aclt und CATLM Lehren und Lernen mit Medien II Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aclt und CATLM Lehren und Lernen mit Medien II Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät"

Transkript

1 Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II aclt und CATLM

2 Überblick Augmented Cognitive Load Theorie (aclt) Annahmen der aclt Ziele beim Lernen Arten der kognitiven Belastung Kritik und Würdigung Kognitiv-affektive Theorie des Lernens mit Medien (CATLM) Annahmen der CATLM Arten von Gedächtnisspeichern Kognitive Prozesse und Repräsentationsformen Kritik und Würdigung 2

3 Cognitive Load Theorie Begründer: John Sweller Weit verbreiteter instruktionspsychologischer Erklärungsansatz Vorläuferartikel ab etwa 1982 CLT selbst ab 1988 Mittlerweile umfassendes, theoretisches Modell Empirisch gut abgesicherte Theorie John Sweller 3

4 Kognitive Strukturen (z. B. Paas & Sweller, 2014) Unterscheidung zwischen Langzeitgedächtnis (LZG) und Arbeitsgedächtnis (AG) Langzeitgedächtnis Sehr großes Speichervermögen Informationen nicht bewusst Sämtliche dort gespeicherten Informationen erlernt Lernen: Veränderung im LZG Ziel: Förderung geeigneter Veränderungsprozesse im LZG 4

5 Arbeitsgedächtnis (z. B. Sweller, 2009) Informationen bewusst Informationsquellen für das AG Langzeitgedächtnis (gelernte Informationen) Sensorischer Speicher (neue Informationen) Bewusste Verarbeitung neuer Informationen nur bei sekundärem biologischem Wissen notwendig Primäres biologisches Wissen: Kein bewusstes Lernen, z. B. Erwerb der Muttersprache Sekundäres biologisches Wissen: Bewusstes und mühevolles Lernen, z. B. Erwerb der Schriftsprache 5

6 Arbeitsgedächtnis Auf wie viele Elemente ist unser Arbeitsgedächtnis beschränkt? A: Zwei bis vier Elemente B: Drei bis fünf Elemente C: Sieben plus/minus zwei Elemente D: Keine Beschränkung Rey.participoll.com A B C D 0 6

7 Arbeitsgedächtnis (z. B. Sweller, 2009) Zwei Beschränkungen bei der Informationsverarbeitung Begrenzung des Speichers auf 2-4 Elemente Zeitliche Begrenzung auf Sekunden Ziel bei der Gestaltung von Lernmaterialien: Überwindung der beiden Einschränkungen des AG Verständnis: Fähigkeit, die zu verstehenden Informationselemente gleichzeitig im AG verarbeiten zu können Unterteilung des AG in der CLT: Modifizierte, ältere Variante von Baddeleys AG-Modell (1992) 7

8 Schemata (z. B. Sweller, 2005) Ziel beim Lernen: Ausbildung und Speicherung automatisierter Schemata Schema: Kognitives Konstrukt, welches Informationen zur Speicherung in das Langzeitgedächtnis schematisch organisiert Bereitstellung von Mechanismen für die Organisation und Speicherung von Wissen Ersatz für die zentrale Exekutive im AG Senkung der kognitiven Belastung 8

9 Beispiele für Schemata Buchstaben: A A a A a A A Geometrische Objekte: Restaurantbesuch: 9

10 Kognitive Belastung (z. B. Sweller, Van Merriënboer & Paas, 1998) Messmethoden Aufgaben- bzw. leistungsbasierte Indikatoren Subjektive Indikatoren Physiologische Indikatoren Verschiedene Arten der kognitiven Belastung Intrinsischer CL Extraneous CL Germane CL Meta CL 10

11 Intrinsischer Cognitive Load (z. B. Sweller et al., 1998) Belastung aufgrund der Komplexität des Lerngegenstandes Festlegung durch Elementinteraktivität und Lernervorwissen Elemente: Alle bereits erlernten oder noch zu erlernenden Komponenten Elementinteraktivität auf einem Kontinuum angesiedelt: Hoch: Gleichzeitige Verarbeitung einzelner Elemente im AG erforderlich Niedrig: Aufeinanderfolgende Verarbeitung einzelner Elemente im AG möglich 11

12 Extraneous Cognitive Load (z. B. Sweller et al., 1998) Lernirrelevante kognitive Belastung Von der Art der Darbietung abhängig Zentrales Ziel bei der Gestaltung von Lernmaterialien: Extraneous CL reduzieren Extraneous CL nach der CLT nur wichtig, wenn intrinsischer CL hoch ist 12

13 Germane Cognitive Load (z. B. Sweller et al., 1998) Lernbezogene bzw. lernrelevante kognitive Belastung Von der Art der Darbietung abhängig Erforderlich für die Konstruktion und Automatisierung von Schemata ins LZG Je größer die lernrelevante kognitive Belastung, desto besser die Lern- bzw. Verständnisleistung Ziel bei der Gestaltung von Lernmaterialien: Germane CL erhöhen 13

14 Kognitive Belastung Welche Aussagen zur kognitiven Belastung sind korrekt? A: Das Erlernen von Vokabeln ist ein Beispiel für eine hohe intrinsische kognitive Belastung. B: Unübersichtliche Vorlesungsfolien stellen ein Beispiel für den extraneous CL dar. C: Der germane CL ist unabhängig von anderen Arten der kognitiven Belastung. D: Die Überprüfung des eigenen Lernfortschritts ist kein Beispiel für den Meta Cognitive Load. Rey.participoll.com A B C D 0 14

15 Affektive Variablen beim Lernen 15

16 Augmented Cognitive Load Theorie (Huk & Ludwigs, 2009) Augmented Cognitive Load Theorie (aclt) als Erweiterung der CLT mit Berücksichtigung affektiver Variablen Freie AG-Kapazität, die nicht durch intrinsischen oder extraneous CL beansprucht wird, wird nicht automatisch als germane CL genutzt Höhe des germane CL abhängig von kognitiven und affektiven Variablen Kognitive Unterstützungsmaßnahmen zielen auf den Schemaerwerb des Lernenden ab Affektive Unterstützungsmaßnahmen erhöhen das situationale Interesse des Lernenden Kognitive und affektive Maßnahmen ergänzen sich und besitzen einen additiven Effekt auf die Lernleistung 16

17 Fazit zur CLT und aclt Kritik Ältere Modelle und empirische Befunde als Basis Schwierige Trennung der CL-Arten auf Messebene Würdigung Gute experimentelle Absicherung der Gestaltungsempfehlungen Kontraintuitive Prognosen zum Lernen in multimedialen Lernumgebungen Bei der aclt: Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Faktoren (allerdings sehr unspezifisch) 17

18 Kognitive Theorie multimedialen Lernens Begründer: Richard E. Mayer Ebenfalls weit verbreiteter instruktionspsychologischer Erklärungsansatz Seit 1989 unter diversen Namen publiziert Bezeichnung CTML seit 1996 Empirisch gut abgesicherte Theorie Seit 2005 Erweiterung der CTML durch Moreno und Mayer: Cognitive-affective theory of learning with media (CATLM) Richard E. Mayer Roxana Moreno 18

19 Grundannahmen der CTML (z. B. Mayer, 2014) Zwei Kanäle im Informationsverarbeitungssystem Visuelle / bildhafte Informationen Auditive / verbale Informationen Ziel: Aktivierung beider Kanäle bei der Informationsverarbeitung Begrenzte Kapazität des Arbeitsgedächtnisses Begrenzte Informationskapazität für jeden Kanal des AG Vergleiche mit Baddeley und CLT Ziel: Lernende kognitiv nicht überlasten Aktive Informationsverarbeitung Konstruktion kohärenter mentaler Repräsentationen durch aktive Informationsverarbeitung der Lernenden 19

