Tätigkeitsprogramm und Budget 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsprogramm und Budget 2017"

Transkript

1 Mitgliederversammlung vom 7. Dezember 2016, Traktandum 7 Tätigkeitsprogramm und 1. Übersicht der Aufgaben und Projekte 2 2. Tätigkeitsprogramm Allgemeine Aufgaben / Organisation 3 1 Gesamtregionale Aufgaben 3 2 Teilregionale Aufgaben und Projekte

2 Verein seeland.biel/bienne: Tätigkeitsprogramm und 2 1. Übersicht der Aufgaben und Projekte Tätigkeitsprogramm und stützen sich auf das Führungsinstrument 2016 (Mehrjahresprogramm ) und die Arbeitsprogramme der Konferenzen. Sie umfassen im Wesentlichen die nachfolgend aufgeführten Aufgaben und Projekte. Daueraufgaben - Allgemeine Geschäftsführung und Aktivitäten der Konferenzen - Umsetzung der Neuen Regionalpolitik NRP - Unterstützung von Wirtschaftskammer Biel-Seeland und Tourismus Biel Seeland - Umsetzung des Richtplans/RGSK Biel-Seeland - Umsetzung des Agglomerationsprogramms Biel/Lyss - Umsetzung der RGSK/Richtplan-Inhalte am linken Bielerseeufer - Umsetzung des Richtplans Abbau Deponie Transporte ADT Biel-Seeland - Umsetzung der landwirtschaftlichen Planung Seeland West - Energieberatungsstelle Seeland Weiterführung laufender Projekte - Projekt Mietszinspraxis Sozialhilfe - NRP-Projekte "Ferien im Gemüsegarten" und Pont de l Avenir - Versuchsphase Regionaler Ersatzmassnahmenpool für ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen / Koordinationsstelle Natur und Landschaft ( ) - Regionales Geoportal - Gesamtmobilitätskonzept Zustand Ostast - Mobilitätsmanagement Agglomeration Biel - Richtplan Nachnutzung SBB-Trassee La Neuveville-Twann Neue Aufgaben/Projekte - Solarregion Seeland - Stärkung der Berufsbildung in der Region seeland.biel/bienne - Regionale Altersplanung Per Ende 2016 abgeschlossene Projekte - Führungsinstrument: Mehrjahresprogramm Aktualisierung Richtplan/RGSK Biel-Seeland 2. Generation - Aktualisierung Agglomerationsprogramm Biel/Lyss 3. Generation - Einführung Regionaler Ersatzmassnahmenpool für ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen / Koordinationsstelle Natur und Landschaft - Begleitung ÖQV-Vernetzungsprojekte - Konzept Veloführung Twann-Schlössli - Konzept Veloführung Büren-Leuzigen-Solothurn

3 Verein seeland.biel/bienne: Tätigkeitsprogramm und 3 2. Tätigkeitsprogramm Allgemeine Aufgaben / Organisation 0.1 Geschäftsführung/Regionalmanagement NRP Tätigkeiten 2017 Die Aufgaben umfassen die Geschäftsführung der Gremien (Mitgliederversammlung, Vorstand, Fach- und Gebietskonferenzen, Parlamentarische Begleitgruppe), Koordination, Administration, Finanzen, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Regionalmanagement der Neuen Regionalpolitik (NRP) gemäss Leistungsvereinbarung mit der Standortförderung Kanton Bern (Information, Beratung, Kommunikation, Regionales Förderprogramm). Konto : 230'000 Franken. Der Kanton leistet Beiträge von 90'000 Franken (Konto ). Führungsinstrument Massnahmenblätter Nr. 1 und Nr. 17 Vorstand 1 Gesamtregionale Aufgaben 1.1 Raumentwicklung und Landschaft Richtplan/RGSK Biel-Seeland S.b/b ist zuständig für die Erarbeitung und Umsetzung des Richtplans/ RGSK Biel-Seeland. Der aktualisierte Richtplan/RGSK Biel-Seeland 2. Generation wird dem Kanton Ende 2016 zur Genehmigung eingereicht. Tätigkeiten Begleitung des Genehmigungsverfahrens - Initiierung und Koordination der Umsetzung von gesamt- oder teilregionalen Massnahmen - Mitberichte und Stellungnahmen zu Planungen der Gemeinden Konto : 15'000 Franken. Es wird mit einem Kantonsbeitrag von 50% gerechnet (enthalten in Konto ) Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 3 Konferenz Raumentwicklung und Landschaft Koordinationsstelle Natur und Landschaft 2017 nimmt die Koordinationsstelle Natur und Landschaft ihre Tätigkeit auf, vorerst für die Versuchsphase bis Ende Sie betreibt den Regionalen Ersatzmassnahmenpool für ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (REMP), unterstützt die Gremien von s.b/b in fachlichen Fragen der Landschaftspflege und -entwicklung und fördert die Vernetzung der Akteure. Tätigkeiten Inbetriebnahme des REMP - weitere Aktivitäten gemäss zu definierendem Arbeitsprogramm Konto : 15'000 Franken. Es wird mit einem Kantonsbeitrag von 50% gerechnet (enthalten in Konto ). Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 22 Konferenz Raumentwicklung und Landschaft

4 Verein seeland.biel/bienne: Tätigkeitsprogramm und Wirtschaft und Tourismus Koordination und Vernetzung S.b/b nimmt Einsitz in den Vorständen der Wirtschaftskammer Biel Seeland (WIBS) und von Tourismus Biel Seeland (TBS), begleitet deren Aktivitäten und bringt die Interessen der Gemeinden und der Region ein. Die Konferenz Wirtschaft und Tourismus behandelt aktuelle Geschäfte und initiiert und begleitet gesamt- oder teilregionale Projekte in ihrem Fachbereich. Tätigkeiten Veranstaltung für Gemeindebehörden zu einem aktuellen Thema - Koordination mit WIBS und TBS - Konto : 10'000 Franken für Veranstaltungen und kleinere Projekte/Abklärungen - Konto / : je 155'000 Franken Mitgliederbeitrag an WIBS und TBS Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 24 Konferenz Wirtschaft und Tourismus Projektentwicklung NRP Innovative Projekte im ländlichen Raum können mit einer Finanzhilfe oder mit Darlehen unterstützt werden, wenn sie einen Beitrag zur Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit leisten. Die Neue Regionalpolitik NRP ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Kanton und Region. Gemäss der Leistungsvereinbarung mit der Standortförderung Kanton Bern ist s.b/b zuständig für die Umsetzung im Seeland. Im Förderschwerpunkt Industrie besteht eine enge Zusammenarbeit mit der WIBS. Tätigkeiten Konkretisierung der Projektideen des Förderprogramms Beratung und Unterstützung von Projektträgerschaften bei der Projektentwicklung und der Ausarbeitung der Projektanträge - Stellungnahme zu Projektanträgen und Einreichung beim Kanton - Begleitung laufender NRP-Projekte Konto : 75'000 Franken für Projektentwicklung und Unterstützung von Projektträgerschaften. Gemäss Leistungsvereinbarung trägt der Kanton 75% der Kosten (enthalten in Konto ). Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 1 Konferenz Wirtschaft und Tourismus Projektleitung NRP-Projekte Tätigkeiten 2017 Die laufenden NRP-Projekte unter Federführung von s.b/b ( Ferien im Gemüsegarten Seeland und Pont de l Avenir) werden mit den beteiligten Partnern weitergeführt. Ferien im Gemüsegarten Seeland : - Abschluss Machbarkeitsstudie - Aufbau Trägerschaft und Finanzierung; Aufbau Erlebniswelt - Vorprojekt Pont de l Avenir : - Abschluss Machbarkeitsstudie - Rahmenkonzept und Renaturierungskonzept - Anpassung Uferschutzplanung Gals

5 Verein seeland.biel/bienne: Tätigkeitsprogramm und 5 Konto und : Bruttoaufwand, finanziert durch Beiträge von Kanton/Bund (enthalten in Konto ) und Beiträge aus der Spezialfinanzierung für regionale Aufgaben (enthalten in Konto ). Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 1 Vorstand / Konferenz Wirtschaft und Tourismus 1.3 Ver- und Entsorgung, Energie Koordination und Vernetzung Die Konferenz Ver- und Entsorgung fördert die Vernetzung und Koordination zwischen Gemeinden, Kanton und regionalen Akteuren im Bereich der Ver- und Entsorgung. Sie behandelt aktuelle Geschäfte und initiiert und begleitet gesamt- oder teilregionale Projekte in ihrem Fachbereich. Ausserdem führt sie die Kommission Abfallentsorgung EOS. Tätigkeiten Umsetzung Abfallgesetz und kant. Wasserstrategie - Begleitung und Unterstützung von Aktivitäten der Solarplattform Seeland - Begleitung der Umsetzung Richtplan Energie Agglomeration Biel - Geschäftsführung Kommission Abfallentsorgung EOS - Konto : 10'000 Franken für Veranstaltungen und kleinere Projekte/Abklärungen - Konto : Die Abfall-Entsorgung EOS wird durch die beteiligten Gemeinden finanziert (Konto ) Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 23 Konferenz Ver- und Entsorgung Energieberatungsstelle Seeland Die Energieberatungsstelle Seeland ist die öffentliche Auskunftsstelle zum Thema Energie im Seeland. Sie bietet Privatpersonen, Firmen und Gemeinden eine neutrale Beratung zu Energiefragen im Gebäudebereich an. Die Konferenz Ver- und Entsorgung begleitet die Energieberatungsstelle Seeland, die auf der Basis einer Leistungsvereinbarung mit dem Kanton geführt wird. Die Leistungsvereinbarung beinhaltet ein verbindliches Pflichtenheft für den Energieberater (Kurt Marti). Tätigkeiten Beratung von Privatpersonen, Firmen und Gemeinden - Öffentlichkeitsarbeit und Information - Schulung und Kurse Konto und folgende: Das Budget basiert auf einem unveränderten Mitgliederbeitrag von 20 Rappen pro Einwohner/in (Konto ). Es sieht einen Aufwandüberschuss von 10'500 Franken vor, der aus dem Vermögen der Energieberatungsstelle finanziert wird (Konto ) Der Aufwandüberschuss geht zurück auf die Kürzung des Kantonsbeitrags an die Energieberatung per Der Vorstand hat beschlossen, Fehlbeträge, die sich daraus ergeben, vorläufig aus dem Vermögen der Energieberatungsstelle (Stand Ende 2015: 102'565 Franken) zu finanzieren. Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 23 Konferenz Ver- und Entsorgung

6 Verein seeland.biel/bienne: Tätigkeitsprogramm und 6 Solarregion Seeland Das Seeland verfügt über ein grosses Potenzial für Solarenergie. S.b/b will dazu beitragen, das Seeland als Solarregion zu positionieren und die Erzeugung und Nutzung von Solarenergie weiter auszubauen. Die Aktivitäten werden mit anderen Akteuren (Energieberatung Seeland, Solarplattform Seeland, Gemeinden, Elektrizitätsversorger etc.) abgestimmt. Tätigkeiten Ausarbeitung eines detaillierten Projektbeschriebs (Vorphase) - Klären der Zusammenarbeit mit der Solarplattform Seeland - Umsetzung erster Teilprojekte Konto : 20'000 Franken für Vorphase und erste Umsetzungen Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 12 Konferenz Ver- und Entsorgung 1.4 Abbau, Deponie, Transporte ADT Richtplan Abbau Deponie Transporte (ADT) Biel-Seeland S.b/b ist zuständig für die Erarbeitung und Umsetzung des Regionalen Richtplans Abbau, Deponie, Transporte (ADT) Biel-Seeland. Die Konferenz ADT behandelt alle aktuellen Fragen in ihrem Fachbereich und bereitet die Geschäfte zuhanden des Vorstands vor. Tätigkeiten Verfahren zur Festsetzung der Standorte Gryfenberg und Beichfeld Konto : 20'000 Franken (Bruttoaufwand). Die Beiträge der IG STED (50%) und der Repla Grenchen-Büren (10%) sind in Konto enthalten (total 12'000 Franken). Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 16 Konferenz ADT 1.5 Bildung Koordination und Vernetzung Die Konferenz Bildung fördert die Vernetzung und Koordination zwischen Gemeinden, Kanton und Schulen in der Region. Sie behandelt aktuell Geschäfte und initiiert und begleitet gesamt- oder teilregionale Projekte in ihrem Fachbereich. Tätigkeiten Veranstaltung für Gemeinden zu einem aktuellen Thema ( Workshop Volksschule ) - Vernetzung mit Berufsschulen und Gymnasien Konto : 10'000 Franken für Veranstaltungen und kleinere Projekte/Abklärungen Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 9 Konferenz Bildung

7 Verein seeland.biel/bienne: Tätigkeitsprogramm und 7 Stärkung der Berufsbildung in der Region seeland.biel/bienne S.b/b setzt sich gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Biel-Seeland, den Berufsbildungsschulen und den Branchenverbänden für ein vielfältiges und attraktives Berufsbildungsangebot in der Region ein. Als Koordinationsgefäss dient die gemeinsame Arbeitsgruppe Berufsbildung. Tätigkeiten Betreuung der Arbeitsgruppe Berufsbildung - Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie und Umsetzung von Massnahmen - Interessenvertretung gegenüber dem Kanton Konto : 10'000 Franken (Aufwand s.b/b) Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 28 Konferenz Bildung 1.6 Soziales und Gesundheit Koordination und Vernetzung Die Konferenz Soziales und Gesundheit fördert die Vernetzung und Koordination zwischen Gemeinden, Kanton und regional tätigen Leistungserbringern. Sie behandelt aktuelle Geschäfte und initiiert und begleitet gesamt- oder teilregionale Projekte in ihrem Fachbereich. Tätigkeiten Veranstaltung für Sozialbehörden und Sozialdienste zu einem aktuellen Thema - Begleitung der Umsetzung Regionale Fachstelle Arbeitsintegration Konto : 10'000 Franken für Veranstaltungen und kleinere Projekte/Abklärungen Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 7 Konferenz Soziales und Gesundheit Projekt Mietzinspraxis Sozialhilfe Ziel des Projekts ist es, die Mietzinslimiten für Sozialhilfebeziehende regional koordiniert und nach einheitlichen Kriterien festzulegen. Dazu werden methodische Grundlagen und ein Leitfaden mit Empfehlungen zuhanden der Sozialdienste erarbeitet. Die Arbeiten sind weit fortgeschritten und werden 2017 abgeschlossen. Tätigkeiten Verabschiedung des Leitfadens und Begleitung der Umsetzung Konto : 10'000 Franken Es wird mit einem Kantonsbeitrag von 50% gerechnet (enthalten in Konto ). Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 7 Konferenz Soziales und Gesundheit Regionale Altersplanung Der Kanton (Alters- und Behindertenamt) bietet den Regionen einen Leistungsvertrag für Aufgaben der regionalen Altersplanung an. Die Konferenz Soziales und Gesundheit und der Vorstand prüfen das Angebot bis Ende 2016.

8 Verein seeland.biel/bienne: Tätigkeitsprogramm und 8 Tätigkeiten Entscheid über Abschluss eines Leistungsvertrags für Aufgaben der regionalen Altersplanung mit dem Kanton - ggf. umsetzen der Aufgaben gemäss Leistungsvertrag Vorbehältlich Abschluss eines Leistungsvertrags mit dem Kanton für Aufgaben der regionalen Altersplanung. - Konto : 37'000 Franken für Aufgaben der regionalen Altersplanung gemäss Leistungsvertrag, finanziert durch Kanton (enthalten in Konto ) - Konto : 10'000 Franken Kantonsbeitrag an allgemeine Geschäftsführung im Zusammenhang mit dem Leistungsvertrag für Aufgaben der regionale Altersplanung Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 27 Vorstand / Konferenz Soziales und Gesundheit 1.7 Weitere Aufgaben und Projekte Regionales Geoportal Seit 2009 bietet das Geoportal einen einfachen und kostenlosen Zugang zu kommunalen und regionalen Geodaten (u.a. Grundbuch- und Zonenpläne, Baulandreserven, RGSK/Richtplan). Das Geoportal wird von einer Arbeitsgemeinschaft der Seeländer Geometer betrieben und von s.b/b mitfinanziert. Tätigkeiten Weiterführung des Betriebs auf der Basis der Leistungsvereinbarung Konto : 27'000 Franken Beitrag an Betriebskosten Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 10 Vorstand Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Berner Jura Im Frühjahr 2015 hat die Vernehmlassung bei den Gemeinden zum Bericht der Arbeitsgruppe Annoni ergeben, dass eine Regionalkonferenz im Perimeter Biel/Bienne-Seeland-Berner Jura nicht mehrheitsfähig ist. Die Arbeitsgruppe empfiehlt, vorerst nur eine Regionalkonferenz im Berner Jura (mit Biel und Evilard) zu bilden. Im Seeland soll der Verein s.b/b beibehalten werden. Der Regierungsrat will vor einer allfälligen Anpassung der Regionalkonferenz-Perimeter die Ergebnisse der Evaluation der Strategie für Agglomerationen und regionale Zusammenarbeit (SARZ) abwarten. Diese sollen Ende 2016 vorliegen ist die politische Würdigung und Verabschiedung durch den Regierungsrat vorgesehen, ab 2018 die Behandlung im Grossen Rat. Tätigkeiten Verfolgen der Entwicklung auf kantonaler Ebene - Meinungsbildung und Stellungnahmen zu Vernehmlassungen bei Bedarf Es wird mit einem geringen Aufwand gerechnet, der durch die allgemeine Geschäftsführung abgedeckt wird (Konto ). Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 2 Vorstand

9 Verein seeland.biel/bienne: Tätigkeitsprogramm und 9 2 Teilregionale Aufgaben und Projekte 2.1 Agglomeration Biel Umsetzung Agglomerationsprogramm Biel/Lyss S.b/b ist zuständig für die Erarbeitung und Umsetzung des Agglomerationsprogramms Biel/Lyss. Das aktualisierte Agglomerationsprogramm Biel/Lyss (AP) 3. Generation wird Ende 2016 beim Bund eingereicht. Tätigkeiten Begleitung der Prüf- und Entscheidverfahren zum AP 3. Generation - Initiierung und Unterstützung der Umsetzung der A-Massnahmen Fuss- und Veloverkehr, kombinierte Mobilität und Busbevorzugung - Controlling der A-Massnahmenpakete - Begleitung des Mobilitätsmanagements Agglomeration Biel (mobiclick) - Begleitung der Umsetzung des Richtplans verkehrliche flankierende Massnahmen A5 - Koordination mit weiteren Planungen/Projekten in der Agglomeration - Mitberichte und Stellungnahmen zu Planungen der Gemeinden - Arbeitsgruppe Raumentwicklung und Verkehr Agglomeration Biel Konto : 70'000 Franken. Es wird mit einem Kantonsbeitrag von 50% gerechnet (enthalten in Konto ). Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 4 Konferenz Agglomeration Biel Gesamtmobilitätskonzept Zustand Ostast Die Konferenz Agglomeration Biel hat 2016 das Gesamtmobilitätskonzept Zustand Ostast und ein Umsetzungsprogramm für Sofortmassnahmen im Hinblick auf die Eröffnung des A5-Ostasts im Spätsommer 2017 erarbeitet. Mit den Massnahmen soll die MIV-Belastung des Strassennetzes im Bereich des A5-Westastes minimiert, der Anteil des ÖV und des Langsamverkehrs am Gesamtverkehr erhöht und der Verkehrsablauf sichergestellt werden. Das Gesamtmobilitätskonzept Zustand Ostast ist eine zentrale Massnahme im Agglomerationsproramm Biel/Lyss 3. Generation. Tätigkeiten Vorbereitung, Koordination und Realisierung der Sofortmassnahmen gemäss Umsetzungsprogramm (Module A bis E) Konto : 533'000 Franken (Bruttoaufwand). Es wird mit Beiträgen des Kantons von Franken (enthalten in Konto ) und der Gemeinden von 152'000 Franken (enthalten in Konto ) gerechnet. Der Nettoaufwand für s.b/b beträgt 135'000 Franken. Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 25 Konferenz Agglomeration Biel 2.2 Lyss/Aarberg Koordination und Vernetzung Die Konferenz Lyss/Aarberg befasst sich nach Bedarf mit Themen, die für den Teilraum von Bedeutung sind. Tätigkeiten Zwei Zusammenkünfte der Gemeindepräsidien Konto : 10'000 Franken für kleinere Projekte/Abklärungen

10 Verein seeland.biel/bienne: Tätigkeitsprogramm und 10 Führungsinstrument - Konferenz Lyss/Aarberg 2.3 Ins/Erlach Koordination und Vernetzung Die Konferenz Ins/Erlach ist zuständig für die Umsetzung der Landwirtschaftlichen Planung Seeland West und befasst sich nach Bedarf mit weiteren Themen, die für den Teilraum von Bedeutung sind. Tätigkeiten Zwei Zusammenkünfte der Gemeindepräsidien - Begleitung der Bodenkartierung Grosses Moos - Koordination und Begleitung der Umsetzung weiterer Massnahmen der Landwirtschaftlichen Planung Seeland West - Konto : 1'000 Franken Mitgliedschaft Biotopverbund Seeland. 5'000 Franken für Umsetzung Landwirtschaftliche Planung Seeland West. Es wird mit einem Kantonsbeitrag von 50% gerechnet (enthalten in Konto ). - Konto : 24'000 Franken an Bodenkartierung Grosses Moos Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 13 Konferenz Ins/Erlach 2.4 Linkes Bielerseeufer Umsetzung Richtplan/RGSK Biel-Seeland Die Konferenz Linkes Bielerseeufer ist zuständig für die Umsetzung der Richtplan/RGSK-Inhalte am linken Bielerseeufer. Tätigkeiten Begleitung Vorprojekt Ligerztunnel (SBB), Unterhaltsplanung UPlanS A5 (ASTRA) und Ausführungsprojekt A5-Twanntunnel (TBA) - Konto : 10'000 Franken. Es wird mit einem Kantonsbeitrag von 50% gerechnet (enthalten in Konto ) Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 18 Konferenz Linkes Bielerseeufer Richtplan Nachnutzung SBB-Trassee La Neuveville-Twann Die 2016 begonnenen Arbeiten werden fortgesetzt. Mit dem Richtplan wird die Nutzung und Gestaltung der freiwerdenden Flächen nach Eröffnung des Ligerztunnels definiert und gemeindeübergreifend koordiniert. Tätigkeiten Erarbeitung Richtplan-Entwurf - Mitwirkung und Vorprüfung - Konto : 70'000 Franken (Bruttoaufwand). Die Beiträge von SBB (50%), Kanton (25%) und Gemeinden (12,5%) sind in Konto und Konto enthalten. Der Nettoaufwand für s.b/b beträgt 8'750 Franken. Führungsinstrument Massnahmenblatt Nr. 18 Konferenz Linkes Bielerseeufer

11 Verein seeland.biel/bienne: Tätigkeitsprogramm und Allgemeine Bemerkungen Im (Folgeseiten) ist neu für jede Fach- und Gebietskonferenz eine separate Budgetposition enthalten. Bisher wurde der Aufwand für die Aktivitäten einiger Konferenzen aus den Budgetpositionen Allgemeine Geschäftsführung und Reserve für Abklärungen und Projekte finanziert. Diese Positionen wurden im Gegenzug reduziert. Die Subventionsbeiträge des Kantons sind in der Regel nicht gesetzlich festgelegt, sondern werden projektbezogen verfügt. Eine exakte Budgetierung ist dadurch nicht in jedem Fall möglich. Bei einigen Projekten sind zudem der Kostenteiler und die Gemeindebeiträge noch zu beschliessen. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert. Das sieht einen Aufwandüberschuss von Franken vor. Dieser ist begründet durch das Gesamtmobilitätskonzept Zustand Ostast, für welches ein Nettoaufwand von 135'000 Franken budgetiert ist. Durch Einsparungen bei anderen Positionen konnte der Aufwand um rund 65'000 Franken reduziert werden. Eine weitergehende Reduktion würde den Verzicht auf einzelne Aufgaben oder Projekte bedeuten. Der Vorstand hat dies geprüft und verworfen. Er erachtet den verbleibenden Aufwandüberschuss von 68'500 Franken angesichts des Eigenkapitels von 217'000 Franken ( ) für vertretbar. Spezialfinanzierung für regionale Aufgaben Seit 2008 steht die Spezialfinanzierung für regionale Aufgaben zur Verfügung. Die Verwendung der Gelder ist in den Statuten geregelt. Ordentliche Vereinsaufgaben dürfen nicht mit Mitteln der Spezialfinanzierung gedeckt werden. Der Vorstand kann Entnahmen von bis 30'000 Franken im Einzelfall und 120'000 Franken im Jahr beschliessen. Höhere Ausgaben beschliesst die Mitgliederversammlung, wobei nur jene Mitglieder stimmberechtigt sind, die sich an der Äufnung der Spezialfinanzierung beteiligt haben. Der Vorstand hat die Verwendung der Spezialfinanzierung mit folgenden Grundsätzen weiter konkretisiert: - Prioritärer Einsatz der Mittel für Projekte und Aktivitäten, welche einen greifbaren und begreifbaren Beitrag zur Erreichung wichtiger regionaler oder teilregionaler Ziele leisten. - Einsatz von Mitteln auch für die Abklärungs- und Initialphase für wichtige Projekte, namentlich solche aus dem Führungsinstrument. - Als Beurteilungsmassstab, ob ein Projekt unterstützungswürdig ist, dient das Führungsinstrument. Anfang 2017 stehen voraussichtlich noch rund Franken zur Verfügung. Allfällige Entnahmen aus der Spezialfinanzierung sind gemäss den aufgeführten Spielregeln zu beschliessen.

12 Verein seeland.biel/bienne Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Aufgaben / Organisation 303'000 97' '000 87' ' ' Geschäftsführung / Regionalmanagement NRP 230' ' ' Entschädigung Gremien 40'000 40'000 40' Nebenkosten 15'000 15'000 13' Übersetzungen 10'000 10'000 32' Kantonsbeitrag Übersetzungen 7'500 7'500 24' Verschiedenes 8'000 8'000 10' Kantonsbeiträge 90'000 80'000 80' Verschiedene Einnahmen 0 1'451 1 Gesamtregionale Aufgaben und Projekte 419' ' ' ' ' ' Führungsinstrument s.b/b 0 20' Richtplan/RGSK Biel-Seeland 0 32'000 98' Umsetzung Richtplan / Koordination Landschaft 0 40'000 45' Regionale Fachstelle Arbeitsintegration 0 1' Regionale Altersplanung 37' Solarregion Seeland 20' Projekt Mietzinspraxis Sozialhilfe 10'000 50' Stärkung Berufsbildung 10' Reserve für Projekte/Abklärungen 5'000 35'000 74' Soziales und Gesundheit 10' Wirtschaft und Tourismus 10' Raumentwicklung und Landschaft 30' Ver- und Entsorgung 10' Bildung 10' NRP Projektentwicklung 75' '000 63' NRP-Projekt Ferien im Gemüsegarten Seeland 90'000 29' NRP-Projekt Pont de l'avenir 75'000 1' Regionaler Ersatzmassnahmenpool 0 31' RegioGIS Seeland 27'000 27'000 34' Regionalkonferenz BBSJB 0 4' Kantonsbeiträge 264' ' ' Beiträge Gemeinden/Dritte 11' Beiträge Spezialfinanzierung 20' '677 2 Teilregionale Aufgaben und Projekte 833' ' ' ' ' ' Agglomeration Biel 70'000 85'000 68' Gesamtmobilitätskonzept Zustand Ostast 533'000 80'000 22' Mobilitätsmanagement Agglo 110' Beiträge Mobilitätsmanagement Agglo 110' ' Lyss/Aarberg 10'000 10' ÖQV-Vernetzungsprojekte Aarberg, Worben, Brüttelen 0 3' Ins/Erlach 6'000 13'000 1' Landwirtschaftliche Planung Seeland West 24'000 8' Linkes Bielerseeufer 10'000 10'000 18' Konzept Veloführung Twann-Schlössli 0 55' Richtplan Nachnutzung SBB-Trassee La Neuveville-Twann 70'000 70' Konzept Veloführung Büren-Leuzigen-Solothurn 0 60' Kantonsbeiträge 306' '250 87' Gemeindebeiträge/Dritte 195'500 75'750 23'930

13 Verein seeland.biel/bienne Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 Arbeitsgruppen und Konferenz ADT 26'900 18'900 20'000 12'000 20'744 13' Kehrichtbetrieb 6'900 3'357 3' Gemeindebeiträge Kehrichtbetrieb 6' Konferenz ADT 20'000 20'000 17' Kantonsbeiträge Beiträge Dritte ADT 12'000 12'000 10'432 4 Leistungsaufträge 310' ' ' Wirtschaftskammer Biel-Seeland 155' ' ' Tourismus Biel Seeland 155' ' ' Reserve 0 4'000 5 Energieberatung 253' ' ' ' ' ' Honorar Energieberater 181' ' ' MwSt Energieberater 0 13' Rechnungsführung 2'500 2'500 2' Zusatzleistungen Energieberater 70'000 74' Diverses Energieberatung Einlage Spezialfinanzierung Kantonsbeiträge 112' ' ' Mitgliederbeiträge 31'000 31'000 32' Einnahmen Energieberatung 100'000 25' ' Entnahme Spezialfinanzierung 10'500 15'500 10' Diverse Einnahmen Regionale Kulturkonferenz '435'964 1'435' Beiträge an Institutionen 1'416' Rechnungsführung Gemeindeverband Kulturförderung 6' Transformationskosten TOBS 11' Subventionsbeiträge 1'416' Mitgliederbeiträge 1' Entnahme Spezialfinanzierung 17'941 9 Finanzen 0 798' ' ' Zinsen Spezialfinanzierung Mitgliederbeiträge 797' ' ' Bankzinsen Diverse Einnahmen 0 0 Total I 2'145'800 2'077'300 1'479'600 1'468'300 2'938'674 2'646'636 Aufwandüberschuss 68'500 11' '038 Ertragsüberschuss Total II 2'145'800 2'145'800 1'479'600 1'479'600 2'938'674 2'938' Oktober _13_Budget_2017_d.xlsx

Laufende Rechnung Verein seeland.biel/bienne, 2501 Biel

Laufende Rechnung Verein seeland.biel/bienne, 2501 Biel Laufende Rechnung 01.01.2011-31.12.2011 Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag o Allgemeine Aufgaben 1 283849.21 88 934.75 291 OOO.OO 89000.00 293 170.51

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung An den Gemeinderat der Mitgliedgemeinden seeland.biel/bienne z.hd. der VertreterInnen in der Mitgliederversammlung* An die Repla Grenchen-Büren Biel, 8. Mai 2017 Einladung zur Mitgliederversammlung Donnerstag,

Mehr

Führungsinstrument 2016

Führungsinstrument 2016 Verein seeland.biel/bienne Führungsinstrument 2016 Mehrjahresprogramm 2017-2020 Beschlossen von der Mitgliederversammlung am 7. Dezember 2016 26.10.2016 Impressum Fassung 2008 Auftraggeber Verein seeland.biel/bienne

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung An den Gemeinderat der Mitgliedgemeinden seeland.biel/bienne An die Repla Grenchen-Büren Biel, 3. Mai 2018 Einladung zur Mitgliederversammlung Mittwoch, 6. Juni 2018, 19.00 Uhr Gasthof Brücke, Hauptstrasse

Mehr

Tätigkeitsprogramm Regionalkonferenz Emmental Zur Kenntnis der Regionalversammlung RK Emmental vom 14. November 2018

Tätigkeitsprogramm Regionalkonferenz Emmental Zur Kenntnis der Regionalversammlung RK Emmental vom 14. November 2018 Tätigkeitsprogramm Regionalkonferenz Emmental 2019 Zur Kenntnis der Regionalversammlung RK Emmental vom 14. November 2018 Strategie und Führung Strategische Führung der Regionalkonferenz Emmental, Vorsitz

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 7. Dezember 2017, 19.15 20.35 Uhr Ort: Klinik Bethesda, Saalgebäude, 3233 Tschugg Gemeinden: anwesend (33 von 64): Aarberg (Stimmkraft

Mehr

Eine Region auf dem Weg zur Regionalkonferenz Oberland Ost. Ost. Organisationsentwicklung im Oberland-Ost:

Eine Region auf dem Weg zur Regionalkonferenz Oberland Ost. Ost. Organisationsentwicklung im Oberland-Ost: Eine Region auf dem Weg zur Regionalkonferenz Oberland Ost Ost Eine Region auf dem Weg in die NRP 1 Die Teilregionen Eckdaten der Region: 2 Amtskreise 6 Teilregionen 29 Gemeinden 46 500 Einwohner 1 300

Mehr

REGIONALKONFERENZ OBERLAND-OST. Voranschlag 2013

REGIONALKONFERENZ OBERLAND-OST. Voranschlag 2013 REGIONALKONFERENZ OBERLAND-OST Voranschlag 2013 Zusammenzug der Laufenden Rechnung nach Funktionen 1'926'240.00 1'829'400.00 1'340'480.00 1'289'250.00 1'019'621.30 1'111'704.60 Ertragsüberschuss 0.00 0.00

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Protokoll der Mitgliederversammlung vom Dienstag, 2. Dezember 2014, 19.10-21.20 Uhr Ort: Altes Feuerwehrmagazin, Ins Gemeinden: anwesend (46 von 62): Aarberg (Stimmkraft 5), Arch

Mehr

Agglomerationsstrategie des Kantons Bern

Agglomerationsstrategie des Kantons Bern Agglomerationsstrategie des Kantons Bern Referat von Christoph Miesch, Vorsteher des Amtes für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Tripartite Agglomerationskonferenz (TAK) Tagung vom 25. Januar

Mehr

Uli Berger (Gemeindepräsident) stellt die Gemeinde Ligerz und das Aarbergerhus vor.

Uli Berger (Gemeindepräsident) stellt die Gemeinde Ligerz und das Aarbergerhus vor. Mitgliederversammlung Protokoll vom Montag, 30. November 2009, 19.00 Uhr Ort: Aarbergerhus, Ligerz Anwesend: 37 von 66 Gemeinden (siehe Liste S. 5) Vorstandsmitglieder und Gäste Entschuldigte: werden nicht

Mehr

Einführung Fachstelle Arbeitsintegration Seeland (FAI Seeland) Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017

Einführung Fachstelle Arbeitsintegration Seeland (FAI Seeland) Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017 Einführung Fachstelle Arbeitsintegration Seeland (FAI Seeland) Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017 Margrit Junker, Verein seeland.biel/bienne Mitglied des Leitungsgremiums Soziales und Gesundheit und

Mehr

Tätigkeitsprogramm Regionalkonferenz Emmental 2015. Zur Kenntnis der Regionalversammlung RK Emmental vom 6. November 2014

Tätigkeitsprogramm Regionalkonferenz Emmental 2015. Zur Kenntnis der Regionalversammlung RK Emmental vom 6. November 2014 Tätigkeitsprogramm Regionalkonferenz Emmental 2015 Zur Kenntnis der Regionalversammlung RK Emmental vom 6. November 2014 Strategie und Führung Samuel Leuenberger Strategische Führung der Regionalkonferenz

Mehr

Deponie- und Abbaustandort Gerstenegg, Guttannen

Deponie- und Abbaustandort Gerstenegg, Guttannen - Deponie- und Abbaustandort Gerstenegg, Guttannen Erläuterungsbericht Änderung des regionalen Richtplans Abbau, Deponie, Transport (ADT) Oberland-Ost Interlaken, 28.02.2018 Regionalkonferenz Oberland-Ost

Mehr

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Sozialkonferenz des Kantons Zürich Geschäftsstelle Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75/Postfach 8036 Zürich Telefon 044 246 67 69 Fax 044 246 62 85 geschaeftsstelle@zh-sozialkonferenz.ch S t a t u t e n Genehmigt an der a.o. Mitgliederversammlung

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II) Traktandum Nr. 8 Gremium Datum Regionalversammlung 26. Juni 2014 Titel Kommissionen Verkehr und Raumplanung: Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland / Agglomerationsprogramm;

Mehr

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte Änderung regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Emmental RGSK EM 2. Generation Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte Mitwirkung Änderung gegenüber der genehmigten Fassung in

Mehr

Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois

Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois Zusammenstellung der Aktennotizen zu den Workshops im November 2011 Workshops Wann Teilraum Ort 14. November 2011 Lyss/Aarberg Walperswil, Mehrzweckhalle

Mehr

d. Anregen wissenschaftlicher Projekte und Programme zu und über Landschaft, insbesondere inter- und transdisziplinärer Art;

d. Anregen wissenschaftlicher Projekte und Programme zu und über Landschaft, insbesondere inter- und transdisziplinärer Art; Statuten Forum Landschaft Statuten 2009 Art. 1 1 Unter dem Namen " Forum Landschaft", im folgenden Forum genannt, besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. ZGB. 2 Sitz des Forums ist am Ort der Geschäftsstelle

Mehr

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände)

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände) Budget 2017 Allgemeine Bemerkungen und Eckdaten Allgemeines Das vorliegende Budget 2017 der Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierung) basiert auf einem unveränderten Steuerfuss von 119 % und weist einen

Mehr

Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP)

Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 14 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG

Mehr

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Statuten "Unsere Gesellschaft braucht Anstösse. Sie braucht 'innovativen Input', damit sie sich weiterentwickeln kann. Sie braucht positive Impulse, damit

Mehr

Statuten. Thurgau Tourismus

Statuten. Thurgau Tourismus Statuten Thurgau Tourismus Thurgau Tourismus info@thurgau-tourismus.ch www.thurgau-tourismus.ch 1 Rechtsform und Sitz 1.1 Unter dem Namen Thurgau Tourismus besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden Jahrestagung forum.landschaft Der Rand im Fokus 9. Mai 2017 Aula ASTRA Gebäude, Ittigen Rita Haudenschild, Gemeinderätin Köniz Programm

Mehr

Mobilitätsmanagement in der Agglomeration Biel

Mobilitätsmanagement in der Agglomeration Biel Mobilitätsmanagement in der Agglomeration Biel Organisation, Projekte und Erfahrungen ERFA-Treffen "Mobilitätsmanagement in Gemeinden" Olten, 19. Februar 2013 Jonas Schmid, Geschäftsstelle mobiclick, Stadtplanung

Mehr

Unter dem Namen Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung (IGÖB), Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60ff. ZGB.

Unter dem Namen Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung (IGÖB), Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60ff. ZGB. Statuten der IGÖB Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung (IGÖB), Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60ff. ZGB. Französisch: Communauté d'interêt Ecologie

Mehr

Übersicht bestehende Instrumente, Projekte, Aufgaben

Übersicht bestehende Instrumente, Projekte, Aufgaben seeland.biel/bienne: Erarbeitung Koordinations- und Führungsinstrument 1 Übersicht bestehende Instrumente, Projekte, n Die Tabelle enthält Angaben zu den wichtigsten bestehenden oder geplanten Instrumenten,

Mehr

Informationen Amt für Verkehr

Informationen Amt für Verkehr Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Informationen Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 22. September 2016 Markus Traber, Leiter 2 Themen 1. Agglomerationsprogramme des Kantons Zürich 2. Velonetzplan

Mehr

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan 216-22 Grunddaten: Basisjahr 214 (entspricht JR 214 HRM1) Zeitraum 216-22 (Budgetjahr 215 HRM1; ab 216 HRM2) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 13.

Mehr

Beiträge werden nur an Arbeiten gewährt, die von qualifizierten Fachpersonen oder Büros ausgeführt oder begleitet werden.

Beiträge werden nur an Arbeiten gewährt, die von qualifizierten Fachpersonen oder Büros ausgeführt oder begleitet werden. 706. Verordnung über die Leistungen des Kantons an Massnahmen und Entschädigungen im Interesse der Raumplanung (Planungsfinanzierungsverordnung; PFV) vom 0.06.998 (Stand 0.0.04) Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Richtlinien zum Verfahren bei Finanzierungsgesuchen für Projekte und Kulturinstitutionen zu Handen der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten

Richtlinien zum Verfahren bei Finanzierungsgesuchen für Projekte und Kulturinstitutionen zu Handen der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten 2.4.7.1. Richtlinien zum Verfahren bei Finanzierungsgesuchen für Projekte und Kulturinstitutionen zu Handen der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten (KBK) vom 20. November 2009 Das Plenum der Konferenz

Mehr

Willkommen zur 8. Fricktalkonferenz. Fricktalkonferenz

Willkommen zur 8. Fricktalkonferenz. Fricktalkonferenz Willkommen zur 8. Regionales Entwickungskonzept Fricktal (REK) Aktueller Stand der Projekte Regionales Entwicklungskonzept (REK) Erarbeitung 2005-2008 Analyse Vision Strategien Projektideen Ziel des REK

Mehr

Art. 1 Name Unter dem Namen Verein Agglomeration Kreuzlingen-Konstanz besteht ein Verein mit Sitz in Kreuzlingen im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Art. 1 Name Unter dem Namen Verein Agglomeration Kreuzlingen-Konstanz besteht ein Verein mit Sitz in Kreuzlingen im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Verein Agglomeration Kreuzlingen-Konstanz (VAKK) Statuten vom (Entwurf Stand 16. September 2011) I. Allgemeines Art. 1 Name Unter dem Namen Verein Agglomeration

Mehr

Statuten Verein Frauenpraxis Uri. A. Name und Sitz des Vereins B. Zweck C. Mitgliedschaft D. Organe E. Mitgliederversammlung F. Finanzen G.

Statuten Verein Frauenpraxis Uri. A. Name und Sitz des Vereins B. Zweck C. Mitgliedschaft D. Organe E. Mitgliederversammlung F. Finanzen G. Statuten Verein Frauenpraxis Uri Inhalt: A. Name und Sitz des Vereins B. Zweck C. Mitgliedschaft D. Organe E. Mitgliederversammlung F. Finanzen G. Auflösung Verein Frauenpraxis Uri Gotthardstrasse 14a,

Mehr

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand )

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand ) 46.5 Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom 0.0.0 (Stand 0.0.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung der Artikel e ff. des Bundesgesetzes vom. Juli 966

Mehr

Regionalkonferenz Bern-Mittelland

Regionalkonferenz Bern-Mittelland Budget 2017 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Regionalversammlung 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Änderung übergeordnete Rahmenbedingungen...

Mehr

Jubiläums- Mitgliederversammlung 16. Mai Herzlich willkommen!

Jubiläums- Mitgliederversammlung 16. Mai Herzlich willkommen! Jubiläums- Mitgliederversammlung 16. Mai 2013 Herzlich willkommen! Ablauf Statutarische Geschäfte Programm bis 18.20 Uhr Apéro 18.30 Uhr 1. Lesung von Heinz Däpp (Konvex 2) 19.00 Uhr Nachtessen (Konvex

Mehr

1. Agglo Konferenz 26. Januar 2018 Herzlich Willkommen

1. Agglo Konferenz 26. Januar 2018 Herzlich Willkommen 1. Agglo Konferenz 26. Januar 2018 Herzlich Willkommen Begrüssung Verein Agglomeration Rheintal Reto Friedauer, Präsident Begrüssung Kanton St. Gallen Regierungsrat Marc Mächler Vorsteher Baudepartement

Mehr

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ziele und Strategien bauenschweiz Ziele und Strategien bauenschweiz 2012 2017 1. Zielsetzung bauenschweiz nimmt Einfluss auf baupolitisch relevante Entscheidungen. bauenschweiz schafft die Basis für einen gemeinsamen Auftritt der Bauwirtschaft

Mehr

Evaluation der Strategie für Agglomerationen und regionale Zusammenarbeit

Evaluation der Strategie für Agglomerationen und regionale Zusammenarbeit SCHLUSSFASSUNG 15.12.2016 Evaluation der Strategie für Agglomerationen und regionale Zusammenarbeit Materialienband zu den regionalen Zusammenarbeitsstrukturen Im Auftrag des Amts für Gemeinden und Raumordnung

Mehr

Statuten der Städteinitiative Sozialpolitik

Statuten der Städteinitiative Sozialpolitik Statuten der Städteinitiative Sozialpolitik I. Name, Sitz und Zweck Name Zweck Art. 1 Unter dem Namen «Städteinitiative Sozialpolitik», im Folgenden mit «Städteinitiative» bezeichnet, besteht ein Verein

Mehr

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) Stand: 1.1.2010 Das Statut der IBK wurde von der Konferenz der Regierungschefs beschlossen am 14. Dezember 1994 und revidiert am 19. November 1998, am

Mehr

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern I. Name, Zweck, Sitz, Mitgliedschaft Artikel 1 Name, Sitz 1. Unter dem Namen Sektion Bern des Viscom Schweizerischer

Mehr

wachstumsstrategie version 2007

wachstumsstrategie version 2007 wachstumsstrategie version 2007 Controllingbericht 2006 zur Wachstumsstrategie 2004 und zur Strategie zur differenzierten Stärkung des ländlichen Raums Kurzversion des Berichts des Regierungsrates an den

Mehr

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen. Statuten I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen "Verein Behindertenbus Region Zofingen (VBRZ)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB. Der Sitz befindet sich am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Mehr

Statuten der Interessengemeinschaft (Verein) Pro Agricultura Seeland

Statuten der Interessengemeinschaft (Verein) Pro Agricultura Seeland Statuten der Interessengemeinschaft (Verein) Pro Agricultura Seeland 1. Name, Sitz Art.1 Abgekürzt: PAC Unter dem Namen Pro Agricultura Seeland (abgekürzt PAC) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff

Mehr

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute gegründet 1856 Beschluss der Mitgliederversammlung vom 11. Juni 2010 Änderung vom: 22. Juni 2017 Stand dieser Ausgabe 22. Juni 2017

Mehr

Verein "Regionale Projektschau Limmattal"

Verein Regionale Projektschau Limmattal Verein "Regionale Projektschau Limmattal" Statuten I. Allgemeine Bestimmungen Art. Name und Sitz Unter dem Namen "Regionale Projektschau Limmattal" besteht ein gemeinnütziger Verein nach Artikel 60 ff.

Mehr

Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland - Berner Jura Realisierungsvorschlag

Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland - Berner Jura Realisierungsvorschlag Konferenz der Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten des Berner Juras und des zweisprachigen Amtsbezirks Biel (CMJB) Verein seeland.biel/bienne (s.b/b) Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland - Berner

Mehr

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 16.11.2016 NiederRheinLande-Erklärung / NiederRheinLande-Verklaring 2 Wir unterstützen die gemeinsame Bewerbung der kreisfreien Städte Duisburg, Düsseldorf,

Mehr

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Statuten A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Unter dem Namen «Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee» (TSW) besteht mit Sitz am jeweiligen Wohnort des Präsidenten ein Verein im Sinne

Mehr

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan Bernhard Fischer Abteilung Raumentwicklung 24.02.2015 Richtplan Grundzüge (RPG) Art. 8 Mindestinhalt

Mehr

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Grunddaten: Basisjahr 2011 (entspricht JR 2011) Zeitraum 2013-2017 (Budgetjahr 2012) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 8. Februar 2012 (Genehmigung

Mehr

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten Verein Jugend- und Freizeit Hinwil Statuten 27. Mai 2010 Verein Jugend- und Freizeit Hinwil Seite 3 Inhaltsverzeichnis Name und Sitz... 4 Zweck und Aufgaben... 4 Organisation... 5 a) Mitgliederversammlung...

Mehr

Gesetzesentwurf über die Agglomerationen

Gesetzesentwurf über die Agglomerationen Gesetzesentwurf über die Agglomerationen vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen Artikel 86 Absatz Buchstabe b bis der Bundesverfassung; eingesehen die Artikel,, und 8 der Kantonsverfassung; eingesehen

Mehr

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0. Inhalt I. Name, Sitz, Zweck und Tätigkeit... 2 Artikel 1 Name... 2 Artikel 2 Sitz... 2 Artikel 3 Sozialer Zweck und Steuerbefreiung... 2 Artikel 4 Tätigkeit... 2 II. Mittel... 2 Artikel 5 Zusammensetzung

Mehr

PHR Wirtschaft. Pilotprogramm Handlungsräume Wirtschaft

PHR Wirtschaft. Pilotprogramm Handlungsräume Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung PHR Wirtschaft 2016 2019 regiosuisse-tagung «Kohärente Raumentwicklung:

Mehr

Statuten Verein Agglomeration Rheintal. Version vom Genehmigt am

Statuten Verein Agglomeration Rheintal. Version vom Genehmigt am Statuten Verein Agglomeration Rheintal Version vom 5.0.06 Genehmigt am 7..06 I. Allgemeines Art. Name Unter dem Namen "Agglomeration Rheintal" besteht ein Verein im Sinn von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in

Mehr

Finanzierungsgesuch. Für Projekte der Neuen Regionalpolitik (NRP) Gemäss Umsetzungsprogramm des Kantons Zürich ANTRAGSFORMULAR

Finanzierungsgesuch. Für Projekte der Neuen Regionalpolitik (NRP) Gemäss Umsetzungsprogramm des Kantons Zürich ANTRAGSFORMULAR Finanzierungsgesuch Pro Zürcher Berggebiet Regionalmanagement Bahnhofstrasse 13 Postfach 161 8494 Bauma Tel +41 52 396 50 90 Fax +41 52 396 50 98 info@prozb.ch www.prozürcherberggebiet.ch Für Projekte

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

Bericht zur Bildung der Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois (BBSJB)

Bericht zur Bildung der Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois (BBSJB) Conférence des maires du Jura bernois et du district bilingue de Bienne (CMJB) Verein seeland.biel/bienne (s.b/b) Bericht zur Bildung der Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois (BBSJB) Bévilard

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Werkzeuge und Instrumente der Regionen. - Resultate der Umfrage -

Werkzeuge und Instrumente der Regionen. - Resultate der Umfrage - Werkzeuge und Instrumente der Regionen - Resultate der Umfrage - Seminar Konferenz der Regionen 12. November 2009, Bern Peter Niederer (SAB) Zuerst einmal Besten Dank! Insgesamt 15 Regionen haben geantwortet.

Mehr

Grundlagenpapier der Deutschschweizer Kirchenkonferenz

Grundlagenpapier der Deutschschweizer Kirchenkonferenz Grundlagenpapier der Deutschschweizer Kirchenkonferenz vom 28. Oktober 2014 Ziff. 1. Wesen Die Deutschschweizer Kirchenkonferenz (KIKO) ist eine einfache Gesellschaft nach Schweizer Obligationenrecht.

Mehr

Leistungsauftrag REGIO BASILIENSIS (Verein und Interkantonale Koordinationsstelle)

Leistungsauftrag REGIO BASILIENSIS (Verein und Interkantonale Koordinationsstelle) Leistungsauftrag REGIO BASILIENSIS- 2007-2010 (Verein und Interkantonale Koordinationsstelle) Stand 31.12.2005 Die Produkte und Teilprodukte der REGIO BASILIENSIS Die Leistungen der REGIO BASILIENSIS sind

Mehr

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Finanzen 2019 Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Heinz Tännler, Regierungsrat und Finanzdirektor des Kantons Zug Roger Wermuth, Leiter Kantonale Finanzverwaltung FD FDS 9.4.3 / 6.1 / 90891 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung Statuten Gründungsversammlung 19. August 1976 Revision 27. Juni 1991 Gesamtrevision 29. März 1995 Revision 13. März 2003 (Art. 15) 1.1.9 Verein SOVE/SA

Mehr

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt.

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt. 1. Protokoll 2. Budget 2018 3. Verschiedenes TRAKTANDENLISTE DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 13. NOVEMBER 2017 ERLÄUTERUNGEN UND ANTRÄGE Auf die Zustellung des Protokolls und des detaillierten Budgets wird

Mehr

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu I. Grundlagen 1. Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» (IG KiJu) besteht ein politisch

Mehr

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Statuten Dachverband Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Allgemeine Bestimmungen In diesen Statuten umfassen die Personenbezeichnungen beide Geschlechter. Alle Funktionen können von Mitgliedern männlichen

Mehr

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz 1 S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) I. Name - Sitz - Zweck - Mitgliedschaft Artikel 1 Name - Sitz Unter dem Namen Vereinigung für den ländlichen Tourismus im

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

Vorranggebiete Erholung / Freizeit / Tourismus C 1

Vorranggebiete Erholung / Freizeit / Tourismus C 1 Richtplan / RGSK Biel-Seeland: Massnahmenblätter 113 Vorranggebiete Erholung / Freizeit / Tourismus C 1 Stand: Februar 2015 RGSK-Nr.: L2 ARE-Code: 0371.2.036 Zielsetzung Für die Bedürfnisse im Bereich

Mehr

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017 Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017 Überblick > Ausgangslage > Gesamtsystem Bypass Luzern > Ziele Bypass Luzern

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP Informationsveranstaltung

Mehr

Statuten des Vereins Spuntan

Statuten des Vereins Spuntan Statuten des Vereins Spuntan I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Spuntan besteht ein politisch und konfessionell neutraler gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB, welcher

Mehr

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen 1. Name und Sitz Unter dem Namen KITS besteht ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB in Sarnen.

Mehr

Gesetz über das Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspaket. Änderungsanträge der vorberatenden Kommission vom 23. März 2016

Gesetz über das Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspaket. Änderungsanträge der vorberatenden Kommission vom 23. März 2016 Gesetz über das Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspaket 22.15.07 15. Der Erlass GDB 874.1 (Kinderund Jugendförderungsgesetz vom 6. Dezember 2012) (Stand 1. Februar 2013) wird wie folgt geändert:

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 10 Ausserordentliche

Mehr

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan 2015 2017 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Medienkonferenz der Mittwoch, 30. Oktober 2013, 9 Uhr Es informieren: SPERRFRIST: Mi, 30.10.13, 9h Grossrat

Mehr

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement November 2013 Reglement der Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft - BBL Juli 2007, geändert Dezember 2013 1. Träger Die Vereinigung AGRIDEA

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Willkommen. zur. 17. Mitgliederversammlung

Willkommen. zur. 17. Mitgliederversammlung Willkommen zur 17. Mitgliederversammlung vom 5. Mai 2015 Jonathan Gimmel, Verbandspräsident (15J) Programm Teil 1 und 2 Statutarische Geschäfte Programm Teil 3 und 4 Bericht Revisionsstelle

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 30. November 2016 1158. Agglomerationsprogramme Zürich 3. Generation (Einreichung beim Bund und Ermächtigung) 1. Ausgangslage

Mehr

Regionaler Richtplan. Delegiertenversammlung PZU 7. Mai 2015

Regionaler Richtplan. Delegiertenversammlung PZU 7. Mai 2015 Regionaler Richtplan Delegiertenversammlung PZU 7. Mai 2015 Stand der Erarbeitung Vernehmlassung bei Gemeinden, Kanton, Nachbarregionen abgeschlossen Stellungnahmen fast aller Gemeinden, Regionen Vorprüfung

Mehr

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand ) Zusammenschluss n Elgg und Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand 22.10.2016) 1. Ausgangslage Unter der Annahme, dass ein Zusammenschluss der n Elgg und bereits 2015 stattgefunden hätte, wurden auf der

Mehr

Der Gemeindeverband ÜMS ist eine aus verschiedenen Einwohnergemeinden bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck:

Der Gemeindeverband ÜMS ist eine aus verschiedenen Einwohnergemeinden bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck: SATZUNGEN 1. ALLGEMEIN 1.1 Name und Sitz Unter dem Namen Überregionale Musikschule Surbtal, nachfolgend ÜMS genannt, besteht mit Sitz in Lengnau ein Gemeindeverband im Sinne der 74 bis 82 des Gemeindegesetzes.

Mehr

Statuten der Assistierendenvereinigung der Universität Basel (avuba)

Statuten der Assistierendenvereinigung der Universität Basel (avuba) Seite 1 von 6 Statuten der Assistierendenvereinigung der Universität Basel (avuba) An der Mitgliederversammlung vom 16. Dezember 2013 geändert A) Rechtsform, Sitz und Zweck ( 1-3) 1. Rechtsform Die Assistierendenvereinigung

Mehr

Beschlussfassung. Erläuterungsbericht

Beschlussfassung. Erläuterungsbericht Verein seeland.biel/bienne Richtplan / RGSK Biel-Seeland 2. Generation mit integriertem Agglomerationsprogramm Biel/Lyss 3. Generation Beschlussfassung Erläuterungsbericht Dezember 2016 Auftraggeber Bearbeitung

Mehr

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016 FINANZREGLEMENT Verein Walliser Alters- und Pflegeheime Stand 23. Juni 2016 Art. 1 Zweck des Finanzreglements Das vorliegende Reglement definiert die Finanzverhältnisse zwischen der AVALEMS und ihren Mitgliedern

Mehr

Statuten des Vereins Konkret

Statuten des Vereins Konkret Statuten des Vereins Konkret 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name und Sitz Der Verein Konkret ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB, mit Sitz in an der Schwerzistrasse 60, 8606 Nänikon (Uster ZH). 1.2 Ziel

Mehr

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1. Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete vom 9. November 00* (Stand. April 004) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates

Mehr

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte Amt für Raumentwicklung Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte Gemeindeorientierung vom 15. November 2017 Tagungszentrum Arenenberg, 8:30 bis 11:45 Uhr Dr. Andrea Näf-Clasen, Chefin Amt für Raumentwicklung

Mehr

Vereinbarung. zwischen. den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle,

Vereinbarung. zwischen. den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle, Vereinbarung zwischen den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle, betreffend den gemeinsamen Einkauf von Zivilschutzmaterial (Materialforum)

Mehr

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Mobilität Thurgau BTS / OLS Mobilität Thurgau BTS / OLS Gemeindeorientierung 2014 Weinfelden, 12. November 2014 Agenda 1. Gesamtprojekt 2. Teilprojekte 2.1 Bodensee-Thurtalstrasse (BTS) 2.2 Oberlandstrasse (OLS) 2.3 Raumentwicklung

Mehr