Liebe Theaterfreunde,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Theaterfreunde,"

Transkript

1 Jahrgang 40 Freitag, den 1. März 2013 Nummer 5 Heimat- und Trachtenverein Langensendelbach e.v. Theatergruppe Liebe Theaterfreunde, zu unseren diesjährigen Theateraufführungen möchten wir Sie wiederum recht herzlich einladen. Wir spielen für Sie die Volkskomödie Passion von Gerhard Loew Zum Inhalt des Stückes: Ein imaginäres Dorf im Frankenland versteigt sich auf die fixe Idee, es den Altbayern gleichzutun und ein eigenes Passionsspiel auf die Beine zu stellen. Die Rollen wurden bereits vom Gemeinderat vergeben und die Proben haben auch schon begonnen. Prompt kommt es zu kleineren und größeren Turbulenzen: Eifersüchteleien bei der Rollenvergabe, Diskussionen zum Text und Beziehungskrisen einzelner Schauspieler stressen den Regisseur. Nicht jeder nimmt die Passion so ernst, wie es der Spielleiter gerne hätte. Der zu erwartende Profit und der Ruhm, den man sich durch die Passion erhofft, steht weit über den religiösen Motiven der Schauspieler. Aber mit Hilfe des Himmels kann so ein Vorhaben im Frankenland doch nicht scheitern. Oder? Die Aufführungen finden statt am: Freitag, Samstag, Sonntag, Freitag, Samstag, Sonntag, Freitag, Samstag, jeweils um Uhr im Sportheim in Langensendelbach. Kartenverkauf: Vorverkauf und Abendkasse. Preis: EUR 6,00 Der Kartenvorverkauf ist noch bei der Raiffeisenbank Langensendelbach möglich. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. Ihre Theatergruppe Langensendelbach

2 Langensendelbach Nr. 5/13 Herzliche Einladung zum großen Jahreskonzert des Musikvereines am Samstag, den 16. März 2013 in der Schulturnhalle Langensendelbach um Uhr (Einlass Uhr) Freuen Sie sich mit uns auf einen abwechslungsreichen und niveauvollen Konzertabend. Karten zum Preis von 7,00 bei allen Musikern im Vorverkauf. Der Reinerlös kommt traditionell unseren Jungmusikern zu Gute. Weitere Infos im Vereinsteil

3 Langensendelbach Nr. 5/13 Öffnungszeiten Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Bürgermeister-Sprechstunde Bräuningshof (Dorfstube) Dienstag Uhr Langensendelbach (Rathaus) Donnerstag Uhr Verteilung der Mitteilungsblätter Sollten Mitteilungsblätter fehlen oder sich Änderungen betr. Stückzahl für einen Haushalt ergeben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen Verteiler. Dies ist für: Langensendelbach Peter Fees, Tel /5246 Bräuningshof Jasmin Böhnlein, Tel /5116 Wertstoffhof Langensendelbach Öffnungszeiten Sommer und Winter Mittwoch, Freitag Uhr Samstag Uhr Biotonnen werden ab März wieder jede Woche geleert Ab März werden die Biotonnen im Landkreis Forchheim wieder jede Woche geleert, das gilt bis Ende November. Bei einigen Ortsteilen der Stadt Ebermannstadt, des Marktes Eggolsheim und des Marktes Wiesenttal ändert sich ab März auch der Wochentag für die Bioabfuhr. Die jeweiligen Abfuhrtermine sind im aktuellen Abfallkalender eingetragen. Die Abfallkalender finden sich auch im Internet bei unter Bürgerservice - Abfallwirtschaft. Verpackungsentsorgung für Gewerbebetriebe, Händler und Vertreiber Die Abfallberatung hat ein aktuelles Informationsblatt für Gewerbebetriebe zur Entsorgung von (Transport)Verpackungen erstellt (im Internet unter unter Bürgerservice - Abfallwirtschaft - Abfallratgeber). Neben Erklärungen und Tipps findet sich darin eine Reihe von konkreten Entsorgungsadressen mit Ansprechpartnern. Ämter der Gemeinde Langensendelbach Amt Sachbearbeiter Telefon Geschäftsleitung Bernd Meierhöfer 09133/ Kämmerei Hauptamt Schulwesen Bauamt hier: Bauleitplanung (Bebauungspläne, Flächennutzungsplan) bernd.meierhoefer@iangensendelbach.de Standesamt Bernd Frank 09133/ Beitragswesen (Kanal- und Wasserherstellungsbeiträge, Erschließungsbeiträge, Straßenausbaubeiträge) Bauamt hier: Bauanträge, Liegenschaftsverwaltung Personalamt bernd.frank@iangensendelbach.de Kasse Florian Braun 09133/ Amt für Öffentliche Sicherheit und Ordnung Friedhofsamt florian.braun@langensendelbach.de Steueramt Vitus Wagner 09133/ Verbrauchsgebühren Kindergartenwesen vitus.wagner@langensendelbach.de Einwohnermeldeamt Alexandra Schmitt 09133/ Passamt Führungszeugnisse, Beglaubigungen, Fischereischeine Versicherungsamt (Rentenanträge) Gewerbeamt aiexandra.schmitt@iangensendelbach.de Bauhof/ Ralf Kraus 0171/ Wasserversorgung Hermann Güthlein Peter Nägel Andreas Niermann Christian Trummer verwaltung@langensendelbach.de Fax: 09133/ Gemeindejugendpfleger Armin Stingl 09133/ jugendpflege@langensendelbach.de

4 Langensendelbach Nr. 5/13 Das Büro für Energie und Klimaschutz des Landkreises Forchheim informiert Neues KfW-Förderprogramm Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit für Heizungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien ab 01. März 2013 Zum startet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein eigenes Kreditprogramm zur Förderung von Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien. Die zinsgünstigen Kredite von bis zu Euro je Wohneinheit können eigenständig oder in Kombination mit Investitionszuschüssen aus dem Marktanreizprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch genommen werden. Gefördert werden beispielsweise der Einbau von thermischen Solarkollektoren (für Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung), Biomasseanlagen oder Wärmepumpen in bestehende Wohngebäude. Ausführliche Informationen zu diesen Fördermöglichkeiten erhalten Sie im Internet unter und oder über das KfW-Infocenter unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/ Eine Übersicht über energetische Sanierungsmaßnahmen mit den dafür bestehenden Förderprogrammen, Hinweise zu Energieberatungsangeboten und Veranstaltungen sowie Tipps zum Energiesparen finden Sie auch unter www. landkreis-forchheim.de, Menüpunkt Bürgerservice, Energie und Klima. Forchheim, Büro Energie und Klima Christine Galster Hinweis auf die nächste Sitzung des Gemeinderates Am Montag, den 25. März 2013, findet um Uhr im Rathaus Langensendelbach (Sitzungszimmer) die nächste Sitzung des Gemeinderates statt. Anträge und Wünsche sind rechtzeitig (bis zum ) der Verwaltung bekannt zu geben. Die Bevölkerung ist herzlichst eingeladen. Fees 1. Bürgermeister Volksbegehren Grundrecht auf Bildung ernst nehmen - Studienbeiträge abschaffen! vom 17. Januar bis 30. Januar 2013 Zeitraum der öffentlichen Auslegung der Eintragungslisten) Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates Bayern vom 20. Februar 2013 Der Landeswahlausschuss des Freistaates Bayern hat in seiner Sitzung vom 20. Februar 2013 das Ergebnis des Volksbegehrens wie folgt festgestellt: Für das Volksbegehren Grundrecht auf Bildung ernst nehmen - Studienbeiträge abschaffen! (Kurzbezeichnung Nein zu Studienbeiträgen in Bayern ) waren Stimmberechtigte eintragungsberechtigt. Es wurden Eintragungen geleistet, davon waren Eintragungen gültig und 4626 ungültig. Art. 71 Abs. 2 des Landeswahlgesetzes fordert zur Rechtsgültigkeit des Volksbegehrens, dass das Verlangen nach Schaffung eines Gesetzes von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten gestellt worden ist. Zur Unterstützung des Volksbegehrens wurden gültige Eintragungen ermittelt. Dies entspricht 14,3 Prozent der Stimmberechtigten. Die zur Rechtsgültigkeit des Volksbegehrens erforderliche Anzahl von Unterschriften wurde um Eintragungen überschritten. Aus der Sitzung des Gemeinderates vom Bauanträge und Bauvoranfragen a) Bau Profis Bauträger GmbH Antrag auf Vorbescheid für den Neubau von 2-er Mehrfamilienwohnhäusern mit je 4 Wohneinheiten auf den Grundstücken Fl.Nr. 851/5 und 855/15 Gkg. Langensendelbach (Fliederweg 4 und 6) 14-7 : 7 - Beschluss Das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid für den Neubau 2-er Mehrfamilienwohnhäuser entsprechend der eingereichten Planunterlagen vom wird erteilt. Hinweis: Damit ist der Antrag auf Vorbescheid abgelehnt. b) Schmitt Nicole und Clemens Errichtung von zwei Dachgauben auf einem Scheunendach auf dem Grundstück Fl.Nr Gkg. Langensendelbach (OT Bräuningshof, Bubenreuther Straße 8) : 0 - Beschluss Das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung für die Errichtung von zwei Dachgauben auf einem Scheunendach entsprechend der eingereichten Planunterlagen vom wird erteilt. c) Schür Hiltrud, Jan und Sandra Antrag auf Vorbescheid für den Abriss eines bestehenden Einfamilienwohnhauses sowie Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung auf dem Grundstück Fl.Nr. 832 der Gkg. Langensendelbach (Fichtenstraße 15) : 0 - Beschluss Das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid für den Abriss des bestehenden Einfamilienwohnhauses sowie Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung entsprechend der eingereichten Planunterlagen vom wird erteilt. Die Stellplatz- und Garagensatzung der Gemeinde Langensendelbach vom ist mit 4 Stellplätzen einzuhalten. d) Nock Katja und Wutke Matthias Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Stellplatz auf dem Grundstück Fl.Nr. 102 (Teilfläche) Gkg. Langensendelbach (Nähe Frankenstraße) 14-2 : 12 - Beschluss Das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung für die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Stellplatz entsprechend der eingereichten Planunterlagen vom wird erteilt. Die Befreiung von der Stellplatz- und Garagensatzung der Gemeinde Langensendelbach vom hinsichtlich der Garage zur öffentlichen Verkehrsfläche ( 3 Abs. 7) wird erteilt. Hinweis: Damit ist der Antrag auf Baugenehmigung sowie der Antrag auf Befreiung von der Stellplatz- und Garagensatzung der Gemeinde Langensendelbach hinsichtlich der Garage zur öffentlichen Verkehrsfläche abgelehnt. Es ist Bezug zu nehmen auf den Gemeinderatsbeschluss vom , als das gemeindliche Einvernehmen zu einer formlosen Bauvoranfrage für die Errichtung eines Doppelhauses als zwei verbundene Einfamilienwohnhäuser erteilt wurde. Bauleitplanung in Marloffstein; hier: Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben- und Erschließungsplan 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. A 2 für den Teilbereich Südlich des Schlosses Adlitz Der Gemeinderat Marloffstein hat in seiner Sitzung am beschlossen, das Grundstück mit der Fl.Nr. 2/9 der Gkg. Adlitz als Wohnbebauung auszuweisen. Hierzu wurde ein vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben- und Erschließungsplan aufgestellt und gleichzeitig soll der Bebauungsplan Nr. A 2 geändert werden. Das für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan beplante Flurstück mit der Fl.Nr. 2/9 liegt am nordöstlichen Ortsrand von Adlitz und wurde ursprünglich als Obstwiese genutzt. Im Bereich des allgemeinen Wohngebietes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ist die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit integrierten Nebenanlagen und Hausgarten vorgesehen. Das Bauvorhaben wurde im Vorfeld der Planung mit dem Landratsamt Erlangen-Höchstadt abgestimmt.

5 Langensendelbach Nr. 5/13 Das beplante Grundstück wird über eine Seitenstraße/Anliegerstraße verkehrsmäßig erschlossen. Die Zu-/Ausfahrt zum Flurstück Nr. 2/9 erfolgt über eine private Zufahrt. Nach dem vorgelegten Umweltbericht bleiben die bestehenden Umweltauswirkungen unverändert. Negative Umweltauswirkungen werden bei der Umsetzung als gering bzw. vernachlässigbar angesehen : 2 - Beschluss Die Gemeinde Langensendelbach sieht durch den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Vorhaben- und Erschließungsplan keine eigenen Belange berührt. Einwendungen gegen den vorgelegten Bauleitplan einschl. Umweltbericht werden nicht erhoben. Bauleitplanung in Baiersdorf; hier: Vorhaben- und Erschließungsplan Sondergebiet für Einzelhandel Edekamarkt Jahnstr. 13 sowie Teiländerung des Bebauungsplanes Neubau der Jahnbrücke im Bereich des Parkplatzes und Erweiterung des Geltungsbereiches auf die Flurnummern 286 und 287/1 (Teilfläche) Der Gemeinderat hatte sich bereits in seiner Sitzung am mit dem Bebauungs- und Erschließungsplan Edeka-Markt Jahnstr. 13 beschäftigt und hier keine Berührung von eigenen Belangen gesehen. Die jetzige Teiländerung des Bebauungsplanes Neubau der Jahnbrücke im Bereich der Süd-Ost-Ecke erfolgt zur Schaffung weiterer Stellplätze für den Edekamarkt unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten nach der Errichtung der Jahnbrücke. Auf der Flur-Nr. 286 entsteht eine beruhigte öffentliche Erschließungsanlage zur Anbindung der Stellplätze. Die geplanten 20 neuen Stellplätze auf der Teilfläche Flur-Nr. 287/1 werden an der Nord-Ost-Seite mit einem begrünten Schallschutzwall abgegrenzt zur gegenüberliegenden Wohnbebauung Stockflethstraße. Die Erweiterung des Geltungsbereiches um die Flur-Nr. 286 und der Teilfläche aus Flur-Nr. 287/1 erfolgt zur Schaffung der seitens der Stadt Baiersdorf bzw. des städtischen Kommunalunternehmens SKB geplanten 34 notwendigen Stellplätze für die städtische Jahnhalle. Die Zufahrt zu diesen insgesamt 34 Stellplätzen erfolgt über die neue Erschließungsstraße auf Flur-Nr Für die Fußgänger wird ein neuer, von der Fahrbahn abgesetzter Gehweg auf Flur-Nr. 286 geschaffen : 0 - Beschluss Die Gemeinde Langensendelbach sieht durch den Vorhaben- und Erschließungsplan Sondergebiet für Einzelhandel Edekamarkt Jahnstr. 13 sowie der Teiländerung des Bebauungsplanes Neubau der Jahnbrücke im Bereich des Parkplatzes und Erweiterung des Geltungsbereiches auf die Flur-Nrn 286 und 287/1 (Teilfläche) keine eigenen Belange berührt. Einwendungen werden nicht erhoben. Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen; hier: regelmäßige Baumkontrolle durch fach- und sachkundiges Personal In der letzten Bürgermeister-Dienstbesprechung referierte ein Baumsachverständiger über die Verkehrssicherungspflicht beim Bäumen. Das Thema wurde nochmals angesprochen, da anlässlich eines Unwetters beim Annafest 2005 im Forchheimer Kellerwald ein schwerer Unfall durch herabfallende Äste passierte. Für die Gemeinden sei es daher von existentieller Bedeutung regelmäßige Baumkontrollen von/mit fach- und sachkundigen Personal durchzuführen oder durchführen zu lassen. Ganz wichtig dabei sei es diese Kontrollen auch mit Ort, Datum und Signatur zu dokumentieren. Durch regelmäßige Kontrollen minimieren die Gemeinden ihr Haftungsrisiko. Vorsatz und die geringste Fahrlässigkeit können zu Strafen wegen Körperverletzung oder fahrlässiger Tötung führen. Ist ein Schadensfall eingetreten, so der Baumsachverständige, stellen Gerichte und Versicherungen stets die gleiche Frage: war der den Unfall verursachenden Umstand rechtzeitig vor dem Schadenseintritt erkennbar, so dass bei rechtzeitigem Handeln zur Gefahrenabwehr das Schadensereignis vermeidbar gewesen wäre?. Nur wenn der unfallrelevante Umstand vorhersehbar war, ist fahrlässig gehandelt worden. Für Schadensereignisse, die sich nicht rechtzeitig direkt oder indirekt ankündigten, kann niemand verantwortlich gemacht werden. In der Diskussion wird dem Gemeinderat mitgeteilt, dass der im vergangenen Jahr eingestellte Landschaftspfleger, Herr Andres Niermann, schon aufgrund seines gelernten Berufes die Qualifikation besitzt, den jeweiligen Baumzustand fach- und sachgerecht zu prüfen um dann die erforderlichen Maßnahmen treffen zu können. Der Gemeinderat ist jedoch der Meinung, dass die Verkehrssicherungspflicht für Bäume spezielle Anforderungen an den Baumkontrolleur stellt. Nach den erhaltenen Unterlagen muss er Gefahrenbäume erkennen, beurteilen und die weiteren Maßnahmen einleiten. Die hier genannte FLL (Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und Landbau e.v., Bonn) bietet Seminare an, die zum Abschluss FLL-zertifizierter Baumkontrolleur führen (Qualifikationsnachweis) : 2 - Beschluss Herr Andreas Niermann übernimmt mit sofortiger Wirkung die regelmäßige Wartung für Bäume die an öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen auf Grund der Gemeinde stehen. Das erforderliche Seminar ist zu besuchen. Die Vorarbeiten (Bestandsaufnahme, Anlegung eines Baumkatasters) sind vor dem Seminar schon durchzuführen. Realisierung des Hochwasserschutzes zusammen mit der Stadt Baiersdorf Aufgrund des GR-Beschlusses vom fand am im Rathaus der Gemeinde Langensendelbach ein Gespräch mit Herrn Baudirektor Prem, Herrn Hajer, Sachgebietsleiter Wasserbau, beide vom Wasserwirtschaftsamt Kronach, Herrn 1. Bgm. Fees sowie Vertreter des Gemeinderates Langensendelbach und Herrn 1. Bgm. Galster von der Stadt Baiersdorf statt. Herrn Prem, als derzeit zuständiger Baudirektor beim Wasserwirtschaftsamt Kronach, wurde in kurzer Form der aktuelle Sachstand zum Hochwasserschutz unterbreitet und gebeten, dass die beiden Kommunen nach vielen Gesprächen nun eine Zweckvereinbarung abschließen wollen, damit die notwendigen Baumaßnahmen für einen gemeinsamen Hochwasserschutz begonnen werden können. Herr Prem teilte mit, dass derzeit mehr Anträge von Kommunen auf Förderung im Bereich des Hochwasserschutzes (Gewässer III. Ordnung) in Oberfranken vorhanden sind, als bereitgestellte Fördergelder aus München. Momentan sind es 1 Mio. für den gesamten Bezirk Oberfranken. Um in den Genuss einer Förderung zu kommen, muss eine detaillierte Planung der Baumaßnahmen bei den Regierungen Ansbach und Bayreuth und den Wasserwirtschaftsämter Nürnberg und Kronach vorliegen. Für die Gemeinde Langensendelbach ist dies das Ing.-Büro Sauer u. Harrer aus Eggolsheim und für die Stadt Baiersdorf die Planungsgruppe Strunz aus Bamberg. Hier sollten nach seiner Ansicht beide Büros eine abgestimmte Planung erstellen. Seitens der Stadt Baiersdorf wird den Vertretern des Wasserwirtschaftsamtes Kronach das derzeit ruhende Planfeststellungsverfahren (Zuständigkeit liegt bei der Regierung von Mittelfranken und beim Wasserwirtschaftsamt Nürnberg) für die sogenannte Südableitung, das schon vor Monaten unterbrochen wurde, weil nicht geklärt werden konnte, ob es nicht sinnvoller wäre alle Maßnahmen des Hochwasserschutzkonzeptes (HWSK) der Kommunen Baiersdorf, Effeltrich, Kersbach, Langensendelbach und Poxdorf in einem Zweckverband durchzuführen, mitgeteilt. Da sich die beiden Gemeinden Effeltrich und Poxdorf aus dem gemeinsamen HWSK durch Beschluss verabschiedeten und die Stadt Forchheim für ihren OT Kersbach eine eigene Lösung fanden, ist nun der richtige Weg zwischen den Kommunen Baiersdorf und Langensendelbach im Rahmen einer soliden Zweckvereinbarung die notwendigen Baumaßnahmen zum Schutze des Unter- und Oberlieger umzusetzen. 1. Bgm. Fees und auch 1. Bgm. Galster schlagen vor, daß nun in dieser Zweckvereinbarung alle Baumaßnahmen getrennt und detailliert ausgelistet werden sollen. Die geschätzten Kosten der einzelnen Bauwerke sind anzugeben, die die beiden Gemeinden Baiersdorf und Langensendelbach jeweils anteilig aufbringen müssen. Es ist ein weiterer Hinweis einzubauen, dass die Umsetzungen der Maßnahmen in dem jeweiligen Jahr auch wirtschaftlich möglich sind. Bei der Südableitung ist festzuhalten, dass bis zur Kreisstraße die hier anfallenden Kosten die Stadt Baiersdorf trägt (bisheriges Planfeststellungsverfahren) und ab der Kreisstraße die

6 Langensendelbach Nr. 5/13 Gemeinde Langensendelbach trägt. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und schlägt daher vor, dass die beiden Verwaltungen eine Zweckvereinbarung ausarbeiten. Diese dann den Regierungen und Wasserwirtschaftsämtern vorlegen, damit in einer der nächsten Sitzungen diese Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Baiersdorf und der Gemeinde Langensendelbach für eine gemeinsamen Umsetzung der notwendigen Hochwasserschutzmaßnahmen genehmigt werden kann. In der Zweckvereinbarung muss auf jeden Fall festgehalten werden, dass alle Planungen der Stadt Baiersdorf immer nach Rücksprache im Einvernehmen mit der Gemeinde Langensendelbach erst erfolgen dürfen. Die Planungen dürfen nicht zum Nachteil des Naturschutzes und der Landwirtschaft durchgeführt werden, da vor allem am Neuweiher die dortigen Bewirtschaftungen (geringer Flächenverbrauch) erhalten bleiben müssen. Die einzelnen Baumaßnahmen auf dem Hoheitsgebiet der Gemeinde Langensendelbach sind erst nach Bewilligung einer schriftlich zugesagten Förderung des jeweiligen Wasserwirtschaftsamtes oder der Regierung umzusetzen, da der laufende Haushalt der kommenden Jahre diese Projekte ohne staatliche Zuschüsse nicht bewältigen kann. Es wird festgehalten, dass die heute in der Tagespresse genannten fünf Jahre einer Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen nicht realistisch sind und auch nicht so in der letzten Besprechung genannt wurden : 0 - Beschluss Die Verwaltung wird beauftragt, zusammen mit der Stadt Baiersdorf, eine entsprechende Zweckvereinbarung auszuarbeiten und diese den beiden Regierungen und Wasserwirtschaftsämtern vorzulegen. Behandlung der Hinweise und Anregungen aus den Bürgerversammlungen im November 2012 Es werden die einzelnen Punkte aus den Bürgerversammlungen in Langensendelbach und in Bräuningshof dem Gemeinderat unterbreitet: a) Bürgerversammlung 2012 am in Langensendelbach Beginn: 20:00 Uhr - Ende: 21:15 Uhr Anfragen: Es wird angeregt, ob es nicht aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßiger ist, bei der Straßenbeleuchtung nur jede zweite Straßenlampe brennen zu lassen. Beantwortung: Der Energieversorger teilte auf Anfrage der Verwaltung mit, dass aus versicherungsrechtlichen Aspekten von einer Minderung der Beleuchtungskapazität abzusehen ist. Anfragen: Es wird mitgeteilt, dass das auf dem gemeindlichen Friedhof stehende Holzkreuz (Längsbalken) aus Witterungsgründen oben mit einer Blechverschalung geschützt werden sollte. Beantwortung: Die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs werden eine Blechverschalung anbringen, da sich das Holz noch in einem guten Zustand befindet. Anfragen: Es wird hingewiesen, dass die Anlieger und auch die Gemeinde den Verlauf des Schlangenbaches turnusgemäß reinigen müssen (Problemzone: Sperberweg). Beantwortung: Die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs haben die turnusgemäßen Reinigungsarbeiten am Schlangenbach in ihren Aufgabenbereich aufgenommen. Anfragen: Zur Südableitung der Stadt Baiersdorf am Neuweiher wird gefordert, dass die bisherige Dimensionierung des Planungsbüros so nicht hingenommen wird und die dortigen Eigentümer die Flutmulde in der derzeit geplanten Art und Weise nicht akzeptieren werden, da die bedingten Flächenverluste zu groß sind. Die Eigentümer werden einen Flächeneinstau bewusst in Kauf nehmen, um somit den Flächenverbrauch für die Flutmulde zu minimieren. Beantwortung: Am findet ein Gespräch mit den Neuweiher-Eigentümer zusammen mit dem 1. Bgm. der Stadt Baiersdorf hinsichtlich des derzeit ruhenden Planfeststellungsverfahrens und der Verrohrung des Umlaufgrabens statt. Danach wird sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am mit diesem Problem beschäftigen. b) Bürgerversammlung 2012 am in Bräuningshof Beginn: 20:00 Uhr - Ende: 21:45 Uhr Anfragen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Plakatierung im Ort das Bild im Dorf schon negativ prägt. Viele Straßenleuchten sind voll mit Plakaten und diese werden erst nach Wochen der jeweiligen Veranstaltung entfernt. Beantwortung: Die vom Ordnungsamt der Gemeindeverwaltung genehmigten Plakatierungen werden auch wieder durch den Veranstalter ordnungsgemäß beseitigt. Auf andere Veranstaltungshinweise auf Plakaten wird das Ordnungsamt durch Stichproben einschreiten. Anfragen: Es wird angeregt, ob nicht an gefährlichen Straßeneinmündungen Verkehrsspiegel aufgestellt bzw. Geschwindigkeitsbeschränkungen ausgesprochen werden könnten. Beantwortung: Da sich diese Straßeneinmündungen an der Staatsstraße befinden, wäre eine Genehmigung durch das Staatl. Straßenbauamt einzuholen. In der Vergangenheit wurden immer wieder Anfragen abgelehnt. Die meisten Gemeindestraßen besitzen schon eine Geschwindigkeitsbeschränkung. Anfragen: Es wird mitgeteilt, dass auf der Gemeinde-Homepage die Einwohnerzahl aufzuteilen ist in a) OT Langensendelbach und b) OT Bräuningshof Beantwortung: Dies wird durch den EDV-Beauftragten und Betreuer der Gemeinde- Homepage im Rathaus erledigt. Anfragen: Es wird von zwei Bürgern bekanntgegeben, dass es ab sofort in Bräuningshof ein Helfernetz gibt, bei dem Mitbürger für gewisse Arbeiten (z.b. Behördengänge, kleinere Handwerkerverrichtungen, Haushalt, Kinderbetreuung) Beantwortung: Die Gemeinde wird im Rahmen ihrer Möglichkeiten dieses nun ins Leben gerufene Helfernetz tatkräftig unterstützen. Öffnungszeiten des Forstreviers Gaiganz Das Forstrevier in Gaiganz ist jeden Donnerstag von 8.00 Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Daniel Schenk, Ermreuser Str. 1, Effeltrich Tel.-Nr / Mobil: 0173/ Fax: 09199/ Bücher sind Freunde, die stets für uns Zeit haben Otfried Preussler Otfried Preussler ist tot Am 18. Februar verstarb in Prien am Chiemsee der Geschichtenerzähler Otfried Preußler im Alter von 89 Jahren. Besonders mit drei seiner zahlreichen Kinder- und Jugendbücher ist Otfried Preußler berühmt geworden. Die kleine Hexe, die aus Geschichten entstand, die Preußler seinen drei Töchtern erzählt hatte und Der Räuber Hotzenplotz, der sofort zu einem Klassiker avancierte, weil er mehr als alle anderen Preußler-Bücher mit Figuren agierte,

7 Langensendelbach Nr. 5/13 die der Kinderbuchtradition entstammten, doch vom Autor in wunderbare neue Konstellationen gesetzt wurden. Doch das große Meisterwerk war Krabat, 1971 erschienen, ein dunkler Roman über einen sorbischen Waisenknaben im frühen achtzehnten Jahrhundert. Er ist Preußlers Zauberlehrling, eine unvergessliche literarische Figur. (F.A.Z.) Aber auch die Geschichten vom kleinen Wassermann, vom kleinen Gespenst, von der dummen Augustine, von Hörbe mit dem Hut und noch viele andere haben eine ganze Generation von Kindern verzaubert. Die Stuttgarter Zeitung schrieb im Jahr 2003 über Otfried Preussler: Er ist einer, der weiß, was den Kindern guttut, Humor zu Beispiel und eine schöne Sprache. Vorlesestunde mit den Büchern von Otfried Preussler Wir laden alle Kinder ab fünf Jahren am Mittwoch, 20. März von Uhr in die Bücherei zu einem Vorlesenachmittag ein. Wir wollen aus den wunderbaren Büchern von Otfried Preussler lesen und für unser Kamishibai eine Hotzenplotzgeschichte malen. Ihr müsst euch nicht anmelden, kommt einfach vorbei. Neue DVDs in der Ausleihe Lachsfischen im Jemen Dein Weg Wir durch ein Wunder Hanni & Nanni Rubbeldiekatz Wer s glaubt wird selig Und nebenbei das grosse Glück Und wenn wir alle zusammenziehen Girlsclub - Vorsicht bissig! Gregs Tagebuch 3, Ich wars nicht Extrem laut & unglaublich nah Frisch gepresst Unsere Ausleihzeiten sind: Dienstag und Freitag von Uhr und jeden ersten Mittwoch im Monat laden wir zum Lesecafe von Uhr ein, das nächste Mal am 06. März. Unter > Bildung und Soziales > Bücherei findet sich alles rund um die Gemeindebücherei, u.a. auch eine stets aktuelle Liste unserer DVDs und unserer Hörbücher sowie der aktuellen Aktionen. Gerne nehmen wir auch ihre Buchtipps und Anregungen per Mail buecherei.langensendelbach@t-online.de entgegen. Das Team der Gemeindebücherei Kindergarten St. Peter und Paul Langensendelbacher Second-Hand-Basar am 09. März 2013 Wann: bis Uhr Wo Turnhalle (Schule) in der Steingasse Was: Alles rund ums Kind (Baby- und Kinderkleidung bis Größe 176, Kinderwägen, Fahrräder, Spielsachen etc.) Anmeldung und Infos für Selbstverkäufer: Sabine Nordhoop Tel / (Standgebühren: Tisch 8 Euro/Doppel-Tisch 16 Euro pauschal). Auf Ihren Besuch bei Kaffee und Kuchen freut sich der Elternbeirat des katholischen Kindergartens St. Peter und Paul. Infoabend: (19:30 Uhr) Es ist nie zu spät - holen Sie es im Tel.: Abendunterricht nach! Mail: sekretariat@abendgymnasium-bamberg.de Montessori - Pädagogik Forchheim e.v. Lernen, Rechnen und Aufmerksamkeit herstellen sind erlernbar Jeder kann lernen, wie man Aufmerksamkeit herstellt und richtig rechnet. Aber nicht jeder kennt die dazugehörigen Wege. Kirsten Hohage, langjährige Pädagogin und Lernberaterin aus Nürnberg, vermittelt anschaulich einen neuen Blickwinkel auf Lernschwächen im Bereich der Mathematik und der Aufmerksamkeit und zeigt neue Lernwege auf. Termin: Dienstag, , 20 Uhr Referentin: Kirsten Hohage, zertifizierte Davis-Beraterin Ort: Montessori-Schule Forchheim, Egloffsteinstr. 33, Forchheim Eintritt: 3 EUR Weitere Informationen unter oder Telefon / Schülersprachreisen in den Sommerferien TREFF-Sprachreisen bietet im Sommer vom eine begleitete Gruppenreise nach Bournemouth/England an. Die Schüler im Alter von Jahren wohnen bei Gastfamilien und besuchen den Englisch-Unterricht in internationalen Gruppen an einer renommierten Sprachschule. Ein wichtiger Bestandteil ist das betreute Ausflugsund Freizeitprogramm mit einem Besuch in London. Ein Betreuer von TREFF wird während des gesamten Aufenthalts vor Ort sein. Infoveranstaltung: 20. März 2013 um 18:00 Uhr in Reutlingen. Bitte melden Sie sich an(info@sprachreisen.de). Wer lieber nach Malta oder Frankreich möchte, für den gibt es die Möglichkeit, auf der wunderschönen Mittelmeerinsel Malta oder in dem direkt neben Monaco gelegenen Cap d Ail einen Feriensprachkurs zu belegen. Qualifizierter Englisch- bzw. Französichunterricht wird kombiniert mit interessanten Ausflügen und Freizeitaktivitäten wie z. B. Tauchkurse auf Malta, Windsurfen, Fußball etc. Kostenloses Informationsmaterial zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene sowie zu Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland (inkl. Cook Islands) erhalten Sie bei: TREFF - International Education e.v., Am Heilbrunnen 99, Reutlingen Tel.: , Fax.: info@treff-sprachreisen.de Web:

8 Langensendelbach Nr. 5/13 Kath. Pfarrkirche St. Peter u. Paul Langensendelbach und Kath. Filialkirche Hl. Familie Bräuningshof Regelmäßige Sonntagseucharistiefeier in Langensendelbach: Samstag Uhr VA-EF / WGF Sonntag Uhr Eucharistiefeier Regelmäßige Sonntagsmessfeier in Bräuningshof: Samstag Uhr ungerade Monate VAM / WGF Sonntag 9.00 Uhr gerade Monate Eucharistiefeier / WGF (Ausnahmen bitte beachten!) Bitte beachten: Herr Pfr. Roy ist v bis einschl. 07. März wegen eines plötzlichen Todesfall in Indien - deswegen sind ein paar Veränderungen der Gottesdienste eingetreten! Von Mo, bis Freitag befindet sich Herr Pfr. Roy in Bamberg zur Fortbildung, deswegen fallen an diesen Tagen die Werktags-Eucharistiefeiern ganz aus! In dringenden Fällen (Versehgang/Todesfall) wenn dies außerhalb der Bürozeiten nötig ist, bitten wir Verbindung mit Herrn Pfr. Löhr, Effeltrich, aufzunehmen Tel /824. Sonntag, , 3. Fastensonntag LA Uhr Eucharistiefeier - + Angeh. Böhmer u. Hofmann, Hauptstr. 20 (2675) - + Klara Mahner (best. v. Trachtenverein) (2714) - + Franz Blum, Baiersdorfer Str. 2 (2739) LA Uhr Rosenkranz Mesnerdienst: Herr Rudi Wiesbeck, Pfarrgasse 6, LA - Tel.: 09133/4027 Mittwoch, BR Uhr Eucharistiefeier nach Meinung Donnerstag, , Hl. Perpetua u. Hl. Felizitas, Märtyrinnen LA keine Eucharistiefeier - dafür Freitag Abend Freitag, LA Uhr Eucharistiefeier - + Angeh. d. Fam. Wiesbeck u. Nagel u. + Bruder Walter, Pfarrgasse 6 (2783) Samstag, LA Uhr Rosenkranz LA Uhr VA-Eucharistiefeier - + Vater, Walter Terock, Hauptstr. 4A (2801) - + Ursula Daut (best. v. d. Schulkameraden Jahrgang 1965/66) (2822) - zum Dank nach Meinung (2848) BR Uhr VA-Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Sonntag, , 4. Fastensonntag (Laetare) LA Uhr Eucharistiefeier - + Magdalena Mürschberger u. + Angeh., Pfarrgasse 4 (2697) - + Angeh. Walz, Adlitz 20 (2643) LA Uhr Rosenkranz LA Uhr Konzert des Windsbacher Knabenchors - Geistliche A-cappella Chormusik in unserer Pfarrkirche Veranstalter: Männergesangverein CÄCILIA Langensendelbach In der Woche vom 11. bis einschl. 15. März finden wegen Fortbildung von Herrn Pfr. Roy (siehe oben) auch keine Wochen-Eucharistiefeiern statt, der Kreuzweg (18.30 Uhr) jedoch bleibt. Samstag, LA Uhr Andacht mit Krankensalbung - anschl. LA Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim LA Uhr Rosenkranz LA Uhr VA-Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde und für + Sohn Michael, + Mann Peter und + Angeh. Heilmann, Igd. Weg 8 (2774) - Leb. u. + d. Fam. Distler, Adlitz 30 (2841) BR Uhr Wortgottesfeier Sonntag, , 5. Fastensonntag LA Uhr Eucharistiefeier und Schülergottesdienst - + Mann u. Vater, Peter Güthlein, Poxdorfer Str. 21 (2713) - Leb. u. + d. Fam. Singer, Hauptstr 9 (2798) BR Uhr Kindergottesdienst in der Kirche - herzliche Einladung LA Uhr Rosenkranz Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo., Di., Fr., h, Mi., h Sprechstunde von Herr Pfr. Roy nach Vereinbarung: Tel.: / Fax pfarrei.langensendelbach@erzbistum-bamberg.de Weitere Termine: Meditationskreis 2013 Immer mittwochs um Uhr im Katholischen Pfarrheim in Langensendelbach. Nächste Termine: 13./ Informationen bei Frau Schöttner, (Telefon 09133/ 3649). Die vollständige Gottesdienstordnung mit allen Veranstaltungen u. evtl. Ergänzungen ist einzusehen in den Schaukästen der Pfarr- u. Filialkirche/n und liegt in den einzelnen Kirchen auf! Änderungen vorbehalten! Evang.-Luth. Kirchengemeinde Baiersdorf mit Adlitz, Bräuningshof, Hagenau, Langensendelbach, Poxdorf Pfarrerin Barbara Hertel-Ruf, Langensendelbach, Kochfeldstr. 2c Tel.: , Fax: pfarrerin.hertel-ruf@baiersdorf-evangelisch.de Internet: Die Gottesdienste und Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Stockflethhaus, Langensendelbach, Kochfeldstr. 2c statt. Gottesdienste Freitag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag, Kath. Kirche St. Peter und Paul, Langensendelbach Sonntag, Uhr Gottesdienst, St. Nikolaus (Förster) Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden des 2. Sprengels, Stockflethhaus (Hertel-Ruf) ab Uhr Kirchencafé Donnerstag, Uhr Atempause, St. Nikolaus, Baiersdorf Samstag, Uhr mini-gottesdienst, St. Nikolaus, Baiersdorf

9 Langensendelbach Nr. 5/13 Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden des 1. Sprengels, St. Nikolaus (Förster) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Stockflethhaus (Hertel- Ruf) ab Uhr Kirchencafé Donnerstag, Uhr Gottesdienst, Seniorenheim St. Martin Uhr Atempause, St. Nikolaus, Baiersdorf Samstag, Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl für die Konfirmanden des 2. Sprengels, Stockflethhaus (Hertel-Ruf) Sonstige Veranstaltungen Montag, Uhr Seniorengymnastik, Stockflethhaus Uhr Chorprobe ImPuls, Stockflethhaus Dienstag, Donnerstag, Uhr Gedankenanstöße nach Feierabend, evang. Gemeindehaus Baiersdorf Mittwoch, Uhr Musikgarten für Kleinkinder mit Eltern, Stockflethhaus Anmeldung erforderlich! Uhr Kirchenchor, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf Montag, Uhr Chorprobe ImPuls, Stockflethhaus Dienstag, Uhr Ökumenische Morgenrunde, Stockflethhaus Mirjam - eine Frau des Alten Testaments Mittwoch, Uhr Musikgarten für Kleinkinder mit Eltern, Stockflethhaus Anmeldung erforderlich! Uhr Kirchenchor, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf Donnerstag, Uhr Gebet für die Gemeinde, Stockflethhaus Uhr Bibelabend, Stockflethhaus Thema: Gleichnisse Jesu Freitag, Uhr Meditativer Tanz, Stockflethhaus Bewegen ist Segen Zum fünften Mal beteiligten sich die Sendelbocha Faschingsweiba, zusammen mit der Sendelbocha Faschingsmusik am Umzug in Neunkirchen am Brand. Dieses Jahr wurde das Motto Südseestrand in Weiberhand ausgerufen und es war wieder eine starke Truppe unterwegs, um Bonbons, Popcorn und Co auszuwerfen. Singend, tanzend und gut gelaunt zog das Fußvolk, hinter dem gelungen geschmückten Anhänger, auf dem die Musiker saßen und kräftig einheizten, durch den Ort. Eine Palme, die der NCV als Leihgabe den Faschingsweibern für ihren Fasching überlassen hatte, wurde mit viel Tamtam nach dem Umzug zurückgebracht. Also wer noch nie dabei war um am Faschingsdienstag lautstark SELAU zu rufen, auch im nächsten Jahr sind die Sendelbocha wieder in Neunkirchen und freuen sich auf Euch! ALOHA und AHOI! Sendelboch beim Faschingszug in Neunkirchen

10 Langensendelbach Nr. 5/13 Ob Hula in Honolulu oder Palmen, Papageien und Piraten, die verschiedensten Kostüme hatten sich nach LONG-SENDEL-ISLAND aufgemacht um eine Nacht zu tanzen, zu lachen und ein/zwei? leckere Cocktails zu genießen. Das Programm startete dieses Jahr wieder mit den Leschbach-Enten, die mit ihrer Animation gleich die Gäste auf den Abend einstimmten. Die beiden (Maria und Brigitte) feierten heuer ihr 10-jähriges Auftrittsjubiläum und unterstrichen dies mit ihrem Motto: We love to ententain you! Es folgten die Gründerinnen des Sendelbocha Weiberfaschings, die diesmal unter dem Pseudonym Der Weiberverein zur Brauchtumspflege 2014 im dritten Frühling mit der flichadn Hidz auftraten und sich gesanglich hervortaten. Die Frontfrau und ihre Backgroundsängerinnen verkündeten mit Inbrunst, dass es sie nur sexuell erregt, wenn da Moo a Jogginghosen trägt! Dann semma für allas bereit, oh Traum der Sinnlichkeit. Danach machten sich die Paradiesvögel (Schäfchentruppe) lautstark bemerkbar. Sie flatterten und zwitscherten mit buntem Gefieder umher, was jedoch eine ziemlich genervte Urlauberin damit beendete, indem sie kurzerhand, aber gezielt, am Südseestrand herumballerte. Dabei flogen ziemlich viele der bunten Federn gen Sonnenuntergang. Den Abschluss bildeten die Wilden Hennen mit einem Tagesausflug nach Hawaii, den sie sich zum 20-jährigen Stammtischjubiläum gönnten. Der Aufenthalt von 4.36 Stunden war sehr ereignisreich (kein Bier auf Hawaii, prall gefüllte Kokosinseln, Strandmode im Wandel der Zeit) und als Souvenir brachten die Hühner einen echten Voodoo-Zauberer mit nach LA. Ja so ein spontaner Karibikurlaub hat so manche leere Batterie wieder aufgeladen, denn Spaß und gute Laune waren auch dieses Jahr wieder inklusive. Getanzt und gelacht wurde noch bis zum Morgen. Auf ein Neues ihr Weiber im Jahr 2014! ALOHA und AHOI Schützenverein Bavaria Langensendelbach 1921 e.v. Langjährige Mitglieder geehrt Ehrenmitglied Karin Schmitt Die Sendelbocha Faschingsweiber luden diesmal in die traumhafte Welt der Südsee ein und hatten jede Menge reiselustiges Weiberfaschingsvolk mit im Gepäck. Gruppenbild der Vereinsmeister

11 Langensendelbach Nr. 5/13 Auch die Leichte Kavallerie von Franz von Suppe ist dieses Jahr im Programm genauso wie aktuelle Neuerscheinungen der traditionellen Blasmusik (von A. Pfluger und E. Hutter). Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen heute schon einen harmonischen Abend. Ihr Musikverein v.l.n.r. Karin Schmitt, Uwe Schäfer, Wolfgang Fees Alfred Faber, Felix Eger, Willi Mirschberger, Richard Fees, Hans Schorr, Andreas Singer, Georg Gügel, Harald Fritscher, Werner Kraus, Hubert Derrfuss, Frank Endler Einige Impressionen vom letzten Konzert Das 92. Stiftungsfest des Schützenvereins Bavaria Langensendelbach bildete einen würdigen Rahmen um langjährige Mitglieder zu ehren und die Vereinsmeister bekannt zu geben. Für unglaubliche 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Richard Fees und Georg Böhmer mit Urkunden und Ehrennadeln ausgezeichnet. Auf immerhin stolze 50 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein brachten es Felix Eger, Alfred Faber, Georg Gügel, Werner Kraus, Willi Mirschberger, Hans Schorr, Andreas Singer, Georg Trummer und Günter Weber. Für 40 Jahre Treue zum Verein wurden Harald Fritscher, Georg Knetzger, Günter Prosch, Karl Proksch und Andreas Walz ausgezeichnet. Bei Erna und Manfred Belke bedankt sich der Verein für 25-jährige Mitgliedschaft. Im Beisein von 1. Bürgermeister Wolfgang Fees und 2. Bürgermeister Oswald Siebenhaar überreichte die Vorstandschaft die Ehrennadeln und Urkunden an die anwesenden Jubilare. Für ihre Treue und auf Grund Ihrer Verdienste für den Schützenverein Bavaria Langensendelbach wurde Karin Schmitt zum Ehrenmitglied ernannt. Im Anschluss an die Ehrungen verkündeten die Sportschützenmeister Michael Reinfelder und Christian Winkelmann die Sieger der im Vorfeld ausgetragenen Vereinsmeisterschaft. In verschiedenen Disziplinen und Altersklassen wurden insgesamt 25 Vereinsmeister mit einer goldenen Nadel ausgezeichnet. Die Liste der Vereinsmeister finden sie auf unserer Homepage ( Nach dem offiziellen Teil wurde der Frühschoppen, umrahmt vom Musikverein Langensendelbach, ausgiebig gefeiert. Ralph Koch Schriftführer Bräuningshofer Frauenfrühstück Es ist wieder soweit! Wir laden alle Frauen recht herzlich zu unserem Bräuningshofer Frauenfrühstück am Montag, den 04. März 2013 um 9.00 Uhr ins Feuerwehrhaus ein. Wie immer gibt es ein leckeres Frühstück. Auf ein paar schöne Stunden mit euch freuen sich Evelyne Scheper - Sonja Schmitt - Daniela Neuwirth Musikverein Langensendelbach Großes Jahreskonzert des Musikvereines am 16. März in unserer Schulturnhalle / Beginn Uhr (Einlass Uhr) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde der Blasmusik, unsere beiden Dirigenten haben wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Titel von John Williams, Frank Sinatra und Michael Jackson werden Sie hören und anschließend das Musical Elisabeth besuchen. Fortsetzung siehe Seite 14

12 Langensendelbach Nr. 5/13 KW 09 ANZEIGE Schools Cup in Hallerndorf Am Schools Cup ein Schulliga-Projekt der Brose Baskets und der Vereinigten Raiffeisenbanken Gräfenberg- Forchheim-Eschenau-Herolsberg eg nahmen 2012/2013 sechs Schulen aus Forchheim und Umgebung teil. Ausgetragen wurde das Turnier am vergangen Donnerstag in der Sporthalle der Mittelschule Hallerndorf. Um den Sieg spielten die Mittelschule Hallerndorf, Mittelschule Eggolsheim, Ritter-von-Traitteur-Schule Forchheim, Mittelschule Ebermannstadt, Mittelschule Kirchehrenbach und die Adalbert-Stifter-Schule Forchheim. Im Vordergrund dieses Projektes steht der Spaß für die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse. Kinder sollen für Sport begeistern und in ihrer Teamfähigkeit gefördert werden. Auch die Lehrer profitieren davon in ihrem Sportunterricht. Ferdinand Ramer, Jugendtrainer der Brose Baskets bedankte sich bei den Vereinigten Raiffeisenbanken Gräfenberg Forchheim Eschenau Herolsberg eg dafür, dass die Kinder durch den Schools Cup die Möglichkeit erhieltensich im Wettkampf miteinander zu messen und so im Teamsport Basketball Erfahrung zu sammeln. In Hallerndorf wurde die Mittelschule Hallerndorf, die als Heimmannschaft von ihrem Publikum lautstark unterstützt wurde, Gesamtsieger. Der Sieger nimmt beim Endturnier um den Franken 1st Champion in Bamberg teil. Außer dem hat jeder Teilnehmer einen Gutschein für das 2 Tages Camp der Vereinigten Raiffeisenbanken Gräfenberg Forchheim Eschenau Heroldsberg eg erhalten. Franz Josef Bieber, Leiter des Marktbereiches Forchheim der Vereinigten Raiffeisenbanken Gräfenberg Forchheim Eschenau Heroldsberg eg sieht das auch so: Wir freuen uns, dass dieser weitere Baustein unseres Konzeptes zur Förderung des Jugend sportes in Kooperation mit Brose Baskets Bamberg von den Schulen so gut angenommen wird. Unser besonderer Dank gilt dabei den Lehrern, die durch ihr persönliches Engagement ihren Schülern diesen Turniertag ermöglichen, ebenso wie Luisa Ebert von Brose Baskets, die das Turnier vorbereitet hat und mit ihrem erfahrenen Team für einen harmonischen und reibungslosen Ablauf des Spielbetriebes sorgte. Die Regeln sind einfach und klar strukturiert. Die Spielzeit beträgt pro Spiel zwei Mal acht Minuten. Ein Trainer der Brose Baskets übernimmt dabei immer den Schiedsrichterjob. Halbfinal- und Finalergebnisse: Halbfinale 1: (1. Gr. A 2. Gr. B) MS Ebermannsstadt vs. MS Hallerndorf: 13 : 20 Halbfinale 2: (1. Gr. B 2. Gr. A) Ritter v. Traitteur vs. Eggolsheim: 14 : 8 Finale: MS Hallerndorf vs. Ritter v. Traitteur Schule: 16 : 10 Mit freundlicher Unterstützung von: Medienpartner der Brose Baskets

13 Langensendelbach Nr. 5/13 KW 09 Wir verkaufen Ihr Haus Ihre Wohnung Ihr Baugrundstück Seit 18 Jahren machen wir nur das -aber richtig! /89680 localbook.de bietet aktuelle Informationen aus Ihrem unmittelbaren Lebensbereich. Zu jeder Zeit selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Tag der offenen Fenster und Türen! Am verkaufsoffenen Sonntag, den den 4. November, 3. März, von von bis bis Uhr Uhr Ausstellungstüren zu Schnäppchenpreisen! Einfach eingeben, gewünschten Ort auswählen und schon erscheinen Vereinsnachrichten, Informationen aus dem Wirtschaftsleben, Wetter, Branchenbuch, Veranstaltungskalender u.v.m. direkt aus Ihrem Ort. Tagesaktuell. Sie wollen mitmachen? Gerne! Auf localbook.de registrieren, für Ihren Verein, Schule, Kindergarten oder über interessante lokale Themen schreiben, abschicken und schon steht s in localbook.de Für Sie live über 100 Ausstellungsstücke gleich an der Autobahnausfahrt Forchheim Nord. Montag - Freitag 8-12Uhr, Uhr, Samstag 9-12Uhr Forchheim Bügstraße 89 Tel Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Claudia Schöfer Tel Fax: Mobil: c.schoefer@wittich-forchheim.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung DRUCKSACHEN Flyer, Prospekte, Plakate...

14 Langensendelbach Nr. 5/ Forchheim, Österlicher Hobby-Künstler- und Kunsthandwerkermarkt, Jahn-Kulturhalle 15. Neunkirchen a. Br., Bauernmarkt am Zehntspeicher 16. Ebermannstadt, Astronomietag der Sternwarte Feuerstein 16. Forchheim, Familientrödelmarkt am Paradeplatz 17. Ebermannstadt, Ostereiermarkt im Pfarrzentrum St. Nikolaus 17. Forchheim, Tauben- und Kleintiermarkt auf dem BayWa Parkplatz 17. Hirschaid, Frühjahrsmarkt und verkaufsoffener Sonntag 22. Forchheim, Bauernmarkt auf dem Paradeplatz Forchheim, Ostereiermarkt Allerlei aus Ei in der Kaiserpfalz 24. Forchheim, Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag 24. Forchheim, Tauben- und Kleintiermarkt auf dem BayWa Parkplatz 24. Kirchehrenbach, Palmprozession 24. Neunkirchen a. Br., Palmweihe/Palmprozession 25. Ebermannstadt, Osterbrunnenschmücken am Markt- und Kapellenplatz 29. Ebermannstadt, Karfreitagsprozession von der Erlachkapelle zur Kreuzbergkapelle 29. Neunkirchen a. Br., Karfreitagsprozession Forchheim, Ostereiermarkt Allerlei aus Ei in der Kaiserpfalz 31. Forchheim, Trödelmarkt auf dem Ausstellungsgelände Franken feiern wieder Feste Ab sofort gibt es die Broschüre Franken feiern Feste mit den wichtigsten traditionellen Veranstaltungen in Forchheim und Umgebung. Kirchweihen, Kürbisfest, Bauernmarkt, Annafest, Johannisfeuer, Krenfest, Weihnachtsmarkt und viele weitere Termine sind hier aufgelistet. Das Faltblatt ist in der Tourist-Information Forchheim im Rathaus und auch in der Gemeinde Langensendelbach erhältlich. Veranstaltungen im März 01. Neunkirchen a. Br., Bauernmarkt am Zehntspeicher 03. Forchheim, Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag 03. Forchheim, Tauben- und Kleintiermarkt auf dem BayWa Parkplatz 08. Forchheim, Bauernmarkt auf dem Paradeplatz 09. Kirchehrenbach, Radbasar, Förderverein Schule 10. Ebermannstadt, Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag 10. Forchheim, Tauben- und Kleintiermarkt auf dem BayWa Parkplatz Pfalzmuseum Forchheim Ausstellungsprogramm in der Passionszeit Passion und Ostern im Pfalzmuseum 2013 Sonderausstellungen: : Sonderausstellung täglich Uhr Religiöse Volkskunst - Zeichen der Volksfrömmigkeit Von der Kirche geduldet dienten einst u.a. Klosterarbeiten, Wachsstöcke, Hinterglasmalereien und Hausaltärchen der privaten Andacht und dem Gebet. Die Sonderausstellung zeigt die verschiedenen Aspekte dieses volkstümlichen Glaubens. Ort: EG, Eintritt: Erwachsene 2,00 EUR; Kinder bis 6 Jahre frei Passionskrippenausstellung täglich Uhr und die Welt ward erlöst von Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner aus Bischberg. Für Exner sind seine Krippen Orte der Begegnung von Gott und den Menschen. Die Krippe ist eine Vergegenwärtigung des Heilsgeschehens und regt zum Nachdenken über biblische Geschichte und über den Glauben an. Ort: Marienkapelle, Eintritt mit Besuch des gesamten Museums: Erw. 2,00 EUR; Kinder bis 6 Jahre frei, Weitere Informationen: Passionsmeditation: 20.2., 27.2., 6.3., Dem Alltag und der 13.3., 20.3., Hektik des Tagesgeschäftes jeweils 18 Uhr entfliehen, Kraft schöpfen, auftanken: die kurze Meditation bietet die Möglichkeit des Innehaltens in historischem Ambiente. Ort: Gewölbekeller, Eintritt frei

15 Langensendelbach Nr. 5/13 Fränkische Passion: 3.3. und Musik, Gesang und Texte jeweils 17 Uhr zur Leidensgeschichte Christi, vorgetragen von der Volksmusikgruppe Kemmärä Kuckuck, untermalt mit meditativen Bildern aus der Heimat und der Passionskrippenausstellung. Termine mit Ort: , Uhr, Stadtpfarrkirche St. Martin und , Uhr, Kirche St. Otilie, Kersbach, Eintritt frei, Spenden kommen der Pfarrei St. Martin zugute Märkte: 23./ 24.3., Allerlei aus Ei! , 8. internationaler 6./ , Ostereiermarkt mit Ausstellung, Uhr Verkauf und wechselnden Ausstellern. Ort: Pfalzmuseum, EG; Eintritt: 2,00 EUR Ostersingen: , Uhr Forchheimer Vokalensemble Leitung: Franz-Josef Saam, Ort: Osterbrunnen vor der Marienkapelle, Eintritt frei Aktion Künstlerei: , Der Nürnberger Künstler und Uhr Grafiker Kurt Neubauer entwirft exklusiv das diesjährige Künstlerei in einer limitierten Auflage. Die Aktion wird jährlich mit wechselnden Künstlern durchgeführt, es entstehen künstlerische Sammlerobjekte. Ort: EG, Eintritt: Erwachsene 2,00 EUR; Kinder bis 6 Jahre frei Kinderferienprogramm: Feuchtfröhliche Filzerei - Wir filzen ein Osternestchen Mit Wasser, Seife, Schafwolle und unseren Händen filzen wir ein kleines, fröhlich buntes Osternestchen. Da es feuchtfröhlich zugeht, bitte unempfindliche Kleider oder eine Wachstuchschürze anziehen und ein Handtuch mitbringen. Kursleiterin: Barbara Eichhorn, zertifizierte Filzgestalterin, Ort: Gewölbekeller, Zeiten: Uhr für Kinder von 6-8 Jahren; Uhr für Kinder ab 9 Jahren, Kostenbeitrag: 8,50 EUR p.p. + 2 EUR Materialkosten, nur mit Voranmeldung Wie kommt der Hase Uhr in den Ofen? Österliches Backen für Kinder Kursleitung: Agil Bamberg, Ort: Gewölbekeller, Kostenbeitrag: 5,00 EUR p.p., nur mit Voranmeldung Kreative OsterEI Uhr Ein kreativer Tag mit allen Sinnen. Wir gestalten Eier und vieles mehr. Wir hören Ostergeschichten und Osterbräuche aus aller Herren Länder und spielen lustige Spiele rund ums Ei. Kursleiterin: Ute Baumann, ARTventure, Ort: Gewölbekeller und Innenhof, Kostenbeitrag: je 8,00 EUR + Materialkosten p.p., nur mit Voranmeldung Seminare: und Wenn Sie dem Krippenbauer jew Uhr über die Schulter schauen wollen Krippenbauvorführung mit Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner aus Bischberg. Tipps und Tricks zum Krippenbau. Ort: Gewölbekeller, Eintritt frei Führungen: , 15 Uhr Christen, Juden und Moslems in Forchheim - Wir haben alle einen Gott Die Führung sucht unterschiedliche Orte christlichen, jüdischen und moslemischen Glaubens auf. Dabei werden die einzelnen Gebäude erklärt und Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Religionen aufgezeigt. Treffpunkt: Eingang Pfalzmuseum, Kostenbeitrag: 5,00 EUR , 15 Uhr Passionsführung und nach Vereinbarung Die Route führt zu ausgewählten Stationen, die sich mit dem Thema Passion beschäftigen: der Ausstellung im Pfalzmuseum, der Marienkapelle mit den Passionskrippen sowie der Martinskirche mit Schmerzensmann, Ölberg und Tafelgemälden. Treffpunkt: Innenhof der Kaiserpfalz, Kostenbeitrag: 5,00 EUR und Sonderführung durch die jeweils Uhr Passionskrippenausstellung und nach Vereinbarung mit Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner aus Bischberg. Ort: Marienkapelle, Kostenbeitrag: 5,00 EUR Ei und Exponat Uhr Die Osterführung für Familien Der Herold der Kaiserpfalz sucht mit Ihnen und Ihren Kindern die versteckten Ostereier im Museum. Dabei lernt man auf unterhaltsame Art das Museum und seine Schätze kennen. Kursleitung: Agil Bamberg, Ort: Pfalzmuseum, Kostenbeitrag: Erwachsene 5,00 EUR, Kinder 2,50 EUR, nur mit Voranmeldung sonn- und feiertags Führungen zum Kennenlernen Uhr und nach des Museums Vereinbarung Nach Vereinbarung Themenführungen und Museumspädagogik für Kinder und Erwachsene auf Anfrage (Tel / , -326; -384 oder content/angebote-fuer-gruppen ) Öffnungszeiten: täglich Uhr April bis Oktober Di. bis So Uhr und nach Vereinbarung; Erlebnismuseum Rote Mauer So Uhr und nach Vereinbarung. November bis März Mi., Do Uhr, So Uhr und nach Vereinbarung. Erlebnismuseum Rote Mauer nur nach Vereinbarung

16 Langensendelbach Nr. 5/13 Internet: Die aktuellen Termine finden Sie hier: Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 EUR; Kinder bis 6 Jahre frei. Erwachsene 5,00 EUR p.p. Schwerbehinderte, Studenten und Schüler 3,50 EUR p.p. (Bitte Ausweis mitbringen!) Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Kinder von 6 bis 12 Jahren 2 EUR p.p. Familien 9,00 EUR Schulklassen 2,00 EUR p.p. Gruppen ab 10 Personen 3,50 EUR p.p. Führungen für Schulklassen 20,00 EUR, zzgl. 2 EUR p.p. Führungen für Erwachsene 30,00 EUR, zzgl. 3,50 EUR p.p. Pfalzmuseum Forchheim Kapellenstr Forchheim Tel / , -326; -384 Fax: 09191/ kaiserpfalz@forchheim.de Internet: Abwasser- und Gewässerunterhaltungsverband Mittlere Regnitz Werkstraße 38, Baiersdorf Telefon: 09133/ Telefax: 09133/ info@mittlere-regnitz.de Internet: Stromversorgung E.ON Bayern AG Technischer Kundenservice: * Störungsnummer: * * für 26 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Verlinkung auf N-ERGIE Die Störungsnummern für Strom sind: oder (Tag und Nacht). Unsere Servicenummer für alle Fragen rund um Strom: , Mo. Fr. von 8.00 Uhr bis Uhr, Sa Uhr bis Uhr. Für alle diese Telefonnummern gilt: 6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz. Caritasverband Forchheim Nothelferbüro Birkenfelderstr. 15 Tel / Sprechzeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr ZRF Bamberg-Forchheim - Integrierte Leitstelle Paradiesweg 1, Bamberg ILS Bamberg-Forchheim Der richtige Notruf: die Fünf-W-Regel Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wie viele Verletzte? Welche Verletzungen? Warten auf Rückfragen! Wichtige Rufnummern für den Notfall Landkreis Forchheim 110 Polizeinotruf für die polizeiliche Gefahrenabwehr. Erreichbarkeit rund um die Uhr. 112 Integrierte Leitstelle Rettungsnotruf bei medizinischer Lebensgefahr oder vermeintlicher Lebensgefahr. Notfall-Fax für Gehörlose: auch unter 112 Erreichbarkeit rund um die Uhr. Feuerwehrnotruf bei Feuer und dringender technischer Hilfe, wenn ohne diese Menschen, Tiere oder Sachgüter in Gefahr geraten oder vernichtet würden. Erreichbarkeit rund um die Uhr. Anforderung von qualifiziertem Krankentransport bzw Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen Erkrankungen und Verletzungen, die ärztliche Behandlung erfordern und Ihr Haus- oder Facharzt nicht erreichbar ist. Bereitschaftsdienstzeiten: Mittwoch Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr, Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr und an Feiertagen vom Vorabend um Uhr bis zum nächsten Werktag um 8.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie auch nachts Ihren Arzt an und notieren sich die Telefonnummer, die der Anrufbeantworter für den Notfall nennt. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienst laut Tageszeitung und Internet ( Apothekennotdienst Notdienst laut Tageszeitung und Internet (

17 Langensendelbach Nr. 5/13 Verbund des Müttergenesungswerkes begrüßt neue gesetzliche Regelung Pflegende Frauen: Kurmaßnahmen im Müttergenesungswerk Berlin, Januar Der Verbund des Müttergenesungswerkes (MGW) begrüßt ausdrücklich die Stärkung von pflegenden Angehörigen im kürzlich in Kraft getretenen Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (PNG). Pflegende Frauen haben nun bei medizinischer Notwendigkeit Anspruch auf Kurmaßnahmen. Diese können auch in Einrichtungen, die vom Müttergenesungswerk anerkannt sind, erbracht werden. Das Müttergenesungswerk hat mit seinem mütterspezifischen und ganzheitlichen Therapieansatz seit Jahrzehnten eine Vorreiterrolle für zielgruppenspezifische Kurmaßnahmen, arbeitet erfolgreich und nachhaltig. Nach unseren Erfahrungen mit kranken Müttern haben wir schon lange gefordert, diese Kurmaßnahmen für alle pflegenden Frauen zu öffnen, egal ob sie Mütter sind oder nicht., erklärte Marlene Rupprecht, MdB und Kuratoriumsvorsitzende des Müttergenesungswerkes in Berlin. Unsere Beratungsstelle, die zum Verbund des Müttergenesungswerkes gehört, hilft den pflegenden Frauen kostenlos bei Beantragung der medizinischen Maßnahmen und bei der Klinikauswahl, betonte die Vermittlungsstelle des Caritasverbandes Forchheim. Auch die Situation des zu pflegenden Angehörigen während der Kurmaßnahme muss erörtert und geklärt werden. In den anerkannten Kliniken des Müttergenesungswerkes gibt es schon langjährige Erfahrungen in der Behandlung von Müttern, die Angehörige pflegen. V.a. die Mütterkliniken, die Mütter ohne ihre Kinder aufnehmen, arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Schwerpunkt pflegende Mütter. Und sogar einige Mutter-Kind-Kliniken haben diesen Schwerpunkt für Mütter, die behinderte Kinder haben oder jüngere Kinder versorgen und gleichzeitig Angehörige pflegen. Ca. 13% der Mütter in den anerkannten Kliniken des MGW sind auch mit der Pflege von Angehörigen betraut. Die ganzheitlichen medizinischen Maßnahmen des Müttergenesungswerkes bieten individuelle medizinische und physiotherapeutische Therapien und insbesondere Sozialtherapie an, die einen Schwerpunkt auf die Lebenssituation der Frauen legt. So werden sie sowohl körperlich als auch seelisch gestärkt. Die Behandlungskonzepte sehen z.b. auch spezielle Beratungsangebote zur Klärung von Entlastungsmöglichkeiten in der jeweiligen häuslichen Situation vor. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen bei der Allgemeinen Sozialen Beratungsstelle des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstr. 15, Tel.: Im Januar 1950 gründete Elly Heuss-Knapp, die Frau des ersten Bundespräsidenten, Theodor Heuss, die Elly Heuss-Knapp- Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk (MGW). Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist, Kurmaßnahmen für Mütter zu ermöglichen, für die Idee der Müttergenesung zu werben und durch die Vernetzung der Wohlfahrtsverbände die Arbeit für Mütter zu stärken. Unter dem Dach des Müttergenesungswerkes arbeiten mehr als Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände (AWO, DRK, EVA, KAG, DPWV) und 82 anerkannte Kliniken in der Therapeutischen Kette aus kostenloser Beratung, Mütter- oder Mutter-Kind-Kurmaßnahme und Nachsorge zusammen. Das Müttergenesungswerk sammelt Spenden, z.b. zur Unterstützung bedürftiger Mütter und ihrer Kinder bei der Durchführung einer Kurmaßnahme, für Nachsorgeangebote, Informations- und Aufklärungsarbeit. Spenden an das Müttergenesungswerk: Spendenkonto: 88 80, Bank für Sozialwirtschaft München BLZ Caritas informiert - große Frühjahrsaktion der Kleiderkammer Am Dienstag, den 5. März 2013 von 10:00 bis 16:00 Uhr (durchgehend geöffnet) führt die Kleiderkammer des Caritasverbandes Forchheim eine große Frühjahrsaktion von Kinder-, Damen- und Herrenbekleidung durch. Die Aktion findet im Untergeschoss des Caritashauses in der Birkenfelderstraße 15, Forchheim statt. Weitere Infos: Allgemeine Soziale Beratungsstelle Tel.: Fax: soziale.beratung@caritas-forchheim.de Gesprächskreis allein Erziehende Allein erziehen bedeutet vielen Herausforderungen alleine begegnen zu müssen. Die Verantwortung für die Kindererziehung, finanzielle Nöte, Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Beruf sind nur einige davon. Der Gesprächskreis ist ein Angebot zur Unterstützung. Begleitet von einer Fachkraft besteht die Möglichkeit sich auszutauschen, Informationen und Anregungen zu erhalten sowie neue Kontakte zu knüpfen. Kinderbetreuung wird angeboten. Die Treffen finden einmal monatlich, jeweils dienstags statt. Ort: Bürgerzentrum - Mehrgenerationenhaus Paul-Keller-Str. 17, Forchheim (Bushaltestelle Linie 261) Zeit: von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Zu bestimmten Themen werden regelmäßig fachkundige Referenten eingeladen, z.b. Unterhalt und Umgangsrecht, Umgang mit einem knappen Haushaltsbudget, Erziehungsfragen. Terminübersicht bis Sommer 2013: 19. März, 9. April, 14. Mai, 11. Juni, 9. Juli Kontakt Allgemeine Soziale Beratung, Caritasverband Forchheim, Frau Wölfel-Wagner, Dipl. Sozialpäd. (FH) Birkenfelderstraße.15, Forchheim, Tel.: , soziale.beratung@caritas-forchheim.de Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Vorsicht: Explosiv Fahrzeugbatterien laden und überbrücken Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren Fahrzeug-Batterien zu schaffen. Manchmal hilft es dann noch, die Batterie aufzuladen. Doch Vorsicht! Beim Aufladen entsteht hoch-explosives Knallgas, ein Gasgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff. Kann es nicht entweichen, sammelt es sich in der Nähe der Batterie. Ein Funke kann dann ausreichen, um eine Explosion auszulösen. Wichtig: Immer die Herstellerhinweise lesen und befolgen! Aus- und Einbau der Batterie - Sind der Motor und alle Stromverbraucher ausgeschaltet, wird zuerst der Minuspol abgeklemmt. Pole und Klemmen reinigen und zum Korrosionsschutz mit Polfett leicht einfetten. Anbauteile wie Polabdeckungen, Entgasungsbehälter, Winkelstück, Schlauchanschluss, Blindstopfen, Polklemmenhalter von der ersetzten Batterie übernehmen. Beim Einbau zuerst den Pluspol anklemmen. Auf einen festen Sitz der Polklemmen achten. Laden der Batterie - Vor dem Aufladen müssen die Verschlussstopfen der Batterie geöffnet werden, damit das Knallgas in die Luft entweichen kann. Fortsetzung siehe Seite 20

18 Langensendelbach Nr. 5/13 KW 09

19 Langensendelbach Nr. 5/13 KW 09 Hobby-Künstler- und Kunsthandwerker-Markt So Uhr 10.3., Forchheim Jahn-Kultur-Halle Info: Tel / Wer suchet, der findet! Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt.! Jahre in Ebermannstadt / OT Gasseldorf Großes Gewinnspiel: Jede Dose gewinnt, ab sofort erhältlich in Ihrem bauspezi Machen Sie mit! Gutschein mit 25 % auf einen Baumarktartikel Ihrer Wahl. (Gutschein ausschneiden und mitbringen, nur gültig im Monat März)! Jede Dose gewinnt! bauspezi Geck Brunnenweg Ebermannstadt / OT Gasseldorf Tel.: Jahre S KlimaPLUS 0,6% p. a. sichern KlimaPLUS konkret: Besser als Tagesgeld Nach 13 Monaten frei verfügbar 3,6 % PLUS-Bonus p. a. nach 72 Monaten Maximale Laufzeit 6 Jahre Anlage ab Die regionale Geldanlage PLUS-Bonus 3,6% im letzten Jahr Beste Lösung für Ihr Tagesgeld. Investieren Sie in umweltbewusste Projekte in Stadt oder Landkreis Forchheim und lassen Sie sich von unseren ausgezeichneten Mitarbeitern beraten, empfiehlt Dieter Herden, Finanzexperte bei der Sparkasse Forchheim. Gleich vormerken! 13. Energie- & Immobilienmesse Sonntag, 17. März 2013, Uhr Hauptstelle der Sparkasse Forchheim Klosterstr. 14 S Sparkasse Forchheim Informationen gibt es in allen Geschäftsstellen, alternativ vereinbaren Sie Ihren individuellen Beratungstermin unter oder sichern Sie sich Ihre KlimaPLUS-Anlage gleich online unter Stand: 1. März 2013

20 Langensendelbach Nr. 5/13 KW 09 Niedriger Säurestand sollte vor dem Laden mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Bei wartungsfreien Batterien ist das Öffnen der Zellen allerdings nicht mehr möglich. Beim Anschließend werden zuerst das Plus- Kabel und dann das Minuskabel vom Ladegerät an der Batterie befestigt. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, erst das Ladegerät ausschalten und fünf Minuten warten, bevor die Polklemmen entfernt werden. Gelangt Säure auf die Haut, mit viel Wasser abspülen. Auch ist ein abgetrennter, gut belüfteter Laderaum mit entsprechender Kennzeichnung, in dem die Batterie geladen wird, erforderlich. Immer wieder den Ladezustand der Batterie beim Laden überprüfen, damit ein Überladen vermieden wird! Wenn Bleiakkus über ihren maximalen Ladezustand hinaus geladen werden, bildet sich Knallgas. Bereits ein Funke genügt und es kommt zu einer heftigen Explosion. Offenes Feuer in der Nähe der ladenden Batterie darf auf keinen Fall entfacht werden. Generell sollte der Ladevorgang nur bei normaler Raumtemperatur erfolgen. Weil auch nach dem eigentlichen Ladevorgang noch Gase entweichen, darf die Batterie nicht unmittelbar nach dem Laden angeklemmt werden. Gefahren beim Umgang mit Batteriesäure - Um gefährliche Verwechslungen auszuschließen, darf Säure ausschließlich in bruchsicheren und entsprechend gekennzeichneten Gefäßen aufbewahrt werden. Die Verwendung von Säurehebern oder Ballonkippern beim Umfüllen der gefährlichen Flüssigkeit machen den Umgang sicherer. Fließendes Wasser, mindestens jedoch eine Spülflasche zur ersten Behandlung von Verätzungen sollte immer in unmittelbarer Nähe der Batterieladestation vorhanden sein. Die passende persönliche Schutzausrüstung, also säurefeste Handschuhe, säurefeste Schutzbrille und eventuell eine säurefeste Schürze, sollte rechtzeitig bereitgestellt und benutzt werden Starthilfe - Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren Batterien zu schaffen. Durch längere Standzeiten, ungenügenden Säurestand oder vermehrte Tiefentladungen altern Batterien vorzeitig. Soll bei einem Fahrzeug Starthilfe geleistet werden, sind unbedingt die Vorschriften des Herstellers zu beachten. Unter Umständen können sonst Generator oder Regler des Fahrzeuges beschädigt werden. Beim Anklemmen der Starthilfekabel ist auf die richtige Reihenfolge zu achten: Zuerst Pluspol der Starthilfebatterie mit Pluspol der Fahrzeugbatterie und anschließend Minuspol der Starthilfebatterie mit Minuspol der Fahrzeugbatterie verbinden. Das Abklemmen der Kabel erfolgt dann in genau umgekehrter Reihenfolge. Die Starthilfekabel sollten übrigens vollständig isolierte Klemmen und einen der Batteriegröße entsprechenden Leiterquerschnitt haben, mindestens jedoch 16 mm 2. Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen, der Alterssicherung der Landwirte für fast Versicherte und über Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für fast Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Der Verbundträger ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. Impressum Mitteilungsblatt mit den amtlichen Bekanntmachungen Gemeinde Langensendelbach Das Mitteilungsblatt Gemeinde Langensen del bach erscheint 14täglich jeweils freitags in den ungeraden Wochen und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Langensendelbach Wolfgang Fees, Kirchweg 1, Langensendelbach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 70 Vielen Dank sage ich allen Gratulanten, die mich zu meinem 70. Geburtstag mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut haben. Anna Schneider Langensendelbach, im Februar 2013 LW-Service auf einen Klick: Jetzt Winterpreise auf alle WAREMA-Markisen Aktionszeitraum bis

21 Langensendelbach Nr. 5/13 KW 09 Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Schwung! Familienanzeigen! Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit einfach bequem ONLINE BUCHEN: Neue Sport-Kurse im DJK Kersbach Latino-Aerobic Dienstag, Uhr bis Uhr Bauch Beine Po Dienstag, Uhr bis Uhr Latino-Aerobic Donnerstag, Uhr bis Uhr Step-Aerobic/Rückenfit Donnerstag, Uhr bis Uhr Jeweils 15 Stunden - Ort: Spiegelsaal DJK-Sportzentrum - ab sofort!!! Achtung! Auch ohne Vereinsmitgliedschaft möglich! Anmeldung: Petra Hübner, Tel /65125

22 Langensendelbach Nr. 5/13 KW 09 Dame su. langfristig 2- bis 3-Zi.-Whg. m. Balkon u. EBK ab April od. später, ca. 400,- KM, prov.-frei. Tel , ab 13 Uhr Holen Ihr Altauto & BEZAHLEN ca. 20,- m. KAT, inkl. kostenl. Abmeldg., seriös m. V-Nachweis sowie Altmetall Autoverwertung Lorenz, Tel.: 09134/907334

23 Langensendelbach Nr. 5/13 KW 09 Nicht nur der Preis zählt Guter Service wichtig Dauerhaft gelenkig bleiben Eine neue App gibt genaue Übungsanleitungen (rgz-p/su). Wenn die Gelenke schmerzen, liegt der Rückzug auf das heimische Sofa nahe. Doch gerade bei Arthrose-Beschwerden ist Bewegung wichtig. Moderates Training stabilisiert die Muskulatur um die Gelenke und versorgt den Gelenkknorpel besser mit Nährstoffen. (rgz-p/rae). Telefonieren, chatten, mailen: Bei der Wahl des Mobilfunkanbieters achten Kunden neben den Kosten auf guten Service und transparente Informationspolitik. Das ergab ein Kundenzufriedenheitstest der Zeitschrift Computer Bild (Ausgabe 19/2012) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Servicequalität. Der Mobilfunk-Discounter blau. de erhielt als Testsieger die Note gut. Im Zentrum der unabhängigen Befragung standen Service, Preis/Leistung, Netzempfang und allgemeine Zufriedenheit. Der falsche Sport kann die Beschwerden jedoch verschlimmern. Empfehlenswerte Übungen zeigt beispielsweise die neue App Arthrose-Tagebuch von Heel, die im itunes-store kostenlos erhältlich ist. Dort sind 21 Übungen in Videos ausführlich erklärt.

24 Langensendelbach Nr. 5/13 KW 09 F E nster Wechseln sie jetzt! FENSTER TÜREN SoNNENSchuT z B o DENBELÄGE PaRk ETT F L i ESEN MaLER SaNiERuNG MoNTaGE Jetzt ist der beste Zeitpunkt sich für neue Fenster, Dachflächenfenster, Innen- und Haustüren zu entscheiden. nutzen sie den Frühjahrsbonus und entscheiden sie zwischen Holz, Alu und Kunststoff, gemütlich oder modern. Wir bieten hochwertige Markenprodukte von namhaften deutschen Herstellern, kompetente Beratung und fachgerechte Montage mit eigenen Monteuren. Wählen sie aus unserer breiten Produktpalette und unserem sanierungsservice egal ob Fenster, Türen, Bodenbeläge, Innenausbau oder Malerarbeiten. Bei uns kommt alles aus einer Hand. Ein Besuch unserer neu erweiterten Ausstellung lohnt sich. Industriestraße Baiersdorf Tel: / info@herrmann-baiersdorf.de

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

VERANSTALTUNGEN. Feste, Märkte und Kirchweihen 2019 FEIER LAUNE

VERANSTALTUNGEN. Feste, Märkte und Kirchweihen 2019 FEIER LAUNE VERANSTALTUNGEN Feste, Märkte und Kirchweihen 2019 FEIER LAUNE Höhepunkte in Forchheim OSTERN 13.04. bis 28.04.2019 In Oberfranken hat das Osterbrunnenschmücken Tradition. Besichtigen Sie mit uns die schönsten

Mehr

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 17. Oktober 2017 öffentlich Seite 167 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 17.10.2017 im

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 15. Juli 2014 19.30 Uhr 20.35 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM

HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM Pfarrgruppenleiter: Pfr. Stefan Oberst Pfarrgruppenbüro: Iris Illy Herrnsheimer Hauptstraße 18 67550 Worms-Herrnsheim Telefon 06241 58962 9. Juni 2013 10.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11 Aktuelles aus der Kirchengemeinde Sternsingergottesdienst Zum Abschluss der Sternsingeraktion sind alle Sternsinger unserer drei Gemeinden und ihre Betreuer zur Messe am 07. Januar um 11.00 Uhr in St.

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 vom 10. - 18.02.2018 FASTENZEIT beginnt! HERZLICHE EINLADUNG zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch! Fastenzeit! Passionszeit! Zwei Begriffe für die Wochen vor Ostern,

Mehr