Mut zur Wut Fair und mit Fakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mut zur Wut Fair und mit Fakten"

Transkript

1 Mut zur Wut Fair und mit Fakten Thema: Inhalt: Author: Die von der FDA gefundenen Nitrosamine Einleitung Erklärung: Was ist die FDA Erklärung: Was sind Nitrosamine Erklärung Die Dosis macht das Gift Der FDA-Bericht im Detail Ergebnis der Klage gegen die FDA Zitate Rursus

2 Mut zur Wut Fair und mit Fakten In den letzten Wochen versorgen die Medien uns verstärkt mit Informationen über die E-Zigarette. Dabei fällt auf, dass immer wieder die selben Argumente vorgebracht werden. Die nachfolgenden Minuten sollen ein wenig Licht ins Dunkel der Argumente der E-Zigaretten-Gegner bringen. Diesmal beschränke ich mich auf das Thema Nitrosamine

3 Die Pressemeldungen Immer wieder stolpert man in den Medien über folgende Zeilen: Neben bekannten Substanzen wie Ethanol, Glyzerin und Aromastoffen hat die amerikanische Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) in einigen Kartuschen giftige Substanzen wie beispielsweise krebserregende Nitrosamine nachweisen können Schauen wir doch mal, was sich hinter diesen Zeilen verbirgt.

4 Die FDA Die FDA ist die behördliche Lebensmittelüberwachung und die Arzneimittelzulassungsbehörde der Vereinigten Staaten und ist dem Gesundheitsministerium unterstellt. Die Aufgabe der FDA ist der Schutz und die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit in den USA. [1] [1]

5 Nitrosamine Nitrosamine ist die Sammelbezeichnung für einige krebserzeugende Substanzen. Eine grundsätzlich unschädliche Konzentration kann für Nitrosamine ebenso wenig wie für andere krebserzeugende Stoffe ermittelt werden. Allerdings gibt es vertretbare Grenzwerte, z.b.: Bei 1l Bier gelten 0.5 ng Nitrosamine als Unbenklich Bei Luftballons und Baby/Flaschensaugern gelten 50 ng Nitrosamine pro Kg als Unbedenklich. [2] [2]

6 Allein die Menge macht das Gift Grundsätzlich können alle dem Organismus zugeführten Stoffe oberhalb einer gewissen Dosis Schaden anrichten. Dies gilt sogar für unverzichtbare Substanzen wie Vitamine, Salze, Nährstoffe und Wasser. Daher gilt: Allein die Menge macht das Gift [3] [3]

7 Die Dosis macht das Gift Ein Beispiel für Die Dosis macht das Gift : Trinkt man, als Erwachsener, ein kleines Glas Vodka auf Ex, ist das unter normalen Umständen kein Grund zur Besorgnis. Wohingegen eine Flasche Vodka auf Ex getrunken, quasi eine Garantie für einen Termin in der Notaufnahme oder beim Bestatter ist. Es gibt für alle eine schädliche Grenze - Egal ob Nikotin, Alkohol, Wasser, Pressemitteilungen oder Nitrosamine.

8 Akt 1: Die FDA regt sich Die FDA veröffentlichte am 22. Juli 2009 eine Pressemitteilung, in der bekannt gegeben wurde, dass mehrere Ladungen von elektronischen Zigaretten an der Grenze abgefangen wurden, weil diese nach Ansicht der FDA als Arzneimittel einzustufen seien. Die FDA ließ die E-Zigaretten im Labor untersuchen und berichtete weiterhin, dass einige dieser Produkte giftige Substanzen enthielten. [4] [4]

9 Kritik am FDA-Bericht Da in dem FDA-Bericht harte Zahlen und Fakten fehlen, kritisierten Wissenschaftler die Berichterstattung teilweise sehr deutlich. [5] Grund genug für uns, genauer hinzuschauen was da in dem Bericht zum Thema Nitrosamine steht... [5]

10 (*) Liquids = Flüssigkeit, welche verdampft wird. Die FDA-Untersuchung Die Augenscheinlich interessanteste Seite im FDA- Bericht [6], ist die Seite mit der Tabelle auf Seite 4. In der Tabelle steht, dass in insgesamt 5 von 18 untersuchten Liquds (*) Tabakspezifische Nitrosamine (TSNA) gefunden wurden. Diese Tabelle ist die Grundlage, für die immer wieder auftauchende Aussage, dass die FDA in einigen Liquids Krebserzeugende Nitrosamine gefunden habe. Das entspricht sogar der Wahrheit! Aber wie so oft, wird nicht die ganze Wahrheit gesagt... [6]

11 Der wichtige Satz Unter der Tabelle steht (bezogen auf die Nitrosamine): oder auf Deutsch: Es wurden Nitrosamine unterhalb der Bestimmungs-/ Quantifizierungsgrenze gefunden. [7] [7] Quantifizierungsgrenze = Ab dieser Grenze kann man bestimmen wieviel enthalten ist.

12 Quantifizierungsgrenze? Verdeutlichung der Quantifizierungsgrenze: Stellt euch vor, dass ihr euch in einem kleinen Raum mit 50 Menschen befindet und euch steigt der Geruch von Knoblauch in die Nase. Ihr wisst dann, dass mindestens einer Knoblauch gegessen hat. Aber: Ihr könntet nicht mit Bestimmtheit sagen, ob einer oder mehrere! Das bedeutet unterhalb der Quantifizierungsgrenze.

13 Keine Zahlen? Die FDA-Untersuchung ergab: Es waren Nitrosamine im Liquid - aber wie viele konnte nicht bestimmt werden. Und genau das ist, was die Wissenschaftler an der Untersuchung kritisierten: Es wurden keine Zahlen veröffentlicht! Aber: Wenn man NOCH genauer liest, findet man welche ;)

14 Die Untersuchungsmethode Auf Seite 6 des FDA-Berichts wird die Untersuchungsmethode angegeben: Die Beschreibung dieser Methode ist im Internet verfügbar und damit auch der Meßbereich [8] : [8]

15 Da sind ja die Zahlen ;) Die Bestimmungsgrenze liegt zwischen und Nanogramm pro ein Milliliter. Die Quantifizierungsgrenze liegt bei 0.2 Nanogramm pro ein Milliliter. Bedeutet: Die FDA hat zwischen und 0.2 ng Nitrosamine pro Milliliter gefunden. (*) Ein Nanogramm = Ein Milliardstel Gramm

16 Harte Zahlen Um hier für uns das schlechtmöglichste Ergebnis der Untersuchung als Maßstab zu nehmen, gehen wir davon aus, dass die FDA den Maximalwert, also 0.2 Nanogramm Nitrosamine pro ml gefunden hat. Das ist ein sehr abstrakter Wert. Um diesen Wert auch als Nichtexperte zu verstehen, muss man ihn im Verhältnis zu anderen Produkten betrachten, die auch Nitrosamine enthalten.

17 [10] Vergleiche... Stellen wir also dem FDA-Liquid ein paar Vergleichskandidaten zur Seite [9]: 1 ml FDA-Liquid enthält ca. 0.2 ng TSNA 1 Nikotinkaugummi enthält ca. 2.0 ng TSNA 1 Zigarette enthält ca ng TSNA 1 liter Bier gilt mit 0.5 ng TSNA noch als Unbedenklich zum Verzehr. [10] [9]

18 Rechenbeispiel Am beeindruckensten ist der Vergleich zu den 4500ng, den eine Tabakzigarette enthält. Wenn wir jetzt ausrechnen, wie viel Liquid man benötigt um auf die Nitrosaminmenge einer Zigarette zu kommen wird deutlich, warum die FDA nie Zahlen veröffentlicht hat: 22,5 liter FDA-Liquid entsprechen EINER Zigarette (*). (*) 4500ng : 0.2ng/ml = ml oder auch 22,5 liter

19 22500ml : 3ml = 7500 tage : 356 tage = 20,55 Jahre Die FDA-Studie ist KEIN Argument gegen die Liquids! Nur um auch den letzten Zweifel zu beseitigen: Ein durchschnittlicher Dampfer (*1) verbraucht 1 bis 3 ml Liquid am Tag. Wenn wir von einem Verbrauch von 3 ml am Tag ausgehen, bräuchte ein Dampfer 20 Jahre um diese 22,5 liter zu verbrauchen.. und hätte gerade mal den Nitrosamingehalt EINER Tabakzigarette inhaliert, welche normalerweise in 5 Minuten geraucht wird. (*1) Dampfer = Konsument von E-Zigaretten

20 Akt 2: Die FDA wird verklagt Was ist eigentlich aus dem Bemühungen der FDA geworden, Liquids und E-Zigaretten als Medikamente einzustufen? Nach dem Einfuhrverbot der FDA, haben zwei der betroffenen Firmen Klage vor Gericht eingereicht...

21 Akt 3: Götterdämmerung für die FDA Am 14. Januar 2010 gab Richter J. Leon vom Bezirksbundesgericht Washington D.C. der Klage statt und rügte die FDA in seiner Urteilsbegründung außergewöhnlich deutlich für: die fortwährenden, aggressiven Bemühungen Freizeit- Tabakprodukte als Medikamente oder Medikamentenapplikatoren unter dem amerikanischen Arzneimittelrecht zu regulieren [11] [11]

22 Akt 4: Die FDA dreht sich um 180 Im April 2011 ließ die FDA verlauten, dass sie das Urteil anerkennen und die Regulierung von E-Zigaretten als Tabakwaren planen. [12] Das war in Amerika das Ende der Diskussion Wir sind der Meinung, dass E-Zigaretten als Medikamente einzustufen sind. Was diese Diskussion angeht, ist man in Deutschland im Moment in der Meinungsbildenen Phase. [12]

23 Zitate "Es ist ethisch nicht vertretbar, Konsumenten das geringere Risiko rauchloser Tabakprodukte im Vergleich zum Rauchen zu verschweigen." Thieme-Verlag: Alkohol und Tabak; 2010 Mit-Autorin: Dr. Martina Pötschke-Langer Der größte Feind der Moral sind die Karriereaussichten. Gerhard Kocher (*1939), schweizer. Gesundheitsökonom Nur weil wir Nikotinliquids dampfen, kann man uns noch lange nicht für dumm verkaufen. Rursus (*1971), Ehemann, Vater, Dampfer

Mut zur Wut Fair und mit Fakten

Mut zur Wut Fair und mit Fakten Mut zur Wut Fair und mit Fakten Thema: Inhalt: Author: Untersuchungsbericht Prüfung des ausgeatmeten Dampfes von e-zigaretten Vorwort Pressemitteilung Begriffsbestimmungen Versuchsaufbau der Untersuchung

Mehr

Mut zur Wut Fair und mit Fakten

Mut zur Wut Fair und mit Fakten Mut zur Wut Fair und mit Fakten Thema: Inhalt: Author: Das Argument die E-Zigarette ist ein Arzneimittel Einleitung Begriffserklärung Arzneimittel Begriffserklärung Präsentationsarzneimittel Begriffserklärung

Mehr

Konsum von Tabakerhitzern und E-Zigaretten in Deutschland: aktuelle Daten der DEBRA Studie

Konsum von Tabakerhitzern und E-Zigaretten in Deutschland: aktuelle Daten der DEBRA Studie Konsum von Tabakerhitzern und E-Zigaretten in Deutschland: aktuelle Daten der DEBRA Studie Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz 16. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 13.12.2018 Heinrich-Heine-Universität

Mehr

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018 NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018 Fragen und Antworten Was ändert sich beim NichtraucherInnenschutz mit 1. Mai 2018? Arbeitgeber sind durch das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ausdrücklich verpflichtet,

Mehr

Endlich. rauchfrei. Patienten Informationsbroschüre.

Endlich. rauchfrei. Patienten Informationsbroschüre. Endlich rauchfrei Patienten Informationsbroschüre www.hexal.de Verlust und Gewinn Sie möchten das Rauchen aufhören oder Ihr Arzt hat Ihnen dringend empfohlen, nicht mehr zu rauchen? Was sind Ihre Gedanken

Mehr

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018 NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018 Fragen und Antworten Was ändert sich beim NichtraucherInnenschutz mit 1. Mai 2018? Arbeitgeber sind durch das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ausdrücklich verpflichtet,

Mehr

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018 NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018 Fragen und Antworten Was ändert sich beim NichtraucherInnenschutz mit 1. Mai 2018? Arbeitgeber sind durch das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ausdrücklich verpflichtet,

Mehr

Harmony Leitfaden. Bei Fragen, kontaktieren Sie mich bitte unter

Harmony Leitfaden. Bei Fragen, kontaktieren Sie mich bitte unter Harmony Leitfaden Bei Fragen, kontaktieren Sie mich bitte unter daniel@meetharmony.com Wer ist Harmony? Harmony ist Europas führender Hersteller von innovativen E-Liquids mit CBD und den berühmtesten Terpen

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Rauchen aus der Sicht des Verbraucherschutzes

Rauchen aus der Sicht des Verbraucherschutzes Rauchen aus der Sicht des Verbraucherschutzes Friedrich J. Wiebel Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit e.v. Eching/München 1. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle, Heidelberg 10.12.2003 Programm

Mehr

IME-DC Forschung & Entwicklung Labor Q4/2012 Q2/2013 Fachabteilung Biochemie

IME-DC Forschung & Entwicklung Labor Q4/2012 Q2/2013 Fachabteilung Biochemie Blutzuckermesssysteme GDHFAD Enzym Testsensoren Interferenzstudie Testbericht IMEDC Forschung & Entwicklung Labor Q4/2012 Q2/2013 Fachabteilung Biochemie Dok. Nr. RD020022 EINLEITUNG Der Zweck dieses Berichts

Mehr

Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge 1 Wer hat nach einem Mixgetränk einen höheren Alkoholgehalt im Blut? Männer Frauen Beide gleich viel 2 Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz

Mehr

Tabak-Verdampfer «Ploom-Tech» von JT International SA

Tabak-Verdampfer «Ploom-Tech» von JT International SA Zodiak GmbH Gerbegasse 6 8302 Kloten Service de la consommation et des affaires vétérinaires Quai Ernest-Ansermet 22 1205 GENEVE Zodiak GmbH Gerbegasse 6 8302 Kloten Tel. +41 43 538 41 40 Fax +41 43 538

Mehr

Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland

Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland 08.09.2014 Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland Dr. med. Martina Pötschke-Langer Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Stabsstelle Krebsprävention und WHO Kollaborationszentrum

Mehr

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6.0 Das Wichtigste in Kürze Im Kapitel Multipler Substanzkonsum verwendete Definitionen erhöhten Konsums bzw. Gebrauchs Risikoreicher Alkoholkonsum

Mehr

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr A Einzelarbeit Berechne den Promillewert der folgenden Personen. Verwende den Online-Promillerechner im Internet unter http://promillerechner.net. Schreibe das Ergebnis auf. Person : LISA Größe: 75 cm

Mehr

Ergebnisse Herbstmarkt

Ergebnisse Herbstmarkt 1.11.1 1 Ergebnisse Herbstmarkt 1 Anonymer Fragebogen 1 x Wissensquiz 13 x 1.11.1 Teilnehmer nach Wochentag 1 1 1 1 1 Freitag Samstag Sonntag Gesamt 11 Jahre 1 Jahre 13 Jahre 1 Jahre 15 Jahre 1 Jahre 17

Mehr

7.2.4 Prävalenzen des psychotropen Substanzkonsums im urbanen / ruralen Vergleich

7.2.4 Prävalenzen des psychotropen Substanzkonsums im urbanen / ruralen Vergleich 46 7.2.4 en des psychotropen Substanzkonsums im urbanen / ruralen Vergleich 7.2.4.1 Alkohol Im Vergleich des Alkoholkonsums in der urbanen und ruralen Population wurden en für -Konsum in der männlichen

Mehr

Genuss braucht verantwortung Ein Manifest

Genuss braucht verantwortung Ein Manifest verantwortung Ein Manifest 2 3 Vorwort Der Deutsche Zigarettenverband ist die Interessengemeinschaft der Tabak- und Zigarettenhersteller in Deutschland. Wir verstehen uns als zentraler Ansprechpartner

Mehr

Leute, die der englischen Sprache mächtig sind, können ja den Text im Original lesen.

Leute, die der englischen Sprache mächtig sind, können ja den Text im Original lesen. Zuerst möchte ich anmerken, dass die Übersetzung des folgenden Textes von einem Übersetzungsprogramm vorgenommen wurde und somit im genauen Wortlaut und Grammatik nicht 100%ig ist. Leute, die der englischen

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Über hypertone Kochsalzlösung Hypertone Kochsalzlösung (HS) ist einfach eine starke Salzwasserlösung. Die Konzentration beträgt normalerweise

Mehr

In Hamburg bin ich mit dem Pharma- und Toxikologen Professor Thomas Eschenhagen verabredet. Er erklärt wie gefährlich Nitrosamine sind:

In Hamburg bin ich mit dem Pharma- und Toxikologen Professor Thomas Eschenhagen verabredet. Er erklärt wie gefährlich Nitrosamine sind: 1 Verunreinigtes Medikament Valsartan Bericht: Florian Farken, Inga Klees Jeden Abend habe ich eine Tablette des Blutdrucksenkers Valsartan genommen, die mit einem krebserregenden Nitrosamin verunreinigt

Mehr

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem Fragebogenstudie über den Gebrauch von Alkohol, Drogen und Tabak unter Lehrlingen (J. Klopf & C. Weinlich) Im Rahmen der der Stadt Salzburg Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen

Mehr

Online-Gesundheitskurs zur Stressbewältigung

Online-Gesundheitskurs zur Stressbewältigung Online-Gesundheitskurs zur Stressbewältigung 3. Einheit: Stress, gesunde Lebensführung und Ernährung Aufgabe: Arbeiten Sie an Ihrem Änderungsvorhaben, einen Stressor in Ihrem Leben zu reduzieren. Bausteine

Mehr

MEINUNGEN ZUM THEMA COMPUTER

MEINUNGEN ZUM THEMA COMPUTER MEINUNGEN ZUM THEMA COMPUTER Immer noch besser als erwachsen und betrunken vor dem Fernsehen zu sitzen. Diese Spielsucht ist nur das äußere Zeichen der Vernachlässigung durch die Eltern. Computerspielsucht

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Verfasser:Dr. T. Lehmann Datum: 07.02.2014 Punkte Höchstpunktzahl: 27 Mindestpunktzahl: 13,5 Assistenten Hahn Seitz Summe: Bitte füllen Sie

Mehr

Jugendschutzgesetz. Erläuterungen für die polizeiliche Praxis. Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger

Jugendschutzgesetz. Erläuterungen für die polizeiliche Praxis. Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger Jugendschutzgesetz Erläuterungen für die polizeiliche Praxis Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger 3. Auflage 2015. Buch. 154 S. Softcover ISBN 978 3 415 05465 3 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm

Mehr

Ausgepowert und null Lebensfreude? Nicht mit Ihr Stoß-therapie Paket von WLS! wlsproducts.de

Ausgepowert und null Lebensfreude? Nicht mit Ihr Stoß-therapie Paket von WLS! wlsproducts.de Ausgepowert und null Lebensfreude? Nicht mit Ihr Stoß-therapie Paket von WLS! wlsproducts.de Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Stoßtherapie Pakete Mit einer sogenannten Stoßtherapie wird D3 gespeichert,

Mehr

wie weiter nach der Rückweisung?

wie weiter nach der Rückweisung? wie weiter nach der Rückweisung? Input Bundesamt für Gesundheit Michael Anderegg 14. Juni 2017 Inhalt 1. Stand der Vorlage 2. Rückweisungsauftrag Parlament 3. Überarbeitung 4. Planung 2 1. Stand der Vorlage

Mehr

Jugendliche und Drogen

Jugendliche und Drogen Jugendliche und Drogen Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Wie kommen Jugendliche an Drogen? 3 Alkohol 4 Rauchen 5 Andere Drogen zum Rauchen 6 Legal Highs 6 Marihuana

Mehr

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung 1 Informationen zur Umfrage: Online-Befragung in Deutschland Zeitraum: Ende Oktober/ Anfang November 2011 Befragte: n = 1.000, ab 16 Jahren

Mehr

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen Suchtgefahren 1.Kapitel: Verlockungen Paul hat Stress. Er ist schlecht in der Schule. Immer wieder gibt es Ärger, auch zu Hause. Er denkt, dass alles, was er macht, falsch ist. Er weiß schon nicht mehr,

Mehr

Jugendschutzgesetz in der Gastronomie (Alkohol, Tabak und Ausgehzeiten)

Jugendschutzgesetz in der Gastronomie (Alkohol, Tabak und Ausgehzeiten) Jugendschutzgesetz in der Gastronomie 1 Jugendschutzgesetz in der Gastronomie (Alkohol, Tabak und Ausgehzeiten) Das Jugendschutzgesetz dient dem Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit. Es regelt den Verkauf,

Mehr

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache Rauchen ist riskant Ein Heft in Leichter Sprache Bitte beachten Sie: Im Heft schreiben wir immer: Raucher. Wir meinen immer Frauen und Männer. Inhalt Raucher und Nicht-Raucher Sie rauchen nicht? Rauch

Mehr

ALKOHOL UND RAUCHEN IN DER SCHWANGER- SCHAFT STIFTUNG MARIA EBENE MARIA EBENE

ALKOHOL UND RAUCHEN IN DER SCHWANGER- SCHAFT STIFTUNG MARIA EBENE MARIA EBENE ALKOHOL UND RAUCHEN IN DER SCHWANGER- SCHAFT STIFTUNG MARIA EBENE MARIA EBENE ALKOHOL IN DER Ihr Baby trinkt mit Wenn Sie in der Schwangerschaft Alkohol trinken, trinkt Ihr Baby mit. Es hat dann ungefähr

Mehr

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 1 Sucht-Mittel Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 2 Programm Vorstellen Suchtmittel allgemein Sucht legale illegale Drogen Legale Drogen Gesetzesbestimmungen illegale Drogen Fragen

Mehr

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren Datum: 28.1.213 Für ergänzende Auskünfte: Sektion Alkohol (Email: alkohol@bag.admin.ch) Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 188er Jahren Basierend auf den Daten der Eidgenössischen

Mehr

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung Die E-Zigarette eine neue Herausforderung Christina Bethke, Volljuristin, Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) Vortrag anläßlich der Hauptstadtbündnissitzung der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin

Mehr

Versteckter Alkohol: Ein Tröpfchen in Ehren?

Versteckter Alkohol: Ein Tröpfchen in Ehren? Versteckter Alkohol: Ein Tröpfchen in Ehren? Wer erwartet in Milchbrötchen oder Zimtschnecken Alkohol? Die wenigsten! Aber gerade bei diesen Lebensmitteln, die auch gerne von Kindern gegessen werden, haben

Mehr

NUTZE DEINEN VERSTAND

NUTZE DEINEN VERSTAND Lorber Institute Rathsberg NUTZE DEINEN VERSTAND A swiss Paper of Integrative BioLogic Medicine 140402 Frei von Quecksilber Warum wird behauptet dass Impfstoffe heute (2014) frei von Quecksilber sind,

Mehr

So kannst du SOFORT Streckmittel erkennen

So kannst du SOFORT Streckmittel erkennen So kannst du SOFORT Streckmittel erkennen Im Nachfolgenden findest du eine hilfreiche Aufstellung aller gefährlichen Streckmittel in Deutschland und wie du diese sofort erkennst, sodass du dich und deine

Mehr

Informationen zu Nährstoffen

Informationen zu Nährstoffen 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.3 Lebensmitteletiketten 3.3.2 Informationen zu Nährstoffen ENERGIEWERT UND NÄHRSTOFFE Neben den Produktinformationen beinhalten Etiketten auch Informationen über den

Mehr

Öffentliche Konsultation Anwendung von Verbrauchsteuern auf Tabakwaren

Öffentliche Konsultation Anwendung von Verbrauchsteuern auf Tabakwaren Öffentliche Konsultation Anwendung von Verbrauchsteuern auf Tabakwaren Ziel und Umfang der Konsultation Diese Konsultation soll die Ansichten der EU-Bürger und Stakeholder zu einer Reihe möglicher Ansätze

Mehr

Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau

Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau Kantonales Laboratorium Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau Wasserversorgungen Thurgau Etwa 60% Grund- und Quellwasser und 40%

Mehr

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Alkoholkonsum und Schwangerschaft Alkoholkonsum und Schwangerschaft 0. November 207 q7/8 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 0 07 Berlin Telefon: (0 0) 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2.

Mehr

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub 1 Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht Patientenunterricht am 15.3.2011 Dr. med. Werner Traub 2 Wir erhoffen uns von Alkohol und anderen Drogen, dass sie das Zusammensein mit anderen lockern (..Was

Mehr

Seite 71 Aufgabe 1. Seite 71 Aufgabe 2a. Medikamente können als Tabletten, Säfte, Salben, Cremes, Zäpfchen, Spritzen oder inhaliert werden.

Seite 71 Aufgabe 1. Seite 71 Aufgabe 2a. Medikamente können als Tabletten, Säfte, Salben, Cremes, Zäpfchen, Spritzen oder inhaliert werden. Seite 71 Aufgabe 1 Unter einem Medikament versteht man einen Stoff, der Krankheiten heilen oder Beschwerden lindern soll. Auch Stoffe die zur Vorbeugung oder Diagnose dienen werden als Medikamente bezeichnet.

Mehr

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Impressum Sonderdruck aus dem Jahresbericht 2015 des BfR, S. 50 53 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Redaktion: BfR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten in der Schweiz 16. Juni 014, Food

Mehr

Aufgaben zur Varianzanalyse

Aufgaben zur Varianzanalyse Aufgaben zur Varianzanalyse 1. Eine Firma möchte eine von fünf verschieden Maschinen kaufen: A, B, C, D oder E. Zur Entscheidungsfindung werden die Maschinen nach folgendem Experiment getestet: Es werden

Mehr

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Biologie und Umweltkunde Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle,

Mehr

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser.

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser. Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser. Unser Trinkwasser. Fair und aus der Region. Erfrischend und gut. Wasserqualität und Vorteile. Nachhaltig, sicher und gut. Mit unserem über

Mehr

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 BNT MUSTERLÖSUNG Eine unbekannte Flüssigkeit Euer Lehrer/ eure Lehrerin hat euch eine unbekannte Flüssigkeit gegeben. Auf den ersten Blick spricht einiges dafür, dass es sich hierbei

Mehr

Bitte lassen Sie sich vor der Untersuchung Ihr Mundgeruchproblem von einer Vertrauensperson bestätigen.

Bitte lassen Sie sich vor der Untersuchung Ihr Mundgeruchproblem von einer Vertrauensperson bestätigen. WILLKOMMEN ZUR MUNDGERUCH-SPRECHSTUNDE: Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen. Bitte lassen Sie sich vor der Untersuchung Ihr Mundgeruchproblem von einer Vertrauensperson bestätigen.

Mehr

Deutsche Version Achtung: Im Fall von inhaltlichen Diskussionen gilt im Zweifel der englische Originaltext der Vapour Products Marketing Principles

Deutsche Version Achtung: Im Fall von inhaltlichen Diskussionen gilt im Zweifel der englische Originaltext der Vapour Products Marketing Principles Deutsche Version Achtung: Im Fall von inhaltlichen Diskussionen gilt im Zweifel der englische Originaltext der Vapour Products Marketing Principles Deutsche Version British American Tobacco hält sich bei

Mehr

Was tun zur Raucherentwöhnung

Was tun zur Raucherentwöhnung Was tun zur Raucherentwöhnung Annette Kerckhoff Andreas Michalsen NATUR UND MEDIZIN e. V. Am Deimelsberg 36, 45276 Essen Tel.: (0201) 56305 70, Fax: (0201) 56305 60 www.kvc verlag.de Kerckhoff, Annette;

Mehr

Starten Sie gemeinsam mit uns in ein gesundes und schlankes Leben!

Starten Sie gemeinsam mit uns in ein gesundes und schlankes Leben! Perfect-Body-Challenge Starten Sie gemeinsam mit uns in ein gesundes und schlankes Leben! In nur wenigen Wochen zeige ich Ihnen, wie einfach richtige Ernährung sein kann und wie leicht sich Sport in Ihren

Mehr

SFA ISPA CH JUGENDSCHUTZ

SFA ISPA CH JUGENDSCHUTZ Liebe Eltern Alkohol und Tabak sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig, auch im Alltag Ihres Kindes. Ihr Kind beobachtet, in welchen Situationen Sie oder andere Erwachsene Alkohol trinken und rauchen.

Mehr

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung 24 Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle für

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Seite 1 von 5 Nr. 37 Magen- und Verdauungsstörungstropfen Mag. Doskar" Wirkstoffe: Myristica fragrans D3, Asa foetida D3, Iris versicolor D3, Atropinum

Mehr

Was beim Wohnvertrag noch wichtig ist:

Was beim Wohnvertrag noch wichtig ist: Was beim Wohnvertrag noch wichtig ist: In diesem Text steht, was noch über diesen Wohnvertrag gesagt werden kann. Zum Beispiel werden einige Sachen aus dem Wohnvertrag noch genauer erklärt. Inhalt In diesem

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Gesundheit?

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Gesundheit? Tabelle 1: Sorgen um eigene Gesundheit wegen der Glyphosat-Rückstände Bei Untersuchungen wurden Rückstände des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in Lebensmitteln und im menschlichen Körper nachgewiesen.

Mehr

Pfunde Schluck für Schluck wegtrinken

Pfunde Schluck für Schluck wegtrinken 1 Pfunde Schluck für Schluck wegtrinken SECHS EINFACHE SCHRITTE ZU ANFANG Bevor Sie mit dem 7 Tage Tea Cleanse beginnen, denken Sie einen Moment über Ihre bisherigen Trinkgewohnheiten nach. Nein, nicht

Mehr

Es gibt kein fremdes Maß

Es gibt kein fremdes Maß Inhalt Zur Einführung: Die Sache mit dem Alkohol....... Bin ich s oder bin ich s nicht?............... Präalkoholische Phase................. Prodomalphase.................... Kritische Phase....................

Mehr

VSP CHAMPIDOR Fragen und Antworten

VSP CHAMPIDOR Fragen und Antworten VSP CHAMPIDOR Fragen und Antworten Was ist Vitamin D? Vitamine sind organische Verbindungen, die der Organismus in kleinen Mengen für lebenswichtige Funktionen benötigt aber die jedoch normalerweise nicht

Mehr