KURS21 e.v. Voneinander lernen. die Zukunft im Visier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURS21 e.v. Voneinander lernen. die Zukunft im Visier"

Transkript

1 Voneinander lernen die Zukunft im Visier

2 Kooperationen von Unternehmen und Schulen der Region Carl-Duisberg-Gymnasium Carl-Fuhlrott-Gymnasium + Erich-Fried-Gesamtschule + Friedrich-Bayer-Realschule Gesamtschule Barmen + Gesamtschule Else-Lasker-Schüler + Gymnasium Am Kothen + Gymnasium Bayreuther Straße + Gymnasium Vohwinkel + Hauptschule Katernberg + Max-Planck-Realschule + Städt. Gymnasium Sedanstraße + Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium + Bayer HealthCare AG Wupperverband gepa Fair Handelshaus Metro Cash & Carry Deutschland GmbH Oetelshofen Kalk Muckenhaupt & Nusselt GmbH & Co. KG Barmenia Versicherungen Raumfabrik GmbH Delphi Deutschland GmbH Johnson & Johnson Stadtsparkasse Wuppertal Bergische Universität Wuppertal Wuppertal Institut

3 Das sind wir Schulen und Unternehmen haben Partnerschaften begründet, die zum Teil seit vielen Jahren bestehen und funktionieren. Voneinander lernen steht dabei im Mittelpunkt. Schule braucht Wirtschaft zur Vorbereitung des Weges in die Zukunft, Wirtschaft braucht Schule für die Unternehmensentwicklung, denn qualifizierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital. In KURS21 e.v. haben sich die einzelnen Partnerschaften zusammen geschlossen, um das voneinander lernen in einen größeren Rahmen zu bringen. Seit 6 Jahren haben wir in Wuppertal als Modellregion das Themenfeld Dialog Schule / Wirtschaft besetzt. Heute ist es aktueller denn je und das wird sich in der Zukunft fortsetzen. Hinter KURS21 e.v. verbergen sich Akteure, die die Themen vor Ort vertreten. Der praktische Bezug zu Schulen und Unternehmen ist eine Voraussetzung für den Erfolg. Bei uns engagieren sich Lehrer, die seit langer Zeit mit Unternehmen zusammenarbeiten, und viele Unternehmensvertreter, die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen haben. KURS21 e.v. arbeitet praxisorientiert. Das bedeutet Projektwochen, Bewerbertrainings, Praktika, Ausbildungsplätze, Erfahrungsaustausch, Workshops, Arbeitskreise, Fremdsprachenunterricht für Unternehmen, Betriebsbesichtigungen, Unterrichtsunterstützung und vieles mehr. Viele Partner bieten viele Möglichkeiten. KURS21 e.v.-unternehmen sind mehrfach ausgezeichnet viele Preise stehen damit auch für die Qualität von KURS21 e.v.. Die Auszeichnung zur lebendigen Unternehmenskultur im Rahmen der Regionale 2006, der Bergische Ausbildungspreis und die Preise des Landes NRW zum Thema Corporate Citizenship sind nur einige Beispiele dafür.

4 Unsere Leistungen Bei KURS21 e.v. gewinnen alle Beteiligten. Schülerinnen und Schüler sind frühzeitig on the job und formen ein Stück Zukunft. Sie gewinnen Einblicke in zukunftsfähiges Wirtschaften und erlernen bewussteren Konsum. Die Qualität des Erlernten ist entscheidend für den Erfolg, mit dem man es anwenden kann. Unternehmen öffnen und präsentieren sich. Schüler/-innen können Zusammenhänge von Produktionsabläufen und Dienstleistungen erkennen, Abhängigkeiten und Auswirkungen von Materialien und Techniken sehen und lernen, diese zu analysieren und zu hinterfragen. Die Unternehmen profitieren von kritischen Fragen und innovativen Ideen des Nachwuchses. Gleichzeitig knüpfen sie Kontakte zu potenziellen Auszubildenden. Einblicke in die Arbeitswelt durch Exkursionen und Praktika unterstützen den Unterricht durch den Bezug zur Realität. Fachleute aus Unternehmen können in den Unterricht kommen und zu bestimmten Themenabschnitten Lehrer unterstützen. Allen zugute kommt ein Ausbildungsplus. Standortqualität ist abhängig von qualifizierten Arbeitskräften, dazu leistet die Kooperation einen wichtigen Beitrag. KURS21 e.v. bietet Lernmaterialien zum Themenkomplex Nachhaltigkeit und zum nachhaltigen Wirtschaften. Kreativität, Neugier und Wissensdurst auf Seiten der Schüler machen eine Diskussion oder Präsentation erfolgreich. Der Partner Wuppertal Institut steht als Wissensdatenbank mit aktuellen Themen zur Verfügung. Bestehende Partnerschaften von Schulen und Unternehmen bekommen durch KURS21 e.v. gleich mehrere Partner. Dies bedeutet die Chance, von vielen Partnern zu profitieren. Im Rahmen von Workshops, Foren und Veranstaltungen können Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gesammelt werden. Ansprechpartner in Schulen und Unternehmen erleichtern die Kontaktaufnahme und tragen zur Umsetzung von Projektideen und Angeboten bei.

5 Ziele des Vereins Wo steuern wir hin? KURS21 e.v. hat das Ziel, über Schulformen und Branchengrenzen hinweg inhaltliche Dialoge zu unterstützen, um den Schüler/-innen Einblicke in die betriebliche Praxis und die Arbeitsplatzmöglichkeiten in der bergischen Wirtschaft zu geben. Die Unternehmen können dadurch gut ausgebildete Mitarbeiter/-innen gewinnen. Die Arbeit in einem Netzwerk bringt für beide Seiten viele Vorteile und fördert das Verständnis für die Arbeit des anderen. Ziele: Steuerung eines Lernprozesses zwischen Schule und Wirtschaft Abbau bzw. Bearbeitung von Blockaden Angebote von Ausbildungsplätzen und Praktika innerhalb der beteiligten Partner Kontakte zwischen Schüler/-innen und Auszubildenden zum Erfahrungsaustausch Gespräche und Trainings für Schüler/-innen zur Bewerbung in verschiedenen Bereichen Fortbildungsangebote für die Mitglieder zu Themen wie Teamentwicklung und Führung Praxisnahe Umsetzung von Forschungsergebnissen beispielsweise zur Nutzung von regenerativen Energiequellen oder dem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen durch das Wuppertal Institut als Partner von KURS21 e.v. Veranstaltungen für Schüler/-innen nicht nur einer Schule und nicht nur einer Schulform Realisierung von Projektideen durch übergreifende Kontakte zwischen Schulen und Unternehmen Erfahrungsaustausch der Unternehmen in verschiedenen Themenfeldern Aufbau neuer Lernpartnerschaften Suchen und Zusammenführen von Partnern Schule / Wirtschaft KURS21 e.v. als Dialogforum zwischen Schule und Wirtschaft in der Öffentlichkeit, z.b. Vorstellung beim Business Breakfast in Wuppertal, Einladungen an die Presse Unterricht von z.b. Fremdsprachen durch Lehrer in Unternehmen, Teilnahme von Unternehmensvertretern am Schulunterricht.

6 e.v. Stimmen aus KURS21 e.v. Loremarie Heiss, Hauptschule Katernberg (Partnerschaft mit Raumfabrik AG): Durch KURS21 e.v. bietet sich für die Hauptschule am Katernberg vor allem die Chance, Kontakte zu anderen Mitgliedern des Netzwerkes aufzunehmen, da eine Stärkung der eigenen Unternehmenspartnerschaft kaum mehr möglich ist. Die HSK ist die einzige Hauptschule im Netzwerk. Durch den engeren Kontakt zu anderen Schulen können Vorurteile beseitigt und Differenzen überwunden werden. Thomas Lemken, Wuppertal Institut Während die Schüler/-innen Einblicke in die Arbeit der Unternehmen erhalten, nehmen sie den Alltag in Unternehmen wahr. So finden sich die Jugendlichen schneller in einem Unternehmen zurecht. Dies beugt falschen Erwartungen vor. KURS21 e.v. sorgt also indirekt dafür, die Jugendlichen weiter zu qualifizieren und sie so für den Arbeitsmarkt fit zu machen. Durch den ständigen Kontakt mit den Jugendlichen erkennen Partnerunternehmen schneller einen möglichen Trend und können Wünsche der jungen Generation berücksichtigen. Das Unternehmen bleibt also am Ball. Kristina Herzog, Raumfabrik AG (Partnerschaft mit Hauptschule Katernberg): Vom Beitritt bei KURS21 e.v. verspricht sich die Raumfabik weitere Kontakte innerhalb des Netzwerks sowohl mit anderen Schulen als auch mit anderen Unternehmen. Die Raumfabrik verspricht sich sowohl regional als auch überregional einen Bekanntheitszuwachs und möchte auch gerade bei Jugendlichen eine positive Öffentlichkeitswirkung erzielen. Hans-Peter Bauer, Stadtsparkasse Wuppertal Partnerschaft mit Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium), stellv. Vorstand KURS21 e.v.: Die Stadtsparkasse Wuppertal fühlt sich dem Bergischen Land wirtschaftlich verpflichtet. Sie engagiert sich deshalb, um Schüler für wirtschaftliche Posten in der Region zu gewinnen. Das Interesse von KURS21 e.v. an der Wirtschaft hat die Stadtsparkasse Wuppertal veranlasst, an dem Projekt teilzunehmen. Die Stunden, in denen die Mitarbeiter der Sparkasse am WDG unterrichten, sind ein ideales Training für sie. Die investierte Zeit hat sich als hoher Gewinn auch auf der Unternehmensseite herausgestellt. Norbert Peikert, Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium (Partnerschaft mit Stadtsparkasse Wuppertal), Vorstand KURS21 e.v.: Wir sind dem Verein KURS21 e.v. beigetreten, weil wir von unseren Schülern erfahren haben, dass sie begeistert nicht nur andere Unternehmen kennen lernen wollen, sondern auch ihre Kreativität und Ideen, z.b. zur Entwicklung von Produktpräsentationen, einbringen wollen. Unternehmen und Schüler/-innen lernen sich kennen. Auf der Basis der langjährigen engen Zusammenarbeit mit einem Unternehmen bieten sich nun für Schüler/-innen mehr Gelegenheiten, Kontakthemmnisse abzubau-

7 en und die Kommunikation zu Unternehmen zu trainieren. Ganz unterschiedliche Erfahrungen aus der Wirtschaft in das Schulwissen einzubauen und als Gesprächspartner angenommen zu werden, macht Schüler/-innen selbstständiger und vor allem selbstsicherer. Die Lehrer und Unternehmensvertreter garantieren eine Hilfestellung, so dass das Aufeinandertreffen von Schüler- und Unternehmenswelt positiv erfahren werden kann. KURS21 e.v. will Formate anbieten (z.b. einen Wettbewerb), bei dem Schüler/-innen verschiedener Schulformen teilnehmen können. Monika Ebers, Wupperverband (Partnerschaft mit Erich-Fried-Gesamtschule): Die Kooperation WV und EFG bestand bereits und wir haben gemeinsam beschlossen, KURS21 e.v. beizutreten. Nachhaltigkeit ist auch ein Hauptgedanke in unserer Kooperation. Wir versprechen uns eine Erweiterung unserer Zielsetzung durch Einblick in andere Unternehmen/Schule-Kooperationen. Durch viele Partner werden auch die Möglichkeiten einer gegenseitigen Unterstützung vervielfacht. Dies beschränkt sich nicht nur auf Kontakte Unternehmen-Schule, sondern es entstehen auch Austausch- und Unterstützungsmöglichkeiten von Unternehmen zu Unternehmen oder von Schulen zu Schulen. Ulrich Grote, Carl-Fuhlrott-Gymnasium (Partnerschaft mit Bayer Healthcare) Die Lernpartnerschaften in KURS21 e.v. sind ein gegenseitiges Geben und Nehmen zwischen Schulen und Unternehmen: Schüler/-innen lernen die Interessen und Bedürfnisse ihrer zukünftigen Arbeitgeber kennen sowie oftmals die praktische Anwendung von in der Schule vermitteltem Wissen. Die Unternehmen haben ihr Ohr am Puls der Zeit, d.h. sie erfahren und lernen, wie ihre zukünftigen Auszubildenden denken, fühlen und was sie zu leisten im Stande sind. Dr. Klaus Ehlert, Erich-Fried-Gesamtschule (Partnerschaft mit Wupperverband): Im Bereich der Berufsorientierung an der Erich- Fried-Gesamtschule schafft KURS21 e.v. vielfältige Möglichkeiten der Erweiterung unserer Kontakte, Perspektiven und Sichtweisen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen und Schulen. Damit wird einerseits die konkrete Arbeit mit den Schüler/-innen optimiert und zum anderen ergeben sich Anregungen für die Intensivierung unserer Kooperation mit dem Wupperverband. Wie kann man mitmachen? Jede Schule, jedes Unternehmen ist eingeladen, bei KURS21 e.v. mitzuwirken oder als Gast bei Veranstaltungen von KURS21 e.v. unverbindlich hineinzuschnuppern. Dafür ist es nicht zwingend erforderlich, dass bereits ein Unternehmens- oder Schulpartner vorhanden ist. Die offizielle Mitgliedschaft ist mit einem Beitrag gemäß Satzung verbunden.

8 Friedrich-Bayer- Realschule Gesamtschule Else-Lasker-Schüler Hauptschule Katernberg Max-Plank Realschule KURS21 e.v. KURS21 e.v., Geschäftsstelle Stadtsparkasse Wuppertal z. Hd. Frau Balsies Wuppertal, Tel.: 0202/ Vorstand, 1. Vorsitzender Norbert Peikert Nettenberg 73, Wuppertal Tel.:

Netzwerk Schule Wirtschaft KURS 21

Netzwerk Schule Wirtschaft KURS 21 Das Projekt wird gefördert von: Netzwerk Schule Wirtschaft KURS 21 Eckbert Schwager, Personalleiter Delphi Deutschland GmbH 3. Netzwerkkonferenz Erfolgreiche Netzwerke am 29.01.09 mit 30 Partnern: BASF,

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft Ulrich Wiethaup Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft www.schulewirtschaft.de Öffnung von Schule Voraussetzung: Öffnung nach innen Öffnung zur Region / zum Gemeinwesen Einbeziehung außerschulischer

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz Nadine Giejlo IHK Koblenz Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz Folie 1 Ausgangslage Demografischer Wandel: Sinkende Schulanfänger- und

Mehr

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS Gesellschaft zur Förderung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Landkreis Starnberg mbh Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151/ 148-417 Fax 08151/ 148-654 info@gfw-starnberg.de www.gfw-starnberg.de

Mehr

Bewerbung für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Kategorie Unternehmen

Bewerbung für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Kategorie Unternehmen Bewerbung für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2015 Kategorie Unternehmen Das Anliegen Im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT sind Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen auf lokaler, regionaler sowie bundesweiter

Mehr

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren Projektträger: BayME Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. VBM Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. Projektdurchführung:

Mehr

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017 Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017 1 Strategieentwicklung SW Deutschland Bedeutung für Baden-Württemberg Yvonne Kohlmann & Thomas Schenk SW Deutschland Kultusministerium

Mehr

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Möglichkeiten, Ansatzpunkte, bisherige Erfahrungen Yvonne Kohlmann Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Workshop Regionale Initiativen zum Übergangsmanagement Tagung

Mehr

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft A) Vorüberlegungen auf Unternehmensebene Mit welcher Schule / mit welchen Schulen wollen wir eine dauerhafte Kooperation

Mehr

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD 1 Mit unserem Leitbild richten wir unseren Arbeitsauftrag an der Zukunft aus und entwickeln Perspektiven. Das Leitbild informiert über die zugrunde liegenden

Mehr

JUNIOR Programme für eine nachhaltige Entwicklung

JUNIOR Programme für eine nachhaltige Entwicklung JUNIOR Programme für eine nachhaltige Entwicklung Über JUNIOR JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft Die IW JUNIOR gemeinnützige GmbH steht für ökonomische Bildung mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch. Die bundesweiten

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Netzwerk Schule und Wirtschaft: Das Telgter Modell

Netzwerk Schule und Wirtschaft: Das Telgter Modell Netzwerk Schule und Wirtschaft: Das Telgter Modell Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. (Herbert Spencer) Magdalena Münstermann Düsseldorf, 04.11.2014 1 INNOVATIVER ANLAGENBAU

Mehr

NEWS. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite. Telefon: (0202)

NEWS. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite.   Telefon: (0202) NEWS Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite. save THe DAte Wichtige Termininfo Fridays for future Gemeinsam gegen die Klimakrise Grüne Apps mobiles Lernen mit digitalen Werkzeugen

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Ich freue mich sehr, heute mit Ihnen das zehnjährige Jubiläum des Unternehmergymnasiums

Ich freue mich sehr, heute mit Ihnen das zehnjährige Jubiläum des Unternehmergymnasiums Sperrfrist: 24. November 2016, 14.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Jubiläumsveranstaltung

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

INTEGRATION NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH

INTEGRATION NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH 01 DER VEREIN ZIELORIENTIERTE Das Ziel von Netzwerk Arbeit Kanton Schwyz liegt darin, gemeinsam mit der IV-Stelle Schwyz Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung 2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung 1. Besucherbefragung Insgesamt besuchten rund 8.500 Schüler, Lehrer und Eltern die Messe Berufe live Niederrhein 2015 in Duisburg. 230 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung Chemie und Schule Angebote für die Lehrerfortbildung Tagesveranstaltung Betriebsbes Lehrerwochen Experiment Symposium zur ökonom Experim MINT-Verans Warum engagieren wir uns? en ichtigungen endseminare

Mehr

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Auftaktveranstaltung Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle Höchst, 21. Februar 2008 Forum 2: Der Übergang von der Schule in den

Mehr

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE Jugendprojekt Kooperation von Schule und Arbeitswelt Schule ist heute längst mehr als reine Wissensvermittlung sie ist auch Lebensschulung. Hier setzt LIFT an. Es verbindet für Jugendliche während der

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe Unterstützung bei der Berufsorientierung an Schulen durch SES-Experten Experten Der Senior Experten Service (SES) Die gemeinnützige SES-GmbH wird heute von der Stiftung der deutschen Wirtschaft für internationale

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Die HellermannTyton ACADEMY

Die HellermannTyton ACADEMY Die HellermannTyton ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Willkommen in der ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Das Vernetzen von Menschen und Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg auch in der Zukunft. Die HellermannTyton

Mehr

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung - Zu meiner Person: - Alfons Adam Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Werk Bremen seit 1994 Gesamtvertrauensperson

Mehr

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa Was ist etwinning? e = elektronisch Twinning = Partnerschaft etwinning ist ein Netzwerk für virtuelle Schulpartnerschaften in Europa und Teil des EU-Bildungsprogramms

Mehr

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Mitglieder und Förderer werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! Vorwort Den Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins Lernende Region Heilbronn-Franken

Mehr

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Auftaktveranstaltung im Rhein-Erft-Kreis am 20.10.2014 Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung Hintergrund

Mehr

Partnerschaft Schule und Betrieb

Partnerschaft Schule und Betrieb Qualität im Übergang Schule Beruf Die OloV- Standards in der Umsetzung Partnerschaft Schule und Betrieb Ein Modell Formen der Zusammenarbeit Lehrerfortbildung Betriebserkundungen, Praktika für Lehrer,

Mehr

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft Aufregung im Unternehmen. Eine Menge junger Mitarbeiter ist an den Werkbänken zu Gange. Und es wird richtig produziert: Mehmet, Kathrin und Tim haben den Plan für

Mehr

Durch Kooperationen zum Erfolg. Text / Text / Text Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann

Durch Kooperationen zum Erfolg. Text / Text / Text Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann Durch Kooperationen zum Erfolg Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann Workshop 3 Kulturpartner und Schule Erfahrungen aus dem Modellprogramm Kulturagenten Text

Mehr

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kompassnadel hilft, Kurs zu halten und Ziele konsequent zu verfolgen. Mit einer Kurskorrektur

Mehr

Unternehmen übernehmen Verantwortung Chancen und Möglichkeiten für den Mittelstand

Unternehmen übernehmen Verantwortung Chancen und Möglichkeiten für den Mittelstand Unternehmen übernehmen Verantwortung Chancen und Möglichkeiten für den Mittelstand Lunchbreak des Netzwerks Mittelstand IHK Köln 06.06.2008 Wirtschaftsjunioren/Beiratssitzung 27. März 2008 Mehr und mehr

Mehr

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg Dokumentation vom Auftakt am 4. September 2012 #ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg im Rahmen der #ZukunftsTour 2015/2016 Download der Präsentation: http://www.weitzenegger.de/dox/ppzukunftstour.pdf

Mehr

Business4school ist ausgezeichnet. Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das business4school Programm

Business4school ist ausgezeichnet. Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das business4school Programm PRESSE-INFORMATION Business4school ist ausgezeichnet Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das Programm Berlin, 16. November 2017 Business4school erhielt einen

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2012-2015 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Nordrhein-Westfalen www.schule-der-zukunft.nrw.de

Mehr

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019 BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019 KATEGORIE KOOPERATION SCHULE-UNTERNEHMEN ZUR DIGITALEN BILDUNG HINWEISE, DIE SIE BEI DER BEWERBUNG BEACHTEN SOLLTEN Bitte beantworten Sie die nachstehenden Fragen

Mehr

Jugendberufshilfe Jugendförderung der Stadt Griesheim Gerhart Hauptmann Schule Jugendförderung Stadt Griesheim Jugendberufshilfe 2010

Jugendberufshilfe Jugendförderung der Stadt Griesheim Gerhart Hauptmann Schule Jugendförderung Stadt Griesheim Jugendberufshilfe 2010 Jugendberufshilfe Ein Angebot im Rahmen der Kooperation der Jugendförderung der Stadt Griesheim mit der Gerhart Hauptmann Schule für die Klassen 8 10 des Haupt- und Realschulzweiges Konzept zur Unterstützung

Mehr

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen Donnerstag, 12. Oktober 2017 Stift Kremsmünster, Wintersaal Burgfried 1 4550 Kremsmünster Thema: ÖKOLOG Oberösterreich:

Mehr

METRO POTENTIALS FAQ

METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS Das Programm METRO POTENTIALS wurde entwickelt, um interne und externe Talente zu Führungskräften auszubilden. Dazu werden in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren

Mehr

Kulturelle Bildung. inklusiv. Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben

Kulturelle Bildung. inklusiv. Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben Kulturelle Bildung inklusiv Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben Kulturelle Vielfalt leben Kulturelle Bildung ist ein Schlüssel zur Inklusion, doch Menschen mit Behinderung kommen

Mehr

REKRUTIERUNGSTOOLS CHECKLISTE

REKRUTIERUNGSTOOLS CHECKLISTE AZUBI-KARRIEREWEBSEITE Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind Unternehmenswebseiten für die Jugendlichen eine wichtige Informationsquelle. Sie ist online immer verfügbar, hat eine fast unbegrenzte

Mehr

Unsere Vielfalt - deine chance

Unsere Vielfalt - deine chance Unsere Vielfalt - deine chance Über uns Unser Angebot - Deine Perspektiven Die Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium (kurz: Berufliche Schule St. Pauli oder noch

Mehr

Leitstelle Region des Lernens. Landkreis Osterode am Harz

Leitstelle Region des Lernens. Landkreis Osterode am Harz Leitstelle Region des Lernens Landkreis Osterode am Harz Eckdaten zur Region des Lernens Gründung Seit 2007 in jedem Landkreis Niedersachsens eine Leitstelle (unbefristet) Träger Land Niedersachsen und

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren Berufswahl-SIEGEL Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen 1 Berufswahl-SIEGEL ein zukunftsorientierter Ansatz Herausforderungen Sinkende Schülerzahlen durch den demografischen

Mehr

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?... Seite 2 Inhalt Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3 Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?..... Seite 4 Die Projekte: Was bietet das Forum Qualitätsjournalismus?.......

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim Beschreibung des Projektes Seit dem Schuljahr 2009 / 2010 wird in Zusammenarbeit mit der Referentin für Bildung, Familie, Jugend und Senioren und dem Lehrerkollegium

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 1. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen AEBEITERWOHLFAHRT Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Koblenzer Str. 136 57072 Siegen (nachstehend mit Unternehmen bezeichnet) und GESAMTSCHULE EISERFELD Talsbachstraße

Mehr

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG Dienstag, 14. Juni 2016 Steuerungsgruppe Schulprogramm Tagesziel Gemeinsames Verständnis von Schulentwicklung Überlegungen zu Entwicklungsschwerpunkten für unsere Schule

Mehr

Power4School. Schüler entdecken ENERGIE

Power4School. Schüler entdecken ENERGIE Power4School Schüler entdecken ENERGIE Eifrig dreht Felix an der Kurbel. Sein Auto beschleunigt und überholt in der nächsten Kurve den Wagen von Lukas. Die Spielzeugrennbahn ist nicht an das Stromnetz,

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Presseinformation / Method Park feiert 10-jähriges Firmenjubiläum

Presseinformation / Method Park feiert 10-jähriges Firmenjubiläum Presseinformation / 06.04.2011 Method Park feiert 10-jähriges Firmenjubiläum Am 13. und 14. April 2011 feiert die Method Park Software AG mit ihren Kunden und Partnern das 10-jährige Firmenbestehen. Auf

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Community of Practice (CoP) UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen EINLEITUNG UNTERNEHMENSENTWICKLUNG IST AKTIVES VALIDIEREN VON OPPORTUNITÄTEN IN ALLEN GESCHÄFTSFELDERN

Mehr

Schule und Betriebe als Partner Good-Practice und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Saarbrücken,

Schule und Betriebe als Partner Good-Practice und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Saarbrücken, Schule und Betriebe als Partner Good-Practice und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Saarbrücken, 25.2.2015 Agenda Good-Practice -Beispiele Zusammenarbeit planen Zusammenarbeit gestalten Zusammenarbeit entwickeln

Mehr

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN?

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich engagiert im Fußball? Sie sind offen und interessiert an einem Austausch mit gleichgesinnten Personen? Sie

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen WSP Hochschulservice Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen

Mehr

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/ Berufsorientierung Die Weichen für eine erfolgreiche Berufswahlentscheidung und damit für den Übergang in eine Berufsausbildung werden durch die verbindliche praxisorientierte Berufsorientierung (...)

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT 1 Um was geht es? Lernen Sie die kollegiale Beratung als überzeugendes systemisches Beratungsinstrument kennen, bei dem sich Kollegen, bspw. Führungskräfte oder Projektleiter, nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur

Mehr

UNSER SCHULPROJEKT Gemeinsam Ideen verwirklichen!

UNSER SCHULPROJEKT Gemeinsam Ideen verwirklichen! UNSER SCHULPROJEKT Gemeinsam Ideen verwirklichen! SONDERPREIS Medienkompetenz FÖRDERWETTBEWERB des Allgemeinen Arbeitgeberverbandes Mittelhessen für Förder-, Haupt- und Realschulen AGVM AUFRUF DER ALLGEMEINE

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g Die Schwenninger Krankenkasse setzt auf digitale Lösungen von HMM Deutschland Villingen-Schwenningen, 20. August 2015 Die Kunden der Schwenninger profitieren zukünftig in mehreren Leistungsbereichen von

Mehr

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung & Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg Kooperationsvereinbarung Zwischen der und der Barmer GEK Am Landratspark 6 23795 Bad Segeberg Dahlmannschule Gymnasium der Stadt

Mehr

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung von Industriekaufleuten: Sicht der Sozialpartner Arbeitgeberseite - 11. März 2019 Keiner weiß, wie die Arbeitswelt

Mehr

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch. Bremen macht Helden Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: 31.10.2012 Stark. Fair. Hanseatisch. Ideenwettbewerb zur Kinder- und Jugendförderung Einführung Zukunft

Mehr

führen leiten verantworten Ein Lehr- und Lerngang für Schlüsselkräfte

führen leiten verantworten Ein Lehr- und Lerngang für Schlüsselkräfte führen leiten verantworten Ein Lehr- und Lerngang für Schlüsselkräfte 2 Vorgedanken Führung hat unterschiedliche Facetten: bei Projektzuständigkeiten, bei der Leitung einer Sitzung, bei der Steuerung eines

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Projektvorstellung

Projektvorstellung Projektvorstellung startup@school SCHULEN UND REGIONALE WIRTSCHAFT VERNETZEN Projektleitung Förderung von Ziele Geschichte Arbeitsschwerpunkte Blick ins Buch Zertifizierung durch die IHK Mehrwerte Erfahrungen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der und dem Schulzentrum Ulm-Wiblingen mit der Albert-Einstein-Realschule Ulm-Wiblingen und dem Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen 1. Vereinbarungsrahmen A. Rahmen

Mehr

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 7. Netzwerktreffen

Mehr

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand DIGISTRANET Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Untersiggenthal «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Im Eintrittsreferat werden Informationen und Notwendigkeiten zum Berufsfindungs- und Bewerbungsprozess verknüpft. Unternehmerische Sichtweisen

Mehr

Konzept der Berufsorientierung

Konzept der Berufsorientierung Schuljahre 17/18 18/19 Konzept der Berufsorientierung George- Orwell- Schule, Sewanstraße 223, 10319 Berlin Inhaltsverzeichnis 1. STELLENWERT DER BERUFSORIENTIERUNG 3 2. KONZEPTION 3 3. PRAKTISCHE UMSETZUNG

Mehr

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug.........3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......4

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

STÄDTISCHE GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG

STÄDTISCHE GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG STÄDTISCHE GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WARUM SOLLTE ICH MEIN KIND AN EINER GESAMTSCHULE ANMELDEN? Förderschulen 7 Hauptschulen 7 Gesamtschulen 6 Gymnasien 8 Realschulen 8 WARUM SOLLTE ICH MEIN KIND

Mehr

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Leitbild Ihre Schweizer Versicherung. Unser Leitbild Das Leitbild der Helvetia Gruppe hält die grundlegenden Werte und die Mission fest, die für alle Mitarbeitenden gelten. Jeder Mitarbeitende

Mehr

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Wir sind ein Netzwerk von Personen und Organisationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Unsere vielfältigen Erfahrungen

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung Fachtagung des AOK-Bundesverband Das Netz stärken Wie Ärzte und Selbsthilfe besser zusammenarbeiten können AOK- Bundesverband am 22. November 2013 in Berlin

Mehr