Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung"

Transkript

1 Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung Behrouz Mansouri Taleghani Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Inselspital, Universitätsspital Bern und Blutspende SRK Schweiz, Bern Folie 1 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

2 Verantwortliche Arbeitsgruppe (AG): Kerngruppe Giorgia Canellini (SRTS VD), Beat Frey (RBSD ZH), Christoph Gassner (RBSD ZH), Hein Hustinx (Leiter AG, RBSD BE), Behrouz Mansouri (B-CH SRK & Inselspital & SVTM), Christoph Niederhauser (RBSD BE), Emmanuel Rigal (SRTS GE), Marco Vogt (Inselspital) Beigezogene Spezialisten Brigit Brand, Vertreterin Universitätsspital Zürich Eve Grimbühler, Vertreterin Spital Triemli Christof Heim, Vertreter Anästhesie & Kantonsspital Glarus Sekretariat: Stefanie Mast (B-CH SRK & SVTM) Folie 2 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

3 Sitzungen, Feedback-Runden per Mail und finale Vernehmlassungen und Freigaben 9 Sitzungen der AG zwischen und Feedbackrunden zwischen und Swissmedic: Feedback und Anpassung Vorwort Direktoren der RBSD, SVTM, Swissmedic: Vernehmlassungsrunde mit Freigabe am Folie 3 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

4 Gründe? Bedarf für regelmässige Anpassung Aktueller Stand von Wissenschaft und Technik (Anpassung Literaturverzeichnis und Quellenangaben) Inputs von Fachpersonen, Laboratorien und medizinischen Institutionen Folie 4 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

5 Gliederung und weitere formale Anpassungen Abkürzungsverzeichnis Anpassung der Gliederung mit Verschiebungen von Inhalten Autoren Folie 5 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

6 IMMUNHÄMATOLOGISCHE UND PRÄTRANSFUSIONELLE UNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN Folie 6 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

7 Vorwort Swissmedic (1/2) Leitfaden für GLP in der Immunhämatologie Hilfestellung für Entscheidungen in speziellen klinischen Situationen Definition der Mindestanforderungen an die Prä-Analytik, an die Bestellung & Auswahl von geeigneten Blutkomponenten und an die Dokumentation der Arbeitsschritte Entsprechend sind diese Empfehlungen im Rahmen der prätransfusionellen Untersuchungen und für alle Prozesse, die zur Auslieferung eines Blutproduktes führen, zu berücksichtigen. Folie 7 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

8 Vorwort Swissmedic (2/2) Qualitätssicherungssystem nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik auch für Anwender von labilen Blutprodukten (VAM Art.39 Abs.4). Referenz bei Inspektionen Auch bei der Beurteilung, ob in einer transfundierenden Institution das Qualitätssicherungssystem für die Anwendung labiler Blutprodukte adäquat ist, werden die vorliegenden Empfehlungen berücksichtigt werden. Folie 8 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

9 3. Präanalytik Die korrekte Identifikation des Patienten wird von der Person, welche die Blutentnahme durchführt, in geeigneter Weise (Unterschrift/Visum auf Auftragsformular und/oder Röhrchen, Einlesen in ein elektronisches Erfassungssystem, etc.) bestätigt. Diese Information muss vom Labor verifiziert werden können.... Folie 9 Fortbildung für die Anwender/innen von Blutprodukten,

10 ... Folie 10 Fortbildung für die Anwender/innen von Blutprodukten, Prätransfusionelle immunhämatologische Abklärungen (vorher Kap.6) 4.1 Allgemeines Neu: bei Vorliegen eines Anti D s durch eine Anti D-Prophylaxe kann nach Ausschluss klinisch relevanter Allo-AK die Freigabe von EKs mittels T&S erfolgen.

11 4.3 Gültigkeit Antikörpersuchtest und Verträglichkeitsprobe (1/3) T&S oder VP darf die Blutprobe maximal 96 Stunden vor Transfusion entnommen worden sein Bei klinisch relevanten Alloantikörpern darf die Blutprobe maximal 96 Stunden vor Transfusion entnommen worden sein Nach Ablauf der Gültigkeit der VP-Probe müssen vor jeder weiteren Transfusion potenziell neu gebildete Antikörper mit vertretbarem Aufwand abgeklärt werden. Minimalanforderung: Rhesus, Duffy, Kidd, S und s homozygot ausschliessen oder kompatibel transfundieren. Folie 11 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

12 4.3 Gültigkeit Antikörpersuchtest und Verträglichkeitsprobe (2/3) Bei Schwangerschaft darf, falls eine potentiell dringende Transfusionsindikation über längere Zeit besteht (z.b. Plazenta praevia) die Gültigkeit des AKST auf 7 Tage verlängert werden (es müssen aber zwei dokumentierte, vollständige Blutgruppen- Bestimmungen bzw. eine gültige Blutgruppenkarte vorliegen. (inhaltlich unverändert - nur neu/präzisiert formuliert) Folie 12 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

13 4.3 Gültigkeit Antikörpersuchtest und Verträglichkeitsprobe (3/3) Bei in den letzten 3 Monaten Nicht-Transfundierten & Nicht- Schwangeren kann die Gültigkeit eines neg. AKST auf 21 Tage verlängert werden. In diesem Fall muss: der AKST im Verantwortungsbereich / zumind. unter Verantwortung des Spitallabors durchgeführt werden, wo der Pat. seine Transfusion erhält dem TM-Labor spätestens bei der 1. Blutbestellung ein vom verantwortlichen Arzt visiertes Dokument vorliegen, welches bestätigt, dass in der Zwischenzeit keine Transfusion stattgefunden hat und keine Schwangerschaft vorliegt Folie 13 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

14 4.5.2 Freigabebedingungen bei VP Der für die Transfusion verantwortliche Arzt muss über Blutprodukte, welche mit bzw. trotz positiver VP zur Transfusion freigegeben werden sollen, informiert und über mögliche Auswirkungen und Vorsichtsmassnahmen aufgeklärt werden. Die entsprechende Kommunikation ist unter namentlicher Erwähnung der daran Beteiligten zu dokumentieren. Wenn darauf verzichtet wird, den verantwortlichen Arzt zu informieren, weil die Befunde ohne klinische Relevanz sind, ist dieser Entscheid & der Name des Entscheidungsträgers zu dokumentieren. Folie 14 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

15 4.6.3 Rückverfolgbarkeit / Rückstellproben Eine Patientenblutprobe & eine Probe der ausgelieferten EK (z.b. Segment, Blutbeutel) müssen mind. 7 Tage aufbewahrt werden. Falls die 21 Tage-Regelung für das T&S zur Anwendung kommt, muss gewährleistet werden, dass die Rückstellprobe (Serum) bis zu Tag 28 aufbewahrt wird. Wenn das Serum länger als 7 Tage aufbewahrt wird, muss es eingefroren werden. Folie 15 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

16 5. Blutgruppenbestimmungen 5.3 Molekulargenetische Methoden In verschiedenen Situationen empfiehlt sich, die serologischen Methoden durch molekulargenetische Methoden zu ergänzen. Darauf wird in den entsprechenden Abschnitten verwiesen. (2009: Serologische Methoden können durch molekular-genetische Methoden ergänzt werden) Folie 16 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

17 5.4.2 Ergebnis der AB/D-Antigenkontrolle Bei abweichendem Resultat der AB/D-Antigenkontrolle muss eine vollständige Blutgruppenbestimmung von AB0 und RhD mit einer neuen Blutprobe erfolgen. Wichtiger Hinweis: Hier sind alle möglichen Fehler in Betracht zu ziehen, insbesondere eine frühere oder aktuelle Verwechslung von Röhrchen und/oder Patienten. Da dann gleichzeitig mehrere Patienten betroffen sein können, müssen die Abklärungen dringlich durchgeführt und die Ausgabe von potentiell involvierten, weiteren Blutprodukten zurückgestellt werden. Folie 17 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

18 5.4.3 Testresultate RhD & Interpretation Folie 18 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

19 6. Antikörpersuchtetst und Antikörperidentifizierung 6.4. Antikörperidentifizierung Alloantikörper sollen, falls möglich, mit mindestens zwei, besser mit drei Antigen-positiven und drei Antigen-negativen Testzellen bestätigt werden. Folie 19 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

20 7. Immunhämatologisches Vorgehen in spez. Situationen 7.1. Vorgehen bei positivem DAT Bei Vorliegen einer AIHA ist die korrekte AB0-, RhD-, Rh/K- Phänotyp Bestimmung und zudem der Nachweis von maskierten Alloantikörpern sehr wichtig. Es wird empfohlen, ein spezialisiertes Labor zur Beratung zu konsultieren. (2009: Bei positivem DAT wird empfohlen, sich von einem spezialisierten Labor beraten zu lassen.) Folie 20 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

21 Bei pos. DAT wird folgender Abklärungsalgorithmus empfohlen: Folie 21 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

22 7.2. Schwangerschaft Blutgruppenbestimmung und Antikörpersuchtest D-Variante bei Schwangeren Schwangere Frauen mit weak D / partial D, welche lediglich serologisch abgeklärt wurden, gelten als RhD negativ und erhalten eine Rh-Prophylaxe. Folie 22 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

23 AKST und AK-Titrationen Obwohl das empfohlene Intervall des AKST für prätransfusionelle Untersuchungen bei Schwangeren auch bei 96 h liegt, darf, falls eine potentiell dringende Transfusionsindikation über längere Zeit besteht, dieses ausnahmsweise auf 7 Tage verlängert werden. Vor elektiven Eingriffen wird nach 96 h der AKST wiederholt. Bei Notfällen kann darauf verzichtet werden, nicht hingegen auf 2 dokumentierte, vollständige BG-Bestimmungen & auf eine aktuelle AB/D-Antigenkontrolle vor Transfusion. Folie 23 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

24 8. Blutgruppenwahl der labilen Blutprodukte Auswahl der ABO Blutgruppe (1/2) Transfusionen von nicht-ab0-identischen EK ohne nachvollziehbare medizinische und/oder versorgungslogistische Gründe müssen vermieden werden und sind deshalb eine Ausnahme. (2009: Transfusionen von nicht-abo-identischen EK müssen die Ausnahme bleiben. Es muss auf die Ausnahme aufmerksam gemacht werden.) Folie 24 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

25 Auswahl der ABO Blutgruppe (2/2) Nach Transfusionen von nicht-ab0-identischen EK muss gemäss Stand der Med. Wissenschaft und Technik auf die patienteneigene AB0-Blutgruppe umgestellt werden, sobald dies aus medizinischer und versorgungslogistischer Sicht vertretbar ist. (2009: Normalerweise kann nach Transfusionen von nicht-aboidentischen EK jederzeit auf die patienteneigene ABO-Blutgruppe zurückgestellt werden. Bei Massivtransfusionen siehe 9.4.) Folie 25 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

26 Auswahl des RhD-Antigens Bei bei Empfängern mit partial D - Patienten mit partial D werden mit RhD-negativen EK transfundiert. (2009: Bei bei Empfängern mit D-Variante) Patienten mit D-Variante werden mit RhD-negativen EK transfundiert.) Folie 26 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

27 Auswahl anderer Blutgruppenantigene Nach Auftreten eines ersten Alloantikörpers, empfiehlt es sich, um weitere Immunisierungen zu verhindern, eine breite Antigentypisierung (Ss, JK, FY, Kk) durchzuführen und entsprechend kompatibel zu transfundieren. Bei kürzlich transfundierten Patienten empfiehlt sich eine entsprechende Genotypisierung. (2009: Beim Vorliegen von Alloantikörpern gegen Rh/K-Antigene soll möglichst Rh/K Phänotyp-kompatibel transfundiert werden.) Folie 27 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

28 8.3. Wahl von AB0/RhD bei TK Bei Transfusionen von RhD pos. TK auf RhD neg. Patienten kann Rh-Prophylaxe erwogen werden. Das Sensibilisierungsrisiko retrospektiven Studien weniger als 20 % und wurde nur bei nicht immunsupprimierten Patienten dokumentiert. scheint bei gepoolten Präparaten höher zu sein Indikation für Anti-D-Immunprophylaxe muss situationsbezogen abgewogen werden... (2009: Bei nicht RhD-ident. TK-Transfusion an Mädchen und Frauen vor und im gebärfähigen Alter (0-50 J): s. aktuelles Arzneimittelkompendium) Folie 28 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

29 9. Transfusionen 9.3 Notfalltransfusionen (1/2) In Notfällen... sollen, wenn immer möglich, vor der ersten Transfusion und vor Infusionen zwei getrennte oder unabhängige Blutproben entnommen (beide identitätsgesichert) und für die BG-Bestimmung und prätransfusionellen Untersuchungen verwendet werden. (2009: eine grössere Blutprobe (15 bis 20 ml) entnommen werden) Folie 29 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

30 9. Transfusionen 9.3 Notfalltransfusionen (2/2) In lebensbedrohlichen Situationen können EK der BG 0/RhD neg. oder RhD positiv und AB Plasma, unter Abschätzung der Risiken durch den transfundierenden Arzt, ohne T&S oder VP zur Transfusion verabreicht werden. (2009: können EK der Blutgruppe O/RhD negativ, ohne T&S oder VP) Folie 30 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

31 9.4. Massivtransfusionen Wahl von ABO/RhD von EK-Konzentraten bei Massivtransfuisonen Nach Sistieren der akuten Blutung sollte so bald wie möglich auf RhD-negative EK zurückgestellt werden. Nach Rh-D positiver EK-Transfusion (auf Rh-D negative Empfänger) sollte vor der nächst folgenden Transfusion oder bei persistierender Transfusion von Rh-D positiven EK alle 24 h eine Alloimmunisierung ausgeschlossen werden. Bei RhD-negativen Mädchen und Frauen vor und im gebärfähigen Alter muss alles unternommen werden, um Transfusionen von RhDpositiven EK zu vermeiden. Folie 31 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

32 9.7.1 Transfusion von EK bei Frühgeborenen und Neugeborenen unter drei Monaten falls kein mütterliches Blut zu Verfügung steht und ein positiver DAT vorliegt, sollte nach Möglichkeit beim Kind zusätzlich ein AKST und/oder eine Elution durchgeführt werden Folie 32 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

33 Transfusion von EK bei Frühgeborenen und Neugeborenen unter drei Monaten (1/2) Fallen der AKST bei der Mutter und/oder der DAT beim Neugeborenen positiv aus, wird nach erfolgter AK-Identifizierung... bei weiteren Transfusionen wird die VP mit Antigen-negativen EK und bevorzugt mit dem Serum/Plasma des Kindes durchgeführt. Alternativ kann die VP, solange das Kind < 3Mo. alt ist, auch mit dem Serum/Plasma der Mutter durchgeführt werden Folie 33 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

34 Transfusion von EK bei Frühgeborenen und Neugeborenen unter drei Monaten (2/2) Bei Austauschtransfusionen oder bestrahlten EK (vorher nur EK) sollte die Lagerungsdauer der EK möglichst kurz, idealerweise nicht älter als 5 Tage sein. Bei einer einfachen Transfusion können auch Präparate bis zum Lagerungsalter von 35 Tagen verwendet werden Folie 34 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

35 10. Unerwünschte Transfusionsreaktionen Weitere Abklärungen Bei einer UTR liegt es in der Verantwortung des transfundierenden Arztes, weitere Abklärungen zu veranlassen. Nach Transfusionen von EK wird stets eine Kontrolle auf die mögliche Bildung von Allo-AK empfohlen. Da bestimmte AK erst nach mehreren Wochen nachweisbar werden und andere wiederum schnell unter die Nachweisgrenze abfallen können, wird diese Kontrolle bevorzugt 6 bis 12 Wochen nach der Transfusion durchgeführt. Folie 35 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

36 Inkraftsetzung Inkraftsetzung: Versand mit Begleitbrief von B-CH und SVTM an Alle Teilnehmer der Ringversuche Immunhämatologie Alle Haemovigilance-Verantwortliche in der CH Alle Spitäler, welche Bluttransfusionen durchführen "Abschluss ist zugleich Beginn der nächsten Runde": Alle Beteiligten und Betroffenen haben die Möglichkeit, laufend ihre Feedbacks und Vorschläge für die nächste Überarbeitung an das Sekretariat der B-CH, Abteilung Blutspende oder SVTM zu senden: Folie 36 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

37 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Und ein grosses Dankeschön an die Mitglieder der Arbeitsgruppe. Folie 37 B. Mansouri, neue Fassung Laboruntersuchungen an Patientenproben

IMMUNHÄMATOLOGISCHE UND PRÄTRANSFUSIONELLE UNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

IMMUNHÄMATOLOGISCHE UND PRÄTRANSFUSIONELLE UNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN IMMUNHÄMATOLOGISCHE UND PRÄTRANSFUSIONELLE UNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und des BSD SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen EMP001_Erythrozytenserologische_Untersuchungen.doc

Mehr

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN AG IH 02-15 vom 09.06.15 Beilage 2.1.2 TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und der B-CH SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen

Mehr

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und der B-CH SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen zu immunhämatologischen und molekularen

Mehr

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und der B-CH SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen zu immunhämatologischen und molekularen

Mehr

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und der B-CH SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen zu immunhämatologischen und molekularen

Mehr

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5 Version Nr.: 1 vom 07.02.1997 Dok. Nr.: 6-SEROLOG-12.11.2006.DOC Seite 1 von 5 1 Titel Auswahl von Blutprodukten unter Berücksichtigung blutgruppenserologischer Befunde 2 Ziel und Zweck Standardisierung

Mehr

Formular. Entschuldigt: - A. Monn (amo) - C. Niederhauser (cni) Verteiler: Sitzungsteilnehmer und teilnehmerinnen

Formular. Entschuldigt: - A. Monn (amo) - C. Niederhauser (cni) Verteiler: Sitzungsteilnehmer und teilnehmerinnen Formular Protokoll Erweiterte Arbeitsgruppe IH Datum, Zeit, Ort: TeilnehmerInnen: Gast: 28. Juni 2016, 10.45 Uhr, Laupenstrasse 37, Bern - S. Amar (sam) - G. Canellini (cga) - C. Engström (cen) - B. Frey

Mehr

Abklärung bei serologisch schwach positivem RhD Antigen - Fallbeispiele

Abklärung bei serologisch schwach positivem RhD Antigen - Fallbeispiele Abklärung bei serologisch schwach positivem RhD Antigen - Fallbeispiele Bern, 18.10.2018 Franziska Still Biomedizinische Analytikerin Interregionale Blutspende SRK AG Immunhämatologisches Referenzlabor

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

Blick hinter die Kulissen des nationalen Referenzlabors für Immunhämatologie

Blick hinter die Kulissen des nationalen Referenzlabors für Immunhämatologie Blick hinter die Kulissen des nationalen Referenzlabors für Immunhämatologie Bern, 18.10.2018 Sofia Lejon Crottet Dr. phil. nat. FAMH Hämatologie Laborleiterin Immunhämatologie, Interregionale Blutspende

Mehr

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis Fribourg, 08. September 2017 Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis Markus Jutzi, Leiter Medizin Standort Bern, Interregionale Blutspende SRK Lorenz Amsler, Clinical Reviewer, Haemovigilance,

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Dr. med. Beate Mayer Spezielles Immunhämatologisches Labor Institut für Transfusionsmedizin U N I V E R S I

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH Laborpraxis im DRK-Blutspendedienst Baden-Baden Laborleistungen

Mehr

Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern

Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern Bern, 18.10.2018 Fabienne Knörr Biomedizinische Analytikerin Interregionale Blutspende SRK AG Immunhämatologisches

Mehr

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und der B-CH SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen zu immunhämatologischen und molekularen

Mehr

Neuesausden Blutspendezentren

Neuesausden Blutspendezentren Neuesausden Blutspendezentren PD Dr. Andreas Buser FMH Innere Medizin und Haematologie, FAMH Haematologie RBSD SRK beider Basel Universitätsspital Basel Erfahrungen mit der Pathogenreduktion Molekulare

Mehr

Transfusionen am Zentrumsspital 10-Jahres Rückblick am Stadtspital Triemli

Transfusionen am Zentrumsspital 10-Jahres Rückblick am Stadtspital Triemli Institut für Labormedizin Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Transfusionen am Zentrumsspital 10-Jahres Rückblick am Stadtspital Triemli Antoinette Monn, Fachverantwortliche BMA Prof. Dr.

Mehr

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie DRK-Blutspendedienst West ggmbh DRK-Blutspendedienst Ostwestfalen-Lippe ggmbh DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland ggmbh Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

Wie kompatibel muss das Blut sein?

Wie kompatibel muss das Blut sein? Wie kompatibel muss das Blut sein? Immunhämatologische Aspekte Dr. phil. nat. Sofia Lejon Crottet Labor Immunhämatologie, Interregionale Blutspende SRK AG Nationales Referenzlabor Blutspende SRK Schweiz

Mehr

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Blutgruppe Methode: Material: Indikation: Transport: Hämagglutinationtest (Antigenaustestung, Isoagglutinine und Antikörpersuchtest) 10 ml Nativ-Blut (ohne

Mehr

Analysenverzeichnis. LI.PIK doc

Analysenverzeichnis. LI.PIK doc Einleitung: Der Regionale Blutspendedienst SRK Graubünden arbeitet nach der Norm ISO/IEC 17025. Zum Qualitätsmanagementsystem gehört auch ein, welches Beschreibungen der durchgeführten Tests und Dienstleistungen

Mehr

Welche Rolle spielt das Pflegefachpersonal in der Haemovigilance? Haemovigilance aus Sicht der Pflege

Welche Rolle spielt das Pflegefachpersonal in der Haemovigilance? Haemovigilance aus Sicht der Pflege Welche Rolle spielt das Pflegefachpersonal in der Haemovigilance? Haemovigilance aus Sicht der Pflege Paolo Tiraboschi, BSD SRK SI, UMTE 1 Welche Rolle spielt die Pflegefachfrau in der Haemovigilance?

Mehr

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE Blutgruppe / AK-Suchtest vor erwarteter bzw. wahrscheinlicher Transfusion; vor Therapie mit monoklonalen Antikörpern Material: EDTA, 7,5 ml Häufigkeit: 24 h täglich Meßverfahren: Agglutinationsverfahren

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur Medizinische Biotechnologie, 4. Semester Prof. Dr. med. Volker Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand:

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand: Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand: 16.12.2016 Blutgruppenbestimmung (AB0, Isoagglutinine, K-Antigen, A-Untergruppe) Serologische Bestimmung der Blutgruppe bei Patienten (z.b. wenn Transfusionen

Mehr

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben Vorschriften Blutspendedienst SRK BSD SRK Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an REFERENZEN 1 - Heilmittelgesetz (HMG) - Nr. 812.21 - Art. 39 und 40-2000 2 - Verordnung

Mehr

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie Gemeinsamer, modifizierter Foliensatz Prof. Dr. Ulrich Sachs/Prof. Dr. Gregor Bein Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie 08.11.2016 Version

Mehr

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station Haemovigilance Workshop Bern, 20. März 2017 Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station Lorenz Amsler,, Clinical Reviewer, Abteilung Arzneimittelsicherheit

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen Jetzt anmelden! Fortbildung für die Anwender/innen von Blutprodukten Donnerstag, 18. Oktober 2018 12.00 bis 17.30 Uhr im Stade de Suisse Wankdorf Bern Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und

Mehr

SOPS Transfusionskette SOP-4 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 4-ANFORD DOC Seite 1 von 5

SOPS Transfusionskette SOP-4 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 4-ANFORD DOC Seite 1 von 5 Version Nr.: 1 vom 12.11.2006 Dok. Nr.: 4-ANFORD-12.11.2006.DOC Seite 1 von 5 1 Titel Anforderung von Blutprodukten (EK, TK, FFP), gesonderte immunhämatologische Anforderungen 2 Ziel und Zweck Standardisierung

Mehr

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy RhD-Bestimmung Bedside-Test Antikörpersuchtest 2013. 11. 18. Dr. Vera Pászthy Nationaler Bluttransfusionsdienst Regionale Bluttransfusionszentrale Pécs natürlich vorkommende Antikörper (REGULÄRE) A - anti-b

Mehr

Moderator: Hein Hustinx

Moderator: Hein Hustinx Immunhämatologie Weiterbildungstag SVTM 13.01.2012 Interessante Fälle und praktische Fragen aus dem Alltag Moderator: Hein Hustinx Immunhämatologie Blutspendedienst SRK Bern Referenzlabor BSD SRK Schweiz

Mehr

Immunhämatologische Fallbeispiele. Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland

Immunhämatologische Fallbeispiele. Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Immunhämatologische Fallbeispiele 1 FALLBEISPIELE aus dem letzten Jahr-Übersicht 3 Themenschwerpunkte P-System (AK gegen hochfrequentes Ag mit klinischer Relevanz (Anti-P)) AK der Spezifität Anti-D bei

Mehr

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005 4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005 Beispiele transfusionsmedizinischer Problemfälle Irreguläre erythrozytäre Antikörper gegen hochfrequente Antigene Zwei Kasuistiken; Anti D + Anti

Mehr

Leitfaden QSS in der Transfusionspraxis

Leitfaden QSS in der Transfusionspraxis Leitfaden QSS in der Transfusionspraxis Dr. pharm. J. Tinguely Casserini, stv. Kantonsapothekerin Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Fallbeispiel: Romy H. Jahrgang 1937 multimorbid Oberarmfraktur

Mehr

Interessante Fälle und praktische Fragen aus dem Alltag

Interessante Fälle und praktische Fragen aus dem Alltag Interessante Fälle und praktische Fragen aus dem Alltag Immunhämatologie Weiterbildungstag SVTM 25.01.2013 Moderatoren Hein Hustinx BSD SRK Bern AG / Referenzlabor BSD SRK CH Behrouz Mansouri BSD SRK CH

Mehr

PeliCase 1 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr PeliCase 1 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000233305 Verfallsdatum: 2016-12-13 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau Claasen (63 Jahre alt) wurde in die chirurgische Abteilung Ihres Krankenhauses

Mehr

Inspektionen von Blutlagern

Inspektionen von Blutlagern Inspektionen von Blutlagern Dokument gültig ab: 15. April 2014 Dokumentennummer: I-SMI.LL.06 Version 02 Klassifizierung: Öffentlich Ersetzt Dokument: I-SMI.LL.06_01 vom: 11.11.2010 Zugeordneter Prozess:

Mehr

Jetzt anmelden! Fortbildung für die Anwender/innen von Blutprodukten

Jetzt anmelden! Fortbildung für die Anwender/innen von Blutprodukten Jetzt anmelden! Fortbildung für die Anwender/innen von Blutprodukten Donnerstag, 10. November 2016 12.00 bis 17.30 Uhr im Stade de Suisse Wankdorf Bern Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen

Mehr

ÖGBT-Standards. Immunhämatologische Untersuchungen bei Patienten

ÖGBT-Standards. Immunhämatologische Untersuchungen bei Patienten Immunhämatologische Untersuchungen bei Patienten Ausgabe 01.10.2015 Impressum Herausgegeben von: Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, Regenerative Medizin und Immungenetik

Mehr

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Das ABO System Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Regionale Bluttransfusionszentrale von Pécs Nationaler Bluttransfusionsdienst faust.zsuzsanna@ovsz.hu Blutgruppensysteme

Mehr

PeliCase 1 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr PeliCase 1 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000239827 Verfallsdatum: 2017-06-27 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Herr Wanderer (63 Jahre alt) wurde beim Überqueren der Strasse von einem Auto angefahren.

Mehr

Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten

Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten Haemovigilance Workshop - Swissmedic, 26. Oktober 2015 Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten Markus Jutzi, Clinical Reviewer, Abteilung Arzneimittelsicherheit Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Version 08.02.2011 Erstellt im Auftrag des Arbeitskreises trans:fusion sowie der Fachkommission

Mehr

Änderung per 1. Juli 2017

Änderung per 1. Juli 2017 Verordnung des EDI vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV) SR 832.112.31 Anhang 3 1 Änderung per 1. Juli 2017 (Art.

Mehr

FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT, AUS VOLLBLUT, ZUR EIGENBLUT- TRANSFUSION

FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT, AUS VOLLBLUT, ZUR EIGENBLUT- TRANSFUSION Vorschriften Blutspende SRK Schweiz Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma REFERENZEN 1 - Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe - aktuelle Version 2

Mehr

Internes Meldesystem Erfahrungen des Universitätsspitals Genf (HUG)

Internes Meldesystem Erfahrungen des Universitätsspitals Genf (HUG) Internes Meldesystem Erfahrungen des Universitätsspitals Genf (HUG) Universitätsspital Genf Abteilung Hämatologie Haemovigilance Dr. Loredana Pizzi Bosman Haemovigilance-Verantwortliche HUG Bern, 11. September

Mehr

Meldung über: IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und ÄZQ

Meldung über: IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und ÄZQ Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ IAKH Meldung über: IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und

Mehr

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN Dr. med. Richard Schäfer Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Haemovigilance-Tagung, September 2008 Dr. Giorgia Canellini, medizinische Leiterin 1. Fall 49-jähriger Mann Leberzirrhose Child B bei Aethylabusus, Diabetes, Hypertonie,

Mehr

Anmerkungen zu Kapitel 4

Anmerkungen zu Kapitel 4 Dr. med. Christof Geisen, Dr. med. Christof Weinstock, Dr. med. Andreas Opitz Anmerkungen zu Kapitel 4 der überarbeiteten Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten

Mehr

Daten Haemovigilance

Daten Haemovigilance Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance 203 Workshop Haemovigilance Swissmedic 06.05.203 Markus Jutzi, Morven Rüesch Clinicali l Reviewer Haemovigilance, il Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut

Mehr

Qualitätsbericht Hämotherapie 2 0 Berichtsjahr

Qualitätsbericht Hämotherapie 2 0 Berichtsjahr Berichtshr Qualitätsbericht gemäß der aktuellen Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie-Richtlinie) Kapitel 7 Anhang. Für alle medizinischen

Mehr

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion Teil I Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Praktikum Transfusionsmedizin Blutgruppenserologische Untersuchungen und Transfusion Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening serologische Verträglichkeitsprobe

Mehr

Leitfaden für die QS in der Transfusionspraxis Erste Erfahrungen bei der Umsetzung im Inselspital

Leitfaden für die QS in der Transfusionspraxis Erste Erfahrungen bei der Umsetzung im Inselspital Leitfaden für die QS in der Transfusionspraxis Erste Erfahrungen bei der Umsetzung im Inselspital Behrouz Mansouri Taleghani Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Bereich

Mehr

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine Praktikum Transfusionsmedizin Lehrveranstaltung der Medizinischen Mikrobiologie, Immunologie, Virologie und Transfusionsmedizin für Mediziner im Sommersemester 2,5std. Willy. Flegel Prof. Dr. med. IgG

Mehr

BUNDESÄRZTEKAMMER (ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DEUTSCHEN ÄRZTEKAMMERN)

BUNDESÄRZTEKAMMER (ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DEUTSCHEN ÄRZTEKAMMERN) BUNDESÄRZTEKAMMER (ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DEUTSCHEN ÄRZTEKAMMERN) Handreichung für Qualitätsbeauftragte Nach dem Transfusionsgesetz ( 15) müssen stationäre und ambulante Einrichtungen der Krankenversorgung,

Mehr

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme Inge von Zabern AG Seltene Blutgruppen DGTI 9 Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Ulm Institut für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben REFERENZEN SCHWEIZ 1 - Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (HMG) - Art. 39 und 40-2000 2 - Verordnung

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Haemovigilance Swisstransfusion, Fribourg 2011 M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern www.swissmedic.ch

Mehr

Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung

Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung Inge von Zabern AG Seltene Blutgruppen DGTI 2009 Institut

Mehr

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und der B-CH SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen zu immunhämatologischen und molekularen

Mehr

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2016/2016 Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch determiniert

Mehr

Vorschriften Blutspendedienst SRK. Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Vorschriften Blutspendedienst SRK. Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben Vorschriften Blutspendedienst SRK BSD SRK Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an REFERENZEN 1 - Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (HMG) - Art. 39 und

Mehr

S E L B S T I N S P E K T I O N

S E L B S T I N S P E K T I O N 1 Durchführungsbestätigung Selbstinspektion Verteiler: S E L B S T I N S P E K T I O N gemäß QM-Handbuch Hämotherapie Auditierte Abteilung: Datum / Uhrzeit: Audit-Leiter: Weitere Teilnehmer: Auditbericht

Mehr

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland Beate Zimmermann DRK-Blutspendedienst NSTOB Institut Bremen-Oldenburg Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz

Mehr

Analysenverzeichnis. Dr. Matin Risch, FAMH labormedizinische Analytik, FAMH medizinische Mikrobiologie

Analysenverzeichnis. Dr. Matin Risch, FAMH labormedizinische Analytik, FAMH medizinische Mikrobiologie Einleitung: Der Regionale Blutspendedienst SRK Graubünden arbeitet nach der Norm ISO/IEC 17025. Zum Qualitätsmanagementsystem gehört auch ein, welches Beschreibungen der durchgeführten Tests und Dienstleistungen

Mehr

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 26. Oktober 2015 Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Immunhämatologische Problemfälle

Immunhämatologische Problemfälle Immunhämatologische Problemfälle Fortbildung für Blutdepotbeauftragte 08.05. und 29.05.2018 Elisabeth Schistal Übersicht Fallbeispiele 1) klinische Relevanz von Allo-Antikörpern Monozyten-Monolayer-Assay

Mehr

Muster-Arbeitsanweisung 1. zur

Muster-Arbeitsanweisung 1. zur Muster-Arbeitsanweisung 1 zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (EK) unter den besonderen Bedingungen des Abschnitts 1.6.2.1 b) ( Transfusion von EK - unter 50 pro Jahr - ausschließlich durch den

Mehr

Vorgehen bei Verdacht auf Antikörper gegen hochfrequente Antigene

Vorgehen bei Verdacht auf Antikörper gegen hochfrequente Antigene Vorgehen bei Verdacht auf Antikörper gegen hochfrequente Antigene Dr. Elisabeth Schistal, Dr. Christof Jungbauer Blutdepotbeauftragtenseminar am 15.05.2012 und 12.06.2012 www.roteskreuz.at 1 Antikörper

Mehr

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel Blutgruppen für Jedermann Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel 28.02.15 Klinische Chemie Bakteriologie Infektionsserologie Transfusionsmedizin Krankenhaushygiene MEDILYS Immunhämatologie

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019 Lehrmodul Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit, zu der Sie bitte Schutzkleidung (Kittel) mitbringen.

Mehr

Versorgungssicherheit mit Blutkomponenten seltener Blutgruppen

Versorgungssicherheit mit Blutkomponenten seltener Blutgruppen Versorgungssicherheit mit Blutkomponenten seltener Blutgruppen Willy A. Flegel Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm ggmbh (IKT Ulm) Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Near Miss und IBCT 2011

Near Miss und IBCT 2011 Near Miss und IBCT 2011 Haemovigilance Workshop 13.Februar 2012 M. Jutzi, M.Rüesch Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern

Mehr

Analyse und Meldung von Near Miss und Fehltransfusionen

Analyse und Meldung von Near Miss und Fehltransfusionen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Analyse und Meldung von Near Miss und Fehltransfusionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut

Mehr

Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma

Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma REFERENZEN 1 - Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe - aktuelle Version 2 - European Pharmacopoeia - aktuelle Version FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT,

Mehr

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei?

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei? PD Dr. Christoph Frohn Neues aus der Rubrik Was tun wir bei? Wann kann ich meine Rhesus-D-negative Patientin oder meinen Rhesus- D-negativen Patienten mit D-positiven Erythrozytenkonzentraten versorgen?

Mehr

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen)

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Blutgruppen Medizinische Biotechnologie (Master) WS 014/015 Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) V. Kiefel Inst. für Transfusionsmedizin Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Lehrmodul Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit, zu der Sie bitte Schutzkleidung (Kittel) mitbringen.

Mehr

PeliCase 2 Best.-Nr

PeliCase 2 Best.-Nr PeliCase 2 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000243354 Verfallsdatum: 2017-12-11 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau Jonkhuis (63 Jahre alt) wurde am Darm operiert und ist erneut für eine Operation

Mehr

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller Blutspendedienst des BRK Dr. Petra Michel Stufenplanbeauftragte Hannover, 27. September 2011 Rückverfolgung Regulatorische Vorgaben

Mehr

1) Prätransfusionelle Diagnostik 2) Transfusionsreaktionen

1) Prätransfusionelle Diagnostik 2) Transfusionsreaktionen 1) Prätransfusionelle Diagnostik 2) Transfusionsreaktionen (= Unerwünschte Wirkungen ) Andreas Sputtek http://www.sputtek.de sputtek@uke.de Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Wie schreibe ich eine Bluttransfusion

Wie schreibe ich eine Bluttransfusion Version Nr.: 2 vom 12.11.2006 Dok. Nr.: 3-AUFKLAR-12.11.2006.DOC Seite 1 von 3 1 Titel Patienten-Aufklärung über die Transfusion von Fremdblut und Fremdblutbestandteilen 2 Ziel und Zweck Regelt die Zuständigkeiten

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 13 Immunhämatologie Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Antigene und Antikörper Antigene:

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

PeliCase 2 Best.-Nr

PeliCase 2 Best.-Nr PeliCase 2 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000231623 Verfallsdatum: 2016-09-20 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau G. Lop ist eine passionierte Reiterin. Bei einem Ausritt fällt sie vom Pferd

Mehr

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage gemeinnützige GmbH der Landesverbände Nordrhein, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Saarland Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage Dr. med. Robert Deitenbeck Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

32. Gebiet Transfusionsmedizin

32. Gebiet Transfusionsmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 32. Gebiet Transfusionsmedizin Definition: Das Gebiet

Mehr

Weak D. Ein Update. Priv.-Doz. Dr. Franz F Wagner Abt. Spenderlabor Institut Springe Springe (Stand: Mai 2004)

Weak D. Ein Update. Priv.-Doz. Dr. Franz F Wagner Abt. Spenderlabor Institut Springe Springe (Stand: Mai 2004) Weak D. Ein Update Priv.-Doz. Dr. Franz F Wagner Abt. Spenderlabor Institut Springe 31830 Springe (Stand: Mai 2004) Weak D. Ein Update Weak D Typen Molekulare Basis Häufigste Typen, Haplotyp-Assoziation

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Aufklärungspraxis für die Anwendung von Blutprodukten (zutreffende Aussagen bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich)

Aufklärungspraxis für die Anwendung von Blutprodukten (zutreffende Aussagen bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich) Zurück an: Prof. Dr. Martin Max Soins Intensifs Polyvalents Centre Hospitalier de Luxembourg 4, Rue Barblé 1210 Luxembourg Luxembourg Rücksendung per mail an: max.martin@chl.lu Rücksendung per Fax an:

Mehr