuerung Christian Hornbach Integrierte Zinsbuchsteuerung Dispositionskonzepte zum wertorientierten Management bankbetrieblicher Zinsportfolios Verlag Wissenschaft & Praxis LX Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ausgewählte Fragen aus. Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung. Risiko- und wertorientierte Unternehmensführung. - Sommersemester 2012 -

Ausgewählte Fragen aus. Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung. Risiko- und wertorientierte Unternehmensführung. - Sommersemester 2012 - Univ.-Prof. Dr. Ralf Diedrich Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und interne Unternehmensrechnung Ausgewählte Fragen aus Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Einladung. Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded. In Kooperation mit

Einladung. Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded. In Kooperation mit Einladung Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded In Kooperation mit Datum Ort Zielgruppen Podiumsdiskussion mit Impulsreferaten Mittwoch, 27. Mai 2009, 18.00 20.00 Uhr Vienna Marriott

Mehr

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer

Mehr

Risk Controlling in der Praxis

Risk Controlling in der Praxis Risk Controlling in der Praxis Rec htlic he Rahmenb eduigungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie Herausgegeben von Henner Schierenbeck NZZ Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Veranstaltungsübersicht August 2018

Veranstaltungsübersicht August 2018 Veranstaltungsübersicht August 2018 SEMINARE KONFERENZEN KONGRESSE SCHRIFTLICHE LEHRGÄNGE AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE ONLINE-EVENTS Ausland Arbeitsrecht Österreich 15.08.2018 in Köln Arbeitsrecht Schweiz 16.08.2018

Mehr

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2. Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Veröffentlichungen - Länderrisiken unter Basel III Finanzkrise ohne Konsequenzen?, erscheint demnächst in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (zusammen mit Thomas Ramke).

Mehr

Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling

Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling Inhaltsübersicht Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling Einleitung Controlling als integriertes Konzept Ertragsorientierter Banksteuerung 1 Erstes Kapitel Aufgaben und organisatorische

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.) 05. Oktober 2016 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena Schwerpunktrelevante

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Gastvorträge SS 2007 bis SS 2018

Gastvorträge SS 2007 bis SS 2018 Gastvorträge SS 2007 bis SS 2018 SS 2018: Thema: Optimale Steuerung von Kreditrisiken bei Regionalbanken Referent: Heiko Engelhard (Volksbank Osnabrück eg) Thema: Risikomanagement der Rückversicherung

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Themenliste Seminar Sommersemester 2018 Seminartitel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Seminartermin: 13.06.2018 15.06.2018 Seminarort: Fern-Universität

Mehr

Veranstaltungsübersicht Juni 2018

Veranstaltungsübersicht Juni 2018 Veranstaltungsübersicht Juni SEMINARE KONFERENZEN KONGRESSE SCHRIFTLICHE LEHRGÄNGE AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE ONLINE-EVENTS Ausland Arbeitsrecht Österreich 12.06. in München Arbeitsrecht Schweiz 13.06. München

Mehr

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 16 Stefan Peter Giebel Optimierung der passiven Risikobewältigung Integration von Selbsttragen und Risikotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagements

Mehr

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Hans Ulrich Gesammelte Schriften Bandi Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Gallen, Schweiz CP) \ä. LUZERN ) Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Ulrich,

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand Katarzyna Smirska Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2018_44_52701_Fit_for_Finance 24.10.17 15:57 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Agenda 1. Risiko und Risikomanagement 2. Gründe für

Mehr

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Andreas Oehler Matthias Unser Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Mit 148 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 1 Risikomanagement für Wirtschaftsunternehmen 1 2 Zum Aufbau des Buches

Mehr

Immobilienmärkte und Immobilienbewertung

Immobilienmärkte und Immobilienbewertung Immobilienmärkte und Immobilienbewertung herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Hermann Francke Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Prof. Dr. Heinz Rehkugler Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Seminarthemen Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Hering, Th., Olbrich, M.: Unternehmensnachfolgeplanung aus

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Herbst_2018_44_52701_Fit_for_Finance 04.04.18 08:55 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2017_44_52701_Fit_for_Finance 25.10.16 09:24 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor:

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor: MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung Herausgeber und Autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer Geschäftsbereichsleiter Bankinnovation msggillardon AG, München / ' Autoren:. Christian Batz Abteilungsleiter

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Themenliste Seminar Wintersemester 2018/19 Seminartitel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Seminartermin: 23.01.2019 25.01.2019 Seminarort: Fern-Universität

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Gutachter mit Sachverstand: Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung DIN EN ISO/IEC 17024 Konformität

Gutachter mit Sachverstand: Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung DIN EN ISO/IEC 17024 Konformität Gutachter mit Sachverstand: Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung DIN EN ISO/IEC 17024 Konformität DIAZert: Zertifizierungen seit 1999 Hinweis Die Erstellung des zugrunde liegenden Zertifizierungsprogramms

Mehr

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Bernd Rolfes

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Bernd Rolfes Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Bernd Rolfes A. Herausgeberschaft Bank-Controlling 1988, Beiträge zum Münsteraner Controlling-Workshop, Frankfurt a. M. 1988 (mit H. Schierenbeck und W. von Schimmelmann).

Mehr

Handbuch des Risikomanagements

Handbuch des Risikomanagements Handbuch des Risikomanagements Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit- und operationellen Risiken von Roland Eller, Walter Gruber, Markus Reif erweitert, überarbeitet Handbuch des Risikomanagements

Mehr

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 CPs (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen:

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann Fit for Finance Beginn: Dienstag, 26. September 2017 im SIX ConventionPoint

Mehr

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Preparing tomorrow s leaders Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Stand Oktober 2017 Unser

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Preparing tomorrow s leaders Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Stand Oktober 2017 Unser

Mehr

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Klaus Wolf Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Wirtschaft Timo Gröttrup Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Diplomarbeit Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter

Mehr

Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems

Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems Monika Roth Prof. Dr. iur., Advokatin Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems Ein Handbuch für die Praxis 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage DIKE Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Organisatorische Hinweise, Gliederung und Literaturangaben Anlage 1 SS 2016 Gerd Waschbusch Zuordnung des Moduls Unternehmensfinanzierung

Mehr

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783. Lachnit, L.:

Mehr

Wirtschaftlichkeit Wie bewertet man die Wirtschaftlichkeit von IT-Sicherheit Thomas Neururer

Wirtschaftlichkeit Wie bewertet man die Wirtschaftlichkeit von IT-Sicherheit Thomas Neururer IT-Sicherheit in der Praxis Wirtschaftlichkeit Wie bewertet man die Wirtschaftlichkeit von IT-Sicherheit 30.06.2016 Thomas Neururer Seminar: Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handelsblatt. Mittelstands-Bibliothek - Band 3. Detlef Keitsch. Risikomanagement Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Handelsblatt. Mittelstands-Bibliothek - Band 3. Detlef Keitsch. Risikomanagement Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek - Band 3 Detlef Keitsch Risikomanagement 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort Der Autor V VII 1 Einleitung 1 1.1 Was ist»risiko«? 3 1.2 Risiken 6 1.3 Warum

Mehr

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im WS 17/18, zentraler Klausurzeitraum vom 27.01. bis zum 10.02.2018 Consulting & Information Systems 27.01.2018 10:00-11:00

Mehr

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

Ute Vanini. Risi komanagement. Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ute Vanini. Risi komanagement. Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ute Vanini Risi komanagement Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart InhaLtsverzeichnis Vorwort........................................... VII Verzeichnis der

Mehr

Integrierte und digitale Managementsysteme

Integrierte und digitale Managementsysteme MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung

Mehr

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling Institut für Betriebswirtschaftslehre MitarbeiterInnen Lehrstuhlinhaber Thomas Pfeiffer Assistenten Thomas Bauer Thomas Kourouxous Clemens Löffler Christian Schmid Sekretariat

Mehr

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347 Inhaltsübersicht A. Einleitung 1 B. Corporate Governance und Unternehmenstheorie 7 l.theorie der Unternehmung und Überwachung 7 2.Grundlagen von Corporate Governance 44 3.Entwicklungstendenzen von Corporate

Mehr

MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung

MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Konrad Wimmer, Christian Batz, Robert Bruckmann, Holger Dürr, Adrian Hirsch, Günther Keller, Alexander Kopf, WP StB Dr. Stefan Kusterer,

Mehr

Seminar ProduktionsControlling

Seminar ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar ProduktionsControlling Wintersemester 2018/2019 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 17.07.18 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10

Mehr

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert Matthias Eicher Immobilienstrategien im 2 Jahrhundert Rating-basiertes Controlling im Corporate Real Estate Management Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 25 Tabellenverzeichnis

Mehr

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) GENERAL MANAGEMENT (30 ECTS) STUDIENRICHTUNG FINANCE (30 ECTS) WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN (30

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 7,231: Controlling als Führungsinstrument ECTS-Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Klausur

Mehr

Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes

Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes Deutscher Sparkassen Verlag Stuttgart Inhalt 1 Einleitung 9 1.1 Notwendigkeit für die zukunftsorientierte

Mehr

Geleitwort 15. Danksagung Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21

Geleitwort 15. Danksagung Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21 Geleitwort 15 Danksagung 19 1. Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21 1.1 Warum brauchen Unternehmen Risikomanagement? 23 1.1.1 Spektakuläre Krisen sind nur die Spitze des Eisbergs 28 1.1.2 Unternehmen sind

Mehr

schriftenreihe Der Beleihungswert in der neuen europäischen Regulierung Vorschriften und Anwendung DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN

schriftenreihe Der Beleihungswert in der neuen europäischen Regulierung Vorschriften und Anwendung DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN 53 Crimmann Der Beleihungswert in der neuen europäischen Regulierung schriftenreihe DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN Der Beleihungswert in der neuen europäischen Regulierung Vorschriften und Anwendung

Mehr

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement Modulbeschreibungen 1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement... 2 2. Pflichtmodule in der Studienrichtung Bankwirtschaft... 3 3. Pflichtmodule in der Studienrichtung Immobilienwirtschaft...

