Medienkompetenzprojekt: Medienkompetenzförderung in der Ganztagshauptschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienkompetenzprojekt: Medienkompetenzförderung in der Ganztagshauptschule"

Transkript

1 Medienkompetenzprojekt: Medienkompetenzförderung in der Ganztagshauptschule Ausschreibungsunterlagen und Projektbeschreibung Düsseldorf, 13. Oktober 2009 Bitte beachten Sie unbedingt auch die Bedingungen für die Übersendung der Projektanträge auf der letzten Seite.

2 Im Rahmen ihrer Aufgaben zur Förderung der Medienkompetenz ( 39 LMG NRW) schreibt die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen das folgende Projekt aus: Medienkompetenzförderung in der Ganztagshauptschule I. Hintergrund Menschen, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind, mangelt es nicht nur an finanziellen Ressourcen, vielmehr erfahren sie auch mangelnde Teilhabe in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen: Sie müssen beispielsweise Defizite hinsichtlich der Arbeits- und Wohnungssituation, Gesundheitsvorsorge, Freizeitoptionen oder ihrer Partizipation am sozialen, kulturellen oder politischen Leben hinnehmen. Da sich die sozialen Dimensionen der Benachteiligung gegenseitig verstärken, unterliegen insbesondere Kinder und Jugendliche, die in sozial ausgegrenzten Familien aufwachsen, der Gefahr, den Teufelskreis von Benachteiligung und Armut nicht durchbrechen zu können. Auch in der Schule gelingt es nur selten, die durch ihre Situation bedingte Beeinträchtigung kognitiver, sprachlicher und kultureller Fähigkeiten oder Bildungsdefizite der betroffenen Kinder und Jugendlichen auszugleichen. Vielmehr werden bestehende Ungleichheiten in Schule und Ausbildung verschärft und somit das Risiko, dauerhaft sozial ausgegrenzt zu bleiben, erhöht. Da Armut und soziale Ausgrenzung durch eine Vielzahl verschiedener Faktoren determiniert sind, müssen unterschiedliche, jedoch aufeinander abgestimmte Strategien erfolgen, um die soziale Integration der Betroffenen zu befördern. Auch der Medienumgang spielt hierbei eine wichtige Rolle. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen wird Medienkompetenz als eine weitere zentrale Kulturtechnik der Wissensgesellschaft angesehen, die für eine Teilhabe in sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen, so auch dem Erwerbsleben, konstitutiv ist. Daher müssen Kinder und Jugendliche unter anderem darin gestärkt werden, Medien selbstbestimmt zu nutzen und zu ihrem Vorteil einsetzen zu können. Es ist weder Aufgabe der LfM noch kann sie es leisten, sämtlichen Problembereichen, die mit sozialer Benachteiligung einhergehen, entgegenzuwirken. Es gehört jedoch zu 2

3 ihren gesetzlich vorgegebenen Aufgaben, die Medienkompetenz zu stärken und zu einer gleichberechtigten Teilhabe an allen Formen analoger und digitaler Medienkommunikation beizutragen. Ziel der LfM ist es daher, die heterogene Gruppe sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Lebenssituation zu einem qualifizierten Medienumgang zu unterstützen. Hierdurch soll der Versuch unternommen werden, wenigstens einen Benachteiligungsfaktor zu reduzieren. Um dies jedoch auch effektiv umsetzen zu können, ist bei der Konzeption von Maßnahmen den unterschiedlichen Lebenskontexten und der Heterogenität innerhalb der Zielgruppe in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Aktivitäten Aussicht auf Erfolg haben. II. Bisherige Maßnahmen der LfM Vor diesem Hintergrund hat sich die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen seit dem Jahr 2004 im Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten unter anderem mit dem Thema Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher befasst. Modellprojekte Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher So hat die LfM ein Modellprojekt ausgeschrieben mit dem Ziel, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen, die sich mit Kindern und Jugendlichern in benachteiligten Lebenslagen auseinandersetzen, zu motivieren und zu unterstützen, Medienkompetenzvermittlung in ihrer Arbeit nachhaltig zu integrieren. Die vier Projekte, die im Mai 2005 gestartet sind und im Sommer 2006 abgeschlossen wurden, wurden an vier verschiedenen Standorten in Nordrhein-Westfalen (Remscheid, Gelsenkirchen/Ruhrgebiet/Düsseldorf, Münster und Neukirchen-Vluyn) durchgeführt. Die Durchführung jedes Projektes fand im Rahmen eines Netzwerkes vor Ort statt, in dem Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bzw. -arbeit, medienpädagogische Einrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Schulen, universitäre Institute und städtische Institutionen sowie Bürgermedien kooperierten. Ziel der Netzwerke war es, Medienkompetenz fördernde Aktivitäten in die bestehende Arbeit sozialpädagogischer und schulischer Einrichtungen mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu integrieren. Dabei war bei allen vier Projekten die Qualifizierung von Mitarbeitern/innen ein zentraler Bestandteil, ebenso wie die Durchführung von konkreten medienpädagogischen Projekten zur Förderung der Medienkompetenz der jeweiligen Klientel der Einrichtungen. Die vier Projekte unterschieden sich je nach Netzwerkkonstellation und Zielgruppen hinsichtlich der vorhandenen medienpädagogischen Kenntnisse und der inhaltlichen und methodischen Konzeption. Zu- 3

4 dem divergierten Alter und Merkmale der jeweiligen Zielgruppen und die Medienbereiche (Fernsehen/Film/Video, PC/Internet/Multimedia, Handy/Mobilkommunikation, Hörfunk), die in den Projekten behandelt wurden. Die vier ausgewählten Projekte zeichneten sich jeweils durch unterschiedliche Schwerpunksetzungen aus und ergänzten sich somit gegenseitig. Die Einrichtungen, die mit der Durchführung eines Modellprojektes zur Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher beauftragt wurden, wurden durch die Stiftung Digitale Chancen als externe Projektbegleitung unterstützt. Ihre Aufgabe war es, die Kooperationspartner hinsichtlich der Projektdurchführung zu beraten, den Projektverlauf und die -ergebnisse zu dokumentieren, das Projekt zu evaluieren sowie zur Verstetigung der Erkenntnisse und Erfahrungen Handlungsempfehlungen zur Nachahmung für Dritte zu formulieren. Die Ergebnisse der Projektevaluation wurden als Band 32 der LfM-Schriftenreihe Dokumentation veröffentlicht und im Rahmen der 11. Medienpädagogischen Fachtagung der LfM am 27. März 2007 präsentiert. Expertise Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit Um die bei den Modellprojekten gesammelten Erfahrungen, sozialpädagogische Fachkräfte für medienpädagogische Arbeit zu sensibilisieren und zu qualifizieren, nun strukturiert aufzuarbeiten, hat die LfM im Jahr 2008 eine entsprechende Expertise in Auftrage gegeben. Diese Expertise, die unter der Leitung von Professor Dr. Nadia Kutscher der Katholische Hochschule NRW, Aachen durchgeführt wurde, greift bisherige Erkenntnisse zur Medienkompetenzförderung sozial benachteiligter Kindern und Jugendlichen auf und fasst zusammen, welche und wie sie Medien nutzen. Jugendlichen mit einer niedrigeren formalen Bildung steht danach ein wesentlich beschränkteres Nutzungsspektrum zur Verfügung als Jugendlichen mit einem privilegierten Bildungshintergrund. Bezogen auf die Nutzung des Internets bedeutet das beispielsweise, dass die Auswahl von Online-Angeboten vor dem Hintergrund der eigenen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten erfolgt: Gymnasiasten wenden sich ausweislich unterschiedlicher Studien eher informationsorientierten Angeboten zu als Hauptschüler, die z. B. stärker an Chatangeboten interessiert sind. Die unterschiedlichen Ressourcen, über die die Jugendlichen herkunftsbedingt verfügen, bedingen somit auch die Mediennutzung und können Ungleichheiten verstärken. Schließlich werden auf der Basis bestehender Erkenntnisse Schlussfolgerungen für die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten sozialen Schichten gezogen. Erfahrungen zeigen, dass eine Herangehensweise, die vorrangig Defizite z. B. einseitiger Medienumgang, unkritische und unterhaltungs- und konsumorientierte Mediennutzung, mangelnde Konzentration und geringes Durchhaltevermögen der Jugendlichen im Blick hat, wenig Erfolg versprechend ist. Vielmehr müssen die Gründe für die Nutzungsmuster der Kinder und Jugendlichen erst einmal verstanden und akzeptiert werden und die medienpädagogische Arbeit an ihrer Lebenswelt ansetzen. Das bedeutet unter anderem, dass von sog. kognitiven, allein am Wissenserwerb- 4

5 orientierten Konzepten Abstand genommen werden und praktische, produzierende, spiele- und kommunikationsorientierte Medienarbeit im Mittelpunkt stehen sollte. Neben der Förderung von Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen sollte eine offene prozess-orientierte Vorgehensweise im Vordergrund stehen. Das heißt etwa für die Medienarbeit in Jugendzentren, dass nicht ein langer Film das Endprodukt sein sollte, sondern kürzere Filme. Ergänzend zeigt die Expertise auf, wie und wo in der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein- Westfalen die Medienkompetenzförderung verstärkt etabliert werden kann. Die Erkenntnisse münden schließlich in ein Konzept zur medienpädagogischen Qualifizierung für die Arbeit mit der genannten Zielgruppe. Dabei werden abgeleitet aus den vorhergehenden Untersuchungsschritten sowohl inhaltliche, didaktische als auch strukturelle Überlegungen einbezogen. Mekonet Fachtagung Neue Wege finden: Medienarbeit mit schwer erreichbaren Zielgruppen Auch in weiteren Projektkontexten wurde das Thema sozial benachteiligte/schwer erreichbare Zielgruppen in den Fokus gestellt. So fand im Rahmen des Projektes mekonet, das die LfM gemeinsam mit der Staatskanzlei NRW beauftragt, im Juni 2009 eine Fachtagung unter dem Titel Neue Wege finden: Medienarbeit mit schwer erreichbaren Zielgruppen statt. Im Nachgang zu der Veranstaltung, in deren Rahmen Frau Prof. Nadia Kutscher die Ergebnisse der von der LfM beauftragten Expertise vorgestellt hat, wird im Rahmen des Projektes mekonet derzeit eine mekonet-handreichung für Multiplikatoren in der Medienarbeit erstellt, die den Fokus auf das Thema mediale Integration und die Arbeit mit den genannten Zielgruppen zusammenfasst. Podknast Ein weiteres Projekt, dass die LfM unter dem Schwerpunktthema Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher fördert, ist das Projekt Podknast. Podcast aus dem Knast - so lässt sich die Grundidee des Projekts zusammenfassen. Jugendliche Gefangene berichten in Audio- und Video-Podcastbeiträgen über ihren Alltag im Jugendarrest bzw. in der Justizvollzugsanstalt für Jugendliche und die Gefühle während der Arrestzeit. Die Podcasts sind für die Jugendlichen eine Möglichkeit, sich mit ihrer eigenen Geschichte und ihrem kriminellen Verhalten auseinanderzusetzen. Die entstandenen Beiträge sind auf zu hören bzw. zu sehen. So wird die Öffentlichkeit darüber informiert, wie das Leben in einer Jugendarrestanstalt bzw. Justizvollzugsanstalt abläuft. Durch die persönlichen Einsichten der Insassen sollen vor allem jugendliche Nutzer angesprochen und aufgeklärt werden. Der Jugendarrest bzw. Strafvollzug verfolgt grundsätzlich das Ziel, die jugendlichen Inhaftierten nicht zu verwahren, sondern ihnen vielmehr Impulse für die Gestaltung ihres weiteren Lebens zu geben. An diesen erzieherischen Ansatz will auch das Projekt Podknast ansetzen: Das Angebot, ein Podcast über ihre Erfahrungen im Gefängnis zu erstellen, soll die Auseinandersetzung der ju- 5

6 gendlichen Straftäter mit der Situation im Knast, ihrer Geschichte, ihrem kriminellen Verhalten und den Ursachen hierfür unterstützen. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit ihrer Situation geht es auch darum, ihnen einen Einblick in mediale Produktionsprozesse zu geben, die sie selbst mitgestalten können. Zugleich soll die Öffentlichkeit über das Leben und den Tagesablauf im Gefängnis informiert werden. Um dies zu ermöglichen, werden die Beiträge auf der Website veröffentlicht. Podknast wird von der Jugendarrestanstalt (JAA) Düsseldorf, der JVS Siegburg und der JVA Iserlohn mit Unterstützung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des nordrhein-westfälischen Justizministeriums umgesetzt. Die LfM erachtet dieses Pilotprojekt als einen möglichen Ansatzpunkt, die Medienkompetenz einer Zielgruppe zu fördern, die sonst mit medienpädagogischen Maßnahmen kaum erreicht wird. Die Jugendlichen erhalten im Rahmen des Projektes die Möglichkeit sich mit ihren Themen auseinanderzusetzen und zu lernen, diese inhaltlich und technisch für ein Publikum aufzubereiten. Zudem gibt das Projekt Jugendlichen möglicherweise Anregungen, auch zukünftig Medienproduktionen als Mittel zu nutzen, um ihre Lebenssituation, ihre Gefühle und Meinungen auszudrücken. Die Einrichtungen werden im Auftrag der LfM zudem von einem Medienpädagogen begleitet, der die Fachkräfte vor Ort bei der Arbeit unterstützt und sie qualifiziert, die Produktion langfristig selbstständig umzusetzen. Zudem sollen die Erfahrungen aus den Projekten für Dritte nutzbar gemacht werden. 6

7 III. Projektkonzept Die Erkenntnisse, die die LfM in ihren bisherigen Projektmaßnahmen zu dem genannten Themenschwerpunkt sammeln konnte, sollen nun in einer weiteren Maßnahme münden. Die Expertise Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen 1 war so angelegt, dass ein Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Ausrichtung der medienpädagogischen Praxis in der Kinder und Jugendarbeit erarbeitet wurde. Dieses Konzept wurde dahingehend weitergedacht, es im Bereich der Ganztagshauptschule anzusetzen. Hintergrund dieser Überlegung ist, dass seit 2005 nach den Grundschulen das Ganztagskonzept in Nordrhein-Westfalen auch auf den Bereich der Haupt- und Förderschulen ausgedehnt wurde. Inzwischen existieren bereits 325 gebundene Ganztagshauptschulen sowie 220 Förderschulen, die als Ganztagsschule geführt werden. Mit Blick auf diese Entwicklung, die noch weiter ausgebaut werden soll, ist mit einer Verlagerung der außerschulischen (Freizeit-)Aktivitäten von Jugendlichen aus überwiegend sozial benachteiligten Milieus in den schulischen Bereich zu rechnen. Daher erscheint es sinnvoll, Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung von sozial benachteiligten Jugendlichen im Ganztagsbereich der Hauptschule zu verankern, die in diesem Kontext insbesondere auch mit außerschulischen Akteuren kooperieren, wie etwa der Caritas, dem Roten Kreuz, Bibliotheken, freischaffenden Künstler oder freien Pädagogen. Recherchen haben ergeben, dass medienpädagogische Angebote im Ganztagsbereich bisher nur eine untergeordnete Rolle spielen. Zwar existiert eine Kooperation zwischen dem Schulministerium NRW und Einrichtungen der kulturellen Bildung sowie eine entsprechende Rahmenvereinbarung zwischen der Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW e. V. und dem Ministerium für 1 Vgl. Kutscher, Nadia et al.: (2009): Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen. Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Ausrichtung der medienpädagogischen Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit (LfM-Dokumentation Band 36). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). 7

8 Schule NRW über eine Zusammenarbeit in offenen Ganztagsgrundschulen, jedoch stehen hier insbesondere kulturelle, musische und künstlerische Themen im Mittelpunkt. Mediale Themen, Projekte und Maßnahmen werden hingegen nur randständig behandelt bzw. umgesetzt. Zur Vorbereitung für die Konzeption eines entsprechenden Modellprojektes hat die LfM Gespräche mit Experten geführt, um zu prüfen, inwieweit die Erkenntnisse der Expertise von Frau Prof. Dr. Nadia Kutscher mit Blick auf die Erfahrungen und Bedarfe von Ganztagshauptschulen in ein Förderkonzept münden könnten. Bei den Gesprächen wurden auch die Perspektiven von Hauptschullehrern sowie die Perspektive der Koordinatoren im Ganztagsbereich eingebunden. Die Gespräche brachten u. a. folgende Erkenntnisse hervor: - Wie die Vorrecherchen bereits zeigten, spielen medienpädagogische Angebote im gebundenen Ganztag der Hauptschule bisher kaum eine Rolle. - Insgesamt ist zu berücksichtigen, dass die Gestaltung des Ganztagsbereiches jenseits der groben Rahmenkonzepte keinen starren Strukturen unterliegt. Die Art und Weises der Ausgestaltung obliegt den einzelnen Schulen. - Die Aktivitäten im Ganztagsbereich können sowohl durch zusätzliche Lehrkräfte als auch durch außerschulische Partner abgedeckt werden. Bei diesen Partnern handelt es sich überwiegend um lokale Partner vor Ort. - Auch die Anlage der Aktivitäten kann sehr unterschiedlich sein. Denkbar sind beispielsweise sowohl Projektwochen wie auch Maßnahmen, die über ein Schuljahr verteilt wöchentlich stattfinden. Entsprechende Maßnahmen können sowohl vormittags, mittags als auch nachmittags stattfinden. - Durch die Expertise von Frau Prof. Kutscher wurde mit Blick auf die zu erreichende Zielgruppe deutlich, dass Medienkompetenzförderung für die Zielgruppe lebensdienlich sein soll. Dabei gilt es, die Ressourcenlage von Jugendlichen in den Blick zu nehmen und einen spielerisch- 8

9 kreativen Ansatz zu wählen. Von kognitiven Reflektionsansätzen, bei denen es überwiegend um Wissensvermittlung geht, sollte Abstand genommen werden. - Zudem müssten die begleitenden Lehrer und die externen Pädagogen die Nutzungsperspektive der Kinder und Jugendlichen in den Blick nehmen, verstehen und aktiv aufgreifen. - Das pädagogisch-didaktische Konzept sollte ein offenes sein, um prozessorientiert und flexibel auf das Agieren der Zielgruppe eingehen zu können und die Prinzipien einer individuellen Förderung aufgreifen. - Bei der Arbeit mit den Jugendlichen gilt generell, daran anzusetzen, was die Kinder können und was ihnen Spaß macht und darüber hinaus neue Aspekte aufzugreifen. Bei der Zielgruppe stellt Versagungsangst mit Blick auf neue Dinge ein großes Problem dar. Diese Schwelle gilt es im Rahmen des Konzeptes abzubauen. - Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass in den Schulen weitgehend PCs vorhanden sind. Es hängt jedoch sehr stark von der Administration ab, inwieweit diese PC-Räume funktionieren und wie sie in den schulischen Kontext eingebunden werden können. Audio- und Videogeräte spielen nur eine untergeordnete Rolle, da die entsprechende Technik nicht zur Verfügung steht und das Ausleihen von Techniken in Medienzentren sich teilweise als sehr umständlich erweist. Mit Blick auf diese Rahmenbedingungen geht es bei der Entwicklung eines Qualifizierungskonzeptes darum, auch solche Maßnahmen zu entwickeln, die zwar spielerisch-kreativ angelegt sind und Medien zum Thema haben, jedoch nicht zwingend auf den Einsatz von Medien aufbauen. Vor dem Hintergrund der beschriebenen Ausgangslage in Ganztagshauptschulen sowie den Erkenntnissen aus der Expertise zur Medienkompetenzförderung von Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Lebenslagen ist die Ausschreibung eines Modellprojektes vorgesehen, das die genannten Aspekte aufgreift und versucht, das Thema nachhaltig in Hauptschulen zu verankern. Vor diesem Hintergrund schreibt die LfM das Gesamtprojekt Medienkompetenzför- 9

10 derung in der Ganztagshauptschule aus, in dessen Rahmen folgende Elemente entwickelt und umgesetzt werden sollen: I. Auf der Basis der in der Expertise von Frau Prof. Dr. Nadia Kutscher erarbeiteten Qualifizierungsskizze soll der Auftragnehmer des Gesamtprojekts ein inhaltliches, didaktisches und strukturelles Detailkonzept zur Qualifizierung sowohl von Lehrkräften als auch von Pädagogen außerschulischer Einrichtungen, die im Ganztagsbereich mit Hauptschulen kooperieren, konzipieren, erproben und verschriftlichen. Angedacht ist, das Projekt an ca. 10 Modellschulen in unterschiedlichen Regionen von NRW durchzuführen. Pro Schule sollen gemeinsam 3 bis 4 Lehrer sowie ein externer Pädagoge mit medienpädagogischer Vorerfahrung (vor Ort; frei oder institutionell gebunden) für die medienpädagogische Arbeit im schulischen Ganztagsbereich qualifiziert werden. Dabei sollte das Wissen und Verstehen jugendlicher Mediennutzung, die Reflektion des eigenen Medienwissens und -erfahrens, theoretisches und methodisch-didaktisches Wissen thematisiert werden. Das Prinzip der individuellen Förderung sollte dabei handlungsleitend sein. Für das außerschulische Personal ist zudem eine Sensibilisierung und Qualifizierung zur Umgangsweise mit den Schülern relevant. Denn Erfahrungen zeigen, dass beispielsweise Akteure im kulturellen Bereich zwar ausgewiesene Experten in ihrem Fach sind, jedoch mit Blick auf die Vermittlung bezogen auf die genannte Zielgruppe keinerlei Erfahrung haben. II. Für die praktische Umsetzung des Konzepts, das der je spezifischen Situation an der Schule angepasst sein soll, sind nach einer entsprechenden Schulung die außerschulischen Pädagogen gemeinsam mit den Lehrkräften zuständig. Der Auftragnehmer soll in dieser Phase des Projekts konzeptionell unterstützend und beratend tätig werden. Als Zeitspanne für die Umsetzung sind ein bis zwei Schulhalbjahre angedacht, in denen die externe, pädagogische Fachkraft den Lehrern zur Begleitung zur Verfügung steht. Besonders wichtig ist, dass die Umsetzung gemeinschaftlich erfolgt und sich die Lehrer nicht aus der Umset- 10

11 zungsphase zurückziehen. Denn nur so kann die nachhaltige Verankerung in der Schule gewährleistet werden. Diese Praxisphasen die je nach Schule sehr unterschiedlich angelegt sein können sind von dem Auftragnehmer zu konzipieren (gemeinsam mit den jeweiligen Akteuren vor Ort), zu organisieren und zu begleiten. III. Darüber hinaus sollen die verschiedenen, am Projekt teilnehmenden Hauptschulen und Medienpädagogen ihre Erfahrungen in der Organisation und Umsetzung der Qualifizierungsmaßnahmen austauschen, so dass die jeweiligen Einzelprojekte voneinander profitieren können. IV. Schließlich soll der Auftragnehmer die Erfahrungen aus dem Gesamtprojekt sowohl unter inhaltlichen als auch strukturellen Gesichtspunkten auswerten. Unter der Perspektive einer Ausweitung des Modells auf weitere Schulen und freie bzw. institutionelle Partner, sollen konkrete Vorschläge für eine NRWweite Implementierung erarbeitet werden. Davon ausgehend, dass das Projekt Anfang 2010 vergeben werden kann, würden die Akquisition der teilnehmenden Schulen und der Medienpädagogen im zweiten Schulhalbjahr 2009/2010 stattfinden können, so dass die Qualifizierung sowie die Umsetzung der praktischen Projekte im Schuljahr 2010/2011 realistisch erscheint. Bei der Planung der einzelnen Projektschritte ist zu berücksichtigen, dass Schulen etwa für die Freistellung von Lehrkräften entsprechende zeitliche Vorläufe benötigen. Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen wird bei der Durchführung des Forschungsprojektes vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW unterstützt. Diese Unterstützung bezieht sich unter anderem auch auf das Vorgehen bei der Auswahl der an dem Pilotprojekt teilnehmenden Schulen. Die konkrete Umsetzung des dann gewählten Auswahlverfahrens obliegt jedoch 11

12 dem Auftragnehmer. Da für die Realisierung des Gesamtprojektes sowohl konzeptionelle als organisatorische Kompetenzen notwendig sind, ist es denkbar, dass sich interessierte Institutionen mit je unterschiedlicher Expertise (Konzeptentwicklung und Berattungskompetenz/Organisation von Maßnahmen vor Ort) im Verbund bewerben. Für das Projekt stehen insgesamt bis zu (inklusive Mehrwertsteuer) zur Verfügung. Hierin sind mögliche Honorarkosten für die Pädagogen, die die Schulen vor Ort begleiten, enthalten. Das Projekt soll eine Laufzeit von 18 Monaten nicht überschreiten. 12

13 Das detaillierte Projektkonzept sollte neben Ausführungen zu den Projektschritten auch einen Zeit- und Kostenplan beinhalten. Darüber hinaus ist dem Antrag eine 1- bis 2-seitige Zusammenfassung beizufügen. Bitte achten Sie darauf, dass aus dem Antrag eindeutig hervorgeht, wer Antragsteller ist, d.h. welche natürliche oder juristische Person, bzw. Personen sich um die Projektvergabe bewerben. Die LfM weist darauf hin, dass im Falle einer Vergabe der Vertrag nur mit dem/der Antragstellenden geschlossen werden kann, die im Antrag benannt ist/sind. Soll der Antrag für juristische Personen gestellt werden, geben Sie bitte zusätzlich zu der genauen Bezeichnung und den gesetzlichen Vertretern dieser Personen auch an, wer die Projektleitung innehaben soll. Ende der Ausschreibungsfrist ist Montag, der 30. November (Datum des Poststempels). Anträge dürfen nicht auch nicht ergänzend per Fax oder per eingereicht werden. Für Rückfragen steht Ihnen bei der Landesanstalt für Medien NRW Dr. Dörte Hein unter der Tel.-Nr. 0211/ oder per zur Verfügung. Sollte das Projekt Ihr Interesse finden, übersenden Sie Ihre Unterlagen in einem verschlossenen Umschlag an folgende Anschrift: Landesanstalt für Medien NRW, Bereich Förderung, Kennwort: Medienkompetenzförderung in der Ganztagshauptschule, Postfach , Düsseldorf. Bei persönlicher Übergabe können Sie den Projektantrag bei der Landesanstalt für Medien NRW unter der Adresse Zollhof 2, Düsseldorf, einreichen. Bitte geben Sie unbedingt das Kennwort an! 13

Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Beratung, Begleitung und Evaluation von vier Modellprojekten

Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Beratung, Begleitung und Evaluation von vier Modellprojekten Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Beratung, Begleitung und Evaluation von vier Modellprojekten Ausschreibungsunterlagen und Projektbeschreibung Düsseldorf, 11.

Mehr

Initiative zur Medienkompetenzförderung in nordrhein-westfälischen Kindertageseinrichtungen. Ausschreibungsunterlagen

Initiative zur Medienkompetenzförderung in nordrhein-westfälischen Kindertageseinrichtungen. Ausschreibungsunterlagen Initiative zur Medienkompetenzförderung in nordrhein-westfälischen Kindertageseinrichtungen Ausschreibungsunterlagen 2 Im Rahmen ihrer Aufgaben zur Förderung der Medienkompetenz ( 39 LMG NRW) schreibt

Mehr

PODKNAST. Das Internet kennt keine Gitter.

PODKNAST. Das Internet kennt keine Gitter. PODKNAST. Das Internet kennt keine Gitter. www.podknast.de Was ist Podknast? Podknast setzt sich aus den Wörtern Podcast und Knast zusammen. Es handelt sich also um kurze Video- und Audiosequenzen, die

Mehr

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen Prof. Dr. Nadia Kutscher Katholische Hochschule NRW Fachtagung "Computer und Internetnutzung

Mehr

Ausschreibungsunterlagen und Projektbeschreibung. Düsseldorf, 14. Dezember 2007

Ausschreibungsunterlagen und Projektbeschreibung. Düsseldorf, 14. Dezember 2007 Expertise Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Ausrichtung der medienpädagogischen Praxis in der Kinder-

Mehr

Was ist Internationale Jugendarbeit?

Was ist Internationale Jugendarbeit? Jahrestagung Jugendförderung 23.11.2017 in Petershagen 1 Was ist Internationale Jugendarbeit? grob formuliert: Austausch und Begegnung von Gruppen junger Menschen aus Deutschland und anderer Länder, welcher

Mehr

Medienerziehung im Kindergarten Entwicklung der medienbezogenen Problemwahrnehmungen und -bewältigungsstrategien von Erzieherinnen und Erziehern

Medienerziehung im Kindergarten Entwicklung der medienbezogenen Problemwahrnehmungen und -bewältigungsstrategien von Erzieherinnen und Erziehern Medienerziehung im Kindergarten Entwicklung der medienbezogenen Problemwahrnehmungen und -bewältigungsstrategien von Erzieherinnen und Erziehern Ausschreibungsunterlagen und Projektbeschreibung Düsseldorf,

Mehr

ÜBER ZWEITAUSEND AUSGEBILDETE MEDIENSCOUTS IN NRW BIS 2015 MACHEN SIE MIT!

ÜBER ZWEITAUSEND AUSGEBILDETE MEDIENSCOUTS IN NRW BIS 2015 MACHEN SIE MIT! ÜBER ZWEITAUSEND AUSGEBILDETE MEDIENSCOUTS IN NRW BIS 2015 MACHEN SIE MIT! MEDIENSCOUTS NRW DAS PROJEKT Medien sind Alltag. Vor allem für Jugendliche. Medien machen Spaß und vereinfachen vieles. Zugleich

Mehr

Expertise Aufklärung Kinder und Werbung

Expertise Aufklärung Kinder und Werbung Expertise Aufklärung Kinder und Werbung Ausschreibungsunterlagen Düsseldorf, 03. August 2010 Bitte beachten Sie unbedingt auch die Bedingungen für die Übersendung der Projektanträge auf der letzten Seite.

Mehr

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

AUFRUF zur Bewerbung um den Medienpädagogischen Preis 2016 AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016" verliehen von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus Einsendeschluss:

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Computerspiele und virtuelle Welten als Reflexionsgegenstand von Unterricht

Computerspiele und virtuelle Welten als Reflexionsgegenstand von Unterricht Computerspiele und virtuelle Welten als Reflexionsgegenstand von Unterricht Ausschreibungsunterlagen und Projektbeschreibung Düsseldorf, 19. September 2008 Bitte beachten Sie unbedingt auch die Bedingungen

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit Aufruf zur Interessenbekundung Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit Jugend ist eine entscheidende Lebensphase, in der junge Menschen

Mehr

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung Herzlich Willkommen zum Reflexionsbogen im Rahmen Ihrer OER-Projekte! Dieser Reflexionsbogen ist der erste von drei geplanten Durchläufen und

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Machbarkeitsstudie: Medienerziehung durch Eltern Medienkompetenzförderung in der Familie zwischen Anspruch und Realität

Machbarkeitsstudie: Medienerziehung durch Eltern Medienkompetenzförderung in der Familie zwischen Anspruch und Realität Machbarkeitsstudie: Medienerziehung durch Eltern Medienkompetenzförderung in der Familie zwischen Anspruch und Realität Ausschreibungsunterlagen und Projektbeschreibung Düsseldorf, 28. August 2009 Bitte

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Dokumentation der Schulsozialarbeit an Oberhausener Schulen

Dokumentation der Schulsozialarbeit an Oberhausener Schulen Dokumentation der Schulsozialarbeit an Oberhausener Schulen Dokumentationsbogen zur Bestandsaufnahme Im Mai 2016 ist die überarbeitete Fassung des Rahmenkonzeptes Schulsozialarbeit an Oberhausener Schulen

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8356 Antwort der Landesregierung Datum des Eingangs: 03.01.2014 / Ausgegeben: 08.01.2014 (1) Internet-ABC Zielgruppen der Aktivitäten im Rahmen des Projektes

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Medienkompetenz in der Grundschule

Medienkompetenz in der Grundschule Medienkompetenz in der Grundschule Ausschreibungsunterlagen Düsseldorf, 25. Februar 2011 Bitte beachten Sie unbedingt auch die Bedingungen für die Übersendung der Projektanträge auf den letzten Seiten.

Mehr

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Ev. Fachhochschule NürnbergN Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Überlegungen zur Situation und konzeptionelle Perspektiven Fachtag der LAG Jugendsozialarbeit Nordrheinwestfalen Düsseldorf, 24.4.2009

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Vorbehaltliche Interessenbekundung 1 Regionale Filmtage Europa Projekt zur Förderung politischer Bildung in Schulen in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen im Netzwerk der Demokratiezentren der niedersächsischen

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

Gute Arbeitsbedingungen. Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder. gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule

Gute Arbeitsbedingungen. Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder. gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule Gute Arbeitsbedingungen Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule FACHGRUPPE GRUNDSCHULE Grundschulen in NRW werden durch vielfältige gesellschaftliche Veränderungen

Mehr

Einsendeschluss ist der 06. Februar 2017.

Einsendeschluss ist der 06. Februar 2017. Einsendeschluss ist der 06. Februar 2017. Projektdaten (werden veröffentlicht z.b. Presse, Urkunden) Titel des Projektes: Einreichende Institution/Organisation/Gruppe: Projektort: Projektzeitraum: Anzahl

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

Stimmen aus der Praxis Ergebnisse der bundeslandspezifischen Regionalkonferenzen

Stimmen aus der Praxis Ergebnisse der bundeslandspezifischen Regionalkonferenzen SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION Stimmen aus der Praxis Ergebnisse der bundeslandspezifischen Regionalkonferenzen 2012-2013 Bundeskongress am 23.06.2015 in Berlin Unsere heutige Reise im Kita-Universum

Mehr

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle war ein Programm der Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde finanziert vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption SCHULSOZIALARBEIT Konzeption Inhalt 1. Grund- und Leitsätze der Schulsozialarbeit 2. Der Träger 3. Gesetzlicher Auftrag 4. Pädagogische Haltung 5. Zielsetzung 6. Zielgruppe von Schulsozialarbeit 7. Leistungen

Mehr

Einsendeschluss ist der 15. Januar 2015.

Einsendeschluss ist der 15. Januar 2015. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2015. Projektdaten (werden veröffentlicht z.b. Presse, Urkunden) Titel des Projektes: Einreichende Institution/Organisation/Gruppe: Projektort: Projektzeitraum: Anzahl

Mehr

KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie

KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie Projektbeschreibung Zielgruppe An der Gottlieb-Daimler-Schule 1 in Sindelfingen werden junge Geflüchtete in Alphabetisierungs- und VABO-Klassen

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis... Ausschreibung MINT - Box im Februar 2010 Inhalt 1 Vorbemerkungen...2 2 Ziel und Inhalt des Programms...2 3 Teilnehmerkreis...3 4 Regelungen und Voraussetzungen...3 5 Entscheidungsverfahren...4 6 Fristen...4

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management. Beispiel

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management. Beispiel Übungsart: Thema: Projektplanung Interkulturelle Kompetenzen Hinweis: Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management Arbeitsanweisung In dieser Übung werden Sie eine Projektplanung

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Bewerbungsbogen. für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft

Bewerbungsbogen. für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft Bewerbungsbogen für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft Bitte richten Sie diesen Bewerbungsbogen ausgefüllt und unterschrieben

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR FÖRDERUNG INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG RHEINLAND-PFALZ 2017 / 2018 ANTRAGSSCHLUSS: 6. November 2017 KRITERIEN Das Ministerium

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM) des Hessischen Sozialministeriums Jugendverbände

Mehr

Zuschüsse für die Kinder- und Jugendkulturarbeit Zuwendungspraxis 2009 ff

Zuschüsse für die Kinder- und Jugendkulturarbeit Zuwendungspraxis 2009 ff Zuschüsse für die Kinder- und Jugendkulturarbeit Zuwendungspraxis 2009 ff Impressum: Der Bielefelder Jugendring e. V. Ravensbergerstraße 12 33602 Bielefeld Telefon 0521 / 5575250 Fax: 0521 / 55752549 www.bielefelder-jugendring.de

Mehr

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Haben Sie Fragen zu Möglichkeiten der Förderung von Projekten für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte? Wenden

Mehr

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) 2 Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

Mehr

KONTEXT-Medienprojekt für jugendliche MigrantInnen

KONTEXT-Medienprojekt für jugendliche MigrantInnen Projektbeschreibung Zielgruppe In der Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen werden jugendliche MigrantInnen mit geringen Deutschkenntnissen in sogenannten VABO-Klassen (Vorqualifizierung Arbeit/Beruf

Mehr

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen« »Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Kontaktdaten: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.v. (LKJ) Landesbüro»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Frau Katja Nicke Marktstraße

Mehr

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Aktuelles Der Projektträger e.u.[z.] veranstaltet im September 2018 drei Klimaschutzwerkstätten,

Mehr

Vermittlung von Medienkompetenz an Menschen mit geistigen Behinderungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe im Land Bremen

Vermittlung von Medienkompetenz an Menschen mit geistigen Behinderungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe im Land Bremen Vermittlung von Medienkompetenz an Menschen mit geistigen Behinderungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe im Land Bremen Bedarfserfassung und konkrete Handlungsempfehlungen Ausschreibungsunterlagen

Mehr

Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt

Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Kurzbeschreibung / Inhalte: Kinder modellieren mit Unterstützung von Simulationsspielen und VR-Tools die reale Umgebung in der virtuellen Welt. Aktuelle

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Dr. Claudia Kalisch, Universität Rostock Impulse für den Workshop Übergang Schule-Beruf Begrifflichkeiten,

Mehr

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Halbjahr Informationen für die Teilnehmer*innen TERMINE UND THEMEN MITTWOCH,

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8. GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ganz!willkommen Praxisforum 7 8. Dezember 2016 Menschen aus andern Ländern bringen die Freundschaft und die Vielfalt

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom in Berne/ Wesermarsch

Aktionswoche Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern vom in Berne/ Wesermarsch Familien- und Kinderservicebüro Berne Am Breithof 6a 27804 Berne Tel. 04406/9598955 Ansprechpartnerin Petra Weniger Berne Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom 13.09

Mehr

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom 02.05.2017 01.05.2021 2 Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

Mehr

Geschlechterspezifische Medienkompetenzförderung? Mediennutzung und Medienkompetenz von Jungen und Mädchen

Geschlechterspezifische Medienkompetenzförderung? Mediennutzung und Medienkompetenz von Jungen und Mädchen Geschlechterspezifische Medienkompetenzförderung? Mediennutzung und Medienkompetenz von Jungen und Mädchen Ausschreibungsunterlagen und Projektbeschreibung Düsseldorf, 17. Dezember 2004 Bitte beachten

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung A U S S C H R E I B U N G 2 0 1 8 A N T R A G I M F Ö R D E R P R O G R A M M Stiftung»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«Frau Annemarie Hühne Friedrichstraße 200 10117 Berlin Von der Stiftung»Erinnerung,

Mehr

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es? SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN Eine Initiative des Stifterverbandes Worum geht es? Um dem Mangel an qualifizierten Lehrkräften für den Flüchtlings- Sprachunterricht an Schulen entgegenzuwirken,

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Kooperation in der Ganztagsschule

Kooperation in der Ganztagsschule Kooperation in der Ganztagsschule Wie gelingt multiprofessionelle Zusammenarbeit an der Ganztagsschule? (Stand: 27.05.2015) Agenda 1. Kooperationen zwischen Institutionen 2. Kooperation zwischen Menschen

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu 11 Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu Kinder sind wissbegierig. In keiner Phase sind die Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung so günstig wie in der frühen Kindheit. Die

Mehr

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn,

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn, Bonn, 02.06.2015 Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung Leitfaden zur Erstellung von Anträgen Anträge auf die Ausschreibung im Projekt Digitales Lernen Grundschule können

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren Editorial: Es geht nur zusammen Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren von Prof. Dr. Karsten Speck Der Kooperation von Ganztagsschulen wird in Öffentlichkeit, Politik

Mehr

Datenschutzsensibilisierung: Der kooperative Ansatz an den Hochschulen in NRW. Dr. Ursula Hilgers

Datenschutzsensibilisierung: Der kooperative Ansatz an den Hochschulen in NRW. Dr. Ursula Hilgers Datenschutzsensibilisierung: Der kooperative Ansatz an den Hochschulen in NRW Agenda Kooperative Schulungskonzepte Ausgangssituation Lösungsansatz Umsetzung Ergebnisse und Erkenntnisse 2 Agenda Kooperative

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

Konzept zur Förderung von Projekten zur Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz beim Umgang mit Rundfunk und Mediendiensten durch die NLM

Konzept zur Förderung von Projekten zur Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz beim Umgang mit Rundfunk und Mediendiensten durch die NLM Konzept zur Förderung der Medienkompetenz Konzept zur Förderung von Projekten zur Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz beim Umgang mit Rundfunk und Mediendiensten durch die NLM A. Grundlagen Die

Mehr

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Projekt: Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. Laufzeit: 01. August 2012 bis 31. Dezember 2014 Wenn Sie und Ihr Kollegium die Lernpotenziale der Ihnen

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner. Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten

Mehr

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld 30. November 2016 Gefördert von: Aufgabenschwerpunkte der Kommunalen Integrationszentren

Mehr

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Inhalt Assistive Technologien & Hilfsmittel (auch mit 3D-Druck Verfahren), Barrierefreiheit... 1 Digitale Teilhabe

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät AG 9: Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung oliver.boehm-kasper@uni-bielefeld.de Forum I SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

Mehr

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle zuständig für die Umsetzung der Landesförderung des Landes

Mehr

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien 1 Kettelerschule Inklusive Gemeinschaftsgrundschule Bonn Siemensstr. 248 53121 Bonn E-Mail 0228/772213 www.kettelerschule-bonn.de Schulleiterin: Christina Lang - Winter Bezirksregierung: Köln Schwerpunkte

Mehr