Menüband per XML anpassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Menüband per XML anpassen"

Transkript

1 Menüband per XML anpassen So statten Sie Datenbanken mit eigener Menübandsteuerung aus Die Informationen aus diesem Beitrag helfen Ihnen das Grundkonzept von Menübandanpassungen kennenzulernen den Aufbau der Tabelle»USysRibbons«und Callback-Routinen zu verstehen individuelle Anpassungen schnell umzusetzen Seit Access 2010 haben Sie zwar einige Möglichkeiten, das Menüband an Ihre eigenen Anforderungen anzupassen, aber diese Änderungen werden nur lokal gespeichert. Sie können sie nicht mit der Datenbank an andere Anwen - der weitergeben. Zu diesem Zweck müssen Sie XML-Defi - nitionen einsetzen, die im Detail definieren, was genau im Menüband zu ändern ist. Wenn Sie das Grundkonzept ein - mal verstanden und sich ein wenig mit XML aus ein an der - ge setzt haben, ist das viel einfacher, als Sie vielleicht den ken. Dieser Beitrag liefert alle notwendigen Grundlagen und zeigt an praktischen Beispielen die Möglichkeiten für Ihre eigene Benutzeroberfläche. von Heinz-Josef Bomanns Das Grundkonzept der Menübandanpassungen per XML... Die Basis:»USysRibbons«und XML-Definitionen... XML-Definitionen komfortabel erfassen und bearbeiten... Was Sie über XML-Definitionen wissen müssen... Bezeichner für Symbole einfacher finden... Die Zuordnung: Einstellungen für Datenbank, Formulare und Berichte... Die Steuerung: VBA-Callback-Routinen nutzen... Auf Beispieldatenbank unter der Beitragsnummer /02 /02 /04 /06 /11 /12 /15 Der Access-Berater Sommer

2 02 Menüband per XML anpassen Das Grundkonzept der Menübandanpassungen per XML Tabellen, Zuordnungen und VBA- Callbacks Damit Sie die Benutzeroberfläche an anpassen können, müssen Sie in drei Bereichen tätig werden: In einer Tabelle»USysRibbons«sind unter einer eindeutigen Bezeichnung XML-Definitionen gespeichert, die festlegen, was im Menüband geändert werden soll. In den Einstellungen der Datenbank, eines Formulars oder eines Berichtes wird über die eindeutige Bezeichnung festgelegt, welche XML-Definition für die Benutzeroberfläche der kompletten Datenbank oder nur für ein Formular oder einen Bericht verwendet werden soll. Gesteuert durch Attribute der XML-Definitionen können VBA- und Callback-Routinen in einem VBA-Projekt auf - ge rufen werden, die Reaktionen erlauben auf Mausklicks, Modifikationen des Symbols, der Beschriftung und der Sicht - barkeit von Elementen vor der Anzeige oder komplexe Steu - erungs vorgänge mit allem, was in VBA möglich ist. Die Basis:»USysRibbons«und XML-Definitionen Systemtabelle»USysRibbons«einrichten Erste wichtige Voraussetzung ist eine spezielle Tabelle»USys- Ribbons«für die Speicherung der XML-Definitionen, die Sie folgendermaßen anlegen: 1. Klicken Sie auf dem Register»Erstellen«auf das Symbol TABELLENENTWURF. Felder einrichten 2. Richten Sie folgende Felder ein: 032 Sommer 2016 Der Access-Berater

3 Menüband per XML anpassen 03 ID: Datentyp»AutoWert«, Primärschlüssel RibbonName: Datentyp»Text«, Länge 255 RibbonXML: Datentyp»Memo«3. Speichern Sie die Tabelle unter dem Namen»USysRibbons«und verlassen Sie den Tabellenentwurf wieder. Diese Tabelle speichert beliebig viele XML-Definitionen unter eindeutigen Namen Da»USys«-Tabellen von Access wie Systemtabellen behandelt werden und somit standardmäßig ausgeblendet sind, muss ihre Anzeige explizit eingeschaltet werden: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste des Navigationsbereiches und wählen Sie NAVIGATIONSOPTIONEN im Kontextmenü an. 2. Aktivieren Sie im Bereich»Anzeigeoptionen«die Option SYSTEMOBJEKTE ANZEIGEN. 3. Übernehmen Sie die Änderungen mit einem Klick auf OK. Systemobjekte immer anzeigen lassen Der Access-Berater Sommer

4 04 Menüband per XML anpassen Um Systemtabellen wie»usysribbons«mit Access bearbei - ten zu können, muss diese Option eingeschaltet sein XML-Definitionen komfortabel erfassen und bearbeiten Damit Sie komplexe XML-Definitionen nicht mühsam in der Datenblattansicht oder der Zoombox erfassen und bearbeiten müs sen, haben wir einen kleinen Editor entwickelt, den Sie in der Beispieldatenbank zu diesem Beitrag finden (Download auf unter der Beitragsnummer ). Übertragen Sie das Formular»USysRibbons-Editor«in die Datenbank, in der Sie Benutzeroberflächenanpassungen per XML-Definitionen entwickeln wollen, und öffnen Sie es per Doppelklick. Tabelle automatisch anlegen Wenn die Tabelle»USysRibbons«noch nicht in der Datenbank vorhanden ist, wird sie automatisch angelegt. Dem Formular ist standardmäßig keine Datenbasis zugeordnet, es versucht stattdessen, sich die Tabelle»USysRibbons«beim Laden mit folgender Anweisung selbst zuzuordnen: 034 Sommer 2016 Der Access-Berater

5 Menüband per XML anpassen 05 On Error Resume Next Me.RecordSource = "USysRibbons" Bei vorhandener Tabelle»USysRibbons«funktioniert das problemlos. Wenn ein Laufzeitfehler auftritt, weil die Tabelle noch nicht vorhanden ist, wird die Tabelle per SQL/DDL angelegt und anschließend als Datenbasis zugeordnet: Laufzeitfehler abfangen If Err <> 0 Then 'Nicht gefunden strsql = "CREATE TABLE USysRibbons( " & _ "RibbonName Text(255) CONSTRAINT PrimaryKey PRIMARY KEY, " & _ "RibbonXML MEMO);" Err = 0 DoCmd.RunSQL strsql, False If Err <> 0 Then Beep MsgBox "Tabelle 'USysRibbons' wurde nicht gefunden " & _ "und konnte auch nicht angelegt werden - bitte manuell erstellen...", _ vbokonly + vbcritical, "USysRibbon-Editor:" Else 'Alles Ok... Me.RecordSource = "USysRibbons" End If Das Formular verfügt über das Textfeld RIBBONNAME für die Bezeichnung der jeweiligen XML-Definition sowie über ein Memofeld RIBBONXML für die dazugehörende XML-Defini - tion. Im Formular können Sie wie gewohnt mit den Navigationsschaltflächen blättern und Ihre XML-Definitionen bequem im Memofeld bearbeiten. Bedienung des»usysribbon«-editors Für den schnellen Zugriff auf eine bestimmte XML-Definition gibt es ein Kombinationsfeld ANZEIGEN im Formularkopf, das alle vorhandenen XML-Definitionen auflistet und das Formular nach einer Auswahl auf die gewünschte Definition positioniert. Der Access-Berater Sommer

6 06 Menüband per XML anpassen Mit dem»usysribbons«-editor können Sie Ihre XML-Definitio - nen komfortabel in einem geräumigen Formular bearbeiten Was Sie über XML-Definitionen wissen müssen Zweite wichtige Voraussetzung für eine Anpassung der Benut zer - oberfläche sind einige XML-Grundlagen. Der Umfang der für die Anpassung verwendeten XML-Tags und -Attribute ist überschau - bar: Im Folgenden finden Sie dazu zahlreiche Beispiele, die Sie anpassen und als Basis für eigene Projekte heranziehen können. Schnellkurs in Benutzer- oberflächen- XML XML ist vom Aufbau mit HTML vergleichbar: <customui xmlns=" 2006/01/customui"> <ribbon startfromscratch="false"> <tabs> <tab id="mycustomtab" label="mein erstes Register" visible="true"> 036 Sommer 2016 Der Access-Berater

7 Menüband per XML anpassen 07 <group id="mycustomgroup" label="meine erste Gruppe"> <control idmso="fileopendatabase" label="andere Datenbank öffnen" /> </group> </tab> </tabs> </ribbon> </customui> Es gibt immer ein öffnendes und ein schließendes Tag wie»"<tab>"«und»"</tab>"«, zwischen denen sich die Definitionen für eine Registerkarte befinden. Wahlweise kann die Definition aber auch einfach per»"/>"«wie z. B. bei einer Definition für eine Schaltfläche abgeschlossen werden:»<button id="btntest"... />«. Jedes Element muss eine eindeutige ID haben, die über ein gleichnamiges Attribut»"id=Name"«anzugeben ist. Weitere Attribute wie»"label=..."«,»"imagemso=..."«,»"visible=..."«oder»"enabled=..."«legen Beschriftungen, Symbole, Sichtbarkeit oder den Status»Akiviert/Deaktiviert«eines Elementes fest. XML-Tags verstehen Die Attribute sind fest definiert und müssen in korrekter Schreibweise angegeben werden!»"label=..."«führt z. B. zu einer Feh - lermeldung. Viele dieser Attribute können auch dynamisch über eine Callback-Funktion gesetzt werden. Wenn Sie z. B. eine mehrsprachige Datenbank mit Beschriftungen in unterschiedlichen Sprachen einsetzen, können Sie mit»getlabel="ribbonget La - bel"«den Namen einer Callback-Funktion»RibbonGetLabel()«für die Ermittlung der sprachspezifischen Beschriftung definieren. Nun zur Erläuterung unserer Beispieldefinition: <customui xmlns=" 2006/01/customui"> Mit dieser Zeile wird jede XML-Definition für die Modifikation des Menübandes eingeleitet. Die URL adressiert das Schema, ist immer gleich und dient der Verifizierung der Definitionen. Definition einleiten Der Access-Berater Sommer

8 08 Menüband per XML anpassen <ribbon startfromscratch="false"> Dieser Eintrag leitet Modifikationen am Menüband ein, wobei startfromscratch="false" festlegt, dass das aktuelle Menüband beibehalten wird. Mit startfromscratch="true" wird das aktuelle Menüband komplett durch Ihr eigenes Menü - band ersetzt. <tabs> Registerkarten einbinden Mit diesem einleitenden Tag beginnt eine Anpassung der Register (=»Tabs«) des Menübandes. <tab id="mycustomtab" label="mein erstes Register" visible="true"> Ein solches Tag spezifiziert ein neues Register (=»Tab«) mit der ein deutigen ID»"MyCustomTab"«und der Bezeichnung ge mäß Attribut»label«.»Visible«legt fest, dass das Register direkt sichtbar ist. <group id="mycustomgroup" label="meine erste Gruppe"> Gruppen einrichten Hier wird im aktuellen Register eine neue Gruppe (=»group«) mit der eindeutigen ID»"MyCustomGroup"«und der Bezeichnung gemäß Attribut»label«spezifiziert. Auf»visible«verzichten wir hier, da Gruppen standardmäßig immer sichtbar sind. <control idmso="fileopendatabase" label="andere Datenbank öffnen" /> Button einbauen Mit dem»control«-tag richten Sie eine Schaltfläche ein, die z. B. eine mit»idmso«spezifizierte, eingebaute Access-Funktion, hier DATEI ÖFFNEN, aufruft. Die Bezeichner für die einzelnen 038 Sommer 2016 Der Access-Berater

9 Menüband per XML anpassen 09 Funktionen können Sie über die ACCESS-OPTIONEN im Bereich»Anpassen«in Erfahrung bringen: Wenn Sie den Mauszeiger über einem Eintrag der linken Liste stehen lassen, wird eine Quick Info angezeigt, die in Klammern den Bezeichner enthält, wie z. B.»(FileBackupDatabase)«für die Funktion DATENBANK SICHERN. Den»idMso«-Bezeichner jeder Access-Funktion können Sie den QuickInfos der Einträge dieser Liste entnehmen Alternativ können Sie bei einem Klick statt einer eingebauten Funktion auch eine eigene VBA-Routine aufrufen: VBA-Code aufrufen <control idmso="fileopendatabase" label="andere Datenbank öffnen" onaction="datenbankoeffnen" /> Access sucht dann bei einem Klick auf die Schaltfläche in allen Modulen nach einer als»public«deklarierten Prozedur mit dem angegebenen Namen, hier»datenbankoeffnen«. Der Access-Berater Sommer

10 10 Menüband per XML anpassen </group> </tab> </tabs> </ribbon> </customui> Jedes Tag muss am Ende der Definition wie oben gezeigt wieder geschlossen werden; andernfalls wird die Anpassung beim Öffnen der Datenbank aufgrund von Syntaxfehlern nicht eingebunden. Fehlermeldungen anzeigen lassen Probleme mit XML-Definitionen ignoriert Access standardmä - ßig. Im schlimmsten Fall suchen Sie ohne konkreten Hinweis stundenlang nach der Ursache. Sie müssen explizit festlegen, dass bei Fehlern in den XML- Definitionen eine Fehlermeldung angezeigt werden soll: 1. Wechseln Sie in die ACCESS-OPTIONEN und dort in den Bereich»Client einstellungen«bzw.»erweitert«. Hier legen Sie fest, dass Access XML-Fehler melden soll 040 Sommer 2016 Der Access-Berater

11 Menüband per XML anpassen Aktivieren Sie im Abschnitt»Allgemein«die Option FEHLER VON BENUTZEROBERFLÄCHEN IN ADD-INS ANZEIGEN. 3. Übernehmen Sie die Änderung mit einem Klick auf OK. Wenn eine Ihrer XML-Definitionen einen Fehler enthält, macht Access Sie darauf beim Öffnen der Datenbank aufmerksam und teilt Ihnen Details zur Lokalisierung des Fehlers mit. Bei Ungereimtheiten in Ihren XML-Definitionen zeigt Access eine solche Fehlermeldungen an Bezeichner für Symbole einfacher finden Bei Schaltflächen und sonstigen Elementen müssen Sie häufig für die Festlegung des Symbols einen Bezeichner»imageMso=«wie im folgenden Beispiel angeben: <button id="btnopenformartikel" getlabel="getlabelsub" size="normal" imagemso="createform" onaction="mycommands" /> Mit der»office 2007 Icons Gallery«( en-us/download/details.aspx?id=11675) stellt Microsoft eine Excel-2007-Arbeitsmappe zur Verfügung, mit der Sie die Bezeichner für das»imagemso«-attribut schnell und einfach ermitteln können. Dazu werden auf dem Register»Entwicklertools«Galerien eingerichtet, die die verfügbaren Symbole anzeigen: Symbolgalerien nutzen Der Access-Berater Sommer

12 12 Menüband per XML anpassen Mit der»icons Gallery«sind passende Symbolen für Ihre Benut - zeroberflächenanpassung schnell gefunden Die Zuordnung: Einstellungen für Datenbank, Formulare und Berichte XML-Definitionen über spezielle Eigenschaften zuweisen Praktisches Beispiel Sie können XML-Definitionen verwenden, um die komplette Benutzeroberfläche anzupassen, aber es ist auch möglich, Anpassungen nur für bestimmte Formulare und Berichte vorzuneh - men. Um eine XML-Definition der Datenbank zuzuordnen, rufen Sie die Optionen auf und wechseln in den Bereich»Aktuelle Datenbank«. Im Abschnitt»Menüband- und Symbolleisten op - tionen«bzw.»multifunktionsleisten- und Symbolleistenoptionen«können Sie unter NAME DES MENÜBANDES bzw. NAME DER MULTIFUNKTIONSLEISTE den Namen der zu verwendenden XML-Definition einstellen. Diese wird mit dem Öffnen der Datenbank aktiviert und mit dem Schließen wieder deaktiviert. In der Beispieldatenbank finden Sie die XML-Definition»Ersetzen«, die das demonstriert. Wenn Sie diese Definition für die Datenbank zuordnen und neu öffnen, werden auf dem Register»Datei«bzw. unter der Office-Schaltfläche verschiedene Funk - tionen ausgeblendet, sodass nur noch die Funktionen DATENBANK ÖFFNEN, DATENBANK SCHLIEßEN und DRUCKEN verfügbar sind. 042 Sommer 2016 Der Access-Berater

13 Menüband per XML anpassen 13 Hier legen Sie fest, welche XML-Definition für die Benutzeroberflächenanpassung der Datenbank zuständig ist Außerdem sind die Register»Externe Daten«und»Daten bank - tools«ausgeblendet: <!-- Zunächst alle Standard-Elemente ausblenden --> <control idmso="filenewdatabase" visible="false"/> <control idmso="sourcecontrolcreatedatabasefromproject" visible="false"/> <control idmso="fileopendatabase" visible="false"/> <control idmso="filesave" visible="false"/> <control idmso="convertdatabaseformat" visible="false"/> <control idmso="filesaveasmenuaccess" visible="false"/> <control idmso="filemanagemenu" visible="false"/> <control idmso="filesendasattachment" visible="false"/> <control idmso="menupublish" visible="false"/> <control idmso="fileservermenu" visible="false"/> <control idmso="fileclosedatabase" visible="false"/> <!-- Dann nur die erlaubten Elemente einblenden --> <control idmso="fileprintmenu" visible="true"/> <control idmso="fileopendatabase" visible="true"/> <control idmso="fileclosedatabase" visible="true"/> Der Access-Berater Sommer

14 14 Menüband per XML anpassen Benutzeroberflächenanpassung für Formulare und Berichte Praktisches Beispiel Weiterhin es ist nicht mehr möglich, Makros, Module oder Klassenmodule anzulegen. Per XML-Definition wird ein Klick auf das Symbol MAKRO auf eine eigene Hinweisrou tine umgeleitet und die Sym bole Modul und KLASSENMODUL werden deaktiviert. Die gleiche Eigenschaft finden Sie auch bei Formularen und Berichten. Die hier gewählten An - Per XML-Definition lassen sich beispielsweise Funktionen und Register ausblenden und Klicks auf bestimmte Symbole auf eigene VBA-Routinen umleiten passungen werden mit dem Öffnen des Formulars/Berichtes aktiviert und mit dem Schließen wieder deaktiviert, sind also nur verfügbar, solange das Formular/der Bericht geöffnet ist. In der Beispieldatenbank finden Sie das Formular»Kunden«, mit dem diese Technik demonstriert wird. Diesem Formular ist die XML-Definition»Sicherheitsabfrage«zugeordnet. Sie sorgt dafür, dass bei einem Klick auf NEUER DATENSATZ und DATENSATZ LÖSCHEN eine zusätzliche Sicherheitsabfrage angezeigt wird: <commands> <command idmso="delete" onaction="secondchance" /> <command idmso="recordsdeleterecord" onaction="secondchance" /> <command idmso="gotonewrecord" onaction="secondchance" /> </commands> 044 Sommer 2016 Der Access-Berater

15 Menüband per XML anpassen 15 Durch die Umleitung von Funktionen auf eigene VBA-Routinen können Sie zum Beispiel die Bedienung Ihrer Datenbanken sicherer gestalten Wenn Sie Änderungen oder Kor - rek turen an der Tabelle»USysRibbons«vornehmen und diese Än - de rungen ak ti vieren möch ten, muss die Datenbank geschlos sen und wieder geöffnet werden! Änderungen aktivieren Die Steuerung: VBA-Callback-Routinen nutzen Sie haben gesehen, dass beispielsweise mit dem»onaction«- Attribut als Ziel eines Mausklicks eine VBA-Prozedur oder mit einem»getlabel="getlabelsub"«eine Callback-Funktion spezifiziert wird. Diese VBA-Routinen müssen alle in einem globalen Modul abgelegt und als»public«deklariert werden, damit die Ribbon-Schnittstelle sie findet. Grundsätzlich ist eine Callback-Funktion wie folgt deklariert: Die Verbindung zwischen Benutzeroberfläche und VBA-Code Public Sub Get<Data>(ByVal Ctrl As IribbonControl, ByRef returnvalue As Variant)»<Data>«steht für die abzufragende Information wie zum Beispiel»Label«,»Visible«,»Screentip«und so weiter. Mit Der Access-Berater Sommer

16 16 Menüband per XML anpassen»ctrl.id«erhalten Sie eine Referenz auf das aufrufende Element können also z. B. in»getimage«die Symbole für Ihre Elemente abhän gig von der ID liefern: Public Sub GetImage(Ctrl As IRibbonControl, ByRef returnvalue As Variant) Select Case Ctrl.ID Case "btntest" returnvalue = "FileOpen" Case "mnutest" returnvalue = "FileBackUpSqlDatabase" Case Else returnvalue = "HappyFace" End Select End Sub Am einfachsten verwenden Sie eine»select Case«-Konstruktion für die Unterscheidung der IDs. Es sollte zudem immer ein»case Else«vorhanden sein, das einen auffälligen Standard - wert liefert, wie hier das Smiley oder bei»getlabel«,»get - Screen tip«und»getsupertip«drei Fragezeichen»???«. So kön nen Sie sofort erkennen, wenn Sie in Ihrer Definition eine Zu ordnung vergessen haben. Rückgabewert festlegen»returnvalue«weisen Sie immer die zurückzuliefernde Informa - tion, also beispielsweise eine Bezeichnung, einen»imagemso«- Bezeichner oder»true/false«zu. Es handelt sich hier um einen»byref«deklarierten Parameter, den die Ribbon-Schnittstelle bereitstellt. Wichtig zu beachten: In der VBA-Entwicklungsumgebung muss über EXTRAS-VERWEISE eine Referenz auf»microsoft Office 16.0/15.0/14.0/12.0 Object Library«gesetzt werden, damit spe - zielle Objekte wie»iribboncontrol«aufgelöst werden können! 046 Sommer 2016 Der Access-Berater

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS Formulare per VBA referenzieren Wenn Sie Formulare und Steuerelemente programmieren wollen, müssen Sie wissen, wie Sie diese referenzieren. Nicht immer geschieht dies vom Klassenmodul des Formulars selbst

Mehr

ACCESS. Access-Daten nach Excel verknüpfen INTERAKTIV ACCESS-DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN BASICS

ACCESS. Access-Daten nach Excel verknüpfen INTERAKTIV ACCESS-DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN BASICS -DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN Access-Daten nach Excel verknüpfen Wir haben uns bereits in verschiedenen Artikeln angesehen, wie Sie von Access aus auf die Daten einer Excel-Datei zugreifen können ob per

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Benutzeroberfläche von Access Menüband Das am oberen Bildschirmrand befindliche Menüband beinhaltet die meisten Befehle von Access. Im Menüband sind Schnellzugriffsleiste und Titelleiste integriert.

Mehr

White Paper Wählen-Buttons in Excel

White Paper Wählen-Buttons in Excel White Paper Wählen-Buttons in Excel Seite 2 White Paper... 1 Wählen-Buttons in Excel... 1 Wählen-Button in einer Tabelle... 3 Schritt 1: Excel-Datei öffnen... 3 Schritt 2: Button einbauen... 3 Schritt

Mehr

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel Revision 1.0 1. Allgemeines Für die DerbyControl Messanlage gibt es Protokollierungsfunktion der Messdaten. Diese Messdaten werden im Programmverzeichnis

Mehr

Wichtige Standardaktionen durchführen

Wichtige Standardaktionen durchführen Anhang Wichtige Standardaktionen durchführen Die Themen dieses Anhangs So geht es mit Access 2000/2003 So geht es mit Access 2007 In diesem Anhang wird dargestellt, wie verschiedene Standardaktionen in

Mehr

Microsoft Access 2010 Bilder

Microsoft Access 2010 Bilder Microsoft Access 2010 Bilder Hyperlinks... arbeiten ähnlich wie ein Link in einer Webseite. sind ein Verweis auf eine Datei (access2010\material\beispiel\tabledevelop\automat.accdb). können ein Verweis

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

16 Ribbons. 16.1 Menüführung per Ribbon

16 Ribbons. 16.1 Menüführung per Ribbon 16 Ribbons Wenn Sie mal eben eine Anwendung für den Privatgebrauch oder für Kollegen erstellen, die sich mit Access auskennen, werden Sie ein paar Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte lieblos dahinprogrammieren

Mehr

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau...14 1 Access 2007 (fast) alles ist neu...16 Sinnvolle Optionseinstellungen...17 Standarddatenbankordner

Mehr

MiniPPS - Systembeschreibung

MiniPPS - Systembeschreibung MiniPPS - Systembeschreibung Hans-Christian Walter Beuth Hochschule für Technik Einführungsbeispiel für Access Version 04.11.2012 Inhalt 1. Access einrichten 2 2. Tabellen 5 3. Abfrage 9 4. Formulare 10

Mehr

Das Kapitel im Überblick

Das Kapitel im Überblick Das Kapitel im Überblick Ihr persönliches Menü Persönliche Registerkarten Damit der Schnellzugriff auch schnell ist So haben Sie wichtige Befehle im Griff Weitere Befehle Befehle auswählen Alle Befehle

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

1 Datenübernahme ohne VBA Grundlagen der VBA Programmierung Inhalt

1 Datenübernahme ohne VBA Grundlagen der VBA Programmierung Inhalt Inhalt 1 Datenübernahme ohne VBA... 11 1.1 Fernbezüge zu Excel-Arbeitsmappen...13 Fernbezüge erstellen... 13 Verknüpfungen aktualisieren...16 Beispiel Daten aus mehreren Arbeitsmappen zusammenfassen...

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktion Die Arbeitsmappe kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Wichtige Standardaktionen durchführen

Wichtige Standardaktionen durchführen Anhang A Wichtige Standardaktionen durchführen Die Themen dieses Anhangs So geht es mit Access 2013 So geht es mit Access 2010 So geht es mit Access 2007 So geht es mit Access 2003 In diesem Anhang wird

Mehr

Das in Abb. 2 und Abb. 3 dargestellte Kombinationsfeld (Abb. 2 roter Kreis) wurde mit Hilfe des Kombinationsfeld-Assistenten

Das in Abb. 2 und Abb. 3 dargestellte Kombinationsfeld (Abb. 2 roter Kreis) wurde mit Hilfe des Kombinationsfeld-Assistenten Kombinationsfeld, Listenfeld 2010 Niko Becker Mit Hilfe von Steuerelementen können Sie Formulare nicht nur ansprechend gestalten, sondern auch eine Art Benutzerführung einrichten, indem Sie beispielsweise

Mehr

Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten

Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten Neben dem Arbeiten mit Tastenkombinationen und dem nur bei selten verwendeten Makros praxisrelevanten Aufruf über das Dialogfenster MAKRO lernen Sie in diesem Kapitel

Mehr

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2013 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2013 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2013 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung 16 Kapitel 1: Einleitung Teil I»Erste Schritte«enthält diese Einleitung mit der

Mehr

RibbonProgram mierung

RibbonProgram mierung ой Andre Minhorst Melanie Breden RibbonProgram mierung für Office 2007 Access, Excel, Word, Outlook, PowerPoint ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010) Xpert - Europäischer ComputerPass Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Datenbankanwendung (mit Access 2010) XP-ACC2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass

Mehr

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank Voraussetzungen Ich gehe davon aus, dass Sie bereits über Computererfahrung verfügen. Das heißt, Sie wissen, wie Sie den Rechner ein- und ausschalten, die Maus bedienen und Text und Objekte auswählen.

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Homepageversion 0.3.2 vom 04.10.2015 Dokumentenversion 1.0 vom 08.10.2015 1. Globale Einstellungen 2. Eine Seite bearbeiten Wie bearbeite ich eine Seite?

Mehr

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Trainermedienpaket ACC2010_TMP

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Trainermedienpaket ACC2010_TMP Sabine Spieß, Andrea Weikert Access 2010 Grundlagen für Anwender 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2012 Trainermedienpaket ACC2010_TMP 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen

Mehr

Zweitens über eine Abfrage, welche die Tabellen tblartikel und tbllieferanten verknüpft. Auf diese Weise würde das Kombinationsfeld

Zweitens über eine Abfrage, welche die Tabellen tblartikel und tbllieferanten verknüpft. Auf diese Weise würde das Kombinationsfeld Filterkriterien für Formulare, Teil III: Kombinationsfelder In den ersten beiden Teilen dieser Artikelreihe haben Sie erfahren, wie Sie Felder der verschiedenen Datentypen filtern. Nun geht es ans Eingemachte:

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Hinweis zu aktiven Inhalten von Dateien

Hinweis zu aktiven Inhalten von Dateien Hinweis zu aktiven Inhalten von Dateien Aus verschiedenen Gründen kann es vorkommen, dass das Hochladen von Dateien auf der Publikations-Plattform scheitert. Dies geschieht entweder, wenn ein Schreibschutz,

Mehr

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag In diesem Leitfaden erfahren Sie o o o o was Mustervorlagen sind wie Sie eigene Mustervorlagen und bearbeiten wie Sie eine Mustervorlage für neue

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Präsentationsprogramm PowerPoint 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktionen verwenden Die Präsentation kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010) BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version 2.0.4 (2009) in Version 2.0.5 (ab 2010) Durch die Neuaufnahme von Monat und Jahr der 2. Wiederholungsprüfung ab dem Berichtsjahr 2010 verschieben sich

Mehr

Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe, - Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen.

Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe,  - Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen. 15. SERIENDRUCK Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe, E-Mail- Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen. SERIENBRIEFE ERSTELLEN Serienbriefe bieten die Möglichkeit, die gleiche

Mehr

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F Handbuch ky2help Version 4 Grundlagen und Administration Version 1.7 KYBERNA AG T +423-238 22 22. F +423-238 22 21 Fürst-Franz-Josef-Str.5. FL-9490 Vaduz info@kyberna.com. www.kyberna.com 2 Grundlagen

Mehr

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH Ressourcenpool Anleitungen für Merlin Project 2018 - ProjectWizards GmbH Ressourcen-pool - Stand Juni 2018 Ressourcenpool 1 Was ist ein Ressourcenpool? 1 Vorteile bei der Projektplanung 1 Ressourcenpool

Mehr

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten 9 Notizen verwenden Lernziele Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken Notizen erstellen und bearbeiten OL03S-3-3 Im Notiz-Modul von Outlook können

Mehr

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE 2014 www.time4mambo.de Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE Inhalt Schnellbausteine... 3 Eigene Schnellbausteine... 4 Die verschiedenen Steuerelemente... 8 www.time4mambo.de

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016 Schnellübersichten ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016 1 Access kennenlernen 2 2 Access verwenden 3 3 Tabellen 4 4 Informationen abfragen 5 5 Formulare 6 6 Outputs 7 1 Access kennenlernen Datenbank

Mehr

Individuelle Schaltfläche auf der Artikel-Detailseite (Urlaubsmeldung, auf Anfrage, Abverkauf, uvm.)

Individuelle Schaltfläche auf der Artikel-Detailseite (Urlaubsmeldung, auf Anfrage, Abverkauf, uvm.) Individuelle Schaltfläche auf der Artikel-Detailseite (Urlaubsmeldung, auf Anfrage, Abverkauf, uvm.) digitalwert - Agentur für digitale Wertschöpfung GmbH verantwortlich: christian scheibe (führung digitaler

Mehr

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000 2 Die Arbeitsmappe 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen Abbildung 2.1: Die einzelnen Blätter können Sie auf den Registern anwählen Mehrere Blätter markieren: Umschalt-Taste

Mehr

Excel 2016 Makro Workshop. Inhalt

Excel 2016 Makro Workshop. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Makros aufzeichnen... 1 Übungsbeispiel Sortieren...1 Öffnen der Arbeitsmappe...2 Einrichten der Oberfläche...2 Ändern der Sicherheitsstufe...2

Mehr

Einschränkung der Sichtbarkeit

Einschränkung der Sichtbarkeit Einschränkung der Sichtbarkeit Möchten Sie in speziellen Situationen bestimmte Bilder bei der Suche in der Ergebnismenge ausblenden oder möchten Sie den Nutzern Ihres Webservers nur ganz bestimmte Bilder

Mehr

Um einen Drucker mit der Multidoc-Funktion zu erstellen, müssen Sie zu allererst ein eigenständiges Profil erstellen, dass diese Funktion ausführt.

Um einen Drucker mit der Multidoc-Funktion zu erstellen, müssen Sie zu allererst ein eigenständiges Profil erstellen, dass diese Funktion ausführt. 1 of 7 14.06.2015 14:09 Exkurs: Wie richte ich einen Multidoc-Drucker in FreePDF ein? 1. Profil für FreePDF Um einen Drucker mit der Multidoc-Funktion zu erstellen, müssen Sie zu allererst ein eigenständiges

Mehr

Access Seminare. Excel Basismodule

Access Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule Access Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Access Grundlagen... 2 Microsoft Access Aufbaukurs... 3 Access Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in Access 2013 oder

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls Die folgende Beschreibung ist für die jeweils aktuelle Download-Version, unabhängig von Dateiname oder Versionsnummer, gültig. Die aktuelle Bezeichnung lautet

Mehr

4 Makros ausprobieren

4 Makros ausprobieren 4 Makros ausprobieren Getreu dem Motto:»Val più la pratica che la grammatica Die Praxis ist mehr wert als die Grammatik«haben Sie jetzt zuerst einmal die Gelegenheit, die Funktionsweise von Makros auszuprobieren.

Mehr

Tech-Info 315. Problembeschreibung. Lösung. Automatische Vergabe von Dateinamen für externe Dokumente. Berlin,

Tech-Info 315. Problembeschreibung. Lösung. Automatische Vergabe von Dateinamen für externe Dokumente. Berlin, Version: organice 3 Datenbank: Betriebssysteme: andere Produkte: dexcon GmbH Wittenbergplatz 3 10789 Berlin Tel.: +49 (30) 23 50 49-0 Fax.: +49 (30) 213 97 73 http://www.dexcon.de smtp:info@dexcon.de Berlin,

Mehr

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen 34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen

Mehr

DATEV Arbeitsplatz für Rechtsanwälte einrichten

DATEV Arbeitsplatz für Rechtsanwälte einrichten Dok.-Nr.: 1002001 DATEV-Serviceinformation Hintergrund Letzte Aktualisierung: 03.05.2018 Relevant für: Anwalt classic DATEV Arbeitsplatz für Rechtsanwälte einrichten Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument

Mehr

Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte. Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile

Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte. Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile Inhaltsübersicht: Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte Seite 2 Multifunktionsleiste: Weg mit den Menüs Seite 5 Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile Seite 8 Tipps zur Arbeitserleichterung:

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Innovator 11 excellence. Anbindung an Visual Studio. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka.

Innovator 11 excellence. Anbindung an Visual Studio. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka. Innovator 11 excellence Anbindung an Visual Studio Einführung, Installation und Konfiguration Roland Patka Connect www.mid.de Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Innovator Add-in im Visual Studio registrieren...

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Visual Basic Editor CATIA V5

Visual Basic Editor CATIA V5 Visual Basic Editor CATIA V5 Daniel Frauenrath Allgemein Der Visual Basic Editor ist fester Bestandteil von CATIA V5. Im Gegensatz zum internen Editor für CATScript und CATVbs hat der Visual Basic Editor

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Die Excel Arbeitsoberfläche... 1 1.1 Die Mulitifunktionsleiste (Ribbon)... 1 1.2 Die Tabellen I Anmerkungen:... 4 1.2.1 Spalten... 5 1.2.2 Zeilen... 5 1.2.3 Zellen...

Mehr

Dateiansichten in Ordnern

Dateiansichten in Ordnern Dateien und Ordner Das Ordnen und Organisieren von Dateien ist das A und O, wenn es darum geht, effektiv mit dem Computer zu arbeiten. Nur wer Ordnung hält und seinen Datenbestand logisch organisiert,

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

3 Die Outlook-Oberfläche

3 Die Outlook-Oberfläche PROJEKT 3 Die Outlook-Oberfläche Outlook 2002 TRAINING Outlook 2002 ISBN 3-8272-6182-1 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Im folgenden Projekt lernen Sie die Oberfläche von Outlook mit ihren Symbolleisten,

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank Arbeitsbereich Benutzer anlegen Ordner/Eintrag anlegen Einträge bearbeiten Einträge suchen Dateien hinzufügen Änderungsprotokoll Vorlagen Benutzergruppen

Mehr

ACCESS. 1:1-Beziehungen TABELLEN ENTWERFEN 1:1-BEZIEHUNGEN BASICS

ACCESS. 1:1-Beziehungen TABELLEN ENTWERFEN 1:1-BEZIEHUNGEN BASICS 1:1-Beziehungen 1:1-Beziehungen können für eine ganze Reihe von Anwendungzwecken sinnvoll sein. Sie können damit beispielsweise die Liefer- und/oder die Rechnungsanschrift für einen Kundendatensatz in

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Dateiname: ecdl5_04_02_documentation Speicherdatum: 24.11.2004 ECDL 2003 Modul 5 Datenbank - Formulare anpassen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...

Mehr

Mastertabelle. Feldliste

Mastertabelle. Feldliste Auswahlabfrage 2010 Niko Becker Mit Hilfe von Abfragen können Sie Datensätze bearbeiten, Berechnungen durchführen und dabei Funktionen oder Aggregatfunktionen in Formeln einbinden, Datengruppen erstellen

Mehr

Nummerngenerator: Neue Scripte

Nummerngenerator: Neue Scripte Nummerngenerator: Neue Scripte Die angebotenen Scripte ersetzen die ACQ-Makros zum Aufruf und Ausführen des LBS- Nummerngenerators im Feld Zugangsnummer(n) des ACQ-Statistikschirms. Schritt 1: Download

Mehr

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 Effektiver Umstieg auf Office 2010 Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Februar 2012 Die neue Oberfläche Keine Angst vor dem neuen Office Word 2010 und Excel 2010 basieren

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr

Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten

Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten So behebt man Microsoft Excel Fehler 800AC472 Fehlermeldung Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten in Excel Gilt für: Excel 2013 Excel 2010 Microsoft Office Excel 2007

Mehr

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Excel... ist das Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft Office. wird genutzt, um numerische Daten in Tabellenform zu erfassen. kann Daten automatisch

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Miaosott Teill Erste Schritte 1 Einleitung 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 9 Visual Basic for Applications 9 Die Beispiel-Datenbank

Mehr

Attributs-Wertverteilungen / Distribution of Distinct Values Seite 1 von 5

Attributs-Wertverteilungen / Distribution of Distinct Values Seite 1 von 5 Attributs-Wertverteilungen / Distribution of Distinct Values 0.06.06 Seite von 5 D:\Projekte\ Access geändert Tupel ' 9.06.06 Attribute Abfrage-Beschreibung zoomen Abfrage-Dokumentation Abfrage-Dokumentation

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

3 Die Tabellen von PROJEKT. Tabellenerstellung in der Entwurfsansicht Dateneingabe direkt in die Tabelle Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten anlegen

3 Die Tabellen von PROJEKT. Tabellenerstellung in der Entwurfsansicht Dateneingabe direkt in die Tabelle Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten anlegen PROJEKT 3 Die Tabellen von Access 2002 TRAINING Access 2002 ISBN 3-8272-6192-9 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Lektion 6 Lektion 7 Lektion 8 Lektion 9 Lektion 10 Lektion 11 Lektion 12

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank 1. Tabellen Öffnen Sie das Programm MS-ACCESS durch Doppelklick auf das Symbol oder durch Auswahl des Programms in der Taskleiste Start Programme

Mehr

Handbuch zur Access-Datenbank Rechnungsdatenbank

Handbuch zur Access-Datenbank Rechnungsdatenbank Microsoft Access Open-VBA Lösungen Handbuch zur Access-Datenbank Rechnungsdatenbank Eine Datenbankentwicklung von Access Garhammer Thomas Garhammer webmaster@access-4u.de EINLEITUNG ZU DIESEM HANDBUCH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzliche Überlegungen. 2 Was macht ActAccess?

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzliche Überlegungen. 2 Was macht ActAccess? Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche Überlegungen...1 2 Was macht ActAccess?...1 3 Hinweise zur Installation...2 4 Aufbau der Muster.mdb...4 4.1 Die Tabelle ACT_Vorgaben...6 4.2 Die Tabelle ACT_Kontakt...7

Mehr

1. Einrichtung der -Adresse über Confixx

1. Einrichtung der  -Adresse über Confixx ANLEITUNG ZUR EINRICHTUNG EINER E-MAIL- Dieses Dokument beschreibt Ihnen die Einrichtung einer E-Mail-Adresse über die Serveroberfläche Confixx und die Einbindung dieser E-Mail-Adresse in Ihrem E-Mail-Programm;

Mehr

Daten verknüpfen und einbetten

Daten verknüpfen und einbetten Daten verknüpfen und einbetten Office 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2018 VERKNÜPFEN & EINBETTEN VON DATEN... 2 VERKNÜPFEN... 2 Bearbeiten verknüpfter Informationen... 3 EINBETTEN... 3 Bearbeiten

Mehr

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support Inhalt Einleitung... 1 Ansicht im Frontend... 1 Struktur im Typo3... 3 Kategorie anlegen... 4 Eintrag anlegen... 5 Übersetzung erstellen... 9 Eintrag bearbeiten / löschen... 11 Plug-In einbinden... 11

Mehr

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Inhalt 1. EINLEITUNG 3 2. EXPORT VON DATEN IN WINVS NEXT 3 3. BEARBEITEN DES EXCELS 4 4. IMPORT DER DATEI 5 5. IMPORT ALS NEUE DATENSÄTZE 7 5.1.

Mehr

Access 2000 Programmierung

Access 2000 Programmierung Access 2000 Programmierung Bearbeitet von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage 1999. Buch. 1168 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21101 8 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1990 g schnell und portofrei erhältlich

Mehr

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer! für Win7 und Win8 Nutzer! EXPRESS-Start Um EXPRESSKasse unter Win7 und Win8 zu nutzen, muss die Software grundsätzlich im Administrator-Modus gestartet bzw. ausgeführt werden. Um den Start mit Administrator-Rechten

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Browsereinstellungen für Geobasisdaten Online Stand: 26. April 2018 1. Allgemein... 1 1.1. Browserversionen... 2 1.2. PopUp-Blocker... 2 1.3. JavaScript... 2 1.4. Cookies... 2 2. Internet Explorer... 3

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Tau-Cloud Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94

Mehr