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Master of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde:

Mehr

Die neue Welt der Banken Münsteraner Bankentage 2015

Die neue Welt der Banken Münsteraner Bankentage 2015 ifk edition Andreas Pfingsten Hrsg. Die neue Welt der Banken Münsteraner Bankentage 2015 ifk edition Band 25 Herausgegeben von: A. Pfingsten, Münster, Deutschland Die ifk edition macht bankwissenschaftliche

Mehr

MaRisk-konforme Risikomessverfahren

MaRisk-konforme Risikomessverfahren MaRisk-konforme Risikomessverfahren Prognosegüte - Validierungsprozess - Modellschwächen Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter Risikocontrolling Frankfurter Sparkasse Frankfurt am Main Corinna Böhmer Gruppenleiterin

Mehr

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben Controlling und Finanzen in Controlling und Finanzen in A) Controlling in B) Finanzwirtschaft in C) Bewertung von und Start ups 1 Controlling und Finanzen in Inhaltsübersicht A) Controlling in 1. Das Rechnungswesen

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Bernd Eggers

Publikationen von Prof. Dr. Bernd Eggers Publikationen von Prof. Dr. Bernd Eggers Monographien und Herausgeberbände Ganzheitlich-vernetzendes Management: Konzepte, Workshop-Instrumente und strategieorientierte PUZZLE-Methodik, Wiesbaden 1994

Mehr

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer Prof. Dr.

Mehr

VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHUNGEN

VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHUNGEN Institut für Bank-, Finanzund Rechnungswesen Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Bankseminar Lüneburg Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHUNGEN BÜCHER: 1. BAXMANN, ULF G. Bankbetriebliche

Mehr

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Sandra Strohbücker Bepreisen von Preis- und Mengenrisiken der Strombeschaffung unter Berücksichtigung von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Mit einem. Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Weber

Mehr

Praxis der Gesamtbanksteuerung

Praxis der Gesamtbanksteuerung Peter Bartetzky Praxis der Gesamtbanksteuerung Methoden - Lösungen - Anforderungen der Aufsicht Mit Beiträgen von Marcus J. Chromik, Willi Schwarz, Tobias Volk, Carsten S. Wehn, Ulrich von Zanthier 2012

Mehr

Börsen-Zeitung ERSCHEINUNGSPLAN 2019

Börsen-Zeitung ERSCHEINUNGSPLAN 2019 Börsen-Zeitung, Düsseldorfer Str. 16, 60329 Frankfurt am Main, Postfach 110932, 60044 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 2732-0, Anzeigenabteilung 069 / 2732-115, anzeigen@boersen-zeitung.de Die Börsen-Zeitung

Mehr

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften der Universität Basel Provisioning Shortfall und Excess Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel

Mehr

Börsen-Zeitung ERSCHEINUNGSPLAN 2018

Börsen-Zeitung ERSCHEINUNGSPLAN 2018 Börsen-Zeitung, Düsseldorfer Str. 16, 60329 Frankfurt am Main, Postfach 110932, 60044 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 2732-0, Anzeigenabteilung 069 / 2732-115, anzeigen@boersen-zeitung.de Die Börsen-Zeitung

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über Projektentwicklung

Wie schreibe ich ein Buch über Projektentwicklung Projektergebnis / Publikation aus dem Projekt»Professional.Bauhaus«an der Förderkennzeichen: 16 OH 11026 / 16 OH 12006 Förderprogramm:»Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« Materialsammlung»Grundlagen

Mehr

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management von Dr. Christian Gast Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien - Inhaltsverzeichnis - XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ' XV Tabellenverzeichnis

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15 XI Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII XXI XXVII XXXI XXXV Einleitung 1 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Werden Sie Teil eines unserer Teams, die gemeinsam das angehen, was die Wirtschaftswelt bewegt.

Werden Sie Teil eines unserer Teams, die gemeinsam das angehen, was die Wirtschaftswelt bewegt. (Junior) Consultant (m/w) IT Audit / Digital Compliance gemeinsam mit uns im Bereich Consulting den Unterschied: Vielfältiges Aufgabenspektrum aufbauend auf Erfahrungen und Schwerpunkten Ihres Studiums

Mehr

Konzeption einer passiven Zinsbuchsteuerung

Konzeption einer passiven Zinsbuchsteuerung Markus Kudernatsch Konzeption einer passiven Zinsbuchsteuerung Eine kritische Analyse Schriftenreihe für Bankmanagement und Controlling Band 2 herausgegeben von Michael Lister Markus Kudernatsch Konzeption

Mehr