LuFo-Infotag 2016: Diskussionsimpuls der ZF Luftfahrttechnik GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LuFo-Infotag 2016: Diskussionsimpuls der ZF Luftfahrttechnik GmbH"

Transkript

1 #NP#_ZY5fa8IwFMW/iuRBNmb0pn9W61u7VtehWxirDLlQak21IElJ4xyI333pfNseLpx7zvnBuZCqIrML0XW2IzPCgAG5jqzZfzhJSiPumBe4oetN/QAAHsABuMcJGZFd05OlLeZnMfgY8/Eg0lIddzbb9vaqqbTqVG0GXJ2F5qqRpueyxIYvPFp8vmd+vkreYBP7r3zN3HzBn31bqdsenyHOhylipKtD84W4mS8LrkvRCWlK0ygpZDEs1kIrUdfWOzbV4ST3QiLmYit0Z3/T0T8I4vI0V4iZrJUp94UD7JFCSJ3gltD/wbhtzbed1d6mW2V+xTR+CuMkjKnLUod6aRjQKE6BxuBOmeeEjj1yvf4A_#NP# #NP#_ZY5fa8IwFMW/iuRBNmb0pn9W61u7VtehWxirDLlQak21IElJ4xyI333pfNseLpx7zvnBuZCqIrML0XW2IzPCgAG5jqzZfzhJSiPumBe4oetN/QAAHsABuMcJGZFd05OlLeZnMfgY8/Eg0lIddzbb9vaqqbTqVG0GXJ2F5qqRpueyxIYvPFp8vmd+vkreYBP7r3zN3HzBn31bqdsenyHOhylipKtD84W4mS8LrkvRCWlK0ygpZDEs1kIrUdfWOzbV4ST3QiLmYit0Z3/T0T8I4vI0V4iZrJUp94UD7JFCSJ3gltD/wbhtzbed1d6mW2V+xTR+CuMkjKnLUod6aRjQKE6BxuBOmeeEjj1yvf4A_#NP# LuFo-Infotag 2016: Diskussionsimpuls der ZF Luftfahrttechnik GmbH Dr. Uwe T. P. Arnold F&E, Entwicklung Rotorkomponenten ZF Luftfahrttechnik GmbH Berlin, Arnold, ZF Luftfahrttechnik GmbH LuFo Infotag Gliederung ZFL im LuFo Diskussionsimpuls Deutschlands Position im Wettbewerb Für das LuFo relevante Meilensteine Chancen zur Kooperation Diskussion Arnold, ZF Luftfahrttechnik GmbH LuFo Infotag 1

2 #NP#_ZY5fa8IwFMW/iuRBNmb0pn9W61u7VtehWxirDLlQak21IElJ4xyI333pfNseLpx7zvnBuZCqIrML0XW2IzPCgAG5jqzZfzhJSiPumBe4oetN/QAAHsABuMcJGZFd05OlLeZnMfgY8/Eg0lIddzbb9vaqqbTqVG0GXJ2F5qqRpueyxIYvPFp8vmd+vkreYBP7r3zN3HzBn31bqdsenyHOhylipKtD84W4mS8LrkvRCWlK0ygpZDEs1kIrUdfWOzbV4ST3QiLmYit0Z3/T0T8I4vI0V4iZrJUp94UD7JFCSJ3gltD/wbhtzbed1d6mW2V+xTR+CuMkjKnLUod6aRjQKE6BxuBOmeeEjj1yvf4A_#NP# #NP#_ZY5fa8IwFMW/iuRBNmb0pn9W61u7VtehWxirDLlQak21IElJ4xyI333pfNseLpx7zvnBuZCqIrML0XW2IzPCgAG5jqzZfzhJSiPumBe4oetN/QAAHsABuMcJGZFd05OlLeZnMfgY8/Eg0lIddzbb9vaqqbTqVG0GXJ2F5qqRpueyxIYvPFp8vmd+vkreYBP7r3zN3HzBn31bqdsenyHOhylipKtD84W4mS8LrkvRCWlK0ygpZDEs1kIrUdfWOzbV4ST3QiLmYit0Z3/T0T8I4vI0V4iZrJUp94UD7JFCSJ3gltD/wbhtzbed1d6mW2V+xTR+CuMkjKnLUod6aRjQKE6BxuBOmeeEjj1yvf4A_#NP# Getriebethemen im LuFo bei ZF Luftfahrttechnik Integriertes Dynamisches System neue Topologie: 2-stufig, interne Steuerung Demonstrator, Prüfstand LuFo IDS: Machbarkeitsnachweise Faserverbund- Anwendung Gehäuseteile aus CFK Komponenten- Tests, Getriebe- Prüfstand LuFo IDS II: Machbarkeitsnachweis Arnold, ZF Luftfahrttechnik GmbH LuFo Infotag Neue Verzahnungs- und Lagertechnologien verbesserte(s) Geometrie, Material, Oberfläche Komponenten- Tests Integer: Komponenten- Optimierung Getriebeanlage für 5-to Hubschrauber Neue Verzahnungsgeometrien, Beschichtungen Designstudien, Auslegung, Nachrechnung, Prototypenbau Engineering Know-How- Anwendung Aktuatorgetriebe für Hochauftriebssysteme Fail-safe Architektur mit redundantem Lastpfad Komponenten- Tests MOVE-on: neue Architekturen Rotorsteuerungsthemen im LuFo bei ZF Luftfahrttechnik IBC / IFT Einzelblattsteuerung hydr. & elektr., aufgelöste Bauweise 0,2... 1,5 Prüfstand, Windkanal, Flugversuch IBC im IDS NABIS: Wirksamkeitsnachweise Verdränger- Steuerung (Rekuperation) 1,5 drehender Prüfstand, im Getriebe Arnold, ZF Luftfahrttechnik GmbH LuFo Infotag SPR für IFT In-Flight Tuning Smart Pitch Rod im dreh. System, translatorisch 0,4 Flugversuch IDS: Machbarkeitsnachweis Wirksamkeitsnachweis Elektrische Taumelscheibe EMA im nicht-dreh. System, rotatorisch 30 Prüfstand ETauS: Machbarkeitsnachweis Elektr. T/S-lose Primär- / IBC- Steuerung EMA im dreh. Sys. rotatorisch (Rekuperation) 40 Prüfstand, Windkanal InHuS: Proof of Concept LIBRAS: Machbarkeitsnachw 2

3 #NP#_ZY5fa8IwFMW/iuRBNmb0pn9W61u7VtehWxirDLlQak21IElJ4xyI333pfNseLpx7zvnBuZCqIrML0XW2IzPCgAG5jqzZfzhJSiPumBe4oetN/QAAHsABuMcJGZFd05OlLeZnMfgY8/Eg0lIddzbb9vaqqbTqVG0GXJ2F5qqRpueyxIYvPFp8vmd+vkreYBP7r3zN3HzBn31bqdsenyHOhylipKtD84W4mS8LrkvRCWlK0ygpZDEs1kIrUdfWOzbV4ST3QiLmYit0Z3/T0T8I4vI0V4iZrJUp94UD7JFCSJ3gltD/wbhtzbed1d6mW2V+xTR+CuMkjKnLUod6aRjQKE6BxuBOmeeEjj1yvf4A_#NP# #NP#_ZY5fa8IwFMW/iuRBNmb0pn9W61u7VtehWxirDLlQak21IElJ4xyI333pfNseLpx7zvnBuZCqIrML0XW2IzPCgAG5jqzZfzhJSiPumBe4oetN/QAAHsABuMcJGZFd05OlLeZnMfgY8/Eg0lIddzbb9vaqqbTqVG0GXJ2F5qqRpueyxIYvPFp8vmd+vkreYBP7r3zN3HzBn31bqdsenyHOhylipKtD84W4mS8LrkvRCWlK0ygpZDEs1kIrUdfWOzbV4ST3QiLmYit0Z3/T0T8I4vI0V4iZrJUp94UD7JFCSJ3gltD/wbhtzbed1d6mW2V+xTR+CuMkjKnLUod6aRjQKE6BxuBOmeeEjj1yvf4A_#NP# Diskussionsimpuls Frage 1 Wo stehen wir in Deutschland beim Thema F&E im Bereich Hubschrauber in Relation zum globalen Wettbewerbsumfeld? Im LuFo entstehen Innovationen, die sich technologisch mit der weltweiten Konkurrenz messen lassen können, und die vielfach als Vorbild herangezogen werden Verteidigung der noch vorhandenen Systemfähigkeit (insbesondere für die eine große Systemfirma mit ungleichen Kräfteverhältnissen innerhalb des multinationalen Konzerns) Exportbeschränkungen behindern Kooperationen jenseits der EU (ITAR/EAR,Gegenrichtung) Für alle Wettbewerber im Hubschrauber-Business gilt: Übertrag der F&E-Ergebnisse in die Serie erschwert durch * extrem lange Entwicklungs- und Produktzyklen * konservative Operateure * erfolgreiche Demonstratoren, die nur selten in Serien-Produkte münden * geringe Stückzahlen (insbes. auch militärisch) Arnold, ZF Luftfahrttechnik GmbH LuFo Infotag Diskussionsimpuls Frage 2 Welche Meilensteine gilt es in absehbarer Zukunft zu erreichen, insbesondere innerhalb des Förderhorizontes von LuFo V? Die sinnvollen nächsten Entwicklungsschritte sind zumeist auf graduelle Verbesserungen gerichtet, für die sich i.a. keine diskreten Meilensteine definieren lassen wie z.b.: * verbesserter Allwetterbetrieb * reduzierte Unfallraten * Lärmreduzierung * Erhöhung der (wirtschaftlichen) Reisegeschwindigkeit * reduzierte Betriebskosten * prozesssicherer 3D-Druck für Zulassung nach Standardverfahren * reduzierte Fertigungskosten durch Industrie-4.0-Elemente More-Electric Rotorcraft: Elektrische Primärsteuerung demonstriert im bemannten Flug Arnold, ZF Luftfahrttechnik GmbH LuFo Infotag 3

4 #NP#_ZY5fa8IwFMW/iuRBNmb0pn9W61u7VtehWxirDLlQak21IElJ4xyI333pfNseLpx7zvnBuZCqIrML0XW2IzPCgAG5jqzZfzhJSiPumBe4oetN/QAAHsABuMcJGZFd05OlLeZnMfgY8/Eg0lIddzbb9vaqqbTqVG0GXJ2F5qqRpueyxIYvPFp8vmd+vkreYBP7r3zN3HzBn31bqdsenyHOhylipKtD84W4mS8LrkvRCWlK0ygpZDEs1kIrUdfWOzbV4ST3QiLmYit0Z3/T0T8I4vI0V4iZrJUp94UD7JFCSJ3gltD/wbhtzbed1d6mW2V+xTR+CuMkjKnLUod6aRjQKE6BxuBOmeeEjj1yvf4A_#NP# #NP#_ZY5fa8IwFMW/iuRBNmb0pn9W61u7VtehWxirDLlQak21IElJ4xyI333pfNseLpx7zvnBuZCqIrML0XW2IzPCgAG5jqzZfzhJSiPumBe4oetN/QAAHsABuMcJGZFd05OlLeZnMfgY8/Eg0lIddzbb9vaqqbTqVG0GXJ2F5qqRpueyxIYvPFp8vmd+vkreYBP7r3zN3HzBn31bqdsenyHOhylipKtD84W4mS8LrkvRCWlK0ygpZDEs1kIrUdfWOzbV4ST3QiLmYit0Z3/T0T8I4vI0V4iZrJUp94UD7JFCSJ3gltD/wbhtzbed1d6mW2V+xTR+CuMkjKnLUod6aRjQKE6BxuBOmeeEjj1yvf4A_#NP# Diskussionsimpuls (Doppel-)Frage 3 Wie ausgeprägt ist das diesbezügliche Kooperationsumfeld? Was fehlt zum Erfolg? Community ist klein, die Partnerschaftsoptionen sind überschaubar Vernetzung Hochschulen DLR Industrie (inkl. KMU) ist gut entwickelt Frühe Einbeziehung der Zulassungsbehörden (besonders relevant z.b. beim More- Electric Aircraft und beim unbemannten Fliegen) Abstimmung zwischen ziviler und militärischer Forschung Freiheit bei Definition und Nachweis der Verwertung(sperspektive), damit auch kleinere Unternehmen Interesse an einer Beteiligung als Verbund-Partner bekommen Arnold, ZF Luftfahrttechnik GmbH LuFo Infotag Diskussion! Arnold, ZF Luftfahrttechnik GmbH LuFo Infotag 4

5 Org acronym / name of accountable/ name of document / 1,v.0 / /14 October 2016/ LuFo Infotag 2016 Berlin Airbus Helicopters rights reserved

6 LuFo-Infotag 2016 AIRBUS HELICOPTERS ETRM / AHD LuFo Infotag 2016 Airbus Helicopters rights reserved CEO: Mitarbeiter: Guillaume Faury weltweit führend am zivilen und halbstaatlichen Markt für Hubschrauber Marktanteile: 14 October 2016 Ziviler und halbstaatlicher Markt für Maschinen über 1,3 Tonnen Gesamtes Marktvolumen 2015: 627 Hubschrauber Militärischer Markt Gesamtes Marktvolumen 2015: 886 Hubschrauber 22% 45% Airbus Helicopters 19.5% 13.5% Sikorsky Russian Boeing Avicopter % Bell 18.5% Agusta Westland 9% 7% 4.5% 4% 4% 4% Airbus Helicopters Bell Sikorsky AW 9% 5% 3% Russian Bell- NHI Boeing Weitere Weitere 3.5%

7 LuFo-Infotag 2016 Aktueller Stand der Hubschrauberentwicklung in Deutschland zum globalen Wettbewerbsumfeld ETRM / AHD LuFo Infotag 2016 Airbus Helicopters rights reserved Wettbewerbsfähigkeit und Innovationen sind auf einem sehr hohen Niveau, aber um diesen Stand zu halten bedarf es weiterer Aktivität für nachhaltige Entwicklung und Wachstum. Unsere Produkte gelten weltweit als Benchmark: Lärm-Emission Zuladung (payload) Betriebskosten Lange Entwicklungszeiten erschweren eine schnelle Anpassung bei globalen Marktänderungen. Unsere Wettbewerber haben in den letzten Jahren mit neuen Produkten Marktanteile gewonnen. 14 October

8 LuFo-Infotag 2016 Angestrebte Technologieprodukte/ Zukunftsprojekte für leichte und mittelschwere Hubschrauber (LuFo V): ETRM / AHD LuFo Infotag 2016 Airbus Helicopters rights reserved Frühzeitige Absicherung des Designs durch ganzheitliche Simulation und Test der Dynamik, Vibrationen und Avionik Funktionen. Hierdurch soll die Definition und Bewertung optimaler Maßnahmen bei spät in der Entwicklung (z.b. Flugversuch) auftretenden Problemen, erleichtert werden. Steigerung der Sicherheit und Erweiterung der Missionsprofile durch verbesserte kosteneffiziente Situational Awareness Systeme integrierte De-icing Systeme bestehend aus Eis Detektion mit COTS Sensorik, Auswirkung auf H/C Performance und Mission, alternativen kosteneffizienten Enteisungstechnologien und Systemen Verbesserung des Flugkomfort (comfort of ride) z.b. durch AFCS Funktionen Reduktion des Außen- und Kabinenlärms 14 October

9 LuFo-Infotag 2016 Kooperationsumfeld ETRM / AHD LuFo Infotag 2016 Airbus Helicopters rights reserved In Deutschland besteht ein leistungsfähiges Netzwerk von Industrie und Wissenschaft. Förderprogramme unterstützen häufig die Bildung von Kooperationen. AIRBUS HELICOPTERS hat Kooperation mit Universitäten (z.b. Uni Stuttgart, TU München) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Fraunhofer Gesellschaft aber auch mit anderen Industriepartnern und KMU s 14 October

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Luftfahrtforschungsprogramm LuFo des Bundes Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Bedeutung des Luftverkehrs Der Luftverkehr gewinnt für die Mobilität der Weltbevölkerung

Mehr

LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1)

LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1) LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1) RD Dipl.-Ing. Jan Bode Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Strategische Schwerpunkte Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Produktkosten Faserverbundbauteile

Produktkosten Faserverbundbauteile Produktkosten Faserverbundbauteile Christian Ruisinger Eurocopter Deutschland GmbH Org acronym / name of accountable/ name of document / 1,v.0 / /10/06/2013/ Eurocopter rights reserved 1. Über Eurocopter

Mehr

Airbus Helicopters. Produktkosten Composites. Christian Ruisinger

Airbus Helicopters. Produktkosten Composites. Christian Ruisinger Airbus Helicopters Produktkosten Composites Christian Ruisinger 1. Über Airbus Helicopters 2. Composite Produkte 3. Composite Herstellung 4. Produktkosten 1. Über Airbus Helicopters Airbus Helicopters

Mehr

Innovationen bei Materialien und Prozessen im Hubschrauberbau

Innovationen bei Materialien und Prozessen im Hubschrauberbau Innovationen bei Materialien und Prozessen im Hubschrauberbau DLR Produktionstechnik-Kolloquium, ZLP Augsburg, 19.05.15 Dres. F. Weiland, R. Freitas, U. Beier Überblick Org acronym / name of accountable/

Mehr

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort präsentiert von Gerhard Puttfarcken Vorsitzender der Geschäftsführung, Airbus Deutschland GmbH Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort Hamburger Flugzeugbau GmbH (1957) Seite 2 Kapazität

Mehr

Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt by Eurocopter Deutschland

Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt by Eurocopter Deutschland EDFL / Pierre LUTZ / Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen / 1,v.0 / /07/06/2013/ Eurocopter rights reserved Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt

Mehr

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE Quelle: Sergey Fotolia Im Bereich Industrial Storage Intelligence untersucht das Fraunhofer IPA industrielle

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1)

LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1) LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1) RD Dipl.-Ing. Jan Bode Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Agenda LuFo Info Day 10:00 10:45 Begrüßung:

Mehr

Innovative Strategien für neue Leichtbaukonzepte

Innovative Strategien für neue Leichtbaukonzepte Innovative Strategien für neue Leichtbaukonzepte Kongress Produktionsforschung 2016 Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) 23. Juni 2015 Andreas Stöckle; AIRBUS HELICOPTERS Einleitung Kongress

Mehr

Programm TAKE OFF Schwerpunkte und Ergebnisse

Programm TAKE OFF Schwerpunkte und Ergebnisse Programm TAKE OFF Schwerpunkte und Ergebnisse DI (FH) Vera Ellegast TAKE OFF Programm November 2012 10 JAHRE TAKE OFF IM ÜBERBLICK UMSETZUNG DER FTI-LUFTFAHRTSTRATEGIE gezielte Förderung von Forschungsprojekten

Mehr

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety Innovation in Aviation Built-in Safety - Wo sind technische Innovationen möglich? - Innovation: Evolution und Revolution - Safety: Prozesse und Organisation - Ausblick 1 Innovationen in der Luftfahrt Financial

Mehr

LuFo im Rahmen der Hochschulforschung. Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes Berlin, 27. November 2014

LuFo im Rahmen der Hochschulforschung. Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes Berlin, 27. November 2014 LuFo im Rahmen der Hochschulforschung Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes Berlin, 27. November 2014 1 Die 9 Luftfahrtuniversitäten in Deutschland...... besitzen ein einzigartiges

Mehr

Technologische Zusammenarbeit

Technologische Zusammenarbeit Technik Technik: Pipistrel mit Brennstoffzelle am Flughafen Stuttgart Geschrieben 01. Okt 2016-14:23 Uhr Die HY4 ist weltweit das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-BatterieSystem

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Zukunft der Luftfahrt im Rahmen des. Aviation FORUM Austria 2015

Zukunft der Luftfahrt im Rahmen des. Aviation FORUM Austria 2015 Zukunft der Luftfahrt im Rahmen des Aviation FORUMS Austria 2015 ( Smart/ interconnected efficient affordable sustainable ) Kamingespräch am 19.11.2015, 19.30 Prof. Dr. H. Bischoffshausen Nr. 1 Mehrere

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE 1 Sägeverfahren sind Bestandteil nahezu jeder Fertigungskette. Kaum ein anderes Verfahren hat eine vergleichbare

Mehr

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung Karl Heinz Topp Golden Ei presents Übersicht der Ziele des normungspolitischen Konzepts der Bundesregierung: Ziel 1: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Ziel 2: Innovationsförderung Ziel 3: Entlastung der

Mehr

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz Industrie 4.0 - Chance für den Werkplatz Schweiz Robert Rudolph Präsident Industrie 2025 Mitglied der Geschäftsleitung Swissmem 1 Forum ö 2017 Entstehungsgeschichte 2012 Januar: Arbeitskreis «Industrie

Mehr

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH Praxisbeispiel Industrie 4.0 Dirk Thielker, Solutions GmbH Agenda 01 02 03 04 Vorstellung Use Case Erkenntnisse & Nutzen Fragen Eco-System 01 Das Eco-System Daten und Fakten > Entwickelt seit 2012 Produkte

Mehr

DEVELOPMENT OF A FULLY AUTOMATED TRANSPORT AIRCRAFT FUSELAGE MODELLING AND SIZING TOOL USING PYTHON

DEVELOPMENT OF A FULLY AUTOMATED TRANSPORT AIRCRAFT FUSELAGE MODELLING AND SIZING TOOL USING PYTHON DLR.de Folie 1 DEVELOPMENT OF A FULLY AUTOMATED TRANSPORT AIRCRAFT FUSELAGE MODELLING AND SIZING TOOL USING PYTHON M. Petsch, D. Kohlgrüber, J. Walther Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR)

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Innovationspolitik NRW Strategien für Wachstum und Beschäftigung

Innovationspolitik NRW Strategien für Wachstum und Beschäftigung Innovationspolitik NRW Strategien für Wachstum und Beschäftigung Forschungsstrategie: Fortschritt.NRW Umsetzungsorientierte Lösungen auf den Feldern der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzung

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test

Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test Oktober 2017 Divison A - NVH & CAE Simcenter Symposium, Ludwigsburg Simcenter Symposium zur Fahrzeugentwicklung

Mehr

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg P Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg 2014-2020 DOC RABE Media- fotolia.com Künftige Herausforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit aus Sicht der Regionalpolitik

Mehr

Vorteile für AutomationML e. V. Mitglieder

Vorteile für AutomationML e. V. Mitglieder Vorteile für AutomationML e. V. Mitglieder Die Community für den durchgängige Datenaustausch in der Engineering- Wertschöpfungskette für fertigungs- und prozesstechnische Anlagen Businessvorteile Frühzeitige

Mehr

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die Zukunft kommt. Bis 2030 Bevölkerungswachstum +25% Wachstum der neuen Märkte x8 Sicherheitsanforderungen steigen Konvergenz hilft Ihren IT-, Sicherheits-

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Presseinformation. HERMA beschleunigt mit Porsche Consulting. Etikettierspezialist senkt Entwicklungszeit, reduziert Produktkosten und wird agiler

Presseinformation. HERMA beschleunigt mit Porsche Consulting. Etikettierspezialist senkt Entwicklungszeit, reduziert Produktkosten und wird agiler Presseinformation Etikettierspezialist senkt Entwicklungszeit, reduziert Produktkosten und wird agiler HERMA beschleunigt mit Porsche Consulting Schlanke Entwicklungsprozesse, die von der Managementberatung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Informationstechnik für die Industrie 4.0

Informationstechnik für die Industrie 4.0 Informationstechnik für die Industrie 4.0 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Januar 2015 Prof. Michael Weyrich, Prof. Bin Yang, Prof. Ingmar Kallfass, Prof. Stephan ten Brink, Prof. Andreas

Mehr

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Hier ist die Automotive- Branche zuhause. Hier ist die Automotive- Branche zuhause www.neckaralb.de Automotive in Neckar-Alb: Ein starker Standort Die Region Neckar-Alb ist ein Ursprung des Automobils: In den Bruderhaus Werkstätten in Reutlingen

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Forschungsbericht

Forschungsbericht Forschungsbericht 2005-08 Kooperation der deutschen Flughäfen in Europa Peter Meincke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Flughafenwesen und Luftverkehr Köln 248 Seiten 36 Bilder 9 Tabellen 27 Übersichten

Mehr

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW Technologietransfer Nutzen und Fördermöglichkeiten in der Praxis Unternehmerabend des Landkreises Augsburg 19. Juni 2013 Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse

NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse Unternehmensprozesse verbessern Wertschöpfungspotenziale heben Prozesse erfolgreich implementieren Die NET AG system integration

Mehr

Liquid Energy Solid Engineering

Liquid Energy Solid Engineering Liquid Energy Solid Engineering DE Unser Unternehmen Als traditionsreiches Familienunternehmen befasst sich GUGLER Water Turbines GmbH bereits in dritter Generation mit der Entwicklung, dem Bau und dem

Mehr

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business Belichtungslösungen für die Tierzucht Grow your Business Belichtungslösungen für die Tierzucht Made in Germany Spektrales Licht gezielt einsetzen Moderne LED-Technik ist in Ställen nicht nur energieeffizienter

Mehr

Grundlagen der Systemtechnik in der LRT

Grundlagen der Systemtechnik in der LRT Grundlagen der Systemtechnik in der LRT Luft- und Raumfahrttechnik Juni 2018 Prof. Walter Fichter, ifr Matthias Lehmann, ILS Lehrveranstaltungen Übersicht Lehrveranstaltung Umfang Sem. Anwendung / Kommentar

Mehr

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn Verändert die öffentliche Förderung die Verwertungskultur in der Wissenschaft? Kathrin Meyer BMBF, Leiterin

Mehr

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden Intelligente Energieversorgung in Gebäuden durch individuelle Energiemanagementsysteme Thomas Hofmann 27.092016 1 Copyright ESI Copyright Group, 2016. ESI Group, All rights 2016. reserved. All rights reserved.

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Profil Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer

Profil Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer Profil Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer Unternehmensberatung Performance Management / Organisationssysteme Professur für Fertigungsplanung und -steuerung / ERP-Systeme Rosenheim 2015 Vertraulich und urheberrechtlich

Mehr

Jahres-Pressekonferenz MTU Aero Engines AG

Jahres-Pressekonferenz MTU Aero Engines AG Jahres-Pressekonferenz MTU Aero Engines AG Abschluss 2014 Ausblick 2015 München, 12. Februar 2015 Museum der MTU Aero Engines AG 12. Februar 2015 1 MTU: ausgewogenes Portfolio mit Zukunft 12. Februar 2015

Mehr

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering!

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering! Analysieren Unsere Experten helfen Ihnen mit gekoppelten multiphysikalischen Simulationen neue Einblicke in Ihr Produkt zu bekommen. Nutzen Sie unsere Simulationen als Tool in Kombination mit Fachwissen

Mehr

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace BBAA 12-03-2008 Luft- und Raumfahrtindustrie Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace Christian Bergner Geschäftsführer KRAUSS Aviation Technologies Vorstand Berlin-Brandenburg

Mehr

Gesellschaft der sicherheitstechnischen Wirtschaft in NRW e. V.

Gesellschaft der sicherheitstechnischen Wirtschaft in NRW e. V. www.gsw-nrw.de 1 Zielsetzung nach 2 der Satzung Die Gesellschaft hat das Ziel, die gemeinschaftlichen Interessen der Mitglieder gegenüber Staat, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung

Mehr

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG)

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG) Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG) Kontaktdaten Hightech Wachstum Göttingen c/o GWG mbh Dr. Bernd

Mehr

Eurocopters neue EC175 beeindruckt beim Erstflug :: Technik :: Technik

Eurocopters neue EC175 beeindruckt beim Erstflug :: Technik :: Technik Technik Technik: Eurocopters neue EC175 beeindruckt beim Erstflug Geschrieben 13. Dez 2012-14:37 Uhr Die erste in Serie gefertigte EC175 der nächsten Generation hat ihren Erstflug absolviert. Dabei demonstrierte

Mehr

Ariane 5 Triebwerkstests

Ariane 5 Triebwerkstests Ariane 5 Triebwerkstests Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR - Standort Lampoldshausen Institut für Raumfahrtantriebe Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlechtriem Folie 1 DLR-Institut für Raumfahrtantriebe/Mission

Mehr

Als AZL Premium Partner eröffnet DuPont Performance Materials (DPM) eine Forschungsbasis an der RWTH Aachen University

Als AZL Premium Partner eröffnet DuPont Performance Materials (DPM) eine Forschungsbasis an der RWTH Aachen University Aachen 1. März 2016 Als AZL Premium Partner eröffnet DuPont Performance Materials (DPM) eine Forschungsbasis an der RWTH Aachen University DuPont Performance Materials (DPM) teilt mit, dass das Unternehmen

Mehr

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten? Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten? Ingenieursfrühstück CooperatING AIT Wirtschaftskammer Wien, Fachgruppe der Ingenieurbüros Tim Selke Energy Department Austrian

Mehr

AIRBUS Präsentation für Privatanleger Ottobrunn, 29. Juni 2017

AIRBUS Präsentation für Privatanleger Ottobrunn, 29. Juni 2017 AIRBUS Präsentation für Privatanleger Ottobrunn, 29. Juni 2017 We make it fly Thorsten FISCHER, Vice President Investor Relations und Financial Communication Airbus Heute Airbus Commercial Aircraft Airbus

Mehr

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie 1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie Düsseldorf, 11. Dezember 2013 Förderung der Windenergieforschung in NRW Dr. Bernd Steingrobe, ETN Förderung im Rahmen von: Ziel 2 Programm

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Jahrestagung des Luftfahrtpresseclubs Verleihung des Hugo-Junkers-Preises 11. November 2011 Sehr geehrter Herr Pletschacher, sehr geehrte Mitglieder und

Mehr

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016 EEAS Chancen für neue Kooperationen Berlin, 15. März 2016 Agenda Zielsetzung Idee Partnerstruktur Teilprojekte Vision Umsetzung 2 15.03.2016 Zielsetzung Vernetzung von Akteuren Luft- und Raumfahrt Triebwerke,

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Competence Center Digitaler Mittelstand

Competence Center Digitaler Mittelstand Competence Center Digitaler Mittelstand am Institute of Electronic Business August 2009 An-Institut der In Kooperation mit Das FDK als Kern des IEB und Rahmen des CC-DM Forschungszentrum Digitale Kommunikation

Mehr

imk automotive GmbH spa - smart performance assessment

imk automotive GmbH spa - smart performance assessment spa - smart performance assessment Struktur und Unternehmensdaten imk Unternehmensgruppe imk holding GmbH Gründung 22.02.2007 Chemnitz, Deutschland 100 % 100 % 100 % Gründung 16.08.2002 imk mechatronics

Mehr

2/7. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik

2/7. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik 2/7 Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik Wir sind ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit hoch qualifizierten Mitarbeitern, mit hoher Kompetenz für den

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Veranstaltung am 31. März 2011 Innovationsstiftung Hamburg, Dr. Harald Eifert 1 2 Innovationsstiftung Hamburg Innovationsstiftung

Mehr

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm Energie und Umwelt @ TU Wien Gudrun Weinwurm 17. April 2012 2 Energie und Umwelt in der Forschung Entwicklungsplan 2010+ Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Forschungszentrum E+U Energie

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Kooperationen und Ziele am Standort Jülich. Bernhard Hoffschmidt 14. Kölner Sonnenkolloquium Jülich,

Kooperationen und Ziele am Standort Jülich. Bernhard Hoffschmidt 14. Kölner Sonnenkolloquium Jülich, Kooperationen und Ziele am Standort Jülich Bernhard Hoffschmidt 14. Kölner Sonnenkolloquium Jülich, 13.07.2011 DLR-Institut für Solarforschung (Gründung 15. Juni 2011) Prof. Dr. Robert Pitz-Paal p 2 Evaluation

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden Netzwerk-Logo ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden Uwe Diekmann, Metatech GmbH Roland Crnogorac, KLK GmbH ZIM-Netzwerkjahrestagung 2016 Metatech - Technologie

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

Hans-Jürgen Haupt. General Manager Germany Lift Trucks, Konecranes Konecranes. All rights reserved.

Hans-Jürgen Haupt. General Manager Germany Lift Trucks, Konecranes Konecranes. All rights reserved. 2013 Konecranes. All rights reserved. Hans-Jürgen Haupt General Manager Germany Lift Trucks, Konecranes Hansjuergen.haupt@konecranes.com 2013 Konecranes. All rights reserved. BACKGROUND Ein gróßer Schritt

Mehr

Unternehmensvorstellung

Unternehmensvorstellung Unternehmensvorstellung Dr. Engelbert Wimmer e&co. AG POLARIXPARTNER GmbH THE GUIDING STAR FOR THE MANUFACTURING INDUSTRY ENABLING VALUE Das Beratungshaus für komplexe Veränderungssituationen. V ERÄNDERUNGEN

Mehr

Emission an erster Stelle

Emission an erster Stelle Info und News Info und News: TU München Gewinnerteam bei Challenge Flugzeug der Zukunft Geschrieben 19. Aug 2017-14:10 Uhr Leise, umweltfreundlich, aerodynamisch elegant: So stellen sich deutsche Studierende

Mehr

Jahre Produktion der Zukunft : Rückblick und Ausblick Mag. Alexander Pogány, BMVIT Kick-off Ausschreibung

Jahre Produktion der Zukunft : Rückblick und Ausblick Mag. Alexander Pogány, BMVIT Kick-off Ausschreibung 1 5. Jahre Produktion der Zukunft : Rückblick und Ausblick Mag. Alexander Pogány, BMVIT Kick-off Ausschreibung 2015 28. Mai 2015 2 Wie alles Begann (1): 2009: Systemevaluierung 2011: FTI-Strategie des

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht Grow your Business Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht Made in Germany Spektrales Licht gezielt einsetzen Moderne LED-Technik ist in Gewächshäusern nicht

Mehr

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN MIT SCHEUCH KOMPONENTEN TECHNOLOGY FOR CLEAN AIR 2 Perform better with Scheuch Components Eine Anlage ist mehr als die Summe ihrer Komponenten. Bei Scheuch wird immer der gesamte Prozess betrachtet, denn

Mehr

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Bernd Steinert, Leiter Vertrieb Branchenmanagement Fördertechnik, Bosch Rexroth AG Internet of Things, Connectivity und Industrie 4.0 sind kein Hype mehr.

Mehr

Forschungsprojekt e performance

Forschungsprojekt e performance Verbundforschung als Innovationstreiber der Elektromobilität Dr.-Ing. Chr. Allmann, Audi Electronics Venture GmbH Projekthaus e performance Geburtsort des e-tron Projekthaus e performance Projekthaus e

Mehr

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen Michael Guth ZENIT GmbH 01. Juni 2016 Strategie Europa 2020 Wachstumsstrategie aus der Wirtschaftskrise Wachstum Ziele Maßnahmen

Mehr

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Der Bundesbericht Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.

Mehr

Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung

Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung Bewertung der wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs Monitoring der Zielerreichung der FTI-Strategie Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung

Mehr

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh für Stadt und Landkreis Lüneburg Christian Scherrer ZRE-Reihe Ressourceneffizienz vor

Mehr

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet.

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Dr. habil. K.-M. Weltring 1 Gründung eines Temporären Arbeitskreises (TAK) Es war kein deutsches Netzwerk zu NanoBioMedizin vorhanden Anfang

Mehr

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017 Themenplattform Cybersecurity Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern Congress@it-sa 2017 Zentrum Digitalisierung.Bayern Gründung 2016 Initiative der bayerischen Staatsregierung

Mehr

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF Dr. Nora Vogt Referat 112 - Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung Bundesministerium für Bildung und Forschung 23.06.2016

Mehr

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Lars Enghardt Institut für Antriebstechnik, Triebwerksakustik Veranstaltung Minderung des Fluglärms 19. Juni 2012 DLR: Standorte und Mitarbeiter

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT Forschung Konstruktion Prototypenbau Erprobung Engineering Projektmanagement Consulting FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT www.greening.de GreenIng entwickelt heute die Mobilität von morgen. Wir verstehen uns

Mehr

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Seite 1 in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Prof. Dr. Rudolf Stauber, München Cluster-Offensive Bayern Stark im Wettbewerb Nürnberg, 22. Juli 2009 Seite 2 Branchenübergreifende Zusammenarbeit

Mehr

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Hannover Messe Industrie 2016, 25.-29. April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Intentions and Projects to a Network Analytical Tribology Advance & Innovation for:

Mehr

Das Zertifikat Demografiefest. Sozialpartnerschaftlicher Betrieb

Das Zertifikat Demografiefest. Sozialpartnerschaftlicher Betrieb Das Zertifikat Demografiefest. Sozialpartnerschaftlicher Betrieb Unternehmen zukunftssicher aufstellen Netzwerktreffen Hannover, 06. Oktober 2015 Friederike Husheer, Demografieagentur Demografische Trends:

Mehr

IT Sicherheit NRW 4.0 Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher.

IT Sicherheit NRW 4.0 Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher. IT Sicherheit NRW 4.0 Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher. Was ist zu tun? Die wichtigsten 10 Punkte für NRW. und Forschungsagenda NRW Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit

Mehr