DIE ERFOLGS- GESCHICHTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE ERFOLGS- GESCHICHTE"

Transkript

1 DIE ERFOLGS- GESCHICHTE DES STUDIENGANGS CLINICAL NUTRITION (B. SC.) Zentrale Karriere- und Studienberatung (kostenlos)

2 Unser Studiengang Clinical Nutrition ist sehr breit aufgestellt und verbindet dabei Ernährungsmedizin, Naturwissenschaft, Pharmakotherapie und praktische Diätetik mit den ernährungsmedizinisch spezifischen Aspekten aus Kosten-/Erlösmanagement und Kommunikationspsychologie. Und trotzdem steht immer nur einer im Mittelpunkt der individuelle Patient. Wir freuen uns, dass das Ernährungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Keller solch eine Erfolgsgeschichte zu verzeichnen hat! PROF. DR. MARTIN SMOLLICH, STUDIENGANGSLEITER CLINICAL NUTRITION (B. SC.) Die Etablierung eines Ernährungsmanagements und damit eines interdisziplinären Ernährungsteams im Mathias-Spital in Rheine ist die Folge eines langjährigen Zugewinnes an Informationen und Wissen zum Thema Klinische Ernährung. Ebenso in Folge der Erkenntnis und Forderung im heutigen DRG-System, dass erbrachte Leistungen in den Krankenhäusern dem Patienten zu einem positiven Heilungsverlauf verhelfen sollen. Für die entsprechende Honorierung im Entgeltsystem des Gesundheitssystems muss dies zudem nachvollziehbar dokumentiert werden. PROF. DR. RALF KELLER, CHEFARZT MEDIZINISCHE KLINIK I, LEITER DES INTERDISZIPLINÄREN ERNÄHRUNGSTEAMS, MATHIAS-SPITAL RHEINE DIE ERFOLGSGESCHICHTE DES STUDIENGANGS CLINICAL NUTRITION IST AUCH DIE ERFOLGSGESCHICHTE FÜR DAS INTERDISZIPLINÄRE ERNÄHRUNGSTEAM AM MATHIAS-SPITAL RHEINE PROF. DR. RALF KELLER: Wie alles begann Die Bedeutung der Ernährung bei zahlreichen Erkrankungen und begleitend zu verschiedenen Therapien war mir sehr bewusst. Vor dem Aufbau eines Ernährungsteams stand zunächst der Versuch, in enger Kooperation mit einem Apotheker, den ich bereits aus meiner früheren Tätigkeit in Aschaffenburg kannte und dort mit ihm in einem Arbeitskreis Künstliche Ernährung im Krankenhaus zusammengearbeitet hatte, einen Standard für die künstliche Ernährung im Mathias-Spital zu etablieren. Allein die Feststellung einer Mangelernährung und die Verabreichung von Trinknahrungen oder von Sondenkost führte nicht zu dem gewünschten therapeutischen Erfolg und wurde zunehmend als relevante und erlössteigernde (Neben-) Diagnose vom MDK nicht mehr anerkannt. Die Kosten für den Einsatz künstlicher Ernährung konnten im DRG-System somit nicht adäquat abgebildet werden. Ein weiterer wesentlicher Faktor war die Erkenntnis, dass unsere ernährungsmedizinischen Interventionen bereits an der Krankenhaustür für die weitere Versorgung im ambulanten Sektor nur eine sehr untergeordnete Rolle spielten. Die fiktive Kalkulation und Kodierung der Mangelernährung in einem definierten Patientengut durch das Medizin-Controlling machte dann aber deutlich, dass durch eine qualifizierte Betreuung und Dokumentation ernährungstherapeutischer Interventionen eine Erlössteigerung im Krankenhaus möglich ist. Gleichzeitig profitieren die Patienten erheblich von diesen Maßnahmen. Auch die anerkannten Expertenstandards der Pflege, insbesondere zum Entlass- und Ernährungsmanagement, unterstützen nachhaltig dieses Vorgehen. Um diese Strukturverbesserung zu erreichen, ist unbedingt der Einsatz einer für diesen Bereich spezialisierten und entsprechend qualifizierten Berufsgruppe notwendig. An der neuen Mathias Hochschule Rheine (jetzt praxishochschule) wurde der Studiengang Clinical Nutrition (B. Sc.) eingeführt. Mit großem Interesse und Begeisterung habe ich begonnen, mich in diesem Studiengang zu engagieren. Bei einer Fortbildung zum Thema Ernährung bei onkologischen Patienten habe ich Frau Pogede kennengelernt, die den Studiengang in Rheine absolviert hatte, in einem Krankenhaus bereits den Aufbau eines Ernährungsteams maßgeblich gestaltet hatte und gerne zurück nach Rheine wollte. In dieser Situation war es dann aus medizinischen, abrechnungstechnischen und Image-steigernden Gründen möglich, den Vorstand der Mathias-Stiftung und den kaufmännischen Direktor des Mathias-Spitals von den Vorteilen eines Ernährungsteams zu überzeugen.

3 DAS INTERDISZIPLINÄRE ERNÄHRUNGSTEAM AM MATHIAS-SPITAL Zum April 2014 konnte dann mit der Einstellung von Frau Heike Pogede als Absolventin des Studienganges Clinical Nutrition an der Mathias Hochschule Rheine die Grundlage für den Aufbau eines Ernährungsteams gebildet werden. Schnell wurde deutlich, dass das Aufgabenfeld sehr umfangreich wurde und von einer Mitarbeiterin nicht mehr bewältigt werden konnte. Im zeitnahen Verlauf konnte der Personalschlüssel für das Ernährungsteam dann auf drei Stellen erhöht werden. Heute sind neben Prof. Dr. Ralf Keller und Dr. Christoph Erdmann auch drei Bachelor-Absolventinnen des Studienganges Clinical Nutrition (Frau Heike Pogede, Frau Tamarat Gehringhoff, Frau Madiha Osman) und eine Diätassistentin (Frau Nadia Hetke), die eine ergänzende Weiterbildung zur Assistentin für künstliche Ernährung (EASS) gemacht hat, in unserem Ernährungsteam tätig. Mit der Aufnahme der Diätassistentin in das Ernährungsteam konnte gleichzeitig eine enge Anbindung und Einbindung der Küche des Mathias-Spitals in die Strukturen erreicht werden. Im weiteren Verlauf erweiterte sich das Kernteam noch um die Integration eines Oberarztes der Geriatrie, Dr. Jens Alsmeier, sowie um eine lockere Assoziation zu weiteren Berufsgruppen wie z.b. Logopäden. Von Beginn der Tätigkeit des Ernährungsteams wurden die Mitarbeiterinnen freundlich aufgenommen und schnell wurde ihre Expertise sehr geschätzt. Heute ist das Ernährungsteam aus der täglichen Arbeit auf den unterschiedlichen Krankenstationen nicht mehr wegzudenken. Die Qualität der ernährungsmedizinischen Interventionen ist erheblich gestiegen. Der Profit für die Patienten ist enorm hoch. Bis heute konnte ein engmaschiges lokales Netzwerk mit den ambulanten Strukturen in der Weiterversorgung der Patienten nach Entlassung aus der stationären Behandlung gebildet werden. Auch die Angehörigen und die Haus- und Fachärzte profitieren von den Tätigkeiten des Ernährungsteams. Zwischenzeitig konnte dann auch durch das Medizin-Controlling dokumentiert werden, dass aufgrund der Arbeit des Ernährungsteams Diagnosen aus dem Bereich der Mangelernährung gut abgebildet und vom MDK anerkannt werden, was auch zu einem finanziellen Zugewinn führt. Ein wesentlicher Schwerpunkt zu Beginn der Aktivitäten des Ernährungsteams war die Konzeption eines einheitlichen, aber den verschiedenen Erkrankungsgruppen und Situationen gerecht werdenden Kostformkataloges. Als Ergänzung zur hochkalorischen Trinknahrung konnte ein Milchshake (200 ml/250 kcal) etabliert werden, der in zehn verschiedenen Geschmacksrichtungen wie z.b. Mango, Nuss und Erdbeere täglich wechselt und alternativ im Rahmen der oralen hochkalorischen Ernährung eingesetzt werden kann. Bei Interesse der Patienten oder Angehörigen kann auch das Rezept weitergegeben werden. Dieses Konzept wird von allen Beteiligten einschließlich der Hausärzte als positiv bewertet und dokumentiert, dass vor der Gabe hochkalorischer Trinknahrung die Optimierung normaler oraler Kost steht. Die unmittelbare Nähe zur praxishochschule gibt den Studierenden die Möglichkeit, Praktika in dem Ernährungsteam zu absolvieren und auch Themen für Bachelorarbeiten zu finden. Das Ernährungsteam am Mathias-Spital: Tamarat Gehringhoff, Prof. Dr. Ralf Keller, Heike Pogede, Dr. Jens Alsmeier, Nadia Hetke, Dr. Christoph Erdmann, Madiha Osman. ERFOLGSGESCHICHTE MIT PERSPEKTIVE Insgesamt hat die Gründung und Etablierung eines multidisziplinären Ernährungsteams zu einer deutlichen Verbesserung des Ernährungsmanagements bei unseren Patienten geführt, gleichzeitig wurde auch die Überleitung in die häusliche Versorgung stringenter organisiert. Sicherlich ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Interventionen und Abläufe notwendig, aber wesentliche Voraussetzungen sind heute schon geschaffen. Das Ernährungsteam ist heute aus unserem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Strukturelle und inhaltlich fachliche Fragstellungen werden im Rahmen einer wöchentlichen Teambesprechung diskutiert. Das Konzept unseres Ernährungsmanagements konnte sogar schon erfolgreich an andere Kliniken in Deutschland weitergegeben werden.

4 HEIKE POGEDE: Anreicherung der gewohnten Speisen durchgeführt. Um den Energiebedarf zu decken, war eine Ergänzung mit 2x/d einer vollbillanzierten, hochkalorischen Trinknahrung zu empfehlen. Der Patient und die behandelnde Ärztin haben dieser Empfehlung zugestimmt. Die parenterale Ernährung konnte daraufhin abgesetzt werden. HEIKE POGEDE, CLINICAL NUTRITION B. SC., ERNÄHRUNGSTHERAPEUTIN, MATHIAS-SPITAL RHEINE Ambulant hat der Patient die Trinknahrung weiterhin zweimal täglich getrunken. Nach sechs Wochen kam der Patient erneut in das Krankenhaus und hat berichtet, dass er dieses Mal keine parenterale Ernährung erhalten musste. Die Umstellung der oralen Kost mit ergänzender Trinknahrung habe bereits seinen Ernährungszustand verbessert. Er fühle sich kräftiger und habe wieder mehr Freude am Essen. Auch die Stationsärzte haben mir ein positives Feedback gegeben. Die verbesserte Ernährungssituation sei auch entscheidend für das Ansprechen auf die Chemotherapie des Patienten und habe somit den Krankheitsverlauf positiv beeinflusst. Und das Krankenhaus konnte durch das Absetzen der parenteralen Ernährung bei diesem Patienten und ähnlichen Fällen insgesamt viel Geld einsparen. Ich wollte mich beruflich verändern. Ich habe die Möglichkeit gesucht neue Herausforderungen anzunehmen und eigenverantwortlich zu arbeiten. Das Gesundheitswesen hat mich immer sehr interessiert und da ein guter Ernährungszustand die Voraussetzung für die Gesundheit und somit ein Teil der ganzheitlichen Therapie ist, habe ich mich besonders für den Bereich der Ernährung interessiert. Während des Studiums habe ich gelernt, eigenverantwortlich neue Wege zu gehen. Gleichzeitig konnte ich mich mit anderen Studierenden vernetzen wie auch im Rahmen meiner Transferleistungen potentielle Arbeitgeber und Berufsfelder kennen lernen. Mein berufliches Aufgabengebiet hat sich im Vergleich zu meiner Tätigkeit als Arzthelferin komplett verändert. Als Arzthelferin habe ich mich in festen Strukturen bewegt und hatte keine leitende Funktion. Das Gehalt hat sich entsprechend der größeren Verantwortung angepasst. So hat einer meiner Patienten durch mein Studium profitieren können: Ein männlicher onkologischer Patient (58 Jahre) wurde zur Chemotherapie für drei Tage stationär aufgenommen. Sein Allgemeinzustand und Ernährungszustand waren reduziert. Die behandelnde Ärztin hat für die Zeit des stationären Aufenthaltes eine parenterale Ernährung angeordnet, um den Ernährungszustand zu verbessern. Da ich mir routinemäßig alle Neuaufnahmen auf dieser Station ansehe, habe ich diesen Patienten gescreent und eine ausführliche Anamnese durchgeführt. Aufgrund der vorliegenden Mangelernährung habe ich mit Einvernehmen des Patienten eine ausführliche Ernährungsberatung hinsichtlich einer hochkalorischen

5 TAMARAT GEHRINGHOFF: Denn auch nach der Ausbildung bestand immer noch der Wunsch, diätetische und medizinische Themen wissenschaftlich zu vertiefen, um unabhängiger arbeiten zu können. Aufgabengebiete vor und nach dem Studium: Diätassistentinnen werden vielfach in Küchen eingesetzt. Diätküchen sind jedoch immer mehr vom Outsourcing betroffen. So können andere Tarife (z.b. aus der Gastronomie) geltend gemacht werden. Jobs außerhalb der Küche sind rar. Daher müssen Berufsanfänger oft jahrelang in Küchen arbeiten, um vielleicht irgendwann ein Arbeitsgebiet mit Patientenkontakt zu erhalten. Durch den Bachelor-Abschluss in Clinical Nutrition habe ich eine höhere tarifliche Gruppierung erhalten. Mit dem Studium wird man zwar tendenziell besser eingruppiert, jedoch häufig nicht automatisch. Es ist Eigeninitiative gefordert, jedoch wurde man durch das Studium gut darauf vorbereitet, die entsprechenden Argumente auch anzuführen. TAMARAT GEHRINGHOFF, CLINICAL NUTRITION B. SC., ERNÄHRUNGSTHERAPEUTIN, MATHIAS-SPITAL RHEINE Während der Schulzeit bin ich bereits meiner Begeisterung für Naturwissenschaften und Ernährung durch Differenzialfächer nachgegangen, sodass mir schon früh klar war, dass ich nach dem Abitur ein Studium mit den Schwerpunkten Ernährung und/oder Medizin beginnen wollte. Nachdem ich mich bei verschiedenen Beratungsstellen informiert habe, musste ich einsehen, dass ein Studium mit den benannten Schwerpunkten in Deutschland nicht existierte. Auch bei professionellen Beratungsstellen erhielt ich die Information, dass für die Betreuung von Patienten mit Ernährungsproblemen die Ausbildung zur Diätassistentin geeignet sei. So entschloss ich mich, die Ausbildung zu absolvieren und anschließend ein medizinisch orientiertes Studium anzugehen. Während der Ausbildung zur Diätassistentin am Universitätsklinikum Münster (UKM) habe ich über einen Praxiseinsatz in der ernährungsmedizinischen Abteilung der Uniklinik von dem damals noch neuen Studiengang Clinical Nutrition erfahren. Da dieser Studiengang genau die Bereiche Ernährung und Medizin als Schwerpunkt hat so wie ich es nach dem Abitur suchte war für mich der weitere Bildungsweg eindeutig beschlossen. Der aktuelle Job am Mathias-Spital als Ernährungstherapeutin beinhaltete einen Aufstieg in eine Leitungsposition: Strukturen bilden, Qualitätsmanagement, Patientenbetreuung, Studienbetreuung, ambulante Versorgung, Abrechnungswesen, Schulungen durchführen, Vorträge halten und vieles mehr. So hat einer meiner Patienten durch mein Studium profitieren können: Eine Patientin auf der Intensivstation hatte durch eine Virus- Infektion ein akutes Nierenversagen erlitten. Da sie nicht bei Bewusstsein war und beatmet werden musste, erhielt sie enterale Ernährung über eine Sonde. Bei gleichzeitigem erniedrigtem Albumin-Wert hat sie eine eiweißreiche Sondenkost erhalten. Die Nierenwerte und insbesondere der Harnstoff-Wert waren deutlich erhöht und stiegen stetig an. Beim Ernährungsassessment stellte sich heraus, dass die Patientin vorher fit und der Ernährungszustand nicht herabgesetzt gewesen war. Das Nierenversagen sowie das erniedrigte Albumin waren also auf die akute Infektion zurückzuführen. Die Eiweißzufuhr durch die eiweißreiche Sondenkost lag weit über den Bedarf der Patientin (30 g/d zu viel). Nach einer Umstellung auf eine eiweiß-bedarfsgerechte Sondenkost haben sich die Nierenwerte innerhalb weniger Tage verbessert.

6 MADIHA OSMAN: Im Laufe des Studiums Clinical Nutrition lernte ich, wie die Ernährungstherapie im klinischen Alltag eingesetzt werden sollte. Besonders interessant war für mich, wie die Mangelernährung sich auf den Krankheitsverlauf bei onkologischen Patienten auswirken und wie eine adäquate Ernährungstherapie den Allgemeinzustand und die Prognose des Patienten verbessern und unterstützen kann. Die Studieninhalte reichen von Anatomie, Physiologie, Biochemie bis hin zu Ernährungstoxikologie, Pharmakologie und ernährungsmedizinisch relevantem Kosten- und Qualitätsmanagement. Durch dieses breite Spektrum ist man sowohl mit ernährungsbedingten Erkrankungen als auch mit der gesamten Abbildung der Leistungsabrechnung der Ernährungstherapie bestens vertraut. So hat einer meiner Patienten durch mein Studium profitieren können: MADIHA OSMAN, CLINICAL NUTRITION B. SC., ERNÄHRUNGSTHERAPEUTIN, MATHIAS-SPITAL RHEINE Ich war auf der Suche nach einem Studiengang, der die Zusammenhänge von Ernährung bei krankheitsspezifischen Erkrankungen lehrt. Die Ernährungstherapie wird überwiegend im Zusammenhang mit Adipositas wahrgenommen, wobei die mangelernährten Patienten oft übersehen werden. Bei meinem Patienten mit einer Neudiagnose einer onkologischen Erkrankung wurde mit Hilfe des Screenings frühzeitig eine Mangelernährung aufgedeckt. Die Erfassung des Ernährungszustandes und die ausgiebige Beratung über eine adäquate individuelle Ernährungstherapie bei Inappetenz und Gewichtsverlust konnte eine Verschlechterung des Ernährungszustandes vermeiden helfen.

7 KONTAKT ANTWORTFAX (oder per Mail / Post an untenstehende Adresse) CAMPUSABENDE ICH INTERESSIERE MICH FÜR... Come Together für Interessenten aller Studiengänge an der praxishochschule Standort Köln. Freitag, von 17:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr Eine exklusive und persönliche Beratung zu Ihrem Wunschstudiengang direkt vom Team der praxishochschule und von derzeitigen Studenten in zwangloser Atmosphäre bei Häppchen und Getränken... die Fort- und Weiterbildungs-Angebote und Veranstaltungen von praxisdienste und praxishochschule Ernährungsassistenz für künstliche Ernährung Rheinenser Ernährungstag Samstag, von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr Ernährungsmedizinisches Symposium Mittwoch, von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr INFORMATIONSABENDE INFOMATERIAL Vorstellung des Studiengangs Clinical Nutrition (B. Sc.) und des Studiengangsleiters. Dienstag, Rheine Dienstag, Köln Dienstag, Rheine Donnerstag, Köln Donnerstag, Rheine Freitag, Rheine Mittwoch, Rheine Mittwoch, Rheine jeweils von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr Bitte senden Sie mir kostenloses Infomaterial zu: Studiengänge dental Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B. Sc.) Digitale Dentale Technologie (B. Sc.) Studiengänge medical Management von Gesundheitseinrichtungen (B. A.) Clinical Nutrition (B. Sc.) Physician Assistance (B. Sc.) Pflege (B. Sc.) Die Anmeldung hierzu erfolgt über die Adresse studienservice@praxishochschule.de mit Angabe der Kontaktdaten und Teilnehmerzahl. Abitur Beruf/Berufserfahrung: Bitte faxen oder im Sichtfensterumschlag per Post senden. Name, Vorname Straße, Hausnummer Zentrale Karriere- und Studienberatung/ Administration Brückenstraße Heidelberg PLZ Telefon Ort -Adresse Datum Unterschrift STUDIENSERVICE@PRAXISHOCHSCHULE.DE TEL FAX

8 Wenn Sie künftig unsere Informationen und Angebote nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte möglichst schriftlich unter Beifügung des Werbemittels und Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift an unsere Adresse mit. Verantwortlich i. S. d. BDSG für Ihre hier verwendete Adresse ist: phfg Trägergesellschaft mbh Brückenstraße Heidelberg INFORMATIONEN ZU ALLEN STUDIENGÄNGEN UNTER praxishochschule Standort Köln Neusser Straße Köln Standort Rheine Dutumer Straße Rheine Bitte alle Anmeldungen schicken an: praxishochschule Zentrale Karriere- und Studienberatung / Administration Brückenstraße Heidelberg Telefon: Fax: studienservice@praxishochschule.de Besuchen Sie uns unter: EGCN01

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Aufgaben eines Ernährungsteams im Krankenhaus Versorgung

Mehr

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Zertifikatskurs GESKES, Abschlussvortrag, 30. Juni 2017 Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Dr. med. Sarah Sigrist Oberärztin mbf Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie KSSG Leiterin

Mehr

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Einführung eines Ernährungsmanagements Initiativprojekt zur Gründung eines klinischen Ernährungsteams zur optimalen

Mehr

ANMELDUNG. ANTWORTFAX 0800 7240436 (oder per Mail / Post an untenstehende Adresse)

ANMELDUNG. ANTWORTFAX 0800 7240436 (oder per Mail / Post an untenstehende Adresse) ANMELDUNG ANTWORTFAX 0800 7240436 (oder per Mail / Post an untenstehende Adresse) Bitte faxen oder im Sichtfensterumschlag per Post senden. Zentrale Karriere- und Studienberatung/ Administration Brückenstraße

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum Berlin (5. Juli 2011) - Was früher unbekannt oder allenfalls ein Zungenbrecher war, ist heute in aller Munde: die Ernährungsmedizin

Mehr

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit, ZPM/ZIM Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie Ärztlicher Leiter

Mehr

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS ARZT PFLEGE PATIENT DDA& EMB APOTHEKE...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! VORWORT Die Bedeutung der Ernährung in Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Forschen Lehren Helfen Ernährung 2006, Berlin 2006 Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè Campus Mitte Universitätsmedizin

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant AMEOS Medizinentwicklung Mittwoch, 14. November, Kursaal Bern Gliederung Überblick

Mehr

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF, ZPM, Stabsstelle des Vorstands Universitätsklinikum Frankfurt 32 Kliniken und Institute 50.000 vollstationäre Fälle und 360.000

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Screening auf Mangelernährung

Screening auf Mangelernährung und nun? Ernährung in Onkologie und Geriatrie, 31.01.2012 Dr. Tina Bräutigam Ernährungsteam >>> Ziel: Vermeidung von Mangelernährung Unser Team 6 Ärzte (1 Ärztin 12h/Woche nur ET) 1 Diätologin 1 DGKS 1Pharmazeutin

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Entwicklung durch DNQP Erstauflage: 2010 Evaluierte Fassung: Februar 2017 Fokus: orale Ernährung Mangelernährung

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1.

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1. Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1 Version 2017 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte Tipps und Tricks der Ernährungsmedizin Das Ovarialkarzinom Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte 19.09.2014 Dr. Wolfgang Sieber, Ernährungsteam Barbara Hemmelmayr, Diätologie 1 Das

Mehr

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Qualitätssicherung in der Schmerzversorgung Hubert J. Bardenheuer, Kristin Kieselbach Ärztl. Fachvorsitzender / Stellv. Ärztl. Fachvorsitzende des Landesbeirats

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION nach Knochenmarkund Blutstammzelltransplantation Frühzeitige Rehabilitation Die akute Phase nach Blutstammzell- oder Knochenmarktransplantation ist abgeschlossen.

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT BODELSCHWINGHSTRASSE 10B 63739 ASCHAFFENBURG Übersicht 1. Allgemeines zu Intensivpflege WG s 2. Intensivpflege WG Aschaffenburg Allgemeines zu Intensivpflege WG s Wer lebt

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Seminare Teil 2 (Herbst)- Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

Seminare Teil 2 (Herbst)- Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl Seminare 2015 -Teil 2 (Herbst)- Praxis für Ernährungsberatung und therapie staatl. anerkannt Diätassistentin Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) Seminarort aller Seminare: Baienfurt Kontakt: Praxis

Mehr

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel UPKE 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März 2019 9.15 bis 16.00 Uhr, Basel Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Seit etwa zwei Jahrzehnten stellt

Mehr

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen? Die digitale Patientenakte Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?, ZPM/ZIM Conflict of Interest Gutachtertätigkeit Subject Matter Expert für 5 gastroenterologische Elsevier Order

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Implementierung der Prozesse eines zentralen Patientenmanagements im KIS

Implementierung der Prozesse eines zentralen Patientenmanagements im KIS Implementierung der Prozesse eines zentralen Patientenmanagements im KIS, ZPM, Stabsstelle des Vorstands/Med. Klinik 1 Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie Ärztlicher Leiter

Mehr

Statistiken DRG: Konsequenzen?

Statistiken DRG: Konsequenzen? Statistiken DRG: Konsequenzen? Nick Vonzun Leiter Ernährungstherapie Kantonsspital Graubünden Medizinischer Kodierer "Statistik ist: Wenn der Jäger am Hasen einmal links und einmal rechts vorbeischiesst,

Mehr

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von Ärztestudie zum Thema Mangelernährung im Auftrag von Ergebnispräsentation Dienstag, 26.04.2016 Projektbeschreibung Im Auftrag des Bundesverbandes Initiative 50Plus e.v. und der HIPP GmbH & Co. Vertrieb

Mehr

Seminar Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität erhalten

Seminar Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität erhalten Seminar Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität erhalten Zielsetzung Bereits bei der Diagnosestellung sind viele onkologische Patienten mangelernährt. Das Risiko,

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per  . Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail. Referenznummer: 30250AA Bewerbungsunterlagen für die Position als:

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie? Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie? Ralf Schiel Mathias Hochschule, University of Applied Sciences, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Rheine Ltd. Chefarzt und Klinikdirektor,

Mehr

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie

Mehr

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 2 Wer sind

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Ernährung nach Entlassung Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Besonderheiten an der jetzigen Situation Fusion mit zwei weiteren KH Umzug 2019 geplant Küche wird outgesourct

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1.

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1. Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1 Version 2019 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung?

Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung? Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung? Dr. Karin Schindler Klin. Abteilung f. Endokrinologie und Stoffwechsel Medizinische Universität Wien Qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin

Mehr

CAMPUS OFFENER. Herzlich willkommen! Programm. Gesundheit & Soziales. 17. Juni bis 15 Uhr in München

CAMPUS OFFENER. Herzlich willkommen! Programm. Gesundheit & Soziales. 17. Juni bis 15 Uhr in München OFFENER CAMPUS Gesundheit & Soziales Herzlich willkommen! Programm 17. Juni 2017 10 bis 15 Uhr in München Veranstaltungsort Hochschule Fresenius Carl Remigius Medical School Ludwig Fresenius Schulen Charles-de-Gaulle-Straße

Mehr

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? Fortbildung Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? 18. September 2015 Hanusch Krankenhaus, Wien Diese Fortbildung wurde von der österreichischen Ärztekammer im Rahmen des Diplomfortbildungsprogrammes

Mehr

Gerontopsychiatrie im Pflegeheim

Gerontopsychiatrie im Pflegeheim Gerontopsychiatrie im Pflegeheim 4 Jahre Erfahrungen im Bereich der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie Dr. med. Rolf Goldbach Ausgangslage 2007 ca. 1-3 Konsilaufträge pro Woche in einem beliebigen Altersheim

Mehr

Mangelernährung und DRG:

Mangelernährung und DRG: Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital PD Dr. med. Z. Stanga Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Palliativpflege im Akutkrankenhaus Gesundheitspflegekongress Hamburg Maike Fobbe-Maeke Andreas Bernard Agenda Abgrenzung Hospiz - Palliativstation Die Palliativstation am Asklepios Westklinikum Hamburg Teamstruktur Förderverein Überleitung

Mehr

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden Patientenversorgung U. Özdemir, Ch. Webert, A. Schafberger, Prof. Dr. med. K.P. Hellriegel 7. März 2001

Mehr

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie Psychiatrieplanung GDK, Projekte ambulante Psychiatriepflege, 12. Februar 2008, Bern Katharina Natterer und Regula Lüthi, MPH Psychiatrische Dienste Thurgau

Mehr

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir!

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir! Nephrologisches Zentrum Villingen - Schwenningen Herzlich Willkommen im Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir! A n g e l i k a G s e l l, 5 / 2 0 1 8 Übersicht Nephrologisches

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Herausforderung Teamarbeit

Herausforderung Teamarbeit Herausforderung Teamarbeit Wie gestalten wir Teamarbeit im klinischen Ernährungsteam? Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Koordination & Organisation Ernährungsteam LKH-Univ.Klinikum Graz Ernährungsteams

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Klinikum Bremen Mitte 2009 Neuralgische Punkte im Schnittstellenmanagment Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin

Mehr

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl. staatl. geprüfte Diätassistentin

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl. staatl. geprüfte Diätassistentin Seminare 2014 Praxis für Ernährungsberatung und therapie staatl. geprüfte Diätassistentin Kontakt: Praxis für Ernährungsberatung und therapie Ravensburger Str. 4,, Tel.: 07 51/ 7 68 00 38, mail: moosmann@ernaehrung-moosmann.de,

Mehr

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden Zahlreiche OPS-Kodes zur Abbildung eines

Mehr

Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING

Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING mit Schwerpunkt: mit Schwerpunkt: DRG-Management und/oder Medizinische/r Kodierassistent/in STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Was bietet Ihnen die Weiterbildung?

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Prä- und postoperative Ernährungstherapie

Prä- und postoperative Ernährungstherapie Prä- und postoperative Ernährungstherapie bei Rektumkarzinom und ZöliakieZ Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz Vorstellung Univ. Klinikum 1600 systemisierte Betten 20 Univ. Kliniken/44

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit Stand: Januar 2008 Abrechnungsmodalitäten Alle Behandlungen stehen sowohl gesetzlich- als auch privatversicherten Patienten und Selbstzahlern zur Verfügung. Kompetenzzentrum für Schlaganfalltherapie im

Mehr

LKH Kirchdorf: Folgenschwere Medikamentenverwechslung auf der Intensivstation

LKH Kirchdorf: Folgenschwere Medikamentenverwechslung auf der Intensivstation Pressekonferenz der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG LKH Kirchdorf: Folgenschwere Medikamentenverwechslung auf der Intensivstation Freitag, 06. Oktober 2017 Als Gesprächspartner/innen stehen Ihnen zur Verfügung:

Mehr

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015 Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis Bundeskongress der DVSG 06. November 2015 Antje Liesener, MPH Netzwerkkoordinatorin Das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 2009 Gründung

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Immanuel Klinik Rüdersdorf Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten 3 4 Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie 5 Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie.am Beispiel des KfH-Nierenzentrum

Mehr

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINLADUNG Zertifiziert von DVO und Ärzte-kammer GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES KÖLNER NETZWERK OSTEOPOROSE (KNO) WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR ÄRZTE TERMIN: 16.

Mehr

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten Das Ernährungsteam speziell für Kinder Liebe Eltern! Essen und Trinken zählt zu den

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

PROSTATAKARZINOM AM 22. FEBRUAR 2003: 3. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP UPDATE-MEETING am 22. Februar 2003 nehme ich

PROSTATAKARZINOM AM 22. FEBRUAR 2003: 3. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP UPDATE-MEETING am 22. Februar 2003 nehme ich ZUR ERINNERUNG AM 22. FEBRUAR 2003: 3. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM - UPDATE-MEETING IM MATERNUSHAUS, KÖLN! Am 3. Uro-Onkologischen Workshop PROSTATAKARZINOM UPDATE-MEETING 2003 am 22. Februar

Mehr

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Silke Auer, BBA Fachkrankenschwester für Onkologie Leitung Zentrales Patientenmanagement Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Fakten

Mehr

Kerndaten Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner BDEM e. V. Gründung: 23. Oktober 1999 Mitglieder: ca. 1.000 Ernährungsmediziner Dienstleistungen: Wahrung, Förderung und Vertretung berufspolitischer

Mehr

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem St. Marien-Krankenhaus Berlin für den Zeitraum bis

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem St. Marien-Krankenhaus Berlin für den Zeitraum bis Vorname, Name Anna-Maria Schaal Datum: 18.02.2012 Adresse Tel. Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem St. Marien-Krankenhaus Berlin für den Zeitraum 1.1.2011 bis 31.12.2011 Sprechstunden 1. Wie

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Rund 950 Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Nadine Amsler, Stv. Leitung Spitalpharmazie 1. Juni 2017

Mehr

DGF-Fachkrankenpflegestandard

DGF-Fachkrankenpflegestandard Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.v. DGF-Fachkrankenpflegestandard Berlin (1. Juli 2009) - Patienten mit akuten, schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen Erkrankungen

Mehr

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern Von Äpfeln und Birnen Mittlere Kosten: Äpfel: 5 000 CHF Birnen: 8 000 CHF DRG A (6 000

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

7. Änderungsvereinbarung vom zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung

7. Änderungsvereinbarung vom zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung Anlage 8 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung nach 137 f SGB V Erklärung zur Strukturqualität und den Teilnahmevoraussetzungen als diabetologische Schwerpunktpraxis Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog Fragenkatalog für Empfehlungen geeigneter chronischer Krankheiten für neue strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) Erläuterungen und Ausfüllhinweise Das Ziel der vom Gesetzgeber initiierten strukturierten

Mehr

2. Brandenburger Krebskongress

2. Brandenburger Krebskongress 2. Brandenburger Krebskongress Onkologie im Land Brandenburg- Herausforderung eines Flächenlandes 2. Brandenburger Krebskongress Standortbestimmung onkologische Kerstin Paradies-Vorstand der KOK Zertifizierte

Mehr

Presseeinladung. Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen. WKK-Symposium

Presseeinladung. Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen. WKK-Symposium Presseeinladung WKK-Symposium Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen Pressesprecher und Leiter für Unternehmenskommunikation Sebastian Kimstädt Tel.: 0481 / 785-1250 Fax:

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr

Antragsformular zur Anerkennung als Klinischer Praktiker/Klinische Praktikerin Clinical Practitioner (CP-ECCSW)

Antragsformular zur Anerkennung als Klinischer Praktiker/Klinische Praktikerin Clinical Practitioner (CP-ECCSW) Zertifizierungsstelle des European Centre for Clinical Social Work e.v. Antragsformular zur Anerkennung als Klinischer Praktiker/Klinische Praktikerin Clinical Practitioner (CP-ECCSW) Stand: August 2017

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow Auftaktveranstaltung zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen Konzept Management Multiresistente Erreger basierend auf zwei Ebenen: Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr