BODENSUKZESSION IN ABHÄNGIGKEIT VON DER VEGETATION AUF EINER SUBALPINEN WALDBRANDFLÄCHE IN DEN NÖRDLICHEN KALKALPEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BODENSUKZESSION IN ABHÄNGIGKEIT VON DER VEGETATION AUF EINER SUBALPINEN WALDBRANDFLÄCHE IN DEN NÖRDLICHEN KALKALPEN"

Transkript

1 BODENSUKZESSION IN ABHÄNGIGKEIT VON DER VEGETATION AUF EINER SUBALPINEN WALDBRANDFLÄCHE IN DEN NÖRDLICHEN KALKALPEN Diplomarbeit von Judith SCHAUFLER Betreuer: Klaus KATZENSTEINER, Karin WRIESSNIG Institut für Waldökologie, Universität für Bodenkultur Wien Abstract Secondary soil succession was investigated on a steep subalpine site in the Northern Limestone Alps of Austria after substantial vegetation and soil losses induced by a stand replacing forest fire 63 years before. Stratified by vegetation (grasses, heather, larch, spruce, mountain pine), sampling included morphological soil profile descriptions and volumetric soil samples on the fire-site and an undisturbed reference site. With a total of 3.7 kg C m -2 and 0.1 kg N m -2 (in soil/litter, dead wood, charcoal and root stocks) the soils of recolonized patches at the fire-site have recovered by around 40 % in relation to typical site potentials (reference site: 8.4 kg C m -2 and 0.3 kg N m -2 ). Soil layer analysis reveals largest differences occurring in the soil/litter stocks of the Oh-horizons with a regeneration of soil C < 25 %. So far heather is showing the highest regeneration potential comprising a total of 5.8 kg C m -2 belowground (compared to 3.7 kg C m -2 for grasses, 3.5 kg C m -2 for spruce, 2.8 kg C m -2 for mountain pine and 1.8 kg C m -2 for larch), characterised by very high stocks (~2 kg C m -2 ) comprised in dense root layers. The amount of charcoal in the soils of the fire-site is low with an average of 63 g m -2, probably due to heavy erosion. Zusammenfassung Auf einem steilen, subalpinen Südhang in den Nördlichen Kalkalpen, auf dem es infolge eines Waldbrandes vor 63 Jahren zu wesentlichen Vegetations- und Bodenverlusten gekommen war, wurde die sekundäre Bodensukzession in Abhängigkeit von der Vegetation untersucht. Stratifiziert nach den dominierenden Vegetationseinheiten (Gräser, Erika, Lärche, Fichte, Latsche) erfolgten dazu auf der Brandfläche sowie in einem ungestörten Referenzbestand morphologische Bodenprofilbeschreibungen und volumetrische Bodenprobennahmen. Mit durchschnittlichen Gesamtvorräten (in Bodenmaterial/Streu, Totholz, Holzkohle und Wurzeln) von 3,7 kg C m -2 und 0,1 kg N m -2 zeigen die untersuchten Böden auf den wiederbesiedelten Bereichen der Brandfläche eine Regeneration von etwa 40 % in Relation zu standortstypischen Speicherpotentialen (Referenzbestand: 8,4 kg C m -2 und 0,3 kg N m -2 ). Im Profilverlauf weisen dabei v.a. die im Kompartiment Bodenmaterial/Streu akkumulierten Vorräte der H-und OA-Horizonte mit einer Regeneration von < 25 % noch große Defizite auf. Im Vegetationsvergleich finden sich die größten Gesamtvorräte in den Böden unter Erika mit 5,8 kg C m -2 (im Vergleich zu 3,7 kg C m -2 unter Gräsern, 3,5 kg C m -2 unter Fichten, 2,8 kg C m -2 unter Latschen sowie 1,8 kg C m -2 unter Lärchen). Die vergleichsweise hohen Vorräte

2 unter Erika zeichnen sich dabei durch besonders große Kohlenstoffspeicher in Form von dichten Wurzelfilzmatten (~2 kg C m -2 ) aus. Die in den Böden der Brandfläche festgestellten Mengen an makroskopischen Holzkohleresten erweisen sich mit durchschnittlich 63 g m -2, vermutlich erosionsbedingt, als sehr gering. 1. Einleitung und Problemstellung Bergwälder erfüllen weltweit vielfältige und wertvolle Funktionen für den Menschen. Im Alpenraum kommen ihnen u.a. wichtige Schutzfunktionen gegenüber Naturgefahren sowie große Bedeutung in Bezug auf die Trinkwasserversorgung zu. Durch großflächige Störungen wie Windwürfe, Insektengradationen oder Waldbrände können diese gewünschten Funktionen oft nicht mehr ausreichend zur Verfügung gestellt werden. Waldbrände stellen dabei in Österreich zwar vergleichsweise seltene Ereignisse dar, sie können jedoch zu besonders tiefgreifenden und langfristigen Veränderungen führen. Dies gilt insbesondere für steile Gebirgsstandorte mit seichtgründigen, von organischem Material dominierte Böden, wie dies für kalkalpine Standorte nahe der Waldgrenze oft typisch ist. So zeigen etliche Beispiele aus den Nördlichen Kalkalpen (z.b. KLOSS et al. 2012, MALOWERSCHNIG & SASS 2014, SASS et al. 2012a, SASS et al. 2012b, WEIGAND 2013), dass Waldbrände auf entsprechenden Standorten meist nicht nur wesentliche Vegetationsverluste, sondern auch signifikante Verluste an organischer Bodensubstanz (KLOSS et al. 2012) sowie anschließend stark erhöhte Erosionsraten nach sich ziehen (SASS et al. 2012a, SASS et al. 2012b). Entsprechende Brandflächen können in der Folge über sehr lange Zeiträume durch Schutt bzw. Fels geprägt sein (SASS et al. 2012b ermittelt z.b. für Tirol Störungs-Zeitfenster von Jahren). Eine neuerliche Regeneration der Böden hängt unter solch ungünstigen, erosionsgeprägten Bedingungen MALOWERSCHNIG & SASS (2014) nennen ~35-40 Hangneigung als Schwellenwert sehr eng mit der Rückkehr und Sukzession der Vegetation zusammen. Langfristig kann erst mit der Erholung der Vegetation wieder eine Akkumulation von organischer Bodensubstanz (KLOSS et al. 2012) sowie eine Stabilisierung des Bodenmaterials durch die Vegetationsbedeckung stattfinden. Darüber, welche Rolle unterschiedliche Vegetationsarten (und deren Streuinput) für die neuerliche Bodenentwicklung spielen, ist bisher noch wenig bekannt. 1.1 Zielsetzungen der Arbeit Die vorliegende Arbeit untersucht anhand einer Fallstudie auf einer 63 Jahre alten, subalpinen Waldbrandfläche in den Nördlichen Kalkalpen die sekundäre Bodensukzession in Abhängigkeit der vor Ort dominierenden Vegetationseinheiten Gräser, Erika, Lärche, Fichte und Latsche. Dazu sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden: Wie weit ist die Bodenentwicklung in Bezug auf die akkumulierten C- & N-Vorräte seit dem Brand im Jahr 1950 vorangeschritten? Welche Unterschiede zeigen sich in der Bodenentwicklung zwischen verschiedenen Vegetationseinheiten? Spielt Holzkohle eine wesentliche Rolle in Hinblick auf die Bodenentwicklung und C- Speicherung?

3 2. Material und Methoden 2.1 Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet liegt in den Nördlichen Kalkalpen Oberösterreichs, im Sengsengebirge, das Teil des Nationalparks Kalkalpen ist. Die Untersuchungsflächen befinden sich in subalpiner Lage (zw m SH) an der Südseite des Gebirgszuges, welcher aus nach Süden (d.i. etwa hangparallel) geneigtem massigem Wettersteinkalk aufgebaut ist (GÄRTNER et al. 1994). Klimatisch gesehen befindet sich das Untersuchungsgebiet im feucht-gemäßigten ozeanischen Einflussbereich. KATZENSTEINER (2000) nennt für das Gebiet eine mittlere Jahrestemperatur von 3 C auf 1400 m Seehöhe, mittlere Niederschlagsmengen von 1500 mm pro Jahr sowie für die subalpine Höhenstufe eine durchgehende Schneebedeckung von etwa sechs Monaten. Infolge des abwechslungsreichen Reliefs des Sengsengebirges können die kleinklimatischen Standortsbedingungen typischerweise stark variieren (NATURSCHUTZABTEILUNG LAND OBERÖSTERREICH 2004). Als Böden dominieren im Nationalpark Kalkalpen Auswertungen von KATZENSTEINER (2003a) zufolge seicht- bis mittelgründige Rendzinen sowie Kalklehmrendzinen. Bedingt durch die steilen Hangneigungen tritt verbreitet (Humus-) Erosion auf. Auf der Sengsengebirgssüdseite sind Standorte der höheren Lagen oft durch mächtige Humusakkumulationen sowie extrem starke Besonnung geprägt entsprechende Humusformen wie Alpenmoder und Tangelhumus weisen dabei häufig kaum einen Mineralboden auf, wodurch die Bodeneigenschaften im Wesentlichen von den organischen Auflagen bestimmt werden. Letztere können nach Austrocknung stark hydrophob wirken, entsprechend dazu wurden auf der Sengsengebirgssüdseite besonders niedrige Wasserspeicherkapazitäten festgestellt (KATZENSTEINER 2003a). Hinsichtlich der Vegetation befindet sich das Untersuchungsgebiet im forstlichen Wuchsgebiet Nördliche Randalpen (im Übergangsgebiet zwischen Ost- und Westteil, KILIAN et al. 1994). Als standortstypische Vegetation der tief- bis hochsubalpinen Höhenstufe finden sich dementsprechend fragmentierte Fichtenwälder (Picea abies) mit Lärche (Larix decidua) die mit zunehmender Höhe vermehrt in Latschenbestände (Pinus mugo) übergehen. 2.2 Brandfläche Die untersuchte Brandfläche ist auf einem, mit ziemlich steilen Süd(west)hang, direkt unterhalb des Gipfels Hagler (1669 m SH) gelegen. Sie umfasst knapp 15 ha und resultiert aus einem dreiwöchigen Waldbrand im Sommer 1950 (WEIGAND 2013), infolge dessen es auf der Fläche zu bedeutenden Vegetations- und Bodenverlusten gekommen ist. Bedingt durch das steile Gelände dürften zusätzlich anschließende Erosionsprozesse eine wesentliche Rolle gespielt haben (Abbildung 1 / links, Aufnahme der Brandfläche aus dem Jahr 1983, d.h. 33 Jahre nach dem Brand). Zum Zeitpunkt der Aufnahmen im Sommer 2013, d.h. 63 Jahre nach dem Brand zeigt sich die Fläche immer noch von freien Fels- bzw. Schuttflächen geprägt, eine durchgehende Vegetations- bzw. Bodenbedeckung fehlt. Als dominierende Vegetationseinheiten finden sich diverse Gräser, Erika (Schneeheide, Erica carnea), Fichten (Picea abies), Lärchen (Larix decidua) und Latschen (Pinus mugo) mosaikartig über die Fläche verteilt (Abbildung 1 / rechts). Eine von MALOWERSCHNIG & SASS (in Arbeit) anhand von Luftbildinterpretationen erstellte Zeitreihe ( ) an Vegetationskartierung veranschaulicht die von tieferen Lagen sowie Randbereichen fortschreitende

4 Wiederbewaldung der Brandfläche. Insbesondere im oberen Teil der Brandfläche, auf welchen sich die vorliegenden Untersuchungen konzentrieren, dominieren bisher Grashorste und Erikapolster. KALAS & BERG (2013) ordnen die entsprechende Vegetationsgesellschaft im Jahr 2011 als relativ homogene natürliche alpine Graslandschaft mit Störungsanzeigern ein (Seslerio-Caricetum sempervirentis mit dominierendem Helicotrichon parlatorei). 2.3 Referenzbestand Als Richtwert für das standortstypische Potential wurde ein ungestörter Referenzbestand in vergleichbarer Lage (allerdings etwas flacher und nordwestexponiert) sowie in unmittelbarer Nähe in die Untersuchungen miteinbezogen. Die Vegetationsausprägung zeigt hier eine gut entwickelte dreischichtige Bestandesstruktur mit einer lückigen Baumschicht aus Fichten (Picea abies) und Lärchen (Larix decidua), einer durchgängigen Latschenschicht (Pinus mugo) sowie einer ausgeprägten Krautschicht v.a. aus Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Preiselbeere (Vaccinium vitis-idea) und Erika (Schneeheide, Erica carnea). Als Böden dominieren Rendzinen mit teilweise mächtigen Humusauflagen (WEIGAND 2013). Abbildung 1: Brandfläche 1983 (links: Fläche in der Bildmitte ohne geschlossene Vegetationsdecke, Foto: Schoißwohl Hans) und zum Aufnahmezeitpunkt 2013 (rechts). 2.4 Stichprobendesign & Datenaufnahme Im Zuge von Aufnahmen im Sommer 2013 wurden auf der Brandfläche und im Referenzbestand an insgesamt 45 Probepunkten Daten zu Topographie, Vegetation und Boden aufgenommen sowie innerhalb eines Rahmens von 20 x 20 cm das Bodenprofil horizontweise abgetragen und die entsprechenden, volumsgerechten Bodenproben für weiterführende Analysen im Labor geworben. Die Verteilung der Probepunkte erfolgte anhand eines

5 stratifizierten Stichprobendesigns möglichst gleichmäßig verteilt über die dominierenden Vegetationseinheiten der Untersuchungsflächen (Brandfläche: je 6x Gräser, Erika, Lärche, Fichte, Latsche; Referenzbestand: je 5x Lärche mit Latsche, Fichte mit Latsche, Latsche). 2.5 Laborarbeit & Auswertung Im Zuge der Aufbereitung im Labor wurden die geworbenen Bodenproben in die Kompartimente Feinboden/Streu (< 2 mm), Wurzeln, Totholz (CWD, coarse woody debris), makroskopisch erkennbare Holzkohlereste und Steine (> 2 mm) aufgetrennt und die entsprechenden Trockenmassen bestimmt. Die Gehalte an Gesamtkohlenstoff (C tot ) und Stickstoff (N) in Bodenmaterial/Streu wurden mit einem Leco TruSpec Elementaranalysator gemessen (ÖNORM L 1080). Das Bodenmaterial der OA- und A-Horizonte wurde zusätzlich auf mögliche anorganische Kohlenstoffgehalte (C anorg) in Form von Kalziumkarbonat (CaCO 3 ) untersucht (nach Scheibler, ÖNORM L 1084). Die im Bodenmaterial akkumulierten Vorräte an organischem Kohlenstoff und Stickstoff wurden über die entsprechenden im Labor ermittelten C org - und N-Gehalte berechnet. Die in den übrigen Kompartimenten gespeicherten C org - und N-Vorräte wurden mithilfe von aus der Literatur übernommenen Konzentrationswerten angeschätzt. Zum Zwecke besserer Übersichtlichkeit wurden innerhalb der einzelnen Bodenprofile die Daten der Bodenhorizonte einheitlich zu den vier Horizontgruppen LF, H, OA und A aggregiert sowie mit Total zusätzliche Datensätze für die Gesamtprofile gebildet. Die Datenverarbeitung und Auswertung wurde mithilfe des Statistikprogramms SPSS 21 durchgeführt. Als statistische Verfahren kamen Mittelwertvergleiche für unabhängige Stichproben (T-Test) für Vergleiche zwischen den Untersuchungsflächen sowie Einfache Varianzanalysen (ANOVA) für Vergleiche zwischen den Vegetationseinheiten zum Einsatz. Die entsprechenden Vergleiche zwischen den Untersuchungsflächen bzw. den Vegetationseinheiten erfolgten getrennt für die einzelnen Bodenhorizonte bzw. für Gesamtprofilwerte. Signifikanz wurde bei einem Wahrscheinlichkeitsniveau von p 0,05 angenommen, für Vergleiche signifikanter Unterschiede wurde Tukey's Post-hoc-Test angewandt. 3. Ergebnisse und Diskussion 3.1 Regeneration der Bodenvorräte Die in den Böden insgesamt (d.h. in Bodenmaterial/Streu, Totholz, Holzkohle und Wurzeln) akkumulierten Vorräte liegen auf der Brandfläche mit im Mittel 3,52 kg m -2 an organischem Kohlenstoff und 0,11 kg m -2 an Stickstoff signifikant geringer als im Referenzbestand mit 8,37 kg C m -2 und 0,30 kg N m -2. Ähnliche Werte für Fichtenaltbestände in den Nördlichen Kalkalpen finden sich in KATZENSTEINER (2003b), wo in den organischen Auflagen auf flachgründigen Böden akkumulierte Vorräte von etwa 6,5 kg C m -2 bzw. 0,26 kg N m -2 beobachtet wurden. Werden die Werte des Referenzbestandes als Richtwert für das standortstypische Speicherpotential der Böden herangezogenen, so haben sich die auf der Brandfläche untersuchten Böden 63 Jahre nach dem Brand hinsichtlich der akkumulierten Gesamtvorräte somit zu etwa 40 % regeneriert. Dieser Wert kann in Anbetracht der inhomogenen Zusammensetzung und Verteilung der Vegetation sowie der immer noch großflächigen Schuttflächen zwar nicht als flächenrepräsentativ, jedoch gewissermaßen als

6 Rahmen der mittelfristigen Möglichkeiten unter bereits etablierter Vegetation gesehen werden. In Bezug auf die Zusammensetzung der Gesamtkohlenstoffvorräte findet sich auf beiden Untersuchungsflächen der Hauptanteil in Form von Bodenmaterial/Streu gespeichert, während die Vorräte in Form von Totholz, Holzkohle und Wurzeln im Mittel vergleichsweise minimale Anteile beisteuern (Abbildung 2 / links). Ebendiese größten Speicher in Form von Bodenmaterial/Streu zeigen sich auf der Brandfläche mit erst 35 % noch weit von einer vollständigen Regeneration entfernt und liegen mit 2,46 kg C m -2 signifikant geringer als im Referenzbestand mit 7,10 kg C m -2. Im Vergleich dazu liegen die auf der Brandfläche in Form von Totholz gespeicherten Kohlenstoffvorräte mit 0,36 kg C m -2 bei fast 70% sowie die in Form von Wurzeln gespeicherten Vorräte mit 0,67 kg C m -2 bei rund 90% des Referenzbestandes (Totholz: 0,52 kg C m -2 ; Wurzeln: 0,75 kg C m -2 ), hier lassen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Flächen beobachten. Die relativ hohen Vorräte an Totholz in den Böden der Brandfläche dürften dabei noch wesentlich durch einen kurzfristig nach Brand erhöhten Eintrag infolge des Absterbens geschädigter Vegetation bedingt sein (sh. KLOSS et al. 2012). Während sich der Eintrag aus dieser Quelle mittel- bis längerfristig reduzieren wird, werden andererseits mit zunehmender Bestandesentwicklung wieder größere Totholzmengen infolge natürlicher bestandesdynamischer Prozesse (u.a. natürliche Mortalität) als Streuinput zu erwarten sein. Im Profilverlauf wird ersichtlich, dass auf der Brandfläche v.a. die Bodenmaterialvorräte in den H- sowie OA-Horizonten (mit 0,45 bzw. 0,61 kg C m -2 ) signifikant unter den standortstypischen Potentialen (Referenzbestand: 2,29 bzw. 2,64 kg C m -2 ) liegen und mit einer entsprechenden Regeneration von < 25 % noch besonders große Defizite aufweisen. Dies deckt sich mit Ergebnissen von KLOSS et al. (2012), in denen auf vergleichbaren Flächen in Tirol nach Brand auffallend geringere Mächtigkeiten in den H-Horizonten festgestellt wurden. Diese Defizite in den Bodenmaterial/Streu-Vorräten der H- und OA- Horizonte sind einerseits vermutlich (noch) durch Verluste infolge des Brandes bedingt (vgl. KLOSS et al. 2012), andererseits dürften sich darin aber auch bereits aktuelle bodendynamische Prozesse widerspiegeln (sh. Kapitel 3.2). Im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen konnte des Weiteren ein deutlicher Einfluss der Vegetation auf die stattfindende Bodensukzession festgestellt werden. So zeigt sich auf der Brandfläche in Bezug auf die Akkumulation von organischem Material im Boden bisher besonders großes Potential unter der Vegetationseinheit Erika mit Gesamtvorräten von 5,80 kg C m -2 im Vergleich dazu finden sich unter Gräsern mit 3,73 kg C m -2, unter Fichten mit 3,45 kg C m -2, unter Latschen mit 2,76 kg C m -2 sowie unter Lärchen mit 1,83 kg C m -2 signifikant geringere Vorräte (Abbildung 2 / rechts). Dabei zeigt sich, dass Erika insbesondere durch ihre mächtigen Wurzelfilzmatten große Mengen an Kohlenstoff zusätzlich in den Boden einbringen können (Abbildung 3), entsprechend konnten für den LF-Horizont mit 1,88 kg C m -2 in Form von Wurzeln signifikante höhere Vorräte im Vergleich zu den übrigen Vegetationseinheiten (mit durchwegs < 0,22 kg C m -2 ) festgestellt werden. Die typischen dichten Erikapolster scheinen außerdem besonders gut als Schutz gegen Erosion zu wirken. In Bezug auf die Koniferen lässt sich auf der Brandfläche ein ähnliches Muster wie im Referenzbestand beobachten, wo sich die größten Gesamtvorräte unter den Fichten (11,40 kg C m -2 ), mittlere Vorräte unter den Latschen (7,75 kg C m -2 ) sowie die vergleichsweise geringsten Vorräte unter den Lärchen (5,97 kg C m -2 ) finden.

7 Abbildung 2: Links: Teilvorräte (in Form von Bodenmaterial/Streu, Totholz = CWD, Holzkohle bzw. Wurzeln) an organischem Kohlenstoff in den Bodenprofilen. Vergleich der Untersuchungsflächen. Rechts: Gesamtvorräte (Summe aus Bodenmaterial, Totholz, Holzkohle und Wurzeln) an organischem Kohlenstoff in den Bodenprofilen. Vergleich der Vegetationseinheiten. ALT = Brandfläche, REF = Referenzfläche. Abbildung 3: Teilvorräte an organischem Kohlenstoff in Form von Bodenmaterial (links) und Wurzeln (rechts). Vergleich der Vegetationseinheiten. ALT = Brandfläche, REF = Referenzfläche. 3.2 Bodenmorphologie und Bodendynamik Mit durchschnittlich 15 cm (inkl. Auflage) weisen die Böden des Referenzbestandes vergleichsweise mächtige effektive Gründigkeiten (bzw. mächtige Humusakkumulationen) auf. Im Gegensatz dazu finden sich auf den untersuchten Sukzessionsflächen der Brandfläche

8 mit Fels-Auflagehumusböden typische Initialstadien der Bodenentwicklung, die mit durchschnittlich 8 cm signifikant geringere effektive Gründigkeiten (bzw. Humusakkumulationen) sowie mit durchschnittlich 14 % signifikant höhere Skelettgehalte aufweisen (Referenzbestand: 2 %). Dass sich dabei (nur) auf der Brandfläche auch in den oberen Boden- bzw. Auflageschichten auffallende Skelettanteile beobachten lassen, weist auf die immer noch anhaltende Bedeutung geomorphologischer Prozesse (Erosion) auf der steilen und vegetationsarmen Fläche hin (sh. SASS et al. 2012b). Während im Referenzbestand als charakteristische Humusformen vegetationsunabhängig Alpenmoder und Tangelmoder auftreten, variieren die Humusformen auf der Brandfläche relativ deutlich in Abhängigkeit von der Vegetation, wobei sich unter Gräsern v.a. mullartiger Moder, unter Erika charakteristischerweise Rhizomoder und unter den Koniferen (Lärche, Fichte, Latsche) Kalkmoder sowie Alpenmoder finden. Aus bodendynamischer Sicht spiegeln die im vorangegangenen Kapitel genannten, auf der Brandfläche auffallenden Defizite in den Bodenmaterial/Streu-Vorräten der H- und OA- Horizonte vermutlich bereits aktuelle bodendynamische Prozesse wieder. So weisen geringmächtige H-Horizonte in Auflagen generell auf aktivere Humusformen mit relativ raschem Streuabbau hin. Entsprechend dazu kann auf der Brandfläche infolge des Freiflächenklimas von einer erhöhten Bodenaktivität und damit deutlich rascheren Umsetzung als im Referenzbestand ausgegangen werden. Darauf weist auch die Auswertung der Zeigerwerte hin, die für die untersuchten Standorte der Brandfläche eine signifikant höhere Einstrahlung und basischere Standortsverhältnisse als im Referenzbestand anzeigt. Ebenso stellt DIRNBÖCK et al. (2008) für Latschenbestände infolge des Bestandesklimas kühlere und damit abbauhemmendere Standortbedingungen im Vergleich zu Böden offener Weideflächen fest. Des Weiteren wurden auf steilen Südhängen der Nördlichen Kalkalpen auf Freiflächen nach Windwurf um 3-5 C erhöhte Bodentemperaturen gemessen, wobei mit zunehmender Vegetationsüberdeckung wiederum eine Abnahme dieser Temperaturdifferenz beobachtet werden konnte (MAYER et al. 2014). Abgesehen von diesen mikroklimatischen Unterschieden zwischen den Untersuchungsflächen, kann davon ausgegangen werden, dass die Menge an effektivem Streuinput im Referenzbestand deutlich höher liegt als auf der Brandfläche bedingt einerseits durch die mehrschichtige Bestandesstruktur mit deutlich höheren Deckungsgraden der Vegetation im Referenzbestand sowie anderseits durch die stärkere Bodenerosion auf der Brandfläche. Insgesamt ergeben sich für die Brandfläche mit dieser Bilanz aus geringerem Streuinput und rascherem Streuabbau somit vorerst ungünstigere Bedingungen für die Akkumulation von organischem Material im Boden. Zukünftig ist jedoch, insbesondere für die Standorte unter Fichten, Lärchen und Latschen, mit fortschreitender (Bestandes-) Entwicklungsstufe auch wieder mit einer stärker zunehmenden Akkumulation von organischem Material zu rechnen. 3.3 Holzkohlereste Auf der Brandfläche sind in fast allen Bodenprofilen bzw. Bodenhorizonten makroskopisch erkennbare Holzkohlereste zu finden (Tabelle 1). Dabei zeigt sich nicht nur zwischen den untersuchten Probepunkten sondern auch innerhalb der Profilverläufe eine sehr starke Streuung (Heterogenität von Brandflächen, vgl. KLOSS et al. 2012), wobei sich jedoch keinerlei signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Vegetationseinheiten

9 feststellen lassen. Die insgesamt in den Profilen vorgefunden Mengen bewegen sich größtenteils zwischen 0-150g/m², mit durchschnittlich 63 g m -2. Wie bereits in Untersuchungen von KLOSS et al. (2012) auf vergleichbaren Brandflächen in Tirol festgestellt wurde, werden vermutlich v.a. infolge der Erosion auf entsprechenden Flächen schließlich keine wesentlichen Mengen an Holzkohle im Boden abgelagert. Auch in einigen Böden des Referenzbestandes wurden Holzkohlereste entdeckt, jedoch ausnahmslos unterhalb des LF-Horizonts und mit einem vergleichsweise auffälligen Schwerpunkt im OA-Horizont. KLOSS et al. (2012) sowie WOHLGEMUTH et al. (2005) berichten im Rahmen vergleichbarer Waldbrandstudien ebenfalls von Holzkohlespuren in vermeintlich von Waldbrand unbeeinflussten Bodenprofilen bzw. -schichten. Dies dürfte darauf hindeuten, dass Waldbrände in entsprechenden Lagen durchaus häufiger vorkommen als vermutet. Dies wird auch durch Literaturrecherchen von SASS et. al. (2012b) veranschaulicht, im Rahmen derer für ein Untersuchungsgebiet von rund 1700 km² in den Nördlichen Kalkalpen Tirols mehr als 450 historische Waldbrände festgestellt werden konnten. Tabelle 1: Häufigkeit des Auftretens makroskopischer Holzkohlereste insgesamt bzw. im Profilverlauf für die einzelnen Vegetationseinheiten sowie die Untersuchungsflächen im Vergleich. Auftreten Holzkohle (Häufigkeit) Brandfläche Referenzfläche Horizont Gras Erika Lärche Fichte Latsche Mittel Lärche Fichte Latsche Mittel LFH 5/6 6/6 5/6 5/6 4/6 5/6 0/5 0/5 0/5 0/5 H 5/5 4/5 3/4 5/5 2/4 4/5 1/5 1/4 1/3 1/4 OA 2/3 4/4 5/6 5/5 3/6 4/5 3/4 3/5 2/4 3/4 A 3/3 1/1 2/2 2/3 1/1 2/2 1/2 1/3 0/1 1/2 Total 15/17 15/16 15/18 17/19 10/17 14/17 5/16 5/17 3/13 4/15 Literaturverzeichnis GÄRTNER, A., HASEKE, H., SCHRUTKA, R. & STEINWENDNER, N Atlas der Geologie M1: des Nationalpark Kalkalpen - 1.Verordnungsabschnitt. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Nationalparkplanung im Verein Nationalpark Kalkalpen. KALAS, M.M. & BERG, C Regeneration of high montane plant communites in the "Nationalpark Kalkalpen" (Northern Alps) after fire events. Mittersill: KATZENSTEINER, K Wasser- und Stoffhaushalt von Waldökosystemen in den nördlichen Kalkalpen. Wien: Österr. Ges. für Waldökosystemforschung u. Experimentelle Baumforschung, Univ. für Bodenkultur. KATZENSTEINER, K. 2003a. Auswertung der Naturraum-Stichprobeninventur Nationalpark Kalkalpen 1994 bis Standortskundliche Auswertungen. KATZENSTEINER, K. 2003b. Effects of harvesting on nutrient leaching in a Norway spruce (Picea abies Karst.) ecosystem on a Lithic Leptosol in the Northern Limestone Alps. Plant and

10 Soil, 250(1): KILIAN, W., MÜLLER, F. & STARLINGER, F Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs - Eine Naturraumgliederung nach waldökologischen Gesichtspunkten. FBVA- Berichte 82/1994. Wien: Forstliche Bundesversuchsanstalt. KLOSS, S., SASS, O., GEITNER, C. & PRIETZEL, J Soil properties and charcoal dynamics of burnt soils in the Tyrolean Limestone Alps. Catena, 99: MALOWERSCHNIG, B. & SASS, O Long-term vegetation development on a wildfire slope in Innerzwain (Styria, Austria). Journal of Forestry Research, 25(1): MALOWERSCHNIG, B. & SASS, O. (In Arbeit). Forschungsprojekt FIRIA (Fire Risk and Vulnerability of Austrian Forests under the Impact of Climate Change). Graz: Karl-Franzens- Universität. MAYER, M., MATTHEWS, B., SCHINDLBACHER, A. & KATZENSTEINER, K Soil CO 2 efflux from mountainous windthrow areas: Dynamics over 12 years postdisturbance. Biogeosciences Discuss., 11: NATURSCHUTZABTEILUNG LAND OBERÖSTERREICH Raumeinheit Sengsengebirge. Natur und Landschaft / Leitbilder für Oberösterreich Band 15. Linz: Land Oberösterreich. SASS, O., HAAS, F., SCHIMMER, C., HEEL, M., BREMER, M., STOGER, F. & WETZEL, K.F. 2012a. Impact of forest fires on geomorphic processes in the Tyrolean Limestone Alps. Geografiska Annaler Series a-physical Geography, 94A(1): SASS, O., HEEL, M., LEISTNER, I., STOGER, F., WETZEL, K.F. & FRIEDMANN, A. 2012b. Disturbance, geomorphic processes and recovery of wildfire slopes in North Tyrol. Earth Surface Processes and Landforms, 37(8): WEIGAND, E Dokumentation der Brandflächen am Hagler, Sengsengebirge Süd. Nationalpark Kalkalpen, Molln. WOHLGEMUTH, T., DUELLI, P., GINZLER, C., GÖDICKEMEIER, I., HADORN, S., HAGEDORN, F., KÜTTEL, P., LÜSCHER, P., MORETTI, M., SCHNEITER, G., SCIACCA, S. & WERMELINGER, B Ökologische Resilienz nach Feuer: Die Waldbrandfläche Leuk als Modellfall. Schweiz. Z. Forstwes., 156(9):

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 1 Einführung Schutzwald? Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt.

Mehr

Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse

Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse Rudolf Sailer, Erik Bollmann, Patrick Fritzmann, Hans Stötter, Michael Vetter, Volker Wichmann Struktur der Präsentation: - Untersuchungsgebiet

Mehr

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln C. Seidel, V. Gruber, FJ Maringer, A. Baumgartner, J. Idinger, S. Weilner Low-level Counting Labor Arsenal

Mehr

Böden enthalten mehr Kohlenstoff als die terrestrische Vegetation und die Atmosphäre zusammen. Die Laubstreu und andere Biomasse akkumuliert

Böden enthalten mehr Kohlenstoff als die terrestrische Vegetation und die Atmosphäre zusammen. Die Laubstreu und andere Biomasse akkumuliert 1 2 Böden enthalten mehr Kohlenstoff als die terrestrische Vegetation und die Atmosphäre zusammen. Die Laubstreu und andere Biomasse akkumuliert Kohlenstoff in Form von organischer Substanz in Böden, die

Mehr

GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften

GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften Rainer Prüller Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie TU Graz Motivation und Ziel Dynamik Wie ensteht ein (Kultur-)Landschaftsbild? Welche Prozesse stecken

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81 Abb. 19: a) Alpen-Mannsschild. b) Gletscher-Hahnenfuß. c) GLORIA Master Site Schrankogel, 3497 Meter, Tirol; gelb: alpin-nivaler Ökoton; blau: Kernbereiche des Untersuchungsgebiets; weiß: Gletscherstände;

Mehr

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Michael Englisch, Andreas Schindlbacher, Karl Gartner, Robert Jandl Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Institut für Waldökologie und Boden Bedeutung des Klimas für die Ökosysteme Mayer

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark

Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie Studien: Kultur- und Sozialanthropologie und Naturschutzbiologie,

Mehr

Der Alpine Felshumusboden. typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden?

Der Alpine Felshumusboden. typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden? Der Alpine Felshumusboden typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden? Was sind Böden? Wie entstehen sie? Und was ist besonders in den Alpen? Der Alpine Felshumusboden Entstehung und Eigenschaften

Mehr

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Dr. Thomas Dirnböck, Umweltbundesamt, Projektleitung Mag. Johannes Kober, Mag. Franko Humer, Dr. Martin Kralik Projektpartner:

Mehr

ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE

ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE VERÖffENTLICHUNGEN DES INSTITUTES für ANGEWANDTE PflANZENSOZIOLOGIE AU5SENSTELLE DER forstlichen BUNDESVERSUCHSANSTALT MARIABRUNN HERAUSGEBER UNIV.-PROf. DR. ERWIN AICHINGER

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K A. Ploner H. Strelec C. Yassouridis Universität für Bodenkultur Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Angewandte Statistik & EDV Peter-Jordan-Strasse

Mehr

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Frank Hagedorn, Kathi Gülland, Jürgen Esperschütz, Alex Dümig, Rienk Smittenberg, Stefano Bernasconi Initiales Ökosystem

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Technische Universität München Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Martin Wiesmeier Lehrstuhl für Bodenkunde, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Dr. Karl-Heinz Emmerich, Prof. Dr. Hans-Richard Wegener, Dipl.-Ing. Oliver Wegener

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (010). Quantitative Methoden. Band (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Strategien für die Zukunft , Gmunden. INTERREG Projekt Wälder der Kalkalpen. Untersuchungen zur Verjüngung im Bergwald der Nördl.

Strategien für die Zukunft , Gmunden. INTERREG Projekt Wälder der Kalkalpen. Untersuchungen zur Verjüngung im Bergwald der Nördl. Untersuchungen zur Verjüngung im Bergwald der Nördl. Kalkalpen Gisela Pröll 1, Michael Kohlpaintner 2, Klaus Katzensteiner 1, Axel Göttlein 2 1 Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldökologie

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bodenschutz, Dr. K.-H. Emmerich. Klimafolgen und Bodenschutz

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bodenschutz, Dr. K.-H. Emmerich. Klimafolgen und Bodenschutz Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Boden-Erosion Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Boden-Erosion und Kohlenstoffgehalt im Boden Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Boden-Erosion

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber Saisonale Nährstoffdynamik und Veränderung der Futterqualität auf einem Kalkmagerrasen Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie Heidi Weber Mai 2009 I Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Bannwald "Zweribach"

Bannwald Zweribach BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 31 Bannwald "Zweribach" Forstbezirk St. Märgen Wuchsgebiet Schwarzwald Einzelwuchsbezirk 3/09 Mittlerer Schwarzwald Erläuterungen zur Forstlichen Grundaufnahme

Mehr

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11 Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme Auf Eurer Wanderung kommt ihr durch unterschiedlich strukturierte Waldflächen, die ihr leicht anhand der vorherrschenden Baumarten

Mehr

Gliederung der Präsentation

Gliederung der Präsentation Naturwaldreservate in Bergwäldern Herfried Steiner Institut für Waldwachstum und Waldbau Bergwälder in Österreich Workshop Am Himmel 21.November 2017 Gliederung der Präsentation 1. Was sind Naturwaldreservate

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

5 Zusammenfassung. Literaturverzeichnis 264

5 Zusammenfassung. Literaturverzeichnis 264 Literaturverzeichnis 264 5 Zusammenfassung Diese Arbeit beschäftigte sich mit den Determinanten der Qualität der Finanzberichterstattung von Unternehmen und den Auswirkungen dieser Qualität auf die Unsicherheit

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung 1 Teststärkebestimmung a posteriori Berechnen der Effektgröße f aus empirischen Daten und Bestimmung

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat Klimadaten 1. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Schwechat bis Hainburg und wird nördlich

Mehr

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf Fischer (Hrsg.) Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf med Inhalt Vorwort IX 1 Einführung.... 1 2 Abiotische Rahmenbedingungen 7 2.1 Lage und Rechtsstatus der Stunnwurfflächen 7 2.1.1 Lage

Mehr

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit Pflanzensoziologische Tabellenarbeit VEG-1, Sommersemester 2010 Dr. Heike Culmsee Vegetationsanalyse & Phytodiversität Vegetationsökologische Grundlagen Zusammenhang der Begriffe Flora, Standort, Phytozönose

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden Prof. Dr. Beate Michalzik und Michael Großherr Friedrich-Schiller Universität Jena Institut

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber Saisonale Nährstoffdynamik und Veränderung der Futterqualität auf einem Kalkmagerrasen Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie Heidi Weber Mai 2009 I Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut

Mehr

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd. 67 1991 Ökologische Grundlagen für den Anbau der Großen Küstentanne (Abies grandis Lindl.) auf vernässten Böden von Yijun Xu Göttingen 1990

Mehr

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, 22. - 24. 05. 2017, Wien David Leidinger 1 ; Herbert Formayer 1 ; Imran Nadeem; Anita Frisch 1 ; Rupert Seidl 2 ; Georg Leitinger 3 1,

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek

zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek Trockenstress im Wald. Unterschiede zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek Michael Grabner Trockenperioden Abnehmende Baumvitalität Borkenkäfer Absterben b von

Mehr

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW 25 Jahre Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz BMLFUW, 7. Mai 2014 Forst-G 1975, Novelle 2002 16 Waldverwüstung

Mehr

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Steven Weiss Institut für Zoologie, Karl-Franzens Universität Graz Datenübersicht Region Anzahl der Pop. Anzahl Fische

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

Björn Strohbach Böden der Rieselfelder im Bereich des Forstamtes Buch - Entstehung und Eigenschaften

Björn Strohbach Böden der Rieselfelder im Bereich des Forstamtes Buch - Entstehung und Eigenschaften Björn Strohbach Böden der Rieselfelder im Bereich des Forstamtes Buch - Entstehung und Eigenschaften Soils on a sewage farm in the Buch Forest area - origins and properties Zusammenfassung Rieselboden

Mehr

Research Collection. Above- and belowground patterns and processes following land use change in subalpine conifer forests of the Central European Alps

Research Collection. Above- and belowground patterns and processes following land use change in subalpine conifer forests of the Central European Alps Research Collection Doctoral Thesis Above- and belowground patterns and processes following land use change in subalpine conifer forests of the Central European Alps Author(s): Risch, Anita C. Publication

Mehr

Nadelholz-Alternativen zur nachhaltigen Entwicklung von Standortpotentialen fichtendominierter Altbestände

Nadelholz-Alternativen zur nachhaltigen Entwicklung von Standortpotentialen fichtendominierter Altbestände Nadelholz-Alternativen zur nachhaltigen Entwicklung von Standortpotentialen fichtendominierter Altbestände ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG INSTIUT FÜR FORSTWISSENSCHAFTEN PROFESSUR FÜR BODENÖKOLOGIE

Mehr

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Bodenkundliche Geländeübung für Umweltingenieure und Biologen (28972) durchgeführt von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Bodenökologie PD Dr. Karsten Kalbitz, Tel.:

Mehr

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl Thomas Gschwantner Institut für Waldinventur BFW Wien Schönbrunn, 7.4.2011 Zielsetzung Entwicklung von Klimahüllen für die wichtigsten Baumarten

Mehr

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Das bayerische Dreigestirn Landesamt für Landesanstalt für Landwirtschaft Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Arbeitsschwerpunkte - Teilbeiträge

Mehr

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz 28. November 2012 Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz Ein Projektstudium am Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München Angefertigt

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Hintergrund Naturgefahren werden beinflusst oder ausgelöst

Mehr

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts Fachgespräch Nährstoffe der LLG Sachsen-Anhalt, Bernburg 05.04.2018 Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts Dr. M. Steininger Öffentlich bestellter landwirtschaftlicher Sachverständiger

Mehr

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe: Lünersee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.10.2009 Uhrzeit: 09:30 10:00 Witterung: Wind: heiter Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale

Mehr

Übung 5 Flusslängsprofile mit Python (Sawtooth Mountains, Idaho)

Übung 5 Flusslängsprofile mit Python (Sawtooth Mountains, Idaho) Übung 5 Flusslängsprofile mit Python (Sawtooth Mountains, Idaho) Zur Berechnung von Flusslängsprofilen auf Basis von Höhenmodellen wurde im Zuge dieser Übungen die Programmiersprache Python verwendet,

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I Premiu m Was sind Konfidenzintervalle? Ein Konfidenzintervall (KI) ist ein Maß für die Unsicherheit bezüglich einer Schätzung eines Effekts. Es ist ein Intervall

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental H.J.MAURITSCH Einleitung Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das untersuchungsgebiet, das dem

Mehr

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka BFBBericht71,9599 Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1989 Über den,,, Mn, und SrGehalt des Sediments im Neusiedler See M.Dinka Institut für Ökologie und Botanik der UAW, 2163 Väcratöt,

Mehr

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Produktionstechnikzentrum der TU Graz @www.gat.st Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG, Vienna, Austria 26.3.2019, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehr

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Magdalena 2. März 2016 Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen mit Riesenweizengras Dr. Anja Hartmann Sachgebiet Rohstoffpflanzen

Mehr

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Institute of Forest Botany and Forest Zoology Faculty of Environmental Sciences COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Sten Gillner and Sandra Korn Introduction 2. Ziele

Mehr

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden 3. Organische Bestandteile der Böden BODENBILDUNG 4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen

Mehr

Integrative Data-Envelopment Effizienzanalyse (IDEA) von

Integrative Data-Envelopment Effizienzanalyse (IDEA) von Integrative Data-Envelopment Effizienzanalyse (IDEA) von Pflanzenproduktionssystemen im Marchfeld Christine Heumesser Erwin Schmid Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Universität für Bodenkultur,

Mehr

WINALP-Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald

WINALP-Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald -Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald Jörg Ewald*, Karl Mellert**, Birgit Reger* * Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ** Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Einführung:

Mehr

Auswahl möglicher Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Lehramt) Stand:

Auswahl möglicher Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Lehramt) Stand: Auswahl möglicher Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Lehramt) Stand: 10.02.2016 HINWEIS: Dies sind nur Vorschläge und sollen ausschließlich eine Idee einer thematischen Ausrichtung

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien Ökologische und Ökonomische Bewertung von Kurzumtriebsflächen in Österreich 19. Tagung g der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie Innsbruck 24. 25. September 2008 Veronika Asamer, Bernhard Stürmer,

Mehr

Eine Analyse der langfristigen Entwicklung der hochalpinen Wintertemperaturen der Ostalpen nördlich des Alpenhauptkammes

Eine Analyse der langfristigen Entwicklung der hochalpinen Wintertemperaturen der Ostalpen nördlich des Alpenhauptkammes Eine Analyse der langfristigen Entwicklung der hochalpinen Wintertemperaturen der Ostalpen nördlich des Alpenhauptkammes A. Gobiet, K. Ulreich, M. Hofstätter, A. Podesser, M. Olefs, J. Vergeiner, G. Zenkl

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Allgemeines zum CO 2 Gehalt in der

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Interpretationsanleitung

Interpretationsanleitung Startseite Technologie Produkte Referenzen Aquapol TV Unternehmen Wissenschaft Shop Kontakt Bodenbefeuchtung dur das Aquapol-System Die folgenden Seiten stellen eine Zusammenfassung der Ergebnisse des

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka Flechten Ein Leben am Limit Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am 30.06.2012 von Johannes Bradtka Großpilze Baumflechten Moose Gefäßpflanzen Käfer Tagfalter Mollusken Brutvögel Reptilien

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Multifunctional Mountain Forestry

Multifunctional Mountain Forestry Multifunctional Mountain Forestry 2.2.2010 D.I. Kurt Ziegner, Regional Tyrolean Forest Service Land use in Tyrol Land use Area of Tyrol = 12.647 km² 515.000 ha forest 41% facts functions forest condition

Mehr

Humuswirkung organischer Reststoffe

Humuswirkung organischer Reststoffe Humuswirkung organischer Reststoffe Christof Engels Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Eintragspfade für organische Substanz in den Boden Welche Eintragspfade kann

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung Bruker Anwendertreffen, Ettlingen, 11.11.215 Renate Nitschke Institut für Forstwissenschaften Professur für Waldbau Waldbau eine alte Disziplin der

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Einbürgerungen in Oberösterreich 21 18/211 Einbürgerungen in Oberösterreich 21 Analyse der Einbürgerungsstatistik für Oberösterreich

Mehr

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Thomas

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN 9. Tantal 9.1. SIMS-Ergebnisse 9.1.1. RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN In Abbildung 32 sind die Tantal-Tiefenprofile nach Tempern der SBT-Proben im RTP dargestellt, in Abbildung 32 a) mit und in Abbildung 32

Mehr