20 Verarbeitung einer multimedialen Botschaft nach der CTML (z. B. Mayer, 2014) Gedächtnisspeicher, Kognitive Prozesse & Repräsentationsformen Multimedia Präsentation Sensorischer Speicher Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis Wörter Auditiv Auswahl von Wörtern Töne Organisation von Wörtern Verbales Modell Integration Vorwissen Bilder Visuell Auswahl von Bildern Bilder Organisation von Bildern Bildhaftes Modell Quelle: Angelehnt an Mayer (2014) 20

21 Kognitive Theorie multimedialen Lernens Um diese mentalen Modelle konstruieren zu können, muss der Lernende die zentralen Textpassagen und Bildelemente zu einer kohärenten Repräsentation bündeln. Um welche Repräsentationsformen handelt es sich? A: Wörter und Bilder B: Akustische und ikonische Repräsentationen C: Töne und Bilder D: Verbale und piktoriale Modelle E: Vorwissen Rey.participoll.com A B C D E 0 21

22 Unterteilung des Langzeitgedächtnisses Semantisches und episodisches Gedächtnis Motivationale Faktoren Motivation Zusätzliche Grundannahmen der CATLM (z. B. Moreno & Mayer, 2007) Kognitives Engagement Lernleistung Metakognitive Faktoren Beeinflussung der kognitiven Regulationsverarbeitung, Motivation und Emotion Lernercharakteristika Vorwissen und Fähigkeiten Des Weiteren: Taktile, olfaktorische und gustatorische Informationsaufnahme und -verarbeitung 22

23 Taktile Informationsaufnahme und Emotionen 23

24 Verarbeitung multimedialer Botschaften nach CATLM (z. B. Moreno & Mayer, 2007) Gedächtnisspeicher, Kognitive Prozesse, Repräsentationsformen, motivationale, affektive und meta-kognitive Prozesse Multimedia Präsentation Sensorischer Speicher Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis Wörter Auditiv Auswahl von Wörtern Töne Organisation von Wörtern Verbales Modell Integration Semantisches und Vorwissen Bilder Visuell Auswahl von Bildern Bilder Organisation von Bildern Bildhaftes Modell episodisches Gedächtnis Taktil Olfaktorisch Gustatorisch Motivationale, affektive und metakognitive Prozesse Quelle: Angelehnt an Moreno und Mayer (2007) 24

25 Fazit zur CTML und CATLM (Rey, 2009) Kritik Ältere Modelle und empirische Befunde als Basis Zahlreiche hypothesenkonträre Befunde, die in Übersichtsartikeln zum Teil verschwiegen werden Würdigung Gute experimentelle Absicherung der Gestaltungsempfehlungen Elaborierte Theorie Vorhersage differenzieller Effekte Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Einflussgrößen in der CATLM (allerdings sehr unspezifisch) 25

26 Gesamtfazit (vgl. Rey, 2009) Less-is-more -Ansatz Relativ direktives Vorgehen bei der Wissensvermittlung Gute, meist experimentelle Absicherung zahlreicher, abgeleiteter Gestaltungsempfehlungen (Unspezifische) Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Faktoren Genaue Informationsverarbeitungsprozesse beim Lehren und Lernen nach wie vor zum Teil unbekannt 26

27 Zusammenfassung Arbeitsgedächtnis und Langzeitgedächtnis als kognitive Strukturen in der CLT und aclt Intrinsischer, extraneous und germane CL sowie Meta CL als Arten der kognitiven Belastung Berücksichtigung kognitiver und affektiver Variablen in der aclt Zwei Kanäle im Informationsverarbeitungssystem, begrenzte Kapazität des Arbeitsgedächtnisses und aktive Informationsverarbeitung bilden die Grundannahmen der CTML und CATLM Weitere Annahmen der CATLM betreffen die Unterteilung des Langzeitgedächtnisses, motivationale Faktoren, metakognitive Faktoren und Lernercharakteristika Neben visueller und auditiver Informationsaufnahme zusätzliche Berücksichtigung von taktiler, olfaktorischer und gustatorischer Informationsaufnahme in der CATLM 27

28 Prüfungsliteratur Rey, G. D. (2009). E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung. Bern: Huber. Theorien CLT (S ) Theorien CTML (S ) Huk, T., & Ludwigs, S. (2009). Combining cognitive and affective support in order to promote learning. Learning and Instruction, 19, Mayer, R. E. (Ed.) (2014). The Cambridge handbook of multimedia learning (2 ed.). Cambridge, MA: Cambridge University Press. Kapitel 3 (S ) 28

29 Weiterführende Literatur I Paas, F., & Sweller, J. (2014). Implications of Cognitive Load Theory for Multimedia Learning. In R. E. Mayer (Ed.), The Cambridge handbook of multimedia learning (2 ed., pp ). Cambridge, MA: Cambridge University Press. Sweller, J. (2005). Implications of Cognitive Load Theory for multimedia learning. In R. E. Mayer (Ed.), The Cambridge handbook of multimedia learning (pp ). Cambridge, MA: Cambridge University Press. Beckmann, J. F. (2010). Taming a beast of burden - On some issues with the conceptualisation and operationalisation of cognitive load. Learning and Instruction, 20, Paas, F., Van Gog, T., & Sweller, J. (2010). Cognitive load theory: New conceptualizations, specifications, and integrated research perspectives. Educational Psychology Review, 22, de Jong, T. (2010). Cognitive load theory, educational research, and instructional design: some food for thought. Instructional Science, 38,

30 Weiterführende Literatur II Kalyuga, S. (2011). Cognitive load theory: How many types of load does it really need? Educational Psychology Review, 23, Sweller, J. (2010). Element interactivity and intrinsic, extraneous, and germane cognitive load. Educational Psychology Review, 22, Mayer, R. E. (2014). Cognitive theory of multimedia learning. In R. E. Mayer (Ed.), The Cambridge handbook of multimedia learning (2 ed., pp ). Cambridge, MA: Cambridge University Press. Moreno, R. (2005). Instructional technology: Promise and pitfalls. In L. Pytlikzillig, M. Bodvarsson & R. Bruning (Eds.), Technology-based education: Bringing researchers and practitioners together (pp. 1-19). Greenwich, CT: Information Age Publishing. 30

31 Weiterführende Literatur III Moreno, R., & Mayer, R. (2007). Interactive multimodal learning environments: Special issue on interactive learning environments: Contemporary issues and trends. Educational Psychology Review, 19, Kim, C., & Pekrun, R. (2014). Emotions and motivation in learning and performance. In J. M. Spector, M. D. Merrill, J. Elen, & M. J. Bishop (Eds.), Handbook of research on educational communications and technology (pp ). New York: Springer. 31

Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens

Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens Überblick Cognitive

Mehr

Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens

Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens Überblick

Mehr

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Zusammenfassung Überblick Theorien Gestaltungsempfehlungen Moderierende Einflüsse 2 Theorien

Mehr

Theorien. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Theorien. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Theorien Überblick Cognitive Load Theorie Augmented Cognitive Load Theorie

Mehr

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Zusammenfassung Überblick Theorien Gestaltungsempfehlungen Moderierende Einflüsse

Mehr

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

E-Learning: Kognitionspsychologische

E-Learning: Kognitionspsychologische E-Learning: Kognitionspsychologische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung II Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Zu meiner Person Prof. Dr. Günter Daniel Rey Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Zusammenfassung Überblick Theorien Methoden Lernmedien 2 Theorien (z. B. Huk &

Mehr

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Embodiment Überblick Einführung Amodale vs. perzeptuelle Symbolsysteme Embodiment

Mehr

Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Zusammenfassung Überblick Theorien Methoden Lernmedien 2 Theorien (z. B.

Mehr

Lernmotivation (Interesse)

Lernmotivation (Interesse) Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lernmotivation (Interesse) Maik Beege M.Sc. / Steve Nebel M.A. Seminaraufbau Lernmotivation Interesse Aktuelle

Mehr

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes CHRISTINA WEERS MASTERARBEIT PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 26.09.2017 1 Theoretischer Hintergrund Lernen ist aktiv

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Einführung Professur Psychologie digitaler Lernmedien https://www.tu-chemnitz.de/phil/imf/psyler

Mehr

Animationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Animationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Animationen Überblick Zeitlicher Kontiguitätseffekt Segmentierungseffekt Exkurs:

Mehr

Instruktionspsychologie Texte

Instruktionspsychologie Texte Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Texte Überblick Personalisierungseffekt Signalisierungseffekt Redundanzeffekt 2 Personalisierungseffekt

Mehr

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze empirisch zu integrieren kennenlernen 1 Alles ein

Mehr

Simulationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Simulationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Simulationen Überblick Simulationen Simulationen vs. Lernspiele Probleme beim Lernen

Mehr

Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Zusammenfassung Überblick Theorien Gestaltungsempfehlungen Moderierende Einflüsse

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

Texte. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Texte. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Texte Überblick Personalisierungseffekt Signalisierungseffekt Redundanzeffekt 2 Personalisierungseffekt

Mehr

Instruktionspsychologie Einführung

Instruktionspsychologie Einführung Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Einführung Professur Psychologie digitaler Lernmedien https://www.tu-chemnitz.de/phil/imf/psyler

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte

Mehr

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Embodiment Überblick Einführung Amodale vs. perzeptuelle Symbolsysteme Embodiment

Mehr

Studienbrief Kognitive Grundlagen des LErnens

Studienbrief Kognitive Grundlagen des LErnens Studienbrief Kognitive Grundlagen des LErnens Modul im geplanten weiterbildenden Masterstudiengang Instruktionsdesign der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie der Universität

Mehr

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL Auswirkungen von Wettbewerbsdruck innerhalb verschiedener Gruppengrößen Nebel, Steve; Schneider, Sascha;

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

Drei-Speicher-Modell sensorische Gedächtnis Arbeitsgedächtnis Chunking Langzeitgedächtnis

Drei-Speicher-Modell sensorische Gedächtnis Arbeitsgedächtnis Chunking Langzeitgedächtnis Lerninhalte können multimedial aufbereitet und unterschiedlich repräsentiert werden: als Text, Bild, Animation oder Video, in Form von dynamischen Präsentationen, Audio oder in Tabellen, Diagrammen, Abbildungen

Mehr

Problemlöseaufgaben. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Problemlöseaufgaben. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Problemlöseaufgaben Überblick Problemlöseaufgaben Effekt ausgearbeiteter Lösungsbeispiele

Mehr

Texte. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Texte. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Texte Überblick Hamburger Verständlichkeitskonzept Personalisierungseffekt Signalisierungseffekt

Mehr

Simulationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Simulationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Simulationen Überblick Simulationen Simulationen vs. Lernspiele Probleme beim

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

06 Lernen mit Text, Bild, Ton mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 06 Lernen mit Text, Bild, Ton Michael Kerres 06 Text, Bild, Ton: je mehr, desto besser? Wie funktioniert das Gedächtnis? Was passiert bei der Wahrnehmung von Text,

Mehr

E-Learning: Kognitionspsychologische

E-Learning: Kognitionspsychologische E-Learning: Kognitionspsychologische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 1. Einführung 1 Zu meiner Person Prof. Dr. Günter Daniel

Mehr

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Eye-Tracking Überblick Einführung Arten von Eye-Trackern Auswertung von Eye-Tracking-Daten

Mehr

3 Theorien (Überblick) 9 Gestaltungsempfehlungen CTL. 10 Gestaltungsempfehlungen CTML. 11 relevant: Text. 12 relevant: Bild (und Text)

3 Theorien (Überblick) 9 Gestaltungsempfehlungen CTL. 10 Gestaltungsempfehlungen CTML. 11 relevant: Text. 12 relevant: Bild (und Text) 2 Begriffe 3 Theorien (Überblick) 4 CTL (1) 5 CTL (2) 6 CTML 7 ITPC 8 CATML 9 Gestaltungsempfehlungen CTL 10 Gestaltungsempfehlungen CTML 11 relevant: Text 12 relevant: Bild (und Text) 13 relevant: Animation

Mehr

Lehren und Lernen mit Medien I Lernspiele

Lehren und Lernen mit Medien I Lernspiele Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Lernspiele Überblick Einführung Metaanalyse zu digitalen Lernspielen Rahmenmodell

Mehr

Lernen mit (digitalen) Medien Von den Grundlagen bis zur Gestaltung

Lernen mit (digitalen) Medien Von den Grundlagen bis zur Gestaltung Lesen und Schreiben 4.0 Chancen und Herausforderungen in der Alphabetisierung und Grundbildung Lernen mit (digitalen) Medien Von den Grundlagen bis zur Gestaltung Schneider Meinungsbild www.sightandsound.ie/hire/quizdom-classroom/

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Lernen und Gedächtnis - Lernen als Informationsverarbeitung - Gedächtnismodell Sensorisches Gedächtnis Kurzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis

Mehr

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Matthias Grünke Konzeption und Evaluation schulischer Förderung michael.grosche@uni-koeln.de www.abc-projekt.de

Mehr

Effektivere Informationssuche im WWW

Effektivere Informationssuche im WWW Effektivere Informationssuche im WWW Christopher Schwarz, BSc Psychologie Ubiquitous Knowledge Processing Lab AG Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Iryna Gurevych Prof. Dr. Nina Keith

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung und Überblick über die Arbeit 1 I. Musik in der Werbung 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4 2. Die Gestaltung musikalischer Werbung in der Praxis 7 2.1. Integration

Mehr

Forschungskolloquium Einführung

Forschungskolloquium Einführung Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Forschungskolloquium Einführung Zeitplan I Datum ReferentIn Vortragstitel 09.10.2018 Günter Daniel Rey; Maik

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstruktivismus- und Aktivitäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2013.

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstruktivismus- und Aktivitäts-Dogma und der wahre Kern Sommersemester 2013. Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Konstruktivismus- und Aktivitäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2013 Alexander Renkl Zitat der Woche Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt. Erfahrung

Mehr

The Modality Principle in Multimedia Learning - An Open Question: to Foster Learning?

The Modality Principle in Multimedia Learning - An Open Question: to Foster Learning? The Modality Principle in Multimedia Learning - An Open Question: When Does Speech Fail to Foster Learning? Klaus Stiller Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie Universität Regensburg Modalitätseffekte

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Prof. Dr. Franz Baeriswyl Link: Zentrale Aussagen und Erkenntnisse

Mehr

Vorlesung 3a: Gedächtnis & Lernen: Mikroprozesse des Lernens Prof. Dr. F. Baeriswyl

Vorlesung 3a: Gedächtnis & Lernen: Mikroprozesse des Lernens Prof. Dr. F. Baeriswyl Vorlesung 3a: Gedächtnis & Lernen: Mikroprozesse des Lernens 5.3.09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Zur Bedeutung des phonologischen Speichers für das Lernen I Phonologische Bewusstheit (Fähigkeit, die Lautstruktur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI A.Bedeutung der Multimedialität zur Gestaltung von Internetauftritten 1 1. Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Internetauftritten

Mehr

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN PETER STRITTMATTER/HELMUT NIEGEMANN LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN Eine Einführung WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAr DARM STADT 1..1 A 1 INHALT 1. Einleitung 1 2. Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstuktivismus- und Aktvititäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2011.

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstuktivismus- und Aktvititäts-Dogma und der wahre Kern Sommersemester 2011. Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Konstuktivismus- und Aktvititäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2011 Alexander Renkl Zitat der Woche Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt. Erfahrung

Mehr

Die Psychologie des Gedächtnisses

Die Psychologie des Gedächtnisses Alan D. Baddeley Die Psychologie des Gedächtnisses Mit einer Einführung von Hans Aebli Klett-Cotta Inhaltsverzeichnis Einführung von Hans Aebli 11 Vorwort 15 Kapitel 1: Die Tradition von Ebbinghaus und

Mehr

Instruktionspsychologie Lernspiele

Instruktionspsychologie Lernspiele Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Lernspiele Überblick Einführung Metaanalyse zu digitalen Lernspielen Rahmenmodell

Mehr

Ansatz der Informationsverarbeitung

Ansatz der Informationsverarbeitung Robert Siegler Wolfgang Schneider Ansatz der Informationsverarbeitung Was denkt Frau Mustermann über das Gedächtnis? Wir nehmen Information auf, können ihrer bewusst sein, sie abspeichern und abrufen.

Mehr

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen Multimedia Der Begriff "Multimedia" wird häufig verwendet, ist jedoch nur ungenau definiert. Allgemein versteht man darunter die Integration von Text,

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

Adaptive Lernumgebungen

Adaptive Lernumgebungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Adaptive Lernumgebungen Überblick Einführung Phasen adaptiver Lernumgebungen Personalisierte

Mehr

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität

Mehr

Produktverpackungen von FMCGs

Produktverpackungen von FMCGs Olga Spomer Mental Convenience bei Produktlinien Kognitiv entlastende Gestaltung der Informationsdarbietung auf Produktverpackungen von FMCGs ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Text und Bildgestaltung beim elearning Vermeidung von Cognitive Overload

Text und Bildgestaltung beim elearning Vermeidung von Cognitive Overload Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Text und Bildgestaltung beim elearning Vermeidung von Cognitive Overload Tina Luckey Katja Menzel Michael Pielert Nina Strunk Nina Trebkewitz Si-Hee

Mehr

Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey

Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey Lehren und Lernen mit elektronischen Medien Autor: Günter Daniel Rey 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften 03431 Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Bilder. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Bilder. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Bilder Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? 2 Überblick Seductive detail Effekt

Mehr

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht Mobile Videoanalyse mit dem ipad StR Sebastian Becker AG Didaktik der Physik, TU Kaiserslautern 16.06.2018 3. MINT Digital Lehrertagung Organisation Workshop

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen

Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen Dr. Dipl.-Psych. Rolf Schwonke Freiburg, 25. Juni 2012 Beispiel für eine komplexe Lernumgebung Hinweise

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

1 Einführung zum Lehren und Lernen mit Medien

1 Einführung zum Lehren und Lernen mit Medien Günter Daniel Rey 1 Einführung zum Lehren und Lernen mit Medien E-Learning und Multimedia Definition E-Learning: das Lehren und Lernen mittels verschiedener elektronischer Medien. Deckungsgleiche Bezeichnung:

Mehr

Pädagogische Agenten. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Pädagogische Agenten. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Pädagogische Agenten Überblick Einführung Agenten vs. Avatare Review und Metaanalyse

Mehr

Bildmaterialien und Multimedia

Bildmaterialien und Multimedia Bildmaterialien und Multimedia Felix Kapp e-fit Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung 1 Medium Bild 1.1 Bildarten 1.2 Bildfunktionen 1.3 Verstehen von Bildern

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Diplomarbeit. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik. im Studiengang Medieninformatik

Diplomarbeit. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik. im Studiengang Medieninformatik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Diplomarbeit im Studiengang Medieninformatik Thema: Multimediales Lehren und Lernen unter Einbeziehung lernpsychologischer

Mehr

Sprachlich-kulturelle

Sprachlich-kulturelle Sprachlich-kulturelle Auslösung von Konflikten Tobias Schröder, FU Berlin Interdisziplinäres Wolfgang-Köhler-Zentrum zur Erforschung von Konflikten in intelligenten Systemen - Workshop Soziale Konflikte

Mehr

Smarte Informationen. Effektiv, effizient und zufriedenstellend gestalten. Prof. Dr. Constance Richter, Hochschule Aalen

Smarte Informationen. Effektiv, effizient und zufriedenstellend gestalten. Prof. Dr. Constance Richter, Hochschule Aalen Bildquelle: http://blog.audience.me/en/knowledge_bias_and_information_overload Smarte Informationen Effektiv, effizient und zufriedenstellend gestalten Prof. Dr. Constance Richter, Hochschule Aalen 2 3

Mehr

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / )

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / ) ZUM EINFLUSS EMOTIONALER VALENZ AUF DIE DIE INDUKTION ILLUSIONÄRER W WIEDERHOLUNGSBLINDHEIT Empirisches Praktikum: Methoden der Erfassung unbewusster Verarbeitung Dozent: Prof. Michael Niedeggen Referent:

Mehr

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II) Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II) GWM-Seminar Musik und Emotionen Dozent: Joshua Lorenzen Alina Siegemund und Hanna Ahrens Gliederung Gedächtnis und Erwartungen Arten von Gedächtnis Episodisches

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011 Vorlesung Kommunikationsmanagement Sommersemester 2011 1 Struktur 04.04.2011 Einführung 11.04.2011 Grundlagen der Kommunikation I 18.04.2011 Grundlagen der Kommunikation II 02.05.2011 Grundlagen der Kommunikation

Mehr

Mediendidaktik trifft Biologiedidaktik: Empirische Forschungsarbeiten zur Medienwahrnehmung und virtuellen Lernumgebungen

Mediendidaktik trifft Biologiedidaktik: Empirische Forschungsarbeiten zur Medienwahrnehmung und virtuellen Lernumgebungen Mediendidaktik trifft Biologiedidaktik: Empirische Forschungsarbeiten zur Medienwahrnehmung und virtuellen Lernumgebungen Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach Jörg Zumbach Inhalt Bildungstechnologien, Didaktik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis.. IV. Abbildungsverzeichnis IV. Tabellenverzeichnis...V. 1. Einleitung..1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis.. IV. Abbildungsverzeichnis IV. Tabellenverzeichnis...V. 1. Einleitung..1 Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Wissenschaftliche Hausarbeit, die an der Universität Kassel angefertigt wurde. Die hier veröffentlichte Version kann von der als Prüfungsleistung eingereichten

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV A Einführung in

Mehr

Abstimmungssysteme. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Abstimmungssysteme. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Abstimmungssysteme Überblick Einführung Metaanalysen zu Abstimmungssystemen Erklärungsansätze

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

Lernen mit Multimedia die Grundlagen

Lernen mit Multimedia die Grundlagen Lernen mit Multimedia die Grundlagen (nach: SWELLER, Implications of Cognitive Load Theory for Multimedia Learning, in: Mayer (Hg.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning, New York 2005, S. 19-30.

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Motivation im Unterricht Daniela Martinek Überblick Defensives Lernen Task vs. Ego-Orientierung Förderung der Lernmotivation Selbstbestimmungstheorie Defensives Lernen (vgl.

Mehr

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation Jan Eric Rempel Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Düften Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Deutscher

Mehr

Medien in komplexen Lernumgebungen

Medien in komplexen Lernumgebungen Medien in komplexen Lernumgebungen 24.04.206, Universität Paderborn Prof. Dr. Bardo Herzig Agenda Lernrelevante Eigenschaften von Medien Funktionen von Medien in Lehr-Lernprozessen Lernrelevante Eigenschaften

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

Ausgewählte Gestaltungseffekte II

Ausgewählte Gestaltungseffekte II Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Multimedia Design Ausgewählte Gestaltungseffekte II Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? 2 Überblick Seductive

Mehr