Untersuchung zu Behandlungseffekt und Verträglichkeit von Hametum Wund- und Heilsalbe bei Patienten mit arzneimittelinduzierten Hautsymptomen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung zu Behandlungseffekt und Verträglichkeit von Hametum Wund- und Heilsalbe bei Patienten mit arzneimittelinduzierten Hautsymptomen"

Transkript

1 Klinische Forschung Seite 1 von 17 Zusammenfassung der Ergebnisse Untersuchung zu Behandlungseffekt und Verträglichkeit von Hametum Wund- und Heilsalbe bei Patienten mit arzneimittelinduzierten Hautsymptomen Monozentrische, offene Phase-IV-Studie Prüfungs-Nr Eudra-CT Nummer: Datum des Berichts: Studienbeginn: Studienende:

2 Klinische Forschung Seite 2 von 17 According to Article 4 (2) of Regulation (EC) 1049/2001 the EU institutions shall refuse access to a document where disclosure would undermine the protection of commercial interests of a natural or legal person, including intellectual property. Commercially confidential information of Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe therefore may not even in part be published or released to third parties other than to competent authorities without express permission of the company. We have therefore redacted the commercially confidential information as well as personal data in this document due to its publication as disclosure would undermine, inter alia, the protection of commercial interests of Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co KG, including its intellectual property rights.

3 Klinische Forschung Seite 3 von 17 ZUSAMMENFASSUNG Sponsor: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe Studiennummer: Eudra-CT Nummer: Name des Prüfpräparats: Hametum Wund- und Heilsalbe Wirkstoff: Destillat aus frischen Hamamelisblättern und -zweigen (1:1,12-2,08) Prüfpräparat: 100 g Hametum Wund- und Heilsalbe enthalten: 6,25 g Destillat aus frischen Hamamelisblättern und zweigen (1:1, 12-2,08); Destillationsmittel: Ethanol 6% (m/m) Titel der Studie: Untersuchung zu Behandlungseffekt und Verträglichkeit von Hametum Wund- und Heilsalbe bei Patienten mit arzneimittelinduzierten Hautsymptomen Prüfzentrum: Die Studie wurde in einem Prüfzentrum in Deutschland durchgeführt. Publikationen: Welzel J, Malek FA, Zimmermann A, Wolff HH. Hametum Wund- und Heilsalbe bei arzneimittelinduzierten Hautsymptomen. Zeitschr Phytother 2009; 30: Dauer der Studie: Einschluss des ersten Patienten: Abschluss des letzten Patienten: Klinische Phase: IV

4 Klinische Forschung Seite 4 von 17 Studienziel: Methode: Beobachtung des klinischen Behandlungseffekts und der Verträglichkeit von Hametum Wund- und Heilsalbe zur Linderung von Hautsymptomen, die auf die Einnahme von Arzneimitteln zurückzuführen sind. Als primäre Zielgrößen wurden der Hautfettgehalt (Messung per Sebumetrie) und die Hautfeuchtigkeit (Messung per Corneometrie) herangezogen. Anzahl der Patienten: Hametum Wund- und Heilsalbe gescreent eingeschlossen Ausgewertet hinsichtlich Sicherheit Behandlungseffekt Safety Analysis Set Per Protocol Set Diagnose: Männliche oder weibliche Patienten 18 Jahre mit Hautsymptomen wie z.b. Fissuren und Trockenheitssymptomen (beurteilt durch den Prüfarzt mittels Visual Score), Schuppungen (beurteilt durch den Prüfarzt mittels D-Squames und per Visual Score) und Juckreiz (beurteilt durch die Patienten/-innen mittels einer visuellen Analogskala), die auf die Einnahme von Medikamenten zurückzuführen sind und die einen Hautfettgehalt von < 6µg Sebum / cm² Haut (gemessen per Sebumetrie) und eine Hautfeuchtigkeit von 55 arbitrary units (gemessen per Corneometrie) aufweisen. Medikation, Dosierung und Chargen- Bezeichnung: Therapiephase (Tag 0 bis Tag 28) Das Prüfpräparat (Hametum Wund- und Heilsalbe sollte 2 x täglich (morgens und abends) auf die betroffenen Hautstellen aufgebracht werden. Prüfareal war der linke Unterschenkel, der

5 Klinische Forschung Seite 5 von 17 auf jeden Fall behandelt werden musste. Es gab keine strikten Vorgaben zur Menge des anzuwendenden Prüfpräparates. Behandlungsdauer: 28 Tage Auswertungskriterien: Behandlungseffekts : Hauptzielgrößen: Hautfettgehalt (Messung per Sebumetrie) Hautfeuchtigkeit (Messung per Corneometrie) Begleitgrößen: Messung der Hautschuppung per D-Squames Bewertung des Hautzustandes (Schuppung, Fissuren) und der Trockenheitssymptome (Spannungsgefühl, Rauhigkeit) per Visual Score Beurteilung des Juckreizes durch den Patienten mittels einer visuellen Analogskala Beurteilung der Pflegeeigenschaften durch den Patienten Gesamtbeurteilung durch den Prüfarzt Sicherheit: Auftreten unerwünschter Ereignisse Statistische Methoden: Hauptzielgrößen zur Beurteilung des Behandlungseffekts waren die Veränderungen des Hautfettgehalts und der Hautfeuchtigkeit unter Therapie (berechnet als (Mittelwert der Messungen an Visite 3 - Mittelwert der Messungen an Visite 1), wobei die Veränderung des Hautfettgehalts die im Hypothesensystem primär und die Veränderung der Hautfeuchtigkeit die im Hypothesensystem nachrangig angeordnete Zielgröße darstellte. Dies entspricht den folgenden Testproblemen: Hfett : Erwartungswert der intraindividuellen Veränderung des Hautfettgehalts unter Therapie (Visite 3 - Visite 1)

6 Klinische Forschung Seite 6 von 17 Hfeucht : Erwartungswert der intraindividuellen Veränderung der H H Hautfeuchtigkeit unter Therapie (Visite 3 - Visite 1) : 0 versus H : 0 01 Hfett 11 Hfett : 0 versus H : Hfeucht 12 Hfeucht Zunächst wurde die Hypothese H 01 zum einseitigen Niveau 0,05 getestet. Konnte H 01 abgelehnt werden, so wurde H 02 zum Niveau 0, 05 getestet. Konnte H 01 nicht abgelehnt werden, so konnte auch H 02 nicht abgelehnt werden. Diese Testprozedur kontrollierte das multiple Niveau 0,05. Die Tests von H 01 und H 02 wurden jeweils mit dem t-test für verbundene Stichproben durchgeführt. Die konfirmatorische Auswertung basierte primär auf dem Full Analysis Set (FAS), in das alle Patienten eingeschlossen wurden, für die für mindestens eine der Zielgrößen mindestens der Baseline-Wert sowie eine Messung nach Baseline vorhanden waren. Zusätzlich wurde eine Per-Protocol-Analyse (PP) durchgeführt, in die alle Patienten des FAS eingingen, die keine relevanten Prüfplanverstöße aufwiesen. Die Zuordnung der Patienten zu den Analysekollektiven erfolgte vor Beginn der Auswertung und wurde in einem statistischen Analyseplan dokumentiert. Gemäß Studienprotokoll sollten weder Baseline- Daten noch Daten der ersetzt werden, sondern nur, falls vorhanden, fehlende Daten der Visite 3 durch die entsprechenden Angabe der. Da der Fall fehlender Daten zu Visite 3 nicht auftrat, wurden keine Ersetzungen vorgenommen.

7 Klinische Forschung Seite 7 von 17 Zusammenfassung der Ergebnisse: Demographische Daten (Absolute (relative) Häufigkeit bzw. Mittelwert ± Standardabweichung, (Median)) Geschlecht Alter [Jahre] Körpergröße [cm] Körpergewicht [kg] BMI [kg/m²] Männlich Weiblich 20 (57,1%) 15 (42,9%) 68,6±9,4 (69,0) 172,2±9,0 (173,0) 78,3±10,9 (80,0) 26,41±3,39 (26,20) Dermatologische Anamnese (Absolute (relative) Häufigkeit) Diagnose Atopische Diathese 9 (25,7%) Andere Hauterkrankungen 19 (54,3%) Unvertäglichkeiten/Allergien 17 (48,6%)

8 Klinische Forschung Seite 8 von 17 Ergebnisse zum Behandlungseffekt: Hauptzielgrößen Ergebnisse der konfirmatorischen Auswertung Hautfettgehalt (Angaben in µg Sebum/cm² Haut) (Stichprobenumfang falls abweichend von n=35/30, Mittelwert ± Standardabweichung [95%- Konfidenzintervall], einseitiger p-wert des t-tests für verbundene Stichproben) Visite 1 0,69±0,99 xxxxx x Visite 3 60,91±76,86 xxxxx - Visite 1 Visite 3 - Visite 1

9 Klinische Forschung Seite 9 von 17 Hautfeuchtigkeit (Angaben in arbitrary units) (Stichprobenumfang falls abweichend von n=35/30, Mittelwert ± Standardabweichung [95%- Konfidenzintervall], einseitiger p-wert des t-tests für verbundene Stichproben) Visite 1 43,53±8,02 x xxxx x x Visite 3 45,12±13,16 x xxxx x - Visite 1 x xxxxxxx Visite 3 - Visite 1 x x p=0,218

10 Klinische Forschung Seite 10 von 17 Begleitgrößen Zusammenfassende Bewertung des Hautzustandes und der Trockenheitssymptome (Absolute (relative) Häufigkeit) Visite 1 (n=35) (n=35) Visite 3 (n=35) Schuppung Keine Trockenheit Fühlbare Trockenheit ohne Schuppung x x Minimale Schuppung x x x Mittelgradige Schuppung Ausgeprägte Schuppung x Fissuren Keine x Feine Risse Einzelne / mehrere breite Fissuren Einrisse mit Blutungen / Exsudationen Spannungsgefühl Nicht vorhanden Leicht x x Stark Rauhigkeit Nicht vorhanden Leicht x Stark x Hautschuppung Messung per D-Squames (Stichprobenumfang falls abweichend von n=35/30, Mittelwert ± Standardabweichung [95%- Konfidenzintervall], zweiseitiger p-wert des t-tests für verbundene Stichproben) n=33 Visite 1 45,25±4,61 xx n=32 35,06±4,54 xx Visite 3 35,01±5,73 xx n=31 x - Visite 1 xx n=33 x Visite 3 - Visite 1 xx

11 Klinische Forschung Seite 11 von 17 Hautschuppung (Mittelwert ± Standardabweichung [95%-Konfidenzintervall], zweiseitiger p-wert des t-tests für verbundene Stichproben) 2,63±0,94 Visite 1 0,97±0,92 0,63±0,91 Visite 3 x - Visite 1 xx x Visite 3 - Visite 1 xx (Visual Score für Hautschuppungen: 0 = keine Trockenheit, 1 = fühlbare Trockenheit ohne Schuppung, 2 = minimale Schuppung, 3 = mittelgradige Schuppung, 4 = ausgeprägte Schuppung ) Hautfissuren (Mittelwert ± Standardabweichung [95%-Konfidenzintervall], zweiseitiger p-wert des t-tests für verbundene Stichproben) 1,14±0,81 Visite 1 0,34±0,54 0,14±0,43 Visite 3 x - Visite 1 x Visite 3 - Visite 1 x (Visual Score für Hautfissuren: 0 = keine Fissuren, 1 = feine Risse, 2 = einzelne oder mehrere breite Fissuren, 3 = weitere Einrisse mit Blutungen oder Exsudationen )

12 Klinische Forschung Seite 12 von 17 Spannungsgefühl (Mittelwert ± Standardabweichung [95%-Konfidenzintervall], zweiseitiger p-wert des t-tests für verbundene Stichproben) 0,63±0,81 Visite 1 0,11±0,40 0,11±0,40 Visite 3 x - Visite 1 x p=0,001 x Visite 3 - Visite 1 x (Score: 0 = nicht vorhanden, 1 = leicht, 2 = mäßig, 3 = stark ) Rauhigkeit (Mittelwert ± Standardabweichung [95%-Konfidenzintervall], zweiseitiger p-wert des t-tests für verbundene Stichproben) 1,71±0,86 Visite 1 0,51±0,61 0,23±0,43 Visite 3 X - Visite 1 x x Visite 3 - Visite 1 x (Score: 0 = nicht vorhanden, 1 = leicht, 2 = mäßig, 3 = stark )

13 Klinische Forschung Seite 13 von 17 Juckreiz (Mittelwert ± Standardabweichung [95%-Konfidenzintervall], zweiseitiger p-wert des t-tests für verbundene Stichproben) 2,84±3,05 Visite 1 0,43±1,32 0,40±1,21 Visite 3 Visite 1 x Visite 3 Visite 1 x (visuelle Analogskala von 0 = gar nicht bis 10 = sehr stark )

14 Klinische Forschung Seite 14 von 17 Beurteilung der Hametum Wund- und Heilsalbe durch Patienten bei der Visite 3 zum Abschluss der Studie: (Absolute (relative) Häufigkeit; die relativen Häufigkeiten sind auf nicht-fehlende Werte bezogen) Verbesserung der Hauttrockenheit Sehr gut Gut Verbesserung der Hautrissigkeit Sehr gut Gut Hautgefühl Sehr gut Gut Hautverträglichkeit Sehr gut Gut Duft Sehr gut Gut Bereitschaft, die Salbe weiter zu verwenden Ja Nein (n=35) x x x (n=33) x x

15 Klinische Forschung Seite 15 von 17 Beurteilung der Hametum Wund- und Heilsalbe durch Prüfarzt bei Visite 3 zum Abschluss der Studie: (Absolute (relative) Häufigkeit; die relativen Häufigkeiten sind auf nicht-fehlende Werte bezogen) (n=35) Hautverträglichkeit Sehr gut 29 (82,9%) Gut 5 (14,3%) Eignung zur Therapie bei arzneimittelinduzierten Hautsymptomen Sehr gut 21 (60,0%) Gut 12 (34,3%) Wirksamkeit hinsichtlich des Hautzustandes Sehr gut 20 (57,1%) Gut 10 (28,6%) x Wirksamkeit hinsichtlich der Symptome der trockenen Haut Sehr gut 20 (57,1%) Gut 11 (31,4%) x Ergebnisse zur Sicherheit: Während der Studie wurde bei 4 der 35 (11,4%) Patienten jeweils ein unerwünschtes Ereignis dokumentiert. Eines der 4 unerwünschten Ereignisse war schwerwiegend (cholestatischer Ikterus), da eine stationäre Behandlung notwendig war. Ein Zusammenhang der unerwünschten Ereignisse mit der Prüfmedikation wurde in allen Fällen ausgeschlossen.

16 Klinische Forschung Seite 16 von 17 Zusammenfassung: In dieser monozentrischen, offenen Studie der Phase IV wurde der Behandlungseffekt und die Verträglichkeit von Hametum Wund- und Heilsalbe bei Patienten mit arzneimittelinduzierten Hautsymptomen wie z.b. Fissuren und Trockenheitssymptomen, Schuppungen und Juckreiz untersucht. Während einer vierwöchigen Behandlungsphase sollte zweimal täglich Hametum Wund- und Heilsalbe auf die betreffenden Hautstellen sowie den linken Unterschenkel aufgetragen werden. Die Erhebung der Messgrößen erfolgte im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung (Visite 1, Tag 0), bei der an Tag 14 und bei der Abschlussuntersuchung (Visite 3, Tag 28). Hauptzielgrößen waren die Veränderung des Hautfettgehalts (die Messung erfolgte per Sebumetrie) und der Hautfeuchtigkeit (die Messung erfolgte per Corneometrie) berechnet als (Mittelwert der Messungen an Visite 3 Mittelwert der Messungen an Visite 1). Darüber hinaus wurde der Behandlungseffekt anhand der Veränderung der Hautschuppung (Messung erfolgte per D-Squames ) sowie der Beurteilung des Hautzustandes (Schuppung und Fissuren), der Beurteilung der Trockenheitssymptome (Spannungsgefühl, Rauhigkeit), der Beurteilung des Juckreizes und der Pflegeeigenschaften durch den Patienten sowie der Gesamtbeurteilung durch den Prüfarzt und den Patienten erfasst. Zur Beurteilung der Verträglichkeit wurden Auftreten und Intensität unerwünschter Ereignisse sowie die Beurteilungen durch Prüfarzt und Patienten bewertet. Es wurden insgesamt 36 Patienten für die Studie gescreent, wobei sich bei einem Patienten noch vor Behandlungsbeginn herausstellte, dass er nicht alle Einschlusskriterien erfüllte. Somit wurden insgesamt 35 Patienten mit der Hametum Wund- und Heilsalbe im Rahmen der Studie behandelt. Das mittlere Alter betrug circa 69 Jahre, etwa 57 Prozent der Prüfungsteilnehmer waren männlich. Alle 35 Patienten gingen entsprechend dem Intentionto-treat-Prinzip in die Auswertung des s ein. Fünf Patienten mit relevanten Prüfplanverstößen wurden aus der Per-Protocol-Set-Analyse der prüfplankonformen Patienten ausgeschlossen. Intention-to-treat-Analyse und Per-Protocol-Set-Analyse zeigten sehr ähnliche Ergebnisse, weshalb hier nur über Erstere berichtet wird. Hinsichtlich der primären Hauptzielgröße, der Veränderung des Hautfettgehalts, zeigte sich eine hochsignifikante Verbesserung, so dass die erste Nullhypothese sowohl für das Full Analysis Set wie auch für das Per Protocol Set zum einseitigen Niveau 0, 05 abgelehnt werden konnte ( für FAS, einseitiger t-test für verbundene Stichproben) und damit auf eine signifikante Erhöhung des Hautfettgehalts durch die Anwendung der Hametum

17 Klinische Forschung Seite 17 von 17 Wund- und Heilsalbe bei Patienten mit arzneimittelinduzierten Hautsymptomen geschlossen werden kann. Bezüglich der im Hypothesensystem nachrangig angeordneten zweiten Hauptzielgröße (Veränderung der Hautfeuchtigkeit) zeigte sich ebenfalls eine Verbesserung, die aber statistisch nicht signifikant war, so dass die zweite Nullhypothese nicht zum Niveau 0, 05 abgelehnt werden konnte (p=0,218 (FAS), einseitiger t-test für verbundene Stichproben). In den Begleitgrößen (Hautschuppung nach D-Squames, Schuppung, Fissuren, Spannungsgefühl, Rauhigkeit, Juckreiz) zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Symptome unter Behandlung mit Hametum Wund- und Heilsalbe. Auch die Beurteilungen der Patienten und des Prüfarztes können als sehr gut bewertet werden. Während der Studie wurde bei 4 der 35 Patienten jeweils ein unerwünschtes Ereignis dokumentiert. Eines der 4 unerwünschten Ereignisse war schwerwiegend, da eine stationäre Behandlung notwendig war. Ein Zusammenhang der unerwünschten Ereignisse mit der Prüfmedikation wurde in allen Fällen ausgeschlossen. Insgesamt zeigt die vorliegende Untersuchung zur Anwendung der Hametum Wund- und Heilsalbe bei Patienten mit arzneimittelinduzierten Hautsymptomen statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserungen für die primäre Hauptziel- und sämtliche Begleitgrößen bei gleichzeitiger sehr guter Anwendungssicherheit und Verträglichkeit.

FORSCHUNG. Hametum Wund- und Heilsalbe bei arzneimittelinduzierten Hautsymptomen 1. Ergebnisse einer offenen Studie belegen die Wirksamkeit

FORSCHUNG. Hametum Wund- und Heilsalbe bei arzneimittelinduzierten Hautsymptomen 1. Ergebnisse einer offenen Studie belegen die Wirksamkeit Hametum Wund- und Heilsalbe bei arzneimittelinduzierten Hautsymptomen 1 Ergebnisse einer offenen Studie belegen die Wirksamkeit Julia Welzel, Fathi Abdul Malek, Andrea Zimmermann, Helmut H. Wolff Systemisch

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Trich D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1993 bis April

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Myc D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Myc D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Myc D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom April 1991 bis April 2000

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung. Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung. Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Salm D6 Tropfen Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1992 bis Mai 2000

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1992 bis September

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom März 1990 bis April

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom August 1992 bis April

Mehr

Statistische Auswertung. in eine Anwendungsbeobachtung. SANUKEHL Pseu D6 Tropfen

Statistische Auswertung. in eine Anwendungsbeobachtung. SANUKEHL Pseu D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Pseu D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl Einleitung In einer internistischen, einer chirurgischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden zwischen

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Clinical trial. to investigate clinical efficacy and tolerability of tretinoin in actinic keratosis. EudraCT: Study no: H

Clinical trial. to investigate clinical efficacy and tolerability of tretinoin in actinic keratosis. EudraCT: Study no: H Clinical trial to investigate clinical efficacy and tolerability of tretinoin in actinic keratosis EudraCT: 2007 000093-23 Study no: H 565 000-0620 Report (LKP) (Statistics) (sub-investigator) Datum des

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Brucel D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Brucel D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Brucel D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen, einer chirurgischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom

Mehr

Konrad Walker, Ulrich Amon

Konrad Walker, Ulrich Amon Klinische Untersuchung zur Wirkung und Akzeptanz von Silbertextilien bei atopischer Dermatitis und anderen Hauterkrankungen unter stationären Bedingungen Konrad Walker, Ulrich Amon PsoriSol-Klinik für

Mehr

Name...LÖSUNGEN...Vorname...

Name...LÖSUNGEN...Vorname... PRÜFUNG STATISTIK VO 19. März 2010 Name...LÖSUNGEN...Vorname... Matrikelnummer... Einsichtnahme: Di, 20. April 2010 BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN! Es wird nur gewertet, was in diesem Exemplar

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie QUENTAKEHL

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie QUENTAKEHL Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie QUENTAKEHL in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl In 7 Arztpraxen (3 Allgemeinärzte,

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat mit Schreiben vom 14.12.2011 das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Beobachtungsstudie. zu dem Produkt BABRA Hersteller Natura Vitalis BV. Statistik und Biometrie Medi-Result

Beobachtungsstudie. zu dem Produkt BABRA Hersteller Natura Vitalis BV. Statistik und Biometrie Medi-Result Beobachtungsstudie zu dem Produkt BABRA Hersteller Natura Vitalis BV Statistik und Biometrie Medi-Result Mai 2008 5.1 Deskriptive Statistik In Gruppe 1 haben vier Probanden (Frauen) die Studie nach dem

Mehr

Secukinumab (Plaque-Psoriasis)

Secukinumab (Plaque-Psoriasis) IQWiG-Berichte Nr. 529 Secukinumab (Plaque-Psoriasis) Addendum zum Auftrag A17-08 Addendum Auftrag: A17-31 Version: 1.0 Stand: 28.07.2017 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pitolisant wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pitolisant wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von n mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Vom 19. Januar 2017 Der

Mehr

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3 21 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Ergebnisse 4.1.1 Untersuchungsgruppen In einer prospektiven Studie wurden die Patienten erfasst, die im Zeitraum von 1990 bis 1994 mit ABG I- und Zweymüller SL-Hüftendoprothesen

Mehr

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012 1 Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 12 2 Gliederung Allgemeines 3 Ziel der Anwendungsbeobachtung 3 Durchführung der Anwendungsbeobachtung

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand:

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand: Tabelle 4-226: Ergebnisse des ITC für FF/UMEC/VI vs. BDP/FF/GB; nabbruch wegen unerwünschter Ereignisse ITT-Population (Beobachtungszeitraum 24 Wochen in der CTT116853 (FULFIL) und 52 Wochen in CTT116855

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008

Klausur in Biomathematik WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008 Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1: Bei einer klinischen Therapiestudie wird bei allen Patienten der Wert eines quantitativen

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix Praxisadresse: Gutenbergstr. 3 35037 Marburg Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix Liebe Patientin, die GyneFix als Verhütungsform ist vielen Patientinnen nicht bekannt und meistens

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung 4 Ergebnisse 4.1 Reproduzierbarkeit Die Normalpersonen waren im Vergleich mit der Patienten- und Kontrollgruppe mit 29 ± 11 Jahren signifikant jünger (p < 0,001). Bei Vergleich der zerebralen Reservekapazität

Mehr

Biometrieübung 7 t-test (gepaarte Daten) & Wilcoxon-Test

Biometrieübung 7 t-test (gepaarte Daten) & Wilcoxon-Test Biometrieübung 7 (t-test gepaarte Daten & Wilcoxon-Test) - Aufgabe Biometrieübung 7 t-test (gepaarte Daten) & Wilcoxon-Test Aufgabe 1 Hirschläufe An 10 Hirschen wurde die Länge der rechten Vorder- und

Mehr

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller

Mehr

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht Phallosan-Studie Statistischer Bericht Verfasser: Dr. Clemens Tilke 15.04.2005 1/36 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Alter der Patienten... 4 Körpergewicht... 6 Penisumfang...

Mehr

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Jahrestagung Gemeindepsychiatrie gestaltet Zukunft am 10.09.2015 IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Katrin Herder, Annabel Stierlin, Reinhold Kilian, Thomas Becker Klinik für

Mehr

Test auf den Erwartungswert

Test auf den Erwartungswert Test auf den Erwartungswert Wir interessieren uns für den Erwartungswert µ einer metrischen Zufallsgröße. Beispiele: Alter, Einkommen, Körpergröße, Scorewert... Wir können einseitige oder zweiseitige Hypothesen

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Randomisierte klinische Studie zum Patienten-bezogenen Nutzen der Biologischen Zellregulations-Therapie im Rahmen einer stationären AHB nach Knie-Totalendoprothetik

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

Zusammenfassung der FDS Studie der Universität Liverpool

Zusammenfassung der FDS Studie der Universität Liverpool Zusammenfassung der FDS Studie der Universität Liverpool 1. Einleitung Seit über 10 Jahren unterstützt Sportradar Sportverbände und staatliche Strafverfolgungsbehörden systematisch und erfolgreich bei

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Tiotropium/ Olodaterol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Aufgaben zur Varianzanalyse

Aufgaben zur Varianzanalyse Aufgaben zur Varianzanalyse 1. Eine Firma möchte eine von fünf verschieden Maschinen kaufen: A, B, C, D oder E. Zur Entscheidungsfindung werden die Maschinen nach folgendem Experiment getestet: Es werden

Mehr

KLAUSUR_MAI_08 LÖSUNGEN Stat2. 1. Eine Einkommensstatistik (Jahresbruttoeinkommen, klassiert), zeigte folgende Ergebnisse: (in 1000 Euro)

KLAUSUR_MAI_08 LÖSUNGEN Stat2. 1. Eine Einkommensstatistik (Jahresbruttoeinkommen, klassiert), zeigte folgende Ergebnisse: (in 1000 Euro) 1. Eine Einkommensstatistik (Jahresbruttoeinkommen, klassiert), zeigte folgende Ergebnisse: (in 1000 Euro) 10 bis unter 20 20 30 30 40 über 40 bis 100 U (Unselbständige) 46 89 90 45 S (Selbständige) 63

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Aufgabe 1: Wieviele der folgenden Variablen sind quantitativ stetig? Schulnoten, Familienstand, Religion, Steuerklasse, Alter, Reaktionszeit, Fahrzeit,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Lambacher Schweizer Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge,

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik 1. I Ein Personalchef führt so lange Vorstellungsgespräche durch bis der erste geeignete Bewerber darunter ist und stellt diesen an.

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen 2) Bei einer Stichprobe unter n=800 Wahlberechtigten gaben 440 an, dass Sie gegen die Einführung eines generellen Tempolimits von 100km/h auf Österreichs Autobahnen sind. a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall

Mehr

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Messung und des Monitorings des pulmonalarteriellen Drucks mittels implantierten Sensors zur Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz im Stadium

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 12 06.05.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten packt Sie hin und wieder die Lust auf eine Kurzreise, die Ihnen positive Impulse vermittelt? Heute

Mehr

MICORYX Weitere Informationen

MICORYX Weitere Informationen MICORYX Weitere Informationen Im Rahmen der Micoryx-Studie wird eine neue Therapie getestet, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Es handelt sich dabei um eine Impfung gegen den Tumor mit Hilfe

Mehr

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4 Edoxaban Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT 23.02.2016 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Prof. Andreas Pfützner Diabetszentrum und Praxis am IKFE - Institut für klinische Forschung und Entwicklung Mainz Insuline-Medical Ltd. Petah-Tikva,

Mehr

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Mirabegron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und

Mehr

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben 3. ERGEBNISSE 3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben In der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von 2 gleichartigen Maschinen eines pharmazeutischen Betriebes stellt die erste 40% und die zweite 60% der Produkte her. Dabei verursacht

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Methodik klinischer Studien

Methodik klinischer Studien M. Schumacher G. Schulgen Methodik klinischer Studien Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Sprin ger Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Die im Folgenden vorgestellten Lösungen sind Vorschläge. Andere Lösungswege sind denkbar, Tippfehler sind nicht auszuschließen.

Die im Folgenden vorgestellten Lösungen sind Vorschläge. Andere Lösungswege sind denkbar, Tippfehler sind nicht auszuschließen. Zusätzliche Übungsaufgaben II Die im Folgenden vorgestellten Lösungen sind Vorschläge. Andere Lösungswege sind denkbar, Tippfehler sind nicht auszuschließen. Aufgabe 1 ( Punkte) Eine Tablettenverpackungsmaschine

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2002 Aufgabe 1: Franz Beckenbauer will, dass

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Ergebnisse 25. Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden.

Ergebnisse 25. Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden. Ergebnisse 25 3. Ergebnisse 3.1. Rekrutierung der Patienten aus Kliniken und Praxen Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden.

Mehr

INHALT 1. EINLEITUNG: ZIEL DER STUDIE EPIDEMIOLOGIE VON NERVENWURZELREIZSYNDROMEN... 15

INHALT 1. EINLEITUNG: ZIEL DER STUDIE EPIDEMIOLOGIE VON NERVENWURZELREIZSYNDROMEN... 15 INHALT 1. EINLEITUNG:... 14 1.1. ZIEL DER STUDIE... 14 1.2. EPIDEMIOLOGIE VON NERVENWURZELREIZSYNDROMEN... 15 1.3. ÄTIOLOGIE UND PATHOGENESE VON AKUTEN WURZELKOMPRESSIONSSYNDROMEN... 16 1.3.1. Degenerative

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Lumacaftor/Ivacaftor wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Lumacaftor/Ivacaftor wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

MSP Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 12. Juli Energie eines Super-Kondensators 2Y6HUB

MSP Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 12. Juli Energie eines Super-Kondensators 2Y6HUB WST donat.adams@fhnw.ch IMN MSP Musterlösung Name, Nummer: Datum: 1. Juli 017 1. Energie eines Super-Kondensators Y6HUB An einer Sendung von Super-Kondensatoren mit Energie-Gehalt E = 1 C U wurden folgende

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit FORTAKEHL

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit FORTAKEHL Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit FORTAKEHL Kapseln, Tabletten, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl Einleitung In 10 Arztpraxen (7 Allgemeinärzte, 3 Internisten)

Mehr

Beschluss vom: 16. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. August 2018 BAnz AT B4

Beschluss vom: 16. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. August 2018 BAnz AT B4 Insulin glargin/lixisenatid Beschluss vom: 16. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. August 2018 BAnz AT 20.09.2018 B4 Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Januar 2017): Suliqua

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Prof. Dr. Rainer Koch Juli 1997, Februar 2008

Prof. Dr. Rainer Koch Juli 1997, Februar 2008 Prof. Dr. Rainer Koch Juli 1997, Februar 2008 Hinweise zur biometrischen Planung der notwendigen Anzahl Patienten in klinischen Studien oder Anzahl Versuchstiere im Fall a) des Vergleichs von prozentualen

Mehr

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen Aufgabe, Quiz 5 Macht und Fehler er/2er Art Frage a) Angenommen, bei einem Binomialtest ist das Signifikanzniveau 5%. Die Macht ist dann 95% Antwort und Erklärtung

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit 13 3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde 3.1.1 Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit Es wurden die klinischen Daten von 33 Patienten ausgewertet. Es handelte sich um 22 Frauen (66,7

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo

Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Professor Dr. med. habil. B. Osten Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, Es gibt überall Blumen, für den der sie sehen will. Henri Matisse (* 31.12.1869, 03.11.1954) PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Auch kleine Blüten können viel

Mehr

3. Ergebnisse Patienten

3. Ergebnisse Patienten 3. Ergebnisse 3.1. Patienten Insgesamt konnte ich 41 Patienten in die klinische Prüfung aufnehmen. Von den 41 einbezogenen Patienten beendeten 40 Patienten (97,8 %) die zweiwöchige Placebo-run-in-Phase.

Mehr

Pasireotid Beschluss vom: 6. Dezember 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 2012 BAnz AT B3

Pasireotid Beschluss vom: 6. Dezember 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 2012 BAnz AT B3 Beschluss vom: 6. Dezember 01 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 01 BAnz AT 1.01.013 B3 Zugelassenenes Anwendungsgebiet Signifor ist indiziert für die Behandlung von erwachsenen

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Trastuzumab Emtansin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr