Fasnets- Markt. in Immenstaad. Fasnet-Sundig um 12:30 Uhr AKTUELL. 10. Februar Neu - mit Aktionsbühne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fasnets- Markt. in Immenstaad. Fasnet-Sundig um 12:30 Uhr AKTUELL. 10. Februar Neu - mit Aktionsbühne"

Transkript

1 AKTUELL Amtsblatt der Gemeinde Immenstaad am Bodensee mit den Ortsteilen Kippenhausen, Frenkenbach, Kirchberg 40. Jahrgang Freitag, 8. Februar 2013 Nummer 6 Narrengesellschaft Hennenschlitter Immenstaad e. V. Fasnets- Markt in Immenstaad 10. Februar 2013 Fasnet-Sundig um 12:30 Uhr - Neu - mit Aktionsbühne

2 Seite 2 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell NOTRUF 112 FEUER/UNFALL Feuerwehr/Notfallrettung/Luftrettung auch über Handy INTEGRIERTE LEITSTELLE DES BODENSEEKREISES (ALLGEMEIN) Telefon (07541) 19222, Fax (07541) (Gehörlosen-Fax 112) Psychosoziale Beratungs- und ambulate Behandlungsstelle für Suchtkranke (PSB) Diakonisches Werk Katharinenstr Friedrichshafen Tel. (07541) , Fax (07541) AIDS-Sprechstunden im Gesundheitsamt, Friedrichshafen, Albrechtstraße 75, Tel. (07541) RETTUNGSDIENST BODENSEEKREIS Notruf 112 ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Samstag, 9. Februar Dr. Siewert, Daisendorfer Str. 12, Meersburg, Tel. (07532) 5335 oder Sonntag, 10. Februar Dr. Trepte, Kapellenweg 34, Immenstaad, Tel. (07545) Die Dienst habende Praxis ist von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr besetzt. Änderungen vorbehalten! Einheitliche Rufnummer für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (Meersburg-Immenstaad) täglich von Uhr (0,14 Euro/min) Öffnungszeiten Rathaus Montag - Freitag Uhr zusätzlich Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Gemeinde Immenstaad - Bauverwaltungsamt - Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Helmsdorfweg und der örtlichen Bauvorschriften hierzu gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat hat mit Beschluss in öffentlicher Sitzung vom den Entwurf zum Bebauungsplan Helmsdorfweg in der Fassung vom mit örtlichen Bauvorschriften hierzu sowie ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST zu erfragen unter Tel / (0,14 Euro/min) APOTHEKEN-NOTDIENST Samstag, 9. Februar Apotheke im Marktkauf, Äußere Ailinger Str. 20, Friedrichshafen Tel. (07541) Apotheke in der St.-Johann-Str. 16, Überlingen, Tel. (07551) 1012 Sonntag, 10. Februar Apotheke im Kaufland, Friedricshafener Str. 39, Eriskirch, Tel. (07541) Kloster-Apotheke *, Friedrichstr. 53, Fried - richshafen, Tel. (07541) Kloster-Apotheke, Aachstr. 29, Oberuhldingen, Tel. (07556) 5356 *(Diese Apotheke ist geöffnet von 10 bis 13 Uhr und 18 bis 20 Uhr) SOZIALSTATION MARKDORF Spitalstraße 11, Tel. (07544) Sprechstunden: Mo - Fr Uhr oder nach Vereinbarung DORFHELFERINNEN MARKDORF Tel. (07544) oder (07544) SOZIALSTATION ST. ANNA Tel. (07545) AWO Frauen- und Kinderschutzhaus Tel. (07541) der Begründung gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich ist maßstabslos dargestellt: siehe Plan Seite 3 Der Entwurf zum Bebauungsplan Helmsdorfweg und die örtlichen Bauvorschriften hierzu sowie die Begründung liegen in der Zeit vom 18. Februar 2013 bis zum 18. März 2013 je einschließlich im Bürgermeisteramt Immenstaad, Dr.-Zimmermann-Str. 1, Immenstaad, im Bauverwaltungsamt sowie im Flur des 1. OG, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Zusätzlich liegt der vorbereitende Umweltbericht mit Informationen und Aussagen zu den Schutzgütern Boden; Grundwasser; Oberflächengewässer; Klima und Luft; Tier- und Pflanzenwelt, Lebensgemeinschaften sowie biologische Vielfalt; Planungsrelevante Arten und Biotope; Landschaft aus. Eine weitere Bestandsaufnahme und Bewertung wird noch vorgenommen. VERGIFTUNGS-INFORMATIONS- ZENTRALE Telefonnummer (0761) KRANKENHÄUSER Überlingen (07551) Friedrichshafen (07541) 96-0 Tettnang (07542) 5310 Gesundheitsämter - Gesundheitsamt Friedrichshafen (07541) Gesundheitsamt Überlingen (07551) 4031 KRANKENTRANSPORTE DRK Bodenseekreis See-Taxi POLIZEI Polizeiposten Immenstaad 1700 Polizeirevier, Verkehrsdienst Friedrichshafen (07541) Polizeidirektion Friedrichshafen (07541) Wasserschutzpolizei Friedrichshafen (07541) NOTRUFE Aktion Menschen in Not 110 Polizei 110 Feuer 112 BEREITSCHAFTSDIENSTE EnBW; Strom (0800) Stadtwerk am See (0800) Gas, Wasserrohrbruch Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Immenstaad vorgebracht werden. Gemäß 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Immenstaad am Bodensee, den gez. Jürgen Beisswenger Bürgermeister

3 Immenstaad Aktuell Freitag, 8. Februar 2013 Seite 3 Bekanntmachung nach 34 Abs. 1 des Meldegesetzes Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013 Nach 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013 in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich - nicht telefonisch - beim Einwohnermeldeamt Immenstaad, Dr.-Zimmermann-Str. 1, Immenstaad am Bodensee, bis zum 19. Februar 2013 eingelegt werden. Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit, d.h. bereits früher im Zusammenhang mit Wah - len eingelegte Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit. STELLENAUSSCHREIBUNG Die Gemeinde Immenstaad a. B. sucht zum 01. Oktober 2013 für die Stephan- Brodmann-Schule, eine/einen Hausmeisterin/Hausmeister mit zusätzlichen Betreuungstätigkeiten und Verantwortlichkeiten in anderen kommunalen Gebäuden. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Betreuung der Schulgebäude mit Mehrzweckhalle und des benachbarten Kinderhauses Schulstraße Bedienung und Überwachung der technischen Anlagen Durchführung von Reparaturen und Überwachung der beauftragten Reparaturen Überwachung und Sicherstellung der Reinigung Einrichten und Ausstatten der Räume für den inneren Schulbetrieb, Bereitstellung der Räume für Veranstaltungen auch außerhalb des Schulbetriebs Botengänge Gegenseitige Vertretung im gemeindlichen Hausmeisterpool Reinigung des Außenbereiches und Pflege der Außenanlagen Winterdienst Wir erwarten eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf sowie Besitz des Führerscheins der Klasse B. Sie sollten gute Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Schülern, Lehrern und Eltern besitzen. Engagement, Belastbarkeit, Flexibilität, selbstständiges Arbeiten und PC-Kenntnisse setzen wir voraus. Wir bieten eine vielseitige und eigenverantwortliche Aufgabenstellung. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Möchten Sie sich dieser verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Aufgabe stellen, dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, die bis spätestens zum an das Bürgermeisteramt Immenstaad, Personalamt, Dr.-Zimmermann-Straße 1, Immenstaad zu richten ist. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Personalamt, Frau Dederer, unter der Tel. Nr. (07545) oder per CDederer@Immenstaad.de.

4 Seite 4 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell Einladung zur Bürgerbeteiligung zum Thema Unechte Teilortswahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Sommer nächsten Jahres stehen wieder Kommunalwahlen an, also die Neubesetzung des Ortschaftsrates Kippenhausen und des Gemeinderates. Seit der Gemeindereform und dem Zusammenschluss von Immenstaad, Kippenhausen und Frenkenbach sind nunmehr 41 Jahre vergangen. Das damals zur Wahrung der Interessen der neu hinzu gekommenen Ortsteile eingeführte System der sog. Unechten Teilortswahl wurde zwischenzeitlich in vielen Städten und Gemeinden im Lande abgeschafft. Bereits nach der letzten Kommunalwahl 2009 beschloss der Ortschafts- und Gemeinderat, sich in dieser Wahlperiode mit dem Thema Beibehaltung oder Abschaffung der unechten Teilortswahl zu beschäftigen und für die Wahlen ab 2014 zu entscheiden. Parteien, Wählervereinigungen, Gemeinde- und Ortschafträte und Verwaltung möchten dies gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, vor einer Entscheidung diskutieren, denn schließlich sind Sie als Wählerinnen und Wählern ganz besonders gefragt. Vor- und Nachteile wollen wir Ihnen zur Meinungsbildung ausführlich darstellen. Als Referenten konnten wir Herrn Norbert Brugger, Dezernent beim Städtetag Baden-Württemberg, gewinnen. Herr Norbert Brugger hat bereits zahlreiche Kommunen bei der Frage über die Beibehaltung oder Abschaffung der unechten Teilortswahl begleitet. Wir laden Sie herzlich ein in den Bürgersaal des Rathauses zu Mit freundlichen Grüßen einem Informationsabend Beibehaltung oder Abschaffung der unechten Teilortswahl? Mittwoch, 20. Februar 2013 um Uhr Jürgen Beisswenger Bürgermeister Martin Frank Ortsvorsteher Anmeldefrist Kindergarten beachten, Stichtag Die starke Auslastung unserer Kindertagesstätten ist ein Indiz für deren Qualität. Um diese weiter zu erhalten und auszubauen, benötigen wir eine gute Planungsgrundlage hinsichtlich der benötigten Platzzahl der verschiedenen Betreuungsarten. Sollten Sie für Ihr Kind im Kindergartenjahr 2013/2014 einen Betreuungsplatz benötigen ist es erforderlich, dass Ihre Anmeldung für das Kindergartenjahr 2013/2014 bis spätestens vorliegt. Den Anmeldebogen erhalten Sie in den Einrichtungen, im Rathaus oder können ihn auf unserer Website unter Bürger & Gemeinde/Leben & Wohnen/Kindergärten herunterladen. Ihre Gemeindeverwaltung Christbaumsammlung für den Funken Wie in jedem Jahr holen die Funkenbuben das Funkenmaterial/Ihren alten Tannenbaum bei Ihnen zu Hause ab. Das Funkenmaterial (Tannenbäume, Reisig, Holz etc.) sollte bis spätestens Freitagmittag, 15. Februar, an die Straßen gelegt werden. Abgeholt wird das Funkenmaterial erst am Funkenwochenende vom 15. bis 17. Februar. Wir fahren auch in diesem Jahr wieder jede Straße ab! Das Funkenmaterial kann auch von Ihnen selbst auf den Funkenplatz gebracht werden, dabei bitten wir, darauf zu achten, dass das Funkenmaterial ordentlich in den dafür abgesperrten Bereich auf den Platz gelegt wird. Größere Mengen an Funkenmaterial sollten bei den Funkenchefs angemeldet werden. Bitte rufen Sie uns unter der Nummer (0176) Lucas, oder (0176) Marco an. Über Spenden freuen sich die Funkenbuben auch in diesem Jahr! Ein Dankeschön im Voraus an alle, die uns wieder tatkräftig unterstützen. KIPPENHAUSEN Öffnungszeiten Ortsver - waltung Kippenhausen Ortsvorsteher Martin Frank Mittwochs von Uhr Bitte beachten: In der Zeit vom kann, aufgrund diverser Veranstaltungen, keine Sprechstunde stattfinden. Kontakt unter Tel. (07545) 3309 oder mfrank@immenstaad.de

5 Immenstaad Aktuell Freitag, 8. Februar 2013 Seite 5 Katzenzunft Kippenhausen e. V. Miau und Mir-au de Narrebomm stoht etz au! Trotz Schlechtwetterprognose aber es hot immerhin gʼhebt konnten wir den schönsten und längsten Baum im Umkreis stellen. Vielleicht ist er auch 30 cm kürzer wie der von de Henneschlitter aber sicher ist niemand. Gut gelaunte Gäste trafen sich zum Zunftmeisterempfang im Pfarrheim. Im bestem Häs konnte man die Freunde aus Hagnau, Ittendorf, Salem, die Champs, natürlich auch die Hennenschlitter und nicht zuletzt unser treuer Kurt Wörner vom ANR und ANR-Vize Augustin Reichle und unsere Obrigkeiten Jürgen Beisswenger und Martin Frank sowie die Ehrenmitglieder und Gabi Holzmann als Chefin vom Pfarrheim begrüßen. Und falls jetzt einer noch vergessen wurde, so wurde er oder sie natürlich auch begrüßt. Walter Raither wurde als Narrenbaumsteller seit mindestens 40 Jahren mit dem Ringorden geehrt. Herzliche Gratulation! Unser elegantes Narrenelternpaar Pascalino mit Ebinchen hatten an diesem Tag das Sagen und man höre und staune, dass es beschlossene Sache ist denn im Zuge der Abschaffung der unechten Teilortswahl soll Kippenhausen Stadtrechte verliehen werden mit OB Martin Frank, wobei der jetzige Bürgermeister von Immenstaad als Ortsvorsteher zu fungieren hat. Da ja nun Kippenhausen geografisch höher liegt als Immenstaad, ist dies wohl ganz normal und Bürgermeister Beisswenger kann sich ja immerhin in Markdorf als Nachfolger von Herrn Gerber bewerben. Die Hennenschlitter dagegen kamen mit einem recht schlechten Gewissen nach Kippenhausen, denn sie hatten ja aufgrund der Hennensuppe auch Grund dazu. Nicht umsonst wurde Axel Töbel von zwei Security begleitet. Auf der anderen Seite hat aber auch eine Hohberger Rebhexe das Zepter des letztjährigen Prinzenpaares entwendet. Somit war man dann wieder quitt. In jedem Falle gab es keine Saalschlacht und alle konnten unversehrt und froh gelaunt das Pfarrheim verlassen und am Umzug teilnehmen. Der Dorfplatz bot ein buntes Bild mit den vielen Mäschkerlen. Zahlreiche Kinder zogen mit aller Kraft den Narrenbaum durchs Dorf und die Immenstaader Musik machte eine Abkürzung, da sie sonst den Schluss geziert hätte. Aber zum Umzugsschluss haben sich alle wieder beim Narrenbaum versammelt, der dann ruckzuck gestellt war. Die Hohberger Rebhexen führten ihren tollen Hexentanz vor und die Immenstaader Gardemädchen tanzten ebenfalls ihren Gardemarsch. Anschließend ging es auf dem Dorfplatz und in allen Lokalitäten hoch her und es wurde gefeiert bis jeder genug hatte. Allen, die den Umzugsweg geschmückt, an den Ständen bewirtet und zum Gelingen des tollen Tages beigetragen haben, sei ein herzliches Dankeschön gesagt. Nun sind wir auch schon beim Endspurt angekommen! Einladung zum Kinderball Liebe Kinder, wir laden euch ganz herzlich zu unserem Kinderball am Freitag 8. Februar von Uhr ein. Wir freuen uns auf eine große Zahl von Cowboys und Indianer und auch viele andere Mäschkerlen. Am Freitag, 8. Februar, um Uhr glonkern wir im Hemd durchs Dorf. Treffpunkt beim Rathaus und Umzugsende beim Reblandhof wobei dann auch gleich der Hemdglonkerball in demselbigen stattfindet. Am Samstag, 9. Februar, sind wir beim Umzug in Friedrichshafen. Abfahrt beim Montfort um Uhr (mit eigenem PKW). Umzugsbeginn um Uhr. Startnummer 36. Am Sonntag, 10. Februar, fahren wir nach Übersee, also nach Konstanz zum Umzug, der um Uhr beginnt. Startnummer 23. Hin- und Rückfahrt wie es jedem beliebt. Am Dienstag, 12. Februar, wird dann um Uhr unser Prachtstück, der Narrenbaum, gefällt und wir hoffen auf viele Zuschauer, die dem traurigen Geschehen beiwohnen. Am Samstag, 16. Februar, wird ab Uhr das Pfarrheim wieder auf Vordermann gebracht und von den Fasnetsresten befreit. Wir hoffen auf viele Helfer! Nun hoffen wir, dass alle noch fit sind, die letzten Fasnetstage gut überstehen und noch kräftig schreien können. Miau mit der Vorstandschaft und Narrerat au! Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand der Schalmeien Kippenhausen e. V. lädt alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung ein. Diese findet statt am im Pfarrheim in Kippenhausen und beginnt um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung des 1. Vorstandes 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht der musikalischen Leiter 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl 2. Vorstand Wahl Schriftführer 8. Vorschau Verschiedenes/Ehrungen Landratsamt Bodenseekreis Innovationsindex: Bodenseekreis wieder ganz vorne Der Bodenseekreis ist einer der innovativsten Wirtschaftsregionen in Baden- Württemberg. Im aktuellen Innovationsindex des Statistischen Landesamts belegt er, wie bereits in den Vorjahren, Platz zwei. Von den 44 baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen konnte lediglich Böblingen noch etwas besser abschneiden. Die Wirtschaft im Bodenseekreis punkte besonders durch ihre sehr hohe Forschungsintensität, einen großen Anteil der Beschäftigten in forschungsintensiven Industriezweigen und einer beachtlichen Patentdichte, heißt es in einer Erklärung des Statistischen Landesamts. Landrat Lothar Wölfle dazu: Der Bodenseekreis hat weitaus mehr vorzuweisen als Seeblick und Alpenpanorama. Von hier kommt Spitzentechnologie für zahlreiche Branchen, beispielsweise die Luftund Raumfahrt oder den Fahrzeugbau. Weitere Informationen auf der Homepage des Statistischen Landesamts Baden- Württemberg: bw.de/pressemitt/ asp. Behördennummer 115 jetzt auch vom Handy zum Ortstarif Die bundeseinheitliche Behördenrufnummer 115 ist ab sofort auch bei allen

6 Seite 6 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell großen Mobilfunkanbietern zum Ortstarif erreichbar. Damit kostet ein Anruf bei der Behördenauskunft sowohl vom heimischen Telefon als auch bei den meisten Mobilfunkanbietern vom Handy nur den günstigen Ortstarif. Bei einer Flatrate, also einer pauschalen monatlichen Anschlussgebühr, kommen keine weiteren Kosten hinzu. Nachdem bereits seit Frühjahr 2012 die meisten Festnetzanbieter und die Mobilfunknetzbetreiber Vodafone/D2 und Telefonica/02 die 115 zum Ortstarif anbieten, tun dies nun auch die Telekom/D1 und E- Plus, teilt das Bundesinnenministerium mit. Zudem haben weitere Mobilfunkanbieter wie beispielsweise 1&1 und mobilcom-debitel, die Mobilfunkanschlüsse unter eigenem Markennamen weiterverkaufen, ebenfalls umgestellt. Während die Umstellung im Festnetz durch die Bundesnetzagentur verfügt wurde, erfolgt im Mobilfunk diese Tarifvergünstigung freiwillig durch die Anbieter. Unter der bundeseinheitlichen Telefonnummer 115 erreichen die Einwohner des Bodenseekreises ohne Vorwahl alle Stellen des Landratsamts, die Rathäuser von Friedrichshafen, Überlingen, Markdorf, Meersburg, Kressbronn, Meckenbeuren, Langenargen und Uhldingen-Mühlhofen sowie die Finanzämter im Landkreis. Montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr gibt es hier Auskünfte zu Behördenangelegenheiten und vielen Lebenslagen sowie den richtigen Ansprechpartner in den angeschlossenen Verwaltungen. Auf Wunsch gibt es sogar eine kostenlose Rückantwort per Telefon, Fax oder . Dass die Servicetelefonnummer 115 bei den Bürgern in ganz Deutschland immer bekannter wird, zeigt eine aktuelle Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach vom Dezember Demnach kennt in den angeschlossenen Städten, Landkreisen und Gemeinden rund die Hälfte der Einwohner die 115 (49 Prozent). Je länger ein Gebiet bei der 115 dabei ist, desto höher ist der Bekanntheitsgrad. Die Behördenrufnummer gibt es in Deutschland seit 2009, der Bodenseekreis bietet den Service seit Anfang 2010 an. Die vollständigen Ergebnisse der Befragung gibt es unter Rund Anrufe gehen jeden Monat im Servicecenter ein und ein großer Teil davon kann sofort abschließend geklärt werden. Themen wie Wohnsitzummeldung, Fahrzeugzulassung und Behördenöffnungszeiten gehören ebenso zum Auskunfts-Repertoire der 115 wie Informationen über Geburtsurkunde, Heiratsformalitäten oder Gewerbeanmeldung. Kann die Frage des Anrufers nicht im Servicecenter beantwortet werden, wird direkt zur zuständigen Stelle verbunden. Tourist-Information Freizeit und Kultur am See Tourist-Information: Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Dienstag Uhr Kalender Immenstaad 2013 Für 2013 bietet die Tourist-Information wieder einen Immenstaader Bildkalender an. Die restlichen Exemplare können Sie nun zum Sonderpreis von nur 5,- Euro bei der Tourist-Information erwerben. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonn- und Feiertage Hallenbad Aquastaad! Winteröffnungszeiten!!! Ankündigungen: Neue Kinderschwimmkurse! Jetzt anmelden unter Telefon 07545/ Kinderschwimmkurse für Anfänger Dauer: 8 x 1,0 Stunde Preis: 70,- Euro inkl. Eintritt Belegtmeldungen aktualisieren Wir bitten alle Gastgeber, ihre Belegtmeldungen für das Internet in toubiz stets aktuell zu halten. Nur so können unsere anfragenden Gäste bequem freie Unterkünfte finden. Wir bitten um Ihre Unterstützung. Ausstellung im Rathaus EINTRITT FREI Seegfrörne-Abend und Klimavortrag im Bürgersaal des Rathauses Seegfrörne-Abend 50 Jahre Seegfrörne am Mittwoch, 27. Februar, um Uhr, im Bürgersaal. Walter Baerens aus Hagnau zeigt den von ihm gedrehten Film über die Seegfrörne Der Film dauert etwa 25. Min. Julius Pietruske aus Friedrichshafen-Manzell hält seinen vielerorts nachgefragten und reich bebilderten Vortrag. Dieser dauert etwa 1 Stunde. Zwischen beiden Veranstaltungspunkten versorgt Sie der Heimatverein mit Getränken und kleinen Snacks. Vortrag: Freitag, 15. März Uhr Klimawandel ein Vortrag von Prof. Stefan Rahmstorf Seit 1996 arbeitet Rahmstorf am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und lehrt seit gut zehn Jahren zudem als Professor an der Universität Potsdam. Als Gewinner des 1 Mio. $ dotierten Jahrhundertpreises der Mc.Donnell-Stiftung ist ihm die Aufmerksamkeit Uhr Geschlossen für Schulen und Vereine Uhr Geschlossen für Schulen und Vereine Uhr (Warmbadetag) Uhr Uhr - das Familienbad

7 Immenstaad Aktuell Freitag, 8. Februar 2013 Seite 7 der Öffentlichkeit gewiss, sobald es um das Thema Klimawandel geht. Der Klimawandel wirkt sich auf alle Lebensbereiche privat wie beruflich aus, daher sollte das Thema jeden interessierten. Aktuelle Daten, Fakten und Auswirkungen werden dargestellt. Vorlese-Geschichte zum Thema Seegfrörne von Rebecca Post aus Immenstaad Um auch Kinder die Zeit der Seegfrörne etwas näher zu bringen, wurde die bestehende Reihe Immenstaader Vorlese-Geschichten um die Geschichte Seegfrörne erweitert. Wir freuen uns über die große Nachfrage an der Sonderausgabe Seegfrörne, die im Eingangsbereich für die Kinder bereit liegt. Rebecca Post hat bereits zum fünften Mal ein Merkmal aus der Immenstaader Geschichte herausgegriffen und für Kinder in einer Geschichte aufbereitet. Es handelt sich dabei um erfundene Geschichten, die auf Tatsachen basieren. Frau Post ist es gelungen den Kindern ganz nebenbei Immenstaads geschichtliche Höhepunkte näher zu bringen. Die liebevollen Illustrationen von Frau Corinna Fanni lassen auch die Kleinen miterleben. Im Anschluss erhalten Große und Kleine unter der Rubrik Wussten Sie schon.? Informationen zu diesem Ereignis. Folgende Geschichten stehen den Kindern kostenlos zu Verfügung: - Torges Fisch (eine Geschichte über die Pfahlbauten, die es auch in Immenstaad am Ufer gab) - Die blinden Passagiere (eine Geschichte über die Lastensegelschiffe, den sogenannten Lädinen, die Nahrungsmittel und Güter auf dem Bodensee transportierten) - Der erste Flug (eine Geschichte über den ersten Aufstieg des Luftschiffs Zeppelin 1, das in Manzell startete und in Immenstaad landete) - Seefrörne 1963 (eine Geschichte über das faszinierende Naturphänomen der Seegfrörne) - Einhundert Flugzeuge (eine Geschichte über das von Dornier gebaute Wasserflugzeug DO 24) Frau Post und die Tourist-Information wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Vorlesen. Pallottiner - Hersberg Alltagsexerzitien 2013: Ein Stück Himmel Fünf Gruppentreffen, fünf Tagesimpulse pro Woche laden ein zu einer Auszeit im Alltag und zu einer bewussten Gestaltung der Fastenzeit. Ort: St. Josef Hersberg Zeit: Gruppentreffen an folgenden Montagen: , ; ; ; jeweils von Uhr Leitung: P. Dr. Werner Weicht SAC und Team Unkostenbeitrag: 15,00 Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht unter: (07545) 9350 BürgerBüro lmmenstaad Schulstraße 24, Eingang in der Gartengeschossebene der Wohnanlage für Jung und Alt Telefon: , bürgerbuero im@freenet.de Das BürgerBüro lmmenstaad ist Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam etwas unternehmen wollen, sowie Kontakte suchen und vermittelt bei Bedarf auch kleine Hilfeleistungen. Zu den Öffnungszeiten können Sie aus unserer Bücherecke Interessantes zum Schmökern ausleihen. Das vielfältige Angebot wird immer wieder durch Neuzugänge ergänzt. Öffnungszeiten: BürgerBüro Mittwoch, bis Uhr Öffnungszeiten: Tauschring Tauschen am See Donnerstag, bis Uhr (Telefonischer Kontakt: (07545) oder ) mail@tauschen-am-see.de Sonntagstreff In der Gruppe ist man nicht alleine!! Sonntagstreffen am 17. Februar 2013 Das Sonntagstreffen im Januar ist wegen der Wetterlage abgesagt worden. Deshalb werden wir am 17. Februar 2013 gemeinsam in der Bäckerei Weber in Friedrichshafen frühstücken. Wir treffen uns um 8.30 Uhr auf dem Rathausparkplatz. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie teilnehmen möchten: Bartholomäus , Gessler Die An-/Rückfahrt wird bei Ihrer Anmeldung besprochen und organisiert. Lebensräume Sicherheit für Ihre Zukunft Lebendige Gemeinschaft Eigene vier Wände Sprechzeiten des Gemeinwesenarbeiters Michael Abler Montags 8.30 bis Uhr Donnerstags bis Uhr oder nach Vereinbarung. (07545) Herzliche Einladung ergeht an die ganze Gemeinde zu unseren offenen Treffs: Marktcafé mittwochs ab Uhr Spielnachmittag mittwochs ab Uhr English-Conversation mittwochs ab Uhr Gehirnjogging donnerstags Uhr Locker vom Hocker freitags von Uhr bis Uhr Kommen Sie doch einfach mal vorbei. Wussten Sie schon? Die Lebensräume für Jung und Alt bieten die Möglichkeit, Talente und Fähigkeiten anderen Menschen im Gemeinschaftsraum anzubieten. Haben Sie ein Hobby, das Sie mit anderen teilen möchten? Möchten Sie eine Selbsthilfegruppe gründen? Haben Sie noch etwas Zeit, die Sie anderen zukommen lassen möchten? Dann können Sie dies, wenn gewünscht, mit professioneller Unterstützung durch die Gemeinwesenarbeit tun. Melden Sie sich im Büro der Gemeinwesenarbeit bei Michael Abler. Übrigens: Der Gemeinschaftsraum kann auch für private Feste gemietet werden. Haben Sie Freude am Umgang mit anderen Menschen und fällt es Ihnen manchmal schwer, Ihren vier Wänden zu entkommen? Fühlen Sie sich öfters einsam und hätten Sie gerne etwas Kontakt nach Draußen? Die ehrenamtlichen Mitglieder des Besuchskreises Immenstaad würden sich über einen Anruf von Ihnen freuen. Wir stehen zur Verfügung zum gemeinsamen Spa zierengehen, sich unterhalten, zum Vorlesen der Tageszeitung oder einem spannenden Buch, für Gesellschaftsspiele, zum gemütlichen Kaffeetrinken und anderen gemeinsamen Aktivitäten, die für Sie möglich sind. Das Angebot ist für Sie kostenfrei. Melden Sie sich doch einfach unter einer der folgenden Telefonnummern: Claudia Haidl: (07545) 3441 Michael Abler: (07545) Wir würden uns auch sehr freuen über neue begeisternde Mitglieder des Besuchskreises, die Lust und etwas Zeit übrig haben, etwas Neues zu wagen. Uns macht es Freude sie zu verknüpfen! Also bitte keine Scheu - Anruf ge nügt! Claudia Haidl und Michael Abler

8 Seite 8 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell Haus St. Vinzenz Pallotti Wohnen im Pflegeheim Tel Heimgebundene Tel Wohnungen Fax Kupferbergstraße Immenstaad home: vinzenz-pallotti@st.anna-hilfe.de Termine Montag, Gelber Sack + Biomüll Montag, Restmüll Montag, Biomüll Montag, Restmüll 4 Abfuhrtermine Alba - Blaue Papier-Tonne Immenstaad I (Bereich Kippenhausen, Frenkenbach, Ferienwohnpark) Montag, Montag, Immenstaad II (Immenstaad Ortskern) Dienstag, Dienstag, Bitte stellen Sie die PAPPY-Tonne zu den Abfuhrterminen ab 6.00 Uhr sichtbar am Straßenrand bereit. Hotline: (0180) Jugendkunstschule Bodenseekreis Prof. Henning Eichinger: Brains, Portraits, Skypetraits Offener Vortrag in der Jugendkunstschule Bodenseekreis Am Dienstag, 19. Februar, Uhr,hält der Künstler und Hochschullehrer Prof. Henning Eichinger einen Gastvortrag zum Thema Brains, Portraits, Skypetrais in der Jugendkunstschule Bodenseekreis im Meersburger Grethaus, Seepromenade 16. Prof. Eichinger wird über sein eigenes Kunstschaffen sprechen sowie über ausgewählte Kunstprojekte der Hochschule Reutlingen, an der er seit 1997 als Professor für Freihandzeichnen und Gestaltungslehre unterrichtet. Ich sehe meine künstlerische Arbeit als Möglichkeit, mich mit wissenschaftlichen Themen zu beschäftigen und deren sprachlich unzugängliche Bereiche hervor zu holen. Statt linear einem Problem bis zur (oft vermeintlichen) Lösung zu folgen, erfasse ich die Welt wie ein visuelles Mosaik. Das Gesamtbild ist mir wichtig, daher arbeite ich auch gern in großen Serien, so Prof. Eichinger zu seinem künstlerischen Standpunkt. Im Mittelpunkt seines Vortrags in der Jugendkunstschule wird ein internationales künstlerisches Forschungsprojekt von Studierenden der Hochschule Reutlingen in Zusammenarbeit mit der RMIT University Melbourne stehen. Unter dem Projekttitel Skypetrait: Transcontinental Faces untersuchten Prof. Henning Eichinger und seine Melbourner Kollegin Dr. Maggie McCormick die Auswirkungen digitaler Medien und Sozialer Netzwerke auf Kunst und Design. Beteiligt waren sechs Masterstudentinnen des Schwerpunkts Künstlerische Konzeption der Hochschule Reutlingen und sechs Melbourner Studenten des Masterschwerpunkts Art in Public Space. Der Vortrag wird maximal 90 Minuten dauern und soll zur Diskussion anregen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Voranmeldung bei der Jugendkunstschule wird gebeten, unter Telefon (07532) 6031, täglich Uhr, oder per Mail unter info@kunstschule-bodenseekreis.de. Entspannt und gelassen mit der Volkshochschule Die Volkshochschule Bodenseekreis beginnt nach Fastnacht Entspannungskurse mit Yoga. Freitag vormittags um 9.00 Uhr im Gymnastikraum der Grundschule beginnt der Yoga Kurs bereits am 22. Februar, zwei Wochen früher als im Heft angekündigt. Stress lass nach ist ein kurzes Seminar mit Yoga-Übungen, die Alltagsstress reduzieren helfen. Am Samstag, 9. März, von bis Uhr stellt Kursleiterin Heike Lelle vor, was unter dem Stichwort Achtsamkeit zu verstehen ist und wie leichtes Yoga bei der Stressbewältigung helfen kann. Eine Anmeldung für die Kurse ist erforderlich bei der vhs, Tel. (07541) oder unter PC-Kurse der VHS Bodenseekreis Excel Einführung Sie haben Kenntnisse im Umgang mit Windows und möchten die Grundlagen der Tabellenkalkulation kennen lernen. In Überlingen ab Montag, , 4 Termine montags, 18:30-21:30 Uhr, Kurs-Nr: DA502710W*, Entgelt: 104 EUR Moderne Geschäftsbriefe wirkungsvoll und gut formulieren Geschäftsbriefe sind wichtiger Teil unserer Kundenkommunikation. Wie also gelingen Formulierungen, die kurz und prägnant sind, Interesse wecken und in Erinnerung bleiben? Schluss mit veralteten Floskeln und Amtsdeutsch! Von den aktuellen DIN- Regeln über allgemeine Geschäfts- und Werbebriefe bis zu speziellen Themen - lernen Sie in diesem Kurs, moderne Geschäftsbriefe zu schreiben. Mit vielen Beispielen und Übungen werden Ihre Fragen zur Korrespondenz besprochen und Muster entworfen. In Überlingen ab Montag, , 2 Termine montags, 18:30-2 1:30 Uhr, Kurs- Nr: DA500162W*, Entgelt: 64 EUR Marketing-Reihe: Kunden gewinnen - Umsätze steigern Auf Dauer sind Unternehmen dann erfolgreich, wenn sie mehr bieten als der Mitbewerber. Die sieben einzelnen Workshops richten sich an Unternehmer aus der Region, die den Anspruch haben, ihre Kunden besser zu bedienen und dieses auch kommunizieren wollen. Die Seminarleiterin gibt als Marketing-Expertin Praxistipps, Impulse, Checklisten und praxiserprobte Arbeitsbögen. In Hagnau ab Montag, , 7 Workshops montags, 19:30-21:45 Uhr, Entgelt: 25 EUR (pro Workshop) Photoshop Elements 9 Ein Kurs für alle, die den Einstieg in die Bildbearbeitung mit einem kostengünstigen Programm schaffen wollen. Voraussetzung: Umgang mit Windows, Tastatur und Maus. In Markdorf ab Dienstag, ab , 4 Termine dienstags, Uhr, Kurs-Nr: DA501937L*, Entgelt: 112 EUR zzgl. ca. 3 EUR für Kursunterlagen. Computerschreiben in 6 Stunden Nach der multisensorischen Methode. Für den Erfolg der Methode ist die Teilnahme an allen Terminen und das Einhalten der Unterrichts- und Übungszeiten eine wichtige Voraussetzung. In Überlingen, ab Mittwoch, , 4 Termine mittwochs, 18:45-20:15 Uhr, Kurs-Nr: DA504052W*, Entgelt: 64 EUR (inkl. Lehrmaterial) Computerschreiben für Schüler in 6 Stunden Nach der multisensorischen Methode. Für den Erfolg der Methode ist die Teilnahme an allen Terminen und das Einhalten der Unterrichts- und Übungszeiten eine wichtige Voraussetzung. In Überlingen ab Mittwoch, , 4 Termine mittwochs, 17:00-18:30 Uhr, Kurs-Nr: DA504074W*, Entgelt: 64 EUR (inkl. Lehrmaterial)

9 Immenstaad Aktuell Freitag, 8. Februar 2013 Seite 9 Bilder verwalten mit Picasa : Bringen Sie Ordnung in Ihre Fotosammlung Mit Picasa kann man: den PC nach Fotos durchsuchen und ordnen, in anderen Formaten speichern, eine Bildgalerie für eine Webseite erstellen, Collagen erstellen, Bilder auf CD brennen, drucken (Kontaktabzug, Fotodruck), Foto-Präsentationen vorbereiten und durchführen, Bilder online im Fotogeschäft bestellen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows und sicherer Umgang mit der Maus. In Überlingen am Freitag, , Uhr, Kurs-Nr: DA501952W*, Entgelt: 35 EUR Windows 8 Crashkurs - Wochenendseminar Kursinhalte: Startbildschirm, Charms-Leiste, Apps wie Internet Explorer 10, Nachrichten und s, Finanzen, die Desktop-Oberfläche, der neue Explorer und einiges mehr. Bitte eigenen Laptop/Notebook mit installiertem Windows 8 mitbringen! In Überlingen am Samstag, , 9:30-12:30 Uhr, Kurs- Nr: DA501195W*, Entgelt: 32 EUR Schlagfertigkeit - im richtigen Moment die passenden Worte finden - Wochenendseminar Dieser Workshop soll Ihnen in kompakter Weise helfen, Unannehmlichkeiten souverän und wortgewandt zu meistern. Dazu lernen Sie das Thema Schlagfertigkeit aus kommunikationspsychologischer Sicht zu betrachten, Techniken zum gezielten und erfolgreichen Einsatz Ihrer Verhaltensweisen und Worte über praxisbezogene Übungen/Rollenspiele im privaten und beruflichen Kontext werden vermittelt. In Markdorf am , Uhr, Kurs-Nr: DA500123L*, Entgelt: 60 EUR Outlook Einführung - Wochenendseminar Outlook ist ein professionelles Programm und kommt in vielen Firmen zum Einsatz. Das Programm bietet viele Möglichkeiten zur einfachen Verwaltung verschiedenster Informationen - seien es Nachrichten, Kontakte, Adressen oder Termine. Voraussetzungen: Erfahrung mit dem PC und Windows- Kenntnisse. In Markdorf ab Samstag, , 2 Termine samstags, Uhr, Kurs-Nr: DA502980L*, Entgelt: 104 EUR Ihre rechtzeitige Anmeldung 1 Woche vor Kursbeginn verhindert Kursausfälle. Neue Lateinkurse Latein ist die Mutter vieler moderner Sprachen. Josef Büchelmeier wird in Markdorf ab 19. Februar in der vhs Sprachenschule zwei neue Lateinkurse anbieten und zeigen, wie viel Freude es machen kann Latein zu lernen. Das Kursangebot Latein für Anfänger ermöglicht interessierten Menschen jeden Alters und jeder Schulbildung eine der wichtigsten Sprachen des europäischen Abendlandes von ihren Wurzeln her verstehen zu lernen. Der Kurs findet dienstags von bis 21 Uhr statt. Direkt davor von bis Uhr startet der Kurs Eintauchen in die römische Geisteswelt mit Latein. Hier werden Grundkenntnisse der lateinischen Grammatik und des Wortschatzes voraussetzt. Dieser Kurs für Fortgeschrittene hat das Ziel, interessante historische, philosophische und poetische Originaltexte in ihrer Bedeutung zu erschließen, den literarischen und zeitgenössischen Kontext zu erfassen und einzutauchen in die lateinische Welt der Blütezeit der römischen Geistesgeschichte von Cicero über Catull, Caesar, Sallust, Vergil, Livius, Horaz bis Juvenal und Petronius. Beide Kurse finden mit jeweils 10 Terminen im Bildungszentrum, Ensisheimer Str. 30, OG 302 statt. Information und Anmeldung bei der VHS-Außenstelle Markdorf, Telefon: 07544/909316, in der VHS- Zentrale 07541/ oder unter Weiterbildungsangebote finden Sie im Internet unter oder lassen Sie sich bei uns beraten unter Tel / Die Gemeinde gratuliert! Michael und Susanne Wölki sind Vize-Landesmeister Das Lateintanzpaar Michael und Susanne Wölki vom ATC Graf-Zeppelin Friedrichshafen ertanzen sich erneut den Titel des Vizelandesmeisters in der Startklasse Senioren B-Latein. Am Samstag, den 2. Februar fanden in Mosbach bei Heilbronn die Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften in den Senioren-Klassen in den Standardund Latein-Tänzen statt. Michael und Susanne Wölki vom ATC Graf-Zeppelin gingen hier in der Klasse B-Latein, begleitet von ihrem Trainer Jürgen Schlegel, an den Start. Nachdem die Vorbereitungs- Phase auf dieses wichtige Turnier krankheitsbedingt über mehrere Wochen quasi ins Wasser gefallen war, galt das Ziel, zumindest die Final-Runde zu erreichen. Die Anspannung beim Ehepaar Wölki war groß, weil alle fünf neu einstudierten schwierigen Choreographien auf das Parkett gezaubert werden mussten. In einem sehr gut besetzten Feld mit 8 Paaren wurde eine Vorrunde in der wunderschönen Alten Mälzerei in Mosbach getanzt. Unter gestrengem Auge des siebenköpfigen Wertungsgerichts, erreichten die Wölkis die zweithöchste Anzahl an Kreuzen und erzielten somit die sichere Qualifikation für das anschließende Finale. Die Freude bei den Beiden war riesig groß. Nach ein paar Minuten gern genutzter Verschnaufpause wurde es dann ernst, als die qualifizierten Paare zur Endrunde aufgerufen wurden. Jetzt hieß es alles zu geben und die Choreographien überzeugend auf die Fläche zu bringen. Schon die offene Wertung nach dem Samba auf den zweiten Platz, zeigte eine erste Tendenz und sorgte für einen zusätzlichen Motivations-Schub. Dynamisch und mit großer positiver Ausstrahlung wurden auch die nachfolgenden Tänze Cha Cha Cha, Rumba, Paso Doble und Jive allesamt mit dem zweiten Platz belohnt. Der ebenfalls wertende Landestrainer beurteilte Wölki in 3 Tänzen sogar Platz 1, worauf die Beiden besonders stolz waren. Der erste Platz ging eindeutig an ein Paar, bei dem der Herr in jüngeren Jahren schon in der höchsten Klasse, der S- Klasse getanzt hatte, sich aber wegen seiner Partnerin bei den Senioren auf die B-Klasse zurückstufen lassen konnte. Nichts destotrotz war es für Michael und Susanne Wölki ein riesiger Erfolg. Ziel ist nun, bei kommenden Turnieren weitere Punkte und noch eine Platzierung unter den ersten 3 zu erreichen, um in die A- Klasse aufsteigen zu können. Ganz herzlich möchten sich Susanne und Michael Wölki bei der Immenstaader Narrengesellschaft Hennenschlitter für das Überlassen der Zunftstube zum Trainieren bedanken.

10 Seite 10 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell AUS UNSEREN UNTERNEHMEN Astrium erhält ESA-Aufträge für den Entwurf der Ariane 6 und die weitere Entwicklung der Ariane 5 ME Die Europäische Weltraumorganisation ESA erteilt Astrium Aufträge als Hauptauftragnehmer in Höhe von 108 Millionen Euro Aufträge ermöglichen den Start des Ariane-6-Programms, die Fortsetzung der Entwicklung der Ariane 5 ME (Midlife Evolution) und die Ermittlung von Synergien zwischen beiden Trägerraketen Astrium ist seit 2003 Hauptauftragnehmer für die Ariane 5 und besitzt einzigartiges Know-how zur Entwicklung, Fertigung und Lieferung der derzeit zuverlässigsten Trägerrakete weltweit 30. Januar Astrium, Europas führendes Raumfahrtunternehmen, hat von der ESA Verträge als Hauptauftragnehmer in Höhe von 108 Millionen Euro für die Entwicklung der Trägerraketen Ariane 6 und Ariane 5 ME erhalten. Diese Aufträge sind das Resultat der Entscheidungen der - ESA-Ministerratskonferenz vom 20. und 21. November 2012 in Neapel. Im Rahmen dieser Aufträge wird Astrium die ersten Entwurfs- und Machbarkeitsstudien für die zukünftige europäische Trägerrakete Ariane 6 erstellen. Die auf sechs Monate angelegte Studie soll vor Anlauf der industriellen Entwicklung das Konzept, die Architektur und die wesentlichen Eigenschaften der neuen Trägerrakete Ariane 6 festschreiben. Die Grundzüge des Entwurfs der Ariane 6 wurden bereits festgelegt: es ist eine modular konfigurierbare Rakete zur Beförderung von 3 bis 6,5 Tonnen Nutzlast in den geostationären Orbit vorgesehen. Die Konfiguration der Trägerraketen mit der Bezeichnung PPH verfügt über zwei Zentralstufen mit Feststoffantrieb und eine kryogene Oberstufe mit einem von Snecma (Safran-Gruppe) entwickelten, wiederzündbaren Vinci -Triebwerk. Astrium wird die unterschiedlichen PPH- Konfigurationen untersuchen und unter Berücksichtigung der System- und Terminvorgaben des Programms die vorteilhafteste Lösung ermitteln. Dabei gilt es, den Kostenrahmen (70 Millionen Euro pro Start) einzuhalten und die Zuverlässigkeit des Vorgängermodells Ariane 5 zu erreichen. Astrium wird zusammen mit seinen Industriepartnern die Entwicklung der Ariane 5 ME (Midlife Evolution) fortsetzen. Diese modernisierte Version der Ariane 5 bietet 20 Prozent mehr Leistung und reduziert die Kosten pro Kilogramm Nutzlast im Vergleich zur aktuellen Trägerrakete um 20 Prozent. Die Minister der ESA-Mitgliedsstaaten haben in Neapel die Fortsetzung der ME-Entwicklung und den voraussichtlichen Erstflugtermin im Jahr 2017 oder 2018 bestätigt. Astrium muss das Programm nun gemäß den Ministerratsentscheidungen anpassen, Synergien mit dem Ariane-6-Programm heben und eine zügige lnbetriebnahme anstreben. Dadurch wird es Astrium möglich sein, die Elemente zu entwickeln, die die Ariane 5 ME und Ariane 6 gleichermaßen nutzen können. Das beinhaltet auch den wiederzündbaren Motor Vinci für die Oberstufen beider Trägerraketen. Zudem geht es darum, weitere mögliche Synergien der beiden Programme zu identifizieren. Die ESA hat mit der Unterzeichnung dieser Aufträge ihr Vertrauen in unsere Hauptauftragnehmerschaft erneuert, als Resultat der Entscheidungen der ESA- Ministerratskonferenz in Neapel, erklärt Alain Charmeau, CEO von Astrium Space Transportation. Die Studie zur industriellen Entwicklung der Ariane 6 wird den Weg für diese neue Raketengeneration ebnen. Die Fertigung der Ariane 5 ME wird umgehend beginnen. Mit den inzwischen von uns geleisteten drei Jahren Vorarbeit sind wir im Zeitplan für einen geplanten Erstflug in fünf Jahren. Astrium ist seit 2003 Hauptauftragnehmer für die europäische Trägerrakete Ariane 5 und koordiniert mehr als 550 Unternehmen (davon über 20 Prozent kleine und mittelständische Unternehmen) in zwölf europäischen Ländern. Das Knowhow und die Investitionen des Unternehmens in den letzten zehn Jahren haben die Ariane 5 zur weltweit zuverlässigsten Trägerrakete am Markt gemacht und ihre Nutzlastkapazität für den Transport in den geostationären Orbit um fast eine Tonne gesteigert. Gut beraten für die Zukunft Bodenseekreis Energieberatung Die nächste kostenlose Sprechstunde der Energieagentur Bodenseekreis findet am Dienstag, in der Zeit von Uhr bis Uhr im Rathaus statt. Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich! Ansprechpartner für Terminvereinbarungen ist Frau Alexandra Stehle, Bauverwaltungsamt, Zimmer 24, Tel. (07545) Bei geringer Teilnehmerzahl kann die Beratung vom Veranstalter auch kurzfristig abgesagt werden. In den Sprechstunden der Energieagentur Bodenseekreis haben die Bürger die Möglichkeit, sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen und Neubauten sowie Förderungen Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und den Energiepass u.v.m. zu informieren. Zu den Beratungen ist es erforderlich, gewisse Unterlagen wie Baupläne, Verbräuche der letzten drei Jahre, Schornsteinfegerprotokoll mit den Angaben zum Heizungssystem, evtl. die Vor- und Rücklauftemperaturen des Heizungssystems und sonstige Unterlagen mitzubringen. Der nächste Termin findet voraussichtlich am Dienstag, statt. Der Immenstaader Ortsverband B90/ Die Grünen erinnert an unsere gemeinsame Fahrt zum Politischen Aschermittwoch am 13. Februar in Biberach an der Riß, Stadthalle Biberach, Theaterstr. 6 Programmablauf Uhr Einlass Uhr Begrüßung durch Thekla Walker, Landesvorsitzende Uhr Grußwort OB Norbert Zeidler Uhr Rede Eugen Schlachter, BT- Kandidat Uhr Rede Renate Künast MdB, Fraktionsvorsitzende Uhr Rede Katrin Göring-Eckardt MdB, Spitzenkandidatin Bundestagswahl Uhr Rede Winfried Kretschmann MdL, Ministerpräsident ca Uhr Ende Zu dieser Fahrt laden wir alle an Grüner Landes- und Bundespolitik Interessierte herzlich ein. Der Immenstaader Ortsverband B90/ Die Grünen organisiert die An- und Rückreise mit Bus und Bahn (BW- Ticket). Abfahrt am Rathaus um 9:02 Uhr. Interessenten können sich in der Geschäftstelle unter oder auch unter: info@gruene-immenstaade.de anmelden.

11 Immenstaad Aktuell Freitag, 8. Februar 2013 Seite 11 penhausen zur Abschaffung der Unechten Teilortswahl (für die sich die SPD ja seit langem einsetzt). Es soll eine Bürger-Info-Veranstaltung hierzu geben, und dann liegt es am Gemeinderat zu entscheiden. Ein Schwerpunkt waren diverse Bauanträge, zu denen der Ortschaftsrat seine Empfehlungen abstimmte. Inzwischen hat sich eine Bürgerinitiative gebildet, die ihre Grundstücke im Landschaftsschutzgebiet bebaubar machen möchte das wird von der SPD abgelehnt. Aus dem Gemeinderat berichteten die SPD-Vertreter Irene Demuth und Ernst Deisenberger. Hier standen Haushalt, Lärmaktionsplan und Kindergartenbedarfsplan auf der Agenda. Es gab Lob für das Kinderhaus und die Mitarbeiterinnen aller Kindergärten in Immenstaad. Mittlerweile sei man an der Kapazitätsgrenze. Hier muss etwas geschehen, so Irene Demuth. Die Besichtigung der Gemeinde-Immobilien ergab vielerorts dringenden Sanierungsbedarf, der zukünftig alle finanziellen Mittel erfordert. Es kamen die verschiedensten Bauplanungen im Ort zur Sprache. An dieser Stelle hakte Dieter Budde ein und berichtete, dass eine ganze Reihe langjährig in Immenstaad wohnender Bürger sich über die Vergabe der Bauplätze durch die Gemeinde beschweren würde, da sie nach den angewandten Kriterien nie eine Chance hätten. Dies müsse im Gemeinderat überarbeitet werden. Die Kasse war wie immer von Ernst Deisenberger tadellos geführt und zeigt einen ordentlichen Vermögensstand, sodass der SPD Ortsverein auch finanziell gut aufgestellt ist für die Aktivitäten zur Bundestagswahl. Unser SPD Bundestagskandidat Jochen Jehle wird im Frühjahr seine Schwerpunkte vorstellen, unterstützt wird er im Kreis-Wahlkampf von Manuel Rudolph als Wahlkampfmanager. Der Ortsverein plant einen Marktstand sowie einen von Wilhelm Mukrowsky organisierten Kretzer zu machen. Als Kreisdelegierte wurden Irene Demuth, Ralph Deisenberger, Manuel Rudolph und Marco Theiling gewählt. Als Ersatz stehen Irene Belzig, Ernst Deisenberger, Wolfgang Trogus und Elli Wrobel zur Verfügung. Zum Schluss wurde noch zur großen Jubiläumsveranstaltung 150 Jahre SPD am 23. Mai in Friedrichshafen eingeladen. RETTUNGSDIENSTE am 13. Februar 2013 Festhalle Eriskirch (Wilhelm-Schussen-Halle) Einlass um 19:00 Uhr, Beginn des Programms 20:00 Uhr Für das leibliche Wohl ist mit Aschermittwochsspezialitäten gesorgt, es spielt die Musikkapelle Eriskirch unter der Leitung von Erik Manyak. DLRG OG IMMENSTAAD Ortsverein Immenstaad Gut aufgestellt zur Bundestagswahl Bericht von der Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung des Immenstaader SPD Ortsvereins konnte die Vorsitzende Irene Demuth eine große Zahl der Mitglieder begrüßen. In ihrem Rückblick auf das vergangene Jahr zeigte sie sich besonders erfreut über die Aktivitäten der jüngeren Mitglieder. Bei Ralph Deisenberger, Marco Theiling und Manuel Rudolph bedankte sie sich für ihr starkes Engagement sowohl beim Politischen Stammtisch als auch bei den Aktionen zum Muttertag und zur Fußball- Europameisterschaft. Das Themenspektrum umfasste u.a. den Immenstaader Gemeindehaushalt, die Bilanz nach 1 Jahr Grün-Rot in Stuttgart, die Diskussion über Gute Arbeit der SPD Landes- Generalsekretärin Katja Mast, gegen Homophobie im Fußball, eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Pflege mit MdB Hilde Mattheis sowie Anregungen zum Immenstaader Lärmaktionsplan. Ortschaftsrätin Katja David berichtete über Diskussionen im Ortschaftsrat Kip- In den Fasnachtsferien findet kein Training statt. DLRG Nachwuchs erfolgreich bei Jugend trainiert für Olympia! DLRG Mitglied Stefanie Hodler und 9 weitere Mädchen vom Karl-Maybach- Gymnasium haben am vergangenen Donnerstag beim Landeswettkampf der Jugend trainiert für Olympia in Reutlingen erfolgreich teilgenommen. Neben dem Einzelschwimmen haben sich die Mädchen des KMG mit vielen anderen in der Lagen- und Kraulstaffel gemessen und es zu dem hervorragenden 6. Platz geschafft. Herzlichen Glückwunsch! Dienstag ist DLRG-Tag! Uhr Kinderanfängerschwimmkurs Uhr Kinder-Schwimmtraining Uhr freies Schwimmen für Erwachsene und Rettungsschwimmtraining Wer jetzt Lust hat, bei uns mitzumachen und mitzuwirken, kann einfach zu den entsprechenden Zeiten zu uns ins Aquastaad kommen (außer Kinderschwimmkurs). Wir freuen uns auf euch! immenstaad.dlrg.de/

12 03m Seite 12 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell Nächster Dienstabend Am Montag, 11. Februar 2013, findet kein Dienstabend statt (Rosenmontag). Zeit für Menschen mit Demenz Viele hundert Stunden Zeit schenkt das Mitarbeiter-Team im Häuslichen Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz des DRK-Kreisverbands Bodenseekreis jedes Jahr den Betreuten. Stunden, in denen die Mitarbeiter mit den Betreuten spazieren gehen, Gymnastik machen, Kaffee trinken und vorlesen oder geduldiger Ansprechpartner für allerlei Sorgen und Nöte sind. Auf die besonderen Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz werden die Mitarbeiter in verschiedenen Fortbildungen gut vorbereitet. Kostbar sind die Stunden auch für Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung. Viele Betroffene werden zu Hause von Töchtern oder Schwiegertöchtern betreut, die zusätzlich noch berufstätig sind. Oft sind es auch die Ehepartner, die sich kümmern. Die betreuenden Angehörigen haben meist zu wenig Zeit für eigene Bedürfnisse oder Erledigungen. Sie kommen immer wieder an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Wichtig ist daher, sich frühzeitig über Entlastungsmöglichkeiten Gedanken zu machen. Die Beratungsstelle des DRK-Kreisverbands Bodenseekreis für Menschen mit Demenz und deren Angehörige freut sich über neue Mitarbeiter, die Menschen mit Demenz betreuen möchten. Die Beratungsstelle bietet auch Informationen und Beratung rund um das Thema Demenz und die Finanzierung von Entlastungsmöglichkeiten. Neben häuslicher Betreuung werden auch Gruppennachmittage für Menschen mit Demenz sowie Fortbildungen für interessierte Betreuer und Angehörige organisiert. Informationen geben Anni Benkö und Bruna Wernet vom DRK-Kreisverband, Telefon 07541/ Auflösung SUDOKU Seite Katholische Pfarrgemeinde St. Jodokus Gottesdienstordnung und Veranstaltungen Februar Samstag, 9. Februar Uhr Pilgerzug (Prozession) in Münsterlingen: Unterwegs für den Frieden 50. Jubiläum Seegfrörni unter Mitwirkung des Musikvereins Hagnau und der Musikgesellschaft Scherzingen Uhr: Festliche Besinnung (ökumenischer Gottesdienst) in der Klosterkirche Münsterlingen, musikalische Mitgestaltung: Seegfrörni Ensemble sowie M. Gmünder, Orgel Uhr Rosenkranzgebet Heute keine Vorabendmesse Sonntag, 10. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Uhr: Amt für die Pfarrgemeinde Narri Narro, mir freuet uns so, Fasnetssunntig isch heit, drum kummet in Kirch im Fasnetskleid Uhr Rosenkranzgebet Montag, 11. Februar Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 12. Februar Uhr Rosenkranzgebet Heute keine Abendmesse Mittwoch, 13. Februar Aschermittwoch/Fast- und Abstinenztag 9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde mit Erteilung des Aschenkreuzes Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 14. Februar Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 15. Februar Uhr Rosenkranzgebet Uhr Kirchenchorprobe Samstag, 16. Februar Uhr Rosenkranzgebet Heute keine Vorabendmesse Sonntag, 17. Februar Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Uhr Rosenkranzgebet Uhr Ökumenischer Taizé-Gottesdienst in der evangelischen Kirche Ministrantenplan Sonntag, 10. Februar Berger F., Wölki S + N., Voigt F., Scholtes M., Rauber D., Willich J., Mecking M. (es kann kostümiert ministriert werden) Sonntag, 17. Februar Geiwitz J., Birkhofer T + Mi., Hoffmann M., Jahn B., Levenhagen A. + M., Mohr M. Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Liebe Frauen, am Dienstag, 12. Februar, um Uhr, findet unser närrisches, fröhliches Beisammensein im Gasthaus Hecht statt. Leo wird uns wieder mit Salat und Wiener Schnitzeln verwöhnen. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen, schönen Kehraus. Die Vorstandschaft narri narro Im Schriftenstand der Kirche liegt der Veranstaltungskalender des Bildungswerkes der Seelsorgeeinheit zur Mitnahme aus. Nachstehend werden die einzelnen Angebote nur noch kurz erwähnt. Trotz Zecke und Bandwurm die Natur unbeschwert genießen! Vor allem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man sein eigenes Risiko einschätzen und sich mit vorbeugenden Maßnahmen sinnvoll schützen kann. Referent: Dr. med. Stefan Bosch, Arzt und Freizeitornithologe Donnerstag, 14. Februar 2013, um Uhr Pfarrheim Kluftern, Beitrag: 5,00 Stille Stille führt zur eigenen Mitte und ist ein Weg zu Jesus Christus, besonders dann, wenn Stille gemeinsam an einem hl. Ort erlebt wird. Jeden Fastensonntag von Uhr bis Uhr in Frenkenbach St. Oswald und St. Otmar Texte: Peter Müller Lesung: Gabriele Kraus und Monika Baur KESS erziehen Ein Kurs für Eltern von Kindern zwischen 2 und 12 Jahren mit Manuela Leitgib, Erzieherin mit Montessori-Diplom Eltern lernen in diesem Kurs, wie sie das Verhalten ihres Kindes/ihrer Kinder besser verstehen, kompetent und stressfrei agieren und Grenzen altersgemäß setzen können. Mittwoch, , 20:00 Uhr; 5 Termine im Pfarrheim Kluftern 50,00 / 80,00 Paare / Elternhandbuch: 7,50 Info/Anmeldung: bis 16. Febr. bei Manuela Leitgib (07532) oder m.leitgib@web.de

13 Immenstaad Aktuell Freitag, 8. Februar 2013 Seite 13 Fasten - nach Buchinger, ein uralter Heilungsweg für Leib und Seele Pilgern im Alltag, Monika Baur, Fastenleiterin (DBW) Mit Fasten wird der Alltag unterbrochen, Fasten ordnet und befreit den Körper, die Seele und den Geist. Fasteninfo: 4. März 2013, um Uhr. Fastenwoche: 17. März. bis 22. März 2013, Treffen jeweils von Uhr Pfarrheim St. Gangolf, Kluftern, 65,00. Anmeldung bis Di. 12. März 2013, Tel. (07532) Kooperation mit keb Friedrichshafen Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Immenstaad Samstag, 9. Februar Keine Vorabendmesse in Hagnau Keine Vorabendmesse in Immenstaad Sonntag, 10. Februar Kein Gottesdienst in Kippenhausen (Fasnetssunntig) 9.30 Uhr Kluftern Uhr Hagnau Uhr Immenstaad (Fasnetsmesse) Samstag, 16. Februar Keine Vorabendmesse in Hagnau Keine Vorabendmesse in Immenstaad Sonntag, 17. Februar 9.00 Uhr Kippenhausen 9.30 Uhr Kluftern Uhr Hagnau Uhr Immenstaad Öffnungszeiten des Pfarrbüros, Tel. (07545) 6237 Dienstag und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Das Pfarrbüro ist am Schmotzige Dunschtig (7. Februar) nicht besetzt!! st-jodokus-immenstaad@t-online.de Homepage im Internet: Sprechzeiten von Pfarrer Wolfgang Demling, Tel. (07545) 6237 Samstags von Uhr im Pfarrhaus Immenstaad sowie nach telefonischer Vereinbarung.!Am 9. Februar entfallen die Sprechzeiten! Sprechzeiten von Pater Klaus Walter, Tel. (07545) Freitags von Uhr auf Schloss Hersberg, oder nach telefonischer Vereinbarung. Eine gute Woche wünschen Ihnen Pfarrer Wolfgang Demling Pater Klaus Walter SAC und Mitarbeiter(innen) Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Kippenhausen Gottesdienstordnung vom Februar Samstag, 9. Februar Mariengedächtnis am Samstag Uhr Pilgerzug (oekumenische Prozession in Münsterlingen (Schweiz): Unterwegs für den Frieden 50. Jubiläum Seegfrörni unter Mitwirkung des Musikvereines Hagnau und der Musikgesellschaft Scherzingen Uhr Festliche Besinnung (Oekumenischer Gottesdienst) in der Klosterkirche Münsterlingen, musikalische Mitgestaltung: Seegfrörni Ensemble, Markus Gmünder, Orgel Sonntag, 10. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Gottesdienst in Kippenhausen entfällt! Uhr Heilige Messe in St. Jodokus, Immenstaad Mittwoch, 13. Februar, Aschermittwoch Beginn der österlichen Bußzeit - Fast- und Abstinenztag 9.00 Uhr Amt mit Auflegung des Aschenkreuzes in St. Jodokus, Immenstaad Uhr Amt mit Auflegung des Aschenkreuzes in St. Johann Baptist, Hagnau Uhr Amt mit Auflegung des Aschenkreuzes in St. Gangolf, Kluftern Donnerstag, 14. Februar, Heiliger Cyrill; Mönch (869), und Heiliger Methodius, Bischof (885), Glaubensboten bei den Slawen, Schutzpatrone Europas Uhr Heilige Messe für 1. Ernst und Karl Walser 2. Erwin und Maria Kübler Freitag, 15. Februar Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 16. Februar Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes in der Pfarrkirche Immenstaad, Beichtgespräche nach Vereinbarung! Uhr Vorabendmesse zum Sonntag in Immenstaad Sonntag, 17. Februar, Erster Fastensonntag 9.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde Uhr Taizé- Gottesdienst in der evangelischen Kirche, Immenstaad Ministrantendienst Sonntag, 10. Februar entfällt Donnerstag, 14. Februar Felix, Nick Sonntag, 17. Februar Lukas, Philipp, Susanne, Jana, Katrin, Lena Sprechzeiten von Pfarrer Wolfgang Demling und Pater Klaus Walter SAC siehe Immenstaader Gottesdienstordnung. Frohe Fastnachtstage wünschen Pfarrer Wolfgang Demling Pater Klaus Walter SAC und Mitarbeiter(innen) Pallottiner - Hersberg Gottesdienstzeiten in der Kapelle von St. Josef Hersberg Sonntag, den 10. Februar 2013, 5. Sonntag im Jahreskreis, um Uhr Eucharistiefeier, Aschermittwoch am 13. Februar Beginn der österlichen Bußzeit, um Uhr Eucharistiefeier mir Austeilung des Aschenkreuzes An den Wochentagen jeweils um Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 17. Februar, 6. Sonntag im Jahreskreis um Uhr Eucharistiefeier Alltagsexerzitien 2013: Ein Stück Himmel Fünf Gruppentreffen, fünf Tagesimpulse pro Woche laden ein zu einer Auszeit im Alltag und zu einer bewussten Gestaltung der Fastenzeit. Ort: Zeit: Leitung: St. Josef Hersberg Gruppentreffen an folgenden Montagen: ; ; ; ; , jeweils von Uhr P. Dr. Werner Weicht SAC und Team Unkostenbeitrag: 15.- Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht unter: m m m m m

14 Seite 14 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell Evangelische Kirchengemeinde Evang. Kirche: Schulstr. 25; Evang. Gemeindehaus: Adlerstr. 22 Pfarrerin Martina Schüßler Telefon: 345, Fax-Nr. 3458, neue Vorsitzende des Kirchengemeinderates: Angelika Eckstein, Tel Öffnungszeiten/Sprechstunden (Gemeindehaus) Dienstag Uhr Freitag Uhr Verkauf Dritte-Welt-Waren (hinterer Eingang Gemeindehaus) Freitag Uhr Mittwoch Uhr Sonntag, 10. Februar (Estomihi) Uhr Gottesdienst im evang. Gemeindesaal, Adlerstr. 22 (Prädikantin Eckstein) Montag, 11. Februar Uhr Handarbeitskreis Uhr Abendgebet im evangelischen Gemeindehaus Uhr Treffpunkt Bibel Dienstag, 12. Februar Uhr Hauskreis (Telefon: ) Mittwoch, 13. Februar Uhr Gottesdienst im Haus Pallotti beim Hersberg Uhr Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Kirchengemeinderatssitzung Donnerstag, 14. Februar Uhr Bibelkreis (im evang. Gemeindehaus) Uhr Begegnung der Frauen China Vortrag von Pfarrerin Krüger, FN (Paul-Gerhardt- Gemeinde) Näheres s. nachstehend Sonntag, 17. Februar (Invokavit) Uhr Kindergottesdienst ( im Gemeindehaus/Näheres s. nachstehend) Der Gemeindegottesdienst findet um Uhr als Taizé-Gottesdienst in der evangelischen Kirche statt. (Näheres unter ökumenischen Nachrichten) Wochenspruch Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn (LK 18,31) Liebe Kinder, am Sonntag, 17. Februar, findet unser nächster Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus statt. Wir treffen uns wie immer, um Uhr zum gemeinsamen Singen, Beten und Hören einer spannenden Geschichte. Wir freuen uns auf euch. Euer Kigo-Team Singkreis-Projekt 2013 Zum Fest der Jubelkonfirmation am wollen wir wieder singen! Mit Reinhard Krüger, Kirchenmusiker aus Friedrichshafen, proben wir an folgenden Tagen: ,26.02., und singen im Gemeindehaus. Beginn jeweils um Uhr, so kann jede und jeder weitere Termine am Abend wahrnehmen. Wir freuen uns, wenn wieder so viele Sängerinnen und Sänger zusammenkommen, um einen festlichen Gottesdienst zu gestalten! Jubelkonfirmation am Sonntag Judika, 17. März 2013 Menschen, die vor 50 oder 25 Jahren in Immenstaad oder anderswo konfirmiert wurden, sind herzlich eingeladen, in einem feierlichen Gottesdienst ihrer Konfirmation zu gedenken, und zwar am Sonntag Judika, der in diesem Jahr auf den 17. März fällt, um Uhr in der evangelischen Kirche. Bitte melden Sie sich bis zum 24. Februar im evangelischen Pfarramt an, wenn Sie an diesem Gottesdienst als Konfirmations-Jubilar/in teilnehmen möchten. Auch wenn Ihre Konfirmation 60 oder gar 75 Jahre zurückliegt, und Sie dies gerne in ihrer jetzigen Gemeinde feiern möchten, dürfen Sie sich melden! Wir freuen uns auf Sie! Begegnung der Frauen am Donnerstag, 14. Februar 2013 / Uhr Vortrag über CHINA von Frau Eva Ursula Krüger, Pfarrerin der Paul-Gerhardt-Gemeinde, Frie- drichshafen- Pfarrerin Eva Ursula Krüger berichtet uns an diesem Nachmittag über CHINA. Sie hat auch Sinologie, Chinesisch studiert und über den Konfuzianismus ihre Magisterarbeit geschrieben. Sie ist im Vorstand der Deutschen Ostasienmission, deren berühmtester Missionar Richard Wilhelm, ein hervorragender Sprachwissenschaftler war, der in der früheren deutschen Kolonie in Qingdao (früher: Tsingtao) gewirkt hat. Frau Krüger wird mit Bildern berichten von einer Reise in das Reich der Mitte mit dem Schwerpunkt: Das heutige China und die Frage der Religionen. Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen und Männer zu einem Nachmittag mit Überraschungen! Geschwister sind nie allein, sie tragen immer den anderen im Herzen. Ist das so? Sollte das so sein? Und was ist mit denen, die keine Geschwister haben? Auf jeden Fall beeinflusst es unser ganzes Leben, ob und wie viele Geschwister wir haben und an welcher Stelle wir in der Geschwisterfolge stehen: Einzelkind, Zwilling, Sandwichkind, Älteste(r), Jüngste(r), irgendwo dazwischen? In der diesjährigen Predigtreihe innerhalb der Regio Ost gehen wir solchen Fragen nach, ganz exemplarisch anhand von bibischen Geschwistern, von denen wohl jeder schon einmal gehört hat: Jesus - eingeborener Sohn und Bruder für alle 24. Februar um Uhr in der evang. Kirche, Schulstr. 25 Jakob und Esau 3. März um Uhr in der evang Kirche, Schulstr. 25 Maria und Martha 10. März um Uhr in der evang. Kirche, Schulstr. 25 Selig der Mensch, der sich löst von allem außer Mir, sich aufschwingt in die Höhen Meiner Liebe, der Einlass findet in Mein Reich, Meine Gefilde der Herrlichkeit schaut, die Lebenswasser Meiner Gaben leert, sich am himmlischen Strom Meiner liebenden Vorsehung satt trinkt, mit Meiner Sache vertraut wird, begreift, was Ich in den Schatzkammern Meiner Worte verborgen habe, und, Meinen Ruhm und Preis kündend, vom Himmel göttlicher Erkenntnis strahlt. Wahrlich, er ist von Mir. Mit ihm seien Meine Barmherzigkeit, Meine Gnade, Meine Wohltat und Meine Herrlichkeit. Baháʼuʼlláh, Botschaften aus `Akká, 2:25 Baháʼí-Gemeinde Immenstaad Telefon: immenstaad@bahai.de Internet: Mehr Info über lokale, nationale und internationale Aktivitäten der Baháʼí finden Sie unter: oder

15 Immenstaad Aktuell Freitag, 8. Februar 2013 Seite 15 Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. Der BHLV informiertl! Nepper-Schlepper-Bauernfänger In einer Vortragsveranstaltung informieren die Landsenioren am um Uhr im Hotel Paradies in Stockach. Referent ist Herr Armin Droth (Kriminalpolizei Konstanz). Einladung zum Hock am Freitag, 15. Februar 2013 Liebe Bergfreunde, zu unserem Februar - Hock sind alle Bergfreunde der Ortsgruppe und natürlich, wie immer, auch Gäste, recht herzlich eingeladen. Wir treffen uns ab Uhr im Ratskeller. Wolfgang Nosse wird Bilder von seinen Touren des vergangenen Jahres zeigen. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend. Vorschau: Die Hauptversammlung findet am 15. März 2013 statt. Franz Jankowiak Schriftführer Landfrauenverein Markdorf mit Seegemeinden Einladung zur Bezirksversammlung Die LandFrauen Überlingen-Pfullendorf laden alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Bezirksversammlung am Donnerstag, , um Uhr, in das Gemeindehaus in Heiligenberg-Wintersulgen, Hauptstraße (gegenüber Reifen Schmid), ganz herzlich ein. Nach dem offiziellen Teil wird uns die Tettnanger Worthandwerkerin Ingrid Koch mit ihrem Wortwitz unterhalten. Kaffee und Kuchen ist im Eintrittspreis von 10,00 enthalten. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Im Namen der Vorstandschaft, Kerstin Mock Maschinen- und Betriebshilfsring Deggenhausertal e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Der Maschinen- und Betriebshilfsring Deggenhausertal e.v. lädt Sie recht herzlich zur 43. Mitgliederversammlung am Dienstag, 19. Februar 2013, um Uhr, im Prinz Max in Salem-Neufrach ein. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch Karl- Heinz Mayer, Vorsitzender 2. Geschäftsbericht und Kassenberichte 2012, Alfred Krug Geschäftsführer 3. Kassenprüfbericht, Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung 4. Wahl des Kassenprüfers 5. Grußworte der Gäste 6. Verschiedenes: Wünsche und Anträge bitte 4 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich auf der Geschäftsstelle einreichen. 7. Vortrag zum Thema: Hoher Energieverbrauch Im landwirtschaftlichen Betrieb, wo liegen die Ursachen und was kann ich dagegen tun? Herr Berthold König, Dipl. lng. (FH) hat 12 Jahre Erfahrung in der Energie- und Solarberatung. Er wird uns anhand von praktischen Erfahrungen Möglichkeiten aufzeigen, wie die stark gestiegenen Energiekosten reduziert werden können. Wir freuen uns, Sie, liebe Mitglieder, Ihre Familie, Hofnachfolger sowie weitere Interessenten des MBR Deggenhausertal e.v., begrüßen zu dürfen. Der Maschinenring lädt Sie zu einem Essen ein, welches Ihnen von den Landfrauen Salemertal serviert wird. Wittenhofen, 05. Feb Mit freundlichen Grüßen Karl-Heinz Mayer Alfred Krug 1. Vorsitzender Geschäftsführer Liebe Hennenschlitter, liebe Immenstaader Fasnetsfreunde! In der Tat - saumäßig kurz ist die diesjährige Fasnetszeit - es geht nämlich schon schnell auf das Ende der Fasnet 2013 zu! Und Folgendes ist in den letzten Tagen alles geschehen, außer dass doch viele Narren durch Unpässlichkeiten an und in allen Teilen des Körpers sich eine Ruhepause gönnen mussten. Aber dem war natürlich nicht so beim Narrenbaumsetzen in Kippenhausen: Also, liebe Kippenhauser, wenn im Blättle steht, dass die Hennenschlitter Nr. 1 beim Umzug in Kippenhausen sind, dann glaubt es doch auch. Und solche Firlefänzlen wie die Hennenschlitter an letzter Stelle setzen (wollen) oder den Umzugsweg ändern - das geht einfach nicht. Ihr habt es jetzt am letzten Samstag gelernt (d. h. in der Psychologie: das Verhalten muss geändert werden) und nächstes Jahr macht ihr es wieder wie es sich gehört. Aber außer diesem vorsätzlichen, aber vergeblichen Fehlverhalten muss man sagen, der Zunftmeisterempfang bei der Katzenzunft in Kippenhausen war wieder ein närrisches Vergnügen. Auch wenn Befürchtungen im Raume standen, dass unser Narrenvater II Axel eventuell Repressalien zu erwarten hätte, nur weil er die Wahrheit über Kippenhausen und die Kippenhuser gesagt hat und somit die atmosphärischen Störungen, die schon lange da waren, endlich einmal ausgesprochen hat - mit den zwei Bodyguards ( Körper- und Geistschützer ) konnte ihm nichts passieren. Die Narreneltern Pascal und Jürgen brannten wirklich ein Feuerwerk von Narretei ab, auch Oberbürgermeister Martin legte los wie die Feuerwehr - dass die zwei Stunden kurzweilig und originell waren und die Lachmuskeln arg strapaziert wurden. Die Reise nach Kippenhausen hatte sich gelohnt. Umzug wie immer chaotisch, Wetter mal nicht typisch Kippenhuser. Überrascht, nahezu schockiert sind wir natürlich über unseren Narrenvater II Axel, wie schnell man sich von Saulus zu Paulus wandeln kann. Jahrzehntelang immer gegen die Hagnauer - jetzt liebt er sie nahezu abgöttisch. Die letzten Jahrzehnte nahezu ein Todfeind von Bayern München, jetzt läuft er im Trikot, Mütze und Schal der Bayern herum und hat schon einen Antrag beim Freundeskreis der Münchner gestellt. Wer weiß, was nächstes Jahr bei ihm abläuft und auf uns zukommt! Man kann sich einfach auf niemanden mehr und auf dessen Worte verlassen. Am Sonntag in Scheidegg: Schnee, ohne Sonne, chaotischer Zunftmeisterempfang. Kurzer Weg mit viel Publikum, dann viel Weg ohne Publikum und unser Ehrenmitglied aus Scheidegg, Hansjörg Holderried eisern mitmarschiert. Und unser Musikverein hat unentwegt den ganzen Umzugsweg gespielt bis zum Kurhaus nach dem Motto: der Weg ist das Ziel!, im Kurhaus toll aufgespielt und die Prinzengarde bravourös getanzt. Dank an Privatfahrer Rüdiger und die Busfahrer, die diese winterlichen Straßenverhältnisse sicher und problemlos bewältigten. Und am Schmotzigen Dunnschtig hatten wir hoffentlich ohne Probleme und Wettersorgen unseren höchsten Narrentag: mit dem frühen Wecken durch die Karbartscher, der Befreiung der Schüler, der Absetzung von Bürgermeister und seiner Verwaltung, der Prinzenhochzeit von

16 Seite 16 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell Prinzessin Nicole und Prinz Rico, dem Narrentrunk im und der Grillwürste-Speisung vor dem Winzerkär, dem Hemdglonkerumzug und dem Hemdglonkerball in der Linzgauhalle als die närrischen Höhepunkte dieses Tages. Wir werden das nächste Mal darüber berichten. Liebe Hennenschlitter, liebe Immenstaader, nun geht es mit schnellen Schritten den nächsten närrischen Ereignissen, aber auch Gott sei Dank dem Ende der diesjährigen saumäßig kurzen Fasnetszeit zu. Hier nun die letzten, aber wichtigen närrischen Nachrichten und Termine: Jubiläumsveranstaltungen am Fasnetssamstag, 9. Februar, in Münsterlingen Das Programm dieses Jubiläumstages mit 50 Jahre Freundschaft Hennenschlitter - Hechtler anlässlich der Seegfrörne vor 50 Jahren ist schon wiederholt im Blättle wie in der Werbung aufgezeigt worden. Wir alle sind gespannt, was uns erwartet und wie dieser Tag ablaufen wird - das wilde Spekulieren wird dann zu Ende sein! In der Zwischenzeit sind auch alle Gruppenführer und die Musikanten über den geplanten Ablauf des Tages per informiert worden! Das geplante Programm beginnt um Uhr mit einer Prozession mit dem Musikverein Hagnau und der Musikgesellschaft Scherzingen zur Klosterkirche Münsterlingen. Dort findet ein Ökumenischer Gottesdienst unter musikalischer Mitgestaltung des Seegfrörni Ensemble statt. Am Mittag wird dann im Festzelt u.a. die Übergabe des Zehnten von den Hennenschlittern an die Hechtler stattfinden. Weiterhin werden an diesem Nachmittag bzw. Abend die Prinzengarde, die Hexen, die Tanzknepfle und die Buren mit Vorführungen aufwarten. Jedermann ist zu diesem Jubiläumsfest eingeladen, die Überfahrt nach Münsterlingen ist für die Teilnehmer kostenlos. Wichtig sind noch einmal die Abfahrtzeiten: Die Abfahrten nach Münsterlingen ab Immenstaad sind um Uhr (Schiff-Landesteg), Uhr (Bus am Rathausplatz), Uhr (Schiff-Landesteg) und um Uhr (Schiff-Landesteg). Die Rückfahrten nach Immenstaad ab Münsterlingen-Spital sind um Uhr (Zug, dann Schiff ab Altnau), Uhr (Zug, dann Schiff ab Altnau), ca Uhr nach Ansage im Festzelt (Bus ab Festplatz Münsterlingen) und Uhr (Zug dann Schiff ab Altnau). Gottesdienst mit kostümierten Besuchern in St. Jodokus am Fasnetssunntig Am Fasnetssunntig, 10. Februar, findet um Uhr ein Gottesdienst in St. Jodokus statt, bei dem unser Herr Pfarrer Demling alle Besucher herzlich einlädt, auch in närrischer Maskerade zu erscheinen. Wir bitten auch die Hennenschlitter, soweit sie nicht noch mit dem Aufbau des Fasnetsmarktes beschäftigt sind, am Gottesdienst teilzunehmen. Anschließend marschieren wir mit dem Musikverein vornedraus und dem gesamten närrischen Gefolge hintendran zur Bachstraße, um dort den Fasnetsmarkt zu eröffnen. Fasnetsmarkt am Fasnetssunntig in der Bachstraße Der letzte große Höhepunkt unserer Immenstaader Straßenfasnet ist der Fasnets-Markt in der Bachstraße am Sonntag, 10. Februar Wir hoffen natürlich schwer endlich einmal auf schönes Wetter und bieten euch ein großes Angebot an närrischen und unterhaltsamen und magenfreundlichen Kostbarkeiten für Leib und Seele an. Der Fasnetsmarkt wird nach dem Gottesdienst durch das Prinzenpaar vor Ex-Schlecker eröffnet. Die Stände sind ab dieser Zeit geöffnet, sodass jeder seinen ersten Hunger stillen kann, bevor er sich ins närrische Vergnügen stürzt. Unser Patenverein, die Griesebigger aus Kressbronn haben ihr Erscheinen angekündigt. Nach dem Aufräumen der Überreste des Marktes treffen sich die Mitwirkenden und alle Narren in den Wirtschaften und Zelten und Bars, wo wir mit Mäschkerle und Musikunterhaltung diesen hohen Narrentag ausklingen lassen wollen. Da kein bzw. kaum Verkehr auf der Hauptstraße ist, wird es sicher keine Probleme beim Überqueren der Hauptstraße geben! Kuchenspenden für die Prinzengarde für den Fasnets-Markt Wie jedes Jahr bitten unsere charmanten, hübschen und liebenswerten Prinzengardemädlen um Kuchenspenden für den Fasnetsmarkt. Die Kuchen können am späten Morgen am Hirschen abgegeben werden. Kinderfasnet am Fasnetsmentig, 11. Februar 2013 Die Kinderfasnet mit Kinderumzug und Kinderball gehört traditionsgemäß unseren kleinen Mäschkerlen. Wie immer ist Treffpunkt bei Gasthof Krone im Wattgraben. Von dort geht der Umzug mit Musik vornedran ab Uhr über die Seestraße West, Bachstraße, Hauptstraße, Zimmermannstraße zur Linzgauhalle. Dort findet dann wie immer der Kinderball statt, d.h. für zwei Stunden das organisiert-närrische Kinderchaos mit Vorführungen von dem Prinzenpaar, Garde und anderen. Fasnetsdienstag mit Ausklang der dies jährigen Fasnet Am Fasnetsdienstag, 12. Februar 2013, treffen sich die Hennenschlitter um ca Uhr am Bürgerhaus, um den Narrenbomm fachmännisch umzulegen. Mit einem kleinen Umzug gehtʼs dann in den Hirschen, um sich ab ca Uhr beim traditionellen Kuttle-Oder-Sonst- Was-Anderes-Essen närrisch und fröhlich zu treffen. Auch wird dann durch unsere Prinzessin Nicole der Narrebomm verlost. Auch alle anderen Wirtschaften laden an diesem Tag zum Fasnets-Abschluss-Mahl ein. Um ca Uhr ist dann vor der Krone das Preiskarbatschen für Jung und Alt und anschließend ab ca Uhr findet dort der Fasnetsausklang, auch wenn wir schon etwas müde und langsam und ruhiger geworden sind, statt. Und dann ist endlich die Hexeverbrennung um Uhr vor der Krone und somit das Ende der Fasnet 2013! Preiskarbatschen am Fasnetsdienstag um Uhr Das Preiskarbatschen beginnt um ca Uhr vor der Krone und die Gruppen werden altersmäßig eingeteilt. Bewertet und belohnt werden 1er-, 2er-, 3er- und 4er-Schnellen. Bitte meldet euch bei Hoss (Tel ) oder bei Axel (Tel. 2916). Es gibt auch tolle Preise zu gewinnen! Also, ihr Jung- und Altkarbatscher, meldet euch und macht mit! Mitgliederversammlung der Narrengesellschaft Hennenschlitter Immenstaad Wir dürfen jetzt schon darauf hinweisen, dass die diesjährige Mitgliederversammlung unserer Narrengesellschaft am Freitag, 22. Februar 2013, um Uhr, im Bürgersaal des Rathauses stattfindet. Tagesordnung im nächsten Blättle. Fotos von der Hennensuppe 2013 Unsere Hoffotografin Angelika Brozio hat auch dieses Jahr viele Bilder von den Fasnetsveranstaltungen (Narrenbaumsetzen, Hennensuppe, Schmotziger Dunnschtig) geschossen. Diese sind in ihrem Hofladen, Hauptstraße 50, einzusehen und zu bestellen. Und nicht vergessen: unter sind die vielen Fotos von der diesjährigen Hennenschlitterfasnet zu sehen! Liebe Hennenschlitter, liebe Immenstaader! Mit großen und schnellen Schritten geht es den letzten Tagen der diesjährigen Fasnetszeit entgegen. Macht noch einmal mit bei den Straßenveranstaltungen oder in den Wirtschaften. Wir wünschen euch noch schöne und unbeschwerte närrische Stunden und Erlebnisse und seid zum letzten Mal gegrüßt mit einem närrischen Narri - Narro Euer Narrenvater Hoss mit seinen Elferrät

17 Immenstaad Aktuell Freitag, 8. Februar 2013 Seite 17 In eigener Sache - Zur Klarstellung Im Bericht der Schwäbischen Zeitung über die Hennensuppe wurde meine Büttenrede von der zuständigen Pressevertreterin Heidi Keller als unter der Gürtellinie bezeichnet. Ich weiß nicht, ob die besagte H. K. eine Ahnung hat, wo bei einem Gockel ( Hauptdarsteller ) die Gürtellinie sitzt. Vielmehr scheint es sich um eine private, wenn auch humorlose Abrechnung zu handeln. Herbert Rück Immenstaad-Kippenhausen e. V. Mittwoch, 13. Februar Uhr Erwachsenentraining (Friedbert Spinner) Das Jugendtraining findet alle zwei Wochen, immer in den geraden Wochen, statt. In den Schulferien gibt es für die Jugendlichen keinen Trainingsbetrieb. Nähere Informationen zum SV-Montfort gibt es unter (07541) Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Markdorf Familien-Winterfreizeit am Bödele Weil es im letzten Winter so schön war, wiederholen wir es diesen Winter noch ein mal: Ein langes Wochenende auf einer rustikalen Berghütte in tief verschneiter Winterlandschaft verbringen. Zusammen mit anderen Familien wollen wir faulenzen, wandern, schneeschuhwandern, skilaufen - vielleicht auch einen Iglu bauen, oder auf Piepssuche gehen oder mit dem GPS Schätze suchen? Wer macht mit? Termin ist der 22. bis 24. Februar. lnfo und Anmeldung bei Verena Wessenberg, Tel. (07545) , oder Jürgen Burgau, Tel. (07544) Turn- und Sportverein Immenstaad e. V Abteilung Fußball Liebe TUS Freunde, unsere erste Mannschaft bereitet sich mit ihrem neuen Trainer Stefan Krause bereits intensiv auf die am 4. März 2013 beginnende Rückrunde (Heimspiel gegen den SC Markdorf) vor und bestreitet die nachfolgenden Vorbereitungsspiele: Mi., 6. Feb., um Uhr TUS Immenstaad A- Jugend Foretwiesen Immenstaad Sa., 16. Feb., um SV Oberteuringen Forstwiesen Immenstaad Di., 19. Feb., um Uhr SpVgg F.A.L. Forstwiesen Immenstaad Fr., 22. Feb., um Uhr SV Bermatingen Forstwiesen Immenstaad Di., 26. Feb., um Uhr VfL Brochenzell Forstwiesen Immenstaad Kurzbericht zum 1. Kurs Präventives Herz-Kreislauftraining mit Tischtennis Mit einem geselligen Weihnachtsturnier, bei dem der Spaß am gemeinsamen Spiel und nicht unbedingt der Sieg im Vordergrund stand, endete der erste Kurs Präventives Herz-Kreislauftraining mit Tischtennis des TuS Immenstaad. Gewonnen hatte jeder zumindest an körperlicher Fitness, da waren sich alle einig. 10 Wochen lang wurde mit Schläger und Ball in Rundlaufspielen geschwitzt und Puls gemessen, die Balance trainiert und der Rücken gestärkt. Zum Ende jeder Kursstunde gab es dann eine wohlverdiente Entspannungsübung. Am Aschermittwoch, 13. Februar 2013, startet der 2. Kurs unter dem Motto Fit in den Frühling in der Linzgauhalle um Uhr. Wir haben noch wenige freie Plätze. Anmeldungen und Anfragen nimmt die Kursleiterin Doris Simon entgegen unter Doris.Simon@gmx.net oder Rufnummer (0170) Das Bild zeigt die Teilnehmenden des 1. Kurses von links: Wolfgang Wengle, Helmut Hartmann, Dieter Keller, Manfred und Ingrid Dilpert, Sandra Fuchs, Mark Herding, Irene Zessack und Marion Wiedemann Tischtennisabteilung Training: Dienstag: Aktive Mittwoch: Präventives Herz-Kreislauf- Training mit Doris. Fit in den Frühling. Freitag: Aktive u. Hobbyspieler Immenstaad III Mimmenhausen IV 1:8 So klar die Niederlage aussieht, waren die Spiele nicht. Mit mehr Nervenstärke wäre ein unentschieden drin gewesen. Auch die Geduld den entscheidenden Punkt zu holen, fehlte. Training u. nochmals Training. Den Ehrenpunkt erspielte Gunter Welsch. Punkt f. Iʼstaad Gunter Welsch (1) Mit einem Mix aus erster, zweiter u. dritter Herrenmannschaft musste die erste Herrenmannschaft zu Hause gegen Konstanz antreten, die auf dem zweiten Tabellenplatz ist. Hier war nichts zu holen. Am Ende stand es 9:1 f. Konstanz. Lediglich Fabian Röhrl erspielte den Ehrenpunkt. Punkt f. Iʼstaad Fabian Röhrl (1) Über drei Stunden spielte die zweite Herrenmannschaft ein sehr gutes Spiel in Konstanz, gegen deren Zweite. Sehr spannende Vier- u. Fünf-Satz-Matches prägten dieses Spiel. Alle Paarungen mussten gespielt ausgespielt werden, bevor Konstanz knapp m. 8:6 gewann. Punkte f. Iʼstaad Walter Dumke (2) Bernhard Neumaier (2) Daniel Happ (2) Während alle drei Herrenmannschaften ihre Spiele verloren, siegte die Jugend. 2 1/2 Stunden lieferte die erste Jugendmannschaft in Gottmadingen sehr spannende Vier- u. Fünf-Satz-Matches. Alle Paarungen mussten ausgespielt werden. Schließlich gewannen die Iʼstaader m. 8:6 u. 28:24 Sätze. Punkte f. Iʼstaad Alexander Kurreck /Daniel Happ (1) Pascal Herpel (2) Alexander Kurreck (2) Daniel Happ (2) Lennart Präger (1) Daniel Happ hat alle möglichen Punkte geholt! Unsere Abteilung macht nun eine Fasnachts-Spielpause. Allen Narren wünschen wir eine glückselige Fassnacht. Narri-Narro! Johannes Moll BSG Dornier TuS Immenstaad U12-Spieltag in Ochsenhausen Die drei U12 Mädchen-Mannschafen des TuS Immenstaad nahmen an der Platzierungsrunde zur Bezirksmeisterschaft in Ochsenhausen teil. Jede Mannschaft besteht aus 2 Spielerinnen. Nach der Vorrunde spielte die 3. Mannschaft um den 5. und 6. Platz. Die erste und zweite Mannschaft waren an Überkreuzspielen zur Teilnahme an den Endspielen beteiligt. Während die 2. Mannschaft ihr Spiel gegen den späteren Sieger SV Ochsenhausen nur nach erheblichem Wider-

18 Seite 18 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell stand verloren geben musste, schaffte es die 1. Mannschaft nach dem Spiel gegen die Mädchen des TV Bermatingen ins Endspiel. Hierbei konnten sich die Ochsenhausener Spielerinnen durch ihr flexibleres Spiel gegen Immenstaad I mit 2:1 knapp durchsetzen. Das Spiel um den 3. Platz gewannen ebenfalls recht knapp die Mädchen aus Bermatingen gegen Immenstaad II. Die 3. Immenstaader Mannschaft gewann dann doch noch das Spiel um den 5. Platz gegen die TG Biberach 2 deutlich mit 2:0. Für Immenstaad spielten: Jasmin Falow, Clara Gutemann, Chiara Bertsch, Melanie Schwarz, Zoe Miralles sowie Mirja Hägele Vorschau Sonntag, : Freizeit Mixed spielen auswärts Jahrgänge : Nächstes Training erst wieder am Freitag, , von Uhr, in der Linzgauhalle. Weitere motivierte Mitspieler(innen) sind herzlich willkommen. Wassersportgemeinschaft Hagnau e.v. Einladung zum Seegfrörne-Abend im Bruckehäusle Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Seegfrörne möchten wir alle Freunde und interessierte Bürger aus Immenstaad zu einem gemütlichen Feierabendhock am Freitag, 15. Februar, um Uhr, im Bruckehäusle auf dem Landesteg ganz herzlich einladen. Die wagemutigen Hagnauer, die als erste den zugefrorenen Bodensee überquerten, werden von ihrem gefährlichen Abenteuer erzählen. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit angeregten Gesprächen bei Feuerschein, Glühwein und herzhaften Knackwürsten. Für die Vorstandschaft H. Gutemann, 1. Vorsitzender Neue Mütter, Väter und Kinder sind im Familientreff Große Kleine Leut im Bürgerhaus jederzeit herzlich willkommen. Weitere Informationen sind auch auf unserer Homepage zu finden. Anmeldung und Infos im Bürgerhaus, Tel./Fax oder per Büroöffnungszeiten: Montag/Mittwoch :00 Uhr mail@familientreff-immenstaad.de Wichtig! Wichtig! Wichtig! Am Donnerstag, 07., Montag, 11. und Mittwoch 13. Februar 2013 ist das Büro nicht besetzt. Wir bitten um Beachtung!!Achtung! Neue Bürozeit am Nachmittag! Donnerstag Uhr monika.knauer@familientreffimmenstaad.de Unsere Vorstandssprecher/-in: Michael Leute, Anja Strauss, Tobias Straub Geschäftsführerin: Monika Knauer, Tel Betreuungsangebote: Offene Kinderbetreuung vormittags für Kinder von 12 bis 36 Monaten im Bürgerhaus Montag Freitag: Uhr, bzw. bis Uhr (bitte Mittagessen mitgeben) Flexible Bring- und Abholzeiten Offene Kinderbetreuung nachmittags für Kinder von 12 bis 36 Monaten im Bürgerhaus Montag Donnerstag: Uhr Telefonische Anmeldung bei Melanie: Tel. (0170) Wir freuen uns jederzeit auf neue Kinder. Es darf auch gern geschnuppert werden. Einfach vorbeikommen und reinschauen. Still-, Krabbel- und Spielgruppen verschiedene Gruppen von 0-36 Monate. Ansprechpartnerin: Gabriela Strak, Tel gabriela.strak@familientreffimmenstaad.de!montag ist Aktionstag im Familientreff! Jeden Montag, von Uhr 15:00 bis Uhr 17:00, haben wir uns eine tolle Aktion für Kleinkinder und Kindergartenkinder überlegt. Unsere Nachmittagsbetreuung ist während den Aktionstagen für alle Kinder von bis Uhr geöffnet. Termine: 18. Februar 2012: Wir gestalten uns ein Sparschwein Materialgeld: 1, Februar 2012: Wir backen Waffeln 04. März 2012 Wir bemalen einen Übertopf und pflanzen Kräuter Materialgeld: 1, März 2012: Wir machen uns eigene Stoppersocken Bitte Socken mitbringen! Materialgeld: 1,00 Kosten für Aktionstage und Bastelkurse: Erhoben wird der übliche Betreuungssatz des Familientreffs. Mitglieder Euro 2,50 pro Stunde, Nichtmitglieder Euro 5,00 pro Stunde. Sollte ein Materialgeld erhoben werden so steht dies hinter dem Termin. Anmeldungen sind verbindlich und werden bei nicht rechtzeitiger Absage berechnet! Für alle Termine hängen im Bürgerhaus Listen aus in die ihr eure Kinder eintragen könnt. Anmeldungen werden gerne auch per angenommen! Habt ihr Fragen? Dann meldet euch bei Melanie Bitte beachten! Am Rosenmontag ( ) nachmittags bleibt unsere Kleinkindbetreuung geschlossen! Neue Mitarbeiter im Kreisjugendamt Bodenseekreis Mein Name ist Nicole Kramer. Seit dem habe ich für den Allgemeinen Sozialen Dienst des Kreisjugendamts Bodenseekreis die Zuständigkeit für Immenstaad übernommen. Meine Sprechzeiten sind jeden letzten Dienstag eines Monats von Uhr bis Uhr. Ort: Familientreff Immenstaad, Büro Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung Hilfe für Kinder, Jugendliche, Familien in schwierigen Situationen nach ressourcenorientierter Bedarfsfeststellung, Vermittlung von geeigneten Jugendhilfemaßnahmen Kooperation mit den Kindergärten und Schulen vor Ort Telefonische Voranmeldung gewünscht unter: Nicole Kramer (Dipl. Sozialpädagogin- FH), Tel. (07541) oder jeden letzten Dienstag eines Monats unter (07545)

19 Immenstaad Aktuell Freitag, 8. Februar 2013 Seite 19 Familientreff Große Kleine Leut e.v. Hauptstr. 29, Immenstaad Einladung Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Montag, , um Uhr im Familientreff, laden wir alle Mitglieder, Fördermitglieder und Interessierte recht herzlich ein. Tagesordnung: 1.) Begrüßung 2.) Bericht des Vorstandes 3.) Bericht Gemeinde 4.) Bericht der Kassiererin 5.) Bericht Kassenprüfer 6.) Entlastungen 7.) Wahlen Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand Sozialstation Linzgau e.v. Markdorf, Telefon (07544) Mama ist krank Sie sind als Hausfrau oder Hausmann verantwortlich für Kinder und Haushalt und sind krank? Wegen einer Risikoschwangerschaft müssen Sie liegen und haben Kleinkinder zu betreuen? Akut oder planbar sollen Sie ins Krankenhaus, wissen aber nicht, wie Sie diese Zeit für die Kinder regeln Nach der Rückkehr aus der Klinik, fühlen Sie sich noch zu schwach, um Kinder und Haushalt zu versorgen? Ihr Partner kann, während Sie krank sind, Ihre Aufgaben in Haus und Hof nicht übernehmen. Eine Kur ist genehmigt, die Kinder sind noch unter 12 bzw. 14 Jahren Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Vom Gesetzgeber ist geregelt, dass Sie als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse Hilfe bekommen können. Das vom Arzt ausgestellte Attest legen Sie Ihrer Krankenkasse zur Genehmigung vor. Unsere Einsatzleitung, Frau Ganter, wird Sie gerne über Familienpflege im ländlichen Bereich beraten und informieren: Dorfhelferinnen der Sozialstation Markdorf Einsatzleitung, Frau Ganter: Tel. (07544) oder Babytreff Für Schwangere und Eltern mit Babys, von Geburt bis zum Krabbelalter dienstags, von 9.30 bis Uhr, in der Hauptschule Immenstaad (Räumlichkeiten vom Familientreff/ Krabbelgruppe) Info bei Sarah Grunow (Hebamme), Tel. (07544) Karneval in Venedig Seniorenfasnet in Immenstaad Musik, Lachen, Tanzen, Masken, Kostüme, und noch vieles mehr hat zahlreichen Seniorinnen und Senioren am Seniorenmittag drei Stunden Fröhlichkeit und Abwechslung beschert. Das maskierte Seniorenteam unserer Gemeinde hat sie einfach eingepackt und dank der Fantasie des Ghostwriters Axel Töbel (DANKE!) mit einem kleinen Sketch auf die närrische Reise nach Venedig begleitet. Umrahmt von persönlichen Fotografien der Familie Prager und der großartigen Unterhaltungsmusik unseres Badischen Muntermachers Martin Frank tauchten sie in die Leichtigkeit der vierten Jahreszeit ein. Wer die Hennensuppe nicht besuchen konnte, musste nichts missen: die Danzknepfle präsentierten im Original ihren mitreißenden Cowboy-Tanz in voller Montur, und selbstverständlich machte der Narrenverein dankenswert seine Aufwartung: Prinz Rico samt Gefolge, inklusive Hennenwagen, stattete den Seniorinnen und Senioren einen närrischen Besuch ab und alle trugen mit Herzlichkeit und Fröhlichkeit zur guten Stimmung bei. Ob sie mit dem vorangegangenen Auftritt der brasilianischen Tänzerin schr(n)itthalten wollten, wurde nicht ganz klar Allen Beteiligten gilt ein herzliches Dankeschön für einen fröhlichen Fasnets-Nachmittag! Mit einem dreifach Narri Narro grüßt Sie Ihr Seniorenteam der Gemeinde Immenstaad FÜREINANDER Markdorfer Tafel Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot - und doch gibt es Lebensmittel im Überfluss. Die Markdorfer Tafel sammelt überschüssige Lebensmittel und gibt diese an Bedürftige ab. Das Angebot umfasst Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs in eingeschränktem Maß. Sie wird unterstützt von Groß- und Einzelhändlern, Einkaufsmärkten und Obst- und Gemüsebauern aus der Region sowie Privatpersonen. Das Angebot richtet sich an Menschen mit niedrigem Einkommen und Empfängern von Sozialleistungen. Wie wird man Kunde? Man beantragt eine Einkaufsberechtigungskarte bei der Diakonie. lnformationen dazu erhält man im Büro der Diako-

20 Seite 20 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell nie Markdorf, Weinsteig 1, Markdorf, Bürozeiten: Montag - Freitag, von Uhr, Tel. (07544) Wie funktioniert der Einkauf im Markdorfer Tafel-Laden? Mit der Berechtigungskarte ist der Einkauf ganz einfach. Man entrichtet im Markdorfer Tafel-Laden vor dem Einkauf einen Obolus von 2 Euro und kann dann innerhalb des vorhandenen Angebots und je nach Menge der angebotenen Waren frei wählen. Dabei spielt die Anzahl der Familienmitglieder eine Rolle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Begegnung mit Ihnen! Markdorfer Tafelladen, Am Stadtgraben 18, Markdorf, Öffnungszeiten: jeden Donnerstag, Uhr Auskünfte und Kontakt: Helmut Klinkhammer, Tel. (07544) 72368, Günther Wieth, Tel. (07544) 2796, markdorfer-tafel@t-online.de Internet: Die Markdorfer Tafel ist ein Projekt der Zukunftswerkstatt Markdorf e. V. und Mitglied im Bundesverband Deutsche Tafel e. V. - Sie ist eine von ca. 900 Tafeln in Deutschland. Frauen- und Kinderschutzhaus Beschützendes Haus Bodenseekreis Zuflucht und Schutz für misshandelte Frauen und ihre Kinder des AWO Kreisverbands Bodensee-Oberschwaben Tel. (07541) m ANZEIGEN HELFEN VERKAUFEN!

21 Nummer 6 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell

22 Immenstaad Aktuell Freitag, 8. Februar 2013 Nummer 6

23 Nummer 6 Freitag, 8. Februar 2013 Immenstaad Aktuell

24 Immenstaad Aktuell Freitag, 8. Februar 2013 Nummer 6

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE September, Oktober, November, Dezember Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Wir heißen Mantas Bruder und Anastasiya Shamis, kommen aus Stuttgart und übernehmen ab April die Tanzschule in Geislingen.

Wir heißen Mantas Bruder und Anastasiya Shamis, kommen aus Stuttgart und übernehmen ab April die Tanzschule in Geislingen. FENEN TÜR TAG DER OF 13 Uhr 08.04.2018 ab WOCHE SCHNUPPER 09.-13.04.2018 ÜBER UNS Wir heißen Mantas Bruder und Anastasiya Shamis, kommen aus Stuttgart und übernehmen ab April die Tanzschule in Geislingen.

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen:

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Und viele freiwillig und ehrenamtlich engagierte Helferinnen und Helfer Herausgegeben von Die Zieglerschen- Süd- gemeinnützige GmbH Geschäftsbereich

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt November 2017 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung FUKS

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Amtsblatt Kreis Viersen

Amtsblatt Kreis Viersen Amtsblatt Kreis Viersen Verkündungsorgan für den Kreis Viersen sowie die Städte Kempen, Nettetal, Tönisvorst, Viersen, Willich und die Gemeinden Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten, Schwalmtal 66. Jahrgang

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume Haus der Pflege St. Martin Inhalt Herzlich willkommen 3 Lebendig und zentral 4 Offen und freundlich 7 Unsere Wohn- und Pflegegemeinschaft 8 Verlässlichkeit und

